DE102018008943A1 - Method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator - Google Patents

Method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator Download PDF

Info

Publication number
DE102018008943A1
DE102018008943A1 DE102018008943.7A DE102018008943A DE102018008943A1 DE 102018008943 A1 DE102018008943 A1 DE 102018008943A1 DE 102018008943 A DE102018008943 A DE 102018008943A DE 102018008943 A1 DE102018008943 A1 DE 102018008943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
phase
cycle
hydraulic
venting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018008943.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Powertrain GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102018008943.7A priority Critical patent/DE102018008943A1/en
Priority to CN201911069496.7A priority patent/CN111188812A/en
Priority to KR1020190144014A priority patent/KR20200056317A/en
Publication of DE102018008943A1 publication Critical patent/DE102018008943A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H63/3043Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/16Devices for bleeding or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung offenbart, die an mindestens einen Druckkreis angeschlossen ist, in dem ein hydraulischer Druck durch einen Druckerzeuger aufgebaut, mittels eines Druckstellers eingestellt und über eine Ablaufleitung zu einem Vorratsbehälter hin entlastet werden kann. Bei diesem Verfahren wird ein Entlüftungszyklus mit einer Mehrzahl von Zyklusabschnitten (ZA) durchlaufen, die jeweils mit einer Druckaufbauphase (DAP) beginnen und eine nachfolgende Druckentlastungsphase (DEP) umfassen. Dabei wird der Druck im Druckkreis in der Druckaufbauphase langsam aufgebaut und in der Druckentlastungsphase schnell wieder entlastet. Hierdurch wird ein schnelles, automatisiert durchführbares Entlüften einer solchen Vorrichtung ermöglicht, ohne dass dies einen zusätzlichen vorrichtungstechnischen Aufwand erfordert.A method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator by means of a piston-cylinder arrangement is disclosed, which is connected to at least one pressure circuit, in which a hydraulic pressure is built up by a pressure generator, by means of a Pressure regulator set and can be relieved via a drain line to a reservoir. In this method, a ventilation cycle is run through with a plurality of cycle sections (ZA), each of which begins with a pressure build-up phase (DAP) and comprises a subsequent pressure relief phase (DEP). The pressure in the pressure circuit is built up slowly in the pressure build-up phase and quickly relieved in the pressure relief phase. This enables rapid, automated venting of such a device without this requiring any additional outlay in terms of device technology.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung einer Reibkupplung in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge oder von Reibkupplungen in einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge und/oder einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung von Stellgliedern in einem automatisierten Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge.The present invention relates generally to a method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator according to the preamble of claim 1. In particular, the invention relates to a method for venting a device for the hydraulic actuation of a Friction clutch in a transmission for motor vehicles or of friction clutches in a multi-clutch transmission for motor vehicles and / or a device for the hydraulic actuation of actuators in an automated manual transmission for motor vehicles.

Derartige hydraulische Betätigungsvorrichtungen kommen in modernen Kraftfahrzeugen massenweise zum Einsatz, wenn es gilt, in automatisierten Schaltgetrieben (ASG), Doppel- oder Mehrkupplungsgetrieben (DKG) oder trennbaren Verteiler- und Differentialgetrieben Getriebestellglieder, wie Schaltgabeln und Schaltmuffen, mit oder ohne Synchronisiereinrichtung, und (Trocken- oder Nass-)Reibkupplungen möglichst flexibel und reibungsarm sowie mit geringem Bauraumbedarf zu betätigen.Such hydraulic actuation devices are used in large numbers in modern motor vehicles when it comes to automated gearboxes (ASG), double or multi-clutch gearboxes (DKG) or separable transfer and differential gears, gearbox actuators, such as shift forks and gearshift sleeves, with or without a synchronizing device, and (dry - or wet) friction clutches to operate as flexibly and with little friction as possible and with a small space requirement.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Ein Beispiel für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in einem Kraftfahrzeug ist aus der Druckschrift EP 2 532 914 A1 der vorliegenden Anmelderin bekannt. Die Druckschrift EP 2 754 911 A1 der vorliegenden Anmelderin hingegen offenbart ein Beispiel für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung (u.a.) wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug.An example of a hydraulic actuating device for actuating clutches in a motor vehicle is from the document EP 2 532 914 A1 known to the present applicant. The publication EP 2 754 911 A1 the present applicant, on the other hand, discloses an example of a hydraulic actuating device for actuating (among other things) at least one transmission actuator in a motor vehicle.

Bei diesen Betätigungsvorrichtungen werden als Aktuatoren Kolben-Zylinder-Anordnungen eingesetzt, die über einen aus frei verlegbaren Rohr- und/oder Schlauchleitungen bestehenden Druckkreis mit einem Druckerzeuger - hier in der Form einer an einen Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit angeschlossenen Hydraulikpumpe - verbunden sind. Um die zum Schalten und/oder Kuppeln aufzubringenden mechanischen Kräfte zu generieren, wird mittels des Druckerzeugers ein hydraulischer Druck erzeugt, dessen Höhe durch einen Drucksteller (Ventile und/oder Veränderung des Förderverhaltens der Hydraulikpumpe) eingestellt und der über den Druckkreis an die Kolben-Zylinder-Anordnung(en) angelegt werden kann, wo der hydraulische Druck an einer hydraulischen Wirkfläche des jeweiligen Kolbens im zugeordneten Zylinder wirkt. Entlastet werden kann der hydraulische Druck im Druckkreis über eine Ablaufleitung zu dem Vorratsbehälter hin.In these actuating devices, piston-cylinder arrangements are used as actuators, which are connected to a pressure generator via a pressure circuit consisting of freely routable pipe and / or hose lines - here in the form of a hydraulic pump connected to a reservoir for hydraulic fluid. In order to generate the mechanical forces to be applied for switching and / or coupling, a hydraulic pressure is generated by means of the pressure generator, the height of which is set by a pressure regulator (valves and / or change in the delivery behavior of the hydraulic pump) and that via the pressure circuit to the piston-cylinder - Arrangement (s) can be created where the hydraulic pressure acts on a hydraulic effective surface of the respective piston in the assigned cylinder. The hydraulic pressure in the pressure circuit can be relieved via a drain line to the reservoir.

Da hydraulische Flüssigkeiten (wie im vorliegenden Fall z.B. Öl oder Bremsflüssigkeit) inkompressibel sind, hat der im Druckkreis auf die jeweilige hydraulische Flüssigkeit wirkende Druck keinen Einfluss auf ihr Volumen und somit auf das Übertragungsverhalten der hydraulischen Flüssigkeit im Druckkreis. Im Ergebnis lassen sich über die hydraulische Flüssigkeit im Druckkreis auch hohe Kräfte gleichförmig übertragen, so dass mittels der mit dem Druckkreis hydraulisch verbundenen Aktuatoren exakte Zustellbewegungen für die Kuppel- und Schaltvorgänge bewirkt werden können.Since hydraulic fluids (such as oil or brake fluid in the present case) are incompressible, the pressure acting on the respective hydraulic fluid in the pressure circuit has no influence on its volume and thus on the transmission behavior of the hydraulic fluid in the pressure circuit. As a result, high forces can also be transferred uniformly via the hydraulic fluid in the pressure circuit, so that exact infeed movements for the coupling and switching operations can be effected by means of the actuators hydraulically connected to the pressure circuit.

Sind in einem derartigen hydraulischen System allerdings Luftblasen eingeschlossen, so verändert bzw. verschlechtert sich das Übertragungsverhalten. Bei der eingeschlossenen Luft handelt es sich nämlich um ein komprimierbares Gasgemisch, das bei steigendem Druck zusammengedrückt wird und wie eine Feder wirkt. Ein nicht-entlüftetes hydraulisches System weist somit eine gewisse „Weichheit“ bzw. Nachgiebigkeit auf, die nach einer Erstbefüllung mit Hydraulikflüssigkeit, bei Wartungsarbeiten und ggf. während des Betriebs durch Entlüften des oder der Druckkreise zu beseitigen ist. Erst dann ist es möglich, über eine Verschiebung eines definierten Hydraulikvolumens im hydraulischen System eine gleichförmige exakte Zustellbewegung an den Aktuatoren zu bewirken.However, if air bubbles are trapped in such a hydraulic system, the transmission behavior changes or deteriorates. The enclosed air is a compressible gas mixture that is compressed as the pressure increases and acts like a spring. A non-vented hydraulic system therefore has a certain “softness” or compliance, which must be eliminated after initial filling with hydraulic fluid, during maintenance work and, if necessary, during operation by venting the pressure circuit (s). Only then is it possible to effect a uniform, exact infeed movement on the actuators by shifting a defined hydraulic volume in the hydraulic system.

Einfache hydraulische Systeme mit nur einem Aktuator lassen sich zumeist problemlos von Hand entlüften. Hierfür ist an einer Hochstelle des hydraulischen Systems in der Regel ein Entlüftungsventil vorgesehen, das bei Bedarf geöffnet werden kann, um eine Verbindung zwischen dem hydraulischen System und der Umgebung herzustellen. Über diese Verbindung kann die im hydraulischen System vorhandene Luft dann zur Umgebung hin entweichen. An einer mehrkreisigen Betätigungsvorrichtung mit mehreren Aktuatoren ist eine solche manuelle Entlüftung allerdings mit einem erheblichen Aufwand verbunden, und zwar sowohl in vorrichtungstechnischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die Handhabung, zumal die Betätigungsvorrichtung oft nur schwer zugänglich ist, etwa wenn sie sich im Getriebe befindet.Simple hydraulic systems with only one actuator can usually be easily vented by hand. For this purpose, a vent valve is usually provided at a high point of the hydraulic system, which can be opened if necessary in order to establish a connection between the hydraulic system and the environment. The air in the hydraulic system can then escape to the environment via this connection. On a multi-circuit actuating device with several actuators, however, such manual venting involves considerable effort, both in terms of device technology and in terms of handling, especially since the actuating device is often difficult to access, for example if it is located in the transmission.

In diesem Zusammenhang zeigt die Druckschrift DE 10 2009 002 532 A1 eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung, mit einem Geberzylinder, der einen Geberzylinderkolben aufweist, einem Behälter zum Bereitstellen eines hydraulischen Mittels und einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem Behälter. In diesem Stand der Technik wird vorgeschlagen, den Geberzylinderkolben in Bewegung zu versetzen, um die hydraulische Betätigungsvorrichtung mittels einer aktiven Entlüftungsroutine über die hydraulische Verbindung zum Behälter zu entlüften. Durch die Bewegung des Geberzylinderkolbens wird eine Fluidströmung erzeugt, die helfen soll, diejenigen Adhäsionskräfte abzubauen, durch welche die Luftblasen an einer Wandung einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder zur Kupplungsbetätigung haften. Die losgelöste Luft soll auf diese Weise bis in einen Geberzylinderraum und über eine Schnüffelbohrung in die hydraulische Verbindung zum Behälter hin gelangen.In this context the document shows DE 10 2009 002 532 A1 a hydraulic actuating device for a vehicle clutch, with a master cylinder having a master cylinder piston, a container for providing a hydraulic medium and a hydraulic connection between the master cylinder and the container. In this prior art it is proposed to set the master cylinder piston in motion in order to bleed the hydraulic actuating device by means of an active bleeding routine via the hydraulic connection to the container. The movement of the master cylinder piston causes a Fluid flow generated, which should help reduce those adhesive forces through which the air bubbles adhere to a wall of a hydraulic connection between the master cylinder and a slave cylinder for clutch actuation. In this way, the detached air should reach a master cylinder chamber and a sniffer bore in the hydraulic connection to the tank.

Voraussetzung für eine derartige Entlüftung ist allerdings ein stetig steigender Verlauf der hydraulischen Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder in Richtung des Geberzylinders. Weist die hydraulische Verbindung z.B. einen vor dem Geberzylinder liegenden Hochpunkt oder nur eine sehr geringe Steigung in Richtung des Geberzylinders auf, kann die hydraulische Betätigungsvorrichtung ggf. nicht mittels der aktiven Entlüftungsroutine entlüftet werden, weil die Luftblasen nicht bis zum Geberzylinderraum gelangen, sondern nur zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder hin- und her- bzw. vor- und zurückbewegt werden.A prerequisite for such ventilation is, however, a continuously increasing course of the hydraulic connection between the master cylinder and the slave cylinder in the direction of the master cylinder. Has the hydraulic connection e.g. If there is a high point in front of the master cylinder or only a very slight slope in the direction of the master cylinder, the hydraulic actuation device may not be able to be vented using the active bleeding routine because the air bubbles do not reach the master cylinder space, but only between the master cylinder and the slave cylinder - and be moved back and forth and back.

Aus der Druckschrift US 2009/0032755 A1 ist des Weiteren ein hydraulisches System mit einem hydraulischen Aktuator und einem Kupplungszylinder bekannt, die über eine Hydraulikleitung miteinander verbunden sind, in der ein Magnetventil zum Halten des hydraulischen Drucks im Kupplungszylinder vorgesehen ist. An die Hydraulikleitung ist über einen Abzweig ein zweites Magnetventil angeschlossen, das oberhalb der anderen Komponenten des hydraulischen Systems positioniert ist. Um Luft abzulassen und damit das hydraulische System zu entlüften, wird das zweite Magnetventil geöffnet, während die Hydraulikleitung und der Abzweig vermittels des Aktuators unter Druck stehen.From the publication US 2009/0032755 A1 Furthermore, a hydraulic system with a hydraulic actuator and a clutch cylinder is known, which are connected to one another via a hydraulic line in which a solenoid valve for holding the hydraulic pressure in the clutch cylinder is provided. A second solenoid valve, which is positioned above the other components of the hydraulic system, is connected to the hydraulic line via a branch. In order to vent air and thus vent the hydraulic system, the second solenoid valve is opened while the hydraulic line and the branch are under pressure by means of the actuator.

Ein Nachteil dieses Stands der Technik ist indes darin zu sehen, dass das zweite Magnetventil einen nicht unerheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand bedingt, der bei solchen massenhaft verbauten Systemen unerwünscht ist. Darüber hinaus wird für das zweite Magnetventil ein Bauraum oberhalb der anderen Komponenten des hydraulischen Systems benötigt, der ggf. nicht zur Verfügung steht, was die Einsatzmöglichkeiten einer solchen Lösung beschränkt.A disadvantage of this prior art, however, can be seen in the fact that the second solenoid valve requires a not inconsiderable expenditure in terms of device technology, which is undesirable in the case of such mass-built systems. In addition, a space above the other components of the hydraulic system is required for the second solenoid valve, which space may not be available, which limits the possible uses of such a solution.

Die Notwendigkeit einer hinreichenden Entlüftung besteht umso mehr bei hydraulischen Betätigungsvorrichtungen, bei denen der Druck nicht über eine Kolben-Zylinder-Anordnung in einem quasi-geschlossenen System, sondern nach dem Staudruckprinzip über eine hierbei kontinuierlich Hydraulikflüssigkeit nachfördernde Hydraulikpumpe erzeugt wird, wie dies aus den vorgenannten Druckschriften EP 2 754 911 A1 und EP 2 532 914 A1 der Anmelderin bekannt ist, die im Hinblick auf eine bevorzugte Struktur der hydraulischen Betätigungsvorrichtung mit Hydraulikpumpe und Drucksteller den gattungsbildenden Stand der Technik repräsentieren. Das Nachfördern von Hydraulikflüssigkeit über die Hydraulikpumpe birgt nämlich stets die Gefahr, dass Luft z.B. infolge einer Schaumbildung mit der nachgeförderten Hydraulikflüssigkeit in das System gelangt.The need for adequate ventilation is all the more important for hydraulic actuation devices in which the pressure is not generated via a piston-cylinder arrangement in a quasi-closed system, but according to the dynamic pressure principle by means of a hydraulic pump that continuously supplies hydraulic fluid, as is known from the aforementioned Pamphlets EP 2 754 911 A1 and EP 2 532 914 A1 the applicant is known, who represent the generic state of the art with regard to a preferred structure of the hydraulic actuating device with hydraulic pump and pressure actuator. The supply of hydraulic fluid via the hydraulic pump always carries the risk that air, for example as a result of foam formation, enters the system with the hydraulic fluid that is supplied.

AUFGABENSTELLUNGTASK

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds anzugeben, welches die obigen Nachteile vermeidet und gegenüber dem geschilderten Stand der Technik insbesondere ein schnelles, automatisiert durchführbares Entlüften einer solchen Vorrichtung ermöglicht, ohne dass dies einen zusätzlichen vorrichtungstechnischen Aufwand bedingt.The invention is based on the object of specifying a method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator, which avoids the above disadvantages and, in particular, compared to the described prior art, rapid, automated venting of such a device enables, without this necessitating an additional expenditure on device technology.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by a method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator with the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung, die an mindestens einen Druckkreis angeschlossen ist, in dem ein hydraulischer Druck durch einen Druckerzeuger aufgebaut, mittels eines Druckstellers eingestellt und über eine Ablaufleitung zu einem Vorratsbehälter hin entlastet werden kann; weist erfindungsgemäß einen Entlüftungszyklus mit einer Mehrzahl von Zyklusabschnitten auf, die jeweils mit einer Druckaufbauphase beginnen und eine nachfolgende Druckentlastungsphase umfassen, wobei der Druck im Druckkreis in der Druckaufbauphase langsam aufgebaut und in der Druckentlastungsphase schnell wieder entlastet wird. A method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator by means of a piston-cylinder arrangement which is connected to at least one pressure circuit in which a hydraulic pressure is built up by a pressure generator, set by means of a pressure actuator and can be relieved via a drain line to a storage container; has, according to the invention, a ventilation cycle with a plurality of cycle sections, each beginning with a pressure build-up phase and comprising a subsequent pressure relief phase, the pressure in the pressure circuit being built up slowly in the pressure build-up phase and being relieved again quickly in the pressure relief phase.

Anhand von Entlüftungsversuchen konnte der Erfinder verifizieren, dass sich hydraulische Betätigungsvorrichtungen der obigen Art besonders gut automatisiert entlüften lassen, wenn der Druck im Druckkreis mehrfach derart geändert wird, dass der Druck zunächst langsam erhöht (Druckaufbauphase) und danach schnell wieder verringert (Druckentlastungsphase) wird. Eine mögliche Erklärung für den sich hierbei ergebenden, überraschend starken Entlüftungseffekt sieht der Erfinder darin, dass im Druckkreis vorhandene Luft, die in der Form von Luftblasen an Wandflächen der Leitungsabschnitte des Druckkreises anhängt, in den Druckaufbauphasen aufgrund des an den Phasengrenzflächen zwischen den Luftblasen und der Hydraulikflüssigkeit anstehenden hydraulischen Drucks komprimiert wird, wobei jede Luftblase eine kugelförmige Form anstrebt, die der Wandfläche des jeweiligen Leitungsabschnitts weniger Kontaktfläche bietet. Aufgrund der verkleinerten Kontaktfläche zur Wandfläche wirken geringere Adhäsionskräfte zwischen der Luftblase und der Wandfläche, so dass sich die Luftblase von der Wandfläche lösen und nach oben aufsteigen kann. Da in der Druckaufbauphase der Druck nur langsam erhöht wird, besteht für den vorbeschriebenen Vorgang ausreichend Zeit und die Luftblasen werden nicht entlang der Wandfläche in Richtung der Kolben-Zylinder-Anordnung verschoben bzw. mitgerissen, wie dies der Fall wäre, wenn der Druck schlagartig erhöht würde. In der sich anschließenden schnellen Druckentlastungsphase können die komprimierten Luftblasen dann rasch expandieren, was zur druckentlasteten Seite, d.h. zur Ablaufleitung hin erfolgt.Using venting tests, the inventor was able to verify that hydraulic actuating devices of the above type can be vented particularly well automatically if the pressure in the pressure circuit is changed several times in such a way that the pressure is initially slowly increased (pressure build-up phase) and then quickly decreased again (pressure relief phase). The inventor sees a possible explanation for the resultant, surprisingly strong venting effect in the fact that air present in the pressure circuit, which in the form of air bubbles adheres to wall surfaces of the line sections of the pressure circuit, in the pressure build-up phases is compressed due to the hydraulic pressure present at the phase interfaces between the air bubbles and the hydraulic fluid, each air bubble striving for a spherical shape which offers less contact area to the wall surface of the respective line section. Due to the reduced contact surface to the wall surface, lower adhesive forces act between the air bubble and the wall surface, so that the air bubble can detach from the wall surface and rise upwards. Since the pressure increases only slowly in the pressure build-up phase, there is sufficient time for the above-described process and the air bubbles are not displaced or entrained along the wall surface in the direction of the piston-cylinder arrangement, as would be the case if the pressure increased suddenly would. In the subsequent rapid pressure relief phase, the compressed air bubbles can then expand rapidly, which takes place towards the pressure-relieved side, ie towards the drain line.

Steht z. B. bei einer Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Reibkupplung die Hydraulikflüssigkeit in einem an dem Druckkreis angeschlossenen Druckraum der Kolben-Zylinder-Anordnung gegen eine hydraulische Wirkfläche des Kolbens an, der entgegen einer Kupplungsfeder wirkt, dann kann bereits während der Verschiebung der Hydraulikflüssigkeit in den Druckraum ein Druck im Druckkreis aufgebaut werden, der - wie oben beschrieben - zu einer Komprimierung und zu einem Aufsteigen der Luftblasen im Druckkreis führt. Die langsam nachgeschobene Hydraulikflüssigkeit kann sodann die komprimierten und nach oben aufsteigenden bzw. aufgestiegenen Luftblasen unterwandern. Bei einer durch die Kupplungsfeder bewirkten Rückstellung des Kolbens während bzw. nach der raschen Druckentlastungsphase werden die zuvor von der Hydraulikflüssigkeit unterwanderten, jetzt mit Beginn der Druckentlastungsphase expandierten Luftblasen mit der aus dem Druckraum zurückverdrängten Hydraulikflüssigkeit in Richtung der Ablaufleitung verschoben.Is z. B. in a device for hydraulic actuation of a friction clutch, the hydraulic fluid in a pressure chamber connected to the pressure circuit of the piston-cylinder arrangement against a hydraulic effective surface of the piston, which acts against a clutch spring, can already during the displacement of the hydraulic fluid in the pressure chamber a pressure is built up in the pressure circuit, which - as described above - leads to compression and to an increase in the air bubbles in the pressure circuit. The slowly replenished hydraulic fluid can then infiltrate the compressed and rising or rising air bubbles. When the piston is reset by the clutch spring during or after the rapid pressure relief phase, the air bubbles that were previously infiltrated by the hydraulic fluid and now expanded at the beginning of the pressure relief phase are displaced in the direction of the drain line with the hydraulic fluid displaced out of the pressure chamber.

Durch mehrfaches Wiederholen der erfindungsgemäßen Zyklusabschnitte wandern auch die anfangs von der Ablaufleitung im Druckkreis am weitesten entfernten Luftblasen schrittweise in Richtung der Ablaufleitung. Der erfindungsgemäße Entlüftungszyklus kann problemlos automatisiert erfolgen, wozu lediglich die für die hydraulische Betätigung ohnehin erforderlichen und vorhandenen Komponenten der Betätigungsvorrichtung (Druckerzeuger, Drucksteller) intelligent anzusteuern sind.By repeating the cycle sections according to the invention several times, the air bubbles that are furthest away from the discharge line in the pressure circuit also gradually move in the direction of the discharge line. The venting cycle according to the invention can be automated without any problems, for which purpose only the components of the actuating device (pressure generator, pressure regulator) that are necessary and already present for the hydraulic actuation must be intelligently controlled.

Auf diese Weise lassen sich schließlich auch Leitungsabschnitte des Druckkreises, die ein Gegengefälle aufweisen, d.h. nicht stetig in Richtung der Ablaufleitung ansteigen, ohne zusätzlichen vorrichtungstechnischen Aufwand entlüften. Kostspielige Ventile od.dgl., wie im Stand der Technik vorgesehen, sind auch hierfür also nicht erforderlich.In this way, line sections of the pressure circuit that have a counter-gradient, i.e. do not rise continuously in the direction of the drain line, without venting additional equipment. Costly valves or the like, as provided in the prior art, are therefore also not necessary for this.

Prinzipiell kann bei dem Entlüftungszyklus die Druckaufbauphase eines nachfolgenden Zyklusabschnitts direkt auf die Druckentlastungsphase des vorausgehenden Zyklusabschnitts erfolgen. Insbesondere wenn die Hydraulikflüssigkeit jedoch zum Schäumen neigt, kann der Entlüftungsprozess insgesamt beschleunigt werden, wenn ein Zyklusabschnitt nach seiner Druckentlastungsphase eine druckfreie Ruhephase umfasst bevor ein nachfolgender Zyklusabschnitt mit seiner Druckaufbauphase beginnt. Solche druckfreien Ruhephasen führen dazu, dass in Summe weniger Entlüftungszyklen zum Entlüften benötigt werden.In principle, in the ventilation cycle, the pressure build-up phase of a subsequent cycle section can take place directly on the pressure relief phase of the preceding cycle section. However, in particular if the hydraulic fluid tends to foam, the venting process can be accelerated overall if a cycle section includes a pressure-free resting phase after its pressure relief phase before a subsequent cycle section begins its pressure build-up phase. Such pressure-free periods of rest mean that a total of fewer venting cycles are required for venting.

In bestimmten Entlüftungsfällen kann es von Vorteil sein, wenn der Druck zwischen der Druckaufbauphase eines Zyklusabschnitts und dessen Druckentlastungsphase eine Zeit lang gehalten wird. Insbesondere im Hinblick auf eine möglichst geringe Dauer des gesamten Entlüftungszyklus bevorzugt ist es jedoch, wenn die Druckentlastungsphase eines Zyklusabschnitts der Druckaufbauphase dieses Zyklusabschnitts zeitlich unmittelbar folgt.In certain venting cases it can be advantageous if the pressure is maintained for a time between the pressure build-up phase of a cycle section and its pressure relief phase. Particularly with regard to the shortest possible duration of the entire venting cycle, however, it is preferred if the pressure relief phase of a cycle section follows the pressure build-up phase of this cycle section immediately in time.

Der hydraulische Druck sollte in der Druckaufbauphase eines Zyklusabschnitts bevorzugt kontinuierlich erhöht werden, um der Gefahr entgegenzuwirken, dass es zu einer Rückbewegung der Luft im Druckkreis kommt. So kann der Druck zum Beispiel degressiv oder progressiv über der Zeit erhöht werden. Demgegenüber im Hinblick auf eine Beruhigung der Hydraulikflüssigkeit bevorzugt ist es allerdings, wenn der hydraulische Druck in der Druckaufbauphase eines Zyklusabschnitts über der Zeit linear erhöht wird.The hydraulic pressure should preferably be increased continuously in the pressure build-up phase of a cycle section in order to counteract the risk that the air in the pressure circuit will move back. For example, the pressure can be increased degressively or progressively over time. In contrast, with a view to calming the hydraulic fluid, it is preferred, however, if the hydraulic pressure is increased linearly over time in the pressure build-up phase of a cycle section.

Vom Erfinder durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders gute Entlüftungsergebnisse erzielt werden können, wenn die Druckaufbauphase eines Zyklusabschnitts 10 bis 30 mal solange dauert wie die nachfolgende Druckentlastungsphase dieses Zyklusabschnitts. Besonders bevorzugt sollte die Druckaufbauphase eines Zyklusabschnitts etwa 20 mal solange dauern wie die nachfolgende Druckentlastungsphase dieses Zyklusabschnitts.Investigations carried out by the inventor have shown that particularly good venting results can be achieved if the pressure build-up phase of a cycle section 10th to 30th times as long as the subsequent pressure relief phase of this cycle section. The pressure build-up phase of a cycle section should particularly preferably last about 20 times as long as the subsequent pressure relief phase of this cycle section.

Die vorerwähnten Untersuchungen haben ferner gezeigt, dass insbesondere bei Mineralöl als Hydraulikflüssigkeit besonders gute Entlüftungsergebnisse erzielbar sind, wenn der Druck in der Druckaufbauphase eines Zyklusabschnitts über einen Zeitraum von 2 bis 10 Sekunden, z.B. 8 Sekunden lang erhöht wird, während der Druck in der Druckentlastungsphase eines Zyklusabschnitts über einen Zeitraum von 0,1 bis 0,5 Sekunden, beispielsweise 0,2 Sekunden kurz entlastet wird.The aforementioned investigations have also shown that particularly good ventilation results can be achieved in particular with mineral oil as hydraulic fluid if the pressure in the pressure build-up phase of a cycle section over a period of 2 to 10 seconds, e.g. Is increased for 8 seconds while the pressure is briefly released in the pressure relief phase of a cycle section over a period of 0.1 to 0.5 seconds, for example 0.2 seconds.

Darüber hinaus hat es sich im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen bewährt, wenn die vorerwähnte druckfreie Ruhephase eines Zyklusabschnitts 1,5 bis 3 mal solange dauert wie die Druckaufbauphase dieses Zyklusabschnitts. In absoluten Zahlen ausgedrückt sollte die druckfreie Ruhephase eines Zyklusabschnitts über einen Zeitraum von wenigstens 3 bis 30 Sekunden eingehalten werden, um eine gute Entschäumung der Hydraulikflüssigkeit zu erhalten. In addition, it has proven itself in the course of the investigations carried out if the aforementioned pressure-free resting phase of a cycle section lasts 1.5 to 3 times as long as the pressure build-up phase of this cycle section. Expressed in absolute numbers, the pressure-free rest phase of a cycle section should be maintained for a period of at least 3 to 30 seconds in order to obtain good defoaming of the hydraulic fluid.

Nach einer Reparatur oder bei einer Erstbefüllung des hydraulischen Systems am Fließband des Automobilherstellers oder des Zulieferers ist es ferner insbesondere einem schnellen Befüllen mit Hydraulikflüssigkeit förderlich, wenn der Mehrzahl von Zyklusabschnitten des Entlüftungszyklus ein Befüllvorgang vorgeschaltet ist, bei dem der Druck im Druckkreis gleichermaßen schnell aufgebaut wie entlastet wird. Dabei kann zwischen dem Befüllvorgang und dem ersten Zyklusabschnitt des Entlüftungszyklus bevorzugt eine druckfreie Haltephase eingehalten werden, um eine Entschäumung der Hydraulikflüssigkeit zu fördern. Da bei dem Befüllvorgang besonders viel Luft mit der Hydraulikflüssigkeit vermischt wird, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die druckfreie Haltephase zwischen dem Befüllvorgang und dem ersten Zyklusabschnitt des Entlüftungszyklus länger ist als die druckfreie Ruhephase der Zyklusabschnitte.After a repair or when the hydraulic system is filled for the first time on the assembly line of the automobile manufacturer or the supplier, it is particularly beneficial for a quick filling with hydraulic fluid if a filling process is carried out upstream of the plurality of cycle sections of the ventilation cycle, in which the pressure in the pressure circuit builds up as quickly as is relieved. In this case, a pressure-free holding phase can preferably be maintained between the filling process and the first cycle section of the deaeration cycle in order to promote defoaming of the hydraulic fluid. Since a lot of air is mixed with the hydraulic fluid during the filling process, it has proven to be particularly advantageous if the pressure-free holding phase between the filling process and the first cycle section of the ventilation cycle is longer than the pressure-free rest phase of the cycle sections.

Die Erfindung umfasst schließlich auch die Verwendung des vorbeschriebenen Verfahrens zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge und/oder zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung von Stellgliedern in einem automatisierten Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge.Finally, the invention also includes the use of the above-described method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch in a gearbox for motor vehicles and / or for venting a device for the hydraulic actuation of actuators in an automated gearbox for motor vehicles.

FigurenlisteFigure list

Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen - ggf. um einen Strich (') zur Kennzeichnung des zweiten Ausführungsbeispiels ergänzt - versehen sind. In den Zeichnungen zeigen:

  • 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung von zwei hier nicht näher gezeigten Reibkupplungen in einem Kraftfahrzeug, mit zwei Druckkreisen, die hydraulisch zwischen einer zweikreisigen Hydraulikpumpe, einem Doppelzentralausrücker für die Reibkupplungen und einem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit geschaltet sind, wobei die Vorrichtung unter Zuhilfenahme eines Entlüftungsverfahrens nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlüftet werden kann;
  • 2 ein Diagramm zu einem Entlüftungszyklus des Entlüftungsverfahrens nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem die absoluten Druckverläufe in den zwei Druckkreisen und die normierte Motordrehzahl der Hydraulikpumpe der Vorrichtung gemäß 1 über der Zeit aufgetragen sind, wobei die Teilbilder a) bis e) Vergrößerungen des am höchsten Punkt des zweiten Druckkreises liegenden Details II in 1 zu verschiedenen Zeitpunkten des Entlüftungszyklus zeigen;
  • 3 ein Schaltbild einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung von hier nicht näher gezeigten Getriebestellgliedern und einer schematisch angedeuteten Reibkupplung in einem Kraftfahrzeug, mit drei Druckkreisen, die hydraulisch zwischen einer Reversierpumpe, einer Mehrzahl von Stellzylindern für die Getriebestellglieder bzw. einem Kupplungsnehmerzylinder für die Reibkupplung und einem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit geschaltet sind, wobei die Vorrichtung unter Zuhilfenahme eines Entlüftungsverfahrens nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlüftet werden kann; und
  • 4 ein Diagramm zu einem Entlüftungszyklus des Entlüftungsverfahrens nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem die absoluten Druckverläufe in den den Stellzylindern zugeordneten zwei Druckkreisen und die normierte Motordrehzahl der Reversierpumpe der Vorrichtung gemäß 3 über der Zeit aufgetragen sind, wobei die Teilbilder a) bis f) Vergrößerungen des am höchsten Punkt des ersten Druckkreises liegenden Details IV in 3 zu verschiedenen Zeitpunkten des Entlüftungszyklus zeigen.
The invention is explained in more detail below on the basis of preferred exemplary embodiments with reference to the attached schematic drawings, the same or corresponding parts being provided with the same reference symbols — optionally supplemented by a dash (') for identifying the second exemplary embodiment. The drawings show:
  • 1 a circuit diagram of a device for the hydraulic actuation of two friction clutches in a motor vehicle, not shown here, with two pressure circuits, which are hydraulically connected between a double-circuit hydraulic pump, a double central release for the friction clutches and a reservoir for hydraulic fluid, the device with the aid of a ventilation process can be vented according to a first embodiment of the invention;
  • 2nd a diagram of a ventilation cycle of the ventilation method according to the first embodiment of the invention, in which the absolute pressure curves in the two pressure circuits and the normalized engine speed of the hydraulic pump according to the device 1 are plotted over time, the partial images a) to e) enlargements of the detail II in lying at the highest point of the second pressure circle 1 show at different times in the ventilation cycle;
  • 3rd a circuit diagram of a device for the hydraulic actuation of transmission actuators not shown here and a schematically indicated friction clutch in a motor vehicle, with three pressure circuits that hydraulically between a reversing pump, a plurality of actuating cylinders for the transmission actuators or a clutch slave cylinder for the friction clutch and a reservoir are switched for hydraulic fluid, wherein the device can be vented with the aid of a venting method according to a second embodiment of the invention; and
  • 4th a diagram of a ventilation cycle of the ventilation method according to the second embodiment of the invention, in which the absolute pressure profiles in the two pressure circuits assigned to the actuating cylinders and the normalized engine speed of the reversing pump according to the device 3rd are plotted over time, the partial images a) to f) enlarging the detail located at the highest point of the first pressure circle IV in 3rd show at different times of the ventilation cycle.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

Die 1 zeigt eine Vorrichtung V für die hydraulische Betätigung von zwei Reibkupplungen (nicht näher dargestellt), wie sie prinzipiell aus der Druckschrift EP 2 532 914 A1 der vorliegenden Anmelderin bekannt ist. Die Vorrichtung V umfasst einen Druckerzeuger in Form einer hier zweikreisigen Hydraulikpumpe P, die einen elektrischen Pumpenantrieb M aufweist, zwei Druckkreise DK1, DK2, die hydraulisch an die Hydraulikpumpe P angeschlossen sind, sowie einen Vorratsbehälter VB für Hydraulikflüssigkeit, aus dem mittels der Hydraulikpumpe P Hydraulikflüssigkeit in die Druckkreise DK1, DK2 förderbar ist. Ausgehend von der Hydraulikpumpe P besitzt jeder Druckkreis DK1, DK2 ein in Richtung der Hydraulikpumpe P sperrendes Rückschlagventil RV1, RV2 und ein elektromagnetisch betätigbares Proportional-Drosselventil PV1, PV2 als Drucksteller, mittels dessen der jeweilige Druckkreis DK1, DK2 zum Vorratsbehälter VB hin über eine Ablaufleitung AL1, AL2 definiert entlastet werden kann.The 1 shows a device V for the hydraulic actuation of two friction clutches (not shown in detail), as they are in principle from the publication EP 2 532 914 A1 is known to the present applicant. The device V comprises a pressure generator in the form of a two-circuit hydraulic pump P that have an electric pump drive M has two pressure circles DK1 , DK2 that hydraulically to the hydraulic pump P are connected, as well as a storage container VB for hydraulic fluid from which by means of the hydraulic pump P Hydraulic fluid in the pressure circuits DK1 , DK2 is eligible. Starting from the hydraulic pump P has every pressure circle DK1 , DK2 one towards the hydraulic pump P blocking check valve RV1 , RV2 and an electromagnetically actuated Proportional throttle valve PV1 , PV2 as a pressure plate, by means of which the respective pressure circuit DK1 , DK2 to the storage container VB through a drain pipe AL1 , AL2 defined relief can be.

An jeden der Druckkreise DK1, DK2 ist eine Kolben-Zylinder-Anordnung Z1, Z2 angeschlossen, die in einem Doppelzentralausrücker zusammengefasst sind, d.h. jede der Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1, Z2 besitzt einen Ringkolben RK1, RK2, die jeweils einen Druckraum PC1, PC2 begrenzen, welche unabhängig voneinander über die Druckkreise DK1, DK2 hydraulisch beaufschlagbar sind. Die Ringkolben RK1, RK2 wirken jeweils in an sich bekannter Weise gegen eine hier nur schematisch angedeutete Membranfeder MF1, MF2 der ansonsten nicht gezeigten Reibkupplungen. Der elektrische Pumpenantrieb M, die Proportional-Drosselventile PV1, PV2 sowie je ein Drucksensor DS1, DS2 pro Druckkreis DK1, DK2 sind mit einem Steuergerät ECU verbunden, welches die elektrische Ansteuerung des Pumpenantriebs M und der Proportional-Drosselventile PV1, PV2 bewirkt und koordiniert.To each of the pressure circles DK1 , DK2 is a piston-cylinder arrangement Z1 , Z2 connected, which are combined in a double central release, ie each of the piston-cylinder arrangements Z1 , Z2 has an annular piston RK1 , RK2 , each a pressure room PC1 , PC2 limit which are independent of each other across the pressure circles DK1 , DK2 are hydraulically loaded. The ring pistons RK1 , RK2 each act in a manner known per se against a diaphragm spring which is only schematically indicated here MF1 , MF2 the otherwise not shown friction clutches. The electric pump drive M who have favourited Proportional Throttle Valves PV1 , PV2 and one pressure sensor each DS1 , DS2 per pressure circle DK1 , DK2 are with a control unit ECU connected, which is the electrical control of the pump drive M and the proportional throttle valves PV1 , PV2 effects and coordinates.

Soll eine der Reibkupplungen betätigt werden, ist auf diese Reibkupplung bezogen kurz gesagt folgende Koordinierung möglich: Über das Steuergerät ECU wird das Proportional-Drosselventil PV1 (PV2) des entsprechenden Druckkreises DK1 (DK2) elektromagnetisch betätigt und der Pumpenantrieb M gestartet, worauf der sich in diesem Druckkreis DK1 (DK2) aufbauende Druck die jeweilige Kolben-Zylinder-Anordnung Z1 (Z2) hydraulisch beaufschlagt, deren Ringkolben RK1 (RK2) über die Membranfeder MF1 (MF2) die entsprechende Reibkupplung betätigt. Bei Erreichen des gewünschten Drucks im entsprechenden Druckkreis DK1 (DK2) kann der Pumpenantrieb M gestoppt werden, wobei der Druck zwischen dem Rückschlagventil RV1 (RV2) und dem Proportional-Drosselventil PV1 (PV2) dieses Druckkreises DK1 (DK2) eingesperrt bleibt und weiterhin in der jeweiligen Kolben-Zylinder-Anordnung Z1 (Z2) wirkt. Den jeweiligen Betätigungserfordernissen entsprechend kann dieses Proportional-Drosselventil PV1 (PV2) mittels des Steuergeräts ECU dann so angesteuert werden, dass der entsprechende Druckkreis DK1 (DK2) - und damit die jeweilige Kolben-Zylinder-Anordnung Z1 (Z2) - zum Vorratsbehälter VB hin definiert hydraulisch entlastet wird. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktion einer derartigen Vorrichtung V sei an dieser Stelle ausdrücklich auf die Druckschrift EP 2 532 914 A1 verwiesen.If one of the friction clutches is to be actuated, the following coordination can be briefly referred to this friction clutch: Via the control unit ECU becomes the proportional throttle valve PV1 ( PV2 ) of the corresponding pressure circuit DK1 ( DK2 ) Electromagnetically operated and the pump drive M started, which is in this pressure circle DK1 ( DK2 ) pressure builds up the respective piston-cylinder arrangement Z1 ( Z2 ) acted upon hydraulically, the ring piston RK1 ( RK2 ) via the diaphragm spring MF1 ( MF2 ) actuated the corresponding friction clutch. When the desired pressure is reached in the corresponding pressure circuit DK1 ( DK2 ) can the pump drive M stopped, the pressure between the check valve RV1 ( RV2 ) and the proportional throttle valve PV1 ( PV2 ) of this pressure circuit DK1 ( DK2 ) remains locked and still in the respective piston-cylinder arrangement Z1 ( Z2 ) works. This proportional throttle valve can be adapted to the respective actuation requirements PV1 ( PV2 ) by means of the control unit ECU then be controlled so that the corresponding pressure circuit DK1 ( DK2 ) - and thus the respective piston-cylinder arrangement Z1 ( Z2 ) - to the storage container VB is defined hydraulically relieved. With regard to further details on the structure and function of such a device V at this point be expressly on the publication EP 2 532 914 A1 referred.

Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf die 2 das Verfahren zum Entlüften der vorbeschriebenen Vorrichtung V erläutert werden. In dem Diagramm gemäß 2 sind die Druckverläufe (in bar) für die beiden Druckkreise DK1 (gepunktete Linie „Druck Kupplung 1“) und DK2 (eng gestrichelte Linie „Druck Kupplung 2“) der Vorrichtung V gemäß 1 sowie die normierten Motordrehzahlen (weit gestrichelte Linie „Motordrehzahl“ in % bezogen auf die maximale Motordrehzahl) des elektrischen Pumpenantriebs M der zweikreisigen Hydraulikpumpe P während einer Entlüftung der Vorrichtung V über der Zeit (t in Sekunden) aufgetragen. Wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird, ist dem Diagramm gemäß 2 insbesondere ein Entlüftungszyklus mit einer Mehrzahl n von Zyklusabschnitten ZAn zu entnehmen, die nach einem wesentlichen Merkmal jeweils mit einer Druckaufbauphase DAPn beginnen und eine nachfolgende Druckentlastungsphase DEPn umfassen, wobei der Druck im Druckkreis DK1, DK2 in der Druckaufbauphase DAPn langsam aufgebaut und in der Druckentlastungsphase DEPn schnell wieder entlastet wird.In the following, with reference to the 2nd the method for venting the device described above V are explained. In the diagram according to 2nd are the pressure profiles (in bar) for the two pressure circuits DK1 (dotted line "Pressure clutch 1") and DK2 (narrow dashed line "pressure clutch 2") of the device V according to 1 as well as the standardized motor speeds (broad dashed line "motor speed" in% related to the maximum motor speed) of the electric pump drive M the two-circuit hydraulic pump P during a venting of the device V over time ( t in seconds). As will be described in more detail below, the diagram is according to 2nd in particular a ventilation cycle with a plurality n of cycle sections ZA n according to an essential feature, each with a pressure build-up phase DAP n begin and a subsequent pressure relief phase DEP n include, the pressure in the pressure circuit DK1 , DK2 in the pressure build-up phase DAP n slowly built up and in the pressure relief phase DEP n is relieved quickly.

Das Diagramm gemäß 2 veranschaulicht zunächst, dass bei einer Erstbefüllung und -entlüftung der Druckkreise DK1, DK2 mit Hydraulikflüssigkeit der Mehrzahl n von Zyklusabschnitten ZAn des Entlüftungszyklus ein Befüllvorgang BV (Intervall t = 0 s bis 1,25 s in 2) vorgeschaltet ist, bei dem der Druck im Druckkreis DK1, DK2 gleichermaßen schnell aufgebaut wie entlastet wird.The diagram according to 2nd First of all illustrates that when the pressure circuits are filled and vented for the first time DK1 , DK2 with hydraulic fluid of the majority n of cycle sections ZA n a filling process during the venting cycle BV (Interval t = 0 s to 1.25 s in 2nd ) is connected upstream, at which the pressure in the pressure circuit DK1 , DK2 set up just as quickly as it is relieved.

Genauer gesagt wird das Proportional-Drosselventil PV1 zum Zeitpunkt t = 0 s bei anlaufender Hydraulikpumpe P rasch geschlossen, so dass die im Druckkreis DK1 vorhandene Luft in den Druckraum PC1 der Kolben-Zylinder-Anordnung Z1 verdrängt wird. Hier wird die Luft komprimiert und sammelt sich an einer höchsten Stelle des Druckraums PC1, an der gemäß 1 ein Leitungsabschnitt des Druckkreises DK1 angeschlossen ist, der in Richtung eines höchstens Punkts HP1 des Druckkreises DK1 eine positive Steigung aufweist.More specifically, the proportional throttle valve PV1 at time t = 0 s when the hydraulic pump starts P closed quickly, so that in the pressure circuit DK1 existing air in the pressure chamber PC1 the piston-cylinder arrangement Z1 is ousted. Here the air is compressed and collects at the highest point in the pressure chamber PC1 , according to the 1 a line section of the pressure circuit DK1 connected in the direction of a maximum of one point HP1 of the pressure circuit DK1 has a positive slope.

Nach einer kurzen Druckhaltephase DHP1 im Intervall t = 0,25 s bis 0,5 s wird bei laufender Hydraulikpumpe P das erste Proportional-Drosselventil PV1 geöffnet, während das zweite Proportional-Drosselventil PV2 geschlossen wird. Beim Öffnen des ersten Proportional-Drosselventils PV1 wird der Druck im ersten Druckkreis DK1 über die Ablaufleitung AL1 zum Vorratsbehälter VB hin rasch entlastet. Dabei kann die vor dem Leitungsabschnitt des ersten Druckkreises DK1 im Druckraum PC1 anstehende Luft nur in Richtung der Ablaufleitung AL1 expandieren. Zugleich wird die Luft mittels des durch die Membranfeder MF1 vorgespannten Ringkolbens RK1 aus dem Druckraum PC1 in Richtung des geöffneten Proportional-Drosselventils PV1 verdrängt, so dass die Luft größtenteils über die Ablaufleitung AL1 und den Vorratsbehälter VB an die Umgebung abgegeben wird.After a short pressure maintenance phase DHP1 in the interval t = 0.25 s to 0.5 s with the hydraulic pump running P the first proportional throttle valve PV1 opened while the second proportional throttle valve PV2 is closed. When opening the first proportional throttle valve PV1 the pressure in the first pressure circuit DK1 via the drain pipe AL1 to the storage container VB relieved quickly. It can be in front of the line section of the first pressure circuit DK1 in the pressure room PC1 Air only in the direction of the drain line AL1 expand. At the same time, the air is by means of the diaphragm spring MF1 preloaded ring piston RK1 from the pressure room PC1 towards the open proportional throttle valve PV1 displaced so that the air mostly through the drain pipe AL1 and the reservoir VB is released to the environment.

Die Erstbefüllung und -entlüftung des zweiten Druckkreises DK2 erfolgt in analoger Weise, und zwar mit zeitlichem Versatz (hier: 0,5 s) zur Erstbefüllung und -entlüftung des ersten Druckkreises DK1 im dargestellten Ausführungsbeispiel. Mit vollständiger Druckentlastung des zweiten Druckkreises DK2 wird der elektrische Antrieb M der Hydraulikpumpe P abgeschaltet, so dass die Motordrehzahl des elektrischen Antriebs M zum Zeitpunkt t = 1,5 s auf Null abgesunken ist.The first filling and venting of the second pressure circuit DK2 takes place in an analogous manner, and with a time offset (here: 0.5 s) for the first filling and venting of the first pressure circuit DK1 in the illustrated embodiment. With complete pressure relief of the second pressure circuit DK2 becomes the electric drive M the hydraulic pump P turned off so that the motor speed of the electric drive M dropped to zero at time t = 1.5 s.

Zwischen dem Befüllvorgang BV und dem ersten Zyklusabschnitt ZAn des Entlüftungszyklus wird sodann eine druckfreie Haltephase DFHP eingehalten, in der von der Hydraulikpumpe P keine Hydraulikflüssigkeit in die Druckkreise DK1, DK2 gefördert wird. Während dieses Intervalls haben die sich bei der schnellen Expansion der Luft ggf. bildenden Gemische von Luft und Hydraulikflüssigkeit (Schäume) ausreichend Zeit, wieder in ihre Bestandteile zu zerfallen. Zugleich oder in der Folge können die sich noch in den Druckkreisen DK1, DK2 befindlichen Luftblasen sammeln und nach oben in Richtung der höchsten Punkte HP1, HP2 der Druckkreise DK1, DK2 aufsteigen.Between the filling process BV and the first cycle section ZA n The venting cycle then becomes a pressure-free holding phase DFHP adhered to in the by the hydraulic pump P no hydraulic fluid in the pressure circuits DK1 , DK2 is promoted. During this interval, the mixtures of air and hydraulic fluid (foams) that may form during the rapid expansion of the air have sufficient time to disintegrate again into their components. At the same time or subsequently, they can still be found in the pressure circles DK1 , DK2 Collect any air bubbles and move up towards the highest points HP1 , HP2 the pressure circles DK1 , DK2 rising up.

Jetzt schließen sich die weiter oben bereits erwähnten Zyklusabschnitte ZAn des Entlüftungszyklus an. Die ebenfalls in 2 dargestellten Vergrößerungen a) bis e) des Details II in 1 zeigen beispielhaft am Zyklusabschnitt ZAn+1 des Entlüftungszyklus in schematischer Weise einen Leitungsabschnitt am höchsten Punkt HP2 des Druckkreises DK2. Hierbei stellt jede der Vergrößerungen a) bis e) eine Momentaufnahme am höchsten Punkt HP2 dar, wie sie sich während des Zyklusabschnitts ZAn+1 für den jeweiligen Druck zum jeweiligen Zeitpunkt t ergibt. Entsprechende Momentaufnahmen am höchsten Punkt HP1 des Druckkreises DK1 ließen sich auch dem Druckverlauf während des Zyklusabschnitts ZAn zuordnen.Now the cycle sections already mentioned above close ZA n of the venting cycle. The also in 2nd shown enlargements a) to e) of detail II in 1 show examples of the cycle section ZA n + 1 of the ventilation cycle in a schematic manner a line section at the highest point HP2 of the pressure circuit DK2 . Each of the enlargements a) to e) provides a snapshot at the highest point HP2 represent how they are during the cycle section ZA n + 1 for the respective print at the respective time t results. Corresponding snapshots at the highest point HP1 of the pressure circuit DK1 also the pressure curve during the cycle section ZA n assign.

Wie dem Intervall von t = 11 s bis 13,75 s im Diagramm der 2 zu entnehmen ist, wird bereits vor dem Beginn des Zyklusabschnitts ZAn+1 der elektrische Pumpenantrieb M der Hydraulikpumpe P beschleunigt, bis dieser zum Zeitpunkt t = 11,25 s eine normierte Motordrehzahl von 30% erreicht hat. Sodann wird in der Druckaufbauphase DAPn+1 der hydraulische Druck im zweiten Druckkreis DK2 durch langsames Schließen des Proportional-Drosselventils PV2 über der Zeit t kontinuierlich, insbesondere linear erhöht. Diese im Verhältnis langsame Druckaufbauphase DAPn+1 dauert im dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 2,5 s, kann allgemein indes eine vorbestimmte Zeitdauer aus einem bevorzugten Bereich von 2 s bis 10 s in Anspruch nehmen.Like the interval from t = 11 s to 13.75 s in the diagram of the 2nd can be seen before the beginning of the cycle section ZA n + 1 the electric pump drive M the hydraulic pump P accelerates until it has reached a normalized engine speed of 30% at time t = 11.25 s. Then in the pressure build-up phase DAP n + 1 the hydraulic pressure in the second pressure circuit DK2 by slowly closing the proportional throttle valve PV2 over time t continuously, in particular linearly increased. This is a relatively slow pressure build-up phase DAP n + 1 takes about 2.5 s in the illustrated embodiment, but can generally take a predetermined time from a preferred range of 2 s to 10 s.

In der zum Zeitpunkt t = 11,5 s aufgenommenen Momentaufnahme gemäß der Vergrößerung a) ist die an den höchsten Punkt HP2 des Druckkreises DK2 aufgestiegene Luft zu erkennen, die bereits durch den hydraulischen Druck von ca. 5 bar, der an den Phasengrenzflächen zwischen Luft und Hydraulikflüssigkeit ansteht, leicht komprimiert wurde. Die Vergrößerungen b) und c) zu den Zeitpunkten t = 12,75 s bzw. t = 13,75 s zeigen die bei einem Druck von ca. 20 bar bzw. ca. 40 bar zu einer Luftblase LB komprimierte Luft. Deutlich zu erkennen ist hier das mit zunehmendem Druck abnehmende Volumen der Luftblase LB.In the snapshot taken at time t = 11.5 s according to the enlargement a), it is at the highest point HP2 of the pressure circuit DK2 to detect air that has already been compressed slightly by the hydraulic pressure of approx. 5 bar that is present at the phase interfaces between air and hydraulic fluid. The enlargements b) and c) at the times t = 12.75 s and t = 13.75 s show that at a pressure of approx. 20 bar and approx. 40 bar to an air bubble LB compressed air. The volume of the air bubble, which decreases with increasing pressure, can be clearly seen here LB .

Wie die Pfeile in den Vergrößerungen b) und c) andeuten, wird die sich am höchsten Punkt HP2 befindende, mit zunehmendem Druck verkleinernde Luftblase LB von der sich in Richtung des Druckraums PC2 bewegenden Hydraulikflüssigkeit langsam unterwandert. Dabei füllt sich der zuvor von der Luft eingenommene Raum im Leitungsabschnitt mit Hydraulikflüssigkeit. Zugleich wird unter Betätigung der zweiten Kupplung Hydraulikflüssigkeit in den Druckraum PC2 der Kolben-Zylinder-Anordnung Z2 verschoben, ohne dass die am höchsten Punkt HP2 gesammelte Luft (Luftblase LB) in Richtung des Druckraums PC2 transportiert wird.As the arrows in magnifications b) and c) indicate, it will be at the highest point HP2 air bubble that decreases with increasing pressure LB from which towards the pressure chamber PC2 moving hydraulic fluid slowly infiltrates. The space previously occupied by the air in the line section fills with hydraulic fluid. At the same time, hydraulic fluid is fed into the pressure chamber when the second clutch is actuated PC2 the piston-cylinder arrangement Z2 shifted without being at the highest point HP2 collected air (air bubble LB ) in the direction of the pressure chamber PC2 is transported.

Zum Zeitpunkt t = 13,75 s wird zeitlich unmittelbar im Anschluss an die Druckaufbauphase DAPn+1 die Druckentlastungsphase DEPn+1 des Zyklusabschnitts ZAn+1 eingeleitet. Hierzu wird das Proportional-Drosselventil PV2 im Druckkreis DK2 wieder rasch geöffnet. In der Folge fällt der hydraulische Druck im Druckkreis DK2 wie im Intervall t = 13,75 s bis 14 s des Diagramms in 2 dargestellt über einen Zeitraum von 0,25 s schnell auf Null ab, was in einem bevorzugten Bereich von 0,1 s bis 0,5 s für die Dauer der Druckentlastungsphase DEPn eines Zyklusabschnitts ZAn liegt.At time t = 13.75 s, the time immediately following the pressure build-up phase DAP n + 1 the pressure relief phase DEP n + 1 of the cycle section ZA n + 1 initiated. For this, the proportional throttle valve PV2 in the pressure circle DK2 opened again quickly. As a result, the hydraulic pressure in the pressure circuit drops DK2 as in the interval t = 13.75 s to 14 s of the diagram in 2nd displayed quickly to zero over a period of 0.25 s, which is in a preferred range of 0.1 s to 0.5 s for the duration of the pressure relief phase DEP n of a cycle segment ZA n lies.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckaufbauphase DAPn+1 des Zyklusabschnitts ZAn+1 somit 10 mal länger als die sich hieran anschließende Druckentlastungsphase DEPn+1 . Dieses Verhältnis liegt am unteren Rand eines bevorzugten Bereichs, der sich dadurch auszeichnet, dass die Druckaufbauphase DAPn eines Zyklusabschnitts ZAn 10 bis 30 mal solange dauert wie die Druckentlastungsphase DEPn dieses Zyklusabschnitts ZAn . Das in diesem Ausführungsbeispiel gegebene, relativ kleine Verhältnis von Druckaufbauphase DAPn+1 zu Druckentlastungsphase DEPn+1 ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass in dem Diagramm gemäß 2 zur Veranschaulichung des Entlüftungszyklus mehrere Zyklusabschnitte ZAn hinreichend deutlich dargestellt werden sollten. Mehr bevorzugt ist dieses Verhältnis indes größer, so dass die Druckaufbauphase DAPn eines Zyklusabschnitts ZAn z.B. 20 mal solange dauert wie die nachfolgende Druckentlastungsphase DEPn dieses Zyklusabschnitts ZAn .In the illustrated embodiment, the pressure build-up phase DAP n + 1 of the cycle section ZA n + 1 thus 10 times longer than the subsequent pressure relief phase DEP n + 1 . This ratio lies at the bottom of a preferred range, which is characterized in that the pressure build-up phase DAP n of a cycle segment ZA n 10th to 30th times as long as the pressure relief phase DEP n this cycle section ZA n . The relatively small ratio of pressure build-up given in this embodiment DAP n + 1 to pressure relief phase DEP n + 1 is due in particular to the fact that according to the diagram 2nd to illustrate the vent cycle several cycle sections ZA n should be presented sufficiently clearly. However, this ratio is more preferably larger, so that the pressure build-up phase DAP n of a cycle segment ZA n e.g. 20 times as long as the subsequent pressure relief phase DEP n this cycle section ZA n .

Da die in der Vergrößerung c) von 2 dargestellte, stark komprimierte Luftblase LB von der in Richtung des Druckraums PC2 verschobenen Hydraulikflüssigkeit unterwandert wurde, steht nun in dem Raum in der Hydraulikleitung, der vor dem Komprimieren der Luft alleine durch die Luft eingenommen wurde, die nachgeschobene Hydraulikflüssigkeit gegen die Luftblase LB an. Infolge des raschen Öffnens des Proportional-Drosselventils PV2 in der Druckentlastungsphase DEPn+1 fließt Hydraulikflüssigkeit verstärkt über die Ablaufleitung AL2 in den Vorratsbehälter VB ab, so dass der Druck in der Hydraulikleitung von der Kolben-Zylinder-Anordnung Z2 in Richtung des Proportional-Drosselventils PV2 gesehen abfällt. Zugleich bewirkt die Membranfeder MF2 der Kupplung über die Kolben-Zylinder-Anordnung Z2 eine Rückbewegung der Hydraulikflüssigkeit in Richtung der Ablaufleitung AL2. Since the in the enlargement c) of 2nd shown, highly compressed air bubble LB from towards the pressure chamber PC2 displaced hydraulic fluid is now in the space in the hydraulic line, which was taken up by the air alone before the compression of the air, the added hydraulic fluid against the air bubble LB at. As a result of the rapid opening of the proportional throttle valve PV2 in the pressure relief phase DEP n + 1 hydraulic fluid flows increasingly through the drain line AL2 in the storage container VB off, so the pressure in the hydraulic line from the piston-cylinder assembly Z2 in the direction of the proportional throttle valve PV2 seen drops. At the same time, the diaphragm spring works MF2 the clutch via the piston-cylinder arrangement Z2 a return movement of the hydraulic fluid in the direction of the drain line AL2 .

Hierbei wird die Luftblase LB in Richtung des Druckraums PC2 der Kolben-Zylinder-Anordnung Z2 durch die Hydraulikflüssigkeit abgestützt und kann wie in der Vergrößerung d) von 2 dargestellt nur in Richtung der Ablaufleitung AL2 expandieren. Damit einhergehend wird die expandierende Luft entsprechend der Vergrößerung e) von 2 von der Hydraulikflüssigkeit mitgerissen, die infolge der Kraft der Membranfeder MF2 aus dem Druckraum PC2 der Kolben-Zylinder-Anordnung Z2 zurückgedrängt wird.This is the air bubble LB towards the pressure chamber PC2 the piston-cylinder arrangement Z2 supported by the hydraulic fluid and can as in the enlargement d) 2nd shown only in the direction of the drain pipe AL2 expand. Associated with this is the expanding air corresponding to the enlargement e) of 2nd carried away by the hydraulic fluid due to the force of the diaphragm spring MF2 from the pressure room PC2 the piston-cylinder arrangement Z2 is pushed back.

Sollte das im Druckkreis DK2 vor der Ablaufleitung AL2 sitzende Proportional-Drosselventil PV2 tiefer liegen als der höchste Punkt HP2 des Druckkreises DK2, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, ist es zweckmäßig, wenn das Volumen des Leitungsabschnitts zwischen dem höchsten Punkt HP2 des Druckkreises DK2 und dem Proportional-Drosselventil PV2 kleiner ist als das aus dem Druckraum PC2 der Kolben-Zylinder-Anordnung Z2 zurückverdrängte Volumen an Hydraulikflüssigkeit.Should that be in the pressure circle DK2 before the drain pipe AL2 seated proportional throttle valve PV2 are lower than the highest point HP2 of the pressure circuit DK2 , as in the illustrated embodiment, it is useful if the volume of the line section between the highest point HP2 of the pressure circuit DK2 and the proportional throttle valve PV2 is smaller than that from the pressure room PC2 the piston-cylinder arrangement Z2 volume of hydraulic fluid pushed back.

Um die Hydraulikflüssigkeit wie bereits im Anschluss an den Befüllvorgang BV der Druckkreise DK1, DK2 in der druckfreien Haltephase DFHP erfolgt zu beruhigen, umfasst jeder Zyklusabschnitt ZAn des Entlüftungszyklus nach seiner Druckentlastungsphase DEPn eine druckfreie Ruhephase RPn bevor ein nachfolgender Zyklusabschnitt ZAn+1 des Entlüftungszyklus mit seiner Druckaufbauphase DAPn+1 beginnt. Die in dem Diagramm gemäß 2 im Intervall t = 14 s bis 17,25 s dargestellte druckfreie Ruhephase RPn+1 des Zyklusabschnitts ZAn+1 z.B. wird über einen Zeitraum von 3,25 Sekunden gehalten, wobei es je nach der Beschaffenheit der Hydraulikflüssigkeit von Vorteil sein kann, wenn die druckfreie Ruhephase RPn bis zu 30 Sekunden eingehalten wird. Im obigen Intervall dauert die druckfreie Ruhephase RPn+1 somit 1,3 mal solange wie die Druckaufbauphase DAPn+1 des Zyklusabschnitts ZAn+1 . Das hier gegebene, relativ kleine Verhältnis von Ruhephase RPn+1 zu Druckaufbauphase DAPn+1 ist wiederum dem Umstand geschuldet, dass in dem Diagramm gemäß 2 zur Veranschaulichung des Entlüftungszyklus mehrere Zyklusabschnitte ZAn hinreichend deutlich dargestellt werden sollten. Mehr bevorzugt ist dieses Verhältnis indes größer, so dass die druckfreie Ruhephase RPn eines Zyklusabschnitts ZAn z.B. zwischen 1,5 bis 3 mal solange dauert wie die Druckaufbauphase DAPn dieses Zyklusabschnitts ZAn .To the hydraulic fluid as already after the filling process BV the pressure circles DK1 , DK2 in the pressure-free holding phase DFHP to calm down, includes every cycle section ZA n the venting cycle after its pressure relief phase DEP n a pressure-free resting phase RP n before a subsequent cycle section ZA n + 1 the venting cycle with its pressure build-up phase DAP n + 1 begins. According to the diagram 2nd pressure-free resting phase shown in the interval t = 14 s to 17.25 s RP n + 1 of the cycle section ZA n + 1 For example, it is held over a period of 3.25 seconds, depending on the nature of the hydraulic fluid, it can be advantageous if the pressure-free rest phase RP n up to 30 seconds. The pressure-free resting phase lasts in the above interval RP n + 1 1.3 times as long as the pressure build-up phase DAP n + 1 of the cycle section ZA n + 1 . The relatively small ratio of rest phase given here RP n + 1 to pressure build-up phase DAP n + 1 is in turn due to the fact that according to the diagram 2nd to illustrate the vent cycle several cycle sections ZA n should be presented sufficiently clearly. However, this ratio is more preferably greater, so that the pressure-free resting phase RP n of a cycle segment ZA n eg between 1.5 and 3 times as long as the pressure build-up phase DAP n this cycle section ZA n .

Da im Übrigen bei dem Befüllvorgang BV besonders viel Luft aus den Druckkreisen DK1, DK2 verdrängt wird und der Druck zudem gleichermaßen schnell aufgebaut wie entlastet wird, tritt eine verstärkte Schaumbildung in der Hydraulikflüssigkeit auf, der dadurch begegnet wird, dass die druckfreie Haltephase DFHP länger als die druckfreie Ruhephase RPn der Zyklusabschnitte ZAn ist. Die Anzahl n der Zyklusabschnitte ZAn eines Entlüftungszyklus ist schließlich insbesondere von der Größe des hydraulischen Systems und den Eigenschaften der verwendeten Hydraulikflüssigkeit abhängig und kann z.B. zwischen 2 und 10 liegen.As for the rest of the filling process BV a lot of air from the pressure circuits DK1 , DK2 is displaced and the pressure is built up just as quickly as it is relieved, there is increased foaming in the hydraulic fluid, which is countered by the fact that the pressure-free holding phase DFHP longer than the pressure-free resting phase RP n the cycle sections ZA n is. The number n the cycle sections ZA n Finally, a ventilation cycle depends in particular on the size of the hydraulic system and the properties of the hydraulic fluid used and can be, for example, between 2 and 10.

Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf die 3 und 4 das zweite Ausführungsbeispiel nur insoweit beschrieben werden als es sich von dem unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wesentlich unterscheidet und es für das Verständnis des Entlüftungsverfahrens erforderlich erscheint. Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Entlüftungsverfahren zum Entlüften einer Vorrichtung V für die hydraulische Betätigung von Reibkupplungen in einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge verwendet wird, wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Entlüftungsverfahren insbesondere zum Entlüften einer Vorrichtung V' für die hydraulische Betätigung von Stellgliedern in einem automatisierten Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge verwendet.In the following, with reference to the 3rd and 4th the second embodiment will only be described to the extent that it differs from that with reference to FIG 1 and 2nd described first embodiment differs significantly and it seems necessary for an understanding of the ventilation process. While in the first embodiment, the venting method for venting a device V is used for the hydraulic actuation of friction clutches in a multi-clutch transmission for motor vehicles, the venting method is used in the second embodiment, in particular for venting a device V ' used for the hydraulic actuation of actuators in an automated manual transmission for motor vehicles.

Die 3 zeigt eine solche hydraulische Vorrichtung V' für die Betätigung einer Reibkupplung FC' und von drei Getriebestellglieder (nicht dargestellt), mit einem Druckerzeuger, nämlich einer von einem elektrischen Pumpenantrieb M' angetriebenen Hydraulikpumpe P', deren Pumprichtung durch Drehrichtungsumkehr des elektrischen Pumpenantriebs M' umkehrbar ist und die zwei Pumpenanschlüsse PA1', PA2' aufweist. Die Pumpenanschlüsse PA1', PA2' sind über jeweils einen Druckkreis DK1', DK2' an parallel geschalteten, doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1', Z2', Z3' als Gangstellern hydraulisch angeschlossen. Die Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1', Z2', Z3' weisen je einen Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' auf, die auf an sich bekannte Weise mit den nicht dargestellten Getriebestellgliedern betätigungswirksam verbunden sind. Die Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' begrenzen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten einen Druckraum PC1', PC4'; PC2', PC5'; PC3', PC6', der mit dem einen oder dem anderen Druckkreis DK1' bzw. DK2' hydraulisch verbunden ist. Genauer gesagt sind die Druckräume PC1', PC4'; PC2', PC5'; PC3', PC6' jeweils an ihrer höchsten Stelle mit einem Leitungsabschnitt des jeweiligen Druckkreises DK1' bzw. DK2' hydraulisch verbunden, der in Richtung eines höchsten Punkts HP1', HP2' des jeweiligen Druckkreises DK1' bzw. DK2' ansteigt.The 3rd shows such a hydraulic device V ' for the actuation of a friction clutch FC ' and of three transmission actuators (not shown) with a pressure generator, namely one from an electric pump drive M ' driven hydraulic pump P ' , whose pumping direction by reversing the direction of rotation of the electric pump drive M ' is reversible and the two pump connections PA1 ' , PA2 ' having. The pump connections PA1 ' , PA2 ' are each over a pressure circuit DK1 ' , DK2 ' on parallel, double-acting piston-cylinder arrangements Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' hydraulically connected as gear actuators. The piston-cylinder arrangements Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' each have a gear actuator piston GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' on, which are operatively connected in a manner known per se to the transmission actuator elements, not shown. The gear actuator pistons GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' delimit a print space on opposite sides PC1 ' , PC4 '; PC2 ' , PC5 '; PC3 ' , PC6 ' that with one or the other pressure circuit DK1 ' respectively. DK2 ' is hydraulically connected. More specifically, the pressure rooms PC1 ' , PC4 '; PC2 ' , PC5 '; PC3 ' , PC6 ' each at its highest point with a line section of the respective pressure circuit DK1 ' respectively. DK2 ' hydraulically connected that towards a highest point HP1 ' , HP2 ' of the respective pressure circuit DK1 ' respectively. DK2 ' increases.

Des Weiteren sind die Druckkreise DK1', DK2' mit einem Vorratsbehälter VB' über jeweils eine Ansaugleitung SL1', SL2' hydraulisch verbunden, die mit einem in Richtung des Vorratsbehälters VB' sperrenden Rückschlagventil RV3' bzw. RV4' versehen ist. Je nach Drehrichtung des elektrischen Pumpenantriebs M' der Hydraulikpumpe P' wird somit über die Ansaugleitung SL1' bzw. SL2' Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter VB' angesaugt und über die Hydraulikpumpe P' zu den parallel geschalteten, doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1', Z2', Z3' gefördert, um die Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' für eine Stellglied-Bewegung hydraulisch zu beaufschlagen, und zwar je nach Pumprichtung auf der einen oder der anderen Seite.Furthermore, the pressure circles DK1 ' , DK2 ' with a storage container VB ' via one suction line each SL1 ' , SL2 ' hydraulically connected to one in the direction of the reservoir VB ' blocking check valve RV3 ' respectively. RV4 ' is provided. Depending on the direction of rotation of the electric pump drive M ' the hydraulic pump P ' is thus via the intake line SL1 ' respectively. SL2 ' Hydraulic fluid from the reservoir VB ' sucked in and via the hydraulic pump P ' to the parallel, double-acting piston-cylinder arrangements Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' promoted to the gear actuator piston GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' to act hydraulically for an actuator movement, depending on the pump direction on one side or the other.

Hierbei ist jeder der Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1', Z2', Z3' eine Rastiereinrichtung R1', R2', R3' mit jeweils einem Sperrelement SE1', SE2', SE3' funktional zugeordnet, das in eine eine Stellglied-Bewegung verhindernde Sperrstellung federvorgespannt und mittels eines elektrisch ansteuerbaren Aktuators A1', A2', A3' von der Sperrstellung in eine eine Stellglied-Bewegung zulassende Lösestellung bewegbar ist. Der elektrische Pumpenantrieb M' der Reversierpumpe P' und die Aktuatoren A1', A2', A3' sind ferner mit einem Steuergerät ECU' elektrisch verbunden, welches die elektrische Ansteuerung dieser Bauteile koordiniert.Here is each of the piston-cylinder arrangements Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' a locking device R1 ' , R2 ' , R3 ' with one locking element each SE1 ' , SE2 ' , SE3 ' assigned functionally, the spring biased in a locking position preventing an actuator movement and by means of an electrically controllable actuator A1 ' , A2 ' , A3 ' is movable from the blocking position into a release position permitting an actuator movement. The electric pump drive M ' the reversing pump P ' and the actuators A1 ' , A2 ' , A3 ' are also electrically connected to a control unit ECU 'which coordinates the electrical control of these components.

Insoweit ist für den Fachmann ersichtlich, dass zur Erzeugung der gewünschten Stellglied-Bewegungen die Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' mechanisch festgehalten oder freigegeben sowie - je nach Pumprichtung der Hydraulikpumpe P' - über die Druckräume PC1', PC4'; PC2', PC5'; PC3', PC6' auf der einen oder der anderen Seite hydraulisch beaufschlagt werden können.In this respect, it is obvious to the person skilled in the art that the gear actuator pistons are used to generate the desired actuator movements GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' mechanically held or released and - depending on the pumping direction of the hydraulic pump P ' - over the pressure rooms PC1 ' , PC4 '; PC2 ' , PC5 '; PC3 ' , PC6 ' can be hydraulically loaded on one side or the other.

Wie weiterhin der 3 zu entnehmen ist, ist jeweils am höchsten Punkt HP1', HP2' der beiden Druckkreise DK1', DK2' ein Abzweig zu einer Ablaufleitung AL1', AL2' vorgesehen, die in den Vorratsbehälter VB' führt. Zwischen dem Abzweig und der jeweiligen Ablaufleitung AL1', AL2' ist jeweils eine Kombination aus einer Blende DR1' bzw. DR2' und einem Rückschlagventil RV5' bzw. RV6' vorgesehen. Über die Blenden DR1', DR2' kann die Hydraulikflüssigkeit jeweils gedrosselt abfließen, um im jeweiligen Druckkreis DK1' bzw. DK2' einen Druckaufbau zu ermöglichen. Die in Richtung der Druckkreise DK1', DK2' sperrenden Rückschlagventile RV5', RV6' hingegen verhindern ein Ansaugen von Luft oder Hydraulikflüssigkeit über die Ablaufleitungen AL1', AL2', d.h. läuft bei einer gegebenen Drehrichtung der Hydraulikpumpe P' über die eine Ablaufleitung AL1' (AL2') Hydraulikflüssigkeit ab, kann über die anderen Ablaufleitung AL2' (AL1') aufgrund des Rückschlagventils RV6' (RV5') aus dem Vorratsbehälter VB' weder Hydraulikflüssigkeit noch Luft angesaugt werden.How to continue 3rd is at the highest point HP1 ' , HP2 ' of the two pressure circles DK1 ' , DK2 ' a branch to a drain pipe AL1 ' , AL2 ' provided in the reservoir VB ' leads. Between the branch and the respective drain line AL1 ' , AL2 ' is a combination of an aperture DR1 ' respectively. DR2 ' and a check valve RV5 ' respectively. RV6 ' intended. Over the bezels DR1 ' , DR2 ' the hydraulic fluid can flow throttled to the respective pressure circuit DK1 ' respectively. DK2 ' to allow pressure to build up. The towards the pressure circles DK1 ' , DK2 ' blocking check valves RV5 ' , RV6 ' on the other hand, prevent air or hydraulic fluid from being sucked in via the drain lines AL1 ' , AL2 ' , ie runs at a given direction of rotation of the hydraulic pump P ' over the one drain pipe AL1 ' ( AL2 ' ) Hydraulic fluid can drain through the other drain line AL2 ' ( AL1 ' ) due to the check valve RV6 ' ( RV5 ' ) from the storage container VB ' neither hydraulic fluid nor air are sucked in.

Die Betätigung der Reibkupplung FC' erfolgt bei der in 3 gezeigten Vorrichtung V' analog zu der Kupplungsbetätigung bei der oben unter Bezugnahme auf die 1 beschriebenen Vorrichtung V über eine Kombination aus Rückschlagventil RV1', Proportional-Drosselventil PV1' und Drucksensor DS1', wobei im vorliegenden Fall die Kupplungsbetätigung über ein Schaltventil SV' hydraulisch an den Druckkreis DK2' angeschlossen ist.The actuation of the friction clutch FC ' takes place at the in 3rd shown device V ' analogous to the clutch actuation in the above with reference to the 1 described device V via a combination of a check valve RV1 ' , Proportional throttle valve PV1 ' and pressure sensor DS1 ' , in the present case the clutch actuation via a switching valve SV ' hydraulically to the pressure circuit DK2 ' connected.

Hinsichtlich weiterer Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktion einer derartigen Vorrichtung V' sei an dieser Stelle schließlich ausdrücklich auf die Druckschrift EP 2 754 911 A1 verwiesen, aus der eine vergleichbare Vorrichtung zur Betätigung von Getriebestellgliedern bekannt ist.With regard to further details on the structure and function of such a device V ' Finally, at this point, expressly refer to the publication EP 2 754 911 A1 referenced, from which a comparable device for actuating gear actuator elements is known.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 4 das Verfahren zum Entlüften der vorbeschriebenen Vorrichtung V' nach dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert. In dem Diagramm gemäß 4 sind die Druckverläufe (in bar) für die beiden Druckkreise DK1' (eng gestrichelte Linie „Druck 1“) und DK2' (gepunktete Linie „Druck 2“) der Vorrichtung V' gemäß 3 sowie die normierten Motordrehzahlen (weit gestrichelte Linie „Motordrehzahl“ in % bezogen auf die maximale Motordrehzahl) des elektrischen Pumpenantriebs M' der in der Pumprichtung umkehrbaren Hydraulikpumpe P' während einer Entlüftung der Vorrichtung V' über der Zeit (t in Sekunden) aufgetragen. Bei positiven Motordrehzahlen dreht die Hydraulikpumpe P' in 3 zur Versorgung des Druckkreises DK1' entgegen dem Uhrzeigersinn, während die Hydraulikpumpe P' bei negativen Motordrehzahlen zur Versorgung des Druckkreises DK2' in 3 im Uhrzeigersinn angetrieben wird.The following is with reference to the 4th the method for venting the device described above V ' explained according to the second embodiment. In the diagram according to 4th are the pressure profiles (in bar) for the two pressure circuits DK1 ' (narrow dotted line "Print 1") and DK2 ' (dotted line "pressure 2") of the device V ' according to 3rd as well as the standardized motor speeds (broad dashed line "motor speed" in% related to the maximum motor speed) of the electric pump drive M ' the reversible hydraulic pump P ' during a venting of the device V ' over time ( t in seconds). The hydraulic pump turns when the engine speed is positive P ' in 3rd to supply the pressure circuit DK1 ' counterclockwise while the hydraulic pump P ' at negative engine speeds to supply the pressure circuit DK2 ' in 3rd is driven clockwise.

Hinsichtlich des prinzipiellen Ablaufs der einzelnen Phasen des Entlüftungsverfahrens nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sei an dieser Stelle zunächst noch ausdrücklich auf das vorbeschriebene erste Ausführungsbeispiel verwiesen. Insbesondere zeichnen sich auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die einzelnen Zyklusabschnitte ZAn des Entlüftungszyklus dadurch aus, dass sie jeweils mit einer Druckaufbauphase DAPn beginnen und eine hierauf folgende Druckentlastungsphase DEPn aufweisen, wobei der Druck im jeweiligen Druckkreis DK1' bzw. DK2' in der Druckaufbauphase DAPn ruhig aufgebaut und in der Druckentlastungsphase DEPn geschwind, d.h. deutlich schneller wieder entlastet wird.With regard to the basic sequence of the individual phases of the venting method according to the second exemplary embodiment, reference should first be made expressly to the first exemplary embodiment described above. In particular, the individual cycle sections are also distinguished in the second exemplary embodiment ZA n the venting cycle in that they each with a pressure build-up phase DAP n begin and a subsequent pressure relief phase DEP n have, the pressure in the respective pressure circuit DK1 ' respectively. DK2 ' in the pressure build-up phase DAP n set up quietly and in the pressure relief phase DEP n quickly, that is, relieved significantly faster.

Bei einer Erstbefüllung der Druckkreise DK1', DK2' der Vorrichtung V' werden die Druckräume PC1' bis PC6' der Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1', Z2', Z3' zunächst einzeln mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und entlüftet. Die Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' der jeweils nicht zu entlüftenden Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1', Z2', Z3' bleiben hierbei mittels der jeweils zugeordneten Sperrelemente SE1', SE2', SE3' der Rastiereinrichtungen R1', R2', R3' fixiert, d.h. es wird immer nur einer der Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' bewegt. In dem Intervall t = 0 s bis 1,5 s des Diagramms in 4 ist exemplarisch der Druckverlauf während eines Befüllvorgangs BV für die beiden Druckräume PC1', PC4' der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung Z1' dargestellt. Die Befüllung der weiteren Druckraumpaare PC2', PC5'; PC3', PC6' erfolgt in analoger Weise, und zwar bevorzugt nacheinander.When the pressure circuits are filled for the first time DK1 ' , DK2 ' the device V ' become the pressure rooms PC1 ' to PC6 ' the piston-cylinder arrangements Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' first individually filled with hydraulic fluid and vented. The gear actuator pistons GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' the piston-cylinder arrangements that are not to be vented Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' remain here by means of the respectively assigned blocking elements SE1 ' , SE2 ' , SE3 ' the locking devices R1 ' , R2 ' , R3 ' fixed, ie only one of the gear actuator pistons is ever used GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' emotional. In the interval t = 0 s to 1.5 s of the diagram in 4th is an example of the pressure curve during a filling process BV for the two pressure rooms PC1 ' , PC4 ' the first piston-cylinder arrangement Z1 ' shown. The filling of the further pressure chamber pairs PC2 ' , PC5 '; PC3 ' , PC6 ' takes place in an analogous manner, preferably one after the other.

Durch eine rasche Beschleunigung des elektrischen Pumpenantriebs M' der Reversierpumpe P' in eine erste Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 3 ab dem Zeitpunkt t = 0 s wird der Gangstellerkolben GK1' der zu befüllenden bzw. entlüftenden Kolben-Zylinder-Anordnung Z1' in eine erste, in 3 linke Endlage verschoben, in der er mittels des zugeordneten Sperrelements SE1' der Rastiereinrichtung R1' fixiert wird, so dass sich im Druckraum PC1' ein Druck aufbaut. Die hierbei zu wenigstens einer Luftblase komprimierte Luft sammelt sich zunächst an der höchsten Stelle des Druckraums PC1'.By rapid acceleration of the electric pump drive M ' the reversing pump P ' in a first direction of rotation counterclockwise in 3rd From the point in time t = 0 s the gear actuator piston becomes GK1 ' the piston-cylinder arrangement to be filled or vented Z1 ' in a first, in 3rd left end position in which it is moved by means of the assigned locking element SE1 ' the locking device R1 ' is fixed so that it is in the pressure chamber PC1 ' a pressure builds up. The air compressed to at least one air bubble initially collects at the highest point in the pressure chamber PC1 ' .

Unmittelbar nach Erreichen eines maximalen Drucks von ca. 40 bar zum Zeitpunkt t = 0,5 s wird die Drehzahl des elektrischen Pumpenantriebs M' wieder bis zum Stillstand der Hydraulikpumpe P' reduziert. Der Druck im ersten Druckkreis DK1' wird hierbei über die Drossel DR1', das geöffnete Rückschlagventil RV5' und die Ablaufleitung AL1' zum Vorratsbehälter VB' hin abgebaut. Da der Druckraum PC1' nunmehr mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, kann die an die höchste Stelle des Druckraums PC1' aufgestiegene, wenigstens eine Luftblase bei einem Druckabfall im Druckkreis DK1' nur in Richtung der Ablaufleitung AL1', d.h. aus dem Druckraum PC1' heraus expandieren.Immediately after reaching a maximum pressure of approx. 40 bar at the time t = 0.5 s becomes the speed of the electric pump drive M ' again until the hydraulic pump comes to a standstill P ' reduced. The pressure in the first pressure circuit DK1 ' this is about the throttle DR1 ' , the open check valve RV5 ' and the drain pipe AL1 ' to the storage container VB ' dismantled. Because the pressure room PC1 ' is now filled with hydraulic fluid, which can be at the highest point of the pressure chamber PC1 ' ascended, at least one air bubble with a pressure drop in the pressure circuit DK1 ' only in the direction of the drain pipe AL1 ' , ie from the pressure room PC1 ' expand out.

Im Anschluss daran wird der elektrische Pumpenantrieb M' in die entgegengesetzte Laufrichtung beschleunigt, so dass die Hydraulikpumpe P' im Uhrzeigersinn in 3 angetrieben wird, um den gegenüberliegenden Druckraum PC4' der Kolben-Zylinder-Anordnung Z1' über den Druckkreis DK2' mit Hydraulikflüssigkeit zu befüllen und zu entlüften. Beim Verschieben des mittels der Rastiereinrichtung R1' entriegelten Gangstellerkolbens GK1' in die gegenüberliegende Endposition, d.h. nach rechts, entsprechend der Darstellung in 3, wird die aus dem Druckraum PC1' in Richtung der Ablaufleitung AL1' expandierte Luft mit der verdrängten Hydraulikflüssigkeit weiter in Richtung des höchsten Punkts HP1' des Druckkreises DK1' verschoben. Hier kann diese Luft (zumindest teilweise) über den Abzweig an die Drossel DR1' zur Abflussleitung AL1' gelangen.This is followed by the electric pump drive M ' accelerated in the opposite direction, so the hydraulic pump P ' clockwise in 3rd is driven to the opposite pressure chamber PC4 ' the piston-cylinder arrangement Z1 ' over the pressure circle DK2 ' to be filled with hydraulic fluid and to be bled. When moving by means of the locking device R1 ' unlocked gear actuator piston GK1 ' to the opposite end position, ie to the right, as shown in 3rd , is from the pressure room PC1 ' towards the drain pipe AL1 ' expanded air with the displaced hydraulic fluid further towards the highest point HP1 ' of the pressure circuit DK1 ' postponed. Here, this air can (at least partially) via the branch to the throttle DR1 ' to the drain pipe AL1 ' reach.

Insoweit ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Druckräume PC1' bis PC6' der Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1', Z2', Z3' durch mehrmaliges Hin- und Herschieben der Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' mit Hydraulikflüssigkeit befüllt und entlüftet werden können, vorzugsweise nacheinander.To this extent it is apparent to the person skilled in the art that the pressure spaces PC1 ' to PC6 ' the piston-cylinder arrangements Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' by repeatedly pushing the gear actuator pistons back and forth GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' can be filled with hydraulic fluid and vented, preferably in succession.

Nach Einhalten der vorbeschriebenen, auf den Befüllvorgang BV folgenden druckfreien Haltephase DFHP können sich die Zyklusabschnitte ZAn des Entlüftungszyklus anschließen. Die ebenfalls in 4 dargestellten Vergrößerungen a) bis f) des Details IV in 3 zeigen beispielhaft am Zyklusabschnitt ZAn des Entlüftungszyklus in schematischer Weise einen Leitungsabschnitt am höchsten Punkt HP1' des Druckkreises DK1'. Wiederum stellt jede der Vergrößerungen a) bis f) eine Momentaufnahme am höchsten Punkt HP1' des Druckkreises DK1' dar, wie sie sich während des Zyklusabschnitts ZAn für den jeweiligen Druck zum jeweiligen Zeitpunkt t ergibt. Entsprechende Momentaufnahmen am höchsten Punkt HP2' des Druckkreises DK2' ließen sich natürlich auch dem Druckverlauf während des Zyklusabschnitts ZAn+1 zuordnen.After observing the above, on the filling process BV following pressure-free holding phase DFHP can the cycle sections ZA n of the ventilation cycle. The also in 4th shown enlargements a) to f) of the detail IV in 3rd show examples of the cycle section ZA n of the ventilation cycle in a schematic manner a line section at the highest point HP1 ' of the pressure circuit DK1 ' . Again, each of the enlargements a) to f) provides a snapshot at the highest point HP1 ' of the pressure circuit DK1 ' represent how they are during the cycle section ZA n for the respective print at the respective time t results. Corresponding snapshots at the highest point HP2 ' of the pressure circuit DK2 ' of course, the pressure curve during the cycle section ZA n + 1 assign.

Während der Zyklusabschnitte ZAn zur Entlüftung der Leitungsabschnitte der Druckkreise DK1', DK2' bleiben alle Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' der Kolben-Zylinder-Anordnungen Z1', Z2', Z3' mittels der zugeordneten Rastiereinrichtungen R1', R2', R3' arretiert, so dass bei einer Druckbeaufschlagung der Druckkreise DK1', DK2' keine Luftblasen mit der Hydraulikflüssigkeit zurück in die Druckräume PC1' bis PC6' verschoben werden können.During the cycle sections ZA n for venting the line sections of the pressure circuits DK1 ' , DK2 ' remain all gear actuator pistons GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' the piston-cylinder arrangements Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' by means of the associated locking devices R1 ' , R2 ' , R3 ' locked so that when pressure is applied to the pressure circuits DK1 ' , DK2 ' no air bubbles with the hydraulic fluid back into the pressure chambers PC1 ' to PC6 ' can be moved.

Die Vergrößerung a) in 4 zeigt nun einen Lufteinschluss nahe dem höchsten Punkt HP1' des Druckkreises DK1' zum Zeitpunkt t = 5 s vor dem ersten Zyklusabschnitt ZAn des Entlüftungszyklus. Zu diesem Zeitpunkt steht der elektrische Pumpenantrieb M' und damit die Hydraulikpumpe P', so dass der Druckkreis DK1' noch nicht mit einem Druck beaufschlagt ist. Infolge einer Beschleunigung des elektrischen Pumpenantriebs M' steigt der Druck im Druckkreis DK1' während der ersten Druckaufbauphase DAPn an, so dass der Lufteinschluss zu einer Luftblase LB' komprimiert wird, wie in 4 in den Vergrößerungen b) - zum Zeitpunkt t = ca. 6,2 s - und c) - zum Zeitpunkt t = ca. 7,1 s - dargestellt. Zugleich steigt die mit steigendem Druck zunehmend die Form einer Kugel annehmende, sich dabei verkleinernde Luftblase LB' mit entsprechend abnehmendem Wandkontakt entlang der Wand des Leitungsabschnitts nach oben, bis sie zum höchsten Punkt HP1' des Druckkreises DK1' und in die Nähe der Drossel DR1' gelangt, wie in 4 in der Vergrößerung d) - zum Zeitpunkt t = 7,75 s - dargestellt.The enlargement a) in 4th now shows an air trap near the highest point HP1 ' of the pressure circuit DK1 ' at time t = 5 s before the first cycle section ZA n the venting cycle. At this point the electric pump drive is stopped M ' and with it the hydraulic pump P ' so the pressure circle DK1 ' is not yet pressurized. As a result of acceleration of the electric pump drive M ' the pressure in the pressure circuit increases DK1 ' during the first pressure build-up phase DAP n so that the air inclusion becomes an air bubble LB ' is compressed as in 4th in the enlargements b) - at the time t = approx. 6.2 s - and c) - at the time t = approx. 7.1 s - shown. At the same time, as the pressure increases, the air bubble takes on the shape of a sphere and shrinks as it does so LB ' with correspondingly decreasing wall contact along the wall of the line section upwards until it reaches the highest point HP1 ' of the pressure circuit DK1 ' and near the throttle DR1 ' arrives as in 4th in the enlargement d) - at time t = 7.75 s - shown.

Wird der Druck im Druckkreis DK1' jetzt durch rasches Absenken der Motordrehzahl des elektrischen Pumpenantriebs M' in der anschließenden Druckentlastungsphase DEPn schnell entlastet, dann expandiert die Luftblase entsprechend der Vergrößerung e) in 4 - zum Zeitpunkt t = 8 s - durch die Drossel DR1' in Richtung der Ablaufleitung AL1'. Eventuell vor dem Rückschlagventil RV5' zurückgehaltene Luft wird bei der nächsten Druckbeaufschlagung desselben Druckkreises DK1' mit der während der Druckbeaufschlagung über die Drossel DR1' abfließenden Hydraulikflüssigkeit entsprechend der Vergrößerung f) in 4 - zum Zeitpunkt t = 17,2 s unmittelbar vor bzw. mit Beginn des nächsten Zyklusabschnitts ZAn+2 für den Druckkreis DK1' - über die Ablaufleitung AL1' zum Vorratsbehälter VB' hin abtransportiert.The pressure in the pressure circuit DK1 ' now by rapidly lowering the motor speed of the electric pump drive M ' in the subsequent pressure relief phase DEP n relieved quickly, then the air bubble expands in accordance with the enlargement e) 4th - at time t = 8 s - through the choke DR1 ' towards the drain pipe AL1 ' . Maybe in front of the check valve RV5 ' Retained air becomes the next time pressure is applied to the same pressure circuit DK1 ' with the throttle during pressurization DR1 ' flowing hydraulic fluid according to the magnification f) in 4th - at time t = 17.2 s immediately before or at the beginning of the next cycle section ZA n + 2 for the pressure circuit DK1 ' - via the drain line AL1 ' to the storage container VB ' transported there.

Die Entlüftung des zweiten Druckkreises DK2' erfolgt in den Zyklusabschnitten ZAn+1 , ZAn+3 , usw. in analoger Weise. Im Übrigen wird hinsichtlich der Verhältnisse der Dauer der einzelnen Phasen eines jeden Zyklusabschnitts ZAn und deren absolute zeitliche Längen auf die obige Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Entsprechendes gilt für die Entlüftung des über das Schaltventil SV' an den zweiten Druckkreis DK2' angeschlossenen Hydraulikabschnitts zur Betätigung der Kupplung FC'.The venting of the second pressure circuit DK2 ' takes place in the cycle sections ZA n + 1 , ZA n + 3 , etc. in an analogous manner. Incidentally, the ratio of the duration of the individual phases of each cycle section ZA n and their absolute temporal lengths refer to the above description of the first embodiment. The same applies to the venting of the switching valve SV ' to the second pressure circuit DK2 ' connected hydraulic section for actuating the clutch FC ' .

Im regulären Schaltbetrieb der Vorrichtung V' gemäß 3 wird bei jeder Betätigung eines Gangstellerkolbens GK1', GK2', GK3' ein Druckraum PC1', PC2', PC3' (PC4', PC5', PC6') der jeweiligen Kolben-Zylinder-Anordnung Z1', Z2', Z3' geleert, während der gegenüberliegende Druckraum PC4', PC5', PC6' (PC1', PC2', PC3') der Kolben-Zylinder-Anordnung Z1', Z2', Z3' mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird. Beim Leeren der Druckräume PC1', PC2', PC3' bzw. PC4', PC5', PC6' im Schaltbetrieb wird die sich an den höchsten Punkten der Druckräume PC1', PC2', PC3' bzw. PC4', PC5', PC6' sammelnde Luft in Richtung der höchsten Punkte HP1' bzw. HP2' des hydraulischen Systems in die jeweiligen Leitungsabschnitte verdrängt. Da die Gangstellerkolben GK1', GK2', GK3' aus Verschleißgründen „drucklos“ in die gewünschten Endpositionen verfahren werden, baut sich in den Druckkreisen DK1', DK2' kein bzw. nur ein sehr geringer Druck auf. Die eingeschlossene Luft wird somit nicht komprimiert, sondern lediglich durch eine Bewegung der Hydraulikflüssigkeit zum Ansteigen und Entweichen über die jeweilige Ablaufleitung AL1', AL2' angeregt.In the regular switching operation of the device V ' according to 3rd every time a gear actuator piston is actuated GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' a pressure room PC1 ' , PC2 ' , PC3 ' ( PC4 ' , PC5 ' , PC6 ' ) of the respective piston-cylinder arrangement Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' emptied while the opposite pressure chamber PC4 ' , PC5 ' , PC6 ' ( PC1 ' , PC2 ' , PC3 ' ) the piston-cylinder arrangement Z1 ' , Z2 ' , Z3 ' is filled with hydraulic fluid. When emptying the pressure rooms PC1 ' , PC2 ' , PC3 ' respectively. PC4 ' , PC5 ' , PC6 ' in switching operation, it is located at the highest points of the pressure rooms PC1 ' , PC2 ' , PC3 ' respectively. PC4 ' , PC5 ' , PC6 ' collecting air towards the highest points HP1 ' respectively. HP2 ' of the hydraulic system in the respective line sections. Because the gear actuator pistons GK1 ' , GK2 ' , GK3 ' Moving to the desired end positions "without pressure" due to wear and tear builds up in the pressure circuits DK1 ' , DK2 ' little or no pressure. The trapped air is therefore not compressed, but only by moving the hydraulic fluid to rise and escape via the respective drain line AL1 ' , AL2 ' excited.

Es wird ein Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung offenbart, die an mindestens einen Druckkreis angeschlossen ist, in dem ein hydraulischer Druck durch einen Druckerzeuger aufgebaut, mittels eines Druckstellers eingestellt und über eine Ablaufleitung zu einem Vorratsbehälter hin entlastet werden kann. Bei diesem Verfahren wird ein Entlüftungszyklus mit einer Mehrzahl von Zyklusabschnitten durchlaufen, die jeweils mit einer Druckaufbauphase beginnen und eine nachfolgende Druckentlastungsphase umfassen. Dabei wird der Druck im Druckkreis in der Druckaufbauphase langsam aufgebaut und in der Druckentlastungsphase schnell wieder entlastet. Hierdurch wird ein schnelles, automatisiert durchführbares Entlüften einer solchen Vorrichtung ermöglicht, ohne dass dies einen zusätzlichen vorrichtungstechnischen Aufwand erfordert.A method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator by means of a piston-cylinder arrangement is disclosed, which is connected to at least one pressure circuit, in which a hydraulic pressure is built up by a pressure generator, by means of a Pressure regulator set and can be relieved via a drain line to a reservoir. In this method, a ventilation cycle is run through with a plurality of cycle sections, each of which begins with a pressure build-up phase and comprises a subsequent pressure relief phase. The pressure in the pressure circuit is built up slowly in the pressure build-up phase and quickly relieved in the pressure relief phase. This enables rapid, automated venting of such a device without this requiring any additional outlay in terms of device technology.

BezugszeichenlisteReference symbol list

A1'A1 '
AktuatorActuator
A2'A2 '
AktuatorActuator
A3'A3 '
AktuatorActuator
AL1, AL1'AL1, AL1 '
AblaufleitungDrain pipe
AL2, AL2'AL2, AL2 '
AblaufleitungDrain pipe
DK1, DK1'DK1, DK1 '
DruckkreisPressure circle
DK2, DK2'DK2, DK2 '
DruckkreisPressure circle
DR1'DR1 '
Drosselventil (Drucksteller)Throttle valve
DR2'DR2 '
Drosselventil (Drucksteller)Throttle valve
DS1, DS1'DS1, DS1 '
DrucksensorPressure sensor
DS2DS2
DrucksensorPressure sensor
ECU, ECU'ECU, ECU '
SteuergerätControl unit
FC'FC '
ReibkupplungFriction clutch
GK1'GK1 '
GangstellerkolbenGear actuator piston
GK2'GK2 '
GangstellerkolbenGear actuator piston
GK3'GK3 '
GangstellerkolbenGear actuator piston
HP1, HP1'HP1, HP1 '
höchster Punkt des Druckkreiseshighest point of the pressure circle
HP2, HP2'HP2, HP2 '
höchster Punkt des Druckkreiseshighest point of the pressure circle
LBLB
LuftblaseAir bubble
M, M'M, M '
elektrischer Pumpenantriebelectric pump drive
MF1MF1
MembranfederDiaphragm spring
MF2MF2
MembranfederDiaphragm spring
P, P'P, P '
Hydraulikpumpe (Druckerzeuger)Hydraulic pump (pressure generator)
PV1, PV1' PV1, PV1 '
Proportional-Drosselventil (Drucksteller)Proportional throttle valve (pressure regulator)
PV2PV2
Proportional-Drosselventil (Drucksteller)Proportional throttle valve (pressure regulator)
PC1, PC1'PC1, PC1 '
DruckraumPressure room
PC2, PC2'PC2, PC2 '
DruckraumPressure room
PC3'PC3 '
DruckraumPressure room
PC4'PC4 '
DruckraumPressure room
PC5'PC5 '
DruckraumPressure room
PC6'PC6 '
DruckraumPressure room
R1'R1 '
RastiereinrichtungLocking device
R2'R2 '
RastiereinrichtungLocking device
R3'R3 '
RastiereinrichtungLocking device
RK1RK1
RingkolbenRing piston
RK2RK2
RingkolbenRing piston
RV1, RV1'RV1, RV1 '
Rückschlagventilcheck valve
RV2RV2
Rückschlagventilcheck valve
RV3'RV3 '
Rückschlagventilcheck valve
RV4'RV4 '
Rückschlagventilcheck valve
RV5'RV5 '
Rückschlagventilcheck valve
RV6'RV6 '
Rückschlagventilcheck valve
SE1'SE1 '
SperrelementLocking element
SE2'SE2 '
SperrelementLocking element
SE3'SE3 '
SperrelementLocking element
SL1'SL1 '
AnsaugleitungSuction pipe
SL2'SL2 '
AnsaugleitungSuction pipe
SV'SV '
SchaltventilSwitching valve
V, V'V, V '
Vorrichtungcontraption
VB, VB'VB, VB '
VorratsbehälterStorage container
Z1, Z1'Z1, Z1 '
Kolben-Zylinder-AnordnungPiston-cylinder arrangement
Z2, Z2'Z2, Z2 '
Kolben-Zylinder-AnordnungPiston-cylinder arrangement
Z3'Z3 '
Kolben-Zylinder-Anordnung Piston-cylinder arrangement
nn
Anzahlnumber
BVBV
BefüllvorgangFilling process
DAPn,DAP n ,
DruckaufbauphasePressure build-up phase
DAPn DAP n
DruckaufbauphasePressure build-up phase
DEPn DEP n
DruckentlastungsphasePressure relief phase
DHP1DHP1
DruckhaltephasePressure maintenance phase
DHP2DHP2
DruckhaltephasePressure maintenance phase
DFHPDFHP
druckfreie Haltephasepressure-free holding phase
RPn RP n
druckfreie Ruhephasepressure-free resting phase
ZAn ZA n
ZyklusabschnittCycle section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2532914 A1 [0003, 0012, 0029, 0031]EP 2532914 A1 [0003, 0012, 0029, 0031]
  • EP 2754911 A1 [0003, 0012, 0056]EP 2754911 A1 [0003, 0012, 0056]
  • DE 102009002532 A1 [0008]DE 102009002532 A1 [0008]
  • US 2009/0032755 A1 [0010]US 2009/0032755 A1 [0010]

Claims (15)

Verfahren zum Entlüften einer Vorrichtung (V; V') für die hydraulische Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und/oder wenigstens eines Getriebestellglieds mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung (Z1, Z2; Z1', Z2', Z3'), die an mindestens einen Druckkreis (DK1, DK2; DK1', DK2') angeschlossen ist, in dem ein hydraulischer Druck durch einen Druckerzeuger (P; P') aufgebaut, mittels eines Druckstellers (PV1, PV2; P', DR1', DR2') eingestellt und über eine Ablaufleitung (AL1, AL2; AL1', AL2') zu einem Vorratsbehälter (VB; VB') hin entlastet werden kann, gekennzeichnet durch einen Entlüftungszyklus mit einer Mehrzahl (n) von Zyklusabschnitten (ZAn), die jeweils mit einer Druckaufbauphase (DAPn) beginnen und eine nachfolgende Druckentlastungsphase (DEPn) umfassen, wobei der Druck im Druckkreis (DK1, DK2; DK1', DK2') in der Druckaufbauphase (DAPn) langsam aufgebaut und in der Druckentlastungsphase (DEPn) schnell wieder entlastet wird.Method for venting a device (V; V ') for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator by means of a piston-cylinder arrangement (Z1, Z2; Z1', Z2 ', Z3') connected to at least one Pressure circuit (DK1, DK2; DK1 ', DK2') is connected, in which a hydraulic pressure is built up by a pressure generator (P; P '), set by means of a pressure actuator (PV1, PV2; P', DR1 ', DR2') and can be relieved via a drain line (AL1, AL2; AL1 ', AL2') to a storage container (VB; VB '), characterized by a ventilation cycle with a plurality (n) of cycle sections (ZA n ), each with a pressure build-up phase (DAP n ) begin and include a subsequent pressure relief phase (DEP n ), the pressure in the pressure circuit (DK1, DK2; DK1 ', DK2') slowly building up in the pressure build-up phase (DAP n ) and quickly again in the pressure relief phase (DEP n ) is relieved. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zyklusabschnitt (ZAn)nach seiner Druckentlastungsphase (DEPn) eine druckfreie Ruhephase (RPn) umfasst bevor ein nachfolgender Zyklusabschnitt (ZAn+1) mit seiner Druckaufbauphase (DAPn+1) beginnt.Procedure according to Claim 1 Characterized in that a cycle section (ZA n) after its pressure relief phase (DEP n) comprises a pressure-free rest period (RPn) before a subsequent cycle section (ZA n + 1) (n DAP + 1) with its pressure build-up phase begins. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsphase (DEPn) eines Zyklusabschnitts (ZAn)der Druckaufbauphase (DAPn) dieses Zyklusabschnitts (ZAn) zeitlich unmittelbar folgt.Procedure according to Claim 1 or 2nd Characterized in that the pressure relief phase (DEP n) of a cycle section (ZA n) of the pressure increase phase (DAP n) of this cycle portion (ZA n) temporally follows immediately. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Druck in der Druckaufbauphase (DAPn) eines Zyklusabschnitts (ZAn) über der Zeit kontinuierlich, insbesondere linear erhöht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic pressure in the pressure build-up phase (DAP n ) of a cycle section (ZA n ) is increased continuously, in particular linearly, over time. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckaufbauphase (DAPn) eines Zyklusabschnitts (ZAn)10 bis 30 mal solange dauert wie die nachfolgende Druckentlastungsphase (DEPn) dieses Zyklusabschnitts (ZAn).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure build-up phase (DAP n ) of a cycle section (ZA n ) lasts 10 to 30 times as long as the subsequent pressure relief phase (DEP n ) of this cycle section (ZA n ). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckaufbauphase (DAPn) eines Zyklusabschnitts (ZAn)20 mal solange dauert wie die nachfolgende Druckentlastungsphase (DEPn) dieses Zyklusabschnitts (ZAn).Procedure according to Claim 5 , characterized in that the pressure build-up phase (DAP n ) of a cycle section (ZA n ) lasts 20 times as long as the subsequent pressure relief phase (DEP n ) of this cycle section (ZA n ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Druckaufbauphase (DAPn) eines Zyklusabschnitts (ZAn)über einen Zeitraum von 2 bis 10 Sekunden erhöht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure in the pressure build-up phase (DAP n ) of a cycle section (ZA n ) is increased over a period of 2 to 10 seconds. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Druckentlastungsphase (DEPn) eines Zyklusabschnitts (ZAn)über einen Zeitraum von 0,1 bis 0,5 Sekunden entlastet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure in the pressure relief phase (DEP n ) of a cycle section (ZA n ) is released over a period of 0.1 to 0.5 seconds. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die druckfreie Ruhephase (RPn) eines Zyklusabschnitts (ZAn) 1,5 bis 3 mal solange dauert wie die Druckaufbauphase (DAPn) dieses Zyklusabschnitts (ZAn).Procedure according to one of the Claims 2 to 8th , characterized in that the pressure-free resting phase (RP n ) of a cycle section (ZA n ) lasts 1.5 to 3 times as long as the pressure build-up phase (DAP n ) of this cycle section (ZA n ). Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die druckfreie Ruhephase (RPn) eines Zyklusabschnitts (ZAn)über einen Zeitraum von 3 bis 30 Sekunden eingehalten wird.Procedure according to one of the Claims 2 to 9 , characterized in that the pressure-free resting phase (RP n ) of a cycle section (ZA n ) is maintained over a period of 3 to 30 seconds. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erstbefüllung des Druckkreises (DK1, DK2; DK1', DK2') mit Hydraulikflüssigkeit der Mehrzahl (n) von Zyklusabschnitten (ZAn) des Entlüftungszyklus ein Befüllvorgang (BV) vorgeschaltet ist, bei dem der Druck im Druckkreis (DK1, DK2; DK1', DK2') gleichermaßen schnell aufgebaut wie entlastet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that when the pressure circuit (DK1, DK2; DK1 ', DK2') is filled for the first time with hydraulic fluid from the plurality (n) of cycle sections (ZA n ) of the venting cycle, a filling process (BV) is connected upstream, where the pressure in the pressure circuit (DK1, DK2; DK1 ', DK2') builds up as quickly as it relieves pressure. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befüllvorgang (BV) und dem ersten Zyklusabschnitt (ZAn)des Entlüftungszyklus eine druckfreie Haltephase (DFHP) eingehalten wird.Procedure according to Claim 11 , characterized in that a pressure-free holding phase (DFHP) is maintained between the filling process (BV) and the first cycle section (ZA n ) of the venting cycle. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die druckfreie Haltephase (DFHP) länger ist als die druckfreie Ruhephase (RPn) der Zyklusabschnitte (ZAn).Procedure according to Claim 12 , characterized in that the pressure-free hold phase (DFHP) is longer than the pressure-free rest phase (RP n ) of the cycle sections (ZA n ). Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Entlüften einer Vorrichtung (V) für die hydraulische Betätigung einer Reibkupplung in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge oder von Reibkupplungen in einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge.Use of the method according to one of the preceding claims for venting a device (V) for the hydraulic actuation of a friction clutch in a transmission for motor vehicles or of friction clutches in a multi-clutch transmission for motor vehicles. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Entlüften einer Vorrichtung (V') für die hydraulische Betätigung von Stellgliedern in einem automatisierten Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge.Use of the method according to one of the preceding claims for venting a device (V ') for the hydraulic actuation of actuators in an automated manual transmission for motor vehicles.
DE102018008943.7A 2018-11-14 2018-11-14 Method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator Pending DE102018008943A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008943.7A DE102018008943A1 (en) 2018-11-14 2018-11-14 Method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator
CN201911069496.7A CN111188812A (en) 2018-11-14 2019-11-05 Method for bleeding a hydraulically actuated device
KR1020190144014A KR20200056317A (en) 2018-11-14 2019-11-12 Method for bleeding a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and/or at least one transmission actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008943.7A DE102018008943A1 (en) 2018-11-14 2018-11-14 Method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008943A1 true DE102018008943A1 (en) 2020-05-14

Family

ID=70468741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008943.7A Pending DE102018008943A1 (en) 2018-11-14 2018-11-14 Method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20200056317A (en)
CN (1) CN111188812A (en)
DE (1) DE102018008943A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009852A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuating device for actuating actuators in a motor vehicle transmission
DE102018009853A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuating device for actuating actuators in a motor vehicle transmission

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112344015B (en) * 2020-10-26 2022-02-22 中国第一汽车股份有限公司 Active pressure relief control method of transmission energy accumulator, vehicle and storage medium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (en) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Clutch for vehicle transmission
US20090032755A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Borgwarner Inc. PTM self-bleed/failsafe open system for FWD and RWD
DE102009002532A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulic actuator for a vehicle clutch
EP2532914A1 (en) 2011-06-07 2012-12-12 FTE automotive GmbH Hydraulic actuation device for actuating clutches, particularly in a multi-clutch transmission system for motor vehicles
EP1906060B1 (en) * 2006-09-27 2013-01-30 Chrysler Group LLC Transmission upshift control method
EP2754911A1 (en) 2013-01-09 2014-07-16 FTE automotive GmbH Hydraulic actuation device for actuating at least a friction clutch transmission and at least one gear actuator in a motor vehicle
DE10208204B4 (en) * 2001-02-28 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method for commissioning a motor vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603909B4 (en) * 1996-02-03 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for checking the bleeding state of a hydraulic brake system of a vehicle
CN104246262B (en) * 2012-04-16 2017-05-24 舍弗勒技术有限两合公司 Actuator system for hydraulic clutch actuation
US9574654B2 (en) * 2013-06-05 2017-02-21 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system with ETRS for a continuously variable transmission
DE102014001073A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Fte Automotive Gmbh Device for the hydraulic actuation of a motor vehicle friction clutch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (en) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Clutch for vehicle transmission
DE10208204B4 (en) * 2001-02-28 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method for commissioning a motor vehicle
EP1906060B1 (en) * 2006-09-27 2013-01-30 Chrysler Group LLC Transmission upshift control method
US20090032755A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Borgwarner Inc. PTM self-bleed/failsafe open system for FWD and RWD
DE102009002532A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulic actuator for a vehicle clutch
EP2532914A1 (en) 2011-06-07 2012-12-12 FTE automotive GmbH Hydraulic actuation device for actuating clutches, particularly in a multi-clutch transmission system for motor vehicles
EP2754911A1 (en) 2013-01-09 2014-07-16 FTE automotive GmbH Hydraulic actuation device for actuating at least a friction clutch transmission and at least one gear actuator in a motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009852A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuating device for actuating actuators in a motor vehicle transmission
DE102018009853A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuating device for actuating actuators in a motor vehicle transmission
DE102018009853B4 (en) 2018-12-19 2022-12-01 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuator for operating actuators in a motor vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN111188812A (en) 2020-05-22
KR20200056317A (en) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000157B3 (en) Hydraulic actuating device for the actuation of at least one friction clutch and at least one transmission actuator in a motor vehicle
DE102018008943A1 (en) Method for venting a device for the hydraulic actuation of at least one friction clutch and / or at least one transmission actuator
DE102011105648A1 (en) Hydraulic actuator for the actuation of clutches in particular a multi-clutch transmission for motor vehicles
EP1067319A2 (en) Control device for a transmission actuator
DE102011116964A1 (en) Hydraulic axis
DE102011082820B4 (en) Clutch actuation system
EP3224495A1 (en) Clutch actuation device
EP2999901B1 (en) Method for operating a transmission device and corresponding transmission device
WO2008071567A1 (en) Control device for a transmission
DE102014208374A1 (en) Parking lock actuator for a hydraulically operated parking lock of an automatic transmission
DE102014224201A1 (en) Hydrostatic clutch actuator
DE102013211226A1 (en) Operating device for e.g. friction clutch of motor car, has actuator comprising piston, which is moved in actuator direction, where actuator actuates master cylinders by movement in actuator direction and moves master cylinders
EP3126698B1 (en) Clutch actuation device
EP0845398B1 (en) Apparatus for processing compressed air for compressed air systems in motor vehicles
EP1635092B1 (en) Hydraulic control device for a shifting fork in a transmission
DE102014208373A1 (en) Parking lock actuator for a hydraulically operated parking lock of an automatic transmission
DE2164728C3 (en) Hydraulic shift piston device
DE102015226568A1 (en) Electronically slip-controllable power brake system
DE102011085333A1 (en) hydraulic system
DE102014215823A1 (en) Clutch Actuator
DE102015225858A1 (en) Switching valve, in particular for a hydraulic system
DE102011107452B4 (en) Valve for controlling a hydropneumatic device for pressure transmission and hydropneumatic device for pressure transmission with a valve
DE4444381A1 (en) Positioning element actuator with piston cylinder unit
DE102008043494A1 (en) Hydraulic control drive for actuation of e.g. clutch of automatic gearbox of motor vehicle, has spring-loaded check valves that are opened in direction to one of pressure chambers that are arranged at respective piston side
DE102009005752A1 (en) Control device i.e. hydraulic control device, for dual clutch transmission of motor vehicle, has emergency slide, where pressure of gear actuation system acts as emergency-control pressure at emergency slide

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE ASIA GMBH, 96106 EBERN, DE

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE