DE102018208269A1 - Method for producing an axle strut and axle strut for a vehicle - Google Patents

Method for producing an axle strut and axle strut for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102018208269A1
DE102018208269A1 DE102018208269.3A DE102018208269A DE102018208269A1 DE 102018208269 A1 DE102018208269 A1 DE 102018208269A1 DE 102018208269 A DE102018208269 A DE 102018208269A DE 102018208269 A1 DE102018208269 A1 DE 102018208269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
receiving portion
profile component
profile
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208269.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Stieglitz
Thomas Schwarz
Ingolf Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018208269.3A priority Critical patent/DE102018208269A1/en
Priority to PCT/EP2019/062075 priority patent/WO2019224019A1/en
Publication of DE102018208269A1 publication Critical patent/DE102018208269A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/665Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using shrinking during cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73753General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/75Shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8105Shaping by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/821Joining by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Fahrwerksstreben in Fahrzeugen dienen zur Aufnahme von Zug-, Druck- oder Biegebeanspruchungen.Hierzu wird ein Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe 1 vorgeschlagen, bei dem mindestens ein Profilbauteil 2 und ein Lasteinleitbauteil 3 bereitgestellt werden, wobei das Profilbauteil 2 mindestens einen Einsteckabschnitt 12 aufweist und das Lasteinleitbauteil 3 einen Aufnahmeabschnitt 10 aufweist; das Profilbauteil 2 mit dem Lasteinleitbauteil 3 dadurch zu der Achsstrebe 1 verbunden wird, dass der Einsteckabschnitt 12 in den Aufnahmeabschnitt 10 eingesteckt wird, und eine Klebeverbindung 18 zwischen dem Einsteck- und dem Aufnahmeabschnitt 12, 10 ausgebildet wird, wobei zur Ausbildung der Klebeverbindung 18 folgende Schritte durchgeführt werden: der Einsteckabschnitt 12 und/oder der Aufnahmeabschnitt 10 werden mit einem Härterlack 13 versehen, mit einem ersten Klebstoff 14 benetzt und mit einem zweiten Klebstoff 15 versehen.Suspension struts in vehicles serve to absorb tensile, compressive or bending stresses. For this purpose, a method for producing an axle strut 1 is proposed in which at least one profile component 2 and a load introduction component 3 are provided, wherein the profile component 2 has at least one insertion portion 12 and Lasteinleitbauteil 3 has a receiving portion 10; the profiled component 2 is connected to the load-transfer component 3 by way of the axle strut 1, that the insertion portion 12 is inserted into the receiving portion 10, and an adhesive bond 18 is formed between the male and female portions 12, 10, the following being used to form the adhesive joint 18 Steps are performed: the insertion portion 12 and / or the receiving portion 10 are provided with a hardener varnish 13, wetted with a first adhesive 14 and provided with a second adhesive 15.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Achstrebe für ein Fahrzeug.The invention relates to a method for producing an axle strut having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an axle strut for a vehicle.

Fahrwerksstreben in Fahrzeugen dienen zur Aufnahme von Zug-, Druck- oder Biegebeanspruchungen. Derartige Fahrwerkstreben weisen in der Regel eine Strebe auf, wobei beidseitig jeweils eine Lagerstelle mit einem Lagerauge angeordnet ist. Ferner sind mehrteilige Fahrwerkstreben bekannt, wobei die Lagerstellen beispielsweise über eine Klebeverbindung mit der Fahrwerksstrebe verbunden sind.Suspension struts in vehicles are used to absorb tensile, compressive or bending stresses. Such suspension struts usually have a strut, wherein on both sides in each case a bearing point is arranged with a bearing eye. Furthermore, multi-part suspension struts are known, wherein the bearings are connected for example via an adhesive connection to the suspension strut.

Die Druckschrift DE4441220A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart eine Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen, bei der an den Enden ausgebildete Lageraugen durch ein Schaftteil einstückig miteinander verbunden sind. Der im Spritzgießverfahren hergestellte Schaftteil weist längsverlaufend ein inneres Hohlprofil und eine glatte Außenkontur auf. Die im Spritzgießverfahren getrennt hergestellten Endstücke werden mit dem Schaftteil durch eine an sich bekannte Fügetechnik, zum Beispiel Klebetechnik, Ultraschallschweißtechnik, Orbitalschweißtechnik, einstückig miteinander verbunden.The publication DE4441220A1 , which probably forms the closest prior art, discloses a pendulum support or the like for the articulated connection of chassis parts in motor vehicles, in which bearing eyes formed at the ends are integrally connected to one another by a shaft part. The shaft part produced by injection molding has longitudinally an inner hollow profile and a smooth outer contour. The separately manufactured by injection molding end pieces are integrally connected to the shaft part by a known joining technique, for example, adhesive bonding, ultrasonic welding, orbital welding technology.

Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch eine kostengünstige Herstellung einer Achsstrebe auszeichnet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine entsprechende Achstrebe vorzuschlagen.The invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which is characterized by a cost-effective production of an axle strut. It is another object of the invention to propose a corresponding Achstrebe.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung.This object is achieved by the features of claim 1 and by the features of claim 11. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims, the drawings and the description.

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Achstrebe vorgeschlagen. Insbesondere können die einzelnen Verfahrensschritte automatisiert und/oder automatisch und/oder manuell umgesetzt werden. Bevorzugt ist die Achsstrebe ein fertiges Endprodukt. Alternativ ist die Achsstrebe ein Zwischenprodukt und kann in weiteren Verfahrensschritten zu einer fertigen Achsstrebe hergestellt werden.A method for producing an axle strut is proposed. In particular, the individual method steps can be automated and / or implemented automatically and / or manually. The axle strut is preferably a finished end product. Alternatively, the axle strut is an intermediate product and can be manufactured in further process steps to a finished axle strut.

In einem ersten Verfahrensschritt werden mindestens ein, vorzugsweise genau zwei, Lasteinleitbauteile und ein Profilbauteil bereitgestellt. Insbesondere können das Lasteinleitbauteil und/oder das Profilbauteil in einer Haltevorrichtung positioniert werden. Bevorzugt werden das mindestens eine Lasteinleitbauteil und das Profilbauteil getrennt voneinander bereitgestellt. Die einzelnen Verfahrensschritte können in beliebiger Reihenfolge abgehandelt und/oder miteinander kombiniert werden.In a first method step, at least one, preferably exactly two, load introduction components and a profile component are provided. In particular, the load introduction component and / or the profile component can be positioned in a holding device. The at least one load introduction component and the profile component are preferably provided separately from one another. The individual method steps can be dealt with in any order and / or combined with each other.

Das Profilbauteil weist einen Einsteckabschnitt und das Lasteinleitbauteil einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Einsteckabschnitts auf. Das Profilbauteil kann eine längliche Form aufweisen, wobei insbesondere ein Längenmaß größer ist als ein Breitenmaß des Profilbauteils. Das Profilbauteil definiert vorzugsweise mit seiner Längsachse eine Hauptachse, wobei der Einsteckabschnitt in Bezug auf die Hauptachse am axialen Ende des Profilbauteils gebildet ist. Besonders bevorzugt weist das Profilbauteil beidseitig den Einsteckabschnitt auf, wobei jedem der beiden Einsteckabschnitte jeweils ein Lasteinleitbauteil zugeordnet ist. Der Einsteckabschnitt ist insbesondere der Bereich des Profilbauteils, welcher bei der fertigen Achsstrebe innerhalb des Aufnahmeabschnitts aufgenommen ist. Der Aufnahmeabschnitt ist mindestens in einem Einführungsbereich offen und in einem Bodenbereich geschlossen ausgebildet. Bevorzugt wird der Einsteckabschnitt über den Einführungsbereich in den Aufnahmeabschnitt eingesteckt. Bevorzugt begrenzt der Bodenbereich den Aufnahmeabschnitt in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse.The profile component has a plug-in section and the load introduction component has a receiving section for receiving the plug-in section. The profile component may have an elongated shape, wherein in particular a length dimension is greater than a width dimension of the profile component. The profile component preferably defines with its longitudinal axis a major axis, wherein the male portion is formed with respect to the major axis at the axial end of the profile component. Particularly preferably, the profile component on both sides of the insertion portion, wherein each of the two Einsteckabschnitte is assigned in each case a Lasteinleitbauteil. The insertion portion is in particular the region of the profile component which is received in the finished axle strut within the receiving portion. The receiving portion is open at least in an insertion region and formed closed in a bottom region. The insertion section is preferably inserted into the receiving section via the introduction region. Preferably, the bottom portion limits the receiving portion in the axial direction with respect to the main axis.

Das Lasteinleitbauteil ist vorzugsweise als ein Insert ausgebildet. Das Lasteinleitbauteil hat somit die Funktion der Kraft- bzw. Lasteinleitung in das Profilbauteil. Bevorzugt weist die Achsstrebe genau zwei der Lasteinleitbauteile auf, wobei die beiden Lasteinleitbauteile jeweils endseitig des Profilbauteils angeordnet sind. Im Speziellen sind die beiden Lasteinleitbauteile identisch oder baugleich ausgebildet. Das Lasteinleitbauteil weist eine Aussparung, insbesondere ein sogenanntes Lagerauge, für eine Lagereinrichtung auf. Beispielsweise kann die Lagereinrichtung als ein Gummi-Metall-Lager, eine Bolzenverbindung oder ein Elastomerlager ausgebildet sein.The load introduction component is preferably designed as an insert. The load introduction component thus has the function of the force or load introduction into the profile component. Preferably, the axle strut has exactly two of the load introduction components, wherein the two load introduction components are each arranged on the end side of the profile component. In particular, the two Lasteinleitbauteile identical or identical. The load introduction component has a recess, in particular a so-called bearing eye, for a bearing device. For example, the bearing device may be formed as a rubber-metal bearing, a bolt connection or an elastomer bearing.

Das Profilbauteil wird mit dem mindestens einen Lasteinleitbauteil dadurch zu der Achsstrebe verbunden, dass der Einsteckabschnitt in den Aufnahmeabschnitt eingesteckt wird. Insbesondere werden das Lasteinleitbauteil und das Profilbauteil zum Einstecken relativ zueinander in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse zueinander bewegt. Insbesondere können das Lasteinleitbauteil und/oder das Profilbauteil in der Haltevorrichtung in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse geradgeführt sein. Prinzipiell können die beiden Lasteinleitbauteile zeitgleich mit dem Profilbauteil verbunden werden. Alternativ werden die beiden Lasteinleitbauteile nacheinander mit dem Profilbauteil verbunden.The profile component is connected to the at least one load introduction component by the axle strut in that the insertion section is inserted into the receiving section. In particular, the load introduction component and the profile component for insertion relative to each other in the axial direction with respect to the main axis are moved to each other. In particular, the load introduction component and / or the profile component may be straight in the holding device in the axial direction with respect to the main axis. In principle, the two Lasteinleitbauteile can be connected at the same time with the profile component. Alternatively, the two Lasteinleitbauteile be connected in succession with the profile component.

In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Klebeverbindung zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt ausgebildet. Insbesondere wird die Klebeverbindung vor, während oder nach dem Einstecken des Einsteckabschnitts in den Aufnahmeabschnitt ausgebildet. Bevorzugt werden das Lasteinleitbauteil und das Profilbauteil über die Klebeverbindung stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Klebeverbindung ist vorzugsweise durch eine flächige Verklebung des Einsteckabschnitts mit dem Aufnahmeabschnitts ausgebildet.In a further method step, an adhesive bond between the insertion portion and the receiving portion formed. In particular, the adhesive connection is formed before, during or after the insertion of the insertion section into the receiving section. Preferably, the Lasteinleitbauteil and the profile component via the adhesive bond are materially interconnected. The adhesive connection is preferably formed by a surface bonding of the insertion portion with the receiving portion.

In einem weiteren Verfahrensschritt werden zur Ausbildung der Klebeverbindung der Einsteckabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt mit einem Härterlack versehen. Insbesondere wird der Härterlack vor dem Einstecken des Einsteckabschnitts in den Aufnahmeabschnitt aufgetragen. Vor dem Auftrag des Härterlacks werden vorzugsweise der Einsteckabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt vorbehandelt und/oder gereinigt. Der Härterlack kann vorzugsweise in einem Tauchvorgang und/oder in einem Sprühvorgang auf den Einsteckabschnitt und/oder den Aufnahmeabschnitt aufgetragen werden. Im Speziellen ist der Härterlack als Peroxid ausgebildet. Insbesondere wird die Oberfläche des Einsteckabschnitts und/oder des Aufnahmeabschnitts vollständig mit dem Härterlack benetzt bzw. lackiert.In a further method step, the insertion section and / or the receiving section are provided with a hardener lacquer to form the adhesive connection. In particular, the hardener lacquer is applied to the receiving section before the insertion section is inserted. Before the application of the hardener paint, preferably the insertion section and / or the receiving section are pretreated and / or cleaned. The hardener lacquer can preferably be applied to the insertion section and / or the receiving section in a dipping process and / or in a spraying process. In particular, the hardener varnish is formed as a peroxide. In particular, the surface of the insertion section and / or the receiving section is completely wetted or painted with the hardener varnish.

In einem bevorzugten Vorbereitungsprozess wird das Lasteinleitbauteil vor dem Auftrag des Härterlacks in einem ersten Reinigungsschritt gereinigt, in einem Beizschritt gebeizt, in einem zweiten Reinigungsschritt gereinigt und anschließend in einem Trocknungsschritt getrocknet. Insbesondere wird das Lasteinleitbauteil in dem ersten Reinigungsschritt von Verschmutzungen befreit. Insbesondere wird in dem Beizschritt die Oberfläche, insbesondere des Aufnahmeabschnitts, gebeizt, wodurch eine Aktivierung der Oberfläche umgesetzt wird. Nach dem Beizschritt wird das Lasteinleitbauteil in dem zweiten Reinigungsschritt vorzugsweise mit destilliertem Wasser gereinigt. Nach dem Trocknungsschritt ist das Lasteinleitbauteil lagerstabil und für die Verklebung mit dem Profilbauteil vorbereitet.In a preferred preparation process, the load introduction component is cleaned prior to the application of the hardener paint in a first cleaning step, pickled in a pickling step, cleaned in a second cleaning step and then dried in a drying step. In particular, the load introduction component is freed from contamination in the first cleaning step. In particular, in the pickling step, the surface, in particular of the receiving portion, is pickled, whereby an activation of the surface is implemented. After the pickling step, the load introduction component is preferably cleaned with distilled water in the second cleaning step. After the drying step, the load introduction component is storage-stable and prepared for bonding to the profile component.

Alternativ oder optional ergänzend wird das Profilbauteil in einem weiteren bevorzugten Vorbereitungsprozess vor dem Auftrag des Härterlacks in einem weiteren Reinigungsschritt gereinigt und in einem anschließenden weiteren Trocknungsschritt getrocknet. Besonders bevorzugt wird das Profilbauteil vorzugsweise mit einem Reinigungsmittel, z.B. Isopropanol, gereinigt. Nach dem weiteren Trocknungsschritt ist das Profilbauteil lagerstabil und für die Verklebung mit dem Lasteinleitbauteil vorbereitet.Alternatively or optionally in addition, the profile component is cleaned in a further preferred preparation process prior to the application of the hardener paint in a further cleaning step and dried in a subsequent further drying step. Particularly preferably, the profile component is preferably treated with a cleaning agent, e.g. Isopropanol, cleaned. After the further drying step, the profile component is storage-stable and prepared for bonding to the load introduction component.

In einem weiteren Verfahrensschritt werden der Einsteckabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt mit einem ersten Klebstoff benetzt. Insbesondere werden der Einsteckabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt nach dem Auftragen des Härterlacks und/oder vor dem Einstecken des Einsteckabschnitts in den Aufnahmeabschnitt mit dem ersten Klebstoff benetzt. Vorzugsweise wird der erste Klebstoff unmittelbar auf den Härterlack aufgebracht. Die Benetzung des Einsteckabschnitts und/oder des Aufnahmeabschnitts kann vorzugsweise durch Eintauchen, durch Auftragen, z.B. mit einem Pinsel, oder durch Aufsprühen erfolgen. Insbesondere wird die Oberfläche des Einsteckabschnitts und/oder des Aufnahmeabschnitts vollständig mit dem Härterlack benetzt. Im Speziellen ist der erste Klebstoff als ein Klebstoffharz oder eine erste Klebstoffkomponente ausgebildet.In a further method step, the insertion section and / or the receiving section are wetted with a first adhesive. In particular, the insertion section and / or the receiving section are wetted with the first adhesive after the application of the hardener varnish and / or before the insertion section is inserted into the receiving section. Preferably, the first adhesive is applied directly to the hardener varnish. The wetting of the insertion section and / or the receiving section may preferably be effected by immersion, by application, e.g. with a brush, or by spraying done. In particular, the surface of the insertion section and / or the receiving section is completely wetted with the hardener varnish. Specifically, the first adhesive is formed as an adhesive resin or a first adhesive component.

In einem weiteren Verfahrensschritt werden der Einsteckabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt mit einem zweiten Klebstoff versehen. Insbesondere werden der Einsteckabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt nach dem Auftragen des Härterlacks und/oder nach dem Benetzen mit dem ersten Klebstoff und/oder vor oder während oder nach dem Einstecken des Einsteckabschnitts in den Aufnahmeabschnitt mit dem zweiten Klebstoff versehen. Vorzugsweise wird der zweite Klebstoff unmittelbar auf den Härterlack und/oder den ersten Klebstoff aufgebracht. Insbesondere wird der Einsteckabschnitt und/oder der Aufnahmeabschnitt teilweise oder vollständig mit dem zweiten Klebstoff versehen. Im Speziellen ist der zweite Klebstoff als ein weiteres Klebstoffharz oder eine zweite Klebstoffkomponente ausgebildet. Im Speziellen sind die erste und die zweite Klebstoffkomponente ein Bestandteil eines Mehrkom pon entenklebstoffes.In a further method step, the insertion section and / or the receiving section are provided with a second adhesive. In particular, after insertion of the hardener varnish and / or after wetting with the first adhesive and / or before or during or after insertion of the insertion section into the receiving section, the insertion section and / or the receiving section are provided with the second adhesive. Preferably, the second adhesive is applied directly to the hardener varnish and / or the first adhesive. In particular, the insertion portion and / or the receiving portion is partially or completely provided with the second adhesive. Specifically, the second adhesive is formed as another adhesive resin or a second adhesive component. In particular, the first and second adhesive components are part of a multi-component adhesive.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den Auftrag des Härterlacks und/oder des ersten Klebstoffs auf den Einsteckabschnitts und/oder den Aufnahmeabschnitt eine optimale Benetzung der verhältnismäßig rauen Oberfläche umgesetzt wird. Durch die vollständige Benetzung der Oberfläche wird zudem sichergestellt, dass die Klebeverbindung eine porenfreie Adhäsion zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt ermöglicht. Durch das hohe Maß an Reproduzierbarkeit wird ein besonders kostengünstiges Herstellungsverfahren vorgeschlagen, wobei zudem die Eigenschaften der Klebeverbindung deutlich verbessert sind.The advantage of the invention is that optimal wetting of the relatively rough surface is implemented by the application of the hardener varnish and / or the first adhesive to the insertion section and / or the receiving section. The complete wetting of the surface also ensures that the adhesive bond allows a non-porous adhesion between the male portion and the female portion. Due to the high degree of reproducibility, a particularly cost-effective production method is proposed, wherein in addition the properties of the adhesive bond are significantly improved.

In einer bevorzugten Umsetzung wird als erster Klebstoff ein niederviskoser Klebstoff und als zweiter Klebstoff ein hochviskoser Klebstoff verwendet. Insbesondere weist der erste Klebstoff eine Viskosität von weniger als 10^5 mPa*s. Insbesondere weist der zweite Klebstoff eine Viskosität von mehr als 10^5 mPa*s. Durch die unterschiedliche Viskosität der beiden Klebstoffe kann eine Klebeverbindung realisiert werden, welche sich durch eine verbesserte Benetzung zwischen den beiden Fügeteilen auszeichnet. Zudem wird durch den als niederviskos ausgebildeten ersten Klebstoff sichergestellt, dass keine Poren in der hochbelasteten Klebeverbindung zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt gebildet sind.In a preferred implementation, a low-viscosity adhesive is used as the first adhesive and a high-viscosity adhesive is used as the second adhesive. In particular, the first adhesive has a viscosity of less than 10 ^ 5 mPa * s. In particular, the second adhesive has a viscosity of more than 10 ^ 5 mPa * s. Due to the different viscosity of the two adhesives, an adhesive bond can be realized, which is characterized by improved wetting between the two parts to be joined. In addition, the low-viscosity first adhesive ensures that no pores are formed in the highly loaded adhesive bond between the male portion and the female portion.

Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Profilbauteil in einem Pultrusionsprozess hergestellt wird. Insbesondere wird bei dem Pultrusionsprozess ein Verstärkungsstoff in eine Matrix eingebettet, sodass ein faserverstärkter Werkstoff, insbesondere ein faserverstärktes Kunststoffprofil, gebildet wird. Das Profilbauteil kann durch den Pultrusionsprozess kontinuierlich gefertigt werden, wodurch sich eine Modularisierbarkeit realisieren lässt. Das Profilbauteil kann insbesondere bei der kontinuierlichen Fertigung auf eine für einen spezifischen Fahrzeugtyp benötigte Länge abgelängt werden, sodass die Gesamtlänge der Achsstrebe individuell durch die Auswahl des entsprechenden Profilbauteils variiert werden kann.It is preferably provided that the profile component is produced in a pultrusion process. In particular, in the pultrusion process, a reinforcing material is embedded in a matrix, so that a fiber-reinforced material, in particular a fiber-reinforced plastic profile, is formed. The profile component can be manufactured continuously by the pultrusion process, whereby a modularization can be realized. The profile component can be cut to a length required for a specific vehicle type, in particular in continuous production, so that the overall length of the axle strut can be varied individually by selecting the corresponding profile component.

In dem Pultrusionsprozess wird das Profilbauteil nur teilweise ausgehärtet wird, wobei das Profilbauteil während oder nach der Ausbildung der Klebeverbindung vollständig, insbesondere zusammen mit der Klebeverbindung, ausgehärtet wird. Insbesondere verfügt das Profilbauteil eine restliche Reaktivität von mehr als 2%, vorzugsweise mehr als 5%, im Speziellen mehr als 10%, welche vorzugsweise bei der Aushärtung vollständig umgesetzt wird. Dadurch kann eine Anbindung der Klebeverbindung an dem Profilbauteil deutlich verbessert werden.In the pultrusion process, the profile component is only partially cured, wherein the profile component is fully cured during or after the formation of the adhesive bond, in particular together with the adhesive bond. In particular, the profile component has a residual reactivity of more than 2%, preferably more than 5%, in particular more than 10%, which is preferably completely reacted during the curing. As a result, a connection of the adhesive bond to the profile component can be significantly improved.

In einer weiteren Realisierung ist vorgesehen, dass die Menge des zweiten Klebstoffs ist derart bemessen, dass der Aufnahmeabschnitt nach Ausbildung der Klebeverbindung vollständig mit dem zweiten Klebstoff ausgefüllt ist. Bevorzugt wird der Aufnahmeabschnitt vor dem Einstecken nur teilweise mit dem zweiten Klebstoff befüllt. Insbesondere reagieren der erste und der zweite Klebstoff, vorzugsweise die erste und die zweite Klebstoffkomponente, erst bei einem gegenseitigen Kontakt, bevorzugt beim Einstecken des Einsteckabschnitts in den Aufnahmeabschnitt, miteinander. Vorzugsweise wird eine Vernetzungsreaktion erst bei einem Kontakt des Härterlacks mit dem ersten und/oder dem zweiten Klebstoff gestartet.In a further realization it is provided that the amount of the second adhesive is dimensioned such that the receiving portion is completely filled with the second adhesive after formation of the adhesive bond. Preferably, the receiving portion is only partially filled with the second adhesive prior to insertion. In particular, the first and the second adhesive, preferably the first and the second adhesive component, react with one another only upon mutual contact, preferably during the insertion of the insertion section into the receiving section. Preferably, a crosslinking reaction is started only upon contact of the hardener varnish with the first and / or the second adhesive.

In einer weiteren konkreten Umsetzung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt und/oder der Einsteckabschnitt vor dem Fügen der beiden Bauteile mit dem zweiten Klebstoff versehen wird. Insbesondere kann der zweite Klebstoff mittels Aufspritzen oder Auftropfen oder Aufgießen in den Aufnahmeabschnitt und/oder auf den Einsteckabschnitt aufgetragen werden. Im Speziellen wird der zweite Klebstoff in dem Bodenbereich des Aufnahmeabschnitts, insbesondere mehrfach lokal, aufgetragen.In a further concrete implementation, it is provided that the receiving section and / or the insertion section is provided with the second adhesive before joining the two components. In particular, the second adhesive can be applied by means of spraying or dripping or pouring into the receiving section and / or onto the insertion section. In particular, the second adhesive is applied in the bottom region of the receiving section, in particular locally several times.

Der zweite Klebstoff wird durch das Einstecken des Einsteckabschnitts in dem Aufnahmeabschnitt verteilt bzw. verdrängt. Insbesondere wird durch das Zusammenführen unter Druckeinwirkung auf das Profil- und/oder auf das Lasteinleitbauteil ein definierter Fluss in Richtung, insbesondere in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse, des Einführungsbereichs erzeugt. Besonders bevorzugt wird der zweite Klebstoff beim Einstecken gleichmäßig in einem Klebespalt zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt verteilt. Dadurch wird eine optimale Verteilung des zweiten Klebstoffs in dem Klebespalt umgesetzt, wodurch die Eigenschaften der Klebeverbindung deutlich verbessert werden können.The second adhesive is distributed or displaced by the insertion of the insertion portion in the receiving portion. In particular, the merging under pressure on the profile and / or on the Lasteinleitbauteil a defined flow in the direction, in particular in the axial direction with respect to the main axis, the lead-in area generated. During insertion, the second adhesive is particularly preferably distributed uniformly in an adhesive gap between the insertion section and the receiving section. Thereby, an optimal distribution of the second adhesive is implemented in the adhesive gap, whereby the properties of the adhesive bond can be significantly improved.

Es ist vorgesehen, dass mindestens 10% des Aufnahmeabschnitts vor dem Fügen der beiden Bauteile mit dem zweiten Klebstoff befüllt wird. Insbesondere werden mehr als 15%, im Speziellen mehr als 20% des Aufnahmeabschnitts mit dem zweiten Klebstoff befüllt.It is envisaged that at least 10% of the receiving portion is filled with the second adhesive before joining the two components. In particular, more than 15%, in particular more than 20% of the receiving portion is filled with the second adhesive.

In einer alternativen Umsetzung ist vorgesehene, dass der Aufnahmeabschnitt und der Einsteckabschnitt nach dem Einstecken der beiden Bauteile mit dem zweiten Klebstoff versehen wird, wobei der zweite Klebstoff durch Injektion zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Einsteckabschnitt verteilt wird. Insbesondere wird der Einsteckabschnitt zuerst in dem Aufnahmeabschnitt positioniert. Bevorzugt wird anschließend der zweite Klebstoff unter Druck in den Klebespalt injiziert, wobei insbesondere zugleich ein definierter Fluss in Richtung des Einführungsbereichs erzeugt wird.In an alternative implementation, it is provided that the receiving portion and the insertion portion is provided after insertion of the two components with the second adhesive, wherein the second adhesive is distributed by injection between the receiving portion and the insertion portion. In particular, the male portion is first positioned in the female portion. Preferably, the second adhesive is then injected under pressure into the adhesive gap, wherein in particular at the same time a defined flow is generated in the direction of the lead-in area.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Lasteinleitbauteil und/oder das Profilbauteil vor der Ausbildung der Klebeverbindung auf eine Fügetemperatur temperiert und nach der Ausbildung der Klebeverbindung abgekühlt werden. Bevorzugt wird dem Lasteinleitbauteil und/oder dem Profilbauteil zum Erreichen der Fügetemperatur Wärme zugeführt. Insbesondere wird das Lasteinleitbauteil und/oder das Profilbauteil auf eine Fügetemperatur von mindestens 60 °C, vorzugsweise mehr als 100 °C, im Speziellen nicht mehr als 160 °C aufgeheizt. Bevorzugt ist die Fügetemperatur entsprechend der Klebstoffanforderungen anpassbar. Durch das Erwärmen des Lasteinleitbauteils und/oder des Profilbauteils kann zudem die Prozesszeit bzw. Reaktionsgeschwindigkeit und/oder die Viskosität des ersten und/oder des zweiten Klebstoffs reduziert werden. Somit kann eine beschleunigte Reaktion der Klebstoffaushärtung eingeleitet werden. Ferner kann die Anbindung und/oder die Benetzung des ersten und/oder des zweiten Klebstoffs bzw. der Klebeverbindung an den beiden Bauteilen verbessert werden.In a further development, it is provided that the load introduction component and / or the profile component are tempered to a bonding temperature prior to the formation of the adhesive bond and cooled after the formation of the adhesive bond. Preferably, the Lasteinleitbauteil and / or the profile component to achieve the joining temperature heat is supplied. In particular, the load introduction component and / or the profile component is heated to a bonding temperature of at least 60 ° C., preferably more than 100 ° C., in particular not more than 160 ° C. Preferably, the joining temperature is adaptable according to the adhesive requirements. In addition, by heating the load introduction component and / or the profile component, the process time or reaction rate and / or the viscosity of the first and / or the second adhesive can be reduced. Thus, an accelerated reaction of the adhesive curing can be initiated. Furthermore, the connection and / or the wetting of the first and / or the second adhesive or of the adhesive bond on the two components can be improved.

Insbesondere wird bei der Abkühlung dem Lasteinleitbauteil und/oder dem Profilbauteils aktiv oder passiv Wärme entzogen. Die aktive Abkühlung kann durch eine Kühleinrichtung umgesetzt werden. Die passive Abkühlung kann durch Reduzierung oder Stoppen einer weiteren Wärmezufuhr umgesetzt werden. Bevorzugt werden das Lasteinleitbauteil und/oder das Profilbauteil solange abgekühlt bis der Klebstoff handfest oder komplett ausgehärtet ist. Durch eine langsame kontrollierte Abkühlung kann zudem garantiert werden, dass die Eigenspannung der Klebeverbindung deutlich reduziert wird.In particular, heat is actively or passively withdrawn during cooling from the load introduction component and / or the profile component. The active one Cooling can be implemented by a cooling device. The passive cooling can be implemented by reducing or stopping a further supply of heat. Preferably, the Lasteinleitbauteil and / or the profile component are cooled until the adhesive is hand-tight or completely cured. By a slow controlled cooling can be guaranteed that the residual stress of the adhesive joint is significantly reduced.

Der zweite Klebstoff wird beim Abkühlen aufgrund einer thermischen Volumenreduktion des Lasteinleitbauteils weiter in dem Aufnahmeabschnitt verteilt. Vorzugsweise erfolgt aufgrund der thermischen Volumenreduktion ein Schrumpf des Lasteinleitelements, wodurch der Klebespalt zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt reduziert wird. Aufgrund der dadurch erzeugten Quetschung wird der in dem Klebespalt angeordnete erste Klebstoff weiter in axialer Richtung und/oder in einer dazu quer gerichteten Dickenrichtung in Bezug auf die Hauptachse in dem Klebespalt verteilt. Dadurch kann insbesondere eine Porenbildung der Klebeverbindung vermieden werden. Besonders bevorzugt wird der zweite Klebstoff durch die thermische Volumenreduktion weiter in Richtung des Einführungsbereichs verteilt, wobei der zweite Klebstoff vorzugsweise in dem Einführungsbereich aus dem Aufnahmeabschnitt austreten kann. Bevorzugt tritt ein überschüssiger Teil des Klebstoffs gezielt in dem Einsteckbereich aus, wodurch eine Qualitätssicherung gewährleistet wird. Zudem kann durch die Abkühlung eine chemisch und/oder thermisch bedingte Volumenkontraktion der Klebeverbindung teilweise oder vollständig kompensiert werden, wodurch insbesondere eine Ablösung der Klebeverbindung von der Oberfläche der beiden Bauteile verhindert wird.The second adhesive is further distributed in the receiving portion during cooling due to a thermal reduction in volume of the Lasteinleitbauteils. Preferably, due to the thermal reduction in volume shrinkage of the Lasteinleitelements, whereby the adhesive gap between the male and the receiving portion is reduced. Due to the crushing produced thereby, the first adhesive disposed in the adhesive gap is further distributed in the axial direction and / or in a thickness direction transverse thereto with respect to the major axis in the adhesive gap. As a result, in particular pore formation of the adhesive bond can be avoided. The second adhesive is particularly preferably distributed further in the direction of the introduction region by the thermal volume reduction, wherein the second adhesive can preferably emerge from the receiving section in the introduction region. Preferably, an excess part of the adhesive selectively exits in the insertion region, whereby a quality assurance is ensured. In addition, by cooling a chemically and / or thermally induced volume contraction of the adhesive bond can be partially or completely compensated, whereby in particular a detachment of the adhesive bond from the surface of the two components is prevented.

In einer konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt einen Abstand zu dem Einsteckabschnitt zur Bildung eines Klebstoffreservoirs aufweist. In a specific embodiment it is provided that the receiving portion has a distance from the insertion portion for forming an adhesive reservoir.

Der Abstand ist insbesondere durch eine angepasste Ausformung, vorzugsweise eine Aussparung und oder Einsenkung, in dem Bodenbereich und/oder dem Einführungsbereich gebildet. Bevorzugt ist der Abstand in axialer Richtung und/der in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Einsteckabschnitt gebildet. Besonders bevorzugt ist der zweite Klebstoff in dem Klebstoffreservoir aufgenommen.The distance is in particular formed by an adapted formation, preferably a recess and / or depression, in the bottom region and / or the introduction region. Preferably, the distance in the axial direction and / or in the radial direction with respect to the main axis between the receiving portion and the insertion portion is formed. Particularly preferably, the second adhesive is received in the adhesive reservoir.

Der zweite Klebstoff ist in dem Abstand aufgenommen, wobei beim Abkühlen des Lasteinleitbauteils aufgrund ein Druck auf den zweiten Klebstoff aufgeprägt wird, wodurch der zweite Klebstoff weiter in dem Aufnahmeabschnitt verteilt wird. Insbesondere wird aufgrund der thermischen Volumenreduktion des Lasteinleitbauteils der Druck auf den zweiten Klebstoff gezielt erhöht. Durch den erzeugten Druck wird die allseitige Anbindung der Klebeverbindung an dem Einsteckabschnitt und/oder den Aufnahmeabschnitt zusätzlich verbessert. Zudem kann der zweite Klebstoff weitere in dem Klebespalt verteilt werden, wodurch die Gefahr einer Luftblasenbildung bzw. Porenbildung verhindert.The second adhesive is received in the gap, wherein upon cooling of the Lasteinleitbauteils due to a pressure on the second adhesive is impressed, whereby the second adhesive is further distributed in the receiving portion. In particular, the pressure on the second adhesive is purposefully increased on account of the thermal volume reduction of the load introduction component. Due to the pressure generated, the all-sided connection of the adhesive bond to the insertion section and / or the receiving section is additionally improved. In addition, the second adhesive can be further distributed in the adhesive gap, whereby the risk of air bubbles or pore formation prevented.

In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt aus mindestens einer Quernut und/oder mindestens einer Längsnut gebildet ist. Insbesondere kann der Aufnahmeabschnitt aus mehr als zwei, vorzugsweise genau drei, Längsnuten gebildet werden. Insbesondere kann der Aufnahmeabschnitt aus mehr oder genau zwei Quernuten gebildet werden. Bevorzugt sind die Quernuten und/oder die Längsnuten als durchlaufende Nuten ausgebildet, welche endseitig offen ausgestaltet sind. Bevorzugt sind alle Längsnuten und/oder alle Quernuten gleichmäßig voneinander beabstandet und/oder parallel zueinander in das Lasteinleitelement eingebracht. Besonders bevorzugt sind die Längsnuten und die Quernuten gleich tief in das Lasteinleitelement eingebracht. Insbesondere erstrecken sich die Quernuten quer zu den Längsnuten, sodass alle Längsnuten mindestens einmal durch die Quernuten geschnitten werden. Somit sind alle Nuten miteinander verbunden, sodass eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffes über alle Nuten erfolgen kann.In a further embodiment it is provided that the receiving portion is formed from at least one transverse groove and / or at least one longitudinal groove. In particular, the receiving portion of more than two, preferably exactly three, longitudinal grooves are formed. In particular, the receiving portion can be formed from more or exactly two transverse grooves. Preferably, the transverse grooves and / or the longitudinal grooves are formed as continuous grooves, which are designed to be open at the ends. Preferably, all the longitudinal grooves and / or all transverse grooves are uniformly spaced from each other and / or parallel to each other introduced into the Lasteinleitelement. Particularly preferably, the longitudinal grooves and the transverse grooves are introduced equally deep into the load introduction element. In particular, the transverse grooves extend transversely to the longitudinal grooves, so that all longitudinal grooves are cut at least once through the transverse grooves. Thus, all grooves are connected to each other, so that a uniform distribution of the adhesive can be done on all grooves.

Vor der Ausbildung der Klebeverbindung werden die Quernut und/oder die Längsnut zumindest endseitig durch ein Dichtmittel abgedichtet. Das Dichtmittel wird vorzugsweise formschlüssig mit dem Lasteinleitbauteil verbunden, insbesondere angepresst. Bevorzugt sind die offenen Enden der Quernut und/oder der Längsnut durch das Dichtmittel abgedichtet, sodass der Aufnahmeabschnitt vorzugsweise bis auf den Einführungsbereich vollständig abgedichtet ist. Somit kann sichergestellt werden, dass der zweite Klebstoff insbesondere beim Einstecken des Einsteckabschnitts in den Aufnahmeabschnitt oder bei der Injektion in den Klebespalt innerhalb des Aufnahmeabschnitts verbleibt bzw. ein definierter Fluss in Richtung des Einführungsbereichs umgesetzt wird.Before forming the adhesive bond, the transverse groove and / or the longitudinal groove are sealed at least at the end by a sealant. The sealing means is preferably connected in a form-fitting manner with the load introduction component, in particular pressed on. Preferably, the open ends of the transverse groove and / or the longitudinal groove are sealed by the sealing means, so that the receiving portion is preferably completely sealed except for the insertion region. Thus, it can be ensured that the second adhesive, in particular when inserting the insertion section into the receiving section or during the injection, remains in the adhesive gap within the receiving section or a defined flow is converted in the direction of the introduction area.

Optional ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Einführungsbereich beim Einstecken, beispielsweise durch das Profilbauteil selbst oder ein weiteres Dichtmittel, verschlossen und/oder abgedichtet wird. Insbesondere ist das Dichtmittel aus einem elastischen Material, vorzugsweise ein Elastomer oder ein Thermoplast, gebildet. Alternativ oder optional ergänzend ist das Dichtmittel aus einem harten Material, vorzugsweise Metall gebildet. Im Speziellen kann das Dichtmittel schalenartig oder hülsenartig oder klammerartig ausgebildet sein, wobei das Dichtmittel insbesondere in einem montierten Zustand das Lasteinleitbauteil umschließt.Optionally, it can additionally be provided that the insertion region is closed and / or sealed during insertion, for example by the profile component itself or another sealing means. In particular, the sealing means is made of an elastic material, preferably an elastomer or a thermoplastic. Alternatively or optionally additionally, the sealing means is formed from a hard material, preferably metal. In particular, the sealant may be cup-shaped or sleeve-like or clip-like, wherein the Sealant encloses the Lasteinleitbauteil in particular in an assembled state.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Achsstrebe für Fahrzeug, welche vorzugsweise durch das bereits zuvor beschriebene Verfahren hergestellt wurde. Die Achsstrebe kann in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs verwendet werden, z. B. in einem NKW, LKW oder PKW. Die Achsstrebe wird in einem Fahrbetrieb größtenteils axial entlang der Hauptachse, insbesondere durch Druck- und/oder Zugkräfte, und/oder in bei einer auftretenden Wanklast des Fahrzeugs auf Torsion beansprucht.Another object of the invention relates to a Achsstrebe for vehicle, which was preferably prepared by the method previously described. The axle strut can be used in a chassis of a vehicle, for. B. in a commercial vehicle, truck or car. The axle strut is claimed in a driving operation largely axially along the main axis, in particular by pressure and / or tensile forces, and / or in at a occurring roll load of the vehicle to torsion.

Die Achsstrebe weist das mindestens eine Lasteinleitbauteil und das Profilbauteil auf, wobei der Einsteckabschnitt in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist und durch die Klebeverbindung mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden ist. Bevorzugt weist die Achsstrebe genau zwei der Lasteinleitbauteile auf, welche jeweils endseitig über eine Klebeverbindung mit dem Profilbauteil verbunden sind. Die beiden Lasteinleitbauteile sind vorzugsweise gleichförmig bzw. identisch ausgebildet. Besonders bevorzugt weisen beide Lasteinleitbauteile gleichförmig ausgeformte Aufnahmeabschnitte auf. Alternativ können die Aufnahmeabschnitte jedoch auch voneinander unterschiedlich ausgeformte Aufnahmeabschnitte aufweisen. Bevorzugt bilden die beiden axialen Enden des Profilbauteils jeweils einen Einsteckabschnitt. Der Aufnahmeabschnitt ist bevorzugt durch mindestens eine der Nuten gebildet. Alternativ kann der Aufnahmeabschnitt jedoch auch als Passung ausgeformt sein, die so ausgebildet ist, dass diese den jeweiligen Einsteckabschnitt des Profilbauteils aufnehmen kann.The axle strut has the at least one load introduction component and the profile component, wherein the insertion portion is received in the receiving portion and is connected by the adhesive connection with the receiving portion. Preferably, the axle strut has exactly two of the load introduction components, which are each connected at the end to the profile component via an adhesive connection. The two load introduction components are preferably uniform or identical. Particularly preferably, both Lasteinleitbauteile on uniformly shaped receiving portions. Alternatively, however, the receiving sections may also have differently shaped receiving sections. The two axial ends of the profile component preferably each form a plug-in section. The receiving portion is preferably formed by at least one of the grooves. Alternatively, however, the receiving portion may also be formed as a fit, which is designed so that it can accommodate the respective insertion portion of the profile component.

Die Klebeverbindung ist gleichmäßig zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Einsteckabschnitt verteilt. Der Einsteckabschnitt und der Aufnahmeabschnitt sind vorzugsweise flächig über die Klebeverbindung miteinander verbunden. Insbesondere kontaktiert der zweite Klebstoff einerseits den Aufnahmeabschnitt und andererseits den Einsteckabschnitt flächig. Bevorzugt kann die flächige Klebeverbindung an jeder Stelle eine einheitliche Klebschichtstärke, im Sinne einer räumlichen Ausdehnung des Klebstoffs, aufweisen.The adhesive bond is distributed evenly between the receiving portion and the insertion portion. The plug-in section and the receiving section are preferably connected to one another in a flat manner via the adhesive connection. In particular, the second adhesive, on the one hand, contacts the receiving section on the one hand and the plug-in section on the other. Preferably, the two-dimensional adhesive bond at any point a uniform adhesive layer thickness, in the sense of a spatial extent of the adhesive having.

In einer konkreten Ausführung ist der zweite Klebstoff mit einer Vielzahl von Kugelelementen versetzt, welche zur Definition der Klebstoffdicke ausgebildet und/oder geeignet sind. Insbesondere weisen alle Kugelelemente den identischen Kugeldurchmesser auf. Die Kugelelemente sind vorzugsweise als Glaskugeln ausgebildet. Durch die in dem Klebstoff angeordneten Kugelelemente wird die Positionierung des Profilbauteils in dem Aufnahmeabschnitt unterstützt. Insbesondere wird durch die Kugelelemente verhindert, dass eine minimal erforderliche Klebschichtdicke der Klebeverbindung unterschritten wird.In a concrete embodiment, the second adhesive is offset by a multiplicity of ball elements which are designed and / or suitable for defining the adhesive thickness. In particular, all ball elements have the identical ball diameter. The ball elements are preferably formed as glass beads. The positioning of the profile component in the receiving section is supported by the ball elements arranged in the adhesive. In particular, it is prevented by the ball elements that a minimum required adhesive layer thickness of the adhesive bond is exceeded.

Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Klebeverbindung im Bereich des Abstands gegenüber dem eigentlichen Klebespalt eine erhöhte Klebschichtdicke aufweist. Insbesondere liegt der zweite Klebstoff im Bereich des Abstands dicker vor als an einer anderen Stelle der Klebeverbindung. Durch die erhöhte Klebschichtdicke der Klebeverbindung ist an dieser Stelle eine höhere Elastizität, eine höhere Duktilität bzw. Bruchdehnung ausgebildet.It is preferably provided that the adhesive connection has an increased adhesive layer thickness in the region of the distance from the actual adhesive gap. In particular, the second adhesive is thicker in the region of the distance than at another point of the adhesive bond. Due to the increased adhesive layer thickness of the adhesive bond, a higher elasticity, a higher ductility or elongation at break is formed at this point.

In einer weiteren konstruktiven Konkretisierung ist vorgesehen, dass das Profilbauteil aus mindestens einem Längsprofil und mindestens einem Querprofil gebildet ist, wobei das Längsprofil mit dem Querprofil verbunden ist. Insbesondere ist das Profilbauteil einstückig oder mehrteilig ausgeformt. Bei einer einstückigen Ausformung wird das Profilbauteil in einem Stück hergestellt, ist also nicht aus verschiedenen Bauelementen zusammengefügt. Beispielsweise kann das Profilbauteil mittels des Pultrusionsprozesses oder mittels eines Pulwindingprozesses hergestellt werden. Das einstückige Profilbauteil kann nicht zerstörungsfrei zerlegt werden. Bei einer mehrteiligen Ausformung ist das Profilbauteil aus mehreren Bauelementen, vorzugsweise stoffschlüssig, zusammengefügt. Besonders bevorzugt ist das Profilbauteil aus mehreren, insbesondere genau drei, parallel zueinander verlaufenden Längsprofilen gebildet, welche jeweils über mindestens ein, vorzugsweise genau zwei, Querprofile miteinander verbunden sind. Das mindestens eine Längsprofil und/oder das mindestens eine Querprofil sind vorzugsweise als ein dünner Materialstreifen ähnlich einer rechteckigen Platte ausgeformt. Besonders bevorzugt ist das Profilbauteil rohrförmig ausgebildet, wobei das Profilbauteil insbesondere einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt aufweist.In a further constructive specification, it is provided that the profile component is formed from at least one longitudinal profile and at least one transverse profile, wherein the longitudinal profile is connected to the transverse profile. In particular, the profile component is formed in one piece or in several parts. In a one-piece molding, the profile component is made in one piece, so it is not assembled from different components. For example, the profile component can be produced by means of the pultrusion process or by means of a pultring process. The one-piece profile component can not be disassembled nondestructively. In a multi-part molding, the profile component of several components, preferably cohesively, joined together. Particularly preferably, the profile component of several, in particular exactly three, mutually parallel longitudinal profiles formed, which are connected to each other via at least one, preferably exactly two, transverse profiles. The at least one longitudinal profile and / or the at least one transverse profile are preferably formed as a thin strip of material similar to a rectangular plate. Particularly preferably, the profile component is tubular, wherein the profile component in particular has a rectangular opening cross-section.

Dabei ist jeweils das mindestens eine Längsprofile in der mindestens einen Längsnut und das mindestens eine Querprofil in der mindestens einen Quernut aufgenommen. Insbesondere weist der Aufnahmeabschnitt die gleiche Anzahl an Längsnuten auf wie das Profilbauteil an Längsprofilen aufweist und/oder die gleiche Anzahl an Quernuten auf wie das Profilbauteil an Querprofilen aufweist. Insbesondere ist jedes der Längsprofile jeweils in einer separaten Längsnut und/oder jedes der Querprofile jeweils in einer separaten Quernut aufgenommen.In each case, the at least one longitudinal profile is received in the at least one longitudinal groove and the at least one transverse profile in the at least one transverse groove. In particular, the receiving section has the same number of longitudinal grooves as the profile component has on longitudinal profiles and / or has the same number of transverse grooves as the profile component has on transverse profiles. In particular, each of the longitudinal profiles is in each case received in a separate longitudinal groove and / or each of the transverse profiles in each case in a separate transverse groove.

In einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist das Profilbauteil aus einem faserverstärkten Kunststoffverbundmaterial ausgeformt. Insbesondere ist das Profilbauteil aus einem endlosfaserverstärkten Kunststoff gefertigt, wobei insbesondere das mindestens eine Längsprofile und/oder das mindestens eine Querprofil eine unidirektionale Faserverstärkung aufweisen. Bevorzugt sind die Fasern in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse ausgerichtet. Das Profilbauteil kann aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoffverbund (CFK) oder einem glasfaserverstärkten Kunststoffverbund (GFK) oder aus einem aramidverstärkten Kunststoffverbund (AFK) ausgeformt sein.In a preferred specific embodiment, the profile component is formed from a fiber-reinforced plastic composite material. In particular, the profile component is made of an endless fiber-reinforced plastic, wherein in particular the at least one longitudinal profile and / or the at least one transverse profile is a unidirectional Have fiber reinforcement. Preferably, the fibers are aligned in the axial direction with respect to the major axis. The profile component may be formed of a carbon fiber reinforced plastic composite (CFRP) or a glass fiber reinforced plastic composite (GRP) or of an aramid reinforced plastic composite (AFK).

Alternativ oder optional ergänzend ist das Lasteinleitbauteil aus einem Metall gefertigt. Insbesondere ist das Lasteinleitbauteil aus Aluminium gefertigt. Vorzugsweise wird das Lasteinleitbauelement im Strangpressverfahren hergestellt.Alternatively or optionally in addition, the load introduction component is made of a metal. In particular, the load introduction component is made of aluminum. Preferably, the Lasteinleitbauelement is produced by the extrusion process.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert, wobei weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen der Figurenbeschreibung zu entnehmen sind. Es zeigen:

  • 1 in einer dreidimensionalen Darstellung eine Achsstrebe für ein Fahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt eines Profilbauteils der Achsstrebe aus 1;
  • 3 in einer dreidimensionalen Darstellung ein Lasteinleitelement der Achsstrebe aus 1;
  • 4a-c in einer schematischen Darstellung drei Verfahrensschritte zur Herstellung der Achsstrebe aus 1;
  • 5 eine Detailansicht der Achsstrebe aus 1.
The present invention will be further explained with reference to the drawing, wherein further advantages, features and effects of the figure description can be found. Show it:
  • 1 in a three-dimensional representation of an axle brace for a vehicle as an embodiment of the invention;
  • 2 a cross section of a profile component of the axle strut 1 ;
  • 3 in a three-dimensional representation of a Lasteinleitelement the Achsstrebe 1 ;
  • 4a-c in a schematic representation of three process steps for the production of the axle strut from 1 ;
  • 5 a detailed view of the axle strut 1 ,

1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Achsstrebe 1, welche für ein Fahrzeug ausgebildet und/oder geeignet ist. Beispielsweise kann die Achsstrebe 1 in einem Fahrwerk einer Sattelzugmaschine in der unteren Lenkerebene angeordnet sein. Beispielsweise dient die Achsstrebe 1 zur Aufnahme von Druck- und/oder Zug- und/oder Torsionskräfte. 1 shows a three-dimensional representation of an axle strut 1 , which is designed and / or suitable for a vehicle. For example, the axle strut 1 be arranged in a chassis of a tractor in the lower link level. For example, the axle strut is used 1 for absorbing compressive and / or tensile and / or torsional forces.

Die Achsstrebe 1 weist ein Profilbauteil 2 sowie zwei Lasteinleitbauteile 3 auf, wobei die beiden Lasteinleitbauteile 3 jeweils endseitig an dem Profilbauteil 2 angeordnet sind. Bevorzugt sind die beiden Lasteinleitbauteile 3 stoffschlüssig mit dem Profilbauteil 2 verbunden. Beispielsweise sind die beiden Lasteinleitbauteile 3 aus Aluminium gefertigt und in einem Strangpressverfahren hergestellt. Beispielsweise ist das Profilbauteil 2 aus einem faserverstärkten Verbundkunststoff gefertigt und in einem Pultrusionsprozess hergestellt.The axle strut 1 has a profile component 2 as well as two load introduction components 3 on, with the two load introduction components 3 each end to the profile component 2 are arranged. The two load introduction components are preferred 3 cohesively with the profile component 2 connected. For example, the two load introduction components 3 made of aluminum and manufactured in an extrusion process. For example, the profile component 2 made of a fiber-reinforced composite plastic and produced in a pultrusion process.

Das Profilbauteil 2 definiert mit seiner Längsachse eine Hauptachse H, wobei die Achsstrebe 1 in Bezug auf die Hauptachse H achssymmetrisch ausgebildet ist. Das Profilbauteil 2 weist eine längliche Form auf, wobei ein Längenmaß des Profilbauteils 2 deutlich kleiner als ein Breitenmaß des Profilbauteils 2 ist. Beispielsweise weist das Profilbauteil 2 ein Längenmaß von mehr als 400 mm und ein Breitenmaß von weniger als 50 mm auf.The profile component 2 defines with its longitudinal axis a major axis H , where the axle strut 1 in relation to the main axis H is formed axisymmetric. The profile component 2 has an elongated shape, wherein a length dimension of the profile component 2 significantly smaller than a width dimension of the profile component 2 is. For example, the profile component 2 a length of more than 400 mm and a width of less than 50 mm.

Die beiden Lasteinleitelemente 3 weisen jeweils ein Lagerauge 4 auf, wobei das Lagerauge 4 zur Aufnahme einer Lagereinrichtung, beispielsweise ein Elastomerlager, ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Lageraugen 4 sind zylinderförmige ausgebildet. Die beiden Lasteinleitelemente 3 sind als zwei Gleichteile ausgebildet, wobei bei einer Fertigung der Achsstrebe 1 das Längenmaß des Profilbauteils 2 je nach Anforderungen variiert werden kann, sodass eine einfache Modularisierbarkeit bei der Herstellung der Achsstrebe 2 umgesetzt wird.The two load introduction elements 3 each have a bearing eye 4 on, with the bearing eye 4 for receiving a bearing device, for example an elastomer bearing, is formed and / or suitable. The bearing eyes 4 are cylindrical. The two load introduction elements 3 are designed as two identical parts, wherein in a production of the axle strut 1 the length dimension of the profile component 2 can be varied according to requirements, so that a simple modularization in the production of the axle strut 2 is implemented.

Die 2 zeigt einen Querschnitt des Profilbauteils 2. Das Profilbauteil 2 ist rohrförmig ausgebildet und weist in einer Grobform betrachtet einen rechteckigen bzw. quadratischen Öffnungsquerschnitt auf. Das Profilbauteil 2 ist durch mehrere, insbesondere genau drei, Längsprofile 6 und mehrere, insbesondere genau zwei bzw. vier, Querprofile 5 gebildet. Die Quer- und die Längsprofile 5, 6 erstrecken sich parallel zu der Hauptachse H in axialer Richtung. Die Längsprofile 6 sind gleichförmig zueinander ausgeformt und die Querprofile 5 sind ebenfalls gleichförmig zueinander ausgeformt. Die Profile 5, 6 sind plattenförmig ausgebildet und beispielsweise einstückig, insbesondere aus einem Stück gefertigt, miteinander verbunden. Beispielsweise können die Quer und die Längsprofile 5, 6 einen unidirektionale Faserverstärkung aufweisen, wobei der Faserverlauf in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H ausgerichtet ist.The 2 shows a cross section of the profile component 2 , The profile component 2 is tubular and has a rectangular or square opening cross-section viewed in a coarse form. The profile component 2 is by several, especially exactly three longitudinal profiles 6 and a plurality, in particular exactly two or four, transverse profiles 5 educated. The transverse and longitudinal profiles 5 . 6 extend parallel to the main axis H in the axial direction. The longitudinal profiles 6 are uniformly shaped to each other and the cross sections 5 are also uniformly shaped to each other. The profiles 5 . 6 are plate-shaped and, for example, in one piece, in particular made of one piece, connected to each other. For example, the transverse and longitudinal profiles 5 . 6 have a unidirectional fiber reinforcement, wherein the fiber profile in the axial direction with respect to the main axis H is aligned.

Die Längsprofile 6 sind gleichmäßig voneinander beabstandet, wobei jedes der Längsprofile 6 über jeweils zwei Querprofile 5 mit dem benachbarten Längsprofil 6 verbunden ist. Die Querprofile 5 erstrecken sich dabei in Querrichtung zu den Längsprofilen 6, wobei die Querprofile 5 jeweils an einer Seitenfläche der zugehörigen Längsprofile 6 angebunden sind. Das Profilbauteil 2, insbesondere der Querschnitt, ist in Bezug auf die Hauptachse H achssymmetrisch ausgebildet.The longitudinal profiles 6 are equally spaced from each other, with each of the longitudinal profiles 6 over two transverse profiles each 5 with the adjacent longitudinal profile 6 connected is. The cross sections 5 extend in the transverse direction to the longitudinal profiles 6 , where the cross sections 5 each on a side surface of the associated longitudinal profiles 6 are connected. The profile component 2 , in particular the cross section, is in relation to the main axis H formed axisymmetric.

3 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eines der Lasteinleitbauteile 3 aus der 1. das Lasteinleitbauteil 3 weist einen Aufnahmeabschnitt 7 zur Aufnahme des Profilbauteils 2 auf. Der Aufnahmeabschnitt 7 ist durch mehrere Längsnuten 8 und mehrere Quernuten 9 gebildet, wobei der Aufnahmeabschnitt 7 in einem Einführungsbereich 10 in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H hin offen ausgestaltet ist, sodass das Profilbauteil 2 über den Einführungsbereich 10 in den Aufnahmeabschnitt 7 eingebracht werden kann. Der Aufnahmeabschnitt 7 weist genau drei der Längsnuten 8 und genau zwei der Quernuten 9 auf. Dabei entspricht die Anzahl der Längsnuten 8 der Anzahl der Längsprofile 6 des Profilbauteils 2 und/oder die Anzahl der Quernuten 9 der Anzahl der Querprofile 5 des Profilbauteils 2. Die Längsnuten 8 dienen zur Aufnahme der Längsprofile 6 und die Quernuten 9 dienen zur Aufnahme der Querprofile 5. 3 shows in a three-dimensional view of one of the Lasteinleitbauteile 3 from the 1 , the load introduction component 3 has a receiving section 7 for receiving the profile component 2 on. The recording section 7 is by several longitudinal grooves 8th and several transverse grooves 9 formed, wherein the receiving portion 7 in an introductory area 10 in the axial direction with respect to the main axis H out open, so that the profile component 2 over the introductory area 10 in the recording section 7 can be introduced. The recording section 7 has exactly three of the longitudinal grooves 8th and exactly two of the transverse grooves 9 on. This corresponds to the Number of longitudinal grooves 8th the number of longitudinal profiles 6 of the profile component 2 and / or the number of transverse grooves 9 the number of cross sections 5 of the profile component 2 , The longitudinal grooves 8th serve to accommodate the longitudinal profiles 6 and the cross grooves 9 serve to accommodate the cross sections 5 ,

Die Längsnuten 8 verlaufen parallel zueinander, wobei die Quernuten 9 wiederum quer zu den Längsnuten 8 verlaufen und ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet sind. Dabei schneiden die beiden Quernuten 9 jeweils die drei Längsnuten 8, sodass der Aufnahmeabschnitt 6 beispielsweise gitterförmig oder rasterförmig durch die Nuten 8, 9 ausgebildet ist. Die Nuten 8, 9 sind aufgrund des kontinuierlichen Herstellungsprozesses als durchgehende Nuten ausgebildet, wobei die Nuten 8, 9 endseitig offen ausgestaltet sind.The longitudinal grooves 8th parallel to each other, with the transverse grooves 9 again transverse to the longitudinal grooves 8th run and are also aligned parallel to each other. The two transverse grooves intersect 9 in each case the three longitudinal grooves 8th so that the receiving section 6 for example, grid-shaped or grid-shaped by the grooves 8th . 9 is trained. The grooves 8th . 9 are formed as continuous grooves due to the continuous manufacturing process, wherein the grooves 8th . 9 open at the end.

Die Längsnuten 8 und die Quernuten 9 sind gleich tief in das Lasteinleitbauteil 3 eingebracht, wobei die Quernuten 9 und die Längsnuten 8 gemeinsam einen Bodenbereich 11 des Aufnahmeabschnitts 6 definieren. Der Bodenbereich 11 erstreckt sich dabei in einer Radialebene in Bezug auf die Hauptachse H, wobei der Aufnahmeabschnitt 7 in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H durch den Bodenbereich 11 begrenzt ist.The longitudinal grooves 8th and the cross grooves 9 are equally deep into the load introduction component 3 introduced, wherein the transverse grooves 9 and the longitudinal grooves 8th together a floor area 11 the receiving section 6 define. The floor area 11 extends in a radial plane with respect to the main axis H , wherein the receiving section 7 in the axial direction with respect to the main axis H through the floor area 11 is limited.

Die 4a bis c zeigen drei Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Herstellung der Achsstrebe 1 der 1. In den gezeigten Darstellungen ist das Lasteinleitbauteil 3 sowie ein Teilabschnitt des Profilbauteils 2 dargestellt, wobei die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte analog für beide Lasteinleitbauteile 3 angewendet werden können. Beispielsweise können die Lasteinleitbauteile 3 und/oder das Profilbauteil 2 zur Durchführung der Verfahrensschritte in einer Haltevorrichtung fixiert und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H durch die Haltevorrichtung geradgeführt sein.The 4a to c show three process steps of a method for producing the axle strut 1 of the 1 , In the illustrations shown, the load introduction component 3 and a section of the profile component 2 illustrated, wherein the method steps described below analogous to both load input components 3 can be applied. For example, the Lasteinleitbauteile 3 and / or the profile component 2 for carrying out the method steps fixed in a holding device and / or in the axial direction with respect to the main axis H be straight through the holding device.

In der 4a sind das Lasteinleitelement 3 und das Profilbauteil 2 voneinander getrennt dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt wird auf einen Einsteckabschnitt 12 des Profilbauteils 2 ein Härterlack 13 aufgetragen. Das Profilbauteil 2 weist beispielsweise jeweils endseitig den Einsteckabschnitt 12 auf, wobei der Einsteckabschnitt 12 als die beiden axialen Enden des Profilbauteils 2 in Bezug auf die Hauptachse H ausgebildet ist. Der Einsteckabschnitt 12 erstreckt sich beispielsweise in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H über einen Endbereich von mindestens 50 mm. Optional ergänzend kann der Aufnahmeabschnitt 7 ebenfalls mit dem Härterlack 13 versehen werden. Für einen gleichmäßigen Auftrag des Härterlacks 13 auf den Einsteckabschnitt 12 bzw. auf den Aufnahmeabschnitt 7 kann der Härterlack durch einen Tauchprozess aufgetragen werden.In the 4a are the load introduction element 3 and the profile component 2 shown separated from each other. In a first method step, a plug-in section is used 12 of the profile component 2 a hardener varnish 13 applied. The profile component 2 For example, each end has the insertion section 12 on, wherein the insertion section 12 as the two axial ends of the profile component 2 in relation to the main axis H is trained. The insertion section 12 extends, for example, in the axial direction with respect to the main axis H over an end area of at least 50 mm. Optionally in addition to the receiving section 7 also with the hardener varnish 13 be provided. For a uniform application of the hardener varnish 13 on the insertion section 12 or on the receiving section 7 the hardener varnish can be applied by a dipping process.

In einem weiteren möglichen Verfahrensschritt kann der Einsteckabschnitt 12 und/oder der Aufnahmeabschnitt 7 mit einem ersten Klebstoff 14 benetzt werden. Der erste Klebstoff 14 ist dabei als ein niederviskoses Klebstoffharz oder eine niederviskose erste Klebstoffkomponente ausgebildet. Beispielsweise weist der erste Klebstoff 14 eine Viskosität von weniger als 10^5 mPa*s auf. Um eine vollständige Benetzung zu garantieren, wird der erste Klebstoff 14 durch einen Eintauchprozess auf den Einsteckabschnitt 12 und/oder den Aufnahmeabschnitt 7 aufgetragen. Durch das separate Auftragen des Härterlacks 13 und/oder des ersten Klebstoffs 14 wird eine Lagerstabilität der ansonsten oxidierenden Oberfläche, insbesondere des aus Aluminium gefertigten Lasteinleitbauteils 3, ermöglicht.In a further possible method step, the insertion section 12 and / or the receiving section 7 with a first glue 14 be wetted. The first glue 14 is designed as a low-viscosity adhesive resin or a low-viscosity first adhesive component. For example, the first adhesive 14 a viscosity of less than 10 ^ 5 mPa * s. To guarantee complete wetting, the first glue becomes 14 by a dipping process on the insertion section 12 and / or the receiving section 7 applied. By the separate application of the hardener varnish 13 and / or the first adhesive 14 becomes a storage stability of the otherwise oxidizing surface, in particular of the load introduction made of aluminum 3 , allows.

In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein zweiter Klebstoff 15 in den Bodenbereich 11 des Aufnahmeabschnitts 7 aufgetragen. Der zweite Klebstoff 15 ist dabei als ein hochviskoses Klebstoffharz oder eine hochviskose zweite Klebstoffkomponente ausgebildet. Beispielsweise weist der zweite Klebstoff 15 eine Viskosität von mehr als 10^5 mPa*s auf. Die unterschiedlichen Viskositäten der beiden Klebstoffe 14, 15 wirken sich vorteilhaft auf die Benetzung des Einsteckabschnitts 12 und des Aufnahmeabschnitts 7 und damit auf die Klebequalität aus. Der Aufnahmeabschnitt 7 wird nur teilweise mit dem zweiten Klebstoff 15 versehen, sodass mindestens 15 % des Aufnahmeabschnitts 7 mit dem zweiten Klebstoff 15 befüllt ist. Bevorzugt ist der gesamte Bodenbereich 11 des Aufnahmeabschnitts 7 mit dem zweiten Klebstoff 15 bedeckt.In a further process step, a second adhesive 15 in the ground area 11 the receiving section 7 applied. The second glue 15 is designed as a high-viscosity adhesive resin or a high-viscosity second adhesive component. For example, the second adhesive 15 a viscosity of more than 10 ^ 5 mPa * s. The different viscosities of the two adhesives 14 . 15 have an advantageous effect on the wetting of the insertion section 12 and the receiving section 7 and thus on the adhesive quality. The recording section 7 Only partially with the second adhesive 15 provided so that at least 15% of the receiving section 7 with the second glue 15 is filled. The entire floor area is preferred 11 the receiving section 7 with the second glue 15 covered.

Beispielsweise müssen die Nuten 8, 9 aufgrund des durgehenden Verlaufs, vor dem Klebeprozess bzw. der Anordnung des zweiten Klebstoffes 15 in dem Aufnahmeabschnitt 7 endseitig durch ein Dichtmittel verschlossen werden, da ansonsten der zweite Klebstoff 15 insbesondere beim Einführen des Profilbauteils 2 aus dem Aufnahmeabschnitt 7 entweichen kann.For example, the grooves must 8th . 9 due to the continuous course, before the bonding process or the arrangement of the second adhesive 15 in the receiving section 7 be closed at the end by a sealant, otherwise the second adhesive 15 especially during insertion of the profile component 2 from the receiving section 7 can escape.

Zum Einstecken der beiden Bauteile 2, 3, wird das Profilbauteil 2 in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H über den Einführungsbereich 10 in den Aufnahmeabschnitt 7, wie in 4b dargestellt, eingesteckt. Dabei kann das Profilbauteil mit einem geringen axialen Druck in Richtung des Aufnahmeabschnitts 7 beaufschlagt werden. Optional ergänzend kann das Lasteinleitbauteil 3 auf eine Fügetemperatur temperiert werden, wobei die Fügetemperatur z.B. in einem Bereich zwischen 60 °C und 160 °C liegt. Dadurch kann insbesondere die Viskosität des zweiten hochviskosen Klebstoffs 15 verringert werden, um eine gute Anbindung bzw. Benetzung zwischen dem Einsteckabschnitt 12 und dem Aufnahmeabschnitt 7 zu ermöglichen.For inserting the two components 2 . 3 , becomes the profile component 2 in the axial direction with respect to the main axis H over the introductory area 10 in the recording section 7 , as in 4b shown, plugged. In this case, the profile component with a low axial pressure in the direction of the receiving portion 7 be charged. As an option, the load introduction component can optionally be added 3 be tempered to a bonding temperature, wherein the bonding temperature, for example, in a range between 60 ° C and 160 ° C. As a result, in particular, the viscosity of the second high-viscosity adhesive 15 be reduced to a good connection or wetting between the male section 12 and the receiving section 7 to enable.

Beim Einstecken des Einsteckabschnitts 12 in den Aufnahmeabschnitt 7, wird der zweite Klebstoff 15 in dem Bodenbereich 11 verdrängt, wobei ein definierter Fluss in Richtung des Einführungsbereichs 10 erzeugt wird. Dabei wird der zweite Klebstoff 15 in einem Klebespalt 16 zwischen dem Einsteckabschnitt 12 und dem Aufnahmeabschnitt 7 gleichmäßig verteilt, wobei eine Vernetzungsreaktion zwischen dem ersten und dem zweiten Klebstoff 14, 15 erst bei einem direkten Kontakt gestartet wird. Der Einsteckabschnitt 12 wird dabei so weit in den Aufnahmeabschnitt 7 eingeführt, bis der Einsteckabschnitt 12 vollständig oder zumindest überwiegend in dem Aufnahmeabschnitt 7 aufgenommen ist. When inserting the insertion section 12 in the recording section 7 , becomes the second glue 15 in the floor area 11 displaced, with a defined flow in the direction of the lead-in area 10 is produced. This is the second adhesive 15 in a glue gap 16 between the insertion section 12 and the receiving section 7 evenly distributed, with a crosslinking reaction between the first and the second adhesive 14 . 15 only started with a direct contact. The insertion section 12 is doing so far in the receiving section 7 inserted until the insertion section 12 completely or at least predominantly in the receiving section 7 is included.

In einem weiteren Verfahrensschritt, wie in 4c dargestellt, wird das Lasteinleitbauteil 3 abgekühlt, wobei durch die Abkühlung des Lasteinleitbauteils 3 eine thermische Volumenreduktion stattfindet. Dabei kann der Abkühlprozesses aktiv durch eine Kühleinrichtung oder passiv durch vermeiden einer weiteren Wärmezufuhr umgesetzt werden. Aufgrund der Abkühlung kommt es zu einer Schrumpfung des Lasteinleitbauteils 3 in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H und/oder in einer Dickenrichtung. Dabei erfolgt eine Reduzierung des Klebespalts 16 in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H, sodass insbesondere der darin angeordnete zweite Klebstoff 15 gequetscht wird und weiter in Richtung des Einführungsbereichs 10 verteilt wird. Dadurch dass der Einführungsbereich 10, insbesondere im Bereich des Klebespalts 16, offen ausgestaltet ist, kann überschüssiger Klebstoff in diesem Bereich austreten, wodurch eine Aufdickung 17 in dem Einführungsbereich 10 gebildet wird.In a further process step, as in 4c is shown, the Lasteinleitbauteil 3 cooled, wherein the cooling of the Lasteinleitbauteils 3 a thermal volume reduction takes place. In this case, the cooling process can be actively implemented by a cooling device or passively by avoiding a further supply of heat. Due to the cooling, there is a shrinkage of the Lasteinleitbauteils 3 in the axial direction with respect to the main axis H and / or in a thickness direction. This results in a reduction of the adhesive gap 16 in the axial direction and / or in the radial direction with respect to the main axis H , so that in particular the second adhesive disposed therein 15 is squeezed and continues towards the introduction area 10 is distributed. By doing that the introductory area 10 , especially in the area of the glue gap 16 , open design, excess adhesive can escape in this area, causing a thickening 17 in the introductory area 10 is formed.

Infolge der weiteren Wärmeabgabe des Lasteinleitbauteils 3 erfolgt die Aushärtung bis der zweite Klebstoff 15 handfest oder komplett ausgehärtet ist. Die vollständige Aushärtung kann ohne Zuführung zusätzlicher Wärmeenergie in wenigen Stunden oder Tagen erfolgen, wodurch eine fertige Klebeverbindung 18 zwischen dem Aufnahmeabschnitt 7 und dem Einsteckabschnitt 12 gebildet wird. Beispielsweise wird das Profilbauteil 2 bei der Herstellung durch das Pultrusionsverfahren nicht vollständig ausgehärtet, sondern verfügt über einen Anteil von ca. 2 bis 12 % Restreaktivität die erst bei der Aushärtung der Klebeverbindung 18 vollständig umgesetzt wird und dadurch eine ideale Anbindung der Klebeverbindung 18 an das Profilbauteil 2 gewährleistet.As a result of the further heat emission of the load introduction component 3 Curing takes place until the second adhesive 15 hand-tight or fully cured. The complete curing can be done without supplying additional heat energy in a few hours or days, creating a finished adhesive bond 18 between the receiving section 7 and the insertion section 12 is formed. For example, the profile component 2 not completely cured in the production by the pultrusion process, but has a proportion of about 2 to 12% residual reactivity only when curing the adhesive bond 18 is fully implemented and thus an ideal connection of the adhesive bond 18 to the profile component 2 guaranteed.

5 zeigt eine Detailansicht des Aufnahmeabschnitts 7, insbesondere einer der Längsnuten 8, mit dem über die Klebeverbindung 18 eingeklebten Einsteckabschnitt 12, insbesondere eines der Längsprofile 6. Der Aufnahmeabschnitt 7 weist in dem Bodenbereich 11 einen Abstand 19 auf, wobei durch den Abstand 19 die Klebeverbindung 18 eine erhöhte Klebschichtdicke aufweist. Ferner kann der Aufnahmeabschnitt in dem Einführungsbereich 10 einen weiteren Abstand 20 aufweisen, wobei die Klebeverbindung 18 im Bereich des weiteren Abstands 20 ebenfalls eine erhöhte Klebschichtdicke aufweist. Beispielsweise kann der zweite Klebstoff 15 mit einer Mehrzahl von gleichgroßen Kugelelementen, z.B. Glaskugeln, versehen sein, wobei durch die Kugelelemente eine minimale erforderliche Klebschichtdicke, insbesondere in dem Klebespalt 16, nicht unterschritten werden kann. 5 shows a detailed view of the receiving portion 7 , in particular one of the longitudinal grooves 8th , with the over the adhesive bond 18 glued insertion section 12 , in particular one of the longitudinal profiles 6 , The recording section 7 points in the bottom area 11 a distance 19 on, where by the distance 19 the adhesive bond 18 has an increased adhesive layer thickness. Further, the receiving portion in the insertion area 10 another distance 20 have, wherein the adhesive bond 18 in the range of the further distance 20 also has an increased adhesive layer thickness. For example, the second adhesive 15 be provided with a plurality of equal-sized ball elements, such as glass balls, wherein by the ball elements a minimum required adhesive layer thickness, in particular in the adhesive gap 16 , can not be fallen below.

Der Abstand 19 und/oder der weitere Abstand 20 sind jeweils durch eine Ausformung gebildet, wobei durch die beiden Abstände 19, 20 Spannungsspitzen zwischen dem Profilbauteil 2 und dem Lasteinleitbauteil 3 vermieden werden. Durch den Abstand 19 bzw. den weiteren Abstand 20 ist eine Art Klebstoffreservoir gebildet, wobei beispielsweise während des Abkühlungsprozess aufgrund des thermischen Schrumpfes des Lasteinleitbauteils 3 eine vorteilhafte Aufprägung im Bereich der beiden Abstände 19, 20 auf den Klebstoff 15 bzw. die Klebeverbindung 18 realisiert werden kann. Dabei wird ein gezielter Druck auf den Klebstoff 15 bzw. die Klebeverbindung 18 erzeugt, wodurch die auftretende Bewegung des zweiten Klebstoffs 15 in Richtung des Einführungsbereichs 10 erhöht wird. Dieser geringfügig auf geprägte Druck auf den zweiten Klebstoff 15 bzw. die Klebeverbindung 18 hilft bei der allseitigen Anbindung an das Lasteinleitbauteil 3 bzw. das Profilbauteil 2.The distance 19 and / or the further distance 20 are each formed by a molding, with the two distances 19 . 20 Voltage peaks between the profile component 2 and the load introduction member 3 be avoided. By the distance 19 or the further distance 20 is a kind of adhesive reservoir formed, for example, during the cooling process due to the thermal shrinkage of the Lasteinleitbauteils 3 an advantageous imprint in the range of the two distances 19 . 20 on the glue 15 or the adhesive bond 18 can be realized. This is a targeted pressure on the adhesive 15 or the adhesive bond 18 generates, whereby the occurring movement of the second adhesive 15 towards the introduction area 10 is increased. This slightly imprinted pressure on the second adhesive 15 or the adhesive bond 18 assists in the universal connection to the load introduction component 3 or the profile component 2 ,

Zudem wird durch den Abkühlprozess die Volumenkontraktion bedingt durch die chemische Reaktion der beiden Klebstoffe 14, 15 miteinander und/oder eine thermisch induzierte Volumenreduktion, zum Beispiel ein Schrumpf, Schwindung etc., der Klebeverbindung 18 teilweise oder ganz kompensiert, sodass keine Poren oder Ablösungen von der Oberfläche des Profilbauteils 2 und/oder des Lasteinleitbauteils 3 entstehen. Somit unterstützt der thermische Schrumpf des Lasteinleitbauteils 3 eine fehlerfreie Ausbildung der Klebeverbindung 18 durch einen gerichteten Quatschprozess.In addition, the cooling process causes volume contraction due to the chemical reaction of the two adhesives 14 . 15 with each other and / or a thermally induced volume reduction, for example, a shrinkage, shrinkage, etc., the adhesive bond 18 partially or completely compensated, so that no pores or detachments from the surface of the profile component 2 and / or the load introduction component 3 arise. Thus, the thermal shrinkage of the Lasteinleitbauteils supported 3 a faultless formation of the adhesive bond 18 through a directed nonsense process.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
AchsstrebeTorque rod
22
Profilbauteilprofile component
33
LasteinleitbauteilLasteinleitbauteil
44
Lageraugebearing eye
55
Querprofilecross sections
66
Längsprofilelongitudinal profiles
77
Aufnahmeabschnittreceiving portion
88th
Längsnutenlongitudinal grooves
99
Quernutentransverse grooves
10 10
Einführungsbereichintroduction section
1111
Bodenbereichfloor area
1212
Einsteckabschnittinsertion section
1313
HärterlackActivator
1414
erster Klebstofffirst glue
1515
zweiter Klebstoffsecond adhesive
1616
Klebespaltbonding gap
1717
Aufdickungthickening
1818
Klebeverbindungadhesive bond
1919
Abstanddistance
2020
weiterer Abstand further distance
HH
Hauptachsemain axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4441220 A1 [0003]DE 4441220 A1 [0003]

Claims (15)

Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe (1), bei dem: - mindestens ein Profilbauteil (2) und ein Lasteinleitbauteil (3) bereitgestellt werden, wobei das Profilbauteil (2) mindestens einen Einsteckabschnitt (12) aufweist und das Lasteinleitbauteil (3) einen Aufnahmeabschnitt (10) zur Aufnahme des Einsteckabschnitts (12) aufweist, - das Profilbauteil (2) mit dem mindestens einen Lasteinleitbauteil (3) dadurch zu der Achsstrebe (1) verbunden wird, dass der Einsteckabschnitt (12) in den Aufnahmeabschnitt (10) eingesteckt wird, und - eine Klebeverbindung (18) zwischen dem Einsteckabschnitt (12) und dem Aufnahmeabschnitt (10) ausgebildet wird, - wobei zur Ausbildung der Klebeverbindung (18) die folgenden Schritte durchgeführt werden: - der Einsteckabschnitt (12) und/oder der Aufnahmeabschnitt (10) werden mit einem Härterlack (13) versehen; - der Einsteckabschnitt (12) und/oder der Aufnahmeabschnitt (10) werden mit einem ersten Klebstoff (14) benetzt; - der Einsteckabschnitt (12) und/oder der Aufnahmeabschnitt (10) werden mit einem zweiten Klebstoff (15) versehen.Method for producing an axle strut (1), in which: - At least one profile component (2) and a Lasteinleitbauteil (3) are provided, wherein the profile component (2) has at least one insertion portion (12) and the Lasteinleitbauteil (3) has a receiving portion (10) for receiving the Einsteckabschnitts (12), - The profile component (2) with the at least one Lasteinleitbauteil (3) is thereby connected to the Achsstrebe (1) that the insertion portion (12) is inserted into the receiving portion (10), and an adhesive bond (18) is formed between the insertion section (12) and the receiving section (10), wherein the following steps are carried out to form the adhesive bond (18): - The insertion portion (12) and / or the receiving portion (10) are provided with a hardener varnish (13); - The insertion portion (12) and / or the receiving portion (10) are wetted with a first adhesive (14); - The insertion portion (12) and / or the receiving portion (10) are provided with a second adhesive (15). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Klebstoff (14) ein niederviskoser Klebstoff und als zweiter Klebstoff (15) ein hochviskoser Klebstoff verwendet wird.Method according to Claim 1 , characterized in that a low-viscosity adhesive is used as the first adhesive (14) and a high-viscosity adhesive is used as the second adhesive (15). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilbauteil (2) in einem Pultruisionsprozess hergestellt wird, wobei das Profilbauteil (2) in dem Pultrusionsprozess nur teilweise ausgehärtet wird und wobei das Profilbauteil (2) während oder nach der Ausbildung der Klebeverbindung (18) vollständig ausgehärtet wird.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that the profile component (2) is produced in a pultrusion process, wherein the profile component (2) is only partially cured in the pultrusion process and wherein the profile component (2) is fully cured during or after the formation of the adhesive bond (18). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zweiten Klebstoffs (15) derart bemessen ist, dass der Aufnahmeabschnitt (15) nach Ausbildung der Klebeverbindung (18) vollständig mit dem zweiten Klebstoff (15) ausgefüllt ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the amount of the second adhesive (15) is dimensioned such that the receiving portion (15) after formation of the adhesive bond (18) is completely filled with the second adhesive (15). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (10) und/oder der Einsteckabschnitt (12) vor dem Fügen der Bauteile (2, 3) mit dem zweiten Klebstoff (15) versehen wird, wobei der zweite Klebstoff (15) durch das Einstecken des Einsteckabschnitts (12) in dem Aufnahmeabschnitt (10) verteilt wird.Method according to Claim 4 , characterized in that the receiving portion (10) and / or the insertion portion (12) before the joining of the components (2, 3) with the second adhesive (15) is provided, wherein the second adhesive (15) by the insertion of the insertion portion (12) is distributed in the receiving portion (10). Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 10% des Aufnahmeabschnitts (7) vor dem Fügen der Bauteile (2, 3) mit dem zweiten Klebstoff (15) befüllt wird.Method according to Claim 4 or 5 , characterized in that at least 10% of the receiving portion (7) before the joining of the components (2, 3) with the second adhesive (15) is filled. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (7) und der Einsteckabschnitt (12) nach dem Einstecken der Bauteile (2, 3) mit dem zweiten Klebstoff (15) versehen wird, wobei der zweite Klebstoff (15) durch Injektion zwischen dem Aufnahmeabschnitt (7) und dem Einsteckabschnitt (12) verteilt wird.Method according to Claim 4 , characterized in that the receiving portion (7) and the insertion portion (12) after insertion of the components (2, 3) with the second adhesive (15) is provided, wherein the second adhesive (15) by injection between the receiving portion (7 ) and the insertion portion (12) is distributed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitbauteil (3) vor der Ausbildung der Klebeverbindung (18) auf eine Fügetemperatur temperiert wird und dass das Lasteinleitbauteil (3) nach der Ausbildung der Klebeverbindung (18) abgekühlt wird, wobei der zweite Klebstoff (15) beim Abkühlen aufgrund einer thermischen Volumenreduktion des Lasteinleitbauteils (2) weiter in dem Aufnahmeabschnitt (10) verteilt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the Lasteinleitbauteil (3) before the formation of the adhesive bond (18) is heated to a bonding temperature and that the Lasteinleitbauteil (3) after the formation of the adhesive bond (18) is cooled, the second Adhesive (15) is further distributed in the receiving portion (10) during cooling due to a thermal reduction in volume of the Lasteinleitbauteils (2). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (10) mindestens einen Abstand (19, 20) zu dem Einsteckabschnitt (12) zur Bildung eines Klebstoffreservoirs aufweist, wobei der zweite Klebstoff (15) in dem Abstand (19, 20) aufgenommen ist, wobei beim Abkühlen des Lasteinleitbauteils (2) im Bereich des Abstandes (19, 20) ein Druck auf den zweiten Klebstoff (15) aufgeprägt wird, wodurch der zweite Klebstoff (15) weiter in dem Aufnahmeabschnitt (6) verteilt wird.Method according to Claim 8 characterized in that the receiving portion (10) has at least one clearance (19, 20) to the insertion portion (12) for forming an adhesive reservoir, the second adhesive (15) being received in the clearance (19, 20) Cooling the Lasteinleitbauteils (2) in the region of the distance (19, 20) a pressure on the second adhesive (15) is impressed, whereby the second adhesive (15) is further distributed in the receiving portion (6). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (7) aus mindestens einer Quernut (9) und/oder mindestens einer Längsnut (8) gebildet ist, wobei vor der Ausbildung der Klebeverbindung (18) die Quernut (9) und/oder die Längsnut (8) zumindest endseitig durch ein Dichtmittel abgedichtet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving portion (7) from at least one transverse groove (9) and / or at least one longitudinal groove (8) is formed, wherein prior to the formation of the adhesive bond (18) the transverse groove (9) and / or the longitudinal groove (8) are sealed at least at the end by a sealant. Achsstrebe (1) für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstrebe (1) mindestens ein Lasteinleitbauteil (3) und ein Profilbauteil (2) aufweist, wobei das Profilbauteil (2) einen Einsteckabschnitt (12) und das Lasteinleitbauteil (2) einen Aufnahmeabschnitt (3) aufweist, wobei der Einsteckabschnitt (12) in dem Aufnahmeabschnitt (3) aufgenommen ist und durch eine Klebeverbindung (18) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist, wobei die Klebeverbindung (18) gleichmäßig zwischen dem Aufnahmeabschnitt (7) und dem Einsteckabschnitt (12) verteilt ist; und/oder dass die Achsstrebe (1) nach dem Herstellungsverfahren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.Axle strut (1) for a vehicle, characterized in that the axle strut (1) at least one Lasteinleitbauteil (3) and a profile component (2), wherein the profile component (2) has a Einsteckabschnitt (12) and the Lasteinleitbauteil (2) a receiving portion (3), wherein the insertion portion (12) in the receiving portion (3) is received and connected by an adhesive connection (18) with the receiving portion (6), wherein the adhesive bond (18) between the receiving portion (7) and the Inserted portion (12) is distributed; and / or that the axle strut (1) is manufactured according to the manufacturing method of the preceding claims. Achsstrebe (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klebstoff (15) mit Kugelelementen zur Definition einer Klebschichtdicke versetzt ist.Axle strut (1) to Claim 11 , characterized in that the second adhesive (15) is offset with ball elements for defining an adhesive layer thickness. Achsstrebe (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (18) im Bereich des Abstands (19, 20) eine erhöhte Klebschichtdicke gegenüber eines eigentlichen Klebespalts (16) aufweist. Axle strut (1) to Claim 11 or 12 , characterized in that the adhesive connection (18) in the region of the distance (19, 20) has an increased adhesive layer thickness compared to a proper adhesive gap (16). Achsstrebe (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilbauteil (2) aus mindestens einem Längsprofil (6) und mindestens einem Querprofil (5) gebildet ist, wobei das Längsprofil (6) mit dem Querprofil (5) verbunden ist.Axle strut (1) after one of Claims 11 to 13 , characterized in that the profile component (2) from at least one longitudinal profile (6) and at least one transverse profile (5) is formed, wherein the longitudinal profile (6) with the transverse profile (5) is connected. Achsstrebe (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilbauteil (2) aus einem faserverstärkten Kunststoffverbundmaterial ausgeformt ist und/oder das Lasteinleitbauteil (3) aus einem Metall gefertigt ist.Axle strut (1) after one of Claims 11 to 14 , characterized in that the profile component (2) is formed from a fiber-reinforced plastic composite material and / or the Lasteinleitbauteil (3) is made of a metal.
DE102018208269.3A 2018-05-25 2018-05-25 Method for producing an axle strut and axle strut for a vehicle Pending DE102018208269A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208269.3A DE102018208269A1 (en) 2018-05-25 2018-05-25 Method for producing an axle strut and axle strut for a vehicle
PCT/EP2019/062075 WO2019224019A1 (en) 2018-05-25 2019-05-10 Method for producing an axle strut and axle strut for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208269.3A DE102018208269A1 (en) 2018-05-25 2018-05-25 Method for producing an axle strut and axle strut for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208269A1 true DE102018208269A1 (en) 2019-11-28

Family

ID=66542252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208269.3A Pending DE102018208269A1 (en) 2018-05-25 2018-05-25 Method for producing an axle strut and axle strut for a vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208269A1 (en)
WO (1) WO2019224019A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441220A1 (en) * 1994-11-19 1996-05-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Pendulum support or the like for the articulated connection of chassis parts in motor vehicles
DE19501805A1 (en) * 1995-01-21 1996-07-25 Aeg Schienenfahrzeuge Method of joining components and sub-assemblies of rail vehicles
DE102016211213A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Axle strut for a vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020144771A1 (en) * 1999-02-11 2002-10-10 Kuczynski Joseph Paul UV curable adhesives containing ceramic microspheres
EP1199344A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-24 Klaus Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dilger Rapid assembly system using adhesive
DE102005035235A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Fachhochschule Gelsenkirchen Non-aqueous dispersion of polyurethane (meth) acrylate particles in reactive diluents
FR2997034B1 (en) * 2012-10-18 2015-05-01 Epsilon Composite METHOD FOR BONDING TWO PIECES SUBJECTED TO TENSILE EFFORTS, GLUED PIECES OBTAINED
FR3006726B1 (en) * 2013-06-05 2015-06-19 Hutchinson ROD, ITS MANUFACTURING METHOD AND AERONAUTICAL FLOOR STRUCTURE INCORPORATING IT.
EP3159553A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-26 Linde Aktiengesellschaft Combination gluing comprising permanent gluing and temporary gluing for facilitating and accelerating production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441220A1 (en) * 1994-11-19 1996-05-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Pendulum support or the like for the articulated connection of chassis parts in motor vehicles
DE19501805A1 (en) * 1995-01-21 1996-07-25 Aeg Schienenfahrzeuge Method of joining components and sub-assemblies of rail vehicles
DE102016211213A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Axle strut for a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Leitfaden Kleben - aber richtig (Glossar). In: Internet Archive: Wayback Machine. Bearbeitungsstand: 22.07.2017 [abgerufen am 04.04.2019]. URL: https://web.archive.org/web/20170722111941/https://leitfaden.klebstoffe.com/index.php?section=glossar *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019224019A1 (en) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615357B1 (en) Suspension arm
EP2836354B1 (en) Method for producing a semi-finished product or component comprising a metal substrate and a coating of fibre-reinforced plastic
DE60100501T2 (en) CHASSIS FOR A MOTOR VEHICLE AND METHOD FOR PRODUCING ITS LONGITUDE
EP2724036B1 (en) Component for absorbing and/or transmitting mechanical forces and/or moments, method for producing same and use thereof
EP2142821B1 (en) Hydraulically damping elastomeric bushing
DE102015204494A1 (en) Hybrid side skirts for a motor vehicle and manufacturing method thereof
WO2012055489A1 (en) Elastic bearing for a component and method for producing the same
DE102013000269B4 (en) Bumper system for a motor vehicle
DE10248661B4 (en) Passenger compartment made of plug-in frame and surface component
DE102011055181A1 (en) Method for manufacturing motor car stabilizer arrangement, involves connecting stabilizer rod with elastomer bearing in form-fit manner, connecting elastomeric bearing with bearing bracket in form-fit manner, and curing rubber solution
DE102012016728A1 (en) Carrier structure i.e. integral carrier, for motor car, has two longitudinal beams connected together by cross beam, which comprises fiber reinforced plastic, where longitudinal beams comprise metal or metal alloy
DE102013222016A1 (en) Method for producing a reinforced fiber composite component in shell construction
DE102017211625B4 (en) Method for producing a bearing bush, bushing and handlebar for a suspension of a motor vehicle
DE10312465B4 (en) Method for producing a vehicle body part
DE102009024622A1 (en) Producing a component to manufacture vehicle body, comprises connecting two individual metal sheets in edge side together to composite component in bonded-, positive- or non-positive manner, and introducing filler between the metal sheets
DE102010047084A1 (en) Method for producing fiber composite spring component mounted in motor vehicle axle, involves shaping fiber material by molding die to form molding strand by pultrusion process and setting cross-sectional geometry of molded strand
DE102018208269A1 (en) Method for producing an axle strut and axle strut for a vehicle
DE4025100C2 (en)
DE102018208268A1 (en) Method for producing an adhesive connection and an axle strut for a vehicle
DE10333678A1 (en) Method for producing a section-wise reinforced tubular support made of metal, in particular for supporting structures in motor vehicles
WO2023094508A1 (en) Coupling rod and method for producing same
DE102010053877A1 (en) Body profile part manufacturing method for car, involves manufacturing semi-finished product from fiber-reinforced plastic, and heating and forming semi-finished product in accordance with required form for car body
DE102012108799B4 (en) Elastic bushing bearing
DE102018202353B4 (en) Pre-product with a load-bearing component and a method for adapting said load-bearing component to a load requirement
WO2015193438A1 (en) Method for joining a motor vehicle stabilizer bar to elastomeric molded parts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified