DE102018004060A1 - Venting device for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle - Google Patents

Venting device for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102018004060A1
DE102018004060A1 DE102018004060.8A DE102018004060A DE102018004060A1 DE 102018004060 A1 DE102018004060 A1 DE 102018004060A1 DE 102018004060 A DE102018004060 A DE 102018004060A DE 102018004060 A1 DE102018004060 A1 DE 102018004060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic
channel
venting
line
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004060.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Keiner
Jochen Knecht
Baljinder Singh Pardeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004060.8A priority Critical patent/DE102018004060A1/en
Publication of DE102018004060A1 publication Critical patent/DE102018004060A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung (10) für eine Verbrennungskraftmaschine (16), mit wenigstens einem Verbindungselement (12), welches zumindest einen von Entlüftungsgas aus einem Kurbelgehäuse und/oder aus einem Adsorptionsfilter (18) der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbaren ersten Entlüftungskanal (14) aufweist, welcher fluidisch mit einem korrespondierenden, von dem Entlüftungsgas durchströmbaren zweiten Entlüftungskanal (34) eines separat von dem Verbindungselement (12) ausgebildeten und mechanisch mit dem Verbindungselement (12) verbundenen Gegenstücks (32) der Verbrennungskraftmaschine (10) verbunden ist.The invention relates to a venting device (10) for an internal combustion engine (16), comprising at least one first venting channel (14) through which venting gas can flow from a crankcase and / or from an adsorption filter (18) of the internal combustion engine (10) ), which is fluidically connected to a corresponding, by the venting gas permeable second venting channel (34) of a separate from the connecting element (12) and mechanically connected to the connecting element (12) connected counterpart (32) of the internal combustion engine (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a ventilation device for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.

Eine solche Entlüftungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist beispielsweise bereits der DE 10 2016 005 972 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Entlüftungseinrichtung weist wenigstens ein Verbindungselement auf, welches zumindest einen von Entlüftungsgas aus einem Kurbelgehäuse und/oder aus einem Adsorptionsfilter der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren ersten Entlüftungskanal aufweist. Der erste Entlüftungskanal ist fluidisch mit einem korrespondierenden, von dem Entlüftungsgas durchströmbaren zweiten Entlüftungskanal eines separat von dem Verbindungselement ausgebildeten und mechanisch mit dem Verbindungselement verbundenen Gegenstücks der Verbrennungskraftmaschine verbunden. Handelt es sich bei dem Entlüftungsgas um Entlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse, das heißt aus einem Kurbelraum des Kurbelgehäuses, wobei das Entlüftungsgas dann auch als Blow-By-Gas bezeichnet wird, so ist das Gegenstück beispielsweise ein Ölabscheider. Mittels des Ölabscheiders kann im Entlüftungsgas enthaltenes Öl aus dem Entlüftungsgas abgeschieden werden.Such a venting device for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, for example, is already the DE 10 2016 005 972 A1 to be known as known. The venting device has at least one connecting element which has at least one first venting channel through which venting gas can flow from a crankcase and / or out of an adsorption filter of the internal combustion engine. The first venting channel is fluidly connected to a corresponding, through the venting gas permeable second venting channel of a separately formed from the connecting element and mechanically connected to the connecting element counterpart of the internal combustion engine. If the venting gas is venting gas from the crankcase, that is, from a crankcase of the crankcase, the venting gas is then also referred to as blow-by gas, the counterpart is for example an oil separator. By means of the oil separator contained in the vent gas oil can be separated from the vent gas.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Entlüftungseinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders einfache Montage und dabei gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Diagnostizierfähigkeit gewährleistet werden kann.Object of the present invention is to develop a venting device of the type mentioned in such a way that a particularly simple assembly and at the same time a particularly advantageous diagnosability can be guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch eine Entlüftungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a venting device having the features of patent claim 1. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Um eine Entlüftungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders einfache Montage der Entlüftungseinrichtung und gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Diagnostizierfähigkeit realisiert werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verbindungselement, welches vorzugsweise eigensteif und/oder einstückig ausgebildet ist, einen Diagnoseanschluss aufweist, welcher einen fluidisch mit einer Diagnoseleitung verbindbaren oder verbundenen Diagnosekanal mit einer Mündungsöffnung aufweist. Über die Mündungsöffnung mündet der Diagnosekanal in den ersten Entlüftungskanal an sich. Mit anderen Worten, bei Betrachtung des beispielsweise aus einem Kunststoff gebildeten Verbindungselements an sich, das heißt in einem Zustand, in welchem das Verbindungselement nicht mit dem Gegenstück und nicht mit der Diagnoseleitung verbunden ist, mündet der Diagnosekanal über seine Mündungsöffnung in den ersten Entlüftungskanal.In order to develop a venting device specified in the preamble of claim 1 type such that a particularly simple installation of the venting device and at the same time a particularly advantageous Diagnoseizierfähigkeit can be realized, it is according to the invention provided that the connecting element, which is preferably intrinsically stiff and / or integrally formed, a diagnostic port having a fluidically connectable to a diagnostic line or connected diagnostic channel having a mouth opening. About the mouth opening of the diagnostic channel opens into the first venting channel itself. In other words, when viewing the connecting element formed for example from a plastic per se, that is, in a state in which the connecting element is not connected to the counterpart and not to the diagnostic line, the diagnostic channel opens into the first venting channel via its mouth opening.

Das Gegenstück weist einen eine Längserstreckungsrichtung aufweisenden und entlang der Längserstreckungsrichtung in den ersten Entlüftungskanal eingesteckten Anschlussstutzen auf, welcher sich entlang seiner Längserstreckungsrichtung über die Mündungsöffnung hinweg erstreckt. Dabei verläuft der zweite Entlüftungskanal durch den Anschlussstutzen hindurch. Mit anderen Worten erstreckt sich der zweite Entlüftungskanal durch den Anschlussstutzen hindurch. Da sich der Anschlussstutzen entlang seiner Längserstreckungsrichtung über die Mündungsöffnung hinweg erstreckt, ist entlang der Längserstreckungsrichtung des Anschlussstutzens ein erster Teilbereich des Anschlussstutzens diesseits der Mündungsöffnung und ein zweiter Teilbereich des Anschlussstutzens jenseits der Mündungsöffnung angeordnet. Beispielsweise ist entlang der Längserstreckungsrichtung des Anschlussstutzens ein dritter Teilereich des Anschlussstutzens zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich angeordnet, wobei beispielsweise der dritte Teilbereich in zumindest teilweiser Überdeckung beziehungsweise Überlappung mit der Mündungsöffnung angeordnet ist. In einem Soll-Montagezustand der Entlüftungseinrichtung ist die Mündungsöffnung auf Seiten des Anschlussstutzens auf einer ersten Seite der Mündungsöffnung mittels des Anschlussstutzens und mittels des Verbindungselements sowie beispielsweise mittels wenigstens eines einerseits an dem Anschlussstutzen und andererseits an dem Verbindungselement abgestützten ersten Dichtungselements gegen eine Umgebung des Anschlussstutzens und des Verbindungselements abgedichtet, sodass beispielsweise keine Fluide, insbesondere keine Gase aus der Umgebung die Mündungsöffnung durchströmen und über die Mündungsöffnung in den Diagnosekanal einströmen können beziehungsweise umgekehrt. Die Umgebung des Anschlussstutzens und des Verbindungselements ist beispielsweise eine Umgebung der Verbrennungskraftmaschine insgesamt.The counterpart has a longitudinal direction of extension and along the longitudinal extension direction in the first venting channel plugged connecting piece, which extends along its longitudinal direction over the mouth opening away. In this case, the second vent passage extends through the connection piece. In other words, the second venting channel extends through the connection piece. Since the connecting piece extends along its longitudinal direction over the mouth opening, along the longitudinal extension direction of the connecting piece, a first portion of the connecting piece is arranged on this side of the mouth opening and a second portion of the connecting piece beyond the mouth opening. For example, along the longitudinal extension direction of the connecting piece, a third portion of the connecting piece is arranged between the first portion and the second portion, wherein, for example, the third portion is arranged in at least partial overlap or overlap with the mouth opening. In a desired mounting state of the venting device, the mouth opening is on the side of the connecting piece on a first side of the mouth opening by means of the connecting piece and by means of the connecting element and for example by means of at least one on the one hand to the connecting piece and on the other hand supported on the connecting element first sealing member against an environment of the connecting piece and sealed the connecting element, so that, for example, no fluids, in particular no gases from the environment flow through the mouth opening and can flow into the diagnostic channel via the mouth opening or vice versa. The environment of the connecting piece and the connecting element is, for example, an environment of the internal combustion engine as a whole.

Des Weiteren ist es vorgesehen, dass in dem Soll-Montagezustand die Mündungsöffnung auf Seiten des Anschlussstutzens auf einer der ersten Seite in Längserstreckungsrichtung des Anschlussstutzens gegenüberliegenden zweiten Seite der Mündungsöffnung mittels des Anschlussstutzens und mittels des Verbindungselements sowie mittels beispielsweise eines einerseits an dem Anschlussstutzen und andererseits an dem Verbindungselement abgestützten zweiten Dichtungselements gegen den ersten Entlüftungskanal abgedichtet ist, sodass in dem Soll-Montagezustand das den ersten Entlüftungskanal durchströmende Entlüftungsgas nicht durch die Mündungsöffnung hindurch und in den Diagnosekanal einströmen kann beziehungsweise dass keine Fluide wie beispielsweise Gase aus dem Diagnosekanal über die Mündungsöffnung in den ersten Entlüftungskanal einströmen können. Da somit die Mündungsöffnung in dem Soll-Montagezustand sowohl gegenüber der Umgebung als auch gegenüber dem ersten Entlüftungskanal sowie dem zweiten Entlüftungskanal abgedichtet ist, kann der Soll-Montagezustand mittels des Diagnosekanals ermittelt, insbesondere erfasst, und insbesondere überwacht werden. Der Soll-Montagezustand kann dabei insbesondere mittels wenigstens eines Drucksensors erfasst und überwacht werden. Mittels des Drucksensors wird beispielsweise ein in dem Diagnosekanal herrschender Druck erfasst. Weist der Druck einen vorgebbaren oder vorgegebenen Soll-Wert auf oder liegt der mittels des Drucksensors erfasste Druck innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Soll-Bereichs, so kann dadurch auf den Soll-Montagezustand rückgeschlossen werden. Überschreitet oder unterschreitet jedoch der mittels des Drucksensors erfasste und in dem Diagnosekanal herrschende Druck beispielsweise einen vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellenwert, so kann darauf rückgeschlossen werden, dass die Entlüftungseinrichtung nicht den gewünschten Soll-Montagezustand aufweist. Ist beispielsweise die Diagnoseleitung nicht korrekt mit dem Diagnoseanschluss und somit mit dem Diagnosekanal verbunden, so kann es beispielsweise zu Leckagen kommen, wodurch der Diagnosekanal unerwünschter Weise fluidisch mit der Umgebung verbunden ist. Ist beispielsweise der Anschlussstutzen nicht korrekt in dem ersten Entlüftungskanal eingesteckt, so kann es zu Leckagen kommen, wodurch beispielsweise der Diagnosekanal über die Mündungsöffnung fluidisch mit der Umgebung und/oder fluidisch mit dem ersten Entlüftungskanal verbunden ist. Die jeweilige Leckage führt dazu, dass der in dem Diagnosekanal herrschende Druck den Schwellenwert unterschreitet oder überschreitet, was mittels des Drucksensors erfasst werden kann. In der Folge kann hierdurch auf einen von dem gewünschten Soll-Montagezustand unterschiedlichen Zustand der Entlüftungseinrichtung rückgeschlossen werden, sodass mittels der Entlüftungseinrichtung eine besonders vorteilhafte Diagnosefähigkeit dargestellt werden kann. Ferner kann die Entlüftungseinrichtung besonders einfach montiert werden, da der Diagnoseanschluss und somit der Diagnosekanal in das auch als Connector oder Verbindungsstück bezeichnete Verbindungselement integriert sind.Furthermore, it is provided that in the desired mounting state, the mouth opening on the side of the connecting piece on one of the first side in the longitudinal direction of the connecting piece opposite the second side of the mouth opening by means of the connecting piece and by means of the connecting element and by means of, for example, on the one hand to the connecting piece and on the other the second sealing element supported on the connecting element is sealed against the first venting channel, so that in the nominal mounting state the venting gas flowing through the first venting channel is sealed can not flow through the mouth opening and into the diagnostic channel or that no fluids such as gases from the diagnostic channel can flow through the mouth opening in the first vent channel. Thus, since the mouth opening is sealed in the desired mounting state both with respect to the environment and with respect to the first vent channel and the second vent channel, the target mounting state can be determined by the diagnostic channel, in particular detected, and in particular monitored. The desired mounting state can be detected and monitored in particular by means of at least one pressure sensor. By means of the pressure sensor, for example, a pressure prevailing in the diagnostic channel is detected. If the pressure has a predefinable or predetermined desired value or if the pressure detected by means of the pressure sensor is within a predetermined or predefinable desired range, this can be used to deduce the desired mounting state. However, if the pressure detected by means of the pressure sensor and which prevails in the diagnostic channel exceeds or falls below a predefinable or predefined threshold value, for example, it can be concluded that the venting device does not have the desired nominal assembly state. If, for example, the diagnostic line is not correctly connected to the diagnostic connection and thus to the diagnostic channel, leakages can occur, for example, as a result of which the diagnostic channel is undesirably fluidly connected to the environment. If, for example, the connecting piece is not correctly inserted in the first venting channel, leaks can occur, as a result of which, for example, the diagnostic channel is fluidically connected to the surroundings and / or fluidically to the first venting channel via the outlet opening. The respective leakage causes the pressure prevailing in the diagnostic channel to fall below or exceed the threshold value, which can be detected by means of the pressure sensor. As a result, it is possible in this way to deduce a state of the venting device which is different from the desired nominal mounting state, so that a particularly advantageous diagnostic capability can be represented by means of the venting device. Furthermore, the venting device can be mounted in a particularly simple manner, since the diagnostic connection and thus the diagnostic channel are integrated into the connecting element, which is also referred to as a connector or connecting piece.

Da bei der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung eine besonders vorteilhafte Diagnosefähigkeit realisiert werden kann, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Verbindungselement reversibel lösbar mit dem Anschlussstutzen verbunden ist. Ferner kann beispielsweise die Diagnoseleitung reversibel lösbar mit dem Diagnoseanschluss verbunden sein beziehungsweise verbunden werden und/oder eine separat von dem Verbindungselement ausgebildete und von dem Entlüftungsgas durchströmbare Diagnoseleitung kann reversibel lösbar mit dem Verbindungselement verbunden werden. Dadurch können nur sehr aufwändig montierbare und kostenintensive unlösbare Verbindungen vermieden werden.Since in the venting device according to the invention a particularly advantageous diagnostic capability can be realized, it can preferably be provided that the connecting element is reversibly releasably connected to the connecting piece. Furthermore, for example, the diagnostic line can be reversibly detachably connected to the diagnostic connection or connected and / or a separately formed from the connecting element and can be flowed through by the venting gas diagnostic line can be reversibly releasably connected to the connecting element. As a result, only very time-consuming and costly insoluble connections can be avoided.

Der Erfindung liegt insbesondere folgende Erkenntnis zugrunde: Entsprechend den Anforderungen an Kurbelgehäuse- und Tankentlüftungen muss beispielsweise jede Steckverbindung einer Entlüftungsleitung entweder unlösbar ausgeführt sein, oder die Steckverbindung kann reversibel lösbar mit einem korrespondierenden Gegenstück verbunden sein, wobei dann jedoch die Entlüftungsleitung ihren Verbindungszustand mit dem Gegenstück diagnostizierbar ausgeführt sein muss. Dadurch werden Entlüftungsleitungen umfangreich, unhandlich und komplex, sodass diese nur sehr schlecht montiert werden können. Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können mittels der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung vermieden werden.The invention is based in particular on the following finding: According to the requirements for crankcase and tank vents, for example, each connector of a vent line must either be insoluble, or the connector can be reversibly releasably connected to a corresponding counterpart, but then the vent line their connection state with the counterpart must be able to be diagnosed. This makes vent lines bulky, unwieldy and complex, making them very difficult to install. The aforementioned problems and disadvantages can be avoided by means of the venting device according to the invention.

Diagnostizierbare Steckverbindungen, insbesondere von Entlüftungsleitungen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Üblicherweise sind dort mehrere Leitungen an ihren Gegenstücken auf einem gemeinsamen Flansch befestigt, wobei beispielsweise eine medienführender Stutzen und ein Stopfen zum Einsatz kommen. Nachteil hierbei ist, dass die Verbindung zum Gegenstück sehr eng toleriert werden muss, um sowohl dicht als auch montierbar zu sein. Ferner ist eine Führung der jeweiligen Leitung, das heißt ein so genanntes Leitungsrouting nur sehr eingeschränkt, da der Leitungsumfang in sich unlösbar und komplett montiert vorliegt. Ferner muss Zugänglichkeit für das Fügen mit Verbindungselementen gewährleistet sein. Außerdem sind aus dem allgemeinen Stand der Technik Schnappverbindungen als so genannte VDA-Stutzen und Quickconnectoren oder SAE-Stutzen und SAE-Connector bekannt.Diagnostic plug-in connections, in particular of vent lines, are already well known from the general state of the art and in particular from production vehicle production. Usually there are several lines attached to their counterparts on a common flange, for example, a media-carrying nozzle and a plug are used. Disadvantage of this is that the connection to the counterpart must be tolerated very tight in order to be both tight and mountable. Furthermore, a guide of the respective line, that is, a so-called line routing is only very limited, since the circumference of the line is inherently insoluble and completely assembled. Furthermore, accessibility for joining with fasteners must be ensured. In addition, known from the general state of the art snap connections as so-called VDA connection and quick connectors or SAE connection and SAE connector.

Um einerseits die Entlüftungseinrichtung besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig montieren und andererseits eine besonders vorteilhafte Diagnosefähigkeit realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass beispielsweise die Entlüftungsleitung mit dem auch als Connector bezeichneten Verbindungselement reversibel lösbar verbunden wird, wobei der Connector reversibel lösbar auf den Anschlussstutzen gesteckt wird. Hierdurch wird der Anschlussstutzen entlang der Längserstreckungsrichtung in den ersten Entlüftungskanal und somit in das Verbindungselement gesteckt, wodurch der zweite Entlüftungskanal mit dem ersten Entlüftungskanal fluidisch verbunden wird. Wird der Connector derart auf den Anschlussstutzen gesteckt, dass die Entlüftungseinrichtung in ihrem Soll-Montagezustand kommt, so wird das Verbindungselement dicht mit seinem Gegenstück in Form des Anschlussstutzens verbunden. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Mündungsöffnung auf den beschriebenen Seiten mittels des Anschlussstutzens gegen die Umgebung gegen die Entlüftungskanäle abgedichtet ist.In order on the one hand to mount the venting device particularly simple and thus time and cost and on the other hand to realize a particularly advantageous diagnostic capability, it is inventively provided that, for example, the vent line is reversibly releasably connected to the connecting element also referred to as connector, the connector reversibly detachable the connection piece is inserted. As a result, the connecting piece is inserted along the longitudinal extension direction into the first venting channel and thus into the connecting element, whereby the second venting channel is fluidically connected to the first venting channel. Will the Connector plugged onto the connection piece, that the venting device comes in its nominal mounting state, the connecting element is tightly connected to its counterpart in the form of the connecting piece. This is to be understood in particular that the mouth opening is sealed on the described pages by means of the connecting piece against the environment against the ventilation channels.

Hierzu weist das Verbindungselement beispielsweise einen Verrastungsring auf, der beim Aufstecken auf den Anschlussstutzen an dem Anschlussstutzen hinterrastet. Der Verrastungsring kann zerstörungsfrei von dem Anschlussstutzen gelöst werden, sodass das Verbindungselement insgesamt zerstörungsfrei von dem Anschlussstutzen gelöst werden kann. Somit kann auf weitere Verbindungselemente verzichtete werden. Die Diagnoseleitung wird beispielsweise mit dem Diagnoseanschluss verbunden, indem die Diagnoseleitung beispielsweise auf den Diagnoseanschluss aufgesteckt wird, insbesondere nachdem das Verbindungselement auf den Anschlussstutzen aufgesteckt wurde. Hierdurch wird die Diagnoseleitung beispielsweise verstopft. Sollte der Connector nicht oder derart auf den Anschlussstutzen aufgesteckt sein, dass die Mündungsöffnung auf zumindest einer der beschriebenen Seiten nicht gegen die Umgebung beziehungsweise nicht gegen die Entlüftungskanäle abgedichtet ist, so kommt es zu einer Leckage, die über die Mündungsöffnung und den Diagnosekanal, insbesondere mittels des Drucksensors, auf die beschrieben Weise erfasst werden kann. Durch diese Leckage kommt es zu einer Druckänderung in einem den Diagnosekanal umfassenden Diagnosezweig, wobei die Druckänderung mittels des Drucksensors erfasst werden kann. For this purpose, the connecting element, for example, a Verrastungsring that engages behind the connection piece on the connection piece when plugging. The Verrastungsring can be solved destructively from the spigot, so that the connecting element can be solved completely non-destructive of the spigot. Thus, it is possible to dispense with further connecting elements. The diagnostic line is connected, for example, with the diagnostic connection by the diagnostic line is plugged, for example, to the diagnostic port, especially after the connecting element has been plugged onto the connection piece. As a result, the diagnostic line is blocked, for example. If the connector is not or can be plugged onto the connecting piece in such a way that the mouth opening on at least one of the sides described is not sealed against the environment or not against the ventilation channels, leakage occurs via the mouth opening and the diagnosis channel, in particular by means of of the pressure sensor, can be detected in the manner described. As a result of this leakage, a pressure change occurs in a diagnostic branch comprising the diagnostic channel, wherein the pressure change can be detected by means of the pressure sensor.

Mittels der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung kann eine solche Flanschverbindung realisiert werden, sodass Toleranzanforderungen an eine solche, beispielsweise Kunststoffbauteile umfassende Flanschverbindung im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen gering gehalten werden kann.By means of the venting device according to the invention, such a flange connection can be realized so that tolerance requirements for such a flange connection comprising, for example, plastic components can be kept low in comparison to conventional solutions.

Mittels der Komponente, die für das Verbindungselement (Connector) ein Gegenstück darstellt, kann nur noch ein einziger Stutzen in Form des Anschlussstutzens ausreichend sein, sodass die Kosten der Entlüftungseinrichtung in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können.By means of the component, which represents a counterpart for the connector, only a single connection in the form of the connecting piece can be sufficient, so that the costs of the venting device can be kept to a particularly low level.

Da das Verbindungselement auf den Anschlussstutzen aufgesteckt beziehungsweise der Anschlussstutzen in das Verbindungselement eingesteckt wird, sind das Verbindungselement und der Anschlussstutzen über wenigstens eine Steckverbindung, insbesondere reversibel lösbar, miteinander verbunden. Diese Steckverbindung erfordert einen nur geringen Bauraum und keine zusätzlichen Verbindungselemente, wodurch Kosten- und Montageaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen reduziert werden können.Since the connecting element is plugged onto the connecting piece or the connecting piece is inserted into the connecting element, the connecting element and the connecting piece via at least one connector, in particular reversibly releasably connected to each other. This connector requires only a small space and no additional fasteners, which cost and installation costs can be reduced compared to conventional solutions.

Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner gezeigt, wenn eine ohnehin vorgesehene Sensorik einer Tankentlüftung genutzt wird, um den Diagnosekanal, insbesondere den im Diagnosekanal herrschenden Druck, zu erfassen und zu überwachen. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass als die Diagnoseleitung, mit welcher der Diagnosekanal fluidisch verbunden ist, als eine auch als Entlüftungsleitung bezeichnete Regenerierleitung zum Regenerieren des beispielsweise als Aktivkohlefilter ausgebildeten Adsorptionsfilters verwendet wird. Die Diagnoseleitung ist somit beispielsweise eine Leckluft-Diagnoseleitung, welche auch als Leckluftleitung bezeichnet wird. Die Leckluftleitung ist eine Leitung der Tankentlüftung. Durch Verwendung der Leckluftleitung als Diagnoseleitung können eine Sensorik und somit eine Diagnose der Tankentlüftung, insbesondere einer Teillasttankentlüftung genutzt werden, um beispielsweise eine Kurbelgehäuseentlüftung zu überwachen, das heißt zu diagnostizieren. In diesem Fall ist beispielsweise die fluidisch mit dem ersten Entlüftungskanal verbundene oder verbindbare Entlüftungsleitung eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftung, sodass das Entlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse stammt und somit beispielsweise auch als Blow-By-Gas bezeichnet wird.It has also proven to be particularly advantageous if an already provided sensor system of a tank ventilation is used to detect and monitor the diagnostic channel, in particular the pressure prevailing in the diagnostic channel. Thus, it is preferably provided that as the diagnostic line, with which the diagnostic channel is fluidly connected, as a designated as a vent line Regenerierleitung for regenerating the example formed as an activated carbon filter adsorption filter is used. The diagnostic line is thus, for example, a leakage air diagnostic line, which is also referred to as a leakage air line. The leakage air line is a line of the tank ventilation. By using the leakage air line as a diagnostic line, a sensor and thus a diagnosis of the tank ventilation, in particular a partial load tank ventilation can be used to monitor, for example, to diagnose a crankcase ventilation. In this case, for example, the vent line fluidly connected or connectable to the first vent passage is a crankcase vent line of a crankcase ventilation, so that the vent gas comes from the crankcase and thus for example also referred to as blow-by gas.

Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung können unlösbare Leitungsverbindungen vermieden oder die Anzahl an solchen unlösbaren Leitungsverbindungen besonders gering gehalten werden, und Komponenten zur Realisierung der Entlüftungseinrichtung können mit besonders umfangreichen Freiheitsgraden und somit kostengünstig entwickelt werden. Die hat Vorteile für Produktion, Montage, Ersatzteilwesen und für die Wartung. Insbesondere ist es möglich, Leitungen und Anschlüsse für die Kurbelgehäuseentlüftung frei zu konstruieren und in einem Montagewerk und im Service- beziehungsweise Wartungsfall deutlich einfacher zu montieren und/oder zu ersetzen. Der Teileumfang kann für das Ersatzteilweisen einfach gehalten werden, da einzelne Bauteile getauscht werden können. In Werkstätten wird weniger Montageaufwand entstehen da gegebenenfalls naheliegende Komponenten nicht demontiert werden müssen, um ein fehlerhaftes Bauteil zu warten beziehungsweise zu ersetzen.By using the venting device according to the invention indissoluble line connections can be avoided or the number of such insoluble line connections can be kept particularly low, and components for the realization of the venting device can be developed with particularly extensive degrees of freedom and thus cost. This has advantages for production, assembly, spare parts and for maintenance. In particular, it is possible to design lines and connections for the crankcase ventilation freely and much easier to install and / or replace in an assembly plant and in service or maintenance. The part size can be kept simple for the spare parts, since individual components can be exchanged. In workshops less installation effort will arise because possibly obvious components must not be dismantled to maintain or replace a faulty component.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description and the following in the Description of figures mentioned and / or shown alone in the figures features and combinations of features can be used not only in the specified combination, but also in other combinations or alone, without departing from the scope of the invention.

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Entlüftungseinrichtung in einem von einem Soll-Montagezustand unterschiedlichen Zustand;
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Entlüftungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Entlüftungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
  • 5 eine schematische Darstellung der Verbrennungskraftmaschine mit der Entlüftungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
The drawing shows in:
  • 1 a sectional view of a schematic sectional view of a vent according to the invention according to a first embodiment;
  • 2 a detail of another schematic sectional view of the venting device in a different state from a target mounting state;
  • 3 a fragmentary sectional view of the venting device according to a second embodiment;
  • 4 a sectional view of a schematic sectional view of the venting device according to a third embodiment; and
  • 5 a schematic representation of the internal combustion engine with the venting device according to the third embodiment.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine Entlüftungseinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens. Die Entlüftungseinrichtung 10 umfasst wenigstens ein Verbindungselement 12, welches auch als Connector bezeichnet wird. Das Verbindungselement 12 ist beispielsweise einstückig ausgebildet. Ferner ist das Verbindungselement 12 beispielsweise eigensteif ausgebildet. Außerdem ist es denkbar, dass der Connector (Verbindungselement 12) aus einem Kunststoff gebildet ist. Beispielsweise ist das Verbindungselement 12 durch Kunststoff-Spritzgießen hergestellt. Das Verbindungselement 12 weist einen ersten Entlüftungskanal 14 auf, welcher von Entlüftungsgas aus einem Kurbelgehäuse und/oder aus einem beispielsweise als Aktivkohlefilter ausgebildeten Adsorptionsfilter der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar ist. 1 shows a detail of a schematic sectional view of a venting device 10 according to a first embodiment of an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular of a trained example as a passenger car motor vehicle. The venting device 10 comprises at least one connecting element 12 , which is also referred to as a connector. The connecting element 12 is for example formed in one piece. Furthermore, the connecting element 12 For example, trained intrinsically stiff. It is also conceivable that the connector (connecting element 12 ) is formed of a plastic. For example, the connecting element 12 produced by plastic injection molding. The connecting element 12 has a first venting channel 14 on which of vent gas from a crankcase and / or from an example formed as an activated carbon filter adsorption filter of the internal combustion engine can be flowed through.

Die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise aus 5 erkennbar und dort mit 16 bezeichnet, wobei der beispielsweise als Aktivkohlefilter ausgebildete Adsorptionsfilter ebenfalls in 5 erkennbar und dort mit 18 bezeichnet ist. Die Verbrennungskraftmaschine 16 weist dabei eine Kurbelgehäuseentlüftung 20 auf, mittels welcher das zuvor genannte Entlüftungsgas, welches im Falle der Kurbelgehäuseentlüftung 20 auch als Blow-By-Gas bezeichnet wird beziehungsweise zumindest Blow-By-Gas umfasst, aus dem Kurbelgehäuse, insbesondere aus einem Kurbelraum des Kurbelgehäuses, abgeführt wird.The internal combustion engine is for example off 5 recognizable and there with 16 designated, wherein the example formed as an activated carbon filter adsorption also in 5 recognizable and there with 18 is designated. The internal combustion engine 16 has a crankcase ventilation 20 on, by means of which the aforementioned venting gas, which in the case of crankcase ventilation 20 is also referred to as a blow-by gas or at least blow-by gas comprises, is removed from the crankcase, in particular from a crankcase of the crankcase.

Der Verbrennungskraftmaschine 16 ist darüber hinaus ein Tank 22 zugeordnet, in welchem ein flüssiger Kraftstoff zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 16 aufnehmbar ist. Dabei ist eine Tankentlüftung 24 vorgesehen, mittels welcher beispielsweise ein flüchtige Kraftstoffbestandteile umfassendes Gas aus dem Tank 22 abgeführt werden kann. Das aus dem Tank 22 abgeführte und auch als Entlüftungsgas bezeichnete Gas wird dem Adsorptionsfilter 18 zugeführt und durch den Adsorptionsfilter 18 geleitet. Mittels des Adsorptionsfilters 18 werden die flüchtigen Kraftstoffbestandteile aus dem Gas gefiltert, sodass übermäßige Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) vermieden werden können. Mit zunehmender Menge des Gases, welches mittels des Adsorptionsfilters 18 gefiltert wird, nimmt eine in dem Adsorptionsfilter 18 aufgenommene Menge an flüchtigen Kraftstoffbestandteilen beziehungsweise unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu. Um die Menge an in dem Adsorptionsfilter 18 aufgenommenen unverbrannten Kohlenwasserstoffen zumindest zu reduzieren, wird ein Entlüftungsgas wie beispielsweise Luft durch den Adsorptionsfilter 18 hindurchgeleitet. Das auch als Regeneriergas bezeichnete Entlüftungsgas spült zumindest einen Teil der in dem Adsorptionsfilter 18 aufgenommenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe aus dem Adsorptionsfilter 18 heraus. Dies wird auch als Regenieren oder Regeneration des Adsorptionsfilters 18 bezeichnet. Das zum Regenieren des Adsorptionsfilters 18 verwendete Regeneriergas und die darin enthaltenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe aus dem Adsorptionsfilter 18 werden beispielsweise wenigstens einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine 16 zugeführt, sodass übermäßige Emissionen mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen vermieden werden können. Hierzu umfasst die Tankentlüftung 24 eine Regenerierleitung 26, welche von dem Regeneriergas und von den darin aufgenommenen unverbrannten Kohlenwasserstoffen durchströmbar ist.The internal combustion engine 16 is also a tank 22 assigned, in which a liquid fuel for operating the internal combustion engine 16 is receivable. This is a tank vent 24 provided by means of which, for example, a volatile fuel constituents comprehensive gas from the tank 22 can be dissipated. That from the tank 22 discharged and also referred to as vent gas gas is the adsorption filter 18 fed and through the adsorption filter 18 directed. By means of the adsorption filter 18 The volatile constituents of the fuel are filtered out of the gas, so that excessive emissions of unburned hydrocarbons (HC) can be avoided. With increasing amount of gas, which by means of the adsorption filter 18 is filtered, one takes in the adsorption filter 18 absorbed amount of volatile fuel components or unburned hydrocarbons. To the amount of in the adsorption filter 18 At least to reduce absorbed unburned hydrocarbons, a vent gas such as air through the adsorption filter 18 passed. The purge gas, also referred to as regeneration gas, rinses at least a portion of the in the adsorption filter 18 absorbed unburned hydrocarbons from the adsorption filter 18 out. This is also called regeneration or regeneration of the adsorption filter 18 designated. This for regenerating the adsorption filter 18 used regeneration gas and the unburned hydrocarbons contained therein from the adsorption filter 18 For example, at least one combustion chamber of the internal combustion engine 16 so that excessive emissions of unburned hydrocarbons can be avoided. This includes the tank venting 24 a regeneration line 26 which is permeable by the regeneration gas and the unburned hydrocarbons received therein.

Des Weiteren umfasst die Entlüftungseinrichtung 10 eine separat von dem Verbindungselement 12 ausgebildete Entlüftungsleitung 28, welche von dem Entlüftungsgas durchströmbar ist. Vorliegend ist die Entlüftungsleitung 28 Bestandteil der Kurbelgehäuseentlüftung 20 und wird von dem Blow-By-Gas durchströmt. Ferner ist es denkbar, dass als die Entlüftungsleitung 28 oder anstelle der Entlüftungsleitung 28 die Regenerierleitung 26 verwendet wird, sodass die Regenerierleitung 26 eine Entlüftungsleitung ist, welche zum Regenieren beziehungsweise zum Entlüften des Adsorptionsfilters 18 verwendet werden kann. Somit sind beispielsweise die vorherigen und folgenden Ausführungen zur Entlüftungsleitung 28 auch auf die Regenerierleitung 26 übertragbar und umgekehrt. Das Regeneriergas ist somit ein Entlüftungsgas beziehungsweise das zuvor genannte Entlüftungsgas, da das Regeneriergas zum Regenerieren und somit zum Entlüften des Adsorptionsfilters 18 genutzt wird. Insbesondere kann das Regeneriergas zumindest Luft aufweisen. Aus 1 ist erkennbar, dass die Entlüftungsleitung 28 einen von dem Entlüftungsgas durchströmbaren Kanal 30 aufweist, welcher fluidisch mit dem ersten Entlüftungskanal 14 verbunden beziehungsweise verbindbar ist.Furthermore, the venting device comprises 10 one separately from the connecting element 12 trained vent line 28 , which can be flowed through by the venting gas. In the present case is the vent line 28 Part of the crankcase breather 20 and is flowed through by the blow-by gas. Furthermore, it is conceivable that as the vent line 28 or instead of the vent line 28 the regeneration line 26 is used so that the regeneration line 26 a vent line which is used for regeneration or for venting the adsorption filter 18 used can be. Thus, for example, the previous and following versions of the vent line 28 also on the regeneration line 26 transferable and vice versa. The regeneration gas is thus a vent gas or the previously mentioned vent gas, since the regeneration gas for regeneration and thus for venting the adsorption filter 18 is being used. In particular, the regeneration gas may have at least air. Out 1 is recognizable that the vent line 28 a channel through which the ventilation gas can flow 30 having, which fluidly with the first vent passage 14 connected or connectable.

Die Entlüftungseinrichtung 10 weist darüber hinaus ein separat von dem Verbindungselement 12 ausgebildetes Gegenstück 32 auf. Das Gegenstück 32 weist einen von dem Entlüftungsgas aus der Entlüftungsleitung 28 beziehungsweise aus dem Kanal 30 durchströmbaren zweiten Entlüftungskanal 34 auf, welcher mit dem korrespondierenden ersten Entlüftungskanal 14 fluidisch verbunden ist. Das Gegenstück 32 und das Verbindungselement 12 sind separat voneinander ausgebildete und mechanisch miteinander verbundene Komponenten. Unter dem Merkmal, dass die Komponenten mechanisch miteinander verbunden sind, ist zu verstehen, dass die Komponenten aneinander gehalten beziehungsweise relativ zueinander fixiert sind. Die Komponenten sind jedoch auch fluidisch miteinander verbunden, da die Entlüftungskanäle 14 und 34 fluidisch miteinander verbunden sind. Insgesamt ist erkennbar, dass das den Kanal 30 durchströmende Entlüftungsgas von dem Kanal 30 in den Entlüftungskanal 14 und schließlich von dem Entlüftungskanal 14 in den Entlüftungskanal 34 einströmen und den Entlüftungskanal 34 durchströmen kann.The venting device 10 also has a separate from the connector 12 trained counterpart 32 on. The counterpart 32 has one of the vent gas from the vent line 28 or from the channel 30 permeable second vent passage 34 on, which with the corresponding first venting channel 14 is fluidically connected. The counterpart 32 and the connecting element 12 are separately formed and mechanically interconnected components. By the feature that the components are mechanically connected to each other, it is to be understood that the components are held together or fixed relative to each other. However, the components are also fluidly interconnected because the venting channels 14 and 34 fluidly connected to each other. Overall, it can be seen that this is the channel 30 flowing vent gas from the channel 30 in the ventilation channel 14 and finally from the vent channel 14 in the ventilation channel 34 inflow and the venting channel 34 can flow through.

Da vorliegend die Entlüftungsleitung 28 zur Entlüftung des Kurbelgehäuses verwendet wird, sodass das Entlüftungsgas vorliegend Gas aus dem Kurbelgehäuse ist, ist das Gegenstück 32 beispielsweise ein Ölabscheider, mittels welchem in dem Entlüftungsgas enthaltenes Öl aus dem Entlüftungsgas abgeschieden werden kann. Dabei zeigt 1 eine erste Ausführungsform der Entlüftungseinrichtung 10, wobei die erste Ausführungsform auch in 2 gezeigt ist.As in the present case, the vent line 28 is used to vent the crankcase so that the vent gas is present gas from the crankcase, is the counterpart 32 For example, an oil separator, by means of which oil contained in the vent gas can be separated from the vent gas. It shows 1 a first embodiment of the venting device 10 , wherein the first embodiment also in 2 is shown.

Um nun die Entlüftungseinrichtung 10 besonders einfach montieren zu können sowie gleichzeitig eine besonders vorteilhaft Diagnosefähigkeit gewährleisten zu können, weist das Verbindungselement 12 einen Diagnoseanschluss 36 auf, welcher einen Diagnosekanal 38 mit einer Mündungsöffnung 49 aufweist. Der Diagnosekanal 38 ist fluidisch mit einer Diagnoseleitung 40 verbindbar oder verbunden. Aus 1 ist erkennbar, dass die Diagnoseleitung 40 einen Kanal 42 aufweist, welcher fluidisch mit dem Diagnosekanal 38 verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Somit ist die Diagnoseleitung 40 fluidisch mit dem Diagnosekanal 38 verbindbar oder verbunden. Insbesondere ist aus 1 erkennbar, dass die Diagnoseleitung 40 separat von dem Diagnoseanschluss 36 und somit separat von dem Verbindungselement 12 ausgebildet und fluidisch mit dem Diagnosekanal 38 verbunden ist. Außerdem ist die Diagnoseleitung 40 reversibel lösbar mechanisch mit dem Diagnoseanschluss 36 und somit mit dem Verbindungselement 12 verbunden. Hierzu ist die Diagnoseleitung 40 auf den Diagnoseanschluss 36 aufgesteckt, welcher somit zumindest teilweise in die Diagnoseleitung 40, insbesondere in den Kanal 42, eingesteckt ist. Somit kann beispielsweise Gas, welches den Kanal 42 durchströmt, in den Diagnosekanal 38 einströmen beziehungsweise umgekehrt.To now the venting device 10 to be able to assemble particularly easy and at the same time to ensure a particularly advantageous diagnostic capability, has the connecting element 12 a diagnostic connection 36 on which a diagnostic channel 38 with a mouth opening 49 having. The diagnostic channel 38 is fluidic with a diagnostic lead 40 connectable or connected. Out 1 is recognizable that the diagnostic line 40 a channel 42 which is fluidic with the diagnostic channel 38 connectable or connected. Thus, the diagnostic line 40 fluidic with the diagnostic channel 38 connectable or connected. In particular, is off 1 recognizable that the diagnostic line 40 separate from the diagnostic port 36 and thus separately from the connecting element 12 trained and fluidic with the diagnostic channel 38 connected is. In addition, the diagnostic line 40 reversible detachable mechanically with the diagnostic connection 36 and thus with the connecting element 12 connected. This is the diagnostic line 40 on the diagnostic connector 36 attached, which thus at least partially in the diagnostic line 40 , especially in the channel 42 , is plugged. Thus, for example, gas, which is the channel 42 flows through, into the diagnostic channel 38 inflow or vice versa.

Ferner ist besonders gut aus 1 erkennbar, dass der Diagnosekanal 38 über die Mündungsöffnung 49 in den ersten Entlüftungskanal 14 an sich mündet. Dies bedeutet, dass bei alleiniger Betrachtung des Verbindungselements 12 der Diagnosekanal 38 über die Mündungsöffnung 49 in den Entlüftungskanal 14 mündet. Unter der alleinigen Betrachtung des Verbindungselements 12 ist zu verstehen, dass das Verbindungselement 12 in einem Zustand betrachtet wird, in welchem das Verbindungselement 12 nicht mit der Entlüftungsleitung 28, nicht mit der Diagnoseleitung 40 und nicht mit dem Gegenstück 32 verbunden ist.It is also very good 1 recognizable that the diagnostic channel 38 over the mouth opening 49 in the first venting channel 14 flows into itself. This means that when viewing the fastener alone 12 the diagnostic channel 38 over the mouth opening 49 in the ventilation channel 14 empties. Under the sole consideration of the connecting element 12 is to be understood that the connecting element 12 is considered in a state in which the connecting element 12 not with the vent line 28 , not with the diagnostic line 40 and not with the counterpart 32 connected is.

Das Gegenstück 32 weist dabei einen Diagnoseanschluss 44 auf, welche eine in 1 durch einen Doppelpfeil 46 veranschaulichte Längserstreckungsrichtung aufweist. Der Anschlussstutzen 44 ist entlang der Längserstreckungsrichtung in den ersten Entlüftungskanal 14 eingesteckt, wobei sich der Anschlussstutzen 44 entlang der Längserstreckungsrichtung über die Mündungsöffnung 49 hinweg erstreckt. Der zweite Entlüftungskanal 34 erstreckt sich dabei durch den Anschlussstutzen 44 hindurch.The counterpart 32 has a diagnostic connection 44 on which one in 1 by a double arrow 46 having illustrated longitudinal direction of extension. The connecting piece 44 is along the longitudinal direction in the first vent passage 14 plugged in, with the connecting piece 44 along the longitudinal direction over the mouth opening 49 extends. The second venting channel 34 extends through the connection piece 44 therethrough.

1 zeigt die Entlüftungseinrichtung 10 in einem Soll-Montagezustand S. In diesem Soll-Montagezustand S ist das Verbindungselement 12 korrekt mit dem Anschlussstutzen 44 verbunden, die Entlüftungsleitung 28 ist korrekt mit dem Verbindungselement 12 verbunden und die Diagnoseleitung 40 ist korrekt mit dem Diagnoseanschluss 36 verbunden. Hierdurch ist in dem Soll-Montagezustand S die Mündungsöffnung 49 auf Seiten des Anschlussstutzens 44 auf einer ersten Seite S1 der Mündungsöffnung 49 mittels der Anschlussstutzens 44, mittels der Verbindungselements 12 und mittels eines ersten Dichtungselements 48 gegen eine Umgebung 50 des Verbindungselements 12, des Anschlussstutzens 44, der Entlüftungsleitung 28 und der Diagnoseleitung 40 abgedichtet. Das Dichtungselement 48 ist dabei aus einem Elastomer gebildet. Insbesondere kann das Dichtungselement 48 als ein O-Ring ausgebildet sein. Das Dichtungselement 48 ist einerseits an dem Verbindungselement 12 und andererseits an dem Anschlussstutzen 44 abgestützt. 1 shows the venting device 10 in a desired mounting state S , In this nominal mounting condition S is the connecting element 12 correctly with the connecting piece 44 connected, the vent line 28 is correct with the connector 12 connected and the diagnostic line 40 is correct with the diagnostic connector 36 connected. This is in the target mounting state S the mouth opening 49 on the side of the connecting piece 44 on a first page S1 the mouth opening 49 by means of the connecting piece 44 , by means of the connecting element 12 and by means of a first sealing element 48 against an environment 50 of the connecting element 12 , the connecting piece 44 , the vent line 28 and the diagnostic line 40 sealed. The sealing element 48 is formed from an elastomer. In particular, the sealing element 48 designed as an O-ring his. The sealing element 48 is on the one hand to the connecting element 12 and on the other hand on the connecting piece 44 supported.

Des Weiteren ist die Mündungsöffnung 49 in dem Soll-Montagezustand S auf Seiten des Anschlussstutzens 44 und dabei auf einer der ersten Seite S1 in Längserstreckungsrichtung des Anschlussstutzens 44 gegenüberliegenden beziehungsweise abgewandten zweiten Seite S2 der Mündungsöffnung 49 mittels des Anschlussstutzens 44, mittels des Verbindungselements 12 und mittels eines zweiten Dichtungselements 52 gegen die Entlüftungskanäle 14 und 34 abgedichtet. Die vorherigen und folgenden Ausführungen zum Dichtungselement 48 können ohne weiteres auch auf das Dichtungselement 52 übertragen werden und umgekehrt. Die Dichtungselemente 48 und 52 sind dabei beispielsweise zwei separat voneinander ausgebildete Bauteile.Furthermore, the mouth opening 49 in the target mounting state S on the side of the connecting piece 44 and on one of the first pages S1 in the longitudinal direction of the connection piece 44 opposite or remote from the second side S2 the mouth opening 49 by means of the connecting piece 44 , by means of the connecting element 12 and by means of a second sealing element 52 against the ventilation channels 14 and 34 sealed. The previous and following versions of the sealing element 48 can readily on the sealing element 52 be transferred and vice versa. The sealing elements 48 and 52 are, for example, two separately formed components.

Bei der in 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform sind der Diagnosekanal 38 und die Diagnoseleitung 40 beziehungsweise der Kanal 42 verstopft. Dabei ist es vorgesehen, dass in dem Soll-Montagezustand S ein zumindest den Diagnosekanal 38 und vorliegend auch eine Diagnosekammer 54 umfassendes Diagnosevolumen 56, mit welchem die Diagnoseleitung 40 beziehungsweise der Kanal 42 über den Diagnoseanschluss 36 fluidisch verbindbar beziehungsweise verbunden ist, auf Seiten des Anschlussstutzens 44 an einer in den ersten Entlüftungskanal 14 eingesteckten, außenumfangsseitigen Mantelfläche des Anschlussstutzens 44 endet.At the in 1 and 2 The first embodiment shown is the diagnostic channel 38 and the diagnostic line 40 or the channel 42 clogged. It is envisaged that in the desired mounting state S at least the diagnostic channel 38 and in the present case also a diagnostic chamber 54 comprehensive diagnosis volume 56 with which the diagnostic line 40 or the channel 42 via the diagnostic connection 36 fluidly connected or connected, on the side of the connection piece 44 at one in the first venting channel 14 inserted, outer peripheral side surface of the connection piece 44 ends.

Insgesamt ist erkennbar, dass das Verbindungselement 12 ein einziger Connector ist, in dem der Diagnoseanschluss 36, ein weiterer Anschluss 60 sowie eine Befestigung B integriert sind. Über den Anschluss 60 ist die Entlüftungsleitung 28 mechanisch und fluidisch mit dem Verbindungselement 12 verbunden, indem der Anschluss 60 zumindest teilweise in die Entlüftungsleitung 28, insbesondere in den Kanal 30, eingesteckt ist. Dabei erstreckt sich der Entlüftungskanal 14 durch den Anschluss 60 hindurch. Die Befestigung B umfasst dabei einen durch das Verbindungselement 12 gebildeten Verrastungsring 62, mittels welchem das Verbindungselement 12 mit dem Anschlussstutzen 44 verrastet und dadurch formschlüssig an dem Anschlussstutzen 44 fixiert ist. Hierzu hinterrastet beziehungsweise hintergreift der Verrastungsring 62 eine korrespondierende, am Anschlussstutzen 44 vorgesehene Rastnase 64. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen ist somit nur noch ein einziger Stutzen in Form des Anschlussstutzens 44 an dem Gegenstück 32 erforderlich, um die Entlüftungseinrichtung 10 zu montieren. Alle Verbindungen können ohne weitere Verbindungselemente und ohne Werkzeuge befestigt oder gelöst werden. Mit anderen Worten sind vorzugsweise alle Verbindungen lösbare Verbindungen, das heißt reversibel lösbare Verbindungen, sodass die Entlüftungsleitung 28, die Diagnoseleitung 40 und der Anschlussstutzen 44 reversibel lösbar mit dem Verbindungselement 12 mechanisch verbunden sind.Overall, it can be seen that the connecting element 12 there is a single connector in which the diagnostic port 36 , another connection 60 as well as an attachment B are integrated. About the connection 60 is the vent line 28 mechanically and fluidically with the connecting element 12 connected by the connection 60 at least partially in the vent line 28 , especially in the channel 30 , is plugged. In this case, the ventilation duct extends 14 through the connection 60 therethrough. The attachment B includes one through the connecting element 12 formed locking ring 62 , by means of which the connecting element 12 with the connecting piece 44 locked and thereby form-fitting on the connection piece 44 is fixed. For this purpose, behind or engages behind the Verrastungsring 62 a corresponding, on the connection piece 44 provided latch 64 , Compared to conventional solutions is thus only a single nozzle in the form of the connection piece 44 on the counterpart 32 required to the venting device 10 to assemble. All connections can be fastened or loosened without any additional connecting elements and without tools. In other words, preferably all compounds are detachable connections, that is, reversibly detachable connections, so that the vent line 28 , the diagnostic line 40 and the connecting piece 44 reversibly detachable with the connecting element 12 mechanically connected.

Der Verrastungsring 62 wird auch als Schnappring bezeichnet und ist ein Rastelement, mittels welchem das Verbindungselement 12 mit dem Anschlussstutzen 44 verrastet und dadurch mechanisch an dem Anschlussstutzen 44 fixiert ist.The locking ring 62 is also referred to as a snap ring and is a locking element, by means of which the connecting element 12 with the connecting piece 44 latched and thus mechanically to the connection piece 44 is fixed.

Insgesamt ist erkennbar, dass über die Entlüftungsleitung 28 ein Medium in Form des Entlüftungsgases aus dem Kurbelgehäuse oder dem Tank beziehungsweise dem Adsorptionsfilter 18 in das Gegenstück 32 geleitet wird, welches beispielsweise als Reinluftleitung ausgebildet sein kann. Dabei sollten keine Medien durch nicht gesteckte Leitungen nach außen gelangen. Deshalb ist eine Diagnose vorteilhaft, um zu erkennen, ob zumindest eine Leitung nicht gesteckt ist, das heißt ob sich die Entlüftungseinrichtung 10 in einem von dem Soll-Montagezustand S unterschiedlichen Zustand befindet. Dies kann über die Diagnoseleitung 40 erfolgen. Hierzu ist die Diagnoseleitung 40, insbesondere ihr Kanal 42, mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagt. Ist die Diagnoseleitung 40 nicht gesteckt beziehungsweise weist beispielsweise die Entlüftungseinrichtung 10 eine von dem Soll-Montagezustand S unterschiedlichen Zustand auf, so ist die Diagnoseleitung 40 beziehungsweise der Diagnosekanal 38 beziehungsweise der Kanal 42 offen. Hierdurch kommt es zu einer Leckage, die zu einer Druckänderung führt, die wiederum mittels wenigstens eines Drucksensors erfasst werden kann.Overall, it can be seen that on the vent line 28 a medium in the form of the vent gas from the crankcase or the tank or the adsorption filter 18 in the counterpart 32 is passed, which may be formed for example as a clean air line. In this case, no media should come through unseeded cables to the outside. Therefore, a diagnosis is advantageous to detect whether at least one line is not plugged, that is, whether the venting device 10 in one of the target mounting state S different state is located. This can be done via the diagnostics line 40 respectively. This is the diagnostic line 40 , especially her channel 42 , subjected to an excess or negative pressure. Is the diagnostic line 40 not inserted or has, for example, the venting device 10 one of the target mounting state S different state, so is the diagnostic line 40 or the diagnostic channel 38 or the channel 42 open. This leads to a leakage, which leads to a pressure change, which in turn can be detected by means of at least one pressure sensor.

Die Entlüftungseinrichtung 10 wird beispielsweise auf folgende Weise montiert: zunächst wird beispielsweise die Entlüftungsleitung 28 auf den korrespondierenden Stutzen 60 gesteckt. Daran anschließend wird der Verrastungsring 62 mit dem Anschlussstutzen 44 verrastet. Dabei sind die Diagnoseleitung 40 beziehungsweise der Kanal 42 und der Diagnoseanschluss 36 beziehungsweise der Diagnosekanal 38 noch offen, sodass es zu einer auch als Druckabweichung bezeichneten Druckänderung kommen kann, insbesondere in der Diagnoseleitung 40. Ein solch offener Zustand kann mittels Erfassung der Druckveränderung, beispielsweise mittels eines Drucksensors, erfasst und somit erkannt werden, sodass dann darauf rückgeschlossen werden kann, dass die Entlüftungseinrichtung 10 einen von dem Soll-Montagezustand S unterschiedlichen Zustand einnimmt.The venting device 10 is for example mounted in the following way: first, for example, the vent line 28 on the corresponding socket 60 plugged. Then the locking ring 62 with the connecting piece 44 locked. Here are the diagnostic line 40 or the channel 42 and the diagnostic port 36 or the diagnostic channel 38 still open, so that there may be a pressure change, also referred to as pressure deviation, especially in the diagnostic line 40 , Such an open state can be detected and thus detected by detecting the pressure change, for example by means of a pressure sensor, so that then it can be deduced that the venting device 10 one of the target mounting state S different state takes.

Wird dann beispielsweise die Diagnoseleitung 40 gesteckt, sodass die Entlüftungseinrichtung 10 den Soll-Montagezustand S einnimmt, so ist bei der ersten Ausführungsform die Diagnoseleitung 40 verstopft. Somit kommt es nicht zu einer Druckabweichung, sodass beispielsweise ein in dem Diagnosekanal 38 und somit in dem Kanal 42 herrschender Druck, welcher mittels des Drucksensors erfasst wird, einen gewünschten Soll-Wert einnimmt.Will then, for example, the diagnostic line 40 plugged so that the venting device 10 the target mounting condition S occupies, so in the first embodiment, the diagnostic line 40 clogged. Thus, there is no pressure deviation, so for example one in the diagnostic channel 38 and thus in the channel 42 prevailing pressure, which is detected by the pressure sensor, assumes a desired target value.

2 zeigt die Entlüftungseinrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform in einem von dem Soll-Montagezustand S unterschiedlichen Zustand F. In diesem, auch als Fehlerzustand bezeichneten Zustand F ist zwar beispielsweise die Diagnoseleitung 40 korrekt mit dem Anschlussstutzen 44 verbunden, jedoch ist das Verbindungselement 12 nicht ganz auf den Anschlussstutzen 44 aufgesteckt, das heißt nicht korrekt montiert. In der Folge ist die Mündungsöffnung 49 auf der Seite S1 nicht gegen die Umgebung 50 abgedichtet, sodass die Diagnoseleitung 40 offen ist. Insbesondere kommt es im Bereich des Dichtungselements 48 zu einer Leckage, welche zu einer Druckabweichung führt, die mittels des Drucksensors erfasst werden kann. Dadurch kann auf den Zustand F rückgeschlossen werden. 2 shows the venting device 10 according to the first embodiment in one of the target mounting state S different condition F , In this state, also referred to as an error state F is, for example, the diagnostic line 40 correctly with the connecting piece 44 connected, however, is the connecting element 12 not quite on the connecting piece 44 plugged, that is not correctly mounted. In the consequence is the mouth opening 49 on the website S1 not against the environment 50 sealed, so the diagnostic line 40 is open. In particular, it comes in the area of the sealing element 48 to a leakage, which leads to a pressure deviation, which can be detected by means of the pressure sensor. This can affect the state F be inferred.

3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Entlüftungseinrichtung 10. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist in dem Soll-Montagezustand S der Diagnosekanal 38, insbesondere über die Diagnosekammer 54, fluidisch mit einem, Hüllvolumen 66 verbunden, welches einerseits durch eine außenumfangsseitige Mantelfläche 68 zumindest eines Teilbereichs T der Entlüftungsleitung 28 und andererseits von einer innenumfangsseitigen Mantelfläche 70 eines zumindest den Teilbereich T in einem Abstand A umgebenden Hüllelements 72 begrenzt ist. Die Entlüftungsleitung 28 und das Hüllelement 72 bilden somit eine doppelwandige Leitung. Kommt es nun beispielsweise zu einer Leckage der Entlüftungsleitung 28, so kommt es zu einer Druckabweichung beziehungsweise Druckänderung in dem Hüllvolumen 66. Da das Hüllvolumen 66, insbesondere über die Diagnosekammer 54, mit dem Diagnosekanal 38 und über diesen mit dem Kanal 42 fluidisch verbunden ist, kann die durch die Leckage der Entlüftungsleitung 28 bewirkte Druckveränderung mittels des Drucksensors erfasst werden, sodass dann die Leckage mittels des Drucksensors erfasst werden kann. 3 shows a second embodiment of the venting device 10 , In this second embodiment, in the target mounting state S the diagnostic channel 38 , in particular via the diagnostic chamber 54 Fluidic with one envelope volume 66 connected, which on the one hand by an outer peripheral side surface 68 at least one subarea T the vent line 28 and on the other hand, from an inner peripheral side surface 70 one at least the subarea T at a distance A surrounding envelope element 72 is limited. The vent line 28 and the wrapping element 72 thus form a double-walled pipe. If, for example, leakage of the vent line occurs 28 , so there is a pressure deviation or pressure change in the envelope volume 66 , Because the envelope volume 66 , in particular via the diagnostic chamber 54 , with the diagnostic channel 38 and above it with the canal 42 fluidly connected, which may be due to the leakage of the vent line 28 caused pressure change can be detected by means of the pressure sensor, so that then the leakage can be detected by means of the pressure sensor.

Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform wird die Diagnoseleitung 40 bei der zweiten Ausführungsform nicht verstopft, wenn sie mit dem Diagnoseanschluss 36 gefügt wird, sondern die Diagnoseleitung 40 beziehungsweise ihr Kanal 42 wird mit dem als Diagnosevolumen verwendeten Hüllvolumen 66 fluidisch verbunden. Somit endet das Diagnosevolumen 56 nicht an der außenumfangsseitigen Mantelfläche 68, sondern das Diagnosevolumen 56 umfasst beispielsweise den Diagnosekanal 38, die Kammer 54 und das Hüllvolumen 66.In contrast to the first embodiment, the diagnostic line 40 in the second embodiment, not clogged when connected to the diagnostic port 36 is added, but the diagnostic line 40 or her channel 42 is used with the envelope volume used as the diagnostic volume 66 fluidly connected. Thus the diagnosis volume ends 56 not on the outer peripheral side surface 68 but the diagnosis volume 56 includes, for example, the diagnostic channel 38 , the chamber 54 and the envelope volume 66 ,

Schließlich zeigt 4 eine dritte Ausführungsform. Bei der dritten Ausführungsform ist beispielsweise der Diagnosekanal 38, insbesondere über ein entsprechendes, auch als Connector bezeichneten Verbindungsteil 74, fluidisch mit der Regenerierleitung 26 verbunden. Somit können beispielsweise Leitungen und/oder Trennstellen der Kurbelgehäuseentlüftung 20, die in einer Montage oder in einem Wartungsfall zu stecken sind, reversibel lösbar ausgeführt und mittels der Tankentlüftung 24 überwacht und somit diagnostiziert werden. Hierzu wird beispielsweise eine Leckluftleitung 76 konstruktiv so ausgeführt, dass sie in korrekt verbauten Zustand verschlossen ist, insbesondere über die zu diagnostizierenden Trennstellen. Die Leckluftleitung 76 ist beispielsweise die Diagnoseleitung 40. Mittels der Tankentlüftung 24 kann sowohl eine Teillasttankentlüftung als auch eine Volllasttankentlüftung durchgeführt werden, welche überwacht werden können.Finally shows 4 a third embodiment. For example, in the third embodiment, the diagnostic channel 38 , In particular via a corresponding connector, also referred to as a connector 74 , fluidic with the regeneration line 26 connected. Thus, for example, lines and / or separation points of the crankcase ventilation 20 , which are to be stuck in a mounting or in a maintenance case, reversibly detachable executed and by means of the tank ventilation 24 be monitored and thus diagnosed. For this purpose, for example, a leakage air line 76 constructively designed so that it is closed in the correctly installed state, in particular on the separating points to be diagnosed. The leakage air line 76 is for example the diagnostic line 40 , By means of the tank ventilation 24 Both partial load tank venting and full load tank venting may be performed, which may be monitored.

Das Regeneriergas gelangt beispielsweise vom Adsorptionsfilter 18 über die als Entlüftungsleitung verwendete Regenerierleitung 26 durch ein Tankentlüftungsventil 78 zu der Verbrennungskraftmaschine 16 beziehungsweise zu deren Brennraum. Strom ab des Tankentlüftungsventils 78 ist ein Drucksensor 80 verbaut, der beispielsweise einen bei der Tankentlüftung, insbesondere bei der Teillasttankentlüftung oder bei der Volllasttankentlüftung herrschenden Druck, insbesondere über einen Saugrohrdruck und/oder ein Venturisystem, erfasst. Das Teillasttankentlüftungsventil 48 wird während der Diagnose in der Teillast und in der Volllast aktiv geöffnet und geschlossen. Daraus resultiert ein Drucksprung, welcher mittels des Drucksensors 80 erfasst und ausgewertet werden kann.The regeneration gas passes, for example, from the adsorption filter 18 via the regeneration line used as vent line 26 through a tank vent valve 78 to the internal combustion engine 16 or to the combustion chamber. Electricity from the tank ventilation valve 78 is a pressure sensor 80 installed, for example, a pressure prevailing in the tank ventilation, especially in the partial load tank ventilation or in the full load tank ventilation pressure, in particular via an intake manifold pressure and / or a Venturi system detected. The part load tank vent valve 48 is actively opened and closed during the diagnosis in partial load and full load. This results in a pressure jump, which by means of the pressure sensor 80 recorded and evaluated.

Da nun beispielsweise der Diagnosekanal 38 über die Leckluftleitung 76 beziehungsweise über die Diagnoseleitung 40 fluidisch mit der Regenerierleitung 26 verbunden ist, in welcher der Drucksensor 80 angeordnet ist, können in dem Diagnosekanal 38 auftretende Druckabweichungen beziehungsweise Druckveränderungen mittels des Drucksensors 80 erfasst werden. In der Folge können Leckagen des Diagnosekanals 38 mittels des Drucksensors 80 erfasst werden, welcher eigentlich beziehungsweise grundsätzlich zur Entlüftung, insbesondere zur Volllastentlüftung und/oder zur Teillastentlüftung, des Tanks 22 verwendet wird. Somit können über die Leckluftleitung 76 weitere Trennstellen der Kurbelgehäuseentlüftung 20 auf korrekten Verbau diagnostiziert werden. Ist beispielsweise die Entlüftungsleitung 28 der Kurbelgehäuseentlüftung 20 nicht korrekt verbaut, so entsteht eine Umgehungs- beziehungsweise Leckageströmung, die sich auf den Druck während der Entlüftung des Tanks 22 auswirkt und dadurch mittels des Drucksensors 80 erfasst werden kann. In der Folge kann erfasst werden, dass sich die Entlüftungseinrichtung 10 in einem von dem Soll-Montagezustand S unterschiedlichen Zustand befindet. Sind jedoch alle Leitungen korrekt verbaut, so ergibt sich kein Einfluss auf den Druck während der Entlüftung des Tanks 22, sodass darauf rückgeschlossen werden kann, dass sich die Entlüftungseinrichtung 10 in dem Soll-Montagezustand S befindet.Now, for example, the diagnostic channel 38 over the leakage air line 76 or via the diagnostic line 40 fluidic with the regeneration line 26 is connected, in which the pressure sensor 80 can be arranged in the diagnostic channel 38 occurring pressure deviations or pressure changes by means of the pressure sensor 80 be recorded. As a result, leakage of the diagnostic channel 38 by means of the pressure sensor 80 be detected, which actually or basically for ventilation, in particular for full-load ventilation and / or partial load ventilation of the tank 22 is used. Thus, via the leakage air line 76 further separation points of the crankcase ventilation 20 be diagnosed for correct shoring. For example, is the vent line 28 the crankcase breather 20 not properly installed, it creates a bypass or leakage flow, which is based on the pressure during the venting of the tank 22 and thereby by means of the pressure sensor 80 can be detected. As a result, it can be detected that the vent 10 in one of the target mounting state S different state is located. However, if all lines are correctly installed, there will be no effect on the pressure during the venting of the tank 22 so that it can be concluded that the venting device 10 in the target mounting state S located.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Entlüftungseinrichtungvent
1212
Verbindungselementconnecting element
1414
erster Entlüftungskanalfirst venting channel
1616
VerbrennungskraftmaschineInternal combustion engine
1818
Adsorptionsfilteradsorption
2020
Kurbelgehäuseentlüftungcrankcase ventilation
2222
Tanktank
2424
Tankentlüftungtank ventilation
2626
Regenerierleitungregeneration line
2828
Entlüftungsleitungvent line
3030
Kanalchannel
3232
Gegenstückcounterpart
3434
zweiter Entlüftungskanalsecond venting channel
3636
Diagnoseanschlussdiagnostic connection
3838
Diagnosekanaldiagnostic channel
4040
Diagnoseleitungdiagnostic line
4242
Kanalchannel
4444
Anschlussstutzenspigot
4646
Doppelpfeildouble arrow
4848
erstes Dichtungselementfirst sealing element
4949
Mündungsöffnungmouth
5050
UmgebungSurroundings
5252
zweites Dichtungselementsecond sealing element
5454
Diagnosekammerdiagnosis chamber
5656
Diagnosevolumendiagnosis volume
5858
außenumfangsseitige Mantelflächeouter peripheral side surface
6060
Anschlussconnection
6262
Verrastungsringsnap-engagement ring
6464
Rastnaselocking lug
6666
Hüllvolumenenvelope volume
6868
außenumfangsseitige Mantelflächeouter peripheral side surface
7070
innenumfangsseitige MantelflächeInner peripheral side surface
7272
Hüllelementsheath member
7474
Verbindungsteilconnecting part
7676
LeckluftleitungLeak air line
7878
TankentlüftungsventilTank ventilation valve
8080
Drucksensorpressure sensor
AA
Abstanddistance
BB
Befestigungattachment
FF
ZustandState
SS
Soll-MontagezustandTarget assembly state
S1S1
erste Seitefirst page
S2S2
zweite Seitesecond page
TT
Teilbereichsubregion

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102016005972 A1 [0002]DE 102016005972 A1 [0002]

Claims (5)

Entlüftungseinrichtung (10) für eine Verbrennungskraftmaschine (16), mit wenigstens einem Verbindungselement (12), welches zumindest einen von Entlüftungsgas aus einem Kurbelgehäuse und/oder aus einem Adsorptionsfilter (18) der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbaren ersten Entlüftungskanal (14) aufweist, welcher fluidisch mit einem korrespondierenden, von dem Entlüftungsgas durchströmbaren zweiten Entlüftungskanal (34) eines separat von dem Verbindungselement (12) ausgebildeten und mechanisch mit dem Verbindungselement (12) verbundenen Gegenstücks (32) der Verbrennungskraftmaschine (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass: - das Verbindungselement (12) einen Diagnoseanschluss (36) aufweist, welcher einen fluidisch mit einer Diagnoseleitung (40) verbindbaren Diagnosekanal (38) mit einer Mündungsöffnung (49) aufweist, über welche der Diagnosekanal (38) in den ersten Entlüftungskanal (14) mündet; - das Gegenstück (32) einen eine Längserstreckungsrichtung (46) aufweisenden, entlang der Längserstreckungsrichtung (46) in den ersten Entlüftungskanal (14) eingesteckten und sich entlang der Längserstreckungsrichtung (46) über die Mündungsöffnung (49) hinweg erstreckenden Anschlussstutzen (44) aufweist, durch welchen sich der zweite Entlüftungskanal (34) hindurcherstreckt; - in einem Soll-Montagezustand (S) der Entlüftungseinrichtung (10) die Mündungsöffnung (49) auf Seiten des Anschlussstutzens (44) auf einer ersten Seite (S1) der Mündungsöffnung (49) mittels des Anschlussstutzens (44) und mittels des Verbindungselements (12) gegen eine Umgebung (50) des Anschlussstutzens (44) und des Verbindungselements (12) abgedichtet ist; und - in dem Soll-Montagezustand (S) die Mündungsöffnung (49) auf Seiten des Anschlussstutzens (44) auf einer der ersten Seite (S1) in Längserstreckungsrichtung (46) des Anschlussstutzens (44) gegenüberliegenden zweiten Seite (S2) der Mündungsöffnung (49) mittels des Anschlussstutzens (44) und mittels des Verbindungselements (12) gegen den ersten Entlüftungskanal (14) abgedichtet ist.Venting device (10) for an internal combustion engine (16), having at least one connecting element (12) which at least one of venting gas from a crankcase and / or from an adsorption filter (18) of the internal combustion engine (10) can be flowed through the first vent passage (14) is fluidically connected to a corresponding, by the venting gas permeable second vent passage (34) of a separate from the connecting element (12) formed and mechanically connected to the connecting element (12) connected counterpart (32) of the internal combustion engine (10), characterized in that the connecting element (12) has a diagnostic connection (36) which has a diagnostic channel (38) which can be connected fluidly with a diagnostic line (40) and has an orifice (49) via which the diagnostic channel (38) opens into the first venting channel (14); - the counterpart (32) has a longitudinal direction of extension (46), along the longitudinal direction (46) inserted into the first vent channel (14) and along the longitudinal extension direction (46) across the mouth opening (49) of time extending connecting piece (44), through which the second vent passage (34) extends; - In a target mounting state (S) of the venting device (10) the orifice (49) on the side of the connecting piece (44) on a first side (S1) of the mouth opening (49) by means of the connecting piece (44) and by means of the connecting element (12 ) against an environment (50) of the connecting piece (44) and the connecting element (12) is sealed; and - in the nominal mounting state (S) the orifice (49) on the side of the connecting piece (44) on one of the first side (S1) in the longitudinal direction (46) of the connecting piece (44) opposite the second side (S2) of the mouth opening (49 ) is sealed by means of the connecting piece (44) and by means of the connecting element (12) against the first venting channel (14). Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Soll-Montagezustand (S) ein zumindest den Diagnosekanal (38) umfassendes Diagnosevolumen (56), mit welchem die Diagnoseleitung (40) über den Diagnoseanschluss (36) fluidisch verbindbar ist, auf Seiten des Anschlussstutzens (44) an einer in den ersten Entlüftungskanal (14) eingesteckten, außenumfangsseitigen Mantelfläche (58) des Anschlussstutzens (44) endet.Venting device (10) according to Claim 1 , characterized in that in the nominal mounting state (S) a diagnostic volume (56) comprising at least the diagnostic channel (38), with which the diagnostic line (40) can be fluidically connected via the diagnostic connection (36), is provided on the side of the connecting piece (44). at one in the first vent passage (14) inserted, outer peripheral side surface (58) of the connecting piece (44) ends. Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Soll-Montagezustand (S) der Diagnosekanal (38) über die Mündungsöffnung (49) fluidisch mit einem Hüllvolumen (66) verbunden ist, welches einerseits durch eine außenumfangseitige Mantelfläche (68) zumindest eines Teilbereiches (T) einer fluidisch mit dem ersten Entlüftungskanal (14) verbundenen und von dem Entlüftungsgas durchströmbaren Entlüftungsleitung (28) und andererseits von einer innenumfangsseitigen Mantelfläche (70) eines zumindest den Teilbereich (T) in einem Abstand (A) umgebenden Hüllelements (72) begrenzt ist.Venting device (10) according to Claim 1 , characterized in that in the nominal mounting state (S) of the diagnostic channel (38) via the mouth opening (49) is fluidly connected to an enveloping volume (66) on the one hand by an outer peripheral side surface (68) of at least a portion (T) of a is delimited by a vent line (28) which is fluidically connected to the first venting channel (14) and can be traversed by the venting gas, and by an outer peripheral side surface (70) of an enveloping element (72) surrounding at least the partial region (T) at a distance (A). Entlüftungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diagnosekanal (38) fluidisch mit einer Regenerierleitung (26) zum Regenerieren des Adsorptionsfilters (18) verbunden ist.Venting device (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the diagnostic channel (38) is fluidly connected to a regeneration line (26) for regenerating the adsorption filter (18). Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regenerierleitung (26) wenigstens ein Drucksensor (80) zum Erfassen eines in der Regenerierleitung (26) und in dem Diagnosekanal (38) herrschenden Drucks angeordnet ist.Venting device (10) according to Claim 4 , characterized in that in the regeneration line (26) at least one pressure sensor (80) for detecting a in the regeneration line (26) and in the diagnostic channel (38) prevailing pressure is arranged.
DE102018004060.8A 2018-05-18 2018-05-18 Venting device for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle Withdrawn DE102018004060A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004060.8A DE102018004060A1 (en) 2018-05-18 2018-05-18 Venting device for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004060.8A DE102018004060A1 (en) 2018-05-18 2018-05-18 Venting device for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004060A1 true DE102018004060A1 (en) 2019-11-21

Family

ID=68419120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004060.8A Withdrawn DE102018004060A1 (en) 2018-05-18 2018-05-18 Venting device for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004060A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005004A1 (en) 2020-08-17 2022-02-17 Daimler Ag Connecting device for connecting a single-walled socket with a double-walled line piece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005004A1 (en) 2020-08-17 2022-02-17 Daimler Ag Connecting device for connecting a single-walled socket with a double-walled line piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033669A1 (en) Sealing device of a filter system for filtering fluids
DE102016005972A1 (en) Crankcase breather for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle
DE102018212149A1 (en) Internal combustion engine with a Venturi nozzle provided in a fluid-carrying component that is fluidly connected to a tank ventilation line
DE102011118790A1 (en) Crankcase ventilation system for internal combustion engine of motor car, has fluid conduit and pipe nozzle comprising stopper or stop ring, and locking ring engaged with stopper to fix sleeve with another conduit and another nozzle
DE102015216290B4 (en) CHAMBER FOR REDUCING NOISE OPERATION OF A MAGNETIC EXHAUST CONTROL VALVE FOR AN EVAPORATIVE EMISSION CONTROL SYSTEM
DE102018004060A1 (en) Venting device for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle
DE102018122773A1 (en) Systems and methods for a self-powered ejector of an air induction system
DE102016005468B4 (en) Arrangement for use in a motor vehicle with a turbocharger
WO2013010623A1 (en) Tank ventilation device for a fuel tank, in particular of a motor vehicle
WO2020078789A1 (en) Tank ventilation valve unit
EP3623613B1 (en) Combustion engine comprising a valve and a fluid conducting component
DE102021206091A1 (en) DOUBLE FLUSH EJECTOR AND DOUBLE FLUSH SYSTEM USING THE SAME
DE102016015299A1 (en) Ventilation device for an internal combustion engine
DE112017005176T5 (en) BLEEDING FILTER CARTRIDGE AND FILTRATION INTEGRATED IN THE UPPER FLANGE
EP3492794B1 (en) Arrangement for diverting blow-by gases from the crankcase of a combustion engine
DE102008029079A1 (en) Carbon enriched material
DE102009006900A1 (en) Air filter device for an internal combustion engine of a motor vehicle and support for supporting an air filter
DE102015007059A1 (en) Device for checking the tightness of a tank, in particular for a motor vehicle
DE102019200233A1 (en) Fuel filter
EP3557038A2 (en) Functional component for influencing a tank ventilation and arrangement of a functional component for influencing a tank ventilation on an intake line
DE102018003350A1 (en) Air distributor for an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular a passenger car
DE202019100869U1 (en) Fuel filter
DE102011122967B3 (en) Crankcase breather for an internal combustion engine, fuel tank vent line and connection system therefor
EP3719373B1 (en) Connection arrangement, preferably for a fluid line of a vehicle
DE102018000705A1 (en) Venting device for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee