DE102017214283A1 - A method of reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building and method for locating a mobile terminal in a building using pilot tones - Google Patents

A method of reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building and method for locating a mobile terminal in a building using pilot tones Download PDF

Info

Publication number
DE102017214283A1
DE102017214283A1 DE102017214283.9A DE102017214283A DE102017214283A1 DE 102017214283 A1 DE102017214283 A1 DE 102017214283A1 DE 102017214283 A DE102017214283 A DE 102017214283A DE 102017214283 A1 DE102017214283 A1 DE 102017214283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
pilot tone
mobile terminal
pilot
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214283.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Buck
Simon Schneider
Stefan Leidich
Matthias Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017214283.9A priority Critical patent/DE102017214283A1/en
Priority to CN201810928217.7A priority patent/CN109407053A/en
Publication of DE102017214283A1 publication Critical patent/DE102017214283A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/26Position of receiver fixed by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/30Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S1/725Marker, boundary, call-sign or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2201/00Indexing scheme relating to beacons or beacon systems transmitting signals capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters
    • G01S2201/01Indexing scheme relating to beacons or beacon systems transmitting signals capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters adapted for specific applications or environments
    • G01S2201/02Indoor positioning, e.g. in covered car-parks, mining facilities, warehouses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • G01S2205/02Indoor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergabe von Pilottönen (112, 114, 116) über eine elektroakustische Anlage (104) zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts (102) in einem Gebäude, wobei die elektroakustische Anlage (104) zumindest einen ersten Lautsprecher (LS1) zur Wiedergabe eines ersten Pilottons (112), einen zweiten Lautsprecher (LS2) zur Wiedergabe eines zweiten Pilottons (114) und einen dritten Lautsprecher (LS3) zur Wiedergabe eines dritten Pilottons (116) aufweist. Durch das Verfahren werden der erste Lautsprecher (LS1), der zweite Lautsprecher (LS2) und der dritte Lautsprecher (LS3) so angesteuert, dass der erste Pilotton (112), der zweite Pilotton (114) und der dritte Pilotton (116) je in einem vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich wiedergegeben werden.

Figure DE102017214283A1_0000
The invention relates to a method for reproducing pilot tones (112, 114, 116) via an electroacoustic system (104) for locating a mobile terminal (102) in a building, wherein the electroacoustic system (104) comprises at least one first loudspeaker (LS1) Reproducing a first pilot tone (112), a second loudspeaker (LS2) for reproducing a second pilot tone (114) and a third loudspeaker (LS3) for reproducing a third pilot tone (116). By the method, the first loudspeaker (LS1), the second loudspeaker (LS2) and the third loudspeaker (LS3) are controlled so that the first pilot tone (112), the second pilot tone (114) and the third pilot tone (116) each in be reproduced a frequency range not perceptible by the human ear.
Figure DE102017214283A1_0000

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren oder einer Vorrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.The invention is based on a method or a device according to the category of the independent claims. The subject of the present invention is also a computer program.

Die Outdoor-Navigation mittels GPS ist fester Bestandteil des Stands der Technik mobiler Endgeräte. Innerhalb von Gebäuden ist die Navigation mittels GPS quasi unmöglich, da hier die Signalstärke oftmals zu gering ist und Mehrfachreflexionen große Abweichungen verursachen können. Die Realisierung einer äquivalenten Indoor-Navigation stellt ein überaus wichtiges technologisches Thema dar. Die Anwendungen sind vielfältig und das Marktvolumen unüberschaubar groß.Outdoor navigation via GPS is an integral part of the state of the art of mobile devices. Within buildings, navigation via GPS is virtually impossible, since the signal strength is often too low and multiple reflections can cause large deviations. The realization of an equivalent indoor navigation represents a very important technological topic. The applications are diverse and the market volume unmanageably large.

Ein bekanntes Konzept zur Realisierung ist die Verwendung von WLAN-Routern. In vielen öffentlichen Gebäuden kann ein mobiles Endgerät die Signale einer Vielzahl von Routern empfangen. Durch Korrelationen mit der Signalstärke und der bekannten Positionierung der Router kann auf die Position des Endgeräts geschlossen werden. Die Genauigkeit ist jedoch oft unzureichend. Die Installation spezieller zusätzlicher Sender an optimierten Positionen ist eine naheliegende Erweiterung, erfordert jedoch eine Ausrüstung der Gebäude mit zusätzlicher Technik.A well-known concept for the realization is the use of WLAN routers. In many public buildings, a mobile terminal may receive the signals from a plurality of routers. By correlations with the signal strength and the known positioning of the router can be concluded that the position of the terminal. However, the accuracy is often insufficient. The installation of special additional transmitters in optimized positions is an obvious extension, but requires equipment of the buildings with additional technology.

Es sind noch andere technische Lösungen bekannt, die jedoch in den meisten Fällen den Aufbau einer lokalen Infrastruktur erforderlich machen. Der hohe Aufwand und die Heterogenität der Konzepte verhindern zumeist einen flächendeckenden Einsatz.There are other technical solutions known, but in most cases make it necessary to build a local infrastructure. The high effort and the heterogeneity of the concepts mostly prevent a widespread use.

Die Druckschriften US 20130188456 A1 und US 9146301 B2 beschreiben Verfahren zur Ortsbestimmung mittels der akustischen Laufzeit pseudozufälliger Sequenzen und modulierter Musik.The pamphlets US 20130188456 A1 and US 9146301 B2 describe methods for location determination by means of the acoustic transit time of pseudo-random sequences and modulated music.

In der Druckschrift US 20150156637 A1 ist ein Verfahren zur Indoor-Lokalisierung mit einem herkömmlichen Smartphone mit Mikrofon beschrieben. In einem Bereich in einem Gebäude sind mehrere Lautsprecher angeordnet. Jeder Lautsprecher kann ein akustisches Signal mit einer akustischen Information zur Identifikation des jeweiligen Lautsprechers übertragen. Wird ein akustisches Signal vom Mikrofon aufgenommen, so kann eine ID des Lautsprechers, von dem das Signal kommt, anhand der akustischen Information bestimmt werden.In the publication US 20150156637 A1 is a method for indoor localization with a conventional smartphone with microphone described. In an area in a building several speakers are arranged. Each loudspeaker can transmit an acoustic signal with an acoustic information for the identification of the respective loudspeaker. If an acoustic signal is picked up by the microphone, an ID of the loudspeaker from which the signal comes can be determined on the basis of the acoustic information.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zur Wiedergabe von Pilottönen über eine elektroakustische Anlage zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in einem Gebäude, weiterhin ein Steuergerät, das dieses Verfahren verwendet, ein Verfahren zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in einem Gebäude unter Verwendung von Pilottönen, ein mobiles Endgerät sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.Against this background, with the approach presented here, a method for reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building, furthermore a control unit using this method, a method for locating a mobile terminal in a building using Pilot tones, a mobile terminal and finally presented a corresponding computer program according to the main claims. The measures listed in the dependent claims advantageous refinements and improvements of the independent claim device are possible.

Es wird ein Verfahren zur Wiedergabe von Pilottönen über eine elektroakustische Anlage zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in einem Gebäude vorgestellt, wobei die elektroakustische Anlage zumindest einen ersten Lautsprecher zur Wiedergabe eines ersten Pilottons, einen zweiten Lautsprecher zur Wiedergabe eines zweiten Pilottons und einen dritten Lautsprecher zur Wiedergabe eines dritten Pilottons aufweist, wobei das Verfahren zumindest den folgenden Schritt umfasst:The invention relates to a method for reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building, the electroacoustic system comprising at least a first loudspeaker for reproducing a first pilot tone, a second loudspeaker for reproducing a second pilot tone and a third loudspeaker for reproduction a third pilot tone, the method comprising at least the following step:

Ansteuern des ersten Lautsprechers, des zweiten Lautsprechers und des dritten Lautsprechers, um den ersten Pilotton, den zweiten Pilotton und den dritten Pilotton je in einem vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich wiederzugeben.Driving the first speaker, the second speaker, and the third speaker to respectively reproduce the first pilot tone, the second pilot tone, and the third pilot tone in a frequency range imperceptible to the human ear.

Unter einer elektroakustischen Anlage, kurz ELA, kann eine Beschallungsanlage verstanden werden, die im Wesentlichen der Informationsweitergabe in Form von Durchsagen dient. Die elektroakustische Anlage kann dementsprechend auf Verständlichkeit und Reichweite optimiert sein. Die Lautsprecher der elektroakustischen Anlage können innerhalb eines Raumes oder auch getrennt in unterschiedlichen Räumen oder unterschiedlichen Stockwerken des Gebäudes angeordnet sein. Bei den Lautsprechern kann es sich beispielsweise um (dicht) verteilte, fest installierte Lautsprecher handeln. Unter einem Pilotton kann ein akustisches Signal verstanden werden, das außerhalb und unabhängig von einem Nutzsignal über einen Kommunikationskanal der elektroakustischen Anlage übertragen werden kann und beispielsweise zu Kontroll-, Steuerungs-, Referenz- oder Überwachungszwecken dienen kann. Beispielsweise kann zu Selbsttestzwecken der elektroakustischen Anlage ein elektrisches Signal über Zuleitungen zu den Lautsprechern geschickt werden und dort parasitär in einen Pilotton in Form eines unhörbaren akustischen Signals umgewandelt werden. Unter einem mobilen Endgerät kann beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder Laptop verstanden werden. Unter einem vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich kann beispielsweise ein Bereich oberhalb von 16 kHz oder unterhalb von 16 Hz verstanden werden.An electroacoustic system, ELA for short, can be understood to mean a public address system which essentially serves to transmit information in the form of announcements. The electroacoustic system can therefore be optimized for clarity and range. The speakers of the electroacoustic system can be arranged within a room or even separately in different rooms or different floors of the building. The loudspeakers may be, for example, (tightly) distributed, permanently installed loudspeakers. A pilot tone can be understood to mean an acoustic signal which can be transmitted outside and independently of a useful signal via a communication channel of the electroacoustic system and can serve, for example, for monitoring, control, reference or monitoring purposes. For example, for self-test purposes of the electroacoustic system, an electrical signal can be sent via leads to the speakers and there are parasitically converted into a pilot tone in the form of an inaudible acoustic signal. By a mobile terminal, for example, a smartphone, tablet or laptop can be understood. For example, a frequency range imperceptible to the human ear can be understood to be an area above 16 kHz or below 16 Hz.

Der hier vorgestellte Ansatz beruht auf der Erkenntnis, dass ein System zur Ortsbestimmung mobiler Endgeräte in Gebäuden auf der Basis von Pilottönen einer im Gebäude installierten elektroakustischen Anlage realisiert werden kann. Die Pilottöne fungieren dabei als akustische Signalleuchten. Durch Verwendung dieser akustischen Signale zur Indoor-Lokalisierung können gängige Lokalisierungstechniken an solchen Orten ergänzt werden, an denen beispielsweise ein GPS-Empfang grundsätzlich schlecht möglich ist, wie etwa in Gebäuden. Die akustischen Signale werden dabei als unhörbare Pilottöne von mehreren Lautsprechern abgegeben und sind je nach Ausführungsform durch ihre zeitliche Abfolge oder spektrale Ausgestaltung von Lautsprecher zu Lautsprecher unterscheidbar. Bei dem mobilen Endgerät handelt es sich typischerweise um ein Empfangsgerät in Form eines Mobiltelefons oder Tablets mit integrierter Mikrofonhardware, durch die die akustischen Signale aller Lautsprecher aufgenommen werden können. Anhand der unterschiedlichen Laufzeiten der akustischen Signale können dann die jeweiligen Abstände des Empfangsgerätes zu den Lautsprechern bestimmt werden. The approach presented here is based on the finding that a system for determining the location of mobile terminals in buildings can be implemented on the basis of pilot tones of an electroacoustic system installed in the building. The pilot tones act as acoustic signal lights. By using these acoustic signals for indoor localization common localization techniques can be supplemented in places where, for example, a GPS reception is basically poorly possible, such as in buildings. The acoustic signals are emitted as inaudible pilot tones of several speakers and are distinguishable depending on the embodiment by their timing or spectral design of speaker to speaker. The mobile terminal is typically a receiving device in the form of a mobile phone or tablet with integrated microphone hardware, through which the acoustic signals of all speakers can be recorded. Based on the different durations of the acoustic signals then the respective distances of the receiving device to the speakers can be determined.

Die Position des Empfangsgerätes im Gebäude kann beispielsweise durch Multilateration anhand eines bereitzustellenden Kartenmaterials, in dem die jeweiligen Positionen der Lautsprecher und deren charakteristische Signaleigenschaften eingetragen sind, bestimmt werden. Ein derartiges Lokalisierungsverfahren, das die Positionsbestimmung innerhalb eines Gebäudes mittels einer elektroakustischen Anlage ermöglicht, kann beispielsweise in einer Navigationsanwendung verwendet werden.The position of the receiving device in the building can be determined, for example, by multilateration on the basis of a map material to be provided, in which the respective positions of the loudspeakers and their characteristic signal properties are entered. Such a localization method, which makes it possible to determine the position within a building by means of an electroacoustic system, can be used, for example, in a navigation application.

Vorteilhafterweise erfordert ein solches Konzept kaum zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen, da elektroakustische Anlagen in vielen Gebäuden bereits installiert sind und standardmäßig ausgebildet sind, um Pilottöne auszugeben. Die einzelnen Lautsprecher können zusätzlich so modifiziert werden, dass sie in der Lage sind, individuelle Pilottöne auszugeben. Das Konzept erfordert zudem keine Änderung der Empfangshardware und kann mit handelsüblichen Mobiltelefonen, Tablets, Laptops oder Ähnlichem umgesetzt werden. Das Konzept ermöglicht vor allem auch die Lokalisierung in großen Gebäudekomplexen, in denen bislang keine Lokalisierungsmöglichkeiten angeboten werden. Insbesondere ermöglicht das Konzept Positionsangaben mit einer Genauigkeit von kleiner 1 Meter.Advantageously, such a concept hardly requires additional infrastructure measures, since electroacoustic systems are already installed in many buildings and are designed by default to output pilot tones. The individual speakers may additionally be modified so as to be able to output individual pilot tones. The concept also requires no change in the receiving hardware and can be implemented with standard mobile phones, tablets, laptops or the like. Above all, the concept also enables localization in large building complexes in which no localization options are currently available. In particular, the concept enables position information with an accuracy of less than 1 meter.

Da die Lautsprecher der elektroakustischen Anlage sowohl zur Informationsweitergabe als auch zur Lokalisierung verwendet werden, sollte sichergestellt werden, dass sich die beiden Funktionen nicht gegenseitig behindern. Dies wird mit dem hier vorgestellten Ansatz erreicht.Since the electroacoustic system speakers are used both for information transmission and for localization, it should be ensured that the two functions do not interfere with each other. This is achieved with the approach presented here.

Gemäß einer Ausführungsform können im Schritt des Ansteuerns der erste Lautsprecher, der zweite Lautsprecher oder der dritte Lautsprecher oder zumindest zwei der drei Lautsprecher angesteuert werden, um den ersten Pilotton, den zweiten Pilotton oder den dritten Pilotton oder zumindest zwei der drei Pilottöne in einem Frequenzbereich zwischen 18 und 30 kHz wiederzugeben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Pilottöne von im Gebäude befindlichen Personen nicht als störende Töne oder Geräusche wahrgenommen werden.According to an embodiment, in the step of driving, the first loudspeaker, the second loudspeaker or the third loudspeaker or at least two of the three loudspeakers may be driven to provide the first pilot tone, the second pilot tone or the third pilot tone or at least two of the three pilot tones in a frequency range between 18 and 30 kHz play. This can ensure that the pilot tones are not perceived by people in the building as annoying sounds or noises.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform können im Schritt des Ansteuerns der erste Lautsprecher, der zweite Lautsprecher und der dritte Lautsprecher angesteuert werden, um den ersten Pilotton, den zweiten Pilotton und den dritten Pilotton als zeitlich und/oder spektral und/oder durch unterschiedliche Codierungen voneinander abweichende akustische Signale wiederzugeben. Dadurch kann eine eindeutige Zuordnung der Pilottöne zu je einem der Lautsprecher gewährleistet werden.According to a further embodiment, in the step of driving the first loudspeaker, the second loudspeaker and the third loudspeaker can be controlled to the first pilot tone, the second pilot tone and the third pilot tone as temporally and / or spectrally and / or by different codings deviating acoustic Play signals. As a result, an unambiguous assignment of the pilot tones to each one of the speakers can be ensured.

Es ist ferner vorteilhaft, wenn im Schritt des Ansteuerns der erste Lautsprecher, der zweite Lautsprecher und der dritte Lautsprecher angesteuert werden, um den ersten Pilotton, den zweiten Pilotton und den dritten Pilotton zeitsynchron wiederzugeben. Dies ist so zu verstehen, dass die drei Pilottöne in Bezug auf eine gemeinsame Zeitbasis wiedergegeben werden. Dabei können die drei Pilottöne entweder zeitgleich oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten wiedergegeben werden. Dadurch wird eine synchronisierte Wiedergabe der Pilottöne über die Lautsprecher ermöglicht.It is also advantageous if, in the step of the driving, the first loudspeaker, the second loudspeaker and the third loudspeaker are activated in order to time-synchronously reproduce the first pilot tone, the second pilot tone and the third pilot tone. This is to be understood as representing the three pilot tones with respect to a common time base. The three pilot tones can be played either at the same time or at different times. This allows synchronized playback of the pilot tones through the speakers.

Des Weiteren können im Schritt des Ansteuerns der erste Lautsprecher, der zweite Lautsprecher oder der dritte Lautsprecher angesteuert werden, um den ersten Pilotton, den zweiten Pilotton und den dritten Pilotton in Pulsen wiederzugeben, wobei sich die Pulse des ersten Pilottons, die Pulse des zweiten Pilottons und die Pulse des dritten Pilottons spektral nicht überlappen. Dadurch kann ein Kanalübersprechen bei gleichzeitiger Wiedergabe der drei Pilottöne verhindert werden.Furthermore, in the step of driving, the first speaker, the second speaker or the third speaker may be driven to reproduce the first pilot tone, the second pilot tone and the third pilot tone in pulses, wherein the pulses of the first pilot tone, the pulses of the second pilot tone and spectrally do not overlap the pulses of the third pilot tone. This can be a channel crosstalk while playing the three pilot tones are prevented.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Ansteuerns zumindest ein weiterer Lautsprecher der elektroakustischen Anlage angesteuert werden, um den ersten Pilotton wiederzugeben, sofern ein Schallausbreitungsraum des weiteren Lautsprechers keinen Schnittpunkt mit einem Schallausbreitungsraum des ersten Lautsprechers aufweist, oder, zusätzlich oder alternativ, den zweiten Pilotton wiederzugeben, sofern ein Schallausbreitungsraum des weiteren Lautsprechers keinen Schnittpunkt mit einem Schallausbreitungsraum des zweiten Lautsprechers aufweist, oder, zusätzlich oder alternativ, den dritten Pilotton wiederzugeben, sofern ein Schallausbreitungsraum des weiteren Lautsprechers keinen Schnittpunkt mit einem Schallausbreitungsraum des dritten Lautsprechers aufweist. Unter einem Schallausbreitungsraum kann ein kugel- oder halbkugelförmiger Raum rundum einen Lautsprecher verstanden werden, dessen Ausdehnung in radialer Richtung von einer akustischen Reichweite der von dem Lautsprecher ausgesandten akustischen Signale abhängig ist. Durch diese Ausführungsform können die Kanäle weiterer Lautsprecher der elektroakustischen Anlage, die sich beispielsweise in einer größeren Entfernung zum ersten, zweiten oder dritten Lautsprecher befinden, zur Wiedergabe des ersten, zweiten oder dritten Pilottons wiederverwendet werden. Der erste, zweite oder dritte Pilotton kann somit mehrfach innerhalb des Gebäudes wiedergegeben werden.In accordance with a further embodiment, in the step of the activation, at least one further loudspeaker of the electroacoustic system can be activated in order to obtain the first pilot tone if a sound propagating space of the further loudspeaker has no intersection with a sound propagating space of the first loudspeaker, or, additionally or alternatively, reproducing the second pilot sound, if a sound propagating space of the further loudspeaker has no intersection with a sound propagating space of the second loudspeaker, or additionally or alternatively to reproduce the third pilot tone, if a sound propagation space of the further speaker does not intersect with a sound propagation space of the third speaker. A sound propagation space can be understood to mean a spherical or hemispherical space around a loudspeaker, the extent of which in the radial direction depends on an acoustic range of the acoustic signals emitted by the loudspeaker. By means of this embodiment, the channels of further loudspeakers of the electroacoustic system, which are located, for example, at a greater distance from the first, second or third loudspeaker, can be reused to reproduce the first, second or third pilot tone. The first, second or third pilot tone can thus be reproduced several times within the building.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.The approach presented here also creates a control unit which is designed to execute, to control or to implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices. Also by this embodiment of the invention in the form of a control device, the object underlying the invention can be achieved quickly and efficiently.

Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.For this purpose, the control unit may comprise at least one arithmetic unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading sensor signals from the sensor or for outputting control signals to the actuator and / or or at least a communication interface for reading or outputting data embedded in a communication protocol. The arithmetic unit may be, for example, a signal processor, a microcontroller or the like, wherein the memory unit may be a flash memory, an EPROM or a magnetic memory unit. The communication interface can be designed to read or output data wirelessly and / or by line, wherein a communication interface that can read or output line-bound data, for example, electrically or optically read this data from a corresponding data transmission line or output in a corresponding data transmission line.

Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.In the present case, a control device can be understood as meaning an electrical device which processes sensor signals and outputs control and / or data signals in dependence thereon. The control unit may have an interface, which may be formed in hardware and / or software. In the case of a hardware-based design, the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains various functions of the control unit. However, it is also possible that the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components. In a software training, the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Verfahren zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in einem Gebäude unter Verwendung von Pilottönen, die mittels eines Verfahrens gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen wiedergegeben werden, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

  • Ermitteln einer Laufzeit des ersten Pilottons vom ersten Lautsprecher zum mobilen Endgerät, einer Laufzeit des zweiten Pilottons vom zweiten Lautsprecher zum mobilen Endgerät und einer Laufzeit des dritten Pilottons vom dritten Lautsprecher zum mobilen Endgerät unter Verwendung je eines von einem Mikrofon des mobilen Endgeräts erzeugten elektrischen Signals; und
  • Bestimmen einer Entfernung des mobilen Endgeräts zum ersten Lautsprecher unter Verwendung der Laufzeit des ersten Pilottons, einer Entfernung des mobilen Endgeräts zum zweiten Lautsprecher unter Verwendung der Laufzeit des zweiten Pilottons und einer Entfernung des mobilen Endgeräts zum dritten Lautsprecher unter Verwendung der Laufzeit des dritten Pilottons, um eine einen Ort des mobilen Endgeräts im Gebäude repräsentierende Ortskoordinate zu erhalten.
The approach presented herein further provides a method for locating a mobile terminal in a building using pilot tones represented by a method according to any one of the preceding embodiments, the method comprising the steps of:
  • Determining a duration of the first pilot tone from the first loudspeaker to the mobile terminal, a transit time of the second pilot tone from the second loudspeaker to the mobile terminal, and a transit time of the third pilot tone from the third loudspeaker to the mobile terminal using an electrical signal generated by a microphone of the mobile terminal; and
  • Determining a distance of the mobile terminal to the first speaker using the term of the first pilot tone, a distance of the mobile terminal to the second loudspeaker using the transit time of the second pilot tone and a distance of the mobile terminal to the third loudspeaker using the transit time of the third pilot tone to obtain a location coordinate representing a location of the mobile terminal in the building.

Gegenstand des hier vorgestellten Ansatzes ist auch ein mobiles Endgerät mit Einheiten, die ausgebildet sind, um das Lokalisierungsverfahren gemäß der vorstehenden Ausführungsformen auszuführen und/oder anzusteuern. Hierzu kann das mobile Endgerät, etwa ein Smartphone, Tablet oder Laptop, mit einem Mikrofon zur Detektion der Pilottöne ausgestattet sein.The object of the approach presented here is also a mobile terminal with units that are designed to execute and / or control the localization method according to the above embodiments. For this purpose, the mobile terminal, such as a smartphone, tablet or laptop, be equipped with a microphone for the detection of pilot tones.

Die im Zusammenhang mit dem hier vorgestellten Ansatz genannten Verfahren können beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware, beispielsweise in einem Steuergerät, implementiert sein.The methods mentioned in connection with the approach presented here can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit.

Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.Also of advantage is a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above is used, especially if the program product or program is on running a computer or a device.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Steuergeräts und eines mobilen Endgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Blockdiagramm zur Beschreibung eines Signalflusses in einem mobilen Endgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Darstellung dreier Lautsprecher einer elektroakustischen Anlage zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Wiedergabeverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Lokalisierungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and explained in more detail in the following description. It shows:
  • 1 a schematic representation of a control device and a mobile terminal according to an embodiment;
  • 2 a block diagram for describing a signal flow in a mobile terminal according to an embodiment;
  • 3 a schematic representation of three speakers of an electroacoustic system for use in a method according to an embodiment;
  • 4 a flowchart of a reproduction method according to an embodiment; and
  • 5 a flowchart of a localization method according to an embodiment.

In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of favorable embodiments of the present invention, the same or similar reference numerals are used for the elements shown in the various figures and similar acting, with a repeated description of these elements is omitted.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Steuergeräts 100 und eines mobilen Endgeräts 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gezeigt ist eine Anordnung dreier Lautsprecher LS1, LS2, LS3 einer elektroakustischen Anlage 104, die je mit dem Steuergerät 100 verbunden sind. Die drei Lautsprecher LS1, LS2, LS3 sind beispielsweise fest in einem Gebäude installiert. Das mobile Endgerät 102 befindet sich ebenfalls in dem Gebäude. Das Steuergerät 100 weist eine Ansteuereinheit 105 auf, die ausgebildet ist, um die Lautsprecher LS1, LS2, LS3 durch Ausgeben je eines entsprechenden elektrischen Ansteuersignals 106, 108, 110 derart anzusteuern, dass über den ersten Lautsprecher LS1 ein erster Pilotton 112, über den zweiten Lautsprecher LS2 ein zweiter Pilotton 114 und über den dritten Lautsprecher LS3 ein dritter Pilotton 116 je in einem vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich wiedergegeben wird. 1 shows a schematic representation of a control device 100 and a mobile terminal 102 according to an embodiment. Shown is an arrangement of three speakers LS1 . LS2 . LS3 an electroacoustic system 104 that ever with the control unit 100 are connected. The three speakers LS1 . LS2 . LS3 For example, they are permanently installed in a building. The mobile device 102 is also located in the building. The control unit 100 has a drive unit 105 on, which is trained to the speakers LS1 . LS2 . LS3 by outputting each of a corresponding electrical drive signal 106 . 108 . 110 to control that over the first speaker LS1 a first pilot tone 112 , over the second speaker LS2 a second pilot tone 114 and over the third speaker LS3 a third pilot tone 116 is reproduced in a frequency range imperceptible to the human ear.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Ansteuereinheit 105 ausgebildet, um die Lautsprecher LS1, LS2, LS3 so anzusteuern, dass der erste Lautsprecher LS1 den ersten Pilotton 112 in Form von Schallpulsen in einer ersten Frequenz f1, der zweite Lautsprecher LS2 den zweiten Pilotton 114 in Form von Schallpulsen in einer zweiten Frequenz f2 und der dritte Lautsprecher LS3 den dritten Pilotton 116 in Form von Schallpulsen in einer dritten Frequenz f3 sendet. Das mobile Endgerät 102 wird von den Schallpulsen der ersten Frequenz f1 zu einem ersten Zeitpunkt t1 , von den Schallpulsen der zweiten Frequenz f2 zu einem zweiten Zeitpunkt t2 und von den Schallpulsen der dritten Frequenz f3 zu einem dritten Zeitpunkt t3 je auf direktem Weg und nach entsprechenden entfernungsabhängigen Laufzeiten τ1 = t1 - t0, τ2 = t2 - t0 und τ3 = t3 - t0 erreicht. According to this embodiment, the drive unit is 105 trained to the speakers LS1 . LS2 . LS3 to head so that the first speaker LS1 the first pilot tone 112 in the form of sound pulses in a first frequency f 1 , the second loudspeaker LS2 the second pilot tone 114 in the form of sound pulses in a second frequency f 2 and the third speaker LS3 the third pilot tone 116 in the form of sound pulses in a third frequency f 3 sends. The mobile device 102 is from the sound pulses of the first frequency f 1 at a first time t 1 , from the sound pulses of the second frequency f 2 at a second time t 2 and of the sound pulses of the third frequency f 3 at a third time t 3 each on a direct path and after corresponding distance-dependent propagation times τ 1 = t 1 - t 0 , τ 2 = t 2 - t 0 and τ 3 = t 3 - t 0 reached.

Der Sendezeitpunkt t0 ist zunächst unbekannt. Ein weiterer hier beispielhaft skizzierter Ausbreitungspfad ergibt sich durch Reflexion der Schallpulse der ersten Frequenz f1 . Dieser reflektierte Anteil der Schallpulse erreicht das mobile Endgerät 102 nach einer Zeit τ1a .The sending time t 0 is initially unknown. Another propagation path outlined here by way of example results from reflection of the sound pulses of the first frequency f 1 , This reflected portion of the sound pulses reaches the mobile terminal 102 after a time τ 1a ,

Unterhalb der schematischen Darstellung der elektroakustischen Anlage sind ferner drei Schaubilder gezeigt, die die Amplitudenverläufe dreier von einem Mikrofon 117 des mobilen Endgeräts 102 beim Detektieren der drei Pilottöne 112, 114, 116 erzeugter Empfangssignale 118, 120, 122 getrennt nach den drei Trägerfrequenzen f1 , f2 , f3 darstellen. Das mobile Endgerät 102 weist eine Ermittlungseinheit 124 zum Ermitteln der drei Laufzeiten τ1 , τ2 , τ3 unter Verwendung der drei Empfangssignale 118, 120, 122 auf. Eine Bestimmungseinheit 126 des mobilen Endgeräts 102 ist ausgebildet, um anhand der drei von der Ermittlungseinheit 124 ermittelten Laufzeiten τ1 , τ2 , τ3 eine jeweilige Entfernung des mobilen Endgeräts 102 zu den Lautsprechern LS1, LS2, LS3 zu bestimmen und auf der Basis dieser Entfernungen eine einen Ort des mobilen Endgeräts 102 im Gebäude repräsentierende Ortskoordinate 128 zu berechnen und auszugeben.Below the schematic representation of the electroacoustic system three graphs are further shown, the amplitude curves of three of a microphone 117 of the mobile terminal 102 when detecting the three pilot tones 112 . 114 . 116 generated received signals 118 . 120 . 122 separated according to the three carrier frequencies f 1 . f 2 . f 3 represent. The mobile device 102 has a determination unit 124 to determine the three terms τ 1 . τ 2 . τ 3 using the three received signals 118 . 120 . 122 on. A determination unit 126 of the mobile terminal 102 is designed to be based on the three of the investigative unit 124 determined transit times τ 1 . τ 2 . τ 3 a respective distance of the mobile terminal 102 to the speakers LS1 . LS2 . LS3 to determine and on the basis of these distances a place of the mobile terminal 102 in the building representing location coordinate 128 to calculate and spend.

Beispielsweise sind die Lautsprecher LS1, LS2, LS3 an bekannten Positionen im Raum angebracht und senden kurze akustische Pulse aus. Zur Unterscheidung der Lautsprecher ist die verwendete Trägerfrequenz von Lautsprecher zu Lautsprecher verschieden. Insbesondere liegen die jeweiligen Trägerfrequenzen der Lautsprecher in einem Band von 18 bis 30 kHz. Die Trägerabstände sind dabei beispielsweise so gewählt, dass sich die Spektren der Pulse benachbarter Lautsprecher nicht überlappen. Ferner ist eine Pulsdauer dτ so gewählt, dass unter Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeit v eine ausreichende räumliche Auflösung von dx=v×dτ erreicht wird. Für eine beispielhafte Auflösung von dx = 30 cm und v = 330 m/s ergibt sich beispielsweise eine maximale Pulsdauer von dτ = 0,9 ms. Im idealisierten Fall Gauß-förmiger Pulse ergibt sich eine spektrale Pulsbreite von df = 1/dτ = 1,1 kHz. Somit können verschiedene Lautsprecher mit 1,1 kHz Trägerabstand senden, wenn geeignete Maßnahmen zur Verhinderung von Kanalübersprechen getroffen werden. Im Frequenzband von 18 bis 30 kHz können entsprechend bis zu elf Lautsprecher gleichzeitig senden.For example, the speakers LS1 . LS2 . LS3 mounted at known positions in space and emit short acoustic pulses. To distinguish the speakers, the carrier frequency used varies from speaker to speaker. In particular, the respective carrier frequencies of the loudspeakers are in a band of 18 to 30 kHz. The carrier distances are selected, for example, such that the spectra of the pulses of adjacent loudspeakers do not overlap. Furthermore, a pulse duration dτ is chosen such that, taking into account the speed of sound v, a sufficient spatial resolution of dx = v × dτ is achieved. For an exemplary resolution of dx = 30 cm and v = 330 m / s, for example, results in a maximum pulse duration of dτ = 0.9 ms. In the idealized case of Gaussian pulses, a spectral pulse width of df = 1 / dτ = 1.1 kHz results. Thus, various loudspeakers with 1.1 kHz carrier spacing can transmit if appropriate measures are taken to prevent channel crosstalk. In the frequency band from 18 to 30 kHz can send up to eleven speakers simultaneously.

Durch die geringe Reichweite der akustischen Signale von typischerweise kleiner 100 m, vorangehend auch Pilottöne genannt, ist es möglich, die Kanäle weiterer Lautsprecher der elektroakustischen Anlage 104 in größerer Entfernung wiederzuverwenden. Die akustischen Signale können somit innerhalb des Gebäudes auch mehrfach vorkommen.Due to the short range of the acoustic signals of typically less than 100 m, also referred to as pilot tones, it is possible, the channels of other speakers of the electro-acoustic system 104 to reuse at a greater distance. The acoustic signals can thus occur multiple times within the building.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird über Wi-Fi bereits eine Groblokalisierung des mobilen Endgeräts 102 vorgenommen. Dadurch können Mehrdeutigkeiten in den Senderfrequenzen ausgeglichen werden.According to a further embodiment, a coarse localization of the mobile terminal is already established via Wi-Fi 102 performed. This ambiguity in the transmitter frequencies can be compensated.

Die Pulse aller Lautsprecher werden insbesondere zeitsynchron, aber nicht zwingend gleichzeitig abgesendet, wobei die einzelnen Lautsprecher entweder durch eine konventionell vorhandene Signalleitung synchronisiert werden oder durch Funkverbindung mit dem Steuergerät 100 eine gemeinsame Zeitbasis erhalten.In particular, the pulses of all loudspeakers are sent synchronously, but not necessarily at the same time, with the individual loudspeakers being synchronized either by a conventionally present signal line or by radio communication with the control unit 100 get a common timebase.

Das mobile Endgerät 102 wandelt alle Pulse mit dem Mikrofon 117 in elektrische Signale 118, 120, 122 um und verarbeitet diese in einer Software weiter, wie dies beispielhaft in 2 dargestellt ist.The mobile device 102 converts all pulses with the microphone 117 into electrical signals 118 . 120 . 122 and processed in a software, as exemplified in 2 is shown.

2 zeigt ein Blockdiagramm zur Beschreibung eines Signalflusses in einem mobilen Endgerät 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel, etwa dem vorangehend anhand von 1 beschriebenen Endgerät. Gezeigt sind das Mikrofon 117, ein Analog-digital-Umsetzer A/D, ein Bandpassfilter BPF, ein Gleichrichter RECT, ein Tiefpassfilter TP, eine Peakdetektionseinheit PKD, Berechnungseinheiten τ/r für die Abstandsberechnung aus den Laufzeiten und eine Multilaterationseinheit ML zur Berechnung von Ortskoordinaten (x, y, z) in einem Multilaterationsverfahren. 2 shows a block diagram for describing a signal flow in a mobile terminal 102 according to an embodiment, such as the above with reference to 1 described terminal. Shown are the microphone 117 , an analog-to-digital converter A / D, a bandpass filter BPF, a rectifier RECT, a low-pass filter TP, a peak detection unit PKD, calculation units τ / r for the distance calculation from the transit times and a multilateration unit ML for calculating location coordinates (x, y, z) in a multilateration process.

Zunächst wird eine Bandpassfilterung vorgenommen, um die Signale der einzelnen Lautsprecher zu trennen. Die einzelnen Kanäle werden daraufhin gleichgerichtet und tiefpassgefiltert, um die Pulse von ihren Trägern zu trennen. Die Ankunftszeitpunkte der Pulse werden zum Beispiel aus deren Maximalwerten oder deren Flanken bestimmt. Im Fall der Ankunftszeitbestimmung über Maximalwerte werden beispielsweise Gauß-Kurven an die empfangenen Signaldaten gefittet, wobei der Zeitpunkt eines Maximums der Gauß-Kurven als Ankunftszeitpunkt gewertet wird. Soll die Ankunftszeit aus der Signalflanke eines Pulses bestimmt werden, wird das Signal zunächst geglättet, um Rauscheinflüsse zu unterdrücken, und in der Folge zeitlich differenziert. Flanken im Ursprungssignal stellen sich dann als Pulse dar und können über Pulsfitting und Ablesen der Maximumszeitpunkte bestimmt werden. Um bei Mehrwegeausbreitung den Pfad auf der Sichtlinie für die Ortsbestimmung zu nutzen, wird beispielsweise der jeweils erste Puls ausgewählt, der bei unterschiedlich langen Ausbreitungspfaden jenen Pulsen vorangeht, die auf indirektem Weg empfangen wurden. In 1 gilt beispielsweise t1 < t1a, sodass dementsprechend die auf direktem Weg empfangenen Pulse des ersten Pilottons für die Lokalisierung ausgewählt werden.First, band pass filtering is performed to separate the signals of the individual speakers. The individual channels are then rectified and low-pass filtered to separate the pulses from their carriers. The arrival times of the pulses are determined, for example, from their maximum values or their edges. In the case of arrival time determination over maximum values, for example, Gaussian curves are fitted to the received signal data, the time of a maximum of the Gaussian curves being taken as the arrival time point. If the arrival time is to be determined from the signal edge of a pulse, the signal is first smoothed to suppress noise influences, and then differentiated in time. Flanks in the original signal then appear as pulses and can be determined by pulse fitting and reading of the maximum time points. In order to use the path on the line of sight for multipath propagation, for example, the respective first pulse is selected, which precedes in pulses of different lengths propagation paths those pulses which were received indirectly. In 1 For example, t 1 <t 1a , so that accordingly, the directly received pulses of the first pilot tone are selected for localization.

Aus den gemessenen Signallaufzeiten τ1... τ3 ergeben sich unter Verwendung der Schallgeschwindigkeit v die Distanzen r1...3 = τ1...3 × v zu den Lautsprechern. Durch Multilateration wird aus den einzelnen Distanzen zu mehreren Lautsprechern die Lage des Empfangsgerätes im Raum bestimmt, wie in 3 gezeigt. Ist nur ein Lautsprecher in Reichweite, wird die Position beispielsweise auf eine Kugeloberfläche eingrenzt. Ist ein zweiter Lautsprecher in Reichweite, ergibt sich aus dem Schnitt der beiden Kugeloberflächen ein Kreis. Mit einem dritten Lautsprecher verbleiben zwei Kreisschnittpunkte. Oftmals kann einer der Schnittpunkte ausgeschlossen werden, etwa wenn dieser oberhalb einer Raumdecke liegt. Durch weitere Lautsprecher kann die Robustheit des Systems erhöht werden.From the measured signal propagation times τ 1 ... Τ 3 , using the speed of sound v, the distances r 1 ... 3 = τ 1 ... 3 × v to the loudspeakers result. Multilateration determines the position of the receiving device in the room from the individual distances to several loudspeakers, as in 3 shown. If only one loudspeaker is within range, the position is limited, for example, to a spherical surface. If a second loudspeaker is in range, a circle results from the intersection of the two spherical surfaces. With a third speaker two circle intersections remain. Often one of the points of intersection can be excluded, for example when it is above a ceiling. Additional speakers can increase the robustness of the system.

3 zeigt eine schematische Darstellung dreier Lautsprecher LS1, LS2, LS3 einer elektroakustischen Anlage zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei den drei Lautsprechern LS1, LS2, LS3 handelt es sich beispielsweise um die vorangehend anhand der 1 und 2 beschriebenen Lautsprecher. Gezeigt ist eine Anordnung eines dem ersten Lautsprecher LS1 zugeordneten ersten Schallausbreitungsraumes 300, eines dem zweiten Lautsprecher LS2 zugeordneten zweiten Schallausbreitungsraumes 302 und eines dem dritten Lautsprecher LS3 zugeordneten dritten Schallausbreitungsraumes 304. Beispielhaft sind die drei Schallausbreitungsräume 300, 302, 304 als Abstandshalbkugeln dargestellt. Das mobile Endgerät 102 befindet sich in den Abständen r1 , r2 , r3 zu den jeweiligen Lautsprechern. Aus den drei Abständen r1 , r2 , r3 ergibt sich ein gemeinsamer Schnittpunkt der Schallausbreitungsräume 300, 302, 304, der der Position des mobilen Endgeräts 102 im Gebäude entspricht. 3 shows a schematic representation of three speakers LS1 . LS2 . LS3 an electroacoustic system for use in a method according to an embodiment. With the three speakers LS1 . LS2 . LS3 For example, these are the preceding ones based on the 1 and 2 described speakers. Shown is an arrangement of the first speaker LS1 associated first sound propagation space 300 , one to the second speaker LS2 associated second sound propagation space 302 and one the third speaker LS3 associated third sound propagation space 304 , Exemplary are the three sound propagation rooms 300 . 302 . 304 shown as distance hemispheres. The mobile device 102 is in the intervals r 1 . r 2 . r 3 to the respective speakers. From the three distances r 1 . r 2 . r 3 results in a common point of intersection of the sound propagation spaces 300 . 302 . 304 of the position of the mobile terminal 102 in the building corresponds.

Für die Bestimmung der Pulslaufzeiten τ aus den Empfangszeitpunkten t ist eine gemeinsame Zeitbasis des Empfangssystems mit dem Sendersystem notwendig. Diese wird entweder, ebenso wie zwischen den Lautsprechern, per Funk hergestellt oder aber durch einen oder mehrere weitere Lautsprecher akustisch übertragen. Werden beispielsweise die Laufzeiten der drei Lautsprecher LS1, LS2, LS3 für eine Lokalisierung benötigt, kann ein Empfangszeitpunkt t4 von Pulsen des weiteren Lautsprechers zur Bestimmung der Zeitbasis herangezogen werden. Dazu wird ein Gleichungssystem der Multilateration um die unbekannte Größe t0 = ti - τi, mit i = 1...n erweitert. Dabei gibt n die Anzahl der miteinbezogenen Lautsprechersignale an. Durch diese zusätzliche Unbekannte sind vier Lautsprecher zur Bestimmung erforderlich.For the determination of the pulse transit times τ from the reception times t, a common time base of the receiving system with the transmitter system is necessary. This is either, as well as between the speakers, made by radio or transmitted acoustically by one or more other speakers. For example, the terms of the three speakers LS1 . LS2 . LS3 needed for a localization, a reception time t 4 be used by pulses of the other speaker to determine the time base. This is a system of equations of Multilateration by the unknown quantity t 0 = t i - τ i , with i = 1 ... n extended. Where n indicates the number of associated speaker signals. These additional unknowns require four speakers to determine.

Bei einer Übertragung der Zeitbasis vom Sendersystem zum Empfänger per Funk sendet das Steuergerät zur Ansteuerung der Lautsprecher über eine Antenne ein entsprechendes Synchronisierungssignal aus, das dann beim mobilen Endgerät 102 mit einer Antenne, beispielsweise einer Wi-Fi-Antenne, empfangen wird. Im Vergleich zur Schallgeschwindigkeit ist das elektromagnetische Funksignal quasi verzögerungsfrei übertragbar und das Empfängersystem kann sich anhand dieses Signals synchronisieren.In a transmission of the time base from the transmitter system to the receiver by radio, the control unit for controlling the speaker via an antenna sends out a corresponding synchronization signal, which then at the mobile terminal 102 with an antenna, such as a Wi-Fi antenna. Compared to the speed of sound, the electromagnetic radio signal can be transmitted virtually without delay and the receiver system can be synchronized on the basis of this signal.

4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Wiedergabeverfahrens 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 400 zur Wiedergabe von Pilottönen zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in einem Gebäude kann beispielsweise von einem Steuergerät, wie es vorangehend anhand der 1 bis 3 beschrieben ist, ausgeführt werden. Dabei werden in einem Schritt 410 zumindest drei Lautsprecher der elektroakustischen Anlage angesteuert, um zumindest drei je in einem vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich liegende Pilottöne innerhalb des Gebäudes wiederzugeben. 4 shows a flowchart of a reproduction process 400 according to an embodiment. The procedure 400 for reproducing pilot tones for locating a mobile terminal in a building, for example, by a control unit, as described above with reference to 1 to 3 is described, executed. It will be in one step 410 at least three speakers of the electro-acoustic system driven to reflect at least three each lying in a frequency range not audible by the human ear pilot tones within the building.

5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Lokalisierungsverfahren 500 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 500 zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in einem Gebäude kann beispielsweise unter Verwendung eines vorangehend anhand der 1 bis 3 beschriebenen mobilen Endgeräts ausgeführt werden. Das Verfahren 500 umfasst einen Schritt 510, in dem die jeweiligen Laufzeiten der von den Lautsprechern der elektroakustischen Anlage wiedergegebenen Pilottöne anhand elektrischer Signale eines Mikrofons des mobilen Endgeräts ermittelt werden. Die Pilottöne werden dabei beispielsweise durch das vorangehend anhand von 4 beschriebene Verfahren erzeugt. In einem weiteren Schritt 520 werden die Laufzeiten ausgewertet, um eine jeweilige Entfernung zwischen dem mobilen Endgerät und den Lautsprechern zu ermitteln. Die Entfernungen ergeben dabei die dreidimensionale Ortskoordinate des mobilen Endgeräts im Gebäude. 5 shows a flowchart of a localization method 500 according to an embodiment. The procedure 500 for locating a mobile terminal in a building, for example, by using a previously with reference to the 1 to 3 described mobile terminal to be executed. The procedure 500 includes a step 510 in which the respective transit times of the pilot tones reproduced by the loudspeakers of the electroacoustic system are determined on the basis of electrical signals of a microphone of the mobile terminal. The pilot tones are, for example, by the above with reference to 4 generated described method. In a further step 520 the run times are evaluated to determine a respective distance between the mobile terminal and the speakers. The distances thereby yield the three-dimensional location coordinate of the mobile terminal in the building.

Der Kern des hier vorgestellten Ansatzes besteht in der Verwendung fest installierter Lautsprecher einer elektroakustischen Anlage für die Emission eines akustischen Signals, das von einem mobilen Endgerät mit einem Mikrofon zur Lokalisierung innerhalb von Gebäuden genutzt werden kann. Dazu strahlen die ohnehin fest installierten Lautsprecher das akustische Signal im nicht hörbaren Frequenzbereich ab, insbesondere wobei sich das akustische Signal von Lautsprecher zu Lautsprecher unterscheidet und eine zusätzliche zeitliche oder spektrale Variation aufweist. Das akustische Signal wird am Endgerät detektiert und es werden die individuellen Laufzeiten zu den Lautsprechern bestimmt. Die jeweiligen Distanzen zu den Lautsprechern werden aus den entsprechenden Signallaufzeiten berechnet. Unter Verwendung der festen Ortskoordinaten der Lautsprecher kann die Position des Senders durch Multilateration bestimmt werden, wenn mindestens drei Lautsprecher und eine gemeinsame Zeitbasis oder vier Lautsprecher ohne Zeitbasis vorhanden sind.The essence of the approach presented here is the use of fixed loudspeakers of an electroacoustic system for the emission of an acoustic signal that can be used by a mobile terminal with a microphone for localization within buildings. For this purpose, the already permanently installed loudspeakers radiate the acoustic signal in the non-audible frequency range, in particular where the acoustic signal differs from loudspeaker to loudspeaker and has an additional temporal or spectral variation. The acoustic signal is detected at the terminal and the individual transit times to the speakers are determined. The respective distances to the loudspeakers are calculated from the corresponding signal propagation times. Using the fixed spatial coordinates of the loudspeakers, the position of the transmitter can be determined by multilateration if there are at least three loudspeakers and a common time base or four loudspeakers without time base.

Das Signal verschiedener Lautsprecher unterscheidet sich beispielsweise in der Trägerfrequenz, kann aber auch durch Codierung unterschieden werden, etwa unter Verwendung digitaler orthogonaler Spreizcodes. Zur Bestimmung der Laufzeit werden die Signale je nach Ausführungsbeispiel zeitlich amplituden-, phasen- oder frequenzmoduliert, gepulst oder mit einem Chirp versehen. Diese zeitliche Variation wird empfangsseitig genutzt, um bei Kenntnis eines Absendezeitpunkts auf die Signallaufzeit und damit auf die Wegstrecke zwischen Empfangsgerät und dem jeweiligen Lautsprecher zu schließen.The signal of different loudspeakers differs, for example, in the carrier frequency, but can also be distinguished by coding, for example using digital orthogonal spreading codes. Depending on the exemplary embodiment, the signals are temporally amplitude, phase or frequency modulated, pulsed or provided with a chirp to determine the transit time. This temporal variation is used on the receiving side to close the signal propagation time and thus the distance between the receiving device and the respective speaker with knowledge of a dispatch time.

Das hier beschriebene Lokalisierungskonzept lässt sich beispielsweise zur Navigation innerhalb von Gebäuden nutzen, in denen der GPS-Empfang meist zu stark gedämpft ist, beispielsweise in Bahnhöfen, Flughäfen, öffentlichen Einrichtungen, großen Behörden, Universitäten, Einkaufszentren, Lagern oder Fabrikhallen. Dadurch können Nutzer Veranstaltungsräume, Treffpunkte, Gates, Geschäfte oder Ware leichter auffinden. Darüber hinaus kann damit im Brandfall eine anwendungsgesteuerte individualisierte Fluchtwegnavigation realisiert werden.The localization concept described here can be used, for example, for navigation within buildings in which the GPS reception is usually too dampened, for example in railway stations, airports, public institutions, large authorities, universities, shopping centers, warehouses or factory buildings. This makes it easier for users to find venues, meeting places, gates, shops or merchandise. In addition, an application-controlled individualized escape route navigation can be realized in case of fire.

Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.If an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 20130188456 A1 [0005]US 20130188456 A1 [0005]
  • US 9146301 B2 [0005]US 9146301 B2 [0005]
  • US 20150156637 A1 [0006]US 20150156637 A1 [0006]

Claims (11)

Verfahren (400) zur Wiedergabe von Pilottönen (112, 114, 116) über eine elektroakustische Anlage (104) zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts (102) in einem Gebäude, wobei die elektroakustische Anlage (104) zumindest einen ersten Lautsprecher (LS1) zur Wiedergabe eines ersten Pilottons (112), einen zweiten Lautsprecher (LS2) zur Wiedergabe eines zweiten Pilottons (114) und einen dritten Lautsprecher (LS3) zur Wiedergabe eines dritten Pilottons (116) aufweist, wobei das Verfahren (400) den folgenden Schritt umfasst: Ansteuern (410) des ersten Lautsprechers (LS1), des zweiten Lautsprechers (LS2) und des dritten Lautsprechers (LS3), um den ersten Pilotton (112), den zweiten Pilotton (114) und den dritten Pilotton (116) je in einem vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich wiederzugeben.A method (400) for reproducing pilot tones (112, 114, 116) via an electroacoustic system (104) for locating a mobile terminal (102) in a building, the electroacoustic system (104) including at least a first loudspeaker (LS1) for reproduction a first pilot tone (112), a second loudspeaker (LS2) for reproducing a second pilot tone (114) and a third loudspeaker (LS3) for reproducing a third pilot tone (116), the method (400) comprising the following step: Driving (410) the first loudspeaker (LS1), the second loudspeaker (LS2) and the third loudspeaker (LS3) to detect the first pilot tone (112), the second pilot tone (114) and the third pilot tone (116) each in one of human ear to reproduce imperceptible frequency range. Verfahren (400) gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt des Ansteuerns (410) der erste Lautsprecher (LS1) angesteuert wird, um den ersten Pilotton (112) in einem Frequenzbereich zwischen 18 und 30 kHz wiederzugeben, und/oder der zweite Lautsprecher (LS2) angesteuert wird, um den zweiten Pilotton (114) in einem Frequenzbereich zwischen 18 und 30 kHz wiederzugeben, und/oder der dritte Lautsprecher (LS3) angesteuert wird, um den dritten Pilotton (116) in einem Frequenzbereich zwischen 18 und 30 kHz wiederzugeben.Method (400) according to Claim 1 in which, in the step of driving (410), the first loudspeaker (LS1) is actuated to reproduce the first pilot tone (112) in a frequency range between 18 and 30 kHz, and / or the second loudspeaker (LS2) is activated to control the first second pilot tone (114) in a frequency range between 18 and 30 kHz, and / or the third loudspeaker (LS3) is driven to reproduce the third pilot tone (116) in a frequency range between 18 and 30 kHz. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Ansteuerns (410) der erste Lautsprecher (LS1), der zweite Lautsprecher (LS2) und der dritte Lautsprecher (LS3) angesteuert werden, um den ersten Pilotton (112), den zweiten Pilotton (114) und den dritten Pilotton (116) als zeitlich und/oder spektral und/oder durch unterschiedliche Codierungen voneinander abweichende akustische Signale wiederzugeben.Method (400) according to one of the preceding claims, in which, in the step of driving (410), the first loudspeaker (LS1), the second loudspeaker (LS2) and the third loudspeaker (LS3) are activated to detect the first pilot tone (112), to reproduce the second pilot tone (114) and the third pilot tone (116) as acoustic signals that differ from one another in time and / or spectral and / or by different encodings. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Ansteuerns (410) der erste Lautsprecher (LS1), der zweite Lautsprecher (LS2) und der dritte Lautsprecher (LS3) angesteuert werden, um den ersten Pilotton (112), den zweiten Pilotton (114) und den dritten Pilotton (116) zeitsynchron wiederzugeben.Method (400) according to one of the preceding claims, in which, in the step of driving (410), the first loudspeaker (LS1), the second loudspeaker (LS2) and the third loudspeaker (LS3) are activated to detect the first pilot tone (112), to time synchronously reproduce the second pilot tone (114) and the third pilot tone (116). Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Ansteuerns (410) der erste Lautsprecher (LS1), der zweite Lautsprecher (LS2) und der dritte Lautsprecher (LS3) angesteuert werden, um den ersten Pilotton (112), den zweiten Pilotton (114) und den dritten Pilotton (116) in Pulsen wiederzugeben, wobei sich die Pulse des ersten Pilottons (112), die Pulse des zweiten Pilottons (114) und die Pulse des dritten Pilottons (116) spektral nicht überlappen.Method (400) according to one of the preceding claims, in which, in the step of driving (410), the first loudspeaker (LS1), the second loudspeaker (LS2) and the third loudspeaker (LS3) are activated to detect the first pilot tone (112), reproduce the second pilot tone (114) and the third pilot tone (116) in pulses, wherein the pulses of the first pilot tone (112), the pulses of the second pilot tone (114) and the pulses of the third pilot tone (116) do not overlap spectrally. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Ansteuerns (410) zumindest ein weiterer Lautsprecher der elektroakustischen Anlage (104) angesteuert wird, um den ersten Pilotton (112) wiederzugeben, sofern ein Schallausbreitungsraum des weiteren Lautsprechers keinen Schnittpunkt mit einem Schallausbreitungsraum (300) des ersten Lautsprechers (LS1) aufweist, und/oder den zweiten Pilotton (114) wiederzugeben, sofern ein Schallausbreitungsraum des weiteren Lautsprechers keinen Schnittpunkt mit einem Schallausbreitungsraum (302) des zweiten Lautsprechers (LS2) aufweist, und/oder den dritten Pilotton (116) wiederzugeben, sofern ein Schallausbreitungsraum des weiteren Lautsprechers keinen Schnittpunkt mit einem Schallausbreitungsraum (304) des dritten Lautsprechers (LS3) aufweist.Method (400) according to one of the preceding claims, wherein in the step of driving (410) at least one further loudspeaker of the electroacoustic system (104) is actuated in order to reproduce the first pilot tone (112), provided that a sound propagation space of the further loudspeaker does not intersect with a sound propagation space (300) of the first loudspeaker (LS1), and / or the second pilot sound (114) play, if a sound propagation space of the other speaker has no intersection with a sound propagation space (302) of the second loudspeaker (LS2), and / or the third pilot tone (116), provided that a sound propagation space of the other speaker has no intersection with a sound propagation space (304) of the third loudspeaker (LS3). Steuergerät (100) mit einer Einheit (105), die ausgebildet ist, um das Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen und/oder anzusteuern.A control unit (100) comprising a unit (105) adapted to perform the method (400) according to any one of Claims 1 to 6 execute and / or control. Verfahren (500) zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts (102) in einem Gebäude unter Verwendung von Pilottönen (112, 114, 116), die mittels eines Verfahrens (400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 wiedergegeben werden, wobei das Verfahren (500) folgende Schritte umfasst: Ermitteln (510) einer Laufzeit (τ1) des ersten Pilottons (112) vom ersten Lautsprecher (LS1) zum mobilen Endgerät (102), einer Laufzeit (τ2) des zweiten Pilottons (114) vom zweiten Lautsprecher (LS2) zum mobilen Endgerät (102) und einer Laufzeit (τ3) des dritten Pilottons (116) vom dritten Lautsprecher (LS3) zum mobilen Endgerät (102) unter Verwendung je eines von einem Mikrofon (117) des mobilen Endgeräts (102) erzeugten elektrischen Signals (118, 120, 122); und Bestimmen (520) einer Entfernung (r1) des mobilen Endgeräts (102) zum ersten Lautsprecher (LS1) unter Verwendung der Laufzeit (τ1) des ersten Pilottons (112), einer Entfernung (r2) des mobilen Endgeräts (102) zum zweiten Lautsprecher (LS2) unter Verwendung der Laufzeit (τ2) des zweiten Pilottons (114) und einer Entfernung (r3) des mobilen Endgeräts (102) zum dritten Lautsprecher (LS3) unter Verwendung der Laufzeit (τ3) des dritten Pilottons (116), um eine einen Ort des mobilen Endgeräts (102) im Gebäude repräsentierende Ortskoordinate (128) zu erhalten.A method (500) for locating a mobile terminal (102) in a building using pilot tones (112, 114, 116) generated by a method (400) according to any one of Claims 1 to 6 the method (500) comprising the steps of: determining (510) a transit time (τ 1 ) of the first pilot tone (112) from the first loudspeaker (LS1) to the mobile terminal (102), a transit time (τ 2 ) of the second one Pilot tone (114) from the second loudspeaker (LS2) to the mobile terminal (102) and a transit time (τ 3 ) of the third pilot tone (116) from the third loudspeaker (LS3) to the mobile terminal (102) using one each from a microphone (117 ) the mobile terminal (102) generates electrical signal (118, 120, 122); and determining (520) a distance (r 1 ) of the mobile terminal (102) to the first loudspeaker (LS1) using the transit time (τ 1 ) of the first pilot tone (112), a distance (r 2 ) of the mobile terminal (102) to the second loudspeaker (LS2) using the transit time (τ 2 ) of the second pilot tone (114) and a distance (r 3 ) of the mobile terminal (102) to the third loudspeaker (LS3) using the transit time (τ 3 ) of the third pilot tone (116) to obtain a location coordinate (128) representing a location of the mobile terminal (102) in the building. Mobiles Endgerät (102) mit Einheiten (117, 124, 126), die ausgebildet sind, um das Verfahren (500) gemäß Anspruch 8 auszuführen und/oder anzusteuern.A mobile terminal (102) having units (117, 124, 126) configured to implement the method (500) of Claim 8 execute and / or control. Computerprogramm, das ausgebildet ist, um das Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder das Verfahren (500) gemäß Anspruch 8 auszuführen und/oder anzusteuern.A computer program configured to perform the method (400) according to any one of Claims 1 to 6 and / or the method (500) according to Claim 8 execute and / or control. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist. Machine-readable storage medium on which the computer program is based Claim 10 is stored.
DE102017214283.9A 2017-08-16 2017-08-16 A method of reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building and method for locating a mobile terminal in a building using pilot tones Pending DE102017214283A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214283.9A DE102017214283A1 (en) 2017-08-16 2017-08-16 A method of reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building and method for locating a mobile terminal in a building using pilot tones
CN201810928217.7A CN109407053A (en) 2017-08-16 2018-08-15 The method and localization method of mobile terminal device are positioned for playing pilot tone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214283.9A DE102017214283A1 (en) 2017-08-16 2017-08-16 A method of reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building and method for locating a mobile terminal in a building using pilot tones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214283A1 true DE102017214283A1 (en) 2019-02-21

Family

ID=65235315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214283.9A Pending DE102017214283A1 (en) 2017-08-16 2017-08-16 A method of reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building and method for locating a mobile terminal in a building using pilot tones

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109407053A (en)
DE (1) DE102017214283A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117241194B (en) * 2023-11-14 2024-01-19 成都智科通信技术股份有限公司 Warehouse speaker control method, system and medium based on acoustic characteristics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130188456A1 (en) 2012-01-25 2013-07-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Localization using modulated ambient sounds
US20150156637A1 (en) 2012-12-03 2015-06-04 University Of Florida Research Foundation Inc. Apparatus, method, and software systems for smartphone-based fine-grained indoor localization

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140126788A (en) * 2013-04-22 2014-11-03 한국전자통신연구원 Position estimation system using an audio-embedded time-synchronization signal and position estimation method using thereof
CN103439689B (en) * 2013-08-21 2015-12-23 大连理工大学 Microphone position estimating system in a kind of distributed mike wind array
CN103698747A (en) * 2013-12-12 2014-04-02 中国科学院自动化研究所 Frequency division type ultrasonic positioning system and method
EP2899720A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-29 Thomson Licensing Real-time position estimation in indoor environment using audio watermarking
CN104360309B (en) * 2014-11-28 2017-03-01 北京智谷睿拓技术服务有限公司 Moving sound information determines method and determines device, user equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130188456A1 (en) 2012-01-25 2013-07-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Localization using modulated ambient sounds
US9146301B2 (en) 2012-01-25 2015-09-29 Fuji Xerox Co., Ltd. Localization using modulated ambient sounds
US20150156637A1 (en) 2012-12-03 2015-06-04 University Of Florida Research Foundation Inc. Apparatus, method, and software systems for smartphone-based fine-grained indoor localization

Also Published As

Publication number Publication date
CN109407053A (en) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20160105758A1 (en) Sound source replication system
DE112014004898B4 (en) Cluster area with adaptive transmitters for ultrasonic positioning system
DE202014011616U1 (en) Apparatus for detecting spillover in an audience surveillance system
DE102014224807B4 (en) Vision connection detection with video support in a location system
DE3612151C2 (en)
CN110376551B (en) TDOA (time difference of arrival) positioning method based on acoustic signal time-frequency joint distribution
EP3117632B1 (en) Mobile device for immersive sound experiences
DE102017214283A1 (en) A method of reproducing pilot tones via an electroacoustic system for locating a mobile terminal in a building and method for locating a mobile terminal in a building using pilot tones
DE10060017A1 (en) Detection method and device for an acoustic signal from an emergency vehicle siren, also detects the approach direction so that the driver of a sound-proofed vehicle can take appropriate action
DE102013225031B4 (en) Communication method, and communication system
DE102014200434A1 (en) Method for aligning a location system, method for locating an object and location system
DE112015003512B4 (en) Two-pass acquisition technique for pulse distance measurements without echoes
DE102017131117A1 (en) Wireless, electronic localization system
DE102016011772A1 (en) Localization method, associated device and use of software
DE102008018024B3 (en) Announcement outputting method for e.g. public place, involves determining environment volume at place or in area before output of announcement, and performing recording of events at place and/or within area by camera
Bergman et al. Perceptual validation of auralized heavy-duty vehicles
DE102015110389A1 (en) Transmission of acoustic information
DE102013219636A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR TRANSFERRING A SOUND SIGNAL
EP1482323A1 (en) Method and system for identification and location of objects
DE202015104408U1 (en) Interior navigation via sound
CN106067301B (en) A method of echo noise reduction is carried out using multidimensional technology
DE102017216104A1 (en) Method and device for processing a pilot tone reproduced via an electroacoustic system by means of a mobile terminal and mobile terminal
DE102018100454B4 (en) Method for personalized information exchange and arrangement for carrying out a personalized information exchange
Tanner Signals of Opportunity: Hiding Data in Music and Analyzing Air Traffic Surveillance Transmissions
CH698873B1 (en) Device for communication with sniffer dogs, is equipped with sensors and with radio set for transmitting signal from sensors and for receiving commands

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed