DE102018206734A1 - Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, ein Formzylinder und eine Druckmaschine - Google Patents

Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, ein Formzylinder und eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018206734A1
DE102018206734A1 DE102018206734.1A DE102018206734A DE102018206734A1 DE 102018206734 A1 DE102018206734 A1 DE 102018206734A1 DE 102018206734 A DE102018206734 A DE 102018206734A DE 102018206734 A1 DE102018206734 A1 DE 102018206734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
category
color
printed
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206734.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hervé Guillerey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102018206734.1A priority Critical patent/DE102018206734A1/de
Priority to EP19721266.5A priority patent/EP3787898B1/de
Priority to PCT/EP2019/061040 priority patent/WO2019211272A1/de
Publication of DE102018206734A1 publication Critical patent/DE102018206734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckprodukt dessen Substrat mit mehreren Spalten von Nutzen bedruckt ist, in denen jeweils mehrere Nutzen angeordnet sind, die als eine jeweilige Vorstufe einer Banknote ausgebildet sind, wobei sämtliche Nutzen einer jeweiligen Spalte untereinander gleich ausgestaltet sind und wobei jede der Spalten einer von mehreren Spaltenkategorien zugeordnet ist und das Druckprodukt zumindest zwei Spalten aufweist, die unterschiedlichen Spaltenkategorien zugeordnet sind und wobei sich Nutzen in Spalten einer jeweiligen Spaltenkategorie von Nutzen in Spalten jeder anderen Spaltenkategorie in zumindest einem Nennwert und/oder in zumindest einem Sicherheitsmerkmal unterscheiden, ein Verfahren zum Erzeugen zumindest eines entsprechenden Druckprodukts, einen Formzylinder sowie eine Druckmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckprodukt gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, einen Formzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13 und eine Druckmaschine.
  • Im Wertpapierdruck und insbesondere im Banknotendruck ist es üblich, mehrere Nutzen auf einmal zu drucken. Üblicherweise werden dazu Bogen in der Art bedruckt, dass eine Matrix aus Zeilen und Spalten entsteht. Jede Zeile enthält mehrere Nutzen nebeneinander und jede Spalte enthält mehrere Nutzen nebeneinander. Bevorzugt sind diese Nutzen identisch aufgebaut oder unterschieden sich lediglich bezüglich einer individuellen Seriennummer. Entsprechende Druckformen weisen daher ebenfalls eine Matrix aus Druckformelementen auf, in der sich die Anordnung der zu druckenden Nutzen wiederfinde, insbesondere spiegelverkehrt.
  • Gerade im Wertpapierdruck werden viele Schritte zum Erzeugen der Nutzen nacheinander ausgeführt und es ist deshalb eine Vielzahl von Druckformen notwendig. Solche Druckformen sind beispielsweise Tiefdruckformen und/oder Siebdruckformen und/oder Flachdruckformen und/oder Offsetdruckformen und/oder Hochdruckformen und/oder Lettersetdruckformen. Beispielsweise kommen für die Herstellung von Exemplaren eines bestimmten Wertpapiers bis zu zwölf Offset- und/oder LettersetDruckformen, bis zu drei oder mehr Tiefdruckformen, bis zu fünf oder mehr Formen für Schablonenzylinder und beispielsweise zumindest eine Siebdruckform zum Einsatz. Die Herstellung solcher Druckformen geht mit entsprechend hohen Kosten einher. Das Einrichten einer oder mehrerer Druckmaschinen und/oder Bearbeitungsmaschinen für den Wechsel in der Produktion von einem bestimmten Wertpapier zu einem anderen ist entsprechend zeitaufwändig und damit kostenintensiv. Beispielsweise kann die Einrichtung einer jeweiligen entsprechenden Druckmaschine mehrere Tage in Anspruch nehmen. Da mit mehreren unterschiedlichen Druckverfahren gearbeitet wird, erhöht sich der Aufwand entsprechend. Da beispielsweise für eine Währung Wertpapiere mit unterschiedlichen Nennwerten produziert werden, erhöht sich der Aufwand auch an dieser Stelle um einen Faktor, der in etwa der Anzahl der unterschiedlichen Nennwerte entspricht.
  • Je kleiner ein Markt für entsprechende Wertpapiere ist, beispielsweise weil es sich um Banknoten für ein relativ kleines Land handelt, desto ungünstiger wird das Verhältnis von Arbeit und Kosten einerseits und der Anzahl der jährlich zu produzierenden Wertpapiere andererseits.
  • Durch die WO 03/103962 A1 ist ein Verfahren bekannt, mittels dem eine Herstellung von Tiefruckformen vereinfacht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, einen Formzylinder und eine Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 6 und die Merkmale des Anspruches 13 und die Merkmale des Anspruches 14 gelöst.
  • Ein Druckprodukt liegt beispielsweise in Form eines bedruckten Bogens oder einer bedruckten Bahn vor. Das Druckprodukt ist beispielsweise zumindest ein Wertpapier, bevorzugt jedoch eine Vorstufe zumindest eines und weiter bevorzugt einer Vielzahl von Wertpapieren und weist bevorzugt zumindest einen und weiter bevorzugt mehrere Nutzen auf. Bevorzugt werden aus dem Druckprodukt später einzelne Wertpapiere erzeugt, indem die Nutzen insbesondere durch zumindest einen Vereinzelungsvorgang oder Schneidvorgang voneinander getrennt werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt bevorzugt dadurch aus, dass ein Substrat des Druckprodukts mit mehreren Spalten von Nutzen bedruckt ist, in denen jeweils mehrere Nutzen angeordnet sind, insbesondere längs einer Transportrichtung des Substrats nacheinander. Die Transportrichtung ist bevorzugt diejenige Richtung, in der sich das Substrat während zumindest eines Druckvorgangs bewegt. Nutzen einer jeweiligen Spalte passieren also unterschiedliche Orte nacheinander.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt bevorzugt dadurch aus, dass mehrere der Nutzen als eine jeweilige Vorstufe eiens Wertpapiers, insbesondere einer Banknote ausgebildet sind und/oder dass jeder der Nutzen als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers, insbesondere einer Banknote ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt bevorzugt dadurch aus, dass mehrere und/oder weiter bevorzugt sämtliche Nutzen einer jeweiligen Spalte untereinander gleich ausgestaltet. Unter einer gleichen Ausgestaltung ist dabei insbesondere zumindest ein identisches Druckmotiv, eine selbe Anordnung und Ausbildung von Sicherheitsmerkmalen und identische Materialeigenschaften des Substrats zu verstehen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt bevorzugt dadurch aus, dass jede der Spalten einer von mehreren Spaltenkategorien zugeordnet ist und dass das Druckprodukt zumindest zwei Spalten aufweist, die unterschiedlichen Spaltenkategorien zugeordnet sind und dass sich Nutzen in Spalten einer jeweiligen Spaltenkategorie von Nutzen in Spalten jeder anderen Spaltenkategorie in zumindest einem Nennwert und/oder in zumindest einem Sicherheitsmerkmal unterscheiden. Dabei soll bevorzugt das Druckbild oder Erscheinungsbild des Nutzens insgesamt auch als Sicherheitsmerkmal im allgemeinen Sinn gelten. Die Nutzen stellen bevorzugt eine Gruppe von Nutzen dar, deren jeweilige Designs miteinander interagieren, insbesondere indem einzelne Sicherheitsmerkmale von einem Nutzen auf einen benachbarten Nutzen übergehend erzeugt werden, bevor ein Vereinzelungsvorgang stattfindet.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zum Erzeugen zumindest eines Druckprodukts, wobei das Druckprodukt beispielsweise zumindest ein Wertpapier ist aber weiter bevorzugt eine Vorstufe zumindest eines und weiter bevorzugt einer Vielzahl von Wertpapieren ist und bevorzugt zumindest einen und weiter bevorzugt mehrere Nutzen aufweist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einen Druckvorgang zumindest ein Substrat mittels zumindest einer Druckeinrichtung bedruckt wird, wobei das Substrat beispielsweise als Bahn oder weiter bevorzugt als Bogen ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass auf dem zumindest einen Substrat zumindest zwei Spalten von Nutzen erzeugt werden und zumindest zwei dieser Spalten unterschiedlichen Spaltenkategorien zugeordnet sind. Weiter bevorzugt werden zumindest drei Spalten erzeugt, noch weiter bevorzugt zumindest vier Spalten und noch weiter bevorzugt zumindest fünf Spalten. Beispielsweise weist der Bogen zumindest zwei unterschiedliche Spaltenkategorien auf, bevorzugt zumindest drei unterschiedliche Spaltenkategorien.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in jeder dieser Spalten jeweils mehrere insbesondere längs der Transportrichtung des Substrats nacheinander angeordnete Nutzen erzeugt werden und mehrere oder bevorzugt sämtliche Nutzen einer jeweiligen Spalte untereinander gleich ausgestaltet sind.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass mehrere der Nutzen als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers, insbesondere einer Banknote ausgebildet sind und/oder dass jeder der Nutzen als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers, insbesondere einer Banknote ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen in Spalten einer jeweiligen Spaltenkategorie mit zumindest einem anderen Nennwert und/oder zumindest einem anderen Sicherheitsmerkmal erzeugt werden, als Nutzen in Spalten jeder anderen Spaltenkategorie.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Anordnung unterschiedlicher Nutzen und/oder unterschiedlicher Spaltenkategorien auf einem selben Substrat die Erzeugungskosten insbesondere bei kleinen Auflagen erheblich gesenkt werden können. Beispielsweise sind weniger Druckformen notwendig, wenn mit einer selben Druckform gleichzeitig unterschiedliche Wertpapiere und/oder Banknoten erzeugt werden können. Außerdem müssen weniger oft die entsprechenden Druckmaschinen neu eingerichtet werden, was den entsprechenden Zeitaufwand reduziert. Bereits durch nur zwei unterschiedliche Spaltenkategorien je Druckform lässt sich die Anzahl der notwendigen Druckformen und die Einrichtungszeit halbieren.
  • Banknoten einer lassen sich bezüglich ihres jeweiligen Nennwerts in unterschiedliche Nennwertkategorien einteilen, beispielsweise niedrig, mittel und hoch oder nur niedrig und hoch. Oftmals haben Banknoten gleicher Nennwertkategorien relativ ähnliche Konzepte von Sicherheitsmerkmalen. So sind Banknoten aus der Nennwertkategorie mit hohem Nennwert gegebenenfalls mit mehr und/oder aufwändigeren Sicherheitsmerkmalen ausgestattet als Banknoten aus der Nennwertkategorie mit niedrigem Nennwert. Auch ist eine Lage von ähnlichen Sicherheitsmerkmalen bei Banknoten einer gleichen Nennwertkategorie oft ähnlich. Banknoten gleicher Nennwertkategorien lassen sich dann besonders gut auf einem gemeinsamen Substrat erzeugen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Druckprodukts mit jeweiligen Nutzen in Spalten unterschiedlicher Spaltenkategorien, die sich durch substratbezogene Sicherheitsmerkmale unterscheiden, wobei zur Verdeutlichung Sicherheitsfäden teilweise zusätzlich vergrößert dargestellt sind;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Druckprodukts mit jeweiligen Nutzen in Spalten unterschiedlicher Spaltenkategorien, die sich durch Hintergrundbilder und/oder Guillochen und/oder Bildelemente unterscheiden;
    • 3a eine schematische Darstellung eines Druckprodukts mit jeweiligen Nutzen in Spalten unterschiedlicher Spaltenkategorien, die am Rand frei von Druckbildern sind;
    • 3b eine schematische Darstellung eines Druckprodukts mit jeweiligen Nutzen in Spalten unterschiedlicher Spaltenkategorien mit einheitlicher Randgestaltung, die am Rand frei von Druckbildern sind;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Guilloche;
    • 5a eine schematische Darstellung zweier Nutzen mit Druckbild aus einem metameren Farbenpaar bei Betrachtung unter sichtbaren Licht;
    • 5b eine schematische Darstellung zweier Nutzen mit Druckbild aus einem metameren Farbenpaar gemäß 5a bei Betrachtung unter Infrarotlicht;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Druckprodukts mit jeweiligen Nutzen in Spalten unterschiedlicher Spaltenkategorien mit angepassten Randmarkierungen;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Druckprodukts mit jeweiligen Nutzen in Spalten unterschiedlicher Spaltenkategorien mit jeweiligen Tiefdruckbereich mit unterschiedlichen Farbmengen pro Fläche;
    • 8 eine schematische Darstellung eines Druckprodukts mit jeweiligen Nutzen in Spalten unterschiedlicher Spaltenkategorien, die sich durch Farbwechsel-Bildelemente unterscheiden.
  • Bevorzugt wird ein Druckprodukt 01, das bevorzugt zumindest ein Substrat 02 aufweist. Das zumindest eine Substrat 02 ist beispielsweise ein baumwollbasiertes Substrat 02 und/oder besteht beispielsweise aus Papier und/oder zumindest einem Polymer. Das zumindest eine Substrat 02 ist beispielsweise ein Bogen 02 oder eine Bahn 02, insbesondere Substratbahn02. Das Druckprodukt 01 liegt beispielsweise in Form eines bedruckten Bogens 02 oder einer bedruckten Bahn 02 vor. Das Druckprodukt 01 ist beispielsweise zumindest ein Wertpapier, bevorzugt jedoch eine Vorstufe zumindest eines und weiter bevorzugt einer Vielzahl von Wertpapieren und weist bevorzugt zumindest einen und weiter bevorzugt mehrere Nutzen auf. Bevorzugt werden aus dem Druckprodukt 01 später einzelne Wertpapiere erzeugt, indem die Nutzen insbesondere durch zumindest einen Vereinzelungsvorgang oder Schneidvorgang voneinander getrennt werden. Das Substrat 02 ist bevorzugt bereits vorab mit substratbezogenen Sicherheitsmerkmalen 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 ausgestattet und wird bevorzugt mit nachträglichen Sicherheitsmerkmalen 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 versehen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass das Substrat 02 des Druckprodukts 01 mit mehreren Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 von Nutzen 07; 08; 09 bedruckt ist, in denen jeweils mehrere Nutzen 07; 08; 09 insbesondere längs einer Transportrichtung T des Substrats 02 nacheinander angeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass mehrere Nutzen 07; 08; 09 als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers, insbesondere einer Banknote ausgebildet sind und/oder dass jeder Nutzen 07; 08; 09 als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers, insbesondere einer Banknote ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass mehrere Nutzen 07; 08; 09 einer jeweiligen Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 untereinander gleich ausgestaltet sind und/oder dass sämtliche Nutzen 07; 08; 09 einer jeweiligen Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 untereinander gleich ausgestaltet. Unter einer gleichen Ausgestaltung ist dabei insbesondere zumindest ein identisches Druckmotiv, eine selbe Anordnung und Ausbildung von Sicherheitsmerkmalen 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3; 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 und identische Materialeigenschaften des Substrats 02 zu verstehen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass jede der Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 einer von mehreren Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet ist und dass das Druckprodukt 01 zumindest zwei Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 aufweist, die unterschiedlichen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass sich Nutzen 07; 08; 09 in Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 einer jeweiligen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 von Nutzen 07; 08; 09 in Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 jeder anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 in zumindest einem Nennwert und/oder in zumindest einem Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3; 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 unterscheiden. Dabei soll bevorzugt das Druckbild oder Erscheinungsbild des jeweiligen Nutzens 07; 08; 09 insgesamt auch als Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3; 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 im allgemeinen Sinn gelten.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass das Druckprodukt 01 zumindest zwei Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 aufweist, die einer gleichen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass das Druckprodukt 01 zumindest zwei Paare von Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 aufweist, die jeweils einer gleichen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet sind.
  • Bevorzugt wird außerdem ein Verfahren zum Erzeugen des zumindest einen Druckprodukts 01. Dabei wird bevorzugt in zumindest einen Druckvorgang das zumindest eine Substrat 02, insbesondere der zumindest eine Bogen 02 mittels zumindest einer Druckeinrichtung bedruckt. Weiter bevorzugt werden auf dem zumindest einen Substrat 02 zumindest zwei Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 von Nutzen 07; 08; 09 erzeugt und sind zumindest zwei dieser Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 unterschiedlichen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in jeder dieser Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 jeweils mehrere insbesondere längs einer Transportrichtung T des Substrats 01 nacheinander angeordnete Nutzen 07; 08; 09 erzeugt werden. Weiter bevorzugt sind mehrere und noch weiter bevorzugt sämtliche Nutzen 07; 08; 09 einer jeweiligen Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 untereinander gleich ausgestaltet. Beispielsweise sind mehrere Nutzen 07; 08; 09 als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers, insbesondere einer Banknote ausgebildet. Bevorzugt ist jeder Nutzen 07; 08; 09 als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers, insbesondere einer Banknote ausgebildet. Bevorzugt werden Nutzen 07; 08; 09 in Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 einer jeweiligen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 mit zumindest einem anderen Nennwert und/oder zumindest einem anderen Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3; 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 erzeugt, als Nutzen 07; 08; 09 in Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 jeder anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass auf dem zumindest einen Substrat 02 zumindest drei Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 von Nutzen 07; 08; 09 erzeugt werden und zumindest zwei dieser Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 einer selben Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest vier Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 von Nutzen 07; 08; 09 erzeugt werden und zumindest zwei dieser Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 einer selben Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet sind und zumindest zwei andere dieser Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 einer anderen, aber für diese zwei anderen Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 selben Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet sind.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass als Substrat 02 ein Substrat 02 verwendet wird, das bereits vor dem Bedrucken zumindest ein Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 und bevorzugt mehrere Sicherheitsmerkmale 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 und weiter bevorzugt zumindest ein Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 je vorgesehenem Nutzen 07; 08; 09 und weiter bevorzugt mehrere Sicherheitsmerkmale 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 je vorgesehenem Nutzen 07; 08; 09 aufweist. Solche Sicherheitsmerkmale 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 sind bevorzugt substratbezogene Sicherheitsmerkmale 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3. Die substratbezogenen Sicherheitsmerkmale 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 lassen sich in einfacher Weise bereits bei der Herstellung des Substrats 02 passend platzieren.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein erstes substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 entweder kein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 aufweisen oder zumindest ein anders gestaltetes substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 aufweisen, das Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweisen oder zumindest ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3. Unter einem substratbezogenen Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 ist dabei insbesondere ein jeweiliges Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 zu verstehen, das das Substrat 02 bereits aufweist, bevor ein Bedrucken oder ein Auftragen zumindest eines nachträglichen Sicherheitsmerkmals 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 stattfindet, insbesondere zumindest ein Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 und/oder zumindest ein Sicherheitsfaden 11.1; 11.2; 11.3 und/oder zumindest ein Sicherheitsfenster. Eine solche Stelle ist insbesondere durch ihre Lage bezüglich einer zu der Transportrichtung T orthogonalen Querrichtung A und/oder ihre Lage bezüglich der Transportrichtung T festgelegt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass als das zumindest eine Substrat 02 zumindest ein Substrat 02 verwendet wird, das vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 zumindest ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 je Nutzen 07; 08; 09 aufweist, und das weiter bevorzugt vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 entweder kein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 aufweist oder zumindest ein anders gestaltetes substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 je Nutzen 07; 08; 09 aufweist, das es für Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweist oder zumindest ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3 an einer anderen Stelle aufweist, als für Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3. Dadurch ist beispielsweise bereits vor jedem Druckvorgang festgelegt, an welcher Stelle einmal welche Art von Nutzen 07; 08; 09 liegen wird bzw. welcher Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 eine jeweilige Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 angehören wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein erstes Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 entweder kein Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 aufweisen oder zumindest ein anders gestaltetes Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 aufweisen, das Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweisen oder zumindest ein Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3. Unter einem Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 ist dabei insbesondere auch ein Elektrotypen-Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 zu verstehen. Unter einem Wasserzeichen ist insbesondere auch ein entsprechendes Sicherheitsmerkmal eines Polymer-Substrats 02 zu verstehen, das auch „shadow image“ oder „Schattenbild“ genannt wird. Jedes Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 ist bevorzugt ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 11.1; 11.2; 11.3.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass als das zumindest eine Substrat 02 zumindest ein Substrat 02 verwendet wird, das vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 zumindest ein Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 je Nutzen 07; 08; 09 aufweist, und das weiter bevorzugt vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 entweder kein Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 aufweist oder zumindest ein anders gestaltetes Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 je Nutzen 07; 08; 09 aufweist, das es für Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweist oder zumindest ein Wasserzeichen 11.1; 11.2; 11.3 an einer anderen Stelle aufweist, als für Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest einen ersten Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 entweder keinen Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 aufweisen oder zumindest einen anders gestalteten Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 aufweisen, den Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweisen oder zumindest einen Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3. Jeder Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 ist bevorzugt ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal 12.1; 12.2; 12.3.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass als das zumindest eine Substrat 02 zumindest ein Substrat 02 verwendet wird, das vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 zumindest einen Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 aufweist, und das weiter bevorzugt vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 entweder keinen Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 aufweist oder zumindest einen anders gestalteten Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 aufweist, das es für Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweist oder zumindest einen Sicherheitsfaden 12.1; 12.2; 12.3 an einer anderen Stelle aufweist, als für Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein erstes Sicherheitsfenster aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 entweder kein Sicherheitsfenster aufweisen oder zumindest ein anders gestaltetes Sicherheitsfenster aufweisen, das Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweisen oder zumindest ein Sicherheitsfenster an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3. Dies trifft insbesondere bevorzugt auf zumindest ein Polymer-Substrat 02 zu. Jedes Sicherheitsfenster ist bevorzugt ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass als das zumindest eine Substrat 02 zumindest ein Substrat 02 verwendet wird, das vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 zumindest ein Sicherheitsfenster aufweist, und das weiter bevorzugt vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 entweder kein Sicherheitsfenster aufweist oder zumindest ein anders gestaltetes Sicherheitsfenster aufweist, das es für Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweist oder zumindest ein Sicherheitsfenster an einer anderen Stelle aufweist, als für Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3. Dies trifft insbesondere bevorzugt auf zumindest ein Polymer-Substrat 02 zu.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass eine Mehrzahl von Sicherheitsmerkmalen 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 auf das Substrat 02 aufgebracht wird, insbesondere je Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 zumindest ein Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 und weiter bevorzugt je Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 zumindest ein Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42, das in anderen Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 nicht aufgebracht wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer ersten auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein erstes Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 aufweisen, das insbesondere nachträglich, also nach Herstellung der Substrats 02 an sich, auf das Substrat 02 aufgebracht wird oder wurde und daher nachträgliches Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 genannt wird. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein anders gestaltetes insbesondere nachträgliches Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 aufweisen, das Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweisen oder zumindest ein insbesondere nachträgliches Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jeder Nutzen 07; 08; 09 in jeder einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordneten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 mit jeweils zumindest einem ersten insbesondere nachträglichen Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 versehen wird und dass jeder Nutzen 07; 08; 09 in zumindest einer und weiter bevorzugt jeder einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugordneten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 jeweils mit zumindest einem anders als das erste Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 gestalteten insbesondere nachträglichen Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 versehen wird oder jeweils an zumindest einer anderen Stelle mit zumindest einem nachträglichen Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 versehen wird, als die jeweilige Stelle, an der die jeweiligen Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 mit dem zumindest einen ersten insbesondere nachträglichen Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 versehen werden.
  • Beispielsweise ist zumindest ein nachträgliches Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 als zumindest ein Hologramm ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein ist nachträgliches Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 als zumindest ein Kinegramm ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein ist nachträgliches Sicherheitsmerkmal 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42 als zumindest ein Druckbild und/oder Bildelement 16; 17; 26; 27; 28 38; 39; 41; 42 und/oder Bildbereich 18; 19 und/oder Tiefdruckbereich 31; 32; 33 und/oder Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 und/oder Guilloche 38; 39; 41; 42 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein ist nachträgliches Sicherheitsmerkmal als zumindest ein metameres Farbenpaar ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer ersten auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein erstes Hologramm aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 entweder kein Hologramm aufweisen oder zumindest ein anders gestaltetes Hologramm aufweisen, das Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweisen oder zumindest ein Hologramm an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jeder Nutzen 07; 08; 09 in jeder einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordneten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 mit jeweils zumindest einem ersten Hologramm versehen wird und weiter bevorzugt dass jeder Nutzen 07; 08; 09 in zumindest einer und noch weiter bevorzugt jeder einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugordneten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 entweder von jeglichem Hologramm frei bleibt oder jeweils mit zumindest einem anders als das erste Hologramm gestalteten Hologramm versehen wird oder jeweils an zumindest einer anderen Stelle mit zumindest einem Hologramm versehen wird, als die jeweilige Stelle, an der die jeweiligen Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 mit dem zumindest einen ersten Hologramm versehen werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer ersten auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein erstes Kinegramm aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 entweder kein Kinegramm aufweisen oder zumindest ein anders gestaltetes Kinegramm aufweisen, das Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufweisen oder zumindest ein Kinegramm an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jeder Nutzen 07; 08; 09 in jeder einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordneten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 mit jeweils zumindest einem ersten Kinegramm versehen wird und weiter bevorzugt dass jeder Nutzen 07; 08; 09 in zumindest einer und noch weiter bevorzugt jeder einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugordneten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 entweder von jeglichem Kinegramm frei bleibt oder jeweils mit zumindest einem anders als das erste Kinegramm gestalteten Kinegramm versehen wird oder jeweils an zumindest einer anderen Stelle mit zumindest einem Kinegramm versehen wird, als die jeweilige Stelle, an der die jeweiligen Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 mit dem zumindest einen ersten Kinegramm versehen werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest zweier Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5, die unterschiedlichen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet sind, jeweils sowohl zumindest ein Bildelement 16 einer ersten Farbe als auch zumindest ein Bildelement 17 einer zweiten Farbe tragen und weiter bevorzugt dass die erste Farbe und die zweite Farbe ein metameres Farbenpaar bilden. Die erste Farbe ist bevorzugt eine Tiefdruckfarbe. Die zweite Farbe ist bevorzugt eine Tiefdruckfarbe. Unter einem metameren Farbenpaar ist dabei insbesondere ein Paar von Farben zu verstehen, deren verschieden zusammengesetzte Lichtspektren die gleiche Farbvalenz besitzen, also den gleichen Farbeindruck hervorrufen. Es gilt umgekehrt auch, dass eine Änderung der Beurteilungsbedingungen sowie ein Wechsel des „Normalbeobachters“ zu unterschiedlichen Farbwahrnehmungen führen kann. Beispielsweise sind die verwendeten metameren Farben unter Normalbedingungen im sichtbaren Licht für einen menschlichen Betrachter nicht zu unterscheiden, weisen aber in zumindest einen anderen Spektralbereich, beispielsweise dem Infrarotbereich, deutlich unterschiedliche Reflexionseigenschaften und/oder Absorptionseigenschaften und/oder Transmissionseigenschaften auf. Das zumindest eine Bildelement 16 der ersten Farbe und das zumindest eine Bildelement 17 der zweiten Farbe sind bevorzugt nachträgliche Sicherheitsmerkmale 16; 17. Bildelemente 16; 17 sind beispielsweise Punkte und/oder Linien und/oder Flächen. (Beispielhaft ist dies auch in 5a und 5b dargestellt.)
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass sowohl auf einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Nutzen 07; 08; 09 als auch auf einer zweiten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Nutzen 07; 08; 09 jeweils sowohl zumindest ein Bildelement 16 einer ersten Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe, als auch zumindest ein Bildelement 17 einer zweiten Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe, aufgetragen wird und weiter bevorzugt dass die erste Farbe und die zweite Farbe ein metameres Farbenpaar bilden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die erste Farbe mittels eines Tiefdruckverfahrens aufgebracht wird und/oder dass die zweite Farbe mittels eines Tiefdruckverfahrens aufgebracht wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass solche Bereiche von Nutzen 07; 08; 09, die zumindest ein Bildelement 16 der ersten Farbe und/oder zumindest ein Bildelement 17 der zweiten Farbe tragen, zugleich geprägte Bereiche sind oder aufweisen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Nutzen 07; 08; 09 jeweils zumindest einen Bildbereich 18 aufweisen, in dem zumindest ein Druckmotiv durch zumindest ein metameres Farbenpaar einerseits und zumindest eine erste Partnerfarbe andererseits gebildet ist. Diese zumindest eine erste Partnerfarbe ist beispielsweise zumindest eine Offsetdruckfarbe und/oder zumindest eine Flachdruckfarbe und/oder zumindest eine Lettersetdruckfarbe. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnete Nutzen 07; 08; 09 jeweils zumindest einen Bildbereich 19 aufweisen, in dem zumindest ein Druckmotiv durch dasselbe zumindest eine metamere Farbenpaar einerseits und zumindest eine von der ersten Partnerfarbe verschiedene zweite Partnerfarbe andererseits gebildet ist. Diese zumindest eine zweite Partnerfarbe ist beispielsweise zumindest eine Offsetdruckfarbe und/oder zumindest eine Flachdruckfarbe und/oder zumindest eine Lettersetdruckfarbe. Dadurch lassen sich beispielsweise auf unterschiedlichen Nutzen 07; 08; 09 jeweilige Druckmotive darstellen, deren Hintergrundfarbe und/oder Farbeindruck durch die jeweilige Partnerfarbe bestimmt wird und deren Helligkeit durch das jeweilige bzw. bevorzugt identische metamere Farbenpaar bestimmt ist. Der zumindest eine Bildbereich 18 mit der ersten Partnerfarbe und der zumindest ein Bildbereich 19 mit der zweiten Partnerfarbe sind bevorzugt nachträgliche Sicherheitsmerkmale 18; 19.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einem jeweiligen Bildbereich 18 jeweiliger Nutzen 07; 08; 09 einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein Druckmotiv aus zumindest einem metameren Farbenpaar einerseits und zumindest einer ersten Partnerfarbe andererseits gebildet wird und weiter bevorzugt dass in zumindest einem jeweiligen Bildbereich 19 jeweiliger Nutzen 07; 08; 09 einer von der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 verschiedenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zumindest ein Druckmotiv aus demselben zumindest einen metameren Farbenpaar einerseits und zumindest einer von der ersten Partnerfarbe verschiedene weiteren Partnerfarbe andererseits gebildet wird.
  • Bevorzugt ist jeder Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 noch zumindest eine jeweilige Tiefdruckfarbe zugeordnet, die sich von den Tiefdruckfarben des metameren Farbenpaares unterscheidet und die weiter bevorzugt nur in einem jeweiligen Bildbereich 23; 24 der jeweiligen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 angeordnet ist. Bei ausreichend vielen Farbwerken können beispielsweise zwei Tiefdruckfarben das zumindest eine metamere Farbenpaar bilden, das bevorzugt für alle Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zum Einsatz kommt, während weitere Tiefdruckfarben jeweils individuell nur Nutzen 07; 08; 09 einer oder mehrerer Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zugeordnet sind. Beispielsweise können dann Nutzen 07; 08; 09 dreier unterschiedlicher Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein gemeinsames metameres Farbenpaar und jeweils eine individuelle weitere Farbe erhalten. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 demnach bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 Bildelemente 16; 17 einer Farbe aufweisen und Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 keine Bildelemente 16; 17 dieser Farbe aufweisen. Diese Farbe, insbesondere Druckfarbe, ist bevorzugt eine Tiefdruckfarbe.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass jeder Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3, weiter bevorzugt jeder Nutzen 07; 08; 09 mehrerer Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 und noch weiter bevorzugt jeder Nutzen 07; 80; 09 sämtlicher Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils zumindest einen ersten Tiefdruckbildbereich 29; 31 und zumindest einen zweiten Tiefdruckbereich 32; 33 aufweist und dass zumindest in dem zumindest einen ersten Tiefdruckbereich 29; 31 eine Tiefdruckfarbe mit einer ersten von Null verschiedenen Farbmenge pro Fläche aufgetragen ist und dass zumindest in dem zumindest einen zweiten Tiefdruckbereich 32; 33 dieselbe Tiefdruckfarbe mit einer von der ersten unterschiedlichen, von Null verschiedenen Farbmenge pro Fläche aufgetragen ist. Dadurch lassen sich unterschiedlich hell wirkende Bereiche erzeugen. Unterschiedliche Tiefdruckbereiche 29; 31; 32; 33 sind insbesondere in Kombination bevorzugt ebenfalls nachträgliche Sicherheitsmerkmale 29; 31; 32; 33.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 in unterschiedlichen Tiefdruckbildbereichen 29; 31; 32; 33 eine selbe Tiefdruckfarbe mit unterschiedlichen, jeweils von Null verschiedenen Farbmengen pro Fläche aufgetragen wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein beispielsweise als Tiefdruckformzylinder und/oder Offsetformzylinder und/oder Letterset-Formzylinder und/oder Flachdruckformzylinder ausgebildeter Formzylinder zumindest teilweise mit zumindest einer Farbe eingefärbt wird, die auf Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 nicht aufgetragen wird und/oder dass auf Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 Bildelemente einer Farbe aufgetragen werden und Nutzen 07; 08; 09 einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 von Bildelementen dieser Farbe frei bleiben. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein beispielsweise als Tiefdruckformzylinder und/oder Offsetformzylinder und/oder Letterset-Formzylinder und/oder Flachdruckformzylinder ausgebildeter Formzylinder zumindest teilweise mit zumindest einer Farbe eingefärbt wird, die auf Nutzen 07; 08; 09 zumindest zweier unterschiedlicher Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 aufgetragen werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest zweier unterschiedlicher Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils Bildelemente 26; 27; 28 einer selben Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe, aufweisen. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass auf jeweilige Nutzen 07; 08; 09 zweier unterschiedlicher Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils Bildelemente einer selben Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe aufgetragen werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine durchgehend gedruckte Linie eines Bildelements und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Fläche eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Guilloche 38; 39; 41; 42 teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 liegt und teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer davon verschiedenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 liegt. Bevorzugt ist diese zumindest eine durchgehend gedruckte Linie eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder diese zumindest eine durchgehend gedruckte Fläche eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder diese zumindest eine durchgehend gedruckte Guilloche 38; 39; 41; 42 in zumindest einem Offsetdruckverfahren und/oder mit Offsetdruckfarbe gedruckt und/oder in zumindest einem Letterset-Druckverfahren und/oder mit Letterset-Druckfarbe gedruckt und/oder in zumindest einem Tiefdruckverfahren und/oder mit Tiefdruckfarbe gedruckt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine durchgehend gedruckte Linie eines Bildelements und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Fläche eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Guilloche 38; 39; 41; 42 teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer ersten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 liegt und teilweise auf einem darüber oder darunter angeordneten Nutzen 07; 08; 09 derselben Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 liegt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird über die Breite des Substrats 02 eine Abfolge von Randmarkierungen 26; 27; 28 gedruckt. Als Randmarkierungen 26; 27; 28 ausgebildete Bildelemente 26; 27; 28 weisen bevorzugt eine selbe Farbe auf. Solche Randmarkierungen 26; 27; 28 sind bevorzugt im Tiefdruckverfahren gedruckt und zugleich geprägt. Randmarkierungen 26; 27; 28 sind bevorzugt so ausgestaltet, dass einem jeweiligen Nutzen 07; 08; 09 jeweils rechts und links ein Teil von zumindest zweien dieser Randmarkierungen 26; 27; 28 zugeordnet ist. Die Randmarkierungen 26; 27; 28 werden bevorzugt in dem Vereinzelungsvorgang zuerteilt, insbesondere zerschnitten. Bevorzugt sind die Randmarkierungen 26; 27; 28 jeweils so ausgebildet, dass jede durchgehend gedruckte Randmarkierung 26; 27; 28 zwar als eine gedruckt wird, aber zweiteilig gestaltet ist, so dass nach ihrem Zerteilen auf jedem Nutzen 07; 08; 09 jeweils zwei zueinander passende Teile von Randmarkierungen 26; 27; 28 angeordnet sind, die aber ursprünglich von unterschiedlichen Randmarkierungen 26; 27; 28 stammen. Dadurch, dass die Grenzen zwischen den Randmarkierungen 26; 27; 28 einerseits und die Grenzen zwischen den Nutzen 07; 08; 09 andererseits voneinander separiert sind, entsteht eine größere Toleranz bezüglich des Schnittregisters. (Beispielhaft ist dies auch in 6 dargestellt.)
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einem Druckwerk, insbesondere Offsetdruckwerk und/oder Flachdruckwerk und/oder Letterset-Druckwerk und/oder Tiefdruckwerk zumindest ein Formzylinder an auf die Querrichtung A bezogen unterschiedlichen Stellen mit Druckfarben unterschiedlicher Farben eingefärbt wird und dass Druckbilder zumindest einer dieser Druckfarben in Bereichen zweier unterschiedlicher Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 auf das Substrat 02 übertragen werden. Die Querrichtung A erstreckt sich bevorzugt parallel zu einer Rotationsachse dieses Formzylinders. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einem Farbvorrat dieses Druckwerks, insbesondere Offsetdruckwerks und/oder Flachdruckwerks und/oder Letterset-Druckwerks und/oder Tiefdruckwerks zumindest eine Trennvorrichtung angeordnet ist und dass auf einer Seite dieser zumindest einen Trennvorrichtung Druckfarbe einer Farbe angeordnet ist und dass auf der anderen Seite dieser zumindest einen Trennvorrichtung Druckfarbe einer anderen Farbe angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine Guilloche 38; 39; 41 an einem rechten Rand von Nutzen 07; 08; 09 einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 einer Guilloche an einem linken Rand von Nutzen 07; 08; 09 einer anderen, insbesondere benachbarten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 entspricht. Bevorzugt trifft das auf sämtliche Ränder von Nutzen 07; 08; 09 sämtlicher Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 zu.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bildelement 38; 39; 41 derart auf das Substrat 02 gedruckt wird, dass zumindest eine durchgehend gedruckte Linie dieses Bildelements 38; 39; 41 und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Fläche dieses Bildelements 38; 39; 41 und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Guilloche 38; 39; 41 teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 liegt und teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer davon verschiedenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 liegt, insbesondere in zumindest einem Offsetdruckverfahren und/oder zumindest einem Letterset-Druckverfahren und/oder zumindest einem Tiefdruckverfahren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird über die Breite des Substrats 02 eine Abfolge von Hintergrundbildern 38; 39; 41 unterschiedlicher Farben gedruckt, wobei einem jeweiligen Nutzen 07; 08; 09 jeweils ein Teil von zumindest zweien dieser Hintergrundbilder 38; 39; 41 zugeordnet ist. Dies wird einerseits erreicht, indem beispielsweise eine entsprechender Formzylinder an auf die Querrichtung A bezogen unterschiedlichen Stellen mit Druckfarben unterschiedlicher Farben eingefärbt wird und andererseits eine jeweilige Grenze zwischen unterschiedlichen Nutzen 07; 08; 09 von jeder Grenze zwischen den Hintergrundbildern 38; 39; 41 verschieden ist. In der Querrichtung A betrachtet findet also der Übergang der Farben der Hintergrundbilder 38; 39; 41 jeweils an einem Nutzen 07; 08; 09 statt. Dadurch, dass die Grenzen zwischen den Hintergrundbildern 38; 39; 41 einerseits und die Grenzen zwischen den Nutzen 07; 08; 09 andererseits voneinander separiert sind, entsteht eine größere Toleranz bezüglich des Schnittregisters. Diese Hintergrundbilder 38; 39; 41 sind beispielsweise identisch mit den zuvor erwähnten Guillochen 38; 39; 41 und/oder Bildelementen 38; 39; 41 (Beispielhaft ist dies auch in 2 dargestellt.) Es ist auch möglich, zur Vereinheitlichung und/oder Vereinfachung eine einheitliche Guilloche 42 oder ein einheitliches Bildelement 42 an jedem Übergang zwischen Spalten 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 vorzusehen. (Beispielhaft ist dies auch in 3b dargestellt.) Die erwähnten Randmarkierung 26; 27; 28 und/oder Guillochen 38; 39; 41; 42 und/oder Bildelemente 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 sind beispielsweise ebenfalls nachträgliche Sicherheitsmerkmale 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine durchgehend geprägte Linie eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder zumindest eine durchgehend geprägte Fläche eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 liegt und teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer davon verschiedenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 liegt. Solche Prägungen erfolgen beispielsweise während zumindest eine Tiefdruckverfahrens.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bildelement 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 insbesondere mittels zumindest eines Tiefdruckverfahrens derart auf das Substrat 02 geprägt wird, dass zumindest eine durchgehend geprägte Linie dieses Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder zumindest eine durchgehend geprägte Fläche dieses Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 liegt und teilweise auf einem Nutzen 07; 08; 09 einer davon verschiedenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 liegt.
  • Alternativ werden entsprechende Muster, Linien, Flächen, Druckbilder oder Guillochen nicht bis zum Rand jeweiliger Nutzen 07; 08; 09 gedruckt und/oder geprägt. Dann muss nicht auf einen korrekten Übergang zu Nutzen einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 geachtet werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Vereinzelungsvorgang das Druckprodukt 01 und/oder das Substrat 02 geteilt, insbesondere geschnitten wird und dabei die einzelnen Nutzen 07; 08; 09 voneinander getrennt werden. Bevorzugt entstehen dabei Einzeldruckprodukte, die beispielsweise als Wertpapiere, insbesondere Banknoten ausgebildet sind.
  • Insbesondere sofern sich zumindest eine durchgehend gedruckte Linie eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Fläche eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Guilloche 38; 39; 41; 42 und/oder zumindest eine durchgehend geprägte Linie eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 und/oder zumindest eine durchgehend geprägte Fläche eines Bildelements 26; 27; 28; 38; 39; 41; 42 über mehrere Nutzen erstreckt, wird diese bevorzugt während des Vereinzelungsvorgangs geteilt und/oder geschnitten.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein erstes mittels eines Offsetdruckverfahrens und/oder mittels eines Flachdruckverfahrens und/oder mittels eines Letterset-Druckverfahrens erzeugtes Druckbild aufweisen und dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild verschiedenes mittels eines Offsetdruckverfahrens und/oder mittels eines Flachdruckverfahrens und/oder mittels eines Letterset-Druckverfahrens erzeugtes Druckbild aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 sämtlicher anderen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild verschiedenes mittels eines Offsetdruckverfahrens und/oder mittels eines Flachdruckverfahrens und/oder mittels eines Letterset-Druckverfahrens erzeugtes Druckbild aufweisen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein erstes Druckbild mittels eines Offsetdruckverfahrens und/oder mittels eines Flachdruckverfahrens und/oder mittels eines Letterset-Druckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt wird und dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild verschiedenes Druckbild mittels eines und insbesondere desselben Offsetdruckverfahrens und/oder Flachdruckverfahrens und/oder Letterset-Druckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt wird und weiter bevorzugt dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 sämtlicher anderen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild verschiedenes Druckbild mittels eines und insbesondere desselben Offsetdruckverfahrens und/oder Flachdruckverfahrens und/oder Letterset-Druckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein erstes mittels eines Tiefdruckverfahrens erzeugtes Druckbild aufweisen und dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild verschiedenes mittels eines Tiefdruckverfahrens erzeugtes Druckbild aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 sämtlicher anderen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild verschiedenes mittels eines Tiefdruckverfahrens erzeugtes Druckbild aufweisen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein erstes Druckbild mittels eines Tiefdruckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt und/oder geprägt wird und dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild verschiedenes Druckbild mittels eines und insbesondere desselben Tiefdruckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt wird und weiter bevorzugt dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 sämtlicher anderen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild verschiedenes Druckbild mittels eines und insbesondere desselben Tiefdruckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein erstes mittels eines Siebdruckverfahrens erzeugtes Druckbild 34; 36; 37 aufweisen und dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild 34; 36; 37 verschiedenes mittels eines Siebdruckverfahrens erzeugtes Druckbild 34; 36; 37 aufweisen und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 sämtlicher anderen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild34; 36; 37 verschiedenes mittels eines Siebdruckverfahrens erzeugtes Druckbild 34; 36; 37 aufweisen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 einer Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein erstes Druckbild 34; 36; 37 mittels eines Siebdruckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt wird und dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild 34; 36; 37 verschiedenes Druckbild 34; 36; 37 mittels eines und insbesondere desselben Siebdruckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt wird und weiter bevorzugt dass zur Erzeugung von Nutzen 07; 08; 09 sämtlicher anderen Spaltenkategorien 04.1; 04.2; 04.3 jeweils ein von dem ersten Druckbild 34; 36; 37 verschiedenes Druckbild 34; 36; 37 mittels eines und insbesondere desselben Siebdruckverfahrens auf das Substrat 02 gedruckt wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 jeweils zumindest ein erstes mittels eines Druckverfahrens, insbesondere Siebdruckverfahrens, aufgebrachtes Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 aufweisen, bei dem ein Kippen des Nutzens 07; 08; 09 eine Änderung der wahrnehmbaren Farbe bewirkt und weiter bevorzugt dass Nutzen 07; 08; 09 zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 entweder kein Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 aufweisen oder jeweils zumindest ein anderes Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 aufweisen, das sich von dem Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 der Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 in zumindest einer seiner Farben und/oder in seiner Form und/oder seinem Druckmotiv und/oder seinem dargestellten Nennwert und/oder seinem Farbwechseleffekt unterscheidet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jeder Nutzen 07; 08; 09 in jeder einer ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugeordneten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 insbesondere mittels eines Druckverfahrens und/oder Siebdruckverfahrens mit jeweils zumindest einem ersten Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 versehen wird und weiter bevorzugt dass jeder Nutzen 07; 08; 09 in zumindest einer und weiter bevorzugt jeder einer anderen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zugordneten Spalte 03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5 entweder von jeglichem Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 frei bleibt oder jeweils mit zumindest einem Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 versehen wird, das sich von dem Farbwechsel-Bildelement 34; 36; 37 der Nutzen 07; 08; 09 der ersten Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 in zumindest einer seiner Farben und/oder in seiner Form und/oder seinem Druckmotiv unterscheidet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckprodukt 01 bevorzugt dadurch aus, dass Nutzen 07; 08; 09 sämtlicher auf dem Druckprodukt 01 vertretenen Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 eine gleiche Höhe aufweisen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Sicherheitsmerkmale 11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3; 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42, die von einem Nutzen 07; 08; 09 auf einen andren Nutzen 07; 08; 09 übergehend erzeugt werden, immer auf einer korrekten Höhe liegen. Die Breite der Nutzen 07; 08; 09 kann dagegen von Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 zu Spaltenkategorie 04.1; 04.2; 04.3 variiert werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass eine Mehrzahl der auf dem Substrat 02 angeordneten Nutzen 07; 08; 09 in einem späteren Vorgang mit einer individuellen Seriennummer versehen werden.
  • Bevorzugt wird ein Formzylinder, wobei auf einer Mantelfläche des Formzylinders zumindest eine Druckform angeordnet ist und wobei durch die zumindest eine Druckform ein gesamtes mittels des Formzylinders zu übertragendes Drucksujet festgelegt ist und wobei das Drucksujet zumindest zwei in einer insbesondere zu der Rotationsachse des Formzylinders parallelen Querrichtung A nebeneinander angeordnete Spalten aufweist, die jeweils mehrere in einer Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Einzelsujets für Nutzen aufweisen und wobei jedes Einzelsujet einem Wertpapier zugeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich der Formzylinder bevorzugt dadurch aus, dass jede der Spalten einer von mehreren Spaltenkategorien zugeordnet ist und dass das Drucksujet zumindest zwei Spalten aufweist, die unterschiedlichen Spaltenkategorien zugeordnet sind und dass sich Einzelsujets in Spalten einer jeweiligen Spaltenkategorie von Einzelsujets in Spalten jeder anderen Spaltenkategorie unterscheiden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich der Formzylinder bevorzugt dadurch aus, dass sich Einzelsujets in Spalten einer jeweiligen Spaltenkategorie von Einzelsujets in Spalten jeder anderen Spaltenkategorie in zumindest einem Nennwert des Einzelsujets und/oder in zumindest einem zu druckenden Sicherheitsmerkmal unterscheiden. Der Formzylinder ist beispielsweise ein Tiefdruckformzylinder und/oder ein Offsetformzylinder und/oder ein Letterset-Formzylinder und/oder ein Flachdruckformzylinder und/oder ein Siebdruckformzylinder. Bevorzugt ist zumindest eine Druckform auf dem Formzylinder angeordnet, die sich in der Querrichtung A über eine gesamte Arbeitsbreite des Formzylinders erstreckt. Beispielsweise ist die zumindest eine Druckform Bestandteil des Formzylinders oder auswechselbar an dem Formzylinder befestigt.
  • Bevorzugt wird eine Druckmaschine, wobei die Druckmaschine weiter bevorzugt zumindest einen Formzylinder aufweist wie im Vorangegangenen und/oder im Folgenden beschrieben. Bevorzugt wird eine Druckmaschine, insbesondere eine Druckmaschine zum Erzeugen eines Druckprodukts wie Vorangegangenen und/oder im Folgenden Beschrieben, wobei die Druckmaschine weiter bevorzugt zumindest einen Formzylinder aufweist wie im Vorangegangenen und/oder im Folgenden beschrieben. Bevorzugt wird eine Druckmaschine, insbesondere eine Druckmaschine zum Durchführen eines Verfahrens wie Vorangegangenen und/oder im Folgenden beschrieben, wobei die Druckmaschine weiter bevorzugt zumindest einen Formzylinder aufweist wie im Vorangegangenen und/oder im Folgenden beschrieben. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Druckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass der Formzylinder mit zumindest einem Farbwerk zusammenwirkend angeordnet ist und dass das zumindest eine Farbwerk zumindest zwei Vorratskammern aufweist, die bezüglich der Querrichtung nebeneinander angeordnet sind und unterschiedliche Druckfarben enthalten. Die zumindest zwei Vorratskammern sind bevorzugt mit einer gemeinsamen Farbwalze insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Druckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Druckmaschine als eine Wertpapierdruckmaschine, insbesondere eine Banknotendruckmaschine ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Druckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Druckmaschine als eine Tiefdruckmaschine und/oder eine Offset-Druckmaschine und/oder eine Simultan-Druckmaschine ausgebildet ist. Unter einer Simultandruckmaschine ist dabei insbesondere eine Druckmaschine zu verstehen, die zumindest einen Sammelzylinder aufweist. Dieser zumindest eine Sammelzylinder ist bevorzugt mit mehreren Rotationskörpern in Kontakt, die jeweils unterschiedlichen Farbvorräten zugeordnet sind. Der zumindest eine Sammelzylinder bildet bevorzugt mit zumindest einem Gegendruckzylinder einen Druckspalt, wobei der Gegendruckzylinder weiter bevorzugt als weiterer Sammelzylinder ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckprodukt
    02
    Substrat, Bogen, Bahn, Substratbahn
    03.1.
    Spalte
    03.2.
    Spalte
    03.3.
    Spalte
    03.4.
    Spalte
    03.5.
    Spalte
    04.1.
    Spaltenkategorie
    04.2.
    Spaltenkategorie
    04.3.
    Spaltenkategorie
    05
    -
    06
    -
    07
    Nutzen
    08
    Nutzen
    09
    Nutzen
    10
    -
    11.1.
    Wasserzeichen, Sicherheitsmerkmal, substratbezogen
    11.2.
    Wasserzeichen, Sicherheitsmerkmal, substratbezogen
    11.3.
    Wasserzeichen, Sicherheitsmerkmal, substratbezogen
    12.1.
    Sicherheitsfaden, Sicherheitsmerkmal, substratbezogen
    12.2.
    Sicherheitsfaden, Sicherheitsmerkmal, substratbezogen
    12.3.
    Sicherheitsfaden, Sicherheitsmerkmal, substratbezogen
    13
    -
    14
    -
    15
    -
    16
    Bildelement, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    17
    Bildelement, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    18
    Bildbereich, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    19
    Bildbereich, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    20
    -
    21
    Bildbereich
    22
    Bildbereich
    23
    Bildbereich
    24
    Bildbereich
    25
    -
    26
    Bildelement, Randmarkierung, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    27
    Bildelement, Randmarkierung, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    28
    Bildelement, Randmarkierung, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    29
    Tiefdruckbereich, erster, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    30
    -
    31
    Tiefdruckbereich, erster, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    32
    Tiefdruckbereich, zweiter, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    33
    Tiefdruckbereich, zweiter, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    34
    Farbwechsel-Bildelement, Druckbild
    35
    -
    36
    Farbwechsel-Bildelement, Druckbild
    37
    Farbwechsel-Bildelement, Druckbild
    38
    Guilloche, Bildelement, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    39
    Guilloche, Bildelement, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    40
    -
    41
    Guilloche, Bildelement, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    42
    Guilloche, Bildelement, Sicherheitsmerkmal, nachträglich
    A
    Querrichtung
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/103962 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Druckprodukt (01), wobei ein Substrat (02) des Druckprodukts (01) mit mehreren Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) von Nutzen (07; 08; 09) bedruckt ist, in denen jeweils mehrere Nutzen (07; 08; 09) angeordnet sind und wobei jeder Nutzen (07; 08; 09) als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers ausgebildet ist und wobei sämtliche Nutzen (07; 08; 09) einer jeweiligen Spalte (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) untereinander gleich ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) einer von mehreren Spaltenkategorien (04.1; 04.2; 04.3) zugeordnet ist und dass das Druckprodukt (01) zumindest zwei Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) aufweist, die unterschiedlichen Spaltenkategorien (04.1; 04.2; 04.3) zugeordnet sind und dass sich Nutzen (07; 08; 09) in Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) einer jeweiligen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) von Nutzen (07; 08; 09) in Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) jeder anderen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) in zumindest einem Nennwert und/oder in zumindest einem Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3; 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) unterscheiden.
  2. Druckprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzen (07; 08; 09) zumindest einer auf dem Druckprodukt (01) vertretenen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zumindest ein erstes substratbezogenes Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3) aufweisen und dass Nutzen (07; 08; 09) zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt (01) vertretenen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) entweder kein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3) aufweisen oder zumindest ein anders gestaltetes substratbezogenes Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3) aufweisen, das Nutzen (07; 08; 09) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) nicht aufweisen oder zumindest ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3) an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen (07; 08; 09) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3).
  3. Druckprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzen (07; 08; 09) zumindest einer ersten auf dem Druckprodukt (01) vertretenen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zumindest ein erstes nachträgliches Sicherheitsmerkmal (16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) aufweisen und dass Nutzen (07; 08; 09) zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt (01) vertretenen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zumindest ein anders gestaltetes nachträgliches Sicherheitsmerkmal (16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) aufweisen, das Nutzen (07; 08; 09) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) nicht aufweisen oder zumindest ein nachträgliches Sicherheitsmerkmal (16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) an einer anderen Stelle aufweisen, als Nutzen (07; 08; 09) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3).
  4. Druckprodukt nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzen (07; 08; 09) zumindest zweier Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5), die unterschiedlichen Spaltenkategorien (04.1; 04.2; 04.3) zugeordnet sind, jeweils sowohl zumindest ein Bildelement (16) einer ersten Farbe als auch zumindest ein Bildelement (17) einer zweiten Farbe tragen und dass die erste Farbe und die zweite Farbe ein metameres Farbenpaar bilden.
  5. Druckprodukt nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine durchgehend gedruckte Linie eines Bildelements und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Fläche eines Bildelements und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Guilloche teilweise auf einem Nutzen (07; 08; 09) einer ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) liegt und teilweise auf einem Nutzen (07; 08; 09) einer davon verschiedenen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) liegt.
  6. Druckprodukt nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzen (07; 08; 09) zumindest einer auf dem Druckprodukt (01) vertretenen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) jeweils zumindest ein erstes mittels eines Druckverfahrens aufgebrachtes Farbwechsel-Bildelement (34; 36; 37) aufweisen, bei dem ein Kippen des Nutzen (07; 08; 09)s eine Änderung der wahrnehmbaren Farbe bewirkt und dass Nutzen (07; 08; 09) zumindest einer anderen auf dem Druckprodukt (01) vertretenen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) kein Farbwechsel-Bildelement (34; 36; 37) aufweisen oder jeweils zumindest ein anderes Farbwechsel-Bildelement (34; 36; 37) aufweisen, das sich von dem Farbwechsel-Bildelement (34; 36; 37) der Nutzen (07; 08; 09) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) in zumindest einer seiner Farben und/oder in seiner Form und/oder seinem Druckmotiv und/oder seinem dargestellten Nennwert und/oder seinem Farbwechseleffekt unterscheidet.
  7. Verfahren zum Erzeugen zumindest eines Druckprodukts (01), wobei in zumindest einen Druckvorgang zumindest ein Substrat (02) mittels zumindest einer Druckeinrichtung bedruckt wird und wobei auf dem zumindest einen Substrat (02) zumindest zwei Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) von Nutzen (07; 08; 09) erzeugt werden und zumindest zwei dieser Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) unterschiedlichen Spaltenkategorien (04.1; 04.2; 04.3) zugeordnet sind und wobei in jeder dieser Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) jeweils mehrere Nutzen (07; 08; 09) erzeugt werden und sämtliche Nutzen (07; 08; 09) einer jeweiligen Spalte (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) untereinander gleich ausgestaltet sind und wobei jeder Nutzen (07; 08; 09) als eine jeweilige Vorstufe eines Wertpapiers ausgebildet ist und wobei Nutzen (07; 08; 09) in Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) einer jeweiligen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) mit zumindest einem anderen Nennwert und/oder zumindest einem anderen Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3; 16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) erzeugt werden, als Nutzen (07; 08; 09) in Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) jeder anderen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als das zumindest eine Substrat (02) zumindest ein Substrat (02) verwendet wird, das vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zugeordnete Spalte (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) zumindest ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3) je Nutzen (07; 08; 09) aufweist, und das vor dem zumindest einen Druckvorgang für zumindest eine einer anderen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zugeordnete Spalte (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) kein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3) aufweist oder zumindest ein anders gestaltetes substratbezogenes Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3) je Nutzen (07; 08; 09) aufweist, das es für Spalten (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) nicht aufweist oder zumindest ein substratbezogenes Sicherheitsmerkmal (11.1; 11.2; 11.3; 12.1; 12.2; 12.3) an einer anderen Stelle aufweist, als für Nutzen (07; 08; 09) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nutzen (07; 08; 09) in jeder einer ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zugeordneten Spalte (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) mit jeweils zumindest einem ersten nachträglichen Sicherheitsmerkmal (16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) versehen wird und dass jeder Nutzen (07; 08; 09) in zumindest einer einer anderen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zugordneten Spalte (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) jeweils mit zumindest einem anders als das erste nachträgliche Sicherheitsmerkmal (16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) gestalteten nachträglichen Sicherheitsmerkmal (16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) versehen wird oder jeweils an zumindest einer anderen Stelle mit zumindest einem nachträglichen Sicherheitsmerkmal (16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) versehen wird, als die jeweilige Stelle, an der die jeweiligen Nutzen (07; 08; 09) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) mit dem zumindest einen ersten nachträglichen Sicherheitsmerkmal (16; 17; 18; 19, 26; 27; 28; 29, 31, 32, 33; 38; 39; 41; 42) versehen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf einer ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zugeordnete Nutzen (07; 08; 09) als auch auf einer zweiten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zugeordnete Nutzen (07; 08; 09) jeweils sowohl zumindest ein Bildelement (16) einer ersten Farbe als auch zumindest ein Bildelement (17) einer zweiten Farbe aufgetragen wird und dass die erste Farbe und die zweite Farbe ein metameres Farbenpaar bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bildelement derart auf das Substrat (02) gedruckt wird, dass zumindest eine durchgehend gedruckte Linie dieses Bildelements und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Fläche dieses Bildelements und/oder zumindest eine durchgehend gedruckte Guilloche teilweise auf einem Nutzen (07; 08; 09) einer ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) liegt und teilweise auf einem Nutzen (07; 08; 09) einer davon verschiedenen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) liegt und/oder dass in zumindest einem Offsetdruckwerk und/oder Flachdruckwerk und/oder Letterset-Druckwerk zumindest ein Formzylinder an auf eine Querrichtung (A) bezogen unterschiedlichen Stellen mit Druckfarben unterschiedlicher Farben eingefärbt wird und Druckbilder zumindest einer dieser Druckfarben in Bereichen zweier unterschiedlicher Spaltenkategorien (04.1; 04.2; 04.3) auf das Substrat (02) übertragen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nutzen (07; 08; 09) in jeder einer ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zugeordneten Spalte (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) mit jeweils zumindest einem ersten Farbwechsel-Bildelement (34; 36; 37) versehen wird und dass jeder Nutzen (07; 08; 09) in zumindest einer einer anderen Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) zugordneten Spalte (03.1; 03.2; 03.3; 03.4; 03.5) von jeglichem Farbwechsel-Bildelement (34; 36; 37) frei bleibt oder jeweils mit zumindest einem Farbwechsel-Bildelement (34; 36; 37) versehen wird, das sich von dem Farbwechsel-Bildelement (34; 36; 37) der Nutzen (07; 08; 09) der ersten Spaltenkategorie (04.1; 04.2; 04.3) in zumindest einer seiner Farben und/oder in seiner Form und/oder seinem Druckmotiv und/oder seinem dargestellten Nennwert und/oder seinem Farbwechseleffekt unterscheidet.
  13. Formzylinder, wobei auf einer Mantelfläche des Formzylinders zumindest eine Druckform angeordnet ist und wobei durch die zumindest eine Druckform ein gesamtes mittels des Formzylinders zu übertragendes Drucksujet festgelegt ist und wobei das Drucksujet zumindest zwei in einer Querrichtung (A) nebeneinander angeordnete Spalten aufweist, die jeweils mehrere in einer Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Einzelsujets für Nutzen aufweisen und wobei jedes Einzelsujet einem Wertpapier zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Spalten einer von mehreren Spaltenkategorien zugeordnet ist und dass das Drucksujet zumindest zwei Spalten aufweist, die unterschiedlichen Spaltenkategorien zugeordnet sind und dass sich Einzelsujets in Spalten einer jeweiligen Spaltenkategorie von Einzelsujets in Spalten jeder anderen Spaltenkategorie unterscheiden, insbesondere in zumindest einem Nennwert des Einzelsujets und/oder in zumindest einem zu druckenden Sicherheitsmerkmal unterscheiden.
  14. Druckmaschine, insbesondere zum Erzeugen eines Druckprodukts (01) gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 und/oder insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens gemäß Anspruch 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12, wobei die Druckmaschine zumindest einen Formzylinder gemäß Anspruch 13 aufweist.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder mit zumindest einem Farbwerk zusammenwirkend angeordnet ist und dass das zumindest eine Farbwerk zumindest zwei Vorratskammern aufweist, die bezüglich der Querrichtung (A) nebeneinander angeordnet sind und unterschiedliche Druckfarben enthalten.
DE102018206734.1A 2018-05-02 2018-05-02 Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, ein Formzylinder und eine Druckmaschine Withdrawn DE102018206734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206734.1A DE102018206734A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, ein Formzylinder und eine Druckmaschine
EP19721266.5A EP3787898B1 (de) 2018-05-02 2019-04-30 Druckprodukt, ein verfahren zum erzeugen eines druckprodukts, ein formzylinder und eine druckmaschine
PCT/EP2019/061040 WO2019211272A1 (de) 2018-05-02 2019-04-30 Druckprodukt, ein verfahren zum erzeugen eines druckprodukts, ein formzylinder und eine druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206734.1A DE102018206734A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, ein Formzylinder und eine Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206734A1 true DE102018206734A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=66379914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206734.1A Withdrawn DE102018206734A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, ein Formzylinder und eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3787898B1 (de)
DE (1) DE102018206734A1 (de)
WO (1) WO2019211272A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007130C1 (de) * 1990-03-07 1991-06-27 Kurt Zecher Gmbh, 4790 Paderborn, De
US6263790B1 (en) * 1998-06-16 2001-07-24 De La Rue Giori S.A. Machine for security printing on security paper
WO2003103962A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Kba-Giori S.A. Method of manufacturing an engraved plate
DE102016014230A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument, Verfahren zum Herstellen desselben und Wertdokumentsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022703A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Banknote
EP2772355A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 KBA-NotaSys SA Blattnummerierungsverfahren und Blattnummerierungsmaschine zu seiner Durchführung
DE102013227140A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Druckformvorrichtung und Druckwerk für das Aufbringen von Identifikationsmarkierungen auf einen Bedruckstoff sowie Verfahren zum positionsgenauen Drucken einer Identifikationsmarkierung auf den Bedruckstoff
DE102016204547A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007130C1 (de) * 1990-03-07 1991-06-27 Kurt Zecher Gmbh, 4790 Paderborn, De
US6263790B1 (en) * 1998-06-16 2001-07-24 De La Rue Giori S.A. Machine for security printing on security paper
WO2003103962A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Kba-Giori S.A. Method of manufacturing an engraved plate
DE102016014230A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument, Verfahren zum Herstellen desselben und Wertdokumentsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3787898B1 (de) 2022-04-13
WO2019211272A1 (de) 2019-11-07
EP3787898A1 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471694C3 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
EP0092887B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE102004022074B4 (de) Rollendruckmaschine
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE102012017284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
CH668225A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck.
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE10297528B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Tiefdruckerzeugnisses
DE102017202747B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Bedruckstoffbogen bei der Herstellung von Wertpapieren sowie Wertpapierdruckmaschine
EP3787898B1 (de) Druckprodukt, ein verfahren zum erzeugen eines druckprodukts, ein formzylinder und eine druckmaschine
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
DE10025996C1 (de) Intaglio-Druckmaschine
DE102016204072A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Bedruckstoffes zu druckenden Druckbildern
EP1022134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Prägedrucks
DE102015212059B4 (de) Nummerierdruckwerk zum Bedrucken eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument
DE102018200994A1 (de) Durchstichpasser
DE102020106639B4 (de) Sicherheitselement, Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
EP2496504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer endlosen papierbahn mit wasserzeichenmarken
EP0586412B1 (de) Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102022128544A1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren für eine mehrfarbige Nummerierung
DE102009002620A1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned