DE102018220265A1 - End floor - Google Patents

End floor Download PDF

Info

Publication number
DE102018220265A1
DE102018220265A1 DE102018220265.6A DE102018220265A DE102018220265A1 DE 102018220265 A1 DE102018220265 A1 DE 102018220265A1 DE 102018220265 A DE102018220265 A DE 102018220265A DE 102018220265 A1 DE102018220265 A1 DE 102018220265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tangent
radius
curvature
region
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220265.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Dallmeyer
Dirk Dobrindt
Tobias Feuerherdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018220265.6A priority Critical patent/DE102018220265A1/en
Priority to ES19813252T priority patent/ES2932953T3/en
Priority to EP19813252.4A priority patent/EP3887241B1/en
Priority to PCT/EP2019/082066 priority patent/WO2020109127A1/en
Publication of DE102018220265A1 publication Critical patent/DE102018220265A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/50Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by forming methods, e.g. manufacturing of curved blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Endboden, welcher in einem ersten Bereich 90 einen ersten Krümmungsradius aufweist, wobei der Endboden in einem zweiten Bereich 100 einen zweiten Krümmungsradius aufweist, wobei der Endboden in einem dritten Bereich 110 einen dritten Krümmungsradius aufweist, wobei der erste Bereich 90 an das Rohr 10 grenzt, wobei der dritte Bereich 110 den zum Rohr 10 orthogonalen Bereich aufweist, wobei der zweite Bereich 100 zwischen dem ersten Bereich 90 und dem dritten Bereich 110 angeordnet ist, wobei der erste Krümmungsradius, der zweite Krümmungsradius und der dritte Krümmungsradius nach einem neuen Verfahren konstruiert wurden.The present invention relates to an end base which has a first radius of curvature in a first region 90, the end base having a second radius of curvature in a second region 100, the end base having a third radius of curvature in a third region 110, the first region 90 the tube 10 borders, the third region 110 having the region orthogonal to the tube 10, the second region 100 being arranged between the first region 90 and the third region 110, the first radius of curvature, the second radius of curvature and the third radius of curvature after one new processes were constructed.

Description

Die Erfindung betrifft einen gewichtsoptimierten Endboden.The invention relates to a weight-optimized end floor.

Ein Endboden schließt ein Rohr ab. Viele Lagertanks oder chemischen Reaktoren weisen Endböden auf. Oftmals sind diese Endböden in Form von Klöpperböden realisiert, wie diese zum Beispiel in der DIN 28011 beschrieben sind. Ein Klöpperboden weist zwei verschiedene Krümmungsradien auf, einen großen Radius im mittleren Bereich und im Randbereich einen um Faktor 10 geringeren Radius. Es gibt aber auch andere Endböden, beispielsweise Korbbogenböden nach DIN 28013 oder elliptisch geformte Endböden.An end floor closes a pipe. Many storage tanks or chemical reactors have end plates. These end floors are often realized in the form of bobbin-case floors, as described for example in DIN 28011. A dished bottom has two different radii of curvature, a large radius in the middle area and one by a factor in the edge area 10th smaller radius. But there are also other end floors, for example arched floors according to DIN 28013 or elliptically shaped end floors.

Auch wenn diese Konstruktionen zu stabilen Endböden führen, haben diese dennoch ein vergleichsweise hohes Gewicht, insbesondere wenn diese Endböden einem hohen Druck standhalten müssen.Even if these constructions lead to stable end floors, they still have a comparatively high weight, especially if these end floors have to withstand high pressure.

Zusätzlich reduzieren diese Endböden das umschlossene Volumen gerade im Randbereich und reduzieren so auch die Zugänglichkeit.In addition, these end floors reduce the enclosed volume, especially in the edge area, and thus also reduce accessibility.

Diese Probleme treten bei einer militärischen Anwendung, beispielsweise im Bereich eines Rohres in einem Unterseeboot auf. Hier kommen zu den normalen Druckbelastungen noch die Anforderungen für den Schockfall hinzu, die extrem große Belastungen bedeuten. Zur Erfüllung der Schockfestigkeit werden Konstruktionen daher regelmäßig vergleichsweise kräftig ausgelegt.These problems occur in a military application, for example in the area of a pipe in a submarine. In addition to the normal pressure loads, there are also the requirements for the shock case, which mean extremely high loads. To meet shock resistance, structures are therefore regularly designed to be comparatively strong.

Zur weiteren Optimierung wird beispielsweise auf Bionik zurückgegriffen. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der DIN ISO 18459 bekannt. Insbesondere sei hier die Methode der Zugdreiecke mit einem Verfahren zur Verrundung der Kontur genannt. Hierbei wird zunächst ein erstes Dreieck mit einem Winkel von 45° konstruiert. Von dessen Mittelpunkt aus wird ein Kreis mit dem Mittelpunkt im Schnittpunkt des ersten Dreiecks mit der Wand konstruiert und eine Verbindung zwischen dem Mittelpunkt des ersten Dreiecks und dem Schnittpunkt des Kreises mit der Wand konstruiert. Anschließend wird vom Mittelpunkt des so entstehenden zweiten Dreiecks aus erneut ein drittes Dreieck konstruiert. Anschließend wird die sich aus diesen drei Dreiecken ergebende Konstruktion verrundet.Bionics, for example, is used for further optimization. Such methods are known for example from DIN ISO 18459. In particular, the method of train triangles with a method for rounding the contour should be mentioned here. First, a first triangle with an angle of 45 ° is constructed. From its center, a circle is constructed with the center at the intersection of the first triangle with the wall and a connection between the center of the first triangle and the intersection of the circle with the wall is constructed. Then a third triangle is constructed again from the center of the second triangle created in this way. Then the construction resulting from these three triangles is rounded.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Endboden zu schaffen, der aufgrund seiner Stabilität mit einer geringeren Wandstärke auskommt und damit leichter bei gleicher Druckfestigkeit ist.The object of the invention is to provide an end floor which, due to its stability, requires less wall thickness and is therefore lighter with the same compressive strength.

Außerdem besteht regelmäßig die Aufgabe, gerade im Bereich eines Endbodens Zu- oder Abgänge zu realisieren, also Öffnungen, durch welche Material hinzugefügt oder entnommen werden kann oder aber auch Steuerungsleitungen ins Innere des Rohrs verlegt werden können. Außerdem können solche Zu- oder Abgänge auch zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken genutzt werden.In addition, there is regularly the task of realizing inlets or outlets, in particular in the area of an end floor, that is to say openings through which material can be added or removed or control lines can also be laid inside the pipe. In addition, such entrances or exits can also be used for cleaning and / or maintenance purposes.

Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch den Endboden mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.This object is achieved by the method with the features specified in claim 1 and by the end plate with the features specified in claim 4. Advantageous further developments result from the subclaims, the following description and the drawings.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Festlegung eines Querschnitts eines Endbodens geht von einem Rohr und einem zur Längsachse des Rohres rechtwinkligen flachen Boden aus, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

  1. a) Konstruieren eines ersten Dreiecks, wobei zwischen der ersten Tangente und der Rohrwand ein Winkel von 46 ° bis 60 °, bevorzugt 48 ° bis 55 °, ausgewählt wird
  2. b) Konstruieren eines zweiten Dreiecks, wobei die zweite Tangente des zweiten Dreiecks durch die Schnittpunkte eines zweiten Kreises mit dem flachen Boden und der ersten Tangente konstruiert wird, wobei der zweite Kreis den Schnittpunkt zwischen der ersten Tangente und dem flachen Boden als Mittelpunkt und die halbe Länge der ersten Tangente als Radius des zweiten Kreises aufweist,
  3. c) Konstruieren eines dritten Dreiecks, wobei die dritte Tangente des dritten Dreiecks durch die Schnittpunkte eines dritten Kreises mit dem flachen Boden und der zweiten Tangente konstruiert wird, wobei der dritte Kreis den Schnittpunkt zwischen der zweiten Tangente und dem flachen Boden als Mittelpunkt und die halbe Länge der zweiten Tangente als Radius des dritten Kreises aufweist,
  4. d) Abrunden der sich aus den drei Tangenten ergebenden Verlaufs, wobei zum Abrunden drei unterschiedliche Radien verwendet werden, wobei zunächst
  5. e) in einem zweiten Bereich ein Teil der ersten Tangente, die zweite Tangente und ein Teil der dritten Tangente abgerundet wird, wobei der sich durch die Abrundung ergebende zweite Kreisausschnitt mit einem zweiten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit der ersten Tangente die gleiche Steigung wie die erste Tangente aufweist, wobei der sich durch die Abrundung ergebende zweite Kreisausschnitt mit einem zweiten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit der dritten Tangente die gleiche Steigung wie die dritte Tangente aufweist,
  6. f) in einem ersten Bereich zwischen dem Schnittpunkt der Abrundung im zweiten Bereich und der ersten Tangente sowie dem Rohr mit einem ersten Krümmungsradius, wobei der sich durch die Abrundung ergebende erste Kreisausschnitt mit dem ersten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit der ersten Tangente die gleiche Steigung wie die erste Tangente aufweist, wobei der sich durch die Abrundung ergebende erste Kreisausschnitt mit dem ersten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit dem Rohr die gleiche Steigung wie das Rohr aufweist,
  7. g) in einem dritten Bereich zwischen dem Schnittpunkt der Abrundung im zweiten Bereich und der dritten Tangente sowie dem Mittelpunkt desflachen Boden mit einem dritten Krümmungsradius, wobei der sich durch die Abrundung ergebende dritte Kreisausschnitt mit dem dritten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit der dritten Tangente die gleiche Steigung wie die dritte Tangente aufweist, wobei der sich durch die Abrundung ergebende dritte Kreisausschnitt mit dem dritten Krümmungsradius am Mittelpunkt des Endbodens die gleiche Steigung wie der flache Boden aufweist,
  8. h) wobei der Endboden ausgehend von dem konstruierten Verlauf mit konstanter Materialdicke konstruiert wird.
The method according to the invention for determining a cross section of an end base is based on a tube and a flat base perpendicular to the longitudinal axis of the tube, the method comprising the following steps:
  1. a) constructing a first triangle, an angle of 46 ° to 60 °, preferably 48 ° to 55 °, being selected between the first tangent and the tube wall
  2. b) constructing a second triangle, the second tangent of the second triangle being constructed by the intersection of a second circle with the flat bottom and the first tangent, the second circle being the intersection between the first tangent and the flat bottom as the center and half Has the length of the first tangent as the radius of the second circle,
  3. c) constructing a third triangle, the third tangent of the third triangle being constructed by the intersection of a third circle with the flat bottom and the second tangent, the third circle being the intersection between the second tangent and the flat bottom as the center and half Has the length of the second tangent as the radius of the third circle,
  4. d) Rounding off the course resulting from the three tangents, three different radii being used for rounding, initially
  5. e) in a second area, a part of the first tangent, the second tangent and a part of the third tangent is rounded off, the second circular section resulting from the rounding having a second radius of curvature at the intersection with the first tangent being the same slope as the first Has a tangent, the second circular section resulting from the rounding having a second radius of curvature at the point of intersection with the third tangent having the same slope as the third tangent,
  6. f) in a first area between the intersection of the rounding in the second area and the first tangent and the tube with a first radius of curvature, the first circular section resulting from the rounding having the first radius of curvature at the intersection with the first tangent having the same slope as has the first tangent, the first circular segment resulting from the rounding having the first radius of curvature at the point of intersection with the tube having the same slope as the tube,
  7. g) in a third area between the intersection of the rounding in the second area and the third tangent and the center of the flat bottom with a third radius of curvature, the third circular section resulting from the rounding having the third radius of curvature being the same at the intersection with the third tangent Incline as the third tangent, the third circular section resulting from the rounding with the third radius of curvature at the center of the end base having the same incline as the flat base,
  8. h) whereby the end floor is constructed based on the designed course with a constant material thickness.

Der zur Längsachse des Rohres rechtwinklige flache Boden ist kein realer Boden, dieser dient lediglich als theoretischer Ausgangspunkt. Der flache Boden entspricht bei einem runden Querschnitt der Kreisfläche an der Unter- beziehungsweise Oberseite des Zylinders. Der flache Boden muss rechtwinklig zum Rohr sein, damit der Mittelpunkt des Endpunkts genau diese Steigung aufweist und somit jede Hälfte des Endbodens genau 90 ° umfasst.The flat bottom, which is perpendicular to the longitudinal axis of the tube, is not a real bottom, it only serves as a theoretical starting point. With a round cross-section, the flat bottom corresponds to the circular area on the bottom or top of the cylinder. The flat bottom must be at right angles to the pipe so that the center of the end point has exactly this slope and thus each half of the end bottom has exactly 90 °.

Ein Rohr im Sinne der Erfindung ist ein Körper, welche eine Längsrichtung und eine in Längsrichtung außen laufende Wandung aufweist. Bevorzugt weist ein Rohr einen ovalen, insbesondere einen runden (kreisförmigen) oder einen elliptischen, Querschnitt auf. Der Querschnitt muss nicht über die gesamte Länge des Rohrs konstant sein. Beispielsweise kann der Durchmesser eines runden Querschnitts mit der Länge variiert werden. Ein Rohr mit rundem Querschnitt wird auch als Mantelfläche eines Zylinders bezeichnet. Ein Rohr mit einem elliptischen Querschnitt wird auch als Mantelfläche eines elliptischen Zylinders bezeichnet.A pipe in the sense of the invention is a body which has a longitudinal direction and a wall running in the longitudinal direction on the outside. A tube preferably has an oval, in particular a round (circular) or an elliptical, cross section. The cross section does not have to be constant over the entire length of the tube. For example, the diameter of a round cross section can be varied with the length. A tube with a round cross section is also referred to as the outer surface of a cylinder. A tube with an elliptical cross section is also referred to as the outer surface of an elliptical cylinder.

Bevorzugt weist das Rohr und somit der Endboden eine Rotationssymmetrie und/oder Spiegelsymmetrie auf. Daher ist es ausreichend, eine Hälfte des Querschnitts zu berechnen. Die gegenüberliegende Seite ergibt sich durch Spiegelung an der Symmetrieachse beziehungsweise dem Symmetriepunkt.The tube and thus the end base preferably have rotational symmetry and / or mirror symmetry. It is therefore sufficient to calculate one half of the cross section. The opposite side results from mirroring on the axis of symmetry or the point of symmetry.

Weist das Rohr und somit der Endboden einen ovalen, aber nicht runden Querschnitt auf, so kann beispielsweise der Endboden nur in einer begrenzten Anzahl an Querschnitten durch das Verfahren festgelegt werden. Um Rechenaufwand zu verringern wird zwischen diesen berechneten Verläufen der Lauf des Endbodens interpoliert. Beispielsweise werden nur vier Halbquerschnitte entsprechend berechnet, welche jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind.If the tube and thus the end plate have an oval, but not round cross-section, then the end plate, for example, can only be determined by the method in a limited number of cross-sections. In order to reduce computing effort, the run of the end plate is interpolated between these calculated courses. For example, only four half cross sections are calculated accordingly, which are each arranged at right angles to one another.

Vorteil des so konstruierten Endbodens ist ein um 1,4 % gesenktes Gewicht bei einer 23 %igen Spannungsreduktion bei einem Winkel von 54 °. Somit kann bei gleicher Spannungsfestigkeit die Wandstärke weiter reduziert werden, wodurch weiteres Gewicht reduziert werden kann. Zusätzlich ist durch den steileren Anfangswinkel das Innenvolumen vergrößert.The advantage of the end floor constructed in this way is a 1.4% lower weight with a 23% reduction in tension at an angle of 54 °. Thus, the wall thickness can be further reduced with the same dielectric strength, whereby further weight can be reduced. In addition, the interior volume is increased due to the steeper starting angle.

Das dargestellte Verfahren führt zu einer Endbodenform, die sich nicht durch eine einfache Ellipsengleichung oder Kreisgleichung darstellen lässt.The method shown leads to a bottom shape that cannot be represented by a simple ellipse or circular equation.

Der Endboden kann beispielsweise und insbesondere zur Erzeugung von Lager-, Reaktions- und Druckbehältern für gasförmige und flüssige Stoffe verwendet werden. Besonders bevorzugt kann der Endboden zur Erzeugung von Rohren, welche durch einen Druckkörper durchgeführt werden, verwendet werden, beispielsweise und insbesondere zur Verwendung in Unterseebooten.The end plate can be used, for example, and in particular for producing storage, reaction and pressure containers for gaseous and liquid substances. The end plate can particularly preferably be used to produce pipes which are carried out by a pressure body, for example and in particular for use in submarines.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Rohr an beiden Enden durch einen erfindungsgemäßen Endboden verschlossen.In a further embodiment of the invention, the tube is closed at both ends by an end base according to the invention.

In einer alternativen Ausführungsform ist das Rohr an einem Ende durch einen erfindungsgemäßen Endboden verschlossen und weist am anderen Ende einen öffenbaren Deckel auf.In an alternative embodiment, the tube is closed at one end by an end base according to the invention and has an openable cover at the other end.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in Schritt a) der Winkel zwischen der ersten Tangente und der Rohrwand zwischen 51 ° und 57 ° ausgewählt.In a further embodiment of the invention, the angle between the first tangent and the tube wall is selected between 51 ° and 57 ° in step a).

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in Schritt a) der Winkel zwischen der ersten Tangente und der Rohrwand zwischen 53 ° und 55 ° ausgewählt.In a further embodiment of the invention, the angle between the first tangent and the tube wall is selected between 53 ° and 55 ° in step a).

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Endboden, wobei der Endboden in einem ersten Bereich einen ersten Krümmungsradius, in einem zweiten Bereich einen zweiten Krümmungsradius und in einem dritten Bereich einen dritten Krümmungsradius aufweist. Das dem zweiten Bereich abgewandte Ende des ersten Bereichs grenzt an das Rohr, das dem zweiten Bereich abgewandte Ende des dritten Bereichs weist den zum Rohr orthogonalen Bereich auf und der zweite Bereich ist zwischen dem ersten Bereich und dem dritten Bereich angeordnet. Der erste Krümmungsradius, der zweite Krümmungsradius und der dritte Krümmungsradius wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren konstruiert.In a further aspect, the invention relates to an end base, the end base having a first radius of curvature in a first region, a second radius of curvature in a second region and a third radius of curvature in a third region. The end of the first area facing away from the second area borders the tube, the end of the third area facing away from the second area has the area orthogonal to the tube, and the second area is arranged between the first area and the third area. The first radius of curvature, the second radius of curvature and the third radius of curvature were constructed using the method according to the invention.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einem Rohr und einem erfindungsgemäßen Endboden. Bevorzugt ist das Wasserfahrzeug ein Unterseeboot.In a further aspect, the invention relates to a watercraft with a pipe and an end floor according to the invention. The watercraft is preferably a submarine.

Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Endboden auch in anderen Bereichen, beispielsweise in Lagertanks oder chemischen Reaktoren eingesetzt werden.Of course, the end plate according to the invention can also be used in other areas, for example in storage tanks or chemical reactors.

Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren und der Endboden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

  • 1 Verfahren zur Festlegung eines Querschnitts
The method according to the invention and the end plate are explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the drawings.
  • 1 Procedure for determining a cross section

Die Figuren zeigen die Festlegung eines Querschnitts nur schematisch und nicht exakt und maßstäblich.The figures show the definition of a cross section only schematically and not exactly and to scale.

In 1 ist das Verfahren schrittweise gezeigt. In 1a beginnt man mit dem Rohr 10 und dem flachen Boden 20. Es wird eine erste Tangente 30 mit einem Winkel von 54 ° hineingelegt, wie in 1b gezeigt. Als nächstes wird der Mittelpunkt der ersten Tangente 30 identifiziert und ein Kreis vom Schnittpunkt der ersten Tangente 30 mit dem flachen Boden 20 mit dem Radius vom Schnittpunkt der ersten Tangente 30 mit dem flachen Boden 20 bis zum Mittelpunkt der ersten Tangente 30 konstruiert. Aus dem Schnittpunkt dieses Kreises mit dem flachen Boden 20 und der ersten Tangente 30 ergibt sich die zweite Tangente 40 in 1d. Analog wird in 1e ein weiterer Kreis konstruiert, aus dessen Schnittpunkten sich die dritte Tangente 50 ergibt. Zur Abrundung ergibt sich nun ein zweiter Bereich 100, welcher an einen ersten Bereich 90 und einen dritten Bereich 110 angrenzt. In 1f ist auch die Rotationsachse des Rohrs beziehungsweise die Mittelachse 80 gezeigt. Der Übergang erster Bereich zu zweiter Bereich 60 und der Übergang zweiter Bereich zu dritter Bereich 70 ergeben sich aus den Punkten, an welchen die Abrundung tangential auf die erste Tangente 30 und die dritte Tangente 50 trifft. Hierdurch ergibt sich dann der konstruierte Verlauf 120, welcher an der Mittelachse 80 tangential zum flachen Boden 20 verläuft. 1h zeigt nur noch den konstruierten Verlauf 120 ohne die Festlegung eines Querschnitts durch die drei Dreiecke. Unter Berücksichtigung der Wandstärke ergibt sich in 1i der Endboden, welcher durch Rotation um die Rotationsachse des Rohres 80 in allen drei Dimensionen gebildet werden kann.In 1 the procedure is shown step by step. In 1a you start with the pipe 10th and the flat bottom 20th . It becomes a first tangent 30th placed at an angle of 54 °, as in 1b shown. Next is the center of the first tangent 30th identified and a circle from the intersection of the first tangent 30th with the flat bottom 20th with the radius from the intersection of the first tangent 30th with the flat bottom 20th to the center of the first tangent 30th constructed. From the intersection of this circle with the flat bottom 20th and the first tangent 30th the second tangent results 40 in 1d . Analog is in 1e constructed another circle, from whose intersection points the third tangent 50 results. To round off, there is now a second area 100 which to a first area 90 and a third area 110 adjacent. In 1f is also the axis of rotation of the tube or the central axis 80 shown. The transition from the first area to the second area 60 and the transition from second area to third area 70 result from the points at which the rounding is tangent to the first tangent 30th and the third tangent 50 meets. This then results in the constructed course 120 which is on the central axis 80 tangential to the flat floor 20th runs. 1h shows only the constructed course 120 without specifying a cross section through the three triangles. Taking into account the wall thickness results in 1i the end plate, which by rotation around the axis of rotation of the tube 80 can be formed in all three dimensions.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010th
Rohrpipe
2020th
flacher Bodenflat floor
3030th
erste Tangentefirst tangent
4040
zweite Tangentesecond tangent
5050
dritte Tangentethird tangent
6060
Übergang erster Bereich zu zweiter BereichTransition from first area to second area
7070
Übergang zweiter Bereich zu dritter BereichTransition from second area to third area
8080
Rotationsachse des Rohrs, MittelachseAxis of rotation of the tube, central axis
9090
erster Bereichfirst area
100100
zweite Bereichsecond area
110110
dritte Bereichthird area
120120
konstruierter Verlaufconstructed course

Claims (6)

Verfahren zur Festlegung eines Querschnitts eines Endbodens ausgehend von einem Rohr (10) und einem zur Längsachse des Rohres (10) rechtwinkligen flachen Boden (20), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Konstruieren eines ersten Dreiecks, wobei zwischen der ersten Tangente (30) und der Rohrwand ein Winkel von 48 ° bis 60 ° ausgewählt wird, b) Konstruieren eines zweiten Dreiecks, wobei die zweite Tangente (40) des zweiten Dreiecks durch die Schnittpunkte eines zweiten Kreises mit dem flachen Boden (20) und der ersten Tangente (30) konstruiert wird, wobei der zweite Kreis den Schnittpunkt zwischen der ersten Tangente (30) und dem flachen Boden (20) als Mittelpunkt und die halbe Länge der ersten Tangente (30) als Radius des zweiten Kreises aufweist, c) Konstruieren eines dritten Dreiecks, wobei die dritte Tangente (50) des dritten Dreiecks durch die Schnittpunkte eines dritten Kreises mit dem flachen Boden (20) und der zweiten Tangente (40) konstruiert wird, wobei der dritte Kreis den Schnittpunkt zwischen der zweiten Tangente (40) und dem flachen Boden (20) als Mittelpunkt und die halbe Länge der zweiten Tangente (40) als Radius des dritten Kreises aufweist, d) Abrunden der sich aus den drei Tangenten ergebenden Verlaufs, wobei zum Abrunden drei unterschiedliche Radien verwendet werden, wobei zunächst e) in einem zweiten Bereich (100) ein Teil der ersten Tangente (30), die zweite Tangente (40) und ein Teil der dritten Tangente (50) abgerundet wird, wobei der sich durch die Abrundung ergebende zweite Kreisausschnitt mit einem zweiten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit der ersten Tangente (30) die gleiche Steigung wie die erste Tangente (30) aufweist, wobei der sich durch die Abrundung ergebende zweite Kreisausschnitt mit einem zweiten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit der dritten Tangente (50) die gleiche Steigung wie die dritte Tangente (50) aufweist, f) in einem ersten Bereich (90) zwischen dem Schnittpunkt der Abrundung im zweiten Bereich (100) und der ersten Tangente (30) sowie dem Rohr (10) mit einem ersten Krümmungsradius, wobei der sich durch die Abrundung ergebende erste Kreisausschnitt mit dem ersten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit der ersten Tangente (30) die gleiche Steigung wie die erste Tangente (30) aufweist, wobei der sich durch die Abrundung ergebende erste Kreisausschnitt mit dem ersten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit dem Rohr (10) die gleiche Steigung wie das Rohr (10) aufweist, g) in einem dritten Bereich (110) zwischen dem Schnittpunkt der Abrundung im zweiten Bereich (100) und der dritten Tangente (50) sowie dem Mittelpunkt des flachen Boden (20) mit einem dritten Krümmungsradius, wobei der sich durch die Abrundung ergebende dritte Kreisausschnitt mit dem dritten Krümmungsradius an dem Schnittpunkt mit der dritten Tangente (50) die gleiche Steigung wie die dritte Tangente (50) aufweist, wobei der sich durch die Abrundung ergebende dritte Kreisausschnitt mit dem dritten Krümmungsradius am Mittelpunkt des Endbodens die gleiche Steigung wie der flache Boden (20) aufweist, h) wobei der Endboden ausgehend von dem konstruierten Verlauf (120) mit konstanter Materialdicke konstruiert wird.A method for determining a cross-section of an end base starting from a tube (10) and a flat base (20) perpendicular to the longitudinal axis of the tube (10), the method comprising the following steps: a) constructing a first triangle, between the first tangent (30) and the tube wall an angle of 48 ° to 60 ° is selected, b) constructing a second triangle, the second tangent (40) of the second triangle through the intersection of a second circle with the flat bottom (20) and the first Tangent (30) is constructed, the second circle having the intersection between the first tangent (30) and the flat bottom (20) as the center and half the length of the first tangent (30) as the radius of the second circle, c) constructing one third triangle, the third tangent (50) of the third triangle being constructed by the intersections of a third circle with the flat bottom (20) and the second tangent (40), the d ritte circle has the intersection between the second tangent (40) and the flat bottom (20) as the center and half the length of the second tangent (40) as the radius of the third circle, d) rounding off the course resulting from the three tangents, whereby three different radii are used for rounding, initially e) a part of the first tangent (30), the second tangent (40) and a part of the third tangent (50) are rounded off in a second region (100), the second circular section resulting from the rounding having a second radius of curvature the intersection with the first tangent (30) has the same slope as the first tangent (30), the second circular segment resulting from the rounding having a second radius of curvature at the intersection with the third tangent (50) having the same slope as the third Tangent (50), f) in a first area (90) between the intersection of the rounding in the second area (100) and the first tangent (30) and the tube (10) with a first radius of curvature, which is due to the rounding Resulting first circular section with the first radius of curvature at the intersection with the first tangent (30) has the same slope as the first tangent (30), which result from the rounding de first circular section with the first radius of curvature at the intersection with the tube (10) has the same slope as the tube (10), g) in a third region (110) between the intersection of the rounding in the second region (100) and the third Tangent (50) and the center of the flat bottom (20) with a third radius of curvature, the third circular segment resulting from the rounding with the third radius of curvature at the intersection with the third tangent (50) having the same slope as the third tangent (50 ), whereby the third circular section with the third radius of curvature resulting from the rounding at the center of the end base has the same slope as the flat base (20), h) the end base is constructed on the basis of the constructed course (120) with a constant material thickness . Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der Winkel zwischen der ersten Tangente (30) und der Rohrwand zwischen 51 ° und 57 ° ausgewählt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in step a) the angle between the first tangent (30) and the tube wall is selected between 51 ° and 57 °. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der Winkel zwischen der ersten Tangente (30) und der Rohrwand zwischen 53 ° und 55 ° ausgewählt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in step a) the angle between the first tangent (30) and the tube wall is selected between 53 ° and 55 °. Endboden, wobei der Endboden in einem ersten Bereich (90) einen ersten Krümmungsradius aufweist, wobei der Endboden in einem zweiten Bereich (100) einen zweiten Krümmungsradius aufweist, wobei der Endboden in einem dritten Bereich (110) einen dritten Krümmungsradius aufweist, wobei das dem zweiten Bereich (100) abgewandte Ende des ersten Bereichs (90) an das Rohr (10) grenzt, wobei das dem zweiten Bereich (100) abgewandte Ende des dritten Bereichs (110) den zum Rohr (10) orthogonalen Bereich aufweist, wobei der zweite Bereich (100) zwischen dem ersten Bereich (90) und dem dritten Bereich (110) angeordnet ist, wobei der erste Krümmungsradius, der zweite Krümmungsradius und der dritte Krümmungsradius nach dem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche konstruiert wurden.End plate, the end plate having a first radius of curvature in a first region (90), the end plate having a second radius of curvature in a second region (100), the end plate having a third radius of curvature in a third region (110), this being the end of the first region (90) facing away from the second region (100) adjoins the tube (10), the end of the third region (110) facing away from the second region (100) having the region orthogonal to the tube (10), the second Region (100) between the first region (90) and the third region (110) is arranged, wherein the first radius of curvature, the second radius of curvature and the third radius of curvature were constructed according to the method according to any one of the preceding claims. Wasserfahrzeug mit einem Rohr (10) und einem Endboden Anspruch 4.Watercraft with a pipe (10) and an end floor Claim 4 . Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug ein Unterseeboot ist.Watercraft after Claim 5 , characterized in that the watercraft is a submarine.
DE102018220265.6A 2018-11-26 2018-11-26 End floor Pending DE102018220265A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220265.6A DE102018220265A1 (en) 2018-11-26 2018-11-26 End floor
ES19813252T ES2932953T3 (en) 2018-11-26 2019-11-21 Skullcap
EP19813252.4A EP3887241B1 (en) 2018-11-26 2019-11-21 End base
PCT/EP2019/082066 WO2020109127A1 (en) 2018-11-26 2019-11-21 End base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220265.6A DE102018220265A1 (en) 2018-11-26 2018-11-26 End floor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220265A1 true DE102018220265A1 (en) 2020-05-28

Family

ID=68762699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220265.6A Pending DE102018220265A1 (en) 2018-11-26 2018-11-26 End floor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3887241B1 (en)
DE (1) DE102018220265A1 (en)
ES (1) ES2932953T3 (en)
WO (1) WO2020109127A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406921A1 (en) * 1984-02-25 1985-09-05 Gemmecke, Kurt, Ing.(grad.), 2400 Lübeck Underwater ejection device for projectiles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324366A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-16 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg Method and device for producing a molded part, and molded part, in particular a container base
DE102012007404A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Pressure storage container e.g. pressure tank for home automation device, has central portion that is provided with casing, first and second ends, and casing is provided with arcuate cup
DE102014202972A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Gebrüder Egli Maschinen Ag Concrete-crushing pincers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406921A1 (en) * 1984-02-25 1985-09-05 Gemmecke, Kurt, Ing.(grad.), 2400 Lübeck Underwater ejection device for projectiles

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. H. Decker: Maschinenelemente. München : C. Hanser Verlag, 1990. S.. 81 - 88 . - ISBN 3-446-15512-0 *
Norm DIN 28011 2012-06-00. Gewölbte Böden - Klöpperform. *
Norm DIN 28013 2012-06-00. Gewölbte Böden - Korbbogenform. *
Norm DIN ISO 18459 2016-08-00. Bionik - Bionische Strukturoptimierung (ISO 18459:2015) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3887241B1 (en) 2022-11-09
EP3887241A1 (en) 2021-10-06
ES2932953T3 (en) 2023-01-30
WO2020109127A1 (en) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506420B2 (en) Non-cylindrical, coiled compression spring made of wire with a circular cross-section, in particular for use in motor vehicles
DE1634063B1 (en) Draenrohr made of plastic with a smooth inner pipe wall in the axial direction and reinforcing ribs arranged in the form of a ring or screw thread on the outer pipe wall
DE102011115050A1 (en) Support structure for a filter element
DE202008002386U1 (en) Composite pipe with a tube of cross-linked polyethylene
EP3887241B1 (en) End base
WO2018138263A1 (en) Hydrofoil for a water vehicle
DE803966C (en) feather
DE202018100683U1 (en) Heavy lift
DE1937397B2 (en) Process for separating a mixture of several liquid phases
DE102016123674A1 (en) Hydroforming tube and method for its production
EP2620683A1 (en) Composite pipe for air conditioning and ventilation technology
DE202018105327U1 (en) Blank for the production of a transport device and transport device
DE2258507C3 (en) Containers for water supply systems
WO2019141555A1 (en) Wire, in particular for a stranded wire
DE102018115740A1 (en) Method for producing a cross member for a vehicle and a cross member for a vehicle
WO2016128336A1 (en) Exhaust gas pipe with deformed sub-region
DE1425502C3 (en) Rotational or hollow bodies
DE102017217081A1 (en) Erdverlegbares pipe
EP3423637A1 (en) Foundation pile for a wind turbine
DE473756C (en) Nut with a curved thread
DE102017101074A1 (en) Method for producing a fiber composite component
DE1930589A1 (en) High pressure rubber hose
DE102008017335A1 (en) roof construction
AT518347A1 (en) Extruded profile
DE1816307A1 (en) Method for fastening or connecting ropes and a fastening or connecting device produced according to the method

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication