DE102017122788B4 - abutment - Google Patents

abutment Download PDF

Info

Publication number
DE102017122788B4
DE102017122788B4 DE102017122788.1A DE102017122788A DE102017122788B4 DE 102017122788 B4 DE102017122788 B4 DE 102017122788B4 DE 102017122788 A DE102017122788 A DE 102017122788A DE 102017122788 B4 DE102017122788 B4 DE 102017122788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
implant
central axis
marking
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017122788.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017122788A1 (en
Inventor
Rafael Perez
Holger Kast
Sandro Venanzoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tri Dental Implants Int AG
Original Assignee
Tri Dental Implants Int AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tri Dental Implants Int AG filed Critical Tri Dental Implants Int AG
Priority to DE102017122788.1A priority Critical patent/DE102017122788B4/en
Publication of DE102017122788A1 publication Critical patent/DE102017122788A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017122788B4 publication Critical patent/DE102017122788B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abutment (10), welches sich entlang einer Mittelachse (30) erstreckt und eine erste Markierung (44) aufweist, die auf einer Außenseite (32) des Abutments (10) angeordnet ist und eine zumindest teilweise umlaufende, jedoch nicht zwangsläufig geschlossene erste Linie bildet, welche das Abutment (10) zumindest teilweise umgibt, wobei die erste Linie in einer ersten Ebene (E1) angeordnet ist, welche unter einem ersten Winkel α in Bezug auf die Mittelachse (30) geneigt ist, wobei gilt: 10° ≤ α ≤ 80°.

Figure DE102017122788B4_0000
The present invention relates to an abutment (10) which extends along a central axis (30) and has a first marking (44) which is arranged on an outer side (32) of the abutment (10) and an at least partially circumferential, but not forming a positively closed first line which at least partially surrounds the abutment (10), the first line being disposed in a first plane (E 1 ) inclined at a first angle α with respect to the central axis (30) : 10 ° ≤ α ≤ 80 °.
Figure DE102017122788B4_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abutment zur Verwendung in einer Zahnprothese. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Implantatsystem, welches das erfindungsgemäße Abutment, einen Implantatkörper und eine Schraube zur Verbindung des Abutments mit dem Implantatkörper aufweist.The present invention relates to an abutment for use in a dental prosthesis. Furthermore, the present invention relates to an implant system which has the abutment according to the invention, an implant body and a screw for connecting the abutment to the implant body.

Als Abutment wird üblicherweise der Teil einer Zahnprothese verstanden, welcher als Verbindungsteil zwischen dem Implantatkörper (Zahnimplantat) und der Implantatkrone (Suprakonstruktion) fungiert. Das Abutment bildet also den sensiblen Übergang durch das periimplantäre Weichgewebe zur Mundhöhle und zur Implantatkrone. Abutments werden teilweise auch als „Stützpfeiler“ oder als „Implantatpfosten“ bezeichnet. Üblicherweise sind Abutments aus Titan, Keramik oder Keramikverbindungen wie Aluminiumoxid- oder Zirkondioxidkeramik. Beispiele solcher Abutments sind aus den folgenden Druckschriften bekannt: US 2015/0173862 A1 , US 2015/0111179 A1 , US 2015/0104756 A1 , US 2013/0196290 A1 , US 2008/0241789 A1 , US 2008/0050700 A1 und WO 94/27523 A1 .As an abutment is usually understood the part of a dental prosthesis, which acts as a connecting part between the implant body (dental implant) and the implant crown (superstructure). The abutment thus forms the sensitive transition through the peri-implant soft tissue to the oral cavity and to the implant crown. Abutments are sometimes referred to as a "buttress" or as an "implant post". Usually, abutments of titanium, ceramic or ceramic compounds such as alumina or zirconia ceramics. Examples of such abutments are known from the following references: US 2015/0173862 A1 . US 2015/0111179 A1 . US 2015/0104756 A1 . US 2013/0196290 A1 . US 2008/0241789 A1 . US 2008/0050700 A1 and WO 94/27523 A1 ,

Da der Begriff „Zahnimplantat“ umgangssprachlich häufig uneinheitlich und oft fälschlicherweise für das Gesamtgebildet einer Zahnprothese verwendet wird, sei an dieser Stelle klargestellt, dass unter einem „Zahnimplantat“ strenggenommen nur der Implantatkörper verstanden wird, also die künstliche Zahnwurzel, die im Kiefer des Patienten implantiert wird. Um weitere Missverständnisse zu vermeiden, wird anstelle des Begriffs „Zahnimplantat“ im Folgenden daher jeweils der Begriff „Implantatkörper“ verwendet.As the term "dental implant" is often colloquially uneven and often incorrectly used for the overall structure of a dental prosthesis, it should be made clear at this point that a "dental implant" strictly speaking only the implant body is understood, ie the artificial tooth root implanted in the patient's jaw becomes. To avoid further misunderstandings, the term "implant body" will be used instead of the term "dental implant" in the following.

Herkömmlicherweise wird die Suprakonstruktion, also die künstliche Zahnkrone, von einem Zahntechniker wie folgt hergestellt: Zunächst wird ein Wachsmodell für die künstliche Zahnkrone erzeugt. Dann wird anhand des Wachsmodells die künstliche Zahnkrone gegossen. Das Abutment wird manuell auf die richtige Größe und Form abgeschliffen, um dann im letzten Schritt die gegossene, künstliche Zahnkrone auf das Abutment zu montieren. Durch diesen größtenteils manuell durchgeführten Prozess lassen sich hochpräzise Ergebnisse erzielen. Es versteht sich jedoch, dass dies zeitaufwendig und damit auch kostenintensiv ist.Conventionally, the supraconstruction, ie the artificial tooth crown, is produced by a dental technician as follows: First, a wax model for the artificial dental crown is produced. Then, using the wax model, the artificial dental crown is cast. The abutment is manually ground down to the correct size and shape, and then, in the final step, the cast, artificial dental crown is mounted on the abutment. This largely manual process allows high-precision results to be achieved. However, it is understood that this is time consuming and therefore costly.

Heutzutage wird daher versucht, diesen Prozess weitest möglich zu digitalisieren bzw. zu automatisieren. Die Suprakonstruktion wird mittlerweile häufig anhand eines 3D-Modells auf einer 3D-Fräsmaschine gefräst. Bei dieser Art der Herstellung wird direkt die Anschlussgeometrie für den Anschluss bzw. die Verbindung mit dem Abutment in die künstliche Zahnkrone auf deren Hinterseite eingebracht. Die Form und Größe des Abutments muss daher bereits bei der Herstellung der künstlichen Zahnkrone bekannt sein, um die Fräsmaschine entsprechend programmieren zu können. Dies wird meist anhand eines CAD-Modells des Abutments gemacht, welches in die Steuerung der Fräsmaschine eingelesen wird.Nowadays, attempts are therefore made to digitize and automate this process as far as possible. In the meantime, the superstructure is often milled using a 3D model on a 3D milling machine. In this type of production, the connection geometry for the connection or the connection with the abutment is introduced directly into the artificial dental crown on its rear side. The shape and size of the abutment must therefore already be known in the production of the artificial tooth crown in order to program the milling machine accordingly. This is usually done on the basis of a CAD model of the abutment, which is read into the control of the milling machine.

Da die Form und Größe des Abutments bereits vor der Herstellung der künstlichen Zahnkrone bekannt sein muss, wählen viele Hersteller ein sehr kurzes und kleines Abutment, das für jede Anatomie passt. Wenn die Krone von der Anatomie aber sehr lang wird, dann ist das Abutment im Verhältnis zur Krone biomechanisch unpassend, und es kann zu Lockerungen oder Brüchen kommen. Andere Hersteller lösen dies durch viel unterschiedliche Abutments, was das Portfolio und die Arbeitsabläufe kompliziert macht.Since the shape and size of the abutment must be known before the artificial tooth crown is manufactured, many manufacturers choose a very short and small abutment that fits every anatomy. But if the crown becomes very long from the anatomy, then the abutment is biomechanically inappropriate relative to the crown, and loosening or fractures may occur. Other manufacturers solve this with a variety of different abutments, complicating the portfolio and workflow.

Je nach Form und Größe der herzustellenden, künstlichen Zahnkrone müssen daher also unterschiedlich große bzw. unterschiedliche geformte Abutments verwendet werden. So muss für einen künstlichen Schneidezahn beispielsweise ein anderes Abutment verwendet werden als für einen künstlichen Backenzahn. Ist bei der Verwendung für einen künstlichen Schneidezahn beispielsweise die hintere Flanke des Abutments nicht abgeschrägt, so wäre das Abutment auf der Hinterseite der Suprakonstruktion sichtbar, was schon aus rein ästhetischen Gesichtspunkten unerwünscht ist. Dieses Problem ergibt sich bei der Verwendung für einen künstlichen Backenzahn dagegen möglicherweise nicht.Depending on the shape and size of the artificial tooth crown to be produced, different sized or different shaped abutments therefore have to be used. For example, for an artificial incisor, another abutment must be used than for an artificial molar tooth. If, for example, the posterior flank of the abutment is not chamfered when used for an artificial incisor, the abutment would be visible on the back of the supraconstruction, which is undesirable from a purely aesthetic point of view. However, this problem may not arise when used for an artificial molar tooth.

Bei der automatisierten Herstellung mit digitalen CAD-Modellen werden für den Hersteller der künstlichen Zahnkrone üblicherweise mehrere CAD-Datensätze bereitgestellt, welche die unterschiedlich geformten Abutments abbilden. Gleichzeitig muss der Hersteller der künstlichen Zahnkronen eine Vielzahl von Abutments unterschiedlicher Formen und Größen auf Lager halten. Dies gestaltet sich vielfach als umständlich und erzeugt darüber hinaus hohe Lagerkosten.In the automated production with digital CAD models, the manufacturer of the artificial tooth crown is usually provided with several CAD data records which depict the differently shaped abutments. At the same time, the manufacturer of artificial dental crowns has to keep a large number of abutments of different shapes and sizes in stock. This often turns out to be cumbersome and also generates high storage costs.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abutment bereitzustellen, welches dem Hersteller einer Suprakonstruktion einer Zahnprothese die Möglichkeit bietet, den oben genannten, automatisierten Herstellungsprozess noch weiter zu vereinfachen.It is therefore an object of the present invention to provide an abutment which offers the manufacturer of a dental prosthesis superstructure the opportunity to further simplify the above-mentioned automated manufacturing process.

Diese Aufgabe wird jeweils erfindungsgemäß durch ein Abutment gemäß Anspruch 1 sowie ein Implantatsystem nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dazu sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist ein Abutment, welches sich entlang einer Mittelachse erstreckt und eine erste Markierung aufweist, die auf einer Außenseite des Abutments angeordnet ist und eine zumindest teilweise umlaufende, jedoch nicht zwangsläufig geschlossene erste Linie bildet, welche das Abutment zumindest teilweise umgibt, wobei die erste Linie in einer ersten Ebene angeordnet ist, welche unter einem ersten Winkel α in Bezug auf die Mittelachse geneigt ist, wobei gilt: 10° ≤ α ≤ 80°, wobei das Abutment eine zweite Markierung aufweist, die auf der Außenseite des Abutments angeordnet ist und eine zumindest teilweise umlaufende, jedoch nicht zwangsläufig geschlossene zweite Linie bildet, welche das Abutment zumindest teilweise umgibt, wobei die zweite Linie in einer zweiten Ebene angeordnet ist, welche unter einem zweiten Winkel β in Bezug auf die Mittelachse geneigt ist, wobei gilt: α ≠ β.This object is achieved according to the invention by an abutment according to claim 1 and an implant system according to claim 14. Advantageous developments are given in the dependent claims. According to the invention, an abutment which extends along a central axis extends and has a first mark, which is arranged on an outer side of the abutment and forms an at least partially circumferential, but not necessarily closed first line, which at least partially surrounds the abutment, wherein the first line is arranged in a first plane which under a first angle α is inclined with respect to the central axis, wherein: 10 ° ≦ α ≦ 80 °, wherein the abutment has a second marking, which is arranged on the outside of the abutment and an at least partially circumferential, but not necessarily closed second line which at least partially surrounds the abutment, the second line being disposed in a second plane which is inclined at a second angle β with respect to the central axis, where: α ≠ β.

Die erste Markierung des erfindungsgemäßen Abutments dient dem Zahntechniker als Hinweis und vorgefertigte Hilfslinie, um das Abutment bei Bedarf zu kürzen. Die erste Markierung liegt in einer ersten Ebene, welche unter einem spitzen Winkel, also schräg zur Mittelachse des Abutments verläuft. Beispielsweise bei der Verwendung für künstliche Schneidezähne kann der Zahntechniker das Abutment also sehr einfach anhand der vorgezeichneten, ersten Markierung abschrägen.The first marking of the abutment according to the invention serves the dental technician as an indication and prefabricated auxiliary line in order to shorten the abutment if necessary. The first marking lies in a first plane which runs at an acute angle, that is to say obliquely to the central axis of the abutment. For example, when used for artificial incisors, the dental technician can very easily chamfer the abutment on the basis of the pre-marked, first marking.

Ein und dasselbe Abutment lässt sich also in zwei unterschiedlichen Konfigurationen verwenden, die vordefiniert sind. Im Vergleich zu einem manuellen Abschleifen ist die Herstellung der abgeschrägten Konfiguration des Abutments sehr viel einfacher, da diese bereits vordefiniert und markiert ist.One and the same abutment can therefore be used in two different configurations, which are predefined. Compared to manual grinding, making the beveled configuration of the abutment is much easier since it is already predefined and marked.

Die erste Markierung hat jedoch nicht nur den Vorteil, dass für den Zahntechniker intuitiv bereits gekennzeichnet ist, an welcher Stelle das Abutment abzuschrägen ist. Die erste Markierung führt insbesondere zu dem Vorteil, dass aufgrund ihrer Vordefinierung dem Hersteller der Suprakonstruktion entsprechend zwei vordefinierte CAD-Modelle mitgeliefert werden können, nämlich ein CAD-Modell, das das Abutment in der ersten, nicht abgeschrägten Konfiguration zeigt, und ein CAD-Modell, welches das Abutment in der entlang der ersten Markierung abgeschrägten, zweiten Konfiguration zeigt. Im Gegensatz zu der eingangs genannten Art der Herstellung, bei dem der Hersteller der Suprakonstruktion diverse unterschiedliche Modelle von Abutments auf Lager halten muss, genügt es bei dem erfindungsgemäßen Abutment nur eine Version auf Lager zu halten, mittels derer sich (anhand der ersten Markierung) eine zweite (abgeschrägte) Konfiguration sehr einfach herstellen lässt.However, the first marking not only has the advantage that it is intuitively already marked for the dental technician at which point the abutment is to be beveled. In particular, the first marking leads to the advantage that, on account of its predefinition, the manufacturer of the superstructure can be supplied with two predefined CAD models, namely a CAD model which shows the abutment in the first, non-beveled configuration and a CAD model showing the abutment in the second configuration chamfered along the first marker. In contrast to the aforementioned type of production, in which the manufacturer of the superstructure must hold various different models of abutments in stock, it is sufficient to keep in the abutment according to the invention only one version in stock, by means of which (based on the first mark) a second (bevelled) configuration makes it very easy.

Unter einer „zumindest teilweise umlaufenden, jedoch nicht zwangsläufig geschlossenen Linie“ wird vorliegend eine Linie verstanden, welche das Abutment umgibt, also um die Mittelachse umläuft. Sie kann, muss aber nicht als geschlossene Linie ausgeführt sein. Beispielsweise wäre auch eine unterbrochene, gestrichelte oder punktierte Linie möglich. Wichtig ist allerdings, dass diese durchgezogene, unterbrochene, gestrichelte oder punktierte Linie in einer Ebene ist.An "at least partially encircling but not necessarily closed line" is understood here to mean a line which surrounds the abutment, that is, revolves around the central axis. It can, but does not have to be, a closed line. For example, a broken, dashed or dotted line would be possible. However, it is important that this solid, broken, dashed or dotted line is in a plane.

Die zweite Linie dient als Markierung für den Zahntechniker zur Herstellung einer weiteren Konfiguration des Abutments. Das Abutment lässt sich erfindungsgemäß also in mindestens drei Konfigurationen verwenden:

  1. 1. in unabgeschrägter bzw. ungekürzter Form;
  2. 2. gekürzt bzw. abgeschrägt entlang der ersten Markierung; und
  3. 3. gekürzt bzw. abgeschrägt entlang der zweiten Markierung.
The second line serves as a marker for the dental technician to make another configuration of the abutment. The abutment can thus be used according to the invention in at least three configurations:
  1. 1. in unabgeschrägter or unabridged form;
  2. 2. shortened or bevelled along the first mark; and
  3. 3. shortened or bevelled along the second mark.

Die drei entsprechenden CAD-Datensätze, welche diese drei Konfigurationen abbilden, können dem Zahntechniker bzw. dem Hersteller der Suprakonstruktion ebenfalls zur Verfügung gestellt werden, so dass dieser je nach verwendeter Konfiguration das entsprechende CAD-Modell auswählen und die Suprakonstruktion entsprechend an die Form und Größe der ausgewählten Abutment-Konfiguration anpassen kann.The three corresponding CAD data sets that represent these three configurations can also be made available to the dental technician or the manufacturer of the superstructure, so that they select the appropriate CAD model depending on the configuration used and the superstructure is adapted to the shape and size the selected abutment configuration.

Vorzugsweise gilt für den zweiten Winkel β = 90°. Die zweite Markierung ist also vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, welche orthogonal zu der Mittelachse des Abutments ausgerichtet ist. Die genannte dritte Konfiguration des Abutments hat also gemäß dieser Ausgestaltung keine abgeschrägte Form, sondern ist im Gegensatz zu der ersten (ungekürzten) Konfiguration lediglich in der Länge gekürzt.Preferably, β = 90 ° applies to the second angle. The second marking is therefore preferably arranged in a plane which is aligned orthogonally to the central axis of the abutment. The said third configuration of the abutment thus according to this embodiment has no beveled shape, but in contrast to the first (unabridged) configuration only shortened in length.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kreuzen die erste und die zweite Markierung einander.According to a further embodiment, the first and the second mark intersect each other.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich anhand der beiden Markierungen auch eine vierte Konfiguration herstellen lässt. Der Zahntechniker bzw. der Hersteller der Suprakonstruktion kann das Abutment nämlich teilweise entlang der ersten Markierung und teilweise entlang der zweiten Markierung kürzen. Sofern die zweite Markierung in einer Ebene liegt, welche orthogonal zu der Mittelachse angeordnet ist, entsteht dabei ein gekürztes und dennoch teilweise abgeschrägtes Abutment. Mit den zwei Markierungen können also auf einfache Weise insgesamt vier vordefinierte Formen des Abutments hergestellt werden.This embodiment has the advantage that it is also possible to produce a fourth configuration based on the two markings. The dental technician or the manufacturer of the superstructure can partially shorten the abutment along the first marking and partly along the second marking. If the second marking lies in a plane which is arranged orthogonally to the central axis, a shortened and yet partially bevelled abutment results. Thus, with the two markings, a total of four predefined forms of the abutment can be produced in a simple manner.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung gilt für den ersten Winkel: 30° ≤ α ≤ 60°.According to a further embodiment, the following applies to the first angle: 30 ° ≦ α ≦ 60 °.

Durch das Kürzen des Abutments entlang der ersten Markierung erhält man also eine relativ steile Flanke an der Oberseite des Abutments. By shortening the abutment along the first mark, one thus obtains a relatively steep flank at the top of the abutment.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die erste Markierung und/oder die zweite Markierung eine Lasermarkierung auf.According to a further embodiment, the first mark and / or the second mark has a laser mark.

Eine solche Lasermarkierung kann sehr einfach und kostengünstig erzeugt werden. Zudem ist eine solche Lasermarkierung sehr beständig und auch nach langer Zeit noch gut sichtbar. Im Übrigen wird dadurch die mechanische Festigkeit des Abutments nicht beeinträchtigt.Such a laser marking can be generated very easily and inexpensively. In addition, such a laser marking is very stable and still clearly visible even after a long time. Incidentally, this does not affect the mechanical strength of the abutment.

Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist die erste Markierung und/oder die zweite Markierung eine in die Außenseite des Abutments eingebrachte und zumindest teilweise umlaufende Nut auf.According to an alternative embodiment, the first marking and / or the second marking has a groove introduced into the outside of the abutment and at least partially encircling.

Eine solche Nut ist noch beständiger als die oben genannte Lasermarkierung. Im Übrigen hat eine solche Nut den Vorteil, dass der Zahntechniker bzw. der Hersteller der Suprakonstruktion das Werkzeug zum Kürzen des Abutments sehr einfach in der Nut ansetzen kann. Die Nut sollte allerdings nicht all zu tief sein, um die mechanische Stabilität des Abutments nicht zu beeinträchtigen.Such a groove is even more resistant than the above-mentioned laser marking. Incidentally, such a groove has the advantage that the dental technician or the manufacturer of the superstructure can very easily attach the tool for shortening the abutment in the groove. However, the groove should not be too deep, so as not to impair the mechanical stability of the abutment.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Abutment in seinem Inneren eine Durchgangsöffnung auf, welche sich entlang der Mittelachse erstreckt.According to a further embodiment, the abutment has in its interior a passage opening which extends along the central axis.

Diese Durchgangsöffnung ist vorzugsweise symmetrisch zu der Mittelachse des Abutments ausgestaltet. Durch diese Durchgangsöffnung hindurch lässt sich eine Schraube in das Abutment einführen, um das Abutment mit einem Implantatkörper zu verbinden.This passage opening is preferably designed symmetrically to the central axis of the abutment. Through this passage opening, a screw can be inserted into the abutment to connect the abutment with an implant body.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Abutment aus einem anodisiertem Material. Besonders bevorzugt ist das Abutment aus anodisiertem Titan.According to a further embodiment, the abutment is made of an anodized material. Particularly preferred is the abutment of anodized titanium.

Die Anodisierung führt zu einer orange-rötlich bzw. rosa schimmernden Färbung des Abutments. Das Abutment ist daher während der Verwendung im Patienten deutlich weniger sichtbar, was insbesondere aus ästhetischen Gesichtspunkten von Vorteil ist.The anodization leads to an orange-reddish or pink shimmering staining of the abutment. The abutment is therefore much less visible during use in the patient, which is particularly advantageous from an aesthetic point of view.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Abutment einen Montage-Abschnitt zur Montage einer Implantatkrone an dem Abutment auf, wobei der Montage-Abschnitt einen ersten Teilabschnitt, welcher auf einer zylindrischen Mantelfläche liegt, und einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt, welcher auf einer konischen Mantelfläche liegt, aufweist.According to a further embodiment, the abutment has a mounting section for mounting an implant crown on the abutment, wherein the mounting section has a first partial section, which lies on a cylindrical lateral surface, and an adjoining second partial section, which lies on a conical lateral surface, having.

Diese Kombination aus zylindrischer und konischer Mantelfläche ermöglicht ein optimales Handling für den Zahntechniker bzw. für den Hersteller der Suprakonstruktion und verbessert darüber hinaus die Kraftübertragung von der Suprakonstruktion auf das Abutment. Dies ermöglicht eine stabilere Verbindung von Suprakonstruktion und Abutment.This combination of cylindrical and conical lateral surface allows optimal handling for the dental technician or for the manufacturer of the superstructure and also improves the power transmission from the superstructure to the abutment. This allows a more stable connection of superstructure and abutment.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat das Abutment in dem ersten und dem zweiten Teilabschnitt eine Oberfläche mit einem Mittenrauwert von Ra ≥ 3.According to a further embodiment, the abutment in the first and the second partial section has a surface with a mean roughness value of R a ≥ 3.

Besonders bevorzugt gilt für den Mittenrauwert: 3 ≤ Ra ≤ 4.With particular preference for the average roughness value, 3 ≦ R a ≦ 4.

Eine solche erhöhte Rauheit der Außenseite des Abutments dient zur Verbesserung der Verbindung mit der Suprakonstruktion, welche üblicherweise auf das Abutment aufzementiert wird.Such increased roughness of the outside of the abutment serves to improve the connection with the superstructure, which is usually cemented onto the abutment.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind an dem Montage-Abschnitt zwei parallel zueinander verlaufende, planare Flächen angeordnet, welche den ersten und den zweiten Teilabschnitt unterbrechen.According to a further embodiment, two mutually parallel, planar surfaces are arranged on the mounting portion, which interrupt the first and the second portion.

Mit „unterbrechen“ ist an dieser Stelle gemeint, dass die zylindrischen und konischen Teilabschnitte aufgrund der beiden parallel zueinander angeordneten, planaren Flächen in jeweils zwei Unter-Teilabschnitte unterteilt werden, wobei die planaren Flächen jeweils zwischen diesen Unter-Teilabschnitten angeordnet sind. Die planaren Flächen dienen im Wesentlichen als Rotationsschutz, um eine Rotation der Suprakonstruktion relativ zu dem Abutment zu verhindern.By "interrupting" is meant at this point that the cylindrical and conical sections are divided due to the two mutually parallel, planar surfaces in each case two sub-sections, wherein the planar surfaces are each arranged between these sub-sections. The planar surfaces serve essentially as rotation protection to prevent rotation of the superstructure relative to the abutment.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Abutment einen Flansch-Abschnitt zur Montage eines Implantatkörpers an dem Abutment auf, wobei der Flansch-Abschnitt einen Außensechskant aufweist.According to a further embodiment, the abutment has a flange section for mounting an implant body on the abutment, wherein the flange section has an external hexagon.

Dieser Außensechskant korrespondiert üblicherweise mit einem am Implantatkörper vorgesehenen Innensechskant. Auf diese Weise werden Abutment und Implantatkörper in Radialrichtung zueinander fixiert. Gleichzeitig dienen die sechs Flächen des Außensechskants auch als Ausrichtflächen. Die zuletzt genannten planaren Flächen, welche am Montage-Abschnitt des Abutments angeordnet sind, sind vorzugsweise gegenüber den sechs Flächen des Außensechskants ausgerichtet. Die beiden planaren Flächen können beispielsweise parallel zu zwei der sechs Flächen des Außensechskants angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass die beiden planaren Flächen parallel zu zwei der sechs Ecken des Außensechskants angeordnet sind, also einen gleichen Winkel mit zwei bzw. vier der sechs Flächen des Außensechskants einschließen. Diese Art der geometrischen Abstimmung zwischen Montage-Abschnitt und Flansch-Abschnitt des Abutments dienen dem Zahntechniker bzw. dem Hersteller der Supra-Konstruktion als Orientierungs- und Ausrichthilfe.This external hexagon usually corresponds to a hexagon socket provided on the implant body. In this way, abutment and implant body are fixed to each other in the radial direction. At the same time, the six surfaces of the external hexagon also serve as alignment surfaces. The latter planar surfaces, which are arranged on the mounting portion of the abutment, are preferably aligned with respect to the six surfaces of the outer hexagon. The two planar surfaces may, for example, be arranged parallel to two of the six surfaces of the external hexagon. It is also possible that the two planar surfaces are arranged parallel to two of the six corners of the hexagon, so include an equal angle with two or four of the six surfaces of the hexagon. This kind of Geometrical coordination between the mounting section and the flange section of the abutment serve the dental technician or the manufacturer of the Supra construction as an orientation and alignment aid.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Montage-Abschnitt und dem Flansch-Abschnitt ein radial abstehender Übergangsabschnitt angeordnet, welcher im Wesentlichen tellerförmig ist.According to a further embodiment of the present invention, a radially projecting transition portion is arranged between the mounting portion and the flange portion, which is substantially plate-shaped.

Dieser im Wesentlichen tellerförmige Übergangsabschnitt hat auf der dem Flansch-Abschnitt zugeordneten Seite eine abgerundete, konkave Umfangsfläche, welche sozusagen die Unterseite der tellerförmigen Geometrie bildet. Dies dient der verbesserten Auf- bzw. Anlage des Abutments am Zahnfleisch des Patienten.This substantially plate-shaped transition section has on the flange portion associated side a rounded, concave peripheral surface, which forms the bottom of the plate-shaped geometry, so to speak. This serves to improve the construction or abutment of the abutment on the gums of the patient.

Wie eingangs bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung nicht nur das Abutment selbst, sondern auch ein Implantatsystem mit einem solchen Abutment, einem Implantatkörper und einer Schraube zur Verbindung des Abutments mit dem Implantatkörper.As already mentioned, the present invention relates not only to the abutment itself but also to an implant system having such an abutment, an implant body and a screw for connecting the abutment to the implant body.

Es versteht sich, dass die oben beschriebenen und die nachfolgend noch zu beschreibenden Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht nur in der konkret genannten Kombination, sondern in beliebigen anderen Kombinationen ebenfalls Verwendung finden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features of the present invention described above and those to be described below can also be used not only in the concrete combination, but in any other combinations without departing from the scope of the present invention.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abutments ist in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abutments;
  • 2 eine Draufsicht von vorne auf das in 1 gezeigte Abutment;
  • 3 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Implantatsystems, welches das Abutment, einen Implantatkörper und eine Schraube aufweist;
  • 4 eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Implantatsystems in einer ersten Konfiguration in implantiertem Zustand;
  • 5 eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Implantatsystems in einer zweiten Konfiguration in implantiertem Zustand;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Abutments in einer zweiten Konfiguration;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Abutments in einer dritten Konfiguration; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Abutments in einer vierten Konfiguration.
An embodiment of the abutment according to the invention is shown in the following drawings and will be explained in more detail in the following description. Show it:
  • 1 a perspective view of an embodiment of the abutment according to the invention;
  • 2 a top view from the front in the 1 shown abutment;
  • 3 an exploded view of the implant system according to the invention, which has the abutment, an implant body and a screw;
  • 4 a sectional view of the in 3 shown implant system in a first configuration in the implanted state;
  • 5 a sectional view of the in 3 shown implant system in a second configuration in the implanted state;
  • 6 a perspective view of the in 1 shown abutments in a second configuration;
  • 7 a perspective view of the in 1 shown abutments in a third configuration; and
  • 8th a perspective view of the in 1 shown abutments in a fourth configuration.

Die 1-2 und 6-8 zeigen vier unterschiedliche Konfigurationen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abutments. Das Abutment ist darin jeweils in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Wie insbesondere aus den 3-5 deutlich wird, dient das Abutment 10 innerhalb einer Zahnprothese als Verbindungsstück zwischen einem Implantatkörper 12 und einer Implantatkrone 14. Es bildet dabei den Übergang durch das Zahnfleisch 16 zwischen Implantatkörper 12 und Implantatkrone 14.The 1-2 and 6-8 show four different configurations of an embodiment of the abutment according to the invention. The abutment is therein in its entirety by the reference numeral 10 designated. As in particular from the 3-5 becomes clear, the abutment serves 10 within a denture as a connector between an implant body 12 and an implant crown 14 , It forms the transition through the gums 16 between implant body 12 and implant crown 14 ,

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Abutment 10 mit Hilfe einer Schraube 18 an dem Implantatkörper 12 befestigt (siehe 3-5). Die Schraube 18 weist ein Außengewinde 20 auf, welches mit einem im Inneren des Implantatkörpers 12 vorgesehenen Innengewinde 22 korrespondiert. Zur Ausrichtung des Abutments 10 gegenüber dem Implantatkörper 12 sowie zur Verdrehsicherung ist am unteren Ende des Abutments 10 ferner ein Außensechskant 24 angeordnet, welcher mit einem Innensechskant 26 im Inneren des Implantatkörpers 12 korrespondiert.In the present embodiment, the abutment 10 with the help of a screw 18 on the implant body 12 attached (see 3-5 ). The screw 18 has an external thread 20 on top, with one inside the implant body 12 provided internal thread 22 corresponds. For alignment of the abutment 10 opposite the implant body 12 as well as to prevent rotation is at the bottom of the abutment 10 furthermore an external hexagon 24 arranged, which with a hexagon socket 26 inside the implant body 12 corresponds.

Die Verbindungsschraube 18 wird bei der Montage mit dem Implantatkörper 12 durch das Abutment 10 hindurchgesteckt. Hierzu weist das Abutment 10 in seinem Inneren eine Durchgangsöffnung 28 auf, welche sich entlang der Mittelachse 30 des Abutments 10 erstreckt. Die Durchgangsöffnung 28 ist vorzugsweise symmetrisch zu der Mittelachse 30 des Abutments 10 ausgestaltet.The connecting screw 18 is used during assembly with the implant body 12 through the abutment 10 through put. This is indicated by the abutment 10 in its interior a passage opening 28 on, which are along the central axis 30 of the abutment 10 extends. The passage opening 28 is preferably symmetrical to the central axis 30 of the abutment 10 designed.

Die Außenseite 32 des Abutments 10 lässt sich in dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel grob in drei Abschnitte unterteilen, einen Montage-Abschnitt 34, einen Übergangsabschnitt 36 und einen Flansch-Abschnitt 38. An dem Montage-Abschnitt 34 wird die Implantatkrone 14 befestigt. Der Montage-Abschnitt 34 weist gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels 2 wiederum zwei Teilabschnitte 40, 42 auf, nämlich einen im Wesentlichen zylindrischen, ersten Teilabschnitt 40 und einen daran angrenzenden, im Wesentlichen konischen, zweiten Teilabschnitt 42. Der Übergangsabschnitt 36 tritt in implantiertem Zustand in Kontakt mit dem Zahnfleisch 16 des Patienten. Der Flansch-Abschnitt 38 dient als Verbindungsstück mit dem Implantatkörper 12, welches in den Implantatkörper 12 eingeführt wird.The outside 32 of the abutment 10 can be roughly divided into three sections in the embodiment shown here, a mounting section 34 , a transitional section 36 and a flange section 38 , At the assembly section 34 becomes the implant crown 14 attached. The assembly section 34 has according to the present embodiment 2 again two subsections 40 . 42 on, namely a substantially cylindrical, first section 40 and an adjacent, substantially conical, second section 42 , The transition section 36 enters the gingiva when implanted 16 of the patient. The flange section 38 serves as a connector with the implant body 12 which is in the implant body 12 is introduced.

Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, weist das Abutment 10 ferner eine erste Markierung 44 auf. Diese erste Markierung 44 kann entweder als Lasermarkierung oder als Nut ausgestaltet sein. Die erste Markierung 44 ist an der Außenseite 32 im Montage-Abschnitt 34 des Abutments 10 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die erste Markierung 44 eine umlaufende, geschlossene Linie, welche das Abutment 10 umgibt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass anstelle einer geschlossenen Linie auch eine gestrichelte, punktierte oder nur teilweise umlaufende Linie als erste Markierung 44 verwendet werden kann. As in particular from 1 it can be seen points the abutment 10 Furthermore, a first mark 44 on. This first mark 44 can be configured either as a laser marking or as a groove. The first mark 44 is on the outside 32 in the assembly section 34 of the abutment 10 arranged. In the present embodiment, the first mark is formed 44 a circumferential, closed line connecting the abutment 10 surrounds. It should be noted, however, that instead of a closed line also a dashed, dotted or only partially circumferential line as the first mark 44 can be used.

Die erste Markierung 44 dient als Kennzeichnung für den Zahntechniker bzw. den Hersteller der Implantatkrone 14 zur Herstellung einer zweiten, vordefinierten Konfiguration des Abutments 10. Durch Kürzen bzw. Abschrägen des Abutments 10 entlang der ersten Markierung 44 lässt sich eine zweite Konfiguration bzw. zweite Gestalt des Abutments 10 herstellen, welche in 6 abgebildet ist. Wie beispielsweise aus 5 ersichtlich ist, in der das Abutment 10 in dieser zweiten Konfiguration dargestellt ist, kann ein solches abgeschrägtes Abutment beispielsweise für einen Schneidezahn 14 verwendet werden, dessen Form ebenfalls abgeschrägt ist. Die Verwendung des Abutments 10 in der ersten (ungekürzten) Konfiguration, wie es in 1 und 2 gezeigt ist, wäre zur Herstellung eines künstlichen Schneidezahns dagegen nicht geeignet. Anders ist dies bei einem anders geformten Zahn, beispielsweise einem Backenzahn, also einer Situation wie sie beispielhaft in 4 dargestellt ist. Hier ist die Verwendung des Abutments 10 in der ersten (ungekürzten) Konfiguration sinnvoller.The first mark 44 serves as a marking for the dental technician or the manufacturer of the implant crown 14 for producing a second, predefined configuration of the abutment 10 , By shortening or chamfering the abutment 10 along the first mark 44 can be a second configuration or second shape of the abutment 10 produce which in 6 is shown. Like, for example 5 it can be seen in the the abutment 10 shown in this second configuration, such a tapered abutment, for example, for an incisor 14 be used, whose shape is also bevelled. The use of the abutment 10 in the first (unabridged) configuration, as in 1 and 2 on the other hand, would not be suitable for the production of an artificial incisor. This is different with a differently shaped tooth, for example a molar, ie a situation as exemplified in FIG 4 is shown. Here is the use of the abutment 10 in the first (unabridged) configuration makes more sense.

Einhergehend mit der ersten Markierung 44 kann dem Zahntechniker bzw. dem Hersteller der Implantatkrone 14 ein CAD-Modell des Abutments 10 zur Verfügung gestellt werden, welches die beiden vorgenannten Konfigurationen in einem gemeinsamen oder zwei unterschiedlichen Datensätzen abbildet. Je nach herzustellender Form der Implantatkrone 14 kann der Zahntechniker bzw. der Hersteller der Implantatkrone 14 eines der beiden CAD-Modelle auswählen und in die Steuereinheit einer Fräsmaschine einlesen, mit Hilfe derer die Implantatkrone 14 automatisiert gefräst wird. Die Implantatkrone 14 wird dann automatisch auf die jeweilige Form des Abutments 10 angepasst. Bei Auswahl der zweiten (abgeschrägten) Konfiguration des Abutments 10 muss der Zahntechniker dann lediglich noch das Abutment 10 entlang der ersten Markierung 44 kürzen bzw. abschrägen.Along with the first marker 44 can the dental technician or the manufacturer of the implant crown 14 a CAD model of the abutment 10 be made available, which maps the two aforementioned configurations in a common or two different data sets. Depending on the shape of the implant crown to be produced 14 can the dental technician or the manufacturer of the implant crown 14 Select one of the two CAD models and read it into the control unit of a milling machine, with the help of which the implant crown 14 is milled automatically. The implant crown 14 will then automatically to the respective shape of the abutment 10 customized. When selecting the second (beveled) configuration of the abutment 10 the dental technician then only needs the abutment 10 along the first mark 44 shorten or bevel.

Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abutments 10 ist an der Außenseite 32 noch eine zweite Markierung 46 angeordnet. Diese zweite Markierung 46 hat die gleiche Funktion, wie sie zuvor für die erste Markierung 44 beschrieben wurde. Auch sie dient als Kennzeichnung bzw. Hilfslinie zur Herstellung weiterer, möglicher Konfigurationen/Gestaltungen des Abutments 10.At the in 1 shown embodiment of the abutment according to the invention 10 is on the outside 32 another second mark 46 arranged. This second mark 46 has the same function as before for the first mark 44 has been described. It also serves as a marker or auxiliary line for producing further, possible configurations / designs of the abutment 10 ,

Die erste Markierung 44 liegt in einer ersten (imaginären) Ebene E1, welche schräg verläuft (siehe 2). Diese erste (imaginäre) Ebene E1 verläuft unter einem Winkel α in Bezug auf die Mittelachse 30 des Abutments 10, welche vorzugsweise im Bereich von 10°-80° liegt, besonders bevorzugt im Bereich von 30°-60°. Die zweite Markierung 46 liegt in einer zweiten (imaginären) Ebene E2 , welche vorzugsweise orthogonal zu der Mittelachse 30 des Abutments 10 ausgerichtet ist. Der in 2 eingezeichnete Winkel β beträgt also vorzugsweise 90°.The first mark 44 lies in a first (imaginary) plane E 1, which runs diagonally (see 2 ). This first (imaginary) plane E 1 is at an angle α with respect to the central axis 30 of the abutment 10 , which is preferably in the range of 10 ° -80 °, more preferably in the range of 30 ° -60 °. The second mark 46 lies in a second (imaginary) plane E 2 which is preferably orthogonal to the central axis 30 of the abutment 10 is aligned. The in 2 drawn angle β is therefore preferably 90 °.

Wenn die beiden Markierungen 44, 46, wie in den 1 und 2 gezeigt, einander queren, so lassen sich in oben genannter Weise insgesamt vier Konfigurationen des Abutments 10 durch Abtrennen entlang dieser beiden Markierungen 44, 46 herstellen. Bei der ersten Konfiguration des Abutments 10 handelt es sich um die in 1 gezeigte, ungekürzte Variante des Abutments 10. Durch Abschrägen des Abutments 10 entlang der Erstmarkierung 44 lässt sich die in den 5 und 6 gezeigte, zweite Konfiguration herstellen. Durch Kürzen entlang der zweiten Markierung 46 lässt sich die in 7 gezeigte, dritte Konfiguration des Abutments 10 herstellen. Durch Kürzen entlang der zweiten Markierung 46 und Abschrägen entlang der ersten Markierung 44 lässt sich eine vierte, in 8 gezeigte Konfiguration des Abutments 10 herstellen. Entsprechend dieser vier möglichen Konfigurationen des Abutments 10 können dem Zahntechniker bzw. dem Hersteller der Implantatkrone 14 vier CAD-Datensätze zur Verfügung gestellt werden, welche die Geometrien und Dimensionen der einzelnen Konfigurationen bzw. Varianten des Abutments 10 abbilden bzw. beschreiben.If the two marks 44 . 46 as in the 1 and 2 shown, cross each other, so can be in the above-mentioned way a total of four configurations of the abutment 10 by cutting along these two marks 44 . 46 produce. At the first configuration of the abutment 10 these are the ones in 1 shown, unabridged variant of the abutment 10 , By chamfering the abutment 10 along the first mark 44 can be in the 5 and 6 shown, second configuration. By trimming along the second mark 46 can the in 7 shown, third configuration of the abutment 10 produce. By trimming along the second mark 46 and chamfering along the first mark 44 leaves a fourth, in 8th shown configuration of the abutment 10 produce. According to these four possible configurations of the abutment 10 can the dental technician or the manufacturer of the implant crown 14 Four CAD datasets are provided which show the geometries and dimensions of the individual configurations or variants of the abutment 10 depict or describe.

Für den Hersteller der Implantatkrone 14 ergibt sich somit folgender, vereinfachter Prozess:

  1. 1. Auswahl einer Konfiguration des Abutments 10;
  2. 2. Auswahl des entsprechenden CAD-Datensatzes;
  3. 3. Herstellen der Implantatkrone 14 mit Hilfe des ausgewählten CAD-Datensatzes;
  4. 4. Kürzen bzw. Abschrägen des Abutments 10 entlang der Markierung 44, 46, welche zu der ausgewählten Konfiguration des Abutments 10 führt; und
  5. 5. Montieren der gefertigten Implantatkrone 14 auf das ungekürzte, gekürzte oder abgeschrägte Abutment 10.
For the manufacturer of the implant crown 14 This results in the following, simplified process:
  1. 1. Selection of a configuration of the abutment 10 ;
  2. 2. Selection of the corresponding CAD data record;
  3. 3. Making the implant crown 14 using the selected CAD data set;
  4. 4. Shorten or bevel the abutment 10 along the mark 44 . 46 which corresponds to the selected configuration of the abutment 10 leads; and
  5. 5. Mount the manufactured implant crown 14 on the uncut, shortened or beveled abutment 10 ,

Des Weiteren weist das Abutment 10 zwei parallel zueinander verlaufende, planare Flächen 48, 50 auf, welche die ersten und zweiten zylindrischen bzw. konischen Teilabschnitte 40, 42 des Montage-Abschnitts 34 unterbrechen. In den 1 und 2 ist lediglich die erste planare Fläche 48 sichtbar. Die gegenüberliegende zweite planare Fläche 50 lässt sich jedoch zumindest aus 6-8 erahnen. Die beiden planaren Flächen 48, 50 dienen als Rotationsschutz der Implantatkrone 14 gegenüber dem Abutment 10.Furthermore, the abutment points 10 two parallel, planar surfaces 48 . 50 on which the first and second cylindrical or conical sections 40 . 42 of the assembly section 34 interrupt. In the 1 and 2 is only the first planar surface 48 visible. The opposite second planar surface 50 but at least it can be 6-8 guess. The two planar surfaces 48 . 50 serve as rotation protection of the implant crown 14 opposite the abutment 10 ,

In den Bereichen außerhalb der planaren Flächen 48, 50 ist das Abutment 10 zumindest im Montage-Abschnitt 34 vorzugsweise aufgeraut, um eine mechanisch stabilere Verbindung zwischen Implantatkrone 14 und Abutment 10 gewährleisten zu können. Vorzugsweise weist das Abutment 10 in den genannten Bereichen eine Oberfläche mit einem Mittenrauwert von Ra ≥ 3 auf. Besonders bevorzugt ist der Mittenrauwert Ra in diesen Bereichen zwischen 3 und 4 gewählt.In the areas outside the planar areas 48 . 50 is the abutment 10 at least in the assembly section 34 preferably roughened to a mechanically more stable connection between implant crown 14 and abutment 10 to be able to guarantee. Preferably, the abutment 10 in the said areas, a surface with a mean roughness of R a ≥ 3. Particularly preferred is the average roughness R a chosen in these ranges between 3 and 4.

Ferner sei noch auf die spezielle Form im Übergangsabschnitt 36 des Abutments 10 hingewiesen. Im Übergangsabschnitt 36 ist das Abutment 10 vorzugsweise tellerförmig (siehe 2). Hierdurch entsteht auf der Unterseite des Übergangsabschnitts 36 eine abgerundete, konkave Form, die sich sehr gut und angenehm für den Patienten an dem Zahnfleisch 16 anschmiegt. Um darüber hinaus die Ästhetik des Abutments 10 zu verbessern, kann das Abutment 10 durch Anodisierung orange-rötlich bzw. rosa eingefärbt werden.Furthermore, let's look at the special shape in the transition section 36 of the abutment 10 pointed. In the transition section 36 is the abutment 10 preferably plate-shaped (see 2 ). This results on the underside of the transition section 36 a rounded, concave shape that is very good and comfortable for the patient on the gums 16 snugly. In addition, the aesthetics of the abutment 10 can improve the abutment 10 be colored orange-reddish or pink by anodization.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht zwangsläufig auf eine hohle Ausführung des Abutments 10, wie sie in den 1-8 gezeigt ist, angewiesen ist. Das Abutment 10 kann grundsätzlich auch massiv ausgeführt sein und auf andere Weise als mit einer Schraube mit dem Implantatkörper 12 verbunden werden. Beispielsweise ließe sich bei einer massiven Ausführung an der Unterseite des Abutments 10 anstelle des Außensechskants ein Außengewinde anordnen, mit Hilfe dessen sich das Abutment 10 in den Implantatkörper 12 einschrauben lässt.Finally, it should be noted that the present invention does not necessarily refer to a hollow design of the abutment 10 as they are in the 1-8 is instructed. The abutment 10 In principle, it can also be made solid and in a different way than with a screw with the implant body 12 get connected. For example, a massive version could be attached to the underside of the abutment 10 Instead of the external hexagon arrange an external thread, with the help of which the abutment 10 in the implant body 12 screw in.

Claims (14)

Abutment (10), welches sich entlang einer Mittelachse (30) erstreckt und eine erste Markierung (44) aufweist, die auf einer Außenseite (32) des Abutments (10) angeordnet ist und eine zumindest teilweise umlaufende, jedoch nicht zwangsläufig geschlossene erste Linie bildet, welche das Abutment (10) zumindest teilweise umgibt, wobei die erste Linie in einer ersten Ebene (E1) angeordnet ist, welche unter einem ersten Winkel α in Bezug auf die Mittelachse (30) geneigt ist, wobei gilt: 10° ≤ α ≤ 80°, wobei das Abutment (10) eine zweite Markierung (46) aufweist, die auf der Außenseite (32) des Abutments (10) angeordnet ist und eine zumindest teilweise umlaufende, jedoch nicht zwangsläufig geschlossene zweite Linie bildet, welche das Abutment (10) zumindest teilweise umgibt, wobei die zweite Linie in einer zweiten Ebene (E2) angeordnet ist, welche unter einem zweiten Winkel β in Bezug auf die Mittelachse (30) geneigt ist, wobei gilt: α ≠ β.Abutment (10) which extends along a central axis (30) and has a first marking (44) which is arranged on an outer side (32) of the abutment (10) and forms an at least partially circumferential, but not necessarily closed first line which at least partially surrounds the abutment (10), the first line being disposed in a first plane (E 1 ) inclined at a first angle α with respect to the central axis (30), where: 10 ° ≤ α ≤ 80 °, wherein the abutment (10) has a second marking (46) which is arranged on the outer side (32) of the abutment (10) and forms an at least partially circumferential, but not necessarily closed second line which surrounds the abutment (10). 10) at least partially, the second line being disposed in a second plane (E 2 ) which is inclined at a second angle β with respect to the central axis (30), where α ≠ β. Abutment nach Anspruch 1, wobei für den zweiten Winkel gilt: β = 90°.Abutment after Claim 1 , where the following applies to the second angle: β = 90 °. Abutment nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und die zweite Markierung (44, 46) einander kreuzen.Abutment after Claim 1 or 2 wherein the first and second marks (44, 46) intersect each other. Abutment nach einem der Ansprüche 1-3, wobei für den ersten Winkel gilt: 30° ≤ α ≤ 60°.Abutment after one of Claims 1 - 3 , where the following applies for the first angle: 30 ° ≤ α ≤ 60 °. Abutment nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die erste Markierung (44) eine Lasermarkierung aufweist.Abutment after one of Claims 1 - 4 wherein the first mark (44) has a laser mark. Abutment nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die erste Markierung (44) eine in die Außenseite (32) des Abutments (10) eingebrachte und zumindest teilweise umlaufende Nut aufweist.Abutment after one of Claims 1 - 4 , wherein the first marking (44) has a in the outside (32) of the abutment (10) introduced and at least partially circumferential groove. Abutment nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Abutment (10) in seinem Inneren eine Durchgangsöffnung (28) aufweist, welche sich entlang der Mittelachse (30) erstreckt.Abutment after one of Claims 1 - 6 wherein the abutment (10) has in its interior a passage opening (28) which extends along the central axis (30). Abutment nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Abutment (10) aus anodisiertem Material ist.Abutment after one of Claims 1 - 7 wherein the abutment (10) is of anodized material. Abutment nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Abutment (10) einen Montage-Abschnitt (34) zur Montage einer Implantatkrone (14) an dem Abutment (10) aufweist, wobei der Montage-Abschnitt (34) einen ersten Teilabschnitt (40), welcher auf einer zylindrischen Mantelfläche liegt, und einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt (42), welcher auf einer konischen Mantelfläche liegt, aufweist.Abutment after one of Claims 1 - 8th wherein the abutment (10) has a mounting portion (34) for mounting an implant crown (14) on the abutment (10), wherein the mounting portion (34) has a first portion (40) which lies on a cylindrical surface , and an adjoining second subsection (42) which lies on a conical lateral surface. Abutment nach Anspruch 9, wobei das Abutment (10) in dem ersten und dem zweiten Teilabschnitt (40, 42) eine Oberfläche mit einem Mittenrauwert von Ra ≥ 3 hat.Abutment after Claim 9 wherein the abutment (10) in the first and second sections (40, 42) has a surface with a mean roughness of R a ≥ 3. Abutment nach Anspruch 9 oder 10, wobei an dem Montage-Abschnitt (34) zwei parallel zueinander verlaufende, planare Flächen (48, 50) angeordnet sind, welche den ersten und den zweiten Teilabschnitt (40, 42) unterbrechen.Abutment after Claim 9 or 10 , wherein on the mounting portion (34) has two mutually parallel, planar surfaces (48, 50) are arranged, which interrupt the first and the second section (40, 42). Abutment nach einem der Ansprüche 1-11, wobei das Abutment (10) einen Flansch-Abschnitt (38) zur Montage eines Implantatkörpers (12) an dem Abutment (10) aufweist, wobei der Flansch-Abschnitt (38) einen Außensechskant (24) aufweist.Abutment after one of Claims 1 - 11 wherein the abutment (10) has a flange portion (38) for mounting an implant body (12) on the Abutment (10), wherein the flange portion (38) has an external hexagon (24). Abutment nach den Ansprüchen 9 und 12, wobei zwischen dem Montage-Abschnitt (34) und dem Flansch-Abschnitt (38) ein radial abstehender Übergangsabschnitt (36) angeordnet ist, welcher im Wesentlichen tellerförmig ist.Abutment after the Claims 9 and 12 wherein between the mounting portion (34) and the flange portion (38) a radially projecting transition portion (36) is arranged, which is substantially plate-shaped. Implantatsystem aufweisend: - ein Abutment (10) nach einem der Ansprüche 1-13; - ein Implantatkörper (12); und - eine Schraube (18) zur Verbindung des Abutments (10) mit dem Implantatkörper (12).Implant system comprising: - an abutment (10) according to one of Claims 1 - 13 ; an implant body (12); and - a screw (18) for connecting the abutment (10) to the implant body (12).
DE102017122788.1A 2017-09-29 2017-09-29 abutment Active DE102017122788B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122788.1A DE102017122788B4 (en) 2017-09-29 2017-09-29 abutment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122788.1A DE102017122788B4 (en) 2017-09-29 2017-09-29 abutment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017122788A1 DE102017122788A1 (en) 2019-04-04
DE102017122788B4 true DE102017122788B4 (en) 2019-05-09

Family

ID=65727633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122788.1A Active DE102017122788B4 (en) 2017-09-29 2017-09-29 abutment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017122788B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027523A1 (en) 1993-05-21 1994-12-08 Tritech Mekatronik Ab Procedure and arrangement for dental restoration
US20080050700A1 (en) 2004-06-10 2008-02-28 Willytec Gmbh Methods And Devices For Producing Dentures
US20080241789A1 (en) 2005-02-22 2008-10-02 Soenke Mundorf One-Part Or Two-Part Dental Implant System
US20130196290A1 (en) 2011-05-16 2013-08-01 Biomet 3I, Llc Healing Abutment Assembly With Combination Of Scanning Features
US20150104756A1 (en) 2011-05-16 2015-04-16 Biomet 3I, Llc Temporary abutment with combination of scanning features and provisionalization features
US20150111179A1 (en) 2012-12-27 2015-04-23 Biomet 3I, Llc Jigs for placing dental implant analogs in models and methods of doing the same
US20150173862A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Biomet 3I, Llc Dental system for developing custom prostheses through scanning of coded members

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027523A1 (en) 1993-05-21 1994-12-08 Tritech Mekatronik Ab Procedure and arrangement for dental restoration
US20080050700A1 (en) 2004-06-10 2008-02-28 Willytec Gmbh Methods And Devices For Producing Dentures
US20080241789A1 (en) 2005-02-22 2008-10-02 Soenke Mundorf One-Part Or Two-Part Dental Implant System
US20130196290A1 (en) 2011-05-16 2013-08-01 Biomet 3I, Llc Healing Abutment Assembly With Combination Of Scanning Features
US20150104756A1 (en) 2011-05-16 2015-04-16 Biomet 3I, Llc Temporary abutment with combination of scanning features and provisionalization features
US20150111179A1 (en) 2012-12-27 2015-04-23 Biomet 3I, Llc Jigs for placing dental implant analogs in models and methods of doing the same
US20150173862A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Biomet 3I, Llc Dental system for developing custom prostheses through scanning of coded members

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122788A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617783B1 (en) Dental implant
DE102005027184B4 (en) Model implant for dental implants
EP2389891A2 (en) Analogue implant
EP3348227B1 (en) Method for producing a three-dimensional model of a section of a jaw
EP3636209B1 (en) Dental implant
EP1786354B1 (en) Dental implant system
EP3583909B1 (en) Method for creating artificial teeth
DE102013014660A1 (en) Supraconstruction for an implant system, blank for its manufacture and associated screwdriver
DE4326841A1 (en) Implant set
EP2170214A1 (en) Method and device for producing a dental implant
EP3653165B1 (en) Dental prosthesis
DE202017105987U1 (en) abutment
DE102017122788B4 (en) abutment
DE202006001796U1 (en) Tooth implant assembled of upper and lower part with specifically shaped joining areas
EP2964133B1 (en) Tooth implant
EP0722698A2 (en) Method and device for the sono-erosive manufacturing of an individual preform
EP3666224B1 (en) Dental prosthesis with connection sleeve and kit
DE202018104914U1 (en) dentures
DE102018120901A1 (en) dentures
DE102020102307A1 (en) Dental implant, superstructure and denture
DE202010008261U1 (en) Connecting element for connecting a Suprastrukturmodell with a pedestal in a dental model
DE102019111699A1 (en) Superstructure, dental implant and dental prosthesis
DE202011002075U1 (en) Abutment system for a screw implant in a jawbone
EP2481373A2 (en) Abutment system for a screw implant in a jawbone

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final