DE102017112015A1 - Apparatus and methods for magnetic printing and printed matter - Google Patents

Apparatus and methods for magnetic printing and printed matter Download PDF

Info

Publication number
DE102017112015A1
DE102017112015A1 DE102017112015.7A DE102017112015A DE102017112015A1 DE 102017112015 A1 DE102017112015 A1 DE 102017112015A1 DE 102017112015 A DE102017112015 A DE 102017112015A DE 102017112015 A1 DE102017112015 A1 DE 102017112015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
printing
printing device
region
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112015.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Heinatz
Torsten Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinatz GmbH
Original Assignee
Heinatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinatz GmbH filed Critical Heinatz GmbH
Priority to DE102017112015.7A priority Critical patent/DE102017112015A1/en
Priority to EP18175255.1A priority patent/EP3409379A1/en
Publication of DE102017112015A1 publication Critical patent/DE102017112015A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • B41F19/005Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink with means for applying metallic, conductive or chargeable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • H01F7/0215Flexible forms, sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • B05D3/207Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields post-treatment by magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/065Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/20Curved printing plates, especially cylinders made of metal or similar inorganic compounds, e.g. plasma coated ceramics, carbides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Drucken. Hierzu wird eine Druckvorrichtung (10) vorgesehen, die eine Druckoberfläche (11) mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich zumindest teilweise aneinander angrenzen und mindestens eine Grenzlinie (28) bilden. Ferner ist der erste Bereich ein erster magnetischer Bereich (24) ist und Teil eines ersten magnetischen Volumens (20). Hierbei weist das magnetische Volumen (20) einen ersten magnetischen Pol (21) und einen zweiten magnetischen Pol (22) auf, wobei der erste magnetische Pol (21) der Druckoberfläche (11) zugewandt ist und der zweite magnetische Pol (22) der Druckoberfläche (11) abgewandt ist. Ferner ist mit der Grenzlinie (28) eine Kontur (32) auf einem zu bedruckenden Substrat (31) hervorrufbar.

Figure DE102017112015A1_0000
The invention relates to magnetic printing. For this purpose, a printing device (10) is provided which has a pressure surface (11) with a first region and a second region, the first region and the second region at least partially adjoining one another and forming at least one boundary line (28). Furthermore, the first region is a first magnetic region (24) and part of a first magnetic volume (20). Here, the magnetic volume (20) on a first magnetic pole (21) and a second magnetic pole (22), wherein the first magnetic pole (21) of the pressure surface (11) facing and the second magnetic pole (22) of the pressure surface (11) is turned away. Further, with the boundary line (28) a contour (32) on a substrate to be printed (31) hervorufbar.
Figure DE102017112015A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Drucktechnik. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Druckvorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen einer Druckvorrichtung, eine Verwendung einer Druckvorrichtung, eine Druckmaschine und ein Druckerzeugnis.The invention relates to the technical field of printing technology. More particularly, the invention relates to a printing apparatus, a method of manufacturing a printing apparatus, a use of a printing apparatus, a printing machine, and a printed product.

In der Drucktechnik sind bisher Verfahren bekannt, die sich des physikalischen Phänomens bedienen bzw. auf der Wirkung des Magnetismus beruhen, um optische Effekte auf einem Druckerzeugnis zu bewirken. Hierbei ist bekannt, Farben oder Lacke mit magnetisch orientierbaren Partikeln zu verwenden, die mit der Druckvorrichtung zusammenwirken. Die bisher bekannten Techniken haben jedoch den Nachteil, dass sie aufwendig sind und nur sehr umständlich oder überhaupt nicht individuell nach Datenvorgabe Druckerzeugnisse bereitstellen können.In the printing technique hitherto, methods are known which make use of the physical phenomenon or are based on the effect of the magnetism in order to effect optical effects on a printed product. It is known to use paints or coatings with magnetically orientable particles, which interact with the printing device. However, the previously known techniques have the disadvantage that they are expensive and can provide very cumbersome or not at all individually according to data specifications printed products.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung anzugeben, um im Gebiet der Drucktechnik auf einfache Weise optische Effekte mit magnetischen Mitteln hervorzurufen.It is an object of the present invention to provide a solution to cause in the field of printing technology in a simple way optical effects with magnetic means.

Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.This object is achieved with the subjects of the independent claims. Further preferred embodiments of the invention are disclosed in the dependent claims.

Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Druckvorrichtung gelöst, die eine Druckoberfläche mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich zumindest teilweise aneinander angrenzen und mindestens eine Grenzlinie bilden. Ferner ist der erste Bereich ein erster magnetischer Bereich und Teil eines ersten magnetischen Volumens. Hierbei weist das magnetische Volumen einen ersten magnetischen Pol und einen zweiten magnetischen Pol auf, wobei der erste magnetische Pol der Druckoberfläche zugewandt ist und der zweite magnetische Pol der Druckoberfläche abgewandt ist. Ferner ist mit der Grenzlinie eine Kontur auf einem zu bedruckenden Substrat hervorrufbar.The object of the invention is achieved with a printing device having a printing surface with a first region and a second region, wherein the first region and the second region at least partially adjoin one another and form at least one boundary line. Furthermore, the first region is a first magnetic region and part of a first magnetic volume. Here, the magnetic volume has a first magnetic pole and a second magnetic pole, wherein the first magnetic pole facing the pressure surface and the second magnetic pole facing away from the pressure surface. Furthermore, with the boundary line a contour on a substrate to be printed hervorufbar.

Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung kann auch als „Druckform“ oder „Klischee“ bezeichnet werden. Die Druckvorrichtung oder das Klischee weist eine Druckoberfläche oder Druckseite auf, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch dem zu bedruckendem Substrat zugewandt ist und eine Befestigungsseite, die auf einem Untergrund befestigt werden kann, beispielsweise auf einer Unterlage, Druckwalze oder Gegendruckzylinder. Es können beliebige Klischeegrößen bereitgestellt werden, beispielsweise mit einem Außenmaß von etwa 1000 mm x etwa 675 mm oder etwa 1000 mm x etwa 750 mm (mm = Millimeter).The printing device according to the invention can also be referred to as a "printing form" or "cliché". The printing device or the cliché has a printing surface or printing side, which faces the substrate to be printed in the intended use and a mounting side, which can be mounted on a substrate, for example on a pad, platen or impression cylinder. Any size of cliché may be provided, for example, having an outer dimension of about 1000 mm x about 675 mm or about 1000 mm x about 750 mm (mm = millimeter).

Es wird demnach eine Druckvorrichtung bereitgestellt, beispielsweise eine Druckplatte oder eine Druckfolie, die mindestens einen ersten Bereich und mindestens einen zweiten Bereich aufweist. Die Druckvorrichtung kann auch als Druckform verstanden werden.Accordingly, a printing apparatus is provided, for example a printing plate or a printing film, which has at least one first area and at least one second area. The printing device can also be understood as a printing plate.

Unter einem „Volumen“ ist eine dreidimensionale Ausdehnung zu verstehen. Unter einer „Grenzfläche“ ist im vorliegenden Fall eine Fläche zu verstehen, die an ein Volumen angrenzt wobei die Fläche als zweidimensionale Fläche oder als dreidimensionale Fläche ausgebildet sein kann. Ebenso kann ein Bereich, wie der erste und der zweite Bereich der Druckvorrichtung, eine zweidimensionale wie auch eine dreidimensionale Fläche sein. Eine dreidimensionale Fläche entsteht dann, wenn eine ebene Fläche gekrümmt oder auf sonstige Weise verformt ist. Ferner wird unter „Druckfläche“ eine Fläche verstanden, die zum magnetischen Drucken geeignet ist. Hierbei kann die Druckfläche selbst einen magnetischen Bereich aufweisen, d.h. der magnetische Bereich ist Teil der Druckfläche. Ferner ist es auch möglich, dass die Druckfläche selbst nicht den magnetischen Bereich aufweist, sondern der magnetische Bereich lediglich auf die Druckfläche wirkt, so dass beispielsweise der magnetische Bereich unterhalb der Druckfläche angeordnet ist und die Druckfläche beispielsweise durch eine Beschichtung ausgebildet ist.A "volume" is understood to mean a three-dimensional extent. In the present case, an "interface" is to be understood as meaning an area that adjoins a volume, wherein the area may be formed as a two-dimensional surface or as a three-dimensional surface. Likewise, a region such as the first and second regions of the printing device may be a two-dimensional as well as a three-dimensional surface. A three-dimensional surface arises when a flat surface is curved or otherwise deformed. Further, "printing surface" is understood to mean an area suitable for magnetic printing. Here, the printing surface itself may have a magnetic region, i. The magnetic area is part of the printing area. Furthermore, it is also possible that the pressure surface itself does not have the magnetic region, but the magnetic region acts only on the pressure surface, so that, for example, the magnetic region is arranged below the pressure surface and the pressure surface is formed, for example, by a coating.

Ein Übergang zwischen zwei Bereichen (magnetischer Bereich und nicht-magnetischer Bereich oder magnetischer Bereich und magnetischer Bereich) bildet in einer zweidimensionalen Betrachtung wie auch dreidimensionalen Betrachtung eine Grenzlinie an der Druckoberfläche oder zumindest unterhalb der Oberfläche der Druckvorrichtung. Diese Grenzlinie ist Teil einer flächigen Grenzschicht, die eben, also zweidimensional, oder auch dreidimensional sein kann, und die sich bei dreidimensionaler Betrachtung ausbildet durch ein Angrenzen von zwei Volumen, beispielsweise einem magnetischen Volumen und einem nicht-magnetischen Volumen. Die Grenzlinie bewirkt einen sprungartigen Übergang zwischen einem magnetischen Bereich und einem nicht-magnetischen Bereich.A transition between two regions (magnetic region and non-magnetic region or magnetic region and magnetic region) forms a boundary line on the printing surface or at least below the surface of the printing device in a two-dimensional view as well as three-dimensional viewing. This boundary line is part of a flat boundary layer, which may be flat, that is, two-dimensional, or even three-dimensional, and which forms in three-dimensional viewing by an abutment of two volumes, for example a magnetic volume and a non-magnetic volume. The boundary line causes a sudden transition between a magnetic region and a non-magnetic region.

Mit der Druckvorrichtung können optisch erscheinende dreidimensionale Konturen bewirkt werden, wobei der Verlauf der Grenzlinie an der Druckoberfläche zwischen den beiden Bereichen die Form der Kontur vorgibt. Hierbei ist unter Bereich eine zweidimensionale oder dreidimensionale Geometrie zu versehen, die beliebig im Raum liegt und Teil der Druckoberfläche ist oder zumindest unterhalb der Druckoberfläche auf das magnetische Drucken Auswirkung hat. Bei einer ebenen Druckoberfläche, die bevorzugt ist, ist der erste und der zweite Bereich ein Fläche, die an ihrer gemeinsamen Grenzfläche eine Grenzlinie bilden, die auf der Druckoberfläche oder unterhalb der Druckoberfläche liegt und magnetisch orientierbare Partikel einer Farbe oder eines Lacks in der Nähe der Druckoberfläche beeinflussen kann.With the printing device optically appearing three-dimensional contours can be effected, the course of the boundary line on the pressure surface between the two areas predetermines the shape of the contour. In this case, a two-dimensional or three-dimensional geometry is to be provided under area which lies arbitrarily in space and is part of the printing surface or at least has an effect on the magnetic printing below the printing surface. In a flat pressure surface, which is preferred, the first and the second region is a surface which at its common interface a Forming a boundary line, which is located on the printing surface or below the printing surface and can affect magnetically orientable particles of a paint or a varnish in the vicinity of the printing surface.

Es kann vorgesehen werden, dass das magnetische Volumen durch einen Permanentmagneten gebildet wird. Hierbei kann ein Pol des Permanentmagneten einen ersten Pol des magnetischen Volumens und ein zweiter Pol des Permanentmagneten einen zweiten Pol des magnetischen Volumens ausbilden. Für das Bedrucken eines Substrates können eine Vielzahl von magnetischen Volumen verwendet werden, um Grenzlinien beliebiger Form zu bilden.It can be provided that the magnetic volume is formed by a permanent magnet. In this case, one pole of the permanent magnet can form a first pole of the magnetic volume and a second pole of the permanent magnet can form a second pole of the magnetic volume. For printing a substrate, a plurality of magnetic volumes can be used to form boundary lines of arbitrary shape.

Ein Permanentmagnet kann als magnetisches Volumen verstanden werden, das zeitlich gesehen dauerhaft eine magnetische Wirkung bereitstellt. Die Verwendung eines oder mehrerer Permanentmagneten hat den Vorteil, dass mit der Druckvorrichtung dauerhaft magnetische Wirkung bereitgestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Druckvorrichtung mehrfach einzusetzen, so dass die Druckvorrichtung wiederverwendbar ist, da sich die Magnetwirkung eines Dauermagneten zeitlich gesehen nicht oder nur gering verändert und langfristig an der gebildeten Grenzlinie zu nicht-magnetischem Material eine magnetische Wirkung bereitstellt, die technisch genutzt werden kann.A permanent magnet can be understood as a magnetic volume that permanently provides a magnetic effect in terms of time. The use of one or more permanent magnets has the advantage that with the printing device permanent magnetic effect can be provided. In this way, it is possible to use the printing device multiple times, so that the printing device is reusable, since the magnetic effect of a permanent magnet in time not or only slightly changed and long-term on the formed boundary line to non-magnetic material provides a magnetic effect, the technical can be used.

Ferner kann in einer weiteren Ausgestaltung der Druckvorrichtung vorgesehen sein, dass die Druckvorrichtung als Folie ausgebildet ist. Die Folie kann ebenfalls Permanentmagnete bzw. Bereiche mit magnetischer Wirkung aufweisen, die dauerhaft ist.Furthermore, it can be provided in a further embodiment of the printing device, that the printing device is formed as a film. The film can also have permanent magnets or areas with magnetic effect, which is permanent.

Unter einer „Folie“ wird im Bereich der Drucktechnik ein Metall- oder Kunststoffblatt verstanden. Eine Folie hat den Vorteil, dass diese eine geringe Dicke aufweist. Ferner ist von Vorteil, wenn die Folie biegsam ist, um sich einer vorgegebenen Geometrie anpassen zu können, beispielsweise einem Zylinder oder einer Walze einer Druckmaschine. Desweiteren ist von Vorteil, dass eine Folie eine beliebige Geometrie und Größe der Druckfläche aufweisen kann. Beispielsweise kann die Druckvorrichtung hergestellt als Folie eine Dicke von etwa 0,8 mm oder weniger aufweisen. Ferner kann die Größe der Druckvorrichtung nach Vorgaben einer Druckmaschine bemessen werden. Demnach kann durch die Verwendung einer Folie das Anwendungsgebiet der Druckvorrichtung in Bezug auf beliebige Druckmaschinen erweitert werden. Ferner kann die Folie auf einem Trägermaterial aufgebracht sein, beispielsweise einem Trägermaterial mit haftenden oder klebenden Eigenschaften, um z.B. eine Befestigung der Folie auf einer Druckwalze zu ermöglichen.Under a "foil" is understood in the field of printing technology, a metal or plastic sheet. A film has the advantage that it has a small thickness. Furthermore, it is advantageous if the film is flexible in order to be able to adapt to a predetermined geometry, for example a cylinder or a roll of a printing press. Furthermore, it is advantageous that a film can have any geometry and size of the printing surface. For example, the printing device made as a film may have a thickness of about 0.8 mm or less. Furthermore, the size of the printing device can be sized according to specifications of a printing press. Thus, by using a foil, the field of application of the printing device can be extended with respect to any printing press. Further, the film may be applied to a substrate, for example a substrate having adhesive or adhesive properties, e.g. to allow attachment of the film on a pressure roller.

Bei einem Druckvorgang kann vorgesehen werden, dass auf das Substrat Farbe oder Lack mit Partikeln oder Pigmenten aufgetragen wird, wobei die Partikel bzw. Pigmente magnetisch orientierbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, dass sich die magnetisch orientierbaren Partikel in Bezug auf die Grenzlinie der Druckvorrichtung ausrichten. Durch den Austritt von magnetischen Feldlinien an der Grenzlinie haben die magnetisch orientierbaren Partikel bzw. magnetisch orientierbaren Pigmente die Tendenz, sich auch entlang der magnetischen Feldlinien auszurichten. Es wurde herausgefunden, dass auf diese Weise optische Effekte bewirkt werden können. Es wirkt der magnetische Bereich im bestimmungsgemäßen Gebrauch während eines Druckvorgangs auf Farbpartikel mit magnetischen Eigenschaften, so dass durch die magnetisch orientierbaren Partikel bzw. magnetisch orientierbaren Pigmente ein dreidimensionaler optischer Effekt auf dem Druckerzeugnis bereitgestellt wird. Somit kann vorgesehen werden, dass die Grenzlinie ein Druckbild bestimmt, das dreidimensionale optische Effekte hervorruft, indem die Druckoberfläche im bestimmungsgemäßen Gebrauch mit Farbpartikeln einer Druckfarbe bzw. eines Drucklacks zusammenwirkt. Im vorliegenden Zusammenhang wird der Ausdruck „Farbe“ und „Lack“ gleichwertig verwendet, da beide Arten von Beschichtungen geeignet sind, um magnetisch orientierbare Partikel aufzuweisen. Auch werden die Begriffe „Walze“ bzw. „Druckwalze“ und „Zylinder“ bzw. „Gegendruckdruckzylinder“ im vorliegenden Zusammenhang gleichwertig verwendet, da beide Arten als substratführende Vorrichtungen geeignet sind, um daran eine oder mehrere erfindungsgemäße Druckvorrichtungen anzubringen.In the case of a printing operation it can be provided that paint or lacquer with particles or pigments is applied to the substrate, the particles or pigments being magnetically orientable. In this way, it is possible for the magnetically orientable particles to align with respect to the boundary line of the printing device. Due to the exit of magnetic field lines at the boundary line, the magnetically orientable particles or magnetically orientable pigments tend to align along the magnetic field lines as well. It has been found that optical effects can be effected in this way. The magnetic region in the intended use during a printing operation acts on color particles having magnetic properties, so that a magnetically orientable particles or magnetically orientable pigments provide a three-dimensional optical effect on the printed product. Thus, it can be provided that the boundary line determines a printed image that causes three-dimensional optical effects by the print surface in normal use cooperates with color particles of a printing ink or a printing varnish. As used herein, the term "paint" and "paint" are used equivalently, as both types of coatings are suitable for having magnetically orientable particles. The terms "roller" or "pressure roller" and "cylinder" or "impression cylinder" are equally used in the present context, since both types are suitable as substrate-carrying devices to attach thereto one or more printing devices according to the invention.

Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung wirkt beispielsweise bei einem Druckvorgang durch das zu bedruckende Substrat hindurch auf den Farb- bzw. Lackauftrag der Vorderseite des Substrats ein, ohne dass es notwendiger Weise mit diesem in Berührung kommt, da die magnetische Wirkung der Druckvorrichtung im Millimeter-Bereich magnetische Kräfte ausüben kann.The printing device according to the invention acts, for example, in a printing process through the substrate to be printed on the color or paint application of the front of the substrate, without necessarily coming into contact with this, since the magnetic effect of the printing device in the millimeter range magnetic forces can exercise.

Insgesamt wird die Grenzlinie oder eine Vielzahl von Grenzlinien der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung verwendet, um ein magnetisches Drucken auf einem Substrat mit Hilfe der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung zur ermöglichen. Hierbei können zusammenhängende Grenzlinien ausgebildet sein, beispielsweise als Umrandung eines Buchstabens. Auch können voneinander getrennte Grenzlinien verwendet werden, um beispielsweise mit zwei geraden Grenzlinien zwei parallele Linien zu drucken.Overall, the boundary line or a plurality of boundary lines of the printing device according to the invention is used to enable magnetic printing on a substrate by means of the printing device according to the invention. Here, contiguous boundary lines can be formed, for example as a border of a letter. Also, separate boundary lines may be used to print two parallel lines, for example, with two straight boundary lines.

Unter dem Begriff „magnetisches Drucken“ wird im vorliegenden Zusammenhang ein Drucken auf einem Substrat verstanden, ohne dass es zu einer mechanischen Einwirkung zur Herstellung eines Images in Form eines Musters, eines Schriftzuges oder ähnlichem auf dem Substrat kommt. Das Drucken des Images basiert ausschließlich auf einem magnetischen Effekt der Druckvorrichtung, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch mit magnetisch orientierbaren Elementen in einer Farbe oder einem Lack zusammenwirkt, der auf dem Substrat aufgetragen wird.The term "magnetic printing" in the present context, a printing on a substrate understood without causing any mechanical action to produce a Images come in the form of a pattern, a lettering or the like on the substrate. The printing of the image is based solely on a magnetic effect of the printing device which, when used as intended, interacts with magnetically orientable elements in a paint or varnish applied to the substrate.

Unter „Image“ wird in diesem Zusammenhang eine Kontur oder ein Druckergebnis auf einem Substrat verstanden, das Linien, Formen, Buchstaben, Muster oder ähnliches aufweist. Unter „Druckerzeugnis“ wird das bedruckte Substrat mit dem Image verstanden.In this context, "image" is understood to mean a contour or print result on a substrate that has lines, shapes, letters, patterns or the like. "Printed matter" is understood to mean the printed substrate with the image.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung kann vorgesehen werden, dass der zweite Bereich ein nicht-magnetischer Bereich ist.In a preferred embodiment of the printing device according to the invention, it can be provided that the second region is a non-magnetic region.

Dementsprechend wird eine Druckvorrichtung bereitgestellt, wobei die Druckvorrichtung eine Druckoberfläche mit mindestens einem magnetischen Bereich und mit mindestens einem nicht-magnetischen Bereich aufweist, wobei einer der magnetischen Bereiche und einer der nicht-magnetischen Bereiche zumindest teilweise aneinander angrenzen und mindestens eine Grenzlinie an der Druckoberfläche oder unterhalb der Druckoberfläche bilden, und beispielsweise die Grenzlinie parallel zu der Druckoberfläche verläuft. Hierbei ist der magnetische Bereich Teil eines magnetischen Volumens, wobei das magnetische Volumen einen ersten magnetischen Pol und einen zweiten magnetischen Pol aufweist. Hierbei ist der erste magnetische Pol der Druckoberfläche zugewandt und der zweite magnetische Pol der Druckoberfläche abgewandt. Ferner ist mit der Grenzlinie eine Kontur auf einem zu bedruckenden Substrat hervorrufbar.Accordingly, there is provided a printing device, the printing device having a printing surface with at least one magnetic region and at least one non-magnetic region, wherein one of the magnetic regions and one of the non-magnetic regions at least partially adjoin one another and at least one boundary line on the printing surface or form below the pressure surface, and for example, the boundary line runs parallel to the pressure surface. Here, the magnetic region is part of a magnetic volume, wherein the magnetic volume has a first magnetic pole and a second magnetic pole. In this case, the first magnetic pole faces the printing surface and the second magnetic pole faces away from the printing surface. Furthermore, with the boundary line a contour on a substrate to be printed hervorufbar.

Bei dieser Ausführungsform wird der Übergang zwischen einem magnetischen und einem nicht-magnetischen Bereich bzw. einem magnetischen und einem nicht-magnetischen Volumen verwendet, um möglichst einen sprungartigen Übergang zwischen den beiden Bereichen bereitzustellen. Dieser sprungartige Übergang in Form einer Grenzfläche in dreidimensionaler bzw. in Form einer Grenzlinie in zweidimensionaler Betrachtung wird dazu verwendet, um magnetische Effekte, insbesondere den Verlauf von magnetischen Feldlinien, technisch zu nutzen, um optische Effekte auf einem Druckerzeugnis zu bewirken. Mit der Grenzlinie ist eine magnetische Wirkung auf einem Druckerzeugnis hervorrufbar.In this embodiment, the transition between a magnetic and a non-magnetic region or a magnetic and a non-magnetic volume is used to provide as possible a sudden transition between the two areas. This sudden transition in the form of an interface in three-dimensional or in the form of a boundary line in two-dimensional view is used to technically exploit magnetic effects, in particular the course of magnetic field lines, to effect optical effects on a printed product. With the boundary line, a magnetic effect on a printed product can be evoked.

Es wird die Grenzlinie zwischen einem magnetischem Bereich und einem nicht-magnetischen Bereich verwendet, um mit der Grenzlinie beispielsweise Buchstaben, Linien oder Muster nachzubilden. Demnach kann die Grenzlinie eine beliebige Form annehmen. Es wird sozusagen mit der Grenzlinie ein zu bedruckendes Substrat beschrieben, ohne dass die Grenzlinie aus der Oberfläche der Druckform hervortritt. Durch die magnetische Wirkung der Grenzlinie auf das zu bedruckendes Substrat kann das Druckerzeugnis magnetisch beschrieben bzw. bedruckt werden. Hierbei nutzt man die magnetische Wirkung an einem Materialübergang eines magnetischen und eines nicht-magnetischen Materials aus.The boundary line between a magnetic region and a non-magnetic region is used to replicate letters, lines or patterns with the boundary line, for example. Thus, the boundary can take any shape. As it were, the boundary line describes a substrate to be printed, without the boundary line emerging from the surface of the printing form. Due to the magnetic effect of the boundary line on the substrate to be printed, the printed product can be magnetically described or printed. This uses the magnetic effect at a material transition of a magnetic and a non-magnetic material.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Druckvorrichtung kann vorgesehen werden, dass der zweite Bereich der Druckoberfläche ein zweiter magnetischer Bereich ist, der Teil eines zweiten magnetischen Volumens ist, wobei das zweite magnetische Volumen einen ersten magnetischen Pol und einen zweiten magnetischen Pol aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die beiden magnetischen Bereiche unterschiedlich bezüglich ihrer magnetischen Pole ausgerichtet sind.In a further preferred embodiment of the printing device it can be provided that the second region of the printing surface is a second magnetic region, which is part of a second magnetic volume, wherein the second magnetic volume has a first magnetic pole and a second magnetic pole. Furthermore, it can be provided that the two magnetic regions are aligned differently with respect to their magnetic poles.

Dementsprechend weist die Druckvorrichtung wenigstens vier magnetische Pole auf, jeweils zwei Nordpole und jeweils zwei Südpole. Die Orientierung der Pole ist abwechselnd auf der Druckoberfläche ausgebildet, so dass mindestens ein Nordpol und mindestens ein Südpol der Druckoberfläche zugewandt sind und ihre magnetische Wirkung auf die magnetisch orientierbaren Partikel entfalten.Accordingly, the printing device has at least four magnetic poles, two north poles and two south poles each. The orientation of the poles is formed alternately on the pressure surface, so that at least one north pole and at least one south pole face the pressure surface and unfold their magnetic effect on the magnetically orientable particles.

In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass die Druckvorrichtung eine Vielzahl von magnetischen Bereichen aufweist, wobei mindestens zwei magnetische Bereiche gleichartig bezüglich ihrer magnetischen Polen ausgerichtet sind.In a further embodiment it can be provided that the printing device has a plurality of magnetic regions, wherein at least two magnetic regions are aligned identically with respect to their magnetic poles.

Zusätzlich zu der Vielzahl der magnetischen Bereiche kann auch vorgesehen werden, dass die Druckvorrichtung eine Vielzahl von nicht-magnetischen Bereichen aufweist. Diese können beispielsweise jeweils zwischen zwei magnetischen Bereichen angeordnet sein. Ferner ist es möglich, dass alle magnetischen Bereiche der Druckoberfläche gleichartig bezüglich ihrer magnetischen Pole ausgerichtet sind.In addition to the plurality of magnetic regions, it may also be provided that the printing device has a plurality of non-magnetic regions. These may for example be arranged in each case between two magnetic regions. Further, it is possible for all magnetic areas of the printing surface to be similarly aligned with respect to their magnetic poles.

Unter einer gleichartigen Ausrichtung der magnetischen Bereiche ist zu verstehen, dass die vorhandenen magnetischen Pole mit einem magnetischen Nordpol und einem magnetischen Südpol jeweils in gleicher Richtung angeordnet sind. Es kann beispielweise vorgesehen werden, dass alle magnetischen Bereiche, die der Druckoberfläche zugewandt sind, den magnetischen Nordpol aufweisen. Dementsprechend kann jeweils der magnetische Südpol eines jeden magnetischen Bereiches der Druckoberfläche abgewandt sein. Alternativ kann vorgesehen werden, dass alle magnetischen Bereiche, die der Druckoberfläche zugewandt sind, den magnetischen Südpol aufweisen. Dementsprechend kann jeweils der magnetische Nordpol eines Bereiches der Druckoberfläche abgewandt sein.Under a similar orientation of the magnetic regions is to be understood that the existing magnetic poles are arranged with a magnetic north pole and a magnetic south pole in each case in the same direction. It can be provided, for example, that all magnetic Areas that face the printing surface, the magnetic north pole have. Accordingly, in each case the magnetic south pole of each magnetic region of the printing surface can be remote. Alternatively, it can be provided that all magnetic regions which face the printing surface have the magnetic south pole. Accordingly, in each case the magnetic north pole of a region of the printing surface can be turned away.

Als eine alternative Ausführungsform können auch die magnetischen Pole unterschiedlich orientiert sein. Beispielsweise können innerhalb einer Druckform Nordpol- und Südpolvolumen nebeneinander angeordnet sein. Die Anordnung kann direkt sein, d.h. ohne weitere nicht-magnetische Volumen dazwischen, wobei mindestens ein Nordpol und ein Südpol nebeneinander angeordnet sind und jeweils dem Substrat zugewandt sind. Ferner kann auch die Anordnung der magnetischen Pole indirekt nebeneinander dem Substrat zugewandt sein, d.h. zwischen den Magnetpolen ist ein weiteres nicht-magnetisches Volumen angeordnet.As an alternative embodiment, the magnetic poles may also be oriented differently. For example, North Pole and Südpolvolumen can be arranged side by side within a printing form. The arrangement may be direct, i. without further non-magnetic volume therebetween, wherein at least one north pole and one south pole are arranged side by side and each face the substrate. Further, the arrangement of the magnetic poles may also indirectly side by side facing the substrate, i. between the magnetic poles another non-magnetic volume is arranged.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Druckvorrichtung kann vorgesehen werden, dass mindestens einer der Bereiche durch ein Polymer gebildet ist. According to a further embodiment of the printing device can be provided that at least one of the regions is formed by a polymer.

Unter einem Polymer wird ein beliebiger Kunststoff verstanden, der keine oder nahezu keine magnetische Eigenschaften aufweist. Aus diesem Polymer können ein oder mehrere nicht-magnetische Bereiche gebildet werden. Auch können unterschiedliche Polymere oder Polymergemische für eine einzige Druckvorrichtung verwendet werden. Hierzu kann dem Polymer für das Ausbilden von magnetischen Bereichen magnetisches oder magnetisierbares Material beigemischt werden.A polymer is understood to mean any plastic which has no or almost no magnetic properties. One or more non-magnetic regions can be formed from this polymer. Also, different polymers or polymer blends can be used for a single printing device. For this purpose, the polymer can be admixed with magnetic or magnetizable material for the formation of magnetic regions.

Ein Polymer hat den Vorteil, auf einfache Weise zwei unterschiedliche Bereiche einer Druckoberfläche, wie einen magnetischen und einen nicht-magnetischen Bereich, ohne Lücken miteinander zu verbinden. Eine formschlüssige Verbindung zwischen einem magnetischen Volumen und einem nicht-magnetischen Volumen bzw. einem weiteren magnetischen Volumen, kann eine Grenzlinie zum magnetischen Drucken bilden, die scharf in ihrer Kontur ist und somit zum magnetischen Drucken besonders geeignet ist. Geeignete Polymere können Epoxidharze, Polyethylen und Polyurethan sein. Ferner können auch Polymere für die Bereitstellung des magnetischen Volumens verwendet werden, indem diesem Polymer ein Träger mit magnetischen Eigenschaften zugefügt wird. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise zur Herstellung der Druckvorrichtung zwei unterschiedliche Polymere verwenden.A polymer has the advantage of easily joining two different areas of a printing surface, such as a magnetic and a non-magnetic area, without gaps. A positive connection between a magnetic volume and a non-magnetic volume or a further magnetic volume, can form a boundary line for magnetic printing, which is sharp in its contour and thus particularly suitable for magnetic printing. Suitable polymers may be epoxy resins, polyethylene and polyurethane. Further, polymers for providing the magnetic volume may also be used by adding to this polymer a carrier having magnetic properties. In this way, for example, two different polymers can be used to produce the printing device.

Ferner kann vorgesehen werden, dass die Druckoberfläche im bestimmungsgemäßen Gebrauch eine Krümmung aufweist.Furthermore, it can be provided that the pressure surface has a curvature when used as intended.

Dies ist beispielsweise möglich, wenn die Druckvorrichtung eine geringe Dicke hat und biegsam ist, so dass sie sich beispielsweise einer Krümmung am Umfang einer Druckwalze oder eines Druckzylinders anpassen kann. Dies ist einfach möglich, wenn die Druckvorrichtung als Druckfolie ausgestaltet ist. Dementsprechend weist die Druckvorrichtung im bestimmungsgemäßen Gebrauch einen Radius oder Biegeradius auf. Sofern die Druckvorrichtung elastisch verformbar ist, kann sie zur Lagerung eine flache Form annehmen und im bestimmungsgemäßen Gebrauch die Form eines Umfangs oder Teilumfangs einer Druckwalze oder eines Druckzylinders annehmen und daran befestigt werden.This is possible, for example, if the printing device has a small thickness and is flexible, so that it can adapt to, for example, a curvature on the circumference of a pressure roller or a printing cylinder. This is easily possible if the printing device is designed as a printing film. Accordingly, the printing device has a radius or bending radius when used as intended. If the printing device is elastically deformable, it can assume a flat shape for storage and assume the shape of a circumference or partial circumference of a pressure roller or a printing cylinder and be attached to it in the intended use.

In einer weiteren Ausführungsform der Druckvorrichtung kann vorgesehen werden, dass die Druckvorrichtung eine Beschichtung aufweist.In a further embodiment of the printing device can be provided that the printing device has a coating.

Eine solche Beschichtung kann auf der Unterseite und/oder der Oberseite der Druckvorrichtung vorgesehen sein. Hierbei wird unter „Oberseite“ der Druckvorrichtung die Seite bzw. Fläche der Druckvorrichtung verstanden, die dem Druckerzeugnis im bestimmungsgemäßen Gebrauch zugewandt ist. Mit anderen Worten weist die Oberseite der Druckvorrichtung die Druckoberfläche auf. Dementsprechend wird unter „Unterseite“ der Druckvorrichtung die Seite bzw. Fläche der Druckvorrichtung verstanden, die dem Druckerzeugnis im bestimmungsgemäßen Gebrauch abgewandt ist. Demnach kann die Unterseite der Druckvorrichtung beispielsweise an einer Walze oder Zylinder einer Druckmaschine befestigt werden. Hierbei kann von Vorteil sein, dass die Unterseite der Druckvorrichtung eine adhäsive Oberfläche in Form einer Beschichtung aufweist. Auch kann vorgesehen werden, dass anstelle einer ganzflächigen Beschichtung an der Unterseite der Druckvorrichtung ein teilweise flächig oder punktuell aufgebrachtes adhäsives Material vorhanden ist, um die Druckvorrichtung an einem Untergrund, wie einer Druckwalze zu befestigen bzw. aufzukleben oder zumindest zu fixieren. Ferner kann von Vorteil sein, dass die Oberseite der Druckvorrichtung eine Schicht aufweist, die beispielsweise als Schutzschicht dient.Such a coating may be provided on the underside and / or the top of the printing device. Here, "upper side" of the printing device is understood to be the side or surface of the printing device which faces the printed product in its intended use. In other words, the upper side of the printing device has the printing surface. Accordingly, the "bottom side" of the printing device is understood to be the side or surface of the printing device which faces away from the printed product in its intended use. Accordingly, the underside of the printing device can be attached, for example, to a roller or cylinder of a printing press. In this case, it may be advantageous that the underside of the printing device has an adhesive surface in the form of a coating. It can also be provided that, instead of a full-surface coating on the underside of the printing device, a partially planar or selectively applied adhesive material is present in order to secure the printing device to a substrate, such as a pressure roller, or at least fix it. Furthermore, it may be advantageous that the upper side of the printing device has a layer which serves, for example, as a protective layer.

Eine Beschichtung auf der Oberseite kann aus einem oder mehreren Materialschichten gebildet werden, welche die magnetische Wirkung der magnetischen Bereiche unterhalb der Beschichtung ungehindert durchlassen. Somit ist vorteilhafterweise die Beschichtung an der Oberseite der Druckvorrichtung magnetisch unwirksam. Ferner kann die Beschichtung auf der Oberseite der Druckvorrichtung als Schutzschicht verwendet werden, dass die magnetischen und nicht-magnetischen Bereiche direkt unterhalb der Schutzschicht mechanisch schützt. Dies hat den Vorteil, dass auch bei mehrfacher Anwendung der Druckvorrichtung die magnetischen und nicht-magnetischen Bereiche nicht abgenutzt oder beschädigt werden. Die Beschichtung als Schutzschicht an der Oberseite der Druckvorrichtung ist vorteilhafterweise einheitlich glatt über die gesamte Oberfläche.A coating on the top may be formed of one or more layers of material that will allow the magnetic effects of the magnetic regions underneath the coating to pass unimpeded. Thus, advantageously, the coating on the top of the printing device is magnetically ineffective. Further, the coating on top of the printing device may be used as a protective layer that mechanically protects the magnetic and non-magnetic regions just below the protective layer. This has the advantage that even with repeated use of the printing device, the magnetic and non-magnetic areas are not worn or damaged. The coating as a protective layer on top of the printing device is advantageously uniformly smooth over the entire surface.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Druckvorrichtung. Hierbei weist das Verfahren ein Bereitstellen eines ersten Bereiches, beispielsweise eines magnetischen Bereiches, und eines zweiten Bereiches auf, beispielsweise eines nicht-magnetischen Bereiches. Ferner weist das Verfahren ein Anordnen des ersten Bereiches und des zweiten Bereiches derart auf, dass der erste Bereich und der zweite Bereich aneinander grenzen und eine Grenzlinie bilden, wobei der erste Bereich Teil eines magnetischen Volumens ist und das magnetische Volumen einen ersten magnetischen Pol und einen zweiten magnetischen Pol aufweist, wobei der erste magnetische Pol der Druckoberfläche zugewandt ist und der zweite magnetische Pol der Druckoberfläche abgewandt ist. Ferner ist hierbei mit der Grenzlinie eine Kontur auf einem zu bedruckendem Substrat hervorrufbar.Furthermore, the present invention relates to a manufacturing method for a printing device. Here, the method comprises providing a first region, for example a magnetic region, and a second region, for example a non-magnetic region. Furthermore, the method comprises arranging the first region and the second region such that the first region and the second region adjoin one another and form a borderline, wherein the first region is part of a magnetic volume and the magnetic volume has a first magnetic pole and a first magnetic field second magnetic pole, wherein the first magnetic pole facing the pressure surface and the second magnetic pole facing away from the pressure surface. Furthermore, in this case a contour on a substrate to be printed can be produced with the boundary line.

Mit der Grenzlinie ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Druckvorrichtung ein optischer Effekt bzw. ein Image auf einem Substrat bewirkbar, um ein Druckerzeugnis herzustellen.With the boundary line, in the intended use of the printing device, an optical effect or an image on a substrate can be effected in order to produce a printed product.

In einer Ausführungsform des Verfahrens kann vorgesehen werden, dass mindestens ein magnetischer Bereich durch Gießen eines magnetischen Materials, Ausschneiden eines magnetischen Materials, durch Stanzen eines magnetischen Materials, durch Drucken eines magnetischen Materials, insbesondere 3D-Drucken (dreidimensionales Drucken), und/oder durch Verwenden einer magnetischen Flüssigkeit oder Paste bereitgestellt wird.In one embodiment of the method, it can be provided that at least one magnetic region by casting a magnetic material, cutting out a magnetic material, by punching a magnetic material, by printing a magnetic material, in particular 3D printing (three-dimensional printing), and / or by Using a magnetic fluid or paste is provided.

Hierbei wird unter einer magnetischen „Paste“ ein Material verstanden, das eine höhere Viskosität als eine Flüssigkeit hat und eine Zusammensetzung ist, die mindestens eine Substanz aufweist, die magnetische Eigenschaften hat und dauerhaft magnetisierbar ist, um magnetische Eigenschaften der Druckvorrichtung bereitzustellen. Hierbei ist es möglich, eine pastöse Masse zur Herstellung der Druckvorrichtung zu verwenden, die beispielsweise vergossen, gepresst, gespritzt oder im 3D-Druck gedruckt werden kann. Die magnetische Paste kann als Grundsubstanz durch ein Polymer hergestellt werden. Ferner kann die magnetische Paste neben den magnetischen Eigenschaften weitere Eigenschaften durch Zumischung weiterer Substanzen aufweisen, beispielsweise eine Substanz für Ultraviolett-Licht-Stabilität oder eine Substanz für hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften.Here, a magnetic "paste" is understood to mean a material which has a higher viscosity than a liquid and is a composition which has at least one substance which has magnetic properties and is permanently magnetizable in order to provide magnetic properties of the printing device. In this case, it is possible to use a paste-like mass for producing the printing device, which can be cast, pressed, sprayed or printed in 3D printing, for example. The magnetic paste can be prepared as a basic substance by a polymer. Further, in addition to the magnetic properties, the magnetic paste may have other properties by admixing other substances, for example, a substance for ultraviolet light stability or a substance for hydrophobic or hydrophilic properties.

Demnach ist es möglich, vorgefertigte Magnetvolumen in die Druckvorrichtung zu integrieren. Alternativ ist es auch möglich, dass während der Herstellung der Druckvorrichtung als Arbeitsschritt eine Magnetisierung eines vorhandenen Materials, beispielsweise einer magnetischen Paste, durchgeführt wird.Accordingly, it is possible to integrate prefabricated magnetic volumes in the printing device. Alternatively, it is also possible for a magnetization of an existing material, for example a magnetic paste, to be carried out during the production of the printing device as a work step.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann vorgesehen werden, dass eine erste Formgebung des ersten Bereiches und zweite Formgebung des zweiten Bereiches durch Vorgabe einer Datenstruktur bereitgestellt werden.In a further exemplary embodiment of the method, it can be provided that a first shaping of the first area and a second shaping of the second area are provided by specifying a data structure.

Die Vorgabe der Geometrie der einzelnen Bereiche erfolgt vorzugsweise digital in einer Datenstruktur, insbesondere wird ein Verlauf der Grenzlinie durch Parameter in der Datenstruktur ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, eine Druckvorrichtung digital zu programmieren, um in Anschluss daran maschinell oder zumindest teilweise maschinell die Druckvorrichtung unter Verwendung der programmierten Datenvorgabe herzustellen.The specification of the geometry of the individual regions preferably takes place digitally in a data structure; in particular, a profile of the boundary line is formed by parameters in the data structure. In this way, it is possible to digitally program a printing device to subsequently, in machine, or at least partially, machine the printing device using the programmed data default.

Somit können Datenvorgaben in Form einer Datenstruktur vorgegeben werden, die als Kontur bzw. als Image gedruckt werden sollen. Die Vorgabe der Konturen erfolgt beispielsweise in Form einer digitalen Datei mit vordefiniertem Dateiformat unter Definition der Konturen. Hierbei werden beispielsweise Vektordaten verwendet. Es können Strukturen als Image gedruckt werden. Eine entsprechende Druckvorrichtung kann nach individuellen Vorgaben hergestellt werden, so dass beliebig gestaltete Images mit der Druckvorrichtung gedruckt werden können, indem die Grenzlinien zwischen den magnetischen und nicht-magnetischen Bereichen digital abgebildet werden. Somit kann die erfindungsgemäße Druckvorrichtung vielfältig verwendet werden, um beispielsweise Schriften, Muster, Logos oder andere geometrische Formen drucken zu können.Thus, data specifications can be specified in the form of a data structure to be printed as a contour or as an image. The specification of the contours takes place for example in the form of a digital file with predefined file format under definition of the contours. In this case, for example, vector data are used. Structures can be printed as an image. A corresponding printing device can be produced according to individual specifications, so that any shaped images can be printed with the printing device by digitally imaging the boundary lines between the magnetic and non-magnetic regions. Thus, the printing device according to the invention can be used in many ways, for example, to print fonts, patterns, logos or other geometric shapes.

Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Druckvorrichtung zum magnetischen Drucken unter Verwendung einer Schicht mit magnetisch orientierbaren Partikeln, der auf einer Substratoberfläche auftragbar ist, wobei die Druckvorrichtung auf diese Substratoberfläche wirkt.Furthermore, the invention relates to a use of a printing device for magnetic printing using a layer with magnetically orientable particles, which can be applied to a substrate surface, wherein the printing device acts on this substrate surface.

Die verwendete Schicht ist beispielsweise eine Farbe oder ein Lack, die jeweils magnetische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise hervorgerufen durch magnetisch orientierbare Partikel oder magnetisch orientierbare Pigmente bzw. Partikel oder Pigmente mit magnetischen Eigenschaften, die der Farbe oder dem Lack beigemischt worden sind. Die Druckvorrichtung wird entsprechend auf das Substrat ein, wobei die Druckvorrichtung vorzugsweise durch das Substrat hindurchwirkt, so dass auf einer ersten Seite des Substrates die Druckvorrichtung angeordnet ist und auf einer zweiten Seite, der ersten Seite gegenüberliegend, die Schicht mit magnetischen Eigenschaften bei einem Druckvorgang aufgetragen werden kann.The layer used is, for example, a paint or a varnish, each having magnetic properties, for example caused by magnetically orientable particles or magnetically orientable pigments or particles or pigments having magnetic properties which have been admixed with the paint or the paint. The printing device is correspondingly applied to the substrate, wherein the printing device preferably passes through the substrate, so that on a first side of the substrate, the printing device is arranged and on a second side, opposite the first side, applied the layer with magnetic properties in a printing operation can be.

Ferner betrifft die Erfindung eine Druckmaschine. Hierbei weist die Druckmaschine mindestens eine Walze oder einen Zylinder, eine Zuführeinrichtung für ein Substrat oder Druckmedium und eine Farbzufuhreinrichtung zum Zuführen einer Farbe auf, wobei die Farbe magnetisch orientierbare Partikel aufweist. Hierbei kann vorgesehen werden, dass an der Walze oder dem Zylinder eine Druckvorrichtung angeordnet ist, die mindestens einen magnetischen Bereich aufweist. Hierbei ist mit der Druckmaschine ein Druckerzeugnis durch eine magnetische Wirkung des mindestens einen magnetischen Bereiches der Druckvorrichtung herstellbar. Ferner ist vorgesehen, dass mindestens ein magnetischer Bereich der Druckvorrichtung auf die magnetisch orientierbaren Partikel während eines Druckvorgangs der Druckmaschine wirkt und die magnetisch orientierbaren Partikeln durch diese Wirkung ausrichtbar sind und eine Kontur auf dem zu bedruckenden Substrat hervorrufbar ist. Furthermore, the invention relates to a printing press. In this case, the printing press has at least one roller or a cylinder, a feed device for a substrate or printing medium and a ink supply device for feeding a paint, wherein the ink has magnetically orientable particles. It can be provided that on the roller or the cylinder, a printing device is arranged, which has at least one magnetic region. In this case, with the printing press a printed product can be produced by a magnetic effect of the at least one magnetic region of the printing device. It is further provided that at least one magnetic region of the printing device acts on the magnetically orientable particles during a printing process of the printing press and the magnetically orientable particles can be aligned by this effect and a contour on the substrate to be printed hervorufbar.

Es wird demnach eine Druckmaschine vorgeschlagen, die mit der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung ausgestattet werden kann, um ein Druckerzeugnis, basierend auf einer magnetischen Wirkung der Druckvorrichtung, herstellen zu können, wobei die magnetischen Partikel während des Druckvorgangs mit einem magnetischen Bereich der Druckvorrichtung zusammenwirken.Accordingly, a printing machine is proposed which can be equipped with the printing device according to the invention in order to be able to produce a printed product based on a magnetic effect of the printing device, the magnetic particles interacting with a magnetic region of the printing device during the printing process.

In einer Ausgestaltungsform der Druckmaschine kann vorgesehen sein, dass die Druckmaschine eine Offsetrotationsdruckmaschine, eine Flexorotationsdruckmaschine, eine Siebdruckrotationsmaschine, eine Tiefdruckrotationsmaschine, eine Bogenoffsetdruckmaschine, Bogenflexodruckmaschine, eine Bogentiefdruckmaschine oder eine Bogensiebdruckmaschine ist.In one embodiment of the printing press, it may be provided that the printing press is an offset rotary printing press, a flexo rotary printing press, a screen printing rotary press, a gravure rotary printing press, a sheetfed offset press, sheetfed flexographic press, sheetfed printing press or sheetfed offset press.

Es kann demnach die erfindungsgemäße Druckvorrichtung für ein maschinelles Bedrucken in einer Druckmaschine verwendet werden. Hierbei kann die Druckvorrichtung mehrfach zum Drucken verwendet werden. In einer Ausgestaltungsform der Druckmaschine kann vorgesehen sein, dass die Druckvorrichtung an einer Gegendruckvorrichtung, insbesondere an einem Gegendruckzylinder und/oder an einer Führungsrolle und/oder einer Umlenkwalze angeordnet ist.Accordingly, the printing device according to the invention can be used for machine printing in a printing press. In this case, the printing device can be used multiple times for printing. In one embodiment of the printing press can be provided that the printing device is arranged on a counter-pressure device, in particular on a counter-pressure cylinder and / or on a guide roller and / or a guide roller.

Ferner betrifft die Erfindung ein Druckerzeugnis, das durch eine erfindungsgemäße Druckvorrichtung bearbeitet wurde. Hierbei weist das Druckerzeugnis ein Substrat auf, das mit einer Schicht beschichtet ist, wobei die Schicht magnetisch orientierbare Partikel aufweist. Ferner weist das Druckerzeugnis mindestens eine durch Magnetismus hervorgerufene Kontur auf, wobei die Kontur auf dem Druckerzeugnis durch ausgerichtete magnetisch orientierte Partikel der Schicht hervorgerufen ist.Furthermore, the invention relates to a printed product which has been processed by a printing device according to the invention. Here, the printed product on a substrate which is coated with a layer, wherein the layer has magnetically orientable particles. Furthermore, the printed product has at least one contour caused by magnetism, wherein the contour on the printed product is caused by aligned magnetically oriented particles of the layer.

Hierbei kann die Kontur durch mindestens eine Grenzlinie zwischen einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich der Druckvorrichtung ausgerichtet worden sein. Dementsprechend weist das Druckerzeugnis durch Magnetismus hergestellte Konturen auf, wobei die Konturen ein dreidimensionales Erscheinungsbild aufweisen.In this case, the contour may have been aligned by at least one boundary line between a first region and a second region of the printing device. Accordingly, the printed matter has contours produced by magnetism, the contours having a three-dimensional appearance.

Die Schicht kann eine Farbschicht oder ein Lackschicht sein. Als zu bedruckende Substrate können Papiere, Kartonagen, Kunststoffträger und Metallträger oder ähnliches verwendet werden, maßgeblich Substrate, die in der Druckindustrie maschinell verarbeitet werden können.The layer may be a color layer or a lacquer layer. As substrates to be printed, papers, cardboard, plastic substrates and metal substrates or the like can be used, mainly substrates that can be processed by machine in the printing industry.

Ferner kann erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses vorgesehen werden. Hierbei weist das Verfahren ein Bereitstellen von Angaben auf, die ein Image des Druckerzeugnisses beschreiben und ein Hinterlegen der Daten in einer Fertigungsmaschine für eine Druckvorrichtung. Ferner weist das Verfahren ein Bereitstellen von mindestens einem ersten Bereich, beispielsweise einem magnetischen Bereich, und einen zweiten Bereich auf, beispielsweise ein weiterer magnetischer Bereich oder ein nicht-magnetischer Bereiche auf. Die Geometrie der Bereiche wird beispielsweise basierend auf Datenstruktur bereitgestellt. Ferner ist ein Montieren der Druckvorrichtung in einer Druckmaschine vorgesehen. Ferner weist das vorgeschlagene Verfahren ein Zuführen eines Substrates an der Druckvorrichtung und ein Zuführen von Lack mit magnetisch orientierbaren Partikeln auf. Ferner sind ein Aufbringen des Lacks auf dem Substrat und ein Einwirken einer Druckoberfläche der Druckvorrichtung auf das Substrat vorgesehen, wobei die Druckoberfläche mindestens einen magnetischen Bereich und mindestens einen nicht-magnetischen Bereich aufweist und eine Grenzlinie zwischen dem magnetischen Bereich und dem nicht-magnetischen Bereich auf das Substrat wirkt.Furthermore, according to the invention, a method for producing a printed product can be provided. Here, the method comprises providing information describing an image of the printed product and storing the data in a production machine for a printing device. Furthermore, the method comprises providing at least one first area, for example a magnetic area, and a second area, for example a further magnetic area or a non-magnetic area. The geometry of the regions is provided, for example, based on data structure. Further, mounting of the printing apparatus is provided in a printing machine. Furthermore, the proposed method comprises supplying a substrate to the printing device and supplying paint with magnetically orientable particles. Further, applying the resist to the substrate and applying a pressure surface of the printing apparatus to the substrate are provided, wherein the pressure surface has at least one magnetic portion and at least one non-magnetic portion and a boundary between the magnetic portion and the non-magnetic portion the substrate acts.

Insgesamt wird eine magnetische Wirkung technisch genutzt, um auf Substraten beim magnetischen Drucken dreidimensionale optische Wirkungen zu erzeugen. Die optischen Effekte werden durch magnetisch orientierbare Partikel auf dem Druckerzeugnis hervorgerufen. Ferner kann individuell angepasst an ein Image oder Druckmotiv eine Druckvorrichtung nach Datenangaben hergestellt werden. Die Druckvorrichtung kann in Ihrer Größe an eine Druckmaschine bzw. an eine Walze der Druckmaschine angepasst werden und an dieser leicht montiert und danach wieder demontiert werden, wobei die Druckvorrichtung nach der Demontage mehrfach wieder verwendet werden kann. Insgesamt ist die vorgeschlagene Lösung weniger aufwendig und unkompliziert in ihrer Anwendung. Ferner hat die vorgeschlagene Druckvorrichtung einen einfachen Aufbau.Overall, a magnetic effect is used technically to produce three-dimensional optical effects on substrates in magnetic printing. The optical effects are caused by magnetically orientable particles on the printed product. Furthermore, individually adapted to an image or print motif, a printing device can be produced according to data. The printing device can be adapted in size to a printing press or to a roll of the printing press and easily mounted on this and then dismantled again, the printing device can be used several times after disassembly. Overall, the proposed solution is less expensive and uncomplicated in its application. Furthermore, the proposed printing device has a simple structure.

Die Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten derselben, wird bzw. werden nachfolgend anhand einer Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben bzw. entsprechende Elemente. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Zeichnungen zeigen:

  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 2 die Druckvorrichtung der 1 in einer Draufsicht;
  • 3 eine schematische Darstellung eines magnetischen Volumens;
  • 4 das magnetische Volumen der 2 mit beispielhaften magnetischen Feldlinien;
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung in Schnittansicht;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung in Schnittansicht;
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung in Schnittansicht;
  • 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 9 ein Druckerzeugnis, das mit der Druckvorrichtung der 8 bedruckt wurde;
  • 10 ein Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses unter Verwendung der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung;
  • 11 eine Detailansicht der Druckmaschine der 10 in einem ersten Zustand; und
  • 12 eine Detailansicht der Druckmaschine der 10 in einem zweiten Zustand.
The invention, as well as other features, objects, advantages and applications thereof, will be explained in more detail below with reference to a description of preferred embodiments with reference to the accompanying drawings. In the drawings, the same reference numerals designate the same or corresponding elements. All described and / or illustrated features alone or in any meaningful combination form the subject matter of the present invention, regardless of their summary in the claims or their dependency. In the drawings show:
  • 1 a first embodiment of a printing device according to the invention in a perspective view;
  • 2 the printing device of 1 in a plan view;
  • 3 a schematic representation of a magnetic volume;
  • 4 the magnetic volume of 2 with exemplary magnetic field lines;
  • 5 A second embodiment of a printing device according to the invention in sectional view;
  • 6 a third embodiment of a printing device according to the invention in sectional view;
  • 7 A fourth embodiment of a printing device according to the invention in sectional view;
  • 8th a fifth embodiment of a printing device according to the invention in a perspective view;
  • 9 a printed product associated with the printing device of 8th was printed;
  • 10 an embodiment of a printing machine for the production of a printed product according to the invention using the printing device according to the invention;
  • 11 a detailed view of the printing press the 10 in a first state; and
  • 12 a detailed view of the printing press the 10 in a second state.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10 in perspektivischer dreidimensionaler Ansicht. In 1 ist zur Verdeutlichung der Dreidimensionalität ein Koordinatensystem eingezeichnet mit den Achsen x, y und z, die jeweils eine Dimension der Druckvorrichtung 10 kennzeichnen. Die Druckvorrichtung 10 weist ein dreidimensionales magnetisches Volumen 20 mit einem ersten magnetischen Pol 21 und einem zweiten magnetischen Pol 22 auf. Das magnetische Volumen 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel als quaderförmiges Volumen ausgebildet und weist ebene Flächen an sechs Außenseiten des Volumens 20 auf. Ferner stoßen der erste magnetische Pol 21 und der zweite magnetische Pol 22 flächig aufeinander und bilden eine ebene zweidimensionale Grenzfläche aus, wobei eine Grenzlinie 23 der Grenzfläche in 1 gezeigt ist, die teilweise im Inneren der Druckvorrichtung 10 liegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste magnetische Pol 21 der magnetische Nordpol des magnetischen Volumens 20 und der zweite magnetische Pol 22 der magnetische Südpol des magnetischen Volumens 20. Allerdings können in weiteren Ausführungsbeispielen auch die Pole vertauscht werden, so dass der erste magnetische Pol 21 der magnetische Südpol und der zweite magnetische Pol 22 der Nordpol ist. In beiden Fällen bildet einer der magnetischen Pole eine Druckoberfläche 11, während der andere magnetische Pol der Druckoberfläche 11 abgewandt ist. 1 shows a first embodiment of a printing device according to the invention 10 in perspective three-dimensional view. In 1 To illustrate the three-dimensionality, a coordinate system is shown with the axes x . y and z , each one dimension of the printing device 10 mark. The printing device 10 has a three-dimensional magnetic volume 20 with a first magnetic pole 21 and a second magnetic pole 22 on. The magnetic volume 20 is formed in this embodiment as a cuboidal volume and has flat surfaces on six outer sides of the volume 20 on. Further, the first magnetic pole abuts 21 and the second magnetic pole 22 flat on each other and form a flat two-dimensional interface, with a boundary line 23 the interface in 1 shown partially inside the printing device 10 lies. In the present embodiment, the first magnetic pole 21 the magnetic north pole of the magnetic volume 20 and the second magnetic pole 22 the magnetic south pole of the magnetic volume 20 , However, in other embodiments, the poles can be reversed, so that the first magnetic pole 21 the magnetic south pole and the second magnetic pole 22 the North Pole is. In both cases, one of the magnetic poles forms a pressure surface 11 while the other magnetic pole of the pressure surface 11 turned away.

Die Druckoberfläche 11 weist einen magnetischen Bereich 24 auf, der durch einen der magnetischen Pole bzw. durch ein Magnetpol gebildet wird. Die Druckoberfläche 11 wird zum magnetischen Drucken verwendet und ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch einem zu bedruckendem Substrat zugewandt. Der magnetische Bereich 24 wird durch den ersten magnetischen Pol 21 des magnetischen Volumens 20 ausgebildet. Auch ist es möglich, dass der magnetische Pol durch eine zusätzliche Schicht bedeckt ist und somit die Druckoberfläche 11 nur indirekt auf ein Substrat wirkt, da sie dann mit der Substratoberfläche nicht in Kontakt kommt. Dieser magnetische Bereich 24 ist in einem solchen Fall uneingeschränkt wirksam, auch wenn der magnetische Pol 21 unterhalb einer Außenfläche der Druckvorrichtung 10 liegt, wenn beispielsweise eine Schicht zwischen der Druckoberfläche 11 und der Oberfläche der Druckvorrichtung 10 ausgebildet ist. In den Ausführungsbeispielen der 5 bis 8 ist dies der Fall, d.h. das magnetische Volumen 20 liegt mindestens teilweise oder vollständig innerhalb der Druckvorrichtung 10. Im Ausführungsbeispiel der 1 bildet das magnetische Volumen mit seiner Druckoberfläche 11 eine Außenfläche der Druckvorrichtung 10.The printing surface 11 has a magnetic range 24 on, which is formed by one of the magnetic poles or by a magnetic pole. The printing surface 11 is used for magnetic printing and is in intended use facing a substrate to be printed. The magnetic field 24 is through the first magnetic pole 21 of the magnetic volume 20 educated. It is also possible that the magnetic pole is covered by an additional layer and thus the pressure surface 11 only indirectly affects a substrate, since it then does not come into contact with the substrate surface. This magnetic field 24 is fully effective in such a case, even if the magnetic pole 21 below an outer surface of the printing device 10 If, for example, a layer between the printing surface 11 and the surface of the printing device 10 is trained. In the embodiments of the 5 to 8th this is the case, ie the magnetic volume 20 lies at least partially or completely within the printing device 10 , In the embodiment of 1 forms the magnetic volume with its pressure surface 11 an outer surface of the printing device 10 ,

Demnach kann der magnetische Bereich 24, der durch einen magnetischen Pol 21 des magnetischen Volumens 20 gebildet wird, direkt an der Druckoberfläche 11 wirken. In einem solchen Fall bildet der magnetische Pol 21 die Druckoberfläche 11.Thus, the magnetic field 24 by a magnetic pole 21 of the magnetic volume 20 is formed, directly on the printing surface 11 Act. In such a case, the magnetic pole forms 21 the printing surface 11 ,

1 zeigt ferner zwei nicht-magnetische Bereiche 25, die jeweils an den magnetischen Bereich 24 angrenzen. Jeder der magnetischen Bereiche 25 bildet im vorliegenden Fall jeweils ein Randbereich der Druckvorrichtung 10. 1 also shows two non-magnetic regions 25 , each to the magnetic field 24 adjoin. Each of the magnetic areas 25 forms in the present case in each case an edge region of the printing device 10 ,

2 zeigt die Druckvorrichtung 10 der 1 in einer Draufsicht, d.h. in den Koordinaten z und y aus 1, bei der die nicht-magnetischen Bereiche 25 teilweise den magnetischen Bereich 24 umgeben, insbesondere grenzt das magnetische Volumen an zwei nicht magnetische Volumen an. Hierbei ist die Druckoberfläche 11 in einer Draufsicht dargestellt, wobei der in 2 sichtbare magnetische Bereich 24 und die beiden nicht-magnetischen Bereiche 25 mit der Druckoberfläche 11 identisch sind. 2 shows the printing device 10 of the 1 in a plan view, ie in the coordinates z and y out 1 in which the non-magnetic areas 25 partly the magnetic field 24 In particular, the magnetic volume is adjacent to two non-magnetic volumes. Here is the printing surface 11 shown in a plan view, wherein the in 2 visible magnetic area 24 and the two non-magnetic regions 25 with the printing surface 11 are identical.

An dem Übergang zwischen dem magnetischen Bereich 21 und dem nicht-magnetischen Bereich 25 bildet sich im Inneren der Druckvorrichtung 10 eine Grenzfläche 27 aus. An der Grenzfläche 27 bilden sich Grenzlinien 28 aus, welche die Grenzfläche 27 begrenzen, wobei eine der Grenzlinien 28 der Druckoberfläche 11 zugewandt ist und dabei parallel zur Druckoberfläche 11 verläuft. Diese in 2 beispielhaft dargestellten Grenzlinien 28 werden verwendet, um ein Substrat magnetisch zu bedrucken. In einem Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10, wie in 1 dargestellt, kommt das Substrat mit der Druckoberfläche 11 der Druckvorrichtung 10 beim magnetischen Bedrucken in Kontakt. Ein indirekter Kontakt ist auch möglich, indem zwischen der Druckoberfläche 11 und dem magnetischen Volumen eine weitere Schicht vorhanden ist, beispielsweise eine Schutzschicht, die in den Ausführungsformen der 5 bis 7 gezeigt ist. Ferner ist es nicht notwendig, dass sich Substrat und Druckoberfläche 11 beim magnetischen Drucken berühren, da die magnetische Wirkung des magnetischen Volumens der Druckvorrichtung 10 auch kontaktlos wirkt.At the transition between the magnetic field 21 and the non-magnetic region 25 forms inside the printing device 10 an interface 27 out. At the interface 27 form borderlines 28 from which the interface 27 limit, being one of the borderlines 28 the printing surface 11 facing and parallel to the printing surface 11 runs. This in 2 exemplified borderlines 28 are used to magnetically print a substrate. In an embodiment of the printing device according to the invention 10 , as in 1 shown, the substrate comes with the printing surface 11 the printing device 10 in contact with magnetic printing. Indirect contact is also possible by placing between the printing surface 11 and the magnetic volume is a further layer, for example a protective layer, which in the embodiments of the 5 to 7 is shown. Furthermore, it is not necessary that substrate and printing surface 11 during magnetic printing, since the magnetic effect of the magnetic volume of the printing device 10 also acts contactless.

Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung 10 kann manuell oder in einer Druckmaschine verwendet werden. In beiden Fällen wird ein Lack mit magnetisch orientierbaren Partikeln auf dem Substrat flächig aufgetragen oder zumindest teilweise flächig aufgetragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ergeben sich zwei Linien als Druckergebnis oder Image auf dem zu bedruckenden Substrat entsprechend der Kontur der beiden Grenzlinien 28 der Druckvorrichtung 10. Es wird somit eine Kontur auf dem Substrat magnetisch aufgedruckt, die dauerhaft auf dem Substrat verbleibt. Durch die Verwendung von magnetisch orientierbaren Partikeln in dem aufgetragenen Lack ergeben sich optisch dreidimensional wirkende Effekte auf dem Substrat. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 2 wird ein einfarbiges Image mit einer dreidimensionalen Kontur mit zwei zueinander parallelen Linie entsprechend dem Verlauf der beiden Grenzlinien 28 erzeugt. Der optisch dreidimensionale Effekt wird durch die Wirkung der Grenzlinie 28 bewirkt. Die aufgetragenen magnetisch orientierbaren Partikel richten sich entsprechend dem Verlauf der Grenzlinie 28 aus, so dass an diesen Stellen die Partikel eine andere Orientierung haben als an der magnetischen Fläche 24 und an der nicht-magnetischen Fläche 25. Dies bedeutet, dass die Fläche 24 und die Fläche 25 ein gleiches optisches Aussehen auf dem Image bewirken und lediglich die Grenzlinie 28 eine dreidimensionale Kontur bewirkt, wobei das Druckerzeugnis an der Substratoberfläche keine Rauheiten zeigt und flächig einheitlich glatt ist.The printing device according to the invention 10 can be used manually or in a printing machine. In both cases, a coating with magnetically orientable particles is applied flat on the substrate or applied at least partially flat. In the present embodiment of 1 and 2 arise two lines as a print result or image on the substrate to be printed according to the contour of the two boundary lines 28 the printing device 10 , Thus, a contour is printed magnetically on the substrate, which remains permanently on the substrate. The use of magnetically orientable particles in the applied paint results in optically three-dimensional effects on the substrate. In the present embodiment of 2 is a monochrome image with a three-dimensional contour with two parallel lines corresponding to the course of the two boundary lines 28 generated. The optically three-dimensional effect is due to the effect of the boundary line 28 causes. The applied magnetically orientable particles depend on the course of the boundary line 28 so that at these points the particles have a different orientation than at the magnetic surface 24 and on the non-magnetic surface 25 , This means that the area 24 and the area 25 cause the same visual appearance on the image and only the borderline 28 causes a three-dimensional contour, wherein the printed product on the substrate surface shows no roughness and flat uniformly smooth.

In einer alternativen Ausgestaltung in Bezug auf 3 und 4 kann der magnetische Pol 21 unterhalb der Druckoberfläche 11 im Inneren der Druckvorrichtung 10 ausgebildet sein. Die Lage des magnetischen Volumens 20 kann von zusätzlich optionalen Beschichtungen der Druckvorrichtung 10 abhängen. Beispielsweise kann an dem magnetischen Bereich 24 eine Beschichtung angeordnet sein, um die Druckvorrichtung 10 mechanisch zu schützen.In an alternative embodiment with respect to 3 and 4 can the magnetic pole 21 below the printing surface 11 inside the printing device 10 be educated. The location of the magnetic volume 20 may require additional optional coatings of the printing device 10 depend. For example, at the magnetic region 24 a coating may be disposed about the printing device 10 mechanically protect.

Zur Verdeutlichung des genutzten technischen Effektes beim Bedrucken eines Druckerzeugnisses mit der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10 ist in 3 und 4 das magnetische Volumen 20 des Ausführungsbeispiels der Druckvorrichtung nach 1 dargestellt. An der Oberfläche des magnetischen Volumens 20 werden Randeffekte des magnetischen Bereiches 24 verwendet, um Konturen auf einem Druckerzeugnis zu drucken. Hierfür wird auf dem Druckerzeugnis Material aufgebracht, beispielsweise Lack mit magnetisch orientierbaren Partikeln, der sich besonders an den Randbereichen des magnetischen Bereiches 24 ausrichtet.To illustrate the technical effect used when printing a printed product with the printing device according to the invention 10 is in 3 and 4 the magnetic volume 20 of the embodiment of the printing device according to 1 shown. At the surface of the magnetic volume 20 become edge effects of the magnetic domain 24 used to print outlines on a printed product. For this purpose, material is applied to the printed product, for example lacquer with magnetically orientable particles, which is particularly at the edge regions of the magnetic field 24 aligns.

Wie in 4 schematisch dargestellt ist, werden die besonders starken Randeffekte des Verlaufes von magnetischen Feldlinie 26 verwendet, um magnetische Partikel oder Pigmente auf einem in unmittelbarer Nähe vorhandenen Druckerzeugnis auszurichten. Diese Ausrichtung der magnetischen Partikel oder Pigmente bewirkt einen visuellen dreidimensionalen Effekt auf dem Druckerzeugnis, ohne dass das Druckerzeugnis uneben oder rauh auf seiner bedruckten Oberfläche durch den Druckvorgang wird.As in 4 is shown schematically, the most strong edge effects of the course of magnetic field line 26 used to align magnetic particles or pigments on a printed product in the immediate vicinity. This alignment of the magnetic particles or pigments causes a visual three-dimensional effect on the printed matter without the printed matter becoming uneven or rough on its printed surface by the printing process.

5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10 im Querschnitt bei dem ein magnetisches Volumen 20 einen Teilbereich einer Druckoberfläche 11 bildet. Die Druckoberfläche 11 weist einen magnetischen Bereich 24 auf, der durch einen ersten Pol 21 des magnetischen Volumens 20 gebildet wird. Ferner weist der magnetische Bereich 24 einen zweiten magnetischen Pol 22 auf, der an den ersten magnetischen Pol angrenzt. Die Druckoberfläche 11 der Druckvorrichtung 10 weist einen nicht-magnetischen Bereich 25 auf, der beispielsweise durch ein Polymer gebildet ist. Hierbei grenzen der magnetischen Bereich 24 und der nicht-magnetische Bereich 25 aneinander und bilden jeweils eine Grenzlinie 28. Die Grenzlinie 28 liegt unterhalb der Druckoberfläche 11 und wirkt durch eine Schutzschicht 13 hindurch auf die Druckoberfläche 11. Die Schutzschicht 13 kann beispielsweise zum mechanischen Schutz der Druckoberfläche 11 dienen. Ferner weist die Druckvorrichtung 10 eine Trägerschicht 12 auf. Die Trägerschicht 12 kann beispielsweise als Unterlage dienen und dazu verwendet werden, um mehrere Bereiche 24, 25 in ihrer Position zueinander zu fixieren. Die Grenzlinie 28 wird im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Druckvorrichtung 10 dazu verwendet, um eine optische Wirkung auf einem Druckerzeugnis zu bewirken, insbesondere um magnetisch orientierbare Partikel in einem Lack oder in einer Farbe magnetisch auszurichten. Die Trägerschicht 12 wie auch die Schutzschicht 13 sind jeweils optional vorhanden. 5 shows a second embodiment of a printing device according to the invention 10 in cross-section at the one magnetic volume 20 a partial area of a printing surface 11 forms. The printing surface 11 has a magnetic range 24 up through a first pole 21 of the magnetic volume 20 is formed. Further, the magnetic region 24 a second magnetic pole 22 which adjoins the first magnetic pole. The printing surface 11 the printing device 10 has a non-magnetic area 25 on, which is formed for example by a polymer. Here are the limits of the magnetic field 24 and the non-magnetic region 25 to each other and each form a borderline 28 , The borderline 28 lies below the printing surface 11 and works through a protective layer 13 through to the printing surface 11 , The protective layer 13 For example, it can be used to mechanically protect the printing surface 11 serve. Furthermore, the printing device 10 a carrier layer 12 on. The carrier layer 12 For example, it can serve as a pad and be used to create multiple areas 24 . 25 to fix in their position to each other. The borderline 28 is in the intended use of the printing device 10 used to cause an optical effect on a printed product, in particular to align magnetically orientable particles in a paint or in a color magnetically. The carrier layer 12 as well as the protective layer 13 are each optionally available.

Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 werden zwei Grenzlinien 28 gebildet, bewirkt durch einen ersten Übergang von dem magnetischen Bereich 24 zu dem nicht-magnetischen Bereich 25 und durch einen zweiten Übergang von dem nicht-magnetischen Bereich 25 zu einem zweiten magnetischen Bereich 24.In the embodiment of the 5 become two borderlines 28 formed, caused by a first transition from the magnetic region 24 to the non-magnetic region 25 and by a second transition from the non-magnetic region 25 to a second magnetic region 24 ,

6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10, wobei die Druckvorrichtung 10 zwei nicht-magnetische Bereiche 25 aufweist, die durch einen magnetischen Bereich 24 voneinander getrennt werden. Die magnetischen Pole der beiden magnetischen Bereiche 24 sind gleichartig ausgerichtet. Dies bedeutet, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise die magnetischen Nordpole der Druckoberfläche 11 zugewandt sind und die magnetischen Südpole der Druckoberfläche 11 abgewandt sind. Hierbei weist die Druckvorrichtung der 6 eine optionale Trägerschicht 12 und eine optionale Schutzschicht 13 auf, wie auch in 5 gezeigt. 6 shows a third embodiment of a printing device according to the invention 10 , wherein the printing device 10 two non-magnetic areas 25 characterized by a magnetic field 24 be separated from each other. The magnetic poles of the two magnetic domains 24 are aligned similarly. This means that in the present embodiment, for example, the magnetic north poles of the printing surface 11 are facing and the magnetic south poles of the pressure surface 11 are averted. Here, the printing device of the 6 an optional carrier layer 12 and an optional protective layer 13 on, as well as in 5 shown.

Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 werden ebenfalls wie in 5 zwei Grenzlinien 28 gebildet. Bei 6 wird eine erste Grenzlinien 28 durch einen Übergang von dem ersten nicht-magnetischen Bereich 25 zu dem magnetischen Bereich 24 gebildet. Ferner wird in 6 eine zweite Grenzlinie 28 durch einen Übergang von dem magnetischen Bereich 24 zu dem zweiten nicht-magnetischen Bereich 25 gebildet. Hierbei weist die Druckvorrichtung 10 der 6 eine optionale Trägerschicht 12 und eine optionale Schutzschicht 13 auf.In the embodiment of the 6 will also be like in 5 two borderlines 28 educated. at 6 becomes a first borderline 28 by a transition from the first non-magnetic region 25 to the magnetic domain 24 educated. Further, in 6 a second boundary line 28 through a transition from the magnetic domain 24 to the second non-magnetic region 25 educated. In this case, the printing device 10 of the 6 an optional carrier layer 12 and an optional protective layer 13 on.

Grundsätzlich kann mit den Ausführungsformen der 5 und 6 jeweils das gleiche Image bzw. Druckbild erzeugt werden, da es auf den Verlauf der Grenzlinien 28 für das Image ankommt. Sind beispielsweise die ausgebildeten Grenzlinien 28 in der Schnittansicht der 5 und 6 jeweils Geraden, wie in 1 gezeigt, so können mit den Druckvorrichtungen 10 der 5 und 6 jeweils zwei Geraden als Kontur magnetische gedruckt werden. Dies ist möglich, wenn die beiden Ausführungsformen der 5 und 6 geometrisch gleichverlaufende Grenzlinien 28 haben, die jedoch auf unterschiedliche Weise durch die Anordnung der magnetischen und nicht-magnetischen Bereiche 24, 25 hervorgerufen wurden.Basically, with the embodiments of the 5 and 6 each the same image or print image are generated, because it is on the course of the borderlines 28 for the image arrives. For example, are the trained borderlines 28 in the sectional view of 5 and 6 each straight line, as in 1 shown, so can with the pressure devices 10 of the 5 and 6 each two straight lines are printed as a contour magnetic. This is possible if the two embodiments of the 5 and 6 geometrically equal borderlines 28 but in different ways due to the arrangement of the magnetic and non-magnetic regions 24 . 25 were caused.

7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10 in Schnittansicht. Hierbei ist sowohl ein erster Bereich ein magnetischer Bereich 24 wie auch ein zweiter Bereich ein magnetischer Bereich 24. Ferner weist die Druckvorrichtung 10 einen dritten magnetischen Bereich 24 auf. Die magnetischen Bereiche 24 weisen jeweils magnetische Pole 21, 22 auf, wobei einer der Pole eines jedes Bereiches 24 der Druckoberfläche 11 zugewandt ist und einer der Pole eines jeden Bereiches 24 der Druckoberfläche 11 abgewandt ist. Ferner grenzen jeweils zwei der magnetischen Bereiche 24 aneinander und bilden jeweils eine Grenzlinie 28. Zwei benachbarte magnetische Bereiche 24 unterscheiden sich hierbei bezüglich ihrer Ausrichtung der magnetischen Pole 21, 22. So sind abwechselnd magnetischer Nordpol und magnetischer Südpol der Druckoberfläche 11 zugewandt. Eine untere Schicht 12 und eine obere Schicht 13 sind wie in den anderen Ausführungsbeispielen optional, da die Wirkung der Druckvorrichtung 10 durch diese Schichten 12, 13 nicht beeinflußt wird. 7 shows a further embodiment of a printing device according to the invention 10 in sectional view. Here, both a first region is a magnetic region 24 as well as a second area a magnetic area 24 , Furthermore, the printing device 10 a third magnetic domain 24 on. The magnetic areas 24 each have magnetic poles 21 . 22 on, being one of the poles of each area 24 the printing surface 11 is facing and one of the poles of each area 24 the printing surface 11 turned away. Further, each two of the magnetic regions adjoin 24 to each other and each form a borderline 28 , Two adjacent magnetic areas 24 differ here with respect to their orientation of the magnetic poles 21 . 22 , So are alternately magnetic north pole and magnetic south pole of the pressure surface 11 facing. A lower layer 12 and an upper layer 13 are optional as in the other embodiments, since the effect of the printing device 10 through these layers 12 . 13 is not affected.

Ferner ist es möglich, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele kombiniert werden können. So ist es beispielsweise möglich, dass die Druckvorrichtung 10 gemäß 7 auch nicht-magnetische Bereiche 25 aufweist. Diese können beispielsweise zwischen den magnetischen Bereichen 24 liegen. Auf diese Weise können abwechselnd magnetische Bereiche 24 und nicht-magnetische Bereiche 25 aneinandergrenzen, wobei sich zusätzlich die Orientierung der magnetischen Pole 21, 22 in Bezug auf die Druckoberfläche 11 abwechselnd ändern.Furthermore, it is possible that in the context of the present invention the embodiments shown and described can be combined. For example, it is possible that the printing device 10 according to 7 also non-magnetic areas 25 having. These can, for example, between the magnetic areas 24 lie. In this way, alternating magnetic areas 24 and non-magnetic areas 25 adjacent to each other, wherein additionally the orientation of the magnetic poles 21 . 22 in relation to the printing surface 11 change alternately.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel möglich, dass die Seitenflächen 27 der magnetischen Pole 21, 22 nicht im rechten Winkel oder nahezu im rechten Winkel in Bezug auf die Druckoberfläche 11 ausgerichtet sind, wobei beispielsweise in 1 der rechtwinklige oder nahezu rechtwinklige Fall dargestellt ist. Statt dessen können die Seitenflächen 27 geneigt in Bezug auf die Druckoberfläche 11 angeordnet sein. Auf diese Weise können sich magnetische Volumen 20 ähnlich wie in 3 ergeben, die jedoch in Seitenansicht bzw. Schnittansicht nach 4 eine Trapezform, eine Rautenform, eine Dreiecksform oder ähnliche Geometrien mit schrägen Seitenbegrenzungen ausbilden. Es sind demnach geneigte Seitenflächen 27 möglich, die beliebige Winkel zueinander ausbilden können. Diese Formen haben Auswirkung auf das magnetische Drucken, da durch ihre Geometrie die magnetische Wirkung auf der Druckoberfläche 11 veränderbar ist.In the context of the present invention, it is also possible according to a further embodiment, that the side surfaces 27 the magnetic poles 21 . 22 not at right angles or at nearly right angles with respect to the printing surface 11 are aligned, for example, in 1 the right-angled or nearly right-angled case is shown. Instead, the side surfaces 27 inclined with respect to the printing surface 11 be arranged. In this way, you can get magnetic volume 20 similar to in 3 result, however, in side view and sectional view, respectively 4 form a trapezoidal shape, a diamond shape, a triangular shape or similar geometries with oblique side boundaries. They are therefore inclined side surfaces 27 possible, which can form any angle to each other. These shapes have Impact on magnetic printing, because of its geometry, the magnetic effect on the printing surface 11 is changeable.

Es können zwar durch die magnetische Wirkung des magnetischen Volumens 20 auch magnetische Effekte in dem nicht-magnetischen Bereich 25 auftreten, diese werden aber dem magnetischen Volumen bzw. dem magnetischen Bereich nahe der Druckoberfläche 11 der Druckvorrichtung 10 zugerechnet. Der nicht-magnetische Bereich 25 weist ein nicht-magnetisches Material auf, so dass sich mindestens eine Seitenfläche 27 zwischen dem magnetischen Volumen und dem nicht-magnetischen Volumen ausbildet. Die Seitenfläche 27 ist in dem Ausführungsbeispiel der 1 senkrecht bzw. im rechten Winkel oder nahezu im rechten Winkel zur Druckoberfläche 11 angeordnet. An den geometrischen Orten, wo die Grenzfläche 27 den zweidimensionalen magnetischen Bereich 24 begrenzt, bildet sich eine Grenzlinie 28, die für ein „magnetisches Drucken“ der vorliegenden Erfindung technisch genutzt wird.Although it can by the magnetic effect of the magnetic volume 20 also magnetic effects in the non-magnetic region 25 occur, but these are the magnetic volume or the magnetic field near the pressure surface 11 the printing device 10 attributed. The non-magnetic area 25 has a non-magnetic material so that at least one side surface 27 between the magnetic volume and the non-magnetic volume. The side surface 27 is in the embodiment of 1 perpendicular or at right angles or almost at right angles to the pressure surface 11 arranged. At the geometric places where the interface 27 the two-dimensional magnetic field 24 limited, forms a borderline 28 which is used commercially for "magnetic printing" of the present invention.

8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10 in perspektivischer Ansicht. Mit diesem Ausführungsbeispiel soll der Buchstabe „T“ magnetisch gedruckt werden. Hierfür weist die Druckvorrichtung 10 ein magnetisches Volumen 20 auf, das der Form des Buchstaben „T“ entspricht. An diese Formgebung des Buchstabens ist ein nicht-magnetisches Volumen angrenzend an seitliche Grenzflächen 27. Somit wird statt der quaderförmigen Form der 1 eine andere Ausgestaltung des magnetischen Volumens verwendet. 8th shows a fifth embodiment of a printing device according to the invention 10 in perspective view. With this embodiment, the letter "T" is to be magnetically printed. For this purpose, the printing device 10 a magnetic volume 20 which corresponds to the shape of the letter "T". To this shape of the letter is a non-magnetic volume adjacent to lateral interfaces 27 , Thus, instead of the cuboid shape of 1 used another embodiment of the magnetic volume.

9 zeigt ein Druckerzeugnis 46, das mit der Druckvorrichtung der 8 bedruckt wurde. Hierzu wurde ein Substrat 31 der Druckvorrichtung 10 zugeführt, so dass das Substrat 31 direkt oder durch eine Zwischenlage auf der Druckvorrichtung 10 mindestens kurzzeitig aufgelegt wird. Das Substrat 31 kann beispielsweise Papier, Karton, Folie aus Kunststoff oder Metall sein. Durch ein Auftragen einer Farbschicht oder Lackschicht mit magnetisch orientierbaren Partikeln während der Einwirkung der Druckvorrichtung 10 auf das Substrat 31 wird an der Grenzfläche zwischen dem magnetischen Bereich 24 und dem nicht-magnetischen 25 Bereich der Druckvorrichtung 10 eine Kontur 47 des Buchstaben „T“ magnetisch gedruckt. Hierbei bewirken die magnetisch orientierbaren Partikel an den Grenzlinien 28 einen dreidimensionalen optischen Effekt, so dass die Kontur 47 des Buchstabens „T“ dreidimensional von einem Betrachter wahrgenommen wird. Die bedruckte Oberfläche des Substrats 31 ist hierbei glatt, ohne dass die magnetisch ausgerichteten Partikel haptisch wahrgenommen werden können. Auch ist die Größe der einzelnen magnetisch orientierbaren Partikel so gering, dass einzelne Partikel optisch nicht wahrnehmbar sind. Vielmehr ist eine Ansammlung von magnetisch orientierten Partikeln als dreidimensionaler optischer Effekt wahrnehmbar. 9 shows a printed product 46 that with the printing device of the 8th was printed. This was a substrate 31 the printing device 10 supplied, so that the substrate 31 directly or through an intermediate layer on the printing device 10 at least for a short time. The substrate 31 may be, for example, paper, cardboard, plastic or metal foil. By applying a paint or lacquer layer with magnetically orientable particles during the action of the printing device 10 on the substrate 31 becomes at the interface between the magnetic field 24 and the non-magnetic region of the printing device 10 a contour 47 the letter "T" magnetically printed. Here, the magnetically orientable particles cause at the borderlines 28 a three-dimensional optical effect, so that the contour 47 of the letter "T" is perceived three-dimensionally by a viewer. The printed surface of the substrate 31 This is smooth, without the magnetically oriented particles can be perceived haptic. Also, the size of the individual magnetically orientable particles is so small that individual particles are optically imperceptible. Rather, a collection of magnetically oriented particles as a three-dimensional optical effect is perceptible.

Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass eine beliebige Anzahl von Buchstaben, Zahlen, Zeichen und geometrischer Formen mit einer einzigen Druckvorrichtung 10 magnetisch gedruckt werden, so dass die Druckvorrichtung 10 entsprechende Grenzlinien 28 aufweist, die dieser Imagegestaltung wiederspiegelt.It is within the scope of the present invention that any number of letters, numbers, characters, and geometric shapes may be used with a single printing device 10 be printed magnetically, so that the printing device 10 corresponding borderlines 28 which reflects this image design.

10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ausschnittes einer Druckmaschine 40, insbesondere einer Bogenoffsetdruckmaschine, die in einem Arbeitsabschnitt eine Druckschicht als Farbe 33 bzw. Lack 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln auf ein Substrat 31 aufbringt. Der dargestellte Abschnitt der Druckmaschine 40 kann auch als Druckwerk oder als Druckeinheit bezeichnet werden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Flexodruckwerks, auch als Flexodruckeinheit bezeichnet, ausgebildet ist. 10 shows an embodiment of a section of a printing press 40 , in particular a sheet-fed offset printing machine, which in a working section a printing layer as a color 33 or paint 33 with magnetically orientable particles on a substrate 31 applies. The illustrated section of the printing press 40 can also be referred to as a printing unit or as a printing unit, which is formed in the present embodiment in the form of a flexographic printing unit, also referred to as a flexographic printing unit.

Im Ausführungsbeispiel der 10 weist die Druckmaschine 40 bzw. das Flexodruckwerk eine Rasterwalze 41, einen Lackformzylinder 42 und einen Gegendruckzylinder 43 auf. Ferner weist die Druckmaschine 40 eine Farbzufuhreinrichtung 44 auf, die Farbe 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln bzw. Lack 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln bereitstellt. Die Farbe 33 bzw. der Lack 33 wird auf das Substrat 31, d.h. auf das Druckmedium 31 aufgetragen, um nach Auftragen der Farbe 33 des bzw. des Lacks 33 ein Druckerzeugnis bereitzustellen.In the embodiment of 10 has the printing press 40 or the flexographic printing unit an anilox roller 41 , a paint form cylinder 42 and an impression cylinder 43 on. Furthermore, the printing press has 40 a paint supply device 44 on, the color 33 with magnetically orientable particles or paint 33 with magnetically orientable particles. The color 33 or the paint 33 gets on the substrate 31 ie on the print medium 31 applied to after applying the paint 33 of the paint 33 to provide a printed product.

Die Richtungen der Walzen und Zylinder sind entsprechend in 10 mit Pfeilen eingezeichnet. Ferner zeigt ein horizontal verlaufender Pfeil die Förderrichtung des Substrats 31 an, das durch die Druckmaschine 40 über mehrere Druckstationen durchgeführt wird.The directions of the rollers and cylinders are correspondingly in 10 marked with arrows. Furthermore, a horizontally extending arrow shows the conveying direction of the substrate 31 on, by the printing press 40 is carried out over several printing stations.

Hierbei führt die gezeigte Druckstation der Druckmaschine 40 in 10 beispielsweise eine Abschlussbearbeitung des Substrates 31 durch, indem als letzte Schicht die Farbe 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln bzw. der Lack 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln aufgetragen wird. Es kann sich hierbei beispielsweise um ein Flexolackierwerk einer Bogenoffsetmaschine handeln, mit dem ein Bedrucken des Substrates 31 durchgeführt wird.Here, the printing station shown leads the printing press 40 in 10 For example, a finishing of the substrate 31 by, as the last layer, the color 33 with magnetically orientable particles or the paint 33 is applied with magnetically orientable particles. This may be, for example, a Flexolackierwerk a sheetfed offset press, with which a printing of the substrate 31 is carried out.

Bei einem Druckvorgang stellt die Farbzufuhreinrichtung 44 bzw. ein Kammerrakel die Farbe 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln bzw. den Lack 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln zur Verfügung. Diese Farbe 33 bzw. der Lack 33 gelangt über die Rasterwalze 41 auf den Lackformzylinder 42, der die Farbe bzw. den Lack 33 als Schicht 34 dem Substrat 31 zuführt. Das Substrat 31 kann beispielsweise Papier, Karton oder Folie sein.During a printing process, the ink supply device 44 or a chamber squeegee the color 33 with magnetically orientable particles or the paint 33 with magnetically orientable particles available. This color 33 or the paint 33 passes over the anilox roller 41 on the paint form cylinder 42 that the paint or the paint 33 as a layer 34 the substrate 31 supplies. The substrate 31 may be paper, cardboard or foil, for example.

10 zeigt einen Ausschnitt aus einem Druckvorgang. In vorherigen Druckstationen der Druckmaschine 40 wurde beispielsweise das Substrat 31 bereits mit Farbe oder Lack bedruckt und in einem letzten Schritt des Druckvorgangs wird als letzte Schicht die Farbe 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln bzw. der Lack 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln aufgetragen..Beispielsweise wurde in den vorherigen Arbeitsschritten innerhalb der Druckmaschine 40 das Substrat 31 mit einem einheitlichen beliebigen Farbton bedruckt, so dass im Anschluss daran eine Kontur 32 bzw. ein Image 32 auf diesen Hintergrund magnetisch aufgedruckt werden kann. 10 shows a section of a printing process. In previous printing stations of the printing press 40 became, for example, the substrate 31 already printed with paint or varnish and in a final step of the printing process is the last layer of the color 33 with magnetically orientable particles or the paint 33 with magnetically orientable particles applied. For example, in the previous steps within the printing press 40 the substrate 31 printed with a uniform arbitrary hue, so that subsequently a contour 32 or an image 32 can be magnetically printed on this background.

Für ein magnetisches Drucken wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 10 eine erfindungsgemäße Druckvorrichtung 10 an dem Gegendruckzylinder 43 befestigt, so dass die Druckvorrichtung 10 mit der Drehgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 43 bewegt wird. Die Druckvorrichtung 10 ist hierbei als Folie ausgebildet und auf dem Gegendruckzylinder 43 aufgeklebt, insbesondere auf einem Teil des Umfangs des Gegendruckzylinders 43. Hierbei weist die Druckvorrichtung 10 eine Krümmung mit einem Krümmungsradius auf, wobei der Krümmungsradius der Druckvorrichtung 10 dem Radius des Gegendruckzylinders 43 entspricht. Ferner ist es auch möglich mehrere Druckvorrichtungen 10 innerhalb der Druckmaschine 40 zu verwenden, beispielsweise durch Befestigung von einer Vielzahl der erfindungsgemäßen Druckvorrichtungen 10. Auch ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Druckvorrichtung 10 den gesamten Umfang des Gegendruckzylinders 43 bedeckt, so dass bei einer Rotation des Gegendruckzylinders 43 mehrere zugeführte Substrate 31 magnetisch bedruckt werden können.For a magnetic printing in the present embodiment of the 10 a printing device according to the invention 10 on the impression cylinder 43 attached, leaving the printing device 10 with the rotational speed of the impression cylinder 43 is moved. The printing device 10 is here designed as a film and on the impression cylinder 43 glued, in particular on a part of the circumference of the impression cylinder 43 , In this case, the printing device 10 a curvature having a radius of curvature, wherein the radius of curvature of the printing device 10 the radius of the impression cylinder 43 equivalent. Furthermore, it is also possible several printing devices 10 within the printing press 40 to use, for example, by attachment of a plurality of printing devices according to the invention 10 , It is also possible that the printing device according to the invention 10 the entire circumference of the impression cylinder 43 covered so that upon rotation of the impression cylinder 43 several supplied substrates 31 can be magnetically printed.

In 11 und 12 wird schematisch jeweils ein zeitlicher Zustand der Druckmaschine 40 aus 10 zum magnetischen Bedrucken des Substrats 31 gezeigt. 10 zeigt einen zeitlichen Zustand der Druckmaschine 40, in dem das Substrat 31 dem Lackformzylinder 42 und dem Gegendruckzylinder 43 bereits zugeführt wurde. Das Substrat 31 befindet sich zwischen dem Lackdruckzylinder 42 und dem Gegendruckzylinder 43 und kommt in dieser Position mit der zugeführten Farbe 33 bzw. dem zugeführten Lack 33 auf dem Lackformzylinder 42 in Kontakt. Die Druckvorrichtung 10 wirkt beim Durchführen des Substrates 31 zwischen den beiden Zylindern 42, 43 auf das Substrat 31 ein. Das Substrat 31 weist eine Druckseite, die dem Lackdruckzylinder 42 zugewandt ist. Auf der Rückseite der Druckseite weist das Substrat 31 eine Einwirkseite auf, die dem Gegendruckzylinder 43 zugewandt ist. Dem Substrat 31 wird auf der Druckseite die Farbe 33 bzw. der Lack 33 zugeführt. Auf der Einwirkseite des Substrates 31 wirkt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10 auf das Substrat 31. Dies bedeutet, dass die Druckvorrichtung 10 nicht mit der Farbe 33 bzw. dem Lack 33 in Kontakt kommt, sondern lediglich magnetisch auf die Farbe 33 bzw. den Lack 33 mit magnetisch orientierbaren Partikeln an der Druckseite des Substrates 31 wirkt. Folglich wirkt die Druckvorrichtung 10 durch das Substrat hindurch und entfaltet seine Wirkung auf der Druckseite des Substrates, wo die Farbe 33 bzw. der Lack 33 durch die Druckvorrichtung 10 beeinflusst wird, um magnetisch orientierbaren Partikel der Farbe 33 bzw. des Lacks 33 auszurichten, wobei die eine Ausrichtung an den Grenzlinien der Druckvorrichtung 10 oder annähernd im Bereich der Grenzlinien 28 erfolgt. Der Verlauf der Grenzlinie 28 braucht hierbei nicht auf der Druckoberfläche 11 der Druckvorrichtung 10 liegen, da eine Grenzlinie 28 auch unterhalb der Druckoberfläche 11 eine magnetische Wirkung entfaltet. Insgesamt wird beim Einwirken der Druckoberfläche 11 der Druckvorrichtung 10 auf das Substrat 31 das gewünschte Image mit einer Kontur auf dem Substrat 31 erzeugt. Hierzu wird vorteilhafterweise die Kontur durch Datenvorgaben bei der Herstellung der Druckvorrichtung 10 vorgegeben, um eine Druckvorrichtung maschinell oder zumindest teilweise maschinell herstellen zu können. Somit kann eine Druckvorrichtung mehrfach für ein und dieselbe Kontur verwendet werden.In 11 and 12 is schematically each a temporal state of the printing press 40 out 10 for magnetic printing of the substrate 31 shown. 10 shows a temporal state of the printing press 40 in which the substrate 31 the paint form cylinder 42 and the impression cylinder 43 has already been fed. The substrate 31 is located between the lacquer printing cylinder 42 and the impression cylinder 43 and comes in this position with the supplied color 33 or the supplied paint 33 on the paint form cylinder 42 in contact. The printing device 10 acts on the substrate 31 between the two cylinders 42 . 43 on the substrate 31 one. The substrate 31 has a print page that the lacquer printing cylinder 42 is facing. On the back of the print side, the substrate has 31 a Einwirkseite on which the impression cylinder 43 is facing. The substrate 31 becomes the color on the print page 33 or the paint 33 fed. On the Einwirkseite of the substrate 31 acts an embodiment of the printing device according to the invention 10 on the substrate 31 , This means that the printing device 10 not with the color 33 or the paint 33 comes into contact, but only magnetic to the color 33 or the paint 33 with magnetically orientable particles on the pressure side of the substrate 31 acts. Consequently, the printing device acts 10 through the substrate and unfolds its effect on the printing side of the substrate, where the color 33 or the paint 33 through the printing device 10 is influenced to magnetically orientable particles of color 33 or the paint 33 to align, which is an alignment at the boundary lines of the printing device 10 or near the borderline 28 he follows. The course of the borderline 28 does not need this on the printing surface 11 the printing device 10 lie, there a borderline 28 also below the printing surface 11 unfolds a magnetic effect. Overall, when exposed to the pressure surface 11 the printing device 10 on the substrate 31 the desired image with a contour on the substrate 31 generated. For this purpose, the contour advantageously by data specifications in the production of the printing device 10 predetermined to be able to produce a printing device by machine or at least partially by machine. Thus, a printing device can be used multiple times for one and the same contour.

11 zeigt schematisch einen zeitlichen Zustand der Druckmaschine 40 mit einem bedruckten Substrat 31 als Druckerzeugnis 46 nach einem Druckvorgang. Das Druckerzeugnis 46 weist nach dem Druckvorgang eine Druckkontur 47 bzw. ein Image 47 auf, was durch orientierte Partikel 34 der aufgetragenen Farbe 33 bzw. des Lacks 33 hervorgerufen wurde. Diese ausgerichteten Partikel 35 bewirken einen optischen dreidimensionalen Effekt, der visuell von einem Betrachter wahrgenommen werden kann. 11 schematically shows a temporal state of the printing press 40 with a printed substrate 31 as printed matter 46 after a printing process. The printed product 46 indicates a printing contour after printing 47 or an image 47 on what through oriented particles 34 the applied color 33 or the paint 33 was caused. These aligned particles 35 create an optical three-dimensional effect that can be visually perceived by a viewer.

Alternativ zu der in den 10 bis 12 schematisch dargestellten Druckmaschine 40 mit einer Flexodruckeinheit können auch andere Typen von Druckmaschinen zum Einsatz kommen, um die erfindungsgemäße Technik zu verwenden. Beispielsweise kann im Tiefdruckverfahren die erfindungsgemäße Druckvorrichtung auf einem Presseur befestigt sein. Ferner kann bei Rotationsdruckverfahren die erfindungsgemäße Druckvorrichtung auf einer Umlenkwalze befestigt sein.Alternatively to the in the 10 to 12 schematically illustrated printing press 40 With a flexographic printing unit, other types of printing machines can be used to use the inventive technique. For example, in the gravure printing method, the printing device according to the invention can be fastened on a impression roller. Further, in rotary printing process, the printing device according to the invention may be mounted on a guide roller.

Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen derselben näher erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abzuweichen.The invention has been explained in detail above with reference to preferred embodiments thereof. However, it will be apparent to those skilled in the art that various modifications and changes can be made without departing from the spirit of the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Druckvorrichtungprinting device
1111
Druckoberflächeprinting surface
1212
Trägerschichtbacking
1313
Schutzschichtprotective layer
2020
magnetisches Volumenmagnetic volume
2121
erster magnetischer Polfirst magnetic pole
2222
zweiter magnetischer Polsecond magnetic pole
2323
Grenzlinie zwischen magnetischen PolenBorderline between magnetic poles
2424
magnetischer Bereichmagnetic area
2525
nicht-magnetischer Bereichnon-magnetic area
2626
magnetische Feldliniemagnetic field line
2727
Grenzfläche zwischen einem ersten Bereich und einem zweiten BereichInterface between a first area and a second area
2828
Grenzlinie zwischen einem ersten Bereich und einem zweiten BereichBorderline between a first area and a second area
2929
nicht-magnetisches Volumennon-magnetic volume
3030
DruckerzeugnisPrinted Media
3131
Druckmedium bzw. SubstratPrint medium or substrate
3232
Kontur bzw. Druckkontur mit dreidimensionalem EffektContour or print contour with three-dimensional effect
3333
Farbe mit magnetisch orientierbaren PartikelnColor with magnetically orientable particles
3434
Schicht, wie beispielsweise ein Lackfilm oder ein FarbfilmLayer, such as a paint film or a paint film
3535
magnetische orientierte Partikel bzw. magnetisch ausgerichtete Partikelmagnetic oriented particles or magnetically oriented particles
4040
Druckmaschine, insbesondere als Ausführungsbeispiel mit einer FlexodruckeinheitPrinting machine, in particular as an exemplary embodiment with a flexographic printing unit
4141
Rasterwalzeanilox roller
4242
LackformzylinderCoating form cylinder
4343
GegendruckzylinderImpression cylinder
4444
FarbzufuhreinrichtungInk feed arrangement

Claims (13)

Druckvorrichtung (10) aufweisend eine Druckoberfläche (11) mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich zumindest teilweise aneinander angrenzen und mindestens eine Grenzlinie (28) bilden, wobei der erste Bereich ein erster magnetischer Bereich (24) ist und Teil eines ersten magnetischen Volumens (20) ist, wobei das magnetische Volumen (20) einen ersten magnetischen Pol (21) und einen zweiten magnetischen Pol (22) aufweist, wobei der erste magnetische Pol (21) der Druckoberfläche (11) zugewandt ist und der zweite magnetische Pol (22) der Druckoberfläche (11) abgewandt ist, und wobei mit der Grenzlinie (28) eine Kontur (32) auf einem zu bedruckenden Substrat (31) hervorrufbar ist.Having printing device (10) a pressure surface (11) having a first region and a second region, wherein the first region and the second region at least partially adjoin one another and form at least one boundary line (28), wherein the first region is a first magnetic region (24) and is part of a first magnetic volume (20), the magnetic volume (20) having a first magnetic pole (21) and a second magnetic pole (22) magnetic pole (21) facing the pressure surface (11) and the second magnetic pole (22) facing away from the pressure surface (11), and wherein the boundary line (28) a contour (32) on a substrate to be printed hervorufbar (31) is. Druckvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich ein nicht-magnetischer Bereich (25) ist.Printing device (10) after Claim 1 wherein the second region is a non-magnetic region (25). Druckvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich ein zweiter magnetischer Bereich (24) ist, der Teil eines zweiten magnetischen Volumens (20) ist, wobei das zweite magnetische Volumen (20) einen ersten magnetischen Pol (21) und einen zweiten magnetischen Pol (22) aufweist, wobei die beiden magnetischen Bereiche (24) unterschiedlich bezüglich ihrer magnetischen Pole (21, 22) ausgerichtet sind.Printing device (10) after Claim 1 wherein the second region is a second magnetic region (24) forming part of a second magnetic volume (20), the second magnetic volume (20) having a first magnetic pole (21) and a second magnetic pole (22). wherein the two magnetic regions (24) are oriented differently with respect to their magnetic poles (21, 22). Druckvorrichtung (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckvorrichtung (10) eine Vielzahl von magnetischen Bereichen (24) aufweist, wobei mindestens zwei magnetische Bereiche (24) gleichartig bezüglich ihrer magnetischen Pole (21, 22) ausgerichtet sind.Printing device (10) after at least one of Claims 1 to 3 wherein the printing device (10) comprises a plurality of magnetic regions (24), wherein at least two magnetic regions (24) are aligned identically with respect to their magnetic poles (21, 22). Druckvorrichtung (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens einer der Bereiche durch ein Polymer gebildet ist.Printing device (10) after at least one of Claims 1 to 4 wherein at least one of the regions is formed by a polymer. Druckvorrichtung (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Druckoberfläche (11) im bestimmungsgemäßen Gebrauch eine Krümmung aufweist.Printing device (10) after at least one of Claims 1 to 5 , wherein the pressure surface (11) has a curvature when used as intended. Druckvorrichtung (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Druckvorrichtung (10) eine Beschichtung (16) aufweist.Printing device (10) after at least one of Claims 1 to 6 , wherein the printing device (10) has a coating (16). Verfahren zum Herstellen einer Druckvorrichtung (10), insbesondere zum Herstellen einer Druckvorrichtung (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend Bereitstellen einer Druckoberfläche (11) mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, und Anordnen des ersten Bereiches und des zweiten Bereiches derart, dass der erste Bereich und der zweite Bereich (25) aneinander grenzen und eine Grenzlinie (28) bilden, wobei der erste Bereich Teil eines magnetischen Volumens (20) ist und das magnetische Volumen (20) einen ersten magnetischen Pol (21) und einen zweiten magnetischen Pol (22) aufweist, wobei der erste magnetische Pol (21) der Druckoberfläche (11) zugewandt ist und der zweite magnetischen Pol (22) der Druckoberfläche (11) abgewandt ist, wobei mit der Grenzlinie (28) eine Kontur (32) auf einem zu bedruckendem Substrat (31) hervorrufbar ist.Method for producing a printing device (10), in particular for producing a printing device (10) according to at least one of Claims 1 to 7 imaging device comprising providing a pressure surface (11) having a first region and a second region, and disposing the first region and the second region such that the first region and the second region (25) adjoin one another and form a boundary line (28) the first region is part of a magnetic volume (20) and the magnetic volume (20) has a first magnetic pole (21) and a second magnetic pole (22), the first magnetic pole (21) facing the pressure surface (11) and the second magnetic pole (22) facing away from the pressure surface (11), wherein with the Border line (28) a contour (32) on a substrate to be imprinted (31) can be caused. Verfahren nach Anspruch 8, wobei mindestens ein magnetischer Bereich (24) durch Gießen eines magnetischen Materials, Ausschneiden eines magnetischen Materials, durch Stanzen, durch Drucken, insbesondere dreidimensionales Drucken, und/oder durch Verwenden einer magnetischen Paste bereitgestellt wird.Method according to Claim 8 wherein at least one magnetic region (24) is provided by casting a magnetic material, cutting out a magnetic material, punching, printing, in particular three-dimensional printing, and / or by using a magnetic paste. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei eine erste Formgebung des ersten Bereiches und eine zweite Formgebung des zweiten Bereiches durch Vorgabe einer Datenstruktur bereitgestellt werden.Method according to Claim 8 or Claim 9 , wherein a first shaping of the first area and a second shaping of the second area are provided by specifying a data structure. Verwendung einer Druckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum magnetischen Drucken unter Verwendung einer Schicht (34) mit magnetisch orientierbaren Partikeln, die auf einer Substratoberfläche auftragbar ist und wobei die Druckvorrichtung (10) auf die Substratoberfläche wirkt.Use of a printing device (10) according to one of Claims 1 to 7 method of magnetic printing using a magnetically orientable particle layer (34) applicable to a substrate surface and wherein the printing device (10) acts on the substrate surface. Druckmaschine (40) aufweisend mindestens eine Walze (41, 42, 43); eine Zuführeinrichtung für ein Substrat (31); eine Farbzufuhreinrichtung (44) zum Zuführen einer Farbe (33), wobei die Farbe (33) magnetisch orientierbare Partikel aufweist; wobei an der Walze (41, 42, 43) eine Druckvorrichtung (10) angeordnet ist, die mindestens einen magnetischen Bereich (24) aufweist, wobei mit der Druckmaschine (40) ein Druckerzeugnis (46) durch eine magnetische Wirkung des mindestens einen magnetischen Bereiches (24) der Druckvorrichtung (10) herstellbar ist, und wobei mindestens ein magnetischer Bereich der Druckvorrichtung (10) auf die magnetisch orientierbaren Partikel während eines Druckvorgangs der Druckmaschine (40) wirkt und die magnetisch orientierbaren Partikeln durch diese Wirkung ausrichtbar sind und eine Kontur (32) auf dem zu bedruckenden Substrat (31) hervorrufbar ist.Printing press (40) at least one roller (41, 42, 43); a feeder for a substrate (31); ink supply means (44) for supplying a paint (33), the ink (33) having magnetically orientable particles; wherein on the roller (41, 42, 43) a printing device (10) is arranged, which has at least one magnetic region (24), wherein the printing machine (40) a printed product (46) by a magnetic effect of the at least one magnetic region (24) of the printing device (10) can be produced, and wherein at least one magnetic region of the printing device (10) acts on the magnetically orientable particles during a printing operation of the printing press (40) and the magnetically orientable particles can be aligned by this effect and a contour (32) on the substrate to be printed (31) is hervorufbar , Druckerzeugnis (30) bearbeitet durch eine Druckvorrichtung, insbesondere durch eine Druckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend ein Substrat (31), das mit einer Schicht (34) beschichtet ist, wobei die Schicht (34) magnetisch orientierbare Partikel aufweist, wobei das Druckerzeugnis (30) mindestens eine durch Magnetismus hervorgerufene Kontur (32) aufweist, und wobei die Kontur (32) auf dem Druckerzeugnis (30) durch ausgerichtete magnetisch orientierte Partikel (35) der Schicht (34) hervorgerufen ist.Printed product (30) processed by a printing device, in particular by a printing device (10) according to one of Claims 1 to 7 ink jet printing machine comprising a substrate (31) coated with a layer (34), said layer (34) comprising magnetically orientable particles, said printed product (30) having at least one magnetism induced contour (32), and said contour (32) on the printed product (30) is caused by aligned magnetically oriented particles (35) of the layer (34).
DE102017112015.7A 2017-05-31 2017-05-31 Apparatus and methods for magnetic printing and printed matter Pending DE102017112015A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112015.7A DE102017112015A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Apparatus and methods for magnetic printing and printed matter
EP18175255.1A EP3409379A1 (en) 2017-05-31 2018-05-30 Device for magnetic printing, manufacturing method and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112015.7A DE102017112015A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Apparatus and methods for magnetic printing and printed matter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112015A1 true DE102017112015A1 (en) 2018-12-06

Family

ID=62492541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112015.7A Pending DE102017112015A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Apparatus and methods for magnetic printing and printed matter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3409379A1 (en)
DE (1) DE102017112015A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130328A1 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for generating an optical contour

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110017081A1 (en) * 2003-06-30 2011-01-27 Kba-Giori S.A. Printing Machine
US20130087060A1 (en) * 2002-07-15 2013-04-11 Vladimir P. Raksha Apparatus for orienting magnetic flakes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802112A (en) * 1956-01-05 1958-10-01 Warren S D Co Improvements in magnetically imageable planographic printing plates and in a method of duplicating magnetic recordings utilising said plates
US4078031A (en) * 1974-03-18 1978-03-07 Bishop Homer L Method of making a magnetic flexible printing plate
EP0556449B1 (en) * 1992-02-21 1997-03-26 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Painting with magnetically formed pattern and painted product with magnetically formed pattern
DE4439455A1 (en) * 1994-11-04 1996-05-09 Basf Ag Process for the production of coatings with three-dimensional optical effects
US7047883B2 (en) * 2002-07-15 2006-05-23 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US6808806B2 (en) * 2001-05-07 2004-10-26 Flex Products, Inc. Methods for producing imaged coated articles by using magnetic pigments
EP1493590A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-05 Sicpa Holding S.A. Method and means for producing a magnetically induced design in a coating containing magnetic particles
SG132628A1 (en) * 2005-11-18 2007-06-28 Jds Uniphase Corp Magnetic plate for printing of optical effects
EP2845732B1 (en) * 2010-09-24 2017-03-22 KBA-NotaSys SA Sheet-fed printing press and process for orienting magnetic flakes contained in an ink or varnish vehicle applied on a sheet-like substrate
CN104129153B (en) * 2013-03-27 2018-06-05 Viavi 科技有限公司 Optical devices and its manufacturing method with illusive optical effect

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130087060A1 (en) * 2002-07-15 2013-04-11 Vladimir P. Raksha Apparatus for orienting magnetic flakes
US20110017081A1 (en) * 2003-06-30 2011-01-27 Kba-Giori S.A. Printing Machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschriftenauszug: Deutscher Drucker Nr. 16/17 vom 01.09.2016, Seite 12-14 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130328A1 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for generating an optical contour

Also Published As

Publication number Publication date
EP3409379A1 (en) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013155T2 (en) METHOD AND MEANS FOR PRODUCING A MAGNETICALLY PREPARED PATTERN IN A COATING WITH MAGNETIC PARTICLES
DE2043692C3 (en) Label for marking flexible textile products
DE102010010784B3 (en) Method and device for producing a plate-shaped product with a surface having a decoration
EP2314386B1 (en) Coating method and device
DE102005019919A1 (en) Method of producing color effect images
DE102007019871A1 (en) Method and device for producing a thin three-dimensionally structured surface on plate-shaped materials
WO2013023844A1 (en) Method for printing a printed image onto a flat component
DE1471694B2 (en) Printing machine, in particular for printing securities
EP2636531A1 (en) Method for printing the surface of a workpiece
DE102010010785B4 (en) Method and device for producing decorative paper for coating plate-shaped basic bodies
EP2548658A1 (en) Magnetic printing method and device for performing the method
EP2054232A1 (en) Method for circumferentially printing containers
DE102017112015A1 (en) Apparatus and methods for magnetic printing and printed matter
DE102006050120A1 (en) Method for individual identification of print product for securing authenticity of print product by using printing machine, involves changing set point settings constantly for position control for controlled drive of plate
DE202013012386U1 (en) Removal device for removing labels and labels
EP3009272B1 (en) Printed matter having optical security feature and method for its manunfacture
DE102018216927B4 (en) Process for producing a printed product
DE102017207309A1 (en) A method of decorating a portion of an at least partially curved object surface
WO2011160781A2 (en) Method for producing an identification document
EP0681525B1 (en) Printing process and device
EP3513972B1 (en) Flexible embossing plate for a sheet fed printing machine for security printing
EP2746177A1 (en) Removal device for removal of labels, label and method for applying glue to a label
DE2628306A1 (en) METHOD OF APPLYING VISIBLE MATERIAL TO AT LEAST ONE SIDE SURFACE OF A BLOCK AND BLOCK
DE102020123690B4 (en) Method and printing device for influencing an optical property of a lacquer layer to be applied to a printed recording medium
DE102018110256A1 (en) Method and printing device for producing a printed and varnished folding template

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed