DE102017221658A1 - Method and apparatus for generatively producing a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by embedding a tangled polymeric thread - Google Patents

Method and apparatus for generatively producing a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by embedding a tangled polymeric thread Download PDF

Info

Publication number
DE102017221658A1
DE102017221658A1 DE102017221658.1A DE102017221658A DE102017221658A1 DE 102017221658 A1 DE102017221658 A1 DE 102017221658A1 DE 102017221658 A DE102017221658 A DE 102017221658A DE 102017221658 A1 DE102017221658 A1 DE 102017221658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
layer
polymer thread
nozzle
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221658.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Plugge
Max Ehleben
Maurice Bitterlich
Yow Hwui Low
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017221658.1A priority Critical patent/DE102017221658A1/en
Publication of DE102017221658A1 publication Critical patent/DE102017221658A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • B29C64/336Feeding of two or more materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur generativen Fertigung eines Werkstücks (200) nach der Schmelzschicht-Methode, wobei das zu fertigende Werkstück (200) schichtweise aus Kunststoff (K) aufgebaut wird. Erfindungsgemäß wird während des Aufbaus des Werkstücks (200) in die dabei erzeugten Schichten (210) wenigstens ein verwirrter Polymerfaden (P) eingebettet, der abschnittsweise auch in die jeweils zuvor erzeugte Schicht (210b) eindringt und dadurch die Schichten (210) miteinander verbindet.
Die Erfindung betrifft ferner eine zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung (100).

Figure DE102017221658A1_0000
The invention relates to a method for the generative production of a workpiece (200) according to the melt-layer method, wherein the workpiece to be produced (200) is constructed in layers of plastic (K). According to the invention, during the construction of the workpiece (200), at least one entangled polymer thread (P) is embedded in the layers (210) which partially also penetrates into the respectively previously produced layer (210b) and thereby interconnects the layers (210).
The invention further relates to a device (100) suitable for carrying out this method.
Figure DE102017221658A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines Werkstücks nach der Schmelzschicht-Methode.The invention relates to a method and a device for the additive production of a workpiece according to the melt layer method.

Die generative bzw. additive Fertigung von Werkstücken aller Art gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein gängiges Verfahren der generativen Fertigung ist die Schmelzschicht-Methode bzw. Schmelzschichtung (auch als FFF-Methode bzw. als Fused Filament Fabrication bezeichnet). Bei dieser Methode wird computergesteuert (z. B. basierend auf CAD-Daten des Werkstücks) das zu fertigende Werkstück, quasi urformend, nach und nach aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, aufgebaut. Der z. B. als Faden (Filament) bereitgestellte Kunststoff wird erwärmt, bis er einen flüssigen oder halbflüssigen Zustand erreicht hat, und durch wenigstens eine Düse eines Druckkopfs ausgebracht. Die Fertigung des Werkstücks erfolgt in einzelnen Arbeitsebenen, die jeweils mit dem Druckkopf zeilenweise abgefahren werden, sodass sich ein lagen- bzw. schichtweiser Aufbau ergibt. Der dabei abgelegte Kunststoff kühlt ab, härtet aus und verbindet sich mit dem zuvor aufgetragenen Kunststoff.Generative or additive manufacturing of workpieces of all kinds is becoming increasingly important. A common method of generative production is the melt layer method or melt stratification (also referred to as FFF method or as Fused Filament Fabrication). In this method, the workpiece to be manufactured, quasi-original, is built up from a plastic, in particular a thermoplastic, computer-controlled (for example based on CAD data of the workpiece). The z. B. as a thread (filament) provided plastic is heated until it has reached a liquid or semi-liquid state, and discharged through at least one nozzle of a printhead. The production of the workpiece takes place in individual working planes, which are each traversed line by line with the print head, so that a layered or layered structure results. The deposited plastic cools, hardens and combines with the previously applied plastic.

In Werkstücken, welche mittels eines solchen 3D-Druckverfahrens hergestellt werden, entsteht eine ausgeprägte Anisotropie. D. h., das gefertigte Werkstück weist richtungsabhängig unterschiedliche mechanische Eigenschaften auf. Innerhalb einer Lage bzw. Schicht sind die Festigkeit und Schlagzähigkeit vergleichsweise hoch. Senkrecht zu den Lagen bzw. Schichten sind die Festigkeit und Schlagzähigkeit deutlich geringer, sodass das Werkstück bei mechanischer Belastung zumeist an den Grenzflächen zwischen den Lagen bzw. Schichten versagt.In workpieces which are produced by means of such a 3D printing process, a pronounced anisotropy results. In other words, the manufactured workpiece has different mechanical properties depending on the direction. Within a layer, the strength and impact resistance are comparatively high. Perpendicular to the layers or layers, the strength and impact resistance are significantly lower, so that the workpiece fails under mechanical stress mostly at the interfaces between the layers or layers.

In der WO 2016/083797 A1 wird ein mit dimensionierten Glasflocken gefüllter Kunststoff für das Drucken von Werkstücken beschrieben. Abgewinkelte Glasflocken, die über die Oberfläche einer ersten gedruckten Schicht hervorstehen, stellen eine raue Oberfläche bereit, sodass eine zweite gedruckte Schicht, die auf die erste Schicht aufgebracht wird, eine bessere Haftung hat.In the WO 2016/083797 A1 is a filled with sized glass flakes plastic for the printing of workpieces described. Angled glass flakes protruding over the surface of a first printed layer provide a rough surface so that a second printed layer applied to the first layer has better adhesion.

In der DE 10 2014 110 505 A1 wird vorgeschlagen, pulverförmige Feststoffpartikel als Haftvermittler zu verwenden, welche auf eine zuvor aufgetragene Polymerzusammensetzung, die insbesondere unmittelbar zuvor die Extrudierdüse verlassen hat, aufgestreut werden.In the DE 10 2014 110 505 A1 It is proposed to use pulverulent solid particles as adhesion promoters, which are sprinkled on a previously applied polymer composition, which has left the extrusion die in particular immediately before.

In der US 2016/0012935 A1 ist eine Methode zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Objekts und ein hierfür verwendbares Ausgangsmaterial beschrieben. Das Ausgangsmaterial beinhaltet eine in ein Matrixmaterial eingebettete Faser, welche ein zentrales Filament und davon nach außen abstehende Strukturen aufweist. Zur Formung des dreidimensionalen Objekts kann das Ausgangsmaterial durch eine Extrusionsdüse ausgebracht werden. Danach können, bevor das Matrixmaterial verfestigt, die zunächst noch eingeklappten Strukturen radial nach außen expandieren, wodurch ein Gerüst gebildet wird, das das Matrixmaterial verstärkt und die Oberfläche verbessert für die Ablage der nächsten Schicht.In the US 2016/0012935 A1 is described a method for generative production of a three-dimensional object and a starting material usable therefor. The feedstock includes a fiber embedded in a matrix material having a central filament and outwardly projecting structures therefrom. To form the three-dimensional object, the starting material can be applied through an extrusion die. Thereafter, before the matrix material solidifies, the structures, which are initially folded, can expand radially outward, forming a framework which reinforces the matrix material and improves the surface area for deposition of the next layer.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur generativen Fertigung bzw. Herstellung eines Werkstücks nach der Schmelzschicht-Methode anzugeben, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur vermindert aufweisen.The invention has for its object to provide a method and apparatus for the generative production or production of a workpiece according to the melt-layer method, which do not have at least one associated with the prior art disadvantage or at least only reduced.

Die Aufgabe wird gelöst durch die mit den unabhängigen Patentansprüchen beanspruchten Erfindungsgegenstände. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und den Figuren.The object is achieved by the claimed with the independent claims invention. Further developments and embodiments of the invention will become apparent for all subject matter of the dependent claims, the following description of the invention and the figures.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass während des (schichtweisen) Aufbaus des Werkstücks, also beim Fertigen des Werkstücks bzw. noch während des Druckvorgangs, in die dabei erzeugten Schichten, zumindest in einige der Schichten, wenigstens ein verwirrter Polymerfaden eingebettet wird, der abschnittsweise auch in die jeweils zuvor erzeugte Schicht eindringt und dadurch diese Schichten bzw. die betreffenden Schichten miteinander verbindet.The inventive method provides that during the (layered) structure of the workpiece, ie when manufacturing the workpiece or even during the printing process, in the layers produced thereby, at least in some of the layers, at least one confused polymer thread is embedded, the sections also penetrates into the previously generated layer and thereby connects these layers or the respective layers together.

Zum Aufbau des Werkstücks wird bevorzugt ein schmelzfähiger thermoplastischer Kunststoff verwendet. Allerdings kann auch ein Duroplast (z. B. ein Kunstharz) verwendet werden. Der Kunststoff kann Verstärkungsfasern, insbesondere aus gängigen Fasermaterialien gebildete Kurz- und/oder Langfasern, aufweisen.For the construction of the workpiece, a meltable thermoplastic material is preferably used. However, a thermoset (eg a synthetic resin) can also be used. The plastic may have reinforcing fibers, in particular short fibers and / or long fibers formed from common fiber materials.

Der wenigstens eine verwirrte (engl.: tangled) Polymerfaden zeichnet sich durch eine regellose Orientierung aus (s. u.) und ist über die Grenzfläche zwischen der jeweils aktuell erzeugten Schicht und der zuvor erzeugten Schicht hinweg abschnittsweise (d. h. abschnittweise bezüglich der linienförmigen Längserstreckung des Fadens) in beide Schichten eingebettet. Der Polymerfaden bzw. die Polymerfäden bewirkt/bewirken einerseits über die Grenzflächen hinweg einen besseren Zusammenhalt der Schichten und andererseits eine Verstärkung innerhalb der Schichten. Durch diese strukturelle Verstärkung des Werkstücks wird eine Verbesserung der Festigkeit senkrecht zu den Lagen bzw. Schichten erreicht und vorhandene Anisotropie beseitigt oder zumindest reduziert. Ferner werden aber auch in anderen Richtungen die Druckfestigkeit, Scher- bzw. Schubfestigkeit, Biegefestigkeit und dergleichen verbessert. Ein Polymerfaden kann überall im Werkstück oder nur in besonders belasteten Bereichen eingebracht werden. Es können auch mehrere unterschiedlich ausgebildete Polymerfäden verwendet werden.The at least one tangled polymer thread is characterized by a random orientation (see below) and is over the interface between the layer currently being produced and the layer previously produced in sections (ie in sections with respect to the linear longitudinal extent of the thread) embedded both layers. On the one hand, the polymer thread or the polymer threads on the one hand cause a better cohesion of the layers over the boundary surfaces and, on the other hand, a reinforcement within the layers. By this structural reinforcement of the workpiece, an improvement in the strength perpendicular to the layers or layers is achieved and eliminates or at least reduces existing anisotropy. Furthermore, but also in other directions, the compressive strength, shear strength, bending strength and the like are improved. A polymer thread can be introduced anywhere in the workpiece or only in particularly stressed areas. It is also possible to use a plurality of differently formed polymer threads.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Polymerfaden erst beim Einbetten oder unmittelbar davor durch eine thermische Behandlung bzw. Wärmebehandlung verwirrt wird. Dabei macht man sich folgende Eigenschaft zu nutze: Der verwendete Polymerfaden, insbesondere ein thermoplastischer Polymerfaden (s. u.), weist ursprünglich eine starke Orientierung der Molekülketten in Fadenlängsrichtung auf. Wird ein solcher Polymerfaden thermisch behandelt bzw. wärmebehandelt, geht die Orientierung der Molekülketten verloren und die Molekülketten gehen in einen ungeordneten Zustand über. Der ursprünglich orientierte, gerade Polymerfaden verwirrt und geht in einen verknäulten bzw. verschlauften Zustand mit regelloser Orientierung über. Die für das thermische Behandeln gewählte Temperatur muss hoch genug sein, damit die gerade bzw. gestreckte Form des Polymerfadens verloren geht und der Polymerfaden in einen verwirrten Zustand übergeht, darf andererseits aber auch nicht so hoch sein, dass sich der Polymerfaden auflöst und dadurch die beabsichtigte Verstärkungswirkung verloren geht. Um dies zu verhindern, kann der Polymerfaden bei der thermischen Behandlung auch nur oberflächlich (d. h. nicht durchgehend) und/oder (bspw. durch pulsierende Erwärmung) nur abschnittsweise erwärmt werden.It is preferably provided that the polymer thread is confused only when embedding or immediately before by a thermal treatment or heat treatment. The following properties are used: The polymer thread used, in particular a thermoplastic polymer thread (see below), originally has a strong orientation of the molecular chains in the yarn longitudinal direction. If such a polymer thread is thermally treated or heat-treated, the orientation of the molecular chains is lost and the molecular chains change into a disordered state. The originally oriented, straight polymer thread confuses and transitions into a tangled or looped state with random orientation. The temperature chosen for the thermal treatment must be high enough so that the straight or stretched shape of the polymer thread is lost and the polymer thread is in a confused state, but on the other hand not be so high that the polymer thread dissolves and thereby the intended Gain effect is lost. In order to prevent this, the polymer thread can only be heated in sections during the thermal treatment only superficially (that is to say not continuously) and / or (for example by pulsed heating).

Der verwendete Polymerfaden ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet und ist insbesondere ein Polyamidfaden, z. B. ein Nylonfaden oder ein Aramidfaden. Der Polymerfaden kann einen Durchmesser von wenigen Mikrometern bis hin zu mehreren Zehntel Millimetern aufweisen. Der Polymerfaden ist bevorzugt endlos, wobei auch Fadenstückchen, die bspw. eine Länge von wenigstens 20 mm und bevorzugt wenigstens 50 mm aufweisen, verwendet werden können.The polymer thread used is preferably formed from a thermoplastic material and is in particular a polyamide thread, z. As a nylon thread or an aramid thread. The polymer thread may have a diameter of a few microns to several tenths of a millimeter. The polymer thread is preferably endless, whereby pieces of thread which, for example, have a length of at least 20 mm and preferably at least 50 mm, can also be used.

Bevorzugt ist vorgesehen, das ein aus thermoplastischem Kunststoff gebildeter Polymerfaden zum Verwirren auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur seines thermoplastischen Kunststoffs erwärmt wird, insbesondere auf eine Temperatur knapp oberhalb der Schmelztemperatur, bspw. auf eine Temperatur, die 5 K bis 10 K über der Schmelztemperatur liegt.It is preferably provided that a polymer thread formed from thermoplastic material is heated to a temperature above the melting temperature of its thermoplastic material, in particular to a temperature just above the melting temperature, for example to a temperature which is 5 K to 10 K above the melting temperature ,

Bevorzugt wird der Kunststoff für den schichtweisen Aufbau des Werkstücks durch (wenigstens) eine Düse (Extrudierdüse) ausgebracht, wobei der Polymerfaden durch dieselbe Düse ausgebracht werden kann. Der Polymerfaden kann im Druckkopf (s. u.) dem erwärmten bzw. geschmolzenen Kunststoff (Extrusionsmasse) für den Werkstückaufbau zugeführt bzw. zugemischt werden. Die thermische Behandlung des Polymerfadens kann dann durch den erwärmten bzw. geschmolzenen Kunststoff erfolgen. Der verwirrte Polymerfaden wird dann mit regelloser Anordnung bzw. in regelloser Orientierung innerhalb der momentan erzeugten bzw. extrudierten obersten Schicht abgelegt. Die zuvor erzeugte Schicht kann mithilfe einer der Düse vorgelagerten Erwärmungseinrichtung erwärmt und dabei insbesondere angeschmolzen werden, sodass der verwirrte Polymerfaden (über die Grenzfläche hinweg) abschnittsweise auch in die zuvor erzeugte bzw. extrudierte Schicht eindringen und eingebettet werden kann und somit schließlich in beide (aufeinanderliegenden bzw. aufeinander erzeugten) Schichten eingebettet ist und diese zusammenhält. Die Erwärmungseinrichtung kann mit Flamme, Heißluft, Heißgas, Infrarot oder vorzugsweise Laser betrieben werden.Preferably, the plastic for the layered structure of the workpiece by (at least) a nozzle (Extrudierdüse) is applied, wherein the polymer thread can be discharged through the same nozzle. The polymer thread can be added or admixed in the print head (see below) to the heated or molten plastic (extrusion compound) for the workpiece structure. The thermal treatment of the polymer thread can then be carried out by the heated or molten plastic. The tangled polymeric filament is then laid down randomly within the currently generated or extruded topmost layer. The previously produced layer can be heated by means of a heating device arranged upstream of the nozzle and in particular melted, so that the tangled polymer thread (over the interface) can penetrate and be embedded in the previously produced or extruded layer in sections and thus finally in both (superimposed or mutually generated) layers is embedded and holds them together. The heating device can be operated with flame, hot air, hot gas, infrared or preferably laser.

Der Polymerfaden kann auch separat durch eine der Düse vorgelagerte Ablegeeinrichtung auf der zuvor erzeugten Schicht abgelegt werden und kann sodann in die mit der nachfolgenden Düse erzeugte bzw. extrudierte nächste Schicht eingebettet werden. Die zuvor erzeugte Schicht und der darauf abgelegte Polymerfaden können durch eine der Düse vorgelagerte Erwärmungseinrichtung (s. o.) erwärmt werden, bevor durch die Düse die nächste Schicht aufgetragen wird. Dabei wird der Polymerfaden thermisch behandelt und verwirrt. Ferner kann auch die Oberfläche der zuvor erzeugten Schicht angeschmolzen werden, sodass der Polymerfaden beim Verwirren abschnittsweise in diese (untere) Schicht eindringen kann und somit letztlich in beide Schichten eingebettet wird und diese zusammenhält.The polymer thread can also be deposited separately on the layer previously produced by a depositing device located upstream of the nozzle and can then be embedded in the next layer produced or extruded with the subsequent nozzle. The previously produced layer and the polymer thread deposited thereon can be heated by means of a heating device (see above) arranged upstream of the nozzle, before the next layer is applied through the nozzle. The polymer thread is thermally treated and confused. Furthermore, the surface of the previously produced layer can also be melted, so that the polymer thread can partially penetrate into this (lower) layer when tangled and thus ultimately embedded in both layers and holds them together.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung (3D-Drucker) zur generativen Fertigung eines Werkstücks nach der Schmelzschicht-Methode, umfasst zumindest die folgenden Komponenten:

  • - einen Druckkopf, mit dem das zu fertigende Werkstück schichtweise, d. h. Schicht für Schicht, aus Kunststoff aufgebaut werden kann; und
  • - eine Einrichtung zur Zuführung (Zuführeinrichtung) wenigstens eines Polymerfadens, der während des Aufbaus des Werkstücks in die mit dem Druckkopf erzeugten Schichten eingebettet wird, wie vorausgehend erläutert, wobei diese Einrichtung bevorzugt eine Ablegeeinrichtung aufweist;
  • - sowie optional eine Erwärmungseinrichtung für den Polymerfaden, die insbesondere für eine pulsierende bzw. abschnittsweise Erwärmung des Polymerfadens ausgelegt ist;
  • - sowie optional eine Schneideinrichtung, mit der der Polymerfaden abgetrennt werden kann;
  • - sowie optional eine Steuereinrichtung, die zumindest den Druckkopf, die Zuführeinrichtung für den Polymerfaden, die Erwärmungseinrichtung und/oder die Schneideinrichtung steuern kann, insbesondere verfahrensgemäß steuern kann.
The device according to the invention (3D printer) for the additive production of a workpiece according to the melt layer method comprises at least the following components:
  • - A print head with which the workpiece to be produced in layers, ie layer by layer, can be made of plastic; and
  • - means for feeding (feeding) at least one polymer thread which is embedded in the layers produced by the print head during the construction of the workpiece, as previously explained, this device preferably having a laying device;
  • - And optionally a heating device for the polymer thread, which is designed in particular for a pulsating or sectionary heating of the polymer thread;
  • - and optionally a cutting device with which the polymer thread can be separated;
  • - And optionally a control device which can control at least the printhead, the feed device for the polymer yarn, the heating device and / or the cutting device, in particular according to the method can control.

Die Erfindung kann insbesondere bei der Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils angewendet werden. Erfindungsgemäß hergestellte Kraftfahrzeugbauteile können insbesondere auch eine gute Crashperformance aufweisen.The invention can be used in particular in the manufacture of a motor vehicle component. In particular, motor vehicle components produced according to the invention can also have a good crash performance.

Die Erfindung bietet folgende Vorteile (keine abschließende Aufzählung):

  • - an den Grenzflächen zwischen den Schichten werden die Steifigkeit, Festigkeit und Schlag- bzw. Bruchzähigkeit erhöht;
  • - herstellungsbedingte Anisotropien werden beseitigt oder zumindest verringert, wodurch die mechanischen Werkstückeigenschaften verbessert werden und die Werkstück- bzw. Bauteilkonstruktion, insbesondere die Auslegung und Berechnung, vereinfacht wird - mitunter können sogar nahezu isotrope Werkstück- bzw. Bauteileigenschaften erzielt werden;
  • - lokale lastpfadgerechte Verstärkung ist möglich, wodurch sowohl beanspruchungsgerechte Werkstück- bzw. Bauteilaufbauten ermöglicht werden als auch sehr hohe Leichtbaugrade erzielbar sind;
  • - erweitertes Anwendungsspektrum für entsprechend hergestellte Bauteile, insbesondere im Automobilbau, vorzugsweise auch als Ersatz bzw. Surrogat für konventionell hergestellte Metallteile (bspw. Druckgussteile) und Kunststoffteile (bspw. Spritzgussteile).
The invention offers the following advantages (no exhaustive enumeration):
  • at the interfaces between the layers, the rigidity, strength and impact strength are increased;
  • - production-related anisotropies are eliminated or at least reduced, whereby the mechanical workpiece properties are improved and the workpiece or component construction, in particular the design and calculation, is simplified - sometimes even almost isotropic workpiece or component properties can be achieved;
  • - Local load-path-oriented reinforcement is possible, whereby both stress-appropriate workpiece or component structures are made possible and very high levels of lightweight can be achieved;
  • - Extended range of applications for appropriately manufactured components, especially in the automotive industry, preferably also as a substitute or surrogate for conventionally produced metal parts (eg., Diecasting) and plastic parts (eg injection molded parts).

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die schematischen Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden. Ferner können aus den Merkmalen der gezeigten bzw. erläuterten Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung weitere erfindungsgemäße Ausführungsmöglichkeiten gebildet werden.

  • 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und zeigt eine entsprechende erste Vorrichtung.
  • 2 veranschaulicht eine zweite Ausführungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und zeigt eine entsprechende zweite Vorrichtung.
The invention is explained in more detail below by way of example and not by way of limitation with reference to the schematic figures. The features shown in the figures and / or explained below may, even independently of specific combinations of features, be general features of the invention and further develop the invention accordingly. Furthermore, further embodiments of the invention can be formed from the features of the illustrated or explained embodiments of the invention.
  • 1 illustrates a first embodiment of the method according to the invention and shows a corresponding first device.
  • 2 illustrates a second embodiment of the method according to the invention and shows a corresponding second device.

1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur generativen Fertigung eines Werkstücks 200 nach der Schmelzschicht-Methode. Die Vorrichtung 100 weist einen Druckkopf 120 auf, der über eine Düse (Extrudierdüse) 125 geschmolzenen Kunststoff K ausbringt bzw. extrudiert und dabei das Werkstück 200 schichtweise aufbaut bzw. aufschichtet. Die Schichtdicke der erzeugten Schichten 210 liegt bspw. in einem Bereich von 0,005 mm bis ≥ 1,0 mm (größer/gleich eins Komma null Millimeter). Zum Aufbau des Werkstücks 200 wird insbesondere ein schmelzfähiger thermoplastischer Kunststoff K (erster Kunststoff) verwendet. Der Kunststoff K kann Verstärkungsfasern F aufweisen. Dem Druckkopf 120 ist ein Zuführsystem 130 für das Kunststoffmaterial K zugeordnet. Der Druckkopf 120 ist verfahrbar an einem Träger- bzw. Portalsystem 110 befestigt bzw. gelagert. 1 shows a device 100 for the generative production of a workpiece 200 according to the melt-layer method. The device 100 has a printhead 120 on that via a nozzle (extruding nozzle) 125 molten plastic K ausbringt or extruded while the workpiece 200 layered or layered. The layer thickness of the generated layers 210 is, for example, in a range of 0.005 mm to ≥ 1.0 mm (greater than or equal to one point zero millimeters). To build up the workpiece 200 is in particular a meltable thermoplastic K (first plastic) used. Plastic K can be reinforcing fibers F respectively. The printhead 120 is a delivery system 130 for the plastic material K assigned. The printhead 120 is movable on a carrier or portal system 110 attached or stored.

Die Vorrichtung 100 weist ferner eine Zuführeinrichtung 140 für einen aus Kunststoff (zweiter Kunststoff), insbesondere thermoplastischem Kunststoff, gebildeten Polymerfaden P auf. Der Polymerfaden P wird beim Aufbau des Werkstücks 200 zusammen mit dem Kunststoff K durch die Düse 125 ausgebracht (Innenzuführung) und erfährt durch den erwärmten bzw. geschmolzenen Kunststoff K eine thermische Behandlung, die zur Verwirrung des Polymerfadens P führt. Der verwirrte Polymerfaden P wird abschnittsweise in die momentan erzeugte oberste Schicht 210a eingebettet und wird abschnittsweise auch in die jeweils zuvor erzeugte untere Schicht 210b eingebettet, sodass der verwirrte Polymerfaden P die nacheinander erzeugten Schichten 210a, 210b miteinander verbindet. Dies ist sehr gut in der Detaildarstellung erkennbar. Der Polymerfaden P wird durch die thermische Behandlung so verwirrt, dass Schlaufen und Windungen entstehen, die je nach Lage in die obere Schicht 210a oder in die untere, zuvor erzeugte Schicht 210b eingebettet werden. Die Vorrichtung 100 weist ferner eine in Verfahrrichtung R der Düse 125 vorgelagerte Erwärmungseinrichtung 150 auf, mit der die zuvor erzeugte Schicht 210b erwärmt und angeschmolzen werden kann, sodass der verwirrte Polymerfaden P einfacher durch die Oberfläche eindringen und eingebettet werden kann. Die Erwärmungseinrichtung 150 ist am Druckkopf 120 befestigt bzw. bildet mit dem Druckkopf 120 eine Baueinheit.The device 100 also has a feeder 140 for a polymer thread formed from plastic (second plastic), in particular thermoplastic material P on. The polymer thread P becomes during the construction of the workpiece 200 along with the plastic K through the nozzle 125 deployed (internal supply) and experiences by the heated or molten plastic K a thermal treatment that causes confusion of the polymer thread P leads. The tangled polymer thread P is section by section in the currently generated top layer 210a embedded and is partially in the previously generated lower layer 210b embedded so that the tangled polymer thread P the successively generated layers 210a . 210b connects with each other. This is very well recognizable in the detailed presentation. The polymer thread P is so confused by the thermal treatment that loops and turns arise, depending on the location in the upper layer 210a or in the lower, previously generated layer 210b be embedded. The device 100 also has a in the direction of travel R the nozzle 125 upstream heating device 150 on, with the previously generated layer 210b heated and melted so that the tangled polymer thread P easier to penetrate through the surface and be embedded. The heating device 150 is on the printhead 120 attached or forms with the printhead 120 a structural unit.

Die in 2 gezeigte Ausführungsmöglichkeit unterscheidet sich zu der in 1 gezeigten Ausführungsmöglichkeit im Wesentlichen dadurch, dass die Zuführeinrichtung 140 dazu ausgebildet ist, den Polymerfaden P separat durch eine der Düse 125 vorgelagerte Ablegeeinrichtung 145 direkt auf der zuvor erzeugten Werkstückschicht 210b abzulegen (Außenzuführung). Der endlose Polymerfaden P wird von einer Halbzeugrolle 141 abgezogen. Die Rolle 141 und die Ablegeeinrichtung 145 sind Komponenten der Zuführeinrichtung bzw. des Zuführsystems 140. Mit einer der Düse 125 vorgelagerten Erwärmungseinrichtung 150 kann die zuvor erzeugte Schicht 210b und der darauf abgelegte Polymerfaden P erwärmt werden. Die Erwärmungseinrichtung 150 hat zum einen die Aufgabe, den Polymerfaden P zumindest örtlich bzw. abschnittsweise, auch bei wechselnden Vorzugsgeschwindigkeiten, auf die korrekte Temperatur (oberhalb des Schmelzbereichs) zu bringen, damit dieser verwirrt und dennoch die Verstärkungswirkung erhalten bleibt. Die Erwärmungseinrichtung 150 hat zum anderen die Aufgabe, die zuvor erzeugte Schicht 210b aufzuschmelzen, sodass der verwirrte Polymerfaden P eindringen kann. Die Ablegeeinrichtung 145 und die Erwärmungseinrichtung 150 sind am Druckkopf 120 befestigt bzw. bilden mit dem Druckkopf 120 eine Baueinheit.In the 2 embodiment shown differs from the in 1 embodiment shown essentially by that the feeder 140 is adapted to the polymer thread P separately through one of the nozzles 125 upstream depositing device 145 directly on the previously produced workpiece layer 210b store (external feed). The endless polymer thread P is from a semi-finished roll 141 deducted. The role 141 and the depositing device 145 are components of the feeder or of the delivery system 140 , With one of the nozzle 125 upstream heating device 150 can the previously generated layer 210b and the polymer thread deposited thereon P to be heated. The heating device 150 on the one hand has the task of the polymer thread P at least locally or in sections, even at changing preferred speeds, to bring the correct temperature (above the melting range), so that this confused and yet the reinforcing effect is maintained. The heating device 150 on the other hand has the task of the previously generated layer 210b melt so that the tangled polymer thread P can penetrate. The depositing device 145 and the heating device 150 are on the printhead 120 attached or form with the printhead 120 a structural unit.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Vorrichtungdevice
110110
Portal-, TrägersystemPortal, carrier system
120120
Druckkopfprinthead
125125
Düsejet
130130
Zuführsystem (für Kunststoff)Feeding system (for plastic)
140140
Zuführeinrichtung (für Polymerfaden)Feeding device (for polymer thread)
141141
Rollerole
145145
Ablegeeinrichtunglaying device
150150
Erwärmungseinrichtungheater
200200
Werkstückworkpiece
210210
Schicht, LageLayer, location
FF
Verstärkungsfasernreinforcing fibers
KK
Kunststoffplastic
PP
Polymerfadenpolymer thread
RR
Verfahrrichtungtraversing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2016/083797 A1 [0004]WO 2016/083797 A1 [0004]
  • DE 102014110505 A1 [0005]DE 102014110505 A1 [0005]
  • US 2016/0012935 A1 [0006]US 2016/0012935 A1 [0006]

Claims (10)

Verfahren zur generativen Fertigung eines Werkstücks (200) nach der Schmelzschicht-Methode, wobei das zu fertigende Werkstück (200) schichtweise aus Kunststoff (K) aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufbaus des Werkstücks (200) in die dabei erzeugten Schichten (210) wenigstens ein verwirrter Polymerfaden (P) eingebettet wird, der abschnittsweise auch in die jeweils zuvor erzeugte Schicht (210b) eindringt und dadurch die Schichten (210) miteinander verbindet.Method for the generative production of a workpiece (200) according to the melt-layer method, wherein the workpiece (200) to be produced is built up in layers of plastic (K), characterized in that during the construction of the workpiece (200) into the layers ( 210) at least one entangled polymer thread (P) is embedded, which also partially penetrates into the respectively previously produced layer (210b) and thereby connects the layers (210) to one another. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfaden (P) erst beim Einbetten oder unmittelbar davor durch eine thermische Behandlung verwirrt wird.Method according to Claim 1 , characterized in that the polymer thread (P) is confused only when embedding or immediately before by a thermal treatment. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfaden (P) aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist und insbesondere ein Polyamidfaden ist.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that the polymer thread (P) is formed from a thermoplastic material and in particular is a polyamide thread. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfaden (P) bei der thermischen Behandlung auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffs erwärmt wird.Method according to Claim 2 and 3 , characterized in that the polymer yarn (P) is heated in the thermal treatment to a temperature above the melting temperature of the thermoplastic material. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (K) für den Aufbau des Werkstücks (200) durch eine Düse (125) ausgebracht wird und der Polymerfaden (P) durch dieselbe Düse (125) ausgebracht wird.Method according to one of the preceding Claims 1 to 4 , characterized in that the plastic (K) for the construction of the workpiece (200) by a nozzle (125) is applied and the polymer thread (P) through the same nozzle (125) is applied. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor erzeugte Schicht (210b) mithilfe einer der Düse (125) vorgelagerten Erwärmungseinrichtung (150) erwärmt wird.Method according to Claim 5 , characterized in that the previously generated layer (210b) is heated by means of a heating device (150) located upstream of the nozzle (125). Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (K) für den Aufbau des Werkstücks (200) durch eine Düse (125) ausgebracht wird und der Polymerfaden (P) separat durch eine der Düse (125) vorgelagerte Ablegeeinrichtung (145) auf der zuvor erzeugten Schicht (210b) abgelegt wird.Method according to one of the preceding Claims 1 to 4 , characterized in that the plastic (K) for the construction of the workpiece (200) through a nozzle (125) is applied and the polymer thread (P) separately through a nozzle (125) upstream deposition device (145) on the previously produced layer (210b). Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor erzeugte Schicht (210b) und der darauf abgelegte Polymerfaden (P) durch eine der Düse (125) vorgelagerte Erwärmungseinrichtung (150) erwärmt werden, bevor durch die Düse (125) die nächste Schicht (210a) aufgetragen wird.Method according to Claim 7 , characterized in that the previously produced layer (210b) and the polymer thread (P) deposited thereon are heated by a heating device (150) upstream of the nozzle (125) before the next layer (210a) is applied through the nozzle (125) , Vorrichtung (100) zur generativen Fertigung eines Werkstücks (200) nach der Schmelzschicht-Methode, umfassend: - einen Druckkopf (120), mit dem das zu fertigende Werkstück (200) schichtweise aus Kunststoff (K) aufgebaut werden kann; und - eine Einrichtung (140) zur Zuführung wenigstens eines Polymerfadens (P), der während des Aufbaus des Werkstücks (200) in die mit dem Druckkopf (120) erzeugten Schichten (210) eingebettet werden kann.Apparatus (100) for generatively producing a workpiece (200) by the melt-layer method, comprising: - A printhead (120), with which the workpiece to be manufactured (200) layer by layer of plastic (K) can be constructed; and - Means (140) for feeding at least one polymer thread (P), which during the construction of the workpiece (200) in the print head (120) generated layers (210) can be embedded. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (140) zur Zuführung des Polymerfadens (P) eine dem Druckkopf (120) vorgelagerte Ablegeeinrichtung (145) aufweist.Device after Claim 9 , characterized in that the means (140) for feeding the polymer thread (P) has a printing device (145) upstream of the print head (120).
DE102017221658.1A 2017-12-01 2017-12-01 Method and apparatus for generatively producing a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by embedding a tangled polymeric thread Pending DE102017221658A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221658.1A DE102017221658A1 (en) 2017-12-01 2017-12-01 Method and apparatus for generatively producing a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by embedding a tangled polymeric thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221658.1A DE102017221658A1 (en) 2017-12-01 2017-12-01 Method and apparatus for generatively producing a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by embedding a tangled polymeric thread

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221658A1 true DE102017221658A1 (en) 2019-06-06

Family

ID=66548264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221658.1A Pending DE102017221658A1 (en) 2017-12-01 2017-12-01 Method and apparatus for generatively producing a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by embedding a tangled polymeric thread

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221658A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014193505A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 United Technologies Corporation Continuous fiber-reinforced component fabrication
US20160012935A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Empire Technology Development Llc Feedstocks for additive manufacturing and methods for their preparation and use
DE102014110505A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Method for producing multi-component workpieces by means of 3D printing
WO2016083797A1 (en) 2014-11-24 2016-06-02 Ngf Europe Limited Printed article and a feedstock
US20170182712A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Southwest Research Institute Reinforcement System for Additive Manufacturing, Devices and Methods Using the Same
US20170232674A1 (en) * 2013-03-22 2017-08-17 Markforged, Inc. Wear resistance in 3d printing of composites

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170232674A1 (en) * 2013-03-22 2017-08-17 Markforged, Inc. Wear resistance in 3d printing of composites
WO2014193505A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 United Technologies Corporation Continuous fiber-reinforced component fabrication
US20160012935A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Empire Technology Development Llc Feedstocks for additive manufacturing and methods for their preparation and use
DE102014110505A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Method for producing multi-component workpieces by means of 3D printing
WO2016083797A1 (en) 2014-11-24 2016-06-02 Ngf Europe Limited Printed article and a feedstock
US20170182712A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Southwest Research Institute Reinforcement System for Additive Manufacturing, Devices and Methods Using the Same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017081253A1 (en) Device for additively manufacturing a component
DE102008063545C5 (en) Multiaxial fabric, process for producing a fiber composite plastic and fiber composite plastic
EP2323837B1 (en) Method for the production of a fiber composite component
DE102008046908B4 (en) Method and device for the production of plastic products with partially provided structures
DE202020101503U1 (en) Printhead with at least one feed for a meltable filament and a body produced with an additive manufacturing process
DE102006025280A1 (en) Production of high-strength, fibre-reinforced components, e.g. for car bodies, involves impregnating a continuous fibre bundle, placing the hank into a tempered device with a die using handling gear and then consolidating
EP1194476A1 (en) Long fibre-reinforced thermoplastic material and method for producing the same
DE102015210735A1 (en) Process for producing a fiber-plastic composite, process for producing a laminate, fiber-plastic composite and end product
DE102017221661A1 (en) Method and apparatus for the generative production of a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by reinforcing elements or reinforcing yarn
DE102017221687A1 (en) Method and device for the generative production of a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by local punching and compaction of the layers
EP3463825B1 (en) Method for producing a component from a fibre-composite material
DE102014019220A1 (en) Method and device for producing a band-shaped semifinished product
EP2707530B1 (en) Textile multiple-layer reinforcing structure having an integrated thermoplastic matrix for producing fibre-composite semi-finished structures which can be shaped
EP3490782B1 (en) Method for producing a three-dimensional, multi-layer fibre composite part
DE102015217404A1 (en) Process for the production of fiber-reinforced plastic components
EP2447401A1 (en) Partially fixed textile semi finished product
DE102017221658A1 (en) Method and apparatus for generatively producing a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by embedding a tangled polymeric thread
WO2023247121A1 (en) Endless-fibre-reinforced 3d-printing filament and method for the production thereof
DE102018215660A1 (en) Injection molding tool for the production of injection molded components, and method for the production of injection molded components
DE102019219073A1 (en) Process for additive manufacturing of a workpiece by means of fused layering, as well as fiber-reinforced workpiece
DE102017221664A1 (en) Process and device for the generative production of a workpiece by melt stratification with structural reinforcement by ejection of channel-like hollow structures
DE102018213337A1 (en) Method for producing a fiber element, in particular for additive manufacturing
DE102016222658A1 (en) Apparatus and method for producing a fiber-reinforced component of a fiber-reinforced core and at least one additive applied to the fiber-reinforced core plastic portion, and fiber-reinforced component
DE102022115476A1 (en) Process for the additive manufacturing of components
DE102021200771A1 (en) Process for manufacturing a component from a fiber-reinforced plastic

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication