DE102018100826A1 - Charging cable and method for charging an electric car - Google Patents

Charging cable and method for charging an electric car Download PDF

Info

Publication number
DE102018100826A1
DE102018100826A1 DE102018100826.0A DE102018100826A DE102018100826A1 DE 102018100826 A1 DE102018100826 A1 DE 102018100826A1 DE 102018100826 A DE102018100826 A DE 102018100826A DE 102018100826 A1 DE102018100826 A1 DE 102018100826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging cable
vehicle
cable
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018100826.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Götz
Volker Reber
Jari RÖNFANZ
Michael Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018100826.0A priority Critical patent/DE102018100826A1/en
Publication of DE102018100826A1 publication Critical patent/DE102018100826A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Ladekabel, das an einer Ladesäule anordenbar ist und dazu ausgelegt ist, eine Verbindung zwischen der Ladesäule und einem zu ladenden und einen Energiespeicher umfassenden Fahrzeug herzustellen, wodurch von der Ladesäule zur Verfügung gestellte elektrische Energie in den Energiespeicher des Fahrzeugs übertragen werden kann, wobei das Ladekabel (10) mindestens umfasst: einen ersten fahrzeugseitigen Ladestecker (11), der dazu ausgelegt ist, das Ladekabel (10) mit dem Fahrzeug zu verbinden, einen zweiten ladesäulenseitigen Ladestecker, der dazu ausgelegt ist, das Ladekabel (10) mit der Ladesäule zu verbinden, einen ersten Griffbereich (12), der an dem ersten fahrzeugseitigen Ladestecker (11) angeordnet ist und sich über eine erste Länge von diesem ausgehend entlang des Ladekabels (10) in Richtung zweitem Ladestecker erstreckt und einen zweiten Griffbereich (13), der an dem Ladekabel (10) zwischen erstem und zweitem Ladestecker angeordnet ist und eine zweite Länge entlang dem Ladekabel (10) aufweist, wobei der zweite Griffbereich (13) von dem ersten Griffbereich (12) einen Abstand im Bereich von 300 mm bis 900 mm aufweist.

Figure DE102018100826A1_0000
The present invention relates to charging cable, which can be arranged on a charging station and is adapted to establish a connection between the charging station and a vehicle to be charged and an energy storage vehicle, which provided by the charging station available electrical energy can be transferred to the energy storage of the vehicle wherein the charging cable (10) comprises at least: a first charging connector (11) on the vehicle side adapted to connect the charging cable (10) to the vehicle, a second charging unit side charging connector adapted to charge the charging cable (10) a first grip region (12) which is arranged on the first vehicle-side charging plug (11) and extends over a first length from the latter along the charging cable (10) in the direction of the second charging plug and a second grip region (13) which is arranged on the charging cable (10) between the first and second charging plug and a second length along the charging cable (10), wherein the second grip portion (13) of the first grip portion (12) has a distance in the range of 300 mm to 900 mm.
Figure DE102018100826A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladekabel mit einem fahrzeugseitigen Ladestecker, wobei das Ladekabel einen ersten Griffbereich und einen zweiten Griffbereich aufweist, die in spezifischem Abstand zueinander an dem Ladekabel angeordnet sind und dazu konfiguriert sind, von einem Nutzer zum Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs gegriffen zu werden.The present invention relates to a charging cable with a vehicle-side charging plug, wherein the charging cable has a first grip portion and a second grip portion, which are arranged at a specific distance from each other on the charging cable and configured to be gripped by a user for charging an electrically driven vehicle ,

Eine Ladesäule oder Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs umfasst in der Regel ein Ladekabel, das mit der Ladesäule verbunden ist und an seinem freien Ende einen Ladestecker umfasst, der dazu ausgelegt ist, an ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug bzw. an dessen Energiespeicher angeschlossen zu werden, um den Energiespeicher mit elektrischer Leistung zu versorgen. Um ein gut handhabbares und sicheres Laden des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs an einer Ladesäule zu ermöglichen, ist es unter anderem auch wichtig, wie ein Nutzer das Ladekabel und den daran an seinem freien Ende angeordneten Ladestecker sowohl beim Einführen des Ladesteckers in eine entsprechend vorgesehene Anschlussbuchse beim Fahrzeug als auch während des Ladevorgangs richtig positioniert halten kann, ohne dabei unnötig viel Kraft aufwenden zu müssen.A charging station or charging station for charging an energy store of an electrically driven vehicle generally comprises a charging cable which is connected to the charging station and comprises at its free end a charging plug which is designed to be connected to an electrically driven vehicle or to its energy store to become, to provide the energy storage with electrical power. In order to enable a well manageable and safe charging of the electrically driven vehicle to a charging station, it is also important, such as a user, the charging cable and the charge connector arranged at its free end both when inserting the charging plug in a correspondingly provided socket on the vehicle as well as being able to keep properly positioned during the charging process, without having to expend unnecessary force.

Die bislang vorgesehenen Tankschläuche an Tanksäulen zum Tanken von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verfügen in der Regel an dem Einfüllstutzen des Tankschlauchs über einen an dem Einfüllstutzen direkt angeordneten bogenförmigen Griff.The previously provided tank hoses on gas pumps for refueling vehicles with internal combustion engines usually have at the filler neck of the tank hose via a directly on the filler neck arranged arcuate handle.

Bei Ladekabeln zum Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist in der Regel ein mit dem Ladestecker einstückig ausgeführter Griffbereich vorgesehen.When charging cables for charging electrically powered vehicles usually with the charging plug integrally executed grip area is provided.

Aus der EP 2 755 295 A1 ist ein sogenannter Mittelgreifer bekannt, der dazu ausgelegt ist, an einem bezogen auf die Gesamtlänge des Ladekabels mittleren Bereich des Ladekabels angeordnet zu werden, welches sich an einer Ladesäule befindet. Der Mittelgreifer weist einen zylindrischen Teil auf, der dazu ausgebildet ist, das Ladekabel hindurchzuführen und auf einen an einer Ladesäule angeordneten Haken aufgesetzt zu werden. Ferner weist der Mittelgreifer auch ein Greifteil auf, das sich von dem zylindrischen Teil weg erstreckt und als Griff ausgeführt ist. Ein Nutzer greift nunmehr den Ladestecker mit einer Hand und den an dem Ladekabel angeordneten Mittelgreifer mit der anderen Hand, um einen Ladevorgang auszuführen.From the EP 2 755 295 A1 a so-called center gripper is known, which is designed to be arranged on a relative to the total length of the charging cable middle portion of the charging cable, which is located at a charging station. The center gripper has a cylindrical part which is designed to pass the charging cable and to be placed on a arranged on a charging post hook. Furthermore, the center gripper also has a gripping part which extends away from the cylindrical part and is designed as a handle. A user now grips the charging plug with one hand and the middle hook arranged on the charging cable with the other hand to perform a charging operation.

Aus der US 8,710,372 B2 ist eine Vorrichtung bekannt, die dazu ausgelegt ist, eine Bewegung eines Ladekabels einer Ladestation zu erleichtern. Dazu wird an dem Ladekabel, von dem Ladestecker beabstandet, mindestens eine Greifvorrichtung vorgesehen, die sich um das Ladekabel erstreckt und ferner in der Regel mindestens drei Haltevorrichtungen umfasst, die mit gleichen oder verschiedenen Greifmechanismen ausgestattet sind. Dabei kann jeder Greifmechanismus für sich singulär von einem Nutzer erfasst werden, um damit die Bewegung des Ladekabels zu erleichtern.From the US 8,710,372 B2 a device is known which is designed to facilitate a movement of a charging cable of a charging station. For this purpose, at least one gripping device is provided on the charging cable, spaced from the charging plug, which extends around the charging cable and also generally comprises at least three holding devices, which are equipped with the same or different gripping mechanisms. In this case, each gripping mechanism can be singularly detected by a user to facilitate the movement of the charging cable.

Vor dem Hintergrund des Standes der Technik war es nun eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit vorzusehen, eine Handhabung eines Ladekabels, insbesondere beim Ladevorgang eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs an einer mit dem Ladekabel verbundenen Ladesäule weiter zu vereinfachen und für den Nutzer komfortabler auszugestalten.Against the background of the prior art, it was now an object of the present invention to provide a way to further simplify handling of a charging cable, especially when charging an electrically powered vehicle to a charging station connected to the charging cable and make it more comfortable for the user.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ladekabel und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Weitere Ausgestaltungen sind den entsprechenden Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.To solve this problem, a charging cable and a method with the features of the independent claims is presented. Further embodiments can be found in the corresponding subclaims and the description.

Erfindungsgemäß wird ein Ladekabel vorgeschlagen, das an einer Ladesäule anordenbar ist und dazu ausgelegt ist, eine Verbindung zwischen der Ladesäule und einem zu ladenden und einen Energiespeicher umfassenden Fahrzeug herzustellen, wodurch von der Ladesäule zur Verfügung gestellte elektrische Energie in den Energiespeicher des Fahrzeugs übertragen werden kann. Das erfindungsgemäße Ladekabel umfasst mindestens einen ersten fahrzeugseitigen Ladestecker, der dazu ausgelegt ist, das Ladekabel mit dem Fahrzeug zu verbinden, einen zweiten ladesäulenseitigen Ladestecker, der dazu ausgelegt ist, das Ladekabel mit der Ladesäule zu verbinden, einen ersten Griffbereich, der an dem ersten fahrzeugseitigen Ladestecker angeordnet ist und sich über eine erste Länge von diesem ausgehend entlang des Ladekabels in Richtung des zweiten Ladesteckers erstreckt, und einen zweiten Griffbereich, der an dem Ladekabel zwischen erstem und zweitem Ladestecker angeordnet ist und eine zweite Länge entlang dem Ladekabel aufweist, wobei der zweite Griffbereich von dem ersten Griffbereich mindestens einen einer Schulterbreite eines ersten potentiellen Nutzers entsprechenden Abstand und maximal einen Abstand, der sich als Abstand zwischen das Ladekabel greifenden Armen eines zweiten potentiellen Nutzers bei einem Ladevorgang ergibt, wenn mindestens einer der Arme um maximal 35°, insbesondere um maximal 30° gegenüber einer Schulter des zweiten potentiellen Nutzers seitlich ausgelenkt ist, aufweist.According to the invention, a charging cable is proposed, which can be arranged on a charging station and is designed to establish a connection between the charging station and a vehicle to be charged and an energy storage vehicle, whereby provided by the charging station available electrical energy can be transferred to the energy storage of the vehicle , The charging cable according to the invention comprises at least a first vehicle-side charging plug, which is designed to connect the charging cable to the vehicle, a second charging-column-side charging plug, which is designed to connect the charging cable to the charging station, a first grip region, which on the first vehicle-side Charging plug is arranged and extending over a first length thereof starting along the charging cable in the direction of the second charging plug, and a second grip portion which is disposed on the charging cable between the first and second charging plug and having a second length along the charging cable, the second Grip area of the first grip area at least one shoulder width of a first potential user corresponding distance and a maximum distance that results as a distance between the charging cable cross arms of a second potential user during a charging process, if at least one of the arms by m Axially 35 °, in particular by a maximum of 30 ° is deflected laterally relative to a shoulder of the second potential user.

Erfindungsgemäß wird demnach in wohldefinierter Nähe zu einem ersten Griffbereich, der sich unmittelbar an dem fahrzeugseitigen Ladestecker oder zumindest sich unmittelbar daran anschließend befindet, ein zweiter davon unabhängiger Griffbereich vorgeschlagen.According to the invention, therefore, in well-defined proximity to a first grip area, the directly to the vehicle-side charging plug or at least immediately thereafter is proposed, a second independent handle area.

Im Gegensatz zu einem bekannten Vorsehen einer Grifffläche in einer Mitte des Ladekabels zwischen zu ladendem Fahrzeug und Ladestation ist erfindungsgemäß der hier vorgesehene zweite und damit zusätzliche Griffbereich in definierter Nähe zu einem ersten Griffbereich und damit zu dem fahrzeugseitigen Ladestecker angeordnet.In contrast to a known provision of a grip surface in a middle of the charging cable between charging vehicle and charging station according to the invention provided here second and thus additional grip area in a defined proximity to a first grip area and thus to the vehicle-side charging connector.

Der Abstand zwischen zweitem Griffbereich und erstem Griffbereich ist dabei wohldefiniert und resultiert aus einer Berücksichtigung von ergonomischen Aspekten.The distance between the second grip area and the first grip area is well-defined and results from consideration of ergonomic aspects.

Es wurde festgestellt, dass eine angenehme und nahezu belastungsfreie Position für einen Nutzer beim Laden eines Fahrzeugs und damit beim Halten des Ladekabels insbesondere dadurch erreicht wird, dass der Abstand zwischen dem zweiten Griffbereich und dem ersten Griffbereich mindestens Schulterbreite des Nutzers und maximal einen Abstand zwischen Armen des Nutzers beträgt, wenn die Arme gegenüber der Schulter um etwa 120° bis 125° abgewinkelt sind, d. h. um maximal 30° bis 35° zur Seite ausgelenkt sind. Dabei kann aufgrund der verschiedenen Körperproportionen innerhalb der Bevölkerung, der optimale Abstand zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich nur in einem Bereich angegeben werden, wobei der angegebene Bereich jedoch einen Bereich abdeckt, der den zweiten Griffbereich in relative Nähe zu dem ersten Griffbereich setzt. Der bevorzugte Bereich, in welchem der Abstand zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich liegen soll, ergibt sich aus Betrachtung der verschiedenen in der Bevölkerung herrschenden und in der Norm DIN 33402-2 tabellarisch festgehaltenen Körperproportionen, insbesondere Schulterbreite, spezifiziert nach Geschlecht und Alter, und Griffachse, ebenfalls spezifiziert nach Geschlecht und Alter. Diese beiden Größen, Schulterbreite und Griffachse, d. h. Armreichweite nach vorne, sind ausreichend, um anhand einer ergonomisch optimalen Armhaltung einer Person bestimmten Geschlechts und Alters beim Greifen des Ladekabels, einen optimalen Abstand zwischen erstem und zweitem Griffbereich bestimmen zu können. Um alle zum Fahren eines Fahrzeugs berechtigten Personen und damit in der Regel die üblichen Nutzer des Ladekabels erfassen bzw. berücksichtigen zu können, wird der Abstand zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich aus dem angegebenen Bereich gewählt, wobei der letztlich konkret gewählte Abstand für alle Nutzer im Hinblick auf die genannten ergonomischen Aspekte im Mittel über alle Nutzer einen optimierten Wert darstellt.It has been found that a comfortable and virtually stress-free position for a user when loading a vehicle and thus holding the charging cable is achieved, in particular, in that the distance between the second grip area and the first grip area is at least shoulder width of the user and at most a distance between arms the user is when the arms are angled away from the shoulder by about 120 ° to 125 °, d. H. are deflected to a maximum of 30 ° to 35 ° to the side. Due to the different body proportions within the population, the optimum distance between the first grip area and the second grip area can only be specified in one area, but the specified area covers an area that places the second grip area in relative proximity to the first grip area. The preferred range in which the distance between the first grip area and the second grip area should be, results from consideration of the various prevailing in the population and in the standard DIN 33402-2 tabular held body proportions, in particular shoulder width, specified by gender and age, and handle axis , also specified by gender and age. These two sizes, shoulder width and grip axis, d. H. Arm reach to the front, are sufficient to determine an optimal distance between the first and second grip area based on an ergonomically optimal arm posture of a person of a certain gender and age when gripping the charging cable. In order to capture all persons authorized to drive a vehicle and thus usually the usual users of the charging cable, the distance between the first grip area and the second grip area is selected from the given range, the ultimately chosen distance for all users in the With regard to the mentioned ergonomic aspects, on average it represents an optimized value for all users.

In weiterer Ausgestaltung entspricht der Abstand zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich einem Abstand zwischen einem ersten Mittelpunkt der ersten Länge des ersten Griffbereichs und einem zweiten Mittelpunkt der zweiten Länge des zweiten Griffbereichs, wobei ein jeweiliger Mittelpunkt einer jeweiligen Länge die Stelle des jeweiligen Griffbereichs definiert, die den jeweiligen Griffbereich in Längsrichtung entlang seiner jeweiligen Länge, d. h. in axialer Richtung des Ladekabels zumindest näherungsweise halbiert.In a further embodiment, the distance between the first grip area and the second grip area corresponds to a distance between a first center of the first length of the first grip area and a second center of the second length of the second grip area, wherein a respective center of a respective length defines the location of the respective grip area the respective grip area in the longitudinal direction along its respective length, d. H. at least approximately halved in the axial direction of the charging cable.

In noch weiterer Ausgestaltung entspricht der Abstand zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich mindestens einer kleinsten Schulterbreite einer fahrberechtigten Frau nach DIN 33402-2 und maximal einem Abstand, der sich als Abstand zwischen das Ladekabel greifenden Armen eines fahrberechtigten Mannes mit einer maximalen Griffreichweite nach DIN 33402-2 bei einem Ladevorgang ergibt, wenn mindestens einer der Arme des Mannes um maximal 30° bis 35° gegenüber einer Schulter des Mannes seitlich ausgelenkt ist.In yet a further embodiment, the distance between the first grip area and the second grip area corresponds to at least one smallest shoulder width of a woman entitled to driving according to DIN 33402-2 and at most one distance, which is the distance between the charging cable reaching arms of a driver with a maximum grip range according to DIN 33402- 2 results in a loading when at least one of the arms of the man is deflected laterally by a maximum of 30 ° to 35 ° relative to a shoulder of the man.

Auf Grundlage der der Norm DIN 33402-2 zugrundeliegenden Maße von Menschen lässt sich so ein recht genauer Bereich bestimmen, in welchem der Abstand zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich liegen sollte. Daraus ergibt sich als Minimalabstand und damit als Schulterbreite von linkem zu rechtem Akromion (Schulterknochen), dass der minimale Abstand Dmin ≥345 mm sein sollte, um 95 % aller Frauen ab 18 Jahren abzudecken, und ≤435 mm betragen sollte, um 95 % aller Männer einzuschließen. Demnach ergibt sich die untere Grenze des zu definierenden Bereich für den Abstand D zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich zu Dmin = 345 mm. Der maximale Abstand Dmax und damit der größte Wert des anzugebenden Bereichs ergibt sich anhand einer Armlänge und damit einer Griffreichweite. Dabei wird die Armlänge vom Schulterblatt aus gemessen und aufgrund des Abstands zur Drehachse der Schulter um etwa 80 bis 100 mm reduziert. Legt man nunmehr die Maße nach DIN 33402-2 zugrunde, so ergibt sich eine maximale Armlänge von 825 mm. Diese ist nunmehr um etwa 80 mm zu reduzieren, woraus sich eine Länge von 745 mm ergibt, die gleichzeitig einem längst möglichen Winkelschenkel entspricht, der sich ergibt, wenn ein Mensch ein Ladekabel mit beiden Händen trägt, um damit einen Ladevorgang für sein Fahrzeug durchzuführen. Anhand dieses längsten Winkelschenkels lässt sich nun aufgrund der angenommenen maximalen Auslenkung des Arms gegenüber der Schulter um etwa 30° ein Gesamtabstand der die beiden Griffbereiche greifenden Hände als Summe von größtmöglichem Schulterabstand (435 mm) und einem sich aus dem Winkelschenkel ergebenden und auf das Kabel zu projizierenden Längenmaß bestimmen, wobei das auf das Ladekabel zu projizierende Längenmaß mittels trigonometrischer Berechnung von maximalem Winkelschenkel von 745 mm multipliziert mit dem Sinus des Winkels der Auslenkung von 30° zu bestimmen ist, so dass insgesamt ein Abstand Dmax = 435 mm + 745 mm x sin (30°) = 807,5 mm resultiert.On the basis of the dimensions of humans based on the standard DIN 33402-2, a quite accurate range can be determined, in which the distance between the first grip area and the second grip area should be. As a result, the minimum distance, and thus shoulder width, from left to right acromion (shoulder bone) is that the minimum distance D min should be ≥345 mm to cover 95% of all women over 18 years old, and ≤435 mm should be 95% to include all men. Accordingly, the lower limit of the range to be defined results for the distance D between the first grip area and the second grip area to D min = 345 mm. The maximum distance Dmax and thus the largest value of the area to be specified results from an arm length and thus a grip range. The arm length is measured from the shoulder blade and reduced by about 80 to 100 mm due to the distance to the axis of rotation of the shoulder. If one now uses the dimensions according to DIN 33402-2, the result is a maximum arm length of 825 mm. This is now to reduce by about 80 mm, resulting in a length of 745 mm, which also corresponds to a longest possible angle leg, which results when a human wearing a charging cable with both hands, thereby performing a charge for his vehicle. Using this longest angle leg can now be due to the assumed maximum deflection of the arm relative to the shoulder by about 30 °, a total distance of the two gripping areas reaching hands as a sum of the largest possible shoulder distance (435 mm) and one resulting from the angle leg and the cable to determine projecting length measure, wherein the length of the cable to be projected on the charging cable is determined by trigonometric calculation of maximum angle leg of 745 mm multiplied by the sine of the angle of the deflection of 30 °, so that overall a distance Dmax = 435 mm + 745 mm x sin (30 °) = 807.5 mm results.

Dadurch ergibt sich ein idealer Bereich eines Abstands D der genannten Mittelpunkte der beiden Griffbereiche von 345 mm ≤ D ≤ 810 mm.This results in an ideal range of a distance D of the mentioned centers of the two grip areas of 345 mm ≤ D ≤ 810 mm.

In möglicher Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der zweite Griffbereich gegenüber dem ersten Griffbereich innerhalb des Bereichs von minimalem Abstand und maximalem Abstand je nach aktuellem Nutzer dynamisch, d.h. bei aktueller Nutzung des Ladekabels durch den aktuellen Nutzer verschieben lässt, wodurch der Abstand auf den aktuellen Nutzer optimiert einstellbar ist. Dazu sind am zweiten Griffbereich Mittel vorzusehen, die eine Verschiebung des zweiten Griffbereichs entlang des Ladekabels ermöglichen. Diese Mittel sind vorzugsweise aktivierbar, um eine Verschiebung des zweiten Griffbereichs vorzunehmen, und deaktivierbar, um einen eingestellten Abstand zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich zu fixieren. Dazu können geeignete Arretiermittel vorgesehen werden, die verschiedene Zustände einnehmen können, je nachdem ob eine Verschiebung des zweiten Griffbereichs vorzunehmen ist oder ein eingestellter Abstand zwischen erstem und zweitem Griffbereich zu fixieren ist.In a possible embodiment, it is provided that the second gripping area relative to the first gripping area is within the range of minimum distance and maximum distance dynamically depending on the current user. current use of the charging cable can be moved by the current user, whereby the distance to the current user is optimally adjustable. For this purpose, means are provided on the second grip area, which allow a displacement of the second grip area along the charging cable. These means are preferably activatable to make a shift of the second grip area, and deactivatable to fix a set distance between the first grip area and the second grip area. For this purpose, suitable locking means can be provided which can assume different states, depending on whether a displacement of the second grip area is to be made or a set distance between the first and second grip area is to be fixed.

In weiterer Ausgestaltung ist der zweite Griffbereich so an dem Ladekabel angeordnet, dass er dazu ausgelegt ist, von einer dominanten Hand eines Nutzers gegriffen zu werden, wodurch das Ladekabel von der dominanten Hand des Nutzers getragen wird, so dass bei Anschluss des Ladekabels an die Ladesäule Kabelgewicht und Zugkraft ihn Richtung Ladesäule nahezu mit dem zweiten Griffbereich aufgenommen werden. Bei der dominanten Hand handelt es sich dabei um diejenige Hand des Nutzers, die regelmäßig zum Ausführen von Tätigkeiten genutzt wird, und damit in der Regel aufgrund der regelmäßigen Benutzung stärker ausgebildet ist und demnach dazu in der Lage ist, mehr Kraft aufzunehmen.In a further embodiment, the second grip area is arranged on the charging cable such that it is designed to be gripped by a dominant hand of a user, whereby the charging cable is carried by the dominant hand of the user, so that when connecting the charging cable to the charging station Cable weight and pulling power are taken towards the charging station with almost the second grip area. The dominant hand is the user's hand, which is regularly used to perform activities, and thus is usually more developed due to its regular use and is thus able to absorb more force.

In weiterer Ausgestaltung weist der zweite Griffbereich ein sich entlang der zweiten Länge des zweiten Griffbereichs erstreckendes hohlzylindrisches Teil auf, das dazu ausgebildet ist, das Ladekabel hindurchzuführen, und ein Greifteil, das auf einer Oberfläche des hohlzylindrischen Teils angeordnet ist.In a further embodiment, the second gripping area has a hollow cylindrical part extending along the second length of the second gripping area, which is designed to pass the charging cable, and a gripping part, which is arranged on a surface of the hollow cylindrical part.

In noch weiterer Ausgestaltung ist das Greifteil umlaufend auf der Oberfläche des hohlzylindrischen Teils angeordnet und weist in weiterer Ausgestaltung eine haptische Oberfläche auf.In a further embodiment, the gripping part is arranged circumferentially on the surface of the hollow cylindrical part and has a haptic surface in a further embodiment.

Eine haptische Oberfläche bedeutet dabei, dass die von einer Hand eines Nutzers zu greifende Grifffläche des zweiten Griffbereichs bzw. das Greifteil des zweiten Griffbereichs eine Struktur aufweist, die zum einen für einen Nutzer als solche erfassbar ist und ferner insbesondere ein leichtes Abgleiten der Hand des Nutzers von dem zweiten Griffbereich verhindert. Dabei kann in Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Greifteil umlaufend um das Ladekabel angeordnet ist und in axialer Richtung des Ladekabels im Wechsel nebeneinander angeordnete Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Eine derartige Struktur setzt einem Abgleiten einer Hand einen derartigen Widerstand entgegen, dass das Abgleiten dadurch verhindert wird. Die dabei vorgesehene Struktur auf der Oberfläche des zweiten Griffbereichs kann dabei eine regelmäßige Struktur sein oder aber sie kann auch unregelmäßig ausgestaltet sein, insbesondere könnten einzelne Bereiche innerhalb des zweiten Griffbereichs eine stärkere und manch andere Bereiche innerhalb des zweiten Griffbereichs eine schwächere Struktur aufweisen. Letzteres bedeutet wiederum, dass entweder die Erhebungen und/oder die vorgesehenen Vertiefungen je nachdem höher bzw. tiefer für eine stärkere Struktur oder niedriger bzw. flacher für eine schwächere Struktur ausgestaltet sind.In this case, a haptic surface means that the gripping surface of the second gripping region or the gripping part of the second gripping region to be gripped by a user's hand has a structure which, on the one hand, can be detected by a user as such and, more particularly, a slight sliding of the user's hand prevented by the second grip area. It can be provided in an embodiment that the gripping part is arranged circumferentially around the charging cable and in the axial direction of the charging cable in alternation juxtaposed elevations and depressions. Such a structure opposes a sliding of a hand such a resistance that slipping is thereby prevented. The structure provided on the surface of the second grip region may be a regular structure or else it may be irregular, in particular individual regions within the second grip region could have a stronger and some other regions within the second grip region a weaker structure. The latter again means that either the elevations and / or the recesses provided are configured higher or lower for a stronger structure or lower or shallower for a weaker structure, as the case may be.

In weiterer Ausgestaltung sind der erste Griffbereich und/oder der zweite Griffbereich aus einem Kunststoff gefertigt. In der Regel sind sowohl der erste Griffbereich als auch der zweite Griffbereich aus einem isolierenden Material gefertigt, um die Sicherheit für einen Nutzer des Ladekabels zu gewährleisten.In a further embodiment, the first grip region and / or the second grip region are made of a plastic. In general, both the first grip area and the second grip area are made of an insulating material to ensure safety for a user of the charging cable.

In weiterer Ausgestaltung sind der erste Griffbereich und der zweite Griffbereich gleichartig oder zumindest ähnlich ausgeführt. Das bedeutet, dass auch der erste Griffbereich, der sich an den fahrzeugseitigen Ladestecker in Richtung Ladesäule anschließt, in axialer Richtung des Ladekabels ein zylindrisches Teil umfasst, das dazu ausgelegt ist, das Ladekabel hindurchzuführen und auf seiner Oberfläche ein Greifteil aufweist, das zum besseren Greifen eine voranstehend beschriebene haptische Oberfläche aufweist.In a further embodiment, the first grip region and the second grip region are designed to be identical or at least similar. This means that the first grip area, which adjoins the vehicle-side charging plug in the direction of the charging station, in the axial direction of the charging cable comprises a cylindrical part which is designed to pass the charging cable and on its surface a gripping part, which for better gripping having a haptic surface described above.

Die bei dem ersten und/oder zweiten Griffbereich auf der Oberfläche für das Greifteil in Ausgestaltung vorzusehende haptische Oberfläche kann ggf. aus einem unterschiedlichen Material gebildet sein, wie das ferner vorgesehene hohlzylindrische Teil, durch welches das Ladekabel zu führen ist. Dabei ist es denkbar, dass die haptische Oberfläche durch eine Art gepolsterten Schaumstoff gebildet wird, um damit die Griffigkeit des jeweiligen Greifteils zu erhöhen.The haptic surface to be provided in the first and / or second gripping area on the surface for the gripping part may optionally be made of a different material, such as the further provided hollow cylindrical part, through which the charging cable is to be guided. It is conceivable that the haptic surface is formed by a kind of padded foam in order to increase the grip of the respective gripping part.

In alternativer Ausgestaltung weist der erste Griffbereich mindestens ein sich entlang der ersten Länge des ersten Griffbereichs erstreckenden hohlzylindrischen Teil auf, der dazu ausgebildet ist, das Ladekabel hindurchzuführen, und ein Greifteil, das auf einer Oberfläche des hohlzylindrischen Teils angeordnet ist und bogenförmig von diesem absteht und dadurch eine Art Henkel oder Tragegriff bildet. Das bedeutet, dass beim Greifen des Greifteils des ersten Griffbereichs die greifende Hand sich nicht um das Ladekabel legt, sondern vielmehr lediglich das von dem Ladekabel abstehende bogenförmige Greifteil fasst, was ggf. eine Führung des daran sich unmittelbar anschließenden Ladesteckers in eine von dem Fahrzeug bereitgestellte Ladebuchse erleichtert. Da die dominante Hand das Ladekabel vorzugsweise am zweiten Griffbereich halten soll, wird dabei das Ladekabel vorwiegend über den zweiten Griffbereich getragen, d. h. sowohl das Kabelgewicht als auch Zugkräfte in Richtung der Ladestation bzw. der Ladesäule werden nahezu vollständig über den zweiten Griffbereich auf die dort angreifende Hand aufgenommen, wodurch der fahrzeugseitige Ladestecker mit der den ersten Griffbereich greifenden nicht dominanten Hand nahezu kraftfrei ausgerichtet und demnach besser geführt und gesteckt werden kann.In an alternative embodiment, the first handle region at least one along the first Length of the first handle portion extending hollow cylindrical part which is adapted to pass the charging cable, and a gripping member which is disposed on a surface of the hollow cylindrical member and arcuately protruding therefrom, thereby forming a kind of handle or carrying handle. This means that when grasping the gripping part of the first grip area, the gripping hand does not lay around the charging cable, but rather merely grasps the arcuate gripping part protruding from the charging cable, possibly guiding the plug immediately adjoining it into a charging plug provided by the vehicle Charging socket facilitates. Since the dominant hand is to hold the charging cable preferably on the second grip area, the charging cable is predominantly carried over the second grip area, ie both the cable weight and tensile forces in the direction of the charging station or the charging station are almost completely on the second grip area attacking there Hand picked up, so that the vehicle-side charging connector aligned with the first grip area non-dominant hand almost force-free and therefore better managed and plugged.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Ladesäule mit einem daran angeordneten und voranstehend beschriebenen Ladekabel.Furthermore, the present invention relates to a charging station with a charging cable arranged thereon and described above.

Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, bei dem das Fahrzeug über ein voranstehend beschriebenes Ladekabel an eine Ladesäule angeschlossen wird.Moreover, the present invention relates to a method for charging an electrical energy storage of an electrically driven vehicle, wherein the vehicle is connected via a charging cable described above to a charging station.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens greift dabei ein Nutzer des Fahrzeugs das Ladekabel mit einer ersten Hand an dem ersten Griffbereich und mit einer zweiten gegenüber der ersten Hand dominanten Hand an dem zweiten Griffbereich und steckt den fahrzeugseitigen Ladestecker in eine im Fahrzeug vorgesehene und mit dem Ladestecker kompatible Ladebuchse ein. Dadurch kann, wie voranstehend beschrieben, da das Ladekabel mit der dominanten Hand getragen wird und demnach Kabelgewicht und Zugkräfte aufnimmt, der Ladestecker mit der nicht dominanten Hand nahezu kraftfrei ausgerichtet und eingesteckt werden.In a further refinement of the method according to the invention, a user of the vehicle grips the charging cable with a first hand on the first grip area and with a second hand dominating the first hand on the second grip area and inserts the vehicle-side charging plug into a vehicle plug and with the charging plug compatible charging socket. As a result, as described above, since the charging cable is carried with the dominant hand and thus receives cable weight and tensile forces, the charging connector with the non-dominant hand are aligned and inserted almost force-free.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.

Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination indicated, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.

  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladekabels.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladekabels zur Erläuterung einer Herleitung des erfindungsgemäß vorgesehenen Abstands zwischen erstem und zweitem Griffbereich.
The invention is illustrated schematically by means of embodiments in the drawing and will be described in detail with reference to the drawing.
  • 1 shows a portion of an embodiment of the charging cable according to the invention.
  • 2 shows a schematic representation of a section of another embodiment of the charging cable according to the invention for explaining a derivation of the inventively provided distance between the first and second handle portion.

Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.The figures are described coherently and comprehensively, the same components are assigned the same reference numerals.

1 zeigt einen Ausschnitt eines Ladekabels 10, welches von zwei Händen 21, 22 eines nur ausschnittsweise dargestellten Nutzers 20 gehalten wird. An dem Ladekabel 10 ist ein fahrzeugseitiger Stecker 11 vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, in eine mit dem Ladestecker kompatible Anschlussbuchse eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs eingesteckt zu werden. Direkt im Anschluss an den Ladestecker 11 erstreckt sich in axialer Richtung des Ladekabels 10 in Richtung zur hier nicht dargestellten Ladesäule ein erster Griffbereich 12, der hier von der Hand 22 des Nutzers 20 umschlossen wird. In einem wohl definierten Abstand zu dem ersten Griffbereich 12 ist am Ladekabel ein zweiter Griffbereich 13 angeordnet, der von der Hand 21 des Nutzers 20 umschlossen wird. In der hier gezeigten Darstellung sind die beiden Griffbereiche im Wesentlichen gleich ausgestaltet. Beide Griffbereiche 12, 13 umfassen einen sich entlang der jeweiligen Länge des jeweiligen Griffbereichs erstreckenden hohlzylindrischen Teil, der dazu ausgebildet ist, das Ladekabel 10 hindurchzuführen. Darüber hinaus weisen beide Griffbereiche 12, 13 ein Greifteil auf, das auf einer Oberfläche des hohlzylindrischen Teils der beiden Griffbereiche 12, 13 angeordnet ist. Das Greifteil ist in der hier gezeigten Darstellung umlaufend auf der Oberfläche des hohlzylindrischen Teils angeordnet, d. h. das Greifteil umfasst umlaufend das Ladekabel 10. Somit umgreifen die Hände 21, 22 das Ladekabel über das jeweils vorgesehene Greifteil im ersten und zweiten Griffbereich im Wesentlichen vollumfänglich, wodurch ein Abrutschen des Ladekabels aus einer der beiden Hände quasi unmöglich wird. Um ein Abrutschen einer der beiden Hände 21, 22 weiter zu verringern, kann die Oberfläche des Greifteils haptisch ausgeführt sein, d. h. insbesondere in axialer Richtung des Ladekabels 10 im Wechsel nebeneinander angeordnete Erhebungen und Vertiefungen aufweisen. In der hier dargestellten Ausführungsform besitzen die jeweiligen Greifteile des ersten Griffbereichs 12 und des zweiten Griffbereichs 13 ferner in axialer Richtung an ihren jeweiligen Endbereichen eine jeweilige umlaufende Erhebung in Form einer Wulst, so dass die Hand 21 und die Hand 22 jeweils im mittleren Bereich des jeweiligen Greifteils das Ladekabel umschließen und durch die sich umlaufend erhebenden ringförmigen Wülste ein Abrutschen einer jeweiligen Hand von dem jeweiligen Griffbereich 12, 13 vermieden werden kann. Während das Greifteil des zweiten Griffbereichs 13 sowohl in Richtung zum fahrzeugseitigen Ladestecker als auch in Richtung Ladesäule einen derartigen wulstartigen Abschluss aufweist, ist bei dem Greifteil des ersten Griffbereichs 12 eine derartige ringförmige Wulst nur in Richtung Ladesäule vorgesehen, da in Richtung Fahrzeug der fahrzeugseitige Ladestecker einen Abschluss bildet, über welchen die Hand nur schwer abgleiten kann. 1 shows a section of a charging cable 10 which of two hands 21 . 22 a user only partially shown 20 is held. On the charging cable 10 is a vehicle-side connector 11 provided, which is adapted to be plugged into a compatible with the charging connector socket of an electrically powered vehicle. Directly after the charging plug 11 extends in the axial direction of the charging cable 10 in the direction of the charging station, not shown here, a first grip area 12 who is here by the hand 22 of the user 20 is enclosed. At a well-defined distance from the first grip area 12 is on the charging cable a second grip area 13 arranged by the hand 21 of the user 20 is enclosed. In the illustration shown here, the two grip areas are configured substantially the same. Both grip areas 12 . 13 comprise a hollow cylindrical part extending along the respective length of the respective grip area, which is designed to be the charging cable 10 pass therethrough. In addition, both handle areas 12 . 13 a gripping part, which on a surface of the hollow cylindrical part of the two grip areas 12 . 13 is arranged. The gripping part is circumferentially arranged in the representation shown here on the surface of the hollow cylindrical part, ie the gripping part comprises circumferentially the charging cable 10 , Thus embrace the hands 21 . 22 the charging cable over the respectively provided gripping part in the first and second handle portion substantially fully, whereby slipping of the charging cable from one of the two hands is virtually impossible. To slipping one of the two hands 21 . 22 To further reduce, the surface of the gripping part can be made haptic, ie in particular in the axial direction of the charging cable 10 have alternately juxtaposed elevations and depressions. In the embodiment illustrated here, the respective gripping parts of the first gripping area have 12 and the second grip area 13 further in the axial direction at their respective end regions a respective circumferential elevation in the form of a bead, leaving the hand 21 and the hand 22 respectively enclose the charging cable in the middle region of the respective gripping part and, due to the annularly rising annular beads, the respective grip area slips off a respective hand 12 . 13 can be avoided. While the gripping part of the second grip area 13 in the direction of the vehicle-side charging plug as well as in the direction of the charging station has such a bead-like conclusion, is in the gripping part of the first grip portion 12 Such an annular bead provided only in the direction of charging station, as in the vehicle direction of the vehicle-side charging plug forms a conclusion, over which the hand can slide off with difficulty.

2 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladekabels 10, wobei 2a eine Seitenansicht und 2b eine perspektivische Ansicht zeigt. 2 shows a schematic representation of a section of another embodiment of the charging cable according to the invention 10 , in which 2a a side view and 2 B a perspective view shows.

Anhand von 2a kann erläutert werden, wie der erfindungsgemäß vorzusehende Abstand zwischen erstem Griffbereich und zweitem Griffbereich ermittelt wird. Das gezeigte Ladekabel 10 zeigt einen fahrzeugseitigen Ladestecker 11, der dazu ausgelegt ist, in eine an einer zum Laden des Fahrzeugs angeordneten Ladebuchse eingeführt zu werden. Ferner umfasst das Ladekabel 10 einen ladesäulenseitigen Ladestecker, der hier jedoch nicht gezeigt ist, jedoch dazu ausgelegt ist, das Ladekabel 10 in eine ebenfalls hier nicht dargestellte Ladesäule einzustecken bzw. mit dieser zu verbinden. Das Ladekabel 10 weist darüber hinaus einen ersten Griffbereich 12 und einen zweiten Griffbereich 13 auf, die in einem wohl definierten Abstand zueinander an dem Ladekabel 10 vorgesehen sind. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der erste Griffbereich 12 ähnlich ausgestaltet wie ein an einem Tankstutzen eines Tankschlauches einer konventionellen Tankstelle vorgesehener Griff. Während das Ladekabel 10 durch einen hohlzylindrischen Teil 12_2 des ersten Griffbereichs 12 zu dem Ladestecker 11 geführt wird, steht von der Oberfläche des hohlzylindrischen Teils 12_2 ein bogenförmiger Griff 12_1 in Form eines Henkels oder Tragegriffs ab, der sich von einem dem Ladestecker 11 abgewandten Ende des ersten Griffbereichs 12 bogenförmig abstehend von der Oberfläche des hohlzylindrischen Teils 12_2 bis zum Ladestecker 11 hin erstreckt, wo er dann quasi wieder mit dem Ladestecker 11 bzw. mit einem den Ladestecker 11 umfassenden Gehäuse zusammengeführt wird.Based on 2a it can be explained how the inventively provided distance between the first grip area and the second grip area is determined. The charging cable shown 10 shows a vehicle-side charging plug 11 which is adapted to be inserted into a charging socket arranged to charge the vehicle. Furthermore, the charging cable includes 10 a charging point side charging plug, which is not shown here, but is designed to charge the charging cable 10 to plug into a charging station, also not shown here or to connect to this. The charging cable 10 also has a first grip area 12 and a second grip area 13 on, at a well-defined distance from each other on the charging cable 10 are provided. In the embodiment illustrated here, the first grip area is 12 similarly designed as a provided on a tank neck of a tank hose of a conventional gas station handle. While the charging cable 10 through a hollow cylindrical part 12_2 of the first grip area 12 to the charging plug 11 is guided, stands from the surface of the hollow cylindrical part 12_2 a bow-shaped handle 12_1 in the form of a handle or handle, extending from one of the charging connector 11 opposite end of the first handle portion 12 arcuately projecting from the surface of the hollow cylindrical part 12_2 to the charging plug 11 where he then quasi with the charging plug 11 or with a charging plug 11 comprehensive housing is merged.

In der hier dargestellten Ausgestaltung ist das Gehäuse des Ladesteckers 11 und der hohlzylindrische Teil 12_2 des ersten Griffbereichs 12 und das Greifteil 12_1 des ersten Griffbereichs 12 einstückig ausgeführt. Der zweite Griffbereich 13 besitzt ebenfalls ein hohlzylindrisches Teil 13_2, das dazu ausgelegt ist, das Ladekabel 10 zu umschließen und das Ladekabel 10 hindurchzuführen. Ferner besitzt der zweite Griffbereich 13 ein sich auf der Oberfläche befindliches Greifteil 13_1, welches eine, hierdurch in axialer Richtung des Ladekabels 10 sich erstreckende Rechtecke angedeutet, haptische Oberfläche aufweist, um ein Greifen einer Hand rutschfest zu gestalten. Ferner hat der zweite Griffbereich 13 an den jeweiligen den zweiten Griffbereich 13 in axialer Richtung des Ladekabels 10 abschließenden Enden jeweils eine umlaufende wulstförmige Erhebung 13_3, 13_4, so dass beim Greifen des zweiten Griffbereichs 13 mit einer Hand ein Verrutschen der Hand von dem zweiten Griffbereich 13 zusätzlich verhindert werden kann. Das bedeutet, dass eine greifende Hand quasi zwischen den beiden wulstartigen Erhebungen 13_3, 13_4 angeordnet wird und dann auf der haptischen Oberfläche 13_1 des zweiten Griffbereichs 13 das Ladekabel 10 umgreifen kann. Der optimale Abstand D zwischen dem ersten Griffbereich 12 und dem zweiten Griffbereich 13, der als Abstand zwischen den die jeweiligen Griffbereiche 12, 13 in Längsrichtung des Ladekabels näherungsweise halbierenden Mittelpunkten bestimmt wird, lässt sich nunmehr wie folgt berechnen:In the embodiment shown here, the housing of the charging plug 11 and the hollow cylindrical part 12_2 of the first grip area 12 and the gripping part 12_1 of the first grip area 12 made in one piece. The second grip area 13 also has a hollow cylindrical part 13_2 that is designed to charge the charging cable 10 to enclose and the charging cable 10 pass therethrough. Furthermore, the second grip area has 13 a gripping part located on the surface 13_1 , which one, thereby in the axial direction of the charging cable 10 indicated extending rectangles, haptic surface has to make a gripping a hand slip resistant. Furthermore, the second grip area 13 at the respective second grip area 13 in the axial direction of the charging cable 10 final ends each have a circumferential bead-shaped elevation 13_3 . 13_4 so that when gripping the second grip area 13 One hand slipping the hand from the second grip area 13 can be additionally prevented. This means that a grasping hand almost between the two bead-like elevations 13_3 . 13_4 is placed and then on the haptic surface 13_1 the second grip area 13 the charging cable 10 can embrace. The optimal distance D between the first grip area 12 and the second grip area 13 that acts as a distance between the respective grip areas 12 . 13 in the longitudinal direction of the charging cable approximately halving center points can now be calculated as follows:

Angedeutet ist eine Schulterbreite 51, deren Maße nach der DIN 33402-2 ermittelt werden kann. Die Schulterbreite 51 gibt einen Wert für den minimalen Abstand zwischen erstem und zweitem Griffbereich an, wobei dieser, um 95 % aller Frauen ab 18 Jahren abzudecken, größer oder gleich 345 mm ist, d. h. Dmin ≥ 345 mm. Ferner dargestellt sind die beiden sich zu den Griffbereichen 12, 13 erstreckenden Schenkel 53 und 54, die darstellen, unter welchem Winkel ein Nutzer seine Arme gegenüber seinen Schulterblättern abwinkelt, um bequem das Ladekabel 10 halten zu können. Es wurde herausgefunden, dass ein möglichst ergonomisches Halten dann besteht, wenn zumindest ein Arm gegenüber dem Schulterblatt um etwa 30° seitlich ausgelenkt wird. Der Abstand 50 entspricht einer Summe aus Schulterbreite 51 und Länge einer jeweiligen aus Ankathete 53 bzw. 54 und einem Winkel, der sich aus einer Differenz von Winkel 52 und 90° ergibt, zu berechnenden Gegenkathete 55. Für einen maximalen Abstand, bei dem ein Arm gegenüber der Schulter um etwa 30° nach außen bzw. seitlich ausgelenkt ist, ergibt sich die Gegenkathete 55 als Sinus von 30° multipliziert mit der Länge der Ankathete 53, 54. Es gilt für einen maximalen Abstand Dmax zwischen erstem und zweitem Griffbereich demnach: maximale Schulterbreite: 435 mm maximale Griffreichweite: 825 mm (vom Schulterblatt aus gemessen)

  • => längste Winkelschenkel 53 : 825 mm - 80 mm (Abzug durch Drehachse der Schulter)= 745 mm
  • => Abstand 50 : 435 mm + 745 mm · sin 30° = 807,5 mm
Indicated is a shoulder width 51 whose dimensions can be determined according to DIN 33402-2. The shoulder width 51 indicates a value for the minimum distance between the first and second grip area, which is greater than or equal to 345 mm, ie D min ≥ 345 mm, to cover 95% of all women over the age of 18 years. Also shown are the two to the grip areas 12 . 13 extending thighs 53 and 54 depicting at what angle a user angles his arms to his shoulder blades to conveniently hold the charging cable 10 to be able to hold. It has been found that the most ergonomic possible holding exists when at least one arm is deflected laterally by about 30 ° relative to the shoulder blade. The distance 50 corresponds to a sum of shoulder width 51 and length of a respective from Ankathete 53 or. 54 and an angle resulting from a difference of angle 52 and 90 ° results in countercathing to be calculated 55 , For a maximum distance at which an arm is deflected by about 30 ° outwards or laterally relative to the shoulder, the countercathet is formed 55 as a sine of 30 ° multiplied by the length of the Ankathete 53 . 54 , It is therefore valid for a maximum distance Dmax between the first and second grip area: maximum shoulder width: 435 mm maximum grip range: 825 mm (measured from the scapula)
  • => longest angle leg 53: 825 mm - 80 mm (deduction by rotation axis of the shoulder) = 745 mm
  • => Distance 50: 435 mm + 745 mm · sin 30 ° = 807.5 mm

2c zeigt in perspektivischer Darstellung das Ladekabel 10 mit dem fahrzeugseitigen Ladestecker 11, dem sich unmittelbar anschließenden und einstückig mit dem Gehäuse des Ladesteckers 11 ausgebildeten ersten Griffbereich 12 und dem vom ersten Griffbereich 12 beabstandeten zweiten Griffbereich 13. Wiederum dargestellt ist der hohlzylindrische Teil 13_2 des zweiten Griffbereichs 13 mit einer haptischen Oberfläche 13_1, die Teil des Greifteils darstellt, wobei das Greifteil 13_1 ferner in axiale Richtung des Ladekabels 10 an beiden den zweiten Griffbereich 13 abschließenden Enden eine ringförmige das Ladekabel umschließende Wulst 13_3 bzw. 13_4 aufweist. Der erste Griffbereich 12 umfasst hier ebenfalls einen hohlzylindrischen Teil 12_2, der dazu ausgelegt ist, das Ladekabel 10 hindurchzuführen und das Ladekabel 10 dadurch zu dem Ladestecker 11 zu führen. Ferner weist der erste Griffbereich 12 einen Griff 12_1 auf, der sich von einem dem Ladestecker 11 abgewandten Ende des ersten Griffbereichs 12 bogenförmig abstehend bis zum Ladestecker 11 erstreckt. Das Gehäuse des Ladesteckers 11 ist hier einstückig mit dem ersten Griffbereich 12 ausgeführt, was bedeutet, dass das Greifteil 12_1 auf Seiten des fahrzeugseitigen Ladesteckers 11 in das Gehäuse des Ladesteckers 11 fluchtet. An seinem dem Ladestecker 11 abgewandten Ende weist der erste Griffbereich 12 einen wulstförmigen Abschluss 12_3 auf, der das Ladekabel 10 umlaufend umgibt. Die vorgesehenen Wulste 12_3, 13_3 und 13_4 der jeweiligen Griffbereiche 12, 13 tragen weiterhin dazu bei, dass eine das Ladekabel 10 greifende Hand jeweils an einem Abrutschen entlang des Ladekabels 10 gehindert wird. 2c shows a perspective view of the charging cable 10 with the vehicle-side charging plug 11 , which connects directly and integrally with the housing of the charging plug 11 trained first grip area 12 and from the first grip area 12 spaced second grip area 13 , Again shown is the hollow cylindrical part 13_2 the second grip area 13 with a haptic surface 13_1 , which forms part of the gripping part, wherein the gripping part 13_1 further in the axial direction of the charging cable 10 at both the second grip area 13 final ends an annular the charging cable enclosing bead 13_3 or. 13_4 having. The first grip area 12 here also includes a hollow cylindrical part 12_2 which is designed to charge the charging cable 10 pass through and the charging cable 10 thereby to the charging plug 11 respectively. Furthermore, the first grip area 12 a handle 12_1 up, extending from one of the charging plugs 11 opposite end of the first handle portion 12 arched up to the charging plug 11 extends. The housing of the charging plug 11 is here in one piece with the first grip area 12 executed, which means that the gripping part 12_1 on the side of the vehicle-side charging plug 11 into the housing of the charging plug 11 flees. At his the charging plug 11 opposite end, the first handle area 12 a beaded finish 12_3 on top of the charging cable 10 surrounds. The intended bulges 12_3 . 13_3 and 13_4 the respective grip areas 12 . 13 continue to contribute to the charging cable 10 gripping hand each at a slippage along the charging cable 10 is prevented.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2755295 A1 [0005]EP 2755295 A1 [0005]
  • US 8710372 B2 [0006]US 8710372 B2 [0006]

Claims (14)

Ladekabel, das an einer Ladesäule anordenbar ist und dazu ausgelegt ist, eine Verbindung zwischen der Ladesäule und einem zu ladenden und einen Energiespeicher umfassenden Fahrzeug herzustellen, wodurch von der Ladesäule zur Verfügung gestellte elektrische Energie in den Energiespeicher des Fahrzeugs übertragen werden kann, wobei das Ladekabel (10) mindestens umfasst: einen ersten fahrzeugseitigen Ladestecker (11), der dazu ausgelegt ist, das Ladekabel (10) mit dem Fahrzeug zu verbinden, einen zweiten ladesäulenseitigen Ladestecker, der dazu ausgelegt ist, das Ladekabel (10) mit der Ladesäule zu verbinden, einen ersten Griffbereich (12), der an dem ersten fahrzeugseitigen Ladestecker (11) angeordnet ist und sich über eine erste Länge von diesem ausgehend entlang des Ladekabels (10) in Richtung zweitem Ladestecker erstreckt und einen zweiten Griffbereich (13), der an dem Ladekabel (10) zwischen erstem und zweitem Ladestecker angeordnet ist und eine zweite Länge entlang dem Ladekabel (10) aufweist, wobei der zweite Griffbereich (13) von dem ersten Griffbereich (12) mindestens einen einer Schulterbreite eines ersten potentiellen Nutzers entsprechenden Abstand und maximal einen Abstand, der sich als Abstand zwischen das Ladekabel greifenden Armen eines zweiten potentiellen Nutzers bei einem Ladevorgang ergibt, wenn mindestens einer der Arme um maximal 30° gegenüber einer Schulter des zweiten potentiellen Nutzers seitlich ausgelenkt ist, aufweist.Charging cable, which can be arranged on a charging station and is designed to establish a connection between the charging station and a vehicle to be charged and an energy storage vehicle, whereby provided by the charging station available electrical energy can be transferred to the energy storage of the vehicle, wherein the charging cable (10) at least comprising: a first vehicle-side charging plug (11) adapted to connect the charging cable (10) to the vehicle, a second charging-station-side charging plug adapted to connect the charging cable (10) to the charging station a first grip portion (12) disposed on the first vehicle-side charging plug (11) and extending along a first length thereof from the charging cable (10) toward the second charging plug, and a second grip portion (13) attached to the first Charging cable (10) is arranged between the first and second charging plug and a second length along the Lad ekabel (10), wherein the second handle portion (13) of the first handle portion (12) at least one shoulder width of a first potential user corresponding distance and at most a distance, the distance between the charging cable cross-arms of a second potential user in a Charging results when at least one of the arms is laterally deflected by a maximum of 30 ° relative to a shoulder of the second potential user. Ladekabel nach Anspruch 1, bei dem der Abstand zwischen erstem Griffbereich (12) und zweitem Griffbereich (13) einem Abstand zwischen einem ersten Mittelpunkt der ersten Länge des ersten Griffbereichs (12) und einem zweiten Mittelpunkt der zweiten Länge des zweiten Griffbereichs (13) entspricht, wobei ein jeweiliger Mittelpunkt einer jeweiligen Länge die Stelle des jeweiligen Griffbereichs (12, 13) definiert, die den jeweiligen Griffbereich (12, 13) in Längsrichtung entlang seiner jeweiligen Länge zumindest näherungsweise halbiert.Charging cable after Claim 1 wherein the distance between the first handle portion (12) and the second handle portion (13) corresponds to a distance between a first center of the first length of the first handle portion (12) and a second center of the second length of the second handle portion (13) Center of a respective length defines the location of the respective grip region (12, 13) which at least approximately halves the respective grip region (12, 13) longitudinally along its respective length. Ladekabel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Abstand zwischen erstem Griffbereich (12) und zweitem Griffbereich (13) mindestens einer kleinsten Schulterbreite einer fahrberechtigten Frau nach DIN 33402-2 und maximal einem Abstand, der sich als Abstand zwischen das Ladekabel greifenden Armen eines fahrberechtigten Mannes mit einer maximalen Griffreichweite nach DIN 33402-2 bei einem Ladevorgang ergibt, wenn mindestens einer der Arme des Mannes um maximal 30° gegenüber einer Schulter des Mannes seitlich ausgelenkt ist, entspricht.Charging cable after Claim 1 or 2 in which the distance between the first grip area (12) and the second grip area (13) of at least one smallest shoulder width of a woman entitled to driving according to DIN 33402-2 and a maximum of a distance, as the distance between the charging cable cross-arms of a driver entitled man with a maximum grip range in accordance with DIN 33402-2 during a charging process, if at least one of the arms of the man is deflected laterally by a maximum of 30 ° relative to a shoulder of the man. Ladekabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zweite Griffbereich (13) so an dem Ladekabel (10) angeordnet ist, dass er dazu ausgelegt ist, von einer dominanten Hand eines Nutzers gegriffen zu werden, wodurch das Ladekabel (10) von der dominanten Hand des Nutzers getragen wird, so dass bei Anschluss des Ladekabels (10) an die Ladesäule Kabelgewicht und Zugkräfte in Richtung Ladesäule nahezu über den zweiten Griffbereich (13) aufgenommen werden.A charging cable according to any one of the preceding claims, wherein the second grip portion (13) is disposed on the charging cable (10) so as to be gripped by a dominant hand of a user, whereby the charging cable (10) is dominated by the charging cable (10) Hand of the user is worn, so that when connecting the charging cable (10) to the charging station cable weight and tensile forces in the direction of the charging station almost over the second handle portion (13) are added. Ladekabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der zweite Griffbereich (13) mindestens aufweist: ein sich entlang der zweiten Länge des zweiten Griffbereichs (13) erstreckendes hohlzylindrisches Teil (13_2), das dazu ausgebildet ist, das Ladekabel (10) hindurch zu führen, und ein Greifteil (13_1), der auf einer Oberfläche des hohlzylindrischen Teils (13_2) angeordnet ist.A charging cable according to any one of the preceding claims, wherein the second grip portion (13) comprises at least one hollow cylindrical member (13_2) extending along the second length of the second grip portion (13) adapted to pass the charging cable (10) , and a gripping part (13_1) disposed on a surface of the hollow cylindrical part (13_2). Ladekabel nach Anspruch 5, bei dem das Greifteil (13_1) umlaufend auf der Oberfläche des hohlzylindrischen Teils (13_2) angeordnet ist.Charging cable after Claim 5 in which the gripping part (13_1) is circumferentially arranged on the surface of the hollow cylindrical part (13_2). Ladekabel nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Greifteil (13_1) eine haptische Oberfläche aufweist.Charging cable after Claim 5 or 6 in which the gripping part (13_1) has a haptic surface. Ladekabel nach Anspruch 7, bei dem das Greifteil (13_1) umlaufend und in axialer Richtung des Ladekabels (10) im Wechsel nebeneinander angeordnete Erhebungen und Vertiefungen aufweist.Charging cable after Claim 7 in which the gripping part (13_1) circumferentially and in the axial direction of the charging cable (10) alternately juxtaposed elevations and depressions. Ladekabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der erste Griffbereich (12) und/oder der zweite Griffbereich (13) aus einem Kunststoff gefertigt sind.Charging cable according to one of the preceding claims, wherein the first grip portion (12) and / or the second grip portion (13) are made of a plastic material. Ladekabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der erste Griffbereich (12) und der zweite Griffbereich (13) gleichartig ausgeführt sind.Charging cable according to one of the preceding claims, wherein the first handle portion (12) and the second handle portion (13) are made similar. Ladekabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der erste Griffbereich (12) mindestens aufweist: ein sich entlang der ersten Länge des ersten Griffbereichs (12) erstreckendes hohlzylindrisches Teil (12_2), das dazu ausgebildet ist, das Ladekabel (10) hindurch zu führen, und ein Greifteil (12_1), das auf einer Oberfläche des hohlzylindrischen Teils (12_2) angeordnet ist und bogenförmig von dieser absteht.Charging cable to one of the Claims 1 to 9 wherein the first grip portion (12) comprises at least: a hollow cylindrical member (12_2) extending along the first length of the first grip portion (12) adapted to pass the charging cable (10), and a gripping member (12_1 ) disposed on a surface of the hollow cylindrical member (12_2) and projecting therefrom in an arcuate manner. Ladesäule mit einem Ladekabel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.Charging station with a charging cable (10) according to one of the preceding claims. Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, bei dem das Fahrzeug über ein Ladekabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an eine Ladesäule angeschlossen wird.A method for charging an electrical energy storage of an electrically driven vehicle, wherein the vehicle via a charging cable to one of Claims 1 to 11 connected to a charging station. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem ein Nutzer des Fahrzeugs das Ladekabel mit einer ersten Hand an dem ersten Griffbereich und mit einer zweiten gegenüber der ersten Hand dominanten Hand an dem zweiten Griffbereich greift und den fahrzeugseitigen Ladestecker in eine an dem Fahrzeug vorgesehene und mit dem Ladestecker kompatible Ladebuchse einsteckt.Method according to Claim 13 in which a user of the vehicle, the charging cable with a first Hand on the first handle portion and engages with a second opposite the first hand dominant hand on the second handle portion and the vehicle-side charging plug inserted into a provided on the vehicle and compatible with the charging plug charging socket.
DE102018100826.0A 2018-01-16 2018-01-16 Charging cable and method for charging an electric car Pending DE102018100826A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100826.0A DE102018100826A1 (en) 2018-01-16 2018-01-16 Charging cable and method for charging an electric car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100826.0A DE102018100826A1 (en) 2018-01-16 2018-01-16 Charging cable and method for charging an electric car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100826A1 true DE102018100826A1 (en) 2019-07-18

Family

ID=67068603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100826.0A Pending DE102018100826A1 (en) 2018-01-16 2018-01-16 Charging cable and method for charging an electric car

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018100826A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8710372B2 (en) 2010-07-23 2014-04-29 Blink Acquisition, LLC Device to facilitate moving an electrical cable of an electric vehicle charging station and method of providing the same
EP2755295A1 (en) 2011-09-11 2014-07-16 Nissan Motor Company, Limited Intermediate grasping tool of charging cable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8710372B2 (en) 2010-07-23 2014-04-29 Blink Acquisition, LLC Device to facilitate moving an electrical cable of an electric vehicle charging station and method of providing the same
EP2755295A1 (en) 2011-09-11 2014-07-16 Nissan Motor Company, Limited Intermediate grasping tool of charging cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017458B4 (en) electric plug
DE102014119107A1 (en) Multifunctional handle of a hemodialysis machine for manually moving the hemodialysis machine and for winding lines and hemodialysis machine with such a handle
DE202018101669U1 (en) gymnastic apparatus
DE102018100826A1 (en) Charging cable and method for charging an electric car
DE202013009554U1 (en) Electrical plug connection
DE102018220273B4 (en) Grip system with mechanical resistance
DE212017000234U1 (en) Multifunctional fitness vibration machine
DE102012218070A1 (en) Hand-operated, gasoline powered implement
DE102019126270B3 (en) Charging system for an electric vehicle
DE102021114104A1 (en) Handlebar assembly for a bicycle and accessory structure therefor
DE102020202968A1 (en) Charging cable
DE202020100104U1 (en) Charger for electric vehicles
DE102016013371A1 (en) Thumb guard for use in assembling components for vehicles
DE2557509A1 (en) HAND CONTROL DEVICE FOR AN ELECTRIC VEHICLE DIAGNOSTIC SYSTEM
DE1465689A1 (en) Guide element for electrical, in particular multi-pole plug devices
DE202011001995U1 (en) Jump starting point device
DE202012104753U1 (en) telescopic arm
DE2714225A1 (en) MOLDED FROM A DIELECTRIC PLASTIC, SELF-LOCKING BENDING AND STRAIN RELIEF SLEEVE OR SLEEVE
DE202017106995U1 (en) plug-in device
DE1813809A1 (en) Electrical cable connector, insulating sleeve for this and method for its assembly
WO2017190825A1 (en) Coupling device for releasably connecting conduit portions
EP3318708B1 (en) Garage door drive
DE102021132045A1 (en) Device for winding and unwinding an elongate, flexible element
DE202022103542U1 (en) Bike ride battery holder, arrangement, bike and use of a grab handle
DE102015120774B3 (en) Cover for a bicycle pedal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication