DE102018110072A1 - Optical arrangement for structured illumination for a light microscope and method for this purpose - Google Patents

Optical arrangement for structured illumination for a light microscope and method for this purpose Download PDF

Info

Publication number
DE102018110072A1
DE102018110072A1 DE102018110072.8A DE102018110072A DE102018110072A1 DE 102018110072 A1 DE102018110072 A1 DE 102018110072A1 DE 102018110072 A DE102018110072 A DE 102018110072A DE 102018110072 A1 DE102018110072 A1 DE 102018110072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
polarization
liquid crystal
beam splitter
reflection light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110072.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Netz
Jörg Siebenmorgen
Ingo Kleppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102018110072.8A priority Critical patent/DE102018110072A1/en
Publication of DE102018110072A1 publication Critical patent/DE102018110072A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/58Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136277Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/50Phase-only modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Optikanordnung zur strukturierten Beleuchtung für ein Lichtmikroskop umfasst: einen Polarisationsstrahlteiler (10), der auftreffendes Licht (2) polarisationsabhängig in Reflexionslicht (12A) und Transmissionslicht (12B) spaltet; und eine Lichtstrukturierungsvorrichtung (30), welche dem Transmissionslicht (12B) und dem Reflexionslicht (12A) voneinander verschiedene Strukturierungen aufprägt. Der Polarisationsstrahlteiler (10) ist so angeordnet, dass er das Transmissionslicht (12B) und das Reflexionslicht (12A), die sich in ihrer Strukturierung und ihrer Polarisation unterscheiden, auf einen gemeinsamen Strahlengang (55) wieder vereint.

Figure DE102018110072A1_0000
An optical arrangement for structured illumination for a light microscope comprises: a polarization beam splitter (10) which splits incident light (2) polarization-dependent into reflection light (12A) and transmission light (12B); and a light structuring device (30) which imparts structurings different from each other to the transmission light (12B) and the reflection light (12A). The polarization beam splitter (10) is arranged so that it the transmission light (12B) and the reflection light (12A), which differ in their structuring and their polarization, reunited on a common beam path (55).
Figure DE102018110072A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einem ersten Aspekt auf eine Optikanordnung zur strukturierten Beleuchtung für ein Lichtmikroskop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates in a first aspect to an optical arrangement for structured illumination for a light microscope according to the preamble of claim 1.

In einem zweiten Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen einer strukturierten Beleuchtung in einem Lichtmikroskop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.In a second aspect, the invention relates to a method for providing a structured illumination in a light microscope according to the preamble of claim 13.

Strukturierte Beleuchtungen werden in der SIM (Structured Illumination Microscopy) zur Auflösungssteigerung eingesetzt. Als Strukturierung kann auch die Lichtstrahlformung beziehungsweise die Manipulation der Punktspreizfunktion (PSF engineering), wie es beispielsweise für STED- oder RESOLFT-Mikroskopieverfahren eingesetzt wird, verstanden werden. Gleiches gilt für Änderungen des Beleuchtungslichts oder Detektionslichts, wie es für weitere Mikroskopieverfahren, wie PALM / STORM oder SOFI (Superresolution Optical Fluctuation Imaging) erfolgt.Structured illuminations are used in SIM (Structured Illumination Microscopy) to increase the resolution. As a structuring, the light beam shaping or the manipulation of the point spread function (PSF engineering), as used for example for STED or RESOLFT microscopy method can be understood. The same applies to changes in the illumination light or detection light, as it is done for other microscopy methods, such as PALM / STORM or SOFI (Super Resolutions Optical Fluctuation Imaging).

Bei der Mikroskopie mit strukturierter Beleuchtung wird eine Probe mit Licht beleuchtet, dem eine räumliche Strukturierung aufgeprägt wurde. Beispielsweise kann die Strukturierung in der Probenebene ein Gitter oder Liniengitter darstellen, wobei auch andere Muster mit einer über den Querschnitt variierenden Lichtintensität möglich sind. Es werden mehrere Probenbilder aufgenommen, bei denen unterschiedlich strukturierte Beleuchtungen zum Einsatz kommen. Zum Beispiel können drei unterschiedlich gedrehte Beleuchtungsmuster nacheinander verwendet, wobei jeweils auch beispielsweise drei verschiedene Lichtphasen nacheinander genutzt werden. Häufig werden Bilder zu fünf unterschiedlichen Lichtphasen aufgenommen, um auch in z-Richtung eine Auflösungssteigerung zu erreichen. Die so aufgenommenen Probenbilder mit unterschiedlicher strukturierter Beleuchtung werden anschließend zu einem hochauflösenden Bild verrechnet.In microscopy with structured illumination, a sample is illuminated with light that has been given a spatial structure. For example, the structuring in the sample plane may represent a grid or line grid, although other patterns with a light intensity varying over the cross section are also possible. Several sample images are taken in which differently structured illuminations are used. For example, three differently rotated illumination patterns can be used one after the other, with three different light phases also being used in succession, for example. Frequently, images are taken at five different light phases in order to achieve an increase in resolution in the z-direction. The thus recorded sample images with different structured illumination are then calculated into a high-resolution image.

Eine gattungsgemäße Optikanordnung zur strukturierten Beleuchtung für ein Lichtmikroskop umfasst eine Lichtstrukturierungsvorrichtung, welche auftreffendem Licht eine Strukturierung aufprägt. Zudem umfasst die Optikanordnung einen Polarisationsstrahlteiler, der so angeordnet ist, dass auftreffendes Licht polarisationsabhängig spaltbar ist in Reflexionslicht, welches auf einem ersten Strahlengang in Richtung der Lichtstrukturierungsvorrichtung reflektiert wird, und in Transmissionslicht, das auf einen zweiten Strahlengang geleitet wird.A generic optical arrangement for structured illumination for a light microscope comprises a light structuring device which imparts structuring to incident light. In addition, the optical arrangement comprises a polarization beam splitter, which is arranged so that incident light is polarization-dependent cleavable in reflection light, which is reflected on a first beam path in the direction of the light structuring device, and in transmission light, which is passed to a second beam path.

In entsprechender Weise sind bei einem gattungsgemäßen Verfahren zum Bereitstellen einer strukturierten Beleuchtung in einem Lichtmikroskop folgende Schritte vorgesehen:

  • - Leiten von polarisiertem Licht auf einen Polarisationsstrahlteiler, der das Licht polarisationsabhängig in Reflexionslicht und in Transmissionslicht spaltet, und
  • - Leiten des Reflexionslichts vom Polarisationsstrahlteiler auf einem ersten Strahlengang zu einer Lichtstrukturierungsvorrichtung, welche dem Reflexionslicht eine Strukturierung aufprägt.
In a corresponding manner, the following steps are provided in a generic method for providing a structured illumination in a light microscope:
  • - Passing polarized light on a polarization beam splitter, which splits the light polarization dependent in reflection light and in transmission light, and
  • - Directing the reflection light from the polarization beam splitter on a first beam path to a Lichtstrukturierungsvorrichtung, which imparts a structuring of the reflection light.

Beim Stand der Technik werden häufig ein oder mehrere Gitter als Lichtstrukturierungsvorrichtung verwendet. Ein Gitter in einer Zwischenbildebene sorgt dafür, dass auftreffendes Licht daran gebeugt wird und als Strukturierung eine Gitterstruktur erhält. In der Probenebene wird dadurch eine Beleuchtung erzeugt, welche der Struktur des Gitters entspricht. Die durch das Gitter definierte Linienstruktur aus abwechselnd hellen und dunklen Bereichen bildet eine Modulationsrichtung, welche senkrecht zu den Beleuchtungslinien steht. Um die unterschiedlichen Orientierungen der strukturierten Beleuchtung zu erzeugen, das heißt um verschiedene Modulationsrichtungen der Beleuchtung zu erzeugen, kann das Gitter gedreht werden oder es werden nacheinander verschieden orientierte Gitter beleuchtet. Auch ist es möglich, einen Bildfelddreher zu verstellen oder in den Strahlengang einzubringen, um unterschiedliche Beleuchtungsorientierungen zu erzeugen. Bei diesen Vorgehensweisen ist der verhältnismäßig große Zeitaufwand nachteilig. Werden alternativ mehrere superponierte, unterschiedlich orientierte Gitter auf einem Substrat verwendet, ist der Verlust an Lichtleistung hoch. Denn nicht verwendete Gitterrichtungen / Beugungsordnungen müssen ausgeblendet werden, damit nur eine Gitterrichtung im Probenraum für ein möglichst gutes Signal-zu-Rausch-Verhältnis verwendet wird. Eine weitere bekannte Alternative sieht vor, eine optische Strahlteilung zum Erzeugen von interferierenden Strahlen vorzusehen. Die Anordnung der interferierenden Strahlen in einer Pupillenebene wird dabei so gewählt, dass sie der Fouriertransformierten des gewünschten Beleuchtungsmusters in der Probenebene entspricht. Solche Ausführungen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und bieten unter Umständen eine unbefriedigende Stabilität.In the prior art, one or more gratings are often used as the light structuring device. A grid in an intermediate image plane ensures that incident light is diffracted and structurally receives a grid structure. In the sample plane, this creates a lighting which corresponds to the structure of the grid. The line structure defined by the grid of alternating light and dark areas forms a modulation direction which is perpendicular to the illumination lines. In order to generate the different orientations of the structured illumination, that is to produce different modulation directions of the illumination, the grid can be rotated or differently oriented gratings are illuminated successively. It is also possible to adjust a picture field rotator or to introduce it into the beam path in order to produce different illumination orientations. In these approaches, the relatively large amount of time is disadvantageous. Alternatively, if multiple superposed, differently oriented gratings are used on a substrate, the loss of light output is high. Because unused grid directions / diffraction orders must be hidden so that only one grid direction in the sample space is used for the best possible signal-to-noise ratio. Another known alternative provides to provide an optical beam splitter for generating interfering beams. The arrangement of the interfering rays in a pupil plane is chosen so that it corresponds to the Fourier transform of the desired illumination pattern in the sample plane. However, such designs are relatively complicated and may provide unsatisfactory stability.

Als eine Aufgabe der Erfindung kann angesehen werden, eine Optikanordnung zur strukturierten Beleuchtung für ein Lichtmikroskop und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, welche verschiedene Modulationsrichtungen der Beleuchtung möglichst einfach und stabil ermöglichen.As an object of the invention can be considered to provide an optical arrangement for structured illumination for a light microscope and a corresponding method, which allow different modulation directions of the lighting as simple and stable.

Diese Aufgabe wird durch die Optikanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.This object is achieved by the optical arrangement with the features of claim 1 and by the method with the features of claim 13 solved.

Vorteilhafte Varianten der erfindungsgemäßen Optikanordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden außerdem in der folgenden Beschreibung erläutert.Advantageous variants of the optical arrangement according to the invention and of the method according to the invention are the subject of the dependent claims and are also explained in the following description.

Bei der Optikanordnung der oben genannten Art ist erfindungsgemäß vorm Polarisationsstrahlteiler eine Polarisationsvorrichtung so angeordnet, dass Licht polarisiert zum Polarisationsstrahlteiler geleitet wird und dort mit einer Polarisationsrichtung auftrifft, durch welche das auftreffende Licht weder vollständig reflektiert noch vollständig transmittiert wird. Die Lichtstrukturierungsvorrichtung ist so angeordnet, dass sie vom Polarisationsstrahlteiler kommendem Transmissionslicht eine Strukturierung aufprägt, welche sich von der Strukturierung des Reflexionslichts unterscheidet. Der Polarisationsstrahlteiler ist zudem so angeordnet, dass er das Transmissionslicht und das Reflexionslicht, die sich in ihrer Strukturierung und ihrer Polarisation unterscheiden, auf einen gemeinsamen Strahlengang zusammenführt. Der gemeinsame Strahlengang kann insbesondere in Richtung einer zu untersuchenden Probe führen.In the optical arrangement of the above-mentioned type, a polarization device is arranged according to the invention in front of the polarization beam splitter such that light is conducted polarized to the polarization beam splitter and impinges there with a polarization direction by which the incident light is neither completely reflected nor completely transmitted. The light structuring device is arranged such that it imparts a structuring which differs from the structuring of the reflection light by the transmission light coming from the polarization beam splitter. The polarization beam splitter is also arranged so that it combines the transmission light and the reflection light, which differ in their structuring and their polarization, on a common beam path. The common beam path can lead in particular in the direction of a sample to be examined.

In analoger Weise ist bei dem Verfahren der oben genannten Art erfindungsgemäß die Lichtstrukturierungsvorrichtung so angeordnet, dass sie vom Polarisationsstrahlteiler kommendem Transmissionslicht eine Strukturierung aufprägt, welche sich von der Strukturierung des Reflexionslichts unterscheidet. Der Polarisationsstrahlteiler ist so angeordnet, dass er das Transmissionslicht und das Reflexionslicht, die sich in ihrer Strukturierung und ihrer Polarisation unterscheiden, auf einen gemeinsamen Strahlengang wieder vereint.In an analogous manner, in the method of the abovementioned type, the light-structuring device is arranged according to the invention such that it imparts a structuring on the transmission light coming from the polarization beam splitter, which differs from the structuring of the reflection light. The polarization beam splitter is arranged so that it combines the transmission light and the reflection light, which differ in their structuring and their polarization, on a common beam path.

Durch die Erfindung werden zwei verschiedene Modulationsrichtungen insbesondere gleichzeitig erzeugt. Beim Stand der Technik hingegen wird in einer Probenebene ein Muster, insbesondere ein Linienmuster, erzeugt, welches nur in einer Richtung eine periodisch schwankende Lichtintensität hat. Bei der Erfindung wird es ermöglicht, dass das Beleuchtungsmuster in zwei Richtungen eine periodisch schwankende Intensität haben kann, weil die beiden sich überlagernden Muster eine unterschiedliche Polarisation haben, wodurch in diesem Fall unerwünschte Interferenzen vermieden werden können. Anstelle einer gleichzeitigen Erzeugung der Muster unterschiedlicher Modulationsrichtungen kann auch ein schnell-schaltbarer Polarisationsschalter vorgesehen sein. Durch diesen kann Licht zweier verschiedener Polarisationsrichtungen nacheinander die Optikanordnung durchlaufen. Hierdurch können ebenfalls Geschwindigkeitsvorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren erreicht werden.The invention produces two different modulation directions, in particular simultaneously. In the prior art, however, a pattern, in particular a line pattern, is generated in a sample plane, which only has a periodically fluctuating light intensity in one direction. In the invention, the illumination pattern in two directions is allowed to have a periodically fluctuating intensity because the two overlapping patterns have a different polarization, in which case unwanted interference can be avoided. Instead of simultaneously generating the patterns of different modulation directions, a fast-switching polarization switch can also be provided. By this light of two different polarization directions can successively go through the optics assembly. As a result, speed advantages over conventional methods can also be achieved.

Das Transmissionslicht und das Reflexionslicht bilden jeweils ein Beleuchtungsmuster. In der Probenebene kann es sich jeweils um ein Linienmuster handeln und dementsprechend in einer Pupillenebene jeweils um ein Punktmuster. Dabei können das Transmissionslicht und das Reflexionslicht zueinander senkrecht linear polarisiert sein. Dies ist einerseits wichtig, weil die Polarisationsrichtung geeignet für die Modulationsrichtung gewählt sein sollte. Darüber hinaus sind die senkrecht zueinanderstehenden Polarisationsrichtungen auch wichtig, damit zwischen den beiden sich überlagernden Mustern keine Interferenz eintritt. Im hochfrequenten Modulationsbereich wird dadurch die Signaldynamik besser im Vergleich zu dem Fall, dass keine unterschiedlichen Polarisationsrichtungen verwendet würden.The transmission light and the reflection light each form a lighting pattern. The sample plane may be a line pattern and accordingly one pixel pattern each in a pupil plane. In this case, the transmission light and the reflection light can be mutually perpendicularly linearly polarized. On the one hand, this is important because the polarization direction should be selected appropriately for the direction of modulation. In addition, the perpendicular polarization directions are also important so that no interference occurs between the two overlapping patterns. In the high-frequency modulation range, the signal dynamics are thereby better compared to the case that no different polarization directions would be used.

Bei einer alternativen Gestaltung folgt auf den Polarisationsstrahlteiler, mit dem das Reflexionslicht und das Transmissionslicht zusammengeführt werden, ein Polarisationsfilter. Dieser kann mit seiner Polarisationsachse so angeordnet sein, dass jeweils ein Teil des Transmissions- und Reflexionslichts durchgelassen wird. Beispielsweise kann der Polarisationsfilter in einem Winkel von 45° (oder allgemeiner: 35° bis 55°) zu jeweils der Polarisationsrichtung des Reflexions- und des Transmissionslichts angeordnet sein. Insbesondere bei einer solchen Ausrichtung erreicht der Polarisationsfilter, dass eine Polarisationsrichtung des ausgehenden Lichts diagonal zu den jeweiligen durch das Transmissions- und Reflexionslicht erzeugten Mustern steht. Diese Muster können beispielsweise jeweils in einer Linie angeordnete Beleuchtungspunkte umfassen, wobei die Polarisationsrichtung auf Grund des Polarisationsfilters jeweils diagonal (45°) zu der Linie steht. Dies kann vorteilhaft sein, um eine Auflösungssteigerung durch die strukturierte Beleuchtung auch in Diagonalrichtung zu erreichen. Ansonsten würde eine Auflösungssteigerung zwar in den zwei Modulationsrichtungen erfolgen, nicht aber unbedingt in der Diagonalrichtung.In an alternative design, a polarization filter follows on the polarization beam splitter, with which the reflection light and the transmission light are brought together. This can be arranged with its polarization axis so that in each case a part of the transmission and reflection light is transmitted. For example, the polarizing filter may be disposed at an angle of 45 ° (or, more generally, 35 ° to 55 °) to each of the polarization directions of the reflection and transmission light. Particularly, in such an orientation, the polarizing filter achieves that a polarization direction of the outgoing light is diagonal to the respective patterns generated by the transmission and reflection light. By way of example, these patterns may each comprise illumination points arranged in a line, the polarization direction being in each case diagonal (45 °) to the line due to the polarization filter. This can be advantageous to achieve an increase in resolution by the structured illumination in the diagonal direction. Otherwise, an increase in resolution would indeed take place in the two modulation directions, but not necessarily in the diagonal direction.

Durch die Erfindung ist es daher nicht mehr erforderlich, Beleuchtungsmuster mit zwei verschiedenen Modulationsrichtungen nacheinander auf eine Probe zu strahlen, vielmehr kann dies gleichzeitig erfolgen. Es ist demnach kein schneller Umschalter erforderlich, um zwischen Beleuchtungen unterschiedlicher Modulationsrichtungen zu wechseln.The invention therefore no longer requires that illumination patterns having two different modulation directions be successively irradiated onto a sample; rather, this can be done simultaneously. It is therefore not a fast switch required to switch between lights of different modulation directions.

Um ein hochauflösendes Probenbild zu bestimmen, werden nun mehrere Probenbilder mit unterschiedlicher Phase des Beleuchtungsmusters aufgenommen, und diese Bilder werden sodann miteinander zu einem hochauflösenden Bild verrechnet. Es ist nicht erforderlich, verschieden orientierte Beleuchtungsmuster nacheinander zu erzeugen und in dieser Weise mehrere Probenbilder aufzunehmen. Zwar bedeutet die Verwendung von bloß zwei Modulationsrichtungen im Vergleich zu den üblicherweise drei nacheinander erzeugten Modulationsrichtungen, dass im hohen Frequenzbereich der Signal-Fourier-Raum nicht in alle Richtungen vollständig gefüllt ist; demgegenüber stehen aber die erheblichen Geschwindigkeitsvorteile, die durch die gleichzeitige Erzeugung zweier Modulationsrichtungen resultieren.In order to determine a high-resolution sample image, a plurality of sample images with different phase of the illumination pattern are now taken, and these images are then combined with one another to form a high-resolution image. It is not necessary to generate differently oriented illumination patterns one after the other and in this way to record a plurality of sample images. Although the use of only two modulation directions compared to the usually three successive modulation directions that in the high frequency range of the signal Fourier space is not completely filled in all directions; In contrast, however, there are the considerable speed advantages resulting from the simultaneous generation of two modulation directions.

Der Polarisationsstrahlteiler ist eine Vorrichtung, die auftreffendes Licht abhängig von dessen Polarisation transmittiert oder reflektiert. Insbesondere kann der Polarisationsstrahlteiler durch einen Polarisationsstrahlteilerwürfel gebildet sein.The polarization beam splitter is a device that transmits or reflects incident light depending on its polarization. In particular, the polarization beam splitter can be formed by a polarization beam splitter cube.

Der Polarisationsstrahlteiler, die Lichtstrukturierungsvorrichtung und Strahlumlenkelemente können so angeordnet sind, dass mit dem ersten und dem zweiten Strahlengang zusammen eine geschlossene Schleife gebildet wird, welche vom Transmissionslicht und vom Reflexionslicht in umgekehrter Richtung durchlaufen wird. Das Transmissionslicht trifft demnach, nachdem ihm von der Lichtstrukturierungsvorrichtung eine Struktur aufgeprägt wurde, erneut auf den Polarisationsteiler, allerdings aus derjenigen Richtung, in welche am Polarisationsstrahlteiler das Reflexionslicht abgelenkt wurde. Analog trifft das Reflexionslicht, nachdem ihm von der Lichtstrukturierungsvorrichtung eine Struktur aufgeprägt wurde, erneut auf den Polarisationsteiler, allerdings aus derjenigen Richtung, in welche am Polarisationsstrahlteiler das Transmissionslicht transmittiert wurde. Bei diesem zweiten Auftreffen wird das Transmissionslicht erneut transmittiert und das Reflexionslicht erneut reflektiert, so dass diese beiden auf einem gemeinsamen Strahlengang ausgegeben werden, insbesondere in Richtung einer Probe. Damit Transmissionslicht erneut am Polarisationsstrahlteiler transmittiert wird und Reflexionslicht erneut reflektiert wird, soll sich die Lichtpolarisation beim Durchlaufen der geschlossenen Schleife entweder nicht ändern oder nur vorübergehend ändern, so dass beim zweiten Auftreffen auf den Polarisationsstrahlteiler die Polarisation genauso ist, wie beim erstmaligen Verlassen des Polarisationsstrahlteilers.The polarization beam splitter, the light structuring device and beam deflection elements can be arranged so that together with the first and the second beam path a closed loop is formed, which is traversed by the transmission light and the reflection light in the reverse direction. Accordingly, the transmission light, after having been imparted with a structure by the light structuring device, again strikes the polarization splitter, but from the direction in which the reflection light was deflected at the polarization beam splitter. Analogously, the reflection light, after being imparted with a structure by the light structuring device, again strikes the polarization splitter, but from the direction in which the transmission light was transmitted at the polarization beam splitter. In this second impact, the transmission light is transmitted again and the reflection light is reflected again, so that these two are output on a common beam path, in particular in the direction of a sample. So that transmission light is again transmitted to the polarization beam splitter and reflection light is reflected again, the polarization of the light when passing through the closed loop should either not change or change only temporarily, so that the second impingement on the polarization beam splitter, the polarization is the same as when first leaving the polarization beam splitter.

Die Lichtstrukturierungsvorrichtung ist so gestaltet, dass auftreffendem Licht eine räumliche Struktur aufgeprägt wird. Beispielsweise kann die Lichtstrukturierungsvorrichtung ein transmissives oder reflektives Gitter als strukturiertes Element umfassen. Bei einem reflektiven Gitter kann vorgesehen sein, dass Licht schräg hierauf gestrahlt wird, so dass Eingangs- und Ausgangsrichtung zum reflektiven Gitter unterschiedlich sind; hierdurch wird eine geschlossene Schleife als Strahlengang leichter realisierbar. Alternativ kann die Lichtstrukturierungsvorrichtung auch mit einer Flüssigkristallmatrix gebildet sein, was später näher beschrieben wird.The light structuring device is designed such that a spatial structure is impressed on incident light. For example, the light structuring device may comprise a transmissive or reflective grating as a structured element. In the case of a reflective grating, provision may be made for light to be radiated obliquely thereon so that the input and output directions to the reflective grating are different; This makes it easier to realize a closed loop as a beam path. Alternatively, the light structuring device may also be formed with a liquid crystal matrix, which will be described later.

Wird beispielsweise ein Gitter als strukturiertes Element verwendet und treffen sowohl das Transmissionslicht als auch das Reflexionslicht auf das Gitter, so wird allein hierdurch noch keine unterschiedliche räumliche Strukturierung des Transmissions- und Reflexionslichts erreicht. Diese unterschiedliche Strukturierung kann mit Hilfe eines Bildrotators erreicht werden. Trifft beispielsweise das Transmissionslicht zuerst auf das Gitter und sodann auf den Bildrotator, so erzeugt das Transmissionslicht in einem Probenebene eine aufgrund des Bildrotators gedrehte Gitterstrukturbeleuchtung. Das Reflexionslicht trifft hingegen zuerst auf den Bildrotator und danach auf das Gitter. Die aufgeprägte Gitterstruktur des Reflexionslichts wird in diesem Fall nicht durch den Bildrotator beeinflusst, so dass in einer Probenebene das Reflexionslicht eine nichtgedrehte Gitterstrukturbeleuchtung erzeugt. Selbstverständlich kann auch in umgekehrterweise das Reflexionslicht zuerst auf das Gitter und dann den Bildrotator treffen, während das Transmissionslicht zuerst auf den Bildrotator und dann auf das Gitter trifft.If, for example, a grating is used as the structured element and both the transmission light and the reflection light strike the grating, this alone does not achieve a different spatial structuring of the transmission and reflection light. This different structuring can be achieved with the help of a Bildrotators. For example, if the transmission light strikes first on the grating and then on the image rotator, the transmission light in a sample plane generates a grating structure illumination rotated on the basis of the image rotator. The reflected light hits the image rotator first and then the grating. The impressed lattice structure of the reflection light is not influenced by the image rotator in this case, so that in a sample plane the reflection light produces a non-rotated lattice structure illumination. Of course, in reverse, the reflection light can first hit the grating and then the image rotator, while the transmission light strikes the image rotator first and then the grating.

Der Bildrotator kann auch als Bildfeldrotator oder -dreher bezeichnet werden. Vorzugsweise wird eine Gestaltung eines Bildrotators gewählt, welche die Lichtpolarisation nicht mitgedreht. Alternativ können auch am Bildrotator polarisationsbeeinflussende Mittel vorgesehen sein, welche eine unerwünschte Polarisationsänderung des Bildrotators kompensieren.The image rotator may also be referred to as a field rotator or rotator. Preferably, a design of an image rotator is selected, which does not rotate the Lichtpolarisation. Alternatively, polarization-influencing means, which compensate for an undesired polarization change of the image rotator, can also be provided on the image rotator.

Das strukturierte Element sollte sowohl für das Reflexionslicht als auch das Transmissionslicht in einem Fokus liegen. Allerdings ist aufgrund des Bildrotators die optische Weglänge des Strahlengangs vom Polarisationsstrahlteiler über den Bildrotator bis zum strukturierten Element geändert. Auf dem anderen Strahlengang vom Polarisationsstrahlteiler zum strukturierten Element sollte daher die optische Weglänge in gleicher Weise beeinflusst werden. Dies kann mit einem transparenten Verzögerungselement erfolgen, welches zum Beispiel ein Glasblock sein kann. Alternativ können auch die geometrischen Weglängen für die beiden Strahlengänge vom Polarisationsstrahlteiler zum strukturierten Element gerade so unterschiedlich gewählt sein, dass die optischen Weglängen gleich sind.The structured element should be in focus for both the reflection light and the transmission light. However, due to the image rotator, the optical path length of the beam path is changed from the polarization beam splitter via the image rotator to the structured element. On the other beam path from the polarization beam splitter to the structured element, therefore, the optical path length should be influenced in the same way. This can be done with a transparent retardation element, which can be for example a glass block. Alternatively, the geometrical path lengths for the two beam paths from the polarization beam splitter to the structured element can be selected just as different that the optical path lengths are the same.

Die Lichtstrukturierungsvorrichtung kann eine Gittergruppe umfassen, auf welches Transmissionslicht und Reflexionslicht aus unterschiedlichen Richtungen trifft. Insbesondere kann Transmissionslicht auf eine Vorderseite der Gittergruppe treffen und Reflexionslicht auf eine Rückseite der Gittergruppe, oder umgekehrt. Eine Gittergruppe kann ein oder mehrere Gitter umfassen, wobei bereits ein einziges Gitter genügt, um in erfindungsgemäßer Weise eine strukturierte Beleuchtung mit zwei Modulationsrichtungen bereitzustellen.The light structuring device may comprise a grating group, which is incident on transmission light and reflection light from different directions. In particular, transmission light may strike a front side of the grating group and reflect light onto a back side of the grating group, or vice versa. A grating group may comprise one or more gratings, wherein a single grating is sufficient to provide structured illumination with two modulation directions in accordance with the invention.

Es kann gewünscht sein, dass die beiden sich überlagernden Lichtmuster unterschiedlicher Modulationsrichtung eine möglichst gleiche Lichtintensität haben. Hierzu sollte vom Licht, das auf den Polarisationsstrahlteiler trifft, die Hälfte reflektiert und die Hälfte transmittiert werden. Dies kann erreicht werden, wenn die Polarisationsvorrichtung so angeordnet ist, dass eine Lichtpolarisation des von ihr ausgegebenen Lichts so steht, dass das Licht am Polarisationsstrahlteiler zu gleichen Teilen auf die beiden Strahlengänge aufgeteilt wird. Als Polarisationsvorrichtung kann prinzipiell jede optische Baugruppe verwendet werden, die (linear) polarisiertes Licht ausgibt. Dies kann ein Polarisator sein, der von auftreffendem Licht nur Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung weiterleitet. Alternativ kann als Polarisationsvorrichtung oder Teil hiervon auch ein AOTF (acousto-optical tunable filter) eingesetzt werden. Ein AOTF umfasst ein Medium, insbesondere einen Kristall, in dem eine akustische Welle erzeugt wird, was dessen Brechkraft beeinflusst. Dadurch wird Licht einer einstellbaren Wellenlänge in Richtung einer ersten Beugungsordnung abgelenkt. Die Polarisation der ersten Beugungsordnung kann gegenüber der nullten Beugungsordnung um 90° gedreht sein. Der polarisierte Lichtanteil kann zum Polarisationsstrahlteiler weitergeleitet werden. Prinzipiell können auch ein oder mehrere Laser gleichzeitig als Lichtquelle und Polarisationsvorrichtung im Sinne der Erfindung dienen. Zusätzliche Optikkomponenten sind in diesem Fall nicht zwingend für eine Polarisationsvorrichtung erforderlich. It may be desirable for the two overlapping light patterns of different modulation directions to have the same light intensity as possible. For this purpose, half of the light which strikes the polarization beam splitter should be reflected and half transmitted. This can be achieved if the polarization device is arranged so that a light polarization of the light emitted by it is such that the light at the polarization beam splitter is equally divided between the two beam paths. In principle any optical assembly which outputs (linear) polarized light can be used as the polarization device. This can be a polarizer that only transmits light of a specific polarization direction from incident light. Alternatively, an AOTF (acousto-optical tunable filter) can also be used as polarization device or part thereof. An AOTF comprises a medium, in particular a crystal, in which an acoustic wave is generated, which influences its refractive power. As a result, light of an adjustable wavelength is deflected in the direction of a first diffraction order. The polarization of the first diffraction order can be rotated by 90 ° with respect to the zeroth diffraction order. The polarized light component can be forwarded to the polarization beam splitter. In principle, one or more lasers can simultaneously serve as light source and polarization device in the sense of the invention. Additional optical components are not necessarily required in this case for a polarizing device.

Die Lichtstrukturierungsvorrichtung kann auch mindestens eine Flüssigkristallmatrix umfassen, welche mehrere voneinander unabhängig schaltbare Flüssigkristallelemente aufweist. Die Flüssigkristallelemente können in einem zweidimensionalen Muster direkt nebeneinander angeordnet sein. Eine solche Flüssigkristallmatrix wird auch als LCoS oder LCoS-SLM bezeichnet (LCoS: Liquid Crystal on Silicon; SLM: Spatial Light Modulator). An die Flüssigkristallelemente kann jeweils eine einstellbare Spannung angelegt werden. Die Moleküle im Flüssigkristallelement verdrehen sich spannungsabhängig, so dass der optische Weg sich polarisationsabhängig ändert und sich damit auch die optische Phase ändert. Hierdurch kann eine Phase von auftreffendem Licht innerhalb eines Intervalls prinzipiell beliebig geschoben werden, beispielsweise zwischen 0 und 4π. Dabei bestimmt die Polarisationsrichtung des auftreffenden Lichts relativ zur Ausrichtung der Flüssigkristallelemente, ob eine variable Phasenänderung eingestellt werden kann oder nicht. Ist die Lichtpolarisation parallel zu einer Richtung, die nachfolgend als Wirkachse der Flüssigkristallmatrix bezeichnet wird, so kann die Lichtphase variabel verstellt werden, während Licht mit einer Lichtpolarisation senkrecht hierzu unabhängig von einem Schaltzustand der Flüssigkristallmatrix diese durchläuft, an der Rückseite reflektiert wird und wieder zurückläuft, ohne dass eine Phasenänderung variabel einstellbar wäre. Bei verschiedenen Varianten der Erfindung wird eine solche Flüssigkristallmatrix mit reflektiver Rückseite verwendet, wobei diese Ausführungen auch prinzipiell abgewandelt werden können zu einer transmissiven Flüssigkristallmatrix, die nur einmal vom Licht durchlaufen wird.The light structuring device may also include at least one liquid crystal matrix having a plurality of liquid crystal elements independently switchable. The liquid crystal elements may be arranged in a two-dimensional pattern directly next to each other. Such a liquid crystal matrix is also referred to as LCoS or LCoS-SLM (LCoS: Liquid Crystal on Silicon; SLM: Spatial Light Modulator). An adjustable voltage can be applied to each of the liquid crystal elements. The molecules in the liquid crystal element twist depending on the voltage, so that the optical path changes depending on the polarization and thus also changes the optical phase. In this way, a phase of incident light within an interval can in principle be arbitrarily shifted, for example between 0 and 4π. In this case, the polarization direction of the incident light relative to the orientation of the liquid crystal elements determines whether a variable phase change can be set or not. If the polarization of the light is parallel to a direction which is referred to below as the axis of action of the liquid crystal matrix, then the light phase can be variably adjusted, while light with a polarization perpendicular thereto, regardless of a switching state of the liquid crystal matrix, passes through the latter, is reflected at the rear and runs back again, without a phase change would be variably adjustable. In various variants of the invention, such a liquid crystal matrix having a reflective rear side is used, wherein these embodiments can also be modified in principle to form a transmissive liquid crystal matrix which is traversed only once by the light.

Durch eine Flüssigkristallmatrix kann somit bei geeigneter Lichtpolarisation eine Phase eines auftreffenden Lichtstrahls über den Strahlquerschnitt variabel eingestellt werden. Aus diesem Phasengitter soll in der Probenebene ein Amplitudengitter / eine Amplitudenvariation resultieren, welche eine strukturierte Beleuchtung aus hellen und dunklen Bereichen darstellt. Dies wird durch Ausblendung von Lichtanteilen erreicht: Das Phasengitter entspricht beispielsweise in einer Pupillenebene mehreren Beleuchtungsbereichen, von denen die äußeren nun aber nicht über die Optikkomponenten des Lichtmikroskops bis zur Probe geleitet werden. Allein ein mittiger und zwei seitliche Beleuchtungsbereiche / Beleuchtungspunkte, welche einer 0., -1. und +1. Beugungsordnung entsprechen, werden zur Probe weitergeleitet. Hierzu können die Flüssigkristallelemente so eingestellt werden, dass die Flüssigkristallmatrix eine Gitterstruktur mit einer Gitterkonstanten bildet, die so gewählt ist, dass nur Licht, das in einer Pupillenebene einer 0., -1. und +1. Beugungsordnung entspricht, bis zur Probe gelangt. Weiter außen liegende Lichtanteile werden hingegen ausgeblendet und erreichen nicht einen Probenbereich.By means of a liquid crystal matrix, a phase of an incident light beam can thus be variably adjusted via the beam cross section, given suitable polarization of the light. From this phase grating an amplitude grating / an amplitude variation should result in the sample plane, which represents a structured illumination of bright and dark areas. This is achieved by masking out light fractions: The phase grating corresponds, for example, in a pupil plane several illumination areas, of which the outer are now but not passed through the optical components of the light microscope to the sample. Only one central and two lateral illumination areas / illumination points, which is a 0., -1. and +1. Diffraction order correspond are forwarded to the sample. For this purpose, the liquid crystal elements can be adjusted so that the liquid crystal matrix forms a lattice structure with a lattice constant, which is selected so that only light which is in a pupil plane of a 0..1 -1. and +1. Diffraction order corresponds, reaches the sample. On the other hand, external light components are hidden and do not reach a sample area.

Prinzipiell ist es möglich, bei der oben beschriebenen Ausführung mit einem Gitter und einem Bildrotator das Gitter durch eine einzige Flüssigkristallmatrix zu ersetzen. Licht wird hierbei schräg auf die Flüssigkristallmatrix geleitet. Das Transmissions- oder das Reflexionslicht kann nach der Flüssigkristallmatrix auch auf den Bildrotator treffen, so dass sich die Strukturierungen vom Transmissions- und Reflexionslicht unterscheiden.In principle, it is possible to replace the grating by a single liquid crystal matrix in the embodiment described above with a grating and an image rotator. Light is directed obliquely onto the liquid crystal matrix. The transmission or the reflection light can also hit the image rotator after the liquid crystal matrix, so that the structuring differs from the transmission and reflection light.

Es kann bevorzugt sein, zwei verschiedene Flüssigkristallbereiche zu nutzen, wobei einer der beiden Flüssigkristallbereiche das Transmissionslicht beeinflusst und der andere der beiden Flüssigkristallbereiche das Reflexionslicht beeinflusst. Die beiden Flüssigkristallbereiche können zu verschiedenen Flüssigkristallmatrizen gehören. In diesem Fall können die zwei Flüssigkristallmatrizen zueinander um 90° gedrehte Wirkachsen haben, so dass die unterschiedlichen Polarisationsrichtungen des Transmissionslichts und des Reflexionslichts dazu führen, dass jeweils nur eine der beiden Flüssigkristallmatrizen variabel die Phase des auftreffenden Lichts verändert. Allerdings sind Flüssigkristallmatrizen sehr kostspielig, so dass es bevorzugt sein kann, wenn die beiden Flüssigkristallbereiche verschiedene Bereiche derselben Flüssigkristallmatrix sind. Reflexionslicht wird auf dem Strahlengang, der eine geschlossene Schleife ab dem Polarisationsstrahlteiler bildet, zunächst auf den ersten Flüssigkristallbereich und danach auf den zweiten Flüssigkristallbereich geleitet. Dabei soll das Reflexionslicht eine Polarisationsrichtung haben, durch welche die Phase des Reflexionslichts nur von einem der beiden Flüssigkristallbereiche variabel beeinflusst wird. Das Transmissionslicht wird hingegen zunächst auf den zweiten Flüssigkristallbereich und danach auf den ersten Flüssigkristallbereich geleitet, wobei es eine Polarisationsrichtung hat, durch welche die Phase des Transmissionslichts wiederum nur von dem anderen der beiden Flüssigkristallbereiche variabel beeinflusst wird. Dass das Transmissionslicht und das Reflexionslicht jeweils nur von einem der beiden Flüssigkristallbereiche variabel beeinflusst werden, kann erreicht werden, indem die Polarisationsrichtung des Transmissionslichts und des Reflexionslichts in geeigneter Weise gedreht wird, womit kein Bildrotator erforderlich ist:

  • Hierzu kann ein Polarisationsdreher zum Drehen der Polarisationsrichtung von auftreffendem Licht um 90° vorhanden und so angeordnet ist, dass er zweimal durchlaufen wird, nämlich direkt vor und direkt nach Auftreffen auf einen der beiden Flüssigkristallbereiche. Durch das zweimalige Auftreffen ist die Polarisationsrichtung schlussendlich gleich wie zuvor, allerdings ist die Polarisationsrichtung beim Auftreffen auf diesen Flüssigkristallbereich um 90° gedreht. So kann bei dieser Ausführung das Transmissionslicht zunächst auf den Polarisationsdreher, dann auf den zweiten Flüssigkristallbereich, dann auf den Polarisationsdreher und dann auf den ersten Flüssigkristallbereich treffen, während das Reflexionslicht in umgekehrter Reihenfolge auf diese Komponenten trifft. Selbstverständlich kann auch hier die Anordnung so abgewandelt werden, dass das Transmissionslicht in umgekehrter Reihenfolge die oben genannten Komponenten durchläuft, während das Reflexionslicht in der genannten Reihenfolge die Komponenten durchläuft.
It may be preferable to use two different liquid crystal regions, wherein one of the two liquid crystal regions influences the transmission light and the other of the two liquid crystal regions influences the reflection light. The two liquid crystal regions may belong to different liquid crystal matrices. In this case, the two liquid crystal arrays may have axes of action rotated by 90 ° with respect to each other so that the different polarization directions of the transmitted light and the reflected light cause only one of the two liquid crystal arrays to variably change the phase of the incident light. However, liquid crystal matrices are very expensive, so that it may be preferable if the two liquid crystal regions are different Are areas of the same liquid crystal matrix. Reflection light is guided on the beam path forming a closed loop from the polarization beam splitter, first to the first liquid crystal region and then to the second liquid crystal region. In this case, the reflection light should have a polarization direction by which the phase of the reflection light is variably influenced only by one of the two liquid crystal regions. On the other hand, the transmission light is first conducted to the second liquid crystal region and then to the first liquid crystal region, having a polarization direction by which the phase of the transmission light is in turn variably affected only by the other of the two liquid crystal regions. The fact that the transmission light and the reflection light are each variably influenced by only one of the two liquid crystal regions can be achieved by suitably rotating the polarization direction of the transmission light and the reflection light, thus requiring no image rotator:
  • For this purpose, a polarization rotator for rotating the polarization direction of incident light by 90 ° is present and arranged so that it is traversed twice, namely directly before and directly after hitting one of the two liquid crystal regions. Due to the two-time impingement, the polarization direction is ultimately the same as before, however, the polarization direction is rotated by 90 ° when hitting this liquid crystal region. Thus, in this embodiment, the transmission light may first hit the polarization rotator, then the second liquid crystal region, then the polarization rotator, and then the first liquid crystal region, while the reflected light may encounter these components in reverse order. Of course, here too, the arrangement can be modified so that the transmission light in reverse order passes through the above components, while the reflection light in the order listed passes through the components.

Der Polarisationsdreher kann durch ein einziges λ/2-Plättchen gebildet sein oder zwei λ/2-Plättchen umfassen, von denen das eine λ/2-Plättchen vor Auftreffen auf den zweiten Flüssigkristallbereich durchlaufen wird und das andere λ/2-Plättchen nach Auftreffen auf den zweiten Flüssigkristallbereich durchlaufen wird. Die λ/2-Plättchen sind so angeordnet, dass ihre Kristallachsen parallel sind.The polarization rotator can be formed by a single λ / 2 plate or comprise two λ / 2 plates, of which one λ / 2 plate is passed before impinging on the second liquid crystal region and the other λ / 2 plate after hitting is passed through the second liquid crystal region. The λ / 2 plates are arranged so that their crystal axes are parallel.

Es kann bevorzugt sein, wenn das Transmissionslicht und das Reflexionslicht jeweils beim ersten Auftreffen auf einen der beiden Flüssigkristallbereiche unbeeinflusst bleiben und erst beim zweiten Auftreffen beeinflusst werden. Die Flüssigkristallbereiche, die Polarisationsrichtungen des Transmissions- und Reflexionslichts sowie gegebenenfalls die optische Achse des Polarisationsdrehers können entsprechend ausgerichtet sein. Dies ist für eine bessere Strahlqualität förderlich.It may be preferred if the transmission light and the reflection light each remain unaffected on the first impact with one of the two liquid crystal regions and are not influenced until the second impact. The liquid crystal regions, the polarization directions of the transmission and reflection light and optionally the optical axis of the polarization rotator can be aligned accordingly. This is conducive to better beam quality.

Mit der Flüssigkristallmatrix kann ein Beleuchtungsmuster erzeugt werden, das in der Probenebene zwei verschiedene Modulationsrichtungen gleichzeitig hat. Dadurch müssen nicht nacheinander verschiedene Probenbilder mit unterschiedlichen Modulationsrichtungen aufgenommen werden. Gleichwohl sollen mehrere Probenbilder nacheinander mit unterschiedlicher Phase aufgenommen werden. Dies kann erfolgen, indem mit der Lichtstrukturierungsvorrichtung unterschiedliche Phasenmodulationen eingestellt werden. Als ein Vorteil müssen keine Komponenten verschoben oder gekippt werden, um eine Phasenänderung zu bewirken, womit Stabilitäts- und Geschwindigkeitsvorteile erreicht werden können.With the liquid crystal matrix, a lighting pattern can be generated which has two different modulation directions in the sample plane at the same time. As a result, it is not necessary to record different sample images with different modulation directions in succession. Nevertheless, several sample images should be taken in succession with different phase. This can be done by setting different phase modulations with the light structuring device. As an advantage, no components need to be displaced or tilted to effect a phase change, which can provide stability and speed advantages.

Wird anstelle der Flüssigkristallmatrix ein Gitter als strukturiertes Element verwendet, so kann eine Phasenschiebung des Beleuchtungslichts durch eine insbesondere piezogetriebene Bewegung des Gitters / des strukturierten Elements erfolgen. Alternativ können auch eine oder mehrere Wackelplatten eingesetzt werden, welche für verschiedene Bildaufnahmen verstellt werden, beispielsweise durch Galvo-Scanner. Die mindestens eine Wackelplatte kann insbesondere in einer Zwischenbildebene angeordnet sein.If, instead of the liquid-crystal matrix, a grid is used as the structured element, then a phase shift of the illumination light can take place by means of an especially piezotriven movement of the grid / of the structured element. Alternatively, one or more wobble plates can be used, which are adjusted for different images, for example by galvo scanners. The at least one wobble plate can in particular be arranged in an intermediate image plane.

In einer Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungen wird durch die beiden Flüssigkristallbereiche eine Amplitudenmodulation bewirkt. Ein Flüssigkristallbereich alleine kann eine Phasenschiebung und dadurch eine Polarisationsdrehung oder -änderung bewirken. Je nach Polarisationsänderung kann ein Verhältnis zwischen Reflexion und Transmission am Polarisationsstrahlteiler, der das Transmissions- und Reflexionslicht zusammenführt, variabel eingestellt werden. Der weitergenutzte Lichtanteil ist dadurch in seiner Amplitude / Intensität moduliert. Bei dieser Ausführung wird keine geschlossene Schleife als Strahlengang ab dem Polarisationsstrahlteiler gebildet. Vielmehr werden das Reflexions- und Transmissionslicht auf unterschiedliche Flüssigkristallbereiche vorzugsweise derselben Flüssigkristallmatrix geleitet und sodann auf dem jeweils selben Weg wieder zurück zum Polarisationsstrahlteiler gelenkt. Dabei können das Reflexions- und Transmissionslicht jeweils senkrecht auf die Flüssigkristallbereiche geleitet werden. Damit sie vom Polarisationsstrahlteiler auf einen gemeinsamen Strahlengang vereint werden, muss das strukturierte Transmissionslicht am Polarisationsstrahlteiler reflektiert werden und das strukturierte Reflexionslicht muss transmittiert werden. Dies kann erreicht werden, indem durch die Flüssigkristallbereiche eine Polarisationsänderung bewirkt wird. Hierbei durchlaufen das Transmissions- und Reflexionslicht zwischen dem Polarisationsstrahlteiler und dem Flüssigkristallbereich jeweils einen Polarisationsdreher. Dieser kann zweimal durchlaufen werden, nämlich sowohl auf dem Hinweg zum Flüssigkristallbereich als auch auf dem Rückweg von diesem. Durch die Flüssigkristallbereiche und den Polarisationsdreher kann die Polarisationsrichtung auf dem Rückweg zum Polarisationsstrahlteiler um 90° gedreht sein. Es kann derselbe Polarisationsdreher oder unterschiedliche Polarisationsdreher für das Transmissions- und das Reflexionslicht verwendet werden. Der Polarisationsdreher kann ein λ/2-Plättchen sein, dessen optische Achse in einem Winkel von 22,5° zum Transmissions- oder Reflexionslicht und entsprechend in einem Winkel von 67,5° zum anderen des Transmissions- oder Reflexionslichts stehen kann. Eine Ausrichtung der Flüssigkristallmatrix steht in einem Winkel von 45° zur ursprünglichen Polarisationsrichtung von sowohl dem Transmissionslicht als auch dem Reflexionslicht, und in einem Winkel von 22,5° zur optischen Achse des λ/2-Plättchen. Hierdurch kann die Flüssigkristallmatrix die Polarisationsrichtung des auftreffenden Lichts drehen, insbesondere um 90°, oder zu zirkularer / elliptischer Polarisation ändern. Bei erneutem Durchgang durch das λ/2-Plättchen ist so die Polarisationsrichtung des Transmissionslichts und des Reflexionslichts gegenüber der anfänglichen Polarisation um 90° gedreht oder ist zirkulär / elliptisch polarisiert. Dadurch kann eingestellt werden, zu welchen Anteilen das Reflexions- und Transmissionslicht jeweils am zusammenführenden Polarisationsstrahlteiler reflektiert und transmittiert werden.In a modification of the embodiments described above, an amplitude modulation is effected by the two liquid crystal regions. A liquid crystal region alone may cause a phase shift and thereby a polarization rotation or change. Depending on the change in polarity, a ratio between reflection and transmission at the polarization beam splitter, which brings together the transmission and reflection light, can be variably adjusted. The further used light component is thereby modulated in its amplitude / intensity. In this embodiment, no closed loop is formed as a beam path from the polarization beam splitter. Rather, the reflection and transmission light are directed to different liquid crystal regions, preferably the same liquid crystal matrix, and then redirected back to the polarization beam splitter on the same path. In this case, the reflection and transmission light can each be directed perpendicular to the liquid crystal regions. So that they are combined by the polarization beam splitter on a common beam path, the structured transmission light on the polarization beam splitter must be reflected and the structured reflection light must be transmitted. This can be achieved by a through the liquid crystal regions Polarization change is effected. In this case, the transmission and reflection light between the polarization beam splitter and the liquid crystal region each pass through a polarization rotator. This can be run twice, namely both on the way to the liquid crystal region as well as on the way back from this. Due to the liquid crystal regions and the polarization rotator, the polarization direction can be rotated by 90 ° on the way back to the polarization beam splitter. The same polarization rotator or different polarization rotators can be used for the transmission and reflection light. The polarization rotator can be a λ / 2 plate whose optical axis can be at an angle of 22.5 ° to the transmission or reflection light and correspondingly at an angle of 67.5 ° to the other of the transmission or reflection light. Alignment of the liquid crystal array is at an angle of 45 ° to the original polarization direction of both the transmitted and reflected light, and at an angle of 22.5 ° to the optical axis of the λ / 2 plate. This allows the liquid crystal matrix to rotate the polarization direction of the incident light, in particular by 90 °, or to change to circular / elliptical polarization. On renewed passage through the λ / 2-plate so the polarization direction of the transmission light and the reflection light against the initial polarization is rotated by 90 ° or is circularly / elliptically polarized. As a result, it can be adjusted to what proportions the reflection and transmission light are respectively reflected and transmitted at the merging polarization beam splitter.

Die Flüssigkristallbereiche können in einer Pupillenebene oder einer Zwischenbildebene angeordnet sein. Bei einer Anordnung in einer Pupillenebene führt eine hier aufgeprägte Phasengitterstruktur dazu, dass das Licht in der Probenebene eine Amplitudengitterstruktur hat. Um eine gewünschte Amplitudengitterstruktur, das heißt eine gewünschte gitterförmige Intensitätsverteilung in der Probenebene, bereitzustellen, kann über einen IFTA (iterativen Fourier-Transformationsalgorithmus) ein geeignetes Phasenmuster für die Pupillenebene berechnet werden. Eine Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, für eine vorgegebene gewünschte Amplitudengitterstruktur über einen IFTA eine Phasengitterstruktur zu ermitteln, auf welche die Steuereinheit die Flüssigkristallmatrix sodann einstellt.The liquid crystal regions may be arranged in a pupil plane or an intermediate image plane. In an arrangement in a pupil plane, a phase grating structure impressed here leads to the light in the sample plane having an amplitude grating structure. In order to provide a desired amplitude lattice structure, that is to say a desired lattice intensity distribution in the sample plane, an appropriate phase pattern for the pupil plane can be calculated via an IFTA (iterative Fourier transformation algorithm). A control unit may be configured to determine a phase grating structure for a given desired amplitude grating structure via an IFTA, to which the control unit then adjusts the liquid crystal matrix.

Die Erfindung betrifft auch ein Lichtmikroskop mit einer Optikanordnung, die wie hier beschrieben gestaltet sein kann. Das Lichtmikroskop umfasst einen Lichtquellenanschluss. An diesen kann eine Lichtquelle angekoppelt sein, beispielsweise ein oder mehrere Laser. Der Lichtquellenanschluss ist so gestaltet, dass bei Anschluss einer Lichtquelle deren Licht den hier beschriebenen Strahlengang durchläuft. Zudem kann das Lichtmikroskop einen Detektoranschluss umfassen, an welchen ein Lichtdetektor angeschlossen sein kann. Dieser kann als räumlich auflösende Kamera gestaltet sein. Eine polarisationsabhängige Strahlaufteilung ist im Detektionsstrahlengang nicht erforderlich. Wird beispielsweise durch die strukturierte Beleuchtung eine Probe zur Fluoreszenz angeregt, so ist das nachzuweisende Fluoreszenzlicht im Wesentlichen nicht polarisiert.The invention also relates to a light microscope with an optical arrangement, which can be designed as described here. The light microscope comprises a light source connection. At this a light source can be coupled, for example, one or more lasers. The light source connection is designed so that when connecting a light source whose light passes through the beam path described here. In addition, the light microscope may include a detector terminal to which a light detector may be connected. This can be designed as a spatially resolving camera. A polarization-dependent beam splitting is not required in the detection beam path. If, for example, a sample is excited to fluorescence by the structured illumination, then the fluorescent light to be detected is essentially not polarized.

Die als zusätzlichen Optikanordnungsmerkmale beschriebenen Eigenschaften der Erfindung ergeben bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auch Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens. Umgekehrt können die beschriebenen Komponenten der Optikanordnung auch dazu eingerichtet sein, die Verfahrensvarianten auszuführen.The properties of the invention described as additional optical arrangement features also result in variants of the method according to the invention when used as intended. Conversely, the described components of the optical arrangement can also be set up to carry out the method variants.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten schematischen Figuren beschrieben. Hierin zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtmikroskops mit einem Gitter als strukturiertem Element;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtmikroskops mit einer Flüssigkristallmatrix als strukturiertem Element; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Optikanordnung mit einer Flüssigkristallmatrix als strukturiertem Element.
Further advantages and features of the invention will be described below with reference to the accompanying schematic figures. Herein show:
  • 1 a schematic representation of an embodiment of a light microscope according to the invention with a grid as a structured element;
  • 2 a schematic representation of an embodiment of a light microscope according to the invention with a liquid crystal matrix as a structured element; and
  • 3 a schematic representation of an embodiment of an optical arrangement according to the invention with a liquid crystal matrix as a structured element.

Gleiche und gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren in der Regel mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.Identical and identically acting components are generally identified by the same reference numerals in the figures.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Optikanordnung 100, welche Teil eines erfindungsgemäßen Lichtmikroskops 110 ist. 1 shows an embodiment of an optical arrangement according to the invention 100 which part of a light microscope according to the invention 110 is.

Eine hier nicht näher dargestellte Lichtquelle 1 sendet Beleuchtungslicht 2. Die Lichtquelle 1 kann beispielsweise mehrere Laser umfassen, deren Strahlengänge durch eine Spiegeltreppe auf einen gemeinsamen Strahlengang zusammengeführt werden.A light source not shown here 1 sends illumination light 2 , The light source 1 For example, it may comprise a plurality of lasers whose beam paths are brought together by a mirror staircase onto a common beam path.

Die Optikanordnung 100 umfasst eine Lichtstrukturierungsvorrichtung 30, welche dem Beleuchtungslicht eine räumliche Struktur aufprägt. Das in dieser Weise strukturierte Licht 52 wird über Optikkomponenten 80, welche insbesondere ein Objektiv 81 umfassen können, zu einem Probenbereich 83 geleitet. Dort erzeugt das strukturierte Licht 52 ein amplitudenmoduliertes Beleuchtungsmuster mit abwechselnd hellen und dunklen Bereichen.The optics arrangement 100 includes a light structuring device 30 which imposes a spatial structure on the illumination light. The structured light in this way 52 is about optics components 80 , which in particular a lens 81 to a sample area 83 directed. There generates the structured light 52 an amplitude modulated illumination pattern with alternating bright and dark areas.

Licht, das von einer Probe im Probenbereich 83 zurückgeworfen wird, wird als Probenlicht 82 bezeichnet und kann beispielsweise Lumineszenzlicht sein, also Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenzlicht. Es kann über dasselbe Objektiv 81 geleitet werden und anschließend durch einen Strahlteiler 90 vom Strahlengang des Beleuchtungslichts 52 getrennt werden, ehe es durch einen Detektor 95 nachgewiesen wird. Light coming from a sample in the sample area 83 is thrown back as a sample light 82 denotes and can be, for example, luminescent light, ie fluorescence and / or phosphorescent light. It can have the same lens 81 and then passed through a beam splitter 90 from the beam path of the illumination light 52 be separated before passing through a detector 95 is detected.

Beim Stand der Technik wird häufig als Beleuchtungsmuster in der Probenebene eine Liniengitterbeleuchtung erzeugt. Diese hat genau eine Modulationsrichtung, in welcher eine Lichtintensität moduliert ist. Werden nun mehrere Probenbilder aufgenommen, die sich in der Lichtphase unterscheiden, kann aus diesen Probenbildern ein Bild berechnet werden, das in der Modulationsrichtung eine erhöhte Auflösung hat. Damit nicht nur in dieser Richtung die Auflösung erhöht ist, werden üblicherweise auch mehrere Probenbilder mit anderer Modulationsrichtung des Beleuchtungsmusters aufgenommen, welche sich untereinander in der Phase unterscheiden. Beim Stand der Technik wird daher eine verhältnismäßig hohe Anzahl an Probenbildern nacheinander aufgenommen.In the prior art, a line grid illumination is often generated as a lighting pattern in the sample plane. This has exactly one modulation direction, in which a light intensity is modulated. If now several sample images are taken which differ in the light phase, an image can be calculated from these sample images, which has an increased resolution in the direction of modulation. So that not only in this direction the resolution is increased, usually also a plurality of sample images are recorded with a different modulation direction of the illumination pattern, which differ from each other in phase. In the prior art, therefore, a relatively large number of sample images are taken in succession.

Durch die Erfindung kann unter Umständen die Anzahl erforderlicher Probenbilder reduziert werden. Hierzu wird ein Beleuchtungsmuster erzeugt, das in der Probenebene nicht nur eine, sondern zwei Modulationsrichtungen hat. Nun können mehrere, beispielsweise drei oder mehr, Probenbilder unterschiedlicher Phase aufgenommen werden und zu einem hochauflösenden Bild verrechnet werden. Ein Beleuchtungsmuster mit nur einer Modulationsrichtung in der Probenebene entspricht in einer Pupillenebene einem Punktmuster, wobei die Beleuchtungspunkte in einer Linie / Geraden angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird eine strukturierte Beleuchtung erzeugt, welche in einer Pupillenebene 60 ein Punktmuster 61 erzeugt, dessen Beleuchtungspunkte 62-66 entlang zweier (insbesondere zueinander senkrechter) Linien angeordnet sind. Hierbei ist bedeutsam, dass die Beleuchtungspunkte der beiden verschiedenen Linien unterschiedliche Polarisation haben. Dadurch wird möglich, dass die Beleuchtungspunkte jeder Linie jeweils eine Modulationsrichtung in der Probenebene erzeugen, ohne dass durch Interferenz diese Trennung der Modulationsrichtungen beeinträchtigt wäre. Etwas allgemeiner können die beiden Muster unterschiedlicher Polarisation zueinander 90° gedreht sein, wobei die Beleuchtungspunkte eines Musters nicht zwingend auf einer Geraden liegen müssen.Under certain circumstances, the number of required sample images can be reduced by the invention. For this purpose, a lighting pattern is generated which has not only one but two modulation directions in the sample plane. Now several, for example three or more, sample images of different phase can be recorded and calculated into a high-resolution image. An illumination pattern with only one modulation direction in the sample plane corresponds to a dot pattern in a pupil plane, the illumination points being arranged in a line / straight line. According to the invention, a structured illumination is generated which is in a pupil plane 60 a dot pattern 61 generated, whose lighting points 62 - 66 along two (in particular mutually perpendicular) lines are arranged. It is important that the illumination points of the two different lines have different polarization. This makes it possible that the illumination points of each line each generate a modulation direction in the sample plane, without interfering with this separation of the modulation directions. More generally, the two patterns of different polarization can be rotated 90 ° to each other, whereby the illumination points of a pattern need not necessarily lie on a straight line.

Die Optikanordnung 100, mit welcher ein solches Beleuchtungsmuster 61 bereitgestellt wird, wird nachstehend näher erläutert:

  • Beleuchtungslicht 2 wird durch eine Polarisationsvorrichtung 5 linear polarisiert. Im dargestellten Beispiel ist oder umfasst die Polarisationsvorrichtung 5 einen AOTF. Mit diesem kann gleichzeitig eine Beleuchtungswellenlänge ausgewählt werden.
The optics arrangement 100 with which such a lighting pattern 61 is explained in more detail below:
  • illumination light 2 is through a polarizing device 5 linearly polarized. In the example shown, the polarization device is or comprises 5 an AOTF. With this an illumination wavelength can be selected at the same time.

Das linear polarisierte Licht wird nun über einen Kollimator zu einem Polarisationsstrahlteiler 10 geleitet. Hierbei sind die Polarisationsvorrichtung 5 und der Polarisationsstrahlteiler 10 so zueinander angeordnet, dass das linear polarisierte Licht in Reflexionslicht 12A und Transmissionslicht 12B gespalten wird. Reflexionslicht 12A wird auf einen ersten Strahlengang 11A reflektiert und gleichzeitig wird Transmissionslicht 12B auf einen zweiten Strahlengang 12B transmittiert.The linearly polarized light now becomes a polarization beam splitter via a collimator 10 directed. Here are the polarization device 5 and the polarization beam splitter 10 arranged so that the linearly polarized light in reflection light 12A and transmission light 12B is split. reflection light 12A is on a first beam path 11A reflects and simultaneously transmits light 12B on a second beam path 12B transmitted.

Das Transmissionslicht 12B wird über Strahlumlenkelemente 17, beispielsweise ein oder mehrere Spiegel oder Prismen, zur Lichtstrukturierungsvorrichtung 30 geleitet. Diese umfasst ein strukturiertes Element 39, welches in diesem Beispiel ein Gitter 39A ist und in einer Zwischenbildebene angeordnet sein kann. Im dargestellten Beispiel wird ein transmissives Gitter verwendet, wobei aber auch ein schräg angestrahltes reflektives Gitter genutzt werden kann. Durch das strukturierte Element 39 wird dem Transmissionslicht 12B eine räumliche Struktur aufgebracht. Das strukturierte Transmissionslicht 12B wird nun über weitere Strahlumlenkelemente 16 zu einem Bildrotator 50 und weiter zum Polarisationsstrahlteiler 10 geführt. Am Bildrotator 50 wird das durch das strukturierte Element 39 erzeugte Beleuchtungsmuster gedreht, vorzugsweise um 90°. Eine Lichtpolarisation wird dabei durch den Bildrotator 50 nicht mitgedreht oder alternativ durch eine zusätzliche Komponente kompensiert, ehe das strukturierte Transmissionslicht 12B auf den Polarisationsstrahlteiler 10 trifft. Da die Polarisationsrichtung des Transmissionslichts 12B unverändert ist, wird es erneut am Polarisationsstrahlteiler 10 transmittiert. Das Transmissionslicht 12B trifft aus einer Richtung auf den Polarisationsstrahlteiler 10, in welche das Reflexionslicht 12A vom Polarisationsstrahlteiler 10 ausgeht. Dadurch wird das strukturierte Transmissionslicht 12B nicht in Richtung der Lichtquelle 1 transmittiert, sondern in Richtung des Probenbereichs 83.The transmission light 12B is over Strahlumlenkelemente 17 , For example, one or more mirrors or prisms, the Lichtstrukturierungsvorrichtung 30 directed. This includes a structured element 39 , which in this example is a grid 39A is and can be arranged in an intermediate image plane. In the example shown, a transmissive grating is used, but it is also possible to use an obliquely illuminated reflective grating. Through the structured element 39 becomes the transmission light 12B applied a spatial structure. The structured transmission light 12B will now have more Strahlumlenkelemente 16 to a picture rotator 50 and on to the polarization beam splitter 10 guided. At the image rotator 50 it will be through the structured element 39 generated illumination pattern rotated, preferably by 90 °. A Lichtpolarisation is thereby by the Bildrotator 50 not co-rotated or alternatively compensated by an additional component, before the structured transmission light 12B on the polarization beam splitter 10 meets. Since the polarization direction of the transmission light 12B is unchanged, it is again at the polarization beam splitter 10 transmitted. The transmission light 12B hits from one direction on the polarization beam splitter 10 into which the reflection light 12A from the polarization beam splitter 10 emanates. As a result, the structured transmission light 12B not in the direction of the light source 1 but in the direction of the sample area 83 ,

Der Strahlengang bildet somit ab dem Polarisationsstrahlteiler 10 eine geschlossene Schleife, die über die Strukturierungsvorrichtung 30 verläuft. Hierbei durchlaufen das Reflexionslicht 12A und das Transmissionslicht 12B die geschlossene Schleife in umgekehrter Richtung. Das Reflexionslicht 12A durchläuft demnach zuerst den Bildrotator 50. Da dem Reflexionslicht 12A noch keine Struktur aufgeprägt wurden, hat die Bilddrehung des Bildrotators 50 keine relevante Wirkung auf das Reflexionslicht 12A. Vom Bildrotator 50 gelangt das Reflexionslicht 12A, beispielsweise über Strahlumlenkelemente 16, auf das strukturierte Element 39 und weiter über beispielsweise Strahlumlenkelemente 17 zum Polarisationsstrahlteiler 10. Hierbei wird das strukturierte Reflexionslicht 12A reflektiert und gelangt so auf einen gemeinsamen Strahlengang 55 mit dem strukturierten Transmissionslicht 12B.The beam path thus forms from the polarization beam splitter 10 a closed loop passing through the structuring device 30 runs. Hereby go through the reflection light 12A and the transmission light 12B the closed loop in the opposite direction. The reflection light 12A therefore, first goes through the image rotator 50 , As the reflection light 12A no structure has been imprinted, has the image rotation of the image rotator 50 no relevant effect on the reflection light 12A , From the image rotator 50 reaches the reflection light 12A , For example via Strahlumlenkelemente 16 , on the structured element 39 and further on, for example, beam deflection elements 17 to the polarization beam splitter 10 , This is the structured reflection light 12A reflects and thus reaches a common beam path 55 with the structured transmission light 12B ,

Auf dem gemeinsamen Strahlengang 55 sind das strukturierte Transmissionslicht 12B und das strukturierte Reflexionslicht 12A zueinander senkrecht linear polarisiert und haben ein Intensitätsmuster, das zueinander um 90° gedreht ist. Für eine Pupillenebene 60 ist das Beleuchtungsmuster 61 dargestellt. Das strukturierte Reflexionslicht 12A umfasst drei Beleuchtungspunkte 62, 63 und 66, wobei die Beleuchtungspunkte 62 und 63 einer -1. und +1. Beugungsordnung des strukturierten Elements 39 entsprechen und der dazwischenliegende Beleuchtungspunkt 66 einer 0. Beugungsordnung entspricht. Die Beleuchtungspunkte 62, 63 und 66 liegen auf einer Geraden und haben dieselbe Polarisationsrichtung. Das strukturierte Transmissionslicht 12B umfasst ebenfalls drei Beleuchtungspunkte 64-66, wobei wiederum die Beleuchtungspunkte 64 und 65 einer -1. und +1. Beugungsordnung des strukturierten Elements 39 entsprechen und der dazwischenliegende Beleuchtungspunkt 66 einer 0. Beugungsordnung entspricht. Die drei Beleuchtungspunkte 64-66 liegen ebenfalls auf einer Geraden, welche allerdings senkrecht zur Geraden steht, auf der die Beleuchtungspunkte 62, 63, 66 liegen.On the common beam path 55 are the structured transmission light 12B and the structured reflection light 12A perpendicular to each other linearly polarized and have an intensity pattern which is rotated by 90 ° to each other. For a pupil level 60 is the lighting pattern 61 shown. The structured reflection light 12A includes three lighting points 62 . 63 and 66 where the lighting points 62 and 63 one -1 , and +1 , Diffraction order of the structured element 39 correspond and the intermediate illumination point 66 corresponds to a 0. diffraction order. The lighting points 62 . 63 and 66 lie on a straight line and have the same direction of polarization. The structured transmission light 12B also includes three lighting points 64 - 66 , in turn, the lighting points 64 and 65 one -1 , and +1 , Diffraction order of the structured element 39 correspond and the intermediate illumination point 66 corresponds to a 0. diffraction order. The three lighting points 64 - 66 are also on a straight line, which, however, is perpendicular to the line on which the lighting points 62 . 63 . 66 lie.

Das Transmissionslicht 12B und das Reflexionslicht 12A haben jeweils einen mittigen Beleuchtungspunkt 66, insbesondere genau auf der optischen Achse. Diese beiden Beleuchtungspunkte 66, welche der 0. Beugungsordnung entsprechen, können deckungsgleich sein, unterscheiden sich aber in ihrer Polarisation. Die 0. Beugungsordnung ist wichtig für eine axiale Modulation des Beleuchtungslichts.The transmission light 12B and the reflection light 12A each have a central illumination point 66 , especially exactly on the optical axis. These two lighting points 66 , which correspond to the 0th diffraction order, can be congruent, but differ in their polarization. The 0 , Diffraction order is important for axial modulation of the illumination light.

Das Punktmuster aus den Beleuchtungspunkten 62, 63, 66 erzeugt in der Probenebene ein Beleuchtungsmuster, dessen Amplitude in einer ersten Modulationsrichtung periodisch variiert. Die Beleuchtungspunkte 64, 65, 66 erzeugen in der Probenebene ein Beleuchtungsmuster, dessen Amplitude in einer zweiten Modulationsrichtung periodisch variiert, welche senkrecht zur ersten Modulationsrichtung steht.The dot pattern from the illumination points 62 . 63 . 66 generates in the sample plane a lighting pattern whose amplitude varies periodically in a first direction of modulation. The lighting points 64 . 65 . 66 generate in the sample plane a lighting pattern whose amplitude varies periodically in a second direction of modulation, which is perpendicular to the first direction of modulation.

Die Optikkomponenten 80 und eine Gitterkonstante des strukturierten Elements 39 können so zueinander gewählt werden, dass allein die dargestellten Beleuchtungspunkte 62-66 bis zum Probenbereich 83 geleitet werden, während weitere durch das strukturierte Element 39 erzeugte Beugungsordnungen höherer Ordnung ausgeblendet werden. Dies kann für den Kontrast der beiden Beleuchtungsmuster unterschiedlicher Modulationsrichtungen wünschenswert sein.The optical components 80 and a lattice constant of the structured element 39 can be chosen to each other so that only the lighting points shown 62 - 66 to the sample area 83 while passing through the structured element 39 generated higher order diffraction orders are hidden. This may be desirable for the contrast of the two illumination patterns of different modulation directions.

Durch den Bildrotator 50 wird im Aufbau von 1 erreicht, dass die beiden Beleuchtungsmuster des Transmissions- und Reflexionslichts unterschiedliche Orientierungen haben. Allerdings verschiebt sich durch den Bildrotator 50 eine Fokuslage des zum strukturierenden Element 39 durchlaufenden Reflexionslichts 12A. Damit das strukturierte Element 39 sowohl für das Reflexionslicht 12A als auch das Transmissionslicht 12B in einer Fokusebene liegt, kann im Strahlengang 11B, den das Transmissionslicht 12B vor Auftreffen auf dem strukturierten Element 39 durchläuft, ein Verzögerungselement 49 angeordnet sein. Das Verzögerungselement 49 ist so gestaltet, dass es die gleiche optische Weglängenänderung bewirkt wie der Bildrotator 50.Through the image rotator 50 is under construction 1 ensures that the two illumination patterns of the transmission and reflection light have different orientations. However, it shifts through the image rotator 50 a focal position of the structuring element 39 continuous reflection light 12A , So that the structured element 39 both for the reflection light 12A as well as the transmission light 12B is located in a focal plane, can in the beam path 11B that the transmission light 12B before hitting the structured element 39 goes through, a delay element 49 be arranged. The delay element 49 is designed to cause the same optical path length change as the image rotator 50 ,

Als erster Strahlengang 11A, auf den das Reflexionslicht 12A ab dem Polarisationsstrahlteiler 10 geleitet wird, kann ein Strahlengang verstanden werden, den das Reflexionslicht 12A bis zum strukturierten Element 39 durchläuft. Als zweiter Strahlengang 12A, auf den das Transmissionslicht 12B ab dem Polarisationsstrahlteiler 10 geleitet wird, kann in entsprechender Weise ein Strahlengang verstanden werden, den Transmissionslicht 12B bis zum strukturierten Element 39 durchläuft. Das Transmissionslicht 12B läuft auf dem ersten Strahlengang 11A zum Polarisationsstrahlteiler 10, und das Reflexionslicht 12A läuft auf dem zweiten Strahlengang 11B zum Polarisationsstrahlteiler 10.As the first beam path 11A to which the reflection light 12A from the polarization beam splitter 10 is passed, can be understood a beam path, the reflection light 12A to the structured element 39 passes. As a second beam path 12A on which the transmission light 12B from the polarization beam splitter 10 is passed, a beam path can be understood in a corresponding manner, the transmission light 12B to the structured element 39 passes. The transmission light 12B runs on the first beam path 11A to the polarization beam splitter 10 , and the reflection light 12A runs on the second beam path 11B to the polarization beam splitter 10 ,

Fakultativ kann auf die Strahlumlenkelemente 16 oder 17 verzichtet werden, oder diese können an anderer Stelle in dem Strahlengang, der die geschlossenen Schleife bildet, angeordnet sein.Optional may be on the beam deflecting elements 16 or 17 can be omitted, or these can be located elsewhere in the beam path forming the closed loop.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 2 gezeigt. Die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Komponenten wie in 1 können wie dort beschrieben gestaltet sein. Von 1 unterscheidet sich diese Ausführung in der Gestaltung der Strukturierungsvorrichtung 30. Diese umfasst hier nicht ein Gitter, sondern eine Flüssigkristallmatrix 35 als strukturiertes Element. Eine solche Flüssigkristallmatrix 35 wird auch als LCoS bezeichnet (Liquid Crystal on Silicon). Auftreffendes Licht durchläuft die Flüssigkristallmatrix 35, wird an deren Rückseite reflektiert (das heißt insbesondere am Silizium-Chip) und durchläuft nochmals die Flüssigkristallmatrix 35, ehe es austritt. Eine Amplitudenmodulation des auftreffenden Lichts wird hiermit allein noch nicht erreicht, wohl aber eine Phasenmodulation. Die Flüssigkristallmatrix 35 umfasst mehrere Flüssigkristallelemente, die doppelbrechend sind und unabhängig voneinander eingestellt werden können. Je nach Einstellung kann ein Flüssigkristallelement die Phase von auftreffendem Licht variabel verändern, aber nur, wenn die Polarisationsrichtung des auftreffenden Lichts geeignet zur Flüssigkristallmatrix steht. Bei senkrechter Polarisationsrichtung hierzu wird das Licht hingegen weitergeleitet, ohne dass Schaltzustände der Flüssigkristallelemente einen Einfluss auf eine Phasenänderung des Lichts hätten.Another embodiment of the invention is in 2 shown. The components provided with the same reference numerals as in FIG 1 can be designed as described there. From 1 This embodiment differs in the design of the structuring device 30 , This does not include a grid, but a liquid crystal matrix 35 as a structured element. Such a liquid crystal matrix 35 is also referred to as LCoS (Liquid Crystal on Silicon). Incident light passes through the liquid crystal matrix 35 , is reflected at the back (that is, in particular on the silicon chip) and again passes through the liquid crystal matrix 35 before it leaves. An amplitude modulation of the incident light is not reached here alone, but a phase modulation. The liquid crystal matrix 35 includes several liquid crystal elements that are birefringent and can be adjusted independently. Depending on the setting, a liquid crystal element can variably change the phase of incident light, but only if the polarization direction of the incident light is suitable for the liquid crystal matrix. In the case of a perpendicular polarization direction, however, the light is passed on without switching states of the liquid crystal elements having an influence on a phase change of the light.

Im Beispiel von 2 treffen das Reflexionslicht 12A und das Transmissionslicht 12B auf dieselbe Flüssigkristallmatrix 35. Da das Reflexionslicht 12A und das Transmissionslicht 12B zueinander senkrecht linear polarisiert sind, würde ohne weitere Maßnahmen nur entweder das Reflexions- oder das Transmissionslicht variabel phasenmoduliert werden. Damit sowohl das Reflexions- als auch das Transmissionslicht variabel phasenmoduliert werden können, wird ein Polarisationsdreher 28 eingesetzt. Dieser kann eine λ/2-Platte sein, die so ausgerichtet ist, dass sie die Polarisation von auftreffendem Transmission- oder Reflexionslicht um 90° dreht.In the example of 2 meet the reflection light 12A and the transmission light 12B on the same liquid crystal matrix 35 , Because the reflection light 12A and the transmission light 12B mutually perpendicularly linearly polarized, would be variable phase-modulated without further action only either the reflection or the transmission light. So that both the reflection and the transmission light can be variably phase-modulated, a polarization rotator is used 28 used. This may be a λ / 2 plate oriented to rotate the polarization of incident transmission or reflection light by 90 °.

Im dargestellten Beispiel trifft das Reflexionslicht 12A zunächst auf einen ersten Bereich 35A der Flüssigkristallmatrix 35. Anschließend wird es über ein Umlenkelement 18, beispielsweise einen Spiegel oder ein Prisma, abgelenkt und wird ein zweites Mal auf die Flüssigkristallmatrix 35 gelenkt. Bevor es aber das zweite Mal auf die Flüssigkristallmatrix 35 trifft, trifft es auf den Polarisationsdreher 28, der die Polarisationsrichtung um 90° dreht. Das Reflexionslicht 12A hat dadurch beim zweiten Auftreffen eine andere Polarisation als beim ersten Auftreffen. Somit wird das Reflexionslicht 12A nur entweder beim ersten oder beim zweiten Auftreffen variabel phasenmoduliert, während es beim anderen Auftreffen keine Phasenmodulation erfährt.In the example shown, the reflection light hits 12A first on a first area 35A the liquid crystal matrix 35 , Then it is a deflection element 18 For example, a mirror or a prism, deflected and is a second time on the liquid crystal matrix 35 directed. But before the second time on the liquid crystal matrix 35 meets, it hits the polarization rotator 28 , which rotates the polarization direction by 90 °. The reflection light 12A This has a different polarization at the second impact than at the first impact. Thus, the reflection light becomes 12A only at the first or the second impact variable phase modulated, while it undergoes no phase modulation at the other impact.

Nach dem zweiten Auftreffen auf die Flüssigkristallmatrix 35 durchläuft das Reflexionslicht 12A erneut den Polarisationsdreher 28, womit die Polarisationsrichtung wieder zurückgedreht wird.After the second impact on the liquid crystal matrix 35 goes through the reflection light 12A again the polarization rotator 28 , whereby the polarization direction is turned back again.

Beim ersten Auftreffen trifft das Reflexionslicht auf einen ersten Flüssigkristallbereich 35A der Flüssigkristallmatrix 35 und beim zweiten Mal auf einen zweiten Flüssigkristallbereich 35B, welcher insbesondere verschieden oder nicht überlappend zum ersten Flüssigkristallbereich 35A sein kann.At the first impact, the reflection light strikes a first liquid crystal region 35A the liquid crystal matrix 35 and the second time to a second liquid crystal region 35B which in particular is different or non-overlapping to the first liquid crystal region 35A can be.

Das Transmissionslicht 12B durchläuft denselben Strahlengang wie das Reflexionslicht 12A, aber in umgekehrter Richtung. Somit trifft das Transmissionslicht 12B zunächst auf den Polarisationsdreher 28, bevor es am Flüssigkristallbereich 35B erstmalig auf die Flüssigkristallmatrix 35 trifft. Anschließend durchläuft es wieder den Polarisationsdreher 28 und trifft dann auf den Flüssigkristallbereich 35A.The transmission light 12B goes through the same beam path as the reflection light 12A but in the opposite direction. Thus, the transmission light hits 12B first on the polarization rotator 28 before it reaches the liquid crystal area 35B for the first time on the liquid crystal matrix 35 meets. Then it goes through the polarization rotator again 28 and then strikes the liquid crystal region 35A ,

Das Reflexionslicht 12A wird demnach nur vom ersten oder zweiten Flüssigkristallbereich 35A oder 35B phasenmoduliert, während das Transmissionslicht 12B vom anderen der beiden Flüssigkristallbereiche phasenmoduliert wird. Dadurch können dem Reflexionslicht 12A und dem Transmissionslicht 12B unterschiedliche Phasenmodulationen aufgeprägt werden.The reflection light 12A thus becomes only the first or second liquid crystal region 35A or 35B phase modulated while the transmission light 12B is phase modulated by the other of the two liquid crystal regions. This allows the reflection light 12A and the transmission light 12B different phase modulations are impressed.

Die Flüssigkristallelemente des ersten und zweiten Flüssigkristallbereichs 35A, 35B können so eingestellt werden, dass sie Phasengitter erzeugen. Eine Gitterkonstante dieses Phasengitters kann nun so gewählt sein, dass höhere Beugungsordnungen nicht von den Optikkomponenten 80 bis zum Probenbereich 83 geleitet werden, sondern vorher ausgeblendet werden. Allein eine -1., 0. und +1. Beugungsordnung werden bis zum Probenbereich 83 geleitet. Dadurch wird in der Probenebene aus dem ursprünglichen Phasengitter ein Amplitudengitter, also eine Intensitätsmodulation.The liquid crystal elements of the first and second liquid crystal regions 35A . 35B can be set to produce phase gratings. A lattice constant of this phase grating can now be chosen so that higher diffraction orders are not affected by the optical components 80 to the sample area 83 be routed, but previously hidden. Alone a -1, 0 and +1. Diffraction order will be up to the sample area 83 directed. As a result, in the sample plane from the original phase grating an amplitude grating, so an intensity modulation.

In einer Pupillenebene 60 überlagern das strukturierte Reflexionslicht 12A und das strukturierte Transmissionslicht 12B zu einem Punktmuster 61. Dieses kann gleich wie bei 1 sein.In a pupil plane 60 superimpose the structured reflection light 12A and the structured transmission light 12B to a dot pattern 61 , This can be the same as with 1 be.

Durch die Flüssigkristallmatrix 35 kann vorteilhafterweise eine variabel einstellbare Phasenmodulation erzeugt werden. Sollen mehrere Probenbilder unterschiedlicher Phase nacheinander aufgenommen werden, kann dies durch entsprechendes Umschalten der Flüssigkristallmatrix 35 erfolgen. Es sind keine mechanischen Verschiebungen oder Drehungen von Komponenten nötig und es müssen auch nicht verschiedene Strahlengänge hierzu nacheinander ausgewählt werden. Dadurch kann ein Geschwindigkeitsvorteil erreicht werden und die Stabilität gegenüber Erschütterungen kann größer sein.Through the liquid crystal matrix 35 can advantageously be generated a variably adjustable phase modulation. If several sample images of different phase are to be recorded successively, this can be done by switching the liquid crystal matrix accordingly 35 respectively. There are no mechanical shifts or rotations of components necessary and it also does not have different beam paths to be selected successively. As a result, a speed advantage can be achieved and the stability to shocks can be greater.

Bei der Ausführung von 2 sind in dem Strahlengang der geschlossenen Schleife ein Bildrotator 50 und ein Verzögerungselement 49 nicht zwingend erforderlich.In the execution of 2 are in the beam path of the closed loop an image rotator 50 and a delay element 49 not mandatory.

In einer Abwandlung des Beispiels von 2 können die Flüssigkristallbereiche 35A und 35B durch denselben Bereich oder überlappende Bereiche gebildet sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Licht beim ersten und zweiten Auftreffen in unterschiedlichen Winkeln auf die Flüssigkristallmatrix 35 trifft. Bei diesem Fall erzeugt die Flüssigkristallmatrix 35 die gleiche Phasenmodulation für das Transmissionslicht und das Reflexionslicht. Daher ist der Bildrotator bei dieser Abwandlung wichtig, um unterschiedlich orientierte Modulationsmuster auszugeben. Bei einer solchen Ausführung dürfen die Abmessungen des Polarisationsdrehers 28 nicht stören; hierzu können insbesondere weitere Strahlumlenkelemente zwischen dem Polarisationsdreher 28 und der Flüssigkristallmatrix 35 angeordnet sein. Als ein möglicher Vorteil dieser Ausführung genügt eine kleinere Flüssigkristallmatrix.In a modification of the example of 2 can the liquid crystal areas 35A and 35B be formed by the same area or overlapping areas. It can be provided that the light at the first and second impingement at different angles on the liquid crystal matrix 35 meets. In this case, the liquid crystal matrix generates 35 the same phase modulation for the transmission light and the reflection light. Therefore, in this modification, the image rotator is important to output differently oriented modulation patterns. In such a design, the dimensions of the polarization rotator 28 do not bother; For this purpose, in particular further Strahlumlenkelemente between the polarization rotator 28 and the liquid crystal matrix 35 be arranged. As a possible advantage of this embodiment, a smaller liquid crystal matrix is sufficient.

Bei einer weiteren Abwandlung kann die dargestellte Flüssigkristallmatrix 35 durch zwei Flüssigkristallmatrizen ersetzt werden. Sind diese Flüssigkristallmatrizen in ihrer Wirkrichtung senkrecht zueinander angeordnet, kann auf den Polarisationsdreher verzichtet werden. Da Flüssigkristallmatrizen jedoch sehr teuer sind, ist diese Ausführung mit höheren Kosten verbunden.In a further modification, the illustrated liquid crystal matrix 35 be replaced by two liquid crystal matrices. If these liquid-crystal matrices are arranged perpendicular to one another in their effective direction, the polarization rotator can be dispensed with. However, since liquid crystal arrays are very expensive, this design is associated with higher costs.

In einer anderen Abwandlung der Ausführung von 2 können der Polarisationsdreher 28 und das oder die Umlenkelement(e) 18 auch durch eine gemeinsame Baugruppe gebildet sein, beispielsweise durch einen Bildfelddreher, der auch die Polarisation mitdreht oder eine entsprechende Komponente hierzu umfasst.In another modification of the embodiment of 2 can the polarization rotator 28 and the deflecting element (s) 18 may also be formed by a common assembly, for example by a video field rotator, which also rotates the polarization or includes a corresponding component thereto.

3 zeigt in einer schematischen Aufsicht eine erfindungsgemäße Optikanordnung 100, die im Wesentlichen gleich wie die Optikanordnung aus 2 sein kann. In 3 sind mit Pfeilen die Ausbreitungsrichtungen des Beleuchtungslichts 2, des Reflexionslichts 12A und des Transmissionslichts 12B gezeigt. Zudem ist hier die Polarisationsrichtung des Transmissionslichts 12B auf den verschiedenen Strahlengangabschnitten angegeben. Wie dargestellt, ändert sich durch den Polarisationsdreher 28 die Polarisationsrichtung zweimal. Die Polarisationsrichtung des Reflexionslichts 12A ist auf jedem Strahlengangabschnitt jeweils senkrecht zu der des Transmissionslichts 12B und ist zur Übersichtlichkeit nicht in 3 eingetragen. Auf dem gemeinsamen Strahlengang 55 sind beide Polarisationsrichtungen des Reflexionslichts 12A und des Transmissionslichts 12B eingetragen. 3 shows a schematic plan view of an optical arrangement according to the invention 100 which is essentially the same as the optics assembly 2 can be. In 3 are with arrows the propagation directions of the illumination light 2 , the reflection light 12A and the transmission light 12B shown. In addition, here is the polarization direction of the transmission light 12B indicated on the different beam path sections. As shown, changes through the polarization rotator 28 the polarization direction twice. The polarization direction of the reflection light 12A is perpendicular to that of the transmission light on each optical path section 12B and is not in for clarity 3 entered. On the common beam path 55 are both polarization directions of the reflection light 12A and the transmission light 12B entered.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Lichtquellelight source
22
Beleuchtungslichtillumination light
55
Polarisationsvorrichtung, AOTFPolarization device, AOTF
1010
PolarisationsstrahlteilerPolarization beam splitter
11A11A
erster Strahlengangfirst ray path
11 B11 B
zweiter Strahlengangsecond beam path
12A12A
Reflexionslichtreflection light
12B12B
Transmissionslichttransmission light
16, 17, 1816, 17, 18
Umlenkelementedeflecting
2828
PolarisationsdreherThe rotator
3030
Strukturierungsvorrichtungstructuring device
3535
Flüssigkristallmatrixliquid crystal matrix
35A35A
erster Bereich der Flüssigkristallmatrixfirst area of the liquid crystal matrix
35B35B
zweiter Bereich der Flüssigkristallmatrixsecond region of the liquid crystal matrix
3939
strukturiertes Elementstructured element
39A39A
Gittergrid
4949
Verzögerungselementdelay element
5050
Bildrotatorimage rotator
5252
strukturiertes Beleuchtungslichtstructured illumination light
5555
gemeinsamer Strahlengangcommon beam path
6060
Pupillenebenepupil plane
6161
(Beleuchtungs-)Punktmuster(Lighting) dot pattern
62-6662-66
Beleuchtungspunktelighting points
8080
Optikkomponentenoptical components
8282
Probenlichtsample light
8383
Probenbereichsample area
9090
Strahlteilerbeamsplitter
9595
Detektordetector
100100
Optikanordnungoptics assembly
110110
Lichtmikroskoplight microscope

Claims (16)

Optikanordnung zur strukturierten Beleuchtung für ein Lichtmikroskop, umfassend - eine Lichtstrukturierungsvorrichtung (30), welche auftreffendem Licht eine Strukturierung aufprägt, - einen Polarisationsstrahlteiler (10), der so angeordnet ist, dass auftreffendes Licht (2) polarisationsabhängig in Reflexionslicht (12A), welches auf einen ersten Strahlengang (11A) in Richtung der Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) reflektiert wird, und in Transmissionslicht (12B) auf einen zweiten Strahlengang (11B) spaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass vorm Polarisationsstrahlteiler (10) eine Polarisationsvorrichtung (5) so angeordnet ist, dass Licht (2) polarisiert zum Polarisationsstrahlteiler (10) geleitet wird und dort mit einer Polarisationsrichtung auftrifft, durch welche das auftreffende Licht (2) weder vollständig reflektiert noch vollständig transmittiert wird, - dass die Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) so gestaltet ist, dass hiermit vom Polarisationsstrahlteiler (10) kommendem Transmissionslicht (12B) eine Strukturierung aufgeprägt wird, welche sich von der Strukturierung des Reflexionslichts (12A) unterscheidet, - dass der Polarisationsstrahlteiler (10) so angeordnet ist, dass er das Transmissionslicht (12B) und das Reflexionslicht (12A), die sich in ihrer Strukturierung und ihrer Polarisation unterscheiden, auf einen gemeinsamen Strahlengang (55) zusammenführt.A structured illumination optical arrangement for a light microscope, comprising - a light structuring device (30) imparting structuring to incident light, - a polarization beam splitter (10) arranged so that incident light (2) is polarization-dependent in reflection light (12A) a first beam path (11A) in the direction of the light structuring device (30) is reflected, and in transmission light (12B) on a second beam path (11B) is cleavable, characterized in that before the polarization beam splitter (10) has a polarizing device (5) is arranged in that light (2) is conducted in a polarized manner to the polarization beam splitter (10) and impinges there with a polarization direction by which the incident light (2) is neither completely reflected nor completely transmitted, - the light structuring device (30) is designed so that come from the polarization beam splitter (10) the transmission light (12B) is imprinted with a structuring which differs from the structuring of the reflection light (12A), - the polarization beam splitter (10) is arranged so that it transmits the transmission light (12B) and the reflection light (12A) distinguished structuring and their polarization, merges on a common beam path (55). Optikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierungsvorrichtung (30) dem Reflexionslicht (12A) und dem Transmissionslicht (12B) eine Strukturierung derart aufprägt, dass in einer Pupillenebene (60) im gemeinsamen Strahlengang (55): - das Reflexionslicht (12A) Beleuchtungspunkte (62, 63, 66) bildet, die auf einer Geraden liegen, und - das Transmissionslicht (12B) Beleuchtungspunkte (64, 65, 66) bildet, die auf einer Geraden liegen, welche senkrecht zur Geraden der Beleuchtungspunkte (62, 63, 66) des Reflexionslichts (12A) steht, wobei eine Polarisationsrichtung des Reflexionslichts (12A) senkrecht zu einer Polarisationsrichtung des Transmissionslicht (12B) steht. Optics arrangement after Claim 1 , characterized in that the structuring device (30) imparts structuring to the reflection light (12A) and the transmission light (12B) such that in a pupil plane (60) in the common beam path (55): - the reflection light (12A) has illumination points (62, 63, 66) lying on a straight line, and - the transmission light (12B) forms illumination points (64, 65, 66) lying on a straight line perpendicular to the straight line of the illumination points (62, 63, 66) of the reflection light (12A), wherein a polarization direction of the reflection light (12A) is perpendicular to a polarization direction of the transmission light (12B). Optikanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisationsstrahlteiler (10), die Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) und Strahlumlenkelemente (16, 17) so angeordnet sind, dass mit dem ersten und dem zweiten Strahlengang (11A, 11B) zusammen eine geschlossene Schleife gebildet ist, welche vom Transmissionslicht (12B) und Reflexionslicht (12A) in umgekehrter Richtung durchlaufen wird.Optics arrangement after Claim 1 or 2 , characterized in that the polarization beam splitter (10), the light structuring device (30) and Strahlumlenkelemente (16, 17) are arranged so that with the first and the second beam path (11A, 11B) together a closed loop is formed, which of the transmission light (12B) and reflected light (12A) is reversed. Optikanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) ein strukturiertes Element (39) und einen Bildrotator (50) umfasst, welcher in der geschlossenen Schleife so angeordnet ist, dass eines aus dem Transmissionslicht (12B) und Reflexionslicht (12A) zuerst auf den Bildrotator (50) und dann auf das strukturierte Element (39) trifft, während das andere aus dem Transmissionslicht (12B) und Reflexionslicht (12A) zuerst auf das strukturierte Element (39) und dann auf den Bildrotator (50) trifft, wobei insbesondere der erste Strahlengang (11A) zum strukturierten Element (39) und der zweite Strahlengang (11B) zum strukturierten Element (39) so gestaltet sind, dass trotz Bildrotator (50) die optischen Weglängen vom Polarisationsstrahlteiler (10) bis zum strukturierten Element (39) gleich sind, insbesondere indem ein transparentes Verzögerungselement (49) im ersten oder zweiten Strahlengang (11A) angeordnet ist, dessen optische Weglänge gleich einer optischen Weglänge des Bildrotators (50) ist, und der Bildrotator (50) im entsprechend anderen der beiden Strahlengänge (11B) angeordnet ist.Optics arrangement after Claim 2 or 3 characterized in that the light structuring device (30) comprises a patterned element (39) and an image rotator (50) disposed in the closed loop such that one of the transmission light (12B) and reflection light (12A) is first applied to the image rotator (50) and then hits the patterned element (39), while the other of the transmission light (12B) and reflection light (12A) strikes first the patterned element (39) and then the image rotator (50), in particular the first Beam path (11A) to the structured element (39) and the second beam path (11B) to the structured element (39) are designed so that despite image rotator (50), the optical path lengths from the polarization beam splitter (10) to the structured element (39) are the same in particular in that a transparent delay element (49) is arranged in the first or second beam path (11A) whose optical path length is equal to an optical path length of the optical path Image rotator (50), and the image rotator (50) is arranged in accordance with other of the two beam paths (11B). Optikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) eine Gittergruppe (39A) umfasst, auf welche Transmissionslicht (12B) und Reflexionslicht (12A) aus unterschiedlichen Richtungen trifft.Optics arrangement according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the light structuring device (30) comprises a grating group (39A) to which transmission light (12B) and reflection light (12A) strike from different directions. Optikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) mindestens eine Flüssigkristallmatrix (35) umfasst, welche mehrere voneinander unabhängig schaltbare Flüssigkristallelemente aufweist, mit denen eine Phase von auftreffendem Transmissionslicht (12B) und Reflexionslicht (12A) einstellbar veränderbar ist.Optics arrangement according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the light structuring device (30) comprises at least one liquid crystal matrix (35) having a plurality of independently switchable liquid crystal elements with which a phase of incident transmission light (12B) and reflection light (12A) is adjustably changeable. Optikanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flüssigkristallmatrix (50) einen ersten und einen zweiten Flüssigkristallbereich (35A, 35B) umfasst, wobei das Reflexionslicht (12A) auf dem Strahlengang, der eine geschlossene Schleife ab dem Polarisationsstrahlteiler (10) bildet, zunächst auf den ersten Flüssigkristallbereich (35A) und danach auf den zweiten Flüssigkristallbereich (35B) geleitet wird und dabei eine Polarisationsrichtung hat, durch welche die Phase des Reflexionslichts (12A) nur von einem der beiden Flüssigkristallbereiche (35B) variabel beeinflusst wird, wobei das Transmissionslicht (12B) zunächst auf den zweiten Flüssigkristallbereich (35B) und danach auf den ersten Flüssigkristallbereich (35A) geleitet wird und dabei eine Polarisationsrichtung hat, durch welche die Phase des Transmissionslichts (12B) nur von dem anderen der beiden Flüssigkristallbereiche (35A) variabel beeinflusst wird.Optics arrangement after Claim 6 characterized in that said at least one liquid crystal array (50) comprises first and second liquid crystal regions (35A, 35B), said reflection light (12A) being incident on said optical path forming a closed loop from said polarization beam splitter (10) first liquid crystal region (35A) and then onto the second liquid crystal region (35B), thereby having a polarization direction by which the phase of the reflection light (12A) is variably influenced only by one of the two liquid crystal regions (35B), the transmission light (12B) first to the second liquid crystal region (35B) and then to the first liquid crystal region (35A), thereby having a polarization direction by which the phase of the transmission light (12B) is variably affected only by the other of the two liquid crystal regions (35A). Optikanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Flüssigkristallbereich (35A, 35B) Bereiche derselben Flüssigkristallmatrix (35) sind, dass ein Polarisationsdreher (28) zum Drehen der Polarisationsrichtung von auftreffendem Licht um 90° vorhanden und so angeordnet ist, dass eines aus dem Transmissions- und dem Reflexionslicht (12B): zunächst auf den Polarisationsdreher (28), dann auf den zweiten Flüssigkristallbereich (35B), dann wieder auf den Polarisationsdreher (28) und dann auf den ersten Flüssigkristallbereich (35A) trifft, während das andere aus dem Transmissions- und dem Reflexionslicht (12A) in umgekehrter Reihenfolge auf diese Komponenten (28, 35A, 35B) trifft.Optics arrangement after Claim 7 characterized in that the first and second liquid crystal regions (35A, 35B) are portions of the same liquid crystal matrix (35), that a polarization rotator (28) for rotating the direction of polarization of incident light is disposed at 90 ° and arranged so that one of the transmissions - and the reflection light (12B): first on the polarization rotator (28), then on the second liquid crystal region (35B), then again on the polarization rotator (28) and then on the first liquid crystal region (35A) meets, while the other from the transmission - And the reflection light (12A) in reverse order on these components (28, 35A, 35B) meets. Optikanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallbereiche (35A, 35B) und die Polarisationsrichtungen des Transmissionslichts (12B) und des Reflexionslichts (12A) so ausgerichtet sind, dass sowohl das Transmissionslicht (12B) als auch das Reflexionslicht (12A) jeweils beim ersten Auftreffen auf einen der beiden Flüssigkristallbereiche (35A, 35B) unbeeinflusst bleiben und beim zweiten Auftreffen auf die Flüssigkristallbereiche (35A, 35B) beeinflusst werden.Optics arrangement after Claim 7 or 8th characterized in that the liquid crystal regions (35A, 35B) and the polarization directions of the transmission light (12B) and the reflection light (12A) are aligned such that each of the transmission light (12B) and the reflection light (12A) is incident upon first impingement the two liquid crystal regions (35A, 35B) remain unaffected and are influenced on the second impact on the liquid crystal regions (35A, 35B). Optikanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionslicht (12A) ab dem Polarisationsstrahlteiler (10) über einen Polarisationsdreher, insbesondere ein λ/2-Plättchen, auf einen ersten Flüssigkristallbereich (35A) der Flüssigkristallmatrix (35) geleitet wird und von dort auf selbem Weg wieder zurück über den Polarisationsdreher zum Polarisationsstrahlteiler (10) geleitet wird, wobei der Polarisationsdreher so angeordnet ist, dass er die Polarisation des Reflexionslichts (12A) um 90° dreht, so dass das Reflexionslicht (12A) nun am Polarisationsstrahlteiler (10) transmittiert wird, dass das Transmissionslicht (12B) ab dem Polarisationsstrahlteiler (10) über denselben oder einen zusätzlichen Polarisationsdreher auf einen zweiten Flüssigkristallbereich (35B) der Flüssigkristallmatrix (35) geleitet wird und von dort auf selbem Weg wieder zurück über den genannten Polarisationsdreher zum Polarisationsstrahlteiler (10) geleitet wird, wobei der Polarisationsdreher so angeordnet ist, dass er die Polarisation des Transmissionslichts (12B) um 90° dreht, so dass das Transmissionslicht (12B) nun am Polarisationsstrahlteiler (10) reflektiert wird, auf den gemeinsamen Strahlengang (55) mit dem Reflexionslicht (12A).Optics arrangement after Claim 6 , characterized in that the reflection light (12A) from the polarization beam splitter (10) via a Polarization rotator, in particular a λ / 2-plate, on a first liquid crystal region (35A) of the liquid crystal matrix (35) is passed and from there in the same way again via the polarization rotator to the polarization beam splitter (10) is passed, wherein the polarization rotator is arranged so that it rotates the polarization of the reflection light (12A) by 90 °, so that the reflection light (12A) is now transmitted to the polarization beam splitter (10) that the transmission light (12B) from the polarization beam splitter (10) via the same or an additional polarization rotator on a second liquid crystal region (35B) of the liquid crystal matrix (35) is passed from there in the same way back to the polarization beam splitter (10) via said polarization rotator, the polarization rotator being arranged to reduce the polarization of the transmission light (90B) by 90 ° rotates, so that the transmission light (12B) now a m polarization beam splitter (10) is reflected on the common beam path (55) with the reflection light (12A). Optikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem gemeinsamen Strahlengang (55) ein Polarisationsfilter angeordnet ist, der diagonal zu den Polarisationsrichtungen des Reflexionslichts und des Transmissionslichts angeordnet ist.Optics arrangement according to one of Claims 1 to 10 , characterized in that on the common beam path (55), a polarizing filter is arranged, which is arranged diagonally to the polarization directions of the reflection light and the transmission light. Lichtmikroskop mit einer Optikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.Light microscope with an optical arrangement according to one of Claims 1 to 11 , Verfahren zum Bereitstellen einer strukturierten Beleuchtung in einem Lichtmikroskop, umfassend: - Leiten von polarisiertem Licht (2) auf einen Polarisationsstrahlteiler (10), der das Licht (2) polarisationsabhängig in Reflexionslicht (12A) und in Transmissionslicht (12B) spaltet, - Leiten des Reflexionslichts (12A) vom Polarisationsstrahlteiler (10) auf einem ersten Strahlengang (11A) zu einer Lichtstrukturierungsvorrichtung (30), welche dem Reflexionslicht (12A) eine Strukturierung aufprägt, dadurch gekennzeichnet, - dass die Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) so angeordnet ist, dass hiermit vom Polarisationsstrahlteiler (10) kommendem Transmissionslicht (12B) eine Strukturierung aufgeprägt wird, welche sich von der Strukturierung des Reflexionslichts (12A) unterscheidet, - dass der Polarisationsstrahlteiler (10) so angeordnet ist, dass er das Transmissionslicht (12B) und das Reflexionslicht (12A), die sich in ihrer Strukturierung und ihrer Polarisation unterscheiden, auf einen gemeinsamen Strahlengang (55) zusammenführt.Method for providing structured illumination in a light microscope, comprising: - directing polarized light (2) onto a polarization beam splitter (10) which splits the light (2) polarization-dependent into reflection light (12A) and transmission light (12B); Reflection light (12A) from the polarization beam splitter (10) on a first beam path (11A) to a light structuring device (30) which imparts a structuring to the reflection light (12A), characterized in that - the light structuring device (30) is arranged so that it is from Polarization beam splitter (10) is imparted a structuring which differs from the structuring of the reflection light (12A), that the polarization beam splitter (10) is arranged such that it transmits the transmission light (12B) and the reflection light (12A). , which differ in their structuring and their polarization, to one common beam path (55) merges. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsvorrichtung (5) so angeordnet ist, dass eine Lichtpolarisation des von ihr ausgegebenen Lichts so steht, dass das Licht am Polarisationsstrahlteiler zu gleichen Teilen auf die beiden Strahlengänge (11A, 11B) aufgeteilt wird.Method according to Claim 13 , characterized in that the polarization device (5) is arranged so that a light polarization of the light emitted by it is such that the light at the polarization beam splitter is equally divided between the two beam paths (11A, 11B). Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) mindestens eine Flüssigkristallmatrix (35) umfasst, mit welcher eine Phasenmodulation von auftreffendem Licht eingestellt wird, dass nacheinander mehrere Probenbilder aufgenommen werden, bei denen mit der Lichtstrukturierungsvorrichtung (30) unterschiedliche Phasenmodulationen eingestellt sind.Method according to Claim 13 or 14 , characterized in that the light structuring device (30) comprises at least one liquid crystal matrix (35), with which a phase modulation of incident light is set such that successively a plurality of sample images are taken in which different phase modulations are set with the light structuring device (30). Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkristallelemente der Flüssigkristallmatrix (35) so eingestellt werden, dass die Flüssigkristallmatrix (35) eine Gitterstruktur mit einer Gitterkonstanten bildet, die so gewählt ist, dass nur Licht, das in einer Pupillenebene (60) einer 0., -1. oder +1. Beugungsordnung entspricht, bis zu einem Probenbereich (63) weitergeleitet wird, während weiter außen liegende Lichtanteile ausgeblendet werden.Method according to Claim 15 , characterized in that liquid crystal elements of the liquid crystal matrix (35) are adjusted so that the liquid crystal matrix (35) forms a lattice structure with a lattice constant which is selected so that only light which is in a pupil plane (60) of a 0..1 , or +1. Diffraction order corresponds, is forwarded to a sample area (63), while further outward light components are hidden.
DE102018110072.8A 2018-04-26 2018-04-26 Optical arrangement for structured illumination for a light microscope and method for this purpose Pending DE102018110072A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110072.8A DE102018110072A1 (en) 2018-04-26 2018-04-26 Optical arrangement for structured illumination for a light microscope and method for this purpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110072.8A DE102018110072A1 (en) 2018-04-26 2018-04-26 Optical arrangement for structured illumination for a light microscope and method for this purpose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110072A1 true DE102018110072A1 (en) 2019-10-31

Family

ID=68205322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110072.8A Pending DE102018110072A1 (en) 2018-04-26 2018-04-26 Optical arrangement for structured illumination for a light microscope and method for this purpose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018110072A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113208A1 (en) 2018-06-04 2019-12-05 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Method for operating a light microscope with structured illumination and optical arrangement
US20210096358A1 (en) * 2018-04-26 2021-04-01 Cart Zeiss Microscopy GmbH Optical arrangement and method for light beam shaping for a light microscope
WO2024007674A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 浙江大学 Method and apparatus for realizing ultra-high-speed structured illumination microscopy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020877A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optics arrangement and light microscope
EP3081976A1 (en) * 2013-12-12 2016-10-19 Nikon Corporation Structured illumination microscope, structured illumination method and program

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020877A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optics arrangement and light microscope
EP3081976A1 (en) * 2013-12-12 2016-10-19 Nikon Corporation Structured illumination microscope, structured illumination method and program

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210096358A1 (en) * 2018-04-26 2021-04-01 Cart Zeiss Microscopy GmbH Optical arrangement and method for light beam shaping for a light microscope
US11892618B2 (en) * 2018-04-26 2024-02-06 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optical arrangement and method for light beam shaping for a light microscope
DE102018113208A1 (en) 2018-06-04 2019-12-05 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Method for operating a light microscope with structured illumination and optical arrangement
WO2024007674A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 浙江大学 Method and apparatus for realizing ultra-high-speed structured illumination microscopy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110083A1 (en) Optical arrangement for flexible multi-color lighting for a light microscope and method for this purpose
DE112013002113B4 (en) beamformer
DE202009007250U1 (en) Field changing means for generating complementary light intensity patterns
EP3422088A1 (en) Microscope and microscopy method
DE102007025688A1 (en) Wavelength- or polarization-sensitive optical design and its use
DE102017109645A1 (en) Light microscope and method for providing structured illumination light
DE2713890C2 (en)
DE102018113054A1 (en) Method for illuminating samples in microscopic imaging methods
DE19508754C2 (en) Method and apparatus for reducing interference from a coherent light beam
DE102018110072A1 (en) Optical arrangement for structured illumination for a light microscope and method for this purpose
DE102014113716B4 (en) Device for separately modulating the wave fronts of two components of a light beam and a scanning fluorescence light microscope
EP2557451B1 (en) Method and assembly for the optical recording of an illuminated sample
EP1359452A1 (en) Confocal microscope having two micro-lens arrays and a pinhole array
WO2008132206A1 (en) Light modulator for representing complex-valued data
DE10247247A1 (en) Optical arrangement and microscope
EP1130439B1 (en) Method and apparatus for illuminating a transparent object
DE112013005399B4 (en) Light modulation device
DE102018110117A1 (en) Optical arrangement and method for light beam shaping for a light microscope
EP3475750B1 (en) Illumination apparatus for a microscope
DE102016211374A1 (en) Microscopy method using temporal focus modulation and microscope
WO2019206649A1 (en) Optical arrangement and method for light beam shaping for a light microscope
WO2018073170A1 (en) Beam manipulation device for a scanning microscope, and microscope
WO2019149666A1 (en) Method for imaging a sample by means of a light-sheet microscope
DE102005023137A1 (en) System for high-resolution in-line microscopy, comprises detector array, specimen plane, pin hole plane and coherent light source, number of pinholes up to 1/150th of number of detector pixels in array being arranged in same direction
DE102022129368B3 (en) Ultra-compact optical system for 3D imaging

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified