DE102017212447B4 - Operating device for a motor vehicle and motor vehicle - Google Patents

Operating device for a motor vehicle and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102017212447B4
DE102017212447B4 DE102017212447.4A DE102017212447A DE102017212447B4 DE 102017212447 B4 DE102017212447 B4 DE 102017212447B4 DE 102017212447 A DE102017212447 A DE 102017212447A DE 102017212447 B4 DE102017212447 B4 DE 102017212447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
user interface
area
operating mode
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102017212447.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017212447A1 (en
Inventor
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017212447.4A priority Critical patent/DE102017212447B4/en
Publication of DE102017212447A1 publication Critical patent/DE102017212447A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212447B4 publication Critical patent/DE102017212447B4/en
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/741Instruments adapted for user detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12) umfassend:
- eine Bedienoberfläche (16),
- eine Erfassungseinrichtung (14), welche dazu eingerichtet ist, ein erstes Bedienelement (34) und ein zweites Bedienelement (36) zum Bedienen der Bedienvorrichtung (10) zu erfassen, und
- eine Steuereinheit (18), welche dazu eingerichtet ist, einen Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wobei
- die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, einen ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung (14) entweder das erste Bedienelement (34) oder das zweite Bedienelement (36) erfasst wird, wobei in dem ersten Bedienmodus die Bedienoberfläche (16) einen einzigen Bedienbereich (B) aufweist, wobei
- die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, einen zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung (14) das erste Bedienelement (34) und das zweite Bedienelement (36) erfasst werden, wobei die Bedienoberfläche (16) in dem zweiten Bedienmodus in zwei voneinander unabhängige Bedienbereiche (B1, B2) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Bedienmodus ein erster Bedienbereich (B1) und ein zweiter Bedienbereich (B2) fühlbar voneinander getrennt sind.

Figure DE102017212447B4_0000
Operating device (10) for a motor vehicle (12) comprising:
- a user interface (16),
- a detection device (14) which is set up to detect a first operating element (34) and a second operating element (36) for operating the operating device (10), and
- A control unit (18) which is set up to set an operating mode of the operating device (10), wherein
- The control unit (18) is set up to set a first operating mode of the operating device (10) when either the first operating element (34) or the second operating element (36) is detected by the detection device (14), wherein in the first operating mode the User interface (16) has a single control area (B), wherein
- The control unit (18) is set up to set a second operating mode of the operating device (10) when the first operating element (34) and the second operating element (36) are detected by the detection device (14), the user interface (16) in the second operating mode is divided into two independent operating areas (B1, B2), characterized in that in the second operating mode a first operating area (B1) and a second operating area (B2) are tangibly separated from one another.
Figure DE102017212447B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Bedienvorrichtung.The invention relates to an operating device for a motor vehicle. The invention also relates to a motor vehicle with such an operating device.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Touchpads bekannt, welche in einem Kraftfahrzeug als Bedienvorrichtung eingesetzt werden. Bevorzugt sind derartige Touchpads in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet und dafür gedacht, blind bedient zu werden, also ohne, dass ein Nutzer bei der Bedienung auf das Touchpad zu schauen hat. Bei der Bedienung von Touchpads ist es für den Nutzer dennoch oft schwer oder aufwändig durch die ebene Bedienoberfläche des Touchpads den gewünschten Bedienbereich auf einer Bedienoberfläche des Touchpads zu treffen.Touchpads which are used in a motor vehicle as an operating device are known from the general prior art. Such touchpads are preferably arranged in the center console of the motor vehicle and intended to be operated blindly, that is, without a user having to look at the touchpad during operation. When operating touchpads, however, it is often difficult or costly for the user to hit the desired operating area on a user surface of the touchpad due to the flat user interface of the touchpad.

Zur Unterstützung der Bedienhandlung eines Nutzers sind aus dem allgemeinen Stand der Technik unterschiedliche Ansätze bekannt.Various approaches are known from the general prior art for supporting the operator action of a user.

So beschreibt beispielsweise die DE 10 2015 007 822 A1 eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei der ein Nutzer bei der Bedienung haptisch unterstützt wird, indem die Bedienoberfläche der Bedienvorrichtung verformt wird. Die verformten Oberflächenbereiche stellen Bereichsabgrenzungen der Bedienoberfläche dar, an denen sich der Nutzer haptisch orientieren kann.For example, the DE 10 2015 007 822 A1 an operating device for a motor vehicle, in which a user is haptically supported during operation by the user interface of the operating device being deformed. The deformed surface areas represent boundaries of the user interface, which the user can use to orientate himself haptically.

Anstelle die Bedienoberfläche erst bei einer Bedienhandlung durch einen Nutzer zu verformen, können, wie es beispielsweise in der DE 10 2015 002 966 A1 oder der DE 10 2014 019 159 A1 beschrieben ist, auch bereits Strukturelemente auf der Bedienoberfläche angebracht sein, welche für den Nutzer haptisch erfühlbar sind.Instead of deforming the user interface only during an operator action by a user, you can, for example, in the DE 10 2015 002 966 A1 or the DE 10 2014 019 159 A1 is described, structural elements can already be attached to the user interface, which can be felt by the user.

Der Nachteil derartiger Bedienvorrichtungen besteht darin, dass diese entweder durch die Verformung der Bedienoberfläche oder durch die angebrachten Strukturelemente besonders aufwändig und komplex aufgebaut sind. Auch durch die Strukturelemente muss der Nutzer erst erfühlen, ob er sich an der richtigen Stelle auf der Bedienoberfläche befindet.The disadvantage of such operating devices is that they are constructed in a particularly costly and complex manner either due to the deformation of the user interface or due to the attached structural elements. With the structural elements, too, the user must first feel whether he is in the right place on the user interface.

In der DE 10 2014 016 222 A1 ist ein System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens beschrieben. Das System umfasst eine Erfassungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, zu erfassen, ob ein Fahrer oder ein Beifahrer des Kraftwagens die Anzeigeeinrichtung bedienen möchte. Ferner weist das System eine Steuereinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung in einem ersten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem eine grafische Benutzeroberfläche ausschließlich in einem fahrerseitigen Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, falls erfasst wird, dass ausschließlich der Fahrer die Anzeigeeinrichtung bedienen möchte. Ferner ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Anzeigeeinrichtung in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem die grafische Benutzeroberfläche ausschließlich in einem beifahrerseitigen Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, falls erfasst wird, dass ausschließlich der Beifahrer die Anzeigeeinrichtung bedienen möchte. Schließlich ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Anzeigeeinrichtung in einem dritten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem die grafische Benutzeroberfläche in dem fahrerseitigen Anzeigebereich und zumindest ein Teil der grafischen Benutzeroberfläche zusätzlich noch in dem beifahrerseitigen Anzeigebereich angezeigt wird, falls erfasst wird, dass der Fahrer und der Beifahrer die Anzeigeeinrichtung bedienen möchten.In the DE 10 2014 016 222 A1 describes a system for operating a touch-sensitive display device of a motor vehicle. The system comprises a detection device which is set up to detect whether a driver or a passenger of the motor vehicle would like to operate the display device. The system also has a control device which is set up to operate the display device in a first operating mode in which a graphic user interface is displayed exclusively in a driver-side display area of the display device if it is detected that only the driver wants to operate the display device. Furthermore, the control device is set up to operate the display device in a second operating mode in which the graphical user interface is only displayed in a passenger-side display area of the display device if it is detected that only the passenger wants to operate the display device. Finally, the control device is set up to operate the display device in a third operating mode, in which the graphical user interface is displayed in the driver's display area and at least part of the graphical user interface is also displayed in the passenger's display area if it is detected that the driver and the Passenger want to operate the display device.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine vereinfachte, bedarfsgerechte und insassenorientierte Bedienvorrichtung zu ermöglichen.The object of the present invention is to enable a simplified, needs-based and occupant-oriented operating device.

Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.The object is achieved by the subjects of the independent claims. Advantageous further developments of the invention are disclosed by the features of the dependent claims, the following description and the figures.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Bevorzugt ist die Bedienvorrichtung als ein Touchpad oder ein Touchdisplay ausgebildet. Die Bedienvorrichtung weist eine Bedienoberfläche auf. Mit „Bedienoberfläche“ ist also insbesondere eine Fläche oder Oberfläche eines Oberflächenelements gemeint, an welcher zum Beispiel ein Nutzer eine Bedienung, also eine Bedienhandlung, ausführt, beispielsweise die Fläche berührt oder über die Fläche fährt oder streicht oder sich der Fläche annähert. Die Bedienvorrichtung kann also ein Oberflächenelement mit der Bedienoberfläche aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Bedienvorrichtung berührungssensitiv ausgebildet. Das Oberflächenelement kann bevorzugt Teil eines Ausstattungselements, insbesondere des Kraftfahrzeugs, bilden. Besonders bevorzugt kann das Ausstattungselement zumindest ein Teil einer Mittelkonsole oder einer Türinnenverkleidung eines Kraftfahrzeugs bilden. Mit anderen Worten kann das Oberflächenelement in die Mittelkonsole oder in eine Tür, insbesondere in eine Türinnenverkleidung oder in eine Türabdeckung der Tür, integriert sein. Dabei kann das Oberflächenelement derart in das Ausstattungselement integriert sein, dass die Bedienoberfläche einen Teil der Oberfläche des Ausstattungselements bildet.According to the invention, this object is achieved by an operating device for a motor vehicle. The operating device is preferably designed as a touchpad or a touch display. The operating device has a user interface. With “user interface” is meant in particular a surface or surface of a surface element on which, for example, a user performs an operation, that is, an operator action, for example touches the surface or drives or strokes the surface or approaches the surface. The operating device can therefore have a surface element with the operating surface. The operating device is particularly preferably designed to be touch-sensitive. The surface element can preferably form part of an equipment element, in particular of the motor vehicle. Particularly preferably, the equipment element can form at least part of a center console or an interior door panel of a motor vehicle. In other words, the surface element can be integrated in the center console or in a door, in particular in a door interior trim or in a door cover of the door. The surface element can be integrated into the equipment element in such a way that the user interface forms part of the surface of the equipment element.

Ferner weist die Bedienvorrichtung eine Erfassungseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement zum Bedienen der Bedienvorrichtung zu erfassen. Bevorzugt die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet, das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement kapazitiv und/oder optisch zu erfassen. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung zur kapazitiven Erfassung des Bedienelements oder der Bedienhandlung einen kapazitiven Sensor aufweisen. Bevorzugt kann die Erfassungseinrichtung zur kapazitiven Erfassung der Bedienhandlung eine Sensorfolie aufweisen, welche insbesondere als Elektrodenfolie ausgebildet ist. Die Elektrodenfolie weist ein Gitter oder ein Koordinatennetz oder eine Matrix aus Elektroden auf, zwischen denen eine Kapazität gemessen wird. Die Sensorfolie kann an einer der Bedienoberfläche gegenüberliegenden Fläche oder Seite des Oberflächenelements angeordnet sein. Bei einer Annäherung beispielsweise eines Fingers des Nutzers können Feldveränderungen durch den Finger bewirkt werden, sobald er die Bedienoberfläche berührt. Dadurch kann sich das elektrostatische Feld zwischen den Elektroden ändern und zu einer messbaren Änderung in der Kapazität führen. Wenn sich der Finger des Nutzers über die Bedienoberfläche bewegt, kann sich die Kapazität an den verschiedenen Elektrodenschnittpunkten ändern. Die Änderungen können von einem Mikrokontroller erfasst und/oder erkannt werden. Zur optischen Erfassung des ersten Bedienelement und des zweiten Bedienelements kann die Erfassungseinrichtung beispielsweise eine Kamera oder eine Lichtschranke aufweisen.Furthermore, the operating device has a detection device which is set up for this purpose is to detect a first operating element and a second operating element for operating the operating device. The detection device is preferably set up to detect the first control element and the second control element capacitively and / or optically. For example, the detection device for capacitive detection of the operating element or the operating action can have a capacitive sensor. Preferably, the detection device for capacitive detection of the operating action can have a sensor film, which is designed in particular as an electrode film. The electrode film has a grid or a coordinate network or a matrix of electrodes, between which a capacitance is measured. The sensor film can be arranged on a surface or side of the surface element opposite the user interface. If, for example, a finger of the user approaches, field changes can be caused by the finger as soon as it touches the user interface. This can change the electrostatic field between the electrodes and lead to a measurable change in capacitance. When the user's finger moves across the user interface, the capacitance at the various electrode intersections can change. The changes can be recorded and / or recognized by a microcontroller. For the optical detection of the first control element and the second control element, the detection device can for example have a camera or a light barrier.

Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, zunächst eine Anwesenheit des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements zu erfassen. Die Erfassungseinheit kann also überprüfen, ob das erste Bedienelement und/oder das zweite Bedienelement anwesend sind. Hierzu kann die die Erfassungseinrichtung einen Belegungssensor aufweisen. Bei dem Belegungssensor kann es sich beispielsweise um einen Drucksensor und/oder einen Wärmesensor handeln, welcher an einem Sitz des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Anwesenheit des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements dazu eingerichtet sein, ein Kennungssignal von einem mobilen Endtelefon, welches insbesondere dem ersten Bedienelement zugeordnet ist, und ein weiteres Kennungssignal von einem weiteren portablen mobilen Endgerät, welches insbesondere dem zweiten Bedienelement zugeordnet ist, zu erfassen. Durch diese Prüfschleife kann eine Genauigkeit beim Erfassen des ersten Bedienelement und/oder des zweiten Bedienelements erhöht werden, wodurch die Bedienvorrichtung besonders zuverlässig betrieben werden kann.Additionally or alternatively, the detection device can be set up to initially detect a presence of the first control element and / or the second control element. The detection unit can therefore check whether the first control element and / or the second control element are present. For this purpose, the detection device can have an occupancy sensor. The occupancy sensor can be, for example, a pressure sensor and / or a heat sensor which is arranged on a seat of the motor vehicle. Additionally or alternatively, the detection device for detecting the presence of the first control element and / or the second control element can be set up to send an identification signal from a mobile terminal, which is in particular assigned to the first control element, and a further identification signal from a further portable mobile terminal which in particular is assigned to the second control element to detect. This test loop makes it possible to increase the accuracy when detecting the first operating element and / or the second operating element, as a result of which the operating device can be operated particularly reliably.

Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung eine Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem erfassten Bedienelement einen Bedienmodus der Bedienvorrichtung einzustellen. Die Steuereinheit kann beispielsweise als elektronische Schaltung oder als ECU (electronic control unit) ausgebildet sein.Furthermore, the operating device comprises a control unit which is set up to set an operating mode of the operating device as a function of the detected operating element. The control unit can be designed, for example, as an electronic circuit or as an ECU (electronic control unit).

Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, einen ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung entweder das erste Bedienelement oder das zweite Bedienelement erfasst wird, wobei in dem ersten Bedienmodus die Bedienoberfläche einen einzelnen oder einzigen Bedienbereich aufweist. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, zu ermitteln, ob nur ein einzelnes Bedienelement die Bedienvorrichtung bedienen möchte. Bevorzugt kann sich der Bedienbereich über die gesamte Bedienoberfläche erstrecken. In Abhängigkeit von dieser Information wird die Bedienoberfläche als einziger, insbesondere zusammenhängender, Bedienbereich ausgebildet ist, sodass die Bedienvorrichtung besonders einfach und ergonomisch zu bedienen ist.The control unit is set up to set a first operating mode of the operating device when either the first operating element or the second operating element is detected by the detection device, the user interface having a single operating area in the first operating mode. In other words, the detection device can be set up to determine whether only a single operating element would like to operate the operating device. The operating area can preferably extend over the entire operating surface. Depending on this information, the user interface is designed as a single, in particular contiguous, operating area, so that the operating device can be operated particularly easily and ergonomically.

Ferner ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, einen zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement erfasst werden, wobei die Bedienoberfläche in dem zweiten Bedienmodus in zwei voneinander unabhängige Bedienbereiche unterteilt ist. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, zu ermitteln, ob das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement die Bedienvorrichtung bedienen. Über die jeweiligen Bedienbereiche kann ein Gerät, welches mit der Bedienvorrichtung gekoppelt ist, in gleicher Weise bedient werden. In Abhängigkeit von dieser Information erfolgt eine Aufteilung in voneinander unabhängige, also separate, Bedienbereiche, sodass zwei Bedienelemente die Bedienvorrichtung besonders einfach und ergonomisch bedienen können.Furthermore, the control unit is set up to set a second operating mode of the operating device when the first operating element and the second operating element are detected by the detection device, the user interface in the second operating mode being divided into two mutually independent operating areas. In other words, the detection device can be set up to determine whether the first operating element and the second operating element operate the operating device. A device which is coupled to the operating device can be operated in the same way via the respective operating areas. Depending on this information, there is a division into independent, ie separate, operating areas so that two operating elements can operate the operating device in a particularly simple and ergonomic manner.

Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.The invention also comprises developments of the operating device according to the invention, which result in additional advantages.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in dem zweiten Bedienmodus ein erster Bedienbereich und ein zweiter Bedienbereich fühlbar voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten können in dem zweiten Bedienmodus die zwei voneinander unabhängigen Bedienbereiche als erster Bedienbereich und zweiter Bedienbereich ausgebildet sein, wobei die beiden Bedienbereiche haptisch, insbesondere für das erste Bedienelement und/oder das zweite Bedienelement, voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten kann die Bedienoberfläche in dem zweiten Bedienmodus in den ersten Bedienbereich und den zweite Bedienbereich aufgeteilt sein. Bevorzugt ist der erste Bedienbereich als ein fahrzeugseitiger Bedienbereich der Bedienvorrichtung und der zweite Bedienbereich als ein beifahrerseitiger Bedienbereich der Bedienvorrichtung ausgebildet. Durch die haptische Trennung der Bedienoberfläche in den ersten Bedienbereich und in den zweiten Bedienbereich werden Nutzer der Bedienvorrichtung auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise bei der Bedienung der Bedienvorrichtung unterstützt. Der entsprechende Nutzer weiß durch die haptischen Grenzen genau, wo er sich bei der Bedienung auf der Bedienoberfläche zu bewegen hat.According to the invention it is provided that, in the second operating mode, a first operating area and a second operating area are tangibly separated from one another. In other words, in the second operating mode, the two independent operating areas can be designed as a first operating area and a second operating area, the two operating areas being haptically separated from one another, in particular for the first operating element and / or the second operating element. In other words, in the second operating mode, the user interface can be in the first operating area and the second operating area must be divided. The first operating area is preferably designed as an operating area of the operating device on the vehicle side and the second operating area is designed as an operating area of the operating device on the passenger side. Due to the haptic separation of the user interface into the first control area and the second control area, users of the control device are supported in a particularly simple and reliable manner in operating the control device. Thanks to the haptic limits, the corresponding user knows exactly where to move when operating on the user interface.

Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Bedienvorrichtung ein Trennelement aufweist, welches in dem zweiten Bedienmodus zwischen dem ersten Bedienbereich und dem zweiten Bedienbereich angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Trennelement um eine Trennwand. Besonders bevorzugt ist die Trennwand quaderförmig ausgebildet. Das Trennelement kann bei einem Wechsel der Bedienvorrichtung von dem ersten Bedienmodus in den zweiten Bedienmodus von einer ersten Position in eine zweite Position verlagert oder bewegt werden, wobei das Trennelement in der ersten Position versenkt in einem Aufnahmebereich der Bedienvorrichtung derart angeordnet ist, dass sich eine zusammenhängende, insbesondere plane, Bedienoberfläche ausbildet. Insbesondere ist das Trennelement in der ersten Position versenkt angeordnet und damit nicht oder kaum fühlbar. In der zweiten Position kann das Trennelement zumindest teilweise derart in dem Aufnahmebereich angeordnet sein, dass das Trennelement den ersten Bedienbereich und den zweiten Bedienbereich voneinander trennt. Bevorzugt bildet das Trennelement eine Erhebung auf der Bedienoberfläche der Bedienvorrichtung zwischen dem ersten Bedienbereich und dem zweiten Bedienbereich aus. Bevorzugt erstreckt sich das Trennelement, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Bedienoberfläche, in der zweiten Position von einer Seite oder Kante der Bedienoberfläche zu einer gegenüberliegenden Seite oder Kante der Bedienoberfläche. Mit anderen Worten werden in der zweiten Position die beiden Bedienbereiche insbesondere vollständig voneinander getrennt. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Trennelement in der zweiten Position abgesenkt in dem Aufnahmebereich angeordnet ist. Mit anderen Worten kann das Trennelement in der zweiten Position tiefer oder weiter abgesenkt in dem Aufnahmebereich angeordnet sein, als in der ersten Position. Durch eine derartige Anordnung kann eine Nut oder ein Graben oder eine Vertiefung zwischen den beiden Bedienbereichen ausgebildet sein. Bevorzugt erstreckt sich die Nut, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Bedienoberfläche, in der zweiten Position von einer Seite oder Kante der Bedienoberfläche zu oder in Richtung einer gegenüberliegenden Seite oder Kante der Bedienoberfläche.An advantageous development provides that the operating device has a separating element which, in the second operating mode, is arranged between the first operating area and the second operating area. The separating element is preferably a separating wall. The partition wall is particularly preferably cuboid. When the operating device changes from the first operating mode to the second operating mode, the separating element can be displaced or moved from a first position to a second position, the separating element being sunk in the first position in a receiving area of the operating device in such a way that a contiguous , in particular planar user interface. In particular, the separating element is arranged sunk in the first position and can therefore not or hardly be felt. In the second position, the separating element can be arranged at least partially in the receiving area in such a way that the separating element separates the first operating area and the second operating area from one another. The separating element preferably forms an elevation on the operating surface of the operating device between the first operating area and the second operating area. The separating element preferably extends, in particular perpendicular to a main direction of extent of the user interface, in the second position from one side or edge of the user interface to an opposite side or edge of the user interface. In other words, in the second position, the two operating areas are in particular completely separated from one another. Alternatively, it can be provided that the separating element is arranged in the receiving area in a lowered position in the second position. In other words, in the second position, the separating element can be arranged lower or further lowered in the receiving area than in the first position. Such an arrangement can form a groove or a trench or a depression between the two operating areas. The groove preferably extends, in particular perpendicular to a main direction of extent of the user interface, in the second position from one side or edge of the user interface to or in the direction of an opposite side or edge of the user interface.

In vorteilhafter Weise ist in dem zweiten Bedienmodus die Bedienoberfläche an einer Trennlinie, welche den ersten Bedienbereich und den zweiten Bedienbereich voneinander trennt, geknickt. Mit „geknickt“ ist insbesondere gemeint, dass der erste Bedienbereich und der zweite Bedienbereich in vorbestimmten Winkel geneigt zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten kann die Bedienoberfläche zwei zueinander gebogene Bedienoberflächenhälften, welche insbesondere jeweils einen Bedienbereich ausbilden, aufweisen. Die Trennlinie kann dabei bevorzugt in der Hälfte der Bedienoberfläche, also mittig, von einer Kante der Bedienoberfläche zu einer gegenüberliegenden Kante der Bedienoberfläche, insbesondere senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Bedienoberfläche, verlaufen. Die Bedienvorrichtung kann auch mehrere Trennlinien aufweisen, wobei in dem zweiten Bedienmodus die Trennlinien, an welcher die Bedienoberfläche unterteilt werden soll, in Abhängigkeit von einer Bedienhandlung des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements einstellbar ist. Beispielsweise kann ein Nutzer, wenn mittels der Bedienvorrichtung ein Infotainmentsystem bedient wird, über einen Menüpunkt die Trennlinie auswählen. Über die jeweilige Trennlinie kann die Bedienoberfläche hälftig oder in einen größeren ersten Bedienbereich und einen kleineren zweiten Bedienbereich unterteilt werden. Beispielsweise kann die Trennlinie die Bedienoberfläche derart unterteilen, dass der erste Bedienbereich 70 Prozent der Bedienoberfläche und der zweite Bedienbereich 30 Prozent der Bedienoberfläche einnimmt.In the second operating mode, the operating surface is advantageously bent at a dividing line which separates the first operating area and the second operating area from one another. “Kinked” means in particular that the first operating area and the second operating area are arranged inclined to one another at a predetermined angle. In other words, the user interface can have two user interface halves which are curved relative to one another and which in particular each form an operating area. The dividing line can preferably run in half of the user interface, that is, centrally, from one edge of the user interface to an opposite edge of the user interface, in particular perpendicular to the main direction of extent of the user interface. The operating device can also have several dividing lines, wherein in the second operating mode the dividing lines on which the operating surface is to be divided can be set as a function of an operating action of the first operating element and / or the second operating element. For example, when an infotainment system is operated by means of the operating device, a user can select the dividing line via a menu item. The user interface can be divided into half or into a larger first operating area and a smaller second operating area via the respective dividing line. For example, the dividing line can subdivide the user interface in such a way that the first operating area takes up 70 percent of the user interface and the second operating area takes up 30 percent of the user interface.

Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der erste Bedienbereich und der zweite Bedienbereich eine gemeinsame Bereichsgrenze umfassen, wobei die Bedienvorrichtung eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines haptischen Signals oder einer haptischen Rückmeldung aufweist, wobei beim Erfassen des ersten Bedienelements und/oder zweiten Bedienelements in einem vorbestimmten Abstand zu der Bereichsgrenze die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, das haptische Signal auszugeben. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Annäherung des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements an die Bereichsgrenze erfassen und ein haptisches Signal ausgeben, wenn sich das entsprechende Bedienelement in dem vorbestimmten Abstand zu der Bereichsgrenze befindet. Bei dem vorbestimmten Abstand handelt es sich um einen Abstand zu der Bereichsgrenze. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, das haptische Signal auszugeben, wenn sich das erste Bedienelement und/oder das zweite Bedienelement in dem vorbestimmten Abstand zu der Trennlinie als Bereichsgrenze befinden. Bei der Bereichsgrenze handelt es sich bevorzugt um eine, sichtbare oder nicht sichtbare, also imaginäre, Trennlinie. Beispielsweise kann der Abstand zwischen 0 cm und 2 cm liegen. Nähert sich also beispielsweise das entsprechende Bedienelement bis zu 1 cm an die Bereichsgrenze an, so wird durch die Ausgabeeinrichtung ein haptisches Signal ausgegeben.An advantageous embodiment provides that the first operating area and the second operating area encompass a common area boundary, the operating device having an output device for outputting a haptic signal or a haptic feedback, wherein when the first operating element and / or second operating element is detected at a predetermined distance the output device is set up to output the haptic signal for the area boundary. In other words, the detection device can be designed to detect an approach of the first control element and / or the second control element to the area limit and output a haptic signal when the corresponding control element is at the predetermined distance from the area limit. The predetermined distance is a distance from the area boundary. Additionally or alternatively, it can be provided that the output device is set up to output the haptic signal when the first operating element and / or the second operating element are in the predetermined distance from the dividing line as the area boundary. The area boundary is preferably a visible or invisible, i.e. imaginary, dividing line. For example, the distance can be between 0 cm and 2 cm. If, for example, the corresponding operating element approaches the area limit by up to 1 cm, a haptic signal is output by the output device.

In vorteilhafter Weise kann die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet sein, einen Luftimpuls als haptisches Signal auszugeben. Hierzu kann die Bedienoberfläche oder das Oberflächenelement entlang der Bereichsgrenze Öffnungen aufweisen, durch welche von einer der Bedienoberfläche gegenüberliegenden Seite des Oberflächenelements her ein Luftstrom oder Luft durchgeführt wird. Mit anderen Worten kann die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Luftgardine als haptisches Signal bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Bedienvorrichtung einen Rahmen aufweist, welcher die Bedienoberfläche einrahmt. An der Stelle oder im Bereich der Bereichsgrenze kann der Rahmen eine Öffnung aufweisen, durch welche ein Luftstrom, insbesondere entlang der Bereichsgrenze, ausströmen kann. Zur Bereitstellung des Luftstroms kann die Bedienvorrichtung einen Lüfter oder eine Luftpumpe aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung ein Vibrationssignal als haptisches Signal ausgibt. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung beispielsweise einen Vibrationsmotor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, die Bedienoberfläche, insbesondere einen vorbestimmten Bereich der Bedienoberfläche, in Vibration zu versetzen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass als haptisches Signal ein Wärmesignal oder ein Wärmeimpuls ausgegeben wird. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung beispielsweise ein Heizelement, wie zum Beispiel einen Heizdraht, aufweisen, wobei das Heizelement dazu eingerichtet ist, die Bedienoberfläche entlang der Bereichsgrenze auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen. Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet sein, einen Schallimpuls, insbesondere einen Ultraschallimpuls, als haptisches Signal auszugeben. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung ein Piezoelement aufweisen, welches auf einer Rückseite des Oberflächenelements, insbesondere an oder in einem Bereich der Bereichsgrenze, angeordnet ist, wobei das Piezoelement dazu eingerichtet ist, bei einer Ansteuerung durch die Steuereinheit eine Schockwelle auszugeben. Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Kapazität zwischen dem ersten Bedienelement und/oder dem zweiten Bedienelement und der Bedienoberfläche variieren oder verändern. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung ein kapazitives Element aufweisen, welche an oder im Bereich der Bereichsgrenze angeordnet ist. Das kapazitive Element kann mit einem Strom oder einer Spannung beaufschlagt werden, welcher oder welche bei einer Annäherung des Bedienelements an die Bereichsgrenze durch das Bedienelement - erstes Bedienelement oder zweites Bedienelement - wahrnehmbar ist. Durch die Ausgabeeinrichtung kann auf besonders einfache aber zuverlässige und effektive Art und Weise ein haptisches Signal ausgegeben werden.The output device can advantageously be set up to output an air pulse as a haptic signal. For this purpose, the user interface or the surface element can have openings along the area boundary, through which an air flow or air is passed from a side of the surface element opposite the user interface. In other words, the output device can be set up to provide an air curtain as a haptic signal. Additionally or alternatively, it can be provided that the operating device has a frame which frames the operating surface. At the point or in the area of the area boundary, the frame can have an opening through which an air flow, in particular along the area boundary, can flow out. To provide the air flow, the operating device can have a fan or an air pump. Additionally or alternatively, it can be provided that the output device outputs a vibration signal as a haptic signal. For this purpose, the output device can have, for example, a vibration motor which is set up to set the user interface, in particular a predetermined area of the user interface, in vibration. Additionally or alternatively it can be provided that a heat signal or a heat pulse is output as a haptic signal. For this purpose, the output device can, for example, have a heating element such as a heating wire, the heating element being set up to heat the user interface to a predetermined temperature along the area boundary. Additionally or alternatively, the output device can be set up to output a sound pulse, in particular an ultrasound pulse, as a haptic signal. For this purpose, the output device can have a piezo element which is arranged on a rear side of the surface element, in particular on or in an area of the area boundary, the piezo element being set up to output a shock wave when activated by the control unit. Additionally or alternatively, the output device can be set up to vary or change a capacitance between the first control element and / or the second control element and the user interface. For this purpose, the output device can have a capacitive element which is arranged on or in the area of the area boundary. The capacitive element can have a current or a voltage applied to it, which is perceptible when the operating element approaches the range limit through the operating element - first operating element or second operating element. The output device can output a haptic signal in a particularly simple but reliable and effective manner.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, in dem ersten Bedienmodus die Bedienvorrichtung derart anzusteuern, dass eine graphische Benutzeroberfläche in dem Bedienbereich und in dem zweiten Bedienmodus in den beiden Bedienbereichen angezeigt wird. Mit anderen Worten kann die Bedienvorrichtung in dem ersten Bedienmodus eine vorbestimmte Funktionsbelegung aufweisen, welche dem Bedienbereich zugewiesen ist, wobei in dem zweiten Bedienmodus die vorbestimmte Funktionsbelegung beiden Bedienbereichen zugewiesen ist. Die Bedienoberfläche kann hierzu mehrere Oberflächenbereiche aufweisen, wobei dem jeweiligen Oberflächenbereich eine vorbestimmte Funktionsbelegung zugeordnet ist. Die Oberflächenbereiche können durch ein Symbol und/oder einen Schriftzug und/oder einen Buchstaben gekennzeichnet sein. Beispielsweise kann das Oberflächenelement der Bedienvorrichtung aus einem transparenten Material, insbesondere als transparente Kunststoffplatte oder Glas, ausgebildet sein. Ferner kann das Oberflächenelement gegenüber der Bedienoberfläche mit einer opaken oder lichtundurchlässigen Schicht, beispielsweise einer Farbschicht, versehen oder beschichtet sein. In die opake Schicht können zur Kennzeichnung der Oberflächenbereiche auf der Bedienoberfläche Aussparung eingebracht sein. Die Aussparungen können die Form eines Symbols und/oder eines Schriftzugs und/oder eines Buchstaben aufweisen. Zur deutlicheren Kennzeichnung der Oberflächenbereiche kann die Bedienvorrichtung ferner ein oder mehrere Leuchtmittel aufweisen, wobei die Leuchtmittel dazu eingerichtet sind, die vorbestimmten Oberflächenbereiche zu hinterleuchten. Das Leuchtmittel oder die Leuchtmittel sind bevorzugt gegenüber der Bedienoberfläche an dem Oberflächenelement angeordnet. Beispielsweise kann das Leuchtmittel oder können die Leuchtmittel jeweils als LED ausgebildet sein. Ferner kann das Leuchtmittel oder können die Leuchtmittel in einer Leuchtkammer der Bedienvorrichtung angeordnet sein. Die Leuchtkammer kann beispielsweise durch ein Trägerelement, welches an der opaken Schicht gegenüber dem Oberflächenelement angeordnet ist, gebildet sein. Das Trägerelement kann einen Aufnahmeraum oder einen Hohlraum, welcher die Leuchtkammer bildet, aufweisen, in dem das Leuchtmittel oder die mehreren Leuchtmittel angeordnet sind. Durch das Trägerelement kann die Stabilität der Bedienvorrichtung erhöht werden. Ferner sind durch das Trägerelement keine zusätzlichen Fixierelemente, wie beispielsweise Schrauben, vorzusehen, durch welche die Leuchtmittel fixiert werden können.According to an advantageous development, it is provided that the control unit is set up to control the operating device in the first operating mode in such a way that a graphical user interface is displayed in the operating area and in the second operating mode in the two operating areas. In other words, the operating device can have a predetermined function assignment in the first operating mode, which is assigned to the operating area, wherein in the second operating mode the predetermined function assignment is assigned to both operating areas. For this purpose, the user interface can have a plurality of surface areas, with a predetermined function assignment being assigned to the respective surface area. The surface areas can be identified by a symbol and / or lettering and / or a letter. For example, the surface element of the operating device can be made from a transparent material, in particular as a transparent plastic plate or glass. Furthermore, the surface element can be provided or coated with an opaque or light-impermeable layer, for example a colored layer, opposite the user interface. Recesses can be made in the opaque layer to identify the surface areas on the user interface. The recesses can have the shape of a symbol and / or lettering and / or a letter. For a clearer identification of the surface areas, the operating device can also have one or more lighting means, the lighting means being set up to backlight the predetermined surface areas. The illuminant or illuminants are preferably arranged opposite the user interface on the surface element. For example, the lighting means or the lighting means can each be designed as an LED. Furthermore, the lighting means or the lighting means can be arranged in a light chamber of the operating device. The light chamber can be formed, for example, by a carrier element which is arranged on the opaque layer opposite the surface element. The carrier element can have a receiving space or a cavity which forms the light chamber, in which the light source or the multiple light sources are arranged. The stability of the Control device can be increased. Furthermore, the carrier element does not have to provide any additional fixing elements, such as screws, by means of which the lighting means can be fixed.

Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass je nachdem, in welchem Bedienmodus sich die Bedienvorrichtung befindet oder in welchem Bedienmodus die Bedienvorrichtung betrieben wird, unterschiedliche Oberflächenbereiche hinterleuchtet werden.Additionally or alternatively, it can be provided that, depending on the operating mode in which the operating device is located or in which operating mode the operating device is operated, different surface areas are backlit.

Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet.The invention also includes a motor vehicle with the operating device according to the invention. The motor vehicle is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger vehicle.

Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.The invention also includes further developments of the motor vehicle according to the invention which have features as they have already been described in connection with the further developments of the operating device according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the motor vehicle according to the invention are not described again here.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform in einem ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
  • 2 eine schematische Darstellung der Bedienvorrichtung von 1 in einem zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
  • 4 eine schematische Darstellung der Bedienvorrichtung von 3 in einem zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
  • 6 eine schematische Darstellung der Bedienvorrichtung in dem ersten Bedienmodus von 3 mit einem Rahmen mit zwei Rahmenelementen in einer Schnittdarstellung; und
  • 7 eine schematische Darstellung der Bedienvorrichtung von 4 in dem zweiten Bedienmodus mit dem Rahmen in einer Schnittdarstellung.
Exemplary embodiments of the invention are described below. This shows:
  • 1 a schematic representation of an operating device for a motor vehicle according to an embodiment in a first operating mode of the operating device in a perspective view;
  • 2 a schematic representation of the operating device of 1 in a second operating mode of the operating device in a perspective view;
  • 3 a schematic representation of an operating device according to a further embodiment in a first operating mode of the operating device in a perspective view;
  • 4th a schematic representation of the operating device of 3 in a second operating mode of the operating device in a perspective view;
  • 5 a schematic representation of an operating device according to a further embodiment in a second operating mode of the operating device in a perspective view;
  • 6th a schematic representation of the operating device in the first operating mode of FIG 3 with a frame with two frame elements in a sectional view; and
  • 7th a schematic representation of the operating device of 4th in the second operating mode with the frame in a sectional view.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the described components of the embodiments each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are therefore also to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than the one shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.

In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.In the figures, functionally identical elements are each provided with the same reference symbols.

1 zeigt eine Ausführungsform einer Bedienvorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug 12. Die Bedienvorrichtung 10 kann in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs 12 an einer Mittelkonsole oder an einem Armaturenbrett oder an einer Türinnenverkleidung des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein. Die Bedienvorrichtung 10 weist eine Erfassungseinrichtung 14 auf, welche dazu eingerichtet ist, ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement zu erfassen. Bei dem ersten Bedienelement kann es sich beispielsweise um einen Finger einer Hand eines Nutzers, wie beispielsweise einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 12, oder um ein Eingabemittel, wie beispielsweise einen Stift oder dergleichen, handeln. Bei dem zweiten Bedienelement kann es sich um einen weiteren Finger einer weiteren Hand eines weiteren Nutzers der Bedienvorrichtung 10, wie beispielsweise einen Beifahrer oder Mitfahrer des Kraftfahrzeugs 12, handeln. Alternativ kann es sich bei dem zweiten Bedienelement um ein Eingabemitte, wie beispielweise einen Stift oder dergleichen, handeln. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, eine Bedienabsicht eines Nutzers und eines weiteren Nutzers zu erfassen. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, zu erfassen, ob der Nutzer und/oder der weitere Nutzer die Bedienvorrichtung 10 bedienen möchten. 1 shows an embodiment of an operating device 10 for a motor vehicle 12 . The operating device 10 can in an interior of the motor vehicle 12 on a center console or on a dashboard or on an interior door panel of the motor vehicle 12 be arranged. The operating device 10 has a detection device 14th on, which is set up to detect a first control element and a second control element. The first operating element can, for example, be a finger of a hand of a user, such as a driver of the motor vehicle 12 , or an input means, such as a pen or the like. The second operating element can be another finger of another hand of another user of the operating device 10 such as a passenger or passenger of the motor vehicle 12 , act. Alternatively, the second operating element can be an input means, such as a pen or the like, for example. In other words, the detection device 14th be set up to detect an operating intention of a user and another user. In other words, the detection device 14th be set up to detect whether the user and / or the additional user is using the operating device 10 want to serve.

Handelt es sich bei dem Nutzer um den Fahrer und bei dem weiteren Nutzer um den Beifahrer, so kann die Erfassungseinrichtung 14 zunächst dazu eingerichtet sein, eine Anwesenheit des Fahrers und Beifahrer zu erfassen. Zum Erfassen einer Anwesenheit des Fahrers und/oder Beifahrer kann die Erfassungseinrichtung 14 beispielsweise eine Kamera, welche auf den Innenraum des Kraftfahrzeugs gerichtet ist, und/oder einen Sitzbelegungssensor, wie beispielsweise einen Drucksensor oder einen Wärmesensor, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung 14 zum Erfassen einer Anwesenheit des Fahrers und/oder Beifahrers dazu eingerichtet sein, ein Kennungssignal eines portablen mobilen Endgeräts, welches dem Fahrer zugeordnet ist, und/oder ein weiteres Kennungssignal eines weiteren portablen mobilen Endgeräts, welches dem Beifahrer zugeordnet ist, zu erfassen oder zu empfangen. Anschließend kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, zu überprüfen, ob der Fahrer und/oder der Beifahrer die Bedienvorrichtung 10 bedienen möchten. Die Intention einer Bedienung der Bedienvorrichtung 10 kann durch die Erfassungseinrichtung 14 beispielsweise durch eine Annäherung des ersten Bedienelements und/oder zweiten Bedienelements an eine Bedienoberfläche 16 der Bedienvorrichtung 10 erfasst werden. Hierzu kann die Erfassungseinrichtung 14 zum Beispiel eine Kamera und/oder eine Lichtschranke aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung 14 zum Erfassen des ersten Bedienelements und/oder zweiten Bedienelements einen Sensor aufweisen, welcher an einer der Bedienoberfläche 16 gegenüberliegenden Seite eines Oberflächenelements der Bedienvorrichtung 10 angeordnet ist. Mit anderen Worten kann der Sensor an einer Rückseite des Oberflächenelements angeordnet sein. Beispielsweise kann der Sensor als kapazitiver Sensor ausgebildet sein, welcher dazu eingerichtet ist, eine Annäherung des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements an die Bedienoberfläche 16 und/oder eine Berührung des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements an der Bedienoberfläche 16 zu erfassen.If the user is the driver and the other user is the front passenger, the detection device can 14th initially be set up to detect the presence of the driver and front passenger. To detect the presence of the driver and / or front passenger, the detection device 14th for example, a camera which is aimed at the interior of the motor vehicle, and / or a seat occupancy sensor, such as a pressure sensor or a heat sensor. Additionally or alternatively, the detection device 14th be set up to detect the presence of the driver and / or front passenger, an identification signal of a portable mobile terminal, which is assigned to the driver, and / or a further identification signal of a further portable mobile terminal, which is assigned to the passenger, to detect or receive. The detection device can then 14th be set up to check whether the driver and / or the passenger is using the operating device 10 want to serve. The intention to operate the operating device 10 can through the detection device 14th for example, by approaching the first control element and / or second control element to a user interface 16 the control device 10 are recorded. For this purpose, the detection device 14th for example have a camera and / or a light barrier. Additionally or alternatively, the detection device 14th for detecting the first control element and / or the second control element have a sensor which is located on one of the user interfaces 16 opposite side of a surface element of the operating device 10 is arranged. In other words, the sensor can be arranged on a rear side of the surface element. For example, the sensor can be designed as a capacitive sensor which is set up to allow the first control element and / or the second control element to approach the user interface 16 and / or touching the first control element and / or the second control element on the user interface 16 capture.

Ferner umfasst die Bedienvorrichtung 10 eine Steuereinheit 18, welche dazu eingerichtet ist, die Bedienvorrichtung 10 in verschiedenen Bedienmodi zu betreiben. Der Bedienmodus, in dem die Bedienvorrichtung 10 betrieben wird, hängt von der erfassten Anzahl der erfassten Bedienelemente oder der erfassten Anwesenheit des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements ab.The operating device also includes 10 a control unit 18th , which is set up for this purpose, the operating device 10 to operate in different operating modes. The operating mode in which the operating device 10 is operated depends on the detected number of detected operating elements or the detected presence of the first operating element and / or the second operating element.

In 1 wird die Bedienvorrichtung 10 in einem ersten Bedienmodus betrieben. Wird durch die Erfassungseinrichtung 14 entweder das erste Bedienelement oder das zweite Bedienelement, also nur ein Bedienelement, erfasst, so wird die Bedienvorrichtung 10 in dem ersten Bedienmodus betrieben. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, nach dem Erfassen des Bedienelements - erstes Bedienelement oder zweites Bedienelement - ein Erfassungssignal an die Steuereinheit 18 zu übermitteln oder zu übertragen, woraufhin die Steuereinheit 18 dazu eingerichtet ist, die Bedienvorrichtung 10 in den ersten Bedienmodus zu überführen. Im ersten Bedienmodus weist die Bedienoberfläche 16 einen einzigen Bedienbereich B auf. Hierbei kann sich der Bedienbereich B über die gesamte Bedienoberfläche 16 erstrecken oder ausdehnen. Ferner ist in dem ersten Bedienmodus eine graphische Benutzeroberfläche auf dem Bedienbereich B angezeigt. Mit anderen Worten kann in dem ersten Bedienmodus die Bedienvorrichtung 10 eine vorbestimmte Funktionsbelegung aufweisen, welche dem Bedienbereich B zugewiesen ist. Dabei können vorbestimmten Bereichen auf der Bedienoberfläche 16 oder an dem Bedienbereich vorbestimmte Funktionen zugeordnet sein, welche bei einer Betätigung durch eines der beiden Bedienelemente ausgelöst werden.In 1 becomes the control device 10 operated in a first operating mode. Used by the detection device 14th either the first operating element or the second operating element, that is to say only one operating element, is detected, so the operating device is 10 operated in the first operating mode. For example, the detection device 14th be set up to send a detection signal to the control unit after the control element has been detected - first control element or second control element 18th to transmit or to transmit, whereupon the control unit 18th is set up for this purpose, the operating device 10 to transfer to the first operating mode. In the first operating mode, the user interface 16 a single operating area B. Here, the operating area B can cover the entire user interface 16 extend or expand. Furthermore, a graphic user interface is displayed on the operating area B in the first operating mode. In other words, in the first operating mode, the operating device 10 have a predetermined function assignment which is assigned to the operating area B. Predefined areas can be used on the user interface 16 or predetermined functions can be assigned to the operating area, which are triggered when one of the two operating elements is actuated.

In 1 sind beispielhaft Funktionsbelegungen zur Bedienung einer mit der Bedienvorrichtung 10 gekoppelten Vorrichtung oder gekoppelten Geräts gezeigt. Beispielsweise kann es sich bei der Vorrichtung um ein Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs 12 handeln. Beispielsweise kann durch eine Berührung der mit „Menü“ oder „Back“ gekennzeichneten Oberflächenbereiche eine vorbestimmte Funktion ausgelöst werden. Zum Beispiel kann durch die Berührung des mit „Menü“ gekennzeichneten Oberflächenbereichs der Bedienoberfläche 16 ein Menü des Infotainmentsystem aufgerufen werden. Durch die Berührung des mit „Back“ gekennzeichneten Oberflächenbereichs der Bedienoberfläche 16 kann eine Einstellung oder ein Aufruf rückgängig gemacht werden. Wie in 1 gezeigt ist, weist die Bedienvorrichtung 10 zwei weitere Oberflächenbereiche auf, welche durch zwei eckige Klammern an einer Seite der Bedienoberfläche 16, insbesondere der linken Seite, und in die Haupterstreckungsrichtung x gegenüberliegenden Seite, insbesondere der rechten Seite, der Bedienoberfläche 16 angeordnet sind. Mit Hilfe dieser beiden Oberflächenbereiche kann eine Bedienhandlung nach Art eines Mausklicks, im Sinne eines rechten Mausklicks und eines linken Mausklicks, ausgeführt werden.In 1 are examples of function assignments for operating a with the operating device 10 paired device or device shown. For example, the device can be an infotainment system of the motor vehicle 12th act. For example, a predetermined function can be triggered by touching the surface areas marked with “Menu” or “Back”. For example, by touching the surface area of the user interface marked “Menu” 16 a menu of the infotainment system can be called up. By touching the surface area of the user interface marked “Back” 16 a setting or a call can be undone. As in 1 is shown, the operating device 10 two more surface areas, which are indicated by two square brackets on one side of the user interface 16 , in particular the left side, and in the main direction of extent x opposite side, in particular the right side, of the user interface 16 are arranged. With the help of these two surface areas, an operator action in the manner of a mouse click, in the sense of a right mouse click and a left mouse click, can be carried out.

Des Weiteren weist die Bedienvorrichtung 10 einen Aufnahmebereich 20 oder eine Aufnahmeöffnung auf. Der Aufnahmebereich 20 teilt die BedienOberfläche 16 in zwei Bereiche auf. Bevorzugt ist der Aufnahmebereich 20 in der Mitte der Bedienoberfläche 16 angeordnet und erstreckt sich zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise von einer Kante 22 der Bedienoberfläche 16 der Bedienvorrichtung 10 zu einer der Kante 22 gegenüberliegenden Kante 24. Bevorzugt erstreckt sich der Aufnahmebereich 20 senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung x der Bedienoberfläche 16. In dem Aufnahmebereich 20 ist ein Trennelement (in 1 nicht gezeigt) angeordnet oder aufgenommen. In dem ersten Bedienmodus, in dem sich die Bedienvorrichtung 10 in 1 befindet, ist das Trennelement versenkt in dem Aufnahmebereich 20 angeordnet. Hierbei kann das Trennelement derart in dem Aufnahmebereich 20 angeordnet sein, dass die Bedienoberfläche 16 eine zusammenhängende Oberfläche bildet. Mit anderen Worten kann das Trennelement derart in dem Aufnahmebereich 20 angeordnet sein, dass eine Oberfläche des Trennelements bündig mit der Bedienoberfläche 16 abschließt. Dadurch bildet sich eine plane, insbesondere zusammenhängende, Oberfläche als Bedienoberfläche 16 aus.Furthermore, the operating device 10 a recording area 20th or a receiving opening. The recording area 20th shares the user interface 16 in two areas. The receiving area is preferred 20th in the middle of the user interface 16 arranged and extends at least partially, so completely or partially from an edge 22nd the user interface 16 the control device 10 to one of the edge 22nd opposite edge 24 . The receiving area preferably extends 20th perpendicular to a main direction of extent x of the user interface 16 . In the recording area 20th is a separator (in 1 not shown) arranged or recorded. In the first operating mode in which the operating device 10 in 1 is located, the separating element is sunk in the receiving area 20th arranged. Here, the separating element can be in the receiving area 20th be arranged that the user interface 16 forms a cohesive surface. In other words, the separating element can be in the receiving area in this way 20th be arranged that a surface of the separating element is flush with the user interface 16 concludes. This creates a plane in particular, a coherent surface as a user interface 16 out.

In 2 befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in einem zweiten Bedienmodus. Wird durch die Erfassungseinrichtung 14 das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement erfasst, so wird die Bedienvorrichtung 10 in dem zweiten Bedienmodus betrieben. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, nach dem Erfassen der beiden Bedienelemente - erstes Bedienelement und zweites Bedienelement - ein weiteres Erfassungssignal an die Steuereinheit 18 zu übermitteln oder zu übertragen, woraufhin die Steuereinheit 18 dazu eingerichtet sein kann, die Bedienvorrichtung 10 in den zweiten Bedienmodus zu überführen. Im zweiten Bedienmodus weist die Bedienoberfläche 16 zwei voneinander unabhängige Bedienbereiche B1, B2 auf. Hierbei ist die Bedienoberfläche 16 hälftig, also in der Mitte, aufgeteilt. Ferner ist in dem zweiten Bedienmodus die grafische Bedienoberfläche 16 auf dem ersten Bedienbereich B1 und auf den zweiten Bedienbereich B2 angezeigt. Mit anderen Worten kann in dem zweiten Bedienmodus die Bedienvorrichtung 10 eine vorbestimmte Funktionsbelegung aufweisen, welche dem ersten Bedienbereich B1 und dem zweiten Bedienbereich B2 zugewiesen ist. Besonders bevorzugt sind die Funktionsbelegungen der beiden Bedienbereich B1, B2 analog oder identisch ausgebildet. Mit anderen Worten können die jeweiligen Bedienbereiche B1, B2 gleich, insbesondere mit den gleichen Funktionen, ausgebildet sein. In 2 sind beispielhaft Funktionsbelegungen zur Bedienung der mit der Bedienvorrichtung 10 gekoppelten Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung kann nun über beide Bedienbereich B1, B2 gleich bedient werden. Auf beiden Bedienbereich B1, B2 befinden sich jeweils mit „Menü“ oder „Back“ gekennzeichnete Oberflächenbereiche, über welche durch eine Berührung an den gekennzeichneten Oberflächenbereichen eine vorbestimmte Funktion ausgelöst werden kann. Die Menü-Funktion und die Back-Funktion stimmen auf beiden Bedienbereichen B1, B2 überein.In 2 the control device is located 10 in a second operating mode. Used by the detection device 14th the first control element and the second control element detected, the control device 10 operated in the second operating mode. For example, the detection device 14th be set up for this, after the two control elements have been detected - first control element and second control element - a further detection signal is sent to the control unit 18th to transmit or to transmit, whereupon the control unit 18th can be set up for this purpose, the operating device 10 to transfer to the second operating mode. In the second operating mode, the user interface 16 two independent operating areas B1 , B2 on. Here is the user interface 16 divided in half, i.e. in the middle. Furthermore, the graphical user interface is in the second operating mode 16 on the first operating area B1 and on the second operating area B2 displayed. In other words, in the second operating mode, the operating device 10 have a predetermined function assignment that corresponds to the first operating area B1 and the second operating area B2 assigned. The function assignments of the two operating areas are particularly preferred B1 , B2 designed analogously or identically. In other words, the respective operating areas B1 , B2 the same, in particular with the same functions. In 2 are examples of function assignments for operating the with the operating device 10 coupled device shown. The device can now be used in both operating areas B1 , B2 be served immediately. On both operating areas B1 , B2 there are surface areas marked with “Menu” or “Back”, via which a predetermined function can be triggered by touching the marked surface areas. The menu function and the back function are correct on both operating areas B1 , B2 match.

Die unterschiedliche Darstellung der gekennzeichneten Oberflächenbereiche in Abhängigkeit von dem Bedienmodus kann durch unterschiedliche Ausleuchtungen der Oberflächenbereiche bewirkt werden. Hierzu kann die Bedienvorrichtung mehrere Leuchtmittel, beispielsweise LEDs, aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, die Oberflächenbereiche auszuleuchten. Die Steuereinheit 18 kann dazu eingerichtet sein, die Leuchtmittel unabhängig voneinander anzusteuern. Je nachdem, in welchem Bedienmodus die Bedienvorrichtung 10 betrieben wird, werden andere Oberflächenbereiche der Bedienoberfläche 16 hinterleuchtet.The different display of the identified surface areas depending on the operating mode can be brought about by different illuminations of the surface areas. For this purpose, the operating device can have a plurality of lighting means, for example LEDs, which are set up to illuminate the surface areas. The control unit 18th can be set up to control the lighting means independently of one another. Depending on the operating mode in which the operating device 10 is operated, other surface areas of the user interface 16 backlit.

Wie 2 zu entnehmen ist, sind in dem zweiten Bedienmodus der erste Bedienbereich B1 und der zweite Bedienbereich B2 voneinander getrennt. Dabei wird die Bedienoberfläche 16 durch das Trennelement 28 in die beiden Bedienbereich B1, B2 unterteilt oder aufgeteilt. Das Trennelement 28, welches beispielsweise als Trennwand ausgebildet ist, befindet sich in dem ersten Bedienmodus in einer ersten Position oder Stellposition, in der das Trennelement 28 in dem Aufnahmebereich 20 versenkt angeordnet ist. In dem zweiten Bedienmodus wird das Trennelement 28, wie durch den Pfeil in 2 angedeutet, aus dem Aufnahmebereich 20, insbesondere in eine Hochrichtung der Bedienvorrichtung 10, herausgefahren. Durch das herausgefahrene Trennelement 28 bildet sich eine Erhebung auf der Bedienoberfläche 16, wobei das Trennelement 28 zwischen dem ersten Bedienbereich B1 und dem zweiten Bedienbereich B2 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Trennelement 28 in der Mitte der Bedienoberfläche 16 angeordnet und erstreckt sich, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung x der Bedienoberfläche 16, zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise, von der Kante 22 der Bedienoberfläche 16 der Bedienvorrichtung 10 zu einer der Kante 22 gegenüberliegenden Kante 24.As 2 it can be seen that the first operating area is in the second operating mode B1 and the second operating area B2 separated from each other. The user interface 16 through the separator 28 in the two operating areas B1 , B2 divided or divided. The separator 28 , which is designed as a partition, for example, is in the first operating mode in a first position or set position in which the partition element 28 in the recording area 20th is arranged sunk. In the second operating mode, the separating element 28 as indicated by the arrow in 2 indicated, from the recording area 20th , in particular in a vertical direction of the operating device 10 , pulled out. Through the extended separating element 28 an elevation forms on the user interface 16 , the separator 28 between the first operating area B1 and the second operating area B2 is arranged. The separating element is preferred 28 in the middle of the user interface 16 arranged and extends, in particular perpendicular to a main direction of extent x of the user interface 16 , at least partially, i.e. completely or partially, from the edge 22nd the user interface 16 the control device 10 to one of the edge 22nd opposite edge 24 .

In 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 gezeigt. In 3 befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in dem ersten Bedienmodus. In 4 befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in dem zweiten Bedienmodus. In 3 ist die Bedienoberfläche 16 plan, also eben, ausgebildet. Alternativ kann die Bedienoberfläche 16 oder das Oberflächenelement auch an einer Trennlinie 30 geknickt sein. Hierbei können die sich zu beiden Seiten der Trennlinie 30 befindenden Bedienoberflächenhälften in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere Knickwinkel, zueinander angeordnet sein. Sobald die Bedienvorrichtung 10 in den zweiten Bedienmodus überführt ist, ist die Bedienoberfläche 16 oder das Oberflächenelement an der Trennlinie 30 geknickt. Hierbei bildet auf einer ersten Seite der Trennlinie 30 befindliche Bedienoberflächenhälfte den ersten Bedienbereich B1 und auf der gegenüberliegenden Seite der Trennlinie 30 befindliche Bedienoberflächenhälfte den zweiten Bedienbereich B2 aus. In dem zweiten Bedienmodus sind der erste Bedienbereich B1 und der zweite Bedienbereich B2 in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet. Dabei kann die Bedienoberfläche 16 dachförmig ausgebildet sein. Ist die Bedienoberfläche 16 in dem ersten Bedienmodus bereits geknickt, so kann der Knickwinkel zwischen dem ersten Bedienbereich B1 und dem zweiten Bedienbereich B2 größer ausgebildet sein, als in dem ersten Bedienmodus. Mit anderen Worten kann der Knickwinkel der Bedienoberfläche 16 in Abhängigkeit von dem Bedienmodus - erster Bedienmodus oder zweiter Bedienmodus - angepasst werden. Die Ausbildung des Bedienbereichs B sowie die Ausbildung des ersten Bedienbereichs B1 und des zweiten Bedienbereichs B2 erfolgt, wie es bereits im Zusammenhang mit 1 und 2 beschrieben wurde.In 3 and 4th is a further embodiment of the operating device 10 shown. In 3 the control device is located 10 in the first operating mode. In 4th the control device is located 10 in the second operating mode. In 3 is the user interface 16 flat, well trained. Alternatively, the user interface 16 or the surface element also on a dividing line 30th be kinked. This can be on either side of the dividing line 30th located control surface halves be arranged at a predetermined angle, in particular kink angle, to each other. As soon as the control device 10 is transferred to the second operating mode, is the user interface 16 or the surface element at the dividing line 30th kinked. This forms the dividing line on a first side 30th half of the user interface located in the first operating area B1 and on the opposite side of the dividing line 30th half of the user interface located in the second operating area B2 out. The first operating area is in the second operating mode B1 and the second operating area B2 arranged at a predetermined angle to each other. The user interface 16 be roof-shaped. Is the user interface 16 already bent in the first operating mode, the bending angle between the first operating area can be B1 and the second operating area B2 be made larger than in the first operating mode. In other words, the bending angle of the user interface 16 depending on the operating mode - first operating mode or second operating mode - be adapted. The training of the operating area B and the Formation of the first operating area B1 and the second operating area B2 takes place as it is already related to 1 and 2 has been described.

Mit „Trennlinie“ ist bevorzugt eine Linie oder eine Grenze gemeint, an der die Bedienoberfläche 16 in dem zweiten Bedienmodus trennbar ist. An der Trennlinie 30 wird die Bedienoberfläche 16 in dem zweiten Bedienmodus geknickt. Bevorzugt ist die Trennlinie 30 in die Haupterstreckungsrichtung x der Bedienvorrichtung 10 in der Hälfte der Bedienoberfläche 16 angeordnet und erstreckt sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung x von der Kante 22 zu der gegenüberliegenden Kante 24 der Bedienoberfläche 16 oder des Oberflächenelements. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Position oder Stelle der Trennlinie 30 variiert oder eingestellt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Trennen der Bedienoberfläche 16 in den ersten Bedienbereich B1 und in den zweiten Bedienbereich B2 von einem Nutzer der Bedienvorrichtung 10 eingestellt werden. Auch wenn nur ein Nutzer die Bedienvorrichtung 10 bedient, so kann dieser, beispielsweise über eine Menü-Bedienung, den zweiten Bedienmodus einstellen. Beispielsweise kann die Trennung von einem Menü, welches der oder die Nutzer zum Beispiel bei einem Infotainmentsystem aufgerufen haben, abhängig gemacht werden. Mit anderen Worten kann die Trennlinie oder die Trennung von dem Menü abhängig gemacht werden, in dem sich der Nutzer befindet.The term “dividing line” preferably means a line or a border on which the user interface is located 16 is separable in the second operating mode. At the dividing line 30th becomes the user interface 16 kinked in the second operating mode. The dividing line is preferred 30th in the main direction of extent x of the operating device 10 in half of the user interface 16 arranged and extends perpendicular to the main direction of extent x from the edge 22nd to the opposite edge 24 the user interface 16 or the UI element. Additionally or alternatively, it can be provided that the position or location of the dividing line 30th can be varied or adjusted. Additionally or alternatively, the user interface can be separated 16 in the first operating area B1 and in the second operating area B2 by a user of the operating device 10 can be set. Even if only one user is using the operating device 10 operated, then this can set the second operating mode, for example via a menu operation. For example, the separation can be made dependent on a menu which the user or users have called up, for example in an infotainment system. In other words, the dividing line or the separation can be made dependent on the menu in which the user is located.

In 5 ist eine weitere Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 gezeigt. Die Bedienvorrichtung 10 befindet sich in dem zweiten Bedienmodus. Die Bedienoberfläche 16 ist hierbei plan, also eben, ausgebildet. Die beiden Bedienbereiche B1, B2 weisen eine gemeinsame Bereichsgrenze G auf. Die gemeinsame Bereichsgrenze G teilt die Bedienoberfläche 16, wie auch insbesondere das Trennelement 28 in 2 und/oder die Trennlinie 30 in 4, hälftig auf. Dabei erstreckt sich die gemeinsame Bereichsgrenze G senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung x der Bedienoberfläche 16 mittig von der Kante 22 zu der gegenüberliegenden Kante 24. Die gemeinsame Bereichsgrenze G ist hierbei für einen oder mehrere Nutzer der Bedienvorrichtung 10 nicht sichtbar. Die beiden Bedienbereich B1 und B2 sind in dem zweiten Bedienmodus jedoch haptisch voneinander getrennt. Hierzu weist die Bedienvorrichtung 10 eine Ausgabeeinrichtung 32 auf. Wird durch die Erfassungseinrichtung 14 erfasst, dass sich das erste Bedienelement 34 und/oder das zweite Bedienelement 36 in einem vorbestimmten Abstand zu der Bereichsgrenze G befindet, so kann die Erfassungseinrichtung 14 ein Annäherungssignal an die Steuereinheit 18 aufgeben. Daraufhin kann die Steuereinheit 18 dazu eingerichtet sein, die Ausgabeeinrichtung 32 anzusteuern. Die Ausgabeeinrichtung 32 ist dann dazu eingerichtet, ein haptisches Signal auszugeben. Die Ausgabeeinrichtung 32 kann dazu eingerichtet sein, als haptisches Signal einen Luftimpuls auszugeben. Hierzu kann die Bedienoberfläche 16 oder das Oberflächenelement entlang der Bereichsgrenze G Öffnungen aufweisen, durch welche von einer der Bedienoberfläche 16 gegenüberliegenden Seite der Bedienvorrichtung 10 her ein Luftstrom durchgeführt wird. Mit anderen Worten kann die Ausgabeeinrichtung 32 dazu eingerichtet sein, eine Luftgardine bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung 32 als haptisches Signal ein Vibrationssignal ausgibt. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung 32 beispielsweise einen Vibrationsmotor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, die Bedienoberfläche 16, insbesondere einen vorbestimmten Bereich der Bedienoberfläche, in Vibration zu versetzen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass als haptisches Signal ein Wärmesignal oder ein Wärmeimpuls ausgegeben wird. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung 32 beispielsweise ein Heizelement, wie zum Beispiel einen Heizdraht, aufweisen, wobei das Heizelement dazu eingerichtet ist, die Bedienoberfläche 16 der Bereichsgrenze auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen.In 5 is a further embodiment of the operating device 10 shown. The operating device 10 is in the second operating mode. The user interface 16 is flat, i.e. flat. The two operating areas B1 , B2 have a common area boundary G on. The common area boundary G shares the user interface 16 , as well as in particular the separating element 28 in 2 and / or the dividing line 30th in 4th , half open. The common area boundary extends here G perpendicular to the main direction of extent x of the user interface 16 in the middle of the edge 22nd to the opposite edge 24 . The common area boundary G is here for one or more users of the operating device 10 not visible. The two operating areas B1 and B2 are haptically separated from one another in the second operating mode. To this end, the operating device 10 an output device 32 on. Used by the detection device 14th detects that the first control element 34 and / or the second control element 36 at a predetermined distance from the area boundary G is located, the detection device 14th an approach signal to the control unit 18th give up. The control unit can then 18th to be set up, the output device 32 head for. The output device 32 is then set up to output a haptic signal. The output device 32 can be set up to output an air pulse as a haptic signal. The user interface 16 or the surfel along the area boundary G Have openings through which one of the user interface 16 opposite side of the control device 10 an air flow is carried out. In other words, the output device 32 be set up to provide an air curtain. Additionally or alternatively it can be provided that the output device 32 emits a vibration signal as a haptic signal. The output device 32 For example, have a vibration motor which is set up to the user interface 16 , in particular to set a predetermined area of the user interface in vibration. Additionally or alternatively it can be provided that a heat signal or a heat pulse is output as a haptic signal. The output device 32 for example, a heating element such as a heating wire, wherein the heating element is set up to be the user interface 16 the range limit to heat to a predetermined temperature.

In 6 und 7 ist die Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 von 3 in 4 gezeigt. In 6 befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in dem ersten Bedienmodus. Die Bedienoberfläche 16 ist durch einen Rahmen 34 der Bedienvorrichtung 10, welcher ein erstes Rahmenelement 37 und ein zweites Rahmenelement 38 aufweist, gestützt. Insbesondere umrahmt oder umrandet oder fasst der Rahmen 35 die Bedienoberfläche 16 ein. Das zweite Rahmenelement 38 weist, insbesondere im Bereich der Trennlinie, an der die Bedienoberfläche 16 in dem zweiten Bedienmodus geknickt ist, eine Sollbruchstelle 40 auf. Hierzu weist das zweite Rahmenelement 38 an der Trennlinie eine Einkerbung oder Nut auf. Das erste Rahmenelement 37 liegt auf einem vorbestimmten Bereich, insbesondere einem Randbereich, der Bedienoberfläche 16 auf der Bedienoberfläche 16 auf oder ist in einem vorbestimmten Abstand zu der Bedienoberfläche 16 angeordnet. Mit anderen Worten kann sich das erste Rahmenelement 37 auf die Bedienoberfläche 16, insbesondere in einem Randbereich der Bedienoberfläche 16 abstützen. Auch das erste Rahmenelement 37 umrahmt oder umrandet die Bedienoberfläche 16 oder fasst die Bedienoberfläche 16 ein. Das erste Rahmenelement 37 ist in die Hochrichtung z der Bedienvorrichtung 10 über dem zweiten Rahmenelement 38 angeordnet. Mit anderen Worten kann das erste Rahmenelement 37 auf dem zweiten Rahmenelement 38 aufliegen. Das erste Rahmenelement 37 dient dazu, dass es in dem zweiten Bedienmodus gegen die Bedienoberfläche 16 drückt, damit sich die Bedienoberfläche 16 an der Trennlinie 30 geknickt. Damit die Bedienoberfläche 16 an der Trennlinie geknickt wird, weist die Bedienvorrichtung 10 eine Stelleinrichtung 42 auf. Die Stelleinrichtung 42 weist ein Knickelement 44, welches an einer Rückseite der Bedienoberfläche 16 oder des Oberflächenelements an der Trennlinie angeordnet ist und in dem zweiten Bedienmodus gegen die Rückseite der Bedienoberfläche 16 drückt. Das Knickelement 44 ist beispielsweise als ein keilförmiges Element, insbesondere als ein Keil, ausgebildet. Damit die Bedienoberfläche bleichmäßig entlang der Trennlinie geknickt wird, kann sich das Knickelement 44 entlang der Trennlinie erstrecken. Zur Erfassung der Bedienhandlung an der Bedienoberfläche 16 kann die Bedienvorrichtung 10 an einer Rückseite der Bedienoberfläche 16 eine erste Platine 46 und eine zweite Platine 48 aufweisen, welche jeweils auf einer Seite des Knickelements 44 angeordnet ist. Bevorzugt ist die erste Platine 46 unterhalb des ersten Bedienbereich B1 und die zweite Platine 48 unterhalb des zweiten Bedienbereich B2 angeordnet. Die jeweilige Platine kann als eine Leiterplatte, eine sogenanntes printed circuit board (kurz PCB), ausgebildet sein. In 6th and 7th is the embodiment of the operating device 10 from 3 in 4th shown. In 6th the control device is located 10 in the first operating mode. The user interface 16 is through a frame 34 the control device 10 , which is a first frame element 37 and a second frame member 38 has, supported. In particular, the frame frames or borders or summarizes 35 the user interface 16 one. The second frame element 38 points, especially in the area of the dividing line on which the user interface 16 is kinked in the second operating mode, a predetermined breaking point 40 on. The second frame element 38 a notch or groove on the parting line. The first frame element 37 lies on a predetermined area, in particular an edge area, of the user interface 16 on the user interface 16 on or is at a predetermined distance from the user interface 16 arranged. In other words, the first frame element 37 on the user interface 16 , especially in an edge area of the user interface 16 prop up. Also the first frame element 37 frames or borders the user interface 16 or summarizes the user interface 16 one. The first frame element 37 is in the vertical direction z of the operating device 10 over the second frame element 38 arranged. In other words, the first frame element 37 on the second frame element 38 rest. The first frame element 37 serves to ensure that it is in the second operating mode against the user interface 16 presses so that the user interface 16 at the dividing line 30th kinked. So that the user interface 16 is kinked at the dividing line, the operating device 10 an adjusting device 42 on. The control device 42 has a buckling element 44 , which is on the back of the user interface 16 or the surface element is arranged on the dividing line and in the second operating mode against the back of the operating surface 16 presses. The buckling element 44 is designed for example as a wedge-shaped element, in particular as a wedge. So that the user interface is bent evenly along the dividing line, the buckling element can be 44 extend along the dividing line. For recording the operator action on the user interface 16 can the control device 10 on the rear of the user interface 16 a first board 46 and a second board 48 have, each on one side of the buckling element 44 is arranged. The first board is preferred 46 below the first operating area B1 and the second board 48 below the second operating area B2 arranged. The respective circuit board can be designed as a circuit board, a so-called printed circuit board (PCB for short).

Damit die Bedienoberfläche 16 an der Trennlinie 30 in dem zweiten Bedienmodus geknickt werden kann, wird das Knickelement 44 durch eine Bewegungseinrichtung 50 der Stelleinrichtung 42 in die Hochrichtung z der Bedienvorrichtung 10 bewegt. Hierbei wird das Knickelement 44 aus einer ersten Stellposition in dem ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung 10 in die Hochrichtung z in eine zweite Stellposition verlagert, in der das Knickelement 44 die Bedienoberfläche entlang der Trennlinie 30 geknickt. Die Bewegungseinrichtung 50 kann beispielsweise als elektrischer Aktor ausgebildet sein. Der elektrische Aktor kann beispielsweise in Form eines Elektromagneten ausgebildet sein. Alternativ kann es sich bei der Bewegungseinrichtung 50 auch um einen Schieber, welcher motorisch bewegt werden kann, handeln. Alternativ kann die Bewegungseinrichtung 50 auch mechanisch, insbesondere mit der Hand, oder pneumatisch bewegt werden.So that the user interface 16 at the dividing line 30th can be bent in the second operating mode, the buckling element 44 by a movement device 50 the control device 42 in the vertical direction z of the operating device 10 emotional. Here the buckling element 44 from a first setting position in the first operating mode of the operating device 10 in the vertical direction z in a second position in which the buckling element 44 the user interface along the dividing line 30th kinked. The movement device 50 can for example be designed as an electrical actuator. The electrical actuator can be designed, for example, in the form of an electromagnet. Alternatively, it can be the movement device 50 also a slide that can be moved by a motor. Alternatively, the movement device 50 can also be moved mechanically, in particular by hand, or pneumatically.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein variables Touchpad für eine und/oder zwei Personen bereitgestellt wird.Overall, the examples show how the invention provides a variable touchpad for one and / or two people.

Claims (8)

Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12) umfassend: - eine Bedienoberfläche (16), - eine Erfassungseinrichtung (14), welche dazu eingerichtet ist, ein erstes Bedienelement (34) und ein zweites Bedienelement (36) zum Bedienen der Bedienvorrichtung (10) zu erfassen, und - eine Steuereinheit (18), welche dazu eingerichtet ist, einen Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wobei - die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, einen ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung (14) entweder das erste Bedienelement (34) oder das zweite Bedienelement (36) erfasst wird, wobei in dem ersten Bedienmodus die Bedienoberfläche (16) einen einzigen Bedienbereich (B) aufweist, wobei - die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, einen zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung (14) das erste Bedienelement (34) und das zweite Bedienelement (36) erfasst werden, wobei die Bedienoberfläche (16) in dem zweiten Bedienmodus in zwei voneinander unabhängige Bedienbereiche (B1, B2) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Bedienmodus ein erster Bedienbereich (B1) und ein zweiter Bedienbereich (B2) fühlbar voneinander getrennt sind.Operating device (10) for a motor vehicle (12) comprising: - a user interface (16), - a detection device (14) which is set up to include a first operating element (34) and a second operating element (36) for operating the operating device (10) ), and - a control unit (18) which is set up to set an operating mode of the operating device (10), wherein - the control unit (18) is set up to set a first operating mode of the operating device (10) when by the Detection device (14) either the first operating element (34) or the second operating element (36) is detected, wherein in the first operating mode the user interface (16) has a single operating area (B), wherein - the control unit (18) is set up to to set a second operating mode of the operating device (10) when the first operating element (34) and the second operating element (36) are detected by the detection device (14), wherein the operating device The surface (16) in the second operating mode is divided into two independent operating areas (B1, B2), characterized in that in the second operating mode a first operating area (B1) and a second operating area (B2) are tangibly separated from each other. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) ein Trennelement (28) aufweist, welches in dem zweiten Bedienmodus zwischen dem ersten Bedienbereich (B1) und dem zweiten Bedienbereich (B2) angeordnet ist.Control device (10) after Claim 1 , characterized in that the operating device (10) has a separating element (28) which, in the second operating mode, is arranged between the first operating area (B1) and the second operating area (B2). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Bedienmodus die Bedienoberfläche (16) an einer Trennlinie (30), welche den ersten Bedienbereich (B1) und den zweiten Bedienbereich (B2) voneinander trennt, geknickt ist.Operating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that in the second operating mode the operating surface (16) is bent at a dividing line (30) which separates the first operating area (B1) and the second operating area (B2) from one another. Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bedienbereich (B1) und der zweite Bedienbereiche (B2) eine gemeinsame Bereichsgrenze (G) umfassen, wobei die Bedienvorrichtung (10) zur Trennung eine Ausgabeeinrichtung (32) zum Ausgeben eines haptischen Signals aufweist, wobei beim Erfassen des ersten Bedienelements (34) und/oder zweiten Bedienelements (36) in einem vorbestimmten Abstand zu der Bereichsgrenze (G) die Ausgabeeinrichtung (32) dazu eingerichtet ist, das haptische Signal auszugeben.Operating device (10) according to one of the Claims 2 to 3 , characterized in that the first operating area (B1) and the second operating area (B2) comprise a common area boundary (G), the operating device (10) having an output device (32) for outputting a haptic signal for separation first operating element (34) and / or second operating element (36) at a predetermined distance from the area boundary (G), the output device (32) is set up to output the haptic signal. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (32) dazu eingerichtet ist, als haptisches Signal ein Vibrationssignal und/oder einen Luftimpuls auszugeben.Control device (10) after Claim 4 , characterized in that the output device (32) is set up to output a vibration signal and / or an air pulse as a haptic signal. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, in dem ersten Bedienmodus die Bedienvorrichtung (10) derart anzusteuern, dass eine graphische Benutzeroberfläche in dem Bedienbereich (B) und in dem zweiten Bedienmodus in den beiden Bedienbereichen (B1, B2) angezeigt wird.Operating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit (18) is set up to control the operating device (10) in the first operating mode in such a way that a graphical user interface in the operating area (B) and in the second operating mode is displayed in both operating areas (B1, B2). Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) als Touchpad ausgebildet ist.Operating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating device (10) is designed as a touchpad. Kraftfahrzeug (12) mit einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle (12) with an operating device (10) according to one of the preceding claims.
DE102017212447.4A 2017-07-20 2017-07-20 Operating device for a motor vehicle and motor vehicle Withdrawn - After Issue DE102017212447B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212447.4A DE102017212447B4 (en) 2017-07-20 2017-07-20 Operating device for a motor vehicle and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212447.4A DE102017212447B4 (en) 2017-07-20 2017-07-20 Operating device for a motor vehicle and motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212447A1 DE102017212447A1 (en) 2019-01-24
DE102017212447B4 true DE102017212447B4 (en) 2020-12-03

Family

ID=64951943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212447.4A Withdrawn - After Issue DE102017212447B4 (en) 2017-07-20 2017-07-20 Operating device for a motor vehicle and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212447B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208728A1 (en) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduced operating device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103100A1 (en) 2021-02-10 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Display device and method for signaling an input limit of an operating area

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004250A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Volkswagen Ag Haptic control element for use in a motor vehicle generates control signals for controlling a motor vehicle's device
DE102011012838A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for providing user interface for operation unit e.g. touch screen in motor car, involves detecting operation intent for operation of operation unit, and displacing haptic user interface from haptic state into another haptic state
DE102014016328B3 (en) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Method for operating a display device, display device for a motor vehicle and motor vehicle with a display device
DE102014016222A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Method and system for operating a touch-sensitive display device of a motor vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019159A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Operating device for a motor vehicle with a sensory surface and a guide element
DE102015002966A1 (en) 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Surface element for an operating device of a motor vehicle
DE102015007822B4 (en) 2015-06-18 2023-06-01 Audi Ag Operating device for a motor vehicle and motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004250A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Volkswagen Ag Haptic control element for use in a motor vehicle generates control signals for controlling a motor vehicle's device
DE102011012838A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for providing user interface for operation unit e.g. touch screen in motor car, involves detecting operation intent for operation of operation unit, and displacing haptic user interface from haptic state into another haptic state
DE102014016222A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Method and system for operating a touch-sensitive display device of a motor vehicle
DE102014016328B3 (en) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Method for operating a display device, display device for a motor vehicle and motor vehicle with a display device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208728A1 (en) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduced operating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212447A1 (en) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056711B4 (en) APPROXIMATE SENSOR WITH A MULTILAYER ELASTOMER ASSEMBLY
EP3097642B1 (en) Activation device for a motor vehicle
DE102010010575B4 (en) Display device for a vehicle
DE102020211150A1 (en) INTELLIGENT DECORATIVE ELEMENT FOR MOTOR VEHICLES
EP2759060B1 (en) Operating device, such as a human-machine interface, in particular for a vehicle component
DE102018110033B3 (en) Input device with an array of force sensors in the film layer construction with improved durability and simplified production
DE102017212447B4 (en) Operating device for a motor vehicle and motor vehicle
WO2016096064A1 (en) Gap-free motor vehicle operator control apparatus with screen and operator control unit
DE102016123118A1 (en) Input device with an array of force sensors in the film layer structure with improved backlighting
DE102010047686A1 (en) Electrostatic capacitive touch panel input device has plate element with upper surface which serves as actuating surface of actuating area
EP3789856A1 (en) Input device with touch sensitive input surface and input section movably mounted on a base, wherein the base is selectively magnetically attachable to the input surface and associated input method
DE112014000606B4 (en) display device
DE102017211524B4 (en) Control device for a motor vehicle and motor vehicle with control device
WO2014056838A1 (en) Input/output unit
DE102017211310B4 (en) Motor vehicle with an equipment element and an operating device
DE102008011442A1 (en) Operating device for e.g. navigation system, of motor vehicle, has input unit with operating elements provided with display, where different information are displayed with display for two viewing angles
DE102018101145A1 (en) Improved force sensor in foil technology
DE102018129049A1 (en) Input device for a motor vehicle with a movable input area for recognizing an input and a dashboard with such an input device
DE102010053301A1 (en) Operating device for vehicle i.e. motor car, has transparent haptic mediums formed on display region and arranged before input unit in viewing direction such that information displayed behind input unit is viewed
DE102010026181A1 (en) Control unit for vehicle, has cover wall with reversibly bendable lower surface, where rear-illuminating symbol field is formed on lower surface
DE102017113659A1 (en) Motor vehicle operating device
DE102012216289A1 (en) Touch inputs along a threshold on a touch-sensitive surface
DE102022125381A1 (en) HAPTIC GENERATOR FOR PANELS OF VEHICLES AND INTERIOR PANEL FOR VEHICLES COMPRISING THEREOF
DE102017211525B4 (en) Operating device for a motor vehicle, method for operating a motor vehicle using the operating device, control device, and motor vehicle
WO2023083503A1 (en) User interface device with touchscreen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R120 Application withdrawn or ip right abandoned