DE102018218001A1 - Anschlussstift für Durchführungen und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Anschlussstift für Durchführungen und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018218001A1
DE102018218001A1 DE102018218001.6A DE102018218001A DE102018218001A1 DE 102018218001 A1 DE102018218001 A1 DE 102018218001A1 DE 102018218001 A DE102018218001 A DE 102018218001A DE 102018218001 A1 DE102018218001 A1 DE 102018218001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
radius
metal
cone
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018218001.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018218001B4 (de
Inventor
Helmut Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102018218001.6A priority Critical patent/DE102018218001B4/de
Priority to PCT/EP2019/078366 priority patent/WO2020083775A1/de
Priority to JP2021521829A priority patent/JP7453221B2/ja
Priority to CN201980069559.0A priority patent/CN112912686A/zh
Priority to EP19791210.8A priority patent/EP3870929A1/de
Publication of DE102018218001A1 publication Critical patent/DE102018218001A1/de
Priority to US17/237,428 priority patent/US20210239443A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018218001B4 publication Critical patent/DE102018218001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/11Initiators therefor characterised by the material used, e.g. for initiator case or electric leads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlussstift (1), insbesondere Metallstift, für Durchführungen, insbesondere Glas-Metall-Durchführungen (100) mit wenigstens einem ersten, länglichen Abschnitt (3), sowie wenigstens einem anschließenden Endabschnitt (7), wobei der Endabschnitt (7) eine Rundung mit wenigstens einem Kegel und /oder Radius R aufweist.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dassder Kegel und/oder Radius R bevorzugt ein Kegel und/oder Radius gemäß einer Spezifikation ist und mittels einem spanenden Verfahren und/oder einem spanlosen Verfahren erhalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlussstift, insbesondere einen Metallstift, bevorzugt für eine Durchführung, insbesondere eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung, bevorzugt für Einrichtungen, die hohen Drücken ausgesetzt sind, bevorzugt Anzünder von Airbags oder Gurtspannern, eine Durchführung mit einem derartigen Anschlussstift sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Anschlussstiftes.
  • Anschlussstifte für Durchführungen, insbesondere Metall-Fixiermaterial-Durchführungen sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt.
  • Unter Metall-Fixiermaterial-Durchführungen versteht man vakuumdichte Verschmelzungen von Fixiermaterialien, insbesondere aus Gläsern, Glaskeramiken oder Kunststoffen in Metallen. Die Metalle fungieren dabei als elektrische Leiter. Stellvertretend wird dabei auf die US-A-5,345,872 , US-A-3,274,937 verwiesen. Derartige Durchführungen sind in der Elektronik und in der Elektrotechnik weit verbreitet. Das zum Einschmelzen verwendete Material, insbesondere Glas, dient hierbei als Isolator. Typische Metall-Fixiermaterial-Durchführungen sind derart aufgebaut, dass metallische Innenleiter in ein vorgeformtes Sinterglasteil eingeschmolzen werden, wobei das Sinterglasteil oder das Glasrohr in ein äußeres Metallteil mit dem sogenannten Grundkörper, der aus einem ring- oder plattenförmigen Element gebildet wird, eingeschmolzen wird. Als bevorzugte Anwendungen derartiger Metall-Fixiermaterial-Durchführungen gelten beispielsweise Zündeinrichtungen. Diese werden unter anderem für Airbags oder Gurtspanner bei Kraftfahrzeugen verwendet. In diesem Fall sind die Metall-Fixiermaterial-Durchführungen Bestandteil einer Zündeinrichtung. Die gesamte Zündeinrichtung umfasst außer der Metall-Fixiermaterial-Durchführung eine Zündbrücke, den Sprengstoff sowie eine Metallabdeckung, die den Zündmechanismus dicht umschließt. Durch die Durchführung können entweder ein oder zwei oder mehr als zwei Anschlussstifte, insbesondere metallische Stifte, hindurchgeführt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem metallischen Stift liegt das Gehäuse auf Masse, bei einer bevorzugten zweipoligen Ausführung auf einer der Stifte.
  • Aus der US 2006/0222881 A1 , der US 2004/0216631 , der EP-A-1 455 160 , der US 2007/0187934 A1 sowie der US-A-1 813 906 sind Metall-Fixiermaterial-Durchführungen insbesondere für Anzünder von Airbags oder Gurtspannern bekannt geworden, die sich dadurch auszeichnen, dass die Durchgangsöffnung für die Anschlussstifte, insbesondere die Metallstifte aus dem Grundkörper ausgestanzt ist. Bei der Herstellung der Grundkörper werden gemäß der US 2007/0187934 A1 aus einem Bandmaterial mit einer Dicke im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm, bevorzugt 1,5 mm und 3,5 mm, insbesondere zwischen 1,8 mm bis 3,0 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 2,0 mm bis 2,6 mm, die Öffnungen durch die gesamte Dicke des Grundkörpers D mittels des Stanzprozesses hindurchgetrieben.
  • Der Anschlussstift, insbesondere der Metallstift im Fixiermaterial wird über die gesamte Dicke D des Grundkörpers, der im oben genannten Bereich liegt in die in den Grundkörper eingestanzte Eingangsöffnung eingelassen.
  • Des Weiteren ist die Durchgangsöffnung bei den Durchführungen mit mehr als einem Stift gemäß der US 2007/0187934 A1 außermittig angeordnet.
  • Das Ausstanzen aus einem Blechmaterial gemäß der US 2007/0187934 A1 hat eine Vielzahl von Nachteilen. Ein Nachteil besteht darin, dass bei einem Stanzen aus einem Bandmaterial, beispielsweise einem Blech des Grundkörpers, ein großer Anteil an Materialabfall entsteht.
  • Aus der DE 10 2006 056077 A1 ist eine Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung bekannt geworden, die eine Ummantelung zur Lagefixierung der Stromdurchführung des Metallstiftes aufweist und Mittel zur Vermeidung einer Relativbewegung zwischen Ummantelung und Metallstift. Wie im Falle der US 2007/0187934A1 wird auch bei der DE 10 2006 056 077 A1 der Grundkörper aus einem Blech, beispielsweise einem Bandmaterial ausgestanzt, was einen großen Materialabfall zur Folge hat. Des Weiteren waren wie in der US 2007/0187934A1 die Durchgangsöffnungen außeraxial angeordnet.
  • Die EP 1 491 848 A1 zeigt eine Stromdurchführung mit einer mittig angeordneten Durchgangsöffnung für einen stiftförmigen Leiter. Die Durchgangsöffnung ist in ihrer Herstellweise nicht beschrieben und erstreckt sich über die gesamte Dicke des Grundkörpers.
  • Insbesondere bei Metall-Fixiermaterial-Durchführungen mit zwei Anschlussstiften, insbesondere Metallstiften und außermittig angeordneter Durchgangsöffnung führt die außermittige Durchgangsöffnung zu einer Schwächung der Einglasung.
  • Im Stand der Technik wurden die Anschlussstifte, insbesondere die Metallstifte für Durchführungen, insbesondere Glas-Metall-Durchführungen, wenigstens an einem Endabschnitt mit einer Verrundung, einem sogenannten Radius, versehen. Die Verrundung, insbesondere die Radien der Anschlussstifte, wurden in der Regel durch Gleitschleifen erzeugt. Als Gleitschleif-Medium wurde beispielsweise Al2O3 oder Siliziumcarbid (SiC) oder andere Schleifmittel aus Gleitschleifsteinen eingesetzt. Nachteilig an einer derartigen Methode der Verrundung mit Gleitschleifmitteln war, dass sich kleine Partikel des Gleitschleifmediums in die Stiftoberfläche eingebracht haben. Diese Partikel, die sich in der Oberfläche nach der Bearbeitung abgesetzt haben, führten dann dazu, dass bei einer Oberflächenbeschichtung, beispielsweise einer Vernickelung, in der Beschichtung selbst Fehlstellen auftraten. Diese Fehlstellen waren dann wiederrum Ausgangspunkt für Korrosion, die sich bis in den Bereich des Sockels der Durchführung, z. B. im Falle von Metall-Fixiermaterial-Durchführungen, ausbreiteten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Anschlussstift, insbesondere einen metallischen Anschlussstift für Durchführungen, insbesondere Metall-Fixiermaterial-Durchführungen, anzugeben, der diese Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Anschlussstift, insbesondere Metallstift, für Durchführungen, insbesondere Glas-Metall-Durchführungen, erreicht, der einen ersten, länglichen Abschnitt sowie wenigstens einen, an den ersten, länglichen Abschnitt anschließenden Endabschnitt aufweist, wobei der Endabschnitt eine Verrundung mit einem Radius hat und die Verrundung, insbesondere der Radius, bevorzugt gemäß einer Spezifikation mittels eines spanenden Verfahrens und/oder eines spanlosen Verfahrens ohne Einsatz von Gleitschleifmitteln erhalten wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die spanlosen Verfahren, insbesondere Umformverfahren, beispielsweise ein Stauchen, ein Rollen, ein Prägen, ein Pressen, ein Hämmern oder aber auch Drücken umfassen.
  • Bei den spanenden Verfahren sind Drehen, Fräsen oder Schleifen mögliche Verfahren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Anschlussstift eine Stiftoberfläche auf. Nach dem Einbringen des Radius mit einem span- und/oder spanlosen Verfahren wird die Stiftoberfläche, die frei oder weitgehend frei von Verunreinigungen, insbesondere Al2O3, SiC ist, mit einer Beschichtung, insbesondere einer Nickelbeschichtung, versehen. Unter frei oder weitgehend frei von Verunreinigungen wird in vorliegender Anmeldung verstanden, dass auf weniger als 2 %, insbesondere weniger als 1 %, bevorzugt weniger als 0,1 % der Stiftoberfläche Gleitschleifpartikel, insbesondere aus einem keramischen Material wie Al2O3, SiC vorliegen, die zu Fehlstellen in der Beschichtung führen können. Auf Grund der erfindungsgemäß fehlenden Gleitschleifpartikel, die sich in den Stift einbringen können, ist die auf die Stiftoberfläche aufgebrachte Beschichtung frei oder weitgehend frei von Fehlstellen. Korrespondierend zu den Verunreinigungen bedeutet das, dass weniger als 2 %, insbesondere weniger als 1 %, bevorzugt weniger als 0,1% der Stiftoberfläche Fehlstellen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Radius, der mit Hilfe des span- oder eines spanlosen Verfahrens in den Endabschnitt eingebracht werden soll, vorgegeben ist. Der Vorteil der Verrundung bzw. des Einbringen des Radius mit einem span- oder spanlosen Verfahren gemäß der Erfindung ist, dass die Radien nach einer Spezifikation hergestellt werden können. Dies ist möglich, da durch das span- bzw. spanlose Verfahren der Radius eingestellt werden kann, was gemäß dem Stand der Technik nicht möglich gewesen ist, da durch Gleitschleifen die Form der Verrundung, insbesondere der Radius, nicht beeinflusst werden kann.
  • Auf Grund der nicht in die Oberfläche des Anschlussstiftes einmassierten Gleitschleif-Partikeln ist es möglich, nach der Herstellung des Radius eine geschlossene Oberflächenbeschichtung herzustellen, die weitgehend frei von Fehlstellen ist und daher die Korrosionsgefahr an oberflächenbeschichteten Stiften erheblich vermindert wird.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Anschlussstift, insbesondere in Form eines Metallstiftes, stellt die Erfindung auch eine Durchführung, insbesondere eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung, bevorzugt für Einrichtungen, die hohen Drücken ausgesetzt sind, mit wenigstens einem derartigen Anschlussstift zur Verfügung. Bevorzugt ist es so, dass die Durchführung eine Öffnung aufweist, durch die der Anschlussstift in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial hindurch geführt wird.
  • Neben dem Anschlussstift und der Durchführung gibt die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Anschlussstiftes an, wobei zunächst ein Anschlussstift-Rohling zur Verfügung gestellt wird, der beispielsweise aus einem Drahtmaterial durch Abschneiden erhalten werden kann und einen Endabschnitt aufweist. In den Anschlussstift-Rohling wird dann ein Radius, bevorzugt ein Radius gemäß einer vorgegebenen Spezifikation, mittels eines span- und/oder spanlosen Verfahrens in den Endabschnitt eingebracht. Nach dem Verrunden bzw. Einbringen des Radius in den Stift mit Hilfe des span- oder spanlosen Verfahrens kann vorgesehen sein, den Anschlussstift mit einer Beschichtung, bevorzugt einer Nickelbeschichtung, zu versehen.
    Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher dargestellt werden ohne Beschränkung hierauf.
  • Es zeigen:
    • 1: einen erfindungsgemäßen Anschlussstift
    • 2: den Endabschnitt eines erfindungsgemäßen Anschlussstiftes mit Verrundung
    • 3: eine beispielhafte Durchführung mit einem Anschlussstift
  • 1 zeigt beispielhaft einen Anschlussstift gemäß der Erfindung. Der Anschlussstift 1 umfasst in der in 1 dargestellten Ausführungsform drei Bereiche. Einen ersten, im wesentlichen geraden Bereich, der mit Bezugsziffer 3 belegt ist. Einen gebogenen Bereich, der mit Bezugsziffer 5 belegt sowie einen Endbereich bzw. Endabschnitt, der mit Bezugsziffer 7 belegt ist. Die Endabschnitte 10.1, 10.2 des Stiftes 1 sind erfindungsgemäß verrundet und zwar mit Hilfe eines spanlosen und/oder spanenden Verfahrens, wobei der Radius R der Verrundung vorgegeben ist. Mit Hilfe des spanenden und/oder spanlosen Verfahrens ist es dann möglich, den vorgegebenen Radius einzustellen. Die Anschlussstifte werden durch Abschneiden aus einem Drahtabschnitt erhalten. Der nicht gerade, d. h. gebogene Abschnitt 5 des Stiftes ist um 45° gegenüber dem geraden Bereich 3 und dem Endabschnitt 7 geneigt. Der Durchmesser des Stiftes beträgt 0,5 bis 2,5 mm. Auch Stifte mit kleinerem Durchmesser als 0,5 mm sind möglich.
  • In 2 dargestellt ist der Endabschnitt mit Verrundung. Die Verrundung kann ein Kegel und/oder ein Radius sein. Der Durchmesser des Radius liegt im Bereich 0,25 mm bis 1,0 mm. Der Kegel weist eine Seitenlänge auf, die ebenfalls im Bereich des Radius, d. h. zwischen 0,25 mm und 1,0 mm, liegt.
  • Nachdem die Verrundung mit Hilfe eines spanlosen und/oder spanenden Verfahrens gemäß Vorgabe in den wenigstens einen Endabschnitt mit der vorgegebenen Verrundung eingebracht ist, kann der Anschlussstift mit einer Beschichtung auf der Stiftoberfläche versehen werden. In der Regel wird als Korrosionsschutz zunächst eine Nickelschicht auf den Anschlussstift aufgebracht. Anschließend an die Nickelbeschichtung wird eine Goldschicht aufgebracht. Die Dicke der Nickel- und der Goldbeschichtung liegt im µm-Bereich, bevorzugt im Bereich 0,1 µm bis 10 µm. Anstelle einer Goldbeschichtung kann auch eine Beschichtung mit Palladium vorgenommen werden. Durch die Beschichtung mit Nickel und Gold wird eine kontaktsichere Steckverbindung mit geringem Übergangswiderstand zur Verfügung gestellt. Da mit dem erfindungsgemäßen span- und/oder spanlosen Verfahren zum Einbringen des Radius die Stiftoberfläche weitgehend frei von Verunreinigungen, beispielsweise Gleitschleifmittel, gehalten wird, weist die auf den Anschlussstift aufgebrachte Beschichtung, beispielsweise aus Nickel, keine Fehlstellen auf, was dazu führt, dass der Anschlussstift weitgehend korrosionsfrei bleibt. Unter frei bzw. weitgehend frei von Verunreinigungen wird in dieser Anmeldung verstanden, dass weniger als 2 %, insbesondere weniger als 1 %, bevorzugt weniger als 0,1 % der Stiftoberfläche Gleitschleifpartikel umfassen. Unerwünschte Gleitschleifpartikel sind insbesondere Partikel eines keramischen Materials, wie beispielsweise Al2O3 oder SiC. Weniger schädigend in Bezug auf Fehlstellen und damit tolerabel sind Partikel aus anderen Materialien, wie beispielsweise Eisenpartikel. Dies führt somit zu einem geringen Kontaktübergangswiderstand. Insbesondere werden durch den Verzicht auf ein Gleitschleifmittel Fehlstellen vermieden, die wiederum zur Korrosion führen und aufgrund der Korrosion dazu führen, das der Kontaktwiderstand wächst und schlussendlich eine Stromleitung mit der Zeit verloren geht.
  • In 3 ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Anschlussstiftes, insbesondere Metallstiftes, in einer Durchführung dargestellt. 3 zeigt eine Durchführung 100, insbesondere eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung für Einrichtungen, die hohen Drücken ausgesetzt sind.
  • Deutlich zu erkennen ist die Durchführung 100 umfassend ein ringförmiges Element 106 mit Öffnung. Des Weiteren gezeigt ist ein Freistellungsbereich 105. Aus dem Restmaterial des ringförmigen Elementes 106 wird mit der Dicke DR eine Durchgangsöffnung 20 ausgestanzt, die vorliegend einen konischem Verlauf 200 aufweist. Während in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Konizität über die gesamte Länge der Durchgangsöffnung eingebracht ist, kann in einer alternativen Ausführungsform sich die Konizität nur über einen Teil der Länge der Durchgangsöffnung erstrecken, d.h. die Durchgangsöffnung weist dann zwei Abschnitte auf, einen konischen und daran anschließend einen nicht konischen. Der konische Abschnitt kann dann z. B. durch Umformen bzw. Formen hergestellt werden und der nicht konische durch Stanzen.
  • Das ring- oder plattenförmige Element 106 dient als Basis für eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung mit insgesamt zwei Anschlussstiften 50, 52 gemäß der Erfindung. Während der Anschlussstift, der bevorzugt ein Metallstift 50 ist, in einem Fixiermaterial 60, hier einem Glasmaterial, das aber auch ein Glaskeramikmaterial oder ein Keramikmaterial sein kann, isoliert zum ring- oder plattenförmigen Grundkörper 106 von der Vorder- zur Rückseite hindurchgeführt wird, dient der zweite Anschlussstift, insbesondere Metallstift 52 als Massestift. Hierzu wird der zweite Metallstift 52 direkt mit dem ring- oder plattenförmigen Körper 106 verbunden. Sowohl der Anschlussstift, insbesondere Metallstift 50 wie der Anschlussstift, insbesondere Metallstift 52 sind gebogen ausgeführt. Der Bogen beider Metallstifte ist mit 54 bzw. 56 bezeichnet und deutlich erkennbar.
  • Der Anschlussstift, insbesondere Metallstift 50, kann zudem mit Mitteln 62 am Metallstift 50 selbst versehen sein, die in den Glaspfropfen eingreifen und so ein Herausdrücken des Metallstiftes aus dem Glaspfropfen 60, in der der Metallstift eingeglast ist, auch bei hohen Drücken verhindert.
  • Das Einglasen des Anschlussstifts, insbesondere Metallstiftes 50 in das Fixiermaterial 60 erfolgt durch Einschmelzen. Sobald der Anschlussstift, insbesondere Metallstift in das Fixiermaterial 60 eingeschmolzen ist, wird der Glaspfropfen zusammen mit dem Metallstift in die Durchgangsöffnung 20 eingebracht. Anschließend wird der Glaspfropfen zusammen mit dem ring- oder plattenförmigen Element, d.h. dem Grundkörper, erwärmt, so dass nach dem Abkühlen das Metall des ring- oder plattenförmigen Elements auf das Fixiermaterial, hier das Glasmaterial, aufschrumpft, wie schon zuvor bei der Herstellung des Glaspfropfens, bei dem der Anschlussstift, insbesondere Metallstift in den Glaspfropfen eingebracht wird. Der als Erde dienende Anschlussstift, insbesondere Metallstift 52 wird mit dem plattenförmigen Element leitend, beispielsweise durch Hartlöten, verbunden. Die Lotstelle ist mit 70 bezeichnet. Sämtliche verwandten Metallstifte sind an den Endabschnitten 72 gemäß der Erfindung durch spanende und/oder spanlose Verfahren verrundet. Hierdurch kommt es zu keinen Verunreinigungen der Oberfläche der Anschlussstifte, insbesondere Metallstifte, so dass die Anschlussstifte ohne Fehlstellen mit einer Beschichtung versehen werden können. Die beschichteten Anschlussstifte weisen einen niedrigen Kontaktwiderstand auf. Da Fehlstellen vermieden werden, kann eine Korrosion weitgehend ausgeschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5345872 A [0003]
    • US 3274937 A [0003]
    • US 2006/0222881 A1 [0004]
    • US 2004/0216631 [0004]
    • EP 1455160 A [0004]
    • US 2007/0187934 A1 [0004, 0006, 0007, 0008]
    • US 1813906 A [0004]
    • DE 102006056077 A1 [0008]
    • EP 1491848 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Anschlussstift (1), insbesondere Metallstift, für Durchführungen, insbesondere Glas-Metall-Durchführungen (100) mit wenigstens einem ersten, länglichen Abschnitt (3), sowie wenigstens einem anschließenden Endabschnitt (7), wobei der Endabschnitt (7) eine Rundung mit wenigstens einem Kegel und /oder Radius R aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel und/oder Radius R bevorzugt ein Kegel und/oder Radius gemäß einer Spezifikation ist und mittels einem spanenden Verfahren und/oder einem spanlosen Verfahren erhalten wird.
  2. Anschlussstift, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spanlose Verfahren Umformverfahren, insbesondere Stauchen, Rollen, Prägen, Pressen, Drücken, Hämmern umfasst.
  3. Anschlussstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spanende Verfahren Drehen, Fräsen Schleifen umfasst.
  4. Anschlussstift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstift (1) eine Stiftoberfläche aufweist und nach dem Einbringen des Kegel und/oder Radius R mit einem spanenden und/oder spanlosen Verfahren die Stiftoberfläche weitgehend frei oder weitestgehend frei von Verunreinigungen, insbesondere Verunreinigungen bestehend aus Gleitschleifpartikeln, bevorzugt aus Al2O3, SiC ist.
  5. Anschlussstift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 2 %, insbesondere weniger als 1 %, bevorzugt weniger als 0,1 % der Stiftoberfläche Verunreinigungen, insbesondere Gleitschleifpartikel, bevorzugt aus Al2O3, SiC aufweisen.
  6. Anschlussstift nach Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftoberfläche eine Beschichtung, insbesondere eine Nickelbeschichtung und/oder eine Goldbeschichtung bevorzugt mit einer Schichtdicke im Bereich 0,1 µm bis 10 µm, umfasst.
  7. Anschlussstift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung weitgehend frei von Fehlstellen ist.
  8. Anschlussstift, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel und/oder Radius R im Bereich von 0,25 mm bis 1,0 mm liegt.
  9. Durchführung (100), insbesondere Metall-Fixiermaterial-Durchführungen, bevorzugt für Einrichtungen, die hohen Drücken ausgesetzt sind, mit wenigstens einem Anschlussstift, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstift ein Anschlussstift nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  10. Durchführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (100) eine Öffnung (20) umfasst, wobei der Anschlussstift bevorzugt in einem Glas- oder Glasmaterial (60) durch die Öffnung (20) hindurch geführt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstifts, bevorzugt eines Metallstifts, für eine Durchführung, insbesondere Glas-Metall-Durchführung, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Anschlussstift-Rohlings aus einem Drahtmaterial mit wenigstens einem Endabschnitt - Einbringen eines Kegel und/oder Radius, bevorzugt eines Kegel und/oder Radius gemäß einer Spezifikation mittels eines span- und/oder spanlosen Verfahrens in den Endabschnitt des Drahtmaterials ergebend den verrundeten Endabschnitt des Anschlussstiftes.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstift mit einer Beschichtung, bevorzugt einer Nickel- und/oder Goldbeschichtung , versehen ist.
DE102018218001.6A 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift Active DE102018218001B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218001.6A DE102018218001B4 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift
PCT/EP2019/078366 WO2020083775A1 (de) 2018-10-22 2019-10-18 Anschlussstift für durchführungen und verfahren zur herstellung
JP2021521829A JP7453221B2 (ja) 2018-10-22 2019-10-18 貫通案内部のための接続ピンおよび製造法
CN201980069559.0A CN112912686A (zh) 2018-10-22 2019-10-18 用于馈通件的连接销及其制造方法
EP19791210.8A EP3870929A1 (de) 2018-10-22 2019-10-18 Anschlussstift für durchführungen und verfahren zur herstellung
US17/237,428 US20210239443A1 (en) 2018-10-22 2021-04-22 Connector pin for feedthroughs and method for production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218001.6A DE102018218001B4 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018218001A1 true DE102018218001A1 (de) 2020-04-23
DE102018218001B4 DE102018218001B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=68318867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218001.6A Active DE102018218001B4 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210239443A1 (de)
EP (1) EP3870929A1 (de)
JP (1) JP7453221B2 (de)
CN (1) CN112912686A (de)
DE (1) DE102018218001B4 (de)
WO (1) WO2020083775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115516272A (zh) * 2020-04-28 2022-12-23 肖特股份有限公司 人员保护装置的点火器和制造方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813906A (en) 1928-06-25 1931-07-14 Richmond Lewis Boiler
US3274937A (en) 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
US5345872A (en) 1993-05-28 1994-09-13 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter
EP1455160A1 (de) 2003-03-03 2004-09-08 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP1491848A1 (de) 2002-03-29 2004-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zünder
US20070187934A1 (en) 2006-01-27 2007-08-16 Thomas Fink Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102006056077A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
DE102012009765A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder und verfahren zur herstellung eines anzünders für einen gasgenerator
US8978557B2 (en) * 2010-09-17 2015-03-17 Schott Ag Ring-shaped or plate-like element and method for producing same
DE102017123278A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Schott Ag Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332720A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Kontaktstift
JP3167296B2 (ja) * 1998-07-31 2001-05-21 日本特殊陶業株式会社 樹脂製配線基板
US6166452A (en) 1999-01-20 2000-12-26 Breed Automotive Technology, Inc. Igniter
TW557559B (en) * 2001-07-27 2003-10-11 Ngk Spark Plug Co Resin-made substrate on which there is installed with a vertically installed pin, manufacturing method thereof, and manufacturing method for pin
DE60211462T2 (de) 2002-01-10 2007-04-26 Davey Bickford Pyrotechnischer elektrischer Anzünder und Montageverfahren
JP4335725B2 (ja) 2004-03-30 2009-09-30 日本化薬株式会社 ガス発生器
DE602005018598D1 (de) * 2005-04-04 2010-02-11 Trw Airbag Sys Gmbh Modularer elektropyrotechnischer Zünder bestehend aus zwei aus Kunststoff hergestellten Halbteilen
DE102009008673B3 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Schott Ag Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
DE102011087616A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Kontaktstift
DE102012010608A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator
AT513238B1 (de) * 2012-07-25 2014-07-15 Electrovac Hacht & Huber Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Metallgrundkörpers für einen Zünder für einen Gasgenerator
DE102015100149A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Raimund Huber Elektrisches Funktionsbauteil mit Kontaktstift und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Funktionsbauteils

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813906A (en) 1928-06-25 1931-07-14 Richmond Lewis Boiler
US3274937A (en) 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
US5345872A (en) 1993-05-28 1994-09-13 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter
EP1491848A1 (de) 2002-03-29 2004-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zünder
EP1455160A1 (de) 2003-03-03 2004-09-08 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
US20040216631A1 (en) 2003-03-03 2004-11-04 Thomas Fink Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
US20060222881A1 (en) 2003-03-03 2006-10-05 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
US20070187934A1 (en) 2006-01-27 2007-08-16 Thomas Fink Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102006056077A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
US8978557B2 (en) * 2010-09-17 2015-03-17 Schott Ag Ring-shaped or plate-like element and method for producing same
DE102012009765A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder und verfahren zur herstellung eines anzünders für einen gasgenerator
DE102017123278A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Schott Ag Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115516272A (zh) * 2020-04-28 2022-12-23 肖特股份有限公司 人员保护装置的点火器和制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022505548A (ja) 2022-01-14
US20210239443A1 (en) 2021-08-05
DE102018218001B4 (de) 2021-09-30
JP7453221B2 (ja) 2024-03-19
WO2020083775A1 (de) 2020-04-30
CN112912686A (zh) 2021-06-04
EP3870929A1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
EP1455160B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
EP1061325A1 (de) Glass-Metall-Durchführung
EP1808667B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP0248977A1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3824243A1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung mit geringer fehleranfälligkeit
DE102018218001B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
EP1152860A1 (de) Elektrode zum elektrochemischen feinbohren von werkstücken sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2437352B1 (de) Lötverbindung
WO2016096109A1 (de) Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt
DE102018100440A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaltverformbaren Crimpkontakts, Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Crimpverbindung und Crimpkontakt
EP1903585A2 (de) Schaltkontakt mit gewichtsreduzierter Kontaktfeder
EP1815554B8 (de) Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen
DE202020102354U1 (de) Anzünder von Personenschutzeinrichtungen
EP3904822A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
DE10136596B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines stabförmigen Heizelements mit einem rohrförmigen Gehäuse einer Glühkerze und durch dieses Verfahren hergestellte Glühkerze
EP3839413B1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungen
WO2021219373A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
AT513905B1 (de) Zündersockel
DE4414249C2 (de) Verwendung eines Gegenstandes aus Hartmetall und Kristall und/oder Keramik
DE102021006599A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mineralisolierten Buchse
WO2014115026A2 (de) Zündersockel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final