DE102018205616A1 - Portable, mobile operating device in which a display area is provided on at least two surface areas - Google Patents

Portable, mobile operating device in which a display area is provided on at least two surface areas Download PDF

Info

Publication number
DE102018205616A1
DE102018205616A1 DE102018205616.1A DE102018205616A DE102018205616A1 DE 102018205616 A1 DE102018205616 A1 DE 102018205616A1 DE 102018205616 A DE102018205616 A DE 102018205616A DE 102018205616 A1 DE102018205616 A1 DE 102018205616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
operating device
display
control device
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205616.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Joris Mertens
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018205616.1A priority Critical patent/DE102018205616A1/en
Publication of DE102018205616A1 publication Critical patent/DE102018205616A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1694Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a single or a set of motion sensors for pointer control or gesture input obtained by sensing movements of the portable computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Portable, mobile Bedienvorrichtung (10), bei welcher an zumindest zwei Oberflächenbereichen (16) eine Anzeigefläche (19) bereitgestellt ist, wobei eine jeweilige Flächennormale (17) der Oberflächenbereiche (16) bezüglich der jeweiligen Flächennormale (17) zumindest eines anderen der Oberflächenbereiche (16) um einen vorbestimmten Winkel (18) auseinander steht und wobei eine Steuereinrichtung (20) der Bedienvorrichtung (10) dazu eingerichtet ist, ein Bedienelement (21) zum Auslösen einer vorbestimmten Bedienfunktion auf der Anzeigefläche (19) anzuzeigen. Die Erfindung sieht vor, dass die Bedienvorrichtung (10) zumindest einen Lagesensor (L) aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine absolute Raumlage der Bedienvorrichtung (10) zumindest bezüglich einer senkrechten Vorzugsrichtung (23) der Erde (24) zu signalisieren, und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, das Bedienelement (21) auf demjenigen der Oberflächenbereiche (16) anzuzeigen, dessen Flächennormale (17) die geringste Winkelabweichung von der Vorzugsrichtung (23) aufweist.

Figure DE102018205616A1_0000
Portable, mobile operating device (10), in which a display surface (19) is provided on at least two surface regions (16), wherein a respective surface normal (17) of the surface regions (16) with respect to the respective surface normal (17) of at least one other of the surface regions (17). 16) is separated by a predetermined angle (18) and wherein a control device (20) of the operating device (10) is adapted to display an operating element (21) for triggering a predetermined operating function on the display surface (19). The invention provides that the operating device (10) has at least one position sensor (L) which is adapted to signal an absolute spatial position of the operating device (10) at least with respect to a vertical preferred direction (23) of the earth (24), and Control device (20) is adapted to display the operating element (21) on that of the surface regions (16) whose surface normal (17) has the smallest angular deviation from the preferred direction (23).
Figure DE102018205616A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine portable, mobile Bedienvorrichtung, die eine Anzeigeeinrichtung oder ein Display aufweist, das sich über mehr als eine Seite der Bedienvorrichtung erstreckt. Die Bedienvorrichtung kann beispielsweise als Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug oder als mobiles Endgerät ausgestaltet sein.The invention relates to a portable, mobile operating device which has a display device or a display which extends over more than one side of the operating device. The operating device can be designed, for example, as a remote control for a motor vehicle or as a mobile terminal.

Eine Bedienvorrichtung der besagten Art ist beispielsweise aus der EP 3 116 203 A1 bekannt. Diese Bedienvorrichtung ist als mobiles Endgerät ausgestaltet, das eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die sowohl an einer Vorderseite, als auch an einer Rückseite und einer Schmalseite sowie an beiden Stirnseiten des Endgeräts jeweils eine Anzeigefläche zum Darstellen von pixelbasierten grafischen Elementen aufweist.An operating device of the said type is for example from the EP 3 116 203 A1 known. This operating device is designed as a mobile terminal having a display device which has a display area for displaying pixel-based graphic elements both on a front side, as well as on a rear side and a narrow side and on both end sides of the terminal.

Aus der GB 2 414 309 A ist eine kugelförmige Bedienvorrichtung bekannt, die eine Anzeigeeinrichtung aufweist, mittels welcher auf der gesamten Kugeloberfläche grafische Anzeigen ermöglicht sind. Für eine Steuerfunktion weist diese Bedienvorrichtung zudem einen gyroskopischen Sensor und einen Beschleunigungssensor auf. Durch Bewegen oder Drehen der Bedienvorrichtung kann so ein Steuersignal zum Steuern eines Geräts erzeugt werden.From the GB 2 414 309 A a spherical control device is known, which has a display device by means of which on the entire spherical surface graphic displays are possible. For a control function, this operating device also has a gyroscopic sensor and an acceleration sensor. By moving or rotating the operating device, a control signal for controlling a device can thus be generated.

Aus der EP 2 555 101 A1 ist ein mobiles Endgerät bekannt, das eine einfache Anzeigeeinrichtung aufweist, die eine Anzeigefläche für digitale Grafiken auf einer einzelnen Seite des Endgeräts aufweist. Auf der Anzeigefläche können Bedienelemente oder Icons dargestellt werden. Hierbei wird erfasst, wie der Benutzer das Endgerät mit den Fingern aktuell hält. Diejenigen Bereiche der Anzeigefläche, die mit den Fingern schwierig zu erreichen sind, werden dann nicht mit einem Bedienelement belegt, das heißt die Bedienelemente weichen auf die verbleibende Anzeigefläche aus.From the EP 2 555 101 A1 For example, a mobile terminal is known that has a simple display device that has a display area for digital graphics on a single page of the terminal. On the display area controls or icons can be displayed. It is recorded how the user keeps the terminal up to date with his fingers. Those areas of the display area that are difficult to reach with the fingers are then not occupied by a control, that is, the controls on the remaining display area.

Nachteilig hierbei ist, dass beim Umgreifen des Benutzers, wenn er also die Fingerstellung verändert, die Bedienelemente entsprechend neu arrangiert werden und der Benutzer dann unter Umständen ein von ihm gesuchtes Bedienelement zunächst nicht wiederfindet, sodass er es zunächst wieder mit den Augen suchen muss. Bei den beiden eingangs beschriebenen Bedienvorrichtungen, deren Anzeigefläche sich über mehr als eine Seite der Bedienvorrichtung erstreckt, wäre dieses Problem umso größer, da sich die beweglichen Bedienelementen auch auf eine andere Seite der Bedienvorrichtung bewegen könnten.The disadvantage here is that when grasping the user, so if he changed the finger position, the controls are rearranged accordingly and the user then under certain circumstances a sought-after control element does not find him, so he must first look it back with his eyes. In the case of the two operating devices described at the outset, whose display surface extends over more than one side of the operating device, this problem would be even greater since the movable operating elements could also move to another side of the operating device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zumindest ein Bedienelement auf einer Anzeigefläche einer Bedienvorrichtung aus unterschiedlichen Haltepositionen heraus auffindbar zu machen.The invention has for its object to make at least one control element on a display surface of an operating device from different holding positions findable.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich durch die abhängigen Ansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren.The object is solved by the subject matter of the independent claim. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the figures.

Durch die Erfindung ist eine portable, mobile Bedienvorrichtung bereitgestellt. Bei der Bedienvorrichtung ist z.B. durch ein Display oder eine Anzeigeeinrichtung an zumindest zwei Oberflächenbereichen eine Anzeigefläche bereitgestellt. Mittels der Anzeigefläche kann eine pixelbasierte Grafik dargestellt werden. Die beiden Oberflächenbereiche weisen in unterschiedliche Richtungen, das heißt eine jeweilige Flächennormale der Oberflächenbereiche ist bezüglich der Flächennormalen des anderen Oberflächenbereichs um einen vorbestimmten Winkel auseinanderstehend angeordnet. Eine Flächennormale ist ein senkrecht auf dem jeweiligen Oberflächenbereich stehender Vektor. Die Bedienvorrichtung kann beispielsweise als Zylinder oder Würfel oder eckiger Stab ausgestaltet sein. In diesem Fall wäre dann die Anzeigefläche an zumindest zwei in unterschiedliche Raumrichtungen weisenden Seiten der Bedienvorrichtung bereitgestellt. Mit anderen Worten erstreckt sich die Anzeigefläche zumindest über eine Kante hinweg, sodass z.B. bei Betrachten eines Oberflächenbereichs der andere Oberflächenbereich nicht in jeder Betrachtungslage vom Benutzer betrachtet oder gesehen werden kann. Bei einem runden Zylinder oder Stab können die Oberflächenbereich jeweils unterschiedliche Bereiche der Mantelfläche darstellen. Die Oberflächenbereiche können auch durch unterschiedliche Seiten eines 3-kantigen (Dreieck als Grundfläche) oder 5-kantigen (5-Eck als Grundfläche) oder 8-kantigen Zylinders (8-Eck als Grundfläche) gebildet sein. Allgemein ist also der besagte Winkel größer als 0° (° - Grad) , insbesondere größer als 10°, z.B. größer als 80°.The invention provides a portable, mobile operating device. In the operating device, e.g. provided by a display or a display device on at least two surface areas a display area. The display area can be used to display a pixel-based graphic. The two surface regions point in different directions, that is to say a respective surface normal of the surface regions is arranged apart from one another with respect to the surface normal of the other surface region by a predetermined angle. A surface normal is a vector perpendicular to the respective surface area. The operating device may be configured, for example, as a cylinder or cube or square rod. In this case, the display area would then be provided on at least two sides of the operating device pointing in different spatial directions. In other words, the display area extends at least over one edge, so that e.g. when viewing a surface area, the other surface area can not be viewed or seen by the user in every viewing position. In the case of a round cylinder or rod, the surface regions may each represent different regions of the lateral surface. The surface areas can also be formed by different sides of a 3-sided (triangle as a base) or 5-sided (5-corner as a base) or 8-sided cylinder (8-corner as a base). Generally, therefore, said angle is greater than 0 ° (° - degree), in particular greater than 10 °, e.g. greater than 80 °.

Bei der Bedienvorrichtung ist eine Steuereinrichtung dazu eingerichtet, ein Bedienelement zum Auslösen einer vorbestimmten Bedienfunktion auf der Anzeigefläche anzuzeigen. Ein solches Bedienelement kann ein pixelbasiertes Grafikelement, das heißt ein sogenanntes Icon oder eine Schaltfläche (Button), sein.In the operating device, a control device is set up to display an operating element for triggering a predetermined operating function on the display surface. Such an operating element may be a pixel-based graphic element, that is to say a so-called icon or a button.

Dieses Bedienelement soll nun in unterschiedlichen Raumlagen oder Bedienpositionen der Bedienvorrichtung für den Benutzer erreichbar oder auffindbar gemacht werden. Erfindungsgemäß weist hierzu die Bedienvorrichtung zumindest einen Lagesensor auf, der dazu eingerichtet ist, eine absolute Raumlage der Bedienvorrichtung zumindest bezüglich einer senkrechten Vorzugsrichtung der Erde zu signalisieren. Der zumindest eine Lagesensor signalisiert also, wie die Bedienvorrichtung in Bezug auf eine senkrechte Linie oder Vorzugsrichtung in Bezug auf die Erde orientiert oder ausgerichtet ist. Durch den zumindest einen Lagesensor wird also z.B. signalisiert, wo oben und wo unten in Bezug auf das Schwerefeld oder Erdanziehungsfeld der Erde ist. Die Steuereinrichtung zum Anzeigen des Bedienelements ist dazu eingerichtet, das Bedienelement auf demjenigen der Oberflächenbereiche anzuzeigen, dessen Flächennormale die geringste Winkelabweichung von der Vorzugsrichtung aufweist. Ist die Vorzugsrichtung beispielsweise die Richtung nach oben, so wird zum Anzeigen des Bedienelements derjenige Oberflächenbereich ausgewählt, der mit seiner Flächennormale den kleinsten Winkel mit der Richtung nach oben einschließt, der also ebenfalls nach oben weist. Er muss dabei nicht vollständig in die Vorzugsrichtung weisen, sondern es wird derjenige Oberflächenbereich gewählt, der am weitesten in die Vorzugsrichtung ausgerichtet ist. Es kann vorgesehen sein, dass für den Fall, dass zwei Oberflächenbereiche die gleiche Winkelabweichung zu der Vorzugsrichtung aufweisen, ein weiteres Entscheidungskriterium zum Auswählen des Oberflächenbereichs, auf welchem das Bedienelement angezeigt werden soll, zugrunde gelegt wird. Beispielsweise kann als weiteres Entscheidungskriterium zugrundegelegt werden, dass das Bedienelement möglichst wenig Ortsveränderung erfahren soll. Mit anderen Worten bleibt das Bedienelement solange auf einem Oberflächenbereich angezeigt, bis ein einzelner anderer Oberflächenbereich die geringste Winkelabweichung zur Vorzugsrichtung aufweist.This control is now to be made accessible or findable in different spatial positions or operating positions of the operating device for the user. According to the invention for this purpose, the operating device has at least one position sensor which is adapted to signal an absolute spatial position of the operating device at least with respect to a vertical preferred direction of the earth. The at least one Position sensor thus signals how the operating device is oriented or oriented with respect to a vertical line or preferred direction with respect to the earth. By the at least one position sensor is thus signaled, for example, where up and where down in relation to the gravitational field or Erdanziehungsfeld the earth. The control device for displaying the operating element is configured to display the operating element on that of the surface areas whose surface normal has the smallest angle deviation from the preferred direction. If the preferred direction is, for example, the upward direction, the surface area which, with its surface normal, encloses the smallest angle with the upward direction, ie also points upward, is selected for displaying the operating element. He does not have to point completely in the preferred direction, but it is selected that surface area that is aligned furthest in the preferred direction. It may be provided that in the case where two surface areas have the same angular deviation from the preferred direction, another decision criterion for selecting the surface area on which the operating element is to be displayed is taken as a basis. For example, can be used as a further decision criterion that the control element should experience as little change in location. In other words, the operating element remains displayed on a surface area until a single other surface area has the smallest angular deviation from the preferred direction.

Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass das Bedienelement auf der Anzeigefläche stets in demjenigen Oberflächenbereich oder auf derjenigen Seite angezeigt ist, der in die Vorzugsrichtung weist oder in die Vorzugsrichtung ausgerichtet ist. Ist die Vorzugsrichtung die Richtung nach oben, so wird also das Bedienelement stets auf demjenigen Oberflächenbereich angezeigt, der aktuell nach oben weist. Der hierfür verwendete zumindest eine Lagesensor kann jeweils ein aus dem Stand der Technik bekannter Lagesensor sein.The advantage of the invention is that the operating element is always displayed on the display surface in that surface area or on that side which points in the preferred direction or is oriented in the preferred direction. If the preferred direction is the upward direction, then the operating element is always displayed on that surface area that currently points upward. The at least one position sensor used for this purpose can each be a position sensor known from the prior art.

Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.The invention also includes embodiments that provide additional benefits.

Sobald durch die Steuereinrichtung der Oberflächenbereich ausgewählt ist, auf welchem das Bedienelement angezeigt werden soll, stellt sich die Frage, wo auf dem Oberflächenbereich das Bedienelement erscheinen soll, wenn der Oberflächenbereich größer ist als das Bedienelement. Stellt der Oberflächenbereich z.B. eine flache Seite des Bedieneinrichtung dar, so muss das Bedienelement auf dieser Seite positioniert werden. Eine Ausführungsform hierzu sieht vor, dass die Steuereinrichtung das Bedienelement auf dem jeweiligen Oberflächenbereich oben oder unten anzeigt. Das Bedienelement wird also am oberen Rand oder unteren Rand des Oberflächenbereichs angezeigt. Wird das Bedienelement oben angezeigt und ist auch die Vorzugsrichtung zum Auswählen des Oberflächenbereichs ebenfalls nach oben ausgerichtet, so bedeutet dies, dass das Bedienelement am obersten Bereich der Bedienvorrichtung dargestellt wird und dort durch die Steuereinrichtung gehalten wird, selbst wenn das Bedienelement rotiert oder verschwenkt wird. Es ergibt sich ein Effekt einer Wasserwaage, bei welcher ebenfalls eine Luftblase in einen Glaszylinder stets nach oben treibt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Bedienelement auf der Bedienvorrichtung stets an einer absoluten, für den Benutzer rekonstruierbaren oder vorbekannten Position angezeigt wird.As soon as the surface area on which the operating element is to be displayed is selected by the control device, the question arises as to where the operating element should appear on the surface area if the surface area is greater than the operating element. If the surface area is e.g. a flat side of the operating device, so the control must be positioned on this page. An embodiment for this provides that the control device displays the operating element on the respective surface area above or below. The control is displayed at the top or bottom of the interface. If the operating element is displayed at the top and the preferred direction for selecting the surface area is likewise oriented upward, this means that the operating element is displayed on the uppermost region of the operating device and held there by the control device, even if the operating element is rotated or pivoted. The result is an effect of a spirit level, in which also an air bubble in a glass cylinder always drives upwards. This has the advantage that the operating element is always displayed on the operating device at an absolute, reconstructable or known position for the user.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, bei einer Veränderung der Raumlage der Bedienvorrichtung, wenn das Bedienelement an einem neuen Anzeigeort angezeigt werden muss, das Bedienelement mittels einer Verschiebebewegung zu dem neuen Anzeigeort hin animiert zu verschieben. Mit anderen Worten springt das Bedienelement nicht von seinem bisherigen Anzeigeort zu dem neuen Anzeigeort. Stattdessen ergibt sich ein fließender Effekt, bei welchem das Bedienelement in zumindest einem Zwischenschritt, insbesondere mehreren Zwischenschritten, von dem bisherigen Anzeigeort (der bisherigen Ruhelage) zu dem neuen Anzeigeort (der neuen Ruhelage) verschoben wird. Der Wechsel des Anzeigeorts wird also als Animation dargestellt und kann somit mit dem Augen verfolgt werden. Hierdurch verliert der Benutzer das Bedienelement beim Wechsel des Anzeigeorts nicht aus den Augen, was insbesondere beim Wechsel über eine Kante hinweg sonst möglich wäre.One embodiment provides for the control device to be set up to shift the operating element animatedly by means of a displacement movement to the new display location when the operating position of the operating device changes, when the operating element has to be displayed at a new display location. In other words, the control does not jump from its previous display location to the new display location. Instead, there is a flowing effect in which the operating element is displaced from the previous display location (the previous rest position) to the new display location (the new rest position) in at least one intermediate step, in particular a plurality of intermediate steps. The change of the display location is thus displayed as an animation and can thus be tracked by the eyes. As a result, the user does not lose sight of the operating element when changing the display location, which would otherwise be possible in particular when changing over an edge.

Bisher wurden die Seiten der Bedienvorrichtung, die zum Anzeigen des Bedienelements mit einer Anzeigefläche ausgestaltet sind, als Oberflächenbereiche bezeichnet. Grund dafür ist, dass die Bedienvorrichtung auch rund, beispielsweise als runder Stab oder als Kugel, ausgestaltet sein kann.Heretofore, the sides of the operating device designed to display the operating element with a display surface have been referred to as surface regions. The reason for this is that the operating device can also be designed round, for example as a round rod or as a ball.

Eine Ausführungsform sieht aber vor, dass die Oberflächenbereiche als ebene Seiten der Bedienvorrichtung ausgestaltet sind und die Anzeigefläche an zumindest zwei gegenüberliegenden und/oder zumindest zwei jeweils über eine Kante verbundenen Seiten bereitgestellt ist. Die Oberflächenbereiche stellen also jeweils eine eben oder flache Seite der Bedienvorrichtung dar. Als Oberflächenbereiche können also zwei über eine gemeinsame Kante angeordnete Seiten und/oder einander gegenüberliegende Seiten der Bedienvorrichtung vorgesehen sein. Die Seiten können also paarweise über eine jeweilige Kante der Bedienvorrichtung verbunden, also z.B. im rechten Winkel oder allgemein in einem Winkel größer als 0 zueinander angeordnet. Wenn jeweils zwei ebene Seiten rechtwinklig oder allgemein in einem Winkel größer als 0 zueinander angeordnet sind, so ergibt sich zwischen den beiden Seiten an deren gemeinsamer Grenze eine Kante.An embodiment provides, however, that the surface areas are configured as planar sides of the operating device and the display area is provided on at least two opposite and / or at least two sides connected in each case via an edge. Thus, the surface regions each represent a flat or flat side of the operating device. Thus, two sides and / or opposing sides of the operating device arranged over a common edge can be provided as surface regions. The sides can thus be connected in pairs via a respective edge of the operating device, that is, for example, arranged at right angles or generally at an angle greater than 0 to one another. If each two planar sides are arranged at right angles or generally at an angle greater than 0 to each other, so there is an edge between the two sides at the common boundary.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in einer Ruhelage des Bedienelements, wenn dessen Anzeigeort auf der Anzeigefläche aufgrund der Raumlage der Bedienvorrichtung unverändert bleibt oder zu bleiben hat, das Bedienelement stets vollständig nur auf einer der ebenen Seiten anzuzeigen. Mit anderen Worten bleibt also das Bedienelement nicht auf einer Kante stehen, sondern wird stets vollständig auf eine ebene Seite der Bedienvorrichtung bewegt und kann nur dort eine Ruhelage einnehmen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Bedienelement in der Ruhelage stets unverzerrt dargestellt wird.One embodiment provides that in a rest position of the operating element, if the display location on the display surface remains unchanged or remains unchanged due to the spatial position of the operating device, the control device is always completely displayed on only one of the flat sides. In other words, therefore, the control element does not stand on an edge, but is always completely moved to a flat side of the operating device and can only assume a rest position there. This results in the advantage that the operating element is always displayed undistorted in the rest position.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass zumindest zwei der Seiten paarweise über eine jeweilige Kante der Bedienvorrichtung verbunden sind und die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, während oder nach einer Kippbewegung der Bedienvorrichtung, wenn das Bedienelement von einer der Seiten auf die andere der Seiten gewechselt werden muss, während und/oder nach der Kippbewegung das Bedienelement in einem Animationseffekt über eine der Kanten hinweg zu verschieben. Das Bedienelement wird also über die Kante hinweg animiert. Es handelt sich hierbei natürlich um die die beiden Seiten verbindende Kante. Es wird also zumindest eine Zwischendarstellung während des Animationseffekts derart bereitgestellt, dass das Bedienelement jeweils teilweise oder anteilig auf den beiden Seiten und der Kante angezeigt wird. Die Anzeigefläche kann hierzu auch auf der Kante bereitgestellt sein. Die Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass dem Benutzer signalisiert wird, dass das Bedienelement auf eine andere Seite wechselt. Der Benutzer verliert hierdurch das Bedienelement nicht aus den Augen, sondern kann es beim Wechsel auf die andere Seite beobachten.An embodiment provides that at least two of the sides are connected in pairs via a respective edge of the operating device and the control device is set up during or after a tilting movement of the operating device when the operating element has to be changed from one of the sides to the other of the sides. during and / or after the tilting movement to move the control element in an animation effect across one of the edges. The control is animated over the edge. Of course this is the edge connecting the two sides. Thus, at least one intermediate representation during the animation effect is provided such that the control element is displayed in each case partially or proportionally on the two sides and the edge. The display surface can also be provided on the edge for this purpose. The embodiment has the advantage that the user is signaled that the operating element changes to another side. The user does not lose sight of the operating element, but can observe it when switching to the other side.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Bedienvorrichtung als zylindrischer Körper oder Stab ausgestaltet ist. Hierbei kann die Mantelfläche eckig oder rund ausgestaltet sein, also der Querschnitt des zylindrischen Körpers oder Stabs. Die Bedienvorrichtung weist somit also eine Mantelfläche und zwei Stirnseiten auf. Die Anzeigefläche erstreckt sich dabei über die Mantelfläche ganz oder zum überwiegenden Teil. Bevorzugt erstreckt sie sich auch über eine oder beide Stirnseiten der Bedienvorrichtung. Bevorzugt ist die Bedienvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Anzeigefläche omnidirektional ist, also an der Bedienvorrichtung vollständig an der gesamten Oberfläche oder zumindest an 90 Prozent der Oberfläche bereitgestellt ist. Es kann also in jede Richtung eine pixelbasierte Grafik angezeigt werden. Mit anderen Worten ist eine Pixelmatrix bereitgestellt, die sich entlang der Mantelfläche ganz oder teilweise sowie an einer oder beider Stirnseiten der Bedienvorrichtung erstreckt. Eine Pixelmatrix kann beispielsweise auf der Grundlage einer flexiblen Pixelfolie, beispielsweise einer OLED-Folie, realisiert sein. Bei der Bedienvorrichtung kann diese beispielsweise in einem transparenten Gehäuse angeordnet sein, welches die Oberfläche oder Grifffläche der Bedienvorrichtung realisieren kann. Durch das Transparente Gehäuse hindurch kann man dann die Pixelfolie sehen.An embodiment provides that the operating device is designed as a cylindrical body or rod. Here, the lateral surface may be square or round, so the cross section of the cylindrical body or rod. Thus, the operating device has a lateral surface and two end faces. The display surface extends over the lateral surface completely or for the most part. It preferably also extends over one or both end sides of the operating device. Preferably, the operating device is configured such that the display surface is omnidirectional, that is provided on the operating device completely on the entire surface or at least 90 percent of the surface. So it can be displayed in any direction a pixel-based graphics. In other words, a pixel matrix is provided which extends completely or partially along the lateral surface as well as on one or both end sides of the operating device. A pixel matrix can be realized, for example, on the basis of a flexible pixel film, for example an OLED film. In the case of the operating device, this can be arranged, for example, in a transparent housing, which can realize the surface or gripping surface of the operating device. Through the transparent housing you can see the pixel film.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, auf der Anzeigefläche zumindest ein weiteres Bedienelement ortsfest, das heißt unabhängig von der Raumlage der Bedienvorrichtung anzuzeigen. Es wird also nur ein Bedienelement oder es werden nur einige Bedienelemente in Abhängigkeit von der absoluten Raumlage der Bedienvorrichtung auf der Anzeigefläche in der beschriebenen Weise angeordnet oder positioniert. Zumindest ein weiteres Bedienelement bleibt dagegen lageunabhängig am selben Anzeigeort angezeigt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auf der Anzeigefläche bei Veränderung der Raumlage sich nicht das gesamte Erscheinungsbild des Anzeigeinhalts auf der Anzeigefläche verändert, sondern nur das eine Bedienelement oder einige Bedienelemente bewegt werden und/oder an einem anderen Anzeigeort, der sich durch die Vorzugsrichtung ergibt, angezeigt werden.An embodiment provides that the control device is adapted to display on the display surface at least one further operating element fixed, that is, regardless of the spatial position of the operating device. Thus, only one operating element or only a few operating elements are arranged or positioned on the display surface in the manner described in dependence on the absolute spatial position of the operating device. At least one other control element, however, remains displayed regardless of location at the same display location. This results in the advantage that the entire appearance of the display content on the display surface does not change on the display surface when changing the spatial position, but only one control element or some controls are moved and / or at another display location, which results from the preferred direction , are displayed.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die besagte Bedienfunktion, die durch das bewegliche Bedienelement ausgelöst oder gesteuert werden kann, eine Home-Funktion (Heimfunktion) ist, durch welche auf der Anzeigefläche eine Übersicht über die durch die Bedienvorrichtung bereitgestellten Bedienmöglichkeiten angezeigt wird. Das Betätigen des Bedienelements bewirkt also das Auslösen der Home-Funktion, das heißt man gelangt zu einem Ausgangsorts für jede durch die Bedienvorrichtung bereitgestellte Bedienmöglichkeit. Bei der Übersicht kann es sich beispielsweise um die Wurzel eines Menübaums handeln. Die Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Home-Funktion, das heißt der Sprung zur Übersicht oder das Erreichen der Übersicht durch ein Bedienelement ausgelöst oder erreicht werden kann, das stets auf der demjenigen Oberflächenbereich angeordnet ist, der in die Vorzugsrichtung ausgerichtet ist.One embodiment provides that said operating function, which can be triggered or controlled by the movable control element, is a home function (home function), by means of which an overview of the operating options provided by the operating device is displayed on the display surface. The actuation of the control element thus causes the triggering of the home function, that is, one arrives at a starting point for each provided by the operating device control option. For example, the overview can be the root of a menu tree. The embodiment has the advantage that the home function, that is to say the jump to the overview or the achievement of the overview, can be triggered or achieved by a control element which is always arranged on that surface region which is oriented in the preferred direction.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass ein Beschleunigungssensor bereitgestellt ist, welcher dazu eingerichtet ist, unabhängig von der absoluten Raumlage der Bedienvorrichtung stattdessen eine relative Lageänderung der Bedienvorrichtung mittels eines Bewegungssignals zu signalisieren. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, das Bedienelement in Abhängigkeit von dem Bewegungssignal auf der Anzeigefläche zu positionieren. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch eine Lageänderung, die kleiner als ein Auflösungsvermögen des zumindest einen Lagesensors ist, mittels des Beschleunigungssensors dennoch erfasst und durch das Bewegungssignal signalisiert werden kann und hierdurch die Steuereinrichtung das Bedienelement an einer korrekten Anzeigeposition (in Bezug auf die Vorzugsrichtung) anzeigen kann. Dies ist selbst dann möglich, wenn die Lageänderung das Auflösungsvermögen des zumindest einen Lagesensors unterschreitet. An embodiment provides that an acceleration sensor is provided, which is set up to signal a relative change in position of the operating device instead of the absolute spatial position of the operating device instead by means of a movement signal. The control device is adapted to the operating element in response to the motion signal on the display surface. This results in the advantage that even a change in position which is smaller than a resolution of the at least one position sensor, detected by the acceleration sensor yet and can be signaled by the motion signal and thereby the control device, the control element at a correct display position (with respect to the preferred direction ). This is possible even if the change in position falls below the resolution of the at least one position sensor.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass eine Lock-Funktion oder Sperrfunktion bereitgestellt ist, die im aktivierten Zustand das Bedienelement unabhängig von der Raumlage an einem Anzeigeort auf der Anzeigefläche festhält. Das Bedienelement wird also nur bei deaktivierter Sperrfunktion in der beschriebenen Weise bewegt. Falls ein Benutzer die Sperrfunktion aktiviert, beispielsweise in einem Bedienmenü, so wird das Bedienelement an einem festen Anzeigeort gehalten.An embodiment provides that a lock function or blocking function is provided, which holds the control element in the activated state, regardless of the spatial position at a display location on the display surface. The control element is therefore only moved when the blocking function is deactivated in the manner described. If a user activates the blocking function, for example in an operating menu, the operating element is held at a fixed display location.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Bedienelement Bestandteil einer Gruppe aus mehreren beweglichen Bedienelementen ist und die Steuereinrichtung die Gruppe stets zusammen auf der Anzeigefläche bewegt. Eine solche Gruppe kann z.B. ein Bedienfeld sein, das mehrere Bedienfunktionen umfasst (z.B. jeweils eine pro Bedienelement der Gruppe). So können in der Gruppe z.B. Bedienelemente zum Bedienen einer Medienwiedergabe (z.B. Musikwiedergabe) zusammengefasst sein (z.B. Play/Pause und/oder Vorspulen und/oder Rückspulen und/oder nächster Titel und/oder vorheriger Titel). Durch die Steuereinrichtung wird dann also stets die Gruppe als Ganzes in der beschriebenen Weise in die Vorzugsrichtung ausgerichtet.One embodiment provides that the operating element is part of a group of a plurality of movable operating elements and the control device always moves the group together on the display surface. Such a group may e.g. a control panel comprising a plurality of operating functions (for example, one per each operating element of the group). Thus, in the group e.g. Controls for controlling media playback (e.g., music playback) (e.g., play / pause and / or fast-forward and / or rewind, and / or next title and / or title). By the control device, therefore, the group is always aligned as a whole in the manner described in the preferred direction.

Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist insbesondere als eine Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug ausgestaltet. Mittels des Bedienelements kann somit eine Bedienfunktion für das Kraftfahrzeug gesteuert werden, beispielsweise das Anzeigen einer Übersicht über diejenigen Bedienfunktionen, die im Kraftfahrzeug insgesamt geschaltet werden können.The operating device according to the invention is designed in particular as a remote control for a motor vehicle. By means of the control element can thus be controlled an operating function for the motor vehicle, for example, displaying an overview of those operating functions that can be switched in total in the motor vehicle.

Die besagte Steuereinrichtung der Bedienvorrichtung kann beispielsweise auf der Grundlage einer Prozessoreinrichtung realisiert sein. Die Prozessoreinrichtung kann zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen Mikroprozessor aufweisen. Die Bedienvorrichtung kann einen Programmcode aufweisen, der in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein kann und dessen Programminstruktionen bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die beschriebenen Vorgänge in der Bedienvorrichtung auslösen oder durchführen.The said control device of the operating device can be realized, for example, on the basis of a processor device. The processor device may have at least one microcontroller and / or at least one microprocessor. The operating device may comprise a program code which may be stored in a data memory of the processor device and whose program instructions, when executed by the processor device, trigger or perform the described operations in the operating device.

Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.The invention also includes the combinations of features of the described embodiments.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung sowie zweier Teilansichten zur Veranschaulichung einer Bewegung der Bedienvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht der Bedienvorrichtung in zwei unterschiedlichen Raumlagen, bei welchen ein Bedienelement aber auf derselben Seite angezeigt bleibt; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht der Bedienvorrichtung, während ein Bedienelement über eine Kante hinweg auf eine Stirnseite der Bedienvorrichtung verschoben wird.
In the following, embodiments of the invention are described. This shows:
  • 1 a schematic representation of a perspective view of an embodiment of the operating device according to the invention and two partial views to illustrate a movement of the operating device;
  • 2 a schematic representation of a perspective view of the operating device in two different spatial positions in which a control but remains displayed on the same page; and
  • 3 a schematic representation of a perspective view of the operating device, while a control element is moved over an edge away on a front side of the operating device.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the described components of the embodiments each represent individual features of the invention, which are to be considered independently of one another, which each further develop the invention independently of one another and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.In the figures, like reference numerals designate functionally identical elements.

1 zeigt eine portable, mobile Bedienvorrichtung 10, die beispielsweise als eine Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug ausgestaltet sein kann. Die Bedienvorrichtung 10 kann von einem Benutzer 11 in einer Hand 12 gehalten werden. Die Bedienvorrichtung 10 kann dabei von Fingern 13 der Hand 12 umschlossen oder gegriffen werden. Die Bedienvorrichtung 10 kann dabei eine Form eines Stabs oder Zylinders aufweisen. Eine Größe der Bedienvorrichtung 10 kann in Bezug auf ihre größte Außenabmessung in einem Bereich von 7 Zentimeter bis 35 Zentimeter liegen. 1 shows a portable, mobile control device 10 , which may be configured, for example, as a remote control for a motor vehicle. The operating device 10 can by a user 11 in one hand 12 being held. The operating device 10 can be done by fingers 13 the hand 12 enclosed or gripped. The operating device 10 can have a shape of a rod or cylinder. A size of the operating device 10 may be in the range of 7 centimeters to 35 centimeters in terms of its largest outer dimension.

Ein Querschnitt der dargestellten stabförmigen oder zylinderförmigen Form kann hierbei rechteckig ausgestaltet sein. Die Bedienvorrichtung 10 kann entsprechend mehrere ebene oder flache Seiten 14 aufweisen, die jeweils paarweise über eine Kante 15 der Bedienvorrichtung 10 verbunden sein können. Die Kanten können dabei abgerundet sein, also einen Krümmungsradius in einem Bereich größer als 0, z.B. bis 0,5 Millimeter oder bis 2 Zentimeter oder bis 5 Zentimeter aufweisen. Jede der Seiten 14 kann einen Oberflächenbereich 16 darstellen, dessen Flächennormale 17 zu jeweils der Flächennormale 17 an dem anderen Oberflächenbereich 16 rechtwinklig ausgerichtet ist, zumindest aber in einem Winkel 18 ausgerichtet ist, der größer als 0° ist, insbesondere größer als 10°. Die Oberflächenbereiche 16 und damit die Seiten 14 können jeweils als eine Anzeigefläche 19 einer Anzeigeeinrichtung oder eines Displays ausgestaltet sein. Mit anderen Worten kann eine Pixelmatrix an der Anzeigefläche 19 über die Seiten 14 hinweg angeordnet sein. Auch an den Kanten 15 kann die Anzeigefläche 19 bereitgestellt sein.A cross section of the illustrated rod-shaped or cylindrical shape can be configured rectangular. The operating device 10 may have several flat or flat sides 14 have, in pairs over an edge 15 the operating device 10 can be connected. The edges can be rounded, So have a radius of curvature in a range greater than 0, for example, to 0.5 millimeters or to 2 centimeters or to 5 centimeters. Each of the pages 14 can have a surface area 16 represent, the surface normal 17 to each of the surface normal 17 on the other surface area 16 is oriented at right angles, but at least at an angle 18 is greater than 0 °, in particular greater than 10 °. The surface areas 16 and with it the pages 14 can each act as a display area 19 be designed a display device or a display. In other words, a pixel matrix may be on the display area 19 over the pages 14 be arranged away. Also on the edges 15 can the display area 19 be provided.

Eine Steuereinrichtung 20 der Bedienvorrichtung 10 kann auf der Anzeigefläche 19 ein Bedienelement 21 anzeigen, das beispielsweise zum Auslösen einer vorbestimmten Bedienfunktion, beispielsweise einer Home-Funktion, vorgesehen sein kann. Das Bedienelement 21 kann als Pixelgrafik ausgestaltet sein. Die Anzeigefläche 19 kann als Touchscreen oder Berührungsbildschirm ausgestaltet sein, das heißt die Anzeigefläche 19 kann auch berührungssensitiv sein. Durch Antippen des Bedienelements 21 mit einem der Finger 13 kann somit die zugeordnete Bedienfunktion ausgelöst oder gestartet werden.A control device 20 the operating device 10 can on the display area 19 a control 21 indicate, which may be provided, for example, to trigger a predetermined operating function, such as a home function. The operating element 21 can be configured as a pixel graphic. The display area 19 can be configured as a touch screen or touch screen, that is, the display area 19 can also be touch-sensitive. By tapping the control 21 with one of the fingers 13 Thus, the assigned operating function can be triggered or started.

Bei der Bedienvorrichtung 10 ist dabei sichergestellt, dass sich das Bedienelement 21 stets an einem vorbekannten Anzeigeort 22 in Bezug auf eine räumliche absolute Vorzugsrichtung 23 bezüglich der Erde 24 ausgerichtet ist. Beispielsweise kann die erdbezogene Vorzugsrichtung 23 nach oben weisen, also vom Erdmittelpunkt oder Erdschwerpunkt radial wegweisen. Die Steuereinrichtung 20 kann beispielsweise das Bedienelement 21 auf derjenigen Seite 14 oder allgemein demjenigen Oberflächenbereich 16 darstellen oder anzeigen, dessen Flächennormale 17 den kleinsten Winkelunterschied zur Vorzugsrichtung 23 aufweist. Es wird dann also immer zum Anzeigen des Bedienelements 21 durch die Steuereinrichtung 20 diejenige Seite 14 oder allgemein derjenige Oberflächenbereich 16 ausgewählt, der in die Vorzugsrichtung 23 weist oder den geringsten Unterschied zur Vorzugsrichtung 23 aufweist.At the operating device 10 it is ensured that the operating element 21 always at a previously known viewing location 22 in terms of a spatial absolute preferred direction 23 concerning the earth 24 is aligned. For example, the earth-related preferred direction 23 pointing upwards, so pointing away from the center of the earth or center of gravity radially. The control device 20 For example, the control element 21 on the side 14 or generally that surface area 16 represent or display the surface normal 17 the smallest angle difference to the preferred direction 23 having. It is then always to display the control 21 by the control device 20 the side 14 or generally that surface area 16 selected in the preferred direction 23 shows or the slightest difference to the preferred direction 23 having.

1 veranschaulicht, wie bei einer Drehbewegung oder Kippbewegung 24 der Bedienvorrichtung 10, wie sie der Benutzer 11 beim Drehen der Hand 12 bewirken kann, das Bedienelement 21 in einem Animationseffekt 25 in einer Verschiebebewegung 26 entlang der Anzeigefläche 19 über eine der Kanten 15 hinweg auf eine andere Seite 14 oder allgemein einen anderen Oberflächenbereich 16 bewegt oder verschoben werden kann. Dies kann immer dann der Fall sein, wenn die andere Seite 14 oder der andere Oberflächenbereich 16 durch die Kippbewegung 24 näher an die Vorzugsrichtung 23 oder in die Vorzugsrichtung 23 ausgerichtet wird als der bisher für die Anzeige des Bedienelements 16 genutzte Oberflächenbereich 16. 1 illustrated as in a rotary motion or tilting movement 24 the operating device 10 as the user 11 when turning the hand 12 can cause the control 21 in an animation effect 25 in a sliding movement 26 along the display area 19 over one of the edges 15 away to another side 14 or generally a different surface area 16 can be moved or moved. This can always be the case when the other side 14 or the other surface area 16 by the tilting movement 24 closer to the preferred direction 23 or in the preferred direction 23 is aligned as the previously for the display of the control 16 used surface area 16 ,

Es sind hierbei in 1 zwei Animationsphasen a, b dargestellt, wobei b nach a folgt. Es kann vorgesehen sein, dass die Verschiebebewegung 26 erst beendet wird, wenn das Bedienelement 21 vollständig auf einer der Seiten 14 oder allgemein einem der Oberflächenbereiche 16 angezeigt wird. Es wird also verhindert, dass sich eine Ruhelage 27 des Bedienelements 21 derart ergibt, dass das Bedienelement 21 auf einer Kante 15 liegen oder stehen bleibt.It is here in 1 two animation phases a, b are shown, where b follows a. It can be provided that the displacement movement 26 only ends when the operating element 21 completely on one of the sides 14 or generally one of the surface areas 16 is shown. It is thus prevented that a rest position 27 of the operating element 21 such that the operating element 21 on an edge 15 lie or stand still.

Die absolute Raumlage bezüglich der Vorzugsrichtung 23 kann durch zumindest einen Lagesensor L der Bedienvorrichtung 10 an die Steuereinrichtung 20 signalisiert werden.The absolute spatial position with respect to the preferred direction 23 can by at least one position sensor L the operating device 10 to the controller 20 be signaled.

Es kann auch ein Beschleunigungssensor B bereitgestellt sein, um eine relative Lageänderung der Bedienvorrichtung 10 mittels eines Bewegungssignals zu signalisieren. Dieser kann zur Unterstützung des zumindest einen Lagesensors verwendet werden.It can also be an accelerometer B be provided to a relative change in position of the operating device 10 to signal by means of a motion signal. This can be used to support the at least one position sensor.

2 veranschaulicht die Bedienvorrichtung 10 in zwei unterschiedlichen Raumlagen 28, 29, bei denen zwar in Bezug auf die Vorzugsrichtung 23 die Flächennormale 17 ein und derselben Seite 16 oder allgemein ein und desselben Oberflächenbereichs 16 den kleinsten Winkelabstand aufweist, aber aufgrund einer Kippbewegung 24 in der Raumlage 28 ein erstes Ende 30 und in der Raumlage 29 ein gegenüberliegendes zweites Ende 31 weiter nach oben ausgerichtet oder angeordnet ist. Auch in diesem Fall kann die Steuereinrichtung 20 vorsehen, dass das Bedienelement 21 aus der für die Raumlage 28 vorgesehenen Ruhelage 27 am oberen Ende 30 in einem Animationseffekt 25 durch eine Verschiebebewegung 26 in eine Ruhelage 27 am in der Raumlage 29 oberen Ende 31 verschoben wird. 2 illustrates the operating device 10 in two different spatial positions 28 . 29 , although with respect to the preferred direction 23 the surface normal 17 one and the same page 16 or generally one and the same surface area 16 has the smallest angular distance, but due to a tilting movement 24 in the spatial position 28 a first end 30 and in the spatial position 29 an opposite second end 31 further upwards or arranged. Also in this case, the control device 20 Provide that the operating element 21 from the for the space situation 28 intended rest position 27 at the upper end 30 in an animation effect 25 by a displacement movement 26 in a quiet location 27 am in the space situation 29 upper end 31 is moved.

3 zeigt von der Bedienvorrichtung 10 zusätzlich eine Stirnseite 32, die beispielsweise an dem Ende 30 angeordnet sein kann. Die Stirnseite 32 ist in einem jeweiligen Zustand an zwei unterschiedlichen Zeitpunkten dargestellt. Die Steuereinrichtung 20 kann vorsehen, dass für den Fall, dass der Benutzer 11 durch eine Kippbewegung 24 der Bedienvorrichtung 10 die Stirnseite 32 nach oben ausrichtet, sodass also die Flächennormale 17 von allen Flächennormalen der Oberflächenbereiche 16 mit Anzeigefläche 19 diejenige Flächennormale 17 ist, die den kleinsten Winkelabstand oder Winkelunterschied zur Vorzugsrichtung 23 aufweist, das Bedienelement 21 beispielsweise in einem Animationseffekt 25 durch eine Verschiebung 26 über eine Kante 15' von einer Mantelfläche 33 auf die Stirnseite 32 verschoben wird (erste Darstellung). Eine sich danach ergebende Ruhelage 27 kann dann auf der Stirnseite 32 für das Bedienelement 21 vorgesehen sein (zweite Darstellung). 3 shows from the operating device 10 in addition an end face 32 that, for example, at the end 30 can be arranged. The front side 32 is shown in a respective state at two different times. The control device 20 can provide that in case the user 11 by a tilting movement 24 the operating device 10 the front side 32 aligned upwards, so so the surface normal 17 from all surface normals of surface areas 16 with display area 19 that surface normal 17 is the smallest angular distance or angle difference to the preferred direction 23 has, the operating element 21 for example in an animation effect 25 by a shift 26 over an edge 15 ' from one lateral surface 33 on the front page 32 is moved (first representation). A subsequent rest position 27 can then on the front page 32 for the control element 21 be provided (second illustration).

Somit kann auf einer Bedienvorrichtung 10 zumindest ein Menü-Item oder ein Bedienelement überall dort hingeschoben werden, wo die Anzeigefläche 19 in eine Vorzugsrichtung 23 weist. Diese Bedienvorrichtung 10 dann von allen Seiten bedient und angefasst werden. Dabei ist dann eine vorbestimmte Bedienfunktion, beispielsweise eine Home-Funktion, immer von derselben Vorzugsrichtung aus erreichbar und sichtbar.Thus, on an operating device 10 at least one menu item or control will be pushed wherever the display area 19 in a preferred direction 23 has. This operating device 10 then be served and touched from all sides. In this case, a predetermined operating function, for example a home function, is always accessible and visible from the same preferred direction.

Um diese Bedienfunktion des Bedienelements 21 immer sichtbar und erreichbar zu machen, kann das Bedienelement als ein digital treibendes oder fließendes Objekt, beispielsweise wie eine Blase in einer Flüssigkeit, immer nach oben treiben. Beim Drehen der Bedienvorrichtung 10 bewegt sich somit das Bedienelement, also beispielsweise ein Home-Icon für eine Home-Funktion, immer über die Kanten 15, 15' auf diejenige Seite oder denjenigen Oberflächenbereich, der nach oben weist.To this operating function of the operating element 21 Always making visible and accessible, the operating element can always drive upwards as a digitally driving or flowing object, for example like a bubble in a liquid. When turning the operating device 10 Thus, the control moves, so for example, a home icon for a home function, always on the edges 15 . 15 ' on the side or surface area that faces up.

2 veranschaulicht, dass das Bedienelement auch auf ein und derselben Seite oder ein und demselben Oberflächenbereich wie bei einer Wasserwage beim Kippen nach oben treibt. Wenn die Bedienvorrichtung aufgerichtet wird, kann sich das Bedienelement 21, wie in 3 gezeigt, über die Kante 15' auch auf die Stirnseite 32 bewegen. 2 illustrates that the operating element also drives upwards on one and the same side or the same surface area as in the case of a water cart when tilted. When the operating device is raised, the operating element may become 21 , as in 3 shown over the edge 15 ' also on the front page 32 move.

Somit ist also ein Bedienelement bereitgestellt, das sich auch über eine Kante 15, 15' hinweg auf eine andere Seite hin verschiebt. Bei der Bedienung der Bedienvorrichtung ist somit dem Benutzer immer bekannt, wo er das Bedienelement finden kann. Somit ist zumindest ein wichtiges Bedienelement stets gut greifbar.Thus, therefore, an operating element is provided which also extends over an edge 15 . 15 ' shifted to another side. In the operation of the operating device thus the user is always aware of where he can find the control. Thus, at least one important control element is always easily accessible.

Bevorzugt besteht die Bedienvorrichtung aus einer Form, die vollständig durch eine Anzeigefläche 19 nach außen abgegrenzt ist. Als Lagesensor L kann beispielsweise ein Gyroskop vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung kann die beschriebenen Steuerungen für das Bedienelement mittels einer Software oder einem Programmcode realisieren.Preferably, the operating device consists of a mold completely through a display surface 19 is delimited to the outside. As a position sensor L For example, a gyroscope can be provided. The control device can realize the described controls for the operating element by means of software or a program code.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung bei einer Bedienvorrichtung, deren Form vollständig mit einer Anzeigefläche (Display) versehen ist, ein Bedienelement für ein Menü-Item sich immer nach oben (eventuell über eine Kante hinweg) bewegen kann.Overall, the examples show how an invention for an operating device, whose shape is completely provided with a display surface (display), a control for a menu item can always move upwards (possibly over an edge).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 3116203 A1 [0002]EP 3116203 A1 [0002]
  • GB 2414309 A [0003]GB 2414309A [0003]
  • EP 2555101 A1 [0004]EP 2555101 A1 [0004]

Claims (12)

Portable, mobile Bedienvorrichtung (10), bei welcher an zumindest zwei Oberflächenbereichen (16) eine Anzeigefläche (19) bereitgestellt ist, wobei eine jeweilige Flächennormale (17) der Oberflächenbereiche (16) bezüglich der jeweiligen Flächennormale (17) zumindest eines anderen der Oberflächenbereiche (16) um einen vorbestimmten Winkel (18) auseinander steht und wobei eine Steuereinrichtung (20) der Bedienvorrichtung (10) dazu eingerichtet ist, ein Bedienelement (21) zum Auslösen einer vorbestimmten Bedienfunktion auf der Anzeigefläche (19) anzuzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) zumindest einen Lagesensor (L) aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine absolute Raumlage der Bedienvorrichtung (10) zumindest bezüglich einer senkrechten Vorzugsrichtung (23) der Erde (24) zu signalisieren, und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, das Bedienelement (21) auf demjenigen der Oberflächenbereiche (16) anzuzeigen, dessen Flächennormale (17) die geringste Winkelabweichung von der Vorzugsrichtung (23) aufweist.Portable, mobile operating device (10), in which a display surface (19) is provided on at least two surface regions (16), wherein a respective surface normal (17) of the surface regions (16) with respect to the respective surface normal (17) of at least one other of the surface regions (17). 16) is separated by a predetermined angle (18) and wherein a control device (20) of the operating device (10) is adapted to display an operating element (21) for triggering a predetermined operating function on the display surface (19), characterized in that the Operating device (10) has at least one position sensor (L) which is adapted to signal an absolute spatial position of the operating device (10) at least with respect to a vertical preferred direction (23) of the earth (24), and the control device (20) is arranged to display the operating element (21) on that of the surface areas (16) whose surface normal (17) di e least angle deviation from the preferred direction (23). Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (20) das Bedienelement auf dem jeweiligen Oberflächenbereich oben oder unten anzeigt.Operating device (10) after Claim 1 wherein the control device (20) displays the operating element on the respective surface area above or below. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, bei einer Veränderung der Raumlage der Bedienvorrichtung (10), wenn das Bedienelement (21) an einem neuen Anzeigeort angezeigt werden muss, das Bedienelement (21) zu dem neuen Anzeigeort mittels einer Verschiebebewegung (26) animiert zu verschieben.Operating device (10) according to any one of the preceding claims, wherein the control device (20) is adapted, when changing the spatial position of the operating device (10) when the operating element (21) must be displayed at a new display location, the operating element (21) to the animated move to the new display location by means of a sliding movement (26). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenbereiche (16) als ebene Seiten (14) der Bedienvorrichtung (10) ausgestaltet sind und die Anzeigefläche (19) an zumindest zwei gegenüberliegenden und/oder zumindest zwei jeweils über eine Kante (15) verbundene Seiten (14) bereitgestellt ist.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein the surface regions (16) are designed as flat sides (14) of the operating device (10) and the display surface (19) on at least two opposite and / or at least two in each case via an edge (15 ) connected pages (14) is provided. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, in einer Ruhelage (27) des Bedienelements (21), wenn dessen Anzeigeort auf der Anzeigefläche (19) aufgrund der Raumlage der Bedienvorrichtung (10) unverändert zu bleiben hat, das Bedienelement (21) vollständig nur auf einer der ebenen Seiten (14) anzuzeigen.Operating device (10) after Claim 4 wherein the control device (20) is adapted to operate the control element (21) in a rest position (27) of the operating element (21), if its display location on the display surface (19) remains unchanged due to the spatial position of the operating device (10). to display completely only on one of the flat sides (14). Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest zwei der Seiten (14) paarweise über eine jeweilige Kante (15, 15') der Bedienvorrichtung (10) verbunden sind und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, während und/oder nach einer Kippbewegung (24) der Bedienvorrichtung (10) das zumindest eine Bedienelement (21) in einem Animationseffekt (25) über eine der Kanten (15) hinweg zu verschieben.Operating device (10) after Claim 4 or 5 in which at least two of the sides (14) are connected in pairs via a respective edge (15, 15 ') of the operating device (10) and the control device (20) is set up during and / or after a tilting movement (24) of the operating device ( 10) to move the at least one operating element (21) in an animation effect (25) over one of the edges (15). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienvorrichtung (10) als zylindrischer Körper oder Stab ausgestaltet ist und sich die Anzeigefläche (19) über eine Mantelfläche (33) ganz oder zum überwiegenden Teil und über eine oder zwei Stirnseiten (32) der Bedienvorrichtung (10) erstreckt.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein the operating device (10) is designed as a cylindrical body or rod and the display surface (19) over a lateral surface (33) all or predominantly and via one or two end faces (32). the operating device (10) extends. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, auf der Anzeigefläche (19) zumindest ein weiteres Bedienelement (21) ortsfest, unabhängig von der Raumlage der Bedienvorrichtung (10) anzuzeigen.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein the control device (20) is adapted to display on the display surface (19) at least one further operating element (21) fixed, regardless of the spatial position of the operating device (10). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienfunktion eine Home-Funktion ist, durch welche eine Übersicht über die durch die Bedienvorrichtung (10) bereitgestellten Bedienmöglichkeiten auf der Anzeigefläche (19) angezeigt wird.Operating device (10) according to any one of the preceding claims, wherein the operating function is a home function by which an overview of the operating options provided by the operating device (10) is displayed on the display surface (19). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Beschleunigungssensor (B) bereitgestellt ist, welcher dazu eingerichtet ist, unabhängig von der absoluten Raumlage der Bedienvorrichtung (10) eine relative Lageänderung der Bedienvorrichtung (10) mittels eines Bewegungssignals zu signalisieren, und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, das Bedienelement (21) in Abhängigkeit von dem Bewegungssignal auf der Anzeigefläche (19) zu positionieren.Operating device (10) according to any one of the preceding claims, wherein an acceleration sensor (B) is provided, which is adapted to signal a relative change in position of the operating device (10) by means of a movement signal, regardless of the absolute spatial position of the operating device (10) Control device (20) is adapted to position the operating element (21) in response to the movement signal on the display surface (19). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sperrfunktion bereitgestellt ist, die im aktivierten Zustand das Bedienelement (21) unabhängig von der Raumlage an einem Anzeigeort auf der Anzeigefläche (19) festhält.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein a blocking function is provided, which holds the operating element (21) in the activated state, regardless of the spatial position at a display location on the display surface (19). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (21) Bestandteil einer Gruppe aus mehreren beweglichen Bedienelementen ist und die Steuereinrichtung (20) die Gruppe stets zusammen auf der Anzeigefläche (19) bewegt.Operating device (10) according to one of the preceding claims, wherein the operating element (21) is part of a group of a plurality of movable operating elements and the control device (20) always moves the group together on the display surface (19).
DE102018205616.1A 2018-04-13 2018-04-13 Portable, mobile operating device in which a display area is provided on at least two surface areas Pending DE102018205616A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205616.1A DE102018205616A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Portable, mobile operating device in which a display area is provided on at least two surface areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205616.1A DE102018205616A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Portable, mobile operating device in which a display area is provided on at least two surface areas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205616A1 true DE102018205616A1 (en) 2019-10-17

Family

ID=68053401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205616.1A Pending DE102018205616A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Portable, mobile operating device in which a display area is provided on at least two surface areas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205616A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414309A (en) 2004-05-18 2005-11-23 Simon Richard Daniel Collapsible spherical display and control device
US20110065479A1 (en) * 2007-11-30 2011-03-17 Ali Nader Portable Electronic Apparatus Having More Than one Display Area, and a Method of Controlling a User Interface Thereof
EP2555101A1 (en) 2010-03-29 2013-02-06 Panasonic Corporation Information device and mobile information device
EP3110113A1 (en) * 2014-12-29 2016-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. User terminal device and control method thereof
EP3116203A1 (en) 2015-06-25 2017-01-11 Xiaomi Inc. Mobile device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414309A (en) 2004-05-18 2005-11-23 Simon Richard Daniel Collapsible spherical display and control device
US20110065479A1 (en) * 2007-11-30 2011-03-17 Ali Nader Portable Electronic Apparatus Having More Than one Display Area, and a Method of Controlling a User Interface Thereof
EP2555101A1 (en) 2010-03-29 2013-02-06 Panasonic Corporation Information device and mobile information device
EP3110113A1 (en) * 2014-12-29 2016-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. User terminal device and control method thereof
EP3116203A1 (en) 2015-06-25 2017-01-11 Xiaomi Inc. Mobile device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036126B1 (en) Method of operating an input and display device in a vehicle and input and display device in a vehicle
EP1262740B1 (en) Vehicle computer system and method for controlling a cursor for a vehicle computer system
EP3113969B1 (en) User interface and method for signalling a 3d position of input means during gesture detection
EP2181383A2 (en) Display device with image surface
DE102008000001A1 (en) Integrated hardware and software user interface
EP2023088A2 (en) Method for operating a navigation system
WO2006066742A1 (en) Control system for a vehicle
DE102015218444A1 (en) User interface device for selecting an automated driving mode of operation
DE102012004793A1 (en) Motor vehicle with an electronic rearview mirror
DE102012004639A1 (en) Motor vehicle with an electronic rearview mirror
EP2332322B1 (en) Mobile telephone with menu guidance on the screen
WO2001002206A1 (en) Display device, especially for a motor vehicle
DE102014009302A1 (en) Method for operating a virtual reality glasses and system with a virtual reality glasses
EP3532332B1 (en) Method and device for the viewing angle-dependent representation of a graphic user interface
DE102018205616A1 (en) Portable, mobile operating device in which a display area is provided on at least two surface areas
DE102016001998A1 (en) A motor vehicle operating device and method for operating an operating device to effect an interaction between a virtual display plane and a hand
EP3208132B1 (en) Vehicle information system in a vehicle and method for operation of a vehicle information system
DE102013001382A1 (en) Display system and method for viewing direction dependent operation of a display system
EP2707854B1 (en) Method for making available a display of an object on a motor vehicle display device
DE102016002043A1 (en) Operating device for a motor vehicle with output field for an adjustable operating parameter
DE10360658A1 (en) Operating system for a motor vehicle
DE102009033882A1 (en) Dialog system e.g. navigation system, operating method for car, involves detecting predetermined acknowledgement action of operator for acknowledging selection, and implementing function assigned to selected menu item
WO2015058878A1 (en) Control device and method for changing a reproduction of a plurality of display regions
DE102011008502B4 (en) display device
EP2331360B1 (en) Method and device for displaying information, in particular in a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE