DE102018008207B4 - Deceleration device with multi-part driving element - Google Patents

Deceleration device with multi-part driving element Download PDF

Info

Publication number
DE102018008207B4
DE102018008207B4 DE102018008207.6A DE102018008207A DE102018008207B4 DE 102018008207 B4 DE102018008207 B4 DE 102018008207B4 DE 102018008207 A DE102018008207 A DE 102018008207A DE 102018008207 B4 DE102018008207 B4 DE 102018008207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
housing
driving element
cylinder
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018008207.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018008207A1 (en
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018008207.6A priority Critical patent/DE102018008207B4/en
Priority to EP19809376.7A priority patent/EP3864246A1/en
Priority to PCT/DE2019/000265 priority patent/WO2020078494A1/en
Publication of DE102018008207A1 publication Critical patent/DE102018008207A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008207B4 publication Critical patent/DE102018008207B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/422Protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Verzögerungsvorrichtung (21) mit einem Gehäuse (31), mit einer im Gehäuse (31) gelagerten, einen Zylinder (113) und einen Kolben (115) aufweisenden Zylinder-Kolben-Einheit (111) und mit einem im Gehäuse (31) zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (23) und einer Endposition (22) und zurück verschiebbar gelagerten Mitnahmeelement (61), wobei das Mitnahmeelement (61) zumindest beim Verfahren in Richtung der Endposition (22) den Kolben (115) relativ zum Zylinder (113) belastet und wobei das Mitnahmeelement (61) einen Schlitten (62) und einen hieran in einem Schwenkgelenk (78) schwenkbar gelagerten Zugzapfen (104) umfasst, wobei der Zugzapfen (104) mit mindestens einem im Gehäuse (31) geführten, zumindest in einem an die Endposition (22) angrenzenden Hubabschnitt parallel zum Schlitten (62) verfahrbaren Führungszapfen (107) starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,- dass im Schlitten (62) ein Anschlagzapfen (84) schwenkbar gelagert ist,- dass das Gehäuse (31) oder der Schlitten (62) eine keilförmige Aufnahme (48) hat, die den Schwenkwinkelbereich des Zugzapfens (104) in der Parkposition (23) begrenzt,- dass der Führungszapfen (107) in der keilförmigen Aufnahme (48) klemmbar ist und- dass der Zugzapfen (104) mittels einer Schwenkbewegung des Anschlagzapfens (84) relativ zum Schlitten (62) aus der Parkposition (23) verdrängbar ist.Deceleration device (21) with a housing (31), with a cylinder-piston unit (111) mounted in the housing (31) and having a cylinder (113) and a piston (115) and with a cylinder-piston unit (111) in the housing (31) between a non-positively and / or positively secured parking position (23) and an end position (22) and a driving element (61) mounted so that it can be moved back, the driving element (61) at least when moving in the direction of the end position (22) the piston (115) relative to the cylinder (113) and wherein the driving element (61) comprises a carriage (62) and a pull pin (104) pivotally mounted thereon in a pivot joint (78), the pull pin (104) being guided in the housing (31), at least is rigidly connected in a lifting section adjacent to the end position (22) parallel to the slide (62) movable guide pin (107), characterized in that - a stop pin (84) is pivotally mounted in the slide (62), - that the housing (31 ) or the carriage (62) has a wedge-shaped receptacle (48) which limits the pivot angle range of the pull pin (104) in the parking position (23), - that the guide pin (107) can be clamped in the wedge-shaped receptacle (48) and - that the pull pin (104) can be displaced from the parking position (23) relative to the carriage (62) by means of a pivoting movement of the stop pin (84).

Description

Die Erfindung betrifft eine Verzögerungsvorrichtung mit einem Gehäuse, mit einer im Gehäuse gelagerten, einen Zylinder und einen Kolben aufweisenden Zylinder-Kolben-Einheit und mit einem im Gehäuse zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Endposition und zurück verschiebbar gelagerten Mitnahmeelement, wobei das Mitnahmeelement zumindest beim Verfahren in Richtung der Endposition den Kolben relativ zum Zylinder belastet und wobei das Mitnahmeelement einen Schlitten und einen hieran in einem Schwenkgelenk schwenkbar gelagerten Zugzapfen umfasst, wobei der Zugzapfen mit mindestens einem im Gehäuse geführten, zumindest in einem an die Endposition angrenzenden Hubabschnitt parallel zum Schlitten verfahrbaren Führungszapfen starr verbunden ist sowie eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit einer derartigen Verzögerungsvorrichtung und mit einem wiederholbar be- und entladbaren Federenergiespeicher, wobei der Federenergiespeicher bei Lage des Mitnahmeelements in der Parkposition geladen ist und bei Lage des Mitnahmeelements in der Endposition auf einen Restenergiewert entladen ist und wobei der Federenergiespeicher das Mitnahmeelement in Richtung der Endposition belastet.The invention relates to a deceleration device with a housing, with a cylinder-piston unit mounted in the housing and having a cylinder and a piston, and with a driving element which is mounted in the housing between a non-positively and/or positively secured parking position and an end position and can be moved back. wherein the driving element loads the piston relative to the cylinder at least when moving in the direction of the end position and wherein the driving element comprises a slide and a pull pin pivotally mounted thereon in a pivot joint, the pull pin having at least one guide in the housing, at least in one adjacent to the end position Lifting section is rigidly connected to a guide pin that can be moved parallel to the carriage, as well as a combined acceleration and deceleration device with such a deceleration device and with a spring energy storage that can be loaded and unloaded repeatedly, the spring energy storage being charged when the driving element is in the parking position and when the driving element is in the end position is discharged to a residual energy value and the spring energy storage loads the driving element in the direction of the end position.

Aus der DE 10 2011 010 778 A1 ist eine derartige Einzugsvorrichtung bekannt. Beim Auslösen der Einzugsvorrichtung können Schlaggeräusche auftreten. Beschädigungen der Zylinder-Kolben-Einheit, des Mitnahmeelements und/oder der Führungsbahn können die Lebensdauer beschränken.From the DE 10 2011 010 778 A1 Such a retraction device is known. When the retraction device is triggered, knocking noises may occur. Damage to the cylinder-piston unit, the driving element and/or the guideway can limit the service life.

Die DE 20 2008 000 749 U1 offenbart eine Einzugsvorrichtung mit einem Schieber und einem in diesem schwenkbar gelagerten Doppelhaken-Hebel. Eine keilförmige Kerbe der Führungsbahn erlaubt ein temporäres Einschwenken des Doppelhaken-Hebels zum Umgreifen eines Hakens.The DE 20 2008 000 749 U1 discloses a retraction device with a slide and a double hook lever pivotably mounted therein. A wedge-shaped notch in the guideway allows the double hook lever to be temporarily swiveled in to grasp a hook.

Aus der WO 2007/111 424 A1 und der WO 2012/015 294 A1 sind Einzugsvorrichtungen mit einem relativ zu einem Schlitten schwenkbaren Mitnahmeelement bekannt, wobei die jeweilige Parkposition mittels einer Einzugsfeder gesichert wird.From the WO 2007/111 424 A1 and the WO 2012/015 294 A1 Retraction devices are known with a driving element that can be pivoted relative to a carriage, with the respective parking position being secured by means of a retraction spring.

In der WO 2018/001 403 A1 der Anmelder ist das Mitnahmeelement-Führungsteil im Gehäuse mittels Gleitzapfen geführt. Das Mitnahmeelement ist in den Langlöchern und am Mitnahmeelement-Führungsteil gelagert.In the WO 2018/001 403 A1 According to the applicant, the driving element guide part is guided in the housing by means of sliding pins. The driving element is mounted in the elongated holes and on the driving element guide part.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine geräuscharme Verzögerungsvorrichtung hoher Lebensdauer zu entwickeln.The present invention is based on the problem of developing a low-noise deceleration device with a long service life.

Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist im Schlitten ein Anschlagzapfen schwenkbar gelagert. Das Gehäuse oder der Schlitten hat eine keilförmige Aufnahme, die den Schwenkwinkelbereich des Zugzapfens in der Parkposition begrenzt. Der Führungszapfen ist in der keilförmigen Aufnahme klemmbar. Außerdem ist der Zugzapfen mittels einer Schwenkbewegung des Anschlagzapfens relativ zum Schlitten aus der Parkposition verdrängbar.This problem is solved with the features of the main claim. For this purpose, a stop pin is pivotally mounted in the carriage. The housing or carriage has a wedge-shaped receptacle that limits the pivot angle range of the pull pin in the park position. The guide pin can be clamped in the wedge-shaped holder. In addition, the pull pin can be displaced from the parking position relative to the carriage by means of a pivoting movement of the stop pin.

Die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung ist derart aufgebaut, dass der Federenergiespeicher am Schlitten und am Gehäuse gehalten ist. In der Parkposition liegt der Führungszapfen an einer Führungskulisse des Gehäuses an. Außerdem zeigt in der Parkposition die am Führungszapfen angetragene, parallel zur Führungskulisse orientierte Kraftkomponente der Federkraft in Richtung der Endposition, sodass das Gehäuse eine Längsverschiebung des Mitnahmeelements blockiert.The acceleration and deceleration device is constructed in such a way that the spring energy storage is held on the carriage and on the housing. In the park position, the guide pin rests on a guide slot of the housing. In addition, in the parking position, the force component of the spring force applied to the guide pin and oriented parallel to the guide link points in the direction of the end position, so that the housing blocks a longitudinal displacement of the driving element.

Im Folgenden wird eine Verzögerungsvorrichtung und eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit einer derartigen Verzögerungsvorrichtung beschrieben, die ein in der Parkposition selbstsicherndes Mitnahmeelement aufweisen. Hierfür wird in der Parkposition ein Zugzapfen relativ zu einem Schlitten geschwenkt. Der Zugzapfen wird hierbei am Schlitten oder am Gehäuse mittels einer Keilaufnahme geklemmt und gesichert. Beim Einsatz in einer kombinierten Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung wird in der Parkposition der Zugzapfen relativ zum Gehäuse belastet, so dass ein Verfahren des Mitnahmeelements in der Schließrichtung blockiert ist.A deceleration device and a combined acceleration and deceleration device with such a deceleration device are described below, which have a driving element that is self-locking in the parking position. For this purpose, a pull pin is pivoted relative to a slide in the park position. The pull pin is clamped and secured on the slide or on the housing using a wedge holder. When used in a combined acceleration and deceleration device, the pull pin is loaded relative to the housing in the parking position, so that movement of the driving element in the closing direction is blocked.

Das Auslösen aus der Parkposition erfolgt jeweils durch eine Schwenkbewegung des Anschlagzapfens, der auf den Zugzapfen wirkt. Hierbei ergibt sich ein geringer Gradient des Anstiegs der Kräfte auf den Zugzapfen und auf das Mitnahmeelement, sodass keine Schlaggeräusche entstehen.The release from the parking position is carried out by a pivoting movement of the stop pin, which acts on the pull pin. This results in a small gradient in the increase in forces on the pull pin and on the driving element, so that no impact noises occur.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.

  • 1: Verzögerungsvorrichtung in der Endposition;
  • 2: Gehäuseunterschale;
  • 3: Schlitten;
  • 4: Auslösehebel;
  • 5: Zugzapfenteil;
  • 6: Längsschnitt der Zylinder-Kolben-Einheit;
  • 7: Verzögerungsvorrichtung bei abgenommener Gehäuseoberschale in der Endposition;
  • 8: Verzögerungsvorrichtung bei abgenommener Gehäuseoberschale in der Parkposition;
  • 9: Verzögerungsvorrichtung beim Auslösen des Mitnahmeelements;
  • 10: Verzögerungsvorrichtung nach dem Auslösen des Mitnahmeelements;
  • 11: Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung in der Endposition;
  • 12: Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung in der Parkposition;
  • 13: Zweiteiliges Mitnahmeelement;
  • 14: Doppelhebel;
  • 15: Mitnahmeelement aus 13 in der Parkposition.
Further details of the invention emerge from the subclaims and the following description of schematically illustrated embodiments.
  • 1 : deceleration device in the end position;
  • 2 : lower housing shell;
  • 3 : Sleds;
  • 4 : release lever;
  • 5 : draw pin part;
  • 6 : Longitudinal section of the cylinder-piston unit;
  • 7 : Deceleration device in the end position when the upper housing shell is removed;
  • 8th : Deceleration device in the parking position when the upper housing shell is removed;
  • 9 : Delay device when triggering the driving element;
  • 10 : Delay device after the driving element has been triggered;
  • 11 : acceleration and deceleration device in the end position;
  • 12 : acceleration and deceleration device in the parking position;
  • 13 : Two-part driving element;
  • 14 : double lever;
  • 15 : Driving element off 13 in the parking position.

Die 1, 7 und 8 zeigen eine Verzögerungsvorrichtung (21) in zwei Betriebszuständen. Derartige Verzögerungsvorrichtungen (21) werden eingesetzt, um relativ zueinander bewegte Möbelstückteile, z.B. eine Schublade oder eine Schiebetür und einen Möbelkorpus, vor dem Erreichen einer geöffneten oder geschlossenen Endlage abzubremsen. Die Verzögerungsvorrichtung (21) ist hierbei an einem der beiden Möbelstückteile befestigt. An dem jeweils anderen Möbelstückteil ist ein Mitnehmer (2) oder Aktivator befestigt. Beim Verfahren der beiden Möbelstückteile in Richtung einer der genannten Endlagen koppelt in einem an diese Endlage angrenzenden Teilhub der Mitnehmer (2) mit einem Mitnahmeelement (61) der Verzögerungsvorrichtung (21). Nach dem Kuppeln wirkt eine Verzögerungskraft auf die Relativbewegung der beiden Möbelstückteile zueinander. Das bewegte Möbelstückteil wird abgebremst.The 1 , 7 and 8th show a delay device (21) in two operating states. Such deceleration devices (21) are used to brake furniture parts that move relative to one another, for example a drawer or a sliding door and a furniture body, before they reach an open or closed end position. The delay device (21) is attached to one of the two pieces of furniture. A driver (2) or activator is attached to the other piece of furniture. When the two pieces of furniture are moved in the direction of one of the end positions mentioned, the driver (2) couples with a driver element (61) of the delay device (21) in a partial stroke adjacent to this end position. After coupling, a deceleration force acts on the relative movement of the two furniture parts to one another. The moving piece of furniture is braked.

Die Darstellung der 1 zeigt die Verzögerungsvorrichtung (21) in einer Endposition (22). Beispielsweise ist die Schublade geschlossen. Die Verzögerungsvorrichtung (21) umfasst ein Gehäuse (31), in dem das Mitnahmeelement (61) verfahrbar gelagert ist. Das Gehäuse (31) ist quaderförmig ausgebildet. Es umfasst eine Gehäuseunterschale (32) und eine Gehäuseoberschale (33). Die beiden Gehäuseschalen (32, 33) sind miteinander gefügt. Beispielsweise sind sie miteinander verschraubt, verklebt, geschweißt, etc.The representation of the 1 shows the delay device (21) in an end position (22). For example, the drawer is closed. The deceleration device (21) comprises a housing (31) in which the driving element (61) is movably mounted. The housing (31) is cuboid. It comprises a lower housing shell (32) and an upper housing shell (33). The two housing shells (32, 33) are joined together. For example, they are screwed together, glued, welded, etc.

Das Gehäuse (31) hat seine abgestufte Oberseite (34). Der höhere Gehäuseaufsatz (35) ist geschlossen ausgebildet. Im niedrigeren Bereich hat die Oberseite (34) einen Längsschlitz (36). Durch diesen Längsschlitz (36) hindurch ragt das Mitnahmeelement (61) in die Umgebung (1). Das dargestellte Mitnahmeelement (61) ist dreiteilig ausgebildet. Es hat einen Schlitten (62), an dem ein Auslösehebel (82) und ein Zugzapfenteil (102) schwenkbar gelagert sind. An dem dem Gehäuseaufsatz (35) zugewandten Bereich des Mitnahmeelements (61) hat dieses eine Kolbenstangenkopfaufnahme (63). Im Ausführungsbeispiel sitzt in der Kolbenstangenkopfaufnahme (63) ein Kolbenstangenkopf (112) einer im Gehäuse (31) gelagerten Zylinder-Kolben-Einheit (111). Es ist auch denkbar, das Mitnahmeelement (61) ohne Kolbenstangenkopfaufnahme (63) auszubilden. Beispielsweise kann dann der Kolbenstangenkopf (112) am Mitnahmeelement (61) anliegen.The housing (31) has its stepped top (34). The higher housing attachment (35) is designed to be closed. In the lower area, the top (34) has a longitudinal slot (36). The driving element (61) projects into the surroundings (1) through this longitudinal slot (36). The driving element (61) shown is designed in three parts. It has a carriage (62) on which a release lever (82) and a pull pin part (102) are pivotally mounted. On the area of the driving element (61) facing the housing attachment (35), it has a piston rod head receptacle (63). In the exemplary embodiment, a piston rod head (112) of a cylinder-piston unit (111) mounted in the housing (31) sits in the piston rod head receptacle (63). It is also conceivable to design the driving element (61) without a piston rod head receptacle (63). For example, the piston rod head (112) can then rest on the driving element (61).

Die 2 zeigt eine Gehäuseunterschale (32) von der Innenseite (37). Die Gehäuseoberschale (33) ist beispielsweise symmetrisch hierzu ausgebildet. Die Gehäuseunterschale (32) hat einen umlaufenden Randsteg (38), der im Bereich des Längsschlitzes (36) unterbrochen ist. Im Bereich des Gehäuseaufsatzes (35) ist eine Zylinderaufnahme (39) ausgebildet. Die Zylinderaufnahme (39) hat die Gestalt einer in der Längsrichtung (25) der Verzögerungsvorrichtung (21) orientierten Halbschale. In Richtung des Längsschlitzes (36) hat der Gehäuseaufsatz (35) einen Kolbenstangendurchbruch (41). In die Zylinderaufnahme (39) wird beispielsweise der Zylinder (113) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) eingelegt, vgl. 7. Die Kolbenstange (114) ragt dann durch den Kolbenstangendurchbruch (41). Es ist auch denkbar, die Zylinder-Kolben-Einheit (111) derart zu lagern, dass der Kolbenstangenkopf (112) zur Gehäuserückwand (42) zeigt. Der dann im Gehäuse (31) in Längsrichtung (25) verschiebbare Zylinder (113) ist dann in Richtung des Mitnahmeelements (61) orientiert. In diesem Fall hat der als Kolbenstangendurchbruch (41) bezeichnete Gehäusedurchbruch (41) den Querschnitt der Zylinderaufnahme (39).The 2 shows a lower housing shell (32) from the inside (37). The upper housing shell (33) is, for example, designed symmetrically to this. The lower housing shell (32) has a circumferential edge web (38) which is interrupted in the area of the longitudinal slot (36). A cylinder receptacle (39) is formed in the area of the housing attachment (35). The cylinder receptacle (39) has the shape of a half-shell oriented in the longitudinal direction (25) of the deceleration device (21). The housing attachment (35) has a piston rod opening (41) in the direction of the longitudinal slot (36). For example, the cylinder (113) of the cylinder-piston unit (111) is inserted into the cylinder holder (39), cf. 7 . The piston rod (114) then protrudes through the piston rod opening (41). It is also conceivable to mount the cylinder-piston unit (111) in such a way that the piston rod head (112) points towards the rear wall (42) of the housing. The cylinder (113), which can then be displaced in the longitudinal direction (25) in the housing (31), is then oriented in the direction of the driving element (61). In this case, the housing opening (41), referred to as the piston rod opening (41), has the cross section of the cylinder holder (39).

Unterhalb des Längsschlitzes (36) hat die dargestellte Gehäuseunterschale (32) zwei Führungsbahnen (43, 44). Eine erste Führungsbahn (43) ist in der Längsrichtung (25) orientiert. Ihre Länge beträgt beispielsweise 76 % der Länge der Zylinderaufnahme (39). Diese erste Führungsbahn (43) hat über ihre gesamte Länge eine konstante, in der Höhenrichtung (26) orientierte Höhe und eine konstante, in der Breitenrichtung (27) orientierte Breite.Below the longitudinal slot (36), the lower housing shell (32) shown has two guide tracks (43, 44). A first guide track (43) is oriented in the longitudinal direction (25). For example, its length is 76% of the length of the cylinder holder (39). This first guide track (43) has a constant height oriented in the height direction (26) and a constant width oriented in the width direction (27) over its entire length.

Eine zweite Führungsbahn (44) liegt in der Darstellung der 2 unterhalb der ersten Führungsbahn (43). Ihre Länge in der Längsrichtung (25) beträgt im Ausführungsbeispiel 80 % der Länge der ersten Führungsbahn (43). Das der Zylinderaufnahme (39) zugewandte Ende (45) der zweiten Führungsbahn (44) ist versetzt zum entsprechenden Ende (46) der ersten Führungsbahn (43). Im Ausführungsbeispiel ist die zweite Führungsbahn (44) um 19 % der Länge der ersten Führungsbahn (43) in der der Zylinderaufnahme (39) abgewandten Richtung versetzt zur ersten Führungsbahn (43). An dem der Zylinderaufnahme (39) abgewandten Ende hat die zweite Führungsbahn (44) eine Aufweitung (47). Diese ist in der von der ersten Führungsbahn (43) abgewandten Richtung, in der Darstellung der 2 also nach unten, gerichtet. Die Länge dieser Aufweitung (47) beträgt im Ausführungsbeispiel 13 % der Länge der zweiten Führungsbahn (44). In Richtung der Zylinderaufnahme (39) ist im Ausführungsbeispiel die Aufweitung (47) begrenzt durch eine Keilaufnahme (48). Diese hat einen Öffnungswinkel von z.B. 25 Grad. Dieser Winkel kann beispielsweise zwischen 10 Grad und 30 Grad betragen. Die Öffnung der Keilaufnahme (48) ist in der der Zylinderaufnahme (39) abgewandten Richtung orientiert. Die Höhe der Aufweitung (47) in der Höhenrichtung (26) beträgt beispielsweise das Zweieinhalbfache der Höhe der zweiten Führungsbahn (44). Im oberen Bereich geht die Aufweitung (47) in eine Einlaufschräge (49) über.A second guideway (44) is shown in the illustration 2 below the first guideway (43). In the exemplary embodiment, its length in the longitudinal direction (25) is 80% of the length of the first guideway (43). The end (45) of the second guide track (44) facing the cylinder receptacle (39) is offset from the corresponding end (46) of the first guide track (43). In the exemplary embodiment the second guideway is (44) offset from the first guide track (43) by 19% of the length of the first guide track (43) in the direction away from the cylinder holder (39). The second guide track (44) has an expansion (47) at the end facing away from the cylinder holder (39). This is in the direction away from the first guide track (43), in the illustration 2 i.e. directed downwards. In the exemplary embodiment, the length of this expansion (47) is 13% of the length of the second guide track (44). In the exemplary embodiment, the expansion (47) is limited in the direction of the cylinder receptacle (39) by a wedge receptacle (48). This has an opening angle of, for example, 25 degrees. This angle can be between 10 degrees and 30 degrees, for example. The opening of the wedge holder (48) is oriented in the direction away from the cylinder holder (39). The height of the expansion (47) in the height direction (26) is, for example, two and a half times the height of the second guide track (44). In the upper area, the widening (47) merges into an inlet slope (49).

Die zweite Führungsbahn (44) kann sowohl in der Gehäuseunterschale (32) als auch in der Gehäuseoberschale (33) als Führungskulisse (55) ausgebildet sein. Diese umfasst dann die in der Darstellung der 2 untenliegende Begrenzung der Führungsbahn (44) und die Einlaufschräge (49). Die Aufweitung (47) kann durch die Außenwand des Gehäuses (31) begrenzt sein.The second guide track (44) can be designed as a guide link (55) both in the lower housing shell (32) and in the upper housing shell (33). This then includes those in the representation 2 bottom boundary of the guideway (44) and the inlet slope (49). The expansion (47) can be limited by the outer wall of the housing (31).

In der 3 ist der Schlitten (62) des Mitnahmeelements (61) in einer isometrischen Darstellung dargestellt. Der Schlitten (62) hat an seiner Rückseite die Kolbenstangenkopfaufnahme (63). Normal zur Längsrichtung (25) steht ein Schubzapfen (64) nach oben heraus. In der Darstellung der 1 ragt dieser Schubzapfen (64) in die Umgebung (1). Die als Planfläche ausgebildete Schubfläche (65) zeigt in die von der Kolbenstangenkopfaufnahme (63) abgewandte Richtung. In diese Richtung zeigen auch zwei parallel zueinander angeordnete Längsstege (66). Zwei normal zur Längsrichtung (25) orientierte Querdurchbrüche (67, 68) durchdringen beide Längsstege (66). Die Querdurchbrüche (67, 68) haben beispielsweise eine kreisförmige Querschnittsfläche und dienen als Gleit- und Schwenkzapfenaufnahmen (67, 68). Zwischen den Gleit- und Schwenkzapfenaufnahmen (67, 68) verbindet ein Verbindungssteg (69) die beiden Längsstege (66). Die Ebene der Schubfläche (65) steht senkrecht zu der durch die Gleit- und Schwenkzapfenaufnahmen (67, 68) aufgespannte Ebene. Seitlich der Schubfläche (65) sind zwei Führungsstege (71) angeordnet. Diese fluchten mit den Längsstegen (66). An seiner Unterseite hat der Schlitten (62) eine gabelförmige Aufnahme (72) mit einem weitgehend zylindrisch ausgebildeten Aufnahmeabschnitt (73). Der Schlitten (62) kann auch ohne die gabelförmige Aufnahme (72) ausgebildet sein.In the 3 the carriage (62) of the driving element (61) is shown in an isometric view. The carriage (62) has the piston rod head holder (63) on its back. A thrust pin (64) protrudes upwards normal to the longitudinal direction (25). In the representation of the 1 this thrust pin (64) protrudes into the surroundings (1). The thrust surface (65), which is designed as a flat surface, points in the direction away from the piston rod head receptacle (63). Two longitudinal webs (66) arranged parallel to one another also point in this direction. Two transverse openings (67, 68) oriented normal to the longitudinal direction (25) penetrate both longitudinal webs (66). The transverse openings (67, 68), for example, have a circular cross-sectional area and serve as sliding and pivot pin receptacles (67, 68). A connecting web (69) connects the two longitudinal webs (66) between the sliding and pivot pin receptacles (67, 68). The plane of the thrust surface (65) is perpendicular to the plane spanned by the sliding and pivot pin receptacles (67, 68). Two guide webs (71) are arranged on the side of the thrust surface (65). These are aligned with the longitudinal webs (66). On its underside, the carriage (62) has a fork-shaped receptacle (72) with a largely cylindrical receiving section (73). The carriage (62) can also be designed without the fork-shaped receptacle (72).

Die 4 zeigt den Auslösehebel (82). Dieser hat eine zumindest annähernd zentrale Zapfenaufnahme (83), von der ein Anschlagzapfen (84) und ein Betätigungsarm (85) abstehen. Die Zapfenaufnahme (83) hat die gleiche Querschnittsfläche wie die erste Gleit- und Schwenkzapfenaufnahme (67). Der Betätigungsarm (85) ist beispielsweise um 50 % länger als der Anschlagzapfen (84). Hierbei ist die Länge des Betätigungsarms (85) kürzer als der Abstand der beiden Gleit- und Schwenkzapfenaufnahmen (67, 68) des Schlittens (62). Der vom Anschlagzapfen (84) und vom Betätigungsarm (85) eingeschlossene Winkel beträgt im Ausführungsbeispiel 125 Grad. Die Stirnfläche (86) des Betätigungsarms (85) ist schräg ausgebildet. Beispielsweise schließt sie mit einer Schwerelinie des Betätigungsarms (85) durch die Mittelachse der Zapfenaufnahme (83) einen Winkel von 55 Grad ein. Der Massenschwerpunkt des Auslösehebels (82) liegt im Ausführungsbeispiel in der Anlagefläche (87) des Anschlagzapfens (84). The 4 shows the release lever (82). This has an at least approximately central pin receptacle (83), from which a stop pin (84) and an actuating arm (85) protrude. The pin receptacle (83) has the same cross-sectional area as the first sliding and pivot pin receptacle (67). The actuating arm (85), for example, is 50% longer than the stop pin (84). The length of the actuating arm (85) is shorter than the distance between the two sliding and pivot pin receptacles (67, 68) of the slide (62). The angle enclosed by the stop pin (84) and the actuating arm (85) is 125 degrees in the exemplary embodiment. The end face (86) of the actuating arm (85) is designed to be oblique. For example, it encloses an angle of 55 degrees with a line of gravity of the actuating arm (85) through the central axis of the pin holder (83). In the exemplary embodiment, the center of gravity of the release lever (82) lies in the contact surface (87) of the stop pin (84).

In der 5 ist der Zugzapfenteil (102) dargestellt. Der Zugzapfenteil (102) hat im Ausführungsbeispiel eine z.B. zentrale Zapfenaufnahme (103), von der ein Zapfenschenkel (104) und ein Führungsschenkel (105) abstehen. Der Führungsschenkel (105) und der Zapfenschenkel (104) schließen miteinander z.B. einen Winkel von 130 Grad ein. Der Zapfenschenkel (104) hat eine z.B. ebene Zugzapfenfläche (106). Er ist im Folgenden auch als Zugzapfen (104) bezeichnet.In the 5 the tension pin part (102) is shown. In the exemplary embodiment, the tension pin part (102) has, for example, a central pin receptacle (103), from which a pin leg (104) and a guide leg (105) protrude. The guide leg (105) and the pin leg (104) form an angle of 130 degrees with each other, for example. The pin leg (104) has, for example, a flat pull pin surface (106). It is also referred to below as a tension pin (104).

Der Führungsschenkel (105) trägt beidseitig einen Führungszapfen (107). Die Breite des Führungsschenkels (105) im Bereich der Führungszapfen (107) ist beispielsweise doppelt so groß wie im übrigen Bereich des Zugzapfenteils (102). Der Zugzapfenteil (102) kann auch einen einseitigen Führungszapfen (107) aufweisen. Der einzelne Führungszapfen (107) hat in der Darstellung der 5 eine ovale Querschnittsfläche. Seine Länge in der Längsrichtung (25) ist bei Lage des Mitnahmeelements (61) in der Endposition (22) doppelt so groß wie seine Höhe. In dieser Lage stehen die Führungszapfen (107) auf der von der Zylinder-Kolben-Einheit (111) abgewandten Seite aus dem Schlitten (62) heraus. Die von den beiden Mittellinien des Führungszapfens (107) aufgespannte Ebene steht normal zur Zugzapfenfläche (106).The guide leg (105) has a guide pin (107) on both sides. The width of the guide leg (105) in the area of the guide pin (107) is, for example, twice as large as in the remaining area of the pull pin part (102). The pull pin part (102) can also have a one-sided guide pin (107). The individual guide pin (107) is shown in the illustration 5 an oval cross-sectional area. Its length in the longitudinal direction (25) is twice as large as its height when the driving element (61) is in the end position (22). In this position, the guide pins (107) protrude from the slide (62) on the side facing away from the cylinder-piston unit (111). The plane spanned by the two center lines of the guide pin (107) is normal to the tension pin surface (106).

Der einzelne Führungszapfen (107) kann auch zylindrisch, ellipsoidförmig, etc. ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, den Zugzapfenteil (102) mit mehreren Zapfen auszubilden. Diese können relativ zueinander in der Höhenrichtung (26) und/oder in der Längsrichtung (25) zueinander versetzt sein.The individual guide pin (107) can also be cylindrical, ellipsoidal, etc.. It is also conceivable to design the pull pin part (102) with several pins. These can be relative to each other in the height direction (26) and/or which should be offset from one another in the longitudinal direction (25).

Die 6 zeigt einen Längsschnitt der in den 1 und 7 dargestellten Zylinder-Kolben-Einheit (111). Die z.B. hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (111) umfasst den Zylinder (113), in dem ein mittels der Kolbenstange (114) verschiebbarer Kolben (115) einen Verdrängungsraum (116) von einem Ausgleichsraum (117) abgrenzt. Der Verdrängungsraum (116) liegt hierbei zwischen dem Kolben (115) und dem Zylinderboden (118). Der Ausgleichsraum (117) ist zwischen dem Kolben (115) und dem Zylinderkopf (119) angeordnet. Im Ausgleichsraum (117) befindet sich zusätzlich ein federbelastetes Ausgleichsdichtelement (121), das abdichtend auf der Kolbenstange (114) sitzt. Die Kolbenstange (114) durchdringt den Zylinderkopf (119). Der Zylinder (113) als auch die Kolbenstange (114) haben die gleiche Mittelachse (122), die die Zylinder-Kolben-Einheit (111) in der Längsrichtung (25) durchdringt. Im Ausführungsbeispiel sind sowohl der Zylinder (113) als auch die Kolbenstange (114) koaxial zu dieser Mittelachse (125) ausgebildet. Die Zylinder-Kolben-Einheit (111) kann auch als pneumatische Zylinder-Kolben-Einheit (111) ausgebildet sein. In diesem Fall kann gegebenenfalls das Ausgleichsdichtelement (121) entfallen. Auch ist es denkbar, im Verdrängungsraum (116) eine Rückstellfeder anzuordnen. In diesem Fall kann der Kolbenstangenkopf (112) ohne Verbindung zum Schlitten (62) ausgebildet sein.The 6 shows a longitudinal section in the 1 and 7 Cylinder-piston unit (111) shown. The hydraulic cylinder-piston unit (111), for example, comprises the cylinder (113), in which a piston (115) which can be displaced by means of the piston rod (114) delimits a displacement space (116) from a compensation space (117). The displacement space (116) lies between the piston (115) and the cylinder base (118). The compensation chamber (117) is arranged between the piston (115) and the cylinder head (119). In the compensation chamber (117) there is also a spring-loaded compensation sealing element (121), which sits sealingly on the piston rod (114). The piston rod (114) penetrates the cylinder head (119). The cylinder (113) and the piston rod (114) have the same central axis (122), which penetrates the cylinder-piston unit (111) in the longitudinal direction (25). In the exemplary embodiment, both the cylinder (113) and the piston rod (114) are designed coaxially to this central axis (125). The cylinder-piston unit (111) can also be designed as a pneumatic cylinder-piston unit (111). In this case, the compensating sealing element (121) may be omitted. It is also conceivable to arrange a return spring in the displacement space (116). In this case, the piston rod head (112) can be designed without a connection to the slide (62).

Die Zylinder-Kolben-Einheit (111) kann auch mit einem zwischen dem Kolben (115) und dem Zylinderkopf (119) angeordneten Verdrängungsraum (116) ausgebildet sein. Der Ausgleichsraum (117) liegt dann zwischen dem Kolben (115) und dem Zylinderboden (118). In diesem Fall wirkt die die Verzögerung der Zylinder-Kolben-Einheit (111) beim Ausfahren des Kolbens (115) und der Kolbenstange (114).The cylinder-piston unit (111) can also be designed with a displacement space (116) arranged between the piston (115) and the cylinder head (119). The compensation chamber (117) is then located between the piston (115) and the cylinder base (118). In this case, the deceleration of the cylinder-piston unit (111) acts when the piston (115) and the piston rod (114) are extended.

Beim Zusammenbau der Verzögerungsvorrichtung (21) wird beispielsweise zunächst die Zylinder-Kolben-Einheit (111) in die Gehäuseunterschale (32) eingesetzt. In den Schlitten (62) werden der Auslösehebel (82) und der Zugzapfenteil (102) eingesetzt. Beide Bauteile (82, 102) werden jeweils mit einem Schwenk- und Gleitzapfen (74, 76) gesichert. Diese Schwenk- und Gleitzapfen (74, 76) werden durch die Querdurchbrüche (67, 68) des Schlittens (62) sowie die Zapfenaufnahmen (83, 103) des Auslösehebels (82) und des Zugzapfenteils (102) hindurchgesteckt. Sie bilden im Ausführungsbeispiel das Auslösehebel-Schwenkgelenk (77) und das Zughebel-Schwenkgelenk (78). Anschließend wird der Schlitten (62) mit den daran eingesetzten Bauteilen (82, 102) in die Gehäuseunterschale (32) eingesetzt, sodass die Schwenk- und Gleitzapfen (74, 76) in die erste Führungsbahn (43) und der Führungszapfen (107) in die zweite Führungsbahn (44) eingesetzt wird. Hierbei wird der Kolbenstangenkopf (112) in die Kolbenstangenkopfaufnahme (63) eingeführt. Abschließend wird das Gehäuse (31) durch Aufsetzen der Gehäuseoberschale (33) verschlossen. Auch eine andere Reihenfolge der Montage ist denkbar.When assembling the deceleration device (21), for example, the cylinder-piston unit (111) is first inserted into the lower housing shell (32). The release lever (82) and the pull pin part (102) are inserted into the carriage (62). Both components (82, 102) are each secured with a pivot and sliding pin (74, 76). These pivot and sliding pins (74, 76) are inserted through the transverse openings (67, 68) of the slide (62) and the pin receptacles (83, 103) of the release lever (82) and the pull pin part (102). In the exemplary embodiment, they form the release lever swivel joint (77) and the pull lever swivel joint (78). The carriage (62) with the components (82, 102) inserted thereon is then inserted into the lower housing shell (32), so that the pivot and sliding pins (74, 76) are in the first guide track (43) and the guide pin (107) in the second guideway (44) is inserted. The piston rod head (112) is inserted into the piston rod head receptacle (63). Finally, the housing (31) is closed by placing the upper housing shell (33). A different order of assembly is also conceivable.

Die 7 zeigt die Verzögerungsvorrichtung (21) bei abgenommener Gehäuseoberschale (33) in der in der 1 dargestellten Endposition (22). Beispielsweise ist die Verzögerungsvorrichtung (21) am Möbelkorpus und der Mitnehmer (2) an einer relativ hierzu verfahrbaren Schublade angeordnet. Die Kolbenstange (114) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) ist eingefahren. Das Mitnahmeelement (61) steht in der Endposition (22). Eine in Längsrichtung (25) orientierte Gerade, in der die Mittelachse (122) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) liegt, durchdringt die Schubfläche (65) in normaler Richtung. Der Mitnehmer (2) sitzt in der Mitnahmeausnehmung (75) des Mitnahmeelements (61). Er liegt hierbei am Anschlagzapfen (84) des Auslösehebels (82) an. Der Auslösehebel (82) stützt sich an der Schubfläche (65) des Schlittens (62) ab. Gegebenenfalls kann auch der Zugzapfenteil (102) am Mitnehmer (2) anliegen.The 7 shows the delay device (21) with the upper housing shell (33) removed in the 1 shown end position (22). For example, the delay device (21) is arranged on the furniture body and the driver (2) on a drawer that can be moved relative to it. The piston rod (114) of the cylinder-piston unit (111) is retracted. The driving element (61) is in the end position (22). A straight line oriented in the longitudinal direction (25), in which the central axis (122) of the cylinder-piston unit (111) lies, penetrates the thrust surface (65) in the normal direction. The driver (2) sits in the driver recess (75) of the driver element (61). It rests on the stop pin (84) of the release lever (82). The release lever (82) is supported on the thrust surface (65) of the slide (62). If necessary, the pull pin part (102) can also rest on the driver (2).

Die Schublade oder die Schiebetür ist bei dieser Lage des Mitnahmeelements (61) beispielsweise geschlossen.The drawer or the sliding door is closed, for example, when the driving element (61) is in this position.

Beim Öffnen der Schublade zieht der Mitnehmer (2) das Mitnahmeelement (61) relativ zum Gehäuse (31) in die Öffnungsrichtung (3). Der Mitnehmer (2) liegt hierbei am Zugzapfenteil (102) an. Der Zugzapfenteil (102) mit dem Zugzapfen (104) wird in dem an die Endposition (22) angrenzenden Bereich mittels der im Gehäuse (31) geführten Schwenk- und Gleitzapfen (74, 76) und der Führungszapfen (107) an einer Bewegung relativ zum Schlitten (62) gehindert. Hierbei zieht der Schlitten (62) die Kolbenstange (114) mit dem Kolben (115) relativ zum Zylinder (113) ebenfalls in diese Richtung. Bei einer Zylinder-Kolben-Einheit (111) mit Federrückstellung kann sich beim Verfahren des Schlittens (62) in der Öffnungsrichtung (3) der Schlitten (62) von der Kolbenstange (114) lösen.When opening the drawer, the driver (2) pulls the driver element (61) relative to the housing (31) in the opening direction (3). The driver (2) rests on the pull pin part (102). The pull pin part (102) with the pull pin (104) is prevented from moving relative to the area adjacent to the end position (22) by means of the pivot and sliding pins (74, 76) guided in the housing (31) and the guide pins (107). Carriage (62) hindered. The carriage (62) also pulls the piston rod (114) with the piston (115) in this direction relative to the cylinder (113). In the case of a cylinder-piston unit (111) with spring return, the carriage (62) can become detached from the piston rod (114) when the carriage (62) is moved in the opening direction (3).

Sobald der mindestens eine Führungszapfen (107) die Ausnehmung (47) erreicht, bewirkt der den Zugzapfen (104) belastende Mitnehmer (2) eine Schwenkbewegung des Zugzapfenteils (102) im Zugzapfen-Schwenkgelenk (78). Der Zugzapfenteil (102) mit dem Zugzapfen (104) schwenkt um einen Schwenkwinkel zwischen 90 Grad und 110 Grad. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Schwenkwinkel 95 Grad. Die Führungszapfen (107) tauchen in die Aufweitung (47) ein. Beim weiteren Verfahren des Mitnehmers (2) relativ zur Verzögerungsvorrichtung (21) wird der Zugzapfenteil (102) weiter geschwenkt. Der Führungszapfen (107) wandert in die keilförmige Aufnahme (48). Hier wird er beispielsweise geklemmt. Der Schwenkwinkel des Zugzapfens (104) ist damit mittels der keilförmigen Aufnahme (48) begrenzt. Die Führungszapfen (107) blockieren in dieser Parkposition (23), vgl. 8, ein Schwenken des Zugzapfenteils (102) und ein Verfahren des Schlittens (62). Der Auslösehebel (82) kann mit seinem Betätigungsarm (85) am Zugzapfenteil (102) anliegen.As soon as the at least one guide pin (107) reaches the recess (47), the driver (2) loading the pull pin (104) causes a pivoting movement of the pull pin part (102) in the pull pin swivel joint (78). The pull pin part (102) with the pull pin (104) pivots through a pivot angle between 90 degrees and 110 degrees. In the exemplary embodiment, the pivot angle is 95 degrees. The guide pins (107) dip into the expansion (47). During further movement of the driver (2) relative to the deceleration device (21), the pull pin part (102) is pivoted further. The guide pin (107) moves into the wedge-shaped receptacle (48). Here, for example, it is clamped. The pivoting angle of the pull pin (104) is therefore limited by means of the wedge-shaped receptacle (48). The guide pins (107) block in this parking position (23), cf. 8th , pivoting the pull pin part (102) and moving the carriage (62). The release lever (82) can rest on the pull pin part (102) with its actuating arm (85).

In der Darstellung der 8 hat der Mitnehmer (2) die Verzögerungsvorrichtung (21) verlassen. Das Mitnahmeelement (61) steht in der kraft und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (23). Die Schublade kann nun nahezu widerstandsfrei weiter geöffnet werden. Der Auslösehebel (82) steht in einer Bereitschaftsposition (88). Beispielsweise liegt er mit einer in Querrichtung (27) orientierten Linie seiner Rückseite (89) am Schlitten (62) an. Die Kolbenstange (114) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) ist ausgefahren. Beispielsweise bei einer Ausbildung der Zylinder-Kolben-Einheit (111) mit einer Rückstellfeder kann die Keilaufnahme (48) für einen Verriegelungszapfen des Zugzapfenteils (102) im Schlitten (62) angeordnet sein.In the representation of the 8th the driver (2) has left the delay device (21). The driving element (61) is in the parking position (23), which is secured by force and/or positive locking. The drawer can now be opened further with almost no resistance. The release lever (82) is in a ready position (88). For example, it lies against the carriage (62) with a line on its back side (89) oriented in the transverse direction (27). The piston rod (114) of the cylinder-piston unit (111) is extended. For example, if the cylinder-piston unit (111) is designed with a return spring, the wedge receptacle (48) for a locking pin of the pull pin part (102) can be arranged in the carriage (62).

Beim erneuten Schließen der Schublade verfährt der Mitnehmer (2) relativ zur Verzögerungsvorrichtung (21) in der Schließrichtung (4). Das Mitnahmeelement (61) steht zunächst weiterhin in der in der 8 dargestellten Parkposition (23). Der Mitnehmer (2) verfährt beispielsweise oberhalb des Zugzapfenteils (102), ohne dieses zu berühren. Beim weiteren Schließen der Schublade kontaktiert der Mitnehmer (2) den Anschlagzapfen (84) des Auslösehebels (82). Der Auslösehebel (82) wird um das Auslösehebel-Schwenkgelenk (77) geschwenkt. Hierbei wird der Anschlagzapfen (84) gegen die Schubfläche (65) des Schlittens (62) gedrückt. Die Kolbenstange (114) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) wird zentral belastet. Im Ausführungsbeispiel liegt die zum Schlitten (62) orientierte Seite, z.B. die Unterseite, des Mitnehmers (2) in Richtung des Schlittens (62) versetzt zu der oder auf der Höhe der die Mittelachse (122) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) enthaltenden Geraden. Auf die Zylinder-Kolben-Einheit (111) wird kein Drehmoment übertragen. Gleichzeitig belastet der Betätigungsarm (85) des Auslösehebels (82) den Zugzapfenteil (102) im Bereich der Führungszapfen (107). Die Führungszapfen (107) werden aus den Keilaufnahmen (48) gelöst. Der Zugzapfenteil (102) verlässt die Parkposition (23), vgl. 9. In dieser Darstellung der 9 ist der Schlitten (62) entlang einer vertikalen Mittenlängsebene geschnitten dargestellt.When the drawer is closed again, the driver (2) moves relative to the delay device (21) in the closing direction (4). The driving element (61) is initially still in the 8th shown parking position (23). The driver (2), for example, moves above the pull pin part (102) without touching it. When the drawer is closed further, the driver (2) contacts the stop pin (84) of the release lever (82). The release lever (82) is pivoted around the release lever pivot joint (77). The stop pin (84) is pressed against the thrust surface (65) of the carriage (62). The piston rod (114) of the cylinder-piston unit (111) is loaded centrally. In the exemplary embodiment, the side oriented towards the slide (62), for example the underside, of the driver (2) is offset in the direction of the slide (62) from or at the height of the central axis (122) of the cylinder-piston unit (111). containing straight lines. No torque is transmitted to the cylinder-piston unit (111). At the same time, the actuating arm (85) of the release lever (82) loads the pull pin part (102) in the area of the guide pins (107). The guide pins (107) are released from the wedge holders (48). The pull pin part (102) leaves the parking position (23), cf. 9 . In this representation the 9 the carriage (62) is shown cut along a vertical central longitudinal plane.

Der in der Schließrichtung (4) belastete Schlitten (62) zieht den Zugzapfenteil (102) ebenfalls in diese Richtung. Die Führungszapfen (107) des Zugzapfenteils (102) wandern entlang der gehäuseseitigen Führungskulissen (55). Der Zugzapfenteil (102) wird um das Zugzapfen-Schwenkgelenk (79) geschwenkt. Der Schlitten (62) belastet die Kolbenstange (114) der Zylinder-Kolben-Einheit (111). Der Kolben (115) wird eingefahren und verdrängt hierbei z.B. Öl aus dem Verdrängungsraum (116) gedrosselt in den Ausgleichsraum (117). Die Bewegung des Mitnahmeelements (61) wird verzögert. Hierbei wird über den Mitnehmer (2) die Schließbewegung der Schublade abgebremst.The carriage (62) loaded in the closing direction (4) also pulls the pull pin part (102) in this direction. The guide pins (107) of the pull pin part (102) move along the guide slots (55) on the housing side. The draw pin part (102) is pivoted around the draw pin swivel joint (79). The carriage (62) loads the piston rod (114) of the cylinder-piston unit (111). The piston (115) is retracted and, for example, displaces oil from the displacement space (116) into the compensation space (117). The movement of the driving element (61) is delayed. The closing movement of the drawer is braked via the driver (2).

Die 10 zeigt das Mitnahmeelement (61) beim weiteren Schließen der Schublade. Das mit dem Mitnehmer (2) gekoppelte Mitnahmeelement (61) ist weiter in der Schließrichtung (4) verfahren. Die Kolbenstange (114) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) ist weiter eingefahren. Der Zugzapfenteil (102) ist weiter in Richtung der Betriebsstellung (108) geschwenkt, bei der der Zugzapfen (104) aus dem Gehäuse (31) ragt, vgl. 7. Die Führungszapfen (107) sind entlang der Einlaufschräge (49) der Führungskulisse (55) in Richtung des waagerechten Abschnitts (51) der zweiten Führungsbahn (44) gewandert.The 10 shows the driving element (61) as the drawer continues to close. The driving element (61) coupled to the driver (2) continues to move in the closing direction (4). The piston rod (114) of the cylinder-piston unit (111) has retracted further. The pull pin part (102) is pivoted further towards the operating position (108), in which the pull pin (104) protrudes from the housing (31), cf. 7 . The guide pins (107) have moved along the inlet slope (49) of the guide link (55) in the direction of the horizontal section (51) of the second guide track (44).

Die weitere Einfahrbewegung der Schublade wird weiter verzögert, bis das Mitnahmeelement (61) die in den 1 und 7 dargestellte Endposition (22) erreicht hat.The further retraction movement of the drawer is further delayed until the driving element (61) is in the 1 and 7 has reached the end position (22) shown.

Die 11 und 12 zeigen eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) bei abgenommener Gehäuseoberschale (33). In der Darstellung der 11 steht das Mitnahmeelement (61) in der Endposition (22). Die 12 zeigt dieselbe kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) mit dem Mitnahmeelement (61) in der Parkposition (23). Die kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) hat eine Beschleunigungsvorrichtung (11) und eine mit dieser zusammenwirkenden Verzögerungsvorrichtung (21). Die Verzögerungsvorrichtung (21) ist weitgehend so aufgebaut, wie im Zusammenhang mit dem in den 1 - 10 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das Gehäuse (31) weist jedoch zusätzliche Aufnahmezapfen (52) für Umlenkrollen (53) und eine Zugelementhalterung (54) auf.The 11 and 12 show a combined acceleration and deceleration device (10) with the upper housing shell (33) removed. In the representation of the 11 the driving element (61) is in the end position (22). The 12 shows the same combined acceleration and deceleration device (10) with the driving element (61) in the parking position (23). The combined acceleration and deceleration device (10) has an acceleration device (11) and a deceleration device (21) which interacts with it. The delay device (21) is largely constructed in the same way as in connection with the one in the 1 - 10 illustrated embodiment described. However, the housing (31) has additional receiving pins (52) for deflection rollers (53) and a tension element holder (54).

Die Beschleunigungsvorrichtung (11) verbindet den Schlitten (62) mit dem Gehäuse (31). In der gabelförmigen Aufnahme (72) des Schlittens (62) ist eine Zughülse (12) gelagert, in der ein Zugseil (13) befestigt ist. Dieses Zugseil (13) ist im Ausführungsbeispiel um zwei Umlenkrollen (53) unterschiedlichen Durchmessers geführt und mittels einer Übergangshülse (14) mit einem z.B. in der Längsrichtung (25) orientieren Federenergiespeicher (15) verbunden. Dieser Federenergiespeicher (15) ist z.B. eine Zugfeder (15). Diese Zugfeder (15) ist bei Lage des Mitnahmeelements (61) in der Endposition (22) auf einen Restenergiewert entspannt und bei Lage des Mitnaheelements (61) in der Parkposition (23) auf einen maximalen Betriebswert gespannt. Die Längendifferenz des gespannten und des entspannten Federenergiespeichers (15) entspricht beispielsweise dem Hub des Mitnahmeelements (61) von der Parkposition (23) zur Endposition (22). Auf der dem Zugseil (13) abgewandten Seite ist der Federenergiespeicher (15) in die Zugelementhalterung (54) eingelegt. Im entspannten Zustand ist der Federenergiespeicher (15) länger als die ausgefahrene Zylinder-Kolben-Einheit (111). Damit kann die Zugfeder (15) im linearen Bereich der Kraft-Weg-Kennlinie betrieben werden.The acceleration device (11) connects the carriage (62) to the housing (31). A pull sleeve (12) is mounted in the fork-shaped receptacle (72) of the carriage (62), in which a pull cable (13) is attached. In the exemplary embodiment, this pull cable (13) is guided around two deflection rollers (53) of different diameters and is connected by means of a transition sleeve (14) to a spring energy storage device (15) oriented, for example, in the longitudinal direction (25). This spring energy storage (15) is, for example, one Tension spring (15). This tension spring (15) is relaxed to a residual energy value when the driving element (61) is in the end position (22) and is tensioned to a maximum operating value when the driving element (61) is in the parking position (23). The difference in length between the tensioned and relaxed spring energy storage (15) corresponds, for example, to the stroke of the driving element (61) from the parking position (23) to the end position (22). On the side facing away from the pull rope (13), the spring energy storage (15) is inserted into the pull element holder (54). In the relaxed state, the spring energy storage (15) is longer than the extended cylinder-piston unit (111). This means that the tension spring (15) can be operated in the linear range of the force-travel characteristic.

Die Beschleunigungsvorrichtung (11) kann auch ohne Zugseil (13) ausgebildet sein. Der Federenergiespeicher (15) kann dann um die Umlenkrollen (53) geführt sein oder direkt den Schlitten (62) mit dem Gehäuse (31) verbinden. Auch eine andere Anordnung der Beschleunigungsvorrichtung (11) ist denkbar.The acceleration device (11) can also be designed without a pull rope (13). The spring energy storage (15) can then be guided around the deflection rollers (53) or connect the carriage (62) directly to the housing (31). Another arrangement of the acceleration device (11) is also conceivable.

Es ist auch denkbar, die Beschleunigungsvorrichtung (11) in Form eines Flaschenzugs aufzubauen. Hierbei ist beispielsweise neben den im Gehäuse (31) angeordneten Umlenkrollen (53) am Schlitten (62) eine weitere Umlenkrolle angeordnet. Hiermit kann die Kraft auf den Schlitten (62) in engen Grenzen dosiert werden.It is also conceivable to construct the acceleration device (11) in the form of a pulley. Here, for example, in addition to the deflection rollers (53) arranged in the housing (31), another deflection roller is arranged on the carriage (62). This allows the force on the carriage (62) to be metered within narrow limits.

Beim Zusammenbau der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) werden beispielsweise zunächst die Elemente der Verzögerungsvorrichtung (21) zusammengebaut, wie oben beschrieben. Beispielsweise anschließend wird der Federenergiespeicher (15) mit dem Zugseil (13) verbunden. Diese Einheit wird dann um die Umlenkrollen (53) gelegt und in den Schlitten (62) und in das Gehäuse (31) eingehängt. Die Zugfeder (15) wirkt dann über die Umlenkrollen (53) auf den Schlitten (62). Der Federenergiespeicher (15) ist damit am Schlitten (62) und am Gehäuse (31) gehalten.When assembling the acceleration and deceleration device (10), for example, the elements of the deceleration device (21) are first assembled as described above. For example, the spring energy storage (15) is then connected to the pull rope (13). This unit is then placed around the deflection rollers (53) and hooked into the carriage (62) and the housing (31). The tension spring (15) then acts on the carriage (62) via the deflection rollers (53). The spring energy storage (15) is thus held on the carriage (62) and on the housing (31).

In der Parkposition (23) liegen die Führungszapfen (107) an den Führungskulissen (55) an. Die am Führungszapfen (107) angetragene, parallel zur Führungskulisse (55) orientierte Kraftkomponente der Federkraft zeigt in Richtung der Endposition (22). Die Führungszapfen (107) blockieren so die Lage des Mitnahmeelements (61) relativ zum Gehäuse (31). Im Ausführungsbeispiel sichern diese Führungszapfen (107) durch Verklemmen in der Keilaufnahme (48) gleichzeitig die Lage des Zugzapfenteils (102) relativ zum Schlitten (62). Diese beiden Funktionen können auch mittels voneinander räumlich getrennter Bauelemente verwirklicht werden. So kann beispielsweise, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, die Lage des Zugzapfenteils (102) relativ zum Schlitten (62) in der Parkposition (23) mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Zugzapfenteil (102) und dem Schlitten (62) gesichert sein.In the parking position (23), the guide pins (107) rest on the guide slots (55). The force component of the spring force applied to the guide pin (107) and oriented parallel to the guide link (55) points in the direction of the end position (22). The guide pins (107) thus block the position of the driving element (61) relative to the housing (31). In the exemplary embodiment, these guide pins (107) simultaneously secure the position of the tension pin part (102) relative to the carriage (62) by clamping in the wedge holder (48). These two functions can also be implemented using components that are spatially separated from one another. For example, as described in connection with the first exemplary embodiment, the position of the tension pin part (102) relative to the carriage (62) in the parking position (23) can be adjusted by means of a non-positive and/or positive connection between the tension pin part (102) and the carriage (62) must be secured.

Das Auslösen des Mitnahmeelements (61) aus der Parkposition (23) erfolgt, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Hierbei entstehen keine Schlaggeräusche. Auch in diesem Fall wird die Kraft auf die Schubfläche (65) ohne Umlenkung in die Zylinder-Kolben-Einheit (111) eingeleitet. Hierdurch werden Beschädigungen des Mitnahmeelements (61) und oder des Gehäuses (31) vermieden. Nach dem Auslösen des Mitnahmeelements (61) wirkt sowohl die Verzögerungskraft der Verzögerungsvorrichtung (21) als aus auch eine von dem sich entspannenden Federenergiespeicher (15) bewirkte Beschleunigungskraft auf das Mitnahmeelement (61). Aufgrund der langen Zugfeder (15) besteht eine sehr flache Federkennlinie. Die Resultierende der sich überlagernden Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte fördert das Mitnahmeelement (61) gesteuert in die Endposition (22). Hier bleibt es ohne Anzuschlagen stehen. Die Schublade ist nun z.B. geschlossen.The driving element (61) is released from the parking position (23) as described in connection with the first exemplary embodiment. There are no impact noises. In this case too, the force is applied to the thrust surface (65) without being deflected into the cylinder-piston unit (111). This prevents damage to the driving element (61) and/or the housing (31). After the driving element (61) has been triggered, both the deceleration force of the deceleration device (21) and an acceleration force caused by the relaxing spring energy storage (15) act on the driving element (61). Due to the long tension spring (15), there is a very flat spring characteristic. The resultant of the superimposed acceleration and deceleration forces conveys the driving element (61) into the end position (22) in a controlled manner. Here it stops without hitting. For example, the drawer is now closed.

Beim Öffnen der Schublade wird auch in diesem Ausführungsbeispiel das Mitnahmeelement (61) in die Öffnungsrichtung (3) gezogen. In der Zylinder-Kolben-Einheit (111) wird der Kolben (115) ausgefahren. Der Federenergiespeicher (15) wird geladen. Sobald das Mitnahmeelement (61) die Parkposition (23) erreicht hat, entkoppelt der Mitnehmer (2). Die Schublade kann nun weiter geöffnet werden.When the drawer is opened, the driving element (61) is also pulled in the opening direction (3) in this exemplary embodiment. The piston (115) is extended in the cylinder-piston unit (111). The spring energy storage (15) is being charged. As soon as the driving element (61) has reached the parking position (23), the driver (2) decouples. The drawer can now be opened further.

In der 13 ist ein zweiteiliges Mitnahmeelement (61) dargestellt. Dieses kann sowohl in einer Verzögerungsvorrichtung (21) als auch als auch in einer kombinierten Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10), wie sie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben sind, eingesetzt werden. Dieses in der 13 dargestellte Mitnahmeelement (61) hat einen Schlitten (62) und einen in diesem schwenkbar gelagerten Doppelhebel (81). Die Schwenk- und Gleitzapfen (74, 76) sind in dieser 13 nicht dargestellt. Die Darstellung der 13 zeigt das Mitnahmeelement (61) in der Lage der Endposition (22).In the 13 A two-part driving element (61) is shown. This can be used both in a deceleration device (21) and in a combined acceleration and deceleration device (10), as described in connection with the previous exemplary embodiments. This one in the 13 The driving element (61) shown has a carriage (62) and a double lever (81) pivotably mounted therein. The pivot and sliding pins (74, 76) are in this 13 not shown. The representation of the 13 shows the driving element (61) in the position of the end position (22).

Der Schlitten (62) ist weitgehend so aufgebaut wie der in der 3 dargestellte Schlitten (62). Die erste Gleit- und Schwenkzapfenaufnahme (67) ist unterhalb des Schubzapfens (64) angeordnet. Die Schubfläche (65) ist eine durchgehende Planfläche. Sie ist normal zur Ebene der Querdurchbrüche (67, 68) angeordnet. Außerdem durchdringt eine Normale zur Schubfläche (65) die Kolbenstangenkopfaufnahme (63) oder eine schlittenseitige Anschlagfläche der Kolbenstange (114).The carriage (62) is constructed largely in the same way as the one in the 3 shown carriage (62). The first sliding and pivot pin receptacle (67) is arranged below the thrust pin (64). The shear surface (65) is a continuous flat surface. It is arranged normal to the plane of the transverse openings (67, 68). In addition, a normal to the thrust surface (65) penetrates the piston rods head holder (63) or a slide-side stop surface of the piston rod (114).

In der zweiten Gleit- und Schwenkzapfenaufnahme (68) des Schlittens (62) ist der Doppelhebel (81) schwenkbar gelagert. Die Lage der zweiten Gleit- und Schwenkzapfenaufnahme (68) relativ zur Schubfläche (65) entspricht beispielsweise den Verhältnissen des in der 3 dargestellten Schlittens (62). The double lever (81) is pivotably mounted in the second sliding and pivot pin receptacle (68) of the carriage (62). The position of the second sliding and pivot pin receptacle (68) relative to the thrust surface (65), for example, corresponds to the conditions in the 3 shown carriage (62).

In der Darstellung der 13 liegt der z.B. ovale Führungszapfen (107) in einer Ebene parallel zur Ebene der Gleit- und Schwenkzapfen (74, 76). Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann der Führungszapfen (107) wie der in der 5 dargestellte Führungszapfen (107) ausgebildet sein.In the representation of the 13 For example, the oval guide pin (107) lies in a plane parallel to the plane of the sliding and pivot pins (74, 76). In this exemplary embodiment too, the guide pin (107) can be like that in the 5 shown guide pin (107) can be formed.

Die 14 zeigt den Doppelhebel (81) in einer Seitenansicht. Er hat einen Zugzapfen (104) und einen Anschlagzapfen (84). Der Zugzapfen (104) ist so ausgebildet wie der in der 5 dargestellte Zugzapfen (104). Auch seine Anordnung relativ zu den Führungszapfen (107) entspricht den Verhältnissen des in der 5 dargestellten Zugzapfenteils (102).The 14 shows the double lever (81) in a side view. It has a pull pin (104) and a stop pin (84). The pull pin (104) is designed like the one in the 5 Tie pin (104) shown. Its arrangement relative to the guide pins (107) also corresponds to the conditions in the 5 shown pull pin part (102).

An den Zugzapfen (104) ist der Anschlagzapfen (84) angeformt. Im Ausführungsbeispiel ist der Anschlagzapfen (84) im Bereich des Führungszapfens (107) mit dem Zugzapfen (104) verbunden. Der Anschlagzapfen (84) ist gebogen ausgebildet. Die gedachte Mittellinie des Bogens (91) ist in die Querrichtung (27) orientiert und liegt bei Lage des Zugzapfens (104) in der Betriebsstellung (108) oberhalb des Anschlagzapfens (84). In dieser Lage des Doppelhebels (81), vgl. 13, liegt der Anschlagzapfen (84) unterhalb des Schlittens (62). Der Anschlagzapfen (84) steht damit zumindest annähernd normal zum Zugzapfen (104).The stop pin (84) is formed on the pull pin (104). In the exemplary embodiment, the stop pin (84) is connected to the tension pin (104) in the area of the guide pin (107). The stop pin (84) is curved. The imaginary center line of the arch (91) is oriented in the transverse direction (27) and lies above the stop pin (84) when the tension pin (104) is in the operating position (108). In this position of the double lever (81), cf. 13 , the stop pin (84) is below the carriage (62). The stop pin (84) is therefore at least approximately normal to the pull pin (104).

Der Anschlagzapfen (84) kann elastisch verformbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Bogen (91) aufbiegbar sein. Auch ist es denkbar, die Anbindung des Anschlagzapfens (84) an den Zugzapfen (104) biegbar zu gestalten.The stop pin (84) can be designed to be elastically deformable. For example, the arch (91) can be bendable. It is also conceivable to make the connection of the stop pin (84) to the pull pin (104) flexible.

Die 15 zeigt das in den 13 und 14 dargestellte Mitnahmeelement (61) in der Parkposition (23) in einer Gehäuseunterschale (32). Die Gehäuseunterschale (32) ist beispielsweise so aufgebaut, wie im Zusammenhang mit den vorigen Ausführungsbeispielen beschrieben. Der Schlitten (62) ist entlang einer vertikalen Mittenlängsebene geschnitten dargestellt.The 15 shows that in the 13 and 14 driving element (61) shown in the parking position (23) in a lower housing shell (32). The lower housing shell (32) is constructed, for example, as described in connection with the previous exemplary embodiments. The carriage (62) is shown cut along a vertical central longitudinal plane.

Der Doppelhebel (81) ist gegenüber der Endposition (22) z.B. um einen Winkel von 95 Grad geschwenkt. Die Schwenkrichtung des Zugzapfens ist beim Schwenken in die Parkposition (23) in der Öffnungsrichtung (3) orientiert. Der Zugzapfen (104) hat in der Parkposition (23) relativ zum Schlitten (62) die gleiche Lage wie in dem im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Zugzapfen (104). Die Führungszapfen (107) sind in den keilförmigen Aufnahmen (48) der zweiten Führungsbahnen (44) gesichert. Damit ist sowohl die Parkposition (23) festgelegt als auch das Mitnahmeelement (61) gegen ein Verschieben in der Schließrichtung (4) blockiert.The double lever (81) is pivoted, for example, by an angle of 95 degrees compared to the end position (22). The pivoting direction of the pull pin is oriented in the opening direction (3) when pivoting into the parking position (23). In the parking position (23), the pull pin (104) has the same position relative to the carriage (62) as in the pull pin (104) described in connection with the previous exemplary embodiments. The guide pins (107) are secured in the wedge-shaped receptacles (48) of the second guide tracks (44). This means that both the parking position (23) is fixed and the driving element (61) is blocked from moving in the closing direction (4).

Der Anschlagzapfen (84) ragt z.B. um ein Drittel seiner Länge aus dem Schlitten (62) heraus. Er ragt hierbei in die Mitnahmeausnehmung (75). Der aus dem Schlitten (62) herausragende Teil des Anschlagzapfens (84) liegt in Richtung der Schubfläche (65) versetzt zum zweiten Schwenk- und Gleitzapfen (76).The stop pin (84), for example, protrudes from the carriage (62) by a third of its length. It protrudes into the driving recess (75). The part of the stop pin (84) protruding from the carriage (62) is offset from the second pivot and sliding pin (76) in the direction of the thrust surface (65).

Beim Verfahren des Mitnehmers (2) relativ zum Mitnahmeelement (61) in der Schließrichtung (4) kontaktiert der Mitnehmer (2) zunächst den Anschlagzapfen (84). Der Doppelhebel (81) erfährt ein Drehmoment um das Schwenkgelenk (78) mit dem zweiten Gleit- und Schwenkzapfen (76). In der Darstellung der 15 wird der Doppelhebel (81) im Uhrzeigersinn geschwenkt. Hierbei wird die Verriegelung des Doppelhebels (81) z.B. im Gehäuse (31) gelöst. Der Doppelhebel (81) verlässt die Parkposition (23). Der mit dem Doppelhebel (81) geschwenkte Zugzapfen (104) begrenzt das Spiel des Mitnehmers (2) relativ zum Mitnahmeelement (61) in der Öffnungsrichtung (3).When the driver (2) moves relative to the driver element (61) in the closing direction (4), the driver (2) first contacts the stop pin (84). The double lever (81) experiences a torque about the pivot joint (78) with the second sliding and pivot pin (76). In the representation of the 15 the double lever (81) is pivoted clockwise. This releases the locking of the double lever (81), for example in the housing (31). The double lever (81) leaves the parking position (23). The pull pin (104), pivoted with the double lever (81), limits the play of the driver (2) relative to the driver element (61) in the opening direction (3).

Beim weiteren Verfahren des Mitnehmers (2) in der Schließrichtung (4) wird der Anschlagzapfen (84) in den Schlitten (62) verdrängt. Die Führungszapfen (107) wälzen an den Führungskulissen (55) ab. Der Doppelhebel (81) wird weiter geschwenkt. Gleichzeitig verfährt das Mitnahmeelement (61) in Richtung der Endposition (22). Hierbei wirken die Verzögerungsvorrichtung (21) und gegebenenfalls die Beschleunigungsvorrichtung (11) auf das Mitnahmeelement (61), wie oben beschrieben.As the driver (2) moves further in the closing direction (4), the stop pin (84) is displaced into the carriage (62). The guide pins (107) roll on the guide slots (55). The double lever (81) is pivoted further. At the same time, the driving element (61) moves in the direction of the end position (22). Here, the deceleration device (21) and possibly the acceleration device (11) act on the driving element (61), as described above.

Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar.Combinations of the individual exemplary embodiments are also conceivable.

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

11
UmgebungVicinity
22
Mitnehmer, AktivatorDriver, activator
33
ÖffnungsrichtungOpening direction
44
Schließrichtung Closing direction
1010
kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungcombined acceleration and deceleration device
1111
BeschleunigungsvorrichtungAcceleration device
1212
ZughülsePull sleeve
1313
Zugseilpull rope
1414
ÜbergangshülseTransition sleeve
1515
Federenergiespeicher, Zugfeder Spring energy storage, tension spring
2121
VerzögerungsvorrichtungDelay device
2222
EndpositionFinal position
2323
Parkposition Parking position
2525
LängsrichtungLongitudinal direction
2626
HöhenrichtungAltitude direction
2727
Breitenrichtung Width direction
3131
GehäuseHousing
3232
GehäuseunterschaleHousing bottom shell
3333
GehäuseoberschaleHousing upper shell
3434
GehäuseoberseiteTop of the case
3535
GehäuseaufsatzHousing attachment
3636
LängsschlitzLongitudinal slot
3737
Innenseiteinside
3838
Randstegedge bar
3939
Zylinderaufnahme Cylinder recording
4141
Kolbenstangendurchbruch, GehäusedurchbruchPiston rod breakthrough, housing breakthrough
4242
GehäuserückwandHousing back wall
4343
Führungsbahn, erste FührungsbahnGuideway, first guideway
4444
zweite Führungsbahnsecond guideway
4545
Ende von (44), (39) zugewandtEnd of (44), facing (39).
4646
Ende von (43), (39) zugewandtEnd of (43), facing (39).
4747
Aufweitungexpansion
4848
Keilaufnahme, keilförmige AufnahmeWedge holder, wedge-shaped holder
4949
Einlaufschräge Inlet slope
5151
waagerechter Abschnitt von (44)horizontal section of (44)
5252
Aufnahmezapfenlocating pin
5353
Umlenkrollenpulleys
5454
ZugelementhalterungTension element holder
5555
Führungskulisse Leadership backdrop
6161
MitnahmeelementTakeaway element
6262
SchlittenSleds
6363
KolbenstangenkopfaufnahmePiston rod head mount
6464
SchubzapfenThrust pin
6565
SchubflächeThrust surface
6666
LängsstegeLongitudinal bars
6767
Querdurchbruch, erste Gleit- und Schwenkzapfenaufnahme,Transverse opening, first sliding and pivot pin holder,
6868
Querdurchbruch, zweite Gleit- und Schwenkzapfenaufnahme,Transverse opening, second sliding and pivot pin holder,
6969
Verbindungssteg connecting bridge
7171
FührungsstegeGuide bars
7272
gabelförmige Aufnahmeforked receptacle
7373
AufnahmeabschnittRecording section
7474
Schwenk- und GleitzapfenPivot and sliding pins
7575
Mitnehmerausnehmungdriver recess
7676
Schwenk- und GleitzapfenPivot and sliding pins
7777
Schwenkgelenk, Auslösehebel-SchwenkgelenkSwivel joint, release lever swivel joint
7878
Schwenkgelenk, Zugzapfen-Schwenkgelenk Swivel joint, pull pin swivel joint
8181
DoppelhebelDouble lever
8282
AuslösehebelTrigger lever
8383
Zapfenaufnahmepin holder
8484
Anschlagzapfenstop pin
8585
BetätigungsarmActuation arm
8686
Stirnfläche von (85)Frontal area of (85)
8787
Anlageflächeinvestment area
8888
BereitschaftspositionStandby position
8989
Rückseite back
9191
Bogen arc
102102
ZugzapfenteilPull pin part
103103
Zapfenaufnahmepin holder
104104
Zapfenschenkel, ZugzapfenTenon legs, tension pins
105105
Führungsschenkelguide leg
106106
ZugzapfenflächeTension pin surface
107107
FührungszapfenGuide pin
108108
Betriebsstellung Operating position
111111
Zylinder-Kolben-EinheitCylinder-piston unit
112112
KolbenstangenkopfPiston rod head
113113
Zylindercylinder
114114
KolbenstangePiston rod
115115
KolbenPistons
116116
Verdrängungsraumdisplacement space
117117
AusgleichsraumCompensation room
118118
ZylinderbodenCylinder base
119119
Zylinderkopf cylinder head
121121
AusgleichsdichtelementCompensating sealing element
122122
MittelachseCentral axis

Claims (11)

Verzögerungsvorrichtung (21) mit einem Gehäuse (31), mit einer im Gehäuse (31) gelagerten, einen Zylinder (113) und einen Kolben (115) aufweisenden Zylinder-Kolben-Einheit (111) und mit einem im Gehäuse (31) zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (23) und einer Endposition (22) und zurück verschiebbar gelagerten Mitnahmeelement (61), wobei das Mitnahmeelement (61) zumindest beim Verfahren in Richtung der Endposition (22) den Kolben (115) relativ zum Zylinder (113) belastet und wobei das Mitnahmeelement (61) einen Schlitten (62) und einen hieran in einem Schwenkgelenk (78) schwenkbar gelagerten Zugzapfen (104) umfasst, wobei der Zugzapfen (104) mit mindestens einem im Gehäuse (31) geführten, zumindest in einem an die Endposition (22) angrenzenden Hubabschnitt parallel zum Schlitten (62) verfahrbaren Führungszapfen (107) starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, - dass im Schlitten (62) ein Anschlagzapfen (84) schwenkbar gelagert ist, - dass das Gehäuse (31) oder der Schlitten (62) eine keilförmige Aufnahme (48) hat, die den Schwenkwinkelbereich des Zugzapfens (104) in der Parkposition (23) begrenzt, - dass der Führungszapfen (107) in der keilförmigen Aufnahme (48) klemmbar ist und - dass der Zugzapfen (104) mittels einer Schwenkbewegung des Anschlagzapfens (84) relativ zum Schlitten (62) aus der Parkposition (23) verdrängbar ist. Deceleration device (21) with a housing (31), with a cylinder-piston unit (111) mounted in the housing (31) and having a cylinder (113) and a piston (115) and with a cylinder-piston unit (111) in the housing (31) between a non-positively and / or positively secured parking position (23) and an end position (22) and a driving element (61) mounted so that it can be moved back, the driving element (61) at least when moving in the direction of the end position (22) the piston (115) relative to the cylinder (113) and wherein the driving element (61) comprises a carriage (62) and a pull pin (104) pivotally mounted thereon in a pivot joint (78), the pull pin (104) being guided in the housing (31), at least is rigidly connected in a lifting section adjacent to the end position (22) parallel to the slide (62) movable guide pin (107), characterized in that - a stop pin (84) is pivotally mounted in the slide (62), - that the housing (31 ) or the carriage (62) has a wedge-shaped receptacle (48) which limits the pivot angle range of the pull pin (104) in the parking position (23), - that the guide pin (107) can be clamped in the wedge-shaped receptacle (48) and - that the pull pin (104) can be displaced from the parking position (23) relative to the carriage (62) by means of a pivoting movement of the stop pin (84). Verzögerungsvorrichtung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmige Aufnahme (48) einen Öffnungswinkel zwischen 10 Grad und 30 Grad hat.Delay device (21) after Claim 1 , characterized in that the wedge-shaped receptacle (48) has an opening angle between 10 degrees and 30 degrees. Verzögerungsvorrichtung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des Zugzapfens (104) größer ist als 90 Grad und kleiner ist als 110 Grad.Delay device (21) after Claim 1 , characterized in that the pivot angle of the pull pin (104) is greater than 90 degrees and less than 110 degrees. Verzögerungsvorrichtung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagzapfen (84) an eine Schubfläche (65) des Schlittens (62) anlegbar ist.Delay device (21) after Claim 1 , characterized in that the stop pin (84) can be placed on a thrust surface (65) of the carriage (62). Verzögerungsvorrichtung (21) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben-Einheit (111) eine normal zur Schubfläche (65) orientierte Mittelachse (122) hat.Delay device (21) after Claim 4 , characterized in that the cylinder-piston unit (111) has a central axis (122) oriented normal to the thrust surface (65). Verzögerungsvorrichtung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagzapfen (84) an den Zugzapfen (104) angeformt ist.Delay device (21) after Claim 1 , characterized in that the stop pin (84) is formed on the pull pin (104). Verzögerungsvorrichtung (21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagzapfen (84) elastisch verformbar ausgebildet ist.Delay device (21) after Claim 6 , characterized in that the stop pin (84) is designed to be elastically deformable. Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) mit einer Verzögerungsvorrichtung (21) nach Anspruch 1 und mit einem wiederholbar be- und entladbaren Federenergiespeicher (15), wobei der Federenergiespeicher (15) bei Lage des Mitnahmeelements (61) in der Parkposition (23) geladen ist und bei Lage des Mitnahmeelements (61) in der Endposition (22) auf einen Restenergiewert entladen ist und wobei der Federenergiespeicher (15) das Mitnahmeelement (61) in Richtung der Endposition (22) belastet, dadurch gekennzeichnet, - dass der Federenergiespeicher (15) am Schlitten (62) und am Gehäuse (31) gehalten ist, - dass in der Parkposition (23) der Führungszapfen (107) an einer Führungskulisse (55) des Gehäuses (31) anliegt und - dass in der Parkposition (23) die am Führungszapfen (107) angetragene, parallel zur Führungskulisse (55) orientierte Kraftkomponente der Federkraft in Richtung der Endposition (22) zeigt, sodass das Gehäuse (31) eine Längsverschiebung des Mitnahmeelements (61) blockiert.Combined acceleration and deceleration device (10) with a deceleration device (21). Claim 1 and with a spring energy store (15) that can be loaded and unloaded repeatedly, the spring energy store (15) being charged when the driving element (61) is in the parking position (23) and when the driving element (61) is in the end position (22). Residual energy value is discharged and the spring energy storage (15) loads the driving element (61) in the direction of the end position (22), characterized in that - the spring energy storage (15) is held on the carriage (62) and on the housing (31), - that in the parking position (23) the guide pin (107) rests on a guide link (55) of the housing (31) and - that in the park position (23) the force component of the spring force applied to the guide pin (107) and oriented parallel to the guide link (55). points in the direction of the end position (22), so that the housing (31) blocks a longitudinal displacement of the driving element (61). Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (55) Teil einer Führungsbahn (44) ist und dass die keilförmige Aufnahme (48) in dieser Führungsbahn (44) ausgebildet ist.Combined acceleration and deceleration device (10). Claim 8 , characterized in that the guide link (55) is part of a guide track (44) and that the wedge-shaped receptacle (48) is formed in this guide track (44). Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (107) in der keilförmigen Aufnahme (48) aufnehmbar ist.Combined acceleration and deceleration device (10). Claim 9 , characterized in that the guide pin (107) can be received in the wedge-shaped receptacle (48). Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federenergiespeicher (15) in Reihe mit einem entlang mindestens einer Umlenkrolle (53) geführten Zugseil (13) angeordnet ist.Combined acceleration and deceleration device (10). Claim 8 , characterized in that the spring energy storage (15) is arranged in series with a pull rope (13) guided along at least one deflection roller (53).
DE102018008207.6A 2018-10-14 2018-10-14 Deceleration device with multi-part driving element Active DE102018008207B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008207.6A DE102018008207B4 (en) 2018-10-14 2018-10-14 Deceleration device with multi-part driving element
EP19809376.7A EP3864246A1 (en) 2018-10-14 2019-10-13 Retardation device having a multi-part driver element
PCT/DE2019/000265 WO2020078494A1 (en) 2018-10-14 2019-10-13 Retardation device having a multi-part driver element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008207.6A DE102018008207B4 (en) 2018-10-14 2018-10-14 Deceleration device with multi-part driving element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008207A1 DE102018008207A1 (en) 2020-04-16
DE102018008207B4 true DE102018008207B4 (en) 2023-11-09

Family

ID=68696187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008207.6A Active DE102018008207B4 (en) 2018-10-14 2018-10-14 Deceleration device with multi-part driving element

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3864246A1 (en)
DE (1) DE102018008207B4 (en)
WO (1) WO2020078494A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007111424A1 (en) 2006-03-27 2007-10-04 Yoon Sik Park Self closing means
DE202008000749U1 (en) 2007-12-31 2008-05-29 Nan Juen International Co., Ltd., Ying-ghor Automatic retraction device for pull-out rail
WO2008101582A2 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Retracting mechanism for sliding elements
WO2009100717A1 (en) 2008-02-13 2009-08-20 Zimmer Guenther Acceleration and deceleration device having two driving elements
WO2012015294A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Harn Marketing Sdn Bhd. Drawer guide rail system
DE102011010778A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 Günther Zimmer Acceleration and deceleration device with driving element pivot joint
WO2018001403A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Martin Zimmer Drawing-in device for objects with high inertia

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007111424A1 (en) 2006-03-27 2007-10-04 Yoon Sik Park Self closing means
WO2008101582A2 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Retracting mechanism for sliding elements
DE202008000749U1 (en) 2007-12-31 2008-05-29 Nan Juen International Co., Ltd., Ying-ghor Automatic retraction device for pull-out rail
WO2009100717A1 (en) 2008-02-13 2009-08-20 Zimmer Guenther Acceleration and deceleration device having two driving elements
WO2012015294A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Harn Marketing Sdn Bhd. Drawer guide rail system
DE102011010778A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 Günther Zimmer Acceleration and deceleration device with driving element pivot joint
WO2018001403A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Martin Zimmer Drawing-in device for objects with high inertia

Also Published As

Publication number Publication date
EP3864246A1 (en) 2021-08-18
DE102018008207A1 (en) 2020-04-16
WO2020078494A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010778B4 (en) A take-up element pivoting acceleration and deceleration device and a system including two acceleration and deceleration devices forming a train and deceleration device pair
EP3070248B1 (en) Combined accelerating and decelerating device with overload protection
EP2373195B1 (en) Self-closing device and pull-out guide
EP3070251B1 (en) Acceleration and deceleration device having low noise movement
DE202006013028U1 (en) Opening device for relatively movable furniture parts
EP3478916B1 (en) Drawing-in device for objects with high inertia
DE102018008207B4 (en) Deceleration device with multi-part driving element
EP3581746B1 (en) Combined damping and pulling device for a middle door
EP3863474B1 (en) Pull-in device with detachable spring energy storage
EP3624640A1 (en) Device for controlling movements close to an end position
DE4108078C2 (en) Bolt lock
AT524448B1 (en) Furniture and method for opening and closing a hinged flap
DE20318929U1 (en) Automatic retraction mechanism, for a furniture sliding drawer, has a structured head at the end of the piston rod as a connecting link with a holder at the sprung pawl without an additional damper spring
DE102014012961B3 (en) Feeding device with damping device
DE112006000292B4 (en) Damping and extraction device for two furniture parts
WO2020078492A1 (en) Self-retracting device with accumulator loading device
AT509701A4 (en) EXTENDABLE TABLE
EP3062661B1 (en) Mechanism for opening a movable furniture component
DE102006049558B4 (en) Locking mechanism for a side wall of a loading box of a cargo transport vehicle and cargo transport vehicle
DE102018008204B4 (en) Feeder with pull-out support
EP3461980B1 (en) Trigger unit and item of furniture with such a unit
EP1247931B1 (en) Closure sequence controller
DE3827842C2 (en) Adjustable drawbar
DE102022003806A1 (en) Pull-in and pull-out device with two switchable axial couplings
WO2024078654A1 (en) Retracting and extending device comprising bidirectional retracting devices

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division