DE102017123662A1 - Separator blade for material-removing processing - Google Patents

Separator blade for material-removing processing Download PDF

Info

Publication number
DE102017123662A1
DE102017123662A1 DE102017123662.7A DE102017123662A DE102017123662A1 DE 102017123662 A1 DE102017123662 A1 DE 102017123662A1 DE 102017123662 A DE102017123662 A DE 102017123662A DE 102017123662 A1 DE102017123662 A1 DE 102017123662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
separating
blade
master
dividing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123662.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Leising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lissmac Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschinenbau GmbH filed Critical Lissmac Maschinenbau GmbH
Publication of DE102017123662A1 publication Critical patent/DE102017123662A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • B23D59/025Devices for lubricating or cooling circular saw blades the lubricating or cooling medium being applied through the mounting means of the tool, e.g. the tool spindle or hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Trennblatt für die materialabhebende Bearbeitung eines mineralhaltigen Materials, umfassend mindestens ein zu einer zentralen Trennblatt-Achse radial außenliegendes Bearbeitungsorgan zur Materialabnahme des Materials, wobei das Trennblatt ausgebildet ist, mit einer antreibbaren Flanschanordnung in Rotation versetzt zu werden, und wobei dem Trennblatt für einen Bearbeitungsbetrieb ein Kühlmittel zuführbar ist. Das Trennblatt kennzeichnet sich dadurch, dass das Trennblatt ein einziges Stammblatt und zwei Außenblätter aufweist, wobei das Stammblatt in axialer Richtung des Trennblatts gesehen zwischen den beiden Außenblättern vorhanden ist, wobei das Bearbeitungsorgan nur am Stammblatt angeordnet ist.

Figure DE102017123662A1_0000
Separating blade for the material-removing machining of a mineral-containing material, comprising at least one to a central blade axis radially outwardly processing member for material removal of the material, wherein the separator sheet is adapted to be set with a drivable flange in rotation, and wherein the release blade for a machining operation Coolant is supplied. The separator sheet is characterized in that the separator sheet has a single master sheet and two outer sheets, wherein the master sheet is present in the axial direction of the separator sheet between the two outer sheets, wherein the processing member is arranged only on the master sheet.
Figure DE102017123662A1_0000

Description

Stand der TechnikState of the art

Trennblätter wie Sägeblätter oder Fugen-Schneidscheiben zur insbesondere trennenden Bearbeitung von Materialien wie Beton, Asphalt oder Stein sind bekannt, wie auch entsprechende Werkzeugmaschinen, zum Beispiel fahrbare Fugenschneider, an welche ein Trennblatt anordenbar ist. Das Trennblatt wird mit Hilfe einer daran angreifenden Flanschanordnung der Werkzeugmaschine schnellrotierend angetrieben.Dividing sheets such as saw blades or joint cutting disks for, in particular, separating machining of materials such as concrete, asphalt or stone are known, as are corresponding machine tools, for example mobile floor cutters, to which a dividing sheet can be arranged. The separator sheet is driven by means of an attacking flange assembly of the machine tool spinning fast.

Beispielsweise beim Straßen- oder Flughafenbau wird mit Fugenschneidern das Material der Verkehrsflächen bearbeitet bzw. durchtrennt, um an Bereiche unter der Verkehrsfläche heranzukommen, zum Beispiel um Leitungen im Untergrund verlegen zu können. Die am Trennblatt auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen, insbesondere bei einer unebenen Bearbeitungsoberfläche und einem damit bedingten Verkippen des Trennblatts, sind dabei im Dauerbetrieb vergleichsweise stark.For example, in road or airport construction, the material of the traffic areas is edited or cut with joint cutters in order to get to areas below the traffic area, for example, to lay cables underground. The mechanical and thermal stresses occurring on the separating blade, in particular in the case of an uneven processing surface and the resulting tilting of the separating blade, are comparatively strong in continuous operation.

Die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Trennblätter und die dazugehörigen Werkzeuge werden in der Praxis immer komplexer. Bislang lässt sich nicht für alle Anwendungsfälle eine praxistaugliche bzw. eine allen Anforderungen gerecht werdende Problemlösung finden.The technical and economic requirements of the separator sheets and associated tools are becoming increasingly complex in practice. So far, it is not possible to find a practical solution or a solution that meets all requirements for all applications.

Aufgaben und Vorteile der ErfindungObjects and advantages of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trennblatt der einleitend genannten Art bereitzustellen, welches technisch und wirtschaftlich vorteilhaft für unterschiedlichste Bearbeitungsaufgaben zur materialabhebenden Bearbeitung von mineralhaltigen Hartmaterialien einsetzbar ist. Insbesondere soll ein Fugenschneid-Trennblatt bzw. ein Sägeblatt für Baumaschinen für den Großbaustellen-Einsatz, insbesondere zum Öffnen von Verlegekanälen für Kabel, Rohre oder ähnliches bereitgestellt werden.Object of the present invention is to provide a release sheet of the aforementioned type, which is technically and economically advantageous for a variety of machining tasks for material-removing processing of mineral-containing hard materials used. In particular, a joint cutting separator blade or a saw blade for construction machinery for large construction site use, in particular for opening installation channels for cables, pipes or the like should be provided.

Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst.This object is solved by the independent claim.

Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Varianten der Erfindung.The dependent claims relate to advantageous variants of the invention.

Die Erfindung geht von einem Trennblatt für die materialabhebende Bearbeitung eines mineralhaltigen Materials aus, wobei das Trennblatt mindestens ein zu einer zentralen Trennblatt-Achse radial außenliegendes Bearbeitungsorgan zur Materialabnahme des Materials umfasst, wobei das Trennblatt ausgebildet ist, mit einer antreibbaren Flanschanordnung in Rotation versetzt zu werden, und wobei dem Trennblatt für einen Bearbeitungsbetrieb ein Kühlmittel zuführbar ist.The invention is based on a separating blade for the material-removing machining of a mineral-containing material, wherein the separating blade comprises at least one to a central separating blade axis radially outward processing member for material removal of the material, wherein the separating blade is adapted to be set with a drivable flange in rotation , and wherein the separating blade for a machining operation, a coolant is supplied.

Die Flanschanordnung ist im Bereich um die Trennblatt-Achse herum mit dem scheibenförmigen Trennblatt verbindbar, insbesondere umfassend einen Flanschabschnitt auf beiden Seiten des Trennblatts, wobei auf insbesondere beiden Seiten des Trennblatts eine Verbindung durch Klemm- oder Schraubmittel erfolgt. Das Bearbeitungsorgan umfasst beispielsweise Hartmaterialien vorzugsweise ein Diamant-Material und/oder ein Ultra-Hartmetall.The flange assembly is connectable to the disk-shaped separator sheet in the region around the separator blade axis, in particular comprising a flange portion on both sides of the separator sheet, in particular on both sides of the separator sheet being joined by clamping or screwing means. The processing element comprises, for example, hard materials, preferably a diamond material and / or an ultra-hard metal.

Nachfolgend sind die Begriffe „axial“ und „radial“ auf die Trennblatt-Achse bezogen.Hereinafter, the terms "axial" and "radial" refer to the blade axis.

Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass das Trennblatt ein einziges Stammblatt und insbesondere genau zwei Außenblätter aufweist, wobei das Stammblatt in axialer Richtung des Trennblatts gesehen zwischen den beiden Außenblättern vorhanden ist und wobei das Bearbeitungsorgan nur, insbesondere ausschließlich, am Stammblatt angeordnet ist.The essential aspect of the invention is now to be seen in the fact that the separator sheet has a single master sheet and in particular exactly two outer sheets, the master sheet being present in the axial direction of the separating sheet between the two outer sheets and wherein the processing member only, especially exclusively, on the master sheet is arranged.

Außerdem ist es von Vorteil, dass in einem von Teilen des Trennblatts umschlossenen Innenvolumen des Trennblatts eine Innenstruktur vorhanden ist, wobei die Innenstruktur zur Bereitstellung eines von dem Kühlmittel durchströmbaren Strömungswegs zwischen einer Einlassstelle des Trennblatts für die Zuführung des Kühlmittels und einer Auslassstelle des Trennblatts für einen Auslass des Kühlmittels ausgebildet ist, wobei die Auslassstelle im Bereich eines äußeren Umfangs des Trennblatts vorhanden ist. Die Innenstruktur ist beispielsweise als ein Hohlraum des Innenvolumens vorhanden.In addition, it is advantageous that an inner structure is present in an inner volume of the separating sheet enclosed by parts of the separating sheet, the inner structure providing a coolant flow-through flow path between an inlet point of the coolant supply separating blade and an outlet point of the separating sheet for a Outlet of the coolant is formed, wherein the outlet point is present in the region of an outer periphery of the release sheet. The inner structure is present, for example, as a cavity of the inner volume.

Einzig das Stammblatt weist ein Bearbeitungsorgan auf, die Außenblätter jedoch nicht. Damit kann das Trennblatt wirtschaftlich, insbesondere kostengünstig und technisch vorteilhaft bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Trennblatt in Mehrschicht-Bauweise aufgebaut. Insbesondere sind das Stammblatt und die Außenblättern zueinander parallel ausgerichtet. Beispielsweise sind das Stammblatt und die Außenblättern lösbar miteinander fest verbunden z.B. verschraubt. Die fest miteinander verbundenen insbesondere genau drei Blätter sind z.B. jeweils scheibenförmig mit gegenüberliegenden flächigen Seiten vorhanden. In axialer Richtung sind die Blätter nebeneinander vorhanden und bilden eine Sandwichstruktur mit dem axial gesehen mittleren Stammblatt, welches das Bearbeitungsorgan aufweist, und den beiden Außenblättern ohne Bearbeitungsorgan. Auf jeder Seite des Stammblatts ist demgemäß ein parallel zum Stammblatt ausgerichtetes Außenblatt vorhanden. Zwischen dem jeweiligen Außenblatt und dem Stammblatt ist ein axialer Abstand vorhanden, der einen jeweiligen Teil des hohlen Innenvolumens bzw. des Strömungsweges bildet, der vom Kühlmittel durchströmbar ist.Only the master blade has a processing element, but the outer leaves are not. Thus, the release sheet can be provided economically, in particular cost and technically advantageous. Preferably, the release sheet according to the invention is constructed in multi-layer construction. In particular, the master blade and the outer leaves are aligned parallel to each other. For example, the master sheet and the outer leaves are detachably connected to each other firmly, for example screwed. The firmly interconnected in particular exactly three leaves are, for example, each disc-shaped with opposite flat sides available. In the axial direction, the leaves are present side by side and form a sandwich structure with the axially central master blade, which has the processing member, and the two outer leaves without processing member. On each side of the stem sheet there is accordingly an outer leaf aligned parallel to the master leaf. Between the respective outer sheet and the master sheet an axial distance is present, which is a respective Part of the hollow inner volume or the flow path forms, which can be traversed by the coolant.

Bevorzugterweise ist das Stammblatt und/oder das Außenblatt als eine vollflächige, unterbrechungsfreie Scheibe ausgebildet. Beispielsweise ist das Außenblatt und/oder das Stammblatt als durchgehende Scheibe ausgebildet, mit einer insbesondere geschlossenen, unterbrechungsfreien Kreisfläche. Eine Kreisfläche des Außenblatts und/oder des Stammblatts umfasst vorteilhafterweise keine Durchlässe, Aussparrungen und/oder Bohrungen für insbesondere das Kühlmittel. Das Außenblatt und/oder das Stammblatt besitzt an der Kreisfläche Montagemittel zur Montage des Außenblatts und/oder des Stammblatts an der Flanschanordnung. Auch besitzt das Außenblatt und/oder das Stammblatt Montagemittel zur Montage eines Außenblatts mit dem Stammblatt, sodass das Stammblatt mit dem Außenblatts fest, insbesondere rotationsfest verbunden ist. Vorteilhafterweise sind das Außenblatt und das Stammblatt durch die Montagemittel derart miteinander verbindbar, dass das Außenblatt in axialer Richtung positionsfest mit dem Stammblatt gekoppelt ist.Preferably, the master sheet and / or the outer sheet is formed as a full-surface, uninterrupted disk. For example, the outer sheet and / or the master sheet is formed as a continuous disk, with a particular closed, uninterrupted circular area. A circular surface of the outer leaf and / or the stem leaf advantageously comprises no passages, Aussparrungen and / or holes for in particular the coolant. The outer leaf and / or the master blade has at the circular surface mounting means for mounting the outer leaf and / or the stem blade to the flange assembly. Also, the outer sheet and / or the master sheet mounting means for mounting an outer sheet with the master sheet, so that the master sheet is fixed to the outer sheet, in particular rotationally fixed. Advantageously, the outer sheet and the master sheet are connected to each other by the mounting means such that the outer sheet is fixed in the axial direction fixedly connected to the master sheet.

Durch den Austritt des Kühlmittels im Bereich des äußeren Umfangs des Trennblatts, beispielsweise in radialer Richtung am äußeren Umfang des Trennblatts ist die Kühlung des Trennblatts vergleichsweise verbessert. Zum Beispiel ist es dadurch möglich das Bearbeitungsorgan zu Kühlen und/oder zu Schmieren. Auch ist hierdurch eine Kühlung einer Außenseite des Trennblatts mit dem Kühlmittel realisierbar. Ebenfalls ist hierdurch keine Kühlmittelrückführungseinrichtung an einer Werkzeugmaschine, z.B. einem Fugenschneider, notwendig.By the exit of the coolant in the region of the outer circumference of the release sheet, for example in the radial direction on the outer periphery of the release sheet, the cooling of the release sheet is comparatively improved. For example, it is thereby possible to cool and / or lubricate the processing member. This also makes it possible to cool an outer side of the separating sheet with the coolant. Also, this does not provide a coolant return device on a machine tool, e.g. a joint cutter, necessary.

Nachfolgend wird anstelle von Kühlmittel auch gleichbedeutend von Kühlflüssigkeit gesprochen.Hereinafter, instead of coolant, the same applies to cooling fluid.

Vorteilhafterweise ist mindestens ein Bearbeitungsorgan am Stammblatt vorgesehen, insbesondere sind mehrere Bearbeitungsorgane vorgesehen. Die Bearbeitungsorgane sind beispielsweise entlang eines Umfangs des Stammblatts insbesondere gleichmäßig verteilt am Stammblatt angeordnet. Bevorzugterweise sind mehrere Bearbeitungsorgane beabstandet voneinander umfänglich am Stammblatt angeordnet.Advantageously, at least one processing member is provided on the master sheet, in particular, several processing members are provided. The processing members are, for example, arranged evenly distributed along a circumference of the stem sheet on the master sheet. Preferably, a plurality of processing elements spaced from each other are arranged circumferentially on the master sheet.

Das Stammblatt kann auch zwei- oder mehrteilig vorhanden sein. Zum Beispiel kann das Stammblatt aus zwei parallel nebeneinander liegenden Blättern, z.B. Scheiben bestehen. Vorteilhafterweise sind die beiden Blätter im angeordneten Zustand als Stammblatt aneinander anstoßend, bzw. aneinander anliegend vorhanden. Dies hat den Vorteil, dass eine Stabilität des Stammblatts erhöht ist. Die beiden Scheiben des Stammblatts sind zum Beispiel fest miteinander verschraubt und/oder insbesondere unlösbar miteinander vernietet und/oder verschweißt. Durch die Mehrteiligkeit des Stammblatts ist dieses vergleichsweise kostengünstig herstellbar.The master sheet may also be present in two or more parts. For example, the master sheet may be made up of two parallel juxtaposed sheets, e.g. Discs exist. Advantageously, the two sheets in the arranged state as a master sheet abutting one another, or abutting each other available. This has the advantage that stability of the stem leaf is increased. The two discs of the stem sheet are, for example, firmly screwed together and / or in particular non-detachably riveted together and / or welded. Due to the multi-part of the master sheet this is relatively inexpensive to produce.

Denkbar ist auch, dass zwischen den beiden Stammblatt-Blättern ein axialer Abstand vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist hierdurch zwischen den Stammblatt-Blättern eine Innenstruktur vorhanden, welche von Kühlflüssigkeit durchströmbar ist. Umfasst das Stammblatt zwei oder mehr Stammblatt-Blätter, so ist das Bearbeitungsorgan insbesondere an allen Stammblatt-Blättern befestigt. Vorteilhafterweise erstreckt sich eine Schnittlänge des Bearbeitungsorgans in axialer Richtung von einer Außenseite eines ersten Stammblatt-Blatts zu einer Außenseite eines zweiten Stammblatt-Blatts, wobei die beiden Außenseiten sich gegenüberliegend ausgebildet sind und insbesondere die Außenseiten des Stammblatts bilden.It is also conceivable that an axial distance exists between the two master blade leaves. Advantageously, an internal structure is thereby present between the master blade leaves, through which cooling liquid can flow. If the master sheet comprises two or more master blade leaves, then the processing element is fastened in particular to all master leaf leaves. Advantageously, a cutting length of the processing member extends in the axial direction from an outer side of a first master sheet to an outer side of a second master sheet, wherein the two outer sides are formed opposite each other and in particular form the outer sides of the stem.

Die Außenblätter des Trennblatts sind vorteilhafterweise scheibenartig ausgestaltet. Insbesondere sind die Außenblätter gleich oder symmetrisch zueinander ausgebildet. Bevorzugterweise besitzen die Außenblätter einen Außendurchmesser bzw. ein Außenradius, welcher gleich oder kleiner ist, als ein Außendurchmesser bzw. ein Außenradius des Stammblatts.The outer leaves of the release sheet are advantageously designed like a disk. In particular, the outer leaves are the same or symmetrical to each other. Preferably, the outer leaves have an outer diameter or an outer radius, which is equal to or smaller than an outer diameter or an outer radius of the stem sheet.

Am Außenumfang des Stammblatts ist das Bearbeitungsorgan insbesondere abstehend angeordnet, wobei das Bearbeitungsorgan radial über einen Außenradius der Außenblätter übersteht. Der größere Radius bzw. Durchmesser des Stammblatts gegenüber dem Radius der Außenblätter ist vorzugsweise allein durch das Bearbeitungsorgan bedingt. Hierdurch ist am äußeren Umfangsbereich des Trennblatts z.B. eine kreisförmige bzw. ringförmige Auslassstelle und/oder Einlassstelle in radialer Richtung vorhanden, welche vorteilhafterweise ausschließlich durch das Bearbeitungsorgan und/oder durch die Montagemittel unterbrochen ist. Das Kühlmittel kann somit in radialer Richtung an der Auslassstelle aus der Innenstruktur des Trennblatts aus dem Trennblatt austreten und/oder an der Einlasstelle in die Innenstruktur des Trennblatts in des Trennblatt eintreten.On the outer circumference of the stem blade, the processing member is arranged in particular projecting, wherein the processing member projects radially beyond an outer radius of the outer leaves. The larger radius or diameter of the stem relative to the radius of the outer leaves is preferably determined solely by the processing member. As a result, at the outer peripheral region of the release sheet, e.g. a circular or annular outlet point and / or inlet point present in the radial direction, which is advantageously interrupted exclusively by the processing member and / or by the mounting means. The coolant can thus emerge from the separator sheet in the radial direction at the outlet point out of the internal structure of the separator sheet and / or enter the internal structure of the separator sheet in the separator sheet at the inlet location.

Vorteilhafterweise ist die Einlasstelle an einem Umfangsbereich des Trennblatts vorhanden. Denkbar ist, dass am äußeren Umfangsbereich des Trennblatts z.B. eine kreisförmige bzw. ringförmige Auslassstelle und/oder Einlassstelle in axialer Richtung vorhanden ist, welche vorteilhafterweise durchgehend, ohne Unterbrechungen, verläuft. Das Kühlmittel kann somit in axialer Richtung an der Auslassstelle aus der Innenstruktur des Trennblatts aus dem Trennblatt austreten. Das Kühlmittel kann somit in axialer Richtung an der Einlassstelle in die Innenstruktur des Trennblatts in das Trennblatt eintreten.Advantageously, the inlet site is present at a peripheral region of the release sheet. It is conceivable that, for example, there is a circular or annular outlet point and / or inlet point in the axial direction on the outer circumferential region of the separating blade, which advantageously extends continuously, without interruptions. The coolant can thus emerge from the separator sheet in the axial direction at the outlet point out of the internal structure of the separator sheet. The coolant can thus be in axial direction at the point of entry into the internal structure of the release sheet into the release sheet.

Das Innenvolumen erstreckt sich vorteilhafterweise zwischen dem Stammblatt und einem Außenblatt. Insbesondere sind somit zwei Innenvolumen vorhanden, ein erstes Innenvolumen zwischen dem Stammblatt und einem ersten Außenblatt und ein zweites Innenvolumen zwischen dem Stammblatt und einem zweiten Außenblatt. Die beiden Innenvolumina können vorteilhafterweise miteinander in Verbindung stehen. Z.B. sind hierzu am Stammblatt entsprechende axiale Bohrungen vorgesehen. Vorteilhafterweise besitzt jedes Innenvolumen eine Einlassstelle und eine Auslassstelle. Die beiden Innenvolumina können gleich oder symmetrisch zueinander vorhanden sein. Im Folgenden wird nur noch von einem Innenvolumen gesprochen.The internal volume advantageously extends between the master blade and an outer blade. In particular, therefore, there are two inner volumes, a first inner volume between the master blade and a first outer blade and a second inner volume between the blade and a second outer blade. The two inner volumes can advantageously communicate with each other. For example, For this purpose corresponding axial holes are provided on the master sheet. Advantageously, each interior volume has an inlet site and an outlet site. The two inner volumes may be the same or symmetrical to each other. In the following, only one internal volume is spoken of.

Beim erfindungsgemäßen Trennblatt wird eine gegenüber einer Luftkühlung vorteilhafte Flüssigkühlung mit einer vergleichsweise hohen Wärmeleitfähigkeit der Kühlflüssigkeit wie z.B. Wasser genutzt und damit ist eine vergleichsweise effektive Wärmeabfuhr vom Trennblatt möglich. Für diesen Zweck sind die Komponenten des Trennblatts aus einem gut wärmeleitfähigen Metallmaterial ausgebildet, so dass über die in der Praxis relevanten Materialdicken der Komponenten eine ausreichende Kühlung gegeben ist. Eine innenseitige Benetzung bzw. Umspülung der den Strömungsweg begrenzenden Bereiche bzw. Flächen mit Kühlflüssigkeit ist z.B. ausreichend für eine hocheffektive kontinuierliche Kühlung des Trennblatts und ggf. auch angrenzender Maschinenteile. Zudem wird die Kühlflüssigkeit durchströmend in Bewegung gehalten bzw. ständig durchmischt, z.B. aufgrund der auftretenden Fliehkräfte im Bearbeitungsmodus, und gleichzeitig kühlere Kühlflüssigkeit wieder zugeführt. Die Innenstruktur ist so abgestimmt, dass die Kühlflüssigkeit mit sämtlichen sich im Betrieb relevant erwärmenden Bereichen in ausreichendem Maß in Kontakt kommt, insbesondere vorbeiströmt. Außerdem kann die Kühlleistung der Kühlflüssigkeit auch dadurch erhöht bzw. beeinflusst werden, dass der Volumenstrom verändert bzw. erhöht wird und/oder die Zulauftemperatur der Kühlflüssigkeit in das Innenvolumen erniedrigt wird. Außerdem wird die Kühlflüssigkeit durch insbesondere eine Förderanordnung an der Werkzeugmaschine, wie eine Pumpvorrichtung, zur Zuführung der Kühlflüssigkeit durch das Innenvolumen gefördert.In the release sheet according to the invention, an advantageous compared to an air cooling liquid cooling with a relatively high thermal conductivity of the cooling liquid such. Used water and thus a comparatively effective heat dissipation from the release sheet is possible. For this purpose, the components of the release sheet are formed of a good thermal conductivity metal material, so that there is sufficient cooling on the relevant in practice material thicknesses of the components. An internal wetting or flushing of the flow path limiting areas or areas with cooling liquid is e.g. sufficient for a highly effective continuous cooling of the release sheet and possibly also adjacent machine parts. In addition, the cooling liquid is kept flowing through or constantly mixed, e.g. due to the centrifugal forces occurring in the processing mode, and at the same time recirculated cooler coolant. The inner structure is tuned so that the cooling liquid comes into contact with all of the areas that are relevant to the heating during operation to a sufficient extent, in particular flows past. In addition, the cooling capacity of the cooling liquid can also be increased or influenced by the fact that the volume flow is changed or increased and / or the inlet temperature of the cooling liquid is lowered into the internal volume. In addition, the cooling liquid is conveyed through, in particular, a conveying arrangement on the machine tool, such as a pumping device, for supplying the cooling liquid through the internal volume.

Die Innenstruktur ist vorzugsweise so gewählt, dass auf konstruktiv einfache Weise eine vergleichsweise große innere Oberfläche an den Strömungsweg angrenzt bzw. diesen begrenzt. Damit wird insgesamt eine hohe Wärmeabfuhr durch die vom Kühlmittel benetzte innere Oberfläche des Trennblatts erreicht. Die innere Oberfläche ist insbesondere sehr gut wärmeleitend mit dem Bereich des Bearbeitungsorgans in wärmeleitender Verbindung. Die wärmeleitende Verbindung des Bearbeitungsorgans mit dem Stammblatt ist vorteilhafterweise ein Metallmaterial, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Damit wird beispielsweise eine vergleichsweise starke Wärmeabfuhr vom Bearbeitungsorgan zu den inneren Oberflächen der Innenstruktur entlang des Strömungsweges erzielt. Die Innenstruktur ist beispielsweise insbesondere ausschließlich durch das Stammblatt, das Außenblatt, die Flanschanordung und/oder die Montagemittel gebildet.The inner structure is preferably selected such that in a structurally simple manner, a comparatively large inner surface adjoins or borders the flow path. This overall high heat dissipation is achieved by the wetted by the coolant inner surface of the release sheet. The inner surface is in particular very good heat-conducting with the region of the processing member in heat-conducting connection. The heat-conducting connection of the processing member with the master blade is advantageously a metal material which has a high thermal conductivity. Thus, for example, a comparatively strong heat dissipation is achieved by the processing member to the inner surfaces of the inner structure along the flow path. The inner structure is formed, for example, in particular exclusively by the master sheet, the outer sheet, the Flanschanordung and / or the mounting means.

Das erfindungsgemäße Trennblatt ist für Anwendungen vorteilhaft, bei denen beim Bearbeiten von Boden- bzw. Verkehrsflächen das zu durchtrennende Material bzw. die Bodenfläche eine Dicke bis z.B. über 20 Zentimeter aufweist und/oder größere Strecken von vielen hundert Metern am Stück bzw. im Dauerbetrieb bearbeitet bzw. zurückgelegt werden müssen. Das erfindungsgemäße Trennblatt weist vorzugsweise einen entsprechenden größeren Trennblatt-Durchmesser von ca. 300 Millimeter, insbesondere über 400 Millimeter, insbesondere über 600 Millimeter, insbesondere über 800 Millimeter, insbesondere bis über 1000 Millimetern auf. Außerdem ist das Trennblatt bevorzugterweise dazu ausgebildet, eine vergleichsweise starke Antriebsleistung auf das Trennblatt zu übertragen, um das Trennblatt gleichmäßig mit Umdrehungszahlen bis über 2500 Umdrehungen pro Minute im Dauer-Arbeitsbetrieb anzutreiben. Damit ist das erfindungsgemäße Trennblatt für vergleichsweise große Bearbeitungstiefen im Dauerbetrieb vorteilhaft einsetzbar. Das Trennblatt ist insbesondere praxistauglich im Tiefbau, auf Großbaustellen bzw. bei Außenbereichen und für vergleichsweise lange Bearbeitungsstrecken einsetzbar. Das erfindungsgemäße Trennblatt ist vorzugsweise für die Nutzung an angetrieben fahrbaren Baumaschinen wie Fugenschneidern für den Straßenbau ausgebildet.The release sheet according to the invention is advantageous for applications in which the material to be cut or the bottom surface, when processing ground or traffic surfaces, has a thickness to e.g. Has over 20 centimeters and / or larger distances of many hundred meters at a time or in continuous operation must be processed or covered. The release sheet according to the invention preferably has a corresponding larger release blade diameter of about 300 millimeters, in particular over 400 millimeters, in particular over 600 millimeters, in particular over 800 millimeters, in particular up to over 1000 millimeters. In addition, the separating blade is preferably designed to transmit a comparatively strong drive power to the separating blade in order to drive the separating blade uniformly with rotational speeds of up to more than 2500 revolutions per minute in continuous working operation. Thus, the release sheet according to the invention for comparatively large processing depths in continuous operation can be used advantageously. The separator sheet is particularly practical in civil engineering, on large construction sites or in outdoor areas and for comparatively long processing lines used. The separator sheet according to the invention is preferably designed for use on driven mobile construction machines such as floor cutters for road construction.

Als vorteilhaft erweist sich auch, dass das Bearbeitungsorgan eine Schnittbreite aufweist, wobei die Schnittbreite mindestens einem Abstand zwischen Außenseiten der Außenblätter entspricht, insbesondere einem Abstand von Außenseiten des Trennblatts, einer Trennblatt-Breite.It proves to be advantageous that the processing member has a cutting width, wherein the cutting width corresponds to at least a distance between outer sides of the outer sheets, in particular a distance from outer sides of the separating sheet, a separator sheet width.

Vorteilhafterweise besitzt das Bearbeitungsorgan entlang seiner Längsachse eine Länge, die Schnittlänge, welche mindestens der Breite des Trennblatts entspricht, wobei die Breite des Trennblatts durch den Abstand der Außenseiten der Außenblätter definiert ist.Advantageously, the processing member along its longitudinal axis has a length, the cut length, which corresponds at least to the width of the release sheet, wherein the width of the release sheet is defined by the distance between the outer sides of the outer sheets.

Durch die Ausbildung des Bearbeitungsorgans am Stammblatt ist eine variable Schnittbreite des Trennblatts realisierbar. Die Schnittlänge des Bearbeitungsorgans ist z.B. größer als der Abstand der Außenseiten der Außenblätter ausgebildet. Das Bearbeitungsorgan ist dabei axial vorzugsweise so lang, dass die Schnittbreite axial etwas über die jeweilige Außenseite der beiden Außenblätter übersteht, z.B. im Millimeterbereich. Damit wird ein Reibkontakt der Außenblätter mit den gegenüberliegenden Wänden der vom Trennblatt im Trennbetrieb gebildeten Fuge im mineralhaltigen Hartmaterial vermieden. Denn die Breite der Fuge entspricht vorteilhaft der axialen Länge des Bearbeitungsorgans, die vorteilhaft größer ist als der axiale Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Außenseiten der Außenblätter.Due to the design of the processing member on the master sheet a variable cutting width of the release sheet can be realized. The cutting length of the processing member is formed, for example, greater than the distance between the outer sides of the outer sheets. The Machining member is axially preferably so long that the cutting width projects axially slightly beyond the respective outer side of the two outer sheets, eg in the millimeter range. In order for a frictional contact of the outer leaves is avoided with the opposite walls of the gap formed by the separating blade in the separation operation in the mineral-containing hard material. Because the width of the joint advantageously corresponds to the axial length of the processing member, which is advantageously greater than the axial distance between the opposite outer sides of the outer sheets.

Weiter ist es vorstellbar, dass ein oder mehrere Bearbeitungsorgane, insbesondere alle Bearbeitungsorgane, entlang ihrer Längsachse eine Länge, insbesondere Schnittlänge aufweisen, welche kleiner ist als die Schnittbreite des Trennblatts, insbesondere kleiner ist als der axiale Abstand der Außenseiten der Außenblätter. Denkbar ist weiterhin, dass diese Bearbeitungsorgane am Stammblatt umfänglich derart positioniert sind, insbesondere in radialer Richtung des Trennblatts gesehen versetzt zueinander, z.B. nebeneinander, bzw. in axialer Richtung des Trennblatts gesehen hintereinander am Stammblatt ausgebildet sind, dass die Länge der Bearbeitungsorgane, insbesondere die Schnittlänge der Bearbeitungsorgane zusammen bei einer Umdrehung des Trennblatts die Schnittbreite des Trennblatts bilden. Wobei die Schnittbreite mindestens der Breite, dem Abstand der Außenseiten der Außenblätter, des Trennblatts entspricht. Die Schnittlängen der Bearbeitungsorgane können auch entlang einer Umdrehung sich in axialer Richtung überlappend am Stammblatt ausgebildet sein.Furthermore, it is conceivable that one or more processing members, in particular all processing members, along their longitudinal axis have a length, in particular cut length, which is smaller than the cutting width of the release sheet, in particular smaller than the axial distance of the outer sides of the outer sheets. It is also conceivable that these processing elements are circumferentially positioned on the master sheet, in particular offset in the radial direction of the separator sheet, e.g. side by side, or seen in the axial direction of the release sheet are formed one behind the other on the master sheet, that the length of the processing members, in particular the cutting length of the processing members together form the cutting width of the release sheet in a revolution of the release sheet. Wherein the cutting width is at least equal to the width, the distance of the outer sides of the outer sheets, the release sheet. The cutting lengths of the processing elements can also be formed along one revolution in the axial direction overlapping the master blade.

Überdies ist es von Vorteil, dass das Trennblatt eine Nabe zur Anordnung an die Flanschanordnung umfasst, wobei die Einlassstelle des Trennblatts zum Einlass des Kühlmittels beispielsweise im Bereich der Nabe vorhanden ist, wobei die Einlassstelle derart ausgebildet ist, dass das Kühlmittel in radialer Richtung des Trennblatts gesehen in das Trennblatt eintritt.Moreover, it is advantageous that the separating blade comprises a hub for mounting on the flange arrangement, wherein the inlet point of the separating blade is present for inlet of the coolant, for example in the region of the hub, wherein the inlet point is formed such that the coolant in the radial direction of the separating blade as seen in the separator sheet.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die Einlassstelle sich in einem Flächenbereich befindet, der sich umfänglich und in axialer Richtung des Trennblatts gesehen zwischen dem Außenblatt und dem Stammblatt, insbesondere in einem Nabenbereich, erstreckt.It is further proposed that the inlet point is located in a surface region which extends circumferentially and in the axial direction of the separating sheet between the outer sheet and the master sheet, in particular in a hub region.

Bei einer vorteilhaften Variante erstreckt sich die Einlassstelle in radialer Richtung des Trennblatts gesehen umfänglich, insbesondere vollumfänglich, am Nabenbereich des Trennblatts.In an advantageous variant, the inlet point extends in the radial direction of the separating sheet seen circumferentially, in particular full circumference, at the hub region of the release sheet.

Die Einlassstelle ist insbesondere ringförmig vorhanden. Vorteilhafterweise ist die Einlassstelle als eine offene Fläche in Form eines Zylindermantels ausgebildet, wobei das Kühlmittel in radialer Richtung durch die Zylindermantelfläche in das Innenvolumen des Trennblatts eintritt. Die Länge des Zylindermantels entspricht dabei beispielsweise einem Abstand einer Seite des Stammblatts zu einer Innenseite eines Außenblatts. Hierdurch ist bereits bei Eintritt der Kühlflüssigkeit in das Innenvolumen des Trennblatts eine insbesondere radiale Strömungsrichtung vorgegeben.The inlet point is in particular ring-shaped. Advantageously, the inlet point is formed as an open surface in the form of a cylinder jacket, wherein the coolant enters the inner volume of the release sheet in the radial direction through the cylinder jacket surface. The length of the cylinder jacket, for example, corresponds to a distance of one side of the main blade to an inner side of an outer blade. As a result, a particular radial flow direction is predetermined even when the cooling liquid enters the interior volume of the separating sheet.

Vorstellbar ist auch, dass sich die Einlassstelle in einem Flächenbereich befindet, der sich umfänglich und in axialer Richtung des Trennblatts gesehen zwischen einer Außenseite und/oder einer Innenseiten eines ersten Außenblatts und einer Außenseite und/oder einer Innenseiten eines zweiten Außenblatts erstreckt.It is also conceivable that the inlet point is located in a surface region which extends circumferentially and in the axial direction of the separating sheet between an outer side and / or an inner side of a first outer leaf and an outer side and / or an inner side of a second outer leaf.

Als vorteilhaft erweist sich auch, dass der Strömungsweg zwischen dem Stammblatt und einem Außenblatt vorhanden ist.It proves to be advantageous that the flow path between the master sheet and an outer sheet is present.

Grundsätzlich können im Innenvolumen des Trennblatts auch zwei oder mehr axial beabstandete Wände vorhanden sein. Damit werden im Innenvolumen des Trennblatts mehrere hohle Teilvolumina gebildet, die radial innen bzw. außen durch entsprechende Durchlässe in den Wänden miteinander verbunden sind, wobei insbesondere sämtliche Teilvolumina von der Kühlflüssigkeit in axialer und/oder radialer Richtung durchströmbar sind. Die Innenstruktur ist vorzugsweise derart gestaltet, dass in radialer Richtung ein mäanderförmig verlaufender Strömungsweg für die Kühlflüssigkeit bereitgestellt wird. Die Strömungswege sind so vorgegeben, dass in radialer Richtung jedes Teilvolumen sich maximal weit im Trennblatt erstreckt.In principle, two or more axially spaced walls may be present in the inner volume of the release sheet. Thus, a plurality of hollow sub-volumes are formed in the inner volume of the release sheet, which are radially inwardly or outwardly connected by corresponding passages in the walls, in particular all partial volumes of the cooling liquid in the axial and / or radial direction can be flowed through. The inner structure is preferably designed such that a meandering flow path for the cooling liquid is provided in the radial direction. The flow paths are predetermined such that in the radial direction, each partial volume extends as far as possible in the separating blade.

Strömungs-Totbereiche im Innenvolumen des Trennblatts werden durch die Innenstruktur vermieden, also solche Bereiche, in denen das Kühlmittel steht oder ungerichtet z.B. hin- und herströmt bzw. nicht gezielt zur Auslassstelle strömt. Die Wärmeübertragung von den inneren Oberflächen des Innenvolumens des Trennblatts auf das Kühlmittel erfolgt vorteilhaft immer auf das strömende Kühlmittel, womit eine örtliche Überhitzung des Trennblatts bzw. Hitzenester ausgeschlossen sind. Erwärmtes Kühlmittel wird immer in Strömungsrichtung von der Einlass- zur Auslassstelle abgeführt. Die über die Auslassstelle abgeführte Menge an Kühlmittel wird durch die entsprechende Menge von über die Einlassstelle zugeführtes Kühlmittel ersetzt bzw. nachgeliefert. Die Einlass-Temperatur des an der Einlassstelle zugeführten Kühlmittels ist so gewählt, dass diese unter der Auslass-Temperatur des an der Auslassstelle abgeführten Kühlmittels insbesondere im Betrieb des Trennblatts liegt. Der Strömungsweg ist mit der Innenstruktur so vorgegeben, dass vorzugsweise an den Bereichen des Trennblatts, welche sich im Betrieb besonders stark erhitzen bzw. die nahe des Bearbeitungsorgans liegen, das Kühlmittel an innenseitig benachbarten bzw. nahegelegenen Innenoberflächen vorbeiströmt. Daher ist der Strömungsweg vorteilhaft so gestaltet, dass das Kühlmittel radial nach außen bis zumindest an innere Oberflächen des Trennblatts heranströmt, die benachbart zum Bearbeitungsorgan liegen.Flow dead zones in the internal volume of the separating sheet are avoided by the internal structure, ie those regions in which the coolant is standing or flowing in an undirected manner, for example, or does not specifically flow to the outlet point. The heat transfer from the inner surfaces of the inner volume of the release sheet to the coolant is advantageously always on the flowing coolant, whereby a local overheating of the release sheet or heat esters are excluded. Heated coolant is always discharged in the flow direction from the inlet to the outlet. The amount of coolant discharged via the outlet point is replaced or replenished by the corresponding quantity of coolant supplied via the inlet point. The inlet temperature of the coolant supplied at the inlet location is selected such that it lies below the outlet temperature of the coolant discharged at the outlet location, in particular during operation of the separator sheet. The flow path is predetermined with the internal structure such that preferably at the regions of the separating sheet which heat up very strongly during operation or close to them lie the processing member, the coolant flows past on inside adjacent or nearby inner surfaces. Therefore, the flow path is advantageously designed so that the coolant flows radially outward to at least on inner surfaces of the release sheet, which are adjacent to the processing member.

Hierdurch ist eine maximal mögliche und insbesondere auf die Gegebenheiten des Trennblatts abgestimmte Wärmeabfuhr realisiert.As a result, a maximum possible and in particular adapted to the conditions of the release sheet heat dissipation is realized.

Ebenfalls ist es von Vorteil, dass der Strömungsweg sich in radialer Richtung des Trennblatts gesehen, von der Einlassstelle zur Auslassstelle, erstreckt.It is also advantageous that the flow path extends in the radial direction of the separating blade, from the inlet point to the outlet point.

Vorteilhafterweise erstreckt sich der Strömungsweg ausschließlich in radialer Richtung, hierdurch ist ein axialer Strömungsweg und damit z.B. Bohrungen im Stammblatt vermieden. Dies erhöht die Stabilität des Trennblatts und verringert vorteilhaft Herstellkosten des Stammblatts.Advantageously, the flow path extends only in the radial direction, thereby forming an axial flow path and thus e.g. Holes in the master sheet avoided. This increases the stability of the release sheet and advantageously reduces manufacturing costs of the base sheet.

Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Stammblatt und einem Außenblatt ein Distanzhalteelement vorhanden ist. Als vorteilhaft erweist sich auch, dass die Außenblätter durch das Distanzhalteelement vom Stammblatt beabstandet am Stammblatt angeordnet sind, sodass das Trennblatt zwischen dem Stammblatt und den Außenblättern das Innenvolumen aufweist. Vorteilhaferweise umfassen die Montagemittel das Distanzhalteelement.It is further proposed that a spacer element is present between the master blade and an outer leaf. It proves to be advantageous that the outer leaves are spaced by the spacer element from the stem sheet arranged on the stem sheet, so that the separating sheet between the master sheet and the outer leaves has the inner volume. Advantageously, the mounting means comprise the spacer element.

Mit einem Distanzelement bzw. einem Abstandhalter zum Beispiel einer Distanzscheibe kann eine exakte Positionierung und Beabstandung der Scheiben des Trennblatts zueinander ermöglicht werden. Mit dem gebildeten Abstand zwischen den betreffenden Blättern des Trennblatts ist z.B. das hohle Innenvolumen und damit der Strömungsweg für das Kühlmittel bereitgestellt. Das Distanzelement ist vorteilhaft im Bereich um eine axial durchgehende Schrauböffnung des Trennblatts zur Anbringung des Trennblatts an einer Flanschanordnung vorgesehen. Die vorzugsweise mehreren Distanzelemente bewirken außerdem eine mechanische Stabilisierung bzw. Versteifung des Trennblatts bei mechanischer Belastung durch Kräfte und Momente. Vorzugsweise sind mehrere Distanzelemente verteilt auf einem Radius des Trennblatts vorhanden. Vorstellbar ist auch, dass das Distanzhalteelement ringscheibenartig ausgebildet ist und im angeordneten Zustand zwischen Stammblatt und Außenblatt das Innenvolumen in radialer Richtung insbesondere vollständig abschließt und/oder begrenzt. Das Distanzhalteelement ist beispielsweise als ein flacher Ring, z.B. als ein Flachring vorhanden.With a spacer or a spacer, for example, a spacer, an exact positioning and spacing of the discs of the release sheet to each other can be made possible. With the distance formed between the respective sheets of the release sheet, e.g. provided the hollow internal volume and thus the flow path for the coolant. The spacer element is advantageously provided in the region around an axially continuous screw opening of the separating blade for attaching the separating blade to a flange arrangement. The preferably several spacer elements also cause a mechanical stabilization or stiffening of the release blade under mechanical stress by forces and moments. Preferably, a plurality of spacer elements distributed on a radius of the release sheet are present. It is also conceivable that the spacer element is formed like an annular disk and in the arranged state between the master sheet and outer leaf, the inner volume in the radial direction in particular completely completes and / or limited. The spacer element is exemplified as a flat ring, e.g. as a flat ring available.

Als vorteilhaft erweist sich auch, dass zwischen dem Stammblatt und einem Außenblatt ein Zwischenblatt vorhanden ist.It also proves to be advantageous that an intermediate sheet is present between the master sheet and an outer sheet.

Nachfolgend sind als Stammblatt, Außenblatt und Zwischenblatt solche Blätter bzw. Scheiben zu verstehen, welche sich in radialer Richtung über den wesentlichen Radius des Trennblatts erstrecken bzw. eine gemeinsame zentrale Blatt-Achse aufweisen. Insbesondere sind als Distanzhalteelement bzw. Abstandhalter dienende Abstandhalter-Scheiben, in der Art von Unterlegscheiben um Schraubmittel von Schraubverbindungen herum, welche die Blätter durchgreifend und fest miteinander verbinden, wobei die Abstandhalter-Scheiben zwischen den genannten Blättern vorhanden sind, nicht als Stamm-, Außen- und Zwischenblatt zu verstehen. Die Abstandhalter-Scheiben weisen einen vielfach geringeren Durchmesser auf als ein Stamm-, Außen- und Zwischenblatt.The following are to be understood as master data sheet, outer sheet and intermediate sheet such sheets or disks which extend in the radial direction over the essential radius of the separating sheet or have a common central sheet axis. In particular spacer spacers, such as washers or spacers, are used as spacer spacers around screwing means of threaded fasteners which interconnect and firmly connect the blades, the spacer discs being present between said blades, not as stem, outer - And to understand interleaf. The spacer discs have a much smaller diameter than a stem, outer and intermediate blade.

Das Zwischenblatt besitzt einen vergleichsweise geringeren Durchmesser als die vorteilhaft im Durchmesser gleichen Stamm- und Außenblätter. Vorteilhafterweise ist das Zwischenblatt derart zwischen dem Stammblatt und dem Außenblatt angeordnet, dass die drei Blätter direkt insbesondere dicht aneinander anliegen. Hierdurch ist das Trennblatt zusätzlich stabilisiert und verstärkt vorhanden.The intermediate sheet has a comparatively smaller diameter than the advantageously equal in diameter stem and outer leaves. Advantageously, the intermediate sheet is arranged between the master sheet and the outer sheet such that the three sheets lie directly against each other in particular. As a result, the release sheet is additionally stabilized and reinforced.

Das Zwischenblatt umfasst vorteilhafterweise zumindest einen Teil der Innenstruktur des Trennblatts mit einem hohlen Innenvolumen. Bevorzugterweise ist die Innenstruktur des Zwischenblatts derart vorhanden, so dass sie den Strömungsweg der Kühlflüssigkeit im Trennblatt vorgibt. Das Zwischenblatt ist vorzugsweise radartig vorhanden. Beispielsweise besitzt das Zwischenblatt Speichen, welche die Innenstruktur bilden und zwischen welchen der Strömungsweg vorhanden ist.The intermediate sheet advantageously comprises at least part of the internal structure of the separator sheet with a hollow interior volume. Preferably, the inner structure of the intermediate sheet is provided so as to define the flow path of the cooling liquid in the release sheet. The intermediate sheet is preferably present like a wheel. For example, the intermediate sheet has spokes which form the internal structure and between which the flow path exists.

Als vorteilhaft erweist sich auch, dass die Einlassstelle und die Auslassstelle in radialer Richtung des Trennblatts gesehen sich gegenüberliegend und/oder voneinander beabstandet ausgebildet sind.It proves to be advantageous that the inlet point and the outlet point are formed in the radial direction of the separating sheet seen opposite and / or spaced from each other.

Auch ist es von Vorteil, dass im Innenvolumen Führungsabschnitte zur Vorgabe einer Strömungsrichtung des Kühlmittels durch das Trennblatt vorhanden sind.It is also advantageous that in the inner volume guide sections for specifying a flow direction of the coolant through the separator sheet are present.

Die Innenstruktur umfasst beispielsweise die Führungsabschnitte. Vorteilhafterweise begrenzen die Führungsabschnitte den Strömungsweg des Kühlmittels. Wobei der Strömungsweg bevorzugterweise keinen Führungsabschnitt in axialer Richtung des Trennblatts gesehen aufweist.The inner structure comprises, for example, the guide sections. Advantageously, the guide sections limit the flow path of the coolant. Wherein the flow path preferably has no guide portion seen in the axial direction of the release sheet.

Die Führungsabschnitte, wie beispielsweise flache oder konturierte Innenflächen, sind vorzugsweise so gestaltet, dass sämtliche Innenbereiche bzw. inneren Oberflächen des Trennblatts von der Kühlflüssigkeit erreichbar und benetzbar bzw. anströmbar sind. Insbesondere bewirken die Führungsabschnitte, dass das Kühlmittel in radialer Richtung von innen nach außen geleitet wird. Außerdem wird mit dem Strömungsweg erreicht, dass das Kühlmittel immer in Fließrichtung von der Einlassstelle zur Auslassstelle strömt, also immer eine effektive Wärmeabfuhr vom Trennblatt weg erfolgt.The guide portions, such as flat or contoured inner surfaces, are Preferably designed so that all inner regions or inner surfaces of the release sheet can be reached by the cooling liquid and wetted or streamable. In particular, the guide sections cause the coolant to be directed in the radial direction from the inside to the outside. In addition, it is achieved with the flow path that the coolant always flows in the flow direction from the inlet point to the outlet point, that is, there is always an effective heat dissipation away from the separating sheet.

Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf eine Werkzeugmaschine mit einer Flanschanordnung für ein rotierend antreibbares Trennblatt, insbesondere einen Fugenschneider mit einem Trennblatt, wobei ein Trennblatt gemäß einer der oben genannten Ausführungen vorhanden ist. Die Kühlflüssigkeit wird bevorzugt über eine nach außen dicht geschlossene bzw. innenliegende Leitung in der Flanschanordnung dem Trennblatt zugeführt, also ohne dass Kühlflüssigkeit im Bereich der Flanschanordnung nach außen austritt oder austreten kann.The invention also extends to a machine tool having a flange arrangement for a rotationally drivable release sheet, in particular a joint cutter with a release sheet, wherein a release sheet according to one of the above embodiments is present. The cooling liquid is preferably fed to the separating blade via an externally tightly closed or internal line in the flange arrangement, that is, without coolant being able to escape or escape to the outside in the area of the flange arrangement.

Insbesondere ist die Werkzeugmaschine mit einer Flüssigkeits-Kühlvorrichtung insbesondere mit einer Wasser-Kühlvorrichtung versehen, z.B. als angetriebene, fahrbare Baumaschine für den Großbaustellen-Einsatz mit einer kontinuierlich arbeitenden Flüssigkeit-Kühlvorrichtung. Die Flüssigkeit-Kühlvorrichtung führt das Kühlmittel der Kühlmittel-Einlassstelle des Trennblatts zu, zum Beispiel durch eine entsprechende Flüssigkeits-Pumpvorrichtung. In allen Betriebsarten wird das Kühlmittel bzw. die Kühlflüssigkeit nach außen flüssigkeitsdicht der Flanschanordnung und dem Trennblatt zugeführt.In particular, the machine tool is provided with a liquid cooling device, in particular with a water cooling device, e.g. as a powered, mobile construction machine for large construction site use with a continuously operating liquid cooling device. The liquid cooling device supplies the coolant to the coolant inlet point of the release sheet, for example through a corresponding liquid pumping device. In all modes of operation, the coolant or the coolant is supplied to the outside of the liquid-tight flange assembly and the separator sheet.

Beschreibung eines AusführungsbeispielsDescription of an embodiment

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines erfindungsgemäßen schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert.Further features and advantages of the invention are explained in more detail with reference to a schematic embodiment according to the invention.

Im Einzelnen zeigt:

  • 1 eine seitliche Ansicht, in axialer Richtung betrachtet, auf ein erfindungsgemäßes Trennblatt,
  • 2 eine Ansicht auf einen Querschnitt in axialer Richtung durch das Trennblatt und
  • 3 eine seitliche Ansicht, in axialer Richtung betrachtet auf eine weitere Ausführungsform des Trennblatts.
In detail shows:
  • 1 a side view, viewed in the axial direction, on an inventive release sheet,
  • 2 a view of a cross section in the axial direction through the separating blade and
  • 3 a side view, viewed in the axial direction of a further embodiment of the release sheet.

Ein erfindungsgemäßes Trennblatt 1 umfasst ein innenliegendes Stammblatt 2 und zwei außenliegende Außenblätter 3, 4. Am Umfang 5 des Stammblatts 2 ist insbesondere umfänglich ein Bearbeitungsorgan 6 z.B. in Form eines ringförmigen Diamantsegments angeordnet (1 und 2).An inventive release sheet 1 includes an internal log 2 and two outer sheets outside 3 . 4 , At the extent 5 of the stem leaf 2 is in particular circumferentially a processing member 6 eg arranged in the form of an annular diamond segment ( 1 and 2 ).

Das Stammblatt 2 ist z.B. mittels Distanzhalteelementen 7 bis 14 von den beiden Außenblättern 3, 4 beabstandet vorhanden. Hierdurch ist jeweils zwischen dem Stammblatt 2 und einem der Außenblätter 3, 4 ein Innenvolumen 15, 16 vorhanden. Das Innenvolumen 15, 16 bildet dabei einen Strömungsweg für ein Kühlmittel, welches das Trennblatt 1 zur Kühlung des Trennblatts 1 durchströmen kann. Das Innenvolumen 15, 16 ist somit scheibenartig vorhanden. Insbesondere ist das Innenvolumen 15, 16 hohl ausgebildet und vorteilhaft ausschließlich durch die Distanzhalteelement 7 bis 14 unterbrochen. Vorteilhafterweise sind die Distanzhalteelement 8, 9, 12, 13 scheibenartig, insbesondere ringscheibenartig vorhanden. Die Distanzhalteelement 7, 10, 11, 14 können scheibenartig und/oder ringsegmentartig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind mehrere Distanzhalteelemente 7, 10 bzw. 11, 14 entlang einer Kreisbahn beabstandet zueinander am Trennblatt 1 vorhanden.The master sheet 2 is eg by means of spacer elements 7 to 14 of the two outer leaves 3 . 4 spaced available. This is in each case between the master sheet 2 and one of the outer leaves 3 . 4 an internal volume 15 . 16 available. The internal volume 15 . 16 forms a flow path for a coolant, which the release sheet 1 for cooling the release sheet 1 can flow through. The internal volume 15 . 16 is thus disc-like. In particular, the internal volume 15 . 16 hollow and advantageously interrupted only by the spacer element 7 to 14. Advantageously, the spacer elements 8, 9, 12, 13 are disk-like, in particular disc-like. The spacer elements 7, 10, 11, 14 may be formed like a disk and / or ring segment. Advantageously, a plurality of spacer holding elements 7, 10 and 11, 14 along a circular path spaced from each other on the separator sheet 1 available.

Das Trennblatt 1 besitzt eine Breite b, welche durch einen Abstand einer Außenseite 17 des ersten Außenblatts 3 und einer Außenseite 18 des zweiten Außenplatz 4 gebildet ist. Das Bearbeitungsorgan 6 besitzt eine Schnittlänge 1, welche vorteilhaft einer Schnittbreite des Trennblatt 1 entspricht. Bevorzugterweise ist die Schnittbreite, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Schnittlänge 1, größer als die Breite b des Trennblatts 1.The separator sheet 1 has a width b, which by a distance of an outer side 17 of the first outer sheet 3 and an outside 18 the second outdoor space 4 is formed. The processing organ 6 has a cut length 1 which advantageously a cutting width of the release sheet 1 equivalent. Preferably, the cutting width, in the embodiment shown, the cutting length 1 , greater than the width b of the release sheet 1 ,

Das Trennblatt 1 umfasst Montagemittel in Form von Bohrungen 19 bis 24, welche insbesondere als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, mittels welchen das Trennblatt 1 an eine Flanschanordnung einer Bearbeitungsmaschine anordenbar ist. Beispielsweise durchgreifen Gewindestangen der Flanschanordnung das Trennblatt 1 an den Bohrungen 19 bis 24 derart, dass das Trennblatt 1 an die Flanschanordnung anschraubbar ist.The separator sheet 1 includes mounting means in the form of holes 19 to 24, which are in particular formed as through holes, by means of which the release blade 1 can be arranged on a flange assembly of a processing machine. For example, threaded rods of the flange arrangement pass through the separating blade 1 at the holes 19 to 24 such that the separator sheet 1 can be screwed to the flange.

Das Trennblatt 1 besitzt des Weiteren eine Nabe 25, wobei das Trennblatt 1 an der Nabe 25 auf eine Antriebsachse der Flanschanordnung aufsteckbar ausgestaltet ist.The separator sheet 1 also has a hub 25 , where the separator sheet 1 at the hub 25 is configured attachable to a drive axle of the flange assembly.

Im Bereich der Nabe 25 sind jeweils zylindermantelförmige Einlassstellen 26, 27 zwischen dem Stammblatt 2 und dem ersten Außenblatt 3 bzw. dem zweiten Außenblatt 4 ausgebildet. Die Einlassstellen 26, 27 sind derart vorhanden, dass Kühlflüssigkeit ausgehend von der Antriebsachse, im an die Bearbeitungsmaschine montierten Zustand des Trennblatts 1, in radialer Richtung an den Einlassstellen 26, 27 in das Innenvolumen 15, 16 des Trennblatts 1 einströmen kann. Am Umfang 5 des Trennblatt 1 sind Auslassstellen 28, 29 vorgesehen, aus welchen die Kühlflüssigkeit aus dem Trennblatt 1 austreten kann. Im Ausführungsbeispiel tritt die Kühlflüssigkeit zunächst in radialer Richtung aus dem Innenvolumen 15, 16 aus und trifft gegebenenfalls aufgrund der auf die Kühlflüssigkeit wirkenden Zentrifugalkräfte auf das Bearbeitungsorgan 6. Hierdurch wird das Bearbeitungsorgan 6 vorteilhaft gekühlt. Anschließend tritt die Kühlflüssigkeit in axialer Richtung zwischen dem Bearbeitungsorgan 6 und dem Außenblatt 3 bzw. dem Außenblatt 4 aus dem Trennblatt 1 aus.In the area of the hub 25 are each cylinder jacket-shaped inlet points 26 . 27 between the master sheet 2 and the first outer leaf 3 or the second outer sheet 4 educated. The intake points 26 . 27 are present such that cooling liquid, starting from the drive axis, in the state mounted to the processing machine of the separating blade 1 , in the radial direction at the inlet points 26 . 27 in the interior volume 15 . 16 of the dividing sheet 1 can flow in. At the extent 5 of the release sheet 1 are outlet points 28 . 29 provided, from which the cooling liquid from the release sheet 1 can escape. In the exemplary embodiment, the cooling liquid first emerges in the radial direction from the internal volume 15 . 16 if necessary, due to the centrifugal forces acting on the cooling liquid to the processing device 6 , As a result, the processing organ 6 advantageously cooled. Subsequently, the cooling liquid occurs in the axial direction between the processing member 6 and the outer leaf 3 or the outer sheet 4 from the separator sheet 1 out.

In einer weiteren Variante des Trennblatts 1 ist es auch vorstellbar, dass Einlassstellen 45, 46 entlang eines Umfangs des Trennblatts 1 vorhanden sind, sodass Kühlflüssigkeit in radialer Richtung in das Innenvolumen 15, 16 des Trennblatts 1 einströmen kann. Denkbar ist ebenfalls, dass in einer alternativen Variante des Trennblatts 1 Einlassstellen 47, 48 entlang eines Umfangsbereichs des Trennblatts vorgesehen sind, sodass Kühlflüssigkeit in axialer Richtung in das Innenvolumen 15, 16 des Trennblatts 1 einströmen kann (2).In a further variant of the release sheet 1 it is also conceivable that inlet sites 45, 46 along a circumference of the release sheet 1 are present, so that coolant in the radial direction in the internal volume 15 . 16 of the dividing sheet 1 can flow in. It is also conceivable that in an alternative variant of the release sheet 1 Inlet sites 47, 48 are provided along a peripheral region of the separating blade, so that cooling liquid in the axial direction in the internal volume 15 . 16 of the dividing sheet 1 can flow in ( 2 ).

3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trennblatts 30 mit einer Nabe 31, einem umfänglich vorhandenen Bearbeitungsorgan 6 und Montagemittel in Form von Bohrungen 19 bis 24. Wobei die Bohrungen 19 bis 24 dazu vorgesehen sind, das Trennblatt 30 an eine Flanschanordnung einer Bearbeitungsmaschine anzuordnen. 3 shows a further embodiment of a release sheet according to the invention 30 with a hub 31 , a circumferentially existing processing element 6 and mounting means in the form of holes 19 to 24. Wherein the holes 19 to 24 are provided to the separator sheet 30 to arrange on a flange assembly of a processing machine.

Des Weiteren umfasst das Trennblatt 30 Einlassstellen 32 bis 43 an einem Außenblatt 44, an welchen Kühlflüssigkeit im an die Bearbeitungsmaschine montierten Zustand des Trennblatt 30 in ein Innenvolumen des Trennblatts 30 einströmen kann. Vorteilhafterweise sind die Einlassstellen 32 bis 43, in radialer Richtung des Trennblatts 30 gesehen, weiter von der Nabe 31 beabstandet als die Bohrungen 19 bis 24. Hierdurch ist insbesondere ausschließlich eine Kühlung eines Bearbeitungs- oder Eingriffsbereichs des Trennblatts 30 realisiert. Wogegen ein radial innenliegender Bereich, zur Anordnung des Trennblatts 30 an einen Antrieb der Bearbeitungsmaschine, insbesondere die Bohrungen 19 bis 24 bzw. die Nabe 31, vorteilhafterweise zum Innenvolumen des Trennblatts 30 abgedichtet vorhanden ist. Beispielsweise ist das Innenvolumen in einem Bereich zwischen den Einlassstellen 32 bis 43 und den Bohrungen 19 bis 24 umfänglich am Trennblatt 30 zum radial innenliegenden Bereich des Trennblatts 30 abgedichtet.Furthermore, the separator sheet includes 30 Inlets 32 to 43 on an outer leaf 44 to which cooling liquid in the state mounted on the processing machine of the release sheet 30 in an inner volume of the release sheet 30 can flow in. Advantageously, the inlet locations are 32 to 43, in the radial direction of the release sheet 30 seen, further from the hub 31 spaced as the holes 19 to 24. This is in particular exclusively a cooling of a processing or engagement region of the release sheet 30 realized. Whereas a radially inner region, for the arrangement of the release sheet 30 to a drive of the processing machine, in particular the bores 19 to 24 or the hub 31 , advantageously to the internal volume of the release sheet 30 sealed exists. For example, the inner volume in a region between the inlet points 32 to 43 and the bores 19 to 24 is circumferentially on the separator sheet 30 to the radially inner region of the release sheet 30 sealed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
TrennblattInterleave
22
Stammblatttrunk leaf
3, 43, 4
Außenblattouter sheet
55
Umfangscope
66
Bearbeitungsorgantreatment member
7 - 147 - 14
DistanzhalteelementDistance retaining element
15, 1615, 16
Innenvolumeninternal volume
17, 1817, 18
Außenseiteoutside
19 - 2419-24
Bohrungdrilling
2525
Nabehub
26, 2726, 27
Einlassstelleport of entry
28, 2928, 29
Auslassstelleoutlet location
3030
TrennblattInterleave
3131
Nabehub
32 - 4332 - 43
Einlassstelleport of entry
4444
Außenblattouter sheet
45 - 4845 - 48
Einlassstelleport of entry

Claims (15)

Trennblatt (1) für die materialabhebende Bearbeitung eines mineralhaltigen Materials, umfassend mindestens ein zu einer zentralen Trennblatt-Achse radial außenliegendes Bearbeitungsorgan (6) zur Materialabnahme des Materials, wobei das Trennblatt (1) ausgebildet ist, mit einer antreibbaren Flanschanordnung in Rotation versetzt zu werden, wobei dem Trennblatt (1) für einen Bearbeitungsbetrieb ein Kühlmittel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblatt (1) ein einziges Stammblatt (2) und zwei Außenblätter (3, 4) aufweist, wobei das Stammblatt (2) in axialer Richtung des Trennblatts (1) gesehen zwischen den beiden Außenblättern (3, 4) vorhanden ist, wobei das Bearbeitungsorgan (6) nur am Stammblatt (2) angeordnet ist.Separating blade (1) for the material-removing machining of a mineral-containing material, comprising at least one to a central separating blade axis radially outward machining member (6) for material removal of the material, wherein the separating blade (1) is adapted to be set with a drivable flange in rotation wherein the separating sheet (1) for a processing operation, a coolant is fed, characterized in that the separating sheet (1) has a single master sheet (2) and two outer leaves (3, 4), wherein the master sheet (2) in the axial direction of Separation sheet (1) seen between the two outer leaves (3, 4) is present, wherein the processing member (6) is arranged only on the master sheet (2). Trennblatt (1) nach dem vorangegangenen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von Teilen des Trennblatts (1) umschlossenen Innenvolumen (15, 16) des Trennblatts (1) eine Innenstruktur vorhanden ist, wobei die Innenstruktur zur Bereitstellung eines von dem Kühlmittel durchströmbaren Strömungswegs zwischen einer Einlassstelle (26, 27) des Trennblatts (1) für die Zuführung des Kühlmittels und einer Auslassstelle (28, 29) des Trennblatts (1) für einen Auslass des Kühlmittels ausgebildet ist, wobei die Auslassstelle (28, 29) im Bereich eines äußeren Umfangs (5) des Trennblatts (1) vorhanden ist.Dividing sheet (1) after the previous Claim 1 characterized in that an inner structure is present in an inner volume (15, 16) of the separating sheet (1) enclosed by parts of the dividing sheet (1), the inner structure being provided between an inlet point (26, 27) for providing a flow path through which the coolant can flow. of the separating sheet (1) for the supply of the coolant and an outlet point (28, 29) of the separating sheet (1) for an outlet of the coolant, wherein the outlet point (28, 29) in the region of an outer periphery (5) of the separating sheet ( 1) is present. Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsorgan (6) eine Schnittbreite aufweist, wobei die Schnittbreite mindestens einem Abstand zwischen Außenseiten (17, 18) der Außenblätter (3, 4) entspricht.Dividing sheet (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the processing member (6) has a cutting width, wherein the cutting width corresponds to at least one distance between outer sides (17, 18) of the outer sheets (3, 4). Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bearbeitungsorgane (6) beabstandet voneinander umfänglich am Stammblatt (2) angeordnet sind. Dividing sheet (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of processing members (6) spaced from each other are arranged circumferentially on the master sheet (2). Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stammblatt (2) und/oder das Außenblatt (3, 4) als eine vollflächige, unterbrechungsfreie Scheibe ausgebildet ist.Dividing sheet (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the master sheet (2) and / or the outer sheet (3, 4) is formed as a full-surface, uninterrupted disk. Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenblätter (3, 4) durch ein Distanzhalteelement vom Stammblatt (2) beabstandet am Stammblatt (2) angeordnet sind, sodass das Trennblatt (1) zwischen dem Stammblatt (2) und den Außenblättern (3, 4) das Innenvolumen (15, 16) aufweist.Separating blade (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the outer leaves (3, 4) by a spacer element from the stem sheet (2) spaced from the stem sheet (2) are arranged, so that the separating sheet (1) between the master sheet (2) and the outer leaves (3, 4) having the inner volume (15, 16). Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblatt (1) und/oder das Außenblatt (3, 4) eine Nabe (25) zur Anordnung an die Flanschanordnung umfasst.Dividing sheet (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the separating sheet (1) and / or the outer sheet (3, 4) comprises a hub (25) for placement on the flange assembly. Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg zwischen dem Stammblatt (2) und einem Außenblatt (3, 4) vorhanden ist.Separator blade (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow path between the master blade (2) and an outer blade (3, 4) is present. Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg sich von der Einlassstelle (26, 27) zur Auslassstelle (28, 29) in radialer Richtung des Trennblatts (1) erstreckt.Dividing sheet (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow path extends from the inlet point (26, 27) to the outlet point (28, 29) in the radial direction of the separating sheet (1). Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassstelle an einem Umfangsbereich des Trennblatts vorhanden ist.Dividing sheet (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet point is present at a peripheral region of the dividing sheet. Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stammblatt (2) und einem Außenblatt (3, 4) ein Distanzhalteelement (7 - 14) vorhanden ist.Separator blade (1) according to one of the preceding claims, characterized in that between the master blade (2) and an outer blade (3, 4) a spacer element (7-14) is present. Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stammblatt (2) und einem Außenblatt (3, 4) ein Zwischenblatt vorhanden ist.Dividing sheet (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an intermediate sheet is present between the master sheet (2) and an outer sheet (3, 4). Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassstelle (26, 27) und die Auslassstelle (28, 29) in radialer Richtung des Trennblatts (1) gesehen sich gegenüberliegend und/oder voneinander beabstandet ausgebildet sind.Dividing sheet (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet point (26, 27) and the outlet point (28, 29) seen in the radial direction of the separating sheet (1) are formed opposite and / or spaced apart. Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenvolumen (15, 16) Führungsabschnitte zur Vorgabe einer Strömungsrichtung des Kühlmittels durch das Trennblatt (1) vorhanden sind.Separator blade (1) according to one of the preceding claims, characterized in that in the inner volume (15, 16) guide portions for specifying a flow direction of the coolant through the separating blade (1) are present. Werkzeugmaschine mit einer Flanschanordnung für ein rotierend antreibbares Trennblatt (1), insbesondere ein Fugenschneider mit einem Trennblatt (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.Machine tool having a flange arrangement for a rotationally drivable dividing sheet (1), in particular a joint cutter with a dividing sheet (1) according to one of the preceding claims.
DE102017123662.7A 2016-10-13 2017-10-11 Separator blade for material-removing processing Pending DE102017123662A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119513 2016-10-13
DE102016119513.8 2016-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123662A1 true DE102017123662A1 (en) 2018-04-19

Family

ID=60186244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123662.7A Pending DE102017123662A1 (en) 2016-10-13 2017-10-11 Separator blade for material-removing processing

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123662A1 (en)
WO (1) WO2018069400A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436860A1 (en) * 1974-07-31 1976-02-19 Winter & Sohn Ernst CIRCULAR SAW
DE2623339C2 (en) * 1976-05-25 1982-02-25 Ernst Prof. Dr.-Ing. 2106 Bendestorf Salje Circular saw blade
ZA801174B (en) * 1979-03-09 1981-02-25 De Beers Ind Diamond Circular saws
DE3708360A1 (en) * 1987-03-14 1988-09-22 Heinrich Mummenhoff Circular-saw blade
NL1019947C1 (en) * 2002-02-12 2003-08-13 Betonboor Bleeker B V Sawing device and saw blade with integrated coolants.
EP2529054B1 (en) * 2010-01-26 2021-10-06 Husqvarna AB A laying machine for a flexible elongate member
WO2013084219A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Ran Gur Disk mill and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018069400A1 (en) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550126B1 (en) High performance reamer with coolant ducts
AT518983B1 (en) DEVICE FOR WASHING DEEP-WATERED OR FLUIDABLE SUPPLY MATERIAL
EP3072614B1 (en) Drill for drilling laminates
EP2848340A1 (en) Cutting tool, in particular drill or milling cutter
DE112016003754T5 (en) Vertical bearing device
EP1935560A1 (en) Cooling plate, grinding system and grinding tool
DE202016106367U1 (en) Two-shaft shredder with exchangeable cutting blade set and detachable shaft ends
EP3906369B1 (en) Temperature control device for drive and/or transmission units such as tunnel boring gears
DE102013018239A1 (en) Granulating device with cutting blade head
EP2993094A1 (en) Hydrodynamic retarder
DE102008049054A1 (en) Device for processing a perforated plate of an extruder
DE102017123662A1 (en) Separator blade for material-removing processing
EP3067577B1 (en) Tilt segment bearing
AT514959B1 (en) Saw blade with internal cooling
EP0810915B1 (en) Slitting tool for circular saw machine and slitting saw blade therefor
EP2766137B1 (en) Tool system for chip removing machining of a workpiece
EP3496921B1 (en) Separating blade for processing a hard material, and tool
DE102014007958A1 (en) Device and method for reducing the necessary drive power in core drilling
WO2014079760A1 (en) Bell-shaped cutter
EP1607180A1 (en) Grinding tool
EP3917710A2 (en) Dual-spindle circular saw for sawing wood
EP2539090B1 (en) Stator and method for producing a stator
DE102016218103B3 (en) Device for cooling lubricant supply of a tool disk
EP3727775B1 (en) Cutting section for a core bit
EP3727776B1 (en) Cutting section for a core bit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified