DE102017200100B3 - Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017200100B3
DE102017200100B3 DE102017200100.3A DE102017200100A DE102017200100B3 DE 102017200100 B3 DE102017200100 B3 DE 102017200100B3 DE 102017200100 A DE102017200100 A DE 102017200100A DE 102017200100 B3 DE102017200100 B3 DE 102017200100B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
mobile
mobile devices
connection status
data acquisition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017200100.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Hehn
Ernst Zielinski
Steffen Schmitz
Andreas Kwoczek
Teodor Buburuzan
Roman ALIEIEV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017200100.3A priority Critical patent/DE102017200100B3/de
Priority to KR1020180001150A priority patent/KR102023666B1/ko
Priority to JP2018000194A priority patent/JP6608973B2/ja
Priority to CN201810010573.0A priority patent/CN108282787B/zh
Priority to US15/863,010 priority patent/US10194294B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200100B3 publication Critical patent/DE102017200100B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/10Dynamic resource partitioning
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/012Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from other sources than vehicle or roadside beacons, e.g. mobile networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0811Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/08Load balancing or load distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/53Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on regulatory allocation policies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)

Abstract

Aus dem Bereich der Mobilkommunikation in Fahrzeugen (30) sind fahrzeugbezogene Anwendungen wie kooperatives und autonomes Fahren bekannt. Dafür und auch zur zentralen Verkehrsüberwachung ist es nötig Sensordaten der Verkehrsteilnehmer zu erfassen. Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten von Verkehrsteilnehmern vor. Die Lösung besteht darin, dass die Auswahl der mobilen Geräte, deren Daten erfasst werden sollen und an den wenigstens einen Datenerfassungsrechner (50) übertragen werden sollen, in Abhängigkeit wenigstens des Verbindungsstatus der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34) in dem Mobilfunknetz geschieht. Dies steigert die Effizienz der Datenübertragungen für die kollektive Datenerfassung und reduziert die Belastung des Mobilfunknetzes für die Datenerfassung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz. Der Vorschlag betrifft weiterhin einen Datenerfassungsrechner und eine Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für das Szenario von mit Funkkommunikationsmodulen ausgestatteten Fahrzeugen, die im öffentlichen Straßenverkehr direkt miteinander kommunizieren, sei es für ein kooperatives oder autonomes Fahren, oder auch für die Teilnahme am Mobilfunk und die Anbindung an das Internet oder die Versorgung mit anderen Datendiensten ist eine hohe Verlässlichkeit bei sicherheitskritischen Anwendungen unablässig oder für den Kunden sehr wichtig.
  • Bei der Fahrzeugkommunikation im Bereich der Mobilfunknetze sind derzeit die folgende Mobilfunktechnologien für die Fahrzeugkommunikation anwendbar: 3GPP-basiertes UMTS, HSPA, LTE, und die kommenden 5G Standards. Für die Fahrzeugdirektkommunikation wird erwähnt LTE-V und 5G D2D.
  • Sobald Daten periodisch wiederkehrend übertragen werden müssen, ist es effizienter Übertragungsressourcen für die Übertragung dieser Daten zu reservieren und diese Übertragungsressourcen der Sendestation zuzuweisen. Diese Aufgabe übernimmt in den heutigen Mobilfunkstandards eine Verwaltungseinheit, die auch unter dem Begriff Scheduler bekannt ist. Diese Verwaltungseinheit ist heute typischerweise in der Mobilfunk-Basisstation angeordnet. Beidem LTE Mobilkommunikationssystem wird die Basisstation kurz als eNodeB bezeichnet, entsprechend „Evolved Node Basis“.
  • Insbesondere werden – im Mobilfunk – alle Aktivitäten der Nutzer innerhalb einer Zelle von der Basisstation orchestriert. Der Scheduler, es handelt sich in der Regel um eine Software-Komponente in der Basisstation, teilt jedem Teilnehmer mit, zu welchem Zeitpunkt und auf welchen Frequenzen des Übertragungsrahmens er bestimmte Daten senden darf. Seine Hauptaufgabe besteht also in der gerechten Zuordnung der Übertragungsressourcen zu den verschiedenen Teilnehmern. Dadurch werden Kollisionen vermieden, in beiden Übertragungsrichtungen von einem Teilnehmer (Uplink) und zu einem Teilnehmer (Downlink) der Datenverkehr geregelt und ein effizienter Zugriff für eine Vielzahl von Nutzern ermöglicht. Für die Fahrzeug-Direktkommunikation legt der Scheduler fest, welche Frequenzressource zu welchem Zeitpunkt für die Direktkommunikation verwendet werden darf.
  • Bisher werden die Netzwerkressourcen abhängig von dem aktuellen Bedarf und der aktuellen Position der Mobilfunk-Teilnehmerstation reserviert.
  • In dem Artikel "Kooperative Fahrzeugkommunikationssysteme" aus Strasse und Verkehr Nr. 3, März 2012 von M. Mohr und B. Oehry sind verschiedene Anwendungsszenarien für das kooperative Fahren (Car to Car Communication C2C) und auch das Verkehrsmanagement (Car to Infrastructure Communication C2I) beschrieben. Im Bereich C2I wird als Beispiel erwähnt:
    „Beispiel für eine C2I-Kommunikation ist die Übertragung von Position und Sensordaten des Fahrzeugs über Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Rutschen über drahtlose Kommunikationsknoten am Straßenrand, die sogenannten Roadside Units (RSUs). Im Gegenzug erhalten die Fahrzeuge aktuelle Informationen über den Straßenzustand wie Glatteiswarnungen oder Unfallmeldungen.“
  • Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, wie Drehzahlgeber, Temperatursensoren, Beschleunigungssensoren, Schadstoffausstoßsensoren, Reifendrucksensoren, Sitzbelegungssensoren, Kameras, Radar, Lidar, Ultraschall, usw., die Daten liefern können, die ebenfalls für das Verkehrsmanagement oder andere Anwendungen interessant sind. Dafür ist es aber nötig die Daten von einer Vielzahl von Fahrzeugen zu erfassen um ein möglichst aktuelles und umfassendes Bild z.B. über die Fahrbahnbeschaffenheit zu erhalten. Die Erfassung der Daten von allen in einem Gebiet sich bewegenden Fahrzeugen stößt aber auf Schwierigkeiten. Zum einen würde die Erfassung der Daten das Mobilfunknetz sehr stark belasten. Zum anderen sind nicht alle Fahrzeuge gleich gut an das Mobilfunknetz angebunden. Dies kann daran liegen, dass das Fahrzeug sich an einer Position befindet, wo eine Abschattung des Mobilfunknetzes vorliegt oder wo eine Überlastung des Mobilfunknetzes vorliegt, etc. Dann wäre eine mehrfache Übertragung der Daten erforderlich, was das Mobilfunknetz weiter belasten würde.
  • Aus der JP 2013-182 490 A ist ein Verkehrsinformationssystem bekannt, bei dem die Sensor-Daten der Fahrzeuge erfasst werden, die in dem betreffenden Gebiet unterwegs sind. Die erfassten Daten werden jeweils mit aktueller Position des Fahrzeuges und Erfassungszeitpunkt markiert. Der Rechner des Verkehrsüberwachungssystems wertet die erfassten Daten aus und erzeugt die gewünschte Verkehrsinformation Staumeldung, anderen Warnmeldungen etc. und stellt diese Information mit einer Angabe bzgl. der Verlässlichkeit der Information den Verkehrsteilnehmern zur Verfügung.
  • Aus der US 2013/0275214 A1 ist es bekannt die Daten bzgl. der Art der im Fahrzeug eingebauten Sensoren zu erfassen um daraus zugeschnittene Werbung an das Fahrzeug zurück zu senden. Die Werbung kann sich auf weitere Sonderausstattung beziehen die für die Nachrüstung interessant sein kann.
  • Aus der DE 10 2013 205 392 A1 ist ein Backend für Fahrerassistenzsysteme von Fahrzeugen mit einer Datenbank bekannt. Die Backend-Einrichtung empfängt dabei Floating Car Daten von einer Vielzahl von Fahrzeugen. Das Backend steuert dabei mittels Anweisung an mindestens eines der Fahrzeuge den Umfang bzw. die Datenerfassungsrate der Floating Car Daten in Abhängigkeit von Auslastung/Verfügbarkeit bzw. Bandbreite des Mobilfunknetzes.
  • Aus der DE 101 33 387 A1 ist ein Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug bekannt, bei dem die Fahrzeuge Positionsdaten über eine Kommunikationseinheit an eine Zentrale liefern, wobei aus den Positionsdaten vieler Fahrzeuge Verkehrszustandsmeldungen erarbeitet werden. Bei dem Verfahren erfolgt ein selektives Zu/Abschalten von Fahrzeugen als Melder mittels einer Meldung von der Zentrale aus um das Nachrichtenaufkommen zu regeln.
  • Erfindung
  • Gegenüber den bekannten Lösungen besteht der Bedarf für eine effizienteres Datenerfassungsverfahren, welches die Nachteile der beschriebenen Lösungen vermeidet. Dies ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Hier wird insbesondere der Fokus auf den Punkt Überlastungen des Netzes zu vermeiden gelenkt. Es sind immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs und die Fahrzeuge werden kooperativ oder autonom gesteuert. Dies an sich erhöht schon das Kommunikationsaufkommen drastisch. Hinzu kommt, dass auch der Medienkonsum und der Informationsbedarf der Insassen der Fahrzeuge steigen, wenn der Fahrer von der Aufgabe des Lenkens des Fahrzeuges entlastet wird. Die Mobilfunknetze sind daher schon aus diesen Gründen zusätzlich belastet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz gemäß Anspruch 1, einen Datenerfassungsrechner gemäß Anspruch 11 und eine Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit gemäß Anspruch 12 und 13 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung dieser Maßnahmen.
  • Die Lösung besteht in einer gezielteren Erfassung der Daten von mobilen Geräten, wobei der Verbindungsstatus der mobilen Geräte im Mobilfunknetz berücksichtigt wird. Es werden also diejenigen mobilen Geräte für die Datenerfassung ausgewählt, deren Verbindungsstatus im Mobilfunknetz anzeigt, dass eine Datenerfassung effizient möglich ist. Wenn die kollektive Erfassung der Daten sich auf die Übertragung der Daten derjenigen Stationen beschränkt, die gut angebunden sind, werden Fehlübertragungen und dadurch bedingte Mehrfachübertragungen aufgrund von Verbindungsproblemen vermieden.
  • Da der Verbindungsstatus nur den mobilen Geräten selbst und dem Mobilfunkbetreiber bekannt ist, kann diese Information entweder von den mobilen Geräten selbst abgefragt werden oder von dem Mobilfunkbetreiber. Das einzelne Abfragen des Verbindungsstatus von den einzelnen mobilen Geräten würde das Mobilfunknetz stark belasten und ist wie beschrieben deshalb nicht praktikabel. Außerdem berichten die einzelnen mobilen Geräte einige Informationen bzgl. des Verbindungsstatus ohnehin an den Mobilfunkbetreiber, so dass eine weitere dedizierte Abfrage dieser Informationen als ineffizient angesehen wird.
  • Gemäß des Vorschlages erfolgt deshalb die Abfrage der Verbindungsstatusdaten bei dem Mobilfunkbetreiber. Der Mobilfunkbetreiber stellt diese Daten z.B. in dem Evolved Packet Core (EPC) des Anbieternetzes zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten seitens des Datenerfassungsrechners 50 erfolgt dann z.B. über das Internet oder über ein anderes Netz. Hierfür ist keine drahtlose Kommunikation erforderlich. Das Mobilfunknetz wird dann nicht mehr belastet. Über das Internet können die Verbindungsdaten zusammengefasst per Download geladen werden, einzelne Anfragen sind dafür nicht erforderlich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn bei der Abfrage des Verbindungsstatus der mobilen Geräte erfasst wird wie hoch die Mobilfunkzelle, in der sich das mobile Gerät bewegt, ausgelastet ist. Diese Information spiegelt wieder wieviel freie Netzkapazität in dem Bereich des Netzes noch zur Verfügung steht. Dann kann gezielt je nach verfügbarer Netzkapazität die Anzahl der ausgewählten mobilen Geräte angepasst werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn bei der Abfrage des Verbindungsstatus der mobilen Geräte die jeweilige gemessene Verbindungsqualität erfasst wird. Hier kann z.B. die Fehlerrate erfasst werden. Für eine effiziente Übertragung können dann die mobilen Geräte ausgewählt werden, deren Fehlerrate klein ist.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn bei der Abfrage des Verbindungsstatus erfasst wird, wie weit das mobile Gerät von der Zellgrenze der Mobilfunkzelle entfernt ist. Je weiter das Gerät von der Basisstation entfernt ist, umso schwieriger wird eine zuverlässige Übermittlung der Daten. Auch sinkt die Energieeffizienz bei der Übertragung der Daten.
  • Überhaupt kann der Verbindungsstatus des mobilen Gerätes davon abhängen mit welcher spektralen Effizienz die Daten übertragen werden können oder mit welcher Energieeffizienz die Daten übertragen werden können. Dann ist es vorteilhaft, wenn als Verbindungsstatus das Kriterium der spektralen Effizienz der Datenübertragung oder der Energieeffizienz der Datenübertragung verwendet wird.
  • Ein weiteres Kriterium für die Erfassung des Verbindungsstatusses ist der Handover-Status des mobilen Gerätes. Der Handover-Status kann kritisch sein, wenn sich das mobile Gerät an einer Zellgrenze bewegt und es nicht ganz klar ist ob das Gerät bei der Übermittlung der zu erfassenden Daten noch in der Zelle sein wird, in der es momentan eingebucht ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die mobilen Geräte ihre Reiseroute an den Mobilfunkdienstleister übermitteln. Wenn der Mobilfunkdienstleister über die Reiseroute eines mobilen Gerätes informiert ist, kann er einen vorausgesagten Verbindungsstatus berechnen in dem genauer berücksichtigt wird in welcher Zelle sich das mobile Gerät für die Datenerfassung voraussichtlich aufhalten wird.
  • Als Verbindungsstatus des mobilen Gerätes kann auch eine benötigte Genauigkeit der zu erfassenden Daten abgefragt werden. Ein Beispiel dafür ist z.B. die Erfassung von Kameradaten. Wenn mit Hilfe der Kameradaten die Fahrbahnbeschaffenheit ermittelt werden soll, so kommt es stark auf die Qualität der aufgenommenen Videobilder und deren Zeitauflösung an. Diese hängen allerdings stark davon ab, mit welcher Geschwindigkeit das Fahrzeug unterwegs ist. Dementsprechend wäre der Verbindungsstatus gut für ein langsam fahrendes Fahrzeug, hingegen schlecht für ein schnell fahrendes Fahrzeug.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahren zur kollektiven Datenerfassung ist es vorteilhaft, wenn von dem Datenerfassungsrechner eine Anforderung an eine Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bzgl. der Anzahl und/oder der Kriterien zur Auswahl der mobilen Geräte deren Daten erfasst werden sollen gesendet wird, und wobei die Auswahl der mobilen Geräte deren Daten erfasst werden sollen unter Berücksichtigung der übermittelten Anzahl und/oder der Kriterien zur Auswahl von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit selbst getroffen wird und die von den ausgewählten mobilen Geräten erfassten Daten an den Datenerfassungsrechner weitergeleitet werden. Ein Zugriff auf diese erfassten Daten seitens des Datenerfassungsrechners erfolgt dann z.B. über das Internet oder über ein anderes Netz, z.B. per Download. Das Mobilfunknetz wird dann aber nicht mehr belastet.
  • In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Verbindungsstatus der mobilen Geräte von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit per Fernzugriff dem Datenerfassungsrechner zur Verfügung gestellt und die Auswahl der mobilen Geräte deren Daten erfasst werden sollen wird von dem Datenerfassungsrechner getroffen. die Auswahl der mobilen Geräte deren Daten erfasst werden sollen wird von dem Datenerfassungsrechner der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit mitgeteilt und die von den ausgewählten mobilen Geräten erfassten Daten werden von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit an den Datenerfassungsrechner weitergeleitet. Hier stellt die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit praktisch nur eine Schnittstelle zur Verfügung z.B. in Form eines Application Programming Interface (API), ist aber von der Aufgabe der Auswahl der mobilen Geräte deren Daten erfasst werden sollen befreit. Über das Internet können die Verbindungsstatusdaten zusammengefasst per Download geladen werden, einzelne Anfragen sind dafür nicht erforderlich.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 das Prinzip der Fahrzeugkommunikation über Mobilfunk;
  • 2 ein Beispiel der Auswahl einer Anzahl von mobilen Geräten bei unterschiedlicher Auslastung einer Anzahl von Mobilfunkzellen;
  • 3 den Nachrichtenaustausch zwischen einem Datenerfassungsrechner, einer Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit und einer Mobilfunknetz-Teilnehmerstation in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 den Nachrichtenaustausch zwischen einem Datenerfassungsrechner, einer Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit und einer Mobilfunknetz-Teilnehmerstation in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 einen typischen Protokollstapel einer LTE-Basisstation eNodeB; und
  • 6 ein Blockdiagramm für die Fahrzeugelektronik eines Kraftfahrzeuges.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Anordnungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen.
  • 1 zeigt das Prinzip der Fahrzeugkommunikation mittels Mobilfunk. Die Fahrzeuge sind mit Bezugszahl 30 versehen.
  • Der Begriff Fahrzeug versteht sich als Sammelbegriff sei es für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschine oder Elektromotor, sei es für Fahrräder mit und ohne Elektromotor oder andere mit Muskelkraft betriebene Fahrzeuge, sei es für Fahrzeuge mit einem, zwei, vier oder mehr Rädern. Sei es für Motorräder, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Busse, Landwirtschaftsfahrzeuge oder Baumaschinen. Die Aufzählung ist nicht abschließend und umfasst auch weitere Fahrzeugkategorien.
  • Die Fahrzeuge in 1 sind jeweils mit einer On-Board Unit 31 ausgestattet, die als Sende- und Empfangseinheit für die Kommunikation in einem Mobilfunknetz dient. Diese On-Board Unit ist Teil einer Mobilfunknetz-Teilnehmerstation im Sinne der Offenbarung der Erfindung. Die Mobilfunknetz-Teilnehmerstation wird nachfolgend kurz als mobiles Gerät bezeichnet. Alle Nachrichten von den Fahrzeugen (Uplink) und zu den Fahrzeugen (Downlink) werden entweder über eine Basisstation 20 geleitet, die eine Mobilfunkzelle bedient oder im Fall von Fahrzeugdirektkommunikation (Sidelink) unmittelbar zwischen den Fahrzeugen ausgetauscht. Befinden sich die Fahrzeuge innerhalb dieser Mobilfunkzelle, sind sie bei der Basisstation 20 angemeldet bzw. eingebucht. Verlassen sie die Mobilfunkzelle, werden sie an die benachbarte Zelle übergeben (Handover) und dementsprechend an der Basisstation 20 abgemeldet bzw. ausgebucht. Die Basisstation 20 stellt auch einen Zugang zum Internet zur Verfügung, so dass die Fahrzeuge 30 bzw. alle anderen mobilen Geräte in der Mobilfunkzelle mit Internetdaten versorgt sind. Dazu steht die Basisstation 20 über die sogenannte S1-Schnittstelle mit dem EPC 40 (Evolved Packet Core) in Verbindung. Über das Internet 10 oder ein anderes Weitverkehrsnetz WAN erreichbar ist noch ein Datenerfassungsrechner 50. Dieser Datenerfassungsrechner 50 kann einem Zentrum für Verkehrsüberwachung zugeordnet sein. In einem anderen Beispiel dient er zur Flottenüberwachung eines Unternehmens, z.B. Fahrzeugherstellers, eines Logistikunternehmens, Autovermietungsunternehmen, usw. Im Rahmen des Vorschlages hat der Datenerfassungsrechner die Aufgabe der kollektiven Datenerfassung. Es werden also bestimmte Daten, die ein Fahrzeug liefern kann, erfasst und für eine Weiterverarbeitung gespeichert. Die heutigen Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, darunter Drehzahlgeber, Temperatursensoren, Beschleunigungssensoren, Schadstoffausstoßsensoren, Reifendrucksensoren, Sitzbelegungssensoren, Kameras, Radar, Lidar, Ultraschall, usw. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Es können aber auch Daten erfasst werden, die nicht unmittelbar von einem Sensor gemessen werden, so z.B. abgeleitete Größen wie Verbrauchswerte, Verschleißwerte, Status der Sicherheitssysteme oder auch eine geplante Reiseroute, Teilnahme an einem Fahrzeug-Platooning, Anzahl und Art der im Fahrzeug verbauten Sensoren, usw. Die Weiterverarbeitung der erfassten Daten kann auf vielfältige Weise geschehen. Sie kann durch statistische Auswertung geschehen. Sie kann dem Zweck des Flottenmanagement dienen. Sie kann dem Zweck der Verkehrsüberwachung dienen oder sie kann einem anderen behördlichen Zweck dienen, darunter Umweltschutz, Unfallschutz, Strafverfolgung, usw.
  • Derartige Mobilfunk-Technologien sind standardisiert und es wird diesbezüglich auf die entsprechenden Spezifikationen von Mobilfunkstandards hingewiesen. Als ein modernes Beispiel eines Mobilfunkstandards wird auf die 3GPP Initiative und den LTE-Standard (Long Term Evolution) Bezug genommen. Viele der zugehörigen ETSI Spezifikationen liegen z.Z. in der Version 13 vor. Als Beispiel wird genannt: ETSI TS 136 213 V13.0.0 (2016-05); Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); Physical layer procedures (3GPP TS 36.213 version 13.0.0 Release 13).
  • LTE steht vor allem für hohe Übertragungsraten und kurze Reaktionszeiten. Die Steigerung der Übertragungsrate wird bei LTE durch bessere Modulationsverfahren, flexiblere Frequenznutzung und größere Kanalbandbreiten erreicht. Zur Zeit werden bei LTE laut Spezifikation pro 20-MHz-Band rechnerisch und abzüglich des Overheads eine Übertragungsrate von über 300 MBit/s im Downlink und 75 MBit/s im Uplink erreicht.
  • Die Übertragungsgeschwindigkeit von LTE ist im Wesentlichen vom Frequenzbereich, der Kanalbreite, dem Abstand zur Basisstation 20 und der Teilnehmeranzahl innerhalb der Mobilfunkzelle abhängig. Je mehr Nutzer die Bandbreite gleichzeitig nutzen, desto geringer fällt die Übertragungsrate pro Teilnehmer aus.
  • Der Frequenzbereich um 800 MHz war ursprünglich für analoge UHF-Fernsehkanäle vorgesehen. Durch die Umstellung des terrestrischen TV-Empfangs auf DVB-T/DVB-T2 und der damit verbundenen Abschaltung der analogen Fernsehübertragung per Funk, wurde dieser Frequenzbereich frei. Dieser Frequenzbereich wird deshalb auch als Digitale Dividende bezeichnet. Zusätzlich haben alle Netzbetreiber im Frequenzbereich um 1.800 MHz Frequenzen zur Verfügung, die für LTE genutzt werden dürfen.
  • Während die Frequenzen um 2.600 MHz hauptsächlich an stark frequentierten Stellen (Hotspots) in Großstädten genutzt werden, sind die Mobilfunkbetreiber verpflichtet die weißen Flecken des Breitband-Ausbaus (nicht-versorgte Gebiete) mit dem 800 MHz Frequenzbereich zu versorgen. Je nach Bedarf und Nachfrage ist damit zu rechnen, dass dieser Frequenzbereich irgendwann überfüllt ist und auch auf dem Land die Frequenzen um 2.600 MHz zur Anwendungen kommen müssen.
  • Allerdings hat der höhere Frequenzbereich eine geringere Reichweite. Das 800-MHz-Band bietet von allen drei Frequenzbereichen die größte Reichweite und kommt bei der Netzabdeckung mit weniger Basisstationen aus. Die Distanz zwischen Basisstation und Endgerät darf bei LTE aber nicht mehr als 10 Kilometer betragen.
  • Damit mehrere Mobilfunkgeräte gleichzeitig Daten übertragen können arbeitet LTE mit skalierbaren und individuellen Kanälen. Das bedeutet konkret, dass bei der Ressourcenbelegung das Frequenzspektrum geteilt wird und Teile des Spektrums einzelnen Geräten für eine bestimmte Zeit zugewiesen wird.
  • Für den Downlink wird die OFDMA-Technik (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) verwendet. Dort wird die bekannte Vielträgerübertragungstechnik OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) verwendet, bei der Datensymbole auf die einzelnen Träger mittels QPSK (Quadrature Phase-Shift Keying) oder QAM (Quadrature Amplitude Modulation) moduliert werden. Bei OFDMA wird das zur Verfügung stehende Frequenzband in viele schmale Bänder (Kanäle) aufgeteilt. Die Bandbreite wird flexibel genutzt, um das Äußerste an Übertragungsleistung aus den Frequenzen herauszuholen.
  • Ein Frequenzband mit Bandbreite von 10, 15, oder 20 MHz wird in Unterträger zu je 15 kHz aufgeteilt. Jeweils 12 Unterträger werden zu einem Ressourcen-Block (RB) zusammengefasst, was die kleinste Einheit dessen ist, was einem LTE-Gerät zugewiesen werden kann. Ein Gerät kann je Richtung einen bis mehrere Ressourcen-Blöcke belegen. Die Anzahl hängt von der Auslastung der Zelle und der Signalgüte ab. Die Obergrenze ergibt sich aus der Breite des Frequenzblocks, den die Basisstation verwendet. Bei einem 10-MHz-Frequenzblock sind das 50 Ressourcen-Blöcke. Bei 20 MHz sind es 100.
  • Zeitlich ist die Übertragung eines Blocks auf 10 ms festgelegt (Frame). Das sind 100 Blöcke pro Sekunde. Jeder Frame besteht wiederum aus 10 Subframes. Pro Subframe lässt sich ein Transport-Block übertragen. Je nach Signalgüte ist dieser unterschiedlich groß. Die Größe des Transport-Blocks hängt im Wesentlichen von der Signalgüte ab. Die Signalgüte bestimmt, welche Modulation verwendet wird, wie das Verhältnis zwischen Nutzdaten und Fehlerkorrektur (Code-Rate) ist und wie viele Ressourcen-Blöcke verwendet werden. Dabei hängen diese drei Parameter direkt miteinander zusammen.
  • Spezielle Algorithmen wählen die geeigneten Kanäle aus und berücksichtigen dabei die Einflüsse aus der Umgebung. Dabei werden vorzugsweise nur die Träger zur Übertragung genutzt, die für den Nutzer an seinem jeweiligen Ort am günstigsten sind.
  • Für den Uplink wird die SC-FDMA Technik verwendet (Single Carrier Frequency Division Multiple Access). Das ist ein Einträgerzugriffsverfahren was ansonsten OFDMA sehr ähnlich ist. SC-FDMA weist geringere Leistungsschwankungen auf und macht einfachere Leistungsverstärker möglich. Das schont vor allem den Akku mobiler Geräte.
  • LTE arbeitet auch mit räumlich separierten Datenströmen. Die LTE-Spezifikation sieht 4 Antennen in der Basisstation und 2 Antennen in den Endgeräten vor. Das Sendesignal wird zur Übertragung an mehrere Sendeantennen weitergeleitet. Die Empfangssignale werden von zwei Antennen empfangen. Diese Technik wird als Multiple Input Multiple Output (MIMO) bezeichnet. Aus beiden Signalen wird dann ein besseres Signal herausgerechnet. Damit erreicht man einen besseren Datendurchsatz, weil beide Sende- und Empfangspfade nicht den gleichen Störungen (Verluste und Interferenzen) unterliegen. Zusätzlich verwendet LTE, weitere Techniken wie das Shared-Channel-Prinzip, sowie Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) und Adaptive Modulation and Coding (AMC).
  • 2 zeigt einen typischen Anwendungsfall der Erfindung. Darin ist eine Anzahl von Mobilfunkzellen 60 gezeigt, die jeweils als Sechseck dargestellt sind. Jeweils mit einem Kreuz markiert ist die Position der mobilen Geräte 30 in der jeweiligen Mobilfunkzelle 60. Unter einem mobilen Gerät wird hier ein Gerät verstanden, dass in einer Mobilfunkzelle eingebucht sein kann, also z.B. ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein IoT-Gerät (Internet of Things) welches über Mobilfunk an das Internet angebunden wird, ein Fahrzeug 30 welches mit Mobilfunk-Modem 31 ausgestattet ist, usw. 2 zeigt die geografische Verteilung der mobilen Geräte 30 in den einzelnen Zellen. Einige der mobilen Geräte sind mit einem Kreis umrandet. Damit wird angedeutet, dass das betreffende mobile Gerät ausgewählt wurde für die Datenerfassung. Diese Geräte werden mit Bezugszahl 32 versehen. Der Auswahlprozess für die Bestimmung der mobilen Geräte 30 deren Daten erfasst werden sollen wird nachfolgend näher erläutert.
  • Gemäß des Vorschlages wird der Verbindungsstatus der mobilen Geräte im Mobilfunknetz als Auswahlkriterium herangezogen. Da der Verbindungsstatus nur den mobilen Geräten 31 selbst und dem Mobilfunkbetreiber bekannt ist, kann diese Information entweder von den mobilen Geräten 31 selbst abgefragt werden oder von dem Mobilfunkbetreiber. Das einzelne Abfragen des Verbindungsstatus von den einzelnen mobilen Geräten 31 würde das Mobilfunknetz stark belasten und ist deshalb nicht praktikabel. Außerdem berichten die einzelnen mobilen Geräte einige Informationen bzgl. des Verbindungsstatus ohnehin an den Mobilfunkbetreiber, so dass eine weitere dedizierte Abfrage dieser Informationen als ineffizient angesehen wird. Auf die Informationen, die die mobilen Geräte 31 bzgl. des Verbindungsstatus an den Mobilfunkbetreiber berichten, wird nachfolgend noch genauer eingegangen.
  • Favorisiert wird deshalb die Abfrage dieser Daten bei dem Mobilfunkbetreiber. Der Mobilfunkbetreiber stellt diese Daten z.B. im EPC 40 zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten seitens des Datenerfassungsrechners 50 erfolgt dann z.B. über das Internet oder über ein anderes Netz. Das Mobilfunknetz wird dann aber nicht mehr belastet. Über das Internet können die Verbindungsdaten zusammengefasst per Download geladen werden, einzelne Anfragen sind dafür nicht erforderlich.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für diesen Fall, wo also der Datenerfassungsrechner 50 auf die von dem Mobilfunkbetreiber zur Verfügung gestellten Verbindungsdaten zugreift. Zunächst sendet der Datenerfassungsrechner 50 über Internet eine http GET VD Anfrage an einen Web-Server der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40. In Beantwortung dieser Anfrage folgt der Download der Verbindungsdaten im Schritt DWL VD. Im Datenerfassungsrechner 50 findet die Analyse der Verbindungsdaten statt. Die Auswertung kann unter Berücksichtigung von einer oder mehreren Kriterien der folgenden Kriterien stattfinden:
    • • Auslastung der Mobilfunkzelle
    • • Verbindungsqualität
    • • Abstand zur Zellgrenze
    • • Handoverstatus
    • • Genauigkeit der zu liefernden Sensordaten
    • • spektrale Effizienz mit der die Daten geliefert werden können
    • • Energieeffizienz mit der die Daten geliefert werden können
  • In 2 ist zu sehen, dass z.B. die Zelle 61 stark ausgelastet ist. Eine Übertragung der Daten der mobilen Geräte in der Funkzelle 61 würde das Mobilfunknetz überlasten, so dass nur ein Teil der mobilen Geräte in dieser Zelle zur Datenerfassung ausgewählt werden. Die mobilen Geräte 33 befinden sich an der Zellgrenze. Sie sind deshalb nicht mehr besonders effizient angebunden. Dies bezieht sich auf die spektrale Effizienz der Datenübertragung wie auch auf die Energieeffizienz. Deshalb werden sie nicht für die Datenerfassung ausgewählt. Die mobilen Geräte 33 sind in 2 durch Umrandung mit einer Raute kenntlich gemacht. Die mobilen Geräte 34 haben einen kritischen Handover-Status und werden ebenfalls nicht ausgewählt. Sie sind durch Umrandung mit einem Rechteck markiert. Ein kritischer Handover-Status liegt vor, wenn die aufnehmende Zelle eine hohe Auslastung hat oder aus anderen Gründen zu erwarten ist, dass der Handover-Vorgang viel Zeit in Anspruch nehmen könnte.
  • Wenn die mobilen Geräte mit Navigationsfunktion ausgerüstet sind, und ihre Reiseroute bei dem Mobilfunkbetreiber anmelden, kann diese Information ebenfalls zu dem Datenerfassungsrechner 50 übermittelt werden und dann dort auch für die Auswahl berücksichtigt werden. Dann kann ein mobiles Gerät 34 trotz des kritischen Handover-Status ausgewählt werden, weil dessen vorhergesagter Verbindungsstatus gut genug ist.
  • Als Nächstes übermittelt der Datenerfassungsrechner 50 die Informationen bzgl. der Auswahl der Fahrzeuge an die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40. Dies geschieht mit Hilfe einer entsprechenden http POST AF Nachricht. Die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40 benutzt diese Information um die Daten von den ausgewählten Fahrzeugen zu erfassen. Dazu sendet sie eine entsprechende Nachricht RQ FD an die ausgewählten Fahrzeuge. In dieser Nachricht kann die Art der gewünschten Daten genau bezeichnet sein. Auch kann der Zeitpunkt und der Zeitraum spezifiziert sein zu wann und wie lange die gewünschten Daten geliefert werden sollen. Eine mögliche Anwendung ist z.B. die Überwachung des Fahrbahnzustandes (z.B. für eine Warnung vor Schlaglöchern) mit Hilfe der Kamerasensoren. Die ausgewählten Fahrzeuge liefern die angeforderten Daten an die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40 zurück. Dieser Schritt ist in 3 mit RP FD referenziert. Für Kamerasensoren wird dann z.B. ein Videostream zurückgeliefert werden. Dies ist auch ein Beispiel für das Auswahlkriterium Genauigkeit der Sensordaten. Ist das Fahrzeug sehr schnell unterwegs, reicht die zeitl. Auflösung der Videobilder nicht aus für eine zuverlässige Schlaglocherkennung. Dann wird das Fahrzeug nicht ausgewählt für die Datenerfassung bzgl. Schlaglocherkennung.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Fall, dass die Auswahl der Fahrzeuge in der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40 geschieht. Hier müssen also die Kriterien für die Auswahl von der Datenerfassungsrechner 50 an die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40 übertragen werden. Dafür muss der Verbindungsstatus der Fahrzeuge nicht an den Datenerfassungsrechner 50 übertragen werden. Zunächst erfolgt die Übermittlung der Auswahlkriterien an die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40. Die entsprechende http POST Nachricht ist in 4 mit POST AK bezeichnet. Die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40 trifft die Auswahl anhand der übermittelten Auswahlkriterien. Die erforderlichen Verbindungsstatusdaten der einzelnen mobilen Geräte liegen bei der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40 vor. Dann folgt die Anforderung RQ FD bei den ausgewählten Fahrzeugen 32. Die ausgewählten Fahrzeuge 32 berichten die angeforderten Daten im Schritt RP FD an die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit 40. Anschließend folgt noch der Zugriff der erfassten Daten seitens des Datenerfassungsrechner 50 mit dem GET Request GET FD und der Lieferung der angeforderten Daten im Schritt DWL FD wie schon zuvor im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Belegung der Übertragungsressourcen geschieht nach LTE-Standard mithilfe eines sogenannten „Schedulers“, der einer Verwaltungseinheit entspricht, die die Übertragungsressourcen verwaltet. Der Scheduler ist gemäß LTE-Standard in der Basisstation angeordnet. Diese Basisstation wird im LTE-Standard als eNodeB bezeichnet und ist dementsprechend spezifiziert. Der Protokollstapel einer solchen Basisstation eNodeB ist in der 5 gezeigt. Die Bezugszahl 200 bezeichnet die Gesamtheit der verschiedenen implementierten Protokolle. Mit der Bezugszahl 205 ist die Bitübertragungsschicht bezeichnet, also Schicht 1 (Physical Layer) des ISO/OSI Schichtenmodells der Datenkommunikation. Die Vermittlungsschicht, Schicht 2 (Data Link Layer) ist bei LTE durch die Schichten 210 Medium Access Control Layer, 215 Radio Link Control Layer und 220 Radio Resource Control Layer realisiert. Darüber ist die schon erwähnte Funktionalität des Schedulers, also der Verwaltungseinheit die die Ressourcenbelegung vornimmt, angesiedelt. Diese Einheit ist mit der Bezugszahl 225 bezeichnet. Darüber befindlich ist eine Schicht 230 angesiedelt, die die Auswertung von Messungen und die Vornahme von Konfigurationen für die Basisstation eNodeB vornimmt. In dieser Schicht werden die Verbindungsqualitätsdaten gesammelt und verarbeitet, die für die Ermittlung des Verbindungsstatus nötig sind. Hier werden von den mobilen Geräten Channel Quality Indicator (CQI) Reports, Received Signal Strength Indicator (RSSI) Reports und Reference Signal Received Quality (RSRQ) Reports geliefert. Für die Einzelheiten wird hier auf den LTE Standard ausdrücklich auch im Sinne der Offenbarung der Erfindung Bezug genommen.
  • Mit der Bezugszahl 235 ist die Radio Admission Control Schicht RAC bezeichnet. Die Schicht RBC entsprechend Radio Bearer Control hat die Bezugszahl 240. Darüber sind noch die Schichten Connection Mobility Control CMC 245 und Inter Cell Radio Ressource Mangagement RRM 250 angeordnet. Die einzelnen Schichten der Netzwerkverwaltungseinheit 20 sind im Standard näher erläutert. Von Interesse für die vorliegende Erfindung ist die Schicht 230, die die Auswertung von Messungen und die Vornahme von Konfigurationen durchführt. Aus diesem Grund werden im Folgenden nähere Erklärungen hauptsächlich zu dieser Schicht 230 gegeben. Bezüglich der anderen aufgelisteten Schichten, wird ausdrücklich auf den LTE-Standard Bezug genommen im Hinblick auf die Offenbarung dieser Schichten.
  • Zu diesem Zweck wird darauf hingewiesen, dass die 5 in dieser Form dem LTE-Standard entnommen wurde. Es handelt sich um die Spezifikation ETSI TS 136 211 V13.1.0. Der Titel dieser Spezifikation lautet: LTE; Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); Physical Channels and Modulation (3 GPP TS 36.211 Virgin 13.1.0 Release 13).
  • Die Schicht 230 wird die für die Erfindung vorgesehene 2. Stufe des QoS Monitoring durchführen. Also die Zurverfügungstellung von Informationen über den Zustand des Netzes. Diese Informationen werden an die Mobilfunkteilnehmer, übertragen. Dabei kann es vorgesehen sein, das die Informationen nur an diejenigen Teilnehmer übertragen werden, die sich für diesen besonderen QoS-Monitoring-Service angemeldet haben.
  • 6 zeigt den typischen Aufbau einer Kfz-Elektronik 100 eines modernen Kraftfahrzeuges 30. Mit der Bezugszahl 151 ist ein Motorsteuergerät bezeichnet. Die Bezugszahl 152 entspricht einem ESP-Steuergerät und die Bezugszahl 153 bezeichnet ein ABS-Steuergerät. Weitere Steuergeräte wie Getriebesteuergerät, Airbagsteuergerät usw. können im Kraftfahrzeug vorhanden sein. Die Vernetzung solcher Steuergeräte geschieht typischerweise mit dem CAN-Bussystem (Controller Area Network) 104 welches als ISO Norm standardisiert ist, ISO 11898. Da verschiedene Sensoren im Kraftfahrzeug installiert werden und diese nicht mehr nur an einzelne Steuergeräte angeschlossen werden, werden solche Sensordaten ebenfalls über das Bussystem 104 zu den einzelnen Steuergeräten übertragen. Beispiele von Sensoren im Kraftfahrzeug sind Raddrehzahlsensoren, Lenkwinkelsensoren, Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren, Reifendrucksensoren, Abstandssensoren usw. Die verschiedenen Sensoren mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist, sind in der 6 mit der Bezugszahl 161, 162, 163 bezeichnet.
  • Das moderne Kraftfahrzeug kann aber noch weitere Komponenten aufweisen wie Videokameras 105, z.B. als Rückfahrkamera oder als Fahrerüberwachungskamera oder auch als Frontkamera um das Verkehrsgeschehen zu beobachten. Als Beispiel weiterer Komponenten wird auch ein Radargerät für die Realisierung eines Radartempomaten oder zur Realisierung eines Abstandswarnungs- oder Kollisionswarnungsgerätes genannt.
  • Seit einigen Jahren werden Fahrerassistenzsysteme angeboten, welche mit Radar-, Lidar- oder Videosensorik die Fahrumgebung erfassen, sich durch Interpretation dieser Sensordaten eine interne Repräsentation der Fahrsituation bilden und aufbauend auf diesem Wissen zunehmend anspruchsvolle Funktionen durch Information und Warnung des Fahrers bis hin zu gezielten Eingriffen in die Fahrzeugführung ausführen. So kann beispielsweise die Längsführung auf gut strukturierten Straßen, wie Autobahnen, durch ein mit Radarsensorik ausgestattetes ACC System (Adaptive Cruise Control) zu einem hohen Zeitanteil automatisch ausgeführt werden.
  • Im Kraftfahrzeug befinden sich dann auch noch weitere elektronische Vorrichtungen. Diese sind mehr im Bereich der Fahrgastzelle angeordnet und werden oft auch von dem Fahrer bedient. Beispiele sind eine Benutzerschnittstellenvorrichtung mit dem der Fahrer Fahrmodi anwählen kann, aber auch klassische Komponenten bedienen kann. Darunter fallen Gangwahl sowie auch Blinker-Steuerung, Scheibenwischersteuerung, Lichtsteuerung, usw. Diese Benutzerschnittstellenanordnung ist mit der Bezugszahl 130 versehen. Die Benutzerschnittstellenanordnung 130 ist oft auch mit einem Dreh/Druckschalter ausgestattet, über den der Fahrer die verschiedenen Menüs anwählen kann die auf einem Display im Cockpit angezeigt werden. Andererseits fällt auch ein berührungsempfindliches Display in diese Kategorie. Selbst die Spracheingabe für die Bedienungsunterstützung fällt in diesen Bereich.
  • Davon unterschieden wird oft ein Navigationssystem 120, welches ebenfalls im Bereich des Cockpits verbaut wird. Die Route, welche auf einer Karte angezeigt wird, kann natürlich ebenfalls auf dem Display im Cockpit dargestellt werden. Weitere Komponenten, wie eine Freisprecheinrichtung können vorhanden sein, sind aber nicht näher dargestellt. Die Bezugszahl 110 bezeichnet noch eine On-Board Unit. Diese On-Bord Unit 110 entspricht einem Kommunikationsmodul über das das Fahrzeug mobile Daten empfangen und senden kann. Wie beschrieben, kann es sich hier um ein Mobilfunk-Kommunikationsmodul, z. B. nach dem LTE und LTE-V-Standard handeln.
  • Die Geräte des Fahrgastraumes sind ebenfalls untereinander vernetzt über ein Bussystem, das mit der Bezugszahl 102 bezeichnet wird. Es kann sich z. B. um das Highspeed CAN-Bussystem nach ISO 11898-2 Standard handeln, hier allerdings in der Variante für Datenübertragung mit höherer Datenrate zwischen Infotainment-Geräten. Zu dem Zweck, das fahrzeugrelevante Sensordaten über das Kommunikationsmodul 110 zu einem anderen Fahrzeug oder zu einem anderen Zentralrechner übertragen werden sollen, ist das Gateway 140 vorgesehen. Dieses ist mit beiden verschiedenen Bussystemen 102 und 104 verbunden. Das Gateway 140 ist dazu ausgelegt die Daten, die es über den CAN-Bus 104 empfängt, so umzusetzen, dass sie in das Übertragungsformat des Highspeed-CAN-Busses 102 umgesetzt werden, so dass sie in den dort spezifizierten Paketen verteilt werden können. Für die Weiterleitung dieser Daten nach extern, ist das Kommunikationsmodul 110 dazu ausgerüstet, diese Datenpakete zu empfangen und wiederum in das Übertragungsformat des entsprechend eingesetzten Kommunikationsstandards umzusetzen. Das Gateway 140 kann auch als Rechenmittel für andere Aufgaben benutzt werden.
  • Es sollte verstanden werden, dass das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen in verschiedenen Formen von Hardware, Software, Firmware, Spezialprozessoren oder einer Kombination davon implementiert werden können. Spezialprozessoren können anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), Reduced Instruction Set Computer (RISC) und / oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) umfassen. Vorzugsweise wird das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung als eine Kombination von Hardware und Software implementiert. Die Software wird vorzugsweise als ein Anwendungsprogramm auf einer Programmspeichervorrichtung installiert. Typischerweise handelt es sich um eine Maschine auf Basis einer Computerplattform die Hardware aufweist, wie beispielsweise eine oder mehrere Zentraleinheiten (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe (I/O) Schnittstelle(n). Auf der Computerplattform wird typischerweise außerdem ein Betriebssystem installiert. Die verschiedenen Prozesse und Funktionen, die hier beschrieben wurden, können Teil des Anwendungsprogramms sein, oder ein Teil der über das Betriebssystem ausgeführt wird.
  • Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde.
  • Eine Modifikation, die explizit erwähnt wird, ist dass der Datenerfassungsrechner 50 nicht über Internet 10 an das Mobilfunknetz angebunden ist, sondern als Edge-Cloud-Anwendung Teil des EPC 40 ist. Es gibt dann an bestimmten Stellen des Mobilfunknetzes weitere Datenerfassungsrechner 50, die jeweils für einen bestimmten Bereich des Mobilfunknetzes für die Datenerfassung der Daten von den in dem jeweiligen Bereich positionierten mobilen Geräten zuständig sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten, wobei die Daten, von mit Funkkommunikationsmodul (31) ausgestatteten mobilen Geräten (30, 32, 33, 34) erfasst werden, wobei die Daten mit Hilfe der Funkkommunikationsmodule (31) per Mobilfunknetz zu wenigstens einem Datenerfassungsrechner (50) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), deren erfasste Daten an den wenigstens einen Datenerfassungsrechner (50) übertragen werden sollen, in Abhängigkeit wenigstens des Verbindungsstatus der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34) in dem Mobilfunknetz geschieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsstatus eines mobilen Gerätes (30, 32, 33, 34) davon abhängt wie hoch die Mobilfunkzelle (60, 61) in der sich das mobile Gerät (30, 32, 33, 34) bewegt ausgelastet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbindungsstatus des mobilen Gerätes (30, 32, 33, 34) von der gemessenen Verbindungsqualität abhängt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsstatus davon abhängt wie weit das mobile Gerät (30, 32, 33, 34) von der Zellgrenze der Mobilfunkzelle (60, 61) entfernt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsstatus von dem Handover-Status des mobilen Gerätes (30, 32, 33, 34) abhängt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsstatus des mobilen Gerätes (60, 61) von der benötigten Genauigkeit der zu erfassenden Daten abhängt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsstatus des mobilen Gerätes (30, 32, 33, 34) davon abhängt mit welcher spektralen Effizienz die Daten übertragen werden können oder mit welcher Energieeffizienz die Daten übertragen werden können.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mobilen Geräte (30, 32, 33, 34) ihre Reiseroute an den Mobilfunkdienstleister übermitteln und der Verbindungsstatus ein aufgrund der übermittelten Reiseroute vorausgesagter Verbindungsstatus ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem Datenerfassungsrechner (50) eine Anforderung an eine Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) bzgl. der Anzahl und/oder der Kriterien zur Auswahl der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), deren Daten erfasst werden sollen, gesendet wird, und wobei die Auswahl der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), deren Daten erfasst werden sollen, unter Berücksichtigung der übermittelten Anzahl und/oder der Kriterien zur Auswahl von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) in Abhängigkeit von wenigstens des Verbindungsstatus der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34) selbst getroffen wird und die von den ausgewählten mobilen Geräten (32) erfassten Daten an den Datenerfassungsrechner (50) weitergeleitet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Mobilfunknetz- Verwaltungseinheit (40) den Verbindungsstatus der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34) per Fernzugriff dem Datenerfassungsrechner (50) zur Verfügung stellt und die Auswahl der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), deren Daten erfasst werden sollen, von dem Datenerfassungsrechner (50) in Abhängigkeit von wenigstens des Verbindungsstatus der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34) getroffen wird, und wobei die Auswahl der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), deren Daten erfasst werden sollen, von dem Datenerfassungsrechner (50) der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) mitgeteilt wird und die von den ausgewählten mobilen Geräten (32) erfassten Daten von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) an den Datenerfassungsrechner (50) weitergeleitet werden.
  11. Datenerfassungsrechner (50) zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10, aufweisend eine Sende- und Empfangseinheit für den Austausch von Nachrichten mit einer Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Datenerfassungsrechner (50) ausgelegt ist per Fernzugriff auf den Verbindungsstatus der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), der von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) zur Verfügung gestellt wird, zuzugreifen, in Abhängigkeit von wenigstens des Verbindungsstatus der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34) eine Auswahl zu treffen, die Auswahl der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), deren Daten erfasst werden sollen, der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) mitzuteilen und die von den ausgewählten mobilen Geräten (30, 32, 33, 34) erfassten Daten von der Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) zu empfangen.
  12. Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10, aufweisend eine Sende- und Empfangseinheit für den Austausch von Nachrichten mit einem Datenerfassungsrechner (50), sowie eine Sende- und Empfangseinheit für den Austausch von Nachrichten mit den mobilen Geräten (30, 32, 33, 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) ausgelegt ist die Daten über den Verbindungsstatus der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34) für den Fernzugriff seitens des Datenerfassungsrechners (50) zur Verfügung zu stellen und eine verbindungsstatusabhängige Auswahl der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), deren Daten erfasst werden sollen, von dem Datenerfassungsrechner (50) zu empfangen und die Daten von den ausgewählten mobilen Geräten (32) zu empfangen und an den Datenerfassungsrechner (50) weiter zu leiten.
  13. Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Sende- und Empfangseinheit für den Austausch von Nachrichten mit einem Datenerfassungsrechner (50), sowie eine Sende- und Empfangseinheit für den Austausch von Nachrichten mit den mobilen Geräten (30, 32, 33, 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit (40) ausgelegt ist eine Anforderung bzgl. der Anzahl und/oder der Kriterien zur Auswahl der mobilen Geräte (30, 32, 33, 34), deren Daten erfasst werden sollen, von dem Datenerfassungsrechner (50) zu empfangen, daraufhin eine Auswahl der mobilen Geräte (31, 32, 33, 34) in Abhängigkeit von wenigstens des Verbindungsstatus der mobilen Geräte (31, 32, 33, 34) selbst zu treffen und die Daten von den ausgewählten mobilen Geräten (32) zu empfangen und an den Datenerfassungsrechner (50) weiter zu leiten.
DE102017200100.3A 2017-01-05 2017-01-05 Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren Active DE102017200100B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200100.3A DE102017200100B3 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren
KR1020180001150A KR102023666B1 (ko) 2017-01-05 2018-01-04 모바일 무선 네트워크에서 데이터의 집단적 획득을 위한 방법과 데이터 획득 컴퓨터 및 방법에서 이용하기 위한 모바일 무선 네트워크-관리 유닛
JP2018000194A JP6608973B2 (ja) 2017-01-05 2018-01-04 移動無線ネットワークにおいてデータを一括取得するための方法ならびに当該方法において使用するためのデータ取得コンピュータおよび移動無線ネットワーク管理ユニット
CN201810010573.0A CN108282787B (zh) 2017-01-05 2018-01-05 用于集体检测移动无线电网中的数据的方法
US15/863,010 US10194294B2 (en) 2017-01-05 2018-01-05 Method for collectively collecting data in a mobile network, data acquisition computer, and mobile network management unit for use in the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200100.3A DE102017200100B3 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200100B3 true DE102017200100B3 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200100.3A Active DE102017200100B3 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10194294B2 (de)
JP (1) JP6608973B2 (de)
KR (1) KR102023666B1 (de)
CN (1) CN108282787B (de)
DE (1) DE102017200100B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207014A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Audi Ag Verfahren zur Datenerhebung
EP3567565A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Volkswagen AG Vorrichtung, verfahren, computerprogramm, basisstation und fahrzeug zur bereitstellung von informationen im zusammenhang mit einem entgegenkommenden fahrzeug
KR20200045024A (ko) 2018-10-08 2020-05-04 삼성전자주식회사 자율 주행 차량에 탑재된 단말 장치가 이동 통신 네트워크를 통해 예상 경로 정보를 전송하는 방법
EP3654698B1 (de) 2018-11-16 2022-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur durchführung eines handover-prozesses für ein mobilfunknetzendgerät in einem mobilfunknetz, zugehörige vorrichtungen zur durchführung von schritten in dem verfahren, fahrzeug- und kernnetzverwaltungsvorrichtung und zugehörige computerprogramme
JP7331734B2 (ja) 2020-03-02 2023-08-23 トヨタ自動車株式会社 情報提供方法、情報提供システム、及び端末

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133387A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Einrichtung
DE102013205392A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Backend für Fahrerassistenzsysteme
US20160345165A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Qualcomm Incorporated Collecting data from a statistically significant group of mobile devices

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3679313B2 (ja) * 2000-06-13 2005-08-03 株式会社日立製作所 移動体情報の通信装置及び通信方法
CN1447128A (zh) * 2003-02-18 2003-10-08 何征 公交车辆实时定位通信方法及其系统实现
CA2581982C (en) * 2004-09-27 2013-06-18 Nielsen Media Research, Inc. Methods and apparatus for using location information to manage spillover in an audience monitoring system
US8306556B2 (en) * 2006-02-08 2012-11-06 Telenav, Inc. Intelligent real-time distributed traffic sampling and navigation system
JP4715659B2 (ja) * 2006-07-19 2011-07-06 日本電気株式会社 プローブ情報収集システムおよびその収集装置ならびに収集方法およびプログラム
JP2008077143A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Kddi Corp プローブ情報収集装置、プローブ情報送信装置およびプローブ情報収集方法
US8843110B2 (en) * 2007-07-03 2014-09-23 General Motors Llc Method of providing data-related services to a telematics-equipped vehicle
KR100991592B1 (ko) * 2008-09-24 2010-11-04 주식회사 케이티 펨토 셀에서의 이동 단말의 접속 처리 방법 및 이를 위한 펨토 기지국
KR20140024271A (ko) * 2010-12-30 2014-02-28 암비엔즈 데이터 획득 디바이스들의 모집단을 이용하는 정보 프로세싱
KR101555595B1 (ko) * 2011-03-31 2015-09-24 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 무선 통신 시스템에서의 무선 단말, 무선국, 제어 장치, 및 통신 제어 방법
KR101870284B1 (ko) * 2011-04-29 2018-07-24 팅크웨어(주) 전자기기, 그 제어방법 및 전자기기와 통신하는 서버
JP5910153B2 (ja) * 2012-02-20 2016-04-27 富士通株式会社 情報処理システムの制御方法、サーバ装置、サーバ装置の制御プログラム、クライアント装置及びクライアント装置の制御プログラム
KR101932984B1 (ko) * 2012-03-02 2018-12-27 한국전자통신연구원 헤테로지니어스 네트워크 환경에서 단말기 관리 방법
US20130275214A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Automatic Labs, Inc. Vehicle Referral System and Service
EP2843921B1 (de) * 2012-04-26 2020-11-04 NEC Corporation Dienstanbietersystem und informationssammelverfahren
US8989070B2 (en) * 2012-07-02 2015-03-24 Intel Corporation Apparatus and method to efficiently send device trigger messages
JP6265137B2 (ja) * 2013-01-30 2018-01-24 ソニー株式会社 通信制御装置、通信制御方法、プログラム及び端末装置
US8977212B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-10 DGS Global Systems, Inc. Systems, methods, and devices for electronic spectrum management with remote access to data in a virtual computing network
JP6025681B2 (ja) * 2013-09-09 2016-11-16 株式会社日立製作所 通信システムの制御方法、通信システム及び制御装置
US9843647B2 (en) * 2014-02-25 2017-12-12 Here Global B.V. Method and apparatus for providing selection and prioritization of sensor data
JP2016032232A (ja) * 2014-07-30 2016-03-07 株式会社日立製作所 無線中継搬送装置及び無線中継搬送方法
JP6339951B2 (ja) * 2015-03-04 2018-06-06 株式会社日立製作所 データ収集システム、データ収集方法、サーバ及びゲートウェイ
JP2016171472A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 富士通株式会社 中継装置の選択方法、中継装置の選択プログラム、及び、情報処理システム
WO2016150494A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and apparatus for evaluating communication network resource along a navigational route
US11040725B2 (en) * 2015-09-04 2021-06-22 Inrix Inc. Manual vehicle control notification
US9565625B1 (en) * 2015-09-09 2017-02-07 Ford Global Technologies, Llc Multiprotocol vehicle communications
US9817403B2 (en) * 2016-03-31 2017-11-14 Intel Corporation Enabling dynamic sensor discovery in autonomous devices
US10104498B2 (en) * 2016-11-08 2018-10-16 Ca, Inc. Providing run time signal loss insights to users

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133387A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Einrichtung
DE102013205392A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Backend für Fahrerassistenzsysteme
US20160345165A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Qualcomm Incorporated Collecting data from a statistically significant group of mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP6608973B2 (ja) 2019-11-20
KR20180081001A (ko) 2018-07-13
JP2018110400A (ja) 2018-07-12
US20180192270A1 (en) 2018-07-05
KR102023666B1 (ko) 2019-09-23
US10194294B2 (en) 2019-01-29
CN108282787A (zh) 2018-07-13
CN108282787B (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200100B3 (de) Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102016226045B4 (de) Verfahren zur Umbuchung einer Mobilfunknetz-Teilnehmerstation bei einem Handover-Vorgang in einem Mobilfunknetz, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Fahrzeug
DE102017222216B3 (de) Verfahren zur Durchführung von Abstandsmessungen zwischen den Fahrzeugen einer Fahrzeugkolonne sowie Fahrzeugmodul zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Fahrzeug
EP3342195B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von übertragungsparametern zwischen fahrzeugen
EP2979371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragungskanalwahl in einer netzwerk-funkverbindung
EP3530028B1 (de) Verfahren zur überwachung der qualität einer datenverbindung sowie teilnehmerstation und netzverwaltungseinheit zur verwendung bei dem verfahren
DE102019106881A1 (de) Verringerung der Kanalüberlastung in der Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102010029485A1 (de) Fahrzeug-Antenneneinheit
WO2012130888A1 (de) Verfahren und fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem zur selektiven prüfung von datensicherheitssequenzen empfangener fahrzeug-zu-x-botschaften
WO2015025047A1 (de) Car2x-empfängerfilterung basierend auf empfangskorridor in geokoordinaten
DE102016211750A1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102014216776A1 (de) Empfangsdatenreduktion in einem V2X-Netzwerk basierend auf Empfangssignalstärke
EP3092829B1 (de) Zentrale kommunikationseinheit eines kraftfahrzeuges
DE102017203905A1 (de) Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
DE102016226050B4 (de) Verfahren zur vorausschauenden Buchung von Netzwerkressourcen in einem Mobilfunknetz sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren, sowie Kraftfahrzeug
EP4055848A1 (de) Verfahren zum übertragen einer nachricht in einem kommunikationsnetzwerk zur kommunikation zwischen einem verkehrsteilnehmer und mindestens einem weiteren verkehrsteilnehmer
DE102020105401A1 (de) V2x-kommunikationsnetz auf abonnementbasis für priorisierten dienst
DE102017109107A1 (de) Verwaltung von lizenzierten und nicht lizenzierten kommunikationen unter verwendung von zellularen protokollen
DE102017213166B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mobilfunkstation, Mobilfunkstation sowie Computerprogramm
DE102016211894A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Funkkanal, sowie Sendestation und Empfangsstation zur Verwendung bei dem Verfahren
DE112019003236T5 (de) Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationssystem und Fahrzeugkommunikationsvorrichtung
WO2017178014A1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme für einen basisstations-sendeempfänger und einen mobilen sendeempfänger
EP3286958B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung
WO2020048943A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden schätzung der übertragungsbedingungen für eine kommunikation zwischen zwei kommunikationspartnern, vorrichtung zur durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
DE102021111810A1 (de) Systeme und verfahren zur erkennung von rückwärtsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0008240000

Ipc: H04W0004020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final