DE102018109109A1 - Control switch for operating a crane - Google Patents

Control switch for operating a crane Download PDF

Info

Publication number
DE102018109109A1
DE102018109109A1 DE102018109109.5A DE102018109109A DE102018109109A1 DE 102018109109 A1 DE102018109109 A1 DE 102018109109A1 DE 102018109109 A DE102018109109 A DE 102018109109A DE 102018109109 A1 DE102018109109 A1 DE 102018109109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
housing
control
control switch
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109109.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Krebs
Thomas Lindenau
Frederick Woidneck
Marco Woldt
Giuliano Persico
Holger Freitag
Stefan Elspass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes Global Oy
Original Assignee
Konecranes Global Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes Global Oy filed Critical Konecranes Global Oy
Priority to DE102018109109.5A priority Critical patent/DE102018109109A1/en
Priority to CN201820924578.XU priority patent/CN209507435U/en
Priority to EP19169574.1A priority patent/EP3556714B1/en
Priority to ES19169574T priority patent/ES2798145T3/en
Publication of DE102018109109A1 publication Critical patent/DE102018109109A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steuerschalter (1) zur Bedienung eines Krans, umfassend ein sich in eine Längsrichtung (L) erstreckendes Gehäuse (2), an dessen durch zwei gegenüberliegende Längsseiten (2c, 2d) begrenzten Vorderseite (2a) ein erstes Bedienfeld (3) mit mindestens einem Bedienelement (3a, 3b, 3c, 3d) angeordnet ist, insbesondere zur Ansteuerung horizontaler Kranbewegungen.Um einen Steuerschalter (1) bereit zu stellen, der optimierte ergonomische Eigenschaften für eine besonders komfortable und sichere Kranbedienung aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Längsseiten (2c, 2d) im Bereich des ersten Bedienfelds (3) einen in Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) bikonvexe zueinander gekrümmten Verlauf (13a) aufweisen.The invention relates to a control switch (1) for operating a crane, comprising a housing (2) extending in a longitudinal direction (L), at the front side (2a) delimited by two opposite longitudinal sides (2c, 2d), a first control panel (3). with at least one control element (3a, 3b, 3c, 3d) is arranged, in particular for controlling horizontal Kranbewegungen.Um to provide a control switch (1) to provide the optimized ergonomic properties for a particularly comfortable and safe crane operation, it is proposed that the Longitudinal sides (2c, 2d) in the region of the first control panel (3) have a in the longitudinal direction (L) of the housing (2) biconvex curved course (13a).

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuerschalter zur Bedienung eines Krans gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a control switch for operating a crane according to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Steuerschalter ist aus dem Prospekt „CLX CHAIN HOIST - CRANE FOR EVERYDAY LIFTING“ der Firma Konecranes bekannt. Dieser Steuerschalter ist als kabelgebundener Hängesteuerschalter ausgebildet und umfasst ein sich in seine Längsrichtung erstreckendes längliches Gehäuse. An einer Vorderseite des Gehäuses sind mehrere Bedienelemente angeordnet, um diverse Funktionen eines mit dem Steuerschalter verbindbaren Krans anzusteuern. Hierbei sind vier in Form von Tasten ausgebildete, für die Kran- und Katzfahrt vorgesehene Bedienelemente in einer kreuzförmigen Anordnung zu einem im Wesentlichen rautenförmigen ersten Bedienfeld zusammengefasst. In Längsrichtung unterhalb dieser kreuzförmigen Anordnung befindet sich ein zweites Bedienfeld mit zwei weiteren tastenförmigen Bedienelementen, die zur Ansteuerung eines Hubwerks zum Heben und Senken einer Last vorgesehen sind. Die Bedienelemente für das Hubwerk sind in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander und insofern vertikal übereinander angeordnet. In Längsrichtung des Gehäuses oberhalb des ersten Bedienfelds ist ein drittes Bedienfeld vorgesehen, über dem eine Not-Halt-Taste mit senkrecht zur Vorderseite ausgerichteter Betätigungsrichtung angeordnet ist. Mit Blick auf die Vorderseite des Gehäuses ist dessen im Bereich des zweiten Bedienfelds gelegener erster Abschnitt gegenüber dem sich daran anschließenden und das erste Bedienfeld umfassenden zweiten Abschnitt schmaler ausgestaltet. Die sich gegenüberliegenden und die Vorderseite begrenzenden Längsseiten des Gehäuses weisen im Bereich des ersten Bedienfelds teilweise und im Bereich des zweiten und dritten Bedienfelds nebst Not-Halt-Taste einen parallelen Verlauf zueinander auf, wobei deren ansonsten durchgehend gleichbleibender Abstand lediglich im Bereich des zweiten Bedienfelds und im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bedienfeld verringert ist. Mit anderen Worten springen die Längsseiten des Gehäuses im Bereich des zweiten Bedienfelds gegenüber deren Verlauf im Bereich des ersten und dritten Bedienfelds sowie der Not-Halt-Taste gleichermaßen zurück und insofern aufeinander zu, wobei die Übergänge der Längsseiten zwischen dem ersten und zweiten Bedienfeld einen jeweils schrägen Verlauf aufweisen.Such a control switch is known from the brochure "CLX CHAIN HOIST - CRANE FOR EVERYDAY LIFTING" of the company Konecranes. This control switch is designed as a wired hanging control switch and comprises an elongated housing extending in its longitudinal direction. At a front of the housing several controls are arranged to control various functions of a connectable to the control switch crane. Here, four trained in the form of buttons, provided for the crane and Katzfahrt controls are combined in a cross-shaped arrangement to a substantially diamond-shaped first control panel. In the longitudinal direction below this cross-shaped arrangement is a second control panel with two other button-shaped controls, which are provided for controlling a hoist for lifting and lowering a load. The controls for the hoist are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the housing and thus vertically one above the other. In the longitudinal direction of the housing above the first control panel, a third control panel is provided, above which an emergency stop button is arranged with an actuating direction oriented perpendicular to the front. With regard to the front side of the housing, the first section located in the region of the second control panel is made narrower relative to the second section, which is adjacent thereto and the first control panel. The opposite and the front limiting longitudinal sides of the housing have in the area of the first panel and in the second and third panel in addition to emergency stop button a parallel course to each other, their otherwise consistently constant distance only in the area of the second panel and is reduced in the area between the first and the second control panel. In other words, the longitudinal sides of the housing in the region of the second control panel jump back relative to their course in the region of the first and third control panel and the emergency stop button and thus towards each other, the transitions of the longitudinal sides between the first and second control panel a respectively have oblique course.

Aus der DE 10 2006 012 471 A1 ist ein weiterer Steuerschalter zur Bedienung eines Krans bekannt, dessen an seinem Gehäuse angeordnete Bedienelemente jeweils paarweise nebeneinander und in Bezug auf die Längsrichtung des Gehäuses zeilenförmig untereinander angeordnet sind.From the DE 10 2006 012 471 A1 Another control switch for operating a crane is known, whose arranged on its housing controls are arranged in pairs adjacent to each other and with respect to the longitudinal direction of the housing line with each other.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Steuerschalter dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieser verbesserte ergonomische Eigenschaften für eine besonders komfortable und sichere Kranbedienung aufweist.The invention has for its object to further develop a generic control switch to the effect that this has improved ergonomic properties for a particularly comfortable and safe crane operation.

Diese Aufgabe wird durch einen Steuerschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11 und der nachfolgenden Beschreibung sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.This object is achieved by a control switch with the features of claim 1. In the dependent claims 2 to 11 and the following description advantageous embodiments of the invention are given.

Erfindungsgemäß lässt sich ein Steuerschalter zur Bedienung eines Krans, der ein sich in eine Längsrichtung erstreckendes Gehäuse umfasst, an dessen durch zwei Längsseiten begrenzten Vorderseite ein erstes Bedienfeld mit mindestens einem Bedienelement angeordnet ist, insbesondere zur Ansteuerung mindestens eines Antriebs für horizontale Kranbewegungen, hinsichtlich seiner ergonomischen Eigenschaften für eine besonders komfortable und sichere Kranbedienung dadurch verbessern, dass die Längsseiten im Bereich des ersten Bedienfelds einen in Längsrichtung des Gehäuses bikonvex zueinander gekrümmten und somit insbesondere nach außen gewölbten Verlauf aufweisen. Mit anderen Worten erstrecken sich die entsprechend bikonvex gewölbten Längsseiten im Bereich des ersten Bedienfeldes in Längsrichtung des Gehäuses gesehen jeweils von der Längsrichtung weg und anschließend wieder zur Längsrichtung hin.According to the invention, a control switch for operating a crane, which includes a housing extending in a longitudinal direction, at its front side delimited by two longitudinal sides, a first control panel is arranged with at least one control element, in particular for controlling at least one drive for horizontal crane movements, in terms of its ergonomic Improve properties for a particularly comfortable and safe crane operation, characterized in that the longitudinal sides in the region of the first control panel have a biconvex to each other in the longitudinal direction of the housing curved and thus in particular outwardly curved course. In other words, the correspondingly biconvex curved longitudinal sides extend in the region of the first control panel in the longitudinal direction of the housing in each case away from the longitudinal direction and then back to the longitudinal direction.

Das erste Bedienfeld kann insbesondere rautenförmig sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Bedienfeld mindestens zwei Bedienelemente, die entlang einer parallel zur Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden Längsachse des ersten Bedienfelds übereinander und/oder entlang einer quer zur Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden Querachse des ersten Bedienfelds nebeneinander angeordnet sind.The first control panel may in particular be diamond-shaped. In a preferred embodiment, the first control panel comprises at least two control elements which are arranged next to one another along a longitudinal axis of the first control panel extending parallel to the longitudinal direction of the housing and / or along a transverse axis of the first control panel extending transversely to the longitudinal direction of the housing.

Ein Scheitelpunkt von jedem dieser - von außen gesehen konvex verlaufenden und insofern bikonvex zueinander - gekrümmten, insbesondere rundlichen, Abschnitte der Längsseiten befindet sich jeweils auf Höhe des mindestens einen Bedienelements beziehungsweise auf Höhe der entlang der Querachse nebeneinander angeordneten Bedienelemente und/oder auf Höhe der zwischen den entlang der Längsachse übereinander angeordneten Bedienelementen verlaufenden Querachse. Mit Bezug auf die rautenförmige Ausgestaltung befinden sich die Scheitelpunkte folglich auf Höhe der sich in Querrichtung des Gehäuses gegenüberliegenden Ecken des rautenförmigen ersten Bedienfelds. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass das erste Bedienfeld sowohl optisch als auch haptisch stärker hervorgehoben wird und dadurch insbesondere ein sicheres Greifen und Halten des Steuerschalters ermöglicht ist. Aufgrund der leicht tastbaren und somit auch ohne visuelle Wahrnehmung erfassbaren Ausgestaltung des Steuerschalters ist eine überaus schnelle und intuitive Orientierung hinsichtlich dessen Bedienung ermöglicht. Auch lässt sich das erste Bedienfeld besonders gut von dem Daumen der den Steuerschalter im Bereich unterhalb des bikonvexen Verlaufs der Längsseiten haltenden Hand einer diesen bedienenden Person erreichen.A vertex of each of these - viewed from the outside convex and thus biconvex to each other - curved, in particular roundish, sections of the longitudinal sides is located at the level of at least one control element or at the level of along the transverse axis side by side arranged controls and / or at the level of between the along the longitudinal axis of superimposed controls extending transverse axis. With regard to the diamond-shaped configuration, the apexes are therefore at the level of the opposite in the transverse direction of the housing corners of the diamond-shaped first control panel. An advantage of this embodiment is that the first control panel is emphasized both visually and haptically stronger and thus in particular a secure gripping and holding the control switch is possible. by virtue of the easy palpable and thus without visual perception detectable embodiment of the control switch is a very fast and intuitive orientation with regard to its operation allows. The first control panel can also be achieved particularly well by the thumb of the hand holding the control switch in the area below the biconvex profile of the longitudinal sides of a person using it.

Das erste Bedienfeld ist insbesondere derart ausgebildet, dass innerhalb des Bedienfelds bis zu vier Bedienelemente für horizontale Kranbewegungen beziehungsweise zur Ansteuerung des mindestens einen Antriebs für die horizontalen Kranbewegungen, insbesondere eine Kranfahrt und/oder Katzfahrt des Krans, kreuzförmig auf dem, insbesondere rautenförmigen, ersten Bedienfeld angeordnet sein können. Mit der kreuzförmigen Anordnung ist gemeint, dass jedes Bedienelement des ersten Bedienfelds - wie anhand der Figuren noch näher beschrieben wird - in jeweils einer Ecke einer gedachten Raute des insbesondere rautenförmigen ersten Bedienfelds angeordnet ist, wobei die sich kreuzenden Diagonalen dieser Raute der Längsachse und Querachse des ersten Bedienfelds entsprechen, von denen die Längsachse parallel und die Querachse entsprechend quer zur Längsrichtung des Steuerschalters beziehungsweise dessen Gehäuse ausgerichtet sind. Wenn das erste Bedienfeld nur ein Bedienelement für horizontale Kranbewegungen beziehungsweise zur Ansteuerung der Kranfahrt und/oder Katzfahrt beziehungsweise zugehöriger Antriebe aufweist, kann das somit insbesondere multifunktionale Bedienelement auch mittig zwischen den Längsseiten und insbesondere auf einem Kreuzungspunkt der Diagonalen der gedachten Raute angeordnet sein. In diesem Fall sind dann jedoch in den Ecken der gedachten Raute keine Bedienelemente angeordnet.The first control panel is in particular designed such that within the control panel up to four controls for horizontal crane movements or to control the at least one drive for the horizontal crane movements, in particular a crane drive and / or Katzfahrt of the crane, cruciform on the, in particular diamond-shaped, first control panel can be arranged. With the cross-shaped arrangement is meant that each control element of the first control panel - as will be described in more detail with reference to the figures - in each case a corner of an imaginary rhombus of the particular diamond-shaped first control panel is arranged, wherein the intersecting diagonal of this rhombus of the longitudinal axis and transverse axis of the correspond to first control panel, of which the longitudinal axis parallel and the transverse axis are aligned transversely to the longitudinal direction of the control switch or its housing. If the first control panel has only one operating element for horizontal crane movements or for controlling the crane run and / or trolley drive or associated drives, the multifunctional operating element can thus also be arranged centrally between the longitudinal sides and in particular at a crossing point of the diagonal of the imaginary rhombus. In this case, however, no controls are then arranged in the corners of the imaginary rhombus.

Der Steuerschalter beziehungsweise sein Gehäuse weist einschließlich der Verläufe der Längsseiten, der Anordnung der Bedienfelder sowie der zugehörigen Bedienelemente eine spiegelsymmetrische Form in Bezug auf eine gedachte Ebene auf, die senkrecht auf der Vorderseite steht und die Längsachsrichtung des Steuerschalters beziehungsweise seines Gehäuses beinhaltet. Aufgrund der Spiegelsymmetrie kann der Steuerschalter von Linkshändern und Rechtshändern in gleicher Weise komfortabel und sicher gegriffen und gehalten werden.The control switch or its housing, including the progressions of the longitudinal sides, the arrangement of the control panels and the associated controls on a mirror-symmetrical shape with respect to an imaginary plane which is perpendicular to the front and includes the Längsachsrichtung the control switch or its housing. Due to the mirror symmetry, the control switch can be gripped and held by left-handers and right-handers in the same way comfortably and safely.

In vorteilhafter Weise sind an der Vorderseite des Gehäuses zwischen den Längsseiten zusätzlich zu dem ersten Bedienfeld ein zweites Bedienfeld mit einer Not-Halt-Taste sowie ein drittes Bedienfeld mit zwei Bedienelementen vorgesehen. Die Bedienelemente des dritten Bedienfelds können bevorzugt zur Ansteuerung eines Antriebs für vertikale Kranbewegungen, insbesondere eines Hubwerks, eines mit dem Steuerschalter verbindbaren Krans dienen. Bevorzugt ist das erste Bedienfeld - in Bezug auf die Längsrichtung des Gehäuses - zwischen dem zweiten Bedienfeld und dem dritten Bedienfeld angeordnet.Advantageously, in addition to the first control panel, a second control panel with an emergency stop button and a third control panel with two control elements are provided on the front side of the housing between the longitudinal sides in addition to the first control panel. The controls of the third control panel may preferably be used to control a drive for vertical crane movements, in particular a hoist, a crane connectable to the control switch. Preferably, the first control panel - in relation to the longitudinal direction of the housing - is arranged between the second control panel and the third control panel.

Das dritte Bedienelement umfasst vorzugsweise zwei Bedienelemente für ein Hubwerk des Krans, die in Bezug auf die Längsrichtung des Steuerschalters beziehungsweise dessen Gehäuse hintereinander angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders ergonomische und zugleich auch eine besonders intuitive Bedienung eines Krans möglich, wodurch die Sicherheit im Kranbetrieb weiter gesteigert werden kann. Die Bedienelemente aller Bedienfelder sind vorzugsweise als Tasten, insbesondere als Drucktasten, ausgebildet.The third operating element preferably comprises two operating elements for a lifting mechanism of the crane, which are arranged one behind the other in relation to the longitudinal direction of the control switch or its housing. With this configuration, a particularly ergonomic and at the same time a particularly intuitive operation of a crane is possible, whereby the safety in crane operation can be further increased. The controls of all panels are preferably designed as buttons, in particular as push buttons.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Längsseiten des Gehäuses auch im Bereich des zweiten Bedienfeldes einen in Längsrichtung des Gehäuses bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf aufweisen. Mit anderen Worten erstrecken sich auch die Längsseiten im Bereich des zweiten Bedienfeldes in Längsrichtung des Gehäuses gesehen jeweils von der Längsrichtung weg und anschließend wieder zur Längsrichtung hin. Die Längsseiten im Bereich des zweiten Bedienfeldes weisen somit einen von außen gesehen ebenso konvexen Verlauf auf, wie auch die Abschnitte der Längsseiten im Bereich des ersten Bedienfeldes einen konvexen Verlauf aufweisen. Die in Bezug auf das erste Bedienfeld genannten Vorteile eines solchen Verlaufs gelten hier entsprechend. Ein Krümmungsradius des konvexen Verlaufs im Bereich des zweiten Bedienfeldes ist dabei bevorzugt größer als ein Krümmungsradius des konvexen Verlaufs im Bereich des ersten Bedienfeldes. Durch diese von außen gesehen abschnittsweisen konvexen beziehungsweise runden und insbesondere gewölbten Verläufe der Längsseiten werden die ergonomischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Steuerschalters weiter optimiert.An advantageous embodiment provides that the longitudinal sides of the housing in the region of the second control panel have a biconvex in the longitudinal direction of the housing curved course. In other words, the longitudinal sides in the region of the second control field also extend in the longitudinal direction of the housing, away from the longitudinal direction and then again toward the longitudinal direction. The longitudinal sides in the region of the second control panel thus have an outwardly convex course as well as the sections of the longitudinal sides in the region of the first control panel have a convex course. The advantages of such a course mentioned in relation to the first control panel apply here accordingly. A radius of curvature of the convex profile in the region of the second control panel is preferably greater than a radius of curvature of the convex profile in the region of the first control panel. As a result of these convex or round and, in particular, curved profiles of the longitudinal sides viewed from the outside, the ergonomic properties of the control switch according to the invention are further optimized.

In vorteilhafter Weise kann zudem vorgesehen sein, dass eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite des Gehäuses des Steuerschalters im Bereich des ersten Bedienfeldes und/oder im Bereich des dritten Bedienfeldes eine profilierte Kontur aufweist. Besonders vorteilhaft kann die profilierte Kontur wenigstens einen gegenüber der Rückseite erhöhten Vorsprung aufweisen. Der sich bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung des Steuerschalters erstreckende Vorsprung ist dazu vorgesehen, dass eine den Steuerschalter bedienende Person den Zeigefinder einer ihrer Hände zumindest abschnittsweise auf diesen auflegen kann. Auf diese Weise kann eine ergonomisch vorteilhafte Zwangslage des Steuerschalters in der Hand herbeigeführt werden, in der der Daumen der jeweiligen Hand bequem das jeweilige, insbesondere das erste beziehungsweise dritte, Bedienfeld erreichen und die dortigen Bedienelemente betätigen kann. Wenn zwei derartige Vorsprünge vorgesehen sind, sind diese in Längsrichtung des Gehäuses so voneinander beabstandet, dass ein erster Vorsprung die entsprechende Zwangslage zur Erreichbarkeit des ersten Bedienfelds durch den Daumen ermöglicht und ein zweiter Vorsprung die entsprechende Zwangslage zur Erreichbarkeit des dritten Bedienfelds durch den Daumen ermöglicht. Da sich die restlichen Finger dabei gleichzeitig unterhalb des jeweiligen wenigstens einen Vorsprungs befinden, kann sich der Steuerschalter im umgriffenen Zustand zudem in vorteilhafter Weise insbesondere auf einem Abschnitt des Mittelfingers abstützen. Ohne die entsprechend profilierte Kontur bzw. den jeweiligen Vorsprung wäre von der Bedienperson ansonsten eine erhöhte Haltekraft aufzubringen, um zu verhindern, dass der Steuerschalter durch die Hand gleitet, wodurch sich auch die Erreichbarkeit des jeweiligen Bedienfelds verschlechtern würde.In an advantageous manner, it can also be provided that a rear side of the housing of the control switch opposite the front side has a profiled contour in the region of the first control panel and / or in the region of the third control panel. Particularly advantageously, the profiled contour can have at least one projection which is elevated in relation to the rear side. The preferably extending perpendicular to the longitudinal direction of the control switch projection is provided so that a person operating the control switch can hang the index finger of one of their hands at least partially on this. In this way, an ergonomically advantageous predicament of the control switch can be brought into the hand, in which the thumb of each hand comfortably the respective, in particular the first or third, Reach the control panel and operate the local controls. If two such projections are provided, these are spaced apart in the longitudinal direction of the housing so that a first projection allows the corresponding predicament for accessibility of the first panel by the thumb and a second projection allows the corresponding predicament for accessibility of the third panel by the thumb. Since the remaining fingers are at the same time below the respective at least one projection, the control switch can also be supported in the engaged state in an advantageous manner, in particular on a section of the middle finger. Without the correspondingly profiled contour or the respective projection, an increased holding force would otherwise have to be applied by the operator in order to prevent the control switch from sliding through the hand, as a result of which the accessibility of the respective control panel would also deteriorate.

In vorteilhafter Weise ist zudem vorgesehen, dass das erste Bedienfeld und das dritte Bedienfeld gemeinsam in einer gegenüber der Vorderseite des Gehäuses zurückspringenden Vertiefung angeordnet sind. Die Anordnung des ersten und dritten Bedienfeldes in dieser Vertiefung hat den Vorteil, dass die enthaltenen Bedienelemente nicht über die Kontur des Steuerschalters beziehungsweise die Vorderseite dessen Gehäuses hinausragen, wodurch ein Hängenbleiben an den Bedienelementen und eine damit eventuell einhergehende Fehlbedienung wirksam vermieden werden kann. Die Anordnung beider Bedienfelder gemeinsam in einer Vertiefung hat zudem den Effekt, dass hierdurch deren optische und/oder haptische Hervorhebung vorteilhaft verstärkt wird.In an advantageous manner, it is additionally provided that the first control panel and the third control panel are arranged together in a recessed recess opposite the front of the housing. The arrangement of the first and third control panel in this recess has the advantage that the controls contained do not protrude beyond the contour of the control switch or the front of the housing, whereby snagging on the controls and thus possibly associated incorrect operation can be effectively avoided. The arrangement of the two control panels together in a recess also has the effect that this advantageously enhances their optical and / or haptic emphasis.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Einschnürung seiner Längsseiten auf. In besonders vorteilhafter Weise ist die Einschnürung zwischen den bikonvex zueinander gekrümmten Verläufen angeordnet. In dieser Ausgestaltung kann sich die Einschnürung insbesondere im Bereich zwischen dem ersten und zweiten Bedienfeld oder im Bereich des ersten Bedienfelds und vorzugsweise in Höhe eines für die Funktion „Kranfahrt vorwärts“ vorgesehenen Bedienelements des ersten Bedienfelds befinden. Mit anderen Worten ist die Einschnürung dann zwischen den beiden von außen gesehen konvexen Verläufen im Bereich zwischen dem ersten und zweiten Bedienfeld oder im Bereich des ersten Bedienfelds und insbesondere im Bereich des Bedienelementes für die Funktion „Kranfahrt vorwärts“ gelegen. Der erste von außen gesehen konvexe Verlauf der Längsseiten des Gehäuses im Bereich des ersten Bedienfeldes geht demnach direkt in den zweiten von außen gesehen konvexen Verlauf der Längsseiten des Gehäuses im Bereich des zweiten Bedienfeldes über. Vorteilhaft können die beiden bikonvex zueinander gekrümmten Verläufe im Bereich der Einschnürung unter Verzicht auf einen möglichen konkaven Verlauf bevorzugt unmittelbar und insofern insbesondere knickförmig ineinander übergehen. Die Einschnürung gleicht somit einer markanten Kerbe, welche zu einer vorteilhaften Verstärkung der optischen und/oder haptischen Hervorhebung der einzelnen Bedienfelder führt.In a further advantageous embodiment, the housing has a constriction of its longitudinal sides. In a particularly advantageous manner, the constriction between the biconvex curved curves is arranged. In this embodiment, the constriction can be located in particular in the region between the first and second control panel or in the region of the first control panel and preferably at the level of an operating element of the first control panel provided for the "crane forward" function. In other words, the constriction is then located between the two outwardly convex curves in the area between the first and second control panel or in the region of the first control panel and in particular in the region of the operating element for the function "crane forward". The first convex course of the longitudinal sides of the housing in the area of the first control panel, viewed from the outside, accordingly passes directly into the second convex course of the longitudinal sides of the housing in the region of the second control panel. Advantageously, the two biconvex mutually curved courses in the region of the constriction waiving a possible concave course preferably directly and thus in particular crease-shaped merge into each other. The constriction thus resembles a prominent notch, which leads to an advantageous reinforcement of the optical and / or haptic emphasis of the individual control panels.

Die ergonomischen Eigenschaften des Steuerschalters werden insbesondere weiter dadurch verbessert, dass das Gehäuse einen ersten Abschnitt, welcher bevorzugt das dritte und zumindest teilweise auch das erste Bedienfeld umfassen kann, und einen sich in Längsrichtung an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt besitzt, der bevorzugt das zweite Bedienfeld umfassen kann. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind dabei so zueinander abgewinkelt, dass diese einen Winkel zwischen sich einschließen. Die Abwinkelung der beiden Abschnitte des Gehäuses erfolgt dabei um eine parallel zur Querachse verlaufende gedachte Achse herum, so dass dessen Vorderseite, bevorzugt auch dessen Rückseite, in sich gekrümmt ist. Insbesondere mit Blick auf die Ausgestaltung als Hängesteuerschalter in Kombination mit einer am oberen Ende des Gehäuses angeordneten Steuerleitung ist so der dem oberen Ende gegenüberliegende erste Abschnitt des Gehäuses auch im freihängenden Zustand stets gegenüber einer Vertikalrichtung geneigt, wodurch das Ergreifen des Steuerschalters vereinfacht ist.The ergonomic properties of the control switch are further improved in particular by the fact that the housing has a first section, which may preferably comprise the third and at least partially the first control panel, and a second section adjoining the first section in the longitudinal direction, preferably the second section Control panel may include. The first section and the second section are angled towards each other so that they enclose an angle between them. The angling of the two sections of the housing takes place around an imaginary axis running parallel to the transverse axis, so that its front side, preferably also its rear side, is curved in it. In particular, with a view to the design as a hanging control switch in combination with a arranged at the upper end of the housing control line so the upper end opposite first portion of the housing is always tilted in a freely suspended state relative to a vertical direction, whereby the gripping of the control switch is simplified.

In vorteilhafter Weise ist zudem vorgesehen, dass der Steuerschalter beziehungsweise dessen Gehäuse zumindest bereichsweise mit einem Soft-Coating versehen sein kann. Vorzugsweise wird die als Soft-Coating dienende Beschichtung durch Aufbringen eines Mehrkomponenten-Lacks auf das Gehäuse hergestellt. Ziel hierbei ist primär ein verbesserter Kontakt zu der das Gehäuse umgreifenden Hand einer den Steuerschalter bedienenden Person. Hinzu kommt ein in Bezug auf Wertigkeit und/oder Komfort gesteigertes haptisches Erlebnis im Umgang mit dem Steuerschalter.Advantageously, it is also provided that the control switch or its housing can be provided at least partially with a soft coating. Preferably, the soft coating coating is made by applying a multi-component paint on the housing. The goal here is primarily an improved contact with the hand enclosing the housing of a person operating the control switch. Added to this is a haptic experience in terms of quality and / or comfort in dealing with the control switch.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in Bezug auf die Möglichkeit zur Anordnung einer profilierten Kontur an der Rückseite des Gehäuses kann der wenigstens eine Vorsprung zu den Längsseiten hin abgerundet sein. Die Abrundung ermöglicht einen möglichst nahtlosen Übergang des Vorsprungs in die Längsseiten des Gehäuses, was die Ergonomie aufgrund des Fehlens ansonsten störender und/oder unangenehmer abstehender Ecken des Vorsprungs weiter erhöht. Je nach Bedienerverhalten lässt die so abgerundete Ausgestaltung des wenigstens einen Vorsprungs auch die Möglichkeit zu, den Steuerschalter quasi mit dem so abgerundeten Vorsprung in einem Abschnitt eines Fingers, insbesondere des Zeigefinders, abzulegen. Der in der Ebene des Vorsprungs gelegene Querschnitt des Gehäuses ist aufgrund des hervortretenden Vorsprungs naturgemäß gegenüber den umliegenden Abschnitten vergrößert, was insbesondere bei einer groß gewachsenen Hand einer den Steuerschalter bedienenden Person als vorteilhaft empfunden werden kann. Auch bei einer solchen Handhabung bewirkt der wenigstens eine Vorsprung eine exakte haptische Rückmeldung in Bezug auf die korrekte Lage innerhalb der Bedienerhand. Die Vorsprünge dienen zusätzlich der Übertragung von Zugkräften des Bedieners auf den Kran, die über den Steuerschalter und die Steuerleitung eingeleitet werden können. Darüber hinaus erlauben die Vorsprünge ein „Festhalten“ des Bedieners am Steuerschalter und dadurch ein Mitführen des Krans.According to a preferred development with regard to the possibility of arranging a profiled contour on the rear side of the housing, the at least one projection can be rounded off towards the longitudinal sides. The rounding allows a seamless transition of the projection in the longitudinal sides of the housing, which further increases the ergonomics due to the lack of otherwise disturbing and / or unpleasant protruding corners of the projection. Depending on the behavior of the operator, the rounded configuration of the at least one projection also allows the control switch to be deposited, as it were, with the rounded projection in a section of a finger, in particular of the index finger. The one in the plane the projection of the cross-section of the housing is due to the protruding projection naturally increased relative to the surrounding portions, which can be particularly beneficial in a large-grown hand of a person operating the control switch. Even with such a handling, the at least one projection causes an exact haptic feedback with respect to the correct position within the operator's hand. The projections also serve to transmit tensile forces of the operator to the crane, which can be initiated via the control switch and the control line. In addition, the projections allow a "hold on" of the operator on the control switch and thereby entrainment of the crane.

In besonders bevorzugter Weise kann das Gehäuse zwei in Bezug auf dessen Längsrichtung zueinander beabstandete Vorsprünge besitzen. Vorteilhafterweise kann dabei ein erster Vorsprung auf Höhe eines Bereichs angeordnet sein, der dem dritten Bedienfeld zugewandt ist und unterhalb zweier entlang der Querachse nebeneinander angeordneter Bedienelemente des ersten Bedienfelds gelegen ist, während ein zweiter Vorsprung auf Höhe eines von dem ersten Bedienfeld abgewandten unteren Bereichs des dritten Bedienfelds gelegen ist. Der Abstand zwischen den beiden Vorsprüngen kann so gewählt sein, dass der zwischen den beiden Vorsprüngen gelegene Abschnitt des Gehäuses mit Ring- und Mittelfinger einer Hand umgriffen wird, während der Zeigefinger oberhalb des ersten Vorsprungs abgelegt ist. Der erste Vorsprung dient dem Bediener als Orientierungshilfe zur Bedienung des ersten Bedienfelds, während der zweite Vorsprung eine Orientierungshilfe für das dritte Bedienfeld darstellt.In a particularly preferred manner, the housing may have two mutually spaced projections with respect to its longitudinal direction. Advantageously, in this case, a first projection can be arranged at the height of a region which faces the third control panel and is located below two control elements of the first control panel arranged side by side along the transverse axis, while a second projection is at the height of a lower region of the third facing away from the first control panel Control panel is located. The distance between the two projections may be selected such that the portion of the housing located between the two projections is gripped by the ring and middle fingers of one hand while the index finger is laid above the first projection. The first projection serves as an orientation aid for the operator to operate the first control panel, while the second projection provides an orientation aid for the third control panel.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite und einer Längsseite eines Steuerschalters,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Rückseite und der Längsseite des Steuerschalters aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Vorderseite des Steuerschalters aus 1,
  • 4 eine Draufsicht auf die Rückseite des Steuerschalters aus 1,
  • 5 eine Draufsicht auf die Längsseite des Steuerschalters aus 1 und
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite und einer Längsseite eines Steuerschalters gemäß einer alternativen Ausgestaltung.
Two embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the following description. Show it:
  • 1 a perspective view of the front and a longitudinal side of a control switch,
  • 2 a perspective view of the back and the longitudinal side of the control switch off 1 .
  • 3 a plan view of the front of the control switch off 1 .
  • 4 a plan view of the back of the control switch off 1 .
  • 5 a plan view of the longitudinal side of the control switch 1 and
  • 6 a perspective view of the front and a longitudinal side of a control switch according to an alternative embodiment.

Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorderseite 2a sowie einer Längsseite 2d eines erfindungsgemäßen Steuerschalters 1 zur Bedienung eines Krans. Der hier nicht näher gezeigte Kran kann insbesondere ein Laufkran sein, beispielsweise in Form eines Brückenkrans. Der Steuerschalter 1 ist erkennbar als Handsteuerschalter in Form eines Hängesteuerschalters ausgebildet und umfasst hierfür ein sich in seine Längsrichtung L erstreckendes längliches Gehäuse 2. Die üblicherweise mit dem Steuerschalter an seinem mit Bezug auf die Darstellung von 1 oberen Ende angeordnete oder anordenbare Steuerleitung zur Verbindung mit einem Kran ist vorliegend nicht ersichtlich. Das Gehäuse 2 ist längsseitig, das heißt an seinen gegenüberliegenden Längsseiten 2c, 2d, profiliert, insbesondere durch einen ersten von außen gesehen konvexen Verlauf 13a der Längsseiten 2c, 2d, der sich im Bereich eines an der Vorderseite 2a angeordneten ersten Bedienfelds 3 mit Bezug auf die Längsrichtung L des Steuerschalters 1 jeweils von der Längsrichtung L weg und anschließend wieder zur Längsrichtung L hin erstreckt. Auf diese Weise weisen die beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten 2c, 2d einen bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf 13a auf. Zusätzlich weist der Steuerschalter 1, beziehungsweise weisen die Längsseiten 2c, 2d von dessen Gehäuse 2, einen zweiten von außen gesehen konvexen Verlauf 13b im Bereich eines ebenfalls auf der Vorderseite 2a angeordneten zweiten Bedienfelds 4 auf. Damit sind beide sich gegenüberliegenden Längsseiten 2c, 2d in diesem Bereich ebenfalls mit einem bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf 13b ausgestattet. Erkennbar sind die beiden von außen gesehen konvexen Verläufe 13a, 13b durch eine Einschnürung 11 voneinander getrennt. Weiterhin weist das Gehäuse 2 des Steuerschalters 1 an seiner Vorderseite 2a ein weiteres drittes Bedienfeld 5 auf, wobei das erste Bedienfeld 3 zwischen dem zweiten Bedienfeld 4 und dem dritten Bedienfeld 5 angeordnet ist.The 1 shows a perspective view of the front 2a as well as a long side 2d a control switch according to the invention 1 to operate a crane. The crane, not shown here in detail, may in particular be an overhead crane, for example in the form of a bridge crane. The control switch 1 is recognizable as a hand control switch in the form of a suspension control switch and includes this one in its longitudinal direction L extending elongated housing 2 , The usually with the control switch on his with respect to the representation of 1 Upper end arranged or can be arranged control line for connection to a crane is not apparent in the present case. The housing 2 is longitudinal, that is on its opposite longitudinal sides 2c . 2d , profiled, in particular by a first convex course seen from the outside 13a the long sides 2c . 2d that is in the area of one at the front 2a arranged first control panel 3 with respect to the longitudinal direction L of the control switch 1 each from the longitudinal direction L away and then back to the longitudinal direction L extends. In this way, the two facing opposite longitudinal sides 2c . 2d a biconvex curved course 13a on. In addition, the control switch 1 , respectively, have the long sides 2c . 2d from its housing 2 , a second convex course seen from the outside 13b in the area of one also on the front 2a arranged second control panel 4 on. Thus both are opposite longitudinal sides 2c . 2d in this area also with a biconvex curved course 13b fitted. Recognizable are the two convex curves seen from the outside 13a . 13b through a constriction 11 separated from each other. Furthermore, the housing has 2 of the control switch 1 at its front 2a another third control panel 5 on, with the first control panel 3 between the second panel 4 and the third control panel 5 is arranged.

Mit Blick auf 2 wird deutlich, dass der Steuerschalter 1 auch an seiner Rückseite 2b, beziehungsweise an der Rückseite 2b seines Gehäuses 2, eine profilierte Kontur aufweist. Durch die profilierte Kontur ist zwischen den Längsenden 2e, 2f des Steuerschalters 1, beziehungsweise seines Gehäuses 2, ein ergonomisch optimierter Greifbereich ausgebildet. In diesem Greifbereich kann der Steuerschalter 1 von der Hand einer hier nicht gezeigten und den Steuerschalter 1 bedienenden Person bequem umgriffen und gehalten werden, um an der Vorderseite 2a angeordnete Bedienelemente 3a-3d; 4a; 5a, 5b der Bedienfelder 3, 4, 5 insbesondere mit dem Daumen erreichen und betätigen zu können.With a view to 2 it becomes clear that the control switch 1 also on his back 2 B , respectively at the back 2 B his case 2 , has a profiled contour. Due to the profiled contour is between the longitudinal ends 2e . 2f of the control switch 1 , or his housing 2 , formed an ergonomically optimized gripping area. In this gripping area, the control switch 1 from the hand of one not shown here and the control switch 1 the person to be comfortably grasped and held to the front 2a arranged controls 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b the control panels 3 . 4 . 5 especially with the thumb reach and operate.

Durch die Betätigung der Bedienelemente 3a-3d; 4a; 5a, 5b können zahlreiche Funktionen eines Krans gesteuert werden, beispielsweise eine Kranfahrt, eine Katzfahrt sowie Heben und Senken eines Hubwerks des Krans beziehungsweise seines Lastaufnahmemittels. Während der Kranfahrt wird der Kran, insbesondere einschließlich seines Kranträgers, entlang von Kranschienen mittels Kranfahrwerken verfahren, die im Falle eines Brückenkrans an den gegenüberliegenden Enden des Kranträgers befestigt sind. Während der Katzfahrt wird eine Krankatze gemeinsam mit dem von der Krankatze getragenen Hubwerk entlang des Kranträgers mittels eines Katzfahrwerks verfahren. Üblicherweise verlaufen die Fahrtrichtungen der Kranfahrt und der Katzfahrt rechtwinklig zueinander, wobei die Kranfahrt quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längserstreckung des Kranträgers und die Katzfahrt entlang der Längserstreckung des Kranträgers erfolgt. Die Betätigung der Bedienelemente des Steuerschalters 1 bewirkt das Erzeugen entsprechender Steuersignale für die jeweilige Funktion. Die Steuersignale werden dann an den Kran beziehungsweise dessen Steuerung gesendet, um die jeweilige Funktion auszulösen, beispielsweise durch entsprechendes Ansteuern des zugehörigen Antriebs des Kranfahrwerks, Katzfahrwerks beziehungsweise Hubwerks und dadurch bewirktes Ausführen der gewünschten Bewegung.By operating the controls 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b Many functions of a crane can be controlled, for example, a crane ride, a cat ride and lifting and lowering a hoist of the crane or its load-carrying means. During the crane run, the crane, in particular including its crane girder, is moved along crane rails by means of crane bogies, which in the case of a gantry crane are fastened to the opposite ends of the crane girder. During trolley travel, a crane trolley, together with the hoist carried by the crane trolley, is moved along the crane girder by means of a trolley trolley. Usually, the directions of travel of the crane drive and the trolley run at right angles to each other, wherein the crane travel is transverse, in particular at right angles, to the longitudinal extent of the crane girder and the trolley travel along the longitudinal extent of the crane girder. The operation of the controls of the control switch 1 causes the generation of corresponding control signals for the respective function. The control signals are then sent to the crane or its control in order to trigger the respective function, for example by appropriate activation of the associated drive of the crane chassis, trolley or hoist and thereby effected execution of the desired movement.

Der Steuerschalter 1, beziehungsweise sein Gehäuse 2, weist einschließlich der Bedienfelder 3, 4, 5 und der Anordnung der Bedienelemente 3a-3d; 4a; 5a, 5b eine spiegelsymmetrische Form in Bezug auf eine Ebene auf, die senkrecht auf der Zeichenebene der 3 und 4 beziehungsweise der Vorderseite 2a steht und die Längsrichtung L des Steuerschalters 1, beziehungsweise seines Gehäuses 2, beinhaltet. Hiervon ausgenommen sind einige der den jeweiligen Bedienelementen 3a-3d; 4a; 5a, 5b zugeordneten unterschiedlichen Symbole und Beschriftungen. Aufgrund der Spiegelsymmetrie kann der Steuerschalter 1 von Linkshändern und Rechtshändern in gleicher Weise komfortabel und sicher gegriffen und gehalten werden.The control switch 1 , or his housing 2 , points including the panels 3 . 4 . 5 and the arrangement of the controls 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b a mirror - symmetrical shape with respect to a plane perpendicular to the plane of the drawing 3 and 4 or the front 2a stands and the longitudinal direction L of the control switch 1 , or his housing 2 , includes. Exceptions are some of the respective controls 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b associated different icons and labels. Due to the mirror symmetry, the control switch 1 be grasped and held in the same way comfortably and safely by left-handers and right-handers.

In dem Gehäuse 2 ist ausreichend Raum, um nicht dargestellte Bauteile wie eine vorzugsweise aufladbare Batterie, mechanische und elektrische Teile der Bedienelemente und eine Steuerschaltung zum Generieren, Verarbeiten und Übertragen, das heißt Senden und Empfangen, von Steuersignalen zur beziehungsweise von der Steuerung des Krans aufzunehmen. Die Steuerschaltung 1 ist hierfür über eine nicht näher gezeigte Steuerleitung mit der Steuerung des Krans verbindbar, um eine kabelgebundene Signalübertragung zu ermöglichen. Das Gehäuse 2 ist stirnseitig an seinem ersten Ende 2e mit der Steuerleitung verbindbar oder bereits verbunden. Das erste Ende 2e ist vom Körper einer Bedienperson abgewandt, während diese den Steuerschalter 1 zur Bedienung eines Krans in der Hand hält. Der Steuerschalter 1 ist also mittels der Steuerleitung und hierüber mit der Steuerung des Krans verbunden und dadurch als so genannter Hängesteuerschalter ausgebildet.In the case 2 is sufficient space to accommodate unillustrated components such as a preferably rechargeable battery, mechanical and electrical parts of the controls, and a control circuit for generating, processing, and transmitting, that is, transmitting and receiving, control signals to and from the control of the crane. The control circuit 1 This is connected via a control line not shown in detail with the control of the crane to allow a wired signal transmission. The housing 2 is frontally at its first end 2e connectable to the control line or already connected. The first end 2e is away from the body of an operator while this the control switch 1 to operate a crane in his hand. The control switch 1 So is connected by means of the control line and this with the control of the crane and thereby formed as a so-called suspension control switch.

Ersichtlich sind die Bedienelemente 3a-3d; 4a; 5a, 5b des Steuerschalters 1 in den drei voneinander beabstandeten Bedienfeldern 3, 4, 5 gruppiert und an der in den 1 und 3 dargestellten Vorderseite 2a des Steuerschalters 1, beziehungsweise seines Gehäuses 2, in der nachfolgend erläuterten Weise ergonomisch besonders vorteilhaft angeordnet:

  • Die drei Bedienfelder 3, 4, 5 sind entlang der Längsrichtung L des Steuerschalters 1 beziehungsweise des Gehäuses 2 zwischen dessen beiden Längsenden, dem oberen ersten Ende 2e und einem gegenüberliegenden unteren zweiten Ende 2f, nebeneinander und mit Bezug auf die übliche Handhabung des Steuerschalters 1 insofern übereinander positioniert. Das im Bereich des ersten Endes 2e des Gehäuses 2 vorgesehene zweite Bedienfeld 4 umfasst ein Bedienelement in Form einer Drucktaste, welche eine Not-Halt-Taste 4a darstellt. Das Bedienelement beziehungsweise die Not-Halt-Taste 4a ist dabei vorzugsweise in prägnant herausragender Weise angeordnet, so dass ein besonders schnelles und paniksicheres Auslösen eines Not-Halts möglich ist. Mit anderen Worten springt die Not-Halt-Taste 4a vorliegend gegenüber der Vorderseite 2a des Gehäuses 2 hervor, so dass diese schnell haptisch erfassbar und bedienbar ist (siehe auch 2 und 5).
Visible are the controls 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b of the control switch 1 in the three spaced-apart panels 3 . 4 . 5 grouped and at the in the 1 and 3 shown front side 2a of the control switch 1 , or his housing 2 arranged ergonomically particularly advantageous in the manner explained below:
  • The three control panels 3 . 4 . 5 are along the longitudinal direction L of the control switch 1 or of the housing 2 between the two longitudinal ends, the upper first end 2e and an opposite lower second end 2f , side by side and with respect to the usual handling of the control switch 1 insofar positioned one above the other. That in the area of the first end 2e of the housing 2 provided second control panel 4 includes a control element in the form of a push button, which is an emergency stop button 4a represents. The control element or the emergency stop button 4a is preferably arranged in a conciseness outstanding manner, so that a particularly fast and panic-safe triggering an emergency stop is possible. In other words, the emergency stop button jumps 4a in this case opposite the front 2a of the housing 2 so that it can be quickly grasped and manipulated (see also 2 and 5 ).

Auf der vom ersten Ende 2e des Gehäuses 2 abgewandten Seite des zweiten Bedienfelds 4 ist an der Vorderseite 2a das erste Bedienfeld 3 angeordnet, das ein Bedienelement in Form einer Taste 3a für die Funktion „Kranfahrt vorwärts“ eines Kranfahrwerks, ein Bedienelement in Form einer Taste 3b für die Funktion „Kranfahrt rückwärts“ eines Kranfahrwerks, ein Bedienelement in Form einer Taste 3c für die Funktion „Katzfahrt rechts“ eines Katzfahrwerks und ein Bedienelement in Form einer Taste 3d für die Funktion „Katzfahrt links“ eines Katzfahrwerks umfasst. Die runden beziehungsweise kreisrunden und gleich dimensionierten Bedienelemente 3a-3d sind sternförmig angeordnet. Damit liegen ihre jeweiligen Mittelpunkte auf zwei sich kreuzenden Diagonalen einer gedachten Raute, wobei die Diagonalen die Ecken der gedachten Raute miteinander verbinden. Der Steuerschalter 1 weist an der Vorderseite 2a eine Vertiefung in der Gehäusewand auf, deren Grundfläche im Wesentlichen der von den Diagonalen aufgespannten Raute entspricht. Die Bedienelemente 3a-3d sind in den Ecken der rautenförmigen Vertiefung mit geringem radialen Abstand zur die Vertiefung begrenzenden Gehäusewand angeordnet. Hierbei sind die Ecken der Vertiefung, beziehungsweise der Grundfläche, entsprechend abgerundet. Auch die Seiten beziehungsweise Kanten der gedachten Raute weisen nach Innen gerichtete, abgerundete Einbuchtungen auf. Die entlang einer parallel zur Längsrichtung L des Gehäuses 2 verlaufenden Längsachse x des ersten Bedienfelds 3 angeordneten Bedienelemente 3a, 3b sind insofern in Endbereichen der parallel zur Längsrichtung L des Gehäuses 2 ausgerichteten ersten Diagonale gelegen. Die entlang einer quer zur Längsrichtung L des Gehäuses 2 verlaufenden Querachse y des ersten Bedienfelds 3 angeordneten Bedienelemente 3c, 3d sind dabei in Endbereichen der rechtwinklig zu der ersten Diagonale ausgerichteten zweiten Diagonale gelegen. Insgesamt sind die Bedienelemente 3a-3d somit annähernd kreuzförmig und/oder rautenförmig angeordnet, so dass sich das in den 1 und 3 dargestellte, im Wesentlichen rautenförmige erste Bedienfeld 3 im Bereich der Vertiefung des Gehäuses 2 ergibt.On the first end 2e of the housing 2 opposite side of the second panel 4 is at the front 2a the first control panel 3 arranged, which is a control in the form of a button 3a for the "crane forward" function of a crane landing gear, a control element in the form of a button 3b for the function "crane travel backwards" of a crane landing gear, a control element in the form of a button 3c for the "cat run right" function of a trolley trolley and a control element in the form of a button 3d for the trolley left function of a trolley. The round or circular and equally sized controls 3a - 3d are arranged in a star shape. Thus, their respective centers lie on two intersecting diagonals of an imaginary rhombus, the diagonals connecting the corners of the imaginary rhombus. The control switch 1 indicates at the front 2a a recess in the housing wall, whose base corresponds substantially to the diamonds spanned by the diagonal. The controls 3a - 3d are arranged in the corners of the diamond-shaped depression with a small radial distance to the recess limiting housing wall. Here are the corners of the recess, or the base, rounded accordingly. Also the sides or edges of the imaginary ones Rhombus have inwardly directed, rounded indentations. The along a parallel to the longitudinal direction L of the housing 2 extending longitudinal axis x of the first control panel 3 arranged controls 3a . 3b are so far in end portions parallel to the longitudinal direction L of the housing 2 located on the first diagonal. The along a transverse to the longitudinal direction L of the housing 2 extending transverse axis y of the first control panel 3 arranged controls 3c . 3d are located in end regions of the right angles to the first diagonal aligned second diagonal. Overall, the controls 3a - 3d thus arranged approximately cross-shaped and / or diamond-shaped, so that in the 1 and 3 illustrated, substantially diamond-shaped first control panel 3 in the area of the recess of the housing 2 results.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die koaxial zu der Längsachse x und Querachse y verlaufenden Diagonalen ungleich lang, so dass die gedachte Raute, beziehungsweise die Grundfläche der Vertiefung, ein Rechteck beziehungsweise Parallelogramm mit entsprechenden abgerundeten Ecken und entsprechend abgerundeten Kanten darstellt. Die Vertiefung ist in Richtung des zweiten Endes 2f unterhalb der Taste 3b zum dritten Bedienfeld 5 hin offen. Das erste Bedienfeld 3 und das dritte Bedienfeld 5 sind somit gemeinsam in einer durchgehenden Vertiefung angeordnet.In the present embodiment, the coaxial with the longitudinal axis x and transverse axis y extending diagonal unequal length, so that the imaginary rhombus, or the base of the recess, a rectangle or parallelogram with corresponding rounded corners and corresponding rounded edges. The recess is towards the second end 2f below the button 3b to the third control panel 5 open. The first control panel 3 and the third control panel 5 are thus arranged together in a continuous recess.

Das dritte Bedienfeld 5 ist auf der dem zweiten Ende 2f des Gehäuses 2 zugewandten Seite des ersten Bedienfelds 3 positioniert. Das Bedienfeld 5 umfasst als Bedienelemente eine Taste 5a für die Funktion „Heben“ eines Hubwerks und - hiervon in Richtung des zweiten Endes 2f beabstandet - eine Taste 5b für die Funktion „Senken“ eines Hubwerks. Die Bedienelemente 5a, 5b für ein Hubwerk sind hierbei zentriert entlang einer gedachten Geraden angeordnet, die parallel zur Längsrichtung L des Gehäuses 2 und insbesondere fluchtend mit der ersten Diagonalen beziehungsweise Längsachse x des zweiten Bedienfelds 4 ausgerichtet ist. Auch diese Bedienelemente 5a, 5b sind rund beziehungsweise kreisrund und gleich dimensioniert sowie in der von dem Bedienfeld 3 ohne Unterbrechung durchlaufenden, an der Vorderseite 2a ausgebildeten länglichen Vertiefung in der Gehäusewand angeordnet. Entsprechend der runden Form des Bedienelements 5b ist das Längsende der Vertiefung abgerundet. Dabei ist der Radius der Abrundung so gewählt, dass jene, die Vertiefung begrenzenden Gehäusewände auch hier so weit von dem Bedienelement 5b beabstandet sind, dass ausreichend Raum zu dessen händischer Betätigung verbleibt. Das Längsende der Vertiefung ist außerdem so ausgebildet, dass der Daumen einer Bedienerhand, der von dem unteren zweiten Ende 2f kommend auf der Vorderseite 2a des Steuerschalters 1 entlang gleitet, über ein Gefälle G, das insbesondere im Vergleich zur übrigen Begrenzung der Vertiefung eine flachere Steigung aufweist, in die Vertiefung und zum dritten Bedienfeld 5 geführt wird. Vorzugsweise sind alle sechs Bedienelemente 3a-3d; 5a, 5b der beiden vorgenannten ersten und zweiten Bedienfelder 3, 5 gleich dimensioniert und insbesondere als ein- oder mehrstufige Drucktasten ausgebildet. Auch eine stufenlose Ausbildung der Drucktasten ist vorstellbar.The third control panel 5 is on the second end 2f of the housing 2 facing side of the first panel 3 positioned. The control panel 5 includes as controls a button 5a for the lifting function of a hoist and - in the direction of the second end 2f spaced - a button 5b for the "lowering" function of a hoist. The controls 5a . 5b for a hoist are here centered along an imaginary line arranged parallel to the longitudinal direction L of the housing 2 and in particular in alignment with the first diagonal or longitudinal axis x of the second control panel 4 is aligned. Also these controls 5a . 5b are round or circular and the same size and in the from the control panel 3 continuous without interruption, at the front 2a formed elongated recess disposed in the housing wall. According to the round shape of the operating element 5b the longitudinal end of the depression is rounded. In this case, the radius of the rounding is chosen so that those, the recess limiting housing walls here so far from the control 5b are spaced that sufficient space remains for its manual operation. The longitudinal end of the recess is also formed so that the thumb of an operator's hand from the lower second end 2f coming on the front 2a of the control switch 1 glides along, over a slope G in particular has a flatter slope in comparison to the rest of the depression, in the recess and the third control panel 5 to be led. Preferably, all six controls 3a - 3d ; 5a . 5b the two aforementioned first and second panels 3 . 5 the same dimensions and in particular designed as single or multi-stage pushbuttons. A stepless design of the push buttons is conceivable.

Die vorgenannten Bedienelemente 3a-3d; 4a; 5a, 5b oder die Nahbereiche der Bedienelemente 3a-3d; 4a; 5a, 5b auf der Vorderseite 2a können mit vorliegend nur beispielhaft gezeigten und insofern nicht darauf eingeschränkten Symbolen und/oder Beschriftungen versehen sein, die auf die Funktion des jeweiligen Bedienelements 3a-3d; 4a; 5a, 5b hinweisen. Weitere Details zur Form und Anordnung der Bedienfelder 3-5 und der zugehörigen Bedienelemente 3a-3d; 4a; 5a, 5b sind in den Figuren dargestellt.The aforementioned controls 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b or the proximity of the controls 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b on the front side 2a can be provided with symbols and / or labels shown here only as an example and therefore not limited thereto, based on the function of the respective operating element 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b clues. Further details on the shape and arrangement of the control panels 3 - 5 and the associated controls 3a - 3d ; 4a ; 5a . 5b are shown in the figures.

Die Kontur des Steuerschalters 1 beziehungsweise des Gehäuses 2 und die zuvor beschriebenen Bedienfelder 3-5 sind wie nachfolgend beschrieben in Bezug auf ihre Form und Anordnung ergonomisch vorteilhaft aufeinander abgestimmt. In den 1 bis 4 ist erkennbar, dass das Gehäuse 2 des Steuerschalters 1 zwischen seinen beiden Längsenden 2e, 2f eine in Längsrichtung L profilierte Form aufweist, die vorzugsweise zwei unmittelbar aufeinanderfolgende bikonvex zueinander gekrümmte Verläufe 13a, 13b der Längsseiten 2c, 2d und eine zwischen diesen gelegene Einschnürung 11 umfasst. Im Bereich des ersten Bedienfelds 3 sind die von außen gesehen konvexen Verläufe 13a, 13b des Gehäuses 2 des Steuerschalters 1 breiter als in der Einschnürung 11. Ausgehend von dem ersten Ende 2e und der dort angeordneten oder anordenbaren sowie nicht näher gezeigten Steuerleitung erstrecken sich die Längsseiten 2c, 2d zunächst jeweils von der Längsrichtung L weg und anschließend wieder zur Längsrichtung L in Richtung des zweiten Endes 2f hin. Zwischen den Längsseiten 2c, 2d, welche die bikonvex zueinander gekrümmten Verläufe 13b aufweisen, ist das zweite Bedienfeld 4 angeordnet. An diese von außen gesehen konvexen Verläufe 13b schließt sich dann die Einschnürung 11 an (siehe insbesondere 3). Nach der Einschnürung 11 schließen sich die weiteren von außen gesehen konvexen Verläufe 13a der Längsseiten 2c, 2d an, wobei sich die Längsseiten 2c, 2d im Bereich des ersten Bedienfelds 3 in Bezug auf die Längsrichtung L des Steuerschalters 1 jeweils von der Längsrichtung L weg und anschließend zur Längsrichtung L hin erstrecken. Im Bereich der Einschnürung 11 gehen die Längsseiten 2c, 2d im Sinne eines Knicks beziehungsweise knickförmig von einem bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf 13b in den nächsten bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf 13a über.The contour of the control switch 1 or of the housing 2 and the previously described panels 3 - 5 are ergonomically advantageous coordinated with each other as described below in terms of their shape and arrangement. In the 1 to 4 it can be seen that the case 2 of the control switch 1 between its two longitudinal ends 2e . 2f one in the longitudinal direction L having profiled shape, preferably two directly successive biconvex mutually curved courses 13a . 13b the long sides 2c . 2d and a constriction between them 11 includes. In the area of the first control panel 3 are the convex curves from the outside 13a . 13b of the housing 2 of the control switch 1 wider than in the constriction 11 , Starting from the first end 2e and arranged there or can be arranged and not shown in detail control line extending the long sides 2c . 2d first each of the longitudinal direction L away and then back to the longitudinal direction L towards the second end 2f out. Between the long sides 2c . 2d , which show the biconvex curved curves 13b is the second panel 4 arranged. To these externally convex curves 13b then closes the constriction 11 (see in particular 3 ). After the constriction 11 close the other convex curves seen from the outside 13a the long sides 2c . 2d on, with the long sides 2c . 2d in the area of the first control panel 3 in terms of the longitudinal direction L of the control switch 1 each from the longitudinal direction L away and then to the longitudinal direction L extend. In the area of constriction 11 go the long sides 2c . 2d in the sense of a bend or bend-shaped from a biconvex curved course 13b in the next biconvex curved course 13a above.

An den ersten von außen gesehen konvexen Verlauf 13a schließt sich in Richtung des zweiten Endes 2f ein geradliniger Verlauf der sich dabei parallel zueinander erstreckenden Längsseiten 2c, 2d an. Der Übergang beziehungsweise Verlauf 12 zwischen dem ersten bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf 13a und dem geradlinigen Verlauf hin zum zweiten Ende 2f des Steuerschalters 1 ist bikonkav zueinander gekrümmt und unterscheidet sich damit in seiner Form von dem abrupten Übergang der knickförmigen Einschnürung 11 zwischen dem ersten bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf 13a und dem zweiten bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf 13b. Der bikonkav zueinander gekrümmte Verlauf 12 des Übergangs stellt einen weniger harten beziehungsweise einen sanfteren Übergang zwischen den beiden Verläufen dar. Mit anderen Worten ist der Steuerschalter 1 durch diesen Aufbau im Bereich des ersten Bedienfelds 3 und des zweiten Bedienfelds 4 breiter als im Bereich des dritten Bedienfelds 5. At the first convex course seen from the outside 13a closes in the direction of the second end 2f a rectilinear course of this case parallel to each other extending longitudinal sides 2c . 2d at. The transition or course 12 between the first biconvex curved course 13a and the straight line to the second end 2f of the control switch 1 is biconcave curved to each other and thus differs in its shape from the abrupt transition of the kink-shaped constriction 11 between the first biconvex curved course 13a and the second biconvex curved course 13b , The biconcave curved course 12 of the transition represents a less hard or a gentler transition between the two gradients. In other words, the control switch 1 by this construction in the area of the first control panel 3 and the second control panel 4 wider than in the area of the third control panel 5 ,

Eine Rückseite 2b des Steuerschalters 1 ist in den 2 sowie 4 und in Bezug auf deren Kontur in 5 dargestellt. Der Verlauf der Längsseiten 2c, 2d entlang der Rückseite 2b entspricht im Wesentlichen dem Verlauf der Längsseiten 2c, 2d entlang der Vorderseite 2a. Die Rückseite 2b ist im Wesentlichen durchgehend und vom unteren zweiten Ende 2f ausgehend bis zum Bereich des ersten Bedienfeldes 3 eben ausgestaltet, wobei diese selbstverständlich auch eine abgerundete Form aufweisen kann. Die Rückseite 2b weist insbesondere keine gegenüber dieser zurückspringende Vertiefungen auf, sondern umfasst zwei gegenüber der Rückseite 2b erhöhte Vorsprünge 9a, 9b.A backside 2 B of the control switch 1 is in the 2 as well as 4 and in terms of their contour in 5 shown. The course of the long sides 2c . 2d along the back 2 B essentially corresponds to the course of the long sides 2c . 2d along the front 2a , The backside 2 B is essentially continuous and from the lower second end 2f starting at the area of the first control panel 3 just configured, which of course may also have a rounded shape. The backside 2 B has in particular no recesses opposite this recessed, but includes two opposite the back 2 B raised projections 9a . 9b ,

Ein erster dieser Vorsprünge 9a ist dementsprechend an der Rückseite 2b bezogen auf die Längsrichtung L des Steuerschalters 1 im Bereich des ersten Bedienfelds 3 angeordnet. Der erste Vorsprung 9a liegt also dem ersten Bedienfeld 3, insbesondere dem Bedienelement 3b, rückseitig gegenüber. Konkret liegt der erste Vorsprung 9a dabei auf Höhe des Bedienelements 3b, welches in Richtung des zweiten Endes beziehungsweise Längsendes 2f unterhalb der zwei entlang der Querachse y nebeneinander angeordneten Bedienelemente 3c, 3d gelegen ist. Die zweite der beiden rückseitigen Vorsprünge 9b ist im entsprechenden Bereich des dritten Bedienfelds 5, insbesondere rückseitig in einem Bereich gegenüber der Taste 5b und/oder des dem ersten Bedienfeld 3 abgewandten unteren Bereichs des dritten Bedienfelds 5, angeordnet. Die profilierte Kontur der Vorsprünge 9a und 9b erstreckt sich hierbei senkrecht von der Rückseite 2b weg und insbesondere zwischen den beiden Längsseiten 2c, 2d, so dass dagegen beispielsweise ein Zeigefinger einer den Steuerschalter haltenden Bedienerhand intuitiv angelegt werden kann. Bei ausreichender Profilierung, die sich insbesondere über die ganze Breite der Rückseite 2b erstreckt, kann hierdurch eine ergonomisch vorteilhafte Zwangslage einer Bedienerhand erreicht werden.A first of these projections 9a is accordingly on the back 2 B relative to the longitudinal direction L of the control switch 1 in the area of the first control panel 3 arranged. The first advantage 9a is therefore the first control panel 3 , in particular the operating element 3b , opposite to the back. Specifically lies the first lead 9a while at the height of the operating element 3b , which in the direction of the second end or longitudinal end 2f below the two along the transverse axis y arranged side by side controls 3c . 3d is located. The second of the two back tabs 9b is in the corresponding area of the third panel 5 , especially at the back in a region opposite the button 5b and / or the first control panel 3 remote bottom portion of the third panel 5 arranged. The profiled contour of the projections 9a and 9b extends perpendicularly from the back 2 B away and especially between the two long sides 2c . 2d so that, for example, an index finger of a user holding the control switch can be intuitively created. With sufficient profiling, especially over the entire width of the back 2 B extends, thereby an ergonomically advantageous predicament of an operator's hand can be achieved.

In den 1, 2, 5 und 6 ist ersichtlich, dass das Gehäuse 2 aus zwei schalenförmigen Gehäusehälften zusammengesetzt sein kann. Hierbei umfasst eine Gehäusehälfte die Vorderseite 2a und zumindest einen Teil der Längsseiten 2c, 2d und die andere Gehäusehälfte umfasst die Rückseite 2b und einen zweiten Teil der Längsseiten 2c, 2d. Das Gehäuse 2 beziehungsweise die Gehäuseschalen können beispielsweise ein bei Raumtemperatur formstabiles Kunststoffmaterial aufweisen und insbesondere mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens hergestellt sein. Am ersten Längsende 2e umschließt eine flexible Knicksicherung der angeschlossenen oder anschließbaren Steuerleitung die beiden Gehäuseschalen. Am zweiten Längsende 2f ist ein zweites Endteil 6 angebracht, dass das Gehäuse 2 stirnseitig am Längsende 2f als separates Teil nach Art einer Kappe abschließt und hierbei mit beiden Gehäuseschalen rastend zusammengesteckt werden kann.In the 1 . 2 . 5 and 6 it can be seen that the housing 2 can be composed of two shell-shaped housing halves. In this case, a housing half comprises the front side 2a and at least part of the long sides 2c . 2d and the other housing half includes the back 2 B and a second part of the long sides 2c . 2d , The housing 2 or the housing shells, for example, have a dimensionally stable at room temperature plastic material and in particular be prepared by means of a plastic injection molding process. At the first longitudinal end 2e encloses a flexible kink protection of the connected or connectable control line, the two housing shells. At the second longitudinal end 2f is a second end part 6 attached to the case 2 frontally at the longitudinal end 2f as a separate part closes off in the manner of a cap and this can be plugged detent with two housing shells.

Insbesondere in 5 ist zudem dargestellt, dass sich die Vorderseite 2a und die Rückseite 2b vom unteren Längsende 2f bis zum oberen Vorsprung 9a eben und parallel zueinander erstrecken. Oberhalb des oberen, ersten Vorsprungs 9a ist die Rückseite 2b bauchförmig beziehungsweise von außen gesehen konvex und somit in diesem Bereich nicht mehr parallel zu der Vorderseite 2a ausgebildet. Ein unterer erster Abschnitt 8a des Steuerschalters 1, umfassend das erste und dritte Bedienfeld 3, 5, erstreckt sich unterhalb der Einschnürung 11 bis zum unteren Ende 2f beziehungsweise dem Endteil 6. Ein oberer zweiter Abschnitt 8b, umfassend das zweite Bedienfeld 4, erstreckt sich von der angeschlossenen oder anschließbaren Steuerleitung bis zur Einschnürung 11. Erkennbar sind die beiden Abschnitte 8a, 8b zueinander abgewinkelt, wobei sie einen Winkel W zwischen sich einschließen.In particular in 5 is also shown that the front 2a and the back 2 B from the lower longitudinal end 2f up to the upper projection 9a extend flat and parallel to each other. Above the top, first protrusion 9a is the back 2 B belly-shaped or seen from the outside convex and thus no longer parallel to the front in this area 2a educated. A lower first section 8a of the control switch 1 comprising the first and third panels 3 . 5 , extends below the constriction 11 to the bottom 2f or the end part 6 , An upper second section 8b comprising the second control panel 4 , extends from the connected or connectable control line to the constriction 11 , The two sections are recognizable 8a . 8b angled to each other, taking an angle W between them.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der 6 dargestellt. Analog zur 1 zeigt die 6 den Steuerschalter 1 in einer perspektivischen Ansicht mit seiner Vorderseite 2a und einer seiner Längsseiten 2d. Einziger Unterschied zur 1 ist, dass das erste Bedienfeld 3 nicht vier Bedienelemente 3a-3d umfasst, sondern lediglich die zwei in Querrichtung y nebeneinander angeordneten Bedienelemente für die Funktion „Katzfahrt rechts“ 3c und „Katzfahrt links“ 3d. Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 entfallen die Bedienelemente für die Funktion „Kranfahrt vorwärts“ und „Kranfahrt rückwärts“, wodurch die vorgesehenen Positionen innerhalb des Bedienfeldes 3 dementsprechend keine solchen Bedienelemente 3a, 3b aufweisen. Ansonsten gilt das zu der vorherigen Ausführungsform gemäß den 1 bis 5 Gesagte analog für die Ausführungsform gemäß 6.Another embodiment is in the 6 shown. Analogous to 1 show the 6 the control switch 1 in a perspective view with its front side 2a and one of its long sides 2d , Only difference to 1 is that the first control panel 3 not four controls 3a - 3d but only the two in the transverse direction y side by side arranged controls for the function "Katzfahrt rechts" 3c and "Katzfahrt links" 3d , In the embodiment according to 6 eliminates the controls for the function "Crane forward" and "Crane reverse", eliminating the intended positions within the control panel 3 accordingly no such controls 3a . 3b exhibit. Otherwise that applies to the previous embodiment according to the 1 to 5 Said analogous to the embodiment according to 6 ,

Auch ist vorgesehen, dass der Steuerschalter 1 beziehungsweise dessen Gehäuse 2 zumindest bereichsweise oder vollständig, insbesondere an seiner Außenseite und insbesondere im Greifbereich an der Rückseite 2b sowie den Längsseiten 2c, 2d, mit einem so genannten Soft-Coating versehen ist, das heißt mit einer Beschichtung, die weicher ist als das Gehäuse 2. Zur Herstellung eines solchen Soft-Coatings eignen sich beispielsweise Mehrkomponenten-Lacke, insbesondere so genannte Polysoft-Lacke.It is also envisaged that the control switch 1 or its housing 2 at least partially or completely, in particular on its outside and in particular in the gripping region on the back 2 B as well as the long sides 2c . 2d , is provided with a so-called soft coating, that is, with a coating that is softer than the housing 2 , For the production of such a soft coating, for example, multi-component paints, in particular so-called Polysoft paints are suitable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Steuerschaltercontrol switch
22
Gehäusecasing
2a2a
Vorderseitefront
2b2 B
Rückseiteback
2c2c
linke Längsseiteleft longitudinal side
2d2d
rechte Längsseiteright long side
2e2e
erstes Endefirst end
2f2f
zweites Endesecond end
33
erstes Bedienfeldfirst control panel
3a3a
Bedienelement für die Funktion „Kranfahrt vorwärts“Control element for the function "Crane forward"
3b3b
Bedienelement für die Funktion „Kranfahrt rückwärts“Operating element for the function "Crane travel backwards"
3c3c
Bedienelement für die Funktion „Katzfahrt rechts“Control element for the function "Katzfahrt rechts"
3d3d
Bedienelement für die Funktion „Katzfahrt links“Control element for the function "Trolley travel left"
44
zweites Bedienfeldsecond control panel
4a4a
Not-Halt-TasteEmergency stop button
55
drittes Bedienfeldthird control panel
5a5a
Bedienelement für die Funktion „Heben“Control for the lift function
5b5b
Bedienelement für die Funktion „Senken“Control for the function "Lowering"
66
Endteilend
8a8a
erster Abschnittfirst section
8b8b
zweiter Abschnittsecond part
9a9a
erster Vorsprungfirst advantage
9b9b
zweiter Vorsprungsecond lead
1111
Einschnürungconstriction
1212
konkaver Verlaufconcave course
13a13a
erster konvexer Verlauf im Bereich des ersten Bedienfeldesfirst convex course in the area of the first control panel
13b13b
zweiter konvexer Verlauf im Bereich des zweiten Bedienfeldessecond convex course in the area of the second control panel
GG
Gefällegradient
LL
Längsrichtunglongitudinal direction
WW
Winkelangle
xx
Längsachselongitudinal axis
yy
Querachsetransverse axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006012471 A1 [0003]DE 102006012471 A1 [0003]

Claims (11)

Steuerschalter (1) zur Bedienung eines Krans, umfassend ein sich in eine Längsrichtung (L) erstreckendes Gehäuse (2), an dessen durch zwei gegenüberliegende Längsseiten (2c, 2d) begrenzten Vorderseite (2a) ein erstes Bedienfeld (3) mit mindestens einem Bedienelement (3a, 3b, 3c, 3d) angeordnet ist, insbesondere zur Ansteuerung horizontaler Kranbewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (2c, 2d) im Bereich des ersten Bedienfelds (3) einen in Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf (13a) aufweisen.Control switch (1) for operating a crane, comprising a housing (2) extending in a longitudinal direction (L), at its front side (2a) delimited by two opposite longitudinal sides (2c, 2d) with a first control panel (3) having at least one operating element (3a, 3b, 3c, 3d) is arranged, in particular for controlling horizontal crane movements, characterized in that the longitudinal sides (2c, 2d) in the region of the first control panel (3) in the longitudinal direction (L) of the housing (2) biconvex to each other have curved course (13a). Steuerschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienfeld (3) mindestens zwei Bedienelemente (3a, 3b, 3c, 3d) umfasst, die entlang einer parallel zur Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) verlaufenden Längsachse (x) des ersten Bedienfelds (3) übereinander und/oder entlang einer quer zur Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) verlaufenden Querachse (y) des ersten Bedienfelds (3) nebeneinander angeordnet sind, wobei das erste Bedienfeld (3) insbesondere rautenförmig ist.Control switch (1) to Claim 1 , characterized in that the first control panel (3) comprises at least two control elements (3a, 3b, 3c, 3d), which along a longitudinal axis (L) of the housing (2) extending longitudinal axis (x) of the first control panel (3) one above the other and / or along a transversely to the longitudinal direction (L) of the housing (2) extending transverse axis (y) of the first control panel (3) are arranged side by side, wherein the first control panel (3) is in particular diamond-shaped. Steuerschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (2a) des Gehäuses (2) ein zweites Bedienfeld (4) mit einer Not-Halt-Taste (4a) und ein drittes Bedienfeld (5) mit zwei Bedienelementen (5a, 5b), insbesondere zur Ansteuerung vertikaler Kranbewegungen, angeordnet sind, wobei das erste Bedienfeld (3) in Bezug auf die Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) zwischen dem zweiten Bedienfeld (4) und dem dritten Bedienfeld (5) angeordnet ist.Control switch (1) to Claim 1 or 2 , characterized in that on the front side (2a) of the housing (2) has a second control panel (4) with an emergency stop button (4a) and a third control panel (5) with two control elements (5a, 5b), in particular for Control of vertical crane movements are arranged, wherein the first control panel (3) with respect to the longitudinal direction (L) of the housing (2) between the second control panel (4) and the third control panel (5) is arranged. Steuerschalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (2c, 2d) des Gehäuses (2) im Bereich des zweiten Bedienfelds (4) einen in Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) bikonvex zueinander gekrümmten Verlauf (13b) aufweisen.Control switch (1) to Claim 3 , characterized in that the longitudinal sides (2c, 2d) of the housing (2) in the region of the second control panel (4) in the longitudinal direction (L) of the housing (2) biconvex to each other curved course (13b). Steuerschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vorderseite (2a) gegenüberliegende Rückseite (2b) des Gehäuses (2) im Bereich des ersten Bedienfelds (3) und/oder im Bereich des dritten Bedienfelds (5) eine profilierte Kontur, insbesondere mit wenigstens einem gegenüber der Rückseite (2b) erhöhten Vorsprung (9a, 9b), aufweist.Control switch (1) according to one of the preceding claims, characterized in that one of the front side (2a) opposite the back (2b) of the housing (2) in the region of the first control panel (3) and / or in the region of the third control panel (5) profiled contour, in particular with at least one opposite the rear side (2b) raised projection (9a, 9b) having. Steuerschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienfeld (3) und das dritte Bedienfeld (5) gemeinsam in einer gegenüber der Vorderseite (2a) zurückspringenden Vertiefung angeordnet sind.Control switch (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first control panel (3) and the third control panel (5) are arranged together in a recessed relative to the front side (2a) recess. Steuerschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Einschnürung (11) seiner Längsseiten (2c, 2d) aufweist, welche zwischen den bikonvex zueinander gekrümmten Verläufen (13a, 13b) angeordnet ist, insbesondere im Bereich zwischen dem ersten und zweiten Bedienfeld (3, 4) oder im Bereich des ersten Bedienfelds (3) und vorzugsweise im Bereich eines für die Funktion „Kranfahrt vorwärts“ vorgesehenen Bedienelements (3a) des ersten Bedienfelds (3).Control switch (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (2) has a constriction (11) of its longitudinal sides (2c, 2d), which is arranged between the biconvex curved courses (13a, 13b), in particular in Area between the first and second control panel (3, 4) or in the area of the first control panel (3) and preferably in the area of an operating element (3a) of the first control panel (3) provided for the function "crane travel forward". Steuerschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen ersten Abschnitt (8a) und einen sich in Längsrichtung (L) an den ersten Abschnitt (8a) anschließenden zweiten Abschnitt (8b) besitzt, wobei der erste Abschnitt (8a) und der zweite Abschnitt (8b) des Gehäuses (2) unter Einschluss eines Winkels (W) zueinander abgewinkelt sind.Control switch (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the housing (2) has a first section (8a) and a second section (8b) adjoining the first section (8a) in the longitudinal direction (L), wherein the the first portion (8a) and the second portion (8b) of the housing (2) are angled with the inclusion of an angle (W) to each other. Steuerschalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest bereichsweise mit einem Soft-Coating versehen ist.Control switch (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (2) is at least partially provided with a soft coating. Steuerschalter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (9a, 9b) zu den Längsseiten (2c, 2d) hin abgerundet ist.Control switch (1) according to one of Claims 5 to 9 , characterized in that the at least one projection (9a, 9b) is rounded towards the longitudinal sides (2c, 2d). Steuerschalter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch zwei in Bezug auf die Längsrichtung (L) des Gehäuses (2) zueinander beabstandete Vorsprünge (9a, 9b), wobei ein erster Vorsprung (9a) auf Höhe eines dem dritten Bedienfeld (5) zugewandten, unterhalb zweier entlang der Querachse (y) nebeneinander angeordneter Bedienelemente (3c, 3d) gelegenen Bereichs des ersten Bedienfelds (3) und ein zweiter Vorsprung (9b) auf Höhe eines dem ersten Bedienfeld (3) abgewandten unteren Bereichs des dritten Bedienfelds (5) gelegen ist.Control switch (1) according to one of Claims 5 to 10 characterized by two projections (9a, 9b) spaced from each other with respect to the longitudinal direction (L) of the housing (2), a first projection (9a) being at the level of one facing the third control panel (5) and below two along the transverse axis (5). y) adjacent control elements (3c, 3d) located region of the first control panel (3) and a second projection (9b) at the height of the first control panel (3) facing away from the lower portion of the third control panel (5).
DE102018109109.5A 2018-04-17 2018-04-17 Control switch for operating a crane Withdrawn DE102018109109A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109109.5A DE102018109109A1 (en) 2018-04-17 2018-04-17 Control switch for operating a crane
CN201820924578.XU CN209507435U (en) 2018-04-17 2018-06-14 For operating the control switch of crane
EP19169574.1A EP3556714B1 (en) 2018-04-17 2019-04-16 Control switch for operating a crane
ES19169574T ES2798145T3 (en) 2018-04-17 2019-04-16 Control switch for operating a crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109109.5A DE102018109109A1 (en) 2018-04-17 2018-04-17 Control switch for operating a crane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109109A1 true DE102018109109A1 (en) 2019-10-17

Family

ID=66217801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109109.5A Withdrawn DE102018109109A1 (en) 2018-04-17 2018-04-17 Control switch for operating a crane

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3556714B1 (en)
CN (1) CN209507435U (en)
DE (1) DE102018109109A1 (en)
ES (1) ES2798145T3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209681A (en) * 1977-12-16 1980-06-24 Demag, Aktiengesellschaft Pull switch
EP0592795A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-20 Abus Werner Bühne Kg. Push-button pendant
DE102006012471A1 (en) 2006-03-18 2007-09-27 Demag Cranes & Components Gmbh Method and system for the wireless transmission of control commands for control of a hoist

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640608A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-22 Mannesmann Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209681A (en) * 1977-12-16 1980-06-24 Demag, Aktiengesellschaft Pull switch
EP0592795A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-20 Abus Werner Bühne Kg. Push-button pendant
DE102006012471A1 (en) 2006-03-18 2007-09-27 Demag Cranes & Components Gmbh Method and system for the wireless transmission of control commands for control of a hoist

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Demag Kettentug DC *
Konecranes *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2798145T3 (en) 2020-12-09
EP3556714B1 (en) 2020-04-08
EP3556714A1 (en) 2019-10-23
CN209507435U (en) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214530B2 (en) Electric train
DE102019101863A1 (en) Control head for an industrial truck
EP3556714B1 (en) Control switch for operating a crane
DE4206515C1 (en)
EP1747964B1 (en) Operating element with mini lever
DE4229674C2 (en) Hoist with a lifting device
DE102012015561A1 (en) Manual control, especially for a construction machine
DE4309670A1 (en) Optical or acoustic call system actuator used in hospitals or nursing homes - has hand graspable housing with at least one actuator button to trigger call for assistance
EP2138445A1 (en) Operating console for an industrial truck
DE102005012549B4 (en) Microscope with a means of transport
DE3126699C2 (en) Hanging switch
DE4215547C2 (en) Combination twist grip for two-hand operation of positively driven industrial trucks
DE7442109U (en) Interior light for automobiles
DE102014012282B4 (en) Manually operated control device
DE102010016057B4 (en) Tongs
DE1128302B (en) Arrangement of the actuation devices of a forklift
DE1440237A1 (en) Cable duct
DE1924919A1 (en) table
DE1124095B (en) Switch button designed as a lighted button for telecommunication systems
DE1226686B (en) Cam switches, in particular cam roller switches
DE202014008765U1 (en) door drive
DE1912401C (en) Control unit
DE10314937A1 (en) Plastic profile strip for holding a variety of electrical cables
DE102022130671A1 (en) Tiller head for an industrial truck
DE102022124152A1 (en) Hand tool for opening foil packaging

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0013400000

Ipc: B66C0013560000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned