DE102017128093A1 - Impeller for use in a turbomachine - Google Patents

Impeller for use in a turbomachine Download PDF

Info

Publication number
DE102017128093A1
DE102017128093A1 DE102017128093.6A DE102017128093A DE102017128093A1 DE 102017128093 A1 DE102017128093 A1 DE 102017128093A1 DE 102017128093 A DE102017128093 A DE 102017128093A DE 102017128093 A1 DE102017128093 A1 DE 102017128093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
blade
blades
turbomachine
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017128093.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Timo Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017128093.6A priority Critical patent/DE102017128093A1/en
Publication of DE102017128093A1 publication Critical patent/DE102017128093A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/125Rotors for radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side, e.g. for Francis-type turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/128Mounting, demounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2216Shape, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05B2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufrad (0) zur Verwendung in einer Strömungsmaschine mit einer Mehrzahl von Schaufeln (24). Das Laufrad (0) ist durch ein erstes Teil (1) und durch ein zweites Teil (2) gekennzeichnet, welche getrennt ausgebildet und miteinander verbunden sind, wobei die Schaufeln (24) durch das erste Teil (1) und/oder durch das zweite Teil (2) ausgebildet werden.The invention relates to an impeller (0) for use in a turbomachine having a plurality of blades (24). The impeller (0) is characterized by a first part (1) and by a second part (2), which are formed separately and connected to each other, wherein the blades (24) through the first part (1) and / or through the second Part (2) are formed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Strömungsmaschine mit einem derartigen Laufrad gemäß dem Patentanspruchs 15.The invention relates to an impeller for use in a turbomachine according to the preamble of patent claim 1 and to a turbomachine with such an impeller according to claim 15.

Pumpen und Gebläse weisen üblicherweise jeweils wenigstens ein Laufrad auf, welches an einer Welle angeordnet ist. Das Laufrad kann rotatorisch angetrieben werden und hierdurch ein Medium wie z.B. eine Flüssigkeit oder ein Gas ansaugen bzw. fördern. Dabei wird das Medium von den Schaufeln des Laufrads erfasst und in die Förderungsrichtung weggedrückt. Umgekehrt kann auch ein strömendes Medium auf die Schaufeln eines Laufrads wirken und die rotatorische Bewegung des Laufrads bzw. der Welle erzeugen.Pumps and blowers usually each have at least one impeller, which is arranged on a shaft. The impeller can be driven in rotation and thereby a medium such. aspirate or convey a liquid or gas. In this case, the medium is detected by the blades of the impeller and pushed away in the direction of conveyance. Conversely, a flowing medium can act on the blades of an impeller and generate the rotational movement of the impeller or the shaft.

Mit anderen Worten ist ein Laufrad ein bewegtes, üblicherweise rotierendes Teil einer Strömungsmaschine wie z. B. einer Turbine, einer Kreiselpumpe, eines Turboverdichters und dergleichen, welches einem strömenden Fluid entweder Arbeit entzieht oder zuführt. Das Gegenstück zum bewegten Laufrad ist das unbewegte Leitrad oder das Leitwerk, welches die Anströmung zum Laufrad leitet. Ein Leitrad und ein Laufrad bilden zusammen eine „Stufe“ einer Strömungsmaschine. Bei einer mehrstufigen Strömungsmaschine sind mehrere Leit- und Laufräder abwechselnd hintereinander geschaltet. Die Summe aller Laufräder mit der verbindenden Welle wird Läufer oder Rotor genannt. Einfache, freistehende Laufräder, insbesondere bei Wasserturbinen sowie bei Antrieben von Schiffen oder Flugzeugen, werden auch als Schraube oder als Propeller bezeichnet.In other words, an impeller is a moving, usually rotating part of a turbomachine such. As a turbine, a centrifugal pump, a turbocompressor and the like, which either withdraws or supplies work to a flowing fluid. The counterpart to the moving impeller is the stationary stator or the tail, which directs the flow to the impeller. A stator and an impeller together form a "stage" of a turbomachine. In a multi-stage turbomachine several guide and wheels are alternately connected in series. The sum of all impellers with the connecting shaft is called rotor or rotor. Simple, freestanding wheels, especially in water turbines and drives of ships or aircraft, are also referred to as a screw or as a propeller.

Ein Laufrad besteht üblicherweise aus einem Kranz von Schaufeln, welche auch als Flügel oder Rotorblätter bezeichnet werden können. Die Schaufeln werden über eine geeignete Befestigung auf der Welle gehalten. Hierbei muss der Kraftschluss sowohl zur Übertragung des Drehmomentes auf die Welle gegeben sein als auch zum Ausgleich der Fliehkraft, die bei großen und schnelldrehenden Maschinen beträchtlich sein kann. Zu diesem Zweck können stoffschlüssige Verbindungen wie z.B. Guss aus einem Stück oder Schweißen sowie formschlüssige Verbindungen wie z.B. Schwalbenschwanz, Tannenbaum und dergleichen gewählt werden, wobei die letzteren den Vorteil haben, dass sie lösbar sind.An impeller usually consists of a ring of blades, which may also be referred to as blades or rotor blades. The blades are held on the shaft via a suitable attachment. Here, the adhesion must be given both for the transmission of torque to the shaft and to compensate for the centrifugal force, which can be considerable in large and fast-rotating machines. For this purpose, cohesive compounds such as e.g. One-piece casting or welding and positive connections such as Dovetail, fir-tree and the like are chosen, the latter have the advantage that they are solvable.

Da die Geometrien der Schaufeln einen wesentlichen Einfluss auf die Wechselwirkung zwischen Laufrad und Medium haben, sind hier vielfältige Gestaltungen möglich und erforderlich, um die Schaufeln auf den jeweiligen Anwendungsfall möglichst optimal auszulegen. Derzeit sind zweidimensionale und dreidimensionale Schaufelgeometrien bekannt. Die dreidimensionalen Schaufelgeometrien weisen üblicherweise eine konstante Wandstärke auf.Since the geometries of the blades have a significant influence on the interaction between the impeller and the medium, a variety of designs are possible and necessary in order to design the blades as optimally as possible for the particular application. Currently, two-dimensional and three-dimensional blade geometries are known. The three-dimensional blade geometries usually have a constant wall thickness.

Vorteilhaft ist an den dreidimensionalen Schaufelgeometrien, dass diese zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber lediglich zweidimensionalen Schaufelgeometrien aufweisen. Dies kann insbesondere den Wirkungsgrad der Kraftübertragung zwischen Laufrad und Medium steigern.It is advantageous on the three-dimensional blade geometries that they have additional design options over only two-dimensional blade geometries. This can in particular increase the efficiency of the power transmission between impeller and medium.

Nachteilig ist jedoch, dass dreidimensionale Schaufelgeometrien aufwendiger zu fertigen sind als zweidimensionale Schaufelgeometrien. Beispielsweise ist es möglich, ein Laufrad mit einer dreidimensionalen Schaufelgeometrie in einem Gussverfahren herzustellen und hierbei Schieber im Gusswerkzeug zu verwenden, um die dreidimensionale Gestaltung der Schaufel zu erreichen. Dies ist jedoch vergleichsweise aufwendig, da die Schieber vor jedem Gussvorgang im Werkzeug positioniert und anschließend aus dem Gussteil entfernt werden müssen.The disadvantage, however, is that three-dimensional blade geometries are more complicated to produce than two-dimensional blade geometries. For example, it is possible to manufacture an impeller with a three-dimensional blade geometry in a casting process, using slides in the casting tool to achieve the three-dimensional design of the blade. However, this is relatively expensive, since the slides must be positioned in the tool before each casting process and then removed from the casting.

Alternativ ist es möglich, ein Laufrad mit einer dreidimensionalen Schaufelgeometrie aus einem Stück zu fräsen. Da hierfür üblicherweise fünfdimensional arbeitende Fräsmaschinen erforderlich sind, welche vergleichsweise hohe Anschaffungs- und Betriebskosten aufweisen können, kann dies zu vergleichsweise hohen Kosten des Laufrads führen.Alternatively, it is possible to mill an impeller with a three-dimensional blade geometry in one piece. Since this usually five-dimensional milling machines are required, which may have comparatively high acquisition and operating costs, this can lead to relatively high cost of the impeller.

Ferner können Laufräder mit dreidimensionalen Schaufelgeometrien mittels generativer bzw. additiver Fertigungsverfahren hergestellt werden. Jedoch kann auch diese Art der Herstellung zu vergleichsweise hohen Kosten des Laufrads führen.Furthermore, impellers with three-dimensional blade geometries can be produced by means of additive or additive manufacturing processes. However, this type of production can lead to a comparatively high cost of the impeller.

Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches einfacher und bzw. oder kostengünstiger hergestellt werden kann. Dies soll insbesondere für Laufräder mit dreidimensionalen Schaufelgeometrien erreicht werden. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Laufrädern geschaffen werden.The invention thus presents the problem of providing an impeller for use in a turbomachine of the type described above, which can be made easier and / or less expensive. This should be achieved in particular for wheels with three-dimensional blade geometries. At least an alternative to known wheels to be created.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Laufrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention this problem is solved by an impeller with the features of claim 1 and by a turbomachine with the features of claim 15. Advantageous embodiments and further developments of the invention will become apparent from the following subclaims.

Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine mit einer Mehrzahl von Schaufeln. Das erfindungsgemäße Laufrad ist durch ein erstes Teil und durch ein zweites Teil gekennzeichnet, welche getrennt ausgebildet und miteinander verbunden sind, wobei die Schaufeln durch das erste Teil und bzw. oder durch das zweite Teil ausgebildet werden. Mit anderen Worten ist das Laufrad zumindest im Bereich der Schaufeln nicht einstückig ausgebildet, wie bisher bekannt, sondern mindestens zweistückig. Diese beiden Teile oder Stücke können auf diese Art und Weise unabhängig voneinander hergestellt und dann zusammengefügt werden, um das Laufrad zumindest teilweise auszubilden.The present invention thus relates to an impeller for use in a turbomachine having a plurality of blades. The impeller according to the invention is characterized by a first part and by a second part, which are separated are formed and connected to each other, wherein the blades are formed by the first part and / or by the second part. In other words, the impeller is not integrally formed at least in the region of the blades, as previously known, but at least two pieces. These two parts or pieces can be made independently in this way and then joined together to at least partially form the impeller.

Hierdurch können zusätzliche Möglichkeiten geschaffen werden, die Form des Laufrads und insbesondere der Schaufeln zu beeinflussen. Insbesondere können Schaufelgeometrien geschaffen werden, welche bisher z.B. durch Gießen oder Fräsen z.B. aufgrund von Hinterschnitten mit einem vergleichsweise hohen Aufwand oder gar nicht möglich sind. Dies kann zu Verbesserungen des Wirkungsgrads von Strömungsmaschinen führen. Auch können auf diese Art und Weise bekannte Schaufelgeometrien einfacher und bzw. oder kostengünstiger hergestellt werden. Dies gilt jeweils insbesondere für dreidimensionale Schaufelgeometrien.In this way, additional possibilities can be created to influence the shape of the impeller and in particular of the blades. In particular, blade geometries can be created which have hitherto been e.g. by casting or milling e.g. due to undercuts with a relatively high effort or not possible. This can lead to improvements in the efficiency of turbomachines. Also known blade geometries can be made easier and / or cheaper in this way. This applies in each case in particular for three-dimensional blade geometries.

Dabei können die Schaufeln sowohl ausschließlich durch das erste Teil oder durch das zweite Teil gebildet werden. Auch können die Schaufeln teilweise durch das erste Teil und teilweise durch das zweite Teil gebildet werden, wobei beide Teile die Schaufeln zu gleichen Anteilen ausbilden können oder ein Teil einen größeren Anteil an den Schaufeln haben kann als das andere Teil. Dies kann für alle Schaufeln des Laufrads gleichermaßen gelten oder die Schaufeln können unterschiedlich ausgebildet sein.In this case, the blades can be formed both exclusively by the first part or by the second part. Also, the vanes may be partially formed by the first part and partly by the second part, both parts of which may form the vanes in equal proportions or one part may have a larger fraction of the vanes than the other part. This may equally apply to all blades of the impeller or the blades may be designed differently.

Das erste Teil kann vorzugsweise der Strömung des Mediums zugewandt und das zweite Teil der Strömung des Mediums abgewandt sein.The first part may preferably face the flow of the medium and the second part may be remote from the flow of the medium.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Patentanmeldung weist das erste Teil eine Mehrzahl von Trägerbereichen zur Aufnahme jeweils einer Schaufel auf und das zweite Teil weist eine Mehrzahl von Schaufelbereichen auf, welche die Schaufeln ausbilden. Hierdurch kann das erste Teil sozusagen als Trägerteil des Laufrads dienen, welches der Strömung des Mediums zugewandt ist und damit die Kräfte des anströmenden Mediums im Wesentlichen aufnehmen kann. Das zweite Teil kann als Schaufelteil ausgebildet sein und die Schaufeln zumindest im Wesentlichen bis ausschließlich ausbilden, so dass der Austausch von Arbeit zwischen Schaufeln und Medium zumindest im Wesentlichen über das zweite Teil stattfinden kann. Beide Teile können somit auf ihre jeweilige Aufgabe optimiert ausgelegt werden.According to one aspect of the present patent application, the first part has a plurality of support areas for receiving a respective blade and the second part has a plurality of blade areas which form the blades. As a result, the first part can serve, so to speak, as a carrier part of the impeller, which faces the flow of the medium and thus can substantially absorb the forces of the inflowing medium. The second part may be formed as a blade part and form the blades at least substantially to exclusively, so that the exchange of work between blades and medium can take place at least substantially over the second part. Both parts can thus be designed optimized for their respective task.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwischen den Trägerbereichen und zwischen den Schaufelbereichen jeweils in Umfangsrichtung Zwischenräume gebildet, durch welche ein Medium hindurchströmen kann. Hierdurch kann die Strömung des Mediums durch das erfindungsgemäße Laufrad hindurch gewährleistet werden. Diese Strömung kann vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Längsachse des Laufrads stattfinden.According to a further aspect of the present invention, intermediate spaces are formed between the carrier regions and between the blade regions, in each case in the circumferential direction, through which a medium can flow. As a result, the flow of the medium can be ensured by the impeller according to the invention. This flow may preferably take place substantially along the longitudinal axis of the impeller.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das erste Teil wenigstens ein Verbindungselement, vorzugsweise wenigstens ein Verbindungselement je Trägerbereich, und das zweite Teil wenigstens ein Verbindungselement, vorzugsweise wenigstens ein Verbindungselement je Schaufelbereich, auf, wobei das erste Teil und das zweite Teil mittels der Verbindungselemente formschlüssig miteinander verbunden sind. Hierdurch kann eine einfache aber wirkungsvolle Verbindung zwischen den beiden Teilen geschaffen werden, welche ferner auch zerstörungsfrei lösbar sein kann. Die Verbindungselemente können dabei gleichzeitig als Positionierungs- und bzw. oder Orientierungshilfe bei der Montage der beiden Teile dienen.According to a further aspect of the present invention, the first part has at least one connecting element, preferably at least one connecting element per carrier region, and the second part at least one connecting element, preferably at least one connecting element per blade region, wherein the first part and the second part by means of the connecting elements are positively connected with each other. In this way, a simple but effective connection between the two parts can be created, which can also be solved non-destructively. The connecting elements can simultaneously serve as positioning and / or orientation aid in the assembly of the two parts.

Zur Ausbildung des Formschlusses zwischen den jeweiligen Verbindungselementen können alle möglichen hierzu geeigneten Verbindungen wie z.B. Nut und Feder, Schwalbenschwanz und dergleichen verwendet werden.To form the positive connection between the respective connecting elements, all possible connections suitable for this, such as, for example, Tongue and groove, dovetail and the like can be used.

Es kann ein Formschluss zwischen einem Trägerbereich und dem korrespondierenden Schaufelbereich ausreichend sein. Es können jedoch auch mehrere gleichwirkende oder unterschiedlich wirkende formschlüssige Verbindungen pro Trägerbereich und Schaufelbereich vorgesehen werden, um den Halt zu verbessern.A positive connection between a carrier region and the corresponding blade region can be sufficient. However, it is also possible to provide a plurality of identical or differently acting positive connections per carrier region and blade region in order to improve the grip.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Verbindungsbereich des ersten Teils als Vorsprung und der Verbindungsbereich des zweiten Teils als Einbuchtung ausgebildet, oder umgekehrt. Hierdurch kann ein Formschluss einfach und sicher erreicht werden. Die Aufteilung, welches Teil den Vorsprung und welches Teil die Einbuchtung aufweist, kann je nach Anwendungsfall vorgenommen werden.According to a further aspect of the present invention, the connecting region of the first part as a projection and the connecting region of the second part is formed as a recess, or vice versa. This allows a positive connection can be achieved easily and safely. The division, which part of the projection and which part has the indentation, can be made depending on the application.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Laufrad ferner ein drittes Teil auf, welches getrennt ausgebildet und wenigstens mit dem zweiten Teil verbunden ist. Hierdurch kann das Laufrad in noch mehr Einzelteile aufgeteilt werden, um die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile vielfältiger zu nutzen.According to a further aspect of the present invention, the impeller further comprises a third part, which is formed separately and connected at least to the second part. As a result, the impeller can be divided into even more items in order to use the previously described properties and advantages more diverse.

Das dritte Teil muss nicht zwingend Teil des Laufrades sein, die Geometrie kann auch in der Strömungsmaschine selbst gebildet sein. Mit anderen Worten, die Laufraddeckscheibe kann alternativ auch Teil der Strömungsmaschine sein.The third part does not necessarily have to be part of the impeller, the geometry can also be formed in the turbomachine itself. With others Words, the impeller cover may alternatively be part of the turbomachine.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das dritte Teil wenigstens eine Aussparung auf, durch welche ein Medium hindurchströmen kann. Hierdurch kann die Strömung des Mediums durch das erfindungsgemäße Laufrad auch im Falle des vorhandenen dritten Teils gewährleistet werden.According to another aspect of the present invention, the third part has at least one recess through which a medium can flow. In this way, the flow of the medium can be ensured by the impeller according to the invention in the case of the existing third part.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine Schaufel, vorzugsweise alle Schaufeln, eine Schaufelkante auf, welche dem dritten Teil zugewandt ist, und das dritte Teil weist wenigstens eine Schaufelaufnahme, vorzugsweise eine Mehrzahl von Schaufelaufnahmen, auf, welche die Schaufelkante einer Schaufel aufnimmt. Hierdurch kann die Schaufel bzw. können die Schaufeln von der Seite des dritten Teils gehalten werden, um ihnen mehr Stabilität zu geben.According to a further aspect of the present invention, at least one blade, preferably all blades, has a blade edge which faces the third part, and the third part has at least one blade receptacle, preferably a plurality of blade receptacles, which receives the blade edge of a blade , Thereby, the blade or the blades can be held from the side of the third part to give them more stability.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hält die Schaufelaufnahme die Schaufelkante formschlüssig. Hierdurch kann ein einfacher aber sicherer Halt der Schaufelkante durch das dritte Teil erreicht werden.According to a further aspect of the present invention, the blade receptacle holds the blade edge in a form-fitting manner. As a result, a simple but secure hold of the blade edge can be achieved by the third part.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schaufelaufnahme als Nut ausgebildet. Hierdurch kann ein Formschluss auf einfache Art und Weise erreicht werden.According to a further aspect of the present invention, the blade receptacle is formed as a groove. As a result, a positive connection can be achieved in a simple manner.

Eine Nut ist lediglich eine Möglichkeit des Fügens, alternativ kann z.B. auf Stoß gefügt werden oder es kann über Stifte zu Bohrungen gefügt werden.A groove is merely a possibility of joining, alternatively, e.g. be added on impact or it can be joined via pins to holes.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bzw. sind das erste Teil und bzw. oder das zweite Teil und bzw. oder das dritte Teil jeweils einstückig ausgebildet. Dies kann z.B. durch Gießen von Metall oder von Kunststoff erfolgen, was gerade bei hohen Stückzahlen ein sehr preisgünstiges Herstellungsverfahren sein kann.According to a further aspect of the present invention, the first part and / or the second part and / or the third part is or are each formed in one piece. This can e.g. by casting metal or plastic, which can be a very low cost manufacturing process, especially for high volumes.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Schaufel, vorzugsweise alle Schaufeln, zumindest abschnittsweise dreidimensional ausgebildet. Hierdurch kann ein Laufrad geschaffen werden, welches zu einem möglichst hohen Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine beitragen kann.According to a further aspect of the present invention, at least one blade, preferably all blades, are formed at least in sections three-dimensionally. In this way, an impeller can be created, which can contribute to the highest possible efficiency of a turbomachine.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine Schaufel, vorzugsweise alle Schaufeln, abschnittsweise unterschiedliche Wandstärken auf. Auf diese Art und Weise können die Schaufeln mit geringerem Gewicht ausgebildet werden, was dem Wirkungsgrad der Strömungsmaschine zu Gute kommen kann. Dies kann gerade durch die mehrstückige Ausbildung des Laufrads begünstigt bzw. ermöglicht werden.According to a further aspect of the present invention, at least one blade, preferably all blades, has different wall thicknesses in sections. In this way, the blades can be formed with a lower weight, which can benefit the efficiency of the turbomachine. This can be favored or made possible precisely by the multi-piece design of the impeller.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Schaufel, vorzugsweise alle Schaufeln, dem ersten Teil abgewandt sich verjüngend, vorzugsweise sich keilförmig verjüngend, ausgebildet. Dies kann zu Schaufeln führen, welche dem Medium zugewandt ausreichend dickwandig ausgebildet sind, um die erforderliche Stabilität zu bieten, gleichzeitig jedoch ein verringertes Gewicht aufweisen.According to a further aspect of the present invention, at least one blade, preferably all blades, facing away from the first part, is tapered, preferably tapering in the form of a wedge. This can lead to blades which are facing the medium sufficiently thick-walled to provide the required stability, but at the same time have a reduced weight.

Ausführungsformen mit abschnittsweise unterschiedlichen Wandstärken oder sich keilförmig verjüngenden Schaufeln sind bevorzugte Ausführungen der Erfindung. Jedoch kann die Erfindung auch bei konstanten Wandstärken ohne Verjüngung den Einsatz von Schiebern ersparen und ist insofern auch dann vorteilhaft.Embodiments with sections of different wall thickness or wedge-shaped tapered blades are preferred embodiments of the invention. However, even with constant wall thicknesses without rejuvenation, the invention avoids the use of gate valves and is therefore also advantageous.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Strömungsmaschine mit einem Laufrad wie zuvor beschrieben. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile bei einer Strömungsmaschine genutzt werden.The present invention also relates to a turbomachine with an impeller as described above. As a result, the properties and advantages described above can be used in a turbomachine.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt

  • 1 eine schematische Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Laufrads gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Laufrads gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Laufrads;
  • 4 eine Schnittdarstellung der 3; und
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Laufrads.
Two embodiments of the invention are shown purely schematically in the drawings and will be described in more detail below. It shows
  • 1 a schematic exploded view of an impeller according to the invention according to a first embodiment;
  • 2 a schematic exploded view of an impeller according to the invention according to a second embodiment;
  • 3 a side view of an impeller according to the invention;
  • 4 a sectional view of 3 ; and
  • 5 a perspective view of an impeller according to the invention.

Die o.g. Figuren werden in zylindrischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsachse X in der Höhe. Senkrecht zur Längsachse X erstreckt sich eine radiale Richtung R. Um die Längsachse X herum erstreckt sich eine Umfangsrichtung (nicht dargestellt).The above figures are considered in cylindrical coordinates. It extends a longitudinal axis X in height. Perpendicular to the longitudinal axis X extends a radial direction R , Around the longitudinal axis X around a circumferential direction (not shown) extends.

Die 1 und 2 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Laufrads 0. Das Laufrad 0 besteht aus drei Teilen 1, 2, 3.The 1 and 2 show two different embodiments of an impeller according to the invention 0 , The impeller 0 consists of three parts 1 . 2 . 3 ,

Von unten nach oben entlang der Längsachse X betrachtet weist das Laufrad 0 zuunterst das erste Teil 1 auf, welches auch als Trägerteil 1 bezeichnet werden kann. Das erste Teil 1 weist einen einstückigen Körper 10 mit einem mittleren Bereich 11 auf, welcher unmittelbar um die Längsachse X herum ausgebildet ist. Der mittlere Bereich 11 weist eine Aussparung 13 in Form einer Wellenaufnahme 13 auf, welche sich entlang der Längsachse X erstreckt und der Aufnahme einer Welle einer Strömungsmaschine dient (nicht dargestellt). Von dem mittleren Bereich 11 erstrecken sich radial mehrere Trägerbereiche 14 als Schaufelaufnahmen 14 weg. Die Trägerbereiche 14 bilden zwischen sich in Umfangsrichtung Zwischenräume 4 aus, durch die ein Medium hindurchströmen kann. An ihren radial äußeren Enden laufen die Trägerbereiche 14 in einem gemeinsamen äußeren Bereich 12 zusammen, welcher in Umfangsrichtung ringförmig geschlossen ausgebildet ist und das erste Teil 1 abschließt.From bottom to top along the longitudinal axis X Considered the impeller 0 at the bottom the first part 1 on which also as a carrier part 1 can be designated. The first part 1 has a one-piece body 10 with a middle range 11 which is immediately about the longitudinal axis X is formed around. The middle area 11 has a recess 13 in the form of a wave recording 13 on, which is along the longitudinal axis X extends and receiving a shaft of a turbomachine is used (not shown). From the middle area 11 extend radially a plurality of carrier areas 14 as shovel shots 14 path. The carrier areas 14 form between them in the circumferential direction spaces 4 through which a medium can flow. At their radially outer ends run the carrier areas 14 in a common outer area 12 together, which is formed annularly closed in the circumferential direction and the first part 1 concludes.

Entlang der Längsachse X weiter nach oben folgt das zweite Teil 2, welches auch als Schaufelteil 2 bezeichnet werden kann. Auch das zweite Teil 2 weist einen einstückigen Körper 20 auf, welcher seinerseits eine Aussparung 23 entlang der Längsachse X als Wellenaufnahme 23 des zweiten Teils 2 aufweist, welche durch einen inneren Bereich 21 des zweiten Teils 2 gebildet wird. Von dem inneren Bereich 21 erstrecken sich mehrere Schaufelbereiche 24 radial nach außen, um dort in einen gemeinsamen äußeren Bereich 22 des zweiten Teils 2 überzugehen. Die Schaufelbereiche 24, welche die Schaufeln 24 im Wesentlichen bilden und daher mit diesen gleichgesetzt werden können, weisen in Umfangsrichtung ebenfalls Zwischenräume 4 auf. Dem ersten Teil 1 abgewandt weisen die Schaufeln 24 jeweils eine Schaufelkante 26 auf, mit der die Schaufeln 24 nach oben hin abschließen. Die Schaufeln 24 laufen dabei jeweils zur Schaufelkante 26 sich keilförmig verjüngend zu.Along the longitudinal axis X further up the second part follows 2 , which also as a blade part 2 can be designated. Also the second part 2 has a one-piece body 20 on which in turn a recess 23 along the longitudinal axis X as a wave recording 23 of the second part 2 which has an inner area 21 of the second part 2 is formed. From the inner area 21 several blade areas extend 24 radially outward to there in a common outer area 22 of the second part 2 proceed. The blade areas 24 which the blades 24 form substantially and therefore can be equated with these, also have gaps in the circumferential direction 4 on. The first part 1 facing away from the blades 24 one blade edge each 26 on, with the shovels 24 close at the top. The shovels 24 in each case run to the blade edge 26 wedge-shaped tapering.

Erfindungsgemäß sind das erste Teil 1 und das zweite Teil 2 jeweils einstückig z.B. als Metallgussteil oder als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet und werden anschließend zusammengesetzt. Hierzu wird z.B. das zweite Teil 2 mit den unteren Kanten bzw. Flächen der Schaufeln 24 entlang der Längsachse X von oben auf das erste Teil 1 aufgesetzt. Die beiden inneren Bereiche 11, 21 sind hierzu derart aufeinander abgestimmt, dass die beiden Wellenaufnahmen 13, 23 direkt aufeinander liegen und gemeinsam der Längsachse X entsprechen. Auch sind die beiden äußeren Bereiche 12, 22 aufeinander abgestimmt, so dass diese aufeinander anliegen können. Ebenso sind die Trägerbereiche 14 und die Schaufelbereiche 24 aufeinander abgestimmt, dass die Zwischenräume 4 einander entsprechen sowie dass die Trägerbereiche 14 und die Schaufelbereiche 24 miteinander korrespondierend die dreidimensionale Geometrie der Schaufeln 24 bilden. Dies kann erfindungsgemäß vielfältiger und bzw. oder kostengünstiger als bisher bekannt erreicht werden.According to the invention, the first part 1 and the second part 2 each integrally formed eg as a metal casting or as an injection molded plastic part and are then assembled. For this example, the second part 2 with the lower edges or surfaces of the blades 24 along the longitudinal axis X from the top to the first part 1 placed. The two inner areas 11 . 21 are matched to one another in such a way that the two wave shots 13 . 23 lie directly on top of each other and together the longitudinal axis X correspond. Also, the two outer areas 12 . 22 coordinated so that they can rest on each other. Likewise, the carrier areas 14 and the blade areas 24 coordinated that the spaces between 4 correspond to each other as well as that the carrier areas 14 and the blade areas 24 Corresponding to each other, the three-dimensional geometry of the blades 24 form. This can be achieved according to the invention more diverse and / or cheaper than previously known.

Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 werden die beiden Teile 1, 2 wie zuvor beschrieben aufeinander gesetzt. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der 2 weisen die Trägerbereiche 14 des ersten Teils 1 jeweils ein Verbindungselement 15 in Form eines Vorsprungs 15 auf. Die Schaufelbereiche 24 des zweiten Teils 2 weisen jeweils ein Verbindungselement 25 in Form einer korrespondierenden Einbuchtung 25 auf. Durch das Zusammenwirken der beiden Verbindungselemente 15, 25 kann ein zusätzlicher formschlüssiger Halt zwischen den beiden Teilen 1, 2 geschaffen werden.According to the first embodiment of the 1 become the two parts 1 . 2 as previously described set to each other. According to the second embodiment of the 2 have the carrier areas 14 of the first part 1 each a connecting element 15 in the form of a projection 15 on. The blade areas 24 of the second part 2 each have a connecting element 25 in the form of a corresponding indentation 25 on. Through the interaction of the two connecting elements 15 . 25 can be an additional positive fit between the two parts 1 . 2 be created.

Das erfindungsgemäße Laufrad 0 schließt entlang der Längsachse X nach oben hin mit einem dritten Teil 3 ab, welches auch als Abdeckung 3 des Laufrads 0 bezeichnet werden kann. Auch das dritte Teil 3 wird durch einen einstückigen Körper 30 gebildet, welcher ringförmig gewölbt gestaltet ist und entlang der Längsachse X eine Aussparung 33 in Form einer Öffnung 33 aufweist, durch welche das Medium hindurchströmen kann. Die äußere Fläche der Wölbung des einstückigen Körpers 30 bildet eine Außenseite 32 und die gegenüberliegende innere Fläche eine Innenseite 31 des dritten Teils 3. An der Innenseite 31 verlaufen mehrere Schaufelaufnahmen 34 in Form von Nuten 34 spiralförmig. Im zusammengesetzten Zustand des erfindungsgemäßen Laufrads 0 werden die oberen Schaufelkanten 26 in den Nuten 34 aufgenommen und hierdurch gehalten, siehe z.B. 4.The impeller according to the invention 0 closes along the longitudinal axis X upwards with a third part 3 which also serves as cover 3 of the impeller 0 can be designated. Also the third part 3 is by a one-piece body 30 formed, which is designed annularly curved and along the longitudinal axis X a recess 33 in the form of an opening 33 through which the medium can flow. The outer surface of the curvature of the one-piece body 30 forms an outside 32 and the opposite inner surface an inside 31 of the third part 3 , On the inside 31 run several shovel shots 34 in the form of grooves 34 spirally. In the assembled state of the impeller according to the invention 0 become the upper blade edges 26 in the grooves 34 recorded and held, see eg 4 ,

Das erfindungsgemäße Laufrad 0 kann in dieser Form auf einer Welle einer Strömungsmaschine angeordnet werden, so dass z.B. durch den aktiven Betrieb der Welle ein Medium wie z.B. Luft von der Seite des ersten Teils 1 angesogen und durch die Zwischenräume 4 des ersten Teils 1 und des zweiten Teils 2 hindurchgeführt werden kann, um das Laufrad 0 über die Öffnung 33 des dritten Teils 3 wieder zu verlassen. Durch die Geometrie der Schaufeln 24 kann dies wie bereits zuvor beschrieben vergleichsweise wirkungsvoll geschehen.The impeller according to the invention 0 can be arranged in this form on a shaft of a turbomachine, so that, for example, by the active operation of the shaft, a medium such as air from the side of the first part 1 sucked in and through the gaps 4 of the first part 1 and the second part 2 can be passed to the impeller 0 over the opening 33 of the third part 3 to leave again. By the geometry of the blades 24 This can be done comparatively effective as previously described.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

AA
Schnittachsesection axis
RR
radiale Richtungradial direction
XX
Längsachse longitudinal axis
00
Laufrad Wheel
11
erstes Teil; Trägerteilfirst part; support part
1010
einstückiger Körper des ersten Teils 1 one-piece body of the first part 1
1111
innerer Bereich des ersten Teils 1 inner area of the first part 1
1212
äußerer Bereich des ersten Teils 1 outer area of the first part 1
1313
Aussparung des ersten Teils 1; Wellenaufnahme des ersten Teils 1 Recess of the first part 1 ; Shaft recording of the first part 1
1414
Trägerbereiche; SchaufelaufnahmenSupport areas; scoop shots
1515
Verbindungselement des ersten Teils 1; Vorsprung Connecting element of the first part 1 ; head Start
22
zweites Teil; Schaufelteilsecond part; blade part
2020
einstückiger Körper des zweiten Teils 2 one-piece body of the second part 2
2121
innerer Bereich des zweiten Teils 2 inner area of the second part 2
2222
äußerer Bereich des zweiten Teils 2 outer area of the second part 2
2323
Aussparung des zweiten Teils 2; Wellenaufnahme des zweiten Teils 2 Recess of the second part 2 ; Wave recording of the second part 2
2424
Schaufelbereiche; SchaufelnBlade regions; shovel
2525
Verbindungselement des zweiten Teils 2; EinbuchtungConnecting element of the second part 2 ; indentation
2626
(obere) Schaufelkanten (upper) blade edges
33
drittes Teil; Abdeckungthird part; cover
3030
einstückiger Körper des dritten Teils 3 one-piece body of the third part 3
3131
Innenseiteinside
3232
Außenseiteoutside
3333
Aussparung des dritten Teils 3; ÖffnungRecess of the third part 3 ; opening
3434
Schaufelaufnahmen; Nuten Scoop shots; groove
44
Zwischenräumeinterspaces

Claims (15)

Laufrad (0) zur Verwendung in einer Strömungsmaschine, mit einer Mehrzahl von Schaufeln (24), gekennzeichnet durch ein erstes Teil (1) und durch ein zweites Teil (2), welche getrennt ausgebildet und miteinander verbunden sind, wobei die Schaufeln (24) durch das erste Teil (1) und/oder durch das zweite Teil (2) ausgebildet werden.Impeller (0) for use in a turbomachine, comprising a plurality of blades (24), characterized by a first part (1) and by a second part (2), which are formed separately and connected to each other, wherein the blades (24) be formed by the first part (1) and / or by the second part (2). Laufrad (0) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) eine Mehrzahl von Trägerbereichen (14) zur Aufnahme jeweils einer Schaufel (24) aufweist, und dass das zweite Teil (2) eine Mehrzahl von Schaufelbereichen (24) aufweist, welche die Schaufeln (24) ausbilden.Impeller (0) to Claim 1 , characterized in that the first part (1) has a plurality of support areas (14) for receiving a respective blade (24), and that the second part (2) has a plurality of blade areas (24) which surround the blades (24 ) train. Laufrad (0) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trägerbereichen (14) und zwischen den Schaufelbereichen (24) jeweils in Umfangsrichtung Zwischenräume (4) gebildet sind, durch welche ein Medium hindurchströmen kann.Impeller (0) to Claim 2 , characterized in that between the carrier regions (14) and between the blade regions (24) in each case in the circumferential direction intermediate spaces (4) are formed, through which a medium can flow. Laufrad (0) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) wenigstens ein Verbindungselement (15), vorzugsweise wenigstens ein Verbindungselement (15) je Trägerbereich (14), und das zweite Teil (2) wenigstens ein Verbindungselement (25), vorzugsweise wenigstens ein Verbindungselement (25) je Schaufelbereich (24), aufweist, wobei das erste Teil (1) und das zweite Teil (2) mittels der Verbindungselemente (15, 25) formschlüssig miteinander verbunden sind.Impeller (0) according to one of the preceding claims, characterized in that the first part (1) at least one connecting element (15), preferably at least one connecting element (15) per carrier region (14), and the second part (2) at least one connecting element (25), preferably at least one connecting element (25) per blade area (24), wherein the first part (1) and the second part (2) by means of the connecting elements (15, 25) are positively connected to each other. Laufrad (0) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (15) des ersten Teils (1) als Vorsprung (15) und der Verbindungsbereich (25) des zweiten Teils (2) als Einbuchtung (25) ausgebildet ist, oder umgekehrt.Impeller (0) to Claim 4 , characterized in that the connecting region (15) of the first part (1) as a projection (15) and the connecting region (25) of the second part (2) is formed as a recess (25), or vice versa. Laufrad (0) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein drittes Teil (3), welches getrennt ausgebildet und wenigstens mit dem zweiten Teil (2) verbunden ist.Impeller (0) according to one of the preceding claims, characterized by a third part (3) which is formed separately and connected at least to the second part (2). Laufrad (0) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (3) wenigstens eine Aussparung (33) aufweist, durch welche ein Medium hindurchströmen kann.Impeller (0) to Claim 6 , characterized in that the third part (3) has at least one recess (33) through which a medium can flow. Laufrad (0) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schaufel (24), vorzugsweise alle Schaufeln (24), eine Schaufelkante (26) aufweist, welche dem dritten Teil (3) zugewandt ist, und dass das dritte Teil (3) wenigstens eine Schaufelaufnahme (34), vorzugsweise eine Mehrzahl von Schaufelaufnahmen (34), aufweist, welche die Schaufelkante (26) einer Schaufel (24) aufnimmt.Impeller (0) to Claim 6 or 7 , characterized in that at least one blade (24), preferably all blades (24), a blade edge (26) which faces the third part (3), and that the third part (3) at least one blade receptacle (34) , Preferably, a plurality of blade receptacles (34), which receives the blade edge (26) of a blade (24). Laufrad (0) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelaufnahme (34) die Schaufelkante (26) formschlüssig hält.Impeller (0) to Claim 8 , characterized in that the blade receptacle (34) holds the blade edge (26) in a form-fitting manner. Laufrad (0) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelaufnahme (34) als Nut (34) ausgebildet ist.Impeller (0) to Claim 9 , characterized in that the blade receptacle (34) is formed as a groove (34). Laufrad (0) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) und/oder das zweite Teil (2) und/oder das dritte Teil (3) jeweils einstückig ausgebildet ist/sind.Impeller (0) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first part (1) and / or the second part (2) and / or the third part (3) is in each case integrally formed / are. Laufrad (0) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schaufel (24), vorzugsweise alle Schaufeln (24), zumindest abschnittsweise dreidimensional ausgebildet ist.Impeller (0) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one blade (24), preferably all blades (24), at least partially formed three-dimensionally. Laufrad (0) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schaufel (24), vorzugsweise alle Schaufeln (24), abschnittsweise unterschiedliche Wandstärken aufweist.Impeller (0) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one blade (24), preferably all blades (24), partially different wall thicknesses. Laufrad (0) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schaufel (24), vorzugsweise alle Schaufeln (24), dem ersten Teil (1) abgewandt sich verjüngend, vorzugsweise sich keilförmig verjüngend, ausgebildet ist.Impeller (0) to Claim 13 , characterized in that at least one blade (24), preferably all blades (24), the first part (1) facing away from tapering, preferably tapered wedge-shaped, is formed. Strömungsmaschine, mit einem Laufrad (0) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.Turbomachine with an impeller (0) according to one of the preceding claims.
DE102017128093.6A 2017-11-28 2017-11-28 Impeller for use in a turbomachine Ceased DE102017128093A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128093.6A DE102017128093A1 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Impeller for use in a turbomachine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128093.6A DE102017128093A1 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Impeller for use in a turbomachine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128093A1 true DE102017128093A1 (en) 2019-05-29

Family

ID=66442023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128093.6A Ceased DE102017128093A1 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Impeller for use in a turbomachine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128093A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020153342A (en) * 2019-03-22 2020-09-24 株式会社ケーヒン Centrifugal impeller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623291A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-07 NP Poschmann GmbH Pump impeller and method for producing a pump impeller
US20160341210A1 (en) * 2013-12-27 2016-11-24 Honda Motor Co., Ltd. Impeller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623291A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-07 NP Poschmann GmbH Pump impeller and method for producing a pump impeller
US20160341210A1 (en) * 2013-12-27 2016-11-24 Honda Motor Co., Ltd. Impeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020153342A (en) * 2019-03-22 2020-09-24 株式会社ケーヒン Centrifugal impeller
JP7185572B2 (en) 2019-03-22 2022-12-07 日立Astemo株式会社 centrifugal impeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273124B1 (en) Centrifugal pump and method for compensating for the axial impulse in a centrifugal pump
DE102010041808B4 (en) Blade segment, turbomachinery and process for their preparation
DE2908242C2 (en) Cattle-shaped flange for the rotor of a fluid-flow machine through which there is an axial flow to interact with an end face of a wheel rim or the like
DE102004032975A1 (en) A method of joining vane blades to vane roots or rotor disks in the manufacture and / or repair of gas turbine blades or integrally bladed gas turbine rotors
EP2921716B1 (en) stator blade GROUP
EP2158381B1 (en) Guide vane for a gas turbine
EP3273001B1 (en) Methods of manufacturing a tandem guide vane segment
EP2921714A1 (en) Stator blade group
DE3924829C2 (en)
EP3404210A1 (en) Blade cascade segment for a turbomachine with non-axisymmetric platform surface, corresponding blade cascade, blade channel, platform, and turbomachine
DE60102885T2 (en) Wear-resistant fuel pump
EP0258440A1 (en) Rotor of centrifugal compressor
EP2921715A1 (en) Stator blade group
DE102017128093A1 (en) Impeller for use in a turbomachine
EP2696039A1 (en) Gas turbine stage
DE102008056352A1 (en) vacuum pump rotor
EP3737865A1 (en) Turbomachine inner housing
EP2860352A1 (en) Rotor, corresponding manufacturing method and blade
DE102010005517A1 (en) Dispersion pump for dispersion pump aggregate for conveying and simultaneous mixing of multiple substances for creation of dispersed system with liquid continuous phase, has recesses provided on concentric circle contour
DE102013210427A1 (en) Shroud arrangement for a turbomachine
EP3514333B1 (en) Rotor blade tip shroud for a turbo machine, rotor blade, method for producing a rotor blade cover strip and a rotor blade
EP3404211A1 (en) Blade cascade segment for a turbine with contoured platform surface, corresponding blade cascade, blade channel, platform, turbine and aircraft engine
EP3679252B1 (en) Cutting unit for chopper pumps
EP3536913A1 (en) Inner ring for a turbomachine and method for producing said inner ring
EP2886799A1 (en) Blade ring for a turbomachine and method for mounting blades of a blade ring of a turbomachine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final