DE102018002513A1 - Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018002513A1
DE102018002513A1 DE102018002513.7A DE102018002513A DE102018002513A1 DE 102018002513 A1 DE102018002513 A1 DE 102018002513A1 DE 102018002513 A DE102018002513 A DE 102018002513A DE 102018002513 A1 DE102018002513 A1 DE 102018002513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
determined
pendulum
curve
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018002513.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Aurand
Markus Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018002513.7A priority Critical patent/DE102018002513A1/de
Publication of DE102018002513A1 publication Critical patent/DE102018002513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs (1), wobei das Assistenzsystem zumindest eine Querführung des Fahrzeugs (1) ausführt.
Erfindungsgemäß wird eine dem Fahrzeug (1) vorausliegende Kurve erkannt, eine Kurvenkrümmung und deren Änderung ermittelt, auf Basis der ermittelten Kurvenkrümmung und/oder deren Änderung eine Pendelfrequenz einer während eines Durchfahrens der Kurve voraussichtlich auftretenden lateralen Pendelbewegung (2) des Fahrzeugs (1) ermittelt und die Querführung des Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von der ermittelten Pendelfrequenz derart verändert, dass die laterale Pendelbewegung (2) unterbunden oder zumindest reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2007 043 912 A1 beschrieben, ein Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs mit LKS-Funktion bekannt, bei dem die Aktivierung der LKS-Funktion eine laterale Pendelbewegung des Fahrzeugs hervorrufen kann. Bei dem Verfahren wird der Kurs des Fahrzeugs daraufhin überwacht, ob eine laterale Pendelbewegung auftritt. Bei der Detektion einer Pendelbewegung wird das Fahrerassistenzsystem derart gesteuert, dass die Pendelbewegung des Fahrzeugs völlig unterbunden oder zumindest weitgehend verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs, wobei das Assistenzsystem zumindest eine Querführung des Fahrzeugs ausführt, wird erfindungsgemäß eine dem Fahrzeug vorausliegende Kurve erkannt, beispielsweise mittels Kartendaten und/oder mittels mindestens einer Kamera, und/oder mittels mindestens eines Radarsensors und/oder mittels mindestens eines Lidarsensors, zum Beispiel anhand, insbesondere mittels der mindestens einen Kamera und/oder des mindestens einen Lidarsensors, erfasster Fahrbahnmarkierungen und/oder anhand einer, insbesondere mittels des mindestens einen Radarsensors und/oder des mindestens einen Lidarsensors und/oder der mindestens einen Kamera, erfassten Leitplanke und/oder Bordsteinkante.
  • Es wird eine Kurvenkrümmung der Kurve und deren Änderung ermittelt. Auf Basis der ermittelten Kurvenkrümmung, insbesondere einschließlich deren Änderung, und/oder auf Basis eines sich daraus ergebenden Kurvenradius, wird eine Pendelfrequenz einer während eines Durchfahrens der Kurve voraussichtlich auftretenden lateralen Pendelbewegung des Fahrzeugs ermittelt, beispielsweise indem die Pendelfrequenz mittels einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Weiteren mittels der ermittelten Kurvenkrümmung, insbesondere einschließlich deren Änderung, und/oder des sich daraus ergebenden Kurvenradius berechnet wird und/oder indem die Pendelfrequenz aus einem auf einer Speichereinheit für das Fahrzeug hinterlegten Kennfeld auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Weiteren der ermittelten Kurvenkrümmung, insbesondere einschließlich deren Änderung, und/oder des sich daraus ergebenden Kurvenradius ermittelt wird.
  • Das Kennfeld basiert beispielsweise auf aus Fahrzeugversuchen ermittelten Daten und/oder auf bekannten fahrzeugspezifischen Daten, beispielsweise auf einer Länge und/oder einem Schwerpunkt und/oder einer Fahrzeugkombination, so dass beispielsweise ein unterschiedliches Pendelverhalten eines Sattelzuges und eines Gliederzuges, auch als Lastzug bezeichnet, berücksichtigt werden kann, und/oder das Kennfeld ist selbstlernend durch zeitlich frühere Ereignisse des Fahrzeugs, d. h. das Kennfeld basiert dann auf selbstlernend aus zeitlich früheren Ereignissen des Fahrzeugs ermittelten Daten.
  • Die Querführung des Fahrzeugs wird in Abhängigkeit von der ermittelten Pendelfrequenz derart verändert, dass die laterale Pendelbewegung unterbunden oder zumindest reduziert wird, beispielsweise durch deren Kompensation, d. h. durch ein Gegenlenken gegen eine bereits erfolgende laterale Abweichbewegung des Fahrzeugs von einer Sollposition, oder durch ein Vorabgegenlenken.
  • Das Verfahren ist insbesondere für ein teilautomatisiert oder vollautonom fahrendes Fahrzeug geeignet, d. h. insbesondere für ein Fahrzeug, bei dem das Assistenzsystem zumindest die Querführung des Fahrzeugs durchführt, um es entlang einer vorgegebenen Sollspur und/oder in einer Fahrspur zu führen. Zusätzlich kann das Assistenzsystem auch eine Längsführung des Fahrzeugs durchführen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere eine Eindämmung der Pendelbewegung des Fahrzeugs bei Kurvenfahrten erreicht. Um diese Pendelbewegung einzudämmen, ist es vorteilhaft, die Pendelfrequenz dieser Pendelbewegung zu kennen, denn wenn diese Pendelfrequenz bekannt ist, dann kann das Fahrzeug leichter auf der Sollspur geführt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Pendelfrequenz bereitgestellt und zur Eindämmung der Pendelbewegung verwendet, insbesondere indem anhand von Kurvenparametern und der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Pendelfrequenz der möglichen Pendelbewegung ermittelt wird und anhand dieser ermittelten Pendelfrequenz der möglichen Pendelbewegung in der Fahrspur innerhalb der Kurve entgegengewirkt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird insbesondere ein Fahrkomfort erhöht. Das Verfahren ist besonders vorteilhaft bei als Lastkraftwagen ausgebildeten Fahrzeugen, insbesondere bei Sattelzügen und Gliederzügen, auch als Lastzug bezeichnet, da hier derartige Pendelbewegungen verstärkt auftreten und den Fahrkomfort erheblich einschränken können und zudem auch eine Fahrstabilität des Fahrzeugs gefährden können und dadurch zu einer Unkontrollierbarkeit des Fahrzeugs und beispielsweise auch zu einem Unfall führen können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs während eines Durchfahrens einer Kurve.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1 während eines Durchfahrens einer Kurve, wobei das Fahrzeug 1 insbesondere zu einem autonomen oder zumindest teilautomatisierten Fahrbetrieb fähig ist. Hierzu weist es ein Assistenzsystem auf, welches zumindest eine Querführung des Fahrzeugs 1 ausführt, vorteilhafterweise des Weiteren auch eine Längsführung.
  • Bei einem solchen automatisierten Fahren versucht das insbesondere als Spurhaltesystem ausgebildete Assistenzsystem, das Fahrzeug 1 in einer Fahrspur zu halten. Abhängig von einer Kurvenkrümmung, einer Änderung der Kurvenkrümmung und einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 kann es zu einer lateralen Pendelbewegung 2 kommen, da das Assistenzsystem versucht, einen Abstand einer Istposition des Fahrzeugs 1 zu einer Sollposition auf einer Sollspur 3, die durch das Assistenzsystem bestimmt wurde, immer wieder zu verringern.
  • Durch eine derartige Bewegung entsteht eine Pendelfrequenz. Ist diese Pendelfrequenz bekannt, kann das Fahrzeug 1 in der Kurve leichter auf der Sollspur 3 innerhalb der Fahrspur geführt werden, da die möglichen Pendelbewegungen 2 geglättet werden können.
  • In einem Verfahren zum Betrieb des Assistenzsystems wird daher die Pendelfrequenz der während eines Durchfahrens der Kurve voraussichtlich auftretenden lateralen Pendelbewegung 2 des Fahrzeugs 1 in der Fahrspur bestimmt und dementsprechend dieser Pendelbewegung 2 entgegengewirkt. Hierfür wird durch eine Sensorik am Fahrzeug 1 die Kurve erkannt. Bei dieser Sensorik kann es sich zum Beispiel um mindestens eine Kamera und/oder um mindestens einen Radarsensor und/oder um mindestens einen Lidarsensor handeln.
  • Mittels der Sensorik können beispielsweise anhand einer Fahrbahnmarkierung 4 die Kurvenparameter erfasst werden, insbesondere die Kurvenkrümmung und deren Änderung. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können, alternativ oder zusätzlich, Kartendaten für die Erfassung der Kurvenparameter mit verwendet werden. Des Weiteren wird für die Bestimmung der Pendelfrequenz zweckmäßigerweise die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 verwendet.
  • Mit Hilfe solcher Daten kann die Pendelfrequenz des Fahrzeugs 1 innerhalb der Fahrspur in der Kurve berechnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die möglichen Pendelfrequenzen für das Fahrzeug 1 bereits auf einer Speichereinheit in dem Fahrzeug 1 vorliegen, beispielsweise in Form eines Kennfelds, und die entsprechende Pendelfrequenz anhand der erfassten und berechneten Kurvenparameter, insbesondere Kurvenkrümmung und deren Änderung, sowie der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 ausgewählt wird.
  • Durch die Bestimmung der Pendelfrequenz wird das Fahrzeug 1 ruhiger in der Kurve geführt, da der Pendelbewegung 2 des Fahrzeugs 1 um die vom Assistenzsystem bestimmte Sollposition bzw. Sollspur 3 während der Kurvendurchfahrt entgegengewirkt werden kann. In 1 ist dies schematisch dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 durchfährt die Kurve, wobei durch die Kurvenkrümmung und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 ein Pendeln des Fahrzeugs 1 um die Sollposition bzw. Sollspur 3 entstehen kann. Um diese Auswirkung zu unterdrücken, wird die Pendelfrequenz anhand der Kurvenkrümmung, deren Änderung und der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 bestimmt, d. h. beispielsweise berechnet oder aus der Speichereinheit des Fahrzeugs 1 ausgelesen, wie oben beschrieben. Mit dieser ermittelten Pendelfrequenz kann das Assistenzsystem die Pendelbewegung 2 des Fahrzeugs 1 um die Sollposition bzw. Sollspur 3 eindämmen und somit das Fahrzeug 1 ruhiger in der Fahrspur führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Pendelbewegung
    3
    Sollspur
    4
    Fahrbahnmarkierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007043912 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs (1), wobei das Assistenzsystem zumindest eine Querführung des Fahrzeugs (1) ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass - eine dem Fahrzeug (1) vorausliegende Kurve erkannt wird, - eine Kurvenkrümmung und deren Änderung ermittelt werden, - auf Basis der ermittelten Kurvenkrümmung und/oder deren Änderung eine Pendelfrequenz einer während eines Durchfahrens der Kurve voraussichtlich auftretenden lateralen Pendelbewegung (2) des Fahrzeugs (1) ermittelt wird, und - die Querführung des Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von der ermittelten Pendelfrequenz derart verändert wird, dass die laterale Pendelbewegung (2) unterbunden oder zumindest reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fahrzeug (1) vorausliegende Kurve mittels Kartendaten, mittels mindestens einer Kamera, mittels mindestens eines Radarsensors und/oder mittels mindestens eines Lidarsensors erkannt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelfrequenz mittels einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) und der ermittelten Kurvenkrümmung und/oder deren Änderung berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelfrequenz aus einem auf einer Speichereinheit hinterlegten Kennfeld auf Basis einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) und der ermittelten Kurvenkrümmung und/oder deren Änderung ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld auf aus Fahrzeugversuchen ermittelten Daten und/oder auf fahrzeugspezifischen Daten und/oder auf selbstlernend aus zeitlich früheren Ereignissen des Fahrzeugs (1) ermittelten Daten basiert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querführung des Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von der ermittelten Pendelfrequenz derart verändert wird, dass die laterale Pendelbewegung (2) durch deren Kompensation oder durch ein Vorabgegenlenken unterbunden oder zumindest reduziert wird.
DE102018002513.7A 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs Pending DE102018002513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002513.7A DE102018002513A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002513.7A DE102018002513A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002513A1 true DE102018002513A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002513.7A Pending DE102018002513A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203428A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Stabilitätsüberwachung eines Ego-Fahrzeugs
DE102021203424A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Stabilitätsüberwachung bei einer automatisierten Führung eines Ego-Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043912A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043912A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203428A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Stabilitätsüberwachung eines Ego-Fahrzeugs
US20220324486A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Continental Automotive Gmbh Apparatus and method for monitoring the stability of an ego vehicle
DE102021203424A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Stabilitätsüberwachung bei einer automatisierten Führung eines Ego-Fahrzeugs
DE102021203428B4 (de) 2021-04-07 2023-05-04 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Stabilitätsüberwachung eines Ego-Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209678B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und System zum Verarbeiten von Daten zu auf ein Kraftfahrzeug einwirkenden Seitenwindlasten
EP3509931B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
EP1827950B1 (de) Verfahren zum ermitteln der befahrbarkeit einer parklücke und einparkhilfe-einrichtung
WO2015185175A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs sowie zugeordnetes kraftfahrzeug
DE102009060169A1 (de) Automatisches Vorwärtseinparken in Kopfparklücken
DE102007055391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
DE102011085325A1 (de) Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102017118651A1 (de) Verfahren und System zur Kollisionsvermeidung eines Fahrzeugs
DE102018212060A1 (de) Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
DE102018002513A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102020107941A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von unterschiedlichen Fahrerassistenzfunktionen für ein Fahrzeug zum automatisierten Abfahren von zuvor aufgezeichneten Wegstrecken, Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzvorrichtung
DE102009040677A1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer ebensolchen Sicherheitsvorrichtung
DE102008001105A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Lenkmoments in einem Fahrzeuglenksystem
DE102019209619A1 (de) Verfahren zum autonomen betreiben eines fahrzeugs, steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102017200215A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ermittlung einer Rückfahr-Trajektorie für ein Rückfahrassistenzsystem
DE102019107224A1 (de) Fahrunterstützungsverfahren
WO2020048782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines assistenzsystems eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102017105076A1 (de) Verfahren, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs während eines Parkereignisses
DE102019000899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102022117407B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit für eine Trajektorienplanung sowie entsprechend betreibbare Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102021127078A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren einer auf Basis von Schwarmdaten erzeugten Trajektorie für ein zumindest teilweise assistiert betriebenes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem
DE102021110283A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Bewegen eines zumindest teilweise autonomen Kraftfahrzeugs entlang einer vorgegebenen Trajektorie, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102021005805A1 (de) Verfahren zur Spurhalteregelung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE