DE102018111478A1 - Cover for placement on a microtiter plate, and kit comprising cover and microtiter plate - Google Patents

Cover for placement on a microtiter plate, and kit comprising cover and microtiter plate Download PDF

Info

Publication number
DE102018111478A1
DE102018111478A1 DE102018111478.8A DE102018111478A DE102018111478A1 DE 102018111478 A1 DE102018111478 A1 DE 102018111478A1 DE 102018111478 A DE102018111478 A DE 102018111478A DE 102018111478 A1 DE102018111478 A1 DE 102018111478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cover
tiles
microtiter plate
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111478.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Franziska Huschmann
Dirk Wallacher
Manfred Weiss
Gerhard Klebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Philipps Universitaet Marburg
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Philipps Universitaet Marburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Philipps Universitaet Marburg filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102018111478.8A priority Critical patent/DE102018111478A1/en
Priority to PCT/DE2019/000145 priority patent/WO2019219108A1/en
Publication of DE102018111478A1 publication Critical patent/DE102018111478A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50853Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50855Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/045Connecting closures to device or container whereby the whole cover is slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Abdeckung (1) zur Anordnung an eine Mikrotiterplatte (40), sowie ein Kit mit einer Mikrotiterplatte und einer solchen Abdeckung.
Es ist vorgesehen, dass die Abdeckung mehrere mit den Kavitäten (41) der Mikrotiterplatte (40) korrespondierende auf einer Platte (10) angeordnete Kacheln (20) aufweist, die mittelbar oder unmittelbar gegeneinander auf der Platte (10) verschiebbar sind.

Figure DE102018111478A1_0000
The invention relates to cover (1) for placement on a microtiter plate (40), as well as a kit with a microtiter plate and such a cover.
It is provided that the cover has a plurality of tiles (20) arranged on a plate (10) corresponding to the cavities (41) of the microtiter plate (40) and which are displaceable directly or indirectly against one another on the plate (10).
Figure DE102018111478A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung zur Anordnung an einer Mikrotiterplatte sowie ein Kit welches eine derartige Abdeckung sowie eine hierzu korrespondierende Mikrotiterplatte umfasst.The invention relates to a cover for placement on a microtiter plate and a kit which comprises such a cover and a microtiter plate corresponding thereto.

Die Kenntnisse über die dreidimensionale Struktur biologischer Makromoleküle haben dramatische Auswirkungen sowohl auf die Entwicklung der modernen Biotechnologie als auch in der therapeutischen Behandlung von Krankheiten. So kann z. B. die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur eines Proteintargets entscheidende Informationen für die Identifikation und Entwicklung neuer Wirkstoffe liefern, die mit dem jeweiligen Proteintarget interagieren. Die Aufklärung dreidimensionaler Strukturen biologischer Makromoleküle erfolgt am genauesten durch die Röntgenstrukturanalyse. Voraussetzung für die Strukturaufklärung ist, dass die Makromoleküle, wie Proteine oder deren Komplexe, als Einkristalle zur Verfügung stehen.Knowledge of the three-dimensional structure of biological macromolecules has dramatic implications for both the development of modern biotechnology and the therapeutic treatment of disease. So z. For example, determining the three-dimensional structure of a protein target can provide crucial information for the identification and development of new drugs that interact with the particular protein target. The elucidation of three-dimensional structures of biological macromolecules is done most accurately by X-ray structure analysis. The prerequisite for structure elucidation is that the macromolecules, such as proteins or their complexes, are available as single crystals.

Des Weiteren können Kristallisationsmethoden zur Ableitung und Generierung von kristallinen Formulierungen rekombinanter Wirkstoffe beitragen, wobei die Kristallmorphologie einen nicht unerheblichen Einfluss auf die pharmakokinetischen Eigenschaften einer Formulierung haben kann. Auch die Polymorphismenuntersuchung von niedermolekularen Verbindungen synthetischen oder natürlichen Ursprungs kann über Kristallisationsexperimente realisiert werden. Ein weiteres Anwendungsfeld der Kristallisation liegt in deren Eigenschaft als Aufreinigungsmethode für biologische Makromoleküle als auch von niedermolekularen Verbindungen.Furthermore, crystallization methods can contribute to the derivation and generation of crystalline formulations of recombinant drugs, whereby the crystal morphology can have a not inconsiderable influence on the pharmacokinetic properties of a formulation. The polymorphism study of low molecular weight compounds of synthetic or natural origin can be realized by crystallization experiments. Another application field of crystallization lies in its property as a purification method for biological macromolecules as well as of low molecular weight compounds.

Kristallisationsmethoden können sowohl im Klein- als auch im Großmaßstab durchgeführt werden. Üblicherweise wird versucht, Kristalle aus gesättigten Lösungen hochgereinigter Proteine in Anwesenheit einer konzentrierten Lösung entsprechender Salze oder Polymere (Polyethylenglykole usw.) zu gewinnen. Dabei wird den Proteinlösungen das für die Löslichkeit notwendige Wasser in einem bestimmten Zeitablauf mehr oder weniger entzogen (oder im Fall von hydrophoben Protein auch umgekehrt), so dass durch eine Fluktuation der Proteinmoleküle Assoziate unterschiedlicher Größe entstehen können. Das Entstehen von Nukleationskeimen ist die Voraussetzung für die Bildung von Kristallen. Diese Vorgänge werden normalerweise empirisch erprobt durch die Auswahl von verschiedenen Proteinkonzentrationen, von verschiedenen Salzen in variierenden lonenstärkebedingungen, pH-Werten, Puffern, Polymeren, organischen Lösungsmitteln, Temperaturen usw., wobei ein Multiparameterproblem vorliegt. (A. McPherson et al., Introduction to protein crystallization, Acta Crystallographica Section F: Structural Biology Communications, 70, 2014, 2-20)Crystallization methods can be carried out both on a small scale and on a large scale. Usually, it is attempted to recover crystals from saturated solutions of highly purified proteins in the presence of a concentrated solution of corresponding salts or polymers (polyethylene glycols, etc.). In this case, the protein solutions for the solubility water in a certain time is more or less withdrawn (or in the case of hydrophobic protein and vice versa), so that by a fluctuation of the protein molecules associates of different sizes can arise. The emergence of nucleation nuclei is the prerequisite for the formation of crystals. These processes are usually empirically tested by selecting different protein concentrations, different salts in varying ionic strength conditions, pH values, buffers, polymers, organic solvents, temperatures, etc., with a multi-parameter problem. (McPherson, A., et al., Introduction to Protein Crystallization, Acta Crystallographica Section F: Structural Biology Communications, 70, 2014, 2-20).

Es stehen verschiedene Kristallisationsverfahren zur Verfügung. Bei sogenannten BatchVerfahren wird in einem geeigneten Probenträger das zu kristallisierende Protein als konzentrierte Lösung einer vorher deponierten wässrigen Lösung zugegeben oder umgekehrt ( Chayen, N. E.; Stewart, P. D. S.; Maeder, D. L; Blow, D. M.; J. Appl. Cryst, 1990, 23, 297-302; Chayen, N. E.; J. Crystal Growth. 1999, 196, 434-41 ). Da bei diesem System keine Anreicherung der Niederschlagsreagenzien über einen längeren Zeitraum stattfindet, sondern die Endkonzentrationen bei der Applikation der Proteinlösung direkt eingestellt wird, spricht man von einem „Batchverfahren“.There are various crystallization methods available. In so-called batch process, the protein to be crystallized is added in a suitable sample carrier as a concentrated solution to a previously deposited aqueous solution or vice versa ( Chayen, NE; Stewart, PDS; Maeder, D.L .; Blow, DM; J. Appl. Cryst, 1990, 23, 297-302; Chayen, NE; J. Crystal Growth. 1999, 196, 434-41 ). Since this system does not accumulate the precipitating reagents over a longer period of time, but instead sets the final concentrations directly when applying the protein solution, this is called a "batch process".

Diese Methode ermöglicht keinen kontinuierlichen Eintritt in die metastabile Region eines Phasendiagramms. Somit geht der große Vorzug der klassischen Kristallisationsverfahren verloren.This method does not allow continuous entry into the metastable region of a phase diagram. Thus, the great advantage of classical crystallization processes is lost.

Eine abgewandelte Methode zum Batchverfahren besteht darin, anstelle des reinen Paraffinöls ein z.B. mit Poly-Dimethylsiloxan (DMS) versetztes Paraffinöl zu verwenden, so dass eine kontinuierliche Wasserdiffusion aus der Lösung stattfindet ( D‘Arcy A.; Elmore, C; Stihle, M.; Johnston, J. E.; J. Crystal. Growth. 1996, Vol. 168, S. 175-80 ). Die Methode erlaubt jedoch nicht die Einstellung eines Endpunktes, da es sich nicht um ein geschlossenes System handelt. Der große Nachteil ist, dass die Proteinlösung über einen bestimmten Zeitraum komplett austrocknet. Sie ist somit für die Kristallogenese nur bedingt verwendbar. Dagegen wird bei klassischen Methoden, die auf Dampfdiffusion beruhen (hängender oder sitzender Tropfen) in der Regel ein Tropfen einer Proteinlösung (versetzt mit Reservoirlösung) in einem geschlossenen Gefäß mit einem Reservoir einer wässrigen Lösung einer vorgegebenen höheren Konzentration unter Luftabschluss inkubiert. Mit der Zeit verdunstet Wasser aus dem Tropfen, so dass die Proteinkonzentration kontinuierlich zunimmt. Ein Endpunkt wird erreicht, wenn der Tropfen mit dem Reservoir im Gleichgewicht steht. Über die Konzentration des überschüssigen Reservoirs lässt sich somit der Endpunkt einstellten.A modified method for the batch process consists of using, instead of the pure paraffin oil, for example, a poly-dimethylsiloxane (DMS) added paraffin oil, so that a continuous water diffusion from the solution takes place ( D'Arcy A .; Elmore, C; Stihle, M .; Johnston, JE; J. Crystal. Growth. 1996, Vol. 168, pp. 175-80 ). However, the method does not allow the setting of an endpoint because it is not a closed system. The big disadvantage is that the protein solution dries out completely over a certain period of time. It is therefore only conditionally usable for crystallogenesis. In contrast, classical methods based on vapor diffusion (hanging or sitting drops) generally incubate a drop of a protein solution (added with reservoir solution) in a closed vessel with a reservoir of an aqueous solution of a predetermined higher concentration with exclusion of air. Over time, water evaporates from the drop, increasing the protein concentration continuously. An endpoint is reached when the drop is in equilibrium with the reservoir. The endpoint can thus be set via the concentration of the excess reservoir.

Die Bereitstellung von Kristallen, die für die Strukturaufklärung geeignet sind, ist jedoch oft mit großen Schwierigkeiten verbunden oder nach den bekannten Methoden überhaupt nicht möglich. Häufig kommt es vor, dass eine geordnete Kristallisation aus nicht bekannten Gründen ausbleibt. Das Wechselspiel physikalisch-chemischer Vorgänge, die sich während der Kristallogenese abspielen, ist bis heute nicht eindeutig beschrieben, da sich die Kristallisation bisher einer konsequenten Analyse entzog. Wenn Kristalle erhalten werden, sind diese oft nicht von ausreichender Größe oder Qualität.However, the provision of crystals suitable for structure elucidation often involves great difficulties or is not possible at all according to known methods. Often it happens that an ordered crystallization fails for unknown reasons. The interplay of physico-chemical processes that take place during crystallogenesis is still not clearly described, since crystallization has so far eluded a consistent analysis. When crystals are obtained, they are often not of sufficient size or quality.

In Anbetracht der großen Fortschritte, die in den letzten Jahren bei der Aufklärung/Identifikation von Gen- und Proteinsequenzen durch neue und automatisierte Verfahren erzielt wurden, ist es wünschenswert, die zahlreichen neuen Proteine, die jetzt exprimiert werden können, systematisch mit automatisierten Verfahren zu untersuchen. Auch haben Teilbereiche der Röntgenstrukturanalyse in den letzten Jahren gewaltige Effizienzsteigerungen erfahren. Hierzu trug unter anderem die Bereitstellung von Röntgenstrahlungsquellen hoher Brillianz (Synchrotrone), sowie die Bereitstellung effizienter Hard- und Software für die Dateninterpretation bei. Die bekannten Verfahren zur Kristallisation von biologischen Makromolekülen konnten bislang jedoch nicht auf befriedigende Art und Weise als automatisierte Hochdurchsatzverfahren durchgeführt werden ( Chayen, N. E. und Saridakis, E.; Acta Cryst. 2002, Vol. D58, 921-27 ). Es besteht daher ein starkes Bedürfnis nach Verfahren zur Kristallisation von Proteinen, die einfach automatisiert werden können und somit ein Screening der mittlerweile verfügbaren Proteine und die systematische Erzeugung von Kristallen ermöglichen. Einen aktueller Stand der Automatisierung ist auch dem Aufsatz von S. Shaw und J. Mueller Dieckmann ( Automation in biological crystallization, Acta Crystallographica Section F: Structural Biology Communications 70, 2014, 686-696 ) zu entnehmen. In view of the great advances that have been made in recent years in the elucidation / identification of gene and protein sequences by new and automated methods, it is desirable to systematically examine the numerous novel proteins that can now be expressed by automated methods , Also, some areas of X-ray structure analysis have experienced huge increases in efficiency in recent years. Among other things, the provision of high-brilliance X-ray sources (synchrotrons) and the provision of efficient hardware and software for data interpretation contributed to this. However, the known processes for the crystallization of biological macromolecules have hitherto not been satisfactorily performed as automated high-throughput processes ( Chayen, NE and Saridakis, E .; Acta Cryst. 2002, Vol. D58, 921-27 ). There is therefore a strong need for methods for the crystallization of proteins that can be easily automated, thus enabling screening of now available proteins and the systematic generation of crystals. A recent state of automation is also the essay by S. Shaw and J. Mueller Dieckmann ( Automation in biological crystallization, Acta Crystallographica Section F: Structural Biology Communications 70, 2014, 686-696 ) refer to.

Bei automatisierten Diffusionsexperimenten nach der Hängetropfen- oder der Sitztropfen-Methode werden geschlossene Systeme z.B. durch silikonisierte Glasdeckel oder mit selbstklebenden transparenten Folien verschlossen. Bei der Hängetropfen-Methode muss ein Tropfen jeweils auf die Unterseite eines Deckels pipettiert, der Deckel umgedreht und ohne Beeinträchtigung des Tropfens über einem Flüssigkeitsreservoir aufgesetzt werden. Dieses muss luftdicht verschlossen werden. Für einen Roboter ist dies mit relativ vielen aufwändigen Arbeitsschritten verbunden. Derartige automatisierte Verfahren sind nicht attraktiv hinsichtlich Kosten, Geschwindigkeit und Reproduzierbarkeit und lassen sich nur schlecht mit kleinsten Probenvolumina realisieren (siehe auch Chayen und Saridakis, 2002).In automated diffusion experiments by the hanging drop method or the sit-drop method, closed systems are used e.g. closed by siliconized glass lids or with self-adhesive transparent foils. In the case of the hanging drop method, one drop must be pipetted onto the underside of each lid, the lid turned over and placed over a liquid reservoir without affecting the drop. This must be hermetically sealed. For a robot this is associated with relatively many complex steps. Such automated methods are not attractive in terms of cost, speed and reproducibility and are difficult to implement with very small sample volumes (see also Chayen and Saridakis, 2002).

Insbesondere bei der Anwendung kleinster Probenvolumina ist darauf zu achten, dass die Lösung vor Ausdunstung geschützt ist, solange die Systeme nicht z. B. durch Applikation selbstklebender Folien oder durch Deckel, d. h. mechanisch, verschlossen sind.In particular, when using the smallest sample volumes is important to ensure that the solution is protected from evaporation, as long as the systems do not z. B. by application of self-adhesive films or by cover, d. H. mechanically, are closed.

Eine Vielzahl von verschiedenen Vorrichtungen für die Kristallisation von biologischen Makromolekülen existieren. So beschreibt z.B. das US-Patent 5,096,676 eine Vorrichtung für die Kristallisation im sitzenden Tropfen, die z. B. mittels einer selbstklebenden Folie verschlossen werden kann. Weitere Vorrichtungen werden in den US-Patenten 5,130,105 ; 5,221,410 ; 5,400,741 ; 5,419,278 ; 6,039,804 , sowie in den Anmeldungen US-2002/0141905 ; US-2003/0010278 , WO/00/60345 , WO/01/88231 und WO/02/102503 beschrieben. Sämtliche Vorrichtungen erlauben klassische Dampfdiffusions-Kristallisationsexperimente und müssen mechanisch verschlossen werden, z. B. mittels einer selbstklebenden Folie.A variety of different devices for the crystallization of biological macromolecules exist. For example, this describes U.S. Patent 5,096,676 a device for crystallization in sitting drops, the z. B. can be closed by means of a self-adhesive film. Other devices are in the U.S. Patents 5,130,105 ; 5,221,410 ; 5,400,741 ; 5,419,278 ; 6,039,804 , as well as in the applications US-2002/0141905 ; US-2003/0010278 . WO / 00/60345 . WO / 01/88231 and WO / 02/102503 described. All devices allow classical vapor diffusion crystallization experiments and must be mechanically closed, eg. B. by means of a self-adhesive film.

Nachteilig bei den bekannten Systemen ist insbesondere, dass die Abdeckungen für die Mikrotiterplatte, bzw. für die einzelnen Kavitäten dieser Platten, nicht reversibel zu öffnen sind, oder aber das Öffnen einer Kavität nicht separat, also losgelöst von den anderen Kavität, erfolgen kann, sondern vielmehr eine Abdeckung von der Mikrotiterplatte komplett abgenommen wird und somit alle Kavitäten freiliegen. Dies ist insbesondere problematisch, wenn Kristalisationsexperimente manipuliert werden muessen, zum Beispiel im Hinblick auf Traenkexperimente mit Liganden oder mit Gefrierschutzmitteln oder wenn die Kristalle fuer eine Diffraktionsmessung aus ihrer Wachstumsloesung herausgefischt werden muessen. Insbesondere bei flachen Kavitäten, wie zum Beispiel solche, die in der Proteinkristallisation verwendet werden, führt das aufgrund des Oberfläche- / Volumenverhältnisses zu einem beschleunigtem Verdampfen von Lösungsmittel. Dies wiederum kann zu einer dramatischen Beeintraechtigung der Kristallqualitaet bis hin zu einem vollstaendigen Verlust der Streueigenschaften der Kristalle fuehren.A disadvantage of the known systems is in particular that the covers for the microtiter plate, or for the individual cavities of these plates, are not reversible to open, or the opening of a cavity can not separately, ie detached from the other cavity, but instead rather, a cover of the microtiter plate is completely removed and thus exposing all cavities. This is especially problematical when crystalization experiments have to be manipulated, for example with regard to ligand or anti-freeze tracer experiments or when the crystals have to be fished out of their growth solution for a diffraction measurement. Particularly in the case of shallow cavities, such as those used in protein crystallization, this leads to an accelerated evaporation of solvent due to the surface / volume ratio. This, in turn, can lead to a dramatic deterioration of the crystal quality to a complete loss of the scattering properties of the crystals.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung für eine Mikrotiterplatte bereitzustellen, in der die Probleme des Stands der Technik behoben oder zumindest reduziert sind. Insbesondere soll eine Abdeckung für möglichst jede Art von Mikrotiterplatte bereitgestellt werden, die ein separates und reversibles Öffnen und Schließen einzelner Kavitäten einer Mikrotiterplatte ermöglicht.The invention is based on the object of providing a cover for a microtiter plate in which the problems of the prior art are eliminated or at least reduced. In particular, a cover should be provided for as far as possible any type of microtiter plate, which allows a separate and reversible opening and closing of individual wells of a microtiter plate.

Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung zur Anordnung an eine Mikrotiterplatte, sowie eine Mikrotiterplatte und ein Kit umfassend eine solche Abdeckung und eine Mikrotiterplatte mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Somit betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Abdeckung zur Anordnung an eine Mikrotiterplatte, umfassend eine rechteckige Platte zur Auflage auf eine Mikrotiterplatte. Auf dieser Platte sind in Form eines Rasters rechteckige Kacheln angeordnet. Dabei grenzen benachbarte Kacheln mittelbar oder unmittelbar aneinander an. Die Platte weist ferner Durchgangsöffnungen auf, die zu den Kacheln korrespondierend angeordnet sind. Die Position und Größe der Durchgangsöffnungen korrespondieren wiederum zu Kavitäten einer Mikrotiterplatte, an die die erfindungsgemäße Abdeckung im bestimmungsgemäßen Gebrauch angeordnet ist. Das Raster aus Kacheln ist durch mindestens drei auf der Platte angeordnete Begrenzungselemente umrahmt, welche als Anschläge für die Kacheln dienen und diese somit positionieren können. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass benachbarte Kacheln auf der Platte gegeneinander verschiebbar sind.This object is achieved by a cover for placement on a microtiter plate, as well as a microtiter plate and a kit comprising such a cover and a microtiter plate having the features of the independent claims. Thus, a first aspect of the invention relates to a cover for placement on a microtiter plate comprising a rectangular plate for mounting on a microtiter plate. On this plate rectangular tiles are arranged in the form of a grid. Adjacent tiles adjoin each other directly or indirectly. The plate also has passage openings, which are arranged corresponding to the tiles. The position and size of the passage openings in turn correspond to cavities of a microtiter plate to which the cover according to the invention is arranged in the intended use. The grid of tiles is arranged by at least three on the plate Framed boundary elements, which serve as stops for the tiles and thus can position them. According to the invention, it is provided that adjacent tiles on the plate are mutually displaceable.

Die erfindungsgemäße Abdeckung löst die Aufgabe der Erfindung, indem je eine Kachel als Abdeckung für je eine Durchgangsöffnung und mithin je eine Kavität dient. Zum Öffnen der Kavität wird die entsprechende Kachel auf der Platte derart verschoben, dass die Öffnung der Kavität freigesetzt wird. Je nach Position der zu öffnenden Kavität werden dazu benachbarte Kacheln ebenfalls verschoben, wobei durch den Schiebevorgang keine weitere Kavität geöffnet werden muss. Da die Kacheln mittelbar oder unmittelbar aneinander angrenzen, wird beim Verschieben benachbarter Kacheln eine nicht zu öffnende Kavität durch eine benachbarte Kachel abgedeckt, indem diese über die benachbarte Kavität geschoben wird, während die ursprünglich die Öffnung verschließende Kavität um eine Position im Raster weitergeschoben wird. Um eine Öffnung zu schaffen, wird eine Kavität welche am Rand des Raster, also in einer äußeren Zeile oder Spalte des Rasters, angeordnet ist, aus dem Raster heraus auf der Platte verschoben. Vorteilhafterweise wird somit sichergestellt, dass das Öffnen einer Kavität nicht zwingend das Öffnen weiterer Kavitäten bedingt. Darüber hinaus ist der Vorgang des Öffnens einer Kavität reversibel, d. h. nach abschließender Präparation kann die Kavität durch neuerliches Verschieben einer oder mehrerer Kacheln wieder reversibel verschlossen werden. Somit wird ein unkontrollierter Verlust von Lösungsmittel aus den Kavitäten oder auch eine Verunreinigung der Präparate verhindert.The cover of the invention solves the object of the invention by each one tile serves as a cover for each passage opening and thus ever a cavity. To open the cavity, the corresponding tile on the plate is moved so that the opening of the cavity is released. Depending on the position of the cavity to be opened adjacent tiles are also moved, with the sliding process no further cavity must be opened. Since the tiles directly or indirectly adjoin one another, when moving adjacent tiles, a cavity which is not to be opened is covered by an adjacent tile by being pushed over the adjacent cavity, while the cavity originally closing the opening is shifted by one position in the grid. To create an opening, a cavity which is arranged at the edge of the grid, that is, in an outer row or column of the grid, is moved out of the grid on the plate. Advantageously, it is thus ensured that the opening of a cavity does not necessarily necessitate the opening of further cavities. Moreover, the process of opening a cavity is reversible, i. H. After final preparation, the cavity can be reversibly closed again by repositioning one or more tiles. Thus, an uncontrolled loss of solvent from the cavities or contamination of the preparations is prevented.

Unter Raster ist vorliegend eine regelmäßige Anordnung von rechteckigen Punkten bzw. Objekten (vorliegend Kacheln) zu verstehen. Das Raster erstreckt sich in zwei Dimensionen, in Zeilen und Spalten. Bevorzugt weisen benachbarte Zeilen gleiche Spaltenanzahl und benachbarte Spalten gleiche Zeilenanzahl auf. Jede Position einer Kachel ist durch die Zuordnung einer Zeilen- und einer Spaltennummer eindeutig definierbar. Mit anderen Worten, die Kacheln sind gitterartig angeordnet bzw. die Stoßkanten aller Kacheln ergeben eine gitterartige Struktur.In this case, raster is to be understood as a regular arrangement of rectangular points or objects (in the present case tiles). The grid extends in two dimensions, rows and columns. Preferably, adjacent rows have the same number of columns and adjacent columns have the same number of rows. Each position of a tile can be clearly defined by assigning a row and a column number. In other words, the tiles are arranged like a grid or the abutting edges of all tiles result in a grid-like structure.

Die Begrenzungselemente sind Anschläge, die über die Oberfläche der Platte auf der die Kacheln angeordnet sind, also auf der Seite der Platte die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch von der Mikrotiterplatte abgewandt ist, herausragen. Sie sind beispielsweise als separate Elemente ausgeführt, welche sich entlang einer Zeile oder einer Spalte des Rasters erstrecken oder aber als Erhebungen auf der Platte ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich sind die Begrenzungselemente mittelbar durch eine Ausnehmung im Bereich des Rasters ausgebildet, derart, dass die Kacheln in einer Ausnehmung der Plattenoberfläche bzw. einem Rücksprung auf der Plattenoberfläche angeordnet sind.The limiting elements are stops which protrude beyond the surface of the plate on which the tiles are arranged, that is to say on the side of the plate which, when used as intended, is remote from the microtiter plate. They are for example designed as separate elements which extend along a row or a column of the grid or formed as elevations on the plate. Alternatively or additionally, the limiting elements are indirectly formed by a recess in the region of the grid, such that the tiles are arranged in a recess of the plate surface or a recess on the plate surface.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Raster der Kacheln in äußerer Form und Größe derart an eine Mikrotiterplatte angepasst ist, dass bei Anordnung der Abdeckung an eine Mikrotiterplatte jede Kavität der Mikrotiterplatte durch je eine Kachel abdeckbar ist. Mit anderen Worten entspricht die Anzahl der Kacheln auch der Anzahl der Kavitäten der Mikrotiterplatte. Der Durchmesser bzw. die Länge und oder Breite einer Kachel entspricht dann bevorzugt dem Abstand benachbarter Kavitäten, wobei sich Abstand auf die Länge zwischen den Mittelpunkten benachbarter Kavitäten bezieht. D. h. die Abdeckung ist je nach Ausgestaltung an einer 6-,12-, 24-,48-, 96-, 384- oder 1536-well Mikrotiterplatte angepasst. Neben der Anpassung der Kachelpositionen und Kachelgrößen an die Lage der Kavitäten der jeweiligen Mikrotiterplatte ist zudem die äußere Form und Größe an die äußere Form und Größe der Mikrotiterplatte angepasst. Mit anderen Worten weißt die Abdeckung mindestens die Größe der die Kavitäten aufweisende Oberfläche der Mikrotiterplatte auf. Besonders bevorzugt ist die Abdeckung ausgebildet, die Mikrotiterplatte zumindest teilweise zu umfassen. Dies ermöglicht eine Art Arretierung, also eine Stabilisierung der Position der Abdeckung auf der Mikrotiterplatte. Mit anderen Worten ergeben sich die Maße des Rasters und insbesondere der äußeren Form der Abdeckung aus den Maßen der Mikrotiterplatte auf der die Abdeckung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch angeordnet werden soll.In a preferred embodiment of the invention, it is provided that the grid of the tiles in outer shape and size is adapted to a microtiter plate that each cavity of the microtiter plate can be covered by one tile each with the cover to a microtiter plate. In other words, the number of tiles also corresponds to the number of wells of the microtiter plate. The diameter or the length and / or width of a tile then preferably corresponds to the spacing of adjacent cavities, wherein distance relates to the length between the centers of adjacent cavities. Ie. Depending on the configuration, the cover is adapted to a 6, 12, 24, 48, 96, 384 or 1536-well microtiter plate. In addition to the adaptation of the tile positions and tile sizes to the position of the cavities of the respective microtiter plate, the external shape and size are also adapted to the external shape and size of the microtiter plate. In other words, the cover has at least the size of the cavity of the surface of the microtiter plate. Particularly preferably, the cover is designed to at least partially enclose the microtiter plate. This allows a kind of locking, so stabilizing the position of the cover on the microtiter plate. In other words, the dimensions of the grid and in particular the outer shape of the cover from the dimensions of the microtiter plate on which the cover is to be placed under normal use.

Hierzu weist die Abdeckung auf der von den Kacheln abgewandten Seite ein Stabilisierungselement auf, welches bevorzugt als Rahmen, als Anschlag oder aber als Klammer bzw. Federelement ausgebildet ist. Bei Ausgestaltungen unter Verwendung von Anschlägen werden die Anschläge bevorzugt, insbesondere benachbart zueinander, verwendet, die an gegenüberliegenden und/oder benachbarten Kanten der Abdeckung angeordnet sind. Unter einem Rahmen sollen vorliegend vier umlaufend um die Abdeckung angeordnete, senkrecht miteinander verbundene Rahmenelemente verstanden werden, wobei zumindest eines der Rahmenelemente lösbar mit den benachbarten Rahmenelementen verbunden ist. Dies ermöglicht ein Einschieben einer Mikrotiterplatte unter die Platte. Zusätzlich kann der Rahmen, welcher bevorzugt eine lichte Höhe aufweist die der Höhe einer Mikrotiterplatte entspricht, eine geschlossene Grundfläche aufweisen, die auf der der Platte gegenüberliegenden Seite des Rahmens angeordnet ist. Beim Unterschieben der Mikrotiterplatte unter die Platte kommt die Mikrotiterplatte auf der Grundfläche zu liegen, so dass vorteilhafter Weise die Abdeckung in Anordnung an die Mikrotiterplatte transportiert werden kann ohne dass es zu einem Verrutschen oder Verschieben der Platte gegen die Oberfläche der Mikrotiterplatte kommt.For this purpose, the cover on the side facing away from the tiles on a stabilizing element, which is preferably designed as a frame, as a stop or as a clamp or spring element. In embodiments using stops, the stops are preferably used, in particular adjacent to one another, which are arranged on opposite and / or adjacent edges of the cover. In the present case, a frame is to be understood as four frame elements which are arranged circumferentially around the cover and are interconnected perpendicularly, wherein at least one of the frame elements is detachably connected to the adjacent frame elements. This allows insertion of a microtiter plate under the plate. In addition, the frame, which preferably has a clear height which corresponds to the height of a microtiter plate, may have a closed base surface which is arranged on the side of the frame opposite the plate. When pushing the microtiter plate under the plate, the microtiter plate comes to lie on the base, so that advantageously transported the cover in arrangement on the microtiter plate can be without causing slippage or displacement of the plate against the surface of the microtiter plate.

In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auf der Platte ferner eine Ausweichposition, insbesondere in Form einer Ausnehmung in einem Begrenzungselement, angeordnet ist. Diese Ausnehmung korrespondiert derart mit dem Raster, dass eine Kachel auf der Platte in die Ausweichposition verschiebbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass genau eine Kachel aus dem Raster herausschiebbar ist und somit genau eine Position des Rasters und mithin genau eine Kavität geöffnet wird. Mit Vorteil umfasst die Abdeckung ein Blockierelement, welches stoffschlüssig in die Ausweichposition einbringbar ist und diese Position gegenüber einer benachbarten Kachel blockiert. Dies verhindert ein versehentliches Verschieben einer Kachel in die Ausweichposition und stellt somit die Dichtigkeit der Abdeckung sicher.In a further preferred embodiment, provision is made for a deflection position, in particular in the form of a recess in a delimiting element, to be arranged on the plate. This recess corresponds to the grid in such a way that a tile on the plate is displaceable into the evading position. This embodiment has the advantage that exactly one tile can be pushed out of the grid and thus exactly one position of the grid and consequently exactly one cavity is opened. Advantageously, the cover comprises a blocking element, which is cohesively introduced into the avoidance position and blocks this position with respect to an adjacent tile. This prevents accidental displacement of a tile in the avoidance position and thus ensures the tightness of the cover.

Alternativ weist die Abdeckung mehrere Ausweichpositionen auf, welche insbesondere entlang einer Zeile oder einer Spalte angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine Anzahl der Ausweichpositionen einer Anzahl der Spalten bzw. Zeilen entspricht. In dieser Ausgestaltung sind gleichzeitig mehrere Positionen, maximal so viele wie Ausweichpositionen vorhanden sind, zu öffnen, da je eine Kachel in je eine Ausweichposition verschoben werden kann.Alternatively, the cover has a plurality of avoidance positions, which are arranged in particular along a row or a column, wherein preferably a number of the avoidance positions corresponds to a number of columns or rows. In this embodiment, a plurality of positions, at most as many as avoidance positions are available to open at the same time, since ever a tile can be moved in each one evasive position.

Mit Vorteil weist die Platte ferner zumindest ein Führungselement auf, welches die Verschiebbarkeit der Kacheln in Richtung einer Zeile und/oder einer Spalte des Rasters beschränkt und/oder in einer anderen Richtung entlang des Führungselements unterstützt. Die Führungselemente sind bevorzugt mit der Platte verbunden. Ein Führungselement im Sinne dieser Ausgestaltung ist ein längs entlang einer Zeile oder einer Spalte des Rasters erstrecktes Element, beispielsweise eine Schiene, welches ausgebildet ist, eine Verschiebung parallel zum Führungselement zu erlauben, eine Verschiebung senkrecht hierzu, insbesondere in Richtung des Führungselements jedoch bevorzugt zu unterbinden. Hierzu weist das Führungselement bevorzugt einen Bereich auf, in dem ein Bereich der Kachel mit dem Führungselement überlappt. Führungselemente sind vorzugsweise auf der den Kacheln zugewandten Seite der Platte und/oder auf der den Kacheln abgewandten Seite der Platte angeordnet. Bei einer Anordnung auf der der Kacheln zugewandten Seite sind die Führungselemente bevorzugt an den Begrenzungselementen angeordnet bzw. Teil der Begrenzungselemente. Alternativ oder zusätzlich sind Führungselemente zwischen jeder Spalte oder jeder Zeile des Rasters angeordnet. Hierbei ist es entweder möglich, dass die Kacheln derart auf dem Führungselement aufliegen, dass zwei benachbarte Kacheln einander kontaktieren und sowohl die Kontaktkante, als auch Teile der beiden benachbarten Kacheln auf dem Führungselement aufliegen. Hierbei ist eine Verschieblichkeit der Kacheln sowohl längs als auch quer zum Führungselement möglich. Alternativ dazu ist ein Führungselement zwischen benachbarten Kacheln angeordnet, sodass die Kacheln keinen Kontakt zueinander haben oder nur in einem Teilbereich der Kante einander kontaktieren und eine Verschieblichkeit der Kacheln auf der Platte somit nur parallel zum Führungselement möglich ist. Hierbei müssen mehrere Ausweichpositionen vorgesehen sein, insbesondere so viele Ausweichpositionen wie das Raster Spalten aufweist, wenn die Führungselemente zwischen den Kacheln entlang der Spalten angeordnet sind bzw. so viele Ausweichpositionen wie das Raster Zeilen aufweist, wenn die Führungselemente zwischen den Kacheln entlang der Zeilen des Rasters angeordnet sind. Die letztgenannte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil einer Stabilisierung und Dichtigkeit der Platte. Zudem ist zum Öffnen einer beliebigen Durchgangsöffnung der Platte stets nur eine Verschiebung, bzw. Schiebebewegungen, notwendig.Advantageously, the plate further comprises at least one guide element which limits the displaceability of the tiles in the direction of a row and / or a column of the grid and / or supports it in another direction along the guide element. The guide elements are preferably connected to the plate. A guide element in the sense of this embodiment is a longitudinally along a row or a column of the grid element extended, for example, a rail which is designed to allow a displacement parallel to the guide element, a displacement perpendicular thereto, but preferably in the direction of the guide member preferably to prevent , For this purpose, the guide element preferably has an area in which a region of the tile overlaps with the guide element. Guide elements are preferably arranged on the side facing the tiles of the plate and / or on the side facing away from the tiles of the plate. In an arrangement on the side facing the tiles, the guide elements are preferably arranged on the boundary elements or part of the boundary elements. Alternatively or additionally, guide elements are arranged between each column or row of the grid. In this case, it is either possible for the tiles to rest on the guide element such that two adjacent tiles contact one another and both the contact edge and parts of the two adjacent tiles rest on the guide element. Here, a mobility of the tiles both longitudinally and transversely to the guide element is possible. Alternatively, a guide element between adjacent tiles is arranged so that the tiles have no contact with each other or contact only in a portion of the edge each other and a displacement of the tiles on the plate thus only parallel to the guide element is possible. In this case, a plurality of alternative positions must be provided, in particular as many alternative positions as the grid has columns, if the guide elements between the tiles along the columns are arranged or as many alternative positions as the grid lines, if the guide elements between the tiles along the rows of the grid are arranged. The latter embodiment offers the particular advantage of stabilization and tightness of the plate. In addition, only one shift, or sliding movements, is always necessary to open any passage opening of the plate.

Die Führungselemente können sich jeweils über die komplette Länge bzw. Breite des Rasters erstrecken, was in einen Stabilitätsvorteil der Platte resultiert, oder aber entlang der Stoßkanten benachbarter Kacheln angeordnet sein, wobei entlang der Stoßkante zweier benachbarter Zeilen und/oder zweier benachbarter Spalten mehrere zueinander beabstandete Führungselemente hintereinander angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Führungselemente, die auf der Platte angeordnet sind, durch deren Anordnung und Höhe eine Verschieblichkeit der Kacheln lenken und auf zwei Richtungen, nämlich in Spaltenrichtung und in Zeilenrichtung, beschränken. In dieser Ausgestaltung ist nur eine Ausweichpositionen erforderlich, sodass sie vorteilhafterweise eine größere Zahl an Freiheitsgraden bietet.The guide elements can each extend over the entire length or width of the grid, which results in a stability advantage of the plate, or be arranged along the abutting edges of adjacent tiles, along the abutting edge of two adjacent rows and / or two adjacent columns more spaced apart Guide elements are arranged one behind the other. This embodiment is particularly preferred when the guide elements, which are arranged on the plate, direct by the arrangement and height of a mobility of the tiles and in two directions, namely in the column direction and in the row direction limit. In this embodiment, only one alternative position is required, so that it advantageously offers a greater number of degrees of freedom.

Mit besonderem Vorteil ist die Platte im Bereich des Rasters als Gitter ausgebildet, welches sich entlang von Stoßkanten benachbarter Kacheln erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass größtmögliche Durchgangsöffnungen in der Platte entstehen und zudem die Gitterstreben stabilisierende Wirkung auf die Platte haben und zusätzlich als Führungselement für die Kacheln dienen können. Dabei weisen die Gitterstreben bevorzugt eine maximale Breite auf, die dem kleinsten Abstand zweier benachbarter Kavitätenränder einer korrespondierenden Mikrotiterplatte entspricht.With particular advantage, the plate is formed in the region of the grid as a grid, which extends along abutting edges of adjacent tiles. This has the advantage that the largest possible through holes in the plate arise and also have the lattice struts stabilizing effect on the plate and can also serve as a guide element for the tiles. In this case, the lattice struts preferably have a maximum width which corresponds to the smallest distance between two adjacent cavity edges of a corresponding microtiter plate.

Weiter bevorzugt weisen die Kacheln einen Überlappungsbereich mit benachbarten Kacheln und/oder mit Begrenzungselementen auf. Besonders bevorzugt ist der Überlappungsbereich als formschlüssige Verbindung, insbesondere als Nut-Feder-Verbindung, ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer Stabilisierung und Fixierung der Kacheln aneinander, wobei dennoch alle Freiheitsgrade bezüglich der Verschiebung in Richtung der Rasterkoordinaten bestehen. Besonders die Ausgestaltung als Nut-Feder Verbindung ermöglicht, dass auch ohne Führungsschienen oder Gitterstreben oberhalb der Kacheln, also auf der von der Platte abgewandten Seite der Kacheln, die Kacheln nicht lateral zur Platte ausweichen können, was zu einer erhöhten Dichtigkeit der Abdeckung und zu einer erhöhten Positionsstabilität der Kacheln führt.More preferably, the tiles on an overlap region with adjacent tiles and / or with boundary elements. Particularly preferably, the overlapping region is in the form of a positive connection, in particular as tongue and groove Connection, trained. This embodiment offers the advantage of stabilizing and fixing the tiles to one another, wherein nevertheless all degrees of freedom with respect to the displacement exist in the direction of the grid coordinates. In particular, the configuration as a tongue and groove connection allows that even without guide rails or lattice struts above the tiles, ie on the side facing away from the plate side of the tiles, the tiles can not escape laterally to the plate, resulting in increased tightness of the cover and a increased positional stability of the tiles leads.

Um eine Dichtigkeit der Abdeckung zu erhöhen und somit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ein Entweichen von Lösungsmittel aus den Kavitäten zu vermindern, ist bevorzugt vorgesehen dass die Platte, die Kacheln und/oder das Führungselement bzw. die Führungselemente ein Dichtelement aufweist bzw. aufweisen.In order to increase the tightness of the cover and thus to reduce the escape of solvent from the cavities when used as intended, it is preferably provided that the plate, the tiles and / or the guide element or the guide elements have or have a sealing element.

Das Dichtelement ist beispielsweise umlaufend um eine Durchgangsöffnung auf einer Oberfläche der Platte auf der der Kacheln zugewandten und oder auf der der Kacheln abgewandten Seite angeordnet, sodass das Dichtelement einen fluiddichten Kontakt zwischen Platte und Kachel, bzw. bei bestimmungsgemäßen Gebrauch zwischen Platte und Mikrotiterplatte, ausbildet. Diese Ausgestaltung stellt insbesondere sicher, dass Lösungsmittel aus unterschiedlichen Kavitäten, welche in die Gasphase gelangen, sich in der Gasphase oder als Kondensat vermischen und anschließend wieder in die Kavitäten gelangen. Somit kann eine Vermischung von Lösungsmittel in unterschiedlichen Kavitäten wirkungsvoll verhindert werden. Alternativ oder zusätzlich ist je ein Dichtelement auf einer Kachel angeordnet, wobei das Dichtelement beispielsweise entlang eines umlaufenden Randes der Kacheln und/oder auf einer der Platte zugewandten Oberfläche der Kacheln angeordnet ist.The sealing element is, for example, circumferentially arranged around a passage opening on a surface of the plate on the side facing the tiles and or on the side facing away from the tiles, so that the sealing element forms a fluid-tight contact between plate and tile, or when used as intended between plate and microtiter plate , This embodiment ensures, in particular, that solvents from different cavities which enter the gas phase mix in the gas phase or as condensate and then return to the cavities. Thus, mixing of solvent in different cavities can be effectively prevented. Alternatively or additionally, in each case a sealing element is arranged on a tile, wherein the sealing element is arranged, for example, along a circumferential edge of the tiles and / or on a surface of the tiles facing the tile.

In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kacheln auf einer der Platte abgewandten Seite eine Ausnehmung und/oder eine Erhebung zur Anordnung eines Werkzeugs oder eines Fingers aufweisen. Dies ermöglicht einer sichere und zielgenaue Verschiebung einer Kachel bzw. einer Kachelreihe, in dem beispielsweise ein Werkzeug in die Ausnehmungen bzw. an die Erhebung angelegt wird und über das Werkzeug gezielt Druck in eine Richtung auf die Kacheln ausgeübt wird, sodass die Kacheln und gegebenenfalls die benachbarte Reihe verschoben werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Ausnehmung um ein Loch, welches weniger tief als die Kacheln dick ist und einen Durchmesser aufweist der beispielsweise dem äußeren Umfang einer Kugelschreiberspitze oder aber der äußeren Form einer Spatelspitze entspricht. Dies sind Gegenstände, die in einem Labor ständig vorrätig sind und somit leicht als Schiebewerkzeug dienen können ohne extra für die erfindungsgemäße Abdeckung angefertigt werden. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung die Anwendung der erfindungsgemäßen Abdeckung in der Automatisierung, wenn beispielsweise das Werkzeug Teil eines Roboters ist.In a further preferred embodiment of the invention it is provided that the tiles on a side facing away from the plate have a recess and / or a survey for the arrangement of a tool or a finger. This allows a safe and accurate displacement of a tile or a row of tiles, in which, for example, a tool is placed in the recesses or on the survey and the tool targeted pressure is exerted in one direction on the tiles, so that the tiles and possibly the be moved adjacent row. Preferably, the recess is a hole that is less deep than the tiles thick and has a diameter that corresponds, for example, the outer circumference of a ballpoint pen tip or the outer shape of a spatula tip. These are items that are constantly in stock in a laboratory and thus can easily serve as a sliding tool without being made especially for the cover of the invention. In addition, this embodiment allows the application of the cover according to the invention in automation, for example, if the tool is part of a robot.

Ferner ist bevorzugt, wenn die Kacheln aus einem Material gefertigt sind, welches zumindest teilweise transparent ist und somit einen Blick durch die Durchgangsöffnung hindurch erlaubt. Somit können bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der erfindungsgemäßen Abdeckung die Fortschritte in der jeweiligen Kavität beobachtet werden, ohne die Kavität öffnen zu müssen.It is further preferred if the tiles are made of a material which is at least partially transparent and thus allows a view through the through opening. Thus, with proper use of the cover according to the invention, the progress in the respective cavity can be observed without having to open the cavity.

Alternativ oder zusätzlich weisen auch die Kacheln je eine Durchgangsöffnung auf, die mit einer insbesondere transparenten Folie oder einem Septum fluid- und/oder gasdicht verschlossen ist. In dieser Ausführung ist die Folie vorzugsweise ebenfalls transparent ausgeführt und ermöglicht einen freien Blick durch die Durchgangsöffnung der Platte. Eine Durchgangsöffnung in einer Kachel, die insbesondere mit einem Septum verschlossen ist, bietet zum einen die oben beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Abdeckung, insbesondere dass jede Kavität einer Mikrotiterplatte separat und unabhängig von den anderen geöffnet und verschlossen werden kann. Zudem ist es jedoch auch möglich, insbesondere automatisiert mehrere Kavitäten, insbesondere alle Kavitäten, gleichzeitig zu pipettieren, ohne alle Kacheln zu verschieben oder die erfindungsgemäße Abdeckung entfernen zu müssen.Alternatively or additionally, the tiles also each have a passage opening, which is closed in a fluid-tight and / or gas-tight manner by means of a transparent foil or a septum, in particular. In this embodiment, the film is preferably also made transparent and allows a clear view through the passage opening of the plate. A passage opening in a tile, which is closed in particular with a septum, on the one hand offers the above-described advantages of the cover according to the invention, in particular that each cavity of a microtiter plate can be opened and closed separately and independently of the others. In addition, however, it is also possible, in particular automatically, to pipette several cavities, in particular all cavities, at the same time, without having to displace all the tiles or having to remove the cover according to the invention.

Bei der Folie handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte Heißsiegelfolie, welche thermisch auf die Kacheln aufgeschweißt wird. Diese haben den Vorteil, dass eine absolute Luft- und Feuchtigkeitsdichtigkeit gewährleistet werden kann.The film is preferably a so-called heat-sealing film, which is thermally welded onto the tiles. These have the advantage that an absolute air and moisture tightness can be guaranteed.

Das Material der Abdeckung und insbesondere der Kacheln weist im Wesentlichen die Eigenschaften auf, die die Materialien aufweisen aus denen herkömmliche Mikrotiterplatte gefertigt sind. Somit ist die erfindungsgemäße Abdeckung und insbesondere die Kacheln aus transparenten, chemikalien-und/oder temperaturresistenten, spritzgussfähigen Materialien gefertigt. Bevorzugt eignen sich Kunststoffe, insbesondere thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polypropylen oder Polystyrol. The material of the cover and in particular of the tiles has substantially the properties that comprise the materials from which conventional microtiter plate are made. Thus, the cover according to the invention and in particular the tiles made of transparent, chemical and / or temperature-resistant, injection-moldable materials. Preference is given to plastics, especially thermoplastic or thermosetting plastics such as polyvinyl chloride, polypropylene or polystyrene.

Bevorzugt wird die Platte sowie die daran angeordneten Begrenzungselemente und/oder die daran angeordneten Führungselemente einstückig, beispielsweise durch Spritzgussverfahren oder mittels Druckverfahren (3D Drucker), hergestellt.Preferably, the plate and the limiting elements arranged thereon and / or the guide elements arranged thereon are produced in one piece, for example by injection molding or by means of printing processes (3D printers).

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kit umfassend eine Mikrotiterplatte und eine erfindungsgemäße Abdeckung in einer der vorgenannten Ausgestaltungen. Neben den vorgenannten Vorteilen bietet das Kit die Möglichkeit der modularen Ausgestaltung der Abdeckung und der Mikrotiterplatte, wobei insbesondere die Führungselemente oder aber zusätzliche Führungsschienen zur Fixierung der Mikrotiterplatte an die Abdeckung lösbar mit der erfindungsgemäßen Abdeckung verbunden oder verbindbar sind. Bevorzugt ist das Kit in einer sterilen Verpackung, insbesondere zum Einmalgebrauch, angeordnet. Another aspect of the invention relates to a kit comprising a microtiter plate and a cover according to the invention in one of the aforementioned embodiments. In addition to the aforementioned advantages, the kit offers the possibility of modular design of the cover and the microtiter plate, wherein in particular the guide elements or additional guide rails for fixing the microtiter plate to the cover are detachably connected or connectable to the cover according to the invention. The kit is preferably arranged in a sterile packaging, in particular for single use.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the remaining, mentioned in the dependent claims characteristics.

Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar. So ist beispielsweise die erfindungsgemäße Abdeckung bevorzugt auch separat, also ohne Anordnung im Kit, modular ausführbar.The various embodiments of the invention mentioned in this application are, unless otherwise stated in the individual case, advantageously combinable with each other. Thus, for example, the cover of the invention is preferably also separately, so without arrangement in the kit, modular executable.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Abdeckung mit Mikrotiterplatte in einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Abdeckung mit Mikrotiterplatte in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Abdeckung in einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abdeckung in der zweiten Ausführungsform und
  • 5 eine schematische Explosionsdarstellung eines Kits mit Mikrotiterplatte und Abdeckung in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
The invention will be explained below in embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a schematic representation of a cover with a microtiter plate in a first preferred embodiment of the invention,
  • 2 a schematic representation of a cover with a microtiter plate in a second preferred embodiment of the invention,
  • 3 a schematic representation of a cover in a third preferred embodiment of the invention,
  • 4 a schematic representation of the operation of the cover according to the invention in the second embodiment and
  • 5 a schematic exploded view of a kit with microtiter plate and cover in the first preferred embodiment of the invention.

1 zeigt die erfindungsgemäße Abdeckung 1 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, angeordnet an eine Mikrotiterplatte 40 in einer bevorzugten Ausführungsform. Gezeigt ist die erfindungsgemäße Abdeckung 1 in Aufsicht, sowie in Schrägansicht auf zwei Schnittkanten A-A und B-B. 1 shows the cover according to the invention 1 when used as intended, placed on a microtiter plate 40 in a preferred embodiment. Shown is the cover according to the invention 1 in plan view, as well as in oblique view on two cut edges AA and BB.

Die erfindungsgemäße Abdeckung 1 umfasst in der gezeigten Ausführungsform eine Platte 10, auf der ein Raster von in Zeilen 16a und Spalten 16b benachbarter Kacheln 20 angeordnet ist. Das Raster 16 ist in der gezeigten Ausführungsform durch vier Begrenzungselemente 11 umrahmt, die als Anschläge für die Kacheln 20 dienen. In einem zur Position 1-1 benachbarten Bereich ist in Form einer Unterbrechung eines ersten Begrenzungselements 11 eine Ausweichposition 14 angeordnet. Dieser Ausweichposition 14 weist zumindest die Größe einer Kachel 20 auf.The cover according to the invention 1 includes a plate in the illustrated embodiment 10 on which a grid of in lines 16a and columns 16b adjacent tiles 20 is arranged. The grid 16 is in the embodiment shown by four limiting elements 11 framed, as stops for the tiles 20 serve. In one to the position 1 - 1 adjacent area is in the form of an interruption of a first limiting element 11 an alternative position 14 arranged. This alternative position 14 has at least the size of a tile 20 on.

Wie in der Schnittansicht zu sehen, sind die Begrenzungselemente 11 in der gezeigten Ausführungsform einstückig mit der Platte 10 ausgestaltet.As seen in the sectional view, the boundary elements are 11 in the embodiment shown integral with the plate 10 designed.

Die Begrenzungselemente 11 können entlang der Stoßkanten zwischen Kacheln 20 und Begrenzungselement 11 eine Führungsschiene 15 aufweisen, die bevorzugt einen Bereich umfasst in dem Teile einer Kachel 20 mit Abschnitten eines Begrenzungselements 11 überlappen. Diese Führungsschienen 15 können beispielsweise als Nut 15b- Feder 15b System ausgebildet sein.The boundary elements 11 can along the abutting edges between tiles 20 and limiting element 11 a guide rail 15 which preferably comprises an area in which parts of a tile 20 with sections of a boundary element 11 overlap. These guide rails 15 For example, as a groove 15b - Feather 15b System be formed.

Darüber hinaus ist ebenfalls einstückig mit der Platte 10 ausgestaltet ein Rahmen 13 an dieser angeordnet. Der Rahmen 13 umfasst zumindest drei Rahmenelemente 13 die an zumindest drei benachbarten Kanten der Platte 10 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform bilden die Rahmenelemente 13 einen rechten Winkel zur Platte 10 und erstrecken sich ausgehend von einer den Kacheln abgewandten Seite der Platte 10. Darüber hinaus kann die Abdeckung 14 Rahmenelemente 13 aufweisen, welche in Form eines Rahmens um die Platte 10 bzw. an der Platte 10 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform ist der Rahmen 13 ausgebildet, bei bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest einen Teil der Mikrotiterplatte 40 zu umfassen, insbesondere die Mikrotiterplatte 40 in ihrer gesamten Höhe zu umfassen. Zusätzlich kann ein Fixierelement (nicht gezeigt) vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Klammer oder eine, beispielsweise in Form einer Nut ausgebildete, Führungsschiene. Das Fixierelement stabilisiert die Position der Mikrotiterplatte 40 gegenüber der Abdeckung. Alternativ oder zusätzlich ist das Rahmenelement 13 als Klammer ausgestaltet.In addition, is also integral with the plate 10 designed a frame 13 arranged at this. The frame 13 includes at least three frame elements 13 the at least three adjacent edges of the plate 10 are arranged. In the embodiment shown, the frame elements form 13 a right angle to the plate 10 and extend from a side facing away from the tiles of the plate 10 , In addition, the cover can 14 frame elements 13 which, in the form of a frame around the plate 10 or on the plate 10 are arranged. In the embodiment shown, the frame is 13 trained, at least part of the microtiter plate when used as intended 40 to include, in particular the microtiter plate 40 in their entire height. In addition, a fixing element (not shown) may be provided, such as a clamp or a guide rail formed, for example, in the form of a groove. The fixing element stabilizes the position of the microtiter plate 40 opposite the cover. Alternatively or additionally, the frame element 13 designed as a clip.

Die Platte 10 weist in Form eines Rasters 16, also in eindeutig durch eine Zeilennummer und eine Spaltennummer beschreibbare Positionen angeordnete Durchgangsöffnungen 12 auf. Die Durchgangsöffnungen 12 sind bei bestimmungsgemäßen Gebrauch deckungsgleich zu den Öffnungen von Kavitäten 41 der Mikrotiterplatte 40 angeordnet. Dabei entspricht die Größe einer Durchgangsöffnung 12 im Wesentlichen der Größe einer Öffnung einer Kavität 41. Bei herkömmlichen im Wesentlichen runden Kavitäten 41 der Mikrotiterplatte 40 ist eine Durchgangsöffnung 12 ebenfalls rund, vorzugsweise mit gleichem Durchmesser wie der der Kavität 41, ausgeführt. Ist die Abdeckung hingegen für Mikrotiterplatten 40 ausgebildet, die unregelmäßig ausgestaltete Kavitäten 41 aufweist, wie sie beispielsweise zur Proteinkristallbiografie verwendet werden. So kann die Durchgangsöffnung 12 der Platte 10 den kompletten Umfang der Kavität 41 beschreiben, die jeweils die einzelnen zu einer Kavität 41 gehörigen Vertiefungen umfasst, oder aber aus mehreren Durchgangsöffnungen bestehen, die korrespondierend zu den einzelnen Vertiefungen einer Kavität 41 angeordnet sind.The plate 10 points in the form of a grid 16 , That is, in clearly arranged by a line number and a column number writable positions through holes 12 on. The passage openings 12 are congruent with the openings of cavities when used as intended 41 the microtiter plate 40 arranged. The size corresponds to a passage opening 12 essentially the size of an opening of a cavity 41 , In conventional substantially round cavities 41 the microtiter plate 40 is a passage opening 12 also round, preferably with the same diameter as that of the cavity 41 , executed. Is the cover, however, for microtiter plates 40 formed, the irregularly shaped cavities 41 has, as for example Protein crystal biography can be used. So the through hole 12 the plate 10 the entire circumference of the cavity 41 describe each one to a single cavity 41 includes corresponding recesses, or consist of a plurality of through holes corresponding to the individual wells of a cavity 41 are arranged.

Alternativ sind Durchgangsöffnungen 12 durch Zwischenräume eines Gitters ausgebildet, wobei die Gitterstreben entlang der Stoßkanten der Kacheln 20 verlaufen. In dieser Ausführungsform hat eine Durchgangsöffnung 12 eine im Wesentlichen rechteckige, insbesondere quadratische Form.Alternatively, through holes 12 formed by interstices of a grid, wherein the grid struts along the abutting edges of the tiles 20 run. In this embodiment has a through hole 12 a substantially rectangular, in particular square shape.

Die Platte 10 weist optional auf der den Kacheln 20 zugewandten Seite und/oder der den Kacheln 20 abgewandten Seite ein Dichtelement auf (nicht gezeigt), welches stoffschlüssig an die Platte 10 angeordnet ist und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Kavität 41 gegen die Platte 10 und/oder die Platte 10 gegen eine daran angeordnete Kachel 20 abdichtet.The plate 10 Optionally points to the tiles 20 facing side and / or the tiles 20 side facing away from a sealing element (not shown), which cohesively to the plate 10 is arranged and the intended use of the cavity 41 against the plate 10 and / or the plate 10 against a tile arranged on it 20 seals.

Die Kacheln 20 sind im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltet und weisen in der gezeigten Ausführungsform eine Durchgangsöffnung 21 auf. Die Durchgangsöffnung 21 ist bei Anordnung der Kachel 20 in genau einem Rasterfeld, also über genau einer Durchgangsöffnung 12 in der Platte 10 überlappend mit der Durchgangsöffnung 12 angeordnet, sodass in Aufsicht auf die Platte 10 der Blick durch zwei korrespondierende Durchgangsöffnungen 12 und 21 frei ist und die Durchgangsöffnung 21 ist fluid-und gasdicht verschlossen. Hierzu wird bevorzugt eine Folie (wie beispielsweise in 5 gezeigt) auf einer der Platte 10 abgewandten Oberfläche 20 angeordnet. Die Folie 25 ist bevorzugt transparent ausgestaltet und beispielsweise auf die Kacheln 20 aufgeklebt oder aufgeschweißt. Alternativ kann die Folie 25 auch als Septum ausgestaltet sein, d. h. derart ausgeführt sein, dass auch nachdem eine Kanüle durch die Folie 25 bzw. das Septum geführt wird kein Gas-oder Flüssigkeitsaustausch durch die Folie 25 stattfindet.The tiles 20 are configured substantially plate-shaped and have in the embodiment shown a through hole 21 on. The passage opening 21 is with arrangement of the tile 20 in exactly one grid, that is over exactly one passage opening 12 in the plate 10 overlapping with the passage opening 12 arranged so that in supervision of the plate 10 the view through two corresponding passage openings 12 and 21 is free and the passage opening 21 is fluid-tight and gas-tight. For this purpose, preferably a film (such as in 5 shown) on one of the plate 10 remote surface 20 arranged. The foil 25 is preferably configured transparent and, for example, on the tiles 20 glued or welded. Alternatively, the film 25 be configured as a septum, ie be designed so that even after a cannula through the film 25 or the septum is guided no gas or liquid exchange through the film 25 takes place.

Optional weist die Kachel 20 auf der der Platte 10 abgewandten Seite ein Mittel 22 auf, welches geeignet ist, ein Werkzeug oder einen Finger daran anzuordnen und in gewissem Maße zu arretieren, sodass die Kachel 20 über ein an dieses Mittel 22 angeordnetes Werkzeug verschoben werden kann. Das Mittel 22 ist bevorzugt eine Ausnehmung und/oder eine Erhöhung, die in Form und Größe an das bevorzugte Werkzeug, beispielsweise die Miene eines Stiftes, eine Spatelkante oder einen menschlichen Finger angepasst ist.Optionally, the tile faces 20 on the plate 10 opposite side a means 22 which is suitable to arrange a tool or a finger and lock it to some extent, so that the tile 20 about one to this agent 22 arranged tool can be moved. The middle 22 is preferably a recess and / or an elevation, which is adapted in shape and size to the preferred tool, such as the face of a pin, a spatula edge or a human finger.

Umlaufend entlang der Kanten einer Kachel 20 und/oder auf der der Platte 10 zugewandten Seite einer Kachel 20 ist optional ein Dichtelement (nicht gezeigt) angeordnet, welches benachbarte Kacheln 20 bzw. den Übergang von Platte 10 zu Kachel 20 gegeneinander fluid-und/oder gasdicht abdichtet. Das Dichtelement ist bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff gefertigt und an die Kachel 20 angespritzt oder angeklebt. Weist eine Kachel 20 auf der der Platte 10 zugewandten Seite ein Dichtelement auf, so ist bevorzugt an der Platte 10 in diesem Bereich kein weiteres Dichtelement vorgesehen, sondern vielmehr kann dann eine Ausnehmung vorgesehen sein, welche zu dem an der Kachel 20 angeordneten Dichtelement korrespondiert.Surrounding along the edges of a tile 20 and / or on the plate 10 facing side of a tile 20 Optionally, a sealing element (not shown) is arranged, which adjacent tiles 20 or the transition from plate 10 to tile 20 against each other fluid-and / or gas-tight seals. The sealing element is preferably made of an elastic plastic and to the tile 20 molded or glued on. Indicates a tile 20 on the plate 10 facing side on a sealing element, it is preferred on the plate 10 no further sealing element is provided in this area, but rather a recess can then be provided, which to the on the tile 20 arranged sealing element corresponds.

In der gezeigten Ausführungsform der 1 sind die Kacheln 20 in zwei Richtungen gegeneinander verschiebbar auf der Platte angeordnet. Zur besseren Stabilisierung und Führung weisen je zwei, insbesondere benachbarte Kanten einer jeden Kachel 20 eine Feder 23 und die jeweils gegenüberliegenden Kanten der Kachel 20 eine zu den Federn 23 korrespondierende Nut 24 auf.In the embodiment shown the 1 are the tiles 20 arranged in two directions against each other slidably on the plate. For better stabilization and guidance, each have two, in particular adjacent edges of each tile 20 a feather 23 and the opposite edges of the tile 20 one to the feathers 23 corresponding groove 24 on.

Insbesondere die Begrenzungselemente 11, die Platte 10, der Rahmen 13 sowie die Kacheln 20 können auch in den Ausführungen der weiteren 2-5 wie in 1 beschrieben ausgestaltet sein.In particular, the boundary elements 11 , the plate 10 , the frame 13 as well as the tiles 20 can also in the remarks of others 2-5 as in 1 be designed described.

2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abdeckung 1, ebenfalls in den Perspektiven in denen bereits die in 1 gezeigte Ausführungsform dargestellt ist. Im Wesentlichen sind beide Ausführungsformen gleich ausgestaltet, wobei einige Merkmale, die unabhängig voneinander jeweils mit den Merkmalen der in 1 gezeigten und beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden können, zu den in 1 verschieden sind. Im Weiteren wird insbesondere auf die Unterschiede der in 2 gezeigten Ausführungsform eingegangen. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 1 weist die Abdeckung 1 der Ausführungsform der 2 nicht nur eine Ausweichpositionen 14 auf, vielmehr sind entlang einer Zeile (hiermit Großbuchstaben gekennzeichnet) mehrere Ausweichpositionen 14 angeordnet, die der Anzahl der Spalten (Zahlen 1-12) entspricht. Zwischen benachbarten Spalten ist entlang der Stoßkante benachbarter Kacheln 20 je ein Führungselement 15 angeordnet, welches insbesondere durchgängig über die Länge bzw. Breite des Rasters verläuft und sich optional zusätzlich der Art über die Ausweichpositionen 14 erstreckt, dass es benachbarte Ausweichpositionen 14 voneinander trennt. In der gezeigten Ausführungsform verhindert ein Führungselement 15, dass Kacheln 20 senkrecht zum Führungselement 15, also entlang einer Zeile 16a, gegeneinander verschiebbar sind. Hingegen wird nicht verhindert, dass sich benachbarte Kacheln einer Zeile 16a berühren. Letzteres erhöht insbesondere die Dichtigkeit der Abdeckung 1. Das Führungselement 15 weist in der gezeigten Ausführungsform auf der einen Seite eine Feder 15a und auf der anderen Seite eine Nut 15b auf, die mit einer Nut 24 bzw. einer Feder 23 in der an das Führungselement 15 angrenzenden Kachel 20 korrespondiert. Da eine Verschiebung der Kacheln 20 entlang einer Zeile 15a in der gezeigten Ausführungsform nicht möglich ist, wurde in dieser Ausführungsform auf ein Nut-/Federsystem entlang einer Spalte 16b benachbarter Kacheln 20 verzichtet. 2 shows a further embodiment of the cover according to the invention 1 , also in the perspectives where the already in 1 shown embodiment is shown. In essence, both embodiments are the same design, with some features that are independent of each other with the features of in 1 shown and described embodiment can be combined to those in 1 are different. In particular, the differences between the 2 shown embodiment received. In contrast to the embodiment of the 1 points the cover 1 the embodiment of the 2 not just an alternative position 14 on, but rather along a line (capitalized hereby) several alternative positions 14 arranged according to the number of columns (numbers 1 - 12 ) corresponds. Between adjacent columns is along the abutting edge of adjacent tiles 20 one guide element each 15 arranged, which in particular runs continuously over the length or width of the grid and optionally also the type of the alternative positions 14 extends that there are adjacent fallback positions 14 separates each other. In the embodiment shown prevents a guide element 15 that tiles 20 perpendicular to the guide element 15 that is, along a line 16a , are mutually displaceable. On the other hand, neighboring tiles of a row are not prevented 16a touch. The latter increases in particular the tightness of the cover 1 , The guide element 15 has in the embodiment shown on one side a spring 15a and on the another side a groove 15b on that with a groove 24 or a spring 23 in the on the guide element 15 adjacent tile 20 corresponds. Because a shift of the tiles 20 along a line 15a in the embodiment shown is not possible in this embodiment, a groove / spring system along a column 16b adjacent tiles 20 waived.

Die Kacheln 20 in der in 2 gezeigten Ausführungsform selbst weisen im Gegensatz zur Ausführungsform der 1 keine Durchgangsöffnung auf, was jedoch lediglich eine Ausführungsform darstellt und nicht darauf beschränkt ist. So kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Kacheln wie in 1 beschrieben mit einer Durchgangsöffnung 21 und/oder einem Mittel 22 ausgestattet sind.The tiles 20 in the in 2 shown embodiment, in contrast to the embodiment of the 1 no through-hole, but this is merely an embodiment and is not limited thereto. Thus, it can also be provided that the tiles as in 1 described with a through hole 21 and / or a means 22 are equipped.

Die in 3 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung 1 legt besonderes Augenmerk auf eine Variante von Führungselementen 15, die in der gezeigten Ausführungsform als Führungsstege auf der Platte 10 angeordnet sind. Dabei sind entlang der Stoßkanten der Kacheln 20 (hier nicht gezeigt) jeweils an den Kreuzungspunkten von Spalte und Zeile Einführungsstege angeordnet, sodass im geschlossenen Raster jeweils vier Kacheln 20 mit einem Führungssteg 15 in Kontakt sind. Darüber hinaus dienen die Begrenzungselemente 11 ebenfalls als Führungselemente 15, indem sie einen Rücksprung aufweisen in welchem die Kacheln mit dem Führungselement 11 überlappen, so dass der Rücksprung als Führungsschienen fungiert. Die genannten Merkmale sind mit jeder der in 1 und 2 beschriebenen Merkmale kombinierbar. Dies bezieht sich insbesondere auf die Ausführung mehrerer Ausweichpositionen 14, die Ausgestaltung der Kacheln 20, Begrenzungs-11, Rahmen- 13 und Führungselemente 15 sowie der Durchgangsöffnungen 12.In the 3 shown embodiment of the cover according to the invention 1 pays special attention to a variant of guide elements 15 , which in the embodiment shown as guide webs on the plate 10 are arranged. Here are along the abutting edges of the tiles 20 (not shown here) arranged in each case at the intersections of column and row insertion bars, so in the closed grid in each case four tiles 20 with a guide bar 15 are in contact. In addition, the boundary elements serve 11 also as guide elements 15 in that they have a recess in which the tiles with the guide element 11 overlap so that the return acts as guide rails. The features mentioned are with each of the in 1 and 2 described features combined. This refers in particular to the execution of several alternative positions 14 , the design of the tiles 20 , Limit 11, Frame 13 and guide elements 15 as well as the passage openings 12 ,

In 3 ist die Ausführungsform mit nur einer Ausweichposition benachbart zur Position 1-1 gezeigt, die beschriebenen Führungselemente 15 sind jedoch explizit auch mit einer Anordnung mehrerer Ausweichpositionen entlang einer Zeile oder einer Spalte bevorzugt.In 3 For example, the embodiment with only one avoidance position adjacent to the position 1 - 1 shown, the guide elements described 15 However, they are also explicitly preferred with an arrangement of several alternative positions along a row or a column.

Die in 3 gezeigte Abdeckung 1 zeigt nur einen Ausschnitt der Abdeckung, da die Kacheln 20, die ebenfalls Teil der erfindungsgemäßen Abdeckung 1 sind, nicht gezeigt sind. Dies ermöglicht eine Aufsicht auf die Durchgangsöffnungen 12. Die gezeigte Ausführung ist an eine Mikrotiterplatte 40 zur Proteinkristallographie angepasst. Daher weisen die Durchgangsöffnungen 12 keine runde Form sondern eine unregelmäßige Form auf, welche die unregelmäßigen Vertiefungen einer Kavität zur Proteinkristallographie umformt.In the 3 shown cover 1 shows only a section of the cover, as the tiles 20 also part of the cover according to the invention 1 are not shown. This allows a view of the through holes 12 , The embodiment shown is to a microtiter plate 40 adapted for protein crystallography. Therefore, the through holes have 12 not a round shape but an irregular shape, which transforms the irregular wells of a cavity for protein crystallography.

In 4 ist das Öffnen einer beliebigen Position (hier Position 2 - 2) exemplarisch für die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdeckung 1 mit einer Ausweichposition 14 gezeigt und findet entsprechend in jeder anderen Ausführungsform statt. Die Ausgestaltung der Kacheln 20, der Begrenzungselemente 11 und der weiteren Merkmale dient nur der Veranschaulichung und ist vielmehr in einer der oben beschriebenen Varianten ausführbar. In der Teildarstellung A der 4 ist die Abdeckung 1 im Ausgangszustand, was bedeutet das alle Positionen des Rasters 16 und somit alle Durchgangsöffnungen 12 und mithin alle Kavitäten 41 der unter der Abdeckung angeordneten Mikrotiterplatte 40 verschlossen sind. Zum Öffnen einer beliebigen Kavität 41 wird zunächst die Kachel 20 der Position 1 - 1 in die Ausweichposition 14 geschoben. Dies öffnet wie in Teildarstellung B gezeigt die Position 1 - 1 des Rasters. Die darunterliegende Durchgangsöffnung 12 in der Platte sowie die darunter angeordnete Kavität 40 werden zugänglich. Davon ausgehend kann nun mit benachbarten Positionen, also mit der Position 2 - 1 oder 1 - 2, ebenso verfahren werden, indem diese jeweils in die Position 1 - 1 verschoben wird. Alternativ können gleichzeitig mehrere Kacheln entlang einer Zeile oder einer Spalte verschoben werden, so dass (bezogen auf obiges Beispiel) jede Kachel 20 einer der Zeile 1 bzw. jede Kachel der Spalte 2 um eine Position in Richtung Ausweisposition 14 verschoben wird. Die genannten Schritte können auch direkt nacheinander ausgeführt werden, sodass zunächst eine oder mehrere Kacheln 20 einer Zeile in Richtung Ausweichposition verschoben werden und anschließend eine oder mehrere Kacheln 20 der Spalte, in der eine Durchgangsöffnung 12 freigelegt ist, in Richtung dieser freien Position verschoben wird. Das Resultat ist die in Teildarstellung C gezeigte Öffnung jeder beliebigen Position (Position 2 - 2 in 4C).In 4 is the opening of any position (here position 2 - 2 ) exemplary of the embodiment of a cover according to the invention 1 with an evasive position 14 shown and takes place accordingly in any other embodiment. The design of the tiles 20 , the boundary elements 11 and the other features is only illustrative and rather is executable in one of the variants described above. In the partial view A of the 4 is the cover 1 in the initial state, what does this mean all positions of the grid 16 and thus all through holes 12 and therefore all cavities 41 the under the cover arranged microtiter plate 40 are closed. To open any cavity 41 will be the tile first 20 the position 1 - 1 in the avoidance position 14 pushed. This opens the position as shown in part B 1 - 1 of the grid. The underlying passage opening 12 in the plate and the underlying cavity 40 become accessible. Based on this, it is now possible to work with adjacent positions, ie with the position 2 - 1 or 1 - 2 , just do this by putting each one in the position 1 - 1 is moved. Alternatively, multiple tiles can be moved along a row or column at the same time, so (with respect to the example above) each tile 20 one of the line 1 or each tile of the column 2 about a position towards the badge position 14 is moved. The steps mentioned can also be carried out directly one after the other, so that first of all one or more tiles 20 Move one line towards the alternate position and then one or more tiles 20 the column in which a passage opening 12 is exposed, is moved towards this free position. The result is the opening shown in partial view C of any position (position 2 - 2 in 4C ).

Entsprechend erfolgt die Öffnung jeder beliebigen Position in der Ausführung der Abdeckung 1 mit mehreren Ausweichpositionen, wobei zur Öffnung einer beliebigen Position jeweils nur das Verschieben in eine Richtung, nämlich entlang einer Spalte wenn die Ausweichpositionen 14 in einer Zeile angeordnet sind oder aber das Verschieben entlang einer Zeile wenn die Ausweichpositionen entlang einer Spalte angeordnet sind.Accordingly, the opening of any position in the execution of the cover 1 with several alternative positions, wherein for opening any position only in each case only the displacement in one direction, namely along a column when the alternate positions 14 are arranged in a row or moving along a row when the alternate positions are arranged along a column.

In 5 ist eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Kits 100 gezeigt. Die hier gezeigte Ausführung der Mikrotiterplatte 40 und der Abdeckung 1 sowie der Kacheln 20 ist jeweils nur exemplarisch zu verstehen und kann mit jeder der vorgenannten Ausführungsformen bzw. einzelnen Merkmale daraus kombiniert werden. 5 legt besonderes Augenmerk auf eine optionale modulare Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kits 100, insbesondere die Begrenzungselemente sind im Gegensatz zu den oben gezeigten Ausführungsformen nicht fest mit der Platte 10 verbunden. Vielmehr weist die Platte 10 Halterungselemente auf, die im Sinne eines Schlüssel-Schloss-Prinzips mit drei klammerartig ausgestalteten Begrenzungs- und Rahmenelementen 11, 13 korrespondieren. Die Begrenzungselemente 11 sind derart klammerartig ausgebildet, dass sie sowohl den Rand der Abdeckung 1 als auch den Rand der Mikrotiterplatte 40 bei bestimmungsgemäßer Anordnung umschließen, sodass die Position der Mikrotiterplatte 40 in Relation zur Abdeckung 1 fixiert ist. Ein zusätzliches Begrenzungselement 11a ist parallel zu den mehreren Ausweichpositionen 14 angeordnet. Es ist je nach Anordnung an der Platte 10 durch Einschieben einer Fixierschiene mit der Platte 10 formschlüssig verbindbar. Diese lösbare Verbindung des zusätzlichen Begrenzungselements 11a ermöglicht ein Entnehmen der Kacheln 20, welche in der gezeigten Ausführungsform untereinander und mit den Begrenzungselementen 11 durch ein Nut-FederSystem formschlüssig miteinander verbunden sind und somit insbesondere nicht durch lotrechtes Anheben von der Platte 10 gelöst werden können.In 5 is an exploded view of a kit according to the invention 100 shown. The version of the microtiter plate shown here 40 and the cover 1 as well as the tiles 20 is to be understood only as an example and can be combined with each of the aforementioned embodiments or individual features thereof. 5 pays special attention to an optional modular design of the kit according to the invention 100 , in particular the limiting elements are not in contrast to the embodiments shown above stuck with the plate 10 connected. Rather, the plate points 10 Supporting elements, which in the sense of a key-lock principle with three clip-like designed boundary and frame elements 11 . 13 correspond. The boundary elements 11 are designed such a clip that they both the edge of the cover 1 as well as the edge of the microtiter plate 40 enclose at the intended location, so that the position of the microtiter plate 40 in relation to the cover 1 is fixed. An additional limiting element 11a is parallel to the several alternative positions 14 arranged. It is depending on the arrangement on the plate 10 by inserting a fixing rail with the plate 10 positively connected. This releasable connection of the additional limiting element 11a allows removal of the tiles 20 , which in the embodiment shown with each other and with the limiting elements 11 are positively connected to each other by a tongue and groove system and thus in particular not by vertical lifting of the plate 10 can be solved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Abdeckung cover
1010
Platteplate
1111
Begrenzungselementlimiting element
11a11a
zusätzliches Begrenzungselementadditional limiting element
1212
DurchgangsöffnungThrough opening
1313
Rahmen / RahmenelementFrame / frame element
1414
Ausweichpositionevasive position
1515
Führungselementguide element
15a15a
Federfeather
15b15b
Nutgroove
1616
Rastergrid
16a16a
Zeilerow
16b16b
Spaltecolumn
16c16c
geöffnete Position open position
2020
Kacheltile
2121
DurchgangsöffnungThrough opening
2222
Mittel (Ausnehmungen und/oder Erhebung)Means (recesses and / or survey)
2323
Federfeather
2424
Nutgroove
2525
Folie foil
4040
Mikrotiterplattemicrotiter plate
4141
Kavität cavity
100100
KitKit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5096676 [0012]US 5096676 [0012]
  • US 5130105 [0012]US 5130105 [0012]
  • US 5221410 [0012]US 5221410 [0012]
  • US 5400741 [0012]US 5400741 [0012]
  • US 5419278 [0012]US 5419278 [0012]
  • US 6039804 [0012]US 6039804 [0012]
  • US 2002/0141905 [0012]US 2002/0141905 [0012]
  • US 2003/0010278 [0012]US 2003/0010278 [0012]
  • WO 0060345 [0012]WO 0060345 [0012]
  • WO 0188231 [0012]WO 0188231 [0012]
  • WO 02/102503 [0012]WO 02/102503 [0012]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Chayen, N. E.; Stewart, P. D. S.; Maeder, D. L; Blow, D. M.; J. Appl. Cryst, 1990, 23, 297-302; Chayen, N. E.; J. Crystal Growth. 1999, 196, 434-41 [0005]Chayen, N.E .; Stewart, P.D. S .; Maeder, D.L .; Blow, D.M .; J. Appl. Cryst, 1990, 23, 297-302; Chayen, N.E .; J. Crystal Growth. 1999, 196, 434-41 [0005]
  • D‘Arcy A.; Elmore, C; Stihle, M.; Johnston, J. E.; J. Crystal. Growth. 1996, Vol. 168, S. 175-80 [0007]D'Arcy A .; Elmore, C; Stihle, M .; Johnston, J. E .; J. Crystal. Growth. 1996, Vol. 168, pp. 175-80 [0007]
  • Chayen, N. E. und Saridakis, E.; Acta Cryst. 2002, Vol. D58, 921-27 [0009]Chayen, N.E. and Saridakis, E .; Acta Cryst. 2002, Vol. D58, 921-27 [0009]
  • Automation in biological crystallization, Acta Crystallographica Section F: Structural Biology Communications 70, 2014, 686-696 [0009]Automation in biological crystallization, Acta Crystallographica Section F: Structural Biology Communications 70, 2014, 686-696 [0009]

Claims (10)

Abdeckung (1) zur Anordnung an eine Mikrotiterplatte (40), umfassend - eine rechteckige Platte (10) zur Auflage auf eine Mikrotiterplatte (40) - auf der Platte (10) in Form eines Rasters (16) angeordnete mittelbar oder unmittelbar aneinander angrenzende rechteckige Kacheln (20), wobei die Platte (10) zu den Kacheln (20) korrespondierend angeordnete Durchgangsöffnungen (12) aufweist - das Raster (16) durch mindestens drei auf der Platte (10) angeordnete Begrenzungselemente (11) umrahmt ist, und wobei benachbarte Kacheln (20) auf der Platte (10) gegeneinander verschiebbar sind.Cover (1) for placement on a microtiter plate (40) comprising a rectangular plate (10) for resting on a microtiter plate (40) on the plate (10) in the form of a grid (16) arranged directly or indirectly adjacent rectangular tiles (20), wherein the plate (10) to the tiles (20) correspondingly arranged passage openings (12) - The grid (16) is framed by at least three on the plate (10) arranged limiting elements (11), and wherein adjacent tiles (20) on the plate (10) are mutually displaceable. Abdeckung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (16) der Kacheln (20) in äußerer Form und Größe derart an eine Mikrotiterplatte (40) angepasst ist, dass bei Anordnung der Abdeckung (1) an eine Mikrotiterplatte (40) jede Kavität (41) der Mikrotiterplatte (40) durch je eine Kachel (41) abdeckbar ist.Cover (1) after Claim 1 , characterized in that the grid (16) of the tiles (20) in outer shape and size is adapted to a microtiter plate (40) such that when the cover (1) is arranged on a microtiter plate (40), each cavity (41) of the Microtiter plate (40) by one tile (41) can be covered. Abdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platte (10) ferner eine Ausweichposition (14), insbesondere in Form einer Ausnehmung in einem Begrenzungselement (11), angeordnet ist, die mit dem Raster (16) derart korrespondiert, dass eine Kachel (20) auf der Platte (10) in die Ausweichposition (14) verschiebbar ist.Cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that on the plate (10) further comprises a deflection position (14), in particular in the form of a recess in a limiting element (11), arranged with the grid (16) in such a way corresponds to a tile (20) on the plate (10) in the avoidance position (14) is displaceable. Abdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) ferner zumindest ein Führungselement (15) aufweist, welches die Verschiebbarkeit der Kacheln (20) in Richtung einer Zeile (16a) und/oder einer Spalte (16b) des Rasters (16) beschränkt.Cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (10) further comprises at least one guide element (15) which the displaceability of the tiles (20) in the direction of a line (16a) and / or a column (16b ) of the grid (16). Abdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) im Bereich des Rasters (16) als Gitter ausgebildet ist, welches sich entlang von Stoßkanten benachbarter Kacheln (20) erstreckt.Cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (10) in the region of the grid (16) is formed as a grid, which extends along abutting edges of adjacent tiles (20). Abdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kacheln (20) eine formschlüssige Verbindung miteinander und/oder mit den Begrenzungselementen (11) aufweisen, die insbesondere als Nut-Feder-Verbindung ausgebildet ist.Cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the tiles (20) have a positive connection with each other and / or with the limiting elements (11), which is designed in particular as a tongue and groove connection. Abdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10), eine Kachel (20) und/oder ein Führungselement (15) ein Dichtelement aufweist.Cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (10), a tile (20) and / or a guide element (15) has a sealing element. Abdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kachel (20) auf einer der Platte (10) abgewandten Seite eine Ausnehmung (22) und/oder eine Erhebung (42) zur Anordnung eines Werkzeugs oder eines Fingers aufweisen.Cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a tile (20) on one of the plate (10) facing away from a recess (22) and / or a survey (42) for the arrangement of a tool or a finger. Abdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kachel (20) eine Durchgangsöffnung (21) aufweist, die mit einer insbesondere transparenten Folie (25) oder einem Septum fluid- und/oder gasdicht verschlossen ist.Cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a tile (20) has a passage opening (21), which is closed with a particular transparent film (25) or a septum fluid and / or gas-tight. Kit (100) umfassend eine Mikrotiterplatte (40) und eine Abdeckung (1) für die Mikrotiterplatte (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Kit (100) comprising a microtiter plate (40) and a cover (1) for the microtiter plate (40) according to any one of the preceding claims.
DE102018111478.8A 2018-05-14 2018-05-14 Cover for placement on a microtiter plate, and kit comprising cover and microtiter plate Pending DE102018111478A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111478.8A DE102018111478A1 (en) 2018-05-14 2018-05-14 Cover for placement on a microtiter plate, and kit comprising cover and microtiter plate
PCT/DE2019/000145 WO2019219108A1 (en) 2018-05-14 2019-05-13 Cover to be arranged on a microtiter plate, and kit comprising cover and microtiter plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111478.8A DE102018111478A1 (en) 2018-05-14 2018-05-14 Cover for placement on a microtiter plate, and kit comprising cover and microtiter plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111478A1 true DE102018111478A1 (en) 2019-11-14

Family

ID=67137484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111478.8A Pending DE102018111478A1 (en) 2018-05-14 2018-05-14 Cover for placement on a microtiter plate, and kit comprising cover and microtiter plate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018111478A1 (en)
WO (1) WO2019219108A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622838C (en) * 1935-12-07 Albin Ritzmann Sliding play
US5096676A (en) * 1989-01-27 1992-03-17 Mcpherson Alexander Crystal growing apparatus
US5130105A (en) * 1990-10-23 1992-07-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Protein crystal growth tray assembly
US20060051249A1 (en) * 2002-04-30 2006-03-09 Gunther Knebel Device for protein crystallisation
JP6233889B2 (en) * 2012-06-18 2017-11-22 国立研究開発法人理化学研究所 Sample dispensing apparatus and protein crystallization method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548410A (en) * 1983-10-19 1985-10-22 Giuseppe Morrone Number puzzle
US5221410A (en) 1991-10-09 1993-06-22 Schering Corporation Crystal forming device
US5400741A (en) 1993-05-21 1995-03-28 Medical Foundation Of Buffalo, Inc. Device for growing crystals
US5419278A (en) 1994-05-25 1995-05-30 Carter; Daniel C. Vapor equilibration tray for growing protein crystals
US6039804A (en) 1998-09-09 2000-03-21 Emerald Biostructures, Inc. Crystallization tray
DE60034033T2 (en) 1999-04-06 2007-12-06 University of Alabama, Birmingham Research Foundation, Birmingham DEVICE FOR SCREENING CRYSTALLIZATION CONDITIONS IN SOLUTIONS FOR CRYSTAL BREEDING
WO2001088231A2 (en) 2000-05-14 2001-11-22 The Uab Research Foundation Method and device for controlling crystal growth
US6913732B2 (en) 2001-03-19 2005-07-05 Corning Incorporated Microplate for performing crystallography studies and methods for making and using such microplates
DE50205587D1 (en) 2001-06-18 2006-04-06 Greiner Bio One Gmbh REACTION VESSEL FOR THE PREPARATION OF SAMPLES
US6656267B2 (en) 2001-07-10 2003-12-02 Structural Genomix, Inc. Tray for macromolecule crystallization and method of using the same
DE20219127U1 (en) * 2002-12-10 2003-03-06 Mwg Biotech Ag Micro-titration plate, with sample reaction wells in rows and columns, has a cover assembly with at least one cover moving in a frame to prevent contamination
DE102013101176B4 (en) * 2013-02-06 2018-04-05 Cybio Ag Cooling box with a rack equipped with tube-shaped vessels for automatic filling with a pipetting machine
CN106062531B (en) * 2013-12-06 2019-03-08 百克特瑞欧扫描有限责任公司 The test tube component of optical measurement is carried out for the characteristic to particle in fluid sample

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622838C (en) * 1935-12-07 Albin Ritzmann Sliding play
US5096676A (en) * 1989-01-27 1992-03-17 Mcpherson Alexander Crystal growing apparatus
US5130105A (en) * 1990-10-23 1992-07-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Protein crystal growth tray assembly
US20060051249A1 (en) * 2002-04-30 2006-03-09 Gunther Knebel Device for protein crystallisation
JP6233889B2 (en) * 2012-06-18 2017-11-22 国立研究開発法人理化学研究所 Sample dispensing apparatus and protein crystallization method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6 233 889 B2 - engl. Online-Übersetzung *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019219108A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030684B1 (en) Device for providing pipettable substances
DE69908627T2 (en) Crystallization CARRIER
EP1110609B1 (en) System for sample processing in a multi-chamber device
DE60012817T2 (en) Improved titration plates
DE60307825T2 (en) SAMPLE CARRIER WITH FIXING DEVICE AND ASSOCIATED DRYING DEVICE
DE60211155T2 (en) MULTIPLE HOLE TEST DEVICE
DE602004010474T2 (en) Container for the cultivation of tissues
EP1499443B1 (en) Device for protein crystallisation
DE19744649C2 (en) Method for measuring bioelectric signals from cells according to the patch clamp method and use of a device for this
DE60122854T2 (en) Linear cuvette matrix, two-dimensional cuvette matrix built therewith, and such two-dimensional cuvette matrices
DE602004011632T2 (en) PRE-FILLED CRYSTALLIZATION CARRIER AND THEIR PRODUCTION AND USE
DE3220444A1 (en) PIPETTE SAMPLER
DE60010657T2 (en) LABORATORY DEVICE WITH CAP AND CUVETTES FOR CRYSTAL BREEDING BY MEANS OF STEAM DIFFUSION PROCESS
DE102018111478A1 (en) Cover for placement on a microtiter plate, and kit comprising cover and microtiter plate
EP1478793B1 (en) Device for creating hanging drops and corresponding method
EP0244867B1 (en) Method and device for the cristallization of an in a liquid dissolved substance in a weightless condition
EP3882335A1 (en) Method for cultivating cells
DE102013114041A1 (en) Sample manipulation device
DE102017129761B3 (en) sample holder
WO2004012841A1 (en) Protein crystallisation method
WO2022037913A1 (en) Microfluidic treatment apparatus and method for operating a microfluidic treatment apparatus
WO2002102503A1 (en) Reaction vessel for producing samples
WO2018138383A1 (en) Carrier plate for laboratory devices
DE202019005585U1 (en) Kit to facilitate sample preparation
DE102022210371A1 (en) Microfluidic cartridge, microfluidic device and method for its operation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication