DE102018131182A1 - Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung - Google Patents

Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102018131182A1
DE102018131182A1 DE102018131182.6A DE102018131182A DE102018131182A1 DE 102018131182 A1 DE102018131182 A1 DE 102018131182A1 DE 102018131182 A DE102018131182 A DE 102018131182A DE 102018131182 A1 DE102018131182 A1 DE 102018131182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
pulses
camera system
int
flight camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131182.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Freywald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
PMDtechnologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMDtechnologies AG filed Critical PMDtechnologies AG
Priority to PCT/EP2019/065943 priority Critical patent/WO2019243290A1/de
Priority to CN201980054469.4A priority patent/CN112585500A/zh
Priority to US17/253,158 priority patent/US20210270972A1/en
Publication of DE102018131182A1 publication Critical patent/DE102018131182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4868Controlling received signal intensity or exposure of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4911Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4918Controlling received signal intensity, gain or exposure of sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means

Abstract

Lichtlaufzeitkamera mit einer Beleuchtung zur Ausendung eines modulierten Lichts, einem Lichtlaufzeitsensor, einer Beleuchtungsschaltung zum Betreiben der Beleuchtung,mit einem Taktgeber zur Erzeugung eines Modulationssignals, wobei der Taktgeber derart ausgestaltet ist, dass innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls Einzelimpulse des Modulationssignals unterdrückbar sind.

Description

  • Derartige Lichtlaufzeitkamerasysteme bzw. 3D-TOF-Sensoren betreffen Systeme, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie beispielsweise in der DE 197 04 496 C2 beschrieben und von der Firma ‚ifm electronic GmbH‘ oder ‚pmdtechnologies ag‘ als Frame-Grabber O3D bzw. als CamCube zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können. Selbstverständlich sollen mit dem Begriff Kamera bzw. Kamerasystem auch Kameras bzw. Geräte mit mindestens einem Empfangspixel mit umfasst sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Performanz von Lichtlaufzeitkamerasystemen zu verbessern ohne Augensicherheit zu gefährden.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren und dem System nach Gattung der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitkamerasystems vorgesehen, wobei das Lichtlaufzeitkamerasystem für eine Entfernungsmessung anhand einer Phasenverschiebung eines ausgesendeten und empfangenen, modulierten Lichts ausgebildet ist,
    bei dem ein erstes Modulationssignal für einen Lichtlaufzeitsensor und ein zweites Modulationssignal für eine Beleuchtung erzeugt wird und beide Modulationssignale Einschaltpulse und Pausen aufweisen,
    wobei für eine Entfernungsmessung die Beleuchtung für eine vorgegebenen Emissionsdauer betrieben wird,
    wobei eine maximale Abstrahlenergie der Beleuchtung für die vorgegebene Emissionsdauer festgelegt ist und die Emissionsdauer in Impulsgruppen mit vorgegebener Gruppenzeitdauer aufgeteilt wird,
    wobei sich die maximale Abstrahlenergie für jede Impulsgruppe aus dem Verhältnis der maximalen Abstrahlenergie und Anzahl der Impulsgruppen innerhalb der Emissionsdauer entsprechend: E m a x , I G = E m a x , i n t , n I G
    Figure DE102018131182A1_0001
    ergibt, wobei die Abstrahlenergie für die gesamte Emissionsdauer dadurch eingestellt wird, dass innerhalb einer jeden Impulsgruppe Einschaltpulse im Modulationssignal M0,red für die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Leistung innerhalb einer jeden Impulsgruppe linear eingestellt werden kann.
  • Ferner ist es nützlich, wenn das Ein- oder Ausschalten von Pulsen zur Energieeinstellung dadurch erreicht wird, dass die Impulsgruppe durch ein Binärwort gebildet wird oder dass mit Hilfe eines Zählers bestimmt wird, welche Pulse innerhalb einer Impulsgruppe ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn initial in einem Erstbetrieb und/oder in einer Produktionsphase des Lichtlaufzeitkamerasystems ein Teil der Pulse innerhalb der Impulsgruppe abgeschaltet sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn in der Produktionsphase die Abstrahlenergie im Hinblick auf eine maximale Abstrahlenergie oder einer vorgegebenen 3D-Perfomanz eingestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Abstrahlenergie während des Betriebes kontrolliert und auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird.
  • Ebenso vorteilhaft ist ein Lichtlaufzeitkamerasystem vorgesehen, mit einer Beleuchtung zur Ausendung eines modulierten Lichts und einem Lichtlaufzeitsensor zum Empfang des ausgesendeten und von einer Szene reflektierten Lichts,
    mit einem Modulator zur Erzeugung eines Modulationssignals,
    wobei das Lichtlaufzeitkamerasystem zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren ausgebildet ist.
  • Ferner kann das System eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Binärworts zur Bildung von Impulsgruppen mit ein- oder/und ausgeschalteten Pulsen aufweisen.
  • Oder das System ist mit einem Zähler ausgestattet, der derart ausgebildet ist, dass anhand vorgebbarer Zählerstände Pulse in den Impulsgruppen ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Besonders nützlich ist es eine Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der abgestrahlten Energie vorzusehen, die derart ausgestaltet ist, dass durch Ein- und/oder Ausschalten von Pulsen in jeder Impulsgruppe die abgestrahlte Energie auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es eines der vorgenannten Verfahren oder Vorrichtungen in einer Produktionslinie dergestalt zu verwenden, dass die abgestrahlte Energie im Hinblick auf eine vorgegebene 3D-Perfomanz eingestellt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch ein Lichtlaufzeitkamerasystem,
    • 2 eine modulierte Integration erzeugter Ladungsträger,
    • 3 eine 1 µs lange Impulsgruppe bei einem 50 MHz-Modulationssignal,
    • 4 Impulsgruppe mit unterdrückten Impulsen,
    • 5 eine 5 µs lange Impulsgruppe mit unterdrückten Impulsen,
    • 6 eine Impulsfolge über die gesamte Integrationszeit,
    • 7 eine 5 µs lange Impulsfolge mit 250 Einzelimpulsen,
    • 8 eine Folge von Impulsgruppen über die Integrations- bzw. Einschaltzeit,
    • 9 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem Kamera und Beleuchtung unterschiedlich moduliert werden,
    • 10 ein zweites Ausführungsbeispiel mit Zähler.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeitkamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 A1 bekannt ist.
  • Das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Beleuchtung 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. Lichtlaufzeitkamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Lichtlaufzeitsensor 22.
  • Der Lichtlaufzeitsensor 22 weist mindestens ein Laufzeitpixel, vorzugsweise auch ein Pixel-Array auf und ist insbesondere als PMD-Sensor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 kann beispielsweise als Reflektor oder Linsenoptik ausgebildet sein. In einer sehr einfachen Ausgestaltung kann ggf. auch auf optische Elemente sowohl empfangs- als auch sendeseitig verzichtet werden.
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit und somit die zurückgelegte Wegstrecke des empfangenen Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einem bestimmten Modulationssignal Mo mit einer Basisphasenlage φ0 beaufschlagt. Im dargestellten Beispiel ist ferner zwischen dem Modulator 30 und der Lichtquelle 12 ein Phasenschieber 35 vorgesehen, mit dem die Basisphase φ0 des Modulationssignals Mo der Lichtquelle 12 um definierte Phasenlagen φvar verschoben werden kann. Für typische Phasenmessungen werden vorzugsweise Phasenlagen von φvar = 0°, 90°, 180°, 270° verwendet.
  • Entsprechend des eingestellten Modulationssignals sendet die Lichtquelle 12 ein intensitätsmoduliertes Signal Sp1 mit der ersten Phasenlage p1 bzw. p1 = φ0 + φvar aus. Dieses Signal Sp1 bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben Δφ(tL) mit einer zweiten Phasenlage p2 = φ0 + φvar + Δφ(tL) als Empfangssignal Sp2 auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Im Lichtlaufzeitsensor 22 wird das Modulationssignal Mo mit dem empfangenen Signal Sp2 gemischt, wobei aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung d ermittelt wird.
  • Als Beleuchtungsquelle bzw. Lichtquelle 12 eignen sich vorzugsweise Infrarot-Leuchtdioden. Selbstverständlich sind auch andere Strahlungsquellen in anderen Frequenzbereichen denkbar, insbesondere kommen auch Lichtquellen im sichtbaren Frequenzbereich in Betracht.
  • Das Grundprinzip der Phasenmessung ist schematisch in 2 dargestellt. Die obere Kurve zeigt den zeitlichen Verlauf des Modulationssignals M0 mit der die Beleuchtung 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 angesteuert werden. Das vom Objekt 40 reflektierte Licht trifft als Empfangssignal Sp2 entsprechend seiner Lichtlaufzeit tL phasenverschoben Δφ(tL) auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Der Lichtlaufzeitsensor 22 sammelt die photonisch erzeugten Ladungen q über mehrere Modulationsperioden in der Phasenlage des Modulationssignals M0 in einem ersten Akkumulationsgate Ga und in einer um 180° verschobenen Phasenlage M0 + 180° in einem zweiten Akkumulationsgate Gb. Aus dem Verhältnis der im ersten und zweiten Gate Ga, Gb gesammelten Ladungen qa, qb lässt sich die Phasenverschiebung Δφ(tL) und somit eine Entfernung d des Objekts bestimmen.
  • Alle Komponenten eines 3D-ToF-Kamerasystem wie Beleuchtung, Beleuchtungstreiber, 3D-ToF-Imager, Linse, usw. besitzen Material und Herstellungstoleranzen. Für ein 3D-ToF-Kamerasystem wirken sich diese Toleranzen in unterschiedlicher Leistung des individuellen Kamerasystems aus. Darüber hinaus sind bei Verwendung von Lasern in einem 3D-ToF-Kamerasystem die zulässigen Limits der optischen Ausgangsleistung im Hinblick auf Augensicherheit entsprechend der geltenden Richtlinien und Normen zu berücksichtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Kamera individuelle Leistungsstreuungen zu kompensieren. Hierbei sollte die optische Ausgangsleistung möglichst fein und linear einstellbar sein.
  • Die Augensicherheitsnormen sehen vor, dass Pulsfolgen bzw. Impulsgruppen im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm bis 1050 nm unterhalb von 5 µs aufsummiert werden können. Für diese Pulslängen erfolgt die Leistungseinstellung linear. Längere Pulsfolgen als 5 µs werden in Abhängigkeit der Pulsfolgenlänge mit einem Faktor zur vierten Potenz behandelt. Eine Einstellung der Leistung beispielsweise mit Hilfe einer Pulsweitenmodulation, die auch Pulse länger als 5 µs erlaubt, wäre hochgradig nichtlinear und sehr komplex.
  • Erfindungsgemäß ist es für die Leistungseinstellung daher vorgesehen, nur Pulse kleiner 5 µs zu betrachten und für die Leistungseinstellung einen so genannten Duty-Cycle einzustellen. Da sich der Duty-Cycle auf jeden einzelnen Puls auswirkt, kann somit die Leistung innerhalb einer Impulsgruppe IG, deren zeitliche Länge bzw. deren Gruppenzeit tIG kleiner oder gleich 5 µs ist eingestellt werden, sodass gemäß Augensicherheitsnormen die Leistungsanpassung linear erfolgt. Somit kann die Duty-Cycle-Anpassung zur linearen Abstimmung der optischen Ausgangsleistung ϕ genutzt werden. Hierbei gilt:
    • Energie: Q = Δ t ϕ d t   [ J ]
      Figure DE102018131182A1_0002
    • Leistung: ϕ = d Q d t   [ W ]
      Figure DE102018131182A1_0003
  • 3 zeigt beispielhaft eine Impulsgruppe eines Modulationssignals mit einer Modulationsfrequenz von 50 MHz. Die Periodendauer des Modulationssignals liegt dann bei 20 ns. Die Modulation kann grundsätzlich auch als binäres Wort betrachtet werden, so dass eine Periode des Rechtecksignals auch mit dem Binärwort 01 beschrieben werden kann, wobei im vorliegenden Beispiel jedes Bit dieses Binärworts eine zeitliche Länge von 10 ns aufweist. Das gezeigte Modulationssignal weist bei einer zeitlichen Länge von 1 µs 50 Einschaltpulse bzw. Einzelimpulse EP, nEP auf und kann somit in Form eines 100 Bit langen Binärworts beschrieben werden.
  • Zur Leistungseinstellung ist es erfindungsgemäß nun vorgesehen, einzelne Einschaltpulse bzw. Impulse in einer vorgegebenen Impulsgruppe zu unterdrücken. Im Beispiel gemäß 4 ist es vorgesehen, das 12. und 98. Bit bzw. den 6. und 49. Impuls zu unterdrücken, indem beispielsweise ein entsprechendes Binärwort ausgegeben wird. Das bedeutet, dass die Leistungsabgabe in dieser Impulsgruppe um 2/50, also um 4 % reduziert wird. Q r e d = I m p u l s e u n t e r d r ü c k t I m p u l s e = n u n = 2 50 = 4 %
    Figure DE102018131182A1_0004
  • Für die Leistungsreduzierung ist es hierbei unerheblich, welche zwei Impuls-Bits bzw. Einschaltimpulse innerhalb der Impulsgruppe abgeschaltet werden. So ist es ohne weiteres auch denkbar, die ersten oder die letzten beiden Impulse abzuschalten.
  • Besonders vorteilhaft können die unterdrückten Bits bzw. Impulse auch zufällig ausgewählt werden.
  • Vorteilhaft ist die maximale zeitliche Länge der Impulsgruppe und dementsprechend des Binärworts auf die entsprechende Normvorschrift abgestimmt. Wie bereits beschrieben können für einen Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 1050 nm Impulsgruppen bis zu einer zeitlichen Länge tIG,max von 5 µs als ein Einzelimpuls zusammengefasst werden.
  • Bei dem in 3 und 4 gezeigten Beispiel könnte, wie in 5 gezeigt, das 50 MHz Modulationssignal in eine Impulsgruppe zu 250 Impulsen nEP zusammengefasst werden und als 500 Bit-Wort beschrieben werden. Die Abschaltung von 2 Bits in diesem Block entspräche dann einer Leistungsreduzierung von 2/250 = 0,8 %. Q r e d = n u n = 2 250 = 0,8 %
    Figure DE102018131182A1_0005
  • Mit der Größe der gewählten Impulsgruppe kann insofern auch die mögliche Auflösung der Leistungseinstellung festgelegt werden.
  • Stehen aufgrund technischer Randbedingungen nur Binärworte fester Länge zur Verfügung ist eine Grenzfrequenz zu beachten, bei der die zeitliche Länge TBinw des Binärworts die maximal zeitliche Länge tIG,max der zu einem Einzelpuls summierbaren Länge übersteigt. T B i n w = n B i t t B i t 5 μ s = t I G , m a x
    Figure DE102018131182A1_0006
  • So gilt dann für die Periodendauer Tper des Modulationssignals, deren Länge sich aus zwei Bits 01 zusammensetzt: n p e r T p e r = n B i t 2 T p e r 5 μ s
    Figure DE102018131182A1_0007
    T p e r , m a x 2 5 μ s n B i t
    Figure DE102018131182A1_0008
    f f g r e n z = 1 T p e r , m a x = n B i t 2 5 μ s
    Figure DE102018131182A1_0009
  • Steht beispielsweise nur ein Binärwort mit einer Länge von 128 bit zur Verfügung ergeben sich folgende Grenzbedingungen: T p e r , m a x 2 5 128 = 78,125 n s
    Figure DE102018131182A1_0010
    und f f g r e n z = 1 T p e r , m a x = 128 2 5 μ s = 12,8 M H z
    Figure DE102018131182A1_0011
  • Die gesamte Emissionsdauer tint einer Lichtlaufzeitkamera beschränkt sich jedoch nicht auf eine 5 µs - Gruppe, sondern richtet sich nach der für die Aufgabenstellung notwendigen Integrationszeit bzw. - dauer tint des Lichtlaufzeitsensors. Beispielhaft ist in 6 eine Integrationszeit von 1 ms gezeigt. Bei einem Modulationssignal von 50 MHz erfolgen in diesem Zeitraum 50.000 Einzelimpulsen nEP .
  • Wie bereits in 5 gezeigt und in 7 noch einmal dargestellt, können gemäß Normvorschrift Einzelimpulse innerhalb eines Zeitraums von 5 µs zu einer Impulsgruppe IG zusammengefasst werden und als ein gemeinsamer Impuls gewertet werden. Im gewählten Beispiel von 50 MHz weist die 5µs-Impulsgruppe 250 Einzelimpulse nEP auf.
  • Die gesamte Emissionsdauer tint kann, wie in 8 gezeigt, dann in 200 Impulsgruppen IG aufgeteilt werden.
  • Kernidee der Erfindung ist es, wie bereits beschrieben, die Leistung der abgestrahlten Leistung anhand von Ein- und Ausschalten von Impulsen in den Impulsgruppen einzustellen.
  • Gemäß Vorschriften für Augensicherheit für einen Klasse 1 Laser darf die Gesamtenergie Emax,int bei einer Emissionsdauer von 1 ms einen Wert von 7,85 µJ nicht übersteigen. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, diese Gesamtenergie Emax,int auf die während Emissionsdauer tint möglichen 5 µs-Impulsgruppen gleichmäßig zu verteilen. D.h. im Beispiel gemäß 8 E m a x , I G = E m a x , I G n I G
    Figure DE102018131182A1_0012
    E 5 μ s = E 1 m s n I G = 7,85 μ J 200 = 39 n J
    Figure DE102018131182A1_0013
    ergibt sich hiernach eine maximale Impulsgruppenenergie Emax,IG von 39 nJ.
  • Zur Einstellung oder Regelung der Energie werden erfindungsgemäß 5 µs-Impulsgruppen berücksichtigt. Vorzugsweise wird die Energie der abgestrahlten Leistung auf 80 % bis 90 % der gemäß Augensicherheit oberen Grenze eingestellt. Also gemäß obigen Beispiel zwischen 31 und 35 nJ. So ergibt sich auch ein Regelungsspielraum nach oben.
  • Ein solches Vorgehen ist wichtig, wenn insbesondere im Produktionsprozess die Lichtlaufzeitkameras auf gleichbleibende 3D-Performanz eingestellt wird. So können in einfacher Art und Weise technisch bedingte Streuungen in der Produktion ausgeglichen werden. Beispielsweise können die optischen Elemente in ihrer Lichtdurchlässigkeit schwanken, die Abstrahlgeometrie unterschiedlich ausgeprägt sein, die Quanteneffizienz des Lichtlaufzeitsensors variieren etc.
  • Dies hat zur Folge, dass Lichtlaufzeitkameras mit derselben Abstrahlenergie unterschiedliche 3D-Perfomanz aufweisen, die beispielsweise durch unterschiedliche Messgenauigkeiten in Erscheinung tritt.
  • Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, die Lichtlaufzeitkamerasysteme vorzugsweise nicht im Hinblick auf eine maximal mögliche Abstrahlleistung zu optimieren, sondern im Hinblick auf eine gleichbleibende 3D-Performanz. So kann bei einer Erstkalibration in einer Produktionslinie zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Performanz die abgestrahlte Leistung ggf. auch reduziert werden, obwohl der Augensicherheitsgrenzwert nicht überschritten wurde.
  • 9 zeigt eine mögliche Ausführungsform, bei der der Modulator 30 bzw. Taktgeber 30 zwei Modulationssignale bzw. zwei Binärworte vorgibt, einmal ein vollständiges Binärwort M0 ohne unterdrückte Impulse, mit dem die Kamera 20 bzw. der Lichtlaufzeitsensor 22 betrieben wird und ein zweites reduziertes Binärwort M0,red mit unterdrückten Impulsen, mit der die Beleuchtung 10 bzw. die Lichtquellen betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gemäß 10 werden, statt dezidierte Binärwort vorzugeben, die Impulse des Taktgebers 30 mit Hilfe eines Zählers 31 gezählt, wobei der Zähler 31 nach einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen ein oder mehrere Impulse wegschaltet, so dass im Ergebnis für jede Impulsgruppe IG ein reduziertes Binärwort bzw. reduziertes Modulationssignal vorliegt und jede Impulsgruppe IG unterhalb der maximalen Impulsgruppenenergie Emax,IG liegt.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass bei einer Erstinbetriebnahme das Lichtlaufzeitkamerasystem zunächst mit einem reduziertem Binärwort initial betrieben wird, so dass die zunächst abgestrahlte Energie E in einem Bereich von 80 % bis 90 % der maximal zulässigen Energie Emax,int liegt. In einer Produktionsphase kann dann durch Aktivieren von unterdrückten Impulsen die Leistung erhöht und durch Unterdrücken bzw. Deaktivieren von aktiven Impulsen die Leistung reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtlaufzeitkamerasystem
    10
    Beleuchtungsmodul
    12
    Beleuchtung
    20
    Empfänger, Lichtlaufzeitkamera
    22
    Lichtlaufzeitsensor
    30
    Modulator, Taktgeber,
    31
    Zähler,
    35
    Phasenschieber, Beleuchtungsphasenschieber
    40
    Objekt
    φ, Δφ(tL)
    laufzeitbedingte Phasenverschiebung
    φvar
    Phasenlage
    φ0
    Basisphase
    M0
    Modulationssignal
    p1
    erste Phase
    p2
    zweite Phase
    Sp1
    Sendesignal mit erster Phase
    Sp2
    Empfangssignal mit zweiter Phase
    Ga, Gb
    Integrationsknoten
    d
    Objektdistanz
    q
    Ladung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19704496 C2 [0001]
    • DE 19704496 A1 [0018]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitkamerasystems (1), wobei das Lichtlaufzeitkamerasystems (1) für eine Entfernungsmessung anhand einer Phasenverschiebung eines ausgesendeten und empfangenen, modulierten Lichts ausgebildet ist, bei dem ein erstes Modulationssignal (M0) für einen Lichtlaufzeitsensor (22) und ein zweites Modulationssignal (M0,red) für eine Beleuchtung (10) erzeugt wird und beide Modulationssignale (M0, M0,red) Einschaltpulse und Pausen aufweisen, wobei für eine Entfernungsmessung die Beleuchtung (10) für eine vorgegebenen Emissionsdauer (tint) betrieben wird, wobei eine maximale Abstrahlenergie (Emax,int) der Beleuchtung (10) für die vorgegebene Emissionsdauer (tint) festgelegt ist und die Emissionsdauer (tint) in Impulsgruppen (IG) mit vorgegebener Gruppenzeitdauer (tIG) aufgeteilt wird, wobei sich die maximale Abstrahlenergie (Emax,IG) für jede Impulsgruppe (IG) aus dem Verhältnis der maximalen Abstrahlenergie (Emax,int) und Anzahl (nIG) der Impulsgruppen (IG) innerhalb der Emissionsdauer (tint) entsprechend: E m a x , I G = E m a x , i n t , n I G
    Figure DE102018131182A1_0014
    ergibt, wobei die Abstrahlenergie (Emax,int) für die gesamte Emissionsdauer (tint) dadurch eingestellt wird, dass innerhalb einer jeden Impulsgruppe (IG) Einschaltpulse im Modulationssignal M0,red für die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ein- oder Ausschalten von Pulsen zur Energieeinstellung dadurch erreicht wird, dass die Impulsgruppe (IG) durch ein Binärwort gebildet wird oder dass mit Hilfe eines Zählers (31) bestimmt wird, welche Pulse innerhalb einer Impulsgruppe (IG) ein- oder ausgeschaltet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem initial in einem Erstbetrieb und/oder in einer Produktionsphase des Lichtlaufzeitkamerasystems (1) ein Teil der Pulse innerhalb der Impulsgruppe (IG) abgeschaltet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem in der Produktionsphase die Abstrahlenergie im Hinblick auf eine maximale Abstrahlenergie oder einer vorgegebenen 3D-Perfomanz eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abstrahlenergie während des Betriebes kontrolliert und auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird.
  6. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) mit einer Beleuchtung (10) zur Ausendung eines modulierten Lichts und einem Lichtlaufzeitsensor (22) zum Empfang des ausgesendeten und von einer Szene (40) reflektierten Lichts, mit einem Modulator (30) zur Erzeugung eines Modulationssignals, wobei das Lichtlaufzeitkamerasystem (1) zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren ausgebildet ist.
  7. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) nach Anspruch 6, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Binärworts zur Bildung von Impulsgruppen mit ein- oder/und ausgeschalteten Pulsen.
  8. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) nach Anspruch 6, mit einem Zähler der derart ausgebildet ist, dass anhand vorgebbarer Zählerstände Pulse in den Impulsgruppen ein- oder ausgeschaltet werden.
  9. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, mit einer Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der abgestrahlten Energie, die derart ausgestaltet ist, dass durch Ein- und/oder Ausschalten von Pulsen (EP) in jeder Impulsgruppe (IG) die abgestrahlte Energie auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird.
  10. Verwendung eines der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 oder einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 in einer Produktionslinie dergestalt, dass die abgestrahlte Energie im Hinblick auf eine vorgegebene 3D-Perfomanz eingestellt wird.
DE102018131182.6A 2018-06-21 2018-12-06 Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung Pending DE102018131182A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/065943 WO2019243290A1 (de) 2018-06-21 2019-06-18 Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen ausgangsleistung
CN201980054469.4A CN112585500A (zh) 2018-06-21 2019-06-18 具有可调节光功率输出的飞行时间摄像机系统
US17/253,158 US20210270972A1 (en) 2018-06-21 2019-06-18 Time-of-flight camera system having an adjustable optical power output

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114972.7 2018-06-21
DE102018114972 2018-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131182A1 true DE102018131182A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131201.6A Pending DE102018131201A1 (de) 2018-06-21 2018-12-06 Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung
DE102018131182.6A Pending DE102018131182A1 (de) 2018-06-21 2018-12-06 Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131201.6A Pending DE102018131201A1 (de) 2018-06-21 2018-12-06 Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210270972A1 (de)
CN (1) CN112585500A (de)
DE (2) DE102018131201A1 (de)
WO (2) WO2019243290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102870A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Ifm Electronic Gmbh iTOF-Entfernungsmesssystem mit einem VCSEL im roten Spektralbereich

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11543525B2 (en) * 2017-12-22 2023-01-03 Sony Semiconductor Solutions Corporation Signal generation apparatus
DE102021114295A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Infineon Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines intensitätswertes, der eine intensität von licht, das von einem objekt in einer szene reflektiert wird, darstellt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739409A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Siemens Ag Optische Sendeeinrichtung
EP1298449A3 (de) * 2001-09-21 2005-04-27 Leuze electronic GmbH + Co. Optischer Sensor
EP2114614A1 (de) * 2007-01-05 2009-11-11 GSI Group Corporation System und verfahren für mehrfach gepulste laserbearbeitung
DE102010037744B3 (de) * 2010-09-23 2011-12-08 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102011081561A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung
CN104919332B (zh) * 2012-12-17 2017-04-05 Pmd技术股份公司 具有运动识别的光飞行时间照相机
WO2015130226A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. Image sensor modules including primary high-resolution imagers and secondary imagers
DE102014210177B3 (de) * 2014-05-28 2015-07-16 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitsensor
DE102015221326A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamerasystem
CN108474843B (zh) * 2016-01-29 2022-06-28 松下知识产权经营株式会社 距离测量装置
DE102016213217A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamerasystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE19704496C2 (de) 1996-09-05 2001-02-15 Rudolf Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102870A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Ifm Electronic Gmbh iTOF-Entfernungsmesssystem mit einem VCSEL im roten Spektralbereich

Also Published As

Publication number Publication date
US20210270972A1 (en) 2021-09-02
WO2019243292A1 (de) 2019-12-26
DE102018131201A1 (de) 2019-12-24
CN112585500A (zh) 2021-03-30
WO2019243290A1 (de) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729137B1 (de) Multipuls-lidarsystem zur mehrdimensionalen erfassung von objekten
DE112014002787B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes eines Objektes mittels eines polarisationsmodulierten Sendelichtstrahls
DE2216765C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE102008014274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Entfernung zu einem Objekt
DE3514982C2 (de)
DE102018131182A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung
EP3308195B1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung
DE3219423A1 (de) Entfernungsmessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE10138609A1 (de) Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor
EP3816656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE2137835B2 (de) Verfahren zum Abtasten von Vor lagen
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE2824311C2 (de) Justieranordnung zur Ausrichtung einer Gruppe zyklisch geschalteter Lichtsender oder Lichtempfänger
DE102016213217A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP0531722A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Entfernungsbildern
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE102016219518B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE2754420A1 (de) Ballistische messanordnung
DE19632362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauschzahl eines optischen Verstärkers
DE102016219515A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE3013967A1 (de) Justieranordnung fuer lichtgitter
DE102009045553A1 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem
EP1014605A1 (de) Optisches Codierungssystem für eine Impulse-Folge
DE102018203535A1 (de) Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen
EP3789794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur distanzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE