DE102018100688A1 - Surgical jaw instrument with central activation element - Google Patents

Surgical jaw instrument with central activation element Download PDF

Info

Publication number
DE102018100688A1
DE102018100688A1 DE102018100688.8A DE102018100688A DE102018100688A1 DE 102018100688 A1 DE102018100688 A1 DE 102018100688A1 DE 102018100688 A DE102018100688 A DE 102018100688A DE 102018100688 A1 DE102018100688 A1 DE 102018100688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
handle
movement
actuating element
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018100688.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Dennis Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102018100688.8A priority Critical patent/DE102018100688A1/en
Publication of DE102018100688A1 publication Critical patent/DE102018100688A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Maulinstrument, an dessen distalem Ende ein Maulteil angeordnet ist, das mit zwei Maulbranchen ausgebildet ist, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist, und am proximalen Ende des Maulinstruments ein Handgriff zur Betätigung des Maulteils angeordnet ist, wobei der Handgriff zwei relativ zueinander, jeweils parallel zu oder in einer gemeinsamen Bewegungsebene bewegbare Griffteile umfasst, die in mindestens eine Offen- und eine Geschlossenstellung bewegbar sind, und jedes Griffteil über einen Schenkel mit einem Gelenk verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln ein Betätigungselement angeordnet ist.The present invention relates to a surgical jaw instrument, at the distal end of a jaw part is arranged, which is formed with two mouth branches, wherein at least one mouth sector is pivotally mounted, and at the proximal end of the jaw instrument, a handle for actuating the jaw part is arranged, wherein the handle two relative to each other, each movable parallel to or in a common plane of movement movable handle parts, which are movable in at least one open and a closed position, and each handle part is connected via a leg with a hinge, characterized in that arranged between the legs an actuating element is.

Description

Hintergrundbackground

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Maulinstrument der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art, insbesondere ein scherenartig ausgebildetes und/oder elektrochirurgisches Maulinstrument.The invention relates to a surgical jaw instrument mentioned in the preamble of claim 1, in particular a scissor-like trained and / or electrosurgical jaw instrument.

Chirurgische Maulinstrumente der erfindungsgemäßen Art sind typischerweise scherenartig ausgebildet oder mit einem langgestreckten Schaft ausgestattet und werden bevorzugt für laparoskopische Operationen im Bauchraum verwendet. Das Maulteil eines erfindungsgemäßen Maulinstruments weist mindestens eine bewegliche Maulbranche auf, die zum Greifen oder Manipulieren von Gewebe oder zur Halterung von Operationswerkzeugen, wie z. B. Nadeln oder dergleichen, gegenüber einer anderen Maulbranche geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Es sind, z. B. aus US 5 607 449 A , chirurgische Zangen bekannt, die beim Zusammendrücken des Handgriffes mit der normalen Greifbewegung der Hand das Zangenmaul schließen.Surgical jaws of the type according to the invention are typically scissor-like or equipped with an elongated shaft and are preferably used for laparoscopic abdominal surgery. The jaw part of a jaw instrument according to the invention has at least one movable jaw industry, which is used for gripping or manipulating tissue or for holding surgical tools, such. As needles or the like, can be opened or closed against another mouth sector. There are, for. B. off US 5,607,449 A , surgical forceps known to close the pliers mouth when squeezing the handle with the normal gripping movement of the hand.

Weisen die Maulinstrumente zusätzlich eine elektrochirurgische Funktion auf, so kann mit ihnen Gewebe in verschiedenem Maße erhitzt und durch die Wärmeeinwirkung koaguliert oder durchtrennt werden. Übliche Koagulationszangen werden z. B. in DE 10 2008 028 992 B3 und DE 10 2005 051 367 A1 beschrieben. Ein Beispiel ist die PKS SEAL Open Forceps (Olympus). Je nach Länge der Anwendung und Temperatur führt eine Koagulation zur Denaturierung der Proteine, zur Verdampfung von Flüssigkeit aus dem Gewebe und schließlich zur Verbrennung von Gewebe. Eine solche Koagulationsfunktion kann z. B. zur Blutstillung oder zur Ablation von Gewebe eingesetzt werden.If the jaw instruments additionally have an electrosurgical function, they can be used to heat tissue to varying degrees and to coagulate or sever it through the action of heat. Usual coagulation forceps are z. In DE 10 2008 028 992 B3 and DE 10 2005 051 367 A1 described. An example is the PKS SEAL Open Forceps (Olympus). Depending on the length of application and temperature, coagulation leads to denaturation of the proteins, vaporization of fluid from the tissue, and finally tissue burns. Such a coagulation function can, for. B. for hemostasis or ablation of tissue.

Alternativ oder zusätzlich können die chirurgischen Maulinstrumente mechanische Messeranordnungen aufweisen, mit denen Gewebe, das zwischen den Maulbranchen gehalten wird, mechanisch durchtrennt werden kann. Die in DE 10 2008 028 992 B3 beschriebenen elektrochirurgischen Instrumente weisen zusätzlich eine solche mechanische Messeranordnung auf.Alternatively or additionally, the surgical jaws may include mechanical knife assemblies for mechanically severing tissue held between the jaw branches. In the DE 10 2008 028 992 B3 described electrosurgical instruments additionally have such a mechanical knife assembly.

Üblicherweise werden solche Messeranordnungen und/oder elektrische Einrichtungen im Maulbranchenbereich durch außen, z. B. seitlich, am Griffteil angebrachte Betätigungselemente bedient. So wird z. B. die in der DE 10 2008 028 992 B3 beschriebene Messeranordnung durch einen Hebel betätigt, der am Handgriff gelagert ist und außen über ihn hinausragt.Usually, such knife assemblies and / or electrical devices in the Maulbranchenbereich by outside, z. B. laterally, attached to the handle mounted actuators. So z. B. in the DE 10 2008 028 992 B3 described blade assembly operated by a lever which is mounted on the handle and extends beyond it on the outside.

Erfahrungsgemäß sind diese Betätigungssysteme jedoch relativ unflexibel. So sind sie beispielsweise nach einem Hand- oder Richtungswechsel schlechter erreichbar, da sie für eine Richtung und eine Hand optimiert sind. Eine nicht-symmetrische Anordnung der Bedienelemente erschwert insbesondere die Bedienung bei nicht-symmetrisch ausgebildeten Maulbranchen, wie gebogenen Scheren, die bei einem Richtungswechsel im Schnitt umgedreht werden müssen. Auch die Konstruktion und Montage von Instrumenten mit außen gelagerten Bedienelementen ist nicht trivial.However, experience has shown that these actuation systems are relatively inflexible. For example, they are less accessible after a hand or direction change because they are optimized for one direction and one hand. A non-symmetrical arrangement of the controls complicates in particular the operation of non-symmetrical Maulbranchen, such as curved scissors, which must be reversed in a change in direction in the cut. The design and installation of instruments with externally mounted controls is not trivial.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, vereinfachte Bedienelemente bereitzustellen, die darüber hinaus dazu beitragen, dass die chirurgischen Maulinstrumente flexibel und vielseitig einsetzbar sind.The invention is therefore based on the object to provide simplified controls, which also contribute to the fact that the surgical jaws are flexible and versatile.

Beschreibungdescription

Gelöst wird die Aufgabe durch ein chirurgisches Maulinstrument mit den Merkmalen von Anspruch 1. Insbesondere wird die Aufgabe durch ein chirurgisches Maulinstrument gelöst, in dem zwischen den Griffschenkeln ein Betätigungselement angeordnet ist. Das Betätigungselement ist vorzugsweise von beiden Seiten der gemeinsamen Bewegungsebene der Griffteile auf die gleiche Weise bedienbar und dafür vorzugsweise Bewegungsebenen-symmetrisch ausgebildet und angeordnet.The object is achieved by a surgical jaw instrument with the features of claim 1. In particular, the object is achieved by a surgical jaw instrument in which an actuating element is arranged between the handle legs. The actuating element is preferably operable from both sides of the common plane of movement of the handle parts in the same way and preferably formed and arranged symmetrical movement plane.

Somit betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt ein chirurgisches Maulinstrument, an dessen distalem Ende ein Maulteil angeordnet ist, das mit zwei Maulbranchen ausgebildet ist, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist, und am proximalen Ende des Maulinstruments ein Handgriff zur Betätigung des Maulteils angeordnet ist, wobei der Handgriff zwei relativ zueinander, jeweils parallel zu oder in einer gemeinsamen Bewegungsebene bewegbare Griffteile umfasst, die in mindestens eine Offen- und eine Geschlossenstellung bewegbar sind, und jedes Griffteil über einen Schenkel mit einem Gelenk verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln ein Betätigungselement angeordnet ist.Thus, in a first aspect, the invention relates to a surgical jaw instrument, at the distal end of which a jaw part is formed, which is formed with two mouth branches, wherein at least one jaw branch is pivotally mounted, and at the proximal end of the jaw instrument, a handle for actuating the jaw part is arranged wherein the handle comprises two handle parts movable relative to one another, parallel to or in a common movement plane, which are movable into at least one open and one closed position, and each handle part is connected to a hinge via a leg, characterized in that between the two Legs an actuator is arranged.

Das Maulinstrument kann z. B. zum Versiegeln von Körpergewebe durch Koagulation und anschließendem mechanischen, mechanisch/bipolaren oder bipolaren Schneiden des Körpergewebes verwendet werden. Alternativ kann das Maulinstrument auch zur rein mechanischen Manipulation von Gewebe eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße chirurgische Maulinstrument hat den Vorteil, dass das Instrument mit beiden Händen und in jeglicher Orientierung gleichermaßen komfortabel genutzt werden kann und so unter anderem die Kosten für die Anschaffung mehrerer unterschiedlicher Instrumente eingespart werden können. Darüber hinaus ist die Unterbringung des Betätigungselements zwischen den Schenkeln des Maulinstruments auch besonders platzsparend, so dass ein maximal kompaktes Maulinstrument bereitgestellt werden kann. Dadurch dass es nicht erforderlich ist, Knöpfe oder Schalter außen am Instrumentenkörper anzubringen, ist das Instrument auch für feine Arbeiten besonders gut geeignet.The jaw instrument can z. As used to seal body tissue by coagulation and subsequent mechanical, mechanical / bipolar or bipolar cutting of the body tissue. Alternatively, the jaw instrument can also be used for purely mechanical manipulation of tissue. The surgical jaw instrument according to the invention has the advantage that the instrument can be used equally comfortably with both hands and in any orientation and thus, inter alia, the costs for the acquisition of several different instruments can be saved. In addition, the placement of the actuator between the legs of the jaw instrument also saves space, so that a maximum compact jaw instrument can be provided. The fact that it is not necessary to attach buttons or switches outside of the instrument body, the instrument is particularly well suited for fine work.

Das Betätigungselement ist geeignet ein oder mehrere Endeffektoren zu steuern. Der Begriff „steuern“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass durch Betätigung des Betätigungselements, der oder die Endeffektoren aktiviert und/oder deaktiviert werden können. Endeffektoren sind z. B. Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung, wie Elektroden, auf den Gewebekontaktflächen einer oder beider Maulbranchen oder reversibel in axialer Richtung verschiebbare Messeranordnung, die geeignet sind zwischen den Maulbranchen gehaltenes Gewebe zu schneiden.The actuator is suitable for controlling one or more end effectors. The term "controlling" in this context means that by actuation of the actuating element, the one or more end effectors can be activated and / or deactivated. Endeffectors are z. B. means for electrical heat generation, such as electrodes, on the tissue contact surfaces of one or both mouth branches or reversibly displaceable in the axial direction knife assembly, which are suitable to cut held between the jaw tissues.

Dabei ist es denkbar, dass das Betätigungselement nur entweder zur Aktivierung oder zur Deaktivierung des oder der Endeffektoren ausgelegt ist. In der Regel wird das Betätigungselement aber sowohl zur Aktivierung als auch zur Deaktivierung des oder der Endeffektoren ausgebildet sein, z. B. durch eine Aktivstellung und eine Inaktivstellung des Betätigungselements oder alternativ in der Art eines Tasters, der durch eine Betätigungsbewegung aus einer Ausgangsstellung vorübergehend in eine Betätigungsstellung bewegt werden kann. Eine Inaktivstellung ist die Stellung des Betätigungselements in der der oder die gesteuerten Endeffektoren nicht aktiviert sind. Es ist denkbar, mehrere Aktivierungsstufen oder eine stufenlose Regulierung des oder der Endeffektoren durch das Betätigungselement vorzusehen. Darüber hinaus können mit demselben Betätigungselement mehrere Endeffektoren gesteuert werden. Daher kann das Betätigungselement mehr als eine Aktivstellung aufweisen, wobei die verschiedenen Aktivstellungen dadurch charakterisiert sind, dass verschiedene Endeffektoren aktiviert werden und/oder die Aktivstellungen durch verschiedene Aktivierungsstärken gekennzeichnet sind. So kann z. B. die Bewegung des Betätigungselements aus einer Ausgangs- bzw. Inaktivstellung in eine Richtung in eine erste Aktivstellung zunächst einen ersten Endeffektor, z. B. mit einer elektrischen Funktion, aktivieren und die Weiterbewegung des Betätigungselements in dieselbe Richtung in eine zweite Aktivstellung einen zweiten Endeffektor, z. B. mit einer mechanischen Funktion, aktivieren.It is conceivable that the actuating element is designed only for either activation or deactivation of the end effector (s). In general, however, the actuator will be designed both for activation and for deactivation of the end effector or, z. B. by an active position and an inactive position of the actuating element or alternatively in the manner of a button which can be moved by an actuating movement from an initial position temporarily in an operating position. An inactive position is the position of the actuator in which the controlled end effector (s) are not activated. It is conceivable to provide several activation stages or a stepless regulation of the end effector (s) by the actuating element. In addition, multiple end-effectors can be controlled with the same actuator. Therefore, the actuator may have more than one active position, wherein the different active positions are characterized in that different end effectors are activated and / or the active positions are characterized by different activation strengths. So z. B. the movement of the actuating element from an initial or inactive position in a direction in a first active position, first, a first end effector, z. B. with an electrical function, and the further movement of the actuating element in the same direction in a second active position, a second end effector, z. B. with a mechanical function, activate.

Das Betätigungselement ist vorzugsweise, in mindestens einer Stellung, z. B. der Inaktivstellung bzw. Ausgangsstellung, in Bezug auf die hierin beschriebene Bewegungsebene ebenensymmetrisch angeordnet und/oder ausgebildet. Als ebenensymmetrisch kann das Betätigungselement angesehen werden, wenn es unter Spiegelung an der Bewegungsebene im Wesentlichen in sich selbst überführt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Betätigungselement von beiden Seiten des Maulinstrumentes gleichermaßen komfortabel bedienbar ist. Um diese positive Eigenschaft des Betätigungselement optimal ausnutzen zu können, versteht es sich, dass das Betätigungselement derart an dem Maulinstrument angeordnet ist, dass es von beiden Seiten der Bewegungsebene gleichermaßen zugänglich ist.The actuating element is preferably, in at least one position, for. B. the inactive position or starting position, with respect to the movement plane described herein level symmetrically arranged and / or formed. As plane symmetrical, the actuator can be considered when it is transferred under reflection at the plane of movement substantially in itself. In this way it is ensured that the actuator is equally comfortable to use from both sides of the jaw instrument. In order to be able to optimally utilize this positive property of the actuating element, it is understood that the actuating element is arranged on the jaw instrument in such a way that it is equally accessible from both sides of the movement plane.

Um auch die Drehung des Maulinstruments zu ermöglichen, ohne die Bedienbarkeit einzuschränken, kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass das Betätigungselement auch in mindestens einer Stellung, z. B. der Inaktivstellung bzw. Ausgangsstellung, in Bezug auf eine Gewebeebene ebenensymmetrisch angeordnet und/oder ausgebildet ist. Die Gewebeebene verläuft durch die Längsachse des Maulinstruments oder eines Schenkels des Maulinstruments und quer zur Bewegungsebene. Damit liegt zwischen den Maulbranchen gehaltenes Gewebe in der Regel ebenfalls in der Gewebeebene. Bei einer solchen Ausbildung des Betätigungselements kann das Maulinstrument auch nach einer 180° Drehung um die Längsachse weiterhin auf dieselbe komfortable Weise und von derselben Seite bedient werden. Dies ist z. B. wünschenswert, wenn das Maulteil eine Krümmung aufweist und während des Eingriffs Schnitte in verschiedene Richtungen erforderlich sind.In order to enable the rotation of the jaw instrument, without limiting the operability, may additionally or alternatively be provided that the actuating element in at least one position, for. B. the inactive position or starting position, with respect to a tissue plane arranged symmetrically and / or is formed. The tissue plane passes through the longitudinal axis of the jaw or a leg of the jaw and across the plane of motion. As a result, tissue held between the mouth branches usually also lies in the tissue plane. With such a design of the actuating element, the jaw instrument can continue to be operated in the same comfortable manner and from the same side even after a 180 ° rotation about the longitudinal axis. This is z. B. desirable if the jaw part has a curvature and cuts are required in different directions during the procedure.

Geeignete symmetrische Formen, die für Betätigungselemente geeignet sind, sind Fachleuten bekannt. Um die Vorteile der symmetrischen Anordnung und Ausbildung des Betätigungselements zu nutzen, sind vorzugsweise auch die Funktionen des Betätigungselements ebenensymmetrisch zur gemeinsamen Bewegungsebene ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Maulinstrument von links und rechts mit gleicher Funktion bedient werden. So würde z. B. das Drücken auf das Betätigungselement von der rechten Seite die gleiche Steuerungsfunktion haben, wie das Drücken von der linken Seite.Suitable symmetrical shapes suitable for actuators are known to those skilled in the art. In order to utilize the advantages of the symmetrical arrangement and design of the actuating element, the functions of the actuating element are preferably also formed symmetrically symmetrical to the common plane of movement. In other words, the jaw instrument can be operated from the left and right with the same function. So z. For example, pressing the actuator from the right side will have the same control function as pushing from the left.

Um eine bequeme und sichere Handhabung des Betätigungselements zu gewährleisten, weist das Betätigungselement vorzugsweise mindestens eine Fingeranlage auf. Eine Fingeranlage ist vorzugsweise eine Vertiefung. Form und Größe der Vertiefung sind in der Regel ergonomisch an die Form und Größe eines durchschnittlichen oder eines großen Fingers angepasst. Die Fingeranlage(n) werden je nach Betätigungsrichtung in der Regel derart an dem Betätigungselement angeordnet sein, dass die Öffnung der Vertiefung nach lateral oder distal weist. Auf diese Weise kann die Betätigung einfach durch Ziehen des Betätigungselements in proximale Richtung mit einem Finger bewirkt werden bzw. durch Schieben mittels eines Fingers von lateral. Somit ist das Betätigungselement vorzugsweise durch Ziehen des Betätigungselements in proximale Richtung betätigbar. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Betätigungselement mindestens eine Fingeranlage auf, deren Öffnung nach distal weist. In stärker bevorzugten Ausführungsformen weist das Betätigungselement zusätzlich oder alternativ mindestens eine (weitere) laterale Fingeranlage auf. Das Betätigungselement kann z. B. als drehgelagertes Abzugszüngel ausgebildet sein, d. h. in der Art eines Pistolenabzugs. Alternativ kann das Betätigungselement ein Fingerring-artiges Element umfassen. Ein solches Betätigungselement umfasst eine Öffnung, die sich in der Bewegungsebene in dem Betätigungselement erstreckt. Innerhalb der Öffnung kann in proximaler Richtung eine Fingeranlage vorgesehen sein. Entsprechend weist die Öffnung einen Durchmesser auf, der mindestens das Eingreifen in die Öffnung mit einem Finger erlaubt. Die Öffnung kann eine elliptische, teilelliptische, runde oder teilrunde Form aufweisen. „Teilelliptisch“ bzw. „teilrund“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Öffnung teilweise eine elliptische bzw. runde Form aufweist. Die Öffnung kann z. B. in ihren proximalen und distalen Endbereichen eine elliptische Form aufweisen und in dem dazwischenliegenden Bereich gerade Konturen. Die vorgenannten bevorzugten Formen sind besonders ergonomisch. Dabei sind vorzugsweise mindestens der proximale Endbereich und/oder der distale Endbereich der Öffnung (teil)elliptisch ausgebildet.In order to ensure a comfortable and safe handling of the actuating element, the actuating element preferably has at least one finger system. A finger attachment is preferably a depression. Shape and size of the recess are usually ergonomically adapted to the shape and size of an average or a large finger. Depending on the direction of actuation, the finger system (s) will generally be arranged on the actuating element such that the opening of the depression faces laterally or distally. In this way, the operation can be effected simply by pulling the actuator in the proximal direction with a finger or by pushing by a finger from laterally. Thus is the actuating element preferably actuated by pulling the actuating element in the proximal direction. In a preferred embodiment, the actuating element has at least one finger attachment, whose opening points distally. In more preferred embodiments, the actuator additionally or alternatively at least one (further) lateral finger system. The actuator may, for. B. be designed as rotatably mounted trigger, ie in the manner of a gun trigger. Alternatively, the actuating element may comprise a finger-ring-like element. Such an actuator comprises an opening which extends in the plane of movement in the actuator. Within the opening, a finger attachment may be provided in the proximal direction. Accordingly, the opening has a diameter which allows at least the intervention in the opening with a finger. The opening may have an elliptical, partially elliptical, round or partially round shape. "Teilelliptisch" or "partially round" in this context means that the opening partially has an elliptical or round shape. The opening can z. B. in their proximal and distal end portions have an elliptical shape and in the intermediate region straight contours. The aforementioned preferred forms are particularly ergonomic. In this case, preferably at least the proximal end region and / or the distal end region of the opening (part) are elliptical.

Ungeachtet ihrer Form sind die Betätigungselemente jeweils funktional mit mindestens einem Endeffektor verbunden, z. B. mit einem Endeffektor, zwei Endeffektoren oder mehr Endeffektoren. Diese Endeffektoren können gemeinsam oder getrennt voneinander durch das Betätigungselement steuerbar sein, im letzteren Falle z. B. indem für das Betätigungselement verschiedene Betätigungsrichtungen oder -strecken vorgesehen sind.Regardless of their shape, the actuators are each operatively connected to at least one end effector, e.g. With one end effector, two end effectors or more end effectors. These end effectors may be controllable together or separately from each other by the actuator, in the latter case z. B. by the actuator different actuation directions or distances are provided.

Chirurgische Maulinstrumente, die von der erfindungsgemäßen Anordnung eines Betätigungselements profitieren können, sind Fachleuten hinlänglich bekannt. Das Maulinstrument ist bevorzugt ein elektrochirurgisches Maulinstrument. Elektrochirurgische Maulinstrumente weisen oft mindestens ein Betätigungselement zur Aktivierung einer oder mehrerer Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf. Alternativ oder zusätzlich kann das Maulinstrument ein Instrument mit einer reversibel in axialer Richtung verschiebbaren Messeranordnung zum Schneiden von Gewebe zwischen den Maulbranchen sein. Auch diese Messeranordnung kann durch das erfindungsgemäße Betätigungselement betätigt werden.Surgical jaws that may benefit from the inventive arrangement of an actuator are well known to those skilled in the art. The jaw instrument is preferably an electrosurgical jaw instrument. Electrosurgical jaws often have at least one actuator for activating one or more electrical heat generation devices. Alternatively or additionally, the jaw instrument can be an instrument with a knife arrangement displaceable reversibly in the axial direction for cutting tissue between the jaw branches. This knife assembly can be actuated by the actuator of the invention.

Das chirurgische Maulinstrument weist an seinem distalen Ende ein Maulteil auf. Das erfindungsgemäße Maulteil ist mit zwei Maulbranchen ausgebildet, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist. Die schwenkbare Maulbranche ist gegen die zweite Maulbranche bewegbar und berührt diese im geschlossenen Zustand und/oder ist in der Lage, ein zu manipulierendes Objekt (z. B. Gewebe) zwischen den Maulbranchen zu halten. In einer Ausführungsform ist das Maulteil mit zwei um eine Achse schwenkbar gelagerten Maulbranchen ausgebildet. Die Maulbranchen sind gegeneinander bewegbar und können sich gegenseitig und/oder ein zu manipulierendes Objekt im geschlossenen Zustand berühren.The surgical jaw instrument has a jaw part at its distal end. The jaw part according to the invention is designed with two mouth sectors, wherein at least one mouth sector is pivotally mounted. The pivotable mouth sector is movable against the second mouth sector and contacts it in the closed state and / or is able to hold an object to be manipulated (eg tissue) between the mouth branches. In one embodiment, the jaw part is formed with two jaw sectors pivotally mounted about an axis. The mouth sectors are movable relative to each other and can touch each other and / or an object to be manipulated in the closed state.

In einer Ausführungsform ist daran gedacht, dass das Maulteil als Zange bzw. Greifer mit zwei, zum Greifen und Halten geeigneten, beweglichen Maulbranchen ausgebildet ist. Anders gesagt ist das chirurgische Maulinstrument vorzugsweise ein Greifinstrument. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das chirurgische Maulinstrument ein elektrochirurgisches Maulinstrument. Alternativ kann das Maulteil als Schere mit mindestens einer, ein Schneidelement aufweisenden, Maulbranche ausgebildet sein. In weiteren Alternativen ist auch ein Maulteil mit drei oder mehr als drei Maulbranchen denkbar, beispielsweise zur Ausbildung eines mehrarmigen Greifers.In one embodiment, it is envisaged that the jaw part is designed as a forceps or gripper with two, suitable for gripping and holding, movable mouth sectors. In other words, the surgical jaw instrument is preferably a grasping instrument. In a particularly preferred embodiment, the surgical jaw instrument is an electrosurgical jaw instrument. Alternatively, the jaw part can be designed as a pair of scissors with at least one mouth sector having a cutting element. In other alternatives, a jaw part with three or more than three mouth sectors is conceivable, for example, to form a multi-armed gripper.

Am proximalen Ende des erfindungsgemäßen Maulinstruments ist ferner ein Handgriff zur Betätigung des Maulteils angeordnet. Der Handgriff ist in der Regel als gerader (nicht abgewinkelter) Handgriff ausgebildet. Der Handgriff besteht vorzugsweise aus zwei Griffteilen. Die Griffteile sind in der Regel jeweils einer Maulbranche zugeordnet. Darüber hinaus sind die Griffteile relativ zueinander, jeweils parallel zu einer gemeinsamen Bewegungsebene oder in der gemeinsamen Bewegungsebene bewegbar. Insbesondere können die Griffteile in der oder parallel zu der gemeinsamen Bewegungsebene aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Mit anderen Worten wird die Bewegungsebene durch die Bewegungsrichtung der beiden Griffteile beim Auseinanderbewegen der Griffteile aufgespannt. In dieser Hinsicht ist das Griffteil somit wie das Griffteil einer handelsüblichen Schere aufgebaut. Das Maulinstrument kann somit scherenartig ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass mindestens Griffteile und Schenkel des Maulinstruments sowie das Gelenk, welches Griffteile und Schenkel mit dem Maulteil verbindet, nach Art einer Schere ausgebildet sind. Darüber hinaus kann auch das Maulteil nach Art einer Schere ausgebildet sein. In letzterem Fall weist das Maulteil eine Schneidefunktion auf. Diese kann eine mechanische und/oder elektrische Schneidefunktion sein. Geeignete mechanische Schneidefunktionen schließen z. B. die Ausbildung der Maulbranchen als zwei gegeneinander bewegliche Klingen sowie die Verwendung einer Messeranordnung mit einem in distaler Richtung verschiebbaren und mit einer Schneide am distalen Ende versehenen Messer ein. Geeignete elektrische Schneidefunktionen schließen Maulbranchen ein, die Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung aufweisen, die zum Einbringen von Schnitten in Gewebe geeignet sind. Eine Kombination aus mechanischen und elektrischen Endeffektoren in dem Maulinstrument ist ebenfalls denkbar. Übliche Koagulationszangen mit und ohne zusätzliche in axialer Richtung verschiebbare Messeranordnungen werden z. B. in DE 10 2008 028 992 B3 , DE 10 2005 051 367 A1 (Koagulationszange), US 2005/0107785 A1 und US 2004/0254573 A1 (Koagulationszangen, die eine in axialer Richtung verschiebbare Messeranordnung umfassen) beschrieben.Furthermore, a handle for actuating the jaw part is arranged at the proximal end of the jaw instrument according to the invention. The handle is usually designed as a straight (not angled) handle. The handle is preferably made of two handle parts. The handle parts are usually assigned to a mouth industry in each case. In addition, the handle parts relative to each other, each movable parallel to a common plane of movement or in the common plane of movement. In particular, the gripping members may be moved toward and away from each other in or parallel to the common plane of movement. In other words, the plane of movement is clamped by the direction of movement of the two handle parts when moving apart of the handle parts. In this regard, the handle is thus constructed as the handle part of a commercial scissors. The jaw instrument can thus be designed scissor-like. This means that at least handle parts and legs of the jaw instrument as well as the joint, which connects handle parts and legs with the jaw part, are designed in the manner of a pair of scissors. In addition, the jaw part may be designed in the manner of a pair of scissors. In the latter case, the jaw part has a cutting function. This can be a mechanical and / or electrical cutting function. Suitable mechanical cutting functions include z. B. the formation of the mouth branches as two mutually movable blades and the use of a knife assembly with a displaceable in the distal direction and with a cutting edge at the distal end provided knife. Suitable electrical cutting functions include jawing industries having means for generating electrical heat suitable for introducing cuts in tissue. A combination of mechanical and electrical end effectors in the jaw instrument is also conceivable. Usual Koagulationszangen with and without additional movable in the axial direction blade arrangements are z. In DE 10 2008 028 992 B3 . DE 10 2005 051 367 A1 (Coagulation) US 2005/0107785 A1 and US 2004/0254573 A1 (Coagulation forceps, which comprise an axially displaceable blade assembly) described.

Vorzugsweise sind die Maulbranchen jeweils mit einem der Griffteile verbunden. Durch Zusammendrücken der Griffteile des Handgriffs sind die Maulbranchen in der Regel aufeinander zu beweglich. Alternativ ist es aber auch denkbar, ein erfindungsgemäßes Maulinstrument so auszubilden, dass die Maulbranchen durch Auseinanderziehen der Griffteile des Handgriffs aufeinander zu beweglich sind.Preferably, the mouth sectors are each connected to one of the handle parts. By squeezing the handle parts of the handle, the mouth branches are usually movable towards each other. Alternatively, it is also conceivable to design a jaw instrument according to the invention such that the mouth sectors can be moved towards each other by pulling the handle parts of the handle apart.

Die Griffteile sind erfindungsgemäß in mindestens eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung bewegbar. In der Geschlossenstellung sind die Griffteile einander maximal angenähert. In einer Ausführungsform berühren sich die Griffteile in der Geschlossenstellung. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Griffteilen in der Geschlossenstellung 5 mm oder weniger, bevorzugt 2,5 mm oder weniger. In der mindestens einen Offenstellung sind die Griffteile im Vergleich zu der Geschlossenstellung weiter voneinander entfernt.The handle parts are inventively movable in at least one open position and a closed position. In the closed position, the handle parts are approximated to each other maximum. In one embodiment, the handle parts in the closed position touch. Preferably, the distance between the handle parts in the closed position is 5 mm or less, preferably 2.5 mm or less. In the at least one open position, the handle parts are further apart than in the closed position.

Beide Griffteile weisen jeweils mindestens ein Element zur Fingeranlage auf. Das Element zur Fingeranlage kann z. B. als Fingerring ausgebildet sein, d. h. als teilellipsenförmige Öffnung innerhalb eines Griffteils. Ähnlich wie in einer handelsüblichen Schere kann z. B. ein erstes Griffteil ein Element zur Anlage des Daumens umfassen und ein zweites Griffteil ein Element zur Anlage von Zeige- und/oder Mittelfinger umfassen.Both handle parts each have at least one element for finger attachment. The element for finger attachment can z. B. be designed as a finger ring, d. H. as teilellipsenförmige opening within a handle part. Similar to a commercial scissors z. B. a first handle part comprise an element for the attachment of the thumb and a second handle part comprise an element for the investment of index and / or middle finger.

Jedes Griffteil ist über einen Schenkel mit einem (demselben) Gelenk verbunden. Anders gesagt, verläuft der Schenkel zwischen dem Griffteil und dem Gelenk, d. h. distal von dem Griffteil. Als Griffteil wird hierin im Wesentlichen somit bevorzugt nur der Abschnitt des Maulinstruments bezeichnet, der die Elemente zur Fingeranlage umfasst. Die Schenkel können auch als „Halme“ bezeichnet werden. Die Schenkel sind in dem Gelenk drehgelagert. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, die Maulbranchen und die zugehörigen Schenkel und Griffteile einstückig auszuführen.Each handle part is connected via a leg with a (same) joint. In other words, the leg extends between the handle part and the hinge, i. H. distal to the handle. In this case, the handle part is preferably essentially only the section of the jaw instrument which comprises the elements for finger attachment. The legs can also be referred to as "stalks". The legs are rotatably mounted in the joint. According to the invention, it is preferable to design the mouth sectors and the associated legs and gripping parts in one piece.

Die Schenkel weisen eine Länge auf, die eine ausreichende Beabstandung von der Eingriffsstelle bei einem medizinischen Eingriff gewährleistet. So können die Schenkel z. B. eine Länge von 5 cm oder mehr aufweisen, z. B. etwa 5 bis 25 cm.The legs have a length which ensures sufficient spacing from the surgical site during a medical procedure. So the legs z. B. have a length of 5 cm or more, z. B. about 5 to 25 cm.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen zwischen den Schenkeln das Betätigungselement anzuordnen. „Zwischen“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Betätigungselement in mindestens einer Ausgangsstellung bzw. Inaktivstellung in der hierin beschriebenen Bewegungsebene (der beiden Griffteile) angeordnet ist. In Ausführungsformen, in denen die beiden Griffteile leicht versetzt, d. h. parallel, zu der Bewegungsebene (z. B. auf unterschiedlichen Seiten der gemeinsamen Bewegungsebene) angeordnet sind, ist das Betätigungselement in mindestens einer Stellung auf einer Ebene angeordnet, die zwischen einer ersten Parallelebene zur Bewegungsebene und einer zweiten Parallelebene zur Bewegungsebene liegt und zu beiden Parallelebenen und der Bewegungsebene parallel ist. Die erste und die zweite Parallelebene sind die Ebenen, auf denen sich das erste bzw. zweite (gegeneinander leicht versetzte) Griffteil bewegen. Vorzugsweise sind jedoch beide Griffteile und insbesondere das Betätigungselement mindestens in einer Ausgangsstellung bzw. Inaktivstellung in einer gemeinsamen Bewegungsebene angeordnet.According to the invention, it is provided to arrange the actuating element between the legs. "Between" in this context means that the actuating element is arranged in at least one starting position or inactive position in the movement plane (the two grip parts) described herein. In embodiments in which the two handle parts are slightly offset, d. H. parallel to the plane of movement (eg on different sides of the common plane of motion), the actuator is arranged in at least one position on a plane lying between a first parallel plane to the plane of movement and a second parallel plane to the plane of movement and to both parallel planes and the plane of motion is parallel. The first and second parallel planes are the planes on which the first and second (against each other slightly offset) grip part move. Preferably, however, both handle parts and in particular the actuating element are arranged at least in a starting position or inactive position in a common plane of movement.

Die Schenkel weisen an ihrem (radial, ausgehend von der Längsachse des Maulinstruments) inneren Rand, d.h. auf der dem jeweils anderen Schenkel zugewandten Seite, jeweils eine Aussparung bzw. Vertiefung auf, in der das Betätigungselement angeordnet ist und auch bewegt werden kann. Gemeinsam bilden die Aussparungen der beiden Schenkel eine Öffnung, die, auch wenn der Griff geschlossen ist, eine ausreichende Größe für das Betätigungselement und dessen gewünschte Bewegungen aufweist.The legs are at their (radially, starting from the longitudinal axis of the jaw instrument) inner edge, i. on the side facing the respective other leg, in each case a recess or depression, in which the actuating element is arranged and can also be moved. Together, the recesses of the two legs form an opening which, even when the handle is closed, has a sufficient size for the actuator and its desired movements.

Das Betätigungselement ist mit derselben Hand bedienbar, wie der Handgriff des Maulinstruments. Daher weist das Betätigungselement in seiner maximal vom Handgriff entfernten Stellung einen Abstand vom Handgriff auf, der mit den freien Fingern der Bedienhand überbrückt werden kann. Wird der Handgriff z. B. mit Daumen und Mittelfinger gehalten bzw. die Bewegung der Griffteile in der Bewegungsebene mit Daumen an einem ersten Griffteil und Mittelfinder an einem zweiten Griffteil vorgenommen, so ist das Betätigungselement mit dem Zeigefinger erreich- und betätigbar.The actuator is operable with the same hand as the handle of the jaw. Therefore, the actuator in its maximum remote from the handle position a distance from the handle, which can be bridged with the free fingers of the operating hand. If the handle z. B. held with thumb and middle finger or made the movement of the handle parts in the movement plane with thumb on a first handle part and middle finder on a second handle part, the actuating element with the index finger can be reached and actuated.

Das Betätigungselement kann für die Betätigung aus unterschiedlichen Richtungen ausgelegt sein. So kann das Betätigungselement z. B. zur Steuerung eines oder mehrerer Endeffektoren parallel zu oder auf

  1. a) der Längsachse des Maulinstruments, oder
  2. b) der Längsachse eines Schenkels
in axialer Richtung bewegbar sein. In Ausführungsform a) wird das Betätigungselement im geöffneten Zustand des Griffteils weiterhin mittig zwischen den beiden Griffteilen angeordnet sein. Auch die Bewegungsrichtung verläuft stets, im geöffneten und geschlossenen Zustand des Handgriffs, im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Griffteilen. In Ausführungsform b) wird das Betätigungselement stets an einem der beiden Schenkel, der hierin als Basisschenkel bezeichnet werden kann, entlang geführt. Diese Anordnung ermöglicht dem Anwender unter Umständen eine etwas komfortablere Bedienrichtung, insbesondere dann, wenn der Basisschenkel während der Verwendung der untere ist. Die erstere, stets mittige Anordnung trägt zur Wahrung einer maximalen Bediensymmetrie des Maulinstruments bei.The actuator may be designed for operation from different directions. So the actuator z. To control one or more end-effectors in parallel with or on
  1. a) the longitudinal axis of the jaw, or
  2. b) the longitudinal axis of a leg
be movable in the axial direction. In embodiment a), the actuating element in the open state of the handle part will continue to be arranged centrally between the two handle parts. Also, the direction of movement is always, in the open and closed state of the handle, substantially centrally between the two handle parts. In embodiment b), the actuating element is always guided along one of the two legs, which may be referred to herein as a base leg. This arrangement may allow the user a slightly more comfortable operating direction, especially if the base leg is lower during use. The former, always central arrangement helps to maintain maximum operating symmetry of the jaw instrument.

Ist das Betätigungselement für die Betätigung in axialer Richtung ausgelegt, so weist es in der Regel mindestens eine Fingeranlage auf, deren Öffnung nach distal weist. Diese Fingeranlage kann in einer teilkreis- bzw. teilellipsenförmigen Öffnung in dem Betätigungselement angeordnet sein. Die Öffnung ist vorzugsweise in der Bewegungsebene ausgebildet.If the actuating element is designed for the actuation in the axial direction, it generally has at least one finger attachment whose opening points distally. This finger system can be arranged in a part-circular or partially elliptical opening in the actuating element. The opening is preferably formed in the plane of movement.

Alternativ oder zusätzlich kann das Betätigungselement zur Steuerung eines Endeffektors in eine aus der gemeinsamen Bewegungsebene abgewinkelte Stellung bewegbar sein. Gemäß dieser Alternative wird das Betätigungselement zur Steuerung eines Endeffektors mittels einer quer zur gemeinsamen Bewegungsebene der Griffteile gerichteten Betätigungsbewegung in eine Aktivstellung bzw. Betätigungsstellung bewegt. In der abgewinkelten Stellung kann das Betätigungselement z. B. einen Winkel von 20° bis 45° zur Bewegungsebene bilden. Dabei kann eine selbsttätige Rückbewegung des Betätigungselements in die Ausgangsposition vorgesehen sein, d.h. das Betätigungselement als Taster ausgeführt sein.Alternatively or additionally, the actuator may be movable to control an end effector in an angled position from the common plane of movement. According to this alternative, the actuating element for controlling an end effector is moved by means of a transverse to the common plane of movement of the handle parts actuating movement in an active position or operating position. In the angled position, the actuator z. B. form an angle of 20 ° to 45 ° to the plane of movement. In this case, an automatic return movement of the actuating element may be provided in the starting position, i. the actuator be designed as a button.

Ist das Betätigungselement für die Betätigung quer zur Bewegungsebene ausgelegt, so weist es in der Regel mindestens eine Fingeranlage auf, deren Öffnung nach lateral weist, vorzugsweise darüber hinaus zusätzlich eine kontralaterale Fingeranlage. Durch das Ausbilden von lateraler und kontralateraler Fingeranlage wird sichergestellt, dass das Instrument mit beiden Händen und umgedreht verwendet werden kann. Durch seitliches Drücken auf die Fingeranlage kann das Betätigungselement betätigt werden.If the actuating element is designed for the actuation transversely to the plane of movement, then it generally has at least one finger system, the opening of which points laterally, preferably additionally a contralateral finger system. Forming lateral and contralateral finger attachment ensures that the instrument can be used with both hands and upside down. By lateral pressing on the finger system, the actuator can be actuated.

Das Betätigungselement kann erfindungsgemäß auch zur Steuerung von mehr als einem Endeffektor eingesetzt werden, z. B. zur Steuerung von zwei Endeffektoren. Die mehreren Endeffektoren können z. B. distinkte Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung auf den Gewebekontaktflächen der Maulbranchen sein oder eine Einrichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung auf den Gewebekontaktflächen der Maulbranchen und eine reversibel in axialer Richtung zwischen den Maulbranchen verschiebbare Messeranordnung.The actuator according to the invention can also be used to control more than one end effector, z. B. for controlling two end effectors. The multiple end effectors may, for. B. distinct devices for electrical heat generation on the tissue contact surfaces of the mouth sectors or a device for generating electrical heat on the tissue contact surfaces of the mouth branches and a reversible in the axial direction between the mouth branches movable knife assembly.

Ist das Betätigungselement zur Steuerung von mehr als einem Endeffektor ausgebildet, so kann die Steuerung der verschiedenen Endeffektoren durch Bewegung des Endeffektors in unterschiedliche Richtungen erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, einen ersten Endeffektor durch Bewegung des Betätigungselements in axialer Richtung zu steuern und darüber hinaus vorzusehen, dass das Betätigungselement zur Steuerung eines zweiten Endeffektors in eine aus der gemeinsamen Bewegungsebene abgewinkelte Stellung bewegbar ist. Alternativ ist es auch denkbar, einen sukzessiven Aktivierungs-/Inaktivierungsmodus für zwei oder mehr Endeffektoren vorzusehen, in dem die Bewegung des Betätigungselements aus seiner Inaktivstellung bzw. Ausgangsstellung hinaus zunächst zur Aktivierung des ersten Endeffektors führt und die Weiterführung der Bewegung in dieselbe Richtung zur alternativen oder zusätzlichen Aktivierung eines zweiten Endeffektors führt.If the actuator is designed to control more than one end effector, the control of the various end effectors can be accomplished by moving the end effector in different directions. Thus, it is conceivable, for example, to control a first end effector in the axial direction by movement of the actuating element and, moreover, to provide that the actuating element for controlling a second end effector can be moved into an angled position from the common plane of movement. Alternatively, it is also conceivable to provide a successive activation / deactivation mode for two or more end effectors, in which the movement of the actuating element from its inactive position or initial position initially leads to the activation of the first end effector and the continuation of the movement in the same direction to the alternative or additional activation of a second end effector results.

Erfindungsgemäß können darüber hinaus Einrichtungen an dem Maulinstrument vorgesehen sein, die das Betätigungselement und/oder einen oder beide Schenkel in einer Position arretieren. Durch ein solches Arrtierelement, das z. B. als hierin beschriebenes Betätigungssperrelement oder als Griffsperrelement ausgebildet sein kann, wird sichergestellt, dass sich das Betätigungselement und die Griffteile nicht während eines medizinischen Eingriffs bei unpassender Gelegenheit bewegen. Das Betätigungselement kann nur in bestimmten Stellungen betätigt werden, z. B. müssen die Schenkel in einer Ausführungsform geschlossen sein, um das Betätigungselement in axialer Richtung nach proximal zu bewegen.Furthermore, according to the invention, devices can be provided on the jaw instrument which lock the actuating element and / or one or both legs in one position. By such a locking element, the z. B. may be formed as described herein actuation locking element or as a handle locking element, it is ensured that the actuating element and the handle parts do not move during a medical intervention at inappropriate opportunity. The actuator can only be operated in certain positions, eg. For example, in one embodiment, the legs must be closed to move the actuator proximally in the axial direction.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann z. B. mindestens einer der Schenkel ein Betätigungssperrelement aufweisen, das geeignet ist, in einer Sperrstellung der Schenkel zueinander, insbesondere in der Geschlossenstellung, eine Bewegung des Betätigungselements zu verhindern oder dessen Bewegungsfreiheit zu reduzieren. Bevorzugt wird eine weitere Bewegung des Betätigungselements im Wesentlichen verhindert. Anders gesagt wird das Betätigungselement durch das Betätigungssperrelement arretiert. Der Begriff Sperrstellung bezeichnet eine bestimmte Anordnung der Schenkel zueinander, z. B. einen gewünschten Öffnungsgrad der beiden Schenkel relativ zueinander. Die Sperrstellung kann z. B. die Geschlossenstellung sein, d. h. die Stellung, in der beide Griffteile einander maximal angenähert sind. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Bewegung des Betätigungselements in einer Offenstellung verhindert wird. Dadurch kann ein spezifischer Abstand zwischen den Maulbranchen eingestellt werden.In a preferred embodiment, for. B. at least one of the legs have an actuating locking element which is suitable, in a locking position of the legs to each other, in particular in the closed position, to prevent movement of the actuating element or to reduce the freedom of movement. Preferably, further movement of the actuating element is substantially prevented. In other words, the actuating element is locked by the actuating locking element. The term blocking position refers to a particular arrangement of the legs to each other, z. B. a desired degree of opening of the two legs relative to each other. The blocking position can z. B. be the closed position, ie the position in which both handle parts approximate each other maximum are. Alternatively, it is also conceivable that the movement of the actuating element is prevented in an open position. This allows a specific distance between the mouth branches to be set.

Das Betätigungssperrelement kann z. B. die Form einer radialen Extrusion aufweisen, die an der Innenseite des oder der Schenkel angeordnet ist, insbesondere innerhalb der im Schenkel ausgebildeten Vertiefung bzw. Aussparung. Die Innenseite eines Schenkels ist die Seite, die dem Betätigungselement (und dem anderen Schenkel) zugewandt ist. Vorzugsweise weisen beide Schenkel ein Betätigungssperrelement auf. Das Betätigungssperrelement greift in eine mindestens abschnittsweise formkomplementäre Vertiefung an dem Betätigungselement ein. Hierdurch wird die Bewegung des Betätigungselements verhindert. Die mindestens abschnittsweise formkomplementäre Vertiefung kann derart ausgebildet sein, dass sie die Bewegung des Betätigungselements in axialer Richtung verhindert und eine Bewegung des Betätigungselements aus der gemeinsamen Bewegungsebene der Griffteile zulässt. Alternativ können beide Bewegungsrichtungen - sofern das Betätigungselement für beide Bewegungsrichtungen ausgelegt ist - durch die Ausbildung der mindestens abschnittsweise formkomplementären Vertiefung verhindert werden.The actuating lock element can, for. B. have the form of a radial extrusion, which is arranged on the inside of the leg or, in particular within the recess or recess formed in the leg. The inside of a leg is the side facing the actuator (and the other leg). Preferably, both legs have an actuating locking element. The actuating locking element engages in an at least partially complementary shape recess on the actuating element. As a result, the movement of the actuating element is prevented. The at least partially complementary shape recess may be formed such that it prevents the movement of the actuating element in the axial direction and allows movement of the actuating element from the common plane of movement of the handle parts. Alternatively, both directions of movement - if the actuating element is designed for both directions of movement - be prevented by the formation of at least partially complementary shape depression.

Das Betätigungselement kann alternativ oder zusätzlich mindestens ein Griffsperrelement aufweisen. Das Griffsperrelement ist mittels Bewegung des Betätigungselements in erste axiale Richtung in eine Eingriffsstellung und mittels Bewegung des Betätigungselements in eine zweite axiale Richtung in eine Außereingriffsstellung bewegbar, wobei das Griffsperrelement in der Eingriffsstellung in Eingriff mit einem an einem Schenkel angeordnetem Eingriffselement steht und den Schenkel in der Geschlossenstellung arretiert. Die erste axiale Richtung kann z. B. nach proximal, die zweite nach distal sein. Durch die Arretierung kann ein bestimmter Abstand zwischen den Maulbranchen eingestellt werden. Das Griffsperrelement kann ein längliches Element sein, das mittels axialen Verschiebens in einer geeigneten Griffstellung (z. B. bei maximal geschlossenen Griffen) radial außerhalb des Eingriffselements platziert werden kann. Hierfür ist in dem Schenkel radial außerhalb des Eingriffselements eine Aussparung für das Griffsperrelement vorgesehen. Durch Verschieben in Richtung des Eingriffselements werden Griffsperrelement und Eingriffselement in Eingriff gebracht (Eingriffsstellung). Auf diese Weise wird eine weitere Öffnung des Handgriffs verhindert. Vorzugsweise weist das Betätigungselement mindestens zwei Griffsperrelemente auf, wobei jedem Schenkel eines zugewandt ist. So kann die Bewegung beider Griffteile verhindert werden.The actuating element may alternatively or additionally comprise at least one handle locking element. The handle locking element is movable by means of movement of the actuating element in a first axial direction into an engagement position and by movement of the actuating element in a second axial direction into a disengaged position, wherein the handle locking element is in engagement position with an arranged on a leg engagement element and the leg in the Closed position locked. The first axial direction can, for. B. proximally, the second to be distal. By locking a certain distance between the mouth branches can be adjusted. The handle locking element can be an elongated element which can be placed radially outside of the engagement element by means of axial displacement in a suitable grip position (eg with maximally closed handles). For this purpose, a recess for the handle locking element is provided in the leg radially outside of the engagement member. By moving in the direction of the engagement element handle locking element and engagement element are brought into engagement (engaged position). In this way, a further opening of the handle is prevented. Preferably, the actuating element has at least two handle locking elements, each leg facing one. Thus, the movement of both handle parts can be prevented.

Schließlich ist es auch möglich, Griffsperrelement und Eingriffselement relativ zueinander federnd zu lagern oder eines oder beide der Elemente flexibel auszuführen. Hierdurch kann die Haltekraft zwischen den Maulbranchen definiert werden. Dies kann erfindungsgemäß erreicht werden, indem das Griffsperrelement federnd an dem Betätigungselement gelagert ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Griffsperrelement in der Eingriffsstellung federnd an dem Eingriffselement gelagert sein.Finally, it is also possible to resiliently store the handle locking element and engagement element relative to one another or to carry out one or both of the elements flexibly. As a result, the holding force between the mouth branches can be defined. This can be achieved according to the invention by the handle locking element is resiliently mounted on the actuating element. Alternatively or additionally, the handle locking element may be resiliently mounted in the engaged position on the engagement member.

In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des Maulinstruments in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen Körpers. Hierbei wird das Maulinstrument eingesetzt, um Gewebe zu manipulieren, z. B. zu halten, zu koagulieren und/oder zu durchtrennen.In a second aspect, the invention relates to the use of the jaw instrument in a method of treating the human body. Here, the jaw instrument is used to manipulate tissue, for. B. to hold, coagulate and / or cut through.

Figurenlistelist of figures

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Maulinstruments, das ein Betätigungselement mit einer teilellipsenförmigen Öffnung zur Betätigung eines oder mehrerer Endeffektoren umfasst;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Maulinstruments aus 1, bei der das Betätigungselement zur Steuerung eines oder mehrerer Endeffektoren parallel zu der Längsachse eines ersten Schenkels in axialer Richtung bewegbar ist;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Maulinstruments aus 1, bei der das Betätigungselement zur Steuerung eines oder mehrerer Endeffektoren parallel zu oder auf der Längsachse des Maulinstruments in axialer Richtung bewegbar ist;
  • 4 eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform des Maulinstruments aus 1, in der das Betätigungselement zur Steuerung eines Endeffektors mittels einer quer zur gemeinsamen Bewegungsebene gerichteten Betätigungsbewegung in eine aus der gemeinsamen Bewegungsebene abgewinkelte Stellung bewegt ist;
  • 5 eine weitere schematische Seitenansicht des Maulinstruments aus 1, in der das Betätigungselement zur Betätigung eines oder mehrerer Endeffektoren in proximaler Richtung entlang der oder parallel zu der Längsachse des Maulinstruments bewegt ist;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung eines mittleren Abschnitts des erfindungsgemäßen Maulinstruments, wobei beide Schenkel ein Betätigungssperrelement aufweisen;
  • 7 schematische Schnittdarstellungen eines mittleren Abschnitts eines erfindungsgemäßen Maulinstruments, wobei das Betätigungselement ein Griffsperrelement aufweist (7a), das in Eingriff mit einem an einem Schenkel angeordneten Eingriffselement gebracht werden kann (7b);
  • 8 schematische Schnittdarstellungen eines mittleren Abschnitts von erfindungsgemäßen Maulinstrumenten, wobei das Griffsperrelement federnd an dem Betätigungselement gelagert ist (8a) bzw. das Eingriffselement eine Feder zur federnden Lagerung des Griffsperrelements an dem Eingriffselement in der Eingriffsstellung aufweist (8b);
  • 9 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Maulinstruments, in dem das Betätigungselement als drehgelagertes Abzugszüngel ausgebildet ist; und
  • 10 eine perspektivische Seitenansicht eines alternativen erfindungsgemäßen Maulinstruments, in dem das Betätigungselement eine teilellipsenförmige Öffnung zur Fingeranlage aufweist.
In the drawings, embodiments of the invention are shown schematically. Show it:
  • 1 a schematic side view of a jaw instrument according to the invention, comprising an actuating element with a partially ellipsoidal opening for actuating one or more end effectors;
  • 2 a schematic side view of an embodiment of the jaw from 1 in which the actuator for controlling one or more end effectors is movable parallel to the longitudinal axis of a first leg in the axial direction;
  • 3 a schematic side view of an alternative embodiment of the jaw from 1 in which the actuator for controlling one or more end effectors is movable in the axial direction parallel to or on the longitudinal axis of the jaw instrument;
  • 4 a schematic plan view of an embodiment of the jaw from 1 in which the actuating element for controlling an end effector is moved by means of an actuating movement directed transversely to the common plane of movement into an angled position from the common plane of movement;
  • 5 another schematic side view of the jaw from 1 in which the actuator for actuating one or more end-effectors is moved in the proximal direction along or parallel to the longitudinal axis of the jaw instrument;
  • 6 a schematic sectional view of a central portion of the jaw instruments according to the invention, wherein both legs have an actuation locking element;
  • 7 schematic sectional views of a central portion of a jaw instrument according to the invention, wherein the actuating element has a handle locking element ( 7a) which can be brought into engagement with a arranged on a leg engaging element ( 7b) ;
  • 8th schematic sectional views of a central portion of jaw instruments according to the invention, wherein the handle locking element is resiliently mounted on the actuating element ( 8a) or the engagement element has a spring for the resilient mounting of the handle locking element on the engagement element in the engaged position ( 8b) ;
  • 9 a side perspective view of a jaw instrument according to the invention, in which the actuating element is designed as a rotatably mounted trigger finger; and
  • 10 a perspective side view of an alternative jaw instrument according to the invention, in which the actuating element has a partially elliptical opening for finger system.

Ausführungsbeispieleembodiments

Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.Further advantages, characteristics and features of the present invention will become apparent in the following detailed description of embodiments with reference to the accompanying drawings. However, the invention is not limited to these embodiments.

1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Maulinstruments 10, das ein Betätigungselement 30 mit einer teilellipsenförmigen Öffnung 32 zur Betätigung eines oder mehrerer Endeffektoren umfasst. Die Endeffektoren sind nicht dargestellt und können z. B. aus der Gruppe der axial zwischen den Maulbranchen 14, 16 verschiebbaren Messeranordnungen und einer oder mehreren Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung ausgewählt sein. 1 shows a schematic side view of a jaw instrument according to the invention 10 that is an actuator 30 with a partially elliptical opening 32 for actuating one or more end effectors. The end effectors are not shown and can, for. B. from the group of axially between the mouth branches 14 . 16 slidable knife assemblies and one or more means for generating electrical heat.

Das Maulinstrument 10 weist in seinem distalen Endbereich ein Maulteil 12 auf, das zwei um eine Achse schwenkbare Maulbranchen 14, 16 umfasst. Die Achse wird durch das Gelenk 28 gebildet. Das distale Ende der Maulbranchen 14, 16 ist lediglich schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet. Das Maulteil 12 weist mindestens einen, hier nicht dargestellten Endeffektor auf, der durch das Betätigungselement 30 gesteuert werden kann. Der Endeffektor kann durch Ziehen des Betätigungselements 30 in proximale Richtung aktiviert werden und durch Verschieben des Betätigungselements 30 in distale Richtung deaktiviert werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Betätigungselement 30 selbsttätig in seine distale Ursprungsposition zurückkehrt, sobald kein manueller Druck in proximaler Richtung mehr ausgeübt wird. In seiner distalen Ursprungsposition ist das Betätigungselement 30 innerhalb der in den beiden Schenkeln 24, 26 vorgesehenen Vertiefungen 40 im Wesentlichen maximal in distaler Richtung verschoben. Diese Position ist in 1 dargestellt.The jaw instrument 10 has a jaw part in its distal end region 12 on, the two jaw sectors pivoting about an axis 14 . 16 includes. The axis is through the joint 28 educated. The distal end of the mouth branches 14 . 16 is only indicated schematically by dashed lines. The jaw part 12 has at least one end effector, not shown here, by the actuating element 30 can be controlled. The end effector can be removed by pulling the actuator 30 be activated in the proximal direction and by moving the actuator 30 be deactivated in the distal direction. It is also conceivable that the actuating element 30 automatically returns to its distal position as soon as manual pressure in the proximal direction is no longer exerted. In its distal position of origin is the actuator 30 inside of in the two thighs 24 . 26 provided wells 40 essentially displaced maximally in the distal direction. This position is in 1 shown.

Das Maulinstrument 10 weist zwei Schenkel 24, 26 auf, die auch als Griffschenkel, Scherenhalme oder Halme bezeichnet werden können. Jeder Schenkel 24, 26 verbindet eine Maulbranche 12, 14 über ein (dasselbe) Gelenk 28 mit einem Griffteil 20, 22. Die Griffteile 20, 22 sind Teile des Handgriffs 18. Das dargestellte Maulinstrument 10 ist scherenartig ausgebildet. Somit verbindet der Schenkel 26 das Griffteil 20 mit der Maulbranche 14 und der Schenkel 24 das Griffteil 22 mit der Maulbranche 16. Es sind in dem gezeigten Maulinstrument 10 jedoch nur die Schenkel 24, 26 und Griffteile 20, 22 sowie die Verbindungsart zwischen Maulteilen 14, 16 und Schenkel 24, 26 scherenartig ausgebildet, während die Maulbranchen 14, 16 keine scherenartige, mechanische Schneide aufweisen. Stattdessen können die Maulbranchen 14, 16 vorzugsweise Gewebekontaktflächen mit Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung aufweisen, die geeignet sind durch elektrische Wärmeerzeugung Schnitte in zwischen den Maulbranchen 14, 16 gehaltenes Gewebe einzubringen und/oder das Gewebe zu koagulieren.The jaw instrument 10 has two legs 24 . 26 on, which can also be referred to as grip legs, scissor blades or straws. Every thigh 24 . 26 connects a mouth industry 12 . 14 about a (same) joint 28 with a handle part 20 . 22 , The handle parts 20 . 22 are parts of the handle 18 , The illustrated jaw instrument 10 is designed scissor-like. Thus, the leg connects 26 the handle part 20 with the mouth industry 14 and the thigh 24 the handle part 22 with the mouth industry 16 , It is in the jaw instrument shown 10 but only the thighs 24 . 26 and handle parts 20 . 22 as well as the connection between jaw parts 14 . 16 and thighs 24 . 26 formed scissor-like while the mouth branches 14 . 16 have no scissor-type, mechanical cutting edge. Instead, the mouth branches can 14 . 16 preferably have tissue contact surfaces with means for electrical heat generation, which are suitable by electrical heat generation cuts in between the mouth branches 14 . 16 To bring retained tissue and / or to coagulate the tissue.

Die Griffteile 20, 22 weisen jeweils eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung 34, 36 auf, die für die Fingeranlage vorgesehen ist. So kann der Handgriff 18 komfortabel z. B. mit Daumen und Mittelfinger gehalten werden.The handle parts 20 . 22 each have a substantially circular opening 34 . 36 on, which is intended for the finger system. That's how the handle works 18 comfortable z. B. be held with thumb and middle finger.

Die Schenkel 24, 26 weisen jeweils eine Vertiefung 40 bzw. Aussparung auf. Diese ist in der dem jeweils anderen Schenkel zugewandten Seite zur Aufnahme des Betätigungselements 30 ausgebildet. Die durch die beiden Vertiefungen 40 zwischen den Schenkeln gebildete Öffnung ist daher vorzugsweise mindestens abschnittsweise form- und größenkomplementär zu dem Betätigungselement 30 ausgebildet. Die durch die beiden Vertiefungen 40 ausgebildete Öffnung ist ausreichend groß, um eine Bewegung des Betätigungselements 30 in axialer Richtung und/oder eine Abwinklung des Betätigungselements 30 aus der durch die Bewegung der Griffteile 20, 22 aufgespannte Bewegungsebene zu ermöglichen.The thigh 24 . 26 each have a recess 40 or recess on. This is in the other leg facing side for receiving the actuating element 30 educated. The through the two wells 40 The opening formed between the legs is therefore preferably at least in sections form and size complementary to the actuating element 30 educated. The through the two wells 40 formed opening is sufficiently large to allow movement of the actuator 30 in the axial direction and / or an angling of the actuating element 30 from the movement of the handle parts 20 . 22 to enable the tensioned movement plane.

Das Betätigungselement 30 weist ebenfalls eine Öffnung 32 auf, die als Fingeranlage ausgebildet ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Fingeranlage (für eine Bewegung des Betätigungselements 30 in proximale Richtung) das proximale Ende der Öffnung 32 vorgesehen. Mit in die Öffnung 32 eingeschobenem Finger kann das Betätigungselement 30 nach proximal gezogen werden. Für eine Bewegung des Betätigungselements 30 in distale Richtung kann, sofern keine selbsttätige Rückbewegung des Betätigungselements 30 nach Art eines Tasters vorgesehen ist, auch das distale Ende der Öffnung 32 als Fingeranlage verwendet werden. Dadurch kann das Betätigungselement 30 auch mit demselben Finger in distaler Richtung verschoben werden.The actuator 30 also has an opening 32 on, which is designed as a finger attachment. In the in 1 illustrated embodiment is as finger system (for a movement of the actuating element 30 in the proximal direction) the proximal end of the opening 32 intended. With in the opening 32 inserted finger, the actuator 30 be pulled proximally. For a movement of the actuating element 30 in the distal direction, if no automatic return movement of the actuating element 30 is provided in the manner of a button, and the distal end of the opening 32 be used as a finger attachment. This allows the actuator 30 be moved with the same finger in the distal direction.

Das Betätigungselement 30 ist mit dem Endeffektor und dem Gelenk 28 über ein hier nicht dargestelltes Verbindungselement 38 verbunden (vgl. 3 ff).The actuator 30 is with the end effector and the joint 28 via a connecting element, not shown here 38 connected (cf. 3 ff).

2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Maulinstruments 10 aus 1, bei der das Betätigungselement 30 zur Steuerung eines oder mehrerer Endeffektoren parallel zu der Längsachse eines ersten Schenkels 24 in axialer Richtung bewegbar ist. Werden die Griffteile 20, 22 in der gemeinsamen Bewegungsebene auseinanderbewegt, so verbleibt das Betätigungselement 30 an dem Schenkel 24. Diese Ausführungsform ist besonders komfortabel zu bedienen. 2 shows a schematic side view of an embodiment of the jaw instrument 10 out 1 in which the actuating element 30 for controlling one or more end effectors parallel to the longitudinal axis of a first leg 24 is movable in the axial direction. Be the handle parts 20 . 22 moved apart in the common plane of motion, the actuator remains 30 on the thigh 24 , This embodiment is particularly comfortable to use.

3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Maulinstruments 10 aus 1, bei der das Betätigungselement 30 zur Steuerung eines oder mehrerer Endeffektoren parallel zu oder auf der Längsachse des Maulinstruments 10 in axialer Richtung bewegbar ist. Werden die Griffteile 20, 22 in der gemeinsamen Bewegungsebene auseinanderbewegt, so entfernen sich beide Schenkel 24, 26 von dem Betätigungselement 30. Diese Ausführungsform wahrt in idealer Weise die gewünschte Symmetrie des Betätigungselements 30, sowohl zur Gewebeebene als auch zur gemeinsamen Bewegungsebene. 3 shows a schematic side view of an alternative embodiment of the jaw instrument 10 out 1 in which the actuating element 30 for controlling one or more end effectors parallel to or on the longitudinal axis of the jaw instrument 10 is movable in the axial direction. Be the handle parts 20 . 22 moved apart in the common plane of movement, so remove both legs 24 . 26 from the actuator 30 , This embodiment ideally maintains the desired symmetry of the actuator 30 , both to the tissue plane and to the common plane of motion.

4 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform des Maulinstruments 10 aus 1, in der das Betätigungselement 30 zur Steuerung eines Endeffektors mittels einer quer zur gemeinsamen Bewegungsebene der Griffteile 20, 22 gerichteten Betätigungsbewegung in eine aus der gemeinsamen Bewegungsebene abgewinkelte Stellung bewegt ist. Die Richtung der Betätigungsbewegung (vorgenommen, z. B. durch seitliches Drücken mit einem Zeigefinger) ist mit einem Pfeil angezeigt. Es ist erkennbar, dass das Verbindungselement 38 an dem Maulinstrument 10 drehgelagert ist. Hierdurch kann das Betätigungselement 30 aus seiner gestrichelt dargestellten Ausgangsstellung (auch Inaktivstellung) in eine schraffiert dargestellte Betätigungsstellung (auch Aktivstellung) bewegt (abgewinkelt) werden. In der dargestellten Betätigungsstellung ist das Betätigungselement 30 zur Steuerung eines Endeffektors in eine aus der gemeinsamen Bewegungsebene um etwa 20° abgewinkelte Stellung bewegt. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass sich das Betätigungselement 30 aus dieser abgewinkelten Stellung selbsttätig in die nicht abgewinkelte Ausgangsstellung zurückbewegt. In dieser Ausführungsform ist das Betätigungselement 30 als Taster ausgebildet. 4 shows a schematic plan view of an embodiment of the jaw instrument 10 out 1 in which the actuator 30 for controlling an end effector by means of a transverse to the common plane of movement of the handle parts 20 . 22 directed actuating movement is moved in an angled position from the common plane of movement. The direction of the actuation movement (made, for example, by pressing sideways with an index finger) is indicated by an arrow. It can be seen that the connecting element 38 on the jaw instrument 10 is rotatably mounted. This allows the actuator 30 from its initial position shown in dashed lines (also inactive position) in a hatched illustrated operating position (also active position) moves (angled). In the illustrated operating position is the actuating element 30 moved to control an end effector in an out of the common plane of movement by about 20 ° angled position. Preferably, it is provided that the actuating element 30 from this angled position automatically moved back into the non-angled starting position. In this embodiment, the actuating element 30 designed as a button.

5 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Maulinstruments 10 aus 1, in der das Betätigungselement 30 zur Betätigung eines oder mehrerer Endeffektoren in proximaler Richtung entlang der oder parallel zu der Längsachse des Maulinstruments bewegt ist. Die bereits erfolgte Bewegung des Betätigungselements 30 nach proximal ist durch einen Pfeil angezeigt. Es ist erkennbar, dass das Betätigungselement 30 mittels eines Verbindungselement 38 mit dem oder den Endeffektoren verbunden ist. 5 shows a further schematic side view of the jaw instrument 10 out 1 in which the actuator 30 for actuating one or more end-effectors in the proximal direction along or parallel to the longitudinal axis of the jaw instrument is moved. The movement already made of the actuating element 30 Proximal is indicated by an arrow. It can be seen that the actuator 30 by means of a connecting element 38 connected to the end effector (s).

6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines mittleren Abschnitts des erfindungsgemäßen Maulinstruments 10, wobei beide Schenkel 24, 26 je ein Betätigungssperrelement 42, 44 aufweisen. Gezeigt ist eine leicht geöffnete Stellung der beiden Schenkel 24, 26. In der leicht geöffneten Stellung ist das Betätigungselement 30 frei in axialer Richtung bewegbar. Werden die Schenkel 24, 26 weiter geschlossen, d. h. einander angenähert, so greifen die beiden Betätigungssperrelemente 42, 44 in die formkomplementären Vertiefungen 46, 48 ein, die an dem Betätigungselement 30 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform wird das Betätigungselement 30 auf diese Weise in der distalsten Stellung (Inaktiv- oder Ausgangsstellung) gegen eine weitere Bewegung in axialer Richtung gesperrt bzw. arretiert. Es ist ebenfalls denkbar, das Betätigungselement 30 in anderen Stellungen, z. B. einer Aktivstellung zu sperren bzw. zu arretieren. 6 shows a schematic sectional view of a central portion of the jaw instrument according to the invention 10 , where both legs 24 . 26 one actuating locking element each 42 . 44 respectively. Shown is a slightly open position of the two legs 24 . 26 , In the slightly open position is the actuator 30 freely movable in the axial direction. Be the thighs 24 . 26 further closed, that approximates each other, so grab the two actuating locking elements 42 . 44 in the form-complementary depressions 46 . 48 a, on the actuator 30 are arranged. In the embodiment shown, the actuating element 30 locked or locked in this way in the most distal position (inactive or initial position) against further movement in the axial direction. It is also conceivable, the actuator 30 in other positions, eg. B. an active position to lock or lock.

Sofern das Betätigungselement 30 zur Steuerung von mehr als einem Endeffektor ausgelegt ist, kann das Betätigungselement 30 sowohl in axialer Richtung bewegbar sein, als auch in eine aus der gemeinsamen Bewegungsebene abgewinkelte Stellung. Das Betätigungselement 30 hätte dann z. B. eine Funktion als Taster und eine weitere Funktion als Schiebeschalter oder Zugschalter. Entsprechend können Betätigungssperrelemente 42, 44 und formkomplementäre Vertiefungen 46, 48 so ausgelegt sein, dass beide Bewegungsrichtungen des Betätigungselements 30 gesperrt werden, oder nur eine. Z. B. können die formkomplementären Vertiefungen 46, 48 für diese beiden Alternativen als Löcher oder als Schlitze ausgebildet sein.If the actuator 30 is designed to control more than one end effector, the actuator 30 be movable both in the axial direction, as well as in an angled from the common plane of movement position. The actuator 30 would have z. B. a function as a button and another function as a slide switch or pull switch. Accordingly, actuation locking elements 42 . 44 and form-complementary wells 46 . 48 be designed so that both directions of movement of the actuating element 30 be locked, or just one. For example, the shape-complementary depressions 46 . 48 be designed for these two alternatives as holes or slots.

7 zeigt schematische Schnittdarstellungen eines mittleren Abschnitts eines erfindungsgemäßen Maulinstruments 10, wobei das Betätigungselement 30 ein Griffsperrelement 50 aufweist (7a), das in Eingriff mit einem Eingriffselement 52 gebracht werden kann (7b), das an einem Schenkel 26 angeordnet ist. Ein solches System aus Griffsperrelement 50 und Eingriffselement 52 kann alternativ oder zusätzlich zu dem System aus Betätigungssperrelement 42, 44 und formkomplementären Vertiefungen 46, 48 vorgesehen sein. 7 shows schematic sectional views of a central portion of a jaw instrument according to the invention 10 , where the actuator 30 a handle locking element 50 having ( 7a) which engages with an engaging element 52 can be brought ( 7b) on one leg 26 is arranged. Such a system of handle locking element 50 and engaging element 52 may alternatively or in addition to the system of actuation locking element 42 . 44 and form-complementary wells 46 . 48 be provided.

Das Griffsperrelement 50 ist derart mit dem Betätigungselement 30 verbunden, dass ein an dem Schenkel 26 angeordnetes Eingriffselement 52 zwischen dem Griffsperrelement 50 und dem Betätigungselement 30 angeordnet werden kann. Um die Anordnung zu erreichen, wird das Betätigungselement 30 inklusive des Griffsperrelements 50 bei geschlossenen Schenkeln 24, 26 in axialer Richtung derart verschoben, dass das Griffsperrelement 50 in Eingriff mit dem Eingriffselement 52 kommt (vgl. 7b). Anders gesagt, wird das Griffsperrelement 50 aus Sicht des Hauptteils 60 des Betätigungselements 30 mindestens abschnittsweise über bzw. hinter das Eingriffselement 52 geschoben. Der Hauptteil 60 des Betätigungselements 30 ist der Teil, der zwischen den beiden Schenkeln verläuft und nicht hinter bzw. über das Eingriffselement 52 verschoben werden kann.The handle locking element 50 is so with the actuator 30 connected to one on the thigh 26 arranged engagement element 52 between the handle locking element 50 and the actuator 30 can be arranged. To achieve the arrangement, the actuating element 30 including the handle locking element 50 with thighs closed 24 . 26 shifted in the axial direction such that the handle locking element 50 in engagement with the engagement element 52 comes (cf. 7b) , In other words, the handle locking element 50 from the view of the main part 60 of the actuating element 30 at least in sections above or behind the engagement element 52 pushed. The main part 60 of the actuating element 30 is the part that runs between the two legs and not behind or over the engagement element 52 can be moved.

Das Griffsperrelement 50 kann, um eine besonders sichere Führung zu gewährleisten, in Schienen laufen, die an dem Schenkel 26 angeordnet sind. Die Befestigung des Griffsperrelements 50 an dem Betätigungselement 30 ist derart ausgebildet, dass gewährleistet ist, dass das Eingriffselement 52 zwischen dem Hauptteil 60 des Betätigungselements 30 und dem Griffsperrelement 50 angeordnet sein kann. Dazu kann die Befestigung z. B. als (schmales) Verbindungsstück ausgebildet sein, das parallel zu der Längsachse des Maulinstruments 10 und parallel zu dem Eingriffselement 50 verläuft. Für dieses Verbindungsstück ist entsprechend parallel zu dem Eingriffselement 50 eine Aussparung vorzusehen.The handle locking element 50 can, in order to ensure a particularly safe guidance, run in rails, which are on the leg 26 are arranged. The attachment of the handle locking element 50 on the actuating element 30 is formed such that it is ensured that the engagement element 52 between the main part 60 of the actuating element 30 and the handle locking element 50 can be arranged. For this purpose, the attachment z. B. as a (narrow) connector, which is parallel to the longitudinal axis of the jaw instrument 10 and parallel to the engagement element 50 runs. For this connector is parallel to the engagement element accordingly 50 to provide a recess.

Werden Griffsperrelement 50 und Eingriffselement 52 miteinander in Eingriff gebracht, so werden die Schenkel 24, 26 in der geschlossenen Stellung arretiert. Der Handgriff 18 des erfindungsgemäßen Maulinstruments 10 ist damit ebenfalls gesperrt, sodass die Griffteile 20, 22 nicht mehr auseinander bewegt werden können. Auf diese Weise kann in verschiedenen Ausführungsformen entweder das Maulinstrument 10 in einer Stellung gesperrt werden, in welcher der, einer oder die zu steuernden Endeffektoren inaktiv sind, oder in einer Stellung, in welcher der, einer oder die Endeffektoren aktiviert sind. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Betätigungselement 30 auch in dieser gesperrten Stellung weiterhin in ausreichendem Maße in axialer Richtung verschoben werden kann, so dass eine aktive Steuerung des oder der Endeffektoren in der gesperrten Stellung ermöglicht wird.Be grip lock element 50 and engaging element 52 engaged with each other, so are the thighs 24 . 26 locked in the closed position. The handle 18 of the jaw instrument according to the invention 10 is also locked so that the handle parts 20 . 22 can not be moved apart. In this way, in various embodiments, either the jaw instrument 10 be locked in a position in which the one or the end effectors to be controlled are inactive, or in a position in which the, one or the end effectors are activated. It is also conceivable that the actuating element 30 Also in this locked position can continue to be sufficiently displaced in the axial direction, so that an active control of the end effector or in the locked position is made possible.

Selbstverständlich kann das Maulinstrument 10 ein zweites Paar aus Griffsperrelement 50 und Eingriffselement 52 zur Sperrung des zweiten Schenkels 24 aufweisen. Alternativ können die beiden Schenkel 24, 26 auf andere Weise derart gekoppelt sein, dass eine Sperrung des einen Schenkels 26 auch eine Sperrung des anderen Schenkels 24 bewirkt.Of course, the jaw instrument 10 a second pair of handle locking element 50 and engaging element 52 for blocking the second leg 24 respectively. Alternatively, the two legs 24 . 26 be coupled in another way such that a blocking of the one leg 26 also a blocking of the other leg 24 causes.

8 zeigt schematische Schnittdarstellungen eines mittleren Abschnitts von erfindungsgemäßen Maulinstrumenten 10, wobei das Griffsperrelement 50 federnd an dem Betätigungselement 30 gelagert ist (8a) bzw. das Eingriffselement 52 ein Federelement 56 zur federnden Lagerung des Griffsperrelements 50 an dem Eingriffselement 52 in der Eingriffsstellung aufweist (8b). Die beiden alternativen Ausführungsformen entsprechen in ihren übrigen Details der in 7 dargestellten Ausführungsform. Neben den dort gezeigten Merkmalen zeichnen sich die in 8 gezeigten Maulinstrumente 10 dadurch aus, dass der Schenkel 26 in der gesperrten Stellung federnd an dem Betätigungselement 30 gelagert ist. Auf diese Weise kann z. B. die Haltekraft zwischen den Maulbranchen 14, 16 reguliert bzw. definiert werden. 8th shows schematic sectional views of a central portion of jaw instruments according to the invention 10 , wherein the handle locking element 50 resilient on the actuating element 30 is stored ( 8a) or the engagement element 52 a spring element 56 for resilient mounting of the handle locking element 50 on the engagement element 52 in the engaged position ( 8b) , The two alternative embodiments correspond in their other details of in 7 illustrated embodiment. In addition to the features shown there, the in 8th shown foot instruments 10 characterized in that the thigh 26 in the locked position resiliently on the actuating element 30 is stored. In this way, z. B. the holding force between the mouth branches 14 . 16 be regulated or defined.

In einer in 8a gezeigten Ausführungsform wird die federnde Lagerung durch eine federnde Befestigung des Griffsperrelements 50 an dem Betätigungselement 30 bewirkt. Das Griffsperrelement 50 ist dabei über mindestens ein, hier dargestellt zwei, Federelemente 54 mit dem Betätigungselement 30 verbunden. Die Federelemente können z. B. als Spiralfedern ausgebildet sein. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem Hauptteil 60 und dem Griffsperrelement 50 flexibel ausgeführt sein. Wird zwischen den Maulbranchen 14, 16 Gewebe gehalten und das Maulinstrument 10 in die Eingriffsstellung gebracht, wird auf diese Weise gewährleistet, dass dennoch eine Arretierung der Schenkel 24, 26 möglich ist und ein angemessener Druck auf das Gewebe ausgeübt werden kann. Da die beiden Griffteile 20, 22 und Schenkel 24, 26 bei zwischen den Maulbranchen 14, 16 gehaltenem Gewebe bereits leicht beabstandet sein werden, kann eine Vorspannvorrichtung vorgesehen sein, welche die Federelemente bei Bewegung in axialer Richtung zur Eingriffsstellung derart vorspannt, dass das Eingriffselement 52 zwischen Griffsperrelement 50 und Hauptteil 60 des Betätigungselements 30 angeordnet und in die Eingriffsstellung geführt wird.In an in 8a Shown embodiment, the resilient mounting by a resilient attachment of Griffsperrelements 50 on the actuating element 30 causes. The handle locking element 50 is here about at least one, shown here two, spring elements 54 with the actuating element 30 connected. The spring elements can, for. B. be formed as coil springs. Alternatively, the connection between the main body 60 and the handle locking element 50 be flexible. Will be between the mouth branches 14 . 16 Tissue held and the jaw instrument 10 brought into the engaged position, is ensured in this way, that nevertheless a locking of the legs 24 . 26 possible and adequate pressure can be exerted on the tissue. Because the two handle parts 20 . 22 and thighs 24 . 26 at between the mouth branches 14 . 16 held tissue already be easily spaced, a biasing device may be provided which biases the spring elements during movement in the axial direction to the engagement position such that the engagement element 52 between handle locking element 50 and main body 60 of the actuating element 30 is arranged and guided in the engaged position.

Alternativ kann das Griffsperrelement 50 dauerhaft in Schienen in dem Schenkel 26 angeordnet sein. Auf diese Weise können die Griffteile 20, 22 und Schenkel 24, 26 durch manuelle Kraft entgegen der Rückstellkraft der Federelemente 54 auseinanderbewegt werden. Durch die Rückstellkraft der Federelemente 54 werden die Griffteile 20, 22 und Schenkel 24, 26 selbsttätig in eine geschlossenere Stellung gebracht, wenn die manuelle Krafteinwirkung reduziert wird.Alternatively, the handle locking element 50 permanently in rails in the thigh 26 be arranged. In this way, the handle parts 20 . 22 and thighs 24 . 26 by manual force against the Restoring force of the spring elements 54 be moved apart. By the restoring force of the spring elements 54 become the handle parts 20 . 22 and thighs 24 . 26 automatically brought into a closed position, when the manual force is reduced.

In einer alternativen, in 8b gezeigten Ausführungsform wird die federnde Lagerung durch ein Federelement 56 erreicht, das am Eingriffselement 52 angeordnet ist und geeignet ist, das Griffsperrelement 50 von dem Eingriffselement 52 zu beabstanden. Die Rückstellkraft der Feder wirkt in Richtung des Griffsperrelements 50. Das Federelement 56 kann z. B. als Blattfeder ausgebildet sein.In an alternative, in 8b Shown embodiment, the resilient mounting by a spring element 56 achieved, that on the engagement element 52 is arranged and suitable, the handle locking element 50 from the engagement element 52 to space. The restoring force of the spring acts in the direction of the handle locking element 50 , The spring element 56 can z. B. be designed as a leaf spring.

9 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Maulinstruments 10, in dem das Betätigungselement 30 als drehgelagertes Abzugszüngel ausgebildet ist. Derartige Konstruktionen sind Fachleuten bekannt. Das Abzugszüngel kann als Teil einer Pistolenabzug-artigen Steuerungseinheit ausgebildet sein. Dabei ist das Betätigungselement 30 vorzugsweise als Taster ausgebildet. In einem derartigen Betätigungselement 30 ist ein Abschnitt 58 zur Fingeranlage vorzugsweise an geeigneter Position auf der distalen Seite des vorzugsweise ergonomisch geformten Abzugszüngels ausgebildet. 9 shows a perspective side view of a jaw instrument according to the invention 10 in which the actuator 30 is designed as a rotatably mounted trigger finger. Such constructions are known to those skilled in the art. The trigger blade may be formed as part of a gun trigger-type control unit. In this case, the actuating element 30 preferably designed as a button. In such an actuator 30 is a section 58 for finger attachment preferably formed at a suitable position on the distal side of the preferably ergonomically shaped trigger tongue.

Das dargestellte Maulinstrument 10 weist nicht dargestellte Einrichtungen zur elektrischen Wärmeerzeugung in Form von Elektroden auf den Gewebekontaktflächen seiner Maulteile 14, 16 auf. Diese werden durch das Kabel 62 mit einer Stromversorgung verbunden. Durch Betätigung des Betätigungselements 30 können die Elektroden aktiviert werden.The illustrated jaw instrument 10 not shown means for generating electrical heat in the form of electrodes on the tissue contact surfaces of its jaws 14 . 16 on. These are through the cable 62 connected to a power supply. By actuating the actuating element 30 the electrodes can be activated.

10 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines alternativen erfindungsgemäßen Maulinstruments 10, in dem das Betätigungselement 30 eine teilellipsenförmige Öffnung 32 für die Fingeranlage aufweist. Das Maulinstrument 10 weist im Übrigen dieselben Merkmale wie das in 9 gezeigte auf. 10 shows a perspective side view of an alternative jaw instrument according to the invention 10 in which the actuator 30 a teilellipsenförmige opening 32 for the finger system. The jaw instrument 10 moreover has the same features as the one in 9 shown on.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale verwirklicht werden können, sofern der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein.Although the present invention has been described in detail with reference to the embodiments, it will be understood by those skilled in the art that the invention is not limited to these embodiments, but rather modifications are possible in such a way that individual features omitted or other combinations of individual features presented realized unless the scope of the appended claims is exceeded. The present disclosure includes all combinations of the featured individual features.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
MaulinstrumentMaul instrument
1212
Maulteiljaw
1414
MaulbrancheMaul industry
1616
MaulbrancheMaul industry
1818
Handgriffhandle
2020
Griffteilhandle part
2222
Griffteilhandle part
2424
Schenkelleg
2626
Schenkelleg
2828
Gelenkjoint
3030
Betätigungselementactuator
3232
Öffnung für FingeranlageOpening for finger attachment
3434
Öffnung für FingeranlageOpening for finger attachment
3636
Öffnung für FingeranlageOpening for finger attachment
3838
Verbindungselementconnecting element
4040
Vertiefungdeepening
4242
BetätigungssperrelementOperating locking element
4444
BetätigungssperrelementOperating locking element
4646
formkomplementäre Vertiefung complementary form
4848
formkomplementäre Vertiefungcomplementary form
5050
GriffsperrelementGrip locking element
5252
Eingriffselementengaging member
5454
Federelementspring element
5656
Federelementspring element
5858
Abschnitt zur FingeranlageFinger attachment section
6060
Hauptteil BetätigungselementMain part actuator
6262
Kabelelectric wire

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5607449 A [0002]US 5607449 A [0002]
  • DE 102008028992 B3 [0003, 0004, 0005, 0021]DE 102008028992 B3 [0003, 0004, 0005, 0021]
  • DE 102005051367 A1 [0003, 0021]DE 102005051367 A1 [0003, 0021]
  • US 2005/0107785 A1 [0021]US 2005/0107785 A1 [0021]
  • US 2004/0254573 A1 [0021]US 2004/0254573 A1 [0021]

Claims (10)

Chirurgisches Maulinstrument (10), an dessen distalem Ende ein Maulteil (12) angeordnet ist, das mit zwei Maulbranchen (14, 16) ausgebildet ist, wobei mindestens eine Maulbranche schwenkbar gelagert ist, und am proximalen Ende des Maulinstruments (10) ein Handgriff (18) zur Betätigung des Maulteils (12) angeordnet ist, wobei der Handgriff (18) zwei relativ zueinander, jeweils parallel zu oder in einer gemeinsamen Bewegungsebene bewegbare Griffteile (20, 22) umfasst, die in mindestens eine Offen- und eine Geschlossenstellung bewegbar sind, und jedes Griffteil (20, 22) über einen Schenkel (24, 26) mit einem Gelenk (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (24, 26) ein Betätigungselement (30) angeordnet ist.Surgical jaw instrument (10), at the distal end of which a jaw part (12) is arranged, which is formed with two mouth branches (14, 16), wherein at least one jaw branch is pivotably mounted, and at the proximal end of the jaw instrument (10) a handle ( 18) for actuating the jaw part (12) is arranged, wherein the handle (18) comprises two relative to each other, each movable parallel to or in a common plane of movement handle parts (20, 22) which are movable in at least one open and a closed position , and each handle part (20, 22) is connected via a leg (24, 26) to a hinge (28), characterized in that an actuating element (30) is arranged between the legs (24, 26). Chirurgisches Maulinstrument (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maulinstrument (10) scherenartig ausgebildet ist.Surgical jaw (10) after Claim 1 , characterized in that the jaw instrument (10) is formed scissor-like. Chirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maulinstrument (10) ein elektrochirurgisches Maulinstrument (10) ist.A surgical jaw instrument (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the jaw instrument (10) is an electrosurgical jaw instrument (10). Chirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) zur Steuerung eines Endeffektors parallel zu oder auf a) der Längsachse des Maulinstruments, oder b) der Längsachse eines Schenkels in axialer Richtung bewegbar ist.Surgical jaw instrument (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator (30) for controlling an end effector is movable in the axial direction parallel to or on a) the longitudinal axis of the jaw instrument, or b) the longitudinal axis of a leg. Chirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) zur Steuerung eines Endeffektors in eine aus der gemeinsamen Bewegungsebene abgewinkelte Stellung bewegbar ist.Surgical jaw instrument (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (30) for controlling an end effector is movable into an angled position from the common plane of movement. Chirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) zur Steuerung eines Endeffektors mittels einer quer zur gemeinsamen Bewegungsebene gerichteten Betätigungsbewegung in eine Aktivstellung oder Betätigungsstellung bewegbar ist.Surgical jaw instrument (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (30) for controlling an end effector is movable into an active position or actuated position by means of an actuating movement directed transversely to the common plane of movement. Chirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schenkel (24, 26) ein Betätigungssperrelement (42, 44) aufweist, das geeignet ist, in einer Sperrstellung der Schenkel (24, 26) zueinander eine Bewegung des Betätigungselements (30) zu verhindern oder dessen Bewegungsfreiheit zu reduzieren.Surgical jaw instrument (10) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the legs (24, 26) has an actuation locking element (42, 44) which is suitable for moving in a blocking position of the limbs (24, 26) relative to one another to prevent the actuator (30) or to reduce the freedom of movement. Chirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) mindestens ein Griffsperrelement (50) aufweist, das mittels Bewegung des Betätigungselements (30) in eine erste axiale Richtung in eine Eingriffsstellung und mittels Bewegung des Betätigungselements in eine zweite axiale Richtung in eine Außereingriffsstellung bewegbar ist, wobei das Griffsperrelement (50) in der Eingriffsstellung in Eingriff mit einem an einem Schenkel (26) angeordnetem Eingriffselement (52) steht und den Schenkel (26) arretiert.Surgical jaw instrument (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (30) comprises at least one handle locking element (50) which by means of movement of the actuating element (30) in a first axial direction in an engaged position and by means of movement of the actuating element in a second axial direction is movable to a disengaged position, wherein the handle locking element (50) in the engaged position is in engagement with an engaging element (52) arranged on a leg (26) and locks the leg (26). Chirurgisches Maulinstrument (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffsperrelement (50) federnd an dem Betätigungselement (30) gelagert ist und/oder das Griffsperrelement (50) in der Eingriffsstellung federnd an dem Eingriffselement (52) gelagert ist.Surgical jaw (10) after Claim 8 , characterized in that the handle locking element (50) is resiliently mounted on the actuating element (30) and / or the handle locking element (50) in the engagement position is resiliently mounted on the engagement element (52). Chirurgisches Maulinstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) als drehgelagertes Abzugszüngel ausgebildet ist.Surgical jaw instrument (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (30) is designed as a rotatably mounted trigger finger.
DE102018100688.8A 2018-01-12 2018-01-12 Surgical jaw instrument with central activation element Withdrawn DE102018100688A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100688.8A DE102018100688A1 (en) 2018-01-12 2018-01-12 Surgical jaw instrument with central activation element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100688.8A DE102018100688A1 (en) 2018-01-12 2018-01-12 Surgical jaw instrument with central activation element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100688A1 true DE102018100688A1 (en) 2019-07-18

Family

ID=67068614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100688.8A Withdrawn DE102018100688A1 (en) 2018-01-12 2018-01-12 Surgical jaw instrument with central activation element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018100688A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417349A1 (en) * 1993-05-20 1995-03-09 Sang In Han Device for cutting and removing rings
US5607449A (en) 1994-11-15 1997-03-04 Tontarra Medizintechnik Gmbh Tubular-shaft surgical instrument
US20040254573A1 (en) 2003-06-13 2004-12-16 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US20050107785A1 (en) 2003-06-13 2005-05-19 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
DE102005051367A1 (en) 2005-10-25 2007-04-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Surgical jaw instrument e.g. for endoscopic surgery, has two joints having angle which can be moved relative to each other with bearing has joint section and far working section such as surgical muzzle instrument
DE102008028992B3 (en) 2008-06-20 2009-09-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Surgical forceps with knife and return spring
US20120330309A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Tyco Healthcare Group Lp Forceps
US20160175030A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rf tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417349A1 (en) * 1993-05-20 1995-03-09 Sang In Han Device for cutting and removing rings
US5607449A (en) 1994-11-15 1997-03-04 Tontarra Medizintechnik Gmbh Tubular-shaft surgical instrument
US20040254573A1 (en) 2003-06-13 2004-12-16 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US20050107785A1 (en) 2003-06-13 2005-05-19 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
DE102005051367A1 (en) 2005-10-25 2007-04-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Surgical jaw instrument e.g. for endoscopic surgery, has two joints having angle which can be moved relative to each other with bearing has joint section and far working section such as surgical muzzle instrument
DE102008028992B3 (en) 2008-06-20 2009-09-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Surgical forceps with knife and return spring
US20120330309A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Tyco Healthcare Group Lp Forceps
US20160175030A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rf tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030360T2 (en) Laparoscopic curved scissors with two curvatures
DE69735501T2 (en) SYSTEMS AND INSTRUMENTS FOR MINIMALLY INVASIVE SURGERY
DE69633101T2 (en) Automatic knife guard for surgical instruments with curved jaws
DE602005004637T2 (en) Pliers with spring-loaded gripping element
EP1043957B1 (en) Medical instrument for preparing tissue
EP2371316B1 (en) Surgical instrument, in particular electro-surgical instrument
DE60017272T2 (en) ELECTRO-SURGICAL COAGULATION CUTTING INSTRUMENT
EP1937174B1 (en) Electrosurgical instrument
EP1056401B1 (en) Device for ultrasonic treatment of body tissues
DE69725216T2 (en) Lockable handle mechanism with variable positions
DE69735270T2 (en) FINGERPIECE INSTRUMENT FOR MINIMAL INVASIVE SURGERY
DE4204051C2 (en) Anvil scissors for surgical purposes
EP1021131A1 (en) Handle for medical instrument
DE4431561A1 (en) Medical handling device
EP1752107A1 (en) Medical instrument
DE102007017966B3 (en) Surgical instrument has clamping unit for holding or clamping tissue, cutting unit for cutting tissue and handling device for operating clamping unit and cutting unit
EP2491874B1 (en) Surgical instrument with improved handling
DE102016117052A1 (en) Surgical hand instrument and handle with locking device
DE202007005510U1 (en) Surgical instrument e.g. bipolar-combination instrument, for use as e.g. tubular shaft instrument, has cutting and clamping units, where units are brought into cleaning position in which clamping unit releases cutting unit
DE19915062C1 (en) Surgical instrument
EP2725988A1 (en) Trocar system
DE102018100688A1 (en) Surgical jaw instrument with central activation element
EP3503820B1 (en) Surgical jaw-type instrument comprising a counterbalanced lever system
DE102013005874A1 (en) Handle for a surgical instrument
EP3135228B1 (en) Working unit for a microsurgical instrument, microsurgical instrument and force and torque transmission sleeve

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee