DE102018220647A1 - Method and device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device, as well as vehicle and computer program - Google Patents

Method and device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device, as well as vehicle and computer program Download PDF

Info

Publication number
DE102018220647A1
DE102018220647A1 DE102018220647.3A DE102018220647A DE102018220647A1 DE 102018220647 A1 DE102018220647 A1 DE 102018220647A1 DE 102018220647 A DE102018220647 A DE 102018220647A DE 102018220647 A1 DE102018220647 A1 DE 102018220647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
slider
vehicle
seat
entering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220647.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Marek Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018220647.3A priority Critical patent/DE102018220647A1/en
Publication of DE102018220647A1 publication Critical patent/DE102018220647A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/117Cursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/162Visual feedback on control action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/168Target or limit values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eingeben eines Sollwertes zur Bedienung eines geregelten Gerätes (170, 180). Dabei ist das Gerät (20, 20') mit einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit (30, 30') ausgestattet. Zur Eingabe der Information wird auf der Anzeigeeinheit (30, 30') ein Schieberegler (35) dargestellt, wobei die Schiebereglerposition durch ein Anfassersymbol (36) markiert wird und wobei der gewünschte Sollwert durch Berühren und Verschieben des Anfassersymbols (36) eingestellt wird. Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch aus, dass der aktuelle Istwert (38) der Regelgröße durch eine Balkenanzeige (37) entlang der Längsachse des Schiebereglers (35) simultan angezeigt wird.The invention relates to a method and a device for entering a setpoint value for operating a controlled device (170, 180). The device (20, 20 ') is equipped with a touch-sensitive display unit (30, 30'). To enter the information, a slide control (35) is shown on the display unit (30, 30 '), the slide control position being marked by a handle symbol (36) and the desired setpoint being set by touching and moving the handle symbol (36). The method is characterized in that the current actual value (38) of the controlled variable is simultaneously displayed by a bar graph (37) along the longitudinal axis of the slider (35).

Description

Der Vorschlag betrifft das technische Gebiet von sogenannten User Interfaces. Dabei geht es im Besonderen um ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eingeben einer Information zur Bedienung eines Gerätes. Der Vorschlag betrifft weiterhin ein Computerprogramm und ein Kraftfahrzeug, das eine Vorrichtung gemäß des Vorschlages aufweist.The proposal concerns the technical area of so-called user interfaces. In particular, this involves a method and a device for entering information for operating a device. The proposal further relates to a computer program and a motor vehicle that has a device according to the proposal.

Die Bedienung von einem Infotainmentsystem, welches im Fahrzeug installiert ist, mittels eines berührungsempfindlichen Bildschirms ist während der Fahrt erlaubt und wird heute oft in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Mit dem berührungsempfindlichen Bildschirm können vielfältige Funktionen des Infotainmentsystems bedient werden, Navigationssystem, Telefon, Musikanlage und Radio, Klimaanlage, usw. Oft sind für die Bedienung Einträge aus Datenbanken auszuwählen, so z.B. bei Musiktiteln, Navigationszielen, Telefonbucheinträgen, usw. Das Infotainmentsystem kann dabei über den berührungsempfindlichen Bildschirm, der oft im Fahrzeug in der Mittelkonsole eingebaut ist, bedient werden oder über ein mobiles Endgerät wie Smartphone, das nicht fest verbaut ist, sondern mit einer besonderen Halterung befestigt wird.The operation of an infotainment system, which is installed in the vehicle, by means of a touch-sensitive screen is permitted while driving and is now often used in motor vehicles. Various functions of the infotainment system can be operated with the touch-sensitive screen, navigation system, telephone, music system and radio, air conditioning, etc. Often entries from databases have to be selected for operation, e.g. for music tracks, navigation destinations, phone book entries, etc. The infotainment system can be operated via the touch-sensitive screen, which is often installed in the vehicle in the center console, or via a mobile device such as a smartphone, which is not permanently installed, but is attached with a special holder becomes.

Für die Bedienung einer touchbasierten Schnittstelle, die im Fahrzeug fest installiert ist, während der Fahrt müssen die Bedienfelder in Form von „Buttons“, „Slider“, Eingabefelder, usw. physische Mindestgrößen einhalten, damit sie relativ leicht zu finden und noch relativ ablenkungssicher zu bedienen sind. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass die Bedienfelder einfach auffindbar und fehlerfrei zu treffen sind. Ein Problem besteht zum Beispiel darin, dass die einzelnen Tasten einer auf der Anzeigeeinheit dargestellten klassischen QWERTZ-Tastatur diese Mindestgröße nicht einhalten können, zumindest wenn man von der physischen Displaygröße eines herkömmlichen Smart-Phones ausgeht. Ist ein wesentlich größeres Display verbaut, etwa ein 15" Touchscreen oder größer, so könnten die Mindestgrößen für Buttons nach den zu beachtenden NHTSA-Guidelines durchaus eingehalten werden. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ist die zivile US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit, die solche Guidelines verabschiedet hat.To operate a touch-based interface, which is permanently installed in the vehicle, while driving, the control panels in the form of "buttons", "sliders", input fields, etc. must adhere to physical minimum sizes so that they are relatively easy to find and still relatively distraction-proof are operating. An important aspect is that the control panels are easy to find and can be found without errors. One problem, for example, is that the individual keys of a classic QWERTY keyboard shown on the display unit cannot maintain this minimum size, at least if one assumes the physical display size of a conventional smart phone. If a much larger display is installed, such as a 15 "touchscreen or larger, the minimum size for buttons according to the NHTSA guidelines to be followed could be adhered to. The National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) is the civilian US federal agency for road and vehicle safety that has adopted such guidelines.

Aus der DE 10 2014 204 890 A1 ist ein Verfahren zur Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung bekannt. Auf einer Anzeigeeinheit wird dem Benutzer eine Darstellung einer Figur und ein Schieberegler angezeigt. Ist dem Benutzer zu kalt, wird eine höhere Temperatur eingestellt. Alle Funktionen zur Erreichung des Klimatisierungsziels werden dann von der Klimaregelung selbst identifiziert und entsprechend der Realisierbarkeit ausgeführt.From the DE 10 2014 204 890 A1 a method for operating a multi-device vehicle air conditioning is known. The user is shown a representation of a figure and a slider on a display unit. If the user is too cold, a higher temperature is set. All functions to achieve the air conditioning target are then identified by the climate control itself and carried out according to the feasibility.

Aus der EP 1 291 205 B1 ist ein Einstellungssystem für eine Fahrzeugklimaanlage bekannt. Das Einstellungssystem umfasst ein Bedienfeld mit einem berührungsempfindlichen Anzeigebildschirm, der mit einer Steuerung auf Mikrocomputer-Basis verbunden ist, die Steuerausgänge zumindest zu einer Lüftereinheit, Luftverteilungsventilen und Temperatureinstellern der Klimaanlage aufweist. Der Anzeigebildschirm ist so angepasst, dass er aktuelle Einstellungen und verfügbare Einstellmöglichkeiten von mindestens (i) der Luftströmungsrate, (ii) der Luftverteilung und (iii) der Lufttemperatur in Form von analogen Symboldarstellungen anzeigt. Dabei kann die aktuell eingestellte Luftverteilung durch Verschieben eines Punktes innerhalb der Fläche eines Dreiecks verändert werden.From the EP 1 291 205 B1 a setting system for a vehicle air conditioning system is known. The setting system comprises a control panel with a touch-sensitive display screen, which is connected to a controller based on a microcomputer, which has control outputs at least to a fan unit, air distribution valves and temperature adjusters of the air conditioning system. The display screen is adapted to show current settings and available setting options for at least (i) the air flow rate, (ii) the air distribution and (iii) the air temperature in the form of analog symbol representations. The air distribution currently set can be changed by moving a point within the area of a triangle.

Die bekannten Lösungen sind mit einigen Nachteilen behaftet. Dies wurde im Rahmen der Erfindung erkannt. Bei den bekannten Lösungen besteht das Problem, dass bei der Eingabemethode mit einem Schieberegler bei Verstellung des Anfassers des Schiebereglers der neue Sollwert angezeigt wird, nicht aber mehr der aktuelle Istwert. Dies kann Fehlbedienungen ermöglichen, weil der Benutzer die aktuelle Anfasserposition nachfolgend als Istwert interpretieren könnte. Wenn es ihm dann immer noch zu kalt ist, könnte er eine weitere Erhöhung der Temperatur einstellen, was dann aber zu einer zu starken Aufheizung führen würde, wodurch der Komfort verschlechtert würde. Auch würden weitere Bedienungshandlungen veranlasst, die eigentlich unnötig sind.The known solutions have some disadvantages. This was recognized in the context of the invention. The problem with the known solutions is that with the input method with a slider when the handle of the slider is adjusted, the new setpoint is displayed, but no longer the current actual value. This can make incorrect operations possible because the user could subsequently interpret the current handle position as the actual value. If it is still too cold for him, he could set a further increase in the temperature, but this would lead to excessive heating, which would impair comfort. It would also initiate further operations that are actually unnecessary.

Dadurch besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Eingabemethode mit Hilfe von auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit dargestellten Schiebereglern zu verbessern. Es soll der Einstellkomfort verbessert werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine feinere Einstellmöglichkeit zu ermöglichen, die eine möglichst flüssige Interaktion zulässt, und sich nahtlos in den Bedienvorgang einfügt.The object of the invention is therefore to improve the input method with the aid of sliders shown on a touch-sensitive display unit. The ease of adjustment should be improved. Another task is to enable a finer setting option, which allows interaction to be as fluid as possible and which fits seamlessly into the operating process.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Verfahren zum Eingeben eines Sollwertes einer Regelgröße zur Bedienung eines geregelten Gerätes gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung zum Eingeben eines Sollwertes einer Regelgröße zur Bedienung eines geregelten Gerätes gemäß Anspruch 7, ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8 und ein Computerprogramm gemäß Anspruch 9 gelöst.This object is achieved by a method for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device according to claim 1, a device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device according to claim 7, a vehicle according to claim 8 and a computer program according to claim 9 solved.

Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung dieser Maßnahmen. The dependent claims contain advantageous developments and improvements of the invention in accordance with the following description of these measures.

Das vorgeschlagene Verfahren zum Eingeben eines Sollwertes einer Regelgröße zur Bedienung eines geregelten Gerätes besteht darin, dass zur Eingabe des Sollwertes auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit ein Schieberegler dargestellt wird, wobei die Schiebereglerposition durch ein Anfassersymbol markiert wird und wobei der gewünschte Sollwert durch Berühren und Verschieben des Anfassersymbols eingestellt wird. Eine Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass der aktuelle Istwert der Regelgröße durch eine Balkenanzeige entlang der Längsachse des Schiebereglers angezeigt wird. Das Verfahren hat den Vorteil, dass der Benutzer auf einen Blick erkennen kann, wie der Zustand des Regelsystems ist. Die Position des Anfassersymbols entlang der Schiebereglerachse vermittelt die Information, auf welchen Sollwert der Regler eingestellt ist. Über den Füllungsgrad der Balkenanzeige entlang der Schiebereglerachse wird der Istzustand des Reglers intuitiv angezeigt. Somit kann der Benutzer auf einen Blick erkennen, in welchem Zustand sich der Regler befindet. Ist noch ein Abstand zwischen Anfassersymbol und Balkenanzeige erkennbar, ist klar, dass der Regler noch im Zustand des Nachführens des Istzustandes des Reglers an die Führungsgröße ist. Eine weitere Nachstellung der Position des Anfassersymbols wäre unnötig. Ist kein Abstand zwischen Anfassersymbol und Balkenanzeige mehr erkennbar, ist klar, dass der Regler bereits nachgeführt wurde und der Regler den eingestellten Zustand nur noch aufrechterhält. Wenn dieser Zustand nicht mehr komfortabel erscheint, kann der Benutzer die Einstellung nach seinen Wünschen direkt verändern.The proposed method for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device consists in that a slider is shown on a touch-sensitive display unit for entering the setpoint, the slider position being marked by a handle symbol and the desired setpoint being touched and moved by the handle symbol is set. A special feature of the method is that the current actual value of the controlled variable is shown by a bar display along the longitudinal axis of the slider. The method has the advantage that the user can see at a glance what the state of the control system is. The position of the handle symbol along the slider axis provides information on which setpoint the controller is set to. The actual status of the controller is intuitively displayed via the fill level of the bar graph along the slider axis. The user can thus see at a glance the state of the controller. If there is still a distance between the handle symbol and the bar display, it is clear that the controller is still in the state of tracking the actual state of the controller to the reference variable. It would not be necessary to readjust the position of the handle symbol. If there is no longer any distance between the handle symbol and the bar display, it is clear that the controller has already been adjusted and the controller only maintains the set state. If this state no longer appears comfortable, the user can change the setting directly according to his wishes.

Bei einer erweiterten Ausführung des Verfahrens wird an den Enden des Schiebereglers jeweils eine Berührfläche angezeigt, mit denen bei Berührung eine Feineinstellung des Sollwertes in bestimmten Inkrementalschritten in eine jeweilige Richtung vorgenommen wird. Dadurch kann eine Feinjustierung der Schiebereglerposition erfolgen.In an extended version of the method, a contact surface is displayed at the ends of the slider, with which, when touched, the setpoint is finely adjusted in certain incremental steps in a respective direction. This allows fine adjustment of the slider position.

Diesbezüglich ist es weiterhin vorteilhaft, wenn bei Betätigung einer Berührfläche der so nachjustierte Einstellwert kurz in numerischer Form auf der Anzeigeeinheit eingeblendet wird.In this regard, it is also advantageous if, when a contact surface is actuated, the setting value readjusted in this way is briefly shown in numerical form on the display unit.

Es ist weiterhin eine vorteilhafte Ausgestaltung, wenn die Balkenanzeige als farbige Balkenanzeige ausgeführt wird, die die Intensität der aktuellen Einstellung zusätzlich nach einem Farbcode wiederspiegelt. Es kann ein häufig verwendeter Farbcode verwendet werden. Üblich wäre ein Farbcode, der von Violett über Blau, Grün, Gelb nach Rot führen würde und so, wenn die einzustellende Regelgröße einer Temperatur entspricht, einen Temperaturbereich von Kalt nach Heiß wiederspiegeln kann. Bei einer anderen Regelgröße, wie zum Beispiel einer Belüftungsstärke, kann dieser Farbcode ebenfalls verwendet werden, um z.B. einen Drehzahlbereich von Langsam bis Schnell widerzuspiegeln.It is also an advantageous embodiment if the bar display is designed as a colored bar display, which additionally reflects the intensity of the current setting according to a color code. A commonly used color code can be used. A color code that would lead from violet to blue, green, yellow to red and, if the controlled variable to be set corresponds to a temperature, would normally reflect a temperature range from cold to hot. For another control variable, such as a ventilation strength, this color code can also be used to e.g. reflect a speed range from slow to fast.

Dabei kann in einer vorteilhaften Variante des vorgeschlagenen Verfahrens aus der Sollwerteingabe über den Schieberegler mit Hilfe einer ersten Umrechnungstabelle eine Führungsgröße für den eigentlichen Regelkreis berechnet werden. Dies hat den Vorteil, dass keine aufwendige Umrechnung erfolgen muss. Die Umrechnungstabelle kann in Form einer Look-Up-Tabelle programmtechnisch einfach realisiert werden.In an advantageous variant of the proposed method, a reference variable for the actual control loop can be calculated from the setpoint input using the slider with the aid of a first conversion table. This has the advantage that there is no need for complex conversions. The conversion table can be easily implemented in terms of program technology in the form of a look-up table.

In ähnlicher Form kann der über einen Sensor oder anders erfasste aktuelle Istwert der Regelgröße mit Hilfe einer weiteren Umrechnungstabelle in einen Füllgrad für die Balkenanzeige umgerechnet werden.In a similar form, the current actual value of the controlled variable detected by a sensor or otherwise can be converted into a fill level for the bar display with the aid of a further conversion table.

Für die ebenfalls beanspruchte Vorrichtung zum Eingeben eines Sollwertes einer Regelgröße zur Bedienung eines geregelten Gerätes ist es vorteilhaft, dass sie eine berührungsempfindliche Anzeigeeinheit aufweist, und eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, die Berechnungen durchzuführen, um die Schritte zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen. Die Recheneinheit kann entsprechend programmiert werden, um die Verfahrensschritte auszuführen.For the likewise claimed device for inputting a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device, it is advantageous that it has a touch-sensitive display unit and a computing unit that is set up to carry out the calculations in order to carry out the steps for carrying out the method according to one of the preceding To execute claims. The computing unit can be programmed accordingly to carry out the method steps.

Die entsprechenden Vorteile ergeben sich auch für ein Fahrzeug, das mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattet ist. Dabei kann der Vorschlag besonders vorteilhaft eingesetzt werden, wenn das geregelte Gerät eine Sitzheizung oder eine Sitzbelüftung betrifft.The corresponding advantages also result for a vehicle that is equipped with a corresponding device. The proposal can be used particularly advantageously if the controlled device concerns seat heating or seat ventilation.

Für die Umsetzung des Vorschlages mit einem Computerprogramm ist es vorteilhaft, wenn das Computerprogramm Programmschritte aufweist, die bei Abarbeitung des Programms in einer Recheneinheit die entsprechenden Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens durchführen.For the implementation of the proposal with a computer program, it is advantageous if the computer program has program steps which carry out the corresponding steps of the proposed method in a computing unit when the program is processed.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail below with reference to the figures.

Es zeigen:

  • 1 ein typisches Cockpit eines Fahrzeuges;
  • 2 ein Blockschaltbild des Infotainmentsystems sowie eines Teils der Bordelektronik;
  • 3 den Ablauf des Verfahrens zur Eingabe einer Information zur Bedienung eines Gerätes an einem Beispiel der Einstellung der Temperatur der Sitzheizung; und
  • 4 den Ablauf des Verfahrens zur Eingabe einer Information zur Bedienung eines Gerätes an einem Beispiel der Einstellung der Stärke der Belüftung einer Sitzbelüftung.
Show it:
  • 1 a typical cockpit of a vehicle;
  • 2nd a block diagram of the infotainment system and part of the on-board electronics;
  • 3rd the sequence of the method for entering information on the operation of a device using an example of the setting of the temperature of the seat heating; and
  • 4th the sequence of the procedure for entering information on the operation of a device using an example of setting the strength of the ventilation of a seat ventilation.

Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Anordnungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen.The present description illustrates the principles of the disclosure of the invention. It is therefore understood that those skilled in the art will be able to design various arrangements, which are not explicitly described here, but which embody principles of the disclosure according to the invention and should also be protected in their scope.

1 zeigt das Cockpit eines Fahrzeuges. Dargestellt ist ein Personenkraftwagen Pkw. Als Fahrzeug kämen allerdings beliebige andere Fahrzeuge ebenfalls in Betracht. Beispiele von weiteren Fahrzeugen sind: Busse, Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen Lkw, Landmaschinen, Baumaschinen, Motorräder, Schienenfahrzeuge usw. Die Erfindung wäre allgemein bei Landfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und Luftfahrzeugen einsetzbar. Darüber hinaus wäre die Erfindung auch bei anderen geregelten Geräten, die bedient werden müssen, einsetzbar. 1 shows the cockpit of a vehicle. A passenger car is shown. However, any other vehicle could also be considered as a vehicle. Examples of other vehicles are: buses, commercial vehicles, in particular trucks, agricultural machinery, construction machinery, motorcycles, rail vehicles, etc. The invention would generally be applicable to land vehicles, rail vehicles and aircraft. In addition, the invention would also be applicable to other regulated devices that have to be operated.

Das Cockpit des Fahrzeuges 10 dient neben seinem Hauptzweck, das Fahrzeug zu steuern, auch zur Bedienung verschiedener anderer Funktionen des Fahrzeuges. Hier wird insbesondere ein Infotainmentsystem genannt. Mit Hilfe des Infotainmentsystems können verschiedene Funktionen des Fahrzeugs 10 bedient werden. Beispielsweise können ein Radio, ein Navigationssystem, eine Wiedergabe von gespeicherten Musikstücken und/oder eine Klimaanlage, andere elektronische Einrichtungen oder andere Komfortfunktionen oder Applikationen des Fahrzeugs 10 bedient werden. Die Zusammenfassung all dieser Komponenten ist unter dem Begriff „Infotainmentsystem“ bekannt. Ein Infotainmentsystem bezeichnet bei Fahrzeugen, speziell Pkw, die Zusammenführung von Autoradio, Navigationssystem, Freisprecheinrichtung, Fahrerassistenzsystemen und weiterer Funktionen in einer zentralen Bedieneinheit. Der Begriff Infotainment ist ein Kofferwort zusammengesetzt aus den Worten Information und Entertainment (Unterhaltung). Teil des Infotainmentsystems ist im Bereich einer Mittelkonsole des Fahrzeugs 10 eine Anzeigeeinrichtung in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms 30, der auch als „Touchscreen“ bezeichnet wird. Diese Anzeigeeinheit 30 kann insbesondere von einem Fahrer des Fahrzeugs 10, aber auch von einem Beifahrer des Fahrzeugs 10 gut eingesehen und bedient werden. Unterhalb des Bildschirms 30 befindet sich eine Bedieneinheit 50 bestehend aus mechanischen Bedienelementen, beispielsweise Tasten, Schalter, Drehregler oder Kombinationen hiervon, wie beispielsweise Drückdrehregler usw. Mit der Bezugszahl 18 ist der Fahrersitz bezeichnet. Die Bezugszahl 110 bezeichnet ein typisches Kombiinstrument, das den Fahrer über den Fahrzustand informiert, insbesondere Geschwindigkeit, Drehzahl, Gangwahl, Blinker, Licht, Tankanzeige usw. Mit Fortschreiten der Technologie bzgl. des autonomen Fahrens wird der Fahrer zukünftig immer mehr von der eigentlichen Fahraufgabe entlastet.The cockpit of the vehicle 10th In addition to its main purpose of controlling the vehicle, it also serves to operate various other functions of the vehicle. An infotainment system is mentioned here in particular. With the help of the infotainment system, various functions of the vehicle 10th to be served. For example, a radio, a navigation system, a playback of stored pieces of music and / or an air conditioning system, other electronic devices or other comfort functions or applications of the vehicle 10th to be served. The summary of all these components is known as the "infotainment system". In vehicles, especially cars, an infotainment system describes the combination of car radio, navigation system, hands-free system, driver assistance systems and other functions in a central control unit. The term infotainment is a suitcase word made up of the words information and entertainment. Part of the infotainment system is in the area of a center console of the vehicle 10th a display device in the form of a touch-sensitive screen 30th , which is also known as a "touchscreen". This display unit 30th can in particular by a driver of the vehicle 10th , but also by a passenger of the vehicle 10th be well viewed and served. Below the screen 30th there is a control unit 50 consisting of mechanical controls, for example buttons, switches, rotary controls or combinations thereof, such as push rotary controls etc. With the reference number 18th is the driver's seat. The reference number 110 refers to a typical instrument cluster that informs the driver about the driving condition, in particular speed, speed, gear selection, indicators, lights, fuel gauge, etc. As technology advances in autonomous driving, the driver will be relieved of the actual driving task in the future.

2 zeigt schematisch ein Blockschaltbild des fahrzeugseitigen Infotainmentsystems sowie beispielhaft einige Teilsysteme oder Applikationen des Infotainmentsystems. Das Infotainmentsystem umfasst eine berührungsempfindliche Anzeigeeinheit 30, eine Recheneinrichtung 40, eine Bedieneinheit 50 und einen Speicher 60. Die Anzeigeeinheit 30 umfasst sowohl eine Anzeigefläche zum Anzeigen veränderlicher grafischer Informationen als auch eine über der Anzeigefläche angeordnete Bedienoberfläche (berührungssensitive Schicht) zum Eingeben von Befehlen durch einen Benutzer. Die Anzeigeeinheit 30 kann als LCD Touchscreen ausgeführt sein. 2nd shows schematically a block diagram of the vehicle-side infotainment system and an example of some subsystems or applications of the infotainment system. The infotainment system includes a touch-sensitive display unit 30th , a computing device 40 , an operating unit 50 and a memory 60 . The display unit 30th includes both a display area for displaying changeable graphic information and a user interface (touch-sensitive layer) arranged above the display area for entering commands by a user. The display unit 30th can be designed as an LCD touchscreen.

Der Anzeigeeinheit 30 ist über eine Datenleitung 70 mit der Recheneinrichtung 40 verbunden. Die Datenleitung kann nach dem LVDS-Standard ausgelegt sein. Über die Datenleitung 70 empfängt die Anzeigeeinheit 30 Steuerdaten zum Ansteuern der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 30 von der Recheneinrichtung 40. Über die Datenleitung 70 werden auch Steuerdaten der eingegebenen Befehle von dem Touchscreen 30 zu der Recheneinrichtung 40 übertragen. Mit der Bezugszahl 50 ist die Bedieneinheit bezeichnet. Ihr zugehörig sind die schon erwähnten Bedienelemente wie Tasten, Schalter, Drehregler, Schieberegler oder Drehdrückregler.The display unit 30th is over a data line 70 with the computing device 40 connected. The data line can be designed according to the LVDS standard. Via the data line 70 receives the display unit 30th Control data for controlling the display area of the display unit 30th from the computing device 40 . Via the data line 70 are also control data of the commands entered from the touch screen 30th to the computing device 40 transfer. With the reference number 50 the control unit is called. The control elements already mentioned, such as buttons, switches, rotary controls, slide controls or rotary pushbuttons, belong to it.

Immer mehr Eingaben können über die berührungsempfindliche Anzeigeeinheit 30 getätigt werden. Unter Eingabe wird allgemein das Anwählen einer ausgewählten Menüoption verstanden, wie auch das Ändern eines Parameters, Ein- und Ausschalten einer Funktion usw. Damit solche Eingaben flüssig und ablenkungssicher auch während der Fahrt möglich sind, wird erfindungsgemäß ein Betriebsmodus vorgesehen, bei dem Informationen in der Art eines analogen Schiebereglers eingegeben werden können. Für die digitale Realisierung dieses Betriebsmodus wird von der Recheneinrichtung 40 ein Programmmodul abgearbeitet, das den Algorithmus der berührungsempfindlichen Eingabemethode enthält. Dieses Programmmodul ist in der Speichereinrichtung 60 gespeichert und wird bei Aktivierung des entsprechenden Menüpunktes zur Eingabe eines Parameters in die Recheneinrichtung 40 geladen und kommt zur Abarbeitung. Die Realisierung mittels eines entsprechend programmierten Programmmoduls gilt auch für die anderen Betriebsmodi, bei denen die Eingabe eines anderen Parameters in entsprechender Weise geschieht.More and more inputs can be made using the touch-sensitive display unit 30th be made. Input is generally understood to mean the selection of a selected menu option, such as changing a parameter, switching a function on and off, etc. So that such inputs are smooth and distraction-proof while driving, an operating mode is provided according to the invention, in which information can be entered in the manner of an analog slider. For the digital implementation of this operating mode is used by the computing device 40 processed a program module that contains the algorithm of the touch-sensitive input method. This program module is in the memory device 60 is saved and is activated when the corresponding menu item for entering a parameter in the computing device is activated 40 loaded and comes to processing. The implementation by means of an appropriately programmed program module also applies to the other operating modes in which the input of another parameter takes place in a corresponding manner.

Die prinzipielle Funktionsweise des Algorithmus zur berührungsempfindlichen Eingabe von Betriebsparametern wird als im Stand der Technik bekannt vorausgesetzt und wird deshalb im Folgenden nicht näher erläutert. Dabei werden die Sensorsignale, die von dem berührungsempfindlichen Bildschirm 30 stammen, über die dargestellte Datenverbindung 70 an die Recheneinrichtung 40 übertragen und dort ausgewertet.The basic functioning of the algorithm for the touch-sensitive input of operating parameters is assumed to be known in the prior art and is therefore not explained in more detail below. The sensor signals from the touch-sensitive screen 30th originate from the data connection shown 70 to the computing device 40 transferred and evaluated there.

Der aktuell eingestellte Wert ist gespeichert. Bei der üblichen Lösung wird durch die Verschiebung der Position der Berührung der Wert verändert. Dabei wird typischerweise der Wert linear entsprechend der Verschiebung geändert. Es käme aber auch jede andere Form der Umsetzung in Betracht, etwa die Form der logarithmischen Änderung des Wertes entsprechend der Verschiebung.The currently set value is saved. In the usual solution, the value is changed by moving the position of the touch. The value is typically changed linearly in accordance with the shift. However, any other form of implementation could also be considered, for example the form of the logarithmic change in the value in accordance with the shift.

Die Speichereinrichtung 60 ist über eine Datenleitung 80 mit der Recheneinrichtung 40 verbunden. In dem Speicher 60 ist ein Piktogramm- oder Symbolverzeichnis hinterlegt, in dem zu jedem Menüpunkt das entsprechende Piktogramm oder Symbol hinterlegt ist.The storage device 60 is over a data line 80 with the computing device 40 connected. In the store 60 a pictogram or symbol directory is stored in which the corresponding pictogram or symbol is stored for each menu item.

Die weiteren Teile des Infotainmentsystems Kamera 150, Radio 140, Navigationsgerät 130, Telefon 120, Kombiinstrument 110 und ein Kommunikationsmodul 160 zur Anbindung an das Internet sind über den Datenbus 100 mit der Vorrichtung 20 zur Bedienung des Infotainmentsystems verbunden. Als Datenbus 100 kommt die Highspeed-Variante des CAN-Bus nach ISO Standard 11898-2 in Betracht. Alternativ käme z.B. auch der Einsatz eines auf Ethernet-Technologie beruhenden Bussystems in Frage. Auch Bussysteme, bei denen die Datenübertragung über Lichtwellenleiter geschieht, sind einsetzbar. Als Beispiele werden genannt der MOST Bus (Media Oriented System Transport) oder der D2B Bus (Domestic Digital Bus).The other parts of the infotainment system camera 150 , Radio 140 , Navigation device 130 , Phone 120 , Instrument cluster 110 and a communication module 160 for connection to the Internet are via the data bus 100 with the device 20th connected to operate the infotainment system. As a data bus 100 the high-speed version of the CAN bus according to ISO Standard 11898-2 is considered. Alternatively, the use of a bus system based on Ethernet technology could also be considered. Bus systems in which data is transmitted via fiber optic cables can also be used. Examples include the MOST bus (Media Oriented System Transport) or the D2B bus (Domestic Digital Bus).

Das Blockschaltbild in 2 zeigt weiterhin noch einen Teil eines weiteren Datenbus 102. Dieser Datenbus wird oft auch als Komfortbus bezeichnet. Hier werden Steuergeräte angeschlossen, die bestimmte Karosseriefunktionen steuern, wie Türsteuerungen inklusive Fensterhebersteuerungen, Klimaanlagensteuerungen, Sitzsteuerungen usw. Auch der Komfortbus 102 wird oft als CAN-Bus ausgeführt. In 2 sind nur die Steuergeräte 170 für die Sitzbelüftungsfunktion und 180 für die Sitzheizung dargestellt. Mit der Bezugszahl 190 ist noch ein Gateway bezeichnet. Daran sind die verschiedenen Datenbusse 100, 102 angeschlossen. Das Gateway 190 hat die Funktion, die Datenpakete von den verschiedenen Datenbussen zu vermitteln. Es führt dazu auch die notwendigen Formatwandlungen aus, um die Daten von den Datenpaketen des einen Datenbusses in das andere Format des anderen Datenbusses umzuwandeln.The block diagram in 2nd still shows part of another data bus 102 . This data bus is often referred to as the comfort bus. Control units are connected here that control certain body functions, such as door controls including window lift controls, air conditioning controls, seat controls, etc. Also the comfort bus 102 is often implemented as a CAN bus. In 2nd are only the control units 170 shown for the seat ventilation function and 180 for the seat heating. With the reference number 190 a gateway is still designated. The various data buses are on it 100 , 102 connected. The gateway 190 has the function of switching the data packets from the various data buses. For this purpose, it also carries out the necessary format conversions in order to convert the data from the data packets of the one data bus into the other format of the other data bus.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Eingabe einer Information zur Bedienung eines geregelten Gerätes wird im Folgenden an den Beispielen der Temperaturverstellung bei der Sitzheizung und der Belüftungseinstellung bei der Sitzbelüftung erläutert.The method according to the invention for entering information for operating a controlled device is explained below using the examples of the temperature adjustment in the seat heating and the ventilation setting in the seat ventilation.

Zur Bedienung wird die berührungsempfindliche Anzeigeeinheit 30 ausgenutzt. 3 zeigt den Temperatur-Einstellvorgang für die Sitzheizung durch Eingabe der gewünschten Temperatur mit Hilfe des auf der Anzeigeeinheit 30 dargestellten Schiebereglers 35. Der dargestellte Schieberegler ist grafisch unterstützt und wird im internationalen Fachjargon auch als Touch-Slider-Element bezeichnet. Mit dem Schieberegler 35 ist die Temperatur fein einstellbar. Die Schiebereglerposition wird durch einen Strich dargestellt, der gleichzeitig als Anfasserelement 36 ausgeführt ist. Dieses Anfasserelement 36 kann von dem Benutzer mit dem Finger oder einem Eingabestift berührt werden und verschoben werden. Unterhalb und oberhalb sind zwei weitere Berührflächen 32 und 34 dargestellt. Damit kann eine Feinjustierung für die Temperatureinstellung vorgenommen werden. Die untere Berührfläche 32 dient dazu, die gewählte Temperatur in Inkrementalschritten zu verringern. Die obere Berührfläche 34 dient dazu, die gewählte Temperatur in Inkrementalschritten zu erhöhen. Der Inkrementalschritt wird durch das Programm, mit dem der Schieberegler 35 realisiert wird, vorgegeben. Als Beispiel wird ein Inkrementalschritt von 0,5 °C genannt. Die Anfasserposition 36 gibt den Sollwert für die Temperaturegelung vor. Bekanntlich sind Temperaturregelungen nicht instantan möglich, sondern es dauert eine gewisse Zeit bis die vorgegebene Temperatur durch entweder eine Anzahl von Aufheizphasen oder Abkühlphasen erreicht wird. Deshalb besteht kurz nach Verstellung des Schiebereglers 35 eine Diskrepanz zwischen Isttemperatur und Solltemperatur. Deshalb wird vorschlagsgemäß bei der Darstellung des Schiebereglers 35 auf der Anzeigeeinheit 30 auch die aktuelle Isttemperatur mit angezeigt. Dies geschieht mit Hilfe einer Balkenanzeige 37. Bevorzugt wird eine farbige Balkenanzeige 37 eingesetzt. Die gewählte Farbe soll dabei die aktuelle Isttemperatur ebenfalls widerspiegeln.The touch-sensitive display unit is used for operation 30th exploited. 3rd shows the temperature setting process for the seat heating by entering the desired temperature using the on the display unit 30th shown slider 35 . The slider shown is supported graphically and is also referred to in international jargon as a touch slider element. With the slider 35 the temperature is finely adjustable. The slider position is represented by a dash that also acts as a handle element 36 is executed. This touch element 36 can be touched and moved by the user with his finger or a stylus. Below and above are two other contact areas 32 and 34 shown. This allows a fine adjustment to be made for the temperature setting. The lower interface 32 is used to decrease the selected temperature in incremental steps. The top touch surface 34 is used to increase the selected temperature in incremental steps. The incremental step is determined by the program with which the slider 35 is realized. An incremental step of 0.5 ° C is mentioned as an example. The handle position 36 specifies the setpoint for temperature control. As is known, temperature controls are not possible instantaneously, but it takes a certain time until the predetermined temperature is reached by either a number of heating phases or cooling phases. That is why there is shortly after adjustment of the slider 35 a discrepancy between actual temperature and target temperature. This is why the slider is displayed as suggested 35 on the display unit 30th the current actual temperature is also displayed. This is done using a bar graph 37 . A colored bar display is preferred 37 used. The selected color should also reflect the current actual temperature.

Als Beispiel wird der folgende Farbcode mit den zugehörigen Temperaturbereichen angegeben. Violett Blau Grün Gelb Rot 0 - 9 °C 10 - 19 °C 20 - 30 °C 31 - 40 °C 41 - 53,5 °C The following color code with the associated temperature ranges is given as an example. violet blue green yellow red 0 - 9 ° C 10-19 ° C 20-30 ° C 31-40 ° C 41-53.5 ° C

Es können auch verschiedene Zwischentöne bei der Farbdarstellung eingesetzt werden. Dafür kann die Tabelle entsprechend verfeinert werden. Die Länge des Farbbalkens 37 spiegelt ebenfalls die Isttemperatur wider. Durch Betrachten der Darstellung des Schiebereglers 35 auf der Anzeigeeinheit 30 kann der Fahrer so intuitiv den Unterschied zwischen Schiebereglerposition 36 und dem Regler-Istwert 38 erkennen. Ist der Unterschied deutlich sichtbar, so erkennt der Fahrer daran, dass der eingestellte Temperaturwert noch nicht erreicht ist. Wenn es ihm noch zu kalt ist, wird er es zunächst unterlassen, den Temperaturwert weiter zu erhöhen und erst noch abwarten. Ist ihm bereits jetzt schon zu warm, kann er die Schiebereglerposition gleich verringern und so eine zu starke Aufheizung vermeiden. Dadurch, dass Sollwert und Istwert gelichzeitig angezeigt werden, wird der Komfort für den Benutzer erhöht.Different intermediate tones can also be used in the color display. The table can be refined accordingly. The length of the color bar 37 also reflects the actual temperature. By looking at the representation of the slider 35 on the display unit 30th the driver can intuitively tell the difference between slider position 36 and the controller actual value 38 detect. If the difference is clearly visible, the driver can see that the set temperature value has not yet been reached. If it is still too cold for him, he will first refrain from increasing the temperature value and will wait until then. If it is already too warm for him, he can immediately reduce the slider position and thus avoid overheating. The fact that the setpoint and actual value are displayed at the same time increases the comfort for the user.

Zur Verstellung der Schiebereglerposition kann der Benutzer auch einfach auf eine Position des Schiebereglers 35 tippen, statt den Anfasser 36 an diese Position zu ziehen. Im gezeigten Beispiel ist der Schieberegler 35 grafisch als vertikaler Balken ausgeführt. Es ist in einer anderen Variante ebenfalls möglich, den Schieberegler 35 grafisch als horizontalen Balken auszuführen.To adjust the slider position, the user can also simply click on a position of the slider 35 tap instead of the handle 36 to move to this position. In the example shown is the slider 35 executed graphically as a vertical bar. It is also possible in another variant, the slider 35 to be carried out graphically as a horizontal bar.

Ferner es möglich, zusätzlich auch den Temperaturwert als Zahl oder als Prozentwert der Maximaleinstellung als weitere Angabe neben dem Anfasser 36 bzw. neben dem Regler-Istwert 38 anzuzeigen.It is also possible to add the temperature value as a number or as a percentage of the maximum setting as a further indication next to the handle 36 or next to the controller actual value 38 display.

Die Temperaturregelung der Sitzheizung erfolgt über bekannte Regelsysteme (2-Punkt, Pl-Regler oder PID-Regler). Ein entsprechendes Regelmodul 184 ist in dem Sitzheizungssteuergerät 180 vorgesehen. An das Sitzheizungssteuergerät 180 sind zwei Heizmatten 181 und 183 für Sitzfläche und Lehne getrennt angeschlossen. Mit der Bezugszahl 187 ist ein Temperatursensor in der Sitzfläche bezeichnet, der ebenfalls an das Sitzheizungssteuergerät 180 angeschlossen ist. Es kann sich um einen Temperatursensor mit negativem Temperaturkoeffizienten (z.B. NTC-Widerstand) handeln. Damit wird die Ist-Temperatur erfasst. Das Regelmodul 184 sorgt dafür, dass die gewählte Temperatur erreicht und konstant gehalten wird.The temperature control of the seat heating takes place via known control systems (2-point, PI controller or PID controller). A corresponding control module 184 is in the seat heating control unit 180 intended. To the seat heating control unit 180 are two heating mats 181 and 183 for seat and backrest connected separately. With the reference number 187 is a temperature sensor in the seat surface, which is also connected to the seat heating control unit 180 connected. It can be a temperature sensor with a negative temperature coefficient (e.g. NTC resistor). The actual temperature is thus recorded. The control module 184 ensures that the selected temperature is reached and kept constant.

Das Regelsystem erhält seine Führungsgröße über eine Umrechnungstabelle 182. In der Umrechnungstabelle 182 wird die Schiebereglerposition, entsprechend der Anfasserposition 36 einer Solltemperatur zugeordnet. Die Solltemperatur wird dem Regelmodul 184 im Sitzheizungssteuergerät 180 übergeben und als Führungsgröße verwendet. Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel einer Umrechnungstabelle. Schieberegler-Intensität [0...100] Führungsgröße für Regelmodul [°C] 100 (Max) 53,5 98 53 96 52,5 94 52 92 51,5 90 51 5 25 0 (Aus) <20 The control system receives its reference variable via a conversion table 182 . In the conversion table 182 becomes the slider position, corresponding to the handle position 36 assigned a target temperature. The setpoint temperature becomes the control module 184 in the seat heating control unit 180 passed and used as a benchmark. The following table shows an example of a conversion table. Slider intensity [0 ... 100] Command variable for control module [° C] 100 (max) 53.5 98 53 96 52.5 94 52 92 51.5 90 51 5 25th 0 (off) <20

Umgekehrt muss die Ist-Intensität korrekt angezeigt werden. Dafür wird eine weitere Umrechnungstabelle 186 eingesetzt. Mit der Umrechnungstabelle 186 wird der ermittelten Messgröße eine Ist-Intensität zugeordnet. Gemessene Ist-Temperatur [°C] Ist-Intensität [0...100] <20 0 (Aus) 21 2 21,5 4 22 6 ... ... 52 94 52,5 96 53 98 53,5 100 (Max) Conversely, the actual intensity must be displayed correctly. This is another conversion table 186 used. With the conversion table 186 an actual intensity is assigned to the measured variable ascertained. Measured actual temperature [° C] Actual intensity [0 ... 100] <20 0 (off) 21 2nd 21.5 4th 22 6 ... ... 52 94 52.5 96 53 98 53.5 100 (max)

Die Datenmenge in den Umrechnungstabellen ist beliebig. Je nach gewünschter Auflösung werden die Tabellen entsprechend angepasst. Die Auflösung begrenzt sich sinnvollerweise durch die Auflösung des grafischen Bedienelementes, durch die Messgenauigkeit des Temperatursensors 187 und die Auflösung des Stellgliedes in dem Regelsystem (z.B. PWM-Wert).The amount of data in the conversion tables is arbitrary. Depending on the desired resolution, the tables are adjusted accordingly. The resolution is expediently limited by the resolution of the graphic control element and the measuring accuracy of the temperature sensor 187 and the resolution of the actuator in the control system (eg PWM value).

Das System kann auch dazu verwendet werden, eine getrennte Einstellung für Sitzfläche und Sitzlehne pro Sitz vorzunehmen. Hierfür müsste das System um ein weiteres Schieberegler-Bedienelement, einen weiteren Temperatursensor sowie ein weiteres Regelmodul erweitert werden.The system can also be used to set the seat and backrest separately for each seat. To do this, the system would have to be expanded by a further slider control element, a further temperature sensor and a further control module.

4 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel an dem Beispiel der Sitzbelüftungseinstellung. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in 4 die gleichen Elemente wie in 3 und werden deshalb nicht nochmal erläutert. In der gezeigten Variante sind zwei separate Lüftermotoren 171 und 173, einer für die Sitzfläche und einer für die Sitzlehne, im Sitz angebracht. Diese Lüftermotoren sind jeweils mit einem eigenen Regelmodul ausgestattet. Deshalb werden die Lüftermotoren 171, 173 über einen Datenbus 106 an das Sitzbelüftungssteuergerät 170 angeschlossen. Bei dem Datenbus kann es sich um den LIN-Bus, entsprechend Local Interconnect Network Bus, handeln, der oft zur Ansteuerung von Karosseriebauteilen wie Fensterheber, Türöffner etc. verwendet wird. Über den LIN-Bus wird die jeweilige Führungsgröße für das Regelmodul des jeweiligen Lüftermotors übertragen. Die Eingabe der Sitzbelüftungsintensität erfolgt über einen entsprechenden Schieberegler 35. Die Eingabe kann genauso erfolgen wie zuvor bei dem Beispiel von 3 erläutert. 4th shows the second embodiment using the example of the seat ventilation setting. The same reference numbers denote in 4th the same elements as in 3rd and are therefore not explained again. In the variant shown there are two separate fan motors 171 and 173 , one for the seat and one for the seat back, attached in the seat. These fan motors are each equipped with their own control module. That is why the fan motors 171 , 173 via a data bus 106 to the seat ventilation control unit 170 connected. The data bus can be the LIN bus, corresponding to the Local Interconnect Network Bus, which is often used to control body components such as window regulators, door openers, etc. The respective command variable for the control module of the respective fan motor is transmitted via the LIN bus. The seat ventilation intensity is entered using a corresponding slider 35 . The entry can be made in the same way as in the example of 3rd explained.

Die Regelung der Sitzbelüftungsintensität erfolgt in der gezeigten Variante mit der Elektronik, die im Sitzlüftermotor selbst untergebracht ist. Das interne Regelmodul des Sitzlüftermotors misst die Ist-Motordrehzahl über ein geeignetes Verfahren, z.B. mit einem Drehzahlsensor oder indirekt über den Stromverbrauch. Die Motordrehzahl ist dabei proportional zur Belüftungsintensität. Das Regelmodul des Sitzlüftermotors sorgt dafür, dass die gewählte Intensität erreicht und konstant gehalten wird.The regulation of the seat ventilation intensity takes place in the variant shown with the electronics, which is housed in the seat fan motor itself. The internal control module of the seat fan motor measures the actual engine speed using a suitable method, e.g. with a speed sensor or indirectly via the power consumption. The engine speed is proportional to the ventilation intensity. The control module of the seat fan motor ensures that the selected intensity is reached and kept constant.

Das Regelmodul erhält seine Führungsgröße wieder über eine entsprechende Umrechnungstabelle 172. In der Umrechnungstabelle 172 wird die Schiebereglerstellung 36 einem Prozentwert 0... 100% zugeordnet. Dieser Prozentwert der Schieberegelerstellung wird dem Parameter „Führungsgröße für Sitzlüftermotorregelung [0... 100%]“ zugeordnet. Der Parameter „Führungsgröße für Sitzlüftermotorregelung [0... 100%]“ wird per Datenbus 106 an die Elektronik des jeweiligen Lüftermotors 171, 173 übertragen, dort intern mit Hilfe einer Umrechnungsfunktion in eine Motorsolldrehzahl umgerechnet, welche als Führungsgröße für die interne Sitzlüftermotorregelung verwendet wird.The control module receives its reference variable again via a corresponding conversion table 172 . In the conversion table 172 becomes the slider 36 assigned a percentage value 0 ... 100%. This percentage value of the shift control creation is assigned to the parameter "Command variable for seat fan motor control [0 ... 100%]". The parameter "Reference variable for seat fan motor control [0 ... 100%]" is sent via the data bus 106 to the electronics of the respective fan motor 171 , 173 transferred, there converted internally with the help of a conversion function into a target engine speed, which is used as a reference variable for the internal seat fan motor control.

Der Zwischenschritt über den Parameter „Führungsgröße für Sitzlüftermotorregelung [0... 100%]“ ist vorteilhaft, weil der Fahrzeughersteller hierüber eine Parametrierung der Lüftungsintensität pro Sitz bzw. Fahrzeugprojekt vornehmen kann, ohne die Elektronik im Sitzlüftermotor verändern zu müssen.The intermediate step via the parameter "Reference variable for seat fan motor control [0 ... 100%]" is advantageous because the vehicle manufacturer can use this to set the ventilation intensity per seat or vehicle project without having to change the electronics in the seat fan motor.

Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel von zwei Umrechnungstabellen. Schieberegler-Intensität [0...100] Führungsgröße für Regelmodul [0...100%] Motordrehzahl [U/min] 100 100 3500 98 98 3400 96 96 3300 94 94 3200 92 92 3100 90 90 3000 6 6 200 0 (Aus) 0 0 The following table shows an example of two conversion tables. Slider intensity [0 ... 100] Command variable for control module [0 ... 100%] Engine speed [rpm] 100 100 3500 98 98 3400 96 96 3300 94 94 3200 92 92 3100 90 90 3000 6 6 200 0 (off) 0 0

Die ersten beiden Spalten bilden die Umrechnungstabelle 172. Die letzten beiden Tabellen bilden die Umrechnungstabelle, die in der Motorelektronik der Lüftermotoren 171, 173 eingesetzt wird.The first two columns form the conversion table 172 . The last two tables form the conversion table used in the motor electronics of the fan motors 171 , 173 is used.

Die nachfolgende Tabelle zeigt noch ein Beispiel für die entsprechenden Umrechnungstabellen in die andere Richtung. Die ersten beiden Spalten entsprechen der Umrechnungstabelle, die intern in der Motorelektronik eingesetzt wird. Die letzten beiden Tabellen entsprechen der Tabelle 176, mit der die Istwert-Position für die Balkenanzeige 37 ausgerechnet wird. Ist-Motordrehzahl [U/min] Istwert der Motorregelung [0...100%] Schieberegler-Intensität [0...100] 0 0 0 (Aus) 200 6 6 3000 90 90 3100 92 92 3200 94 94 3300 96 96 3400 98 98 3500 100 100 (Max) The following table shows an example of the corresponding conversion tables in the other direction. The first two columns correspond to the conversion table that is used internally in the engine electronics. The last two tables correspond to table 176, with which the actual value position for the bar graph 37 is calculated. Actual engine speed [rpm] Actual value of the motor control [0 ... 100%] Slider intensity [0 ... 100] 0 0 0 (off) 200 6 6 3000 90 90 3100 92 92 3200 94 94 3300 96 96 3400 98 98 3500 100 100 (max)

Alle hierin erwähnten Beispiele wie auch bedingte Formulierungen sind ohne Einschränkung auf solche speziell angeführten Beispiele zu verstehen. So wird es zum Beispiel von Fachleuten anerkannt, dass das hier dargestellte Blockdiagramm eine konzeptionelle Ansicht einer beispielhaften Schaltungsanordnung darstellt. In ähnlicher Weise ist zu erkennen, dass ein dargestelltes Flussdiagramm, Zustandsübergangsdiagramm, Pseudocode und dergleichen verschiedene Varianten zur Darstellung von Prozessen darstellen, die im Wesentlichen in computerlesbaren Medien gespeichert und somit von einem Computer oder Prozessor ausgeführt werden können.All examples mentioned herein, as well as conditional formulations, are to be understood without being restricted to such specifically mentioned examples. For example, it is recognized by those skilled in the art that the block diagram shown here represents a conceptual view of an exemplary circuit arrangement. Similarly, it can be seen that a flow chart, state transition diagram, pseudo code and the like represent different variants for representing processes which are essentially stored in computer-readable media and can thus be carried out by a computer or processor.

Es sollte verstanden werden, dass das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen in verschiedenen Formen von Hardware, Software, Firmware, Spezialprozessoren oder einer Kombination davon implementiert werden können. Spezialprozessoren können anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), Reduced Instruction Set Computer (RISC) und/oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) umfassen. Vorzugsweise wird das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung als eine Kombination von Hardware und Software implementiert. Die Software wird vorzugsweise als ein Anwendungsprogramm auf einer Programmspeichervorrichtung installiert. Typischerweise handelt es sich um eine Maschine auf Basis einer Computerplattform, die Hardware aufweist, wie beispielsweise eine oder mehrere Zentraleinheiten (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe (I/O) Schnittstelle(n). Auf der Computerplattform wird typischerweise außerdem ein Betriebssystem installiert. Die verschiedenen Prozesse und Funktionen, die hier beschrieben wurden, können Teil des Anwendungsprogramms sein oder ein Teil, der über das Betriebssystem ausgeführt wird.It should be understood that the proposed method and associated devices can be implemented in various forms of hardware, software, firmware, special processors, or a combination thereof. Special processors can include application-specific integrated circuits (ASICs), reduced instruction set computers (RISC) and / or field programmable gate arrays (FPGAs). The proposed method and the device are preferably implemented as a combination of hardware and software. The software is preferably installed as an application program on a program storage device. Typically, it is a machine based on a computer platform, which has hardware such as one or more central processing units (CPU), a random access memory (RAM) and one or more input / output (I / O) interface (s). An operating system is typically also installed on the computer platform. The different processes and functions described here can be part of the application program or part that is executed via the operating system.

Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde.The disclosure is not restricted to the exemplary embodiments described here. There is room for various adaptations and modifications that those skilled in the art would consider on the basis of their specialist knowledge as well as belonging to the disclosure.

In einer anderen Ausführungsform wird zwar der Schieberegler auf der Anzeigeeinheit 30 angezeigt, jedoch wird die Eingabe über eine separate berührungsempfindliche Bedieneinheit in der Art eines Touchpad vorgenommen, das als separates Bauteil z.B. in der Mittelkonsole verbaut sein kann. Dies erleichtert die Eingabe während der Fahrt.In another embodiment, the slider is on the display unit 30th displayed, however, the input is made via a separate touch-sensitive control unit in the manner of a touchpad, which can be installed as a separate component, for example in the center console. This makes it easier to enter while driving.

Die Funktionen der beiden Steuergeräte 170 und 180 können auch in einem zentralen Sitz-Steuergerät kombiniert werden.The functions of the two control units 170 and 180 can also be combined in a central seat control unit.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010th
Fahrzeugvehicle
1818th
FahrersitzDriver's seat
3030th
berührungsempfindliche Anzeigeeinheittouch-sensitive display unit
3232
Temperaturversteller RunterTemperature adjuster down
3434
Temperaturversteller HochTemperature adjuster high
3636
Schieberegler-AnfasserSlider handle
3737
BalkenanzeigeBar graph
3838
Regler-IstwertController actual value
4040
RecheneinheitArithmetic unit
5050
BedieneinheitControl unit
6060
SpeichereinheitStorage unit
7070
Datenleitung zur AnzeigeeinheitData line to the display unit
8080
Datenleitung zur SpeichereinheitData line to the storage unit
9090
Datenleitung zur EingabeeinheitData line to the input unit
100100
Ethernet-BusEthernet bus
102102
CAN-BusCAN bus
106106
LIN-BusLIN bus
110110
KombiinstrumentInstrument cluster
120120
Telefonphone
130130
Navigationsgerätnavigation device
140140
Radioradio
150150
Kameracamera
160160
KommunikationsmodulCommunication module
170170
KlimagerätAir conditioner
171171
Lüftermotor SitzflächeFan motor seat
172172
Umrechnungstabelle BelüftungssollwertConversion table ventilation setpoint
173173
Lüftermotor SitzlehneFan motor seat back
175175
SitzbelüftungsmodulSeat ventilation module
176176
Umrechnungstabelle BelüftungsistwertActual ventilation value conversion table
180 180
Sitzheizungs-SteuergerätSeat heating control unit
181181
Heizmatte SitzflächeHeating mat seat
182182
Umrechnungstabelle TemperaturistwertConversion table actual temperature value
183183
Heizmatte SitzlehneHeating mat seat back
184184
RegelmodulControl module
185185
SitzheizungsmodulSeat heating module
186186
Umrechnungstabelle TemperatursollwertConversion table temperature setpoint
187187
TemperatursensorTemperature sensor
190190
GatewayGateway

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102014204890 A1 [0004]DE 102014204890 A1 [0004]
  • EP 1291205 B1 [0005]EP 1291205 B1 [0005]

Claims (9)

Verfahren zum Eingeben eines Sollwertes einer Regelgröße zur Bedienung eines geregelten Gerätes (170, 180), wobei zur Eingabe des Sollwertes auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit (30) ein Schieberegler (35) dargestellt wird, wobei die Schiebereglerposition durch ein Anfassersymbol (36) markiert wird, wobei der gewünschte Sollwert durch Berühren und Verschieben des Anfassersymbols (36) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Istwert (38) der Regelgröße durch eine Balkenanzeige (37) entlang der Längsachse des Schiebereglers (35) angezeigt wird.Method for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device (170, 180), a slider (35) being displayed on a touch-sensitive display unit (30) for entering the setpoint, the slider position being marked by a handle symbol (36), the desired setpoint being set by touching and shifting the handle symbol (36), characterized in that the current actual value (38) of the controlled variable is indicated by a bar graph (37) along the longitudinal axis of the slider (35). Verfahren nach Anspruch 1, wobei an den Enden des Schiebereglers (35) jeweils eine Berührfläche (32, 34) angezeigt wird, mit denen bei Berührung eine Feineinstellung des Sollwertes (38) in bestimmten Inkrementen in eine jeweilige Richtung vorgenommen wird.Procedure according to Claim 1 , At the ends of the slider (35) each a touch surface (32, 34) is displayed, with which a fine adjustment of the setpoint (38) is carried out in certain increments in a respective direction when touched. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Balkenanzeige (37) als farbige Balkenanzeige ausgeführt wird, die die Intensität der aktuellen Einstellung zusätzlich nach einem Farbencode widerspiegelt.Procedure according to Claim 1 or 2nd , wherein the bar display (37) is designed as a colored bar display, which additionally reflects the intensity of the current setting according to a color code. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus der Sollwerteingabe mit Hilfe einer ersten Umrechnungstabelle (182) eine Führungsgröße für den Regelkreis des Gerätes (18) berechnet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein a reference variable for the control loop of the device (18) is calculated from the setpoint input using a first conversion table (182). Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der aktuelle Istwert der Regelgröße erfasst wird, und wobei mit Hilfe einer weiteren Umrechnungstabelle (186) die Länge der Balkenanzeige (37) berechnet wird.Procedure according to one of the Claims 2 to 4th , the current actual value of the controlled variable being recorded, and the length of the bar graph (37) being calculated with the aid of a further conversion table (186). Vorrichtung zum Eingeben eines Sollwertes einer Regelgröße zur Bedienung eines geregelten Gerätes (170, 180), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine berührungsempfindliche Anzeigeeinheit (30) aufweist, und eine Recheneinheit (40), die eingerichtet ist, die Berechnungen durchzuführen, um die Schritte zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.Device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device (170, 180), characterized in that the device has a touch-sensitive display unit (30) and a computing unit (40) which is set up to carry out the calculations in order to carry out the steps to carry out the method according to one of the preceding claims. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) eine Vorrichtung nach Anspruch 6 aufweist.Vehicle, characterized in that the vehicle (10) has a device Claim 6 having. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das geregelte Gerät eine Sitzheizung oder eine Sitzbelüftung eines Sitzes des Fahrzeuges (10) betrifft.Vehicle after Claim 7 , wherein the regulated device relates to seat heating or seat ventilation of a seat of the vehicle (10). Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm Programmschritte aufweist, die bei Abarbeitung des Programms in einer Recheneinheit (40) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchführen.Computer program, characterized in that the computer program has program steps which, when the program is processed in a computing unit (40), a method according to one of the Claims 1 to 5 carry out.
DE102018220647.3A 2018-11-30 2018-11-30 Method and device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device, as well as vehicle and computer program Pending DE102018220647A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220647.3A DE102018220647A1 (en) 2018-11-30 2018-11-30 Method and device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device, as well as vehicle and computer program

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220647.3A DE102018220647A1 (en) 2018-11-30 2018-11-30 Method and device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device, as well as vehicle and computer program

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220647A1 true DE102018220647A1 (en) 2020-06-04

Family

ID=70680818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220647.3A Pending DE102018220647A1 (en) 2018-11-30 2018-11-30 Method and device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device, as well as vehicle and computer program

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220647A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291205B1 (en) 2001-09-11 2005-08-10 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Setting system for an air-conditioner in a vehicle
US20100070085A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Johnson Controls Technology Company Airflow adjustment user interfaces
DE102014204890A1 (en) 2014-03-17 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Operation of a multi-device automotive air conditioning
DE202018102484U1 (en) * 2018-04-04 2018-05-18 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Device for controlling and / or regulating a gas pressure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291205B1 (en) 2001-09-11 2005-08-10 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Setting system for an air-conditioner in a vehicle
US20100070085A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Johnson Controls Technology Company Airflow adjustment user interfaces
DE102014204890A1 (en) 2014-03-17 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Operation of a multi-device automotive air conditioning
DE202018102484U1 (en) * 2018-04-04 2018-05-18 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Device for controlling and / or regulating a gas pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212453B1 (en) Method and system for operating a touch-sensitive display device of a motor vehicle
DE102010011039A1 (en) Method and device for operating a user interface
EP2921366B1 (en) Energy management method for a vehicle and energy management device
EP2960099B1 (en) User interface and method for adjusting a setting of a means of transport by means of a display unit of a user interface
DE102008000405A1 (en) User interface for setting parameters for air conditioning systems in vehicles
DE102017101669A1 (en) Method for operating a human-machine interface and human-machine interface
DE102012016774A1 (en) Device for the configuration of a motor vehicle
EP2927791A1 (en) Method and device for providing a graphical user interface in a vehicle
DE102018103662A1 (en) POSITION CONTROL TOUCHSCREENS FOR VEHICLES
WO2011066896A1 (en) Operating unit for an air conditioning device
EP3446898B1 (en) Method and device for operating a multichannel device, motor vehicle and computer program
DE102013009603A1 (en) Method for achieving a desired comfort setting in a motor vehicle and device for carrying out the method
DE102016114354A1 (en) Method and operating device for operating an air conditioning device of a vehicle
EP2937771B1 (en) User interface for an infotainment system of a means of transport
DE102010018140A1 (en) Temperature adjusting device for air conditioning apparatus of motor car, for heating e.g. driver seat, has display integrated into housing for displaying variable information, where keys and rotary knobs are integrated into housing
DE102016205797A1 (en) Method and device for assigning control commands in a vehicle and vehicle
DE102009037856A1 (en) Method for adjusting driving profile for vehicle, involves specifying control mode for longitudinal or transverse dynamic of vehicle by driving profile
DE102018220647A1 (en) Method and device for entering a setpoint of a controlled variable for operating a controlled device, as well as vehicle and computer program
EP2889253A1 (en) Industrial truck with display and operating device
EP3188922B1 (en) Control device and method for controlling functions in a vehicle, in particular a motor vehicle
EP3478534B1 (en) Method and device for controlling the air conditioning of a vehicle seat
DE102014016326A1 (en) A method of operating an automotive vehicle interior system and an automotive vehicle interior system
DE102018206653A1 (en) Method for dynamically adapting an operating device in a motor vehicle and operating device and motor vehicle
DE102014014341B4 (en) Method for operating an infotainment system of a motor vehicle and infotainment system for a motor vehicle
DE102009057082A1 (en) Method for displaying widget object on display surface utilized as user interface for displaying e.g. actual information about weather to motor vehicle driver, involves automatically changing object from one condition to another condition

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication