DE102018132556A1 - Virtuelle fahrzeugoberfläche (skin) - Google Patents

Virtuelle fahrzeugoberfläche (skin) Download PDF

Info

Publication number
DE102018132556A1
DE102018132556A1 DE102018132556.8A DE102018132556A DE102018132556A1 DE 102018132556 A1 DE102018132556 A1 DE 102018132556A1 DE 102018132556 A DE102018132556 A DE 102018132556A DE 102018132556 A1 DE102018132556 A1 DE 102018132556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual vehicle
vehicle
virtual
vehicle surface
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132556.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Aditya S. KAMINI
Richard Elswick
Nathaniel H. WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018132556A1 publication Critical patent/DE102018132556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/001Texturing; Colouring; Generation of texture or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/177Augmented reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/184Displaying the same information on different displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/31Virtual images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein System und Verfahren zum Ermöglichen einer Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtung zum Ergänzen von Bild- oder Videodaten unter Verwendung einer virtuellen Fahrzeugoberfläche, worin das Verfahren durch eine in einem Fahrzeug befindliche Fahrzeugelektronik ausgeführt wird, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: Herstellen einer Verbindung zu der AR/VR-Vorrichtung unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, die in der Fahrzeugelektronik des Fahrzeugs integriert ist; und Senden einer virtuellen Fahrzeugoberflächenreaktion an die AR/VR-Vorrichtung über die hergestellte Verbindung, worin die AR/VR-Vorrichtung konfiguriert ist, um ein Hintergrundvideo zu erhalten und die virtuelle Fahrzeugoberfläche über dem erhaltenen Hintergrundvideo anzuzeigen, sodass die virtuelle Fahrzeugoberfläche einen Teil des Fahrzeugs überlagert, und worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion die virtuelle Fahrzeugoberfläche oder die virtuellen Fahrzeug-Skin- Zugangsinformationen beinhaltet, die von der AR/VR-Vorrichtung verwendet werden können, um die virtuelle Fahrzeugoberfläche abzuleiten oder zu erhalten.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtungen zur Darstellung einer virtuellen Fahrzeugoberfläche (Skin) über Bildern, die ein Fahrzeug abbilden.
  • Fahrzeuge beinhalten Hardware und Software, die in der Lage sind, verschiedene Multimediafunktionen auszuführen, einschließlich dem Abspielen von Audio, das von Radiostationen empfangen wird, sowie mobile Vorrichtungen (Smartphones, Tablets), von denen viele drahtlose Kommunikation nutzen, wie beispielsweise die drahtlose Nahbereichskommunikation (SRWC). Darüber hinaus beinhalten Fahrzeuge zahlreiche Fahrzeugsystemmodule (VSMs), die zum Bereitstellen von Informationen für andere elektronische Computervorrichtungen, wie beispielsweise persönliche mobile Vorrichtungen, verwendet werden können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, das es einer Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtung ermöglicht, Bild- oder Videodaten unter Verwendung einer virtuellen Fahrzeugoberfläche zu ergänzen, worin das Verfahren durch eine in einem Fahrzeug befindliche Fahrzeugelektronik durchgeführt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Herstellen einer Verbindung zu der AR/VR-Vorrichtung unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, die in der Fahrzeugelektronik des Fahrzeugs integriert ist; und Senden einer virtuellen Fahrzeugoberflächenreaktion an die AR/VR-Vorrichtung über die hergestellte Verbindung, worin die AR/VR-Vorrichtung konfiguriert ist, um Bild- oder Videodaten zu erhalten und die virtuelle Fahrzeugoberfläche über die erhaltenen Bild- oder Videodaten anzuzeigen, sodass die virtuelle Fahrzeugoberfläche einen Teil des Fahrzeugs überlagert, und worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion die virtuelle Fahrzeugoberfläche oder die virtuellen Fahrzeugoberflächen-Zugangsinformationen beinhaltet, die von der AR/VR-Vorrichtung verwendet werden kann, um die virtuelle Fahrzeugoberfläche zu erhalten.
  • Gemäß einer oder mehreren verschiedenen Ausführungsformen kann dieses Verfahren eines oder mehrere der folgenden Merkmale in jeder technisch möglichen Kombination dieser Merkmale beinhalten:
    • • die virtuelle Fahrzeugoberfläche, die zum Einfügen in erfasste Bild- oder Videodaten konfiguriert ist, sodass die virtuelle Fahrzeugoberfläche einen Abschnitt einer Innenkabine des Fahrzeugs abdeckt;
    • • Empfangen einer ersten virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung von der AR/VR-Vorrichtung, Senden einer zweiten virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung an einen oder mehrere Fernserver als Reaktion auf das Empfangen der ersten virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung und Empfangen der virtuellen Fahrzeugoberfläche oder der Zugangsinformationen zur virtuellen Fahrzeugoberfläche;
    • • die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion, welche die virtuelle Fahrzeugoberfläche beinhaltet;
    • • die digitale Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche, die von einem Speicher erhalten wird, der in der Fahrzeugelektronik integriert ist;
    • • die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion, die virtuelle Fahrzeugoberflächen-Zugangsinformationen beinhaltet, die Informationen beinhalten, die von der AR/VR-Vorrichtung zum Erhalten der virtuellen Fahrzeugoberfläche von einem Fernserver verwendet werden können;
    • • die virtuellen Fahrzeugoberflächen-Zugangsinformationen, die ein virtuelles Fahrzeugoberflächen-Token beinhalten, das, wenn es dem Fernserver präsentiert wird, bewirkt, dass der Fernserver die virtuelle Fahrzeugoberfläche an die AR/VR-Vorrichtung sendet;
    • • die AR/VR-Vorrichtung, die ein Paar tragbarer elektronischer Augmented-Reality-/virtuelle Reality-(AR/VR)-Brillen ist, die konfiguriert sind, um einem Benutzer Augmented-Reality- oder Virtual-Reality-Medieninhalte visuell zu präsentieren; und/oder
    • • die AR/VR-Vorrichtung, die eine persönliche AR/VR-Vorrichtung ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Konfigurieren einer Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtung vorgesehen, um Bild- oder Videodaten unter Verwendung einer virtuellen Fahrzeugoberfläche zu ergänzen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erfassen von Bild- oder Videodaten unter Verwendung einer Kamera, die sich auf der AR/VR-Vorrichtung befindet; Empfangen einer virtuellen Fahrzeugoberflächen-Werbenachricht von einem Fahrzeug, worin das Fahrzeug eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung zum Senden der virtuellen Fahrzeugoberflächen-Werbenachricht verwendet; als Reaktion auf das Empfangen der virtuellen Fahrzeugoberflächen-Werbenachricht, Senden einer virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung, worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung Informationen aus der virtuellen Fahrzeugoberflächen-Werbenachricht beinhaltet; und Empfangen einer virtuellen Fahrzeugoberflächenreaktion, worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion eine digitale Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche oder Informationen beinhaltet, die von der AR/VR-Vorrichtung verwendet werden können, um die digitale Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche abzuleiten.
  • Gemäß einer oder mehreren verschiedenen Ausführungsformen kann dieses Verfahren eines oder mehrere der folgenden Merkmale in jeder technisch möglichen Kombination dieser Merkmale beinhalten:
    • • die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung, die an das Fahrzeug gesendet wird, und worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion durch das Fahrzeug gesendet wird,
    • • die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion, die virtuelle Fahrzeugoberflächen-Zugangsinformationen beinhaltet, und worin das Verfahren ferner die folgenden Schritte beinhaltet: Senden einer zweiten virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung an einen Fernserver unter Verwendung der virtuellen Fahrzeugoberflächen-Zugangsinformationen; und Empfangen einer zweiten virtuellen Fahrzeugoberflächenreaktion, welche die digitale Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche beinhaltet;
    • • die virtuelle Fahrzeugoberfläche, die eine Vielzahl von virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten beinhaltet, und worin das Verfahren ferner die folgenden Schritte beinhaltet: Bestimmen, um mindestens eine virtuelle Fahrzeugoberflächenkomponente aus der Vielzahl von virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten basierend auf den Bild- oder Videodaten anzuzeigen; und Wiedergeben mindestens eines Teils der mindestens einen virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponente auf einer Anzeige der AR/VR-Vorrichtung;
    • • vor dem Rendern des mindestens einen Teils der mindestens einen virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponente auf der Anzeige der AR/VR-Vorrichtung, Modifizieren der mindestens einen virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponente basierend auf den einen oder mehreren erfassten Bild- oder Videodaten;
    • • die virtuelle Fahrzeugoberfläche, welche die virtuelle Außenumgebungsgrafik beinhaltet, und worin das Verfahren ferner die folgenden Schritte beinhaltet: Bestimmen von Außenbereichen, die sich außerhalb des Fahrzeugs und innerhalb der erfassten Bild- oder Videodaten befinden; und Rendern der virtuellen Außenumgebungsgrafik innerhalb der Außenbereiche;
    • • Bestimmen einer Ausrichtung der AR/VR-Vorrichtung unter Verwendung eines Beschleunigungssensors, der sich auf der AR/VR-Vorrichtung befindet,
    • • das Fahrzeug, das konfiguriert ist, um eine Position der AR/VR-Vorrichtung innerhalb des Fahrzeugs zu bestimmen und anschließend die virtuelle Fahrzeugoberfläche basierend auf der Position der AR/VR-Vorrichtung zu erhalten.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei Folgendes gilt:
    • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Kommunikationssystems darstellt, das fähig ist, das hierin offenbarte Verfahren zu verwenden;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform eines Fahrzeuginnenraums darstellt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform eines Fahrzeuginnenraums mit einer virtuellen Fahrzeugoberfläche darstellt, der auf den Innenraum des Fahrzeugs aufgebracht wird;
    • 4 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens der Übertragung eines Hinweises, dass virtuelle Fahrzeugoberflächen zur Verwendung mit Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtungen verfügbar sind;
    • 5 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Senden von virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen an eine AR/VR-Vorrichtung; und
    • 6 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Darstellen der virtuellen Fahrzeugoberfläche über einen entsprechenden Bereich eines Fahrzeugs unter Verwendung einer AR/VR-Vorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das im Folgenden beschriebene System und Verfahren ermöglicht es einer Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtung, virtuelle Fahrzeugoberflächen auf einem Video oder Bild so darzustellen, dass die virtuelle Fahrzeugoberfläche über einer Fläche dargestellt wird, die einem Fahrzeug entspricht. AR/VR-Vorrichtungen können Kameras verwenden, um ein Bild oder Video von einem Bereich um einen Benutzer herum aufzunehmen und dann Grafiken über bestimmte Teile des aufgenommenen Bildes oder Videos zu rendern. Auf diese Weise kann die AR/VR-Vorrichtung Grafiken über reale Bilder oder Videos der Umgebung eines Benutzers anzeigen, sodass die Grafiken die visuelle Wahrnehmung des Benutzers gegenüber der Umgebung ergänzen. Diese ergänzenden Grafiken können verwendet werden, um ästhetisch ansprechende Grafiken zu erstellen und dem Benutzer Informationen bereitzustellen. So kann beispielsweise eine virtuelle Fahrzeughaut entwickelt und von AR/VR-Vorrichtungen in Verbindung mit Videos oder Bildern der Benutzerumgebung angezeigt werden, um eine Wahrnehmung zu vermitteln, dass das Fahrzeug wie in der virtuellen Fahrzeugoberfläche dargestellt aussieht. AR/VR-Vorrichtungen können eine Kamera verwenden, die, wenn sie von einem Benutzer getragen wird, einem Bereich vor dem Benutzer zugewandt ist (das Sichtfeld der „AR/VR-Vorrichtung“). In einer Ausführungsform ist die AR/VR-Vorrichtung ein Paar AR- oder VR-Brillen, die so konfiguriert sind, dass sie um den Kopf eines Benutzers passen, und die eine Anzeige beinhalten, die, wenn die Brille richtig getragen wird, vor den Augen oder dem Sichtfeld des Benutzers positioniert ist. Die AR/VR-Vorrichtung kann eine dem Fahrzeug zugeordnete virtuelle Fahrzeugoberfläche herunterladen, woraufhin, wenn sich das Fahrzeug im Sichtfeld der AR/VR-Vorrichtung befindet, die AR/VR-Vorrichtung die virtuelle Fahrzeugoberfläche auf einem erfassten Bild oder Video in einem Bereich anzeigen kann, der dem Fahrzeug oder einer bestimmten Komponente des Fahrzeugs entspricht. In vielen Ausführungsformen kann das nachfolgend erläuterte Verfahren und System verwendet werden, um einen Bereich im Inneren des Fahrzeugs zu vergrößern, wie beispielsweise in einer Innenkabine eines Fahrzeugs.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine virtuelle Fahrzeugoberfläche basierend auf einem Layout oder Design eines bestimmten Fahrzeugs entwickelt werden, und anschließend kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche an AR/VR-Vorrichtungen am oder in der Nähe des Fahrzeugs gesendet werden, sodass die AR/VR-Vorrichtungen die virtuelle Fahrzeugoberfläche über dem Fahrzeug anzeigen können. Da die virtuelle Fahrzeugoberfläche einem Fahrzeuglayout entspricht, können die virtuellen Fahrzeugoberflächen dargestellt werden, während gleichzeitig die allgemeine Fahrzeuganordnung übermittelt wird, sodass der Benutzer das Fahrzeug auch dann noch bedienen kann, wenn die virtuelle Fahrzeuggrafik überlagert ist. So kann beispielsweise eine virtuelle Fahrzeugoberfläche für einen Innenraum eines Fahrzeugs entwickelt werden, der verschiedene Fahrzeugsteuerungen beinhaltet. Die Oberfläche kann entwickelt werden, um verschiedene ästhetische Effekte zu erzielen, wobei dies innerhalb der Grenzen des Fahrzeuglayouts geschieht, was auch das Design der virtuellen Fahrzeugoberfläche beinhalten kann, um die gleiche physische Form und das gleiche Layout des Fahrzeugs zu berücksichtigen. Somit können bei der Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche über den Fahrzeugbereichen die funktionellen Aspekte des Fahrzeugs, wie beispielsweise die verschiedenen Fahrzeugsteuerungen, weiterhin vom Benutzer gesehen und genutzt werden, und darüber hinaus kann das allgemeine Layout beibehalten werden, sodass der Benutzer die physischen Grenzen des Fahrzeugs noch wahrnehmen kann.
  • In einer Ausführungsform kann ein Benutzer auf einen virtuellen Fahrzeugoberflächen-Katalog zugreifen und verschiedene virtuelle Fahrzeugoberflächenarten auswählen, die der Benutzer seinem Fahrzeug zugeordnet haben möchte. Der Benutzer kann diese virtuelle Fahrzeugoberfläche auswählen und/oder erwerben, und danach kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche einem bestimmten Fahrzeug des Benutzers zugeordnet werden. die virtuelle Fahrzeugoberfläche kann dann an das Fahrzeug gesendet werden, das die Haut speichern und/oder an AR/VR-Vorrichtungen senden kann. In einer bestimmten Ausführungsform kann das Fahrzeug eine virtuelle Fahrzeugoberflächen-Verfügbarkeitsnachricht senden, die den AR/VR-Vorrichtungen anzeigt, dass eine virtuelle Fahrzeugoberfläche für das Fahrzeug verfügbar ist. Das Fahrzeug kann dann eine Anforderung für eine bestimmten Oberfläche empfangen und als Reaktion darauf kann das Fahrzeug die virtuelle Fahrzeugoberfläche erhalten und die virtuelle Fahrzeugoberfläche an die AR/VR-Vorrichtung senden. In einigen Ausführungsformen kann das Erhalten der virtuellen Fahrzeugoberfläche das Senden einer Anforderung für die Oberfläche an eine entfernte Einrichtung und dann das Empfangen der virtuellen Fahrzeugoberfläche von der entfernten Einrichtung beinhalten. In weiteren Ausführungsformen kann das Erhalten der virtuellen Fahrzeugoberfläche das Abrufen der virtuellen Fahrzeugoberfläche von einer im Fahrzeug befindlichen Speichervorrichtung beinhalten.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das Fahrzeug periodisch eine Nachricht über die Verfügbarkeit einer virtuellen Fahrzeugoberfläche senden. Nach dem Empfangen dieser Anzeige an einer AR/VR-Vorrichtung kann die AR/VR-Vorrichtung ermitteln, ob eine bestimmte virtuelle Fahrzeugoberfläche erhalten werden soll, und wenn ja, kann die AR/VR-Vorrichtung eine virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung an das Fahrzeug oder an eine entfernte Einrichtung senden. In einer Ausführungsform kann die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung basierend auf Informationen (z. B. VIN, virtuelle Fahrzeugoberflächen-ID) in der Verfügbarkeitsnachricht der virtuellen Fahrzeugoberfläche erzeugt und dann an eine entfernte Einrichtung gesendet werden. Die entfernte Einrichtung kann reagieren, indem sie die angeforderte virtuelle Fahrzeugoberfläche an die AR/VR-Vorrichtung sendet. In weiteren Ausführungsformen kann die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung an das Fahrzeug gesendet werden, das dann die virtuelle Fahrzeugoberfläche erhalten und an die AR/VR-Vorrichtung senden kann. Nachdem die AR/VR-Vorrichtung die virtuelle Fahrzeugoberfläche empfangen hat, kann die AR/VR-Vorrichtung die virtuelle Fahrzeugoberfläche auf einem erfassten Bild oder Video der Umgebung darstellen, sodass Grafiken der virtuellen Fahrzeugoberfläche über dem Fahrzeug oder einer Fahrzeugkomponente angezeigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1, wird eine Betriebsumgebung dargestellt, die ein Kommunikationssystem 10 umfasst und die zum Implementieren des hierin offenbarten Verfahrens verwendet werden kann. Das Kommunikationssystem 10 beinhaltet im Allgemeinen ein Fahrzeug 12 mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30, Augmented- Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtungen 14 und 16, eine Konstellation von Satelliten des globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) 60, einem oder mehreren Drahtlosträgersystemen 70, einem Festnetz-Kommunikationsnetzwerk 76, einem Computer oder Server 78 und einer entfernten Einrichtung 80. Es versteht sich, dass das offenbarte Verfahren mit einer beliebigen Anzahl an unterschiedlichen Systemen verwendet werden kann und nicht speziell auf die hier gezeigte Betriebsumgebung eingeschränkt ist. Auch die Architektur, Konstruktion, Einrichtung und der allgemeine Betrieb des Systems 10 und seiner einzelnen Komponenten sind in der Technik allgemein bekannt. Somit stellen die folgenden Absätze lediglich einen kurzen Überblick über ein solches Kommunikationssystem 10 bereit; aber auch andere, hier nicht dargestellte Systeme könnten die offenbarten Verfahren einsetzen.
  • Das Drahtlosträgersystem 70 kann jedes geeignete Mobiltelefonsystem sein. Das Trägersystem 70 ist mit einem Mobilfunkmast 72 dargestellt; jedoch kann das Trägersystem 70 eine oder mehrere der folgenden Komponenten beinhalten (z. B. abhängig von der Mobilfunktechnologie): Mobilfunkmasten, Basisübertragungsstationen, Mobilvermittlungszentralen, Basisstationssteuerungen, entwickelte Knotenpunkte (z. B. eNodeBs), Mobilitätsmanagement-Einheiten (MMEs), Serving- und PGN-Gateways usw. sowie alle anderen Netzwerkkomponenten, die erforderlich sind, um das Drahtlosträgersystem 70 mit dem Festnetz 76 zu verbinden oder das Drahtlosträgersystem mit der Benutzerausrüstung (UEs, die z. B. die Telematikausrüstung im Fahrzeug 12 beinhalten können) zu verbinden. Das Trägersystem 70 kann jede geeignete Kommunikationstechnik realisieren, einschließlich GSM/GPRS-Technologie, CDMA- oder CDMA2000-Technologie, LTE-Technologie, usw. Im Allgemeinen sind Drahtlosträgersysteme 70, deren Komponenten, die Anordnung ihrer Komponenten, das Zusammenwirken der Komponenten usw. weitgehend im dem Stand der Technik bekannt.
  • Abgesehen vom Verwenden des Drahtlosträgersystems 70 kann ein unterschiedliches Drahtlosträgersystem in der Form von Satellitenkommunikation verwendet werden, um unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation mit dem Fahrzeug bereitzustellen. Dies kann unter Verwendung von einem oder mehreren Kommunikationssatelliten (nicht dargestellt) und einer aufwärts gerichteten Sendestation (nicht dargestellt) erfolgen. Die unidirektionale Kommunikation können beispielsweise Satellitenradiodienste sein, worin programmierte Inhaltsdaten (Nachrichten, Musik usw.) von der Uplink-Sendestation erhalten werden, für das Hochladen gepackt und anschließend zum Satelliten gesendet werden, der die Programmierung an die Teilnehmer sendet. Bidirektionale Kommunikation kann beispielsweise Satellitentelefoniedienste unter Verwendung der ein oder mehreren Kommunikationssatelliten sein, um Telefonkommunikationen zwischen dem Fahrzeug 12 und der Aufwärtssendestation weiterzugeben. Bei Verwendung kann diese Satellitentelefonie entweder zusätzlich oder anstatt des Drahtlosträgersystems 70 verwendet werden.
  • Das Festnetz 76 kann ein konventionelles landgebundenes Telekommunikationsnetzwerk sein, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das Drahtlosträgersystem 70 mit dem entfernten Standort 80 verbindet. Zum Beispiel kann das Festnetz 76 ein Fernsprechnetz (PSTN) beinhalten, wie es verwendet wird, um die Festnetz-Telefonie, die paketvermittelte Datenkommunikation und die Internet-Infrastruktur bereitzustellen. Ein oder mehrere Segmente des Festnetzes 76 könnten durch die Verwendung eines Standard-Festnetzes, eines Glasfasernetzwerks oder eines anderen LWL-Netzwerks, eines Kabelnetzwerks, durch die Verwendung von Stromleitungen, anderer drahtloser Netzwerke, wie beispielsweise lokaler Drahtlosnetze (WLAN) oder von Netzwerken, die einen drahtlosen Breitbandzugang (BWA) oder eine beliebige Kombination davon bereitstellen, implementiert werden.
  • Die Computer 78 (nicht dargestellt) können einige von einer Anzahl an Computern sein, die über ein privates oder öffentliches Netzwerk, wie das Internet, zugänglich sind. Jeder dieser Computer 78 kann für einen oder mehrere Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise zum Kauf oder zur Auswahl verschiedener virtueller Fahrzeughäute zur Verwendung mit dem Fahrzeug 12. Bei anderen derartig zugänglichen Computern 78 kann es sich beispielsweise um Folgende handeln: ein Computer in einem Kundendienstzentrum, bei dem Diagnoseinformationen und andere Fahrzeugdaten vom Fahrzeug hochgeladen werden können; ein Clientcomputer, der von dem Fahrzeugbesitzer oder einem anderen Teilnehmer für derartige Zwecke, wie etwa das Zugreifen auf oder Empfangen von Fahrzeugdaten oder zum Einstellen oder Konfigurieren von Teilnehmerpräferenzen oder Steuern von Fahrzeugfunktionen verwendet wird; einen Carsharing-Server, der Reservierungen und/oder Registrierungen von mehreren Benutzern koordiniert, welche die Nutzung eines Fahrzeugs als Teil eines Carsharing-Dienstes beantragen; oder ein Speicherort eines Drittanbieters, dem oder von dem Fahrzeugdaten oder andere Informationen entweder durch Kommunizieren mit dem Fahrzeug 12 oder der entfernten Einrichtung 80 oder beiden bereitgestellt werden. Ein Computer 78 kann auch für das Bereitstellen von Internetkonnektivität, wie DNS-Dienste oder als ein Netzwerkadressenserver, verwendet werden, der DHCP oder ein anderes geeignetes Protokoll verwendet, um dem Fahrzeug 12 eine IP-Adresse zuzuweisen. In einer Ausführungsform können Computer 78 verwendet werden, um das hierin beschriebene Verfahren durchzuführen; in anderen Ausführungsformen kann das Verfahren von Servern oder anderen Computervorrichtungen in der entfernten Einrichtung 80 durchgeführt werden, wie im Folgenden näher erläutert; und in noch einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren durch eine Kombination von Computern 78 und Servern in der entfernten Einrichtung 80 durchgeführt werden.
  • Die entfernte Einrichtung 80 kann so konzipiert sein, dass sie der Fahrzeugelektronik 20 und/oder den AR/VR-Vorrichtungen 14, 16 eine Reihe von verschiedenen System-Backend-Funktionen unter Verwendung eines oder mehrerer elektronischer Server bereitstellt, und in vielen Fällen kann sie eine fahrzeugbezogene Backend-Serviceeinrichtung sein, die fahrzeugbezogene Backend-Funktionen bereitstellt. Die entfernte Einrichtung 80 beinhaltet Server (fahrzeugbezogene Backend-Dienstleistungsserver) 82 und Datenbanken 84, die auf einer Vielzahl von Speichervorrichtungen gespeichert werden können. Die entfernte Einrichtung 80 kann auch eine oder mehrere Netzwerkweichen, Live-Berater, ein automatisiertes Sprachausgabesystem (VRS) beinhalten, mit denen die Fachleute auf dem Gebiet vertraut sind. Die entfernte Einrichtung 80 kann eine oder alle der verschiedenen Komponenten beinhalten, wobei sämtliche der verschiedenen Komponenten vorzugsweise über ein drahtgebundenes oder drahtloses lokales Netzwerk miteinander gekoppelt sind. Die entfernte Einrichtung 80 empfängt und überträgt Daten über ein mit dem Festnetz 76 verbundenes Modem. Datenübertragungen können auch durch drahtlose Systeme, wie z. B. IEEE 802.1 Ix, GPRS und dergleichen, erfolgen. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass, obwohl nur eine entfernte Einrichtung 80 und ein Computer 78 in der veranschaulichten Ausführungsform dargestellt sind, jedoch zahlreiche entfernte Einrichtungen 80 und/oder Computer 78 verwendet werden können.
  • Die Server 82 können Computer oder andere Computervorrichtungen sein, die mindestens einen Prozessor und einen Speicher beinhalten. Der Prozessor kann jede Art von Vorrichtung sein, die fähig ist elektronische Befehle zu verarbeiten, einschließlich Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, Hostprozessoren, Steuerungen, Fahrzeugkommunikationsprozessoren und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Die Prozessoren können dedizierte Prozessoren sein, die nur für die Server 82 verwendet werden oder mit anderen Systemen gemeinsam genutzt werden können. Der mindestens eine Prozessor kann verschiedene Arten von digital gespeicherten Anweisungen ausführen, wie beispielsweise Software oder Firmwareprogramme, die im Speicher gespeichert sind (z. B. EEPROM, RAM, ROM), die es den Servern 82 ermöglichen, eine Vielzahl von Diensten bereitzustellen. So kann zum Beispiel der mindestens eine Prozessor Programme ausführen oder Daten verarbeiten, um mindestens einen Teil des Verfahrens auszuführen, das hierin behandelt wird. Für die Netzwerkkommunikation (z. B. Intra-Netzwerk-Kommunikation, Inter-Netzwerk-Kommunikation einschließlich Internetverbindungen) können die Server eine oder mehrere Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) (einschließlich drahtloser NICs (WNICs)) beinhalten, die für den Datentransport zu und von den Computern verwendet werden können. Diese NICs können es einem oder mehreren Servern 82 ermöglichen, sich untereinander, mit Datenbanken 84 oder anderen Netzwerkvorrichtungen, einschließlich Routern, Modems und/oder Switches, zu verbinden. In einer bestimmten Ausführungsform können die NICs (einschließlich WNICs) der Server 82 das Herstellen von SRWC-Verbindungen ermöglichen und/oder Ethernet-Ports (IEEE 802.3) beinhalten, an die Ethernet-Kabel angeschlossen werden können, die eine Datenverbindung zwischen zwei oder mehr Vorrichtungen vorsehen können. Die entfernte Einrichtung 80 kann eine Reihe von Routern, Modems, Switches oder anderen Netzwerkvorrichtungen beinhalten, die zum Bereitstellen von Netzwerkfunktionen verwendet werden können, wie beispielsweise die Verbindung mit dem Festnetz 76 und/oder dem Mobilfunkträgersystem 70. In einer Ausführungsform beinhalten die Server 82 eine Anwendung, die mindestens einen Teil des nachstehend in 4 veranschaulichten Verfahrens ausführt.
  • Die Datenbanken 84 können auf einer Vielzahl von Speichern gespeichert werden, wie beispielsweise RAM oder anderen temporär betriebenen Speicher sowie ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium (z. B. EEPROM) oder jedes andere elektronische Computermedium beinhalten, das einen Teil oder die gesamte Software zur Durchführung der verschiedenen hierin beschriebenen externen Gerätefunktionen speichert. Zudem können eine oder mehrere Datenbanken in der entfernten Einrichtung Kontoinformationen sowie Informationen über die Zuordnung virtueller Fahrzeugoberflächen und/oder die virtuelle Fahrzeugoberfläche speichern. Wie hierin verwendet, bezieht sich „virtuelle Fahrzeugoberflächen-Zuordnungs“-Informationen auf diejenigen Informationen, die ein bestimmtes Fahrzeug einer bestimmten virtuellen Fahrzeugoberfläche zuordnen. Digitale Darstellungen der virtuellen Fahrzeugoberfläche können in den Datenbanken 84 gespeichert werden. Zudem kann eine Fahrzeuginformationsdatenbank integriert sein, die Informationen über ein oder mehrere Fahrzeuge speichert, wie beispielsweise Fahrzeugidentifikationsnummern (VINs), virtuelle Fahrzeug-Skin-Identifikatoren, Fahrzeuglayoutarten oder -merkmale sowie verschiedene andere Daten in Bezug auf das Fahrzeug. Die Fahrzeuglayoutarten oder -merkmale können das allgemeine Layout des Fahrzeugs anzeigen und können einem Modelljahr entsprechen (z. B. 2018 Cruze®). Darüber hinaus können bestimmte Merkmale eines bestimmten Fahrzeugs in Datenbanken 84 gespeichert werden, beispielsweise ob das betreffende Fahrzeug ein oder mehrere optionale Merkmale beinhaltet.
  • Das Smartphone 14 ist eine Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtung, die in der Lage ist, Medieninhalte für eine oder mehrere Schnittstellen bereitzustellen (entweder im Smartphone 14 oder in einer anderen Vorrichtung, die mit dem Smartphone 14 verbunden ist). Wie hierin verwendet, sind „AR/VR-Vorrichtungen“ diejenigen Vorrichtungen, die zum Erhalten und Präsentieren von AR/VR-Medieninhalten konfiguriert sind und die über geeignete Hardware und Verarbeitungsmöglichkeiten zum Präsentieren von AR/VR-Medieninhalten verfügen. Nicht einschränkende Beispiele für Mediensteuerungsvorrichtungen sind ein Smartphone, ein Personalcomputer (PC), ein Laptop, ein Tablet, ein Smart TV und eine AR/VR-Brille oder -Anzeige. In einigen Ausführungsformen kann das Smartphone (Mediensteuerungsvorrichtung) 14 Folgendes beinhalten: Hardware, Software, und/oder Firmware, die eine Mobilfunktelekommunikation und eine drahtlose Nahbereichskommunikation (SRWC) sowie andere Anwendungen für mobile Vorrichtungen ermöglichen. Wie hierin verwendet, ist eine persönliche AR/VR-Vorrichtung eine AR/VR-Vorrichtung, die von einem Benutzer getragen werden kann, und wobei die Tragbarkeit der Vorrichtung zumindest teilweise vom Benutzer abhängig ist, wie beispielsweise eine tragbare Vorrichtung (z. B. eine Smartwatch, AR/VR-Brille), eine implantierbare Vorrichtung oder ein Handheld-Gerät (z. B. ein Smartphone, ein Tablet, ein Laptop). Und wie hierin verwendet, ist eine drahtlose Nahbereichskommunikations-(SRWC)-Vorrichtung eine Vorrichtung, die SRWC-fähig ist und die die erforderliche SRWC-Schaltung beinhaltet, um eine derartige SRWC durchzuführen.
  • In vielen Ausführungsformen kann die Hardware der AR/VR-Vorrichtungen, einschließlich des Smartphones 14, einen Prozessor und einen Speicher (z. B. ein nichtflüchtiges, computerlesbares Medium, das für den Betrieb mit dem Prozessor konfiguriert ist) zum Speichern der Software, Firmware usw. beinhalten. In einer Ausführungsform können die AR/VR-Vorrichtungen eine SRWC-Schaltung beinhalten, wie die nachfolgend in Bezug auf die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 des Fahrzeugs 12 beschriebene. Der Prozessor und der Speicher der AR/VR-Vorrichtung können verschiedene Softwareanwendungen ermöglichen, die vom Benutzer (oder Hersteller) vorinstalliert oder installiert werden können (z. B. mit einer Softwareanwendung oder grafischen Benutzeroberfläche (GUI)). Eine Implementierung einer Anwendung der AR/VR-Vorrichtung kann es der AR/VR-Vorrichtung (z. B. dem Smartphone 14) ermöglichen, Medieninhalte (z. B. eine virtuelle Fahrzeugoberfläche) über das Festnetz 76 und/oder das Mobilfunkträgersystem 70 zu empfangen und die Medieninhalte abzuspielen oder anderweitig einem Benutzer über eine oder mehrere Benutzervorrichtungsschnittstellen an der AR/VR-Vorrichtung zu präsentieren. In einer Ausführungsform kann die AR/VR-Vorrichtung 14 eine Anzeige beinhalten, die dazu verwendet werden kann, einem Benutzer Medieninhalte visuell zu präsentieren, und ein Audiosystem, das dazu verwendet werden kann, einem Benutzer Medieninhalte akustisch zu präsentieren. Andere Wiedergabekomponenten oder -vorrichtungen können von der AR/VR-Vorrichtung 14 aufgenommen und/oder gesteuert werden, wie beispielsweise eine taktile oder haptische Vorrichtung.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine optische Anzeigekopfhalterung in Verbindung mit einer AR/VR-Vorrichtung (z. B. einem Smartphone 14) verwendet werden, um die Vorrichtung vor dem Sichtfeld des Benutzers zu montieren und gleichzeitig das periphere Sichtfeld des Benutzers abzugrenzen. Die optische am Kopf angebrachte Anzeige kann eine separat zu erwerbende und hergestellte Vorrichtung sein, die einen Schlitz beinhaltet oder anderweitig konfiguriert ist, um AR/VR-Vorrichtungen in einer derartigen Ausrichtung zu halten, dass, wenn die Vorrichtung in den Schlitz eingesetzt (oder anderweitig an der optischen Anzeigekopfhalterung befestigt) und vom Benutzer ordnungsgemäß getragen wird, die Anzeige der Mediensteuerungsvorrichtung im Sichtfeld des Benutzers liegt. Eine derartige optische am Kopf angebrachte Anzeige, die in Verbindung mit einer geeigneten AR/VR-Vorrichtung verwendet wird, kann dazu verwendet werden, eine gewöhnliche AR/VR-Vorrichtung (z. B. ein Smartphone) in eine AR/VR-Brille zu verwandeln. Wie Fachleute verstehen, obwohl AR/VR-Headsets als eine Brille bezeichnet werden können, ist nur eine einzige Anzeige erforderlich, und nicht ein Paar Anzeigen, wie der Name vermuten lässt.
  • Das Paar von Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Brillen 16 stellt eine AR/VR-Vorrichtung dar, die verwendet werden kann, um audiovisuelle Inhalte zu erhalten, zu verarbeiten und einem Benutzer zu präsentieren, wie beispielsweise eine virtuelle Fahrzeughaut. Das Paar von AR/VR-Brillen 16 ist eine am Kopf befestigte Anzeige, die einen Prozessor und Speicher sowie Computeranweisungen (z. B. Software, Firmware) zum Anzeigen von AR/VR-Medieninhalten beinhaltet. Und in einigen Ausführungsformen kann die AR/VR-Brille 16 ein AR/VR-Headset sein, das mit einer AR/VR-Brille ausgestattet ist, die mit einer Kopfhalterung integriert ist und einen Audio-Lautsprecher beinhaltet. Die AR/VR-Brille 16 kann auch andere Komponenten beinhalten, wie beispielsweise eine SRWC-Schaltung (ähnlich der im Folgenden beschriebenen SRWC-Schaltung 32), einen Beschleunigungssensor (oder Ausrichtungssensoren), eine oder mehrere Kameras oder andere Objektive, die Lichtsignale empfangen und digitalisieren können, eine Batterie, Lautsprecher oder Kopfhörer zur Darstellung von Audioinhalten und verschiedene andere Hard- oder Softwarekomponenten. Die AR/VR-Brille kann zur Verwendung mit Anwendungen konfiguriert werden, die nach einem Software Development Kit (SDK) entwickelt wurden, das speziell für AR/VR-Vorrichtungen konfiguriert ist oder die AR/VR-Funktionalität unterstützen.
  • Darüber hinaus kann die AR/VR-Brille, wie bereits erwähnt, Lautsprecher oder Kopfhörer beinhalten, die dem Benutzer Audioinhalte über Schallwellen präsentieren können. Diese Audioinhalte können Teil von audiovisuellen Medieninhalten sein, und der Audio- und Videoausgang der AR/VR-Brille kann synchronisiert werden. In weiteren Ausführungsformen kann die AR/VR-Brille nur einen Videoausgang beinhalten und kann sich zur Ausgabe des Audioinhalts mit anderen Benutzeroberflächen, wie beispielsweise den im Fahrzeug vorhandenen, verbinden. Und, wie im Folgenden näher erläutert wird, können die AR/VR-Brillen virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderungen an das Fahrzeug senden, um eine oder mehrere virtuelle Fahrzeugoberflächen zur Verwendung beim Erweitern eines Sichtfeldes der AR/VR-Brille, das einen Bereich des Fahrzeugs beinhaltet, zu erhalten. Diese virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderungen können zu einer einzigen Anforderung zusammengefasst werden, die zunächst von der AR/VR-Brille gesendet wird (z. B. zu Beginn eines immersiven Medieninhaltserlebnisses), oder zu einem Zeitpunkt gesendet werden, der den Anforderungen an die gewünschte Fahrzeugfunktion entspricht.
  • Das Fahrzeug 12 ist in der veranschaulichten Ausführungsform als ein Personenkraftwagen dargestellt, es sollte jedoch beachtet werden, dass jedes andere Fahrzeug, einschließlich Motorräder, Lastwagen, Geländewagen (SUV), Campingfahrzeuge (RV), Wasserfahrzeuge, Flugzeuge usw. ebenfalls verwendet werden kann. Einige Fahrzeugelektroniken 20 werden im Allgemeinen in 1 dargestellt und beinhalten ein globales Navigationssatellitensytem-(GNSS)-Modul 22, ein Karosseriesteuermodul (BCM) 24, andere Fahrzeugsystemmodule (VSMs) 26 und eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30. Ein Teil bzw. die gesamte Fahrzeugelektronik kann zur Kommunikation miteinander über eine oder mehrere Kommunikationsbusse, wie beispielsweise den Bus 28, verbunden werden. Der Kommunikationsbus 28 stellt der Fahrzeugelektronik unter Verwendung einer oder mehrerer Netzwerkprotokolle Netzwerkverbindungen bereit. Beispiele geeigneter Netzwerkverbindungen beinhalten ein Controller Area Network (CAN), einen medienorientierten Systemtransfer (MOST), ein lokales Kopplungsstrukturnetzwerk (LIN), ein lokales Netzwerk (LAN) und andere geeignete Verbindungen, wie z. B. Ethernet, oder andere, die u. a. den bekannten ISO-, SAE- und IEEE-Standards und -Spezifikationen entsprechen.
  • Das Fahrzeug 12 kann zahlreiche Fahrzeugsystemmodule (VSMs) als Teil der Fahrzeugelektroniken 20 beinhalten, wie beispielsweise das GNSS-Modul 22, das BCM 24, die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30, sowie die Fahrzeugbenutzeroberflächen 52-58, wie im Folgenden näher beschrieben wird. Das Fahrzeug 12 kann auch andere VSMs 26 in Form von elektronischen Hardwarekomponenten beinhalten, die sich im gesamten Fahrzeug befinden und eine Eingabe von einem oder mehreren Sensoren empfangen und die erfassten Eingaben verwenden, um Diagnose-, Überwachungs-, Steuerungs-, Berichterstattungs- und/oder andere Funktionen auszuführen. Jedes der VSMs 26 ist vorzugsweise durch den Kommunikationsbus 28 mit den anderen VSMs sowie der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 verbunden und kann programmiert werden, um Fahrzeugsystem- und Subsystemdiagnosetests auszuführen. Ein oder mehrere VSMs 26 können ihre Software oder Firmware periodisch oder gelegentlich aktualisieren lassen und, in einigen Ausführungsformen können derartige Fahrzeug-Updates Over-the-Air-(OTA)-Updates sein, die von einem Computer 78 oder einer entfernten Einrichtung 80 über das Festnetz 76 und Kommunikationsvorrichtungen 30 empfangen werden. Fachleute auf dem Fachgebiet werden erkennen, dass es sich bei den vorgenannten VSMs nur um Beispiele von einigen der Module handelt, die im Fahrzeug 12 verwendet werden können, zahlreiche andere Module jedoch ebenfalls möglich sind.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 ist in der Lage, Daten über die drahtlose Nahbereichskommunikation (SRWC) und/oder über die Mobilfunkkommunikation unter Verwendung eines Mobilfunk-Chipsatzes 34, wie in der veranschaulichten Ausführungsform dargestellt, zu übertragen. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 eine SRWC-Schaltung 32, einen Mobilfunk-Chipsatz 34, einen Prozessor 36, einen Speicher 38 und die Antennen 40 und 50. In einer Ausführungsform kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 ein selbständiges Modul sein oder die Vorrichtung 30 kann in anderen Ausführungsformen als Teil eines oder mehrerer anderer Fahrzeugsystemmodule integriert oder mit einbezogen werden, wie beispielsweise eines Center-Stack-Moduls (CSM), eines Bordnetzsteuergeräts (BCM) 24, eines Infotainment-Moduls, einer Telematikeinheit, einer Kopfeinheit, und/oder eines Gateway-Moduls. In einigen Ausführungsformen, kann die Vorrichtung 30 als eine OEM-installierte (eingebettete) oder als eine Aftermarket-Vorrichtung, die in das Fahrzeug installiert wird, implementiert werden.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kann für die drahtlose Kommunikation gemäß einem oder mehreren drahtlosen Protokollen, einschließlich drahtloser Nahbereichskommunikation (SRWC), wie beispielsweise eines der IEEE 802.11-Protokolle, Wi-Fi™, WiMAX™, ZigBee™, Wi-Fi™ direkt, Bluetooth™, Bluetooth™ Low Energy (BLE) oder Nahfeldkommunikation (NFC), konfiguriert sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich Bluetooth™ auf jede der Bluetooth™-Technologien, wie beispielsweise Bluetooth Low Energy™ (BLE), Bluetooth™ 4.1, Bluetooth™ 4.2, Bluetooth™ 5.0 und andere Bluetooth™-Technologien, die entwickelt werden können. Wie hierin verwendet, bezieht sich Wi-Fi™ oder Wi-Fi™-Technologie auf jede der Wi-Fi™-Technologien, wie beispielsweise IEEE 802.11b/g/n/ac oder jede andere IEEE 802.11-Technologie. Die drahtlose Nahbereichskommunikations-(SRWC)-Schaltung 32 ermöglicht der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 das Senden und Empfangen von SRWC-Signalen, wie beispielsweise BLE-Signale. Die SRWC-Schaltung kann die Verbindung zwischen der Vorrichtung 30 und einer anderen SRWC-Vorrichtung ermöglichen. Darüber hinaus kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung in einigen Ausführungsformen einen Mobilfunk-Chipsatz 34 enthalten, wodurch der Vorrichtung ermöglicht wird, über ein oder mehrere Mobilfunkprotokolle zu kommunizieren, wie sie beispielsweise vom Mobilfunkträgersystem 70 verwendet werden. In weiteren Ausführungsformen kann der Mobilfunk-Chipsatz 34 in ein anderes VSM, wie beispielsweise eine separate Telematikeinheit, integriert werden.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kann dem Fahrzeug 12 ermöglichen, über paketvermittelte Datenkommunikation mit einem oder mehreren entfernten Netzwerken (z. B. ein oder mehrere Netzwerke in der entfernten Einrichtung 80 oder Computer 78) verbunden sein. Diese paketvermittelte Datenkommunikation kann durch die Nutzung eines nicht fahrzeuggebundenen drahtlosen Zugangspunkts erfolgen, der über einen Router oder ein Modem mit einem Festnetz verbunden ist. Wenn die Datenübertragungsvorrichtung 30 für paketvermittelte Datenkommunikation, wie etwa TCP/IP, verwendet wird, kann sie mit einer statischen IP-Adresse konfiguriert oder eingerichtet werden, um eine zugewiesene IP-Adresse von einer anderen Vorrichtung im Netzwerk, wie z. B. einem Router oder einem Netzwerkadressenserver, automatisch zu empfangen.
  • Paketvermittelte Datenübertragungen können auch über die Verwendung eines Mobilfunknetzes durchgeführt werden, auf das die Vorrichtung 30 zugreifen kann. Die Kommunikationsvorrichtung 30 kann Daten mittels einem Mobilfunk-Chipsatz 34 über das Drahtlosträgersystem 70 übertragen. In einer derartigen Ausführungsform können Funkübertragungen dazu verwendet werden, einen Kommunikationskanal, wie beispielsweise einen Sprachkanal und/oder einen Datenkanal, mit dem Drahtlosträgersystem 70 einzurichten, sodass Sprach- und/oder Datenübertragungen über den Kanal gesendet und empfangen werden können. Daten können entweder über eine Datenverbindung, wie Paketdatenübertragung über einen Datenkanal oder über einen Sprachkanal, unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Techniken gesendet werden. Für kombinierte Dienste, die sowohl Sprach- als auch Datenkommunikation einschließen, kann das System einen einzelnen Anruf über einen Sprachkanal verwenden und nach Bedarf zwischen Sprach- und Datenübertragung über den Sprachkanal umschalten, auch hier kommen Techniken zum Einsatz, die unter Fachleuten bekannt sind.
  • Der Prozessor 36 kann jede Geräteart sein, die fähig ist elektronische Befehle zu verarbeiten, einschließlich Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, Hostprozessoren, Steuerungen, Fahrzeugkommunikationsprozessoren und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Er kann ein speziell für die Datenübertragungsvorrichtung 30 vorgesehener Prozessor sein oder er kann mit anderen Fahrzeugsystemen gemeinsam genutzt werden. Der Prozessor 36 führt verschiedene Arten von digital gespeicherten Befehlen aus, wie Software oder Firmwareprogramme, die im Speicher 38 gespeichert sind, welche dem Gerät 30 ermöglichen, eine große Vielfalt von Diensten bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Prozessor 36 Programme ausführen oder Daten verarbeiten, um mindestens einen Teil des Verfahrens auszuführen, das hierin beschrieben ist. Der Speicher 38 kann einen flüchtigen RAM-Speicher oder einen anderen temporär betriebenen Speicher sowie ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium (z. B. EEPROM) oder jedes andere elektronische Computermedium beinhalten, das einen Teil oder die gesamte Software zur Durchführung der verschiedenen hierin beschriebenen externen Gerätefunktionen speichert. Ähnliche Komponenten wie die zuvor beschriebenen (der Prozessor 36 und/oder der Speicher 38 sowie die SRWC-Schaltung 32 und der Mobilfunk-Chipsatz 34) können in die AR/VR-Vorrichtungen 14 und/oder 16 integriert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 sowohl im eingeschalteten Zustand als auch im ausgeschalteten Zustand betrieben werden. Wie hierin verwendet, ist ein „eingeschalteter Zustand“ ein Zustand des Fahrzeugs, in dem das Zünd- oder Primärantriebssystem des Fahrzeugs eingeschaltet ist und, wie hierin verwendet, ist ein „abgeschalteter Zustand“ ein Zustand des Fahrzeugs, in dem die Zündung oder das Primärantriebssystem des Fahrzeugs nicht eingeschaltet ist. Der Betrieb oder Zustand der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 kann durch ein anderes Fahrzeugsystemmodul, wie beispielsweise durch das Bordnetzsteuergerät oder durch ein Infotainment-Modul gesteuert werden. Im eingeschalteten Zustand kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 immer „eingeschaltet“ bleiben oder von einer Fahrzeugbatterie oder einer anderen Stromquelle versorgt werden. Im ausgeschalteten Zustand kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 in einem Niedrigverbrauchsmodus gehalten werden oder periodisch mit Energie versorgt werden, sodass die Vorrichtung 30 aktiviert werden und Funktionen ausführen kann.
  • Das Fahrzeug kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 verwenden, um andere SRWC-Vorrichtungen, wie beispielsweise die AR/VR-Vorrichtungen 14, 16 zu erkennen. Eine Verbindung zwischen der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 und einer oder mehreren Vorrichtungen 14, 16 kann den Betrieb verschiedener Fahrzeuggerätefunktionalitäten ermöglichen. Die Fahrzeuggerätefunktionalität (oder Funktion) bezieht sich auf jede Funktion des Fahrzeugs, die durch eine AR/VR-Vorrichtung ergänzt, verbessert, unterstützt oder ausgeführt werden kann; jede Funktion der AR/VR-Vorrichtung, die durch das Fahrzeug ergänzt, verbessert, unterstützt oder ausgeführt werden kann; oder jede andere Funktion, die durch das Fahrzeug und ein oder mehrere mobile Vorrichtungen ausgeführt werden kann. So kann beispielsweise die Fahrzeuggerätefunktionalität die Verwendung der AR/VR-Vorrichtung 14 beinhalten, um dem Fahrzeug eine Kontaktliste zur Verfügung zu stellen, die auf der visuellen Anzeige 58 angezeigt werden kann, audiovisuelle Medieninhalte, die über die Lautsprecher 54 auf der Anzeige 58 wiedergegeben werden können, Navigationsinformationen (z. B. Start- und/oder Endpositionen) und/oder Fahrzeugbefehle oder Anweisungen, die das Fahrzeug zum Ausführen bestimmter Vorgänge anweisen. Weitere Beispiele für die Fahrzeuggerätefunktionalität sind beispielsweise die Nutzung der Fahrzeugelektronik, um die AR/VR-Vorrichtung mit einer Freisprecheinrichtung auszustatten, beispielsweise durch die Verwendung von Fahrzeug-Benutzeroberflächen, um Sprachanrufe zu tätigen, zu empfangen und durchzuführen; Senden von Informationen an die AR/VR-Vorrichtung, wie beispielsweise geografische Informationen an die AR/VR-Vorrichtung 14 (wie beispielsweise Informationen, die aus dem GPS-Modul 22 erhalten wurden) oder Fahrzeugdiagnoseinformationen oder -codes; und das Ausführen von Befehlen (z. B. Befehle zum Ausführen bestimmter Fahrzeugfunktionen), die von der Inhaltswiedergabevorrichtung am Fahrzeug empfangen werden.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kann konfiguriert werden, um auf ein oder mehrere drahtlose Signale zu warten, wie beispielsweise diejenigen, die von der AR/VR-Vorrichtung 14 gesendet werden können. In einer Ausführungsform kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 eine Verbindungsanforderungsnachricht von der AR/VR-Vorrichtung 14 oder 16 empfangen. Danach kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 eine SRWC-Verbindung mit der anfragenden Vorrichtung über einen Vierwege-Handshake und/oder andere Verbindungsaufbauverfahren herstellen, wie beispielsweise diejenigen, die ein gemeinsames Geheimnis oder einen oder mehrere digitale Schlüssel oder andere Anmeldeinformationen herstellen, die zur Sicherung der SRWC-Verbindung verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 in einen Erkennungsmodus versetzt werden, wenn das Fahrzeug in einen eingeschalteten Zustand versetzt wird. Wie hierin verwendet, ist ein Erkennungsmodus ein Betriebsmodus für eine SRWC-Vorrichtung, in der die SRWC-Vorrichtung drahtlose Nachrichten sendet, die typischerweise dazu bestimmt sind, andere SRWC-Vorrichtungen unter Verwendung eines SRWC-Protokolls oder einer Technologie zu entdecken oder zu erkennen. Der Erkennungsmodus kann das periodische oder intermittierende Senden von Nachrichten oder Werbung beinhalten, um eine Antwort von anderen SRWC-Vorrichtungen in Reichweite auszulösen. In einer Ausführungsform kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 ein Bluetooth™ Low Energy-Werbepaket (z. B. eine Werbung) übertragen, wie beispielsweise eine ADV_IND (eine ungerichtete Werbung), eine ADV_DIRECT_IND (eine gerichtete Werbung) oder eine ADV_SCAN_IND (scannbare ungerichtete Werbung). So kann beispielsweise die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 eine ADV_IND-Nachricht gemäß einem vordefinierten oder vorgegebenen Zeitintervall (z. B. 30 Millisekunden (ms)) senden. Oder die Vorrichtung 30 kann das Zeitintervall durch Randomisierung des Intervalls variieren (z. B. zufällig oder pseudo-zufällig eine Zeit zwischen 10ms und 40ms für jede Werbung auswählen). Diese Werbung kann Informationen darüber beinhalten, dass virtuelle Fahrzeugoberflächen zur Verwendung mit AR/VR-Vorrichtungen zum Ergänzen oder Erweitern einer Sicht auf das Fahrzeug 12 verfügbar sind. In weiteren Ausführungsformen kann eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung zwischen den AR/VR-Vorrichtungen 14, 16 und dem Fahrzeug hergestellt werden, beispielsweise durch die Verwendung von Kabeln des Universal Serial Bus (USB) und Treibern, die in den jeweiligen Vorrichtungen integriert sind.
  • Das globale Navigationssatellitensystem-(GNSS)-Modul 22 empfängt Funksignale von einer Konstellation von GNSS-Satelliten. In einer Ausführungsform kann das GNSS-Modul 22 ein globales Positionsbestimmungssystem-(GPS-Global Positioning System)-Modul sein, das GPS-Signale von einer Konstellation von GPS-Satelliten 60 empfängt. Das GNSS-Modul 22 kann verwendet werden, um dem Fahrzeugführer Navigations- und sonstige positionsbezogene Dienste bereitzustellen. Navigationsinformationen können auf der Anzeige 58 (oder einer anderen Anzeige innerhalb des Fahrzeugs) dargestellt oder in verbaler Form präsentiert werden, wie es beispielsweise bei der Wegbeschreibungsnavigation der Fall ist. Die Navigationsdienste können unter Verwendung von einem zugehörigen Fahrzeugnavigationsmodul (das Teil des GNSS-Moduls 22 sein kann) bereitgestellt werden, oder einige oder alle Navigationsdienste können über eine im Fahrzeug installierte Telematikeinheit erfolgen, worin die Positionsinformationen zum Zweck des Ausstattens des Fahrzeugs mit Navigationskarten, Kartenanmerkungen (Sehenswürdigkeiten, Restaurants usw.), Routenberechnungen und dergleichen zu einem entfernten Standort gesendet werden. Die Positionsinformationen können an den entfernten Standort 80 oder an ein anderes Remotecomputersystem, wie beispielsweise den Computer 78, für andere Zwecke, wie beispielsweise einen Carsharing-Dienst, übermittelt werden. Außerdem können neue oder aktualisierte Kartendaten über eine im Fahrzeug eingebaute Telematikeinheit vom entfernten Standort 80 in das GNSS-Modul 22 heruntergeladen werden.
  • Die Fahrzeugelektroniken 20 beinhalten auch eine Anzahl an Fahrzeugbenutzeroberflächen, die Fahrzeuginsassen mit einem Mittel zum Bereitstellen und/oder das Empfangen von Informationen ausstattet, einschließlich Drucktaste(n) 52, Audiosystem 54, Mikrofon 56 und optische Anzeige 58. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „Fahrzeugbenutzeroberfläche“ weitgehend jede geeignete Form von elektronischer Vorrichtung, zu dem sowohl im Fahrzeug befindliche Hardware- als auch Softwarekomponenten gehören und einem Fahrzeugbenutzer wird ermöglicht, mit oder durch eine(r) Komponente des Fahrzeugs zu kommunizieren. Die Drucktaste(n) 52 ermöglichen eine manuelle Benutzereingabe in die Kommunikationsvorrichtung 30, um weitere Daten, Reaktionen oder Steuereingänge bereitzustellen. Das Audiosystem 54 stellt eine Audioausgabe an einen Fahrzeuginsassen bereit und kann ein zugehöriges selbstständiges System oder Teil des primären Fahrzeugaudiosystems sein. Gemäß der bestimmten Ausführungsform, die hier gezeigt ist, ist das Audiosystem 54 operativ sowohl mit dem Fahrzeugbus 28 als auch mit einem Entertainmentbus (nicht dargestellt) gekoppelt und kann AM-, FM- und Satellitenradio, CD-, DVD- und andere Multimediafunktionalität bereitstellen. Diese Funktionalität kann in Verbindung mit dem Infotainmentmodul oder davon unabhängig bereitgestellt werden. Das Mikrofon 56 stellt eine Audioeingabe an die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 bereit, um dem Fahrer oder anderen Insassen zu ermöglichen, Sprachsteuerungen bereitzustellen und Freisprechen über das Drahtlosträgersystem 70 auszuführen. Für diesen Zweck kann es mit einer integrierten automatischen Sprachverarbeitungseinheit verbunden sein, welche die unter Fachleuten auf dem Gebiet bekannte Mensch-Maschinen-Schnittstellen (HMI)-Technologie verwendet. Die optische Anzeige oder der Touchscreen 58 ist bevorzugt eine Grafikanzeige und kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Eingabe- und Ausgabefunktionen bereitzustellen. Die Anzeige 58 kann ein Touchscreen auf dem Armaturenbrett, ein Heads-up-Display, das von der Windschutzscheibe reflektiert wird, oder ein Projektor sein, der Grafiken zum Betrachten durch einen Fahrzeuginsassen projizieren kann. Verschiedene andere Fahrzeugbenutzeroberflächen können ebenfalls verwendet werden, denn die Schnittstellen von 1 dienen lediglich als Beispiel für eine bestimmte Implementierung.
  • Das Karosseriesteuermodul (BCM) 24 wird in der exemplarischen Ausführungsform aus 1 als mit dem Kommunikationsbus 28 elektrisch verbunden, dargestellt. In einigen Ausführungsformen kann das BCM 24 mit oder als Teil eines Mittelstapelmoduls (CSM) integriert werden und/oder kann mit der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 integriert werden. Oder das BCM kann eine getrennte Vorrichtung sein, die über den Bus 28 miteinander verbunden ist. Das BCM 24 kann einen Prozessor und/oder Speicher beinhalten, der dem Prozessor 34 und dem Speicher 36 der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 ähnlich sein kann, wie nachfolgend erläutert wird. Das BCM 24 kann mit der drahtlosen Vorrichtung 30 und/oder einem oder mehreren Fahrzeugsystemmodulen, wie beispielsweise einem Motorsteuergerät (ECU) (nicht dargestellt), einem Audiosystem 54 oder anderen VSMs 26 kommunizieren. Das BCM 24 kann einen Prozessor und Speicher beinhalten, sodass das BCM einen oder mehrere Fahrzeugbetriebe, darunter beispielsweise auch das Steuern der Zentralverriegelung, der Klimaanlage, der elektrischen Spiegel, das Steuern des primären Antriebs des Fahrzeugs (z. B. Motor, primäres Antriebssystem) und/oder der Steuerung verschiedener anderer Fahrzeugmodule, steuern kann. Das BCM 24 kann Daten von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 empfangen, und die Daten anschließend an ein oder mehrere Fahrzeugmodule senden.
  • Darüber hinaus kann das BCM 24 Fahrzeugzustandsinformationen bereitstellen, die dem Fahrzeugzustand oder bestimmten Fahrzeugkomponenten oder -systemen entsprechen. So kann beispielsweise das BCM der Vorrichtung 30 Informationen zur Verfügung stellen, die anzeigen, ob die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist, in welchem Gang sich das Fahrzeug gerade befindet (d. h. im Gangzustand) und/oder weitere Informationen bezüglich des Fahrzeugs. Das BCM 24 kann Informationen von einem oder mehreren anderen Fahrzeugmodulen abrufen, um diese Informationen zu erhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ist ein Innenraum 100 eines Fahrzeugs 12 aus der Perspektive eines Fahrgastes in der hinteren Sitzreihe mit Blick nach vorne durch die Windschutzscheibe 102 mit einer AR/VR-Vorrichtung, wie beispielsweise dem Smartphone 14 oder der AR/VR-Brille 16, dargestellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht durch die AR/VR-Vorrichtung ohne Anwendung einer virtuellen Fahrzeugoberfläche und 3 ist eine perspektivische Ansicht durch die AR/VR-Vorrichtung mit Anwendung einer virtuellen Fahrzeugoberfläche. Der Fahrzeuginnenraum 100 beinhaltet die Windschutzscheibe 102, das Lenkrad 104, die Mittelkonsole oder das Armaturenbrett 106, das die Touchscreen-Anzeige 58 und die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 hält, eine Touchscreen-Benutzeroberfläche 108, die auf dem Touchscreen 58 angezeigt wird, einen Schalthebel 112, die Sitze 120 und 130 sowie die A-Säulen 140 und 142. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kommuniziert mit den AR/VR-Vorrichtungen innerhalb oder in der Nähe des Fahrzeuginnenraums 100, wie durch die drahtlosen Signale 144 und 146 dargestellt.
  • Wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 3 dargestellt, kann eine virtuelle Fahrzeugoberfläche über dem Innenraum 100 des Fahrzeugs 12 dargestellt werden, wie beispielsweise an bestimmten Fahrzeugkomponenten. So umfasst beispielsweise die virtuelle Fahrzeugoberfläche 148 zahlreiche virtuelle Fahrzeugoberflächenkomponenten 150-160. die virtuelle Fahrzeugoberfläche beinhaltet virtuelle Verkleidungsoberflächen-Grafiken, die bei 154 und 160 dargestellt sind, sowie virtuelle Sitzoberflächen-Grafiken 156 und 158. Darüber hinaus werden virtuelle A-Säulenoberflächen-Grafiken bei 150 und 152 dargestellt, die jeweils über die A-Säulen 140 und 142 dargestellt werden. Die virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten können dahingehend konfiguriert werden, dass sie einer bestimmten Fahrzeugkomponente entsprechen, wie beispielsweise den Sitzen 120, 130, den Säulen 140, 142 und/oder anderen Fahrzeugverkleidungen oder -komponenten. Die virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten können individuell gerendert und individuell in der Größe verändert, neu positioniert, transformiert und/oder modifiziert werden, basierend auf der Bewegung der AR/VR-Vorrichtung, wie es von Fachleuten anerkannt wird. Darüber hinaus werden Funktionsmerkmale des Fahrzeugs, wie beispielsweise die Getränkehalter 114, die Anzeige 58 und der Schalthebel 112, nicht durch die virtuelle Fahrzeugoberfläche abgedeckt, um die weitere Verwendung und das Bewusstsein für diese funktionalen Fahrzeugkomponenten zu ermöglichen. In weiteren Ausführungsformen kann das Verfahren (wie nachstehend erläutert) das Bestimmen beinhalten, welche Fahrzeugfunktionskomponenten außerhalb der Reichweite des Benutzers der AR/VR-Vorrichtung liegen, wobei in diesem Fall diese Funktionskomponenten weiterhin durch die Fahrzeugoberfläche 148 abgedeckt sein können, da der Benutzer der AR/VR-Vorrichtung ohnehin nicht erreichen kann, um auf diese Komponenten zuzugreifen. Und obwohl eine einzelne, schachbrettartige virtuelle Fahrzeugoberfläche dargestellt ist, können verschiedene Designs, Themen, Szenen, Farben, Muster und andere visuelle Effekte verwendet oder in die virtuelle Fahrzeugoberfläche integriert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Verfahren 300 zum Übertragen eines Hinweises dargestellt, dass virtuelle Fahrzeugoberflächen zur Verwendung mit Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtungen verfügbar sind. Das Verfahren 300 kann durch einen oder mehrere Fernserver, wie beispielsweise einen Fernserver 82 an der entfernten Einrichtung 80, ausgeführt werden. Gemäß vielen Ausführungsformen ermöglicht das Verfahren 300 einem Benutzer das Festlegen einer oder mehrerer virtueller Fahrzeugoberflächen, die verwendet werden können, um Grafiken über dem Fahrzeug des Benutzers zu ergänzen, wenn sie von einem Benutzer mit einer AR/VR-Vorrichtung betrachtet werden. So kann beispielsweise ein Fahrzeughalter oder -betreiber eine Client-Vorrichtung (z. B. Computer 78, AR/VR-Vorrichtung 14, 16) verwenden, um eine oder mehrere virtuelle Fahrzeugoberflächen auszuwählen, die für ihn ästhetisch ansprechend sind, wie beispielsweise eine virtuelle Fahrzeugoberfläche, die als beliebter Superheld behandelt wird, wie beispielsweise Batman™ oder Superman™. Andere virtuelle Fahrzeugoberflächen können entwickelt werden, um die Bilder eines Fahrzeugs zu erweitern, wie beispielsweise ein Dschungelthema, ein Weltraumthema oder ein Sportthema.
  • Vor dem Verfahren 300 kann ein Benutzer mit einem Computer, der eine AR/VR-Vorrichtung beinhalten kann, auf einen virtuellen Fahrzeugoberflächen-Katalog (d. h. eine Liste der virtuellen Fahrzeugoberflächen) zugreifen. Der Benutzer kann verschiedene Oberflächen durchsuchen sowie Fahrzeuginformationen bezüglich des Fahrzeugtyps oder der Identität des Fahrzeugs eingeben. Wie bereits erwähnt, können virtuelle Fahrzeugoberflächen so angebracht oder gestaltet werden, dass sie einem Layout des Fahrzeugs entsprechen, sodass die Vielfalt der virtuellen Fahrzeugoberflächen je nach Fahrzeugmodell oder Modelljahr variieren kann. Fahrzeuginformationen über die Art oder Identität des Fahrzeugs können in die virtuelle Fahrzeugoberfläche-Katalog eingegeben werden, woraufhin die virtuellen Fahrzeugoberflächen basierend auf den eingegebenen Fahrzeuginformationen gefiltert werden können. In einer Ausführungsform können die virtuellen Fahrzeugoberflächen aus dem Katalog der virtuellen Fahrzeugoberflächen erworben werden, und beim Kauf können die virtuellen Fahrzeugoberflächen in das Fahrzeug, eine AR/VR-Vorrichtung oder eine andere Vorrichtung heruntergeladen werden.
  • Das Verfahren 300 beginnt mit Schritt 310, worin eine Anforderung zum Zuordnen einer virtuellen Fahrzeugoberfläche empfangen wird. Die Anforderung zum Zuordnen einer virtuellen Fahrzeugoberfläche kann eine Nachricht sein, die anzeigt, dass ein Benutzer die Zuweisung einer bestimmten virtuellen Fahrzeugoberfläche zu seinem Fahrzeug oder Konto wünscht. Diese Anforderung kann von der Client-Vorrichtung erzeugt und/oder gesendet werden, mit welcher der Benutzer den virtuelle Fahrzeugoberflächenkatalog anzeigt. In einer Ausführungsform kann, sobald ein Benutzer eine virtuelle Fahrzeugoberfläche erwirbt (oder anderweitig wählt, dass eine virtuelle Fahrzeugoberfläche dem Fahrzeug des Benutzers zugeordnet wird), die Anforderung zum Zuordnen der virtuellen Fahrzeugoberfläche erzeugt und an den Fernserver gesendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Anforderung zum Zuordnen einer virtuellen Fahrzeugoberfläche eine Kennung des Fahrzeugs des Benutzers oder andere Fahrzeuginformationen beinhalten, die verwendet werden können, um eine Liste der geeigneten virtuellen Fahrzeugoberflächen für das Fahrzeug des Benutzers zu erhalten. In einer Ausführungsform kann die Anforderung zum Zuordnen einer virtuellen Fahrzeugoberfläche eine Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) beinhalten, die dann verwendet werden kann, um bestimmte Informationen in Bezug auf das Fahrzeug zu erhalten, einschließlich des Fahrzeugmodelljahrs, sowie bestimmte optionale Merkmale, die im Fahrzeug integriert sind. Der Fernserver kann dann anhand der spezifischen Fahrzeuginformationen bestimmen, ob die ausgewählte virtuelle Fahrzeugoberfläche zur Verwendung mit dem Fahrzeug geeignet ist (siehe Schritt 320).
  • In weiteren Ausführungsformen kann eine Kennung des Fahrzeugs (z. B. VIN, Modelljahr) an den Fernserver gesendet werden, und als Reaktion darauf kann der Fernserver Informationen zu verschiedenen virtuellen Fahrzeugoberflächen an die Client-Vorrichtung (z. B. den Computer 78) senden. Die Informationen zu den verschiedenen virtuellen Fahrzeugoberflächen können dann dem Benutzer präsentiert werden, woraufhin der Benutzer eine bestimmte virtuelle Fahrzeugoberfläche auswählen kann. Nach dem Auswählen einer bestimmten virtuellen Fahrzeugoberfläche kann die Client-Vorrichtung eine Anforderung zum Zuordnen einer virtuellen Fahrzeugoberfläche erzeugen und an den Fernserver senden. In einer derartigen Ausführungsform kann die Anforderung zum Zuordnen einer virtuellen Fahrzeugoberfläche keine besonderen Informationen über das Fahrzeug 12 des Benutzers beinhalten, da diese Informationen zuvor an den Fernserver gesendet wurden. In weiteren Ausführungsformen kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche dem Konto eines Benutzers und auch dem Konto des Benutzers mit einem oder mehreren Fahrzeugen zugeordnet werden. Das Verfahren 300 kann dann mit Schritt 320 fortfahren.
  • In Schritt 320 wird ermittelt, ob eine bestimmte virtuelle Fahrzeugoberfläche für die Verwendung mit dem Fahrzeug des Benutzers geeignet oder konfiguriert ist. In einigen Ausführungsformen kann dieser Schritt vor dem Empfangen der Anforderung zum Zuordnen der virtuellen Fahrzeugoberfläche durchgeführt werden. So kann beispielsweise der Fernserver bereits Informationen zu einem bestimmten Fahrzeug aufweisen, bevor die Anforderung zum Zuordnen der virtuellen Fahrzeugoberfläche empfangen wird, wodurch der Fernserver zu diesem Zeitpunkt überprüfen kann, welche Skins sich zur Verwendung mit dem Fahrzeug 12 eignen. In weiteren Ausführungsformen kann dieses Bestimmen nach dem Empfangen der Anforderung zum Zuordnen der virtuellen Fahrzeugoberfläche vorgenommen werden. Nachdem bestimmt wurde, dass die angeforderte virtuelle Fahrzeugoberfläche zur Verwendung mit dem Fahrzeug geeignet oder konfiguriert ist, fährt das Verfahren 300 mit Schritt 330 fort.
  • In Schritt 330 können Datensätze aktualisiert werden, um eine Zuordnung zwischen dem Fahrzeug und der virtuellen Fahrzeugoberfläche wiederzugeben. Wie vorstehend erwähnt, können Datenbanken geführt werden, die Informationen in Bezug auf Fahrzeuge und virtuelle Fahrzeugoberflächen speichern. Diese Datenbanken können aktualisiert werden, um zu reflektieren, dass eine bestimmte virtuelle Fahrzeugoberfläche einem bestimmten Fahrzeug zugeordnet ist. In einer Ausführungsform können die Datenbanken 84 eine virtuelle Fahrzeugoberflächendatenbank beinhalten, die Informationen in Bezug auf die virtuellen Fahrzeugoberflächen sowie Informationen zur Zuordnung von Fahrzeugoberflächen enthält, die darauf hindeuten, dass ein bestimmtes Fahrzeug oder ein bestimmter Benutzer berechtigt ist, eine virtuelle Fahrzeugoberfläche über ein erfasstes Bild oder Video des Fahrzeugs bei Verwendung einer AR/VR-Vorrichtung darstellen zu lassen. In weiteren Ausführungsformen kann dieser Schritt das Zuordnen der angeforderten virtuellen Fahrzeugoberflächen zu einem Benutzerkonto beinhalten, das auch bestimmten Fahrzeugen zugeordnet ist. Das Verfahren 300 fährt mit Schritt 340 fort.
  • In Schritt 340 können virtuelle Fahrzeugoberflächeninformationen über die virtuelle Fahrzeugoberfläche, die in der virtuellen Fahrzeugzuordnungsanforderung angegeben wurden, an das Fahrzeug gesendet werden. In einer Ausführungsform können die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen über das Festnetz 76 und das Mobilfunkträgersystem 70 gesendet werden. Das Fahrzeug kann die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 empfangen, die einen Mobilfunk-Chipsatz 34 beinhalten kann. In einer Ausführungsform können die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen unmittelbar nach dem Kauf der virtuellen Fahrzeugoberfläche und/oder der Zuordnung zum jeweiligen Fahrzeug an das Fahrzeug gesendet werden. Oder die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen können in anderen Ausführungsformen an das Fahrzeug 12 gesendet werden, wenn eine Anforderung vom Fahrzeug 12 empfangen wird, wie beispielsweise eine virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung (siehe Schritt 420 des Verfahrens 400 (5)).
  • In einer Ausführungsform können die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen eine Kennung der virtuellen Fahrzeugoberfläche beinhalten. Diese Kennung kann dann vom Fahrzeug verwendet werden, um die virtuelle Fahrzeugoberfläche von einer entfernten Datenbank, wie beispielsweise der Datenbank 84, anzufordern. In weiteren Ausführungsformen können die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen Daten beinhalten, welche die virtuelle Fahrzeugoberfläche darstellen, die verschiedene Grafiken und andere Informationen beinhalten können, wie beispielsweise Positionsinformationen oder andere Informationen, die eine AR/VR-Vorrichtung bei der korrekten Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche über dem Fahrzeug unterstützen können.
  • Nachdem die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen empfangen wurden, können die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen in einer Speichervorrichtung des Fahrzeugs gespeichert werden. In einer Ausführungsform können die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen im Speicher 38 der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 gespeichert werden, oder das Fahrzeug kann andere Speichervorrichtungen zum Speichern dieser Informationen verwenden. Darüber hinaus kann das Fahrzeug die virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen verwenden, um Verfügbarkeitsnachrichten für virtuelle Fahrzeugoberflächen zu senden oder zu übertragen, die zum Empfangen durch eine oder mehrere AR/VR-Vorrichtungen bestimmt sind. Die Verfügbarkeitsnachrichten für virtuelle Fahrzeugoberflächen können darauf hinweisen, dass eine oder mehrere bestimmte virtuelle Fahrzeugoberflächen zur Darstellung in einer Augmented-Reality-Ansicht des Fahrzeugs verfügbar sind. Dieser Sendeschritt, der vom Fahrzeug ausgeführt wird, wird im Folgenden näher erläutert, insbesondere in Schritt 410 des Verfahrens 400 (5).
  • Unter Bezugnahme auf (5 wird eine Ausführungsform eines Verfahrens 400 zum Senden von virtuellen Fahrzeugoberflächeninformationen an eine AR/VR-Vorrichtung dargestellt. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 400 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 durch das Fahrzeug 12 ausgeführt werden. Das Verfahren 400 beginnt mit Schritt 410, worin eine Verfügbarkeitsnachricht der virtuellen Fahrzeugoberfläche übertragen oder gesendet wird. Die Verfügbarkeitsnachricht für die virtuelle Fahrzeugoberfläche kann eine drahtlose Nachricht sein, die anzeigt, dass virtuelle Fahrzeugoberflächen zum Herunterladen und/oder zur Darstellung über das erfasste Bild oder Video des Fahrzeugs mit einer AR/VR-Vorrichtung verfügbar sind. Diese Anzeige kann das Spezifizieren einer Service-Kennung (Service-ID) in der Verfügbarkeitsnachricht für virtuelle Fahrzeugoberflächen beinhalten, die anzeigt, dass ein virtueller Fahrzeugoberflächen-Dienst zur Verwendung durch die AR/VR-Vorrichtung verfügbar ist. Außerdem kann die Verfügbarkeitsnachricht für die virtuelle Fahrzeugoberfläche in anderen Ausführungsformen Informationen zu bestimmten virtuellen Fahrzeugoberflächen beinhalten, die zur Verwendung durch eine AR/VR-Vorrichtung am Fahrzeug unterstützt werden. So kann beispielsweise eine AR/VR-Vorrichtung eine Verfügbarkeitsnachricht für die virtuelle Fahrzeugoberfläche vom Fahrzeug empfangen und als Reaktion darauf einen Benutzer um Rückmeldung bitten, ob der Benutzer eine virtuelle Fahrzeugoberfläche über dem Fahrzeug anzeigen möchte. Der Benutzer kann dann mit einer oder mehreren Bedienelementen an seiner AR/VR-Vorrichtung reagieren, wie im Folgenden in Schritt 520 (6) näher erläutert wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Verfügbarkeitsnachricht für die virtuelle Fahrzeugoberfläche in regelmäßigen Abständen vom Fahrzeug unter Verwendung der vorstehend erläuterten Werbenachricht übertragen werden. Oder die Nachricht kann als Reaktion auf einen Benutzer übertragen werden, der das Fahrzeug zum Senden konfiguriert, dass virtuelle Fahrzeugoberflächen zum Herunterladen und/oder zur Darstellung über ein erfasstes Bild oder Video des Fahrzeugs mit einer AR/VR-Vorrichtung verfügbar sind. Das Verfahren 400 fährt mit Schritt 420 fort.
  • In Schritt 420 wird eine virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung am Fahrzeug empfangen. Die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung kann von einer AR/VR-Vorrichtung, wie beispielsweise dem Smartphone 14 oder der AR/VR-Brille 16, gesendet werden. Die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung kann über SRWC und/oder über eine drahtgebundene Verbindung, wie beispielsweise einen Universal Serial Bus-(USB)-Anschluss, gesendet werden. In einer Ausführungsform kann eine SRWC-Verbindung hergestellt werden, nachdem die Verfügbarkeitsnachricht für die virtuelle Fahrzeugoberfläche von der AR/VR-Vorrichtung empfangen wurde, und nach dem Herstellen der SRWC-Verbindung kann die AR/VR-Vorrichtung die Anforderung für die virtuelle Fahrzeugoberfläche über die hergestellte SRWC-Verbindung an das Fahrzeug senden.
  • Im Falle des Verbindungsaufbaus über eine drahtgebundene Verbindung kann ein Benutzer ein Kabel, wie beispielsweise ein USB-Kabel, an einen entsprechenden Anschluss im Fahrzeug und in der AR/VR-Vorrichtung anschließen. In weiteren Ausführungsformen, in denen eine SRWC-Verbindung hergestellt wird, kann das Fahrzeug ein Lichtsignal oder Werbung über die SRWC-Schaltung 32 aussenden. Die Werbung kann die gleiche Botschaft wie die in Schritt 410 erläuterte Nachricht zur Verfügbarkeit der virtuellen Fahrzeugoberfläche sein oder es kann sich um eine separate Nachricht handeln. Die Verbindungswerbenachricht kann Daten beinhalten, die anzeigen, dass das Fahrzeug beabsichtigt eine Verbindung zu einer AR/VR-Vorrichtung herzustellen oder herstellen kann, oder dass das Fahrzeug virtuelle Fahrzeugoberflächen-Dienste anbieten kann (d. h. virtuelle Fahrzeug-Skin(s) sind dem Fahrzeug zugeordnet, stehen zum Herunterladen zur Verfügung und/oder können über ein erfasstes Bild oder Video des Fahrzeugs mit einer AR/VR-Vorrichtung dargestellt werden). Diese Nachricht kann dann von der AR/VR-Vorrichtung empfangen werden, die dann eine Reaktion darauf erzeugen kann, wie beispielsweise eine Nachricht, die einen Vierwege-Handshake oder einen anderen Authentifizierungs- und/oder gemeinsamen Schlüssel/Geheimhaltungsprozess einleitet. In weiteren Ausführungsformen kann die AR/VR-Vorrichtung eine Werbe- oder ein Lichtsignalnachricht senden, die an diejenigen SRWC-Vorrichtungen in Reichweite anzeigt, dass die AR/VR-Vorrichtung nach Vorrichtungen sucht, die virtuelle Fahrzeugoberflächen-Dienste bereitstellen können. Nach dem Verbindungsaufbau kann die AR/VR-Vorrichtung die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung über die hergestellte Verbindung senden.
  • In einer Ausführungsform kann die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung eine bestimmte virtuelle Fahrzeugoberfläche (die „angeforderte virtuelle Fahrzeugoberfläche“) festlegen, welche die AR/VR-Vorrichtung zur Darstellung gegenüber dem Benutzer erhalten möchte. In einer derartigen Ausführungsform kann die angeforderte virtuelle Fahrzeugoberfläche durch Einfügen einer virtuellen Fahrzeugoberflächenkennung festgelegt werden, die dann vom Fahrzeug 12 oder vom Fernserver 82 verwendet werden kann, um die entsprechende virtuelle Fahrzeugoberfläche zu erhalten.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung eine allgemeine virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung sein und kann keine bestimmte virtuelle Fahrzeugoberflächen spezifizieren, kann aber anzeigen, dass die AR/VR-Vorrichtung am Empfangen einer virtuellen Fahrzeugoberfläche interessiert ist oder daran interessiert sein könnte. In einer Ausführungsform kann nach dem Empfangen der allgemeinen virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung die SRWC-Verbindung (wie vorstehend erläutert) hergestellt werden. Danach kann das Fahrzeug dann spezifischere Informationen an die AR/VR-Vorrichtung senden, wie beispielsweise die jeweiligen virtuellen Fahrzeugoberflächen, die das Fahrzeug zu bieten hat und die eine oder mehrere virtuelle Fahrzeugoberflächenkennungen und/oder repräsentative Grafiken (d. h. eine Vorschau der virtuellen Fahrzeugoberfläche) beinhalten können. Ein Benutzer kann dann mit seiner AR/VR-Vorrichtung eine bestimmte virtuelle Fahrzeugoberfläche auswählen. Außerdem kann die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung in einigen Ausführungsformen auch Standort- und Positionsinformationen der AR/VR-Vorrichtung beinhalten, die Informationen sein können, die zum Einrichten einer Position der AR/VR-Vorrichtung 14, 16 im Fahrzeuginnenraum 100 und/oder einer Ausrichtung der AR/VR-Vorrichtung verwendet werden können. In einer Ausführungsform kann die AR/VR-Vorrichtung 14, 16 einen Beschleunigungssensor verwenden, um eine Ausrichtung der AR/VR-Vorrichtung zu bestimmen. Das Verfahren 400 fährt mit Schritt 430 fort.
  • In Schritt 430 erhält das Fahrzeug den vom Benutzer ausgewählten virtuellen Fahrzeug-Skin. Für den Fall, dass nur eine einzige virtuelle Fahrzeugoberfläche zur Verwendung mit dem Fahrzeug 12 verfügbar ist, ist anzumerken, dass der Benutzer, wenn der Benutzer eine allgemeine virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung sendet, die einzelne virtuelle Fahrzeugoberfläche ausgewählt hat. In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug bereits virtuelle Fahrzeugoberflächendaten beinhalten, die im Speicher gespeichert sind, der die virtuelle Fahrzeugoberfläche darstellt, sodass das Fahrzeug diese Daten einfach aus dem Speicher abrufen kann, wie beispielsweise aus dem Speicher 38. In weiteren Ausführungsformen kann das Fahrzeug virtuelle Fahrzeugoberflächeninformationen beinhalten, wie beispielsweise diejenigen, die in Schritt 340 (4) empfangen werden, jedoch nicht die virtuelle Fahrzeugoberfläche selbst. In diesem Fall kann das Fahrzeug dann einen oder mehrere Fernserver, wie beispielsweise die Fernserver 82, nach der virtuellen Fahrzeugoberfläche abfragen. Nach dem Empfangen der virtuellen Fahrzeugoberfläche kann das Fahrzeug die virtuelle Fahrzeugoberfläche in einem Speicher, wie beispielsweise dem Speicher 38, speichern, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise beim Empfangen einer weiteren virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung, zu verwenden.
  • Darüber hinaus kann das Fahrzeug nach dem Erhalten der virtuellen Fahrzeugoberfläche die Oberfläche oder verschiedene Komponenten der Oberfläche basierend auf der Position und den Positionsinformationen der AR/VR-Vorrichtung verarbeiten. So kann beispielsweise die Sicht auf die AR/VR-Vorrichtung von einem Standort und einer Position der AR/VR-Vorrichtung abhängig sein, sodass die virtuelle Fahrzeugoberfläche vor dem Senden an die AR/VR-Vorrichtung unter Berücksichtigung dieser Attribute geändert werden kann. Obwohl die AR/VR-Vorrichtung die meisten AR/VR-Verarbeitungen übernehmen kann, kann das Fahrzeug die AR/VR-Vorrichtung unterstützen, indem es nur die Komponenten der virtuellen Fahrzeugoberfläche bereitstellt, die für einen Benutzer an der Position der AR/VR-Vorrichtung sichtbar sind. So würden beispielsweise die grafischen Komponenten 156 und 158 der Rückseite der Sitze 120 und 130 höchstwahrscheinlich nicht von einem Benutzer benötigt, der auf dem Sitz 120 oder 130 sitzt.
  • In einer Ausführungsform kann die Position des Benutzers durch die Verwendung verschiedener VSMs, wie beispielsweise einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 und/oder eines Fahrzeugbelegungsmelders, erhalten werden. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kann Informationen empfangen, wie beispielsweise Informationen von einem Benutzer, die einen Sitzplatz im Fahrzeug angeben, auf dem sich der Benutzer der AR/VR-Vorrichtung befindet. Oder der Fahrzeugbelegungsmelder, der mit einem Polster eines Fahrzeugsitzes gekoppelt ist, kann bestimmen, dass sich neben dem Fahrer nur ein einzelner Benutzer im Fahrzeug befindet, wodurch das Fahrzeug die Position des einzelnen Benutzers und der AR/VR-Vorrichtung bestimmen kann. Oder es können in weiteren Ausführungsformen mehrere Antennen (z. B. Richtantennen) im gesamten Fahrzeug verwendet werden, um Einfallswinkel und/oder Abgangswinkelinformationen sowie Signalstärkeinformationen (z. B. relative Empfangssignalstärke (RSSI)) zu erhalten. Das Verfahren 400 fährt mit Schritt 440 fort.
  • In Schritt 440 wird die virtuelle Fahrzeugoberfläche an die AR/VR-Vorrichtung gesendet. Wie Fachleute auf dem Gebiet verstehen, kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche digital als eine Reihe von Bits dargestellt werden, die verwendet werden können, um die Grafiken, Metadaten und andere Informationen der virtuellen Fahrzeugoberfläche darzustellen. In einer Ausführungsform kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche vom Fahrzeug an die AR/VR-Vorrichtung über eine hergestellte SRWC-Verbindung, wie die vorstehend erläuterte, gesendet werden. Die Daten, welche die virtuelle Fahrzeugoberfläche darstellen, können größer als eine in der SRWC-Verbindung verwendete Paketgröße sein, wobei in diesem Fall die virtuelle Fahrzeugoberfläche über mehrere Pakete an die AR/VR-Vorrichtung übermittelt werden kann. Nach dem Empfangen der Pakete, welche die virtuelle Fahrzeugoberfläche umfassen, kann die AR/VR-Vorrichtung dann die virtuelle Fahrzeugoberfläche rekonstruieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Fahrzeug virtuelle Fahrzeugoberflächen-Zugangsinformationen an die AR/VR-Vorrichtung senden. Diese virtuellen Fahrzeugoberflächen-Zugangsinformationen können Informationen beinhalten, die es der AR/VR-Vorrichtung ermöglichen, die virtuelle Fahrzeugoberfläche zu erhalten oder abzuleiten. In einer Ausführungsform können diese Informationen eine Fahrzeugkennung (z. B. VIN), ein virtuelles Fahrzeugoberflächen-Token und/oder ein universeller Ressourcenlokalisierer (URL) (oder ein universeller Ressourcenidentifizierer (URI)) beinhalten, der zum Herunterladen der virtuellen Fahrzeugoberfläche von einem oder mehreren Fernservern, wie beispielsweise den Fernservern 82, verwendet werden kann. So kann beispielsweise das virtuelle Fahrzeugoberflächen-Token zum Zeitpunkt des Kaufs oder der Zuordnung einer bestimmten virtuellen Fahrzeugoberfläche zu einem bestimmten Fahrzeug oder Benutzerkonto erzeugt werden (siehe Schritt 330 in 4), oder das virtuelle Fahrzeugoberflächen-Token kann beim Empfangen einer virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung auf dem Fernserver erzeugt werden. Das virtuelle Fahrzeugoberflächen-Token kann mit einer Fahrzeugkennung (z. B. VIN) an einen Fernserver gesendet werden, der dann den Token und die Fahrzeugkennung verifizieren kann, und als Reaktion auf die Verifizierung kann der Fernserver mit der virtuellen Fahrzeugoberfläche reagieren. In einigen Ausführungsformen können das Token und die Fahrzeugkennung in die URL oder URI aufgenommen werden, die an die AR/VR-Vorrichtung gesendet wird. Nachdem die virtuelle Fahrzeugoberfläche durch die AR/VR-Vorrichtung erhalten wurde, endet das Verfahren 400.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist ein Verfahren 500 zur Darstellung von virtuellen Fahrzeugoberflächen über eine entsprechende Fläche eines Fahrzeugs mit einer AR/VR-Vorrichtung dargestellt. Das Verfahren 500 kann von einer AR/VR-Vorrichtung, wie beispielsweise einem Smartphone 14 und/oder einer AR/VR-Brille 16, ausgeführt werden. Die AR/VR-Vorrichtung kann eine oder mehrere Digitalkameras beinhalten, die zum Erfassen von Bildern oder Videos eines Bereichs um den Benutzer herum konfiguriert sind, wie beispielsweise eines Bereichs vor dem Benutzer. Wenn beispielsweise die AR/VR-Vorrichtung vom Benutzer getragen wird, kann eine Kamera, die sich auf der AR/VR-Vorrichtung befindet, auf einen Bereich vor dem Benutzer gerichtet sein. Die AR/VR-Vorrichtung kann dann Bilder oder Videos dieses Bereichs erfassen und zusätzlich, wenn sich das Fahrzeug oder eine Komponente des Fahrzeugs im Sichtfeld der Kamera der AR/VR-Vorrichtung befindet (d. h. im Sichtfeld der „AR/VR-Vorrichtung“), kann die AR/VR-Vorrichtung die virtuelle Fahrzeugoberfläche über dem Fahrzeug oder der Fahrzeugkomponente darstellen. Außerdem kann die AR/VR-Vorrichtung in anderen Ausführungsformen erfasste Bild- oder Videodaten von anderen Vorrichtungen empfangen oder virtuelle Hintergrundgrafiken empfangen und/oder darstellen, sodass der Benutzer einen vollständigen visuellen Effekt der virtuellen Realität (VR) erfährt.
  • Das Verfahren 500 kann mit Schritt 510 beginnen, worin ein Hinweis, dass das Fahrzeug virtuelle Fahrzeugoberflächen unterstützt, an der AR/VR-Vorrichtung empfangen wird. In einer Ausführungsform kann dieser Hinweis eine Verfügbarkeitsnachricht für die virtuelle Fahrzeugoberfläche sein, wie vorstehend erläutert (Schritt 410 von 5). Wie vorstehend erwähnt, kann dies eine oder mehrere virtuelle Fahrzeugoberflächenkennungen, eine Service-ID oder andere Informationen beinhalten, die verwendet werden können, um anzuzeigen, dass virtuelle Fahrzeugoberflächen zur Verwendung mit einer AR/VR-Vorrichtung verfügbar ist, insbesondere zur Verwendung beim Überlagern von Grafiken auf einen Bereich des Fahrzeugs innerhalb einer AR-Ansicht. Nach Empfangen dieser Nachricht fährt das Verfahren 500 mit Schritt 520 fort.
  • In Schritt 520 wird eine virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung von der AR/VR-Vorrichtung an das Fahrzeug gesendet. Diese Anforderung wurde zuvor mit Bezug auf Schritt 420 des Verfahrens 400 erläutert (5). Wie vorstehend erwähnt, kann die Anforderung verschiedene Informationen beinhalten, wie beispielsweise die virtuelle Fahrzeugoberflächenkennung, die identifiziert, welche virtuellen Fahrzeugoberfläche die AR/VR-Vorrichtung erhalten möchte. In weiteren Ausführungsformen kann ein Fahrzeugnutzer sein Fahrzeug so konfigurieren, dass bestimmte virtuelle Fahrzeugoberflächen aktiviert/deaktiviert werden, was auch das Aktivieren einer einzelnen virtuellen Fahrzeugoberfläche zu einem bestimmten Zeitpunkt beinhalten kann. Somit kann in diesem Fall die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung keine bestimmte virtuelle Fahrzeugoberfläche spezifizieren, sondern denjenigen anfordern, der derzeit in der Lage ist, mit AR/VR-Vorrichtungen zum Ergänzen des Fahrzeugs oder der Fahrzeugkomponenten verwendet zu werden. Das Verfahren 500 fährt dann mit Schritt 530 fort.
  • In Schritt 530 wird die virtuelle Fahrzeugoberfläche an der AR/VR-Vorrichtung empfangen. Die virtuelle Fahrzeugoberfläche kann in verschiedenen Datendateien verkörpert sein, die mit einer oder mehreren Nachrichten an das Fahrzeug gesendet werden können, und nach dem Empfangen der Dateien kann die AR/VR-Vorrichtung dann die Dateien zusammenstellen, um die virtuelle Fahrzeugoberfläche zu erhalten. In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug die virtuelle Fahrzeugoberfläche in einer Speichervorrichtung speichern, die in der AR/VR-Vorrichtung beinhaltet ist, und kann auch eine Bestätigungsnachricht für die virtuelle Fahrzeugoberfläche an das Fahrzeug (oder an den Fernserver) senden, die bestätigt, dass die virtuelle Fahrzeugoberfläche empfangen wurde.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche entweder vom Fahrzeug oder von einem Fernserver empfangen werden. Im letzteren Fall kann die AR/VR-Vorrichtung einen Token, der von der AR/VR-Vorrichtung vom Fahrzeug empfangen werden kann, dem Fernserver präsentieren, und als Reaktion darauf kann der Fernserver die virtuelle Fahrzeugoberfläche über das Festnetz 76 und/oder das Mobilfunkträgersystem 70 an die AR/VR-Vorrichtung senden. In einer bestimmten Ausführungsform kann das Fahrzeug als Reaktion auf das Empfangen der virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung die angeforderte (oder bestimmten) virtuelle Fahrzeugoberfläche von einem Fernserver abrufen, und danach kann das Fahrzeug die virtuelle Fahrzeugoberfläche über eine SRWC-Verbindung oder eine drahtgebundene Verbindung an die AR/VR-Vorrichtung weiterleiten. Das Verfahren 500 fährt dann mit Schritt 540 fort.
  • In Schritt 540 präsentiert die AR/VR-Vorrichtung die virtuelle Fahrzeugoberfläche auf der Anzeige der AR/VR-Vorrichtung. In vielen Ausführungsformen wird die virtuelle Fahrzeugoberfläche über Bilder oder Videos dargestellt, die von der AR/VR-Vorrichtung erfasst und in einem Bereich der erfassten Bilder oder Videos dargestellt werden, in dem sich das Fahrzeug oder die Fahrzeugkomponenten befinden. Die AR/VR-Vorrichtung kann verschiedene Augmented-Reality-Techniken nutzen, um die virtuelle Fahrzeugoberfläche auf der Anzeige korrekt darzustellen. In einer Ausführungsform kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche zahlreiche Grafiken beinhalten, die die virtuelle Fahrzeugoberfläche beinhalten. Jede dieser Grafiken kann einer bestimmten Komponente oder einem bestimmten Bereich des Fahrzeugs zugeordnet werden.
  • In einer Ausführungsform kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche eine Vielzahl von virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten beinhalten, von denen jede einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Komponente des Fahrzeugs entspricht. So sind beispielsweise unter Bezugnahme auf 3 verschiedene Fahrzeugkomponenten dargestellt, darunter Sitze 120, 130, A-Säulen 140, 142 und verschiedene Verkleidungskomponenten um die Mittelkonsole 106 und den Schalthebel 112. Virtuelle Fahrzeugoberflächenkomponenten 150-160 können über diese Komponenten dargestellt werden, und in einigen Ausführungsformen kann die AR/VR-Vorrichtung Bildgebungs- und/oder Objekterkennungstechniken sowie andere Augmented-Reality-Techniken (AR) verwenden, um eine Fahrzeugkomponente zusammen mit einem oder mehreren Attributen der Fahrzeugkomponente oder des Sichtfeldes der AR/VR-Vorrichtung zu identifizieren. Diese virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten 150-160 können dann basierend auf diesen Informationen präsentiert werden. So kann beispielsweise die AR/VR-Vorrichtung eine Position und Größe des Fahrersitzes 120 sowie den Blickwinkel der AR/VR-Vorrichtung identifizieren. Anschließend kann die AR/VR-Vorrichtung anhand dieser Informationen eine Position und Größe der virtuellen Fahrzeugkomponente 156 bestimmen, die gleich oder zumindest basierend auf der Position und Größe des Sitzes 120 sein kann. Die AR/VR-Vorrichtung kann dann diese Grafiken 156 in diesem bestimmten Bereich wiedergeben. Darüber hinaus kann der Blickwinkel der AR/VR-Vorrichtung auch als Grundlage für die Umwandlung und/oder Verzerrung der virtuellen Fahrzeugkomponente 156 verwendet werden, sodass sie für den Benutzer natürlich erscheint.
  • In einer Ausführungsform kann die AR/VR-Vorrichtung einen Beschleunigungssensor sowie eine Funkkommunikation mit dem Fahrzeug verwenden, um eine Position, Ausrichtung und/oder einen Blickwinkel der AR/VR-Vorrichtung innerhalb des Fahrzeugs zu bestimmen. Darüber hinaus oder alternativ kann die AR/VR-Vorrichtung Bildverarbeitungstechniken verwenden, um bestimmte Objekte im Sichtfeld der Kamera der AR/VR-Vorrichtung zu erkennen, wodurch die Position und/oder Ausrichtung der AR/VR-Vorrichtung innerhalb des Fahrzeugs bestätigt wird. So kann beispielsweise der Fahrzeuginnenraum bestimmte Attribute oder Komponenten (d. h. „virtuelle Fahrzeugoberflächenmarkierungen“) enthalten, die durch die Verwendung von Bildverarbeitungstechniken leicht erkennbar sind. Informationen über diese virtuellen Fahrzeugoberflächenmarkierungen können in die virtuellen Fahrzeugoberflächendaten aufgenommen werden und dienen dazu, der AR/VR-Vorrichtung mitzuteilen, wo die verschiedenen virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten angezeigt werden sollen. Basierend auf den Komponenteninformationen, die als Teil der virtuellen Fahrzeugoberfläche integriert sind, kann die AR/VR-Vorrichtung die verschiedenen virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten innerhalb der Anzeige so positionieren, dass die AR-Komponenten den Komponenten innerhalb des Fahrzeugs entsprechen. So kann beispielsweise die AR/VR-Vorrichtung eine Position innerhalb des Videoausgangs (die auf der Anzeige der AR/VR-Vorrichtung angezeigt werden soll) bestimmen, an der sich eine bestimmte Komponente befinden soll, woraufhin die AR/VR-Vorrichtung dann die AR-Komponente an der bestimmten Position innerhalb des Videoausgangs beinhalten kann. Die Videoausgabe kann reale Videos oder Bilder beinhalten, die von einer Kamera an der AR/VR-Vorrichtung aufgenommen werden, sowie alle virtuellen Fahrzeugoberflächenkomponenten, die darauf wiedergegeben werden können. Darüber hinaus kann die AR/VR-Vorrichtung, wenn die AR/VR-Vorrichtung neu positioniert oder ausgerichtet wird, die Videoausgabe aktualisieren, um einen Augmented-Reality-(AR)-Ausgang zu reflektieren, der dem neuen Sichtfeld der AR/VR-Vorrichtung entspricht.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die virtuelle Fahrzeugoberfläche virtuelle Außenumgebungsgrafiken beinhalten, mit denen zusätzliche visuelle Effekte in Bereichen außerhalb des Fahrzeugs hinzugefügt werden können, die normalerweise durch ein Fenster sichtbar sind. So kann beispielsweise das Fahrzeug virtuelle Außenumgebungsgrafiken als Teil der virtuellen Fahrzeugoberfläche beinhalten, woraufhin die AR/VR-Vorrichtung Folgendes kann: Bestimmen von Außenbereichen innerhalb des Sichtfeldes der AR/VR-Vorrichtung; und dann Darstellen der virtuellen Außenumgebungsgrafik innerhalb dieser Bereiche, sodass der Benutzer der AR/VR-Vorrichtung einen visuellen Effekt des Aufenthalts in einer anderen oder modifizierten Umgebung erlebt. So können beispielsweise die virtuellen Außenumgebungsgrafiken den Weltraum so darstellen, dass das Fahrzeug den Eindruck erweckt, im Weltraum zu fahren. In einer Ausführungsform können die Bereiche außerhalb des Fahrzeugs vollständig virtuelle Grafiken sein, d. h. keines der erfassten Bilder oder Videos dieser Außenbereiche wird zur Ansicht auf der Anzeige der AR/VR-Vorrichtung gespeichert. Das Verfahren 500 endet dann.
  • In einer Ausführungsform kann das Verfahren 300, das Verfahren 400 und/oder das Verfahren 500 (oder Teile dieser verschiedenen Verfahren) in einem Computerprogramm (oder einer „Anwendung“) implementiert werden, das in einem computerlesbaren Medium verkörpert ist und Anweisungen beinhaltet, die von einem oder mehreren Prozessoren eines oder mehrerer Computer eines oder mehrerer Systeme verwendet werden können. Ein Computerprogramm kann ein oder mehrere aus Programmanweisungen in Quellcode, Objektcode, ausführbarem Code oder einem anderen Format bestehende Softwareprogramme; ein oder mehrere Firmwareprogramme; oder Dateien einer Hardwarebeschreibungssprache (HDL); und andere programmbezogene Daten beinhalten. Die Daten können Datenstrukturen, Wertetabellen oder Daten in einem anderen geeigneten Format beinhalten. Die Programmbefehle können Programmmodule, Routinen, Programme, Objekte, Komponenten und/oder dergleichen beinhalten. Das Computerprogramm kann von einem oder mehreren Computern in Verbindung miteinander ausgeführt werden.
  • Das/die Programm(e) kann/können auf computerlesbaren Medien (wie beispielsweise einem Speicher, der Teil der Fernserver 82 (Verfahren 300) ist, einem Speicher 38 (Verfahren 400), einem Speicher auf der AR/VR-Vorrichtung (Verfahren 500)), die nichtflüchtig sein können und eine oder mehrere Speichervorrichtungen, Herstellungsprodukte oder dergleichen beinhalten können, ausgeführt werden. Zu den Beispielen für computerlesbare Medien gehören Systemspeicher von Computern, z.B. RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff), ROM (Nur-Lese-Speicher); Halbleiterspeicher, z.B. EPROM (löschbarer, programmierbarer ROM), EEPROM (elektrisch löschbarer, programmierbarer ROM), Flash-Speicher; magnetische oder optische Platten oder Bänder; und/oder dergleichen. Ein computerlesbares Medium kann außerdem Verbindungen von Rechner zu Rechner beinhalten, wenn beispielsweise Daten über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (drahtgebunden, drahtlos oder in einer Kombination von beiden) übertragen oder bereitgestellt werden. Sämtliche Kombinationen aus den vorstehenden Beispielen fallen ebenfalls in den Umfang der computerlesbaren Medien. Es versteht sich daher, dass das Verfahren zumindest teilweise durch elektronische Artikel und/oder Geräte ausgeführt werden kann, die Anweisungen gemäß eines oder mehrerer Schritte des offenbarten Verfahrens ausführen können.
  • Es versteht sich, dass das Vorstehende eine Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung ist. Die Erfindung ist nicht auf die besondere(n) hierin offenbarte(n) Ausführungsform(en) beschränkt, sondern ausschließlich durch die folgenden Patentansprüche definiert. Darüber hinaus beziehen sich die in der vorstehenden Beschreibung gemachten Aussagen auf bestimmte Ausführungsformen und sind nicht als Einschränkungen des Umfangs der Erfindung oder der Definition der in den Patentansprüchen verwendeten Begriffe zu verstehen, außer dort, wo ein Begriff oder Ausdruck ausdrücklich vorstehend definiert wurde. Verschiedene andere Ausführungsformen und verschiedene Änderungen und Modifikationen an der/den ausgewiesenen Ausführungsform(en) sind für Fachleute offensichtlich. Alle diese anderen Ausführungsformen, Änderungen und Modifikationen sollten im Geltungsbereich der angehängten Patentansprüche verstanden werden.
  • Wie in dieser Spezifikation und den Ansprüchen verwendet, sind die Begriffe „z.°B.“, „beispielsweise“, „zum Beispiel“, „wie z. B.“ und „wie“ und die Verben „umfassend“, „einschließend“ „aufweisend“ und deren andere Verbformen, wenn sie in Verbindung mit einer Auflistung von einer oder mehreren Komponenten oder anderen Elementen verwendet werden, jeweils als offen auszulegen, was bedeutet, dass die Auflistung nicht als andere zusätzliche Komponenten oder Elemente ausschließend betrachtet werden soll. Andere Begriffe sind in deren weitesten vernünftigen Sinn auszulegen, es sei denn, diese werden in einem Kontext verwendet, der eine andere Auslegung erfordert. Zusätzlich versteht sich der Ausdruck „und/oder“ als ein inklusives ODER. Somit ist der Ausdruck „A, B, und/oder C“ so zu verstehen, dass die folgenden Möglichkeiten abgedeckt werden: „A“; „B“; „C“, „A und B“; „A und C“; „B und C“ und „A, B und C.“

Claims (10)

  1. Verfahren zum Konfigurieren einer Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtung zum Ergänzen von Bild- oder Videodaten unter Verwendung einer virtuellen Fahrzeugoberfläche, worin das Verfahren durch eine in einem Fahrzeug integrierte Fahrzeugelektronik durchgeführt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Herstellen einer Verbindung zur AR/VR-Vorrichtung unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, die in der Fahrzeugelektronik des Fahrzeugs integriert ist; und Senden einer virtuellen Fahrzeugoberflächenreaktion an die AR/VR-Vorrichtung über die hergestellte Verbindung, worin die AR/VR-Vorrichtung konfiguriert ist, um Bild- oder Videodaten zu erhalten und die virtuelle Fahrzeugoberfläche über den erhaltenen Bild- oder Videodaten anzuzeigen, sodass die virtuelle Fahrzeugoberfläche einen Teil des Fahrzeugs überlagert, und worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion die virtuelle Fahrzeugoberfläche oder die virtuelle Fahrzeugoberflächen-Zugangsinformationen beinhaltet, die von der AR/VR-Vorrichtung verwendet werden können, um die virtuelle Fahrzeugoberfläche zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die virtuelle Fahrzeugoberfläche zum Einfügen in erfasste Bild- oder Videodaten konfiguriert ist, sodass die virtuelle Fahrzeugoberfläche einen Abschnitt einer Innenkabine des Fahrzeugs bedeckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die folgenden Schritte: Empfangen einer ersten virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung von der AR/VR-Vorri chtung; Senden einer zweiten virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung an einen oder mehrere Fernserver als Reaktion auf das Empfangen der ersten virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung; und Empfangen der virtuellen Fahrzeugoberfläche oder der virtuellen Fahrzeug-Skin- Zugangsinformationen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion die virtuelle Fahrzeugoberfläche beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die digitale Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche aus dem in der Fahrzeugelektronik integrierten Speicher erhalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion virtuelle Fahrzeugoberflächen- Zugangsinformationen beinhaltet, die Informationen beinhalten, die von der AR/VR-Vorrichtung zum Erhalten der virtuellen Fahrzeugoberfläche vom Fernserver verwendet werden können.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die virtuellen Fahrzeug-Skin- - Zugangsinformationen ein virtuelles Fahrzeugoberflächen-Token beinhalten, das, wenn es dem Fernserver präsentiert wird, bewirkt dass der Fernserver die virtuelle Fahrzeugoberfläche an die AR/VR-Vorrichtung sendet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die AR/VR-Vorrichtung ein Paar von tragbaren elektronischen Augmented-Reality-/virtuelle Reality-(AR/VR)-Brillen ist, die konfiguriert sind, um einem Benutzer Augmented-Reality- oder Virtual-Reality-Medieninhalte visuell zu präsentieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die AR/VR-Vorrichtung eine persönliche AR/VR-Vorrichtung ist.
  10. Verfahren zum Konfigurieren einer Augmented-Reality/Virtual-Reality-(AR/VR)-Vorrichtung zum Ergänzen von Bild- oder Videodaten unter Verwendung einer virtuellen Fahrzeugoberfläche wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erfassen von Bild- oder Videodaten mit einer Kamera, die sich auf der AR/VR-Vorrichtung befindet; Empfangen einer virtuellen Fahrzeugskin-Werbenachricht von einem Fahrzeug, worin das Fahrzeug eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung verwendet, um die virtuelle Fahrzeugskin-Werbenachricht zu senden; als Reaktion auf das Empfangen der virtuellen Fahrzeugskin-Werbenachricht, das Senden einer virtuellen Fahrzeugoberflächenanforderung, worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenanforderung Informationen aus der virtuellen Fahrzeugskin-Werbenachricht beinhaltet; und Empfangen einer virtuellen Fahrzeugoberflächenreaktion, worin die virtuelle Fahrzeugoberflächenreaktion eine digitale Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche oder Informationen beinhaltet, die von der AR/VR-Vorrichtung verwendet werden können, um die digitale Darstellung der virtuellen Fahrzeugoberfläche abzuleiten.
DE102018132556.8A 2017-12-19 2018-12-17 Virtuelle fahrzeugoberfläche (skin) Pending DE102018132556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/847,337 2017-12-19
US15/847,337 US10529104B2 (en) 2017-12-19 2017-12-19 Virtual vehicle skin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132556A1 true DE102018132556A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132556.8A Pending DE102018132556A1 (de) 2017-12-19 2018-12-17 Virtuelle fahrzeugoberfläche (skin)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10529104B2 (de)
CN (1) CN109936559B (de)
DE (1) DE102018132556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021223960A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Audi Ag System zur übermittlung zumindest eines ausgewählten virtual reality (vr)-inhaltes für eine dynamische umgebung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7163732B2 (ja) * 2018-11-13 2022-11-01 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置、運転支援システム、運転支援方法およびプログラム
US20230039812A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 Bose Corporation Pairing a target device with a source device and pairing the target device with a partner device
CN115022731A (zh) * 2022-05-17 2022-09-06 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 车载观影系统、车载观影方法及计算机存储介质
CN115242827A (zh) * 2022-06-06 2022-10-25 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 用于实现车载虚拟现实的系统、方法及计算机存储介质
CN116866860A (zh) * 2023-07-13 2023-10-10 重庆赛力斯新能源汽车设计院有限公司 一种vr设备接入车机系统的方法、装置及车机系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7881860B2 (en) * 2005-01-25 2011-02-01 Mazda Motor Corporation Vehicle planning support system
JP2012121385A (ja) * 2010-12-06 2012-06-28 Fujitsu Ten Ltd 車載装置
US10068547B2 (en) * 2012-06-29 2018-09-04 Disney Enterprises, Inc. Augmented reality surface painting
US9019128B1 (en) * 2013-05-21 2015-04-28 The Boeing Company Augmented reality aircraft management system
FR3023948B1 (fr) * 2014-07-21 2017-12-22 Airbus Operations Sas Procede d'aide a la maintenance d'un aeronef par realite augmentee.
CN107449440A (zh) * 2016-06-01 2017-12-08 北京三星通信技术研究有限公司 行车提示信息的显示方法及显示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021223960A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Audi Ag System zur übermittlung zumindest eines ausgewählten virtual reality (vr)-inhaltes für eine dynamische umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190188891A1 (en) 2019-06-20
US10529104B2 (en) 2020-01-07
CN109936559B (zh) 2021-10-19
CN109936559A (zh) 2019-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132909A1 (de) Augmented-reality-fahrzeug-benutzeroberfläche
DE102019114720A1 (de) Erweiterte realität (augmented reality - ar) entfernte fahrzeugassistenz
DE102018132556A1 (de) Virtuelle fahrzeugoberfläche (skin)
DE102012205128B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE102018132711A1 (de) Steuern von fahrzeugmodulen basierend auf medieninhalten
DE102018113258A1 (de) Fahrzeugortung und -führung
DE102015100606B4 (de) Verfahren zum verwalten von drahtlosen nahbereichsverbindungen zwischen einer primären drahtlosen einrichtung und mehreren sekundären drahtlosen einrichtungen
DE102009015055B4 (de) Fahrzeugverlangsamungssteuerung über eine drahtlose Nahbereichskommunikation
DE102014111294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung einer fahrzeugintegrierten drahtlosen Bilderfassung
DE102012211496B4 (de) Verbesserte anpassung eines smartphones im fahrzeug
DE102016103032B4 (de) Kommunikationsindentifikation zwischen tragbaren elektronischen Einrichtungen und einem Kraftfahrzeug
DE102013203357B4 (de) Verfahren zum herstellen einer kommunikation zwischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102017100545A1 (de) Steuerung von drahtlosen kommunikationskanälen für eine fahrzeugtelematikeinheit
DE102018113058A1 (de) Verwaltung einer drahtlosen geräteverbindung
DE102015101044A1 (de) Fahrzeugtelematik-Suchratensteuerung
DE102019100556A1 (de) Koordination von medieninhalten zur darstellung in einem fahrzeug
DE102009015056A1 (de) Adaptive Anfangslautstärkeeinstellungen für ein Fahrzeugaudiosystem
DE102015106319B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Multitainment-Einheit zur Aktualisierung mit Inhalt von einer mobilen Einrichtung
DE102020103125A1 (de) Verfahren und system zur maskierung von insassengeräuschen in einer fahrgemeinschaftsumgebung
DE102019115675A1 (de) Aktualisieren von fahrzeugelektronik basierend auf der kompatibilität mit einer mobilen vorrichtung
DE102018128286A1 (de) Fahrzeugführung basierend auf dem räumlichen modell des standorts
DE102015121941A1 (de) Konfigurieren eines Fahrzeugs zum Empfangen von Inhaltsdaten
DE102016223811A1 (de) System und verfahren für konnektivität von fahrzeuggebundenen und mobilen kommunikationseinrichtungen
DE102019116167A1 (de) System und verfahren zum dimmen von mindestens einem teil eines fahrzeugfensters
DE102017117039A1 (de) Betrieb eines drahtlosen fahrzeugzugangspunkts zum selektiven verbinden mit drahtlosen fahrzeugvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE