DE102018109217A1 - Apparatus for coating hollow bodies with at least one coating station - Google Patents

Apparatus for coating hollow bodies with at least one coating station Download PDF

Info

Publication number
DE102018109217A1
DE102018109217A1 DE102018109217.2A DE102018109217A DE102018109217A1 DE 102018109217 A1 DE102018109217 A1 DE 102018109217A1 DE 102018109217 A DE102018109217 A DE 102018109217A DE 102018109217 A1 DE102018109217 A1 DE 102018109217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas lance
housing
fluid
cleaning
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018109217.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried EHMER
Sebastian Kytzia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE102018109217.2A priority Critical patent/DE102018109217A1/en
Priority to JP2020556970A priority patent/JP2021521340A/en
Priority to EP19717304.0A priority patent/EP3781722A1/en
Priority to PCT/EP2019/059001 priority patent/WO2019201684A1/en
Priority to CN201980028789.2A priority patent/CN112041479A/en
Publication of DE102018109217A1 publication Critical patent/DE102018109217A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4407Cleaning of reactor or reactor parts by using wet or mechanical methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0021Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by liquid gases or supercritical fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Behältern mit mindestens einer Beschichtungsstation, die eine Gaslanze mit einem Endbereich aufweist, wobei eine CIP-Einheit mit einem Gehäuse sowie einem Zulauf und einem Ablauf und mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Fluidbefüllung und/oder eines Fluidkreislauf im Volumen des Gehäuses über den Zulauf und den Ablauf vorhanden ist, wobei das Gehäuse in einer Reinigungsposition verbringbar ist, in welcher dieses den Endbereich der Gaslanze vollständig fluiddicht umschließt und Endbereich der Gaslanze so positioniert ist, dass der Fluidkreislauf, der ein Reinigungsfluid befördert, diesen in der Reinigungsposition benetzt und im Normalbetrieb der Vorrichtung die Gaslanze nicht umschließt.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Reinigen einer Gaslanze 6 einer oben genannten Vorrichtung, wobei die Gaslanze in der Beschichtungsvorrichtung verbleibt und folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden: fluiddichtes Umschließen mindestens einer Teillänge einschließlich des freien Endes der Gaslanze mit dem Gehäuse, einleiten eines Reinigungsfluids in das Gehäuse, ablassen des Reinigungsfluids aus dem Gehäuse nach Ablauf einer festlegbaren Verweilzeit, entfernen des Gehäuses.

Figure DE102018109217A1_0000
The present invention relates to a device for coating containers with at least one coating station, which has a gas lance with an end portion, wherein a CIP unit with a housing and an inlet and a drain and with a device for generating a fluid filling and / or a fluid circuit is present in the volume of the housing via the inlet and the outlet, wherein the housing can be moved to a cleaning position in which it completely surrounds the end region of the gas lance fluid-tight and end portion of the gas lance is positioned so that the fluid circuit that carries a cleaning fluid, this wetted in the cleaning position and does not surround the gas lance during normal operation of the device.
The invention also relates to a method for cleaning a gas lance 6 of a device mentioned above, wherein the gas lance remains in the coating apparatus and the following steps in the order given: fluidly enclosing at least a partial length including the free end of the gas lance with the housing, initiate a Cleaning fluid in the housing, drain the cleaning fluid from the housing after a definable residence time, remove the housing.
Figure DE102018109217A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern mit mindestens einer Beschichtungsstation, die eine Gaslanze umfasst. Unter Hohlkörper fallen insbesondere Behältern, wie Flaschen, Ampullen und Karpulen.The present invention relates to a device for coating hollow bodies with at least one coating station comprising a gas lance. Hollow bodies include in particular containers, such as bottles, ampoules and cartridges.

Solche Vorrichtungen werden beispielsweise bei der Vakuumsteuerung eines Siliciumoxid-Beschichtungsprozesses, insbesondere bei der Plasma-CVD-Beschichtung von PET-Flaschen, verwendet. Mit einer solchen Beschichtung werden Barrieresyteme für verschiedene Anwendungsformate realisiert. Bevorzugt werden O2-, CO2- und H2O-Barrieren auf PET-Flaschen aufgebracht. Da dieses Verfahren im Vakuum stattfindet, ist es notwendig, die verschiedenen Vakuumstränge über Vakuumventile zu steuern. Diese unterliegen besonderen Anforderungen und Verschleiß.Such devices are used, for example, in the vacuum control of a silicon oxide coating process, in particular in the plasma CVD coating of PET bottles. With such a coating Barrieresyteme be realized for various application formats. O2, CO2 and H2O barriers are preferably applied to PET bottles. Since this process takes place in a vacuum, it is necessary to control the various vacuum strands via vacuum valves. These are subject to special requirements and wear.

Es besteht ein zunehmender Trend dahin, Behälter - bspw. PET-Flaschen - innen -z.B. mit einer dünnen Siliciumoxid-Schicht - zu beschichten. Diese Innenbeschichtung wird in einer Beschichtungsvorrichtung durchgeführt, welche eine Vakuumkammer zur Aufnahme des Behälters aufweist. Die Vorrichtung enthält weiterhin einen Plasmagenerator, zum Beispiel einen Mikrowellengenerator, und eine Gaslanze mit einer in den Behälter ragenden Austrittsöffnung zur Einbringung eines auf der Innenwand des Behälters abzuscheidenden Materials. Zum Beispiel wird ein Prozessgas, wie Siloxan-Gas, in den Behälter eingeführt, welches sich, in dem durch den Plasmagenerator gebildeten Plasma, dann in Form von SiliciumoxidSchichten auf der Innenwand des Behälters abscheidet. Solche Beschichtungsvorrichtungen sind bekannt aus der DE 10 2010 023119 A1 oder aus der EP 1 507 893 B1 .There is an increasing trend to coat containers - for example PET bottles - inside with a thin silicon oxide layer, for example. This inner coating is carried out in a coating device which has a vacuum chamber for receiving the container. The apparatus further includes a plasma generator, for example a microwave generator, and a gas lance with an outlet opening projecting into the container for introducing a material to be deposited on the inner wall of the container. For example, a process gas, such as siloxane gas, is introduced into the vessel, which deposits on the inside wall of the vessel, in the plasma formed by the plasma generator, then in the form of silicon oxide layers. Such coating devices are known from the DE 10 2010 023119 A1 or from the EP 1 507 893 B1 ,

Im Bereich der Getränkeindustrie hat eine derartige Beschichtungsvorrichtung einen erheblichen Durchsatz. So können an einem Tag Zehntausende von Flaschen und pro Stunde mehrere tausend Flaschen beschichtet werden. Ein Problem in einer derartigen Vorrichtung besteht darin, dass sich die Austrittsöffnung der Gaslanze relativ schnell durch Beschichtung zuwächst. Dies erfordert eine häufige Reinigung bzw. einen häufigen Austausch der Gaslanze.In the beverage industry, such a coating device has a considerable throughput. Tens of thousands of bottles can be coated on one day and several thousand bottles per hour. A problem in such a device is that the outlet opening of the gas lance grows relatively quickly by coating. This requires frequent cleaning or frequent replacement of the gas lance.

Da sich die Gaslanze im Raum des Beschichtungsprozesses befindet, ist sie dem Mikrowellenfeld in der Vakuumkammer ausgesetzt. Dadurch entstehen auf der Austrittsseite am Rohrende Feldüberhöhungen bzw. Feldkonzentrationen, die ein bevorzugtes Abscheiden von Prozessprodukten, wie Siliciumoxid und damit ein Anwachsen von Schichten begünstigt. Dieser Beschichtungsvorgang führt nach relativ kurzer Zeit zu einer Verringerung der Austrittsöffnung bzw. des Austrittquerschnitts, so dass die idealen Strömungsverhältnisse des Gasgemisches nicht mehr gegeben sind und die Beschichtungswerte nicht mehr erreicht werden.Since the gas lance is in the space of the coating process, it is exposed to the microwave field in the vacuum chamber. As a result, field elevations or field concentrations, which favor a preferred deposition of process products, such as silicon oxide and thus an increase in layers, are formed on the exit side at the pipe end. This coating process leads after a relatively short time to a reduction in the outlet opening or the outlet cross section, so that the ideal flow conditions of the gas mixture are no longer present and the coating values are no longer achieved.

Um das zu verhindern, ist es bekannt, den Innendurchmesser der Gaslanze im Bereich der Austrittsöffnung relativ zu dem Innendurchmesser eines Hauptabschnitts der Gaslanze zu vergrößern. Die Gaslanze hat dabei eine Mehrfachfunktion: über sie erfolgt die Zuleitung der jeweiligen Prozessgase für die Beschichtung und sie dient als Antenne für die elektromagnetische Feldorientierung in der Vakuumkammer. Bei einer alternativen Ausführungsform kann über die Gaslanze auch zumindest eine Teilmenge des Prozessgases aus dem Behälter und/oder der Vakuumkammer abgesaugt werden, sowie das Entspannungsgas - in der Regel Luft - eingeleitet werden. Im Hauptabschnitt der Gaslanze ist der Innendurchmesser vorzugsweise konstant und hat somit einen definierter Wert.To prevent this, it is known to increase the inner diameter of the gas lance in the region of the outlet opening relative to the inner diameter of a main portion of the gas lance. The gas lance has a multiple function: via it, the supply of the respective process gases for the coating takes place and it serves as an antenna for the electromagnetic field orientation in the vacuum chamber. In an alternative embodiment, at least a portion of the process gas can be sucked out of the container and / or the vacuum chamber via the gas lance, and the flash gas - usually air - are introduced. In the main section of the gas lance, the inner diameter is preferably constant and thus has a defined value.

Die Austrittsöffnung ist somit größer gegenüber herkömmlichen Gaslanzen, bei denen die Größe der Austrittsöffnung bislang allein durch den Innendurchmesser der Gaslanze definiert war. Durch die vergrößerte Austrittsöffnung neigt das austretende Prozessgas, wie bspw. Siloxan, beim Austreten aus der Gaslanze und Eintreten in das Plasma wesentlich weniger zur Abscheidung von SiOx-Schichten an der die Austrittsöffnung umgebenden Endkante der Gaslanze.The outlet opening is thus larger than conventional gas lances, in which the size of the outlet opening was previously defined solely by the inner diameter of the gas lance. Due to the enlarged outlet opening, the escaping process gas, such as, for example, siloxane, as it exits the gas lance and enters the plasma, has a significantly lower tendency to precipitate SiO x layers at the end edge of the gas lance surrounding the outlet opening.

Die elektromagnetische Feldorientierung und Feldkonzentration ist in der aufgeweiteten Öffnung massiv reduziert. Zusätzlich kommt hinzu, dass die Tendenz des Prozessgases, an der Außenkante der Gaslanze reduzierte Verwirbelungen bilden, die sehr viel geringer als bei herkömmlichen zylindrischen Gaslanzen mit konstantem Innendurchmesser ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Austrittsöffnung aufgeweitet ist, ist somit die Neigung zur Bildung von Ablagerungen, wie im Falle des Siloxans von Siliziumoxidschichten, an der die Austrittsöffnung umgebenden Endkante der Gaslanze wesentlich geringer als bei den bisherigen Gaslanzen. Etwaige sich in geringerem Maße nach wie vor an der Endkante absetzende Ablagerungen führen somit nicht so schnell zu einer Verkleinerung der Austrittsöffnung. Die Service-Intervallzeiten zur Reinigung der Austrittsöffnung bzw. zum Austausch der Gaslanze können somit zwar beträchtlich verkürzt werden. Dies reicht aber noch nicht aus, um eine noch höhere Standzeit zu erreichen. Im ungünstigsten Fall muss eine Gaslanze nach bereits acht Stunden gereinigt werden, was einen deutlich spürbaren Produktionsstillstand bzw. immer noch hohen Wartungsaufwand nach sich zieht. Hinzu kommt, dass die Beschichtung nur durch Sandstrahlen bzw. durch ein Natronlaugenbad (mit Ultraschall) entfernt werden kann. Das Resultat ist, dass der Wartungs- und Reinigungsaufwand immer noch erheblich ist.The electromagnetic field orientation and field concentration is massively reduced in the widened opening. In addition, the tendency of the process gas to form reduced eddies at the outer edge of the gas lance is much lower than with conventional cylindrical gas lances of constant inner diameter. Due to the fact that the outlet opening is widened, the tendency for the formation of deposits, as in the case of the siloxane of silicon oxide layers, at the end edge of the gas lance surrounding the outlet opening is thus substantially lower than in the case of the previous gas lances. Any deposits still deposited to a lesser extent on the end edge thus do not lead so quickly to a reduction in the outlet opening. The service interval times for cleaning the outlet opening or for replacing the gas lance can thus be considerably shortened. However, this is not enough to achieve an even longer service life. In the worst case, a gas lance must be cleaned after just eight hours, resulting in a noticeable production downtime and still high maintenance costs. In addition, the coating can only be removed by sand blasting or by a sodium hydroxide solution (with ultrasound). The The result is that the maintenance and cleaning effort is still considerable.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Beschichtungsvorrichtung zu schaffen, bei der der Wartungs- und Reinigungsaufwand noch weiter reduziert ist.It is therefore an object of the invention to provide a coating apparatus in which the maintenance and cleaning effort is further reduced.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass eine CIP-Einheit (CIP steht für „Cleaning in Place“) mit einem Zulauf vorhanden ist über den in der Reinigungsposition der CIP-Einheit ein Reinigungsfluid den Endbereich einer Gaslanze benetzt. Hierfür kann der Zulauf oder der Endbereich der Gaslanze in diese Reinigungsposition gebracht werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine schnelle, regelmäßige Reinigung ohne großen Aufwand möglich, die auch in Pausen oder Stillstandzeiten erfolgen kann. Es ist dadurch nicht mehr unbedingt eine Zeitdauer von mehreren Stunden für die Reinigung nötig, bspw. über Nacht. Durch die Erfindung wird auch eine bessere Abscheidequalität erzielt, weil Feldstörungen durch Anlagerungen im Endbereich der Gaslanze, insbesondere an deren Endkante, minimiert werden. Der Anlagenbetreiber muss nicht mehr so lange warten, bis ein Ausbau möglich beziehungsweise nötig ist.This object is also achieved by a device having the features of claim 1. Thereafter, it is provided that a CIP unit (CIP stands for "cleaning in place") with an inlet is present on the in the cleaning position of the CIP unit Cleaning fluid wets the end of a gas lance. For this purpose, the inlet or the end region of the gas lance can be brought into this cleaning position. By the device according to the invention a quick, regular cleaning is possible without much effort, which can also be done during breaks or downtime. It is no longer necessarily a period of several hours for cleaning necessary, for example. Overnight. By the invention, a better separation quality is achieved because field disturbances are minimized by deposits in the end region of the gas lance, in particular at its end edge. The plant operator no longer has to wait until expansion is possible or necessary.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Heizmittel zur Erwärmung der Gaslanze und/oder ein Schwingungsemitter, insbesondere ein Ultraschallemitter, an mindestens einem Abschnitt der Gaslanze und/oder einem das Reinigungsfluid führenden Bauteil angeordnet ist. Dadurch wird entweder durch thermische oder mechanische Unterstützung die Reinigung des Endbereichs der Gaslanze von Ablagerungen erzielt.An advantageous development of the invention provides that a heating means for heating the gas lance and / or a vibration emitter, in particular an ultrasonic emitter, at least a portion of the gas lance and / or a component carrying the cleaning fluid is arranged. As a result, either by thermal or mechanical support, the cleaning of the end portion of the gas lance of deposits is achieved.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Reinigungsfluid ein bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck gasförmiges Medium ist und eine Kühlung für das gasförmige Reinigungsfluid und/oder ein Lager für eine flüssige Bereitstellung des Reinigungsfluids mit einer Expansionseinheit für das flüssige Gas vorgesehen ist. Als Gas kommen beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff in Frage, die durch eine Kühlung auf unter 20°C gebracht werden.A further advantageous development of the invention provides that the cleaning fluid is a gaseous medium at room temperature and atmospheric pressure and a cooling for the gaseous cleaning fluid and / or a bearing for a liquid provision of the cleaning fluid is provided with an expansion unit for the liquid gas. As the gas, for example, carbon dioxide or nitrogen come into question, which are brought by cooling to less than 20 ° C.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Gehäuse, insbesondere in der Form einer Glocke, vorhanden ist, das in einer Behandlungsposition mindestens teilweise über das Ende der Gaslanze verfahrbar ist und in dieser Behandlungsposition einen Behandlungsraum bildet. Dadurch wird eine einfache Vorrichtung zur Verfügung gestellt, durch die eine Beschichtung erfolgen kann.A further advantageous development of the invention provides that a housing, in particular in the form of a bell, is present, which can be moved in a treatment position at least partially over the end of the gas lance and forms a treatment space in this treatment position. As a result, a simple device is provided, through which a coating can take place.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zulauf im Inneren des Gehäuses in der Behandlungsposition angeordnet ist. Dadurch wird eine kompakte Bauweise erreicht, da für die Aufnahme des Zulaufs kein zusätzliches Teil zum Gehäuse benötigt wird.A further advantageous embodiment of the invention provides that the inlet is arranged in the interior of the housing in the treatment position. As a result, a compact design is achieved because no additional part to the housing is required for receiving the inlet.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Ableitung für Reste von Ablagerungen am Ende der Gaslanze vorhanden ist, die insbesondere mit einer Absaugeinheit verbunden ist. Dadurch wird ermöglicht, im Betrieb, ohne die Vorrichtung abzuschalten, eine Entfernung der abgelösten Ablagerungen erfolgt.A further advantageous embodiment of the invention provides that a discharge for remnants of deposits at the end of the gas lance is present, which is in particular connected to a suction unit. This makes it possible, during operation, without switching off the device, carried out a removal of the detached deposits.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Danach ist vorgesehen, dass eine CIP-Einheit mit einem Gehäuse vorhanden ist, durch dessen Volumen ein Fluidkreislauf über einen Zulauf und einen Ablauf strömt. Der Fluidkreislauf wird mittels einer dafür geeigneten, dem Fachmann bekannten Vorrichtung erreicht. Das Gehäuse umschließt in seiner Reinigungsposition den Endbereich der Gaslanze vollständig fluiddicht. In dieser Reinigungsposition wird der Endbereich der Gaslanze durch ein vom Fluidkreislauf befördertes Reinigungsfluid benetzt. Als Reinigungsfluid kommen insbesondere Laugen in Betracht, die bevorzugt heiß sind. Im Normalbetrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die CIP-Einheit an einem Ort angeordnet, in dem sie die Gaslanze nicht umschließt und diese sich innerhalb des zu beschichtenden Hohlkörpers befindet. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine schnelle, regelmäßige Reinigung ohne großen Aufwand möglich, die auch in Pausen oder Stillstandzeiten erfolgen kann. Es ist dadurch nicht mehr unbedingt eine Zeitdauer von mehreren Stunden für die Reinigung nötig, bspw. über Nacht. Durch die Erfindung wird auch eine bessere Abscheidequalität erzielt, weil Feldstörungen durch Anlagerungen im Endbereich, insb. an der Endkante, der Gaslanze minimiert werden. Der Anlagenbetreiber muss nicht mehr so lange warten, bis ein Ausbau möglich bzw. nötig ist.This object is also achieved by a device having the features of claim 7. Thereafter, it is provided that a CIP unit is provided with a housing through the volume of a fluid circuit flows through an inlet and a drain. The fluid circuit is achieved by means of a suitable, known to those skilled device. The housing encloses the end region of the gas lance completely fluid-tight in its cleaning position. In this cleaning position, the end portion of the gas lance is wetted by a cleaning fluid carried by the fluid circuit. Suitable cleaning fluids are, in particular, bases which are preferably hot. In normal operation of the device according to the invention, the CIP unit is arranged in a location in which it does not surround the gas lance and this is located within the hollow body to be coated. By the device according to the invention a quick, regular cleaning is possible without much effort, which can also be done during breaks or downtime. It is no longer necessarily a period of several hours for cleaning necessary, for example. Overnight. By the invention, a better Abscheidequalität is achieved because field disturbances are minimized by deposits in the end, esp. At the end edge of the gas lance. The plant operator no longer has to wait until expansion is possible or necessary.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Gehäuse und der Gaslanze eine Dichtung angeordnet ist. Bevorzugt ist die Dichtung pneumatisch expandierbar. Damit ist eine gute Fluiddichtigkeit für das Volumen innerhalb des Gehäuses gewährleistet, die bspw. auch bei verschieden dicken Gaslanzen erreicht werden kann.An advantageous development of the invention provides that a seal is arranged between the housing and the gas lance. Preferably, the seal is pneumatically expandable. This ensures a good fluid tightness for the volume within the housing, which can be achieved, for example, even with different thickness gas lances.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse glocken- oder becherartig ausgebildet sein kann. Ein Becher ist einstückig ausgestaltet und bietet den Vorteil, dass er einfach hergestellt und auch einfach gegenüber der Gaslanze abgedichtet werden kann. Alternativ kann das Gehäuse zwei- oder mehrteilig ausgeformt werden, wobei in diesem Fall die Gehäusesegmente gegeneinander gasdicht verschlossen abgedichtet werden. Eine mehrteiliges Gehäuse hat den Vorteil, dass es einfacher um die Gaslanze in ihrer Reinigungsposition positioniert werden kann, insbesondere, wenn die Abdichtung um die äußere Umfangfläche der Gaslanze selbst vorgenommen werden muss und nicht auf dem Trägerboden erfolgt.A further advantageous development of the invention provides that the housing may be bell-shaped or cup-shaped. A cup is designed in one piece and has the advantage that it can be easily manufactured and easily sealed against the gas lance. alternative The housing can be formed in two or more parts, in which case the housing segments are sealed against each other sealed gas-tight. A multi-part housing has the advantage that it can be positioned more easily around the gas lance in its cleaning position, in particular if the seal itself has to be made around the outer peripheral surface of the gas lance and does not take place on the support floor.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Dichtung zwischen dem Gehäuse und einer Grundplatte angeordnet ist, durch die die Gaslanze in ihrer Längsrichtung bewegbar angeordnet ist. Dadurch ist eine gute Anlagefläche für die Dichtung gewährleistet.A further advantageous embodiment of the invention provides that a seal between the housing and a base plate is arranged, through which the gas lance is arranged to be movable in its longitudinal direction. This ensures a good contact surface for the seal.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Grundplatte horizontal verläuft und Bestandteil der Gaslanze ist. Da die Grundplatte Bestandteil der Gaslanze ist, muss kein zusätzliches Teil zwischen der Gaslanze und dem Gehäuse angeordnet werden, wodurch die Notwendigkeit zusätzlicher Dichtflächen entfällt.A further advantageous embodiment of the invention provides that the base plate is horizontal and part of the gas lance. Since the base plate is part of the gas lance, no additional part between the gas lance and the housing must be arranged, eliminating the need for additional sealing surfaces.

Alternativ kann vorgesehen werden, dass die Gaslanze feststeht und in ihrer gesamten Länge vom Gehäuse umschlossen ist.Alternatively it can be provided that the gas lance is fixed and is enclosed in the entire length of the housing.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Fluidheizung im Fluidkreislauf vorhanden ist. Dadurch kann das Reinigungsfluid direkt in dem Bereich auf eine hohe Temperatur gebracht werden, wodurch sich die Ablagerung am Endbereich der Gaslanze leichter ablösen.A further advantageous development of the invention provides that a fluid heater is provided in the fluid circuit. As a result, the cleaning fluid can be brought to a high temperature directly in the area, whereby the deposit at the end of the gas lance more easily detach.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Ultraschall-Emitter in oder am Gehäuse angeordnet ist. Dadurch wird die Wirkung eines Ultraschall-Reinigungsbades erzielt, was zu einer besseren und schnelleren Reinigung des Endbereichs der Gaslanze von der Ablagerung führt.A further advantageous development of the invention provides that an ultrasound emitter is arranged in or on the housing. This achieves the effect of an ultrasonic cleaning bath, resulting in a better and faster cleaning of the end portion of the gas lance from the deposit.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gaslanze mindestens in einem Teilabschnitt einen Fluidführungskanal aufweist. Dadurch sind keine zusätzlichen Zu- und Ableitungen für das Reinigungsfluid in dem Gehäuse notwendig.A further advantageous development of the invention provides that the gas lance has a fluid guide channel at least in one section. As a result, no additional supply and discharge lines for the cleaning fluid in the housing are necessary.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse mehrere Gaslanzen umschließt. Dadurch können gleichzeitig mehrere Gaslanzen gereinigt werden, wodurch der für die Reinigung aller Gaslanzen der Beschichtungsvorrichtung benötigte konstruktive Aufwand verringert wird, wie beispielsweise eine geringere Anzahl von Zuleitungen, Ventilen etc.A further advantageous development of the invention provides that the housing encloses a plurality of gas lances. As a result, a plurality of gas lances can be cleaned at the same time, whereby the design effort required for the cleaning of all gas lances of the coating device is reduced, such as a smaller number of supply lines, valves, etc.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Verschlusspfropfen vorgesehen ist, mittels welchem mindestens ein Teil des inneren Volumens der Gaslanze verschließbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Reinigungsfluid in den unteren Bereich des Gaskanals der Gaslanze und damit in das die Prozessgase führende Leitungsnetz vordringen kann.A further advantageous development of the invention provides that a closure plug is provided, by means of which at least part of the inner volume of the gas lance can be closed. This ensures that no cleaning fluid can penetrate into the lower region of the gas channel of the gas lance and thus into the pipeline leading the process gases.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verschlusspfropfen mit einem Auffangbehälter verbunden ist oder Teil hiervon ist, und wobei mindestens ein Fluideinlass vorgesehen ist und eine Fluidverbindung ins Innere des Auffangbehälters vorgesehen ist. Dadurch kann ein im Volumen der Gaslanze eventuell verbliebener Rest des Reinigungs- oder Spülfluids aufgenommen werden.A further advantageous embodiment of the invention provides that the plug is connected to a collecting container or part thereof, and wherein at least one fluid inlet is provided and a fluid connection is provided in the interior of the collecting container. As a result, a possibly remaining in the volume of the gas lance rest of the cleaning or flushing fluid can be added.

Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Erfindungsgemäß erfolgt die Reinigen der Gaslanze dadurch, dass sie in der Beschichtungsvorrichtung verbleibt, folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden: Zuerst erfolgt ein fluiddichtes Umschließen mindestens einer Teillänge der Gaslanze einschließlich deren freien Ende durch ein Gehäuse, anschließend wird ein Teilbereich der Gaslanze, das mindestens das freie Ende umfasst, mit dem Reinigungsfluid benetzt. Nach einer festlegbaren Verweilzeit des Reinigungsfluids an der Gaslanze, die so lange bemessen ist, dass eine Ablösung der Ablagerungen am freien Ende der Gaslanze erfolgen kann, wird das Reinigungsfluid wieder abgelassen. Somit muss die Gaslanze nicht manuell zur Reinigung entnommen werden, sondern es kann ein CIP-Verfahren durchgeführt werden, wodurch der zeitaufwendige Aus- und Einbau der Gaslanze in die Beschichtungsvorrichtung vermieden wird.The object is also achieved by a method having the features of claim 19. According to the invention, the cleaning of the gas lance is carried out by remaining in the coating apparatus, the following steps in the order given: First, a fluid-tight enclosing at least a partial length of the gas lance including the free end by a housing, then a portion of the gas lance, the at least the free end comprises wetted with the cleaning fluid. After a definable residence time of the cleaning fluid to the gas lance, which is so long that a detachment of the deposits can take place at the free end of the gas lance, the cleaning fluid is drained again. Thus, the gas lance does not have to be removed manually for cleaning, but a CIP process can be performed, whereby the time-consuming removal and installation of the gas lance is avoided in the coating device.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Gaslanze, insbesondere mittels einer Heizung, wie einem offenen Brenner, beispielsweise einem Porenbrenner oder einer Induktionsheizung, auf über 150°C, vorzugsweise über 350°C, erwärmt wird und anschließend das Benetzen mittels anströmen beziehungsweise überströmen mit Reinigungsfluid erfolgt, das eine Temperatur unter 20°C aufweist. Es ist vorteilhaft, wenn die Temperatur des Reinigungsfluids unter 0°C, bevorzugt unter -100°C liegt. Durch die Erwärmung der Gaslanze, auch im Bereich ihres freien Endes, besteht aufgrund des anschließenden Überströmens mit viel kälterem Reinigungsfluid ein so großer Temperaturunterschied, dass eine Art Schockkühlung der Ablagerungen erfolgt, die sich dann leicht entfernen lassen.An advantageous development of the method according to the invention provides that the gas lance, in particular by means of a heater, such as an open burner, such as a pore burner or an induction heater to above 150 ° C, preferably above 350 ° C, is heated and then wetting by means of flow or overflow occurs with cleaning fluid having a temperature below 20 ° C. It is advantageous if the temperature of the cleaning fluid is below 0 ° C., preferably below -100 ° C. Due to the heating of the gas lance, also in the region of its free end, due to the subsequent overflow with much colder cleaning fluid so large a temperature difference that a kind of shock cooling of the deposits takes place, which can then be easily removed.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Reinigungsfluid flüssiger Stickstoff oder flüssiges CO2 ist, wobei diese bevorzugt unmittelbar vorher von ihrem flüssigen in den gasförmigen Zustand verwandelt wurden. Dies ist besonders gut für die Entfernung der Ablagerungen geeignet.A further advantageous development of the method according to the invention provides that the Cleaning fluid is liquid nitrogen or liquid CO2, which were preferably immediately before converted from its liquid to gaseous state. This is particularly suitable for the removal of deposits.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Austrag, insbesondere mittels einer Absaugung, von abgeplatzten Resten erfolgt. Dadurch ist es zur Entfernung der von der Gaslanze abgelösten Ablagerungen nicht nötig, die Vorrichtung außer betrieb zu setzen; die Vorrichtung muss nicht geöffnet werden.A further advantageous development of the method according to the invention provides that a discharge, in particular by means of a suction, of chipped residues. As a result, it is not necessary to put the device out of service to remove the deposits detached from the gas lance; the device does not have to be opened.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Gaslanze in Schwingung bei der Schockkühlung versetzt wird. Dadurch wird eine Entfernung der Ablagerungen von der Gaslanze unterstützt, da die schockgefrorenen Ablagerungen so besonders gut abspringen.A further advantageous development of the method according to the invention provides that the gas lance is set in vibration during the shock cooling. As a result, the removal of the deposits from the gas lance is supported because the shock-frozen deposits break off so well.

Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 25 gelöst. Erfindungsgemäß erfolgt die Reinigen der Gaslanze dadurch, dass sie in der Beschichtungsvorrichtung verbleibt, folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden: Zuerst erfolgt ein fluiddichtes Umschließen mindestens einer Teillänge einschließlich des freien Endes der Gaslanze mit dem Gehäuse, anschließend wird ein Reinigungsfluid in das Gehäuse eingeleitet, welches nach Ablauf einer festlegbaren Verweilzeit aus dem Gehäuse abläuft, und schließlich wird das Gehäuse von der Gaslanze entfernt. Somit muss die Gaslanze nicht manuell zur Reinigung entnommen werden, sondern es kann ein CIP-Verfahren durchgeführt werden, wodurch der zeitaufwendige Aus- und Einbau der Gaslanze in die Beschichtungsvorrichtung vermieden wird.The object is also achieved by a method having the features of claim 25. According to the invention, the cleaning of the gas lance is carried out by remaining in the coating apparatus, the following steps are performed in the order given: First, a fluid-tight enclosing at least a partial length including the free end of the gas lance with the housing, then a cleaning fluid is introduced into the housing , Which expires after a definable residence time from the housing, and finally the housing is removed from the gas lance. Thus, the gas lance does not have to be removed manually for cleaning, but a CIP process can be performed, whereby the time-consuming removal and installation of the gas lance is avoided in the coating device.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Schritte des Einleitens und des Ausleitens des Reinigungsfluids nach der Verweilzeit mehrfach hintereinander durchgeführt werden. Dadurch wird eine noch bessere Reinigung des Endbereichs der Gaslanze erreicht.An advantageous development of the method according to the invention provides that the steps of introducing and discharging the cleaning fluid after the residence time are performed several times in succession. This achieves even better cleaning of the end region of the gas lance.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Reinigungsfluid mittels eines Fluidkreislaufs durch das Gehäuse geführt wird.A further advantageous development of the method according to the invention provides that the cleaning fluid is passed through the housing by means of a fluid circuit.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen der Vorrichtung und des Verfahrens sieht vor, dass eine Wärmequelle für das Reinigungsfluid vorhanden ist, so dass insb. heiße Lauge verwendet werden kann.A further advantageous development of the device according to the invention and the method provides that a heat source for the cleaning fluid is present, so that esp. Hot liquor can be used.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zwischen den Schritten des Einleitens und des Ausleitens des Reinigungsfluids, also während der Verweilzeit des Reinigungsfluids im Gehäuse, eine Ultraschalleinleitung in das Gehäuse erfolgt. Dies verbessert die Reinigungswirkung und verkürzt insbesondere die Reinigungszeit, wie es aus Ultraschallbädern bekannt ist.A further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that between the steps of introducing and discharging the cleaning fluid, ie during the residence time of the cleaning fluid in the housing, an ultrasonic introduction into the housing. This improves the cleaning effect and in particular shortens the cleaning time, as is known from ultrasonic baths.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass nach dem Ausleiten des Reinigungsfluids eine oder mehrere Spülungen des Volumens des Gehäuses mittels Wassers erfolgten. Bedarfsweise werden die fluidberührenden Leitungsräume mit Luft, idealerweise erwärmter Luft durchströmt, wozu entsprechende Zuleitungen vorgesehen sind. Dadurch wird erreicht, dass keine Reste des Reinigungsfluids mehr im Bericht der Gaslanze vorhanden sind.A further advantageous development of the method according to the invention provides that after discharging the cleaning fluid, one or more flushes of the volume of the housing were effected by means of water. If necessary, the air-contacting line spaces are traversed by air, ideally heated air, for which purpose corresponding supply lines are provided. This ensures that no residues of the cleaning fluid are more present in the report of the gas lance.

Idealerweise wird mit demselben oder einem anderen Heizmittel, mittels welchem das Reinigungsfluid erwärmbar ist, auch die Spülflüssigkeit erwärmt. Hierdurch wird eine sehr gute und insbesondere sehr schnelle, vollständige Reinigungswirkung und ein schnelleres Abtrocknen der inneren Oberflächen erreicht.Ideally, with the same or another heating means, by means of which the cleaning fluid is heated, and the rinsing liquid heated. As a result, a very good, and in particular very fast, complete cleaning effect and a faster drying of the inner surfaces is achieved.

Alle in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen sind sowohl für sich jeweils einzeln als auch in beliebigen Kombinationen zur Erfindung gehörig.All specified in the dependent claims features of advantageous developments are both individually individually and in any combination to the invention belonging.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.Further details and advantages of the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 3 eine schematische Darstellung für einen Verschlusspfropfen im Bereich des inneren Kanals der Gaslanze als alternative Ausführungsform zu den Beispielen aus den 1 und 2,
  • 4 eine Alternative zur Ausführungsform nach 3,
  • 5 eine schematische Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
  • 6 eine schematische Darstellung eines sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a first embodiment of the invention,
  • 2 a schematic representation of a second embodiment of the invention,
  • 3 a schematic representation of a plug in the region of the inner channel of the gas lance as an alternative embodiment to the examples of the 1 and 2 .
  • 4 an alternative to the embodiment according to 3 .
  • 5 a schematic representation of a fifth embodiment of the invention and
  • 6 a schematic representation of a sixth embodiment of the invention.

1 zeigt schematisch nur die die Teile eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern im Bereich ihrer Beschichtungsstation, die die vorliegende Erfindung vom Stand der Technik abheben. Alle anderen Teile sind dem Fachmann bekannt und werden der besseren Verständlichkeit wegen nicht dargestellt und auch nicht näher im Folgenden beschrieben. 1 shows schematically only the parts of a first invention Embodiment of an apparatus for coating hollow bodies in the region of their coating station, which make the present invention stand out from the prior art. All other parts are known to those skilled in the art and are not shown for clarity and also not described in detail below.

Der für die Erfindung relevante Teil betrifft eine Gaslanze 6 der Beschichtungsvorrichtung. Diese weist eine horizontale Grundplatte 8 auf, von der aus sich ihr Rohr vertikal nach oben erstreckt und dessen oberes Ende im Folgenden Endbereich 7 genannt wird. In diesem Endbereich 7 lagern sich - wie oben bei der Beschreibung des Standes der Technik ausgeführt - Ablagerungen des verwendeten Prozessgases - bspw. Siloxan - ab. Das Prozessgas strömt von unten über einen Zulauf 10 durch die Gaslanze 6 zum Endbereich 7 und tritt dort aus der Gaslanze aus und füllt das innere Volumen eines zu behandelnden Behälters. Im unteren Bereich, beim Zulauf 10 ist auch noch ein Entlassventil 11 dargestellt.The relevant part of the invention relates to a gas lance 6 the coating device. This has a horizontal base plate 8th from which its tube extends vertically upwards and its upper end in the following end region 7 is called. In this end area 7 deposited - as stated above in the description of the prior art - deposits of the process gas used - eg. Siloxane - from. The process gas flows from below via an inlet 10 through the gas lance 6 to the end area 7 and exits there from the gas lance and fills the inner volume of a container to be treated. In the lower area, at the inlet 10 is also a discharge valve 11 shown.

Um die Ablagerungen 9 im Endbereich 7 der Gaslanze 6 zu entfernen, wird über diesen Endbereich 7 eine CIP-Einheit gebracht - dies kann entweder mechanisch von Hand oder automatisch erfolgen. Die CIP-Einheit weist ein Gehäuse 1 auf, das im Querschnitt eine U-Form hat, dessen Öffnung nach unten ausgerichtet ist. Im Bereich dieser Öffnung ist eine horizontale Wand vorhanden. Zwischen dem Gehäuse 1 - insb. deren Wand - und der Außenwand der Gaslanze 6 ist eine Dichtung 5 angeordnet, die dafür sorgt, dass das Volumen des Gehäuses 1 fluiddicht abgeschlossen ist. Die CIP-Einheit weist außerdem einen Zulauf 3 und einen Ablauf 4 auf.To the deposits 9 in the end area 7 the gas lance 6 will remove over this end area 7 a CIP unit - this can be done either mechanically by hand or automatically. The CIP unit has a housing 1 on, which has a U-shape in cross-section, whose opening is oriented downwards. In the area of this opening, a horizontal wall is present. Between the case 1 - Especially the wall - and the outer wall of the gas lance 6 is a seal 5 arranged, which ensures that the volume of the housing 1 is sealed fluid-tight. The CIP unit also has an inlet 3 and a process 4 on.

Zur Entfernung der Ablagerung 9 wird ein Reinigungsfluid 2 mittels des Zulaufs 3 in das Volumen des Gehäuses 1 zugeführt. Um einen Fluidstrom des Reinigungsfluids 2 zu erzeugen, ist auch der Ablauf 4 für das Reinigungsfluid 2 im Gehäuse 1 - in der Fig, 1 insb. in der horizontalen Wand - vorhanden. Als Reinigungsfluid 2 wird regelmäßig eine Lauge verwendet. Da die Lauge die Ablagerung 9 besser entfernen kann, wenn sie heiß ist, ist im oberen Bereich des Gehäuses eine Fluidheizung 13 vorhanden, um die Lauge aufzuheizen, die bei den vorliegenden Varianten nach den 1 und 2 beispielsweise als Induktionsheizung ausgeführt ist. Um die Reinigungswirkung des Reinigungsfluids 2 noch zu verstärken, ist in der Wand des Gehäuses 1 ein Ultraschall-Emitter 12 vorhanden. Mittels diesem wird die Wirkung eines Ultraschall-Reinigungsbades erzielt. Nachfolgend wird es in der Regel nötig sein, dass die von dem Reinigungsfluid 2, insbesondere der Lauge, benetzen Oberflächen wieder gereinigt werden, wozu idealerweise mittels Wasser eine Spülung erfolgt, die über dieselben Zu- und Ableitungen oder eigene Leitungswege (nicht dargestellt) erfolgen kann.To remove the deposit 9 becomes a cleaning fluid 2 by means of the inlet 3 in the volume of the case 1 fed. To a fluid flow of the cleaning fluid 2 to generate, is also the process 4 for the cleaning fluid 2 in the case 1 - In the figure, 1 esp. In the horizontal wall - available. As cleaning fluid 2 A lye is used regularly. Since the lye is the deposit 9 When it is hot, there is fluid heating in the upper part of the housing 13 present to heat the liquor, which in the present variants after the 1 and 2 For example, designed as induction heating. To the cleaning effect of the cleaning fluid 2 To reinforce, is in the wall of the housing 1 an ultrasound emitter 12 available. By means of this, the effect of an ultrasonic cleaning bath is achieved. Subsequently, it will usually be necessary for the cleansing fluid 2 , In particular, the lye, wetted surfaces are cleaned again, including ideally by means of water rinsing takes place, which can be done via the same supply and discharge lines or own conduction paths (not shown).

In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Auch hier ist nur der schon aus 1 bekannte und für die Erfindung einzig relevante Bereich der Beschichtungsanlage dargestellte. Gleiche und gleichwirkende Teile sind mit identischen Bezugszeichen versehen.In 2 a second embodiment of the invention is shown schematically. Again, only the one is already out 1 known and for the invention only relevant area of the coating system shown. Identical and equivalent parts are provided with identical reference numerals.

Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 ist hier die Gaslanze 6 linear bewegbar. Sie kann vertikal entlang ihrer Bewegungsrichtung B verfahren werden. Dabei läuft sie in einer Öffnung in einer Grund- oder Tragplatte, nachfolgend Grundplatte 8 genannt. Durch sie kann das Prozessgas aus ihrem Endbereich 7 ausströmen. Die Ablagerung 9 im Endbereich 7 ist nicht dargestellt. Auf dieser Grundplatte 8 ist auch eine Trag- und Halteeinrichtung für zu behandelnden Behälter angeordnet (nicht dargestellt).In contrast to the embodiment of 1 here is the gas lance 6 linearly movable. It can be vertical along its direction of movement B be moved. It runs in an opening in a base or support plate, below base plate 8th called. Through them, the process gas from its end 7 flow out. The deposit 9 in the end area 7 is not shown. On this base plate 8th is also a support and holding device for containers to be treated arranged (not shown).

Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 ist nur ein kombinierter Zulauf 3 und Ablauf 4 vorhanden, der durch einen Kanal in der Grundplatte 8 verläuft. Das Gehäuse 1 hat keine horizontal verlaufende Wand im Bereich seiner Öffnung. Die aus dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 bekannte Dichtung 5 ist zwischen dem Rand des Gehäuses 1, das seinen unteren Abschluss und seine Öffnung bildet, und der Grundplatte 8 angeordnet und zwar so, dass der Kanal in der Grundplatte 8 zwischen der Dichtung 5 und der Gaslanze 6 liegt. Zusätzlich ist noch eine weitere Dichtung 5 zwischen der Gaslanze 6 und dem Kanal in der Grundplatte 8 vorhanden, so dass auch hier selbst bei einer Bewegung der Gaslanze 6 entlang der Bewegungsrichtung B kein Fluid aus dem Gehäuse 1 austreten kann.In contrast to the embodiment of 1 is just a combined feed 3 and expiration 4 present, passing through a channel in the base plate 8th runs. The housing 1 has no horizontal wall in the area of its opening. From the first embodiment of the 1 known seal 5 is between the edge of the case 1 , which forms its lower end and its opening, and the base plate 8th arranged in such a way that the channel in the base plate 8th between the seal 5 and the gas lance 6 lies. In addition, there is another seal 5 between the gas lance 6 and the channel in the base plate 8th present, so that even here with a movement of the gas lance 6 along the direction of movement B no fluid from the housing 1 can escape.

Zur Steigerung der Reinigungswirkung weist auch das Ausführungsbeispiel der 2 analog der 1 eine Fluidheizung 13 als Induktionsheizung und einen Ultraschall-Emitter 12 im Gehäuse 1 auf.To increase the cleaning effect also has the embodiment of 2 analogous to 1 a fluid heating 13 as induction heating and an ultrasonic emitter 12 in the case 1 on.

In 3 ist ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich gegenüber den ersten Ausführungsbespielen der 1 oder 2 im Wesentlichen durch einen Verschlusspfropfen unterscheidet, der in den Gaskanal der Gaslanze 6 eingeführt ist.In 3 a third embodiment of the invention is shown, which is compared to the first Ausführungsbespielen the 1 or 2 essentially distinguished by a plug that enters the gas duct of the gas lance 6 is introduced.

Der Verschlusspfropfen weist einen Schwellkörper 18 auf, an dem drei umlaufende Dichtlippen 15 angeordnet sind. Der Schwellkörper 18 ist über ein vertikal verlaufendes, ihn tragend mit dem Gehäuse 1 verbindendes Rohr 16 mit einer Gasleitung 17 verbunden. Über die Gasleitung 17 kann Gas in den Schwellkörper 18 gepumpt oder aus diesen abgepumpt werden. Der in 1 gezeigte Zulauf 10 für das Prozessgas mit zugehörigen weiteren Teilen ist in 3 nicht dargestellt.The closure plug has a cavernous body 18 on, on the three circumferential sealing lips 15 are arranged. The erectile tissue 18 is over a vertically extending, carrying it with the housing 1 connecting pipe 16 with a gas pipe 17 connected. About the gas line 17 can gas in the erectile tissue 18 be pumped or pumped out of these. The in 1 shown inlet 10 for the process gas with associated further parts is in 3 not shown.

Da die Ablagerung 9 im Endbereich 7 der Gaslanze 6 sehr massiv sein kann und somit die Öffnung des Gaskanals für das Prozessgas enorm verkleinern kann, ist es möglich, wenn der Schwellkörper 18 in seinem kleinsten Zustand ist, diesen mitsamt seiner ringförmigen Dichtlippen 15 noch in die verengte Öffnung einzuführen. Die Dichtlippen 15 weisen im Querschnitt bspw. eine Keilform auf, so dass sie beim Einführen des Schwellkörpers 18 in die Öffnung der Gaslanze 6 nach oben klappen und somit kaum Widerstand beim Passieren der Ablagerung 9 durch den Schwelkörper 18 ausüben.As the deposit 9 in the end area 7 the gas lance 6 can be very massive and thus the Opening the gas channel for the process gas can enormously decrease, it is possible if the erectile tissue 18 in its smallest state, this, together with its annular sealing lips 15 still in the narrowed opening to introduce. The sealing lips 15 have in cross section, for example, a wedge shape, so that they are during insertion of the erectile tissue 18 in the opening of the gas lance 6 fold up and thus little resistance when passing the deposit 9 through the body of the body 18 exercise.

In den Ausführungsbeispiel nach 3 ist der Schwellkörper 18 ortsfest zum Gehäuse 1 über das tragende Rohr 16 verbunden, so dass er aufgrund der ortsfesten Gaslanze 6 eine vorher festlegbare Tiefe in die Öffnung des Gaskanals im Endbereich 7 der Gaslanze 6 in diese eindringt. Dort wird er mittels eines Gases über die Gasleitung 17 so weit aufgeblasen (dies wird durch die beiden Doppelpfeile innerhalb des Schwellkörpers 18 veranschaulicht), bis seine Dichtlippen 15 so an der Innenwand der Gaslanze 6 des Gaskanals anliegen und Fluiddichtigkeit gewährleistet ist. Somit kann kein Reinigungsfluid 2 aus dem Gehäuse 1 in den unteren Bereich des Gaskanals der Gaslanze 6 eindringen.In the embodiment according to 3 is the erectile tissue 18 stationary to the housing 1 over the supporting pipe 16 connected, so he due to the fixed gas lance 6 a pre-definable depth in the opening of the gas channel in the end 7 the gas lance 6 penetrates into this. There he is using a gas via the gas line 17 inflated so far (this is by the two double arrows within the erectile tissue 18 illustrated) until its sealing lips 15 so on the inner wall of the gas lance 6 abut the gas channel and fluid tightness is ensured. Thus, no cleaning fluid 2 out of the case 1 in the lower part of the gas channel of the gas lance 6 penetration.

Nachdem die Ablagerung 9 mittels des Reinigungsprozesses entfernt wurde, wird das Gehäuse 1 wieder entfernt und dabei der Schwellkörper aus dem Gaskanal der Gaslanze 6 gezogen. Hierbei wird evtl. noch im Totraum 7.1 oberhalb der obersten Dichtlippe 15 und dem oberen Ende der Gaslanze 6 vorhandenes Reinigungsfluid 2 nach oben aus dem Totraum 7.1 mittels der obersten Dichtlippe 15 - bzw. ggf. eine der weiteren Dichtlippen 15 - herausgeschoben und kann nicht in den Gaskanal der Gaslanze 6 gelangen.After the deposit 9 was removed by means of the cleaning process, the housing is 1 removed again while the erectile tissue from the gas duct of the gas lance 6 drawn. This is possibly still in the dead space 7.1 above the uppermost sealing lip 15 and the upper end of the gas lance 6 existing cleaning fluid 2 up from the dead space 7.1 by means of the uppermost sealing lip 15 - or possibly one of the other sealing lips 15 - pushed out and can not enter the gas duct of the gas lance 6 reach.

Dieser Vorgang kann unterstützt werden, indem an einer geeigneten Stelle in den zur Gaslanze 6 führenden Leitungsweg eine Spülgas, insbesondere Luft eingeleitet wird.This process can be assisted by placing in a suitable location in the gas lance 6 leading line a purge gas, in particular air is introduced.

Das vierte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel der 4 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in zwei Punkten. Zum einen ist der Ultraschall-Emitter 12 nicht am Gehäuse 1 angebracht, sondern um die Gaslanze 6 herum. Zum anderen ist als Verschlusspfropfen anstatt des Schwellkörpers 18 ein Auffangbehälter 25 mit vorgeschalteter Fluidsammelvorrichtung vorhanden.The fourth embodiment of the invention 4 is different from the one in 3 illustrated embodiment substantially in two points. One is the ultrasound emitter 12 not on the case 1 attached, but around the gas lance 6 around. On the other hand, as a plug instead of the erectile tissue 18 a collection container 25 with upstream fluid collection device available.

Die Anbringung des Ultraschall-Emitters 12 an der Wand der Gaslanze 6 ist genauso effizient wie die Anbringung am Gehäuse 1, da auch hier Schwingungen im Bereich der Ablagerung 9 erzeugt werden - hier mittels einer Fortpflanzung über die Gaslanze 6. Vorteilhaft ist die Anbringung an der Gaslanze 6, da der Ultraschall-Emitter 12 dann nicht immer mit dem Gehäuse 1 bewegt werden muss, sondern ortsfest bleibt.The attachment of the ultrasonic emitter 12 on the wall of the gas lance 6 is just as efficient as attaching to the case 1 , because here too vibrations in the area of deposition 9 be generated - here by means of a propagation of the gas lance 6 , Advantageous is the attachment to the gas lance 6 because of the ultrasound emitter 12 then not always with the case 1 must be moved, but remains stationary.

Der Unterschied zwischen den Verschlusspfropfen der 3 und 4 besteht darin, dass die Verbindung zum Gehäuse 1 über eine Aufhängung 20 anstatt des tragenden Rohrs 16 erfolgt und dass anstatt des Schwellkörpers 18 ein Fluidsammler 27 mit nachgeschaltetem Auffangbehälter 25 vorhanden ist.The difference between the plugs of 3 and 4 is that the connection to the housing 1 over a suspension 20 instead of the carrying pipe 16 takes place and that instead of the erectile tissue 18 a fluid collector 27 with downstream collection container 25 is available.

Der Fluidsammler 27 hat einen Grundkörper - mit zwei umlaufenden Dichtlippen 15, wie sie aus 3 bekannt sind -, der in seinem oberen Teil als eine Art Trichter 27.1 oder Sammelbereich für mehrere Leitungsstücke ausgebildet ist; darunter schließt sich eine Ableitung 27.2 an, die über ein Ventil 24, das über eine Steuerleitung 28 von einer Steuerung 29 geöffnet oder geschlossen werden kann, in eine Ausleitung 27.3 übergeht. An diese schließt sich der Auffangbehälter 25 an. Der Auffangbehälter 25 kann bspw. als expandierbares Teil - vergleichbar dem Schwellkörper 18 aus 3 - oder als Röhrchen mit Unterdruck ausgebildet sein.The fluid collector 27 has a base body - with two circumferential sealing lips 15 how they look 3 are known - in its upper part as a kind of funnel 27.1 or collecting area is formed for a plurality of pipe sections; Below this is a derivation 27.2 on, which has a valve 24 that via a control line 28 from a controller 29 can be opened or closed, in a discharge 27.3 passes. At this closes the collection container 25 at. The collection container 25 can, for example, as an expandable part - comparable to the erectile tissue 18 out 3 - Be designed as a tube with negative pressure.

Das Einführen des Verschlusspfropfens in den Gaskanal der Gaslanze 6 erfolgt im Wesentlichen wie zu 3 beschrieben. Da der Grundkörper jedoch nicht expandierbar wie der Schwellkörper 18 der 3 ist, wird diese Ausgestaltung bevorzugt bei - anders als dargestellt - sich im Endbereich 7 nach oben aufweitenden Gaslanzen 6 eingesetzt. Denn im Fall einer solchen konusartigen Aufweitung der Gaslanze verengen die Ablagerung 9 (siehe 3) diese weitere Öffnung nicht so weit, wie bei einem geraden, rein zylindrischen Endbereich 7 und der Verschlusspfropfen kann somit problemlos durch die Ablagerung 9 bzw. an diesen vorbei geführt werden.The insertion of the plug into the gas duct of the gas lance 6 is essentially how to 3 described. However, since the body is not expandable as the erectile tissue 18 of the 3 is, this embodiment is preferred in - different than shown - in the end 7 upward expanding gas lances 6 used. Because in the case of such a cone-like widening of the gas lance narrow the deposit 9 (please refer 3 ) This further opening not so far as in a straight, purely cylindrical end 7 and the plug can thus easily by the deposition 9 or be led past this.

Nach erfolgter Reinigung (die in 4 dargestellt ist, da keine Ablagerung 9 mehr vorhanden ist) und nachdem das Reinigungsfluid 2 aus dem Gehäuse 1 abgelaufen ist, kann sich noch ein Rest des Reinigungsfluids 2 im Totraum 7.1 - der vergleichbar der Ausführungsform der 3 zwischen oberem Ende der Gaslanze 6 und oberer Dichtlippe 15 ausgebildet ist - befinden. Dieser fließt über den Trichter 27.1 in eine sich darunter anschließende Ableitung 27.2 nach unten. Das Ventil 24 - das während des Reinigungsprozesses, in dem das Gehäuse 1 mit Reinigungsfluid 2 gefüllt ist, geschlossen ist - wird über die Steuerleitung 28 von der Steuerung 29 geöffnet, so dass das restliche Reinigungsfluid 2 aus dem Totraum 7.1 über die Ausleitung 27.3 in den Auffangbehälter 25 fließt. Somit befindet sich danach im Totraum 7.1 kein Reinigungsfluid 2 mehr, das in die Gaslanze 6 und die verbundenen Leitungswege eindringen könnte, wenn beim Entfernen des ortsfest mit dem Gehäuse 1 verbundenen Verschlusspfropfens der Gaskanal der Gaslanze 6 wieder freigegeben wird. Falls doch noch geringe Reste des Reinigungsfluids 2 im Totraum 7.1 vorhanden sein sollten, so werden diese - wie zu 3 beschrieben - beim herausziehen des Verschlusspfropfens durch die Dichtlippen 15 aus dem Totraum 7.1 gedrückt. Das Reinigungsfluid 2, das sich im Auffangbehälter 25 gesammelt hat, kann nach Entfernung des Gehäuses 1 samt Verschlusspfropfens aus dem Auffangbehälter 25 mittels bekannter Vorrichtungen entfernt werden, so dass der Auffangbehälter 25 für seinen nächsten Einsatz bereit ist.After cleaning (in 4 is shown as no deposit 9 more is available) and after the cleaning fluid 2 out of the case 1 has expired, may still have a residue of cleaning fluid 2 in the dead space 7.1 - Comparable to the embodiment of 3 between the upper end of the gas lance 6 and upper sealing lip 15 is formed - are. This flows over the funnel 27.1 into a subsequent derivation 27.2 downward. The valve 24 - during the cleaning process, in which the housing 1 with cleaning fluid 2 is filled, is closed - is via the control line 28 from the controller 29 open, leaving the remaining cleaning fluid 2 from the dead space 7.1 about the diversion 27.3 in the collection container 25 flows. Thus it is then in dead space 7.1 no cleaning fluid 2 more that in the gas lance 6 and the connected conduction paths could penetrate when removing the stationary with the housing 1 Connected Verschlusspfropfens the gas duct of the gas lance 6 again is released. If still small residues of the cleaning fluid 2 in the dead space 7.1 should be present, then these - as well 3 described - when pulling the plug through the sealing lips 15 from the dead space 7.1 pressed. The cleaning fluid 2 that is in the collection container 25 collected after removal of the housing 1 including closure plug from the collecting container 25 be removed by known means, so that the collecting container 25 ready for his next assignment.

Der Auffangbehälter 25 ist idealerweise beim Einsetzen vor der Reinigung mit einem Unterdruck beaufschlagt. Er kann auch aus einem elastischen, verformbaren Material bestehen, so dass er mit Unterdruck und verringertem Volumen eingesetzt wird und beim Schalten des Ventils 24 die Restflüssigkeit aus dem Totraum 7.1 ansaugt und sich dabei wieder vergrößert.The collection container 25 Ideally, it is subjected to a negative pressure during insertion before cleaning. It can also be made of a resilient, deformable material so that it is used with negative pressure and reduced volume and when switching the valve 24 the residual liquid from the dead space 7.1 sucks and it increases again.

Anstatt eines Gehäuses 1 mit der Form einer Glocke oder Bechers können auch andere Formen verwendet werden; das Gehäuse 1 muss auch nicht einteilig sein, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, sondern kann auch aus zwei oder mehreren Gehäuse- oder Schalenteilen zusammensetzbar sein.Instead of a case 1 with the shape of a bell or cup, other shapes may be used; the housing 1 also need not be integral, as shown in the embodiments, but may also be composed of two or more housing or shell parts.

In einer sehr einfachen, nicht dargestellten Variante umfasst der Verschlusspfropfen nur mindestens eine Dichtlippe 15 oder Dichtkörper, die an einem Tragkörper gehalten werden, ohne weitere Elemente der vorgenannten 4, wie bspw. der Auffangbehälter 25 oder das Ventil 24. Der Verschlusspfropfen besteht im Wesentlichen aus dem Tragkörper und der mindestens einen Dichtlippe bzw. dem Dichtelement. Dabei kann dieser Tragkörper an dem Gehäuse 1 gehalten sein oder auch separat einsetzbar sein. In diesem Fall, dass er separierbar ist, würde der Tragkörper vor der Umhüllung der Gaslanze 6 mit dem Gehäuse 1 in die Gaslanze 6 eingeführt und nach dem Reinigungsprozess manuell oder von einer geeigneten Entnahmevorrichtung herausgezogen und entfernt werden.In a very simple variant, not shown, the closure plug comprises only at least one sealing lip 15 or sealing bodies which are held on a support body, without further elements of the aforementioned 4 , such as the collection container 25 or the valve 24 , The closure plug consists essentially of the support body and the at least one sealing lip or the sealing element. In this case, this support body to the housing 1 be held or be used separately. In this case, that it is separable, the support body would be before the enclosure of the gas lance 6 with the housing 1 in the gas lance 6 introduced and removed after the cleaning process manually or by a suitable removal device and removed.

Die einzelnen Merkmale und Varianten sind aus Übersichtlichkeitsgründen nur in einer Ausführungsvariante dargestellt. Es ist natürlich sinnvoll diese Merkmale bedarfsweise miteinander zu kombinieren, wie etwa die Anordnung des Ultraschallemitters gem. 4 auch bei einer der anderen Ausführungsbeispiele vorzusehen oder die Zu- und Ableitungen 3, 4 entsprechend bei den anderen Varianten vorzusehen.The individual features and variants are shown for clarity only in one embodiment. It is of course useful to combine these features, if necessary, with each other, such as the arrangement of the ultrasonic emitter gem. 4 to provide in one of the other embodiments or the supply and discharge lines 3 . 4 to be provided accordingly for the other variants.

In 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es unterscheidet sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen dadurch, dass anstatt einer Flüssigkeit als Reinigungsfluid 2 ein Gas verwendet wird. Dadurch ergeben sich Unterschiede in der Konstruktion. Im Folgenden wird in erster Linie auf die Unterschiede eingegangen und die Gemeinsamkeiten werden nur kurz angesprochen.In 5 a fifth embodiment of the invention is shown schematically. It differs from the previous embodiments essentially in that instead of a liquid as a cleaning fluid 2 a gas is used. This results in differences in construction. In the following, the differences are discussed in the first place and the similarities are only briefly addressed.

An der Gaslanze 6 ist zusätzlich zu dem Ultraschall-Emitter 12 noch eine Induktionsheizung 30 angebracht. Damit wird die Gaslanze 6 - und mit ihr die im Endbereich 7 vorhandenen Ablagerungen 9 (nicht gezeigt) - stark erwärmt.At the gas lance 6 is in addition to the ultrasound emitter 12 another induction heating 30 appropriate. This will be the gas lance 6 - and with her in the end area 7 existing deposits 9 (not shown) - strongly heated.

Das Reinigungsfluid 2 liegt in Form von flüssigem Stickstoff in Gasflaschen 35 vor. Dieser flüssige Stickstoff wird direkt vor seiner Nutzung als Reinigungsfluid 2 in einer geeigneten Expansionseinheit 36, hier in der Form eines Verdampfers 36, in seine gasförmige Phase überführt und über eine Kühlleitung 37 (samt dafür nötiger, dem Fachmann bekannter Vorrichtungen) zu einer Glocke 34 (die auch die Form einer Haube haben kann) geleitet.The cleaning fluid 2 lies in the form of liquid nitrogen in gas cylinders 35 in front. This liquid nitrogen is just before its use as a cleaning fluid 2 in a suitable expansion unit 36 , here in the form of an evaporator 36 , converted into its gaseous phase and via a cooling line 37 (Including necessary, known in the art devices) to a bell 34 (which may also take the form of a hood).

Diese Glocke 34 ist über den mit Ablagerungen bedeckten Endbereich 7 der Gaslanze 6 geschoben und bildet damit einen Behandlungsraum 41. Die Glocke 34 befindet sich somit in ihrer Behandlungsposition, in der die Reinigung erfolgt; somit handelt es sich ebenfalls um ihre Reinigungsposition.This bell 34 is above the end-capped area 7 the gas lance 6 pushed and thus forms a treatment room 41 , The bell 34 is thus in its treatment position in which the cleaning takes place; so it is also their cleaning position.

Die Reinigung erfolgt dadurch, dass in die Glocke 34 über einen Zulauf 3 am oberen Ende das sehr kalte gasförmige Reinigungsfluid 2 einströmt und den Endbereich 7 der Gaslanze 6 samt der daran anhaftenden Ablagerungen 9 benetzt. Insbesondere erfolgt das Einströmen des kalten Reinigungsfluides 2 schwallartig, indem vorteilhafterweise mindestens das 1,5-fache idealerweise das 2,5- bis 10-fache des Glockenvolumens pro Sekunde als Gasvolumenstrom eingeleitet wird. Da der Temperaturunterschied zwischen den über die Induktionsheizung 30 stark erwärmten Ablagerungen 9 (diese haben eine Temperatur von 180°C bis ca. 250°C oder sogar über 350°C) und dem sehr kühlen Stickstoffgas (dieses hat beispielsweise eine Temperatur von ca. -100°C) enorm ist, werden die Ablagerungen 9 wie bei einer Schockkühlung abgekühlt, dabei sehr spröde und lösen sich bzw. zerfallen zum Teil bereits alleinig durch den schnellen Temperaturwechsel. Mittels des an der Gaslanze 6 angebrachten Ultraschall-Emitters 12 werden die Ablagerungen 9 zusätzlich abgesprengt und fallen herunter. Der Teil dieser abgesprengten Ablagerungen 9, der in den Gaskanal der Gaslanze 6 fällt, wird durch eine an deren unteren Ende vorhandenen (nicht gezeigte) Absaugeinheit entfernt. Der andere Teil, der außerhalb des Gaskanals auf die Grundplatte 8 herunterfällt, wird dort innerhalb eines Auffangrings 31 gesammelt und über eine geeignete Absaugeinheit, die hier eine Absaugleitung 32 und eine damit verbundene Absaugpumpe umfasst, aus der Beschichtungsvorrichtung entfernt. Die Dauer des Einströmens beträgt 1 bis 60 Sekunden, idealerweise 10 bis 30 Sekunden, wobei diese Dauer abhängig von der Dimension der zu benetzenden Gaslanze 6 und dem Volumenstrom des Reinigungsfluides 2 ist.The cleaning is done by putting in the bell 34 via an inlet 3 at the top of the very cold gaseous cleaning fluid 2 flows in and the end area 7 the gas lance 6 including the deposits attached to it 9 wetted. In particular, the inflow of the cold cleaning fluid takes place 2 bubbly, by advantageously at least 1.5 times, ideally 2.5 to 10 times the volume of the bell per second is introduced as a gas flow. As the temperature difference between the over the induction heating 30 heavily heated deposits 9 (These have a temperature of 180 ° C to about 250 ° C or even over 350 ° C) and the very cool nitrogen gas (this has for example a temperature of about -100 ° C) is enormous, the deposits 9 cooled as in a shock cooling, while very brittle and dissolve or disintegrate partly already solely by the rapid change in temperature. By means of the gas lance 6 attached ultrasonic emitter 12 become the deposits 9 additionally blown up and fall down. The part of these blown up deposits 9 which is in the gas duct of the gas lance 6 is removed is removed by an existing at the lower end (not shown) suction unit. The other part, outside the gas channel on the base plate 8th falls down there is within a collection ring 31 collected and via a suitable suction unit, which here is a suction line 32 and a suction pump connected thereto, from the coating apparatus away. The duration of the inflow is 1 to 60 seconds, ideally 10 to 30 seconds, this duration depending on the dimension of the gas lance to be wetted 6 and the volume flow of the cleaning fluid 2 is.

In 6 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 im Wesentlichen nur dadurch, dass das gasförmige Reinigungsfluid 2 anders zur Verfügung gestellt wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede gegenüber dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß 5 eingegangen.In 6 a sixth embodiment of the invention is shown schematically. It differs from the embodiment according to 5 essentially only in that the gaseous cleaning fluid 2 otherwise provided. In the following, only the differences from the fifth embodiment according to 5 received.

Hier wird Umgebungsluft über einen Kompressor 45 und über einen Filter 46 in einen Druckbehälter 47 geleitet, so dass über ein Ventil 44.2 das Gas bedarfsweise und in einem großen Schwall in die Glocke 34 eingeleitet werden kann. Zur Erlangung der gewünschten Temperatur in einer Zuleitung 48 und im Druckbehälter 47 ist eine Bypassleitung 42 vorgesehen, in der ein Wärmetauscher 43 eingebunden ist und die mit der Zuleitung 48 über ein Ventil 44.1 verbunden ist. Dieser kann alternativ auch in der Zuleitung 48 eingebunden sein.Here is ambient air through a compressor 45 and a filter 46 in a pressure vessel 47 passed, leaving a valve 44.2 the gas as needed and in a big barrage in the bell 34 can be initiated. To obtain the desired temperature in a supply line 48 and in the pressure vessel 47 is a bypass line 42 provided in which a heat exchanger 43 is involved and with the supply line 48 via a valve 44.1 connected is. This can alternatively also in the supply line 48 to be involved.

Alternativ zur Induktionsheizung 30 zur Erwärmung der Ablagerungen 9 (nicht dargestellt) im Endbereich 7 der Gaslanze 6 kann dies mittels einer Durchleitung von Heiz- oder Verbrennungsgasen durch diesen Endbereich 7 erfolgen (dargestellt als gestrichelte Leitung). Hierfür wird mittels eines Gebläses 38 über eine geeignete Zuleitung das heiße Gas durch einen oder mehrere Heizungseinlässe 39 in den Gasraum der Gaslanze 6 eingeblasen. An einer anderen Stelle tritt dieses heiße Gas wieder durch einen oder mehrere Heizungsauslässe 40 samt daran anschießender Ableitung aus dem Gaskanal der Gaslanze 6 aus. Natürlich kann auch das Ende der Gaslanze 6 als Heizungsaus- oder -einlass dienen, wobei eine starke Erwärmung der Glocke 34 idealerweise vermieden wird.Alternative to induction heating 30 for heating the deposits 9 (not shown) in the end 7 the gas lance 6 This can be done by means of a passage of heating or combustion gases through this end 7 take place (shown as a dashed line). This is done by means of a blower 38 via a suitable supply line the hot gas through one or more heating inlets 39 in the gas space of the gas lance 6 blown. At another point, this hot gas again passes through one or more heater outlets 40 together with subsequent discharge from the gas duct of the gas lance 6 out. Of course, also the end of the gas lance 6 serve as Heizungsaus- or inlet, with a strong warming of the bell 34 ideally avoided.

Auf dem Weg durch den Gasraum der Gaslanze 6 hat das Gas den Endbereich 7 der Gaslanze 6 samt der daran befindlichen Ablagerungen 9 stark erhitzt - vergleichbar der alternativen, oben beschriebenen Induktionsheizung 12.On the way through the gas space of the gas lance 6 the gas has the end area 7 the gas lance 6 including the deposits thereon 9 Heavily heated - comparable to the alternative induction heating described above 12 ,

In 6 ist weiterhin ein weiteres oder alternatives Heizmittel zur Induktionsheizung 30 dargestellt, welches als Strahler 30' ausgebildet ist und ein oder mehrere Strahlungselemente umfasst. Generell arbeitet der Strahler 30' berührungslos und kann von der Gaslanze 6 etwas beabstandet sein. Mögliche Strahler 30' sind IR-Strahler, Elektroheizungen oder Porenbrenner. Im gezeigten Beispiel kann die Glocke 34 nach dem Erwärmen des Endbereichs 7 der Gaslanze 6 zwischen diese und den Strahler 30' verfahren werden.In 6 is still another or alternative heating means for induction heating 30 shown, which as a radiator 30 ' is formed and includes one or more radiation elements. Generally, the spotlight works 30 ' non-contact and can by the gas lance 6 be a little bit apart. Possible spotlights 30 ' are IR emitters, electric heaters or pore burners. In the example shown, the bell 34 after heating the end area 7 the gas lance 6 between these and the spotlights 30 ' be moved.

Durch die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, wie sie exemplarisch in den Figuren dargestellt sind, ist eine schnelle, regelmäßige Reinigung ohne großen Aufwand möglich, die auch in Pausen oder Stillstandzeiten erfolgen kann. Eine Zeitdauer für die Reinigung von mehreren Stunden ist somit nicht mehr nötig. Durch die Erfindung wird auch eine bessere Abscheidequalität erzielt, weil Feldstörungen durch Anlagerungen im Endbereich 7 der Gaslanze 6 minimiert werden. Der Anlagenbetreiber muss nicht mehr so lange warten, bis ein Ausbau möglich bzw. nötig ist. Due to the embodiments according to the invention, as illustrated by way of example in the figures, a quick, regular cleaning is possible without much effort, which can also be done during breaks or downtime. A period of time of several hours' cleaning is therefore no longer necessary. By the invention, a better Abscheidequalität is achieved because field disturbances by deposits in the end 7 the gas lance 6 be minimized. The plant operator no longer has to wait until expansion is possible or necessary.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäusecasing
22
Reinigungsfluidcleaning fluid
33
Zulauf für ReinigungsfluidInlet for cleaning fluid
44
Ablauf für ReinigungsfluidDrain for cleaning fluid
55
Dichtungpoetry
66
Gaslanzegas lance
77
Endbereich der GaslanzeEnd of the gas lance
7.17.1
Totraumdead space
88th
Grundplattebaseplate
99
Ablagerungdeposit
1010
Zulauf für ProzessgasInlet for process gas
1111
EntlassventilEntlassventil
1212
Ultraschall-EmitterUltrasonic emitter
1313
Fluidheizungfluid heater
1515
Dichtlippesealing lip
1616
tragendes Rohrcarrying pipe
1717
Gasleitunggas pipe
1818
Schwellkörpererectile tissue
2020
Aufhängungsuspension
2424
VentilValve
2525
Auffangbehälterreceptacle
2727
Fluidsammlerfluid collector
27.127.1
Trichterfunnel
27.227.2
Ableitungderivation
27.327.3
AusleitungRecovery
2828
Steuerleitungcontrol line
2929
Steuerungcontrol
3030
Heizmittel, InduktionsheizungHeating medium, induction heating
30' 30 '
Strahlerspotlight
3131
Auffangringsurraound
3232
Absaugleitungsuction
3333
Absaugpumpesuction Pump
3434
GlockeBell jar
3535
Gasflaschegas bottle
3636
Expansionseinheit, VerdampferExpansion unit, evaporator
3737
Kühlleitungcooling line
3838
Gebläsefan
3939
HeizungseinlassHeating inlet
4040
Heizungsauslassheater outlet
4141
Behandlungsraumtreatment room
4242
Bypassleitungbypass line
4343
Wärmetauscherheat exchangers
44.1, 44.244.1, 44.2
VentilValve
4545
Kompressorcompressor
4646
Filterfilter
4747
Druckbehälterpressure vessel
4848
Zuleitung supply
BB
Bewegungsrichtungmovement direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010023119 A1 [0003]DE 102010023119 A1 [0003]
  • EP 1507893 B1 [0003]EP 1507893 B1 [0003]

Claims (30)

Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern mit mindestens einer Beschichtungsstation, die eine Gaslanze (6) mit einem Endbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine CIP-Einheit mit einem Zulauf (3) für ein Reinigungsfluid (2) vorhanden ist, wobei der Zulauf (3) in eine Reinigungsposition verbringbar ist und der Endbereich (7) der Gaslanze (6) und/oder der Zulauf (3) so positioniert ist, dass das Reinigungsfluid (2) diesen in der Reinigungsposition benetzt.Apparatus for coating hollow bodies with at least one coating station, which has a gas lance (6) with an end region (7), characterized in that a CIP unit with a feed (3) for a cleaning fluid (2) is present, wherein the feed (3) can be brought into a cleaning position and the end region (7) of the gas lance (6) and / or the inlet (3) is positioned so that the cleaning fluid (2) wets it in the cleaning position. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Heizmittel (30) zur Erwärmung der Gaslanze (6) und/oder ein Schwingungsemitter, insbesondere ein Ultraschallemitter (12), an mindestens einem Abschnitt der Gaslanze (6) und/oder einem das Reinigungsfluid (2) führenden Bauteil angeordnet ist.Device after Claim 1 , characterized in that at least one heating means (30) for heating the gas lance (6) and / or a vibration emitter, in particular an ultrasonic emitter (12) on at least a portion of the gas lance (6) and / or a cleaning fluid (2) leading Component is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid (2) ein bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck gasförmiges Medium ist und eine Kühlung für das gasförmige Reinigungsfluid (2) und/oder ein Lager für eine flüssige Bereitstellung des Reinigungsfluids (2) mit einer Expansionseinheit (36) für das flüssige Gas vorgesehen ist.Device after Claim 2 , characterized in that the cleaning fluid (2) is a gaseous medium at room temperature and atmospheric pressure and a cooling for the gaseous cleaning fluid (2) and / or a bearing for a liquid supply of the cleaning fluid (2) with an expansion unit (36) for the liquid gas is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1), insbesondere in der Form einer Glocke (34), vorhanden ist, das in einer Behandlungsposition mindestens teilweise über den Endbereich (7) der Gaslanze (6) verfahrbar ist und in dieser Behandlungsposition einen Behandlungsraum (41) bildet.Device according to one of Claims 2 or 3 , characterized in that a housing (1), in particular in the form of a bell (34), is present, which can be moved in a treatment position at least partially over the end region (7) of the gas lance (6) and in this treatment position a treatment space ( 41). Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3) im Inneren des Gehäuses (1) in der Behandlungsposition angeordnet ist.Device after Claim 4 , characterized in that the inlet (3) is arranged in the interior of the housing (1) in the treatment position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ableitung für Reste von Ablagerungen am Ende der Gaslanze (6) vorhanden ist, die insbesondere mit einer Absaugeinheit verbunden ist.Device according to one of Claims 2 to 4 , characterized in that a discharge for remnants of deposits at the end of the gas lance (6) is present, which is in particular connected to a suction unit. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die CIP-Einheit ein Gehäuse (1) sowie zusätzlich zu dem Zulauf (3) einem Ablauf (4) aufweist und dass eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Fluidbefüllung und/oder eines Fluidkreislauf im Volumen des Gehäuses (1) über den Zulauf (3) und den Ablauf (4) vorhanden ist, wobei das Gehäuse (1) in einer Reinigungsposition verbringbar ist, in welcher dieses den Endbereich (7) der Gaslanze (6) vollständig fluiddicht umschließt und Endbereich (7) der Gaslanze (6) so positioniert ist, dass der Fluidkreislauf, der ein Reinigungsfluid (2) befördert, diesen in der Reinigungsposition benetzt und im Normalbetrieb der Vorrichtung die Gaslanze (6) nicht umschließt.Device according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the CIP unit comprises a housing (1) and in addition to the inlet (3) a drain (4) and that a device for generating a fluid filling and / or a fluid circuit in the volume of the housing (1) via the Inlet (3) and the outlet (4) is present, wherein the housing (1) can be moved in a cleaning position, in which the end region (7) of the gas lance (6) completely fluid-tightly encloses and end portion (7) of the gas lance (6 ) is positioned so that the fluid circuit carrying a cleaning fluid (2) wets it in the cleaning position and does not surround the gas lance (6) during normal operation of the device. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei zwischen dem Gehäuse (1) und der Gaslanze (6) eine Dichtung (5), die bevorzugt pneumatisch expandierbar ist, angeordnet ist.Device after Claim 7 , wherein between the housing (1) and the gas lance (6), a seal (5), which is preferably pneumatically expandable, is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, 7 oder 8 wobei das Gehäuse (1) glocken- oder becherartig ausgebildet ist.Device according to one of claims 7 or 8, wherein the housing (1) is bell-shaped or cup-shaped. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Dichtung (5) zwischen dem Gehäuse (1) und einer Grundplatte (8) angeordnet ist, durch die die Gaslanze (6) in ihrer Längsrichtung entlang einer Bewegungsrichtung (B) bewegbar angeordnet ist.Device according to one of Claims 7 to 9 in which a seal (5) is arranged between the housing (1) and a base plate (8) through which the gas lance (6) is movably arranged in its longitudinal direction along a direction of movement (B). Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Grundplatte (8) horizontal verläuft und Bestandteil der Gaslanze (6) ist.Device after Claim 10 , wherein the base plate (8) extends horizontally and is part of the gas lance (6). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Gaslanze (6) feststeht und in ihrer gesamten Länge vom Gehäuse (1) umschlossen ist.Device according to one of Claims 7 to 11 , wherein the gas lance (6) is fixed and in its entire length from the housing (1) is enclosed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei eine Fluidheizung (13) im Fluidkreislauf vorhanden ist.Device according to one of Claims 7 to 12 , wherein a fluid heater (13) is present in the fluid circuit. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei ein Ultraschall-Emitter (12) in oder am Gehäuse (1) angeordnet ist.Device according to one of Claims 7 to 13 wherein an ultrasonic emitter (12) is arranged in or on the housing (1). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Gaslanze (6) mindestens in einem Teilabschnitt einen Fluidführungskanal aufweist.Device according to one of Claims 7 to 14 , wherein the gas lance (6) has a fluid guide channel at least in one section. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei das Gehäuse (1) mehrere Gaslanzen (6) umschließt.Device according to one of Claims 7 to 15 , wherein the housing (1) encloses a plurality of gas lances (6). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei ein Verschlusspfropfen vorgesehen ist, mittels welchem mindestens ein Teil des inneren Volumens der Gaslanze (6) verschließbar ist.Device according to one of Claims 7 to 16 , wherein a closure plug is provided, by means of which at least a part of the inner volume of the gas lance (6) can be closed. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Verschlusspfropfen mit einem Auffangbehälter (25) verbunden ist oder Teil hiervon ist, und wobei mindestens ein Fluideinlass vorgesehen ist und eine Fluidverbindung (27) ins Innere des Auffangbehälters (25) vorgesehen ist.Device after Claim 17 wherein the closure plug is connected to or is part of a collection container (25) and wherein at least one fluid inlet is provided and a fluid connection (27) is provided inside the collection container (25). Verfahren zum Reinigen einer Gaslanze (6) einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (6) in der Beschichtungsvorrichtung verbleibt, wobei folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden: a) Umschließen, insbesondere fluiddichtes Umschließen, mindestens einer Teillänge der Gaslanze (6) einschließlich deren freien Ende durch ein Gehäuse (1) oder eine Glocke (34), b) benetzten mindestens einer Teillänge des freien Endes der Gaslanze (6) mit einem Reinigungsfluid (2), c) ablassen beziehungsweise abführen des Reinigungsfluids (2) nach einer festlegbaren Verweilzeit oder Benetzungszeit.Method for cleaning a gas lance (6) of a device according to one of the preceding claims, characterized in that the gas lance (6) remains in the coating device, the following steps being carried out in the order indicated: a) enclosing, in particular fluid-tight enclosing, at least a partial length of the gas lance (6) including the free end of a housing (1) or a bell (34), b) wetted at least a partial length of the free end of the gas lance (6) with a cleaning fluid (2), c) draining or removing the cleaning fluid (2) after a definable residence time or wetting time. Verfahren nach Anspruch 19, wobei insbesondere vor Schritt b) a) die Gaslanze (6) mittels einer Heizung, insbesondere mittels einer Induktionsheizung (30) oder Anströmung von Heiz- oder Verbrennungsgasen, wie beispielsweise mittels Porenbrenner, auf über 150°C, vorzugsweise über 350°C, erwärmt wird und anschließend b) das Benetzen mittels anströmen beziehungsweise überströmen mit Reinigungsfluid (2) erfolgt, das eine Temperatur unter 20°C aufweist.Method according to Claim 19 , wherein in particular before step b) a) the gas lance (6) by means of a heater, in particular by means of an induction heater (30) or flow of heating or combustion gases, such as by pore burner, to above 150 ° C, preferably above 350 ° C, is heated and then b) wetting by means of flow or overflow with cleaning fluid (2) takes place, which has a temperature below 20 ° C. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Temperatur des Reinigungsfluids (2) unter 0°C, bevorzugt unter -100°C liegt.Method according to Claim 20 , wherein the temperature of the cleaning fluid (2) is below 0 ° C, preferably below -100 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das Reinigungsfluid (2) flüssiger Stickstoff oder flüssiges CO2 ist, wobei diese bevorzugt unmittelbar vorher von ihrem flüssigen in den gasförmigen Zustand verwandelt wurden.Method according to one of Claims 19 to 21 in which the cleaning fluid (2) is liquid nitrogen or liquid CO2, these preferably being converted from their liquid to the gaseous state immediately before. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei ein Austrag, insbesondere mittels einer Absaugung, von abgeplatzten Resten der Ablagerung erfolgt.Method according to one of Claims 19 to 22 , wherein a discharge, in particular by means of an extraction of chipped residues of the deposit takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Gaslanze (6) in Schwingung bei der Schockkühlung versetzt wird.Method according to one of Claims 21 to 23 , wherein the gas lance (6) is set in vibration during the shock cooling. Verfahren zum Reinigen einer Gaslanze (6) einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (6) in der Beschichtungsvorrichtung verbleibt, wobei folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden: a) fluiddichtes Umschließen mindestens einer Teillänge einschließlich des freien Endes der Gaslanze (6) mit dem Gehäuse (1), b) einleiten eines Reinigungsfluids (2) in das Gehäuse (1), c) ablassen des Reinigungsfluids (2) aus dem Gehäuse (1) nach Ablauf einer festlegbaren Verweilzeit, d) entfernen des Gehäuses (1).Method for cleaning a gas lance (6) of a device according to one of the Claims 7 to 18 , characterized in that the gas lance (6) remains in the coating apparatus, wherein the following steps are performed in the order given: a) fluid-tight enclosing at least a partial length including the free end of the gas lance (6) with the housing (1), b) introducing a cleaning fluid (2) into the housing (1), c) discharging the cleaning fluid (2) from the housing (1) after a definable residence time has elapsed, d) removing the housing (1). Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Schritte b und c mehrfach hintereinander durchgeführt werden.Method according to Claim 25 , wherein the steps b and c are performed several times in succession. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei das Reinigungsfluid (2) mittels eines Fluidkreislaufs durch das Gehäuse (1) geführt wird.Method according to Claim 25 or 26 , wherein the cleaning fluid (2) by means of a fluid circuit through the housing (1) is guided. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei Lauge als Reinigungsfluid (2), insbesondere heiße Lauge, verwendet wird.Method according to one of Claims 25 to 27 , wherein lye is used as cleaning fluid (2), in particular hot liquor. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei zwischen den Schritten b und c eine Ultraschalleinleitung in das Gehäuse (1) erfolgtMethod according to one of Claims 25 to 28 , wherein an ultrasonic introduction into the housing (1) takes place between the steps b and c Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei nach Schritt c eine oder mehrere Spülungen des Volumens des Gehäuses (1) mittels Wassers erfolgt.Method according to one of Claims 25 to 29 , wherein after step c, one or more flushes of the volume of the housing (1) takes place by means of water.
DE102018109217.2A 2018-04-18 2018-04-18 Apparatus for coating hollow bodies with at least one coating station Pending DE102018109217A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109217.2A DE102018109217A1 (en) 2018-04-18 2018-04-18 Apparatus for coating hollow bodies with at least one coating station
JP2020556970A JP2021521340A (en) 2018-04-18 2019-04-10 A device for coating hollow objects, having at least one coating station, and a method for cleaning the gas lance.
EP19717304.0A EP3781722A1 (en) 2018-04-18 2019-04-10 Device for coating hollow articles, having at least one coating station, and method for cleaning a gas lance
PCT/EP2019/059001 WO2019201684A1 (en) 2018-04-18 2019-04-10 Device for coating hollow articles, having at least one coating station, and method for cleaning a gas lance
CN201980028789.2A CN112041479A (en) 2018-04-18 2019-04-10 Device for coating hollow bodies by means of at least one coating station and method for cleaning gas spray gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109217.2A DE102018109217A1 (en) 2018-04-18 2018-04-18 Apparatus for coating hollow bodies with at least one coating station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109217A1 true DE102018109217A1 (en) 2019-10-24

Family

ID=66165975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109217.2A Pending DE102018109217A1 (en) 2018-04-18 2018-04-18 Apparatus for coating hollow bodies with at least one coating station

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3781722A1 (en)
JP (1) JP2021521340A (en)
CN (1) CN112041479A (en)
DE (1) DE102018109217A1 (en)
WO (1) WO2019201684A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112077079A (en) * 2020-09-04 2020-12-15 深圳市汇泽激光科技有限公司 Cleaning device and method for ceramic surface coating

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119167A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Krones Aktiengesellschaft Device for coating containers with changing device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041270A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-06 Ltv Steel Company Multipurpose lance
DE69527661T2 (en) * 1994-04-20 2003-02-20 Tokyo Electron Ltd Device and method for substrate treatment by means of plasma
EP1507893A1 (en) 2002-05-24 2005-02-23 SIG Technology Ltd. Method and device for the plasma treatment of workpieces
DE102010023119A1 (en) 2010-06-07 2011-12-22 Khs Corpoplast Gmbh Apparatus for the plasma treatment of workpieces

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621800U1 (en) * 1996-12-18 1998-04-16 Iss Gradewald Ind Schiffs Serv Handheld device for cleaning surfaces
JP2001132586A (en) * 1999-11-11 2001-05-15 Komatsu Ltd Fuel injection device
JP2001335946A (en) * 2000-05-24 2001-12-07 Mitsubishi Shoji Plast Kk System and method for cvd film deposition
JP2002121667A (en) * 2000-10-12 2002-04-26 Mitsubishi Shoji Plast Kk Method and apparatus for continuously forming dlc film in plastic container
WO2002049925A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Mitsubishi Shoji Plastics Corporation Apparatus for manufacturing dlc-film-coated plastic container, method of manufacturing the same, and method for cleaning inner electrode
JP2003073832A (en) * 2001-09-04 2003-03-12 Kamimaru Co Ltd Method for removing deposited film in cleaning holders of thin-film forming apparatus
JP3958080B2 (en) * 2002-03-18 2007-08-15 東京エレクトロン株式会社 Method for cleaning member to be cleaned in plasma processing apparatus
CN1659307A (en) * 2002-06-05 2005-08-24 三菱商事塑料株式会社 Method and device for cleaning raw material gas introduction tube used in CVD film forming apparatus
JP2004068124A (en) * 2002-08-08 2004-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Nozzle cleaning device and nozzle cleaning method
KR20080013352A (en) * 2006-08-08 2008-02-13 류동영 Cleaning apparatus for cleaning mixing vaporizer
CN102108504A (en) * 2009-12-29 2011-06-29 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 Method for removing film contaminants generated in the technological process and PECVD system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527661T2 (en) * 1994-04-20 2003-02-20 Tokyo Electron Ltd Device and method for substrate treatment by means of plasma
WO1997041270A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-06 Ltv Steel Company Multipurpose lance
EP1507893A1 (en) 2002-05-24 2005-02-23 SIG Technology Ltd. Method and device for the plasma treatment of workpieces
DE102010023119A1 (en) 2010-06-07 2011-12-22 Khs Corpoplast Gmbh Apparatus for the plasma treatment of workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112077079A (en) * 2020-09-04 2020-12-15 深圳市汇泽激光科技有限公司 Cleaning device and method for ceramic surface coating

Also Published As

Publication number Publication date
EP3781722A1 (en) 2021-02-24
CN112041479A (en) 2020-12-04
JP2021521340A (en) 2021-08-26
WO2019201684A1 (en) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109217A1 (en) Apparatus for coating hollow bodies with at least one coating station
DE102016122061A1 (en) Process for the preparation of glass vials with low delamination tendency under the influence of a purging gas flow
DE10207499A1 (en) Pipette tip or dispensing unit cleansing system, involves introducing pipette tip into a cleaning chamber, and spraying with a cleaning fluid
DE69917551T2 (en) The vacuum degassing
CH635250A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING RESIDUES ON DEVICES BY PYROLYSIS.
DE102015203323A1 (en) Plant and method for treating a workpiece
DE102008041733A1 (en) Process for tank cleaning
EP0343413B1 (en) Apparatus for cleaning elements of plastics processing machines on which plastic has stuck
DE102011054683A1 (en) Drying device for containers and method for cleaning such a drying device
DE2313974B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR HEATING OPEN MATERIAL FUSED STRIPS SUCH AS GALVANIZED, ENAMELLED, GLASS OD. DGL. -Bathers in tubs or basins
DE4214885C2 (en) Method and device for removing mercury from inner tube surfaces
DE3226236C2 (en) Device for quenching steel pipes
DE102012009118B4 (en) Device for mixing liquids
DE102019121555A1 (en) Device for cleaning components with a cleaning fluid
DE454457C (en) Process and device for cleaning perforated electrode surfaces in electrical gas cleaning
DE19906224B4 (en) off device
DE1517814A1 (en) Method and device for the continuous treatment of liquids with enzyme carriers
EP0195366A2 (en) Process and device for cleaning fume ducts
AT521346A4 (en) Device for producing expanded mineral granules
DE3008960A1 (en) COOLING DEVICE FOR A FLOAT GLASS SYSTEM
EP1664614B1 (en) Method for sealing a pipe conduit, especially assembled from a plurality of sections, especially a gas pipe conduit
DE102017213275A1 (en) Downpipe furnace for heating particulate material
DE10028895A1 (en) Vacuum-type drying cabinet has heating plates inside cabinet connected to rear wall
DE4431424C2 (en) Process for removing mercury from pipes
DE102015108704B4 (en) flushing lance

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS CORPOPLAST GMBH, 22145 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE