DE102017108153A1 - Vending machine and method for producing a mixed beverage with a beverage vending machine - Google Patents

Vending machine and method for producing a mixed beverage with a beverage vending machine Download PDF

Info

Publication number
DE102017108153A1
DE102017108153A1 DE102017108153.4A DE102017108153A DE102017108153A1 DE 102017108153 A1 DE102017108153 A1 DE 102017108153A1 DE 102017108153 A DE102017108153 A DE 102017108153A DE 102017108153 A1 DE102017108153 A1 DE 102017108153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
vending machine
solution
additive
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017108153.4A
Other languages
German (de)
Inventor
andreas Ewert
Michael Wenzke
Jutta Tembaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017108153.4A priority Critical patent/DE102017108153A1/en
Publication of DE102017108153A1 publication Critical patent/DE102017108153A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkeautomaten (1), der zur Herstellung eines Mischgetränkes geeignet ist und folgende Merkmale aufweist:-eine Brüheinheit (2) zum Aufbrühen eines pflanzlichen Produkts mit heißem Wasser, sodass dadurch ein Aufgussgetränk erzeugt wird,-eine Dosiereinrichtung (3) zur dosierten Abgabe eines Getränkezusatzes,-eine Ausgabeeinrichtung (4) und-eine elektronische Steuerungseinheit zur Programmsteuerung der Abläufe innerhalb des Getränkeautomaten (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (3) mindestens einen austauschbaren Vorratsbehälter (5, 6) mit einem flüssigkeitslöslichen Getränkezusatz (7, 8) aufweist, wobei zur Herstellung einer Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) eine durch eine Öffnung (11, 12) des Vorratsbehälters (5, 6) in den Vorratsbehälter (5, 6) gerichtete Sprühvorrichtung (9, 10) zum Ansprühen des Getränkezusatzes (7, 8) mit einer Flüssigkeit vorhanden ist.Das ebenfalls vorgestellte Verfahren zur Herstellung eines Mischgetränkes mit einem Getränkeautomaten (1) ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:-Herstellung einer definierten Menge der Lösung eines Getränkezusatzes (7, 8) mittels einer Flüssigkeit,-Zusammenführung der Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) mit einem Aufgussgetränk zur Bildung des Mischgetränkes innerhalb des Getränkeautomaten (1) oder Abführung der Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) über die Ausgabeeinrichtung (4) in ein Aufgussgetränk.The invention relates to a beverage vending machine (1) which is suitable for producing a mixed beverage and has the following features: - a brewing unit (2) for brewing a vegetable product with hot water, thereby producing a brewing beverage, - a metering device (3) for metered delivery of a beverage additive, an output device (4) and an electronic control unit for program control of the processes within the beverage dispenser (1), characterized in that the metering device (3) at least one exchangeable reservoir (5, 6) with a liquid-soluble beverage additive ( 7, 8), wherein for producing a solution of the beverage additive (7, 8) through a opening (11, 12) of the reservoir (5, 6) in the reservoir (5, 6) directed spraying device (9, 10) for Spraying the beverage additive (7, 8) with a liquid is vorhanden.Das also presented method for producing a it mixed beverage with a beverage vending machine (1) is characterized by the following steps: -Herstellung of a defined amount of the solution of a beverage additive (7, 8) by means of a liquid, -Merging the solution of the beverage additive (7, 8) with an infusion beverage to form the mixed beverage within the beverage vending machine (1) or discharge of the solution of the beverage additive (7, 8) via the output device (4) in an infusion beverage.

Description

Die Erfindung betrifft einen Getränkeautomaten und ein Verfahren zur Herstellung eines Mischgetränkes mit einem derartigen Getränkeautomaten.The invention relates to a beverage vending machine and a method for producing a mixed beverage with such a vending machine.

Die an Getränkeautomaten gestellten Anforderungen werden zunehmend komplexer. So reicht es heute nicht mehr aus, nur ein einfaches Getränk herzustellen. Der anspruchsvolle Anwender eines modernen Getränkeautomaten erwartet, mit seinem Gerät unterschiedliche Getränke oder Mischgetränke erzeugen, beziehungsweise Getränke aus verschiedenen pflanzlichen Produkten herstellen zu können. Wünschenswert sind daher flexibel einsetzbare Getränkeautomaten, die in der Lage sind, Aufgussgetränke beziehungsweise durch Zugabe von Getränkezusätzen Mischgetränke auf der Basis eines Aufgussgetränkes herzustellen.The demands placed on beverage vending machines are becoming increasingly complex. So today it is no longer enough to make only a simple drink. The demanding user of a modern beverage vending machine expects to be able to use his device to produce different drinks or mixed drinks, or to be able to produce drinks made from different vegetable products. It is therefore desirable to use vending machines which can be used flexibly and which are capable of producing infused drinks or, by adding beverage additives, mixed drinks based on an infusion beverage.

Die Erzeugung eines Aufgussgetränkes erfolgt in der Regel durch das Aufbrühen eines pflanzlichen Produktes, wie Kakao, Tee oder Kaffee, in einer Brüheinheit, was grundsätzlich bekannt ist und in Getränkeautomaten zur Herstellung von Kaffeegetränken, Kakaogetränken oder Teegetränken zur Anwendung kommt. Nachteilig ist jedoch, dass man bisher für jedes der genannten Aufgussgetränke einen separaten Getränkeautomaten benötigt, beziehungsweise nur Kombinationen mit einzelnen Getränkezusätzen, wie beispielsweise Zucker, Milch, Gewürze oder Aromen oder ähnlichen, umsetzbar sind. Dies bedeutet nicht nur erhebliche Kosten für die Anschaffung mehrerer Getränkeautomaten, sondern erfordert auch einen entsprechenden Platzbedarf. In den bislang bekannten Getränkeautomaten, die in der Lage sind, Mischgetränke herzustellen, wird zur Beimischung der Getränkezusätze eine Dosiereinrichtung verwendet, wobei zur Programmsteuerung, also zur Steuerung der internen Prozesse des Getränkeautomaten, eine Steuerungseinheit erforderlich ist. Die erwähnte Dosiereinrichtung fügt dabei den gewünschten Getränkezusatz unmittelbar dem Aufgussgetränk bei, wenn dieses über eine Ausgabeeinrichtung des Getränkeautomaten abgegeben wird.The production of an infusion beverage is usually done by brewing a vegetable product, such as cocoa, tea or coffee, in a brewing unit, which is basically known and used in beverage vending machines for the production of coffee drinks, cocoa drinks or tea beverages. The disadvantage, however, is that you previously needed for each of the mentioned infusion drinks a separate vending machines, or only combinations with individual beverage additives, such as sugar, milk, spices or flavors or the like, can be implemented. This not only means considerable costs for the purchase of several drinks vending machines, but also requires a corresponding space requirement. In the previously known beverage vending machines, which are able to produce mixed drinks, a metering device is used for admixing the beverage additives, wherein a control unit is required for program control, that is to control the internal processes of the drinks vending machine. The mentioned metering device adds the desired beverage additive directly to the infusion beverage when it is dispensed via an output device of the beverage vending machine.

So ist beispielsweise aus der DE 2 524 232 C2 eine Vorrichtung zur Abgabe körnigen oder pulverförmigen Gutes bekannt, die einen Vorratsbehälter zur Aufnahme des Gutes aufweist, unter dessen Auslassöffnung ein Schöpfbecherventil angeordnet ist. Das Schöpfbecherventil ist dabei mit zwei Kammern ausgestattet, von denen jeweils eine in einer Befüllposition und die andere zeitgleich in einer Entleerungsposition steht. Auf diese Weise kann bedarfsgerecht eine der Kammern gefüllt und anschließend entleert werden. Verwendet man eine derartige Vorrichtung beispielsweise zur Abgabe von Zucker, der ein körnigen Gutes im Sinne der Druckschrift darstellen kann, so ließe sich diese Lösung theoretisch auch in einem Getränkeautomaten einsetzen. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass Zucker, wie auch andere Getränkezusätze, insbesondere unter dem Einfluss von Feuchtigkeit dazu neigt, zu verkleben beziehungsweise zu verklumpen. Da in einem Getränkeautomaten Flüssigkeiten verarbeitet werden und darüber hinaus Wärme erzeugt wird, verdunstet naturgemäß ein Teil der in dem Getränkeautomaten verarbeiteten Flüssigkeiten, so dass in dem Getränkeautomaten eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen kann. Dadurch besteht die zuvor genannte Gefahr, dass Getränkezusätze verkleben oder verklumpen und folglich bewegliche Teile der Dosiereinrichtung in ihrer Funktion beeinträchtigt werden beziehungsweise vollständig versagen. In diesem Fall werden aufwändige Reinigungsmaßnahmen oder sogar Reparaturen erforderlich, was einen erheblichen Aufwand bei der Verwendung einer derartigen Vorrichtung in einem Getränkeautomaten bedeutet oder den Einsatz sogar ausschließt.For example, from the DE 2 524 232 C2 a device for delivering granular or pulverulent material is known, which has a reservoir for receiving the goods, under the outlet opening of a scooping valve is arranged. The Schöpfbecherventil is equipped with two chambers, one of which is in a filling position and the other at the same time in a discharge position. In this way, one of the chambers can be filled as needed and then emptied. If one uses such a device, for example, for the delivery of sugar, which can represent a granular material in the sense of the document, this solution could theoretically also be used in a beverage vending machine. The disadvantage here, however, that sugar, as well as other beverage supplements, especially under the influence of moisture tends to stick or agglutinate. Since liquids are processed in a drinks vending machine and, moreover, heat is generated, a part of the liquids processed in the vending machine naturally evaporates, so that high humidity can prevail in the vending machine. As a result, there is the above-mentioned danger that beverage supplements stick together or clump together and consequently that the movable parts of the metering device are impaired in their function or completely fail. In this case, costly cleaning measures or even repairs are required, which means a considerable effort in the use of such a device in a drinks vending machine or even excludes the use.

Eine ähnliche Lösung geht auch aus der DE 296 14 473 U1 hervor, die einen Rotationskolbendosierer zum Dosieren von fließ- oder rieselfähigen Medien offenbart.A similar solution goes out of the DE 296 14 473 U1 which discloses a rotary-piston dispenser for dispensing flowable or free-flowing media.

Die DE 10 2009 000 308 A1 beschreibt darüber hinaus eine Dosiereinrichtung, bei der eine in einem Zylinderraum drehbar gelagerte Dosierwalze zum Einsatz kommt, die an ihrer Zylinderwandung zumindest einen, sich zentripetal nach innen erstreckenden Dosierraum aufweist. Über einen Vorratsbehälter wird der Dosierraum bei jeder Umdrehung der Dosierwalze mit rieselfähigem Gut befüllt, wobei die Abgabe des Gutes an anderer Stelle, ebenfalls bei jeder Umdrehung erfolgt.The DE 10 2009 000 308 A1 moreover describes a metering device in which a metering roller rotatably mounted in a cylinder space is used, which has at least one metering space extending inwardly in the centripetal direction on its cylinder wall. About a reservoir of the dosing is filled with free-flowing material at each revolution of the metering, the delivery of the goods elsewhere, also at each revolution.

Eine hierzu ähnliche Ausführung einer Dosiereinrichtung ist auch in dem Patent US 4 162 751 beschrieben.A similar embodiment of a metering device is also in the patent US 4,162,751 described.

Sämtliche, der zuvor erwähnten Dosiereinrichtungen weisen die eingangs beschriebenen Nachteile auf, dass die mit der Dosiereinrichtung portionierten Getränkezusätze durch Feuchtigkeitseinträge dazu neigen, zu verkleben oder zu verklumpen, was zumindest zu einer Beeinträchtigung der Dosiereinrichtung führt.All of the aforementioned dosing devices have the disadvantages described at the outset that the beverage additives portioned with the dosing device tend to stick or agglutinate due to moisture deposits, which leads at least to an impairment of the dosing device.

Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Getränkeautomaten bereitzustellen, der die Herstellung eines Mischgetränkes aus einem Aufgussgetränk auf einfache Weise ermöglicht, ohne dass aufwändige Reinigungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich werden. Darüber hinaus ist ein Verfahren anzugeben, wie ein derartiges Mischgetränk mit einem Getränkeautomaten erzeugt werden kann.The invention thus raises the problem of providing a beverage vending machine, which allows the production of a mixed beverage from an infusion beverage in a simple manner, without elaborate cleaning or repair work is required. In addition, a method is to specify how such a mixed beverage can be produced with a beverage vending machine.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Getränkeautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention, this problem is solved by a vending machine with the features of Patent claim 1 and solved by a method having the features of claim 13. Advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the respective following subclaims.

Ein Getränkeautomat, der zur Herstellung eines Mischgetränkes geeignet ist, umfasst zumindest:

  • -eine Brüheinheit zum Aufbrühen eines pflanzlichen Produkts mit heißem Wasser, sodass dadurch ein Aufgussgetränk erzeugt wird,
  • -eine Dosiereinrichtung zur dosierten Abgabe eines Getränkezusatzes,
  • -eine Ausgabeeinrichtung und
  • -eine elektronische Steuerungseinheit zur Programmsteuerung der Abläufe innerhalb des Getränkeautomaten, wobei die erfindungsgemäße Ausführung darin besteht, dass die Dosiereinrichtung mindestens einen austauschbaren Vorratsbehälter mit einem flüssigkeitslöslichen Getränkezusatz aufweist und zur Herstellung einer Lösung des Getränkezusatzes eine durch eine Öffnung des Vorratsbehälters in den Vorratsbehälter gerichtete Sprühvorrichtung zum Ansprühen des Getränkezusatzes mit einer Flüssigkeit vorhanden ist.
A beverage dispenser, which is suitable for producing a mixed beverage, comprises at least:
  • a brewing unit for brewing a vegetable product with hot water, thereby producing a brewing beverage,
  • a metering device for the metered delivery of a beverage additive,
  • an output device and
  • an electronic control unit for program control of the processes within the drinks vending machine, wherein the inventive embodiment is that the metering device has at least one replaceable reservoir with a liquid-soluble beverage additive and for producing a solution of the beverage additive directed through an opening of the reservoir into the reservoir spraying the Spraying the beverage additive is present with a liquid.

Mit der Erfindung wird ein vollkommen neuer Weg beschritten. Danach ist es nicht mehr erforderlich, eine aufwändige, mechanische Dosiereinrichtung vorzusehen, die wartungsintensive beziehungsweise reparaturanfällige, bewegliche Bauteile aufweist, die durch verklebende oder verklumpende Getränkezusätze außer Funktion gesetzt werden können. Vielmehr wird erfindungsgemäß ein Getränkezusatz verwendet, der einen ursprünglich festen Aggregatzustand aufweist und in dem Vorratsbehälter aufgenommen ist. Durch das Ansprühen des Getränkezusatzes mittels der Sprühvorrichtung wird ein Teil des Getränkezusatzes in Lösung gebracht und kann auf diese Weise für die Zubereitung eines Mischgetränkes verwendet werden. Die Lösung ist extrem einfach und wartungsarm, so dass dadurch der Getränkeautomat insgesamt vereinfacht und in seiner Funktion und Zuverlässigkeit verbessert wird.With the invention, a completely new approach is taken. Thereafter, it is no longer necessary to provide a complex, mechanical metering device that has high-maintenance or repair-prone, movable components that can be put out of action by sticking or clumping beverage additives. Rather, a beverage additive is used according to the invention, which has an originally solid state and is accommodated in the reservoir. By spraying the beverage additive by means of the spraying device, a part of the beverage additive is brought into solution and can be used in this way for the preparation of a mixed beverage. The solution is extremely simple and low maintenance, making the drink dispenser simpler and more functional and reliable overall.

Der erfindungsgemäße Getränkeautomat bildet dabei ein Genusscenter oder weist ein solches auf und soll nachfolgend anhand eines nicht einschränkend zu verstehenden Beispiels erläutert werden.The beverage dispenser according to the invention forms a pleasure center or has such a center and will be explained below by way of non-limiting example to be understood.

In dem erwähnten Vorratsbehälter kann sich zum Beispiel ein Block aus leicht lösbarer Schokolade befinden, in einem anderen Vorratsbehälter ist beispielsweise ein Block aus Zucker enthalten, wobei insgesamt eine beliebige Erweiterung möglich ist. So können zum Beispiel auch Zimt oder andere Aromen als Getränkezusatz zum Einsatz kommen. Die Sprühvorrichtung kann in bevorzugter Weise mit einer einfachen Dosierpumpe ausgestattet werden, da weder an das Ansprühen des Getränkezusatzes noch an die Genauigkeit hohe Anforderungen gestellt werden. Eine weitere Pumpe innerhalb des Getränkeautomaten wirkt parallel zur Dosierpumpe und kann separat angesteuert werden, um Kaffee, Heißwasser oder Milch in ein unterhalb der Ausgabeeinrichtung abgestelltes Gefäß abzugeben. Das heißt, wenn ein Mischgetränk, zum Beispiel Kaffee mit Zucker am Getränkeautomaten angefordert wird, bereitet der Getränkeautomat, wie üblich, Kaffee als Aufgussgetränk zu, wobei zeitgleich mit der zuvor erwähnten Pumpe auch die Dosierpumpe aktiviert wird. Dies hat zur Folge, dass der Zuckerblock mit heißem Wasser angesprüht, der Zucker gelöst wird und die Lösung des Zuckers in die Kaffeetasse abgeführt wird und sich dort mit dem Kaffee vereinigt. Wird hingegen Heißwasser für Tee mit Zucker am Getränkeautomaten angewählt, so sorgt ein geeignetes Schaltventil dafür, dass die Zuckerlösung in die Tasse läuft, in der sich bereits der aufgebrühte Tee befindet.In the mentioned reservoir, for example, a block of easily detachable chocolate can be located, in another reservoir, for example, a block of sugar contained, wherein a total of any extension is possible. For example, cinnamon or other flavors can also be used as a beverage additive. The spraying device can be equipped in a preferred manner with a simple metering pump, since high demands are placed neither on the spraying of the beverage additive nor on the accuracy. Another pump within the drinks dispenser acts in parallel with the metering pump and can be controlled separately to deliver coffee, hot water or milk to a placed below the output device vessel. That is, when a mixed drink, for example, coffee with sugar is requested at the vending machine, the vending machine prepares, as usual, coffee as an infusion beverage, at the same time as the aforementioned pump and the metering pump is activated. This has the consequence that the sugar block is sprayed with hot water, the sugar is dissolved and the solution of the sugar is dissipated into the coffee cup and is combined there with the coffee. If, on the other hand, hot water for tea with sugar is selected at the drinks vending machine, a suitable switching valve ensures that the sugar solution runs into the cup in which the brewed tea is already present.

Bei der Herstellung eines Kakaogetränkes ist das Verfahren prinzipiell das gleiche, nur dass hierbei der Schokoblock angesprüht wird. Idealerweise kommt für das Ansprühen des Schokoblockes Milch zum Einsatz. Jedoch ist Wasser in einem Getränkeautomaten einfacher zu handhaben. Da für die Herstellung einer Lösung aus einem Schokoblock nur wenig heißes Wasser nötig ist, überwiegen auch aus diesem Grund die Vorteile der Wassernutzung.When producing a cocoa beverage, the process is basically the same, except that in this case the chocolate block is sprayed. Ideally, milk is used to spray the chocolate block. However, water in a vending machine is easier to handle. Since only a small amount of hot water is needed to produce a solution from a chocolate block, the benefits of using water outweigh this reason too.

Über ein geeignetes Display beziehungsweise eine Tastatur des Getränkeautomaten kann die Menge und die Konzentration des Getränkezusatzes wunschgemäß angewählt werden, wobei die in dem Getränkeautomaten vorhandene Steuerungseinheit die Sprühzeit dementsprechend berechnet und die erforderlichen Parameter einstellt.Via a suitable display or a keyboard of the drinks vending machine, the amount and concentration of the beverage additive can be selected as desired, the control unit present in the vending machine accordingly calculates the spray time and adjusts the required parameters.

Nach der Zubereitung eines Mischgetränkes innerhalb des Getränkeautomaten wird die Dosierpumpe kurzzeitig weiter betrieben, um die Sprühdüsen der Sprühvorrichtung zu reinigen. Dabei wird selbstverständlich der Reinigungsvorgang getrennt vom Herstellungsvorganges des Mischgetränkes durchgeführt. Auf diese Weise werden auch die Strömungsleitungen beziehungsweise die hierfür verwendeten Schläuche gereinigt.After the preparation of a mixed beverage within the drinks vending machine, the metering pump is briefly operated again to clean the spray nozzles of the spray device. Of course, the cleaning process is carried out separately from the manufacturing process of the mixed beverage. In this way, the flow lines or the hoses used for this purpose are cleaned.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Öffnung des Vorratsbehälters eine geozentrische Ausrichtung aufweist, sodass die mittels der Sprühvorrichtung erzeugte Lösung des Getränkezusatzes selbsttätig aus dem Vorratsbehälter herausläuft. Mit einfachen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass der Vorratsbehälter kopfüber, also mit seiner Öffnung nach unten ausgerichtet ist und die Sprühvorrichtung vertikal in diese Öffnung hineinragt. Dadurch kann erreicht werden, dass die von der Sprühvorrichtung auf den Getränkezusatz abgegebene Flüssigkeit einen Teil des Getränkezusatzes löst und die dadurch hergestellte Lösung selbsttätig aus dem Vorratsbehälter abläuft. Es bedarf folglich bei dieser Ausführung keiner zusätzlichen Aggregate, um die Lösung des Getränkezusatzes zur Herstellung eines Mischgetränkes aus dem Vorratsbehälter abzuführen, was eine wesentliche Vereinfachung bedeutet.According to a first embodiment of the invention, it is proposed that the opening of the storage container has a geocentric orientation, so that the solution of the beverage additive produced by means of the spraying device automatically runs out of the storage container. In simple terms, this means that the reservoir is upside down, so with its opening down is aligned and the spray device protrudes vertically into this opening. It can thereby be achieved that the liquid delivered by the spraying device onto the beverage additive dissolves a part of the beverage additive and the solution thus produced runs off automatically from the storage container. It therefore requires in this embodiment, no additional aggregates to dissipate the solution of the beverage additive for the preparation of a mixed beverage from the reservoir, which means a significant simplification.

Je nach baulichen Gegebenheiten des Getränkeautomaten kann es jedoch erforderlich sein, den Vorratsbehälter in einer speziellen Anordnung vorzusehen, bei der ein selbsttätiges Ablaufen der Lösung des Getränkezusatzes nicht möglich ist. In einem solchen Fall geht eine alternative Weiterbildung der Erfindung dahin, eine Druck- oder Absaugvorrichtung vorzusehen, die die mittels der Sprühvorrichtung erzeugte Lösung des Getränkezusatzes aus dem Vorratsbehälter abführt. Bei dieser Ausführungsvariante können in vorteilhafter Weise rieselfähige oder fließfähige Getränkezusätze zum Einsatz kommen. Zur Umsetzung dieser Lösung kann beispielsweise eine Pumpe oder ein einfaches Unterdruckprinzip innerhalb des Vorratsbehälters genutzt werden. Im Sinne der Vereinfachung des Getränkeautomaten ist es beim Einsatz einer Pumpe von Vorteil, wenn eine ohnehin in dem Getränkeautomaten vorhandene Pumpe auch für diese Funktion genutzt wird.However, depending on the structural conditions of the drinks vending machine, it may be necessary to provide the reservoir in a special arrangement in which an automatic drainage of the solution of the beverage additive is not possible. In such a case, an alternative development of the invention is to provide a pressure or suction device, which dissipates the solution of the beverage additive generated by the spray device from the reservoir. In this embodiment, free-flowing or flowable beverage additives can be used in an advantageous manner. To implement this solution, for example, a pump or a simple negative pressure principle can be used within the reservoir. In terms of simplification of the drinks vending machine, it is advantageous when using a pump if an existing anyway in the vending machine pump is also used for this function.

Bei der zuvor erwähnten Verwendung eines Vorratsbehälters, der geozentrisch angeordnet wird und dessen Öffnung folglich in Richtung Erdmittelpunkt zeigt, kann ein rieselfähiger oder fließfähiger Getränkezusatz nicht zum Einsatz kommen. Deshalb geht eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung dahin, das der Getränkezusatz in dem Vorratsbehälter ursprünglich einen festen Aggregatzustand aufweist, der durch Ansprühen mit einer Flüssigkeit in eine Lösung übergeht, die anschließend zur Herstellung eines Mischgetränkes aus dem Vorratsbehälter abgeführt wird.In the aforementioned use of a reservoir which is arranged geocentrically and whose opening thus points towards the center of the earth, a free-flowing or flowable beverage additive can not be used. Therefore, a special embodiment of the invention is that the beverage additive in the reservoir initially has a solid state, which passes by spraying with a liquid in a solution, which is then discharged to produce a mixed beverage from the reservoir.

Ein erfindungsgemäßer Getränkeautomat ist bevorzugt für die Herstellung unterschiedlicher Mischgetränke verwendbar. Aus dem genannten Grund ist es gemäß einem weiterführenden Vorschlag möglich, dass die mit der Sprühvorrichtung dem Getränkezusatz zugeführte Flüssigkeit zur Herstellung einer Lösung des Getränkezusatzes Wasser, Milch oder Alkohol ist. Auf diese Weise ist es sogar möglich, mit dem erfindungsgemäßen Getränkeautomaten alkoholische Mischgetränke, wie zum Beispiel einen „Irish Coffee“ herzustellen, der bekanntermaßen aus Kaffee, Milch und Whisky besteht. An diesem Beispiel wird erkennbar, wie flexibel die Dosiereinrichtung eines erfindungsgemäßen Getränkeautomaten verwendbar ist.A beverage dispenser according to the invention is preferably usable for the production of different mixed drinks. For the above reason, according to a further proposal, it is possible for the liquid supplied to the beverage additive with the spraying device to produce a solution of the beverage additive to be water, milk or alcohol. In this way, it is even possible to produce alcoholic mixed drinks, such as an "Irish Coffee", which is known to consist of coffee, milk and whiskey with the beverage vending machine according to the invention. This example shows how flexible the metering device of a beverage dispenser according to the invention can be used.

Die aus dem Getränkezusatz mittels der Sprühvorrichtung erzeugte Lösung wird bevorzugt in einen Mischbehälter abgegeben, um eine optimale Konzentration dieser Lösung zu erreichen. The solution produced from the beverage additive by means of the spray device is preferably dispensed into a mixing container in order to achieve an optimal concentration of this solution.

Folglich weist der Getränkeautomat entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen derartigen Mischbehälter auf, in dem die Lösung des Getränkezusatzes aufgefangen wird und der über eine Ventilsteuerung strömungsleitend mit der Ausgabeeinrichtung und/oder mit der Brüheinheit gekoppelt ist. Nachdem die optimale Konzentration der Lösung des Getränkezusatzes erreicht ist, wird diese über die strömungsleitende Verbindung in das Strömungsleitungssystem zur Herstellung des Mischgetränkes abgegeben und mit dem Aufgussgetränk zusammengeführt.Consequently, the beverage dispenser according to a further embodiment of the invention, such a mixing container, in which the solution of the beverage additive is collected and is coupled via a valve control flow-conducting with the output device and / or with the brewing unit. After the optimum concentration of the solution of beverage additive is reached, it is discharged through the flow-conducting compound in the flow line system for producing the mixed beverage and merged with the infusion beverage.

Die praktische Umsetzung einer optimalen Konzentration der Lösung des Getränkezusatzes erfolgt auf einfache und damit vorteilhafte Weise dadurch, dass der Mischbehälter einen Anschluss für eine Flüssigkeitszufuhr aufweist. So kann mit Hilfe einer in dem Mischbehälter vorhandenen Konzentrationsmesseinrichtung exakt ermittelt werden, zu welchem Zeitpunkt die optimale Konzentration der Lösung des Getränkezusatzes erreicht ist. Damit können die Mischgetränke jederzeit mit gleicher Qualität und in einer vorgegebenen Stärke erzeugt werden.The practical implementation of an optimal concentration of the solution of the beverage additive takes place in a simple and thus advantageous manner in that the mixing container has a connection for a liquid supply. Thus, with the aid of a concentration measuring device present in the mixing container, it can be determined exactly at what time the optimum concentration of the solution of the beverage additive has been reached. Thus, the mixed drinks can be produced at any time with the same quality and in a given strength.

Eine besondere Ausführungsvariante der Erfindung besteht darüber hinaus darin, dass die Steuerungseinheit zur Zeitsteuerung der Dauer des Betriebs der Sprühvorrichtung genutzt wird. Durch die einstellbare Dauer des Sprühvorganges wird die Menge des in Lösung überführten Getränkezusatzes definiert, so dass dadurch bereits eine Konzentrationssteuerung möglich wird. Diese Lösung kann folglich alternativ oder ergänzend zu der Verwendung eines Mischbehälters zum Einsatz kommen.A particular embodiment variant of the invention also consists in that the control unit is used to control the duration of the operation of the spraying device. Due to the adjustable duration of the spraying process, the amount of beverage additive added in solution is defined, thereby already allowing concentration control. This solution can therefore be used as an alternative or in addition to the use of a mixing container.

Eine sehr spezielle Weiterbildung der Erfindung besteht darüber hinaus darin, dass mindestens eine Ausgabedüse zur Abgabe der Lösung des Getränkezusatzes lösbar an der Ausgabeeinrichtung befestigt ist. Dieser Vorschlag ist insbesondere zur Nachrüstung bereits vorhandener Getränkeautomaten mit der erfindungsgemäßen Lösung gedacht. So kann beispielsweise die Dosiereinrichtung als Baueinheit in einen vorhandenen Getränkeautomaten eingesetzt und über geeignete Schlauchverbindungen als Strömungsleitungen mit den erwähnten Ausgabedüsen verbunden werden. Diese Ausgabedüsen sind dabei insbesondere aus Gründen der Nachrüstbarkeit lösbar an der Ausgabeeinrichtung fixiert und geben damit bei Bedarf eine Lösung des Getränkezusatzes unmittelbar in ein unterhalb der Ausgabeeinrichtung abgestelltes Trinkgefäß ab.A very special development of the invention further consists in that at least one dispensing nozzle for dispensing the solution of the beverage additive is detachably attached to the dispensing device. This proposal is intended in particular for retrofitting existing beverage machines with the inventive solution. Thus, for example, the metering device can be used as a unit in an existing drinks vending machine and connected via suitable hose connections as flow lines with the mentioned output nozzles. These output nozzles are in particular for reasons of retrofitting releasably fixed to the output device and thus provide a solution if necessary Beverage additive directly into a turned off below the output device drinking vessel.

Eine Alternative zu der zuvor beschriebenen Ausführung besteht darin, dass der Getränkeautomat an einer seiner Außenseiten mindestens eine Kupplungseinrichtung aufweist, über die wenigstens ein Zusatzblock andockbar ist, der zumindest einen Vorratsbehälter, einen Mischbehälter und eine Sprühvorrichtung enthält. Hierbei wird folglich von dem Gedanken ausgegangen, ein komplettes Zusatzgerät in Form des Zusatzblockes zu schaffen, dass die Dosiereinrichtung enthält. Auf diese Weise können handelsübliche Getränkeautomaten mit der Erfindung nachgerüstet werden beziehungsweise besteht auch die Möglichkeit, eine einheitliche Serie von Getränkeautomaten zu schaffen, die jeweils bereits eine Kupplungseinrichtung aufweist, so dass der Käufer den Zusatzblock nachträglich erwerben und mit dem Getränkeautomaten koppeln kann, ohne dass es hierzu aufwändiger Umrüstungen oder Anbauten bedarf. Bevorzugt wird die Kupplungseinrichtung dabei als einfache Steckverbindung ausgeführt.An alternative to the previously described embodiment is that the drinks vending machine has on one of its outer sides at least one coupling device, via which at least one additional block can be docked, which contains at least one storage container, a mixing container and a spraying device. This is therefore based on the idea of creating a complete attachment in the form of the additional block that contains the metering device. In this way, commercial beverage vending machines can be retrofitted with the invention or it is also possible to create a uniform series of vending machines, each already having a coupling device, so that the buyer can buy the additional block later and couple with the vending machine without it This requires complex conversions or attachments. Preferably, the coupling device is designed as a simple plug connection.

Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Zusatzblock und dem Getränkeautomaten ist es natürlich erforderlich, dass die Kupplungseinrichtung zumindest eine elektrische und eine strömungsleitende Verbindung zwischen dem Zusatzblock und dem Getränkeautomaten aufweist. Mit dem Andocken des Zusatzblockes an den Getränkeautomaten werden die für den Betrieb des Zusatzblockes erforderlichen Verbindungen geschaffen, wobei es an dieser Stelle keiner besonderen Erwähnung bedarf, dass die Strömungsleitungen selbstverständlich mit entsprechenden Dichtungen ausgestattet sind. Wird der Getränkeautomat ohne den erwähnten Zusatzblock betrieben, so wird die Kupplungseinrichtung durch eine geeignete Abdeckung verschlossen und vor Zugriff geschützt.To make the connection between the additional block and the drinks vending machine, it is of course necessary that the coupling device has at least one electrical and one flow-conducting connection between the additional block and the drinks vending machine. With the docking of the additional block to the vending machines, the necessary for the operation of the additional block connections are created, which at this point no special mention needs that the flow lines are of course equipped with appropriate seals. If the drinks machine operated without the aforementioned additional block, the coupling device is closed by a suitable cover and protected from access.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Mischgetränkes mit einem zuvor beschriebenen Getränkeautomaten ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:

  • -Herstellung einer definierten Menge der Lösung eines Getränkezusatzes mittels einer Flüssigkeit,
  • -Zusammenführung der Lösung des Getränkezusatzes mit einem Aufgussgetränk zur Bildung des Mischgetränkes innerhalb des Getränkeautomaten oder Abführung der Lösung des Getränkezusatzes über die Ausgabeeinrichtung in ein Aufgussgetränk.
The process according to the invention for producing a mixed beverage with a beverage vending machine described above is characterized by the following process steps:
  • -Production of a defined amount of the solution of a beverage additive by means of a liquid,
  • -Merging the solution of the beverage additive with an infusion beverage to form the mixed beverage within the beverage vending machine or dissipation of the solution of the beverage additive via the output device in an infusion beverage.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch wenige Verfahrensschritte aus und ist folglich sehr einfach gehalten, was bereits seinen wesentlichen Vorzug darstellt. Die Herstellung einer definierten Menge der Lösung eines Getränkezusatzes erfolgt in der zuvor beschriebenen Weise mittels einer Dosiereinrichtung, wobei hier eine Sprühvorrichtung bevorzugt wird, die den Getränkezusatz zeitgesteuert ansprüht. Dadurch wird eine Lösung erzeugt, die mit dem Aufgussgetränk zur Bildung eines Mischgetränkes zusammengeführt wird. Die Herstellung einer Lösung eines Getränkezusatzes stellt dabei einen vollkommen neuen Weg dar, ein Mischgetränk zu erzeugen.The inventive method is characterized by a few process steps and is therefore kept very simple, which already represents its main advantage. The preparation of a defined amount of the solution of a beverage additive is carried out in the manner described above by means of a metering device, in which case a spray device is preferred, which sprays the beverage additive time-controlled. This produces a solution which is combined with the infusion beverage to form a mixed beverage. The preparation of a solution of a beverage additive thereby represents a completely new way to produce a mixed beverage.

Entsprechend einer Ausgestaltung des Verfahrens wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Herstellung des Aufgussgetränkes aus einem pflanzlichen Produkt mit erhitztem Wasser in einer Brüheinheit erfolgt. Das Aufgussgetränk kann dabei zeitgleich mit der Herstellung der Lösung des Getränkezusatzes oder zeitlich vor der Herstellung der Lösung des Getränkezusatzes erzeugt werden.According to one embodiment of the method is also proposed that the production of the infusion beverage from a vegetable product with heated water takes place in a brewing unit. The infusion beverage can be generated at the same time as the preparation of the solution of the beverage additive or before the preparation of the solution of the beverage additive.

Die Zusammenführung der Lösung des Getränkezusatzes mit dem Aufgussgetränk erfolgt in vorteilhafter Weise durch Abgabe der Lösung des Getränkezusatzes unmittelbar in die Brüheinheit, also innerhalb des Getränkeautomaten. Alternativ hierzu kann die Zusammenführung zwischen Aufgussgetränk und Lösung des Getränkezusatzes auch erst bei der Abgabe des Aufgussgetränkes, also über die Ausgabeeinrichtung erfolgen, in dem die Lösung zum Beispiel unmittelbar in das Aufgussgetränk eingebracht wird.The merger of the solution of the beverage additive with the infusion beverage takes place in an advantageous manner by dispensing the solution of the beverage additive directly into the brewing unit, ie within the drinks vending machine. Alternatively, the merger between infusion drink and solution of the beverage additive also take place only when dispensing the infusion beverage, ie via the output device, in which the solution is introduced, for example, directly into the infusion beverage.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. The embodiments shown are not limiting to the variants shown, but merely serve to explain a principle of the invention. Identical or similar components are always denoted by the same reference numerals. In order to be able to illustrate the mode of operation according to the invention, only greatly simplified schematic representations are shown in the figures, in which the components which are not essential to the invention have been dispensed with. However, this does not mean that such components are not present in a solution according to the invention.

Es zeigt:

  • 1: ein stark vereinfachtes Prinzipschaltbild der Funktionsweise eines Getränkeautomaten,
  • 2: ein erstes Beispiel für eine Ausführungsvariante eines Getränkeautomaten am Beispiel eines freistehenden Einzelgerätes,
  • 3: einen Blick auf die Rückseite des in 2 gezeigten Getränkeautomaten,
  • 4: ein spezielles Ausführungsbeispiel für die Kombination eines Getränkeautomaten mit einem Zusatzblock und
  • 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Getränkeautomaten mit nachrüstbaren Ausgabedüsen für Getränkezusätze.
It shows:
  • 1 : a simplified schematic diagram of how a vending machine works,
  • 2 : a first example of a variant of a beverage vending machine using the example of a freestanding individual appliance,
  • 3 : take a look at the back of the in 2 shown beverage vending machines,
  • 4 a special embodiment for the combination of a beverage dispenser with an additional block and
  • 5 : Another embodiment of a beverage vending machine with retrofittable dispensing nozzles for beverage additives.

In der 1 ist ein stark vereinfachtes Prinzipschaltbild der Funktionsweise eines Getränkeautomaten 1 zur Herstellung eines Mischgetränkes dargestellt, das durch die Zusammenführung eines Aufgussgetränkes mit der Lösung mindestens eines Getränkezusatzes 7 beziehungsweise 8 erzeugt wird. Hierfür weist der Getränkeautomat 1 eine Dosiereinrichtung 3 auf, die bei dem dargestellten Beispiel im wesentlichen zwei Vorratsbehälter 5 und 6 umfasst, wobei der Vorratsbehälter 5 über eine untere, das heißt, zentripetal ausgerichtete Öffnung 11 und der Vorratsbehälter 6 über eine eben solche Öffnung 12 verfügt. Durch die Öffnung 11 des Vorratsbehälters 5 ist dabei eine Sprühvorrichtung 9 in Form einer Sprühdüse in den Vorratsbehälter 5 gerichtet, so dass über die Sprühvorrichtung 9 eine Flüssigkeit auf einen in dem Vorratsbehälter 5 vorhandenen Getränkezusatz 7 gesprüht werden kann. Der Getränkezusatz 7 weist hierbei einen ursprünglich festen Aggregatzustand auf, der jedoch durch die Flüssigkeit teilweise gelöst wird. Analog ist in dem Vorratsbehälter 6 ein weiterer Getränkezusatz 8 mit einem ursprünglich festen Aggregatzustand aufgenommen, der über die Sprühvorrichtung 10 mit Flüssigkeit angesprüht und dadurch teilweise in eine Lösung überführt wird. Bei dem Getränkezusatz 7 im Vorratsbehälter 5 handelt es sich vorliegend um Schokolade, die als fester Block vorliegt. Im Unterschied hierzu ist in dem Vorratsbehälter 6 ein Zuckerblock aufgenommen, der den Getränkezusatz 8 darstellt. Unterhalb des Vorratsbehälters 5 befindet sich ein Mischbehälter 13, der zusätzlich strömungsleitend mit einer Wasserquelle verbunden ist, bei der es sich hier um einen Wassertank 19 handelt. Auf diese Weise kann dem Mischbehälter 13 Wasser zugeführt werden. Der Mischbehälter 13 dient vorliegend dazu, die durch Ansprühen des Getränkezusatzes 7 im Vorratsbehälter 5 erzeugte Lösung des Getränkezusatzes 7 aufzunehmen, wenn diese selbsttätig aus der Öffnung 11 des Vorratsbehälters 5 ausgelaufen ist. Innerhalb des Mischbehälters 13 befindet sich eine Konzentrationsmesseinrichtung, die zeichnerisch zwar nicht dargestellt ist, jedoch dazu dient, die Konzentration der Lösung des Getränkezusatzes 7 zu bestimmen. Ist die Konzentration zu hoch, besteht die Möglichkeit, über die strömungsleitende Verbindung Wasser aus dem Wassertank 19 zuzuführen und dadurch die gewünschte Konzentration bereitzustellen. Für die Zuführung der für die Herstellung einer Lösung des Getränkezusatzes 7 erforderlichen Flüssigkeit über die Sprühvorrichtung 9 dient vorliegend eine Pumpe 24. Bei der Flüssigkeit handelt es sich um das zuvor bereits erwähnte Wasser. Analog ist die Ausführung der Sprühvorrichtung 10 des Vorratsbehälters 6 und des hierzu gehörigen Mischbehälters 14 ausgeführt. Für die Zuführung des Wassers der Sprühvorrichtung 10 dient hierbei eine Pumpe 21, die über eine Ventileinheit 23 die Sprühvorrichtung 10 mit Wasser versorgt, wenn eine Lösung des Getränkezusatzes 8 im Vorratsbehälter 6 erzeugt werden soll. Schließlich ist der Mischbehälter 13 über eine Strömungsleitung 31 und ist der Mischbehälter 14 über eine Strömungsleitung 30 und gegebenenfalls über verschiedene, in der 1 nicht im einzelnen dargestellte Ventile zur Zu- beziehungsweise Abschaltung einzelner Strömungsleitungen mit einer Ausgabeeinrichtung 4 verbunden. Die Ausgabeeinrichtung verfügt ihrerseits über mehrere Auslaufdüsen 26. Lediglich beispielhaft ist in der 1 ein Mehrwegeventil 25 gezeigt, dass in die Strömungsleitung 30 zwischen dem Mischbehälter 14 und der Ausgabedüse 16 integriert ist. Die Ausgabedüse 16 ist bei dem dargestellten Beispiel in 1 seitlich an der Ausgabeeinrichtung 4 befestigt. Über die ebenfalls an der Ausgabeeinrichtung 4 fixierte Ausgabedüse 15 und über die zuvor genannte Ausgabedüse 16 oder über die Ausgabeeinrichtung 4 kann die Zusammenführung des in dem Getränkeautomaten 1 erzeugten Aufgussgetränkes mit der Lösung des Getränkezusatzes 7 und/oder 8 erfolgen. Die Ausgabedüse 15 dient dabei der Abgabe der in dem Mischbehälter 13 vorhandenen Lösung des Getränkezusatzes 7, während die Ausgabedüse 16 zur Abgabe der Lösung des Getränkezusatzes 8 aus dem Mischbehälter 14 verwendet wird. Unterhalb der Auslaufdüsen 26 beziehungsweise der Ausgabedüsen 15, 16 wird ein Gefäß, also beispielsweise eine Tasse, aufgestellt, die mit dem erzeugten Mischgetränk gefüllt wird.In the 1 is a highly simplified schematic diagram of how a vending machine works 1 for the preparation of a mixed beverage, which is achieved by combining an infusion beverage with the solution of at least one beverage additive 7 respectively 8th is produced. For this purpose, the drinks machine 1 a metering device 3 on, in the illustrated example, essentially two reservoir 5 and 6 includes, wherein the reservoir 5 via a lower, that is, centripetally aligned opening 11 and the reservoir 6 over just such an opening 12 features. Through the opening 11 of the storage container 5 is a spray device 9 in the form of a spray nozzle in the reservoir 5 directed so that over the spray device 9 a liquid on one in the reservoir 5 existing beverage additive 7 can be sprayed. The beverage additive 7 This has an originally solid state of matter, which is partially solved by the liquid. Analog is in the reservoir 6 another beverage additive 8th taken with an originally solid state of aggregation, via the spray device 10 sprinkled with liquid and thereby partially converted into a solution. In the beverage additive 7 in the storage container 5 this is chocolate, which is present as a solid block. In contrast, in the reservoir 6 a sugar block added to the beverage 8th represents. Below the storage tank 5 there is a mixing container 13 , which is additionally flow-conducting connected to a water source, this is a water tank 19 is. In this way, the mixing container 13 Water are supplied. The mixing container 13 serves in the present case, by spraying the beverage additive 7 in the storage container 5 produced solution of the beverage additive 7 when it comes out of the opening automatically 11 of the storage container 5 has expired. Inside the mixing tank 13 is a concentration measuring device, which is not graphically illustrated, but serves to increase the concentration of the solution of the beverage additive 7 to determine. If the concentration is too high, there is the possibility of using the flow-conducting connection water from the water tank 19 to supply and thereby provide the desired concentration. For the supply of the for the production of a solution of the beverage additive 7 required liquid through the spray device 9 In the present case, a pump is used 24 , The liquid is the previously mentioned water. Analog is the execution of the spray device 10 of the storage container 6 and the associated mixing container 14 executed. For the supply of the water of the spray device 10 This serves a pump 21 that have a valve unit 23 the spraying device 10 supplied with water if a solution of the beverage additive 8th in the storage container 6 should be generated. Finally, the mixing container 13 via a flow line 31 and is the mixing container 14 via a flow line 30 and, where appropriate, different, in the 1 not shown in detail valves for connection or disconnection of individual flow lines with an output device 4 connected. The output device in turn has several outlet nozzles 26 , For example only is in the 1 a multi-way valve 25 shown in the flow line 30 between the mixing container 14 and the dispensing nozzle 16 is integrated. The dispensing nozzle 16 is in the example shown in FIG 1 laterally on the output device 4 attached. About the also at the output device 4 fixed dispensing nozzle 15 and via the aforementioned dispensing nozzle 16 or via the output device 4 may be the merger of the in the soda machine 1 produced infusion beverage with the solution of the beverage additive 7 and or 8th respectively. The dispensing nozzle 15 serves to deliver the in the mixing container 13 existing solution of the beverage additive 7 while the dispensing nozzle 16 for dispensing the solution of the beverage additive 8th from the mixing container 14 is used. Below the outlet nozzles 26 or the dispensing nozzles 15 . 16 is a vessel, so for example a cup, set up, which is filled with the mixed beverage produced.

Zur Herstellung des Aufgussgetränkes ist in dem Prinzipschaltbild in 1 eine Brüheinheit 2 vorhanden, in der ein pflanzliches Produkt, also beispielsweise Kaffee oder Tee, mit kochenden Wasser zusammengebracht wird, das ebenfalls aus dem Wassertank 19 entnommen wird. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, besteht eine strömungsleitende Verbindung zwischen dem Wassertank 19, der Ventileinheit 23, der dieser, in Strömungsrichtung betrachtet, nachgeordneten Brüheinheit 2 und der Ausgabeeinrichtung 4 für die Abgabe des Aufgussgetränkes. Neben den erwähnten Aggregaten des Prinzipschaltbildes in 1 sind in den Strömungskreislauf noch weitere, übliche Bauelemente beziehungsweise Aggregate integriert. So weist der Strömungskreislauf, ausgehend vom Wassertank 19, beispielsweise ein Durchflussmessgerät 20 auf, über das die aus dem Wassertank 19 entnommene Menge Wasser ermittelt wird. Im Anschluss an die bereits erwähnte Pumpe 21 ist ferner eine Heizeinrichtung 22 vorhanden, die der Zubereitung kochenden Wassers beziehungsweise der Herstellung von Wasserdampf dient.For the preparation of the infusion beverage is in the block diagram in 1 a brewing unit 2 present, in which a vegetable product, such as coffee or tea, is brought together with boiling water, which also from the water tank 19 is removed. As can be seen from the illustration, there is a flow-conducting connection between the water tank 19 , the valve unit 23 , the downstream of this, viewed in the flow direction, downstream brewing unit 2 and the output device 4 for the release of the infusion beverage. In addition to the mentioned aggregates of the block diagram in 1 are integrated into the flow circuit even more, conventional components or units. This is how the flow circuit points, starting from the water tank 19 For example, a flow meter 20 on top of that from the water tank 19 taken amount of water is determined. Following the already mentioned pump 21 is also a heater 22 present, which serves the preparation of boiling water or the production of water vapor.

Die 2 veranschaulicht ein erstes Beispiel einer Ausführungsvariante eines Getränkeautomaten 1 am Beispiel eines freistehenden Einzelgerätes. Der Getränkeautomat 1 weist frontseitig ein Display 35 beziehungsweise eine Tastatur auf, über die Informationen zwischen dem Anwender und dem Getränkeautomaten 1 ausgetauscht werden können. Unterhalb des Display 35 ist die Ausgabeeinrichtung 4 mit den seitlich daran befestigten Ausgabedüsen 15 und 16 angeordnet. Unter der Ausgabeeinrichtung 4 befindet sich ferner eine Tasse 33, in die das in dem Getränkeautomaten 1 erzeugte Mischgetränk gefüllt wird. Zum Abstellen der Tasse 33 ist an den Getränkeautomaten eine Abstellfläche 32 vorhanden, die vorliegend als Abtropfblech ausgeführt wurde und mehrere Öffnungen 34 aufweist, die dazu dienen, übergelaufene oder verspritzte Flüssigkeitsreste, beziehungsweise aus den Ausgabedüsen 15, 16, 26 austretende Reinigungsflüssigkeit in einen unterhalb der Abstellfläche 32 vorhandenen Auffangbehälter abzuführen. Durch gestrichelte Linien sind in der Darstellung in 2 lediglich andeutungsweise die neben anderen Einrichtungen und Aggregaten vorhandenen Vorratsbehälter 5 und 6 sowie die unterhalb der Vorratsbehälter 5, 6 vorhandenen Mischbehälter 13 und 14 und die zugehörigen Strömungsleitungen 30 und 31 dargestellt. The 2 illustrates a first example of an embodiment of a beverage vending machine 1 the example of a free-standing single device. The drinks machine 1 has a front display 35 or a keyboard, on the information between the user and the drinks vending machine 1 can be exchanged. Below the display 35 is the output device 4 with the discharge nozzles attached to the side 15 and 16 arranged. Under the output device 4 there is also a cup 33 , in the drinks machine 1 produced mixed drink is filled. To turn off the cup 33 is a storage area at the drinks vending machine 32 present, which in the present case was designed as a drip tray and a plurality of openings 34 which serve to overflowed or spilled liquid residues, or from the dispensing nozzles 15 . 16 . 26 emerging cleaning liquid in a below the shelf 32 remove existing collecting container. Dashed lines are shown in FIG 2 only hinted at the existing in addition to other facilities and aggregates reservoir 5 and 6 as well as below the reservoir 5 . 6 existing mixing tank 13 and 14 and the associated flow lines 30 and 31 shown.

Ein Blick auf die 3 zeigt die Rückseite 27 des in 2 dargestellten Getränkeautomaten 1. Bei diesem Beispiel ist die Rückseite 27 als eine um Gelenke schwenkbare Tür 28 ausgeführt, die den Innenraum 29 des Getränkeautomaten 1 verschließt. In dem Innenraum 29 sind dabei die Vorratsbehälter 5, 6 mit den darunter vorhandenen Mischbehältern 13 und 14 erkennbar. Selbstverständlich kann auch eine andere Seitenwand des Getränkeautomaten 1 eine Tür 28 aufweisen oder bilden. Insofern ist die Darstellung in 3 lediglich beispielhaft zu verstehen. Maßgeblich für die Anordnung der Tür 28 ist lediglich, dass durch das Öffnen dieser Tür 28 die erwähnten Vorratsbehälter 5 und 6 zugänglich sind, um sie austauschen zu können. Der Austausch der Vorratsbehälter 5 und 6 ist erforderlich, wenn der darin enthaltene Getränkezusatz 7 beziehungsweise 8 aufgebraucht ist. Für die Erfassung der Erforderlichkeit des Austauschs ist eine mit der Steuerungseinheit des Getränkeautomaten 1 kommunizierende Sensorik vorhanden. Für den Anwender wird das Display 35 an der Frontseite des Getränkeautomaten 1 für einen Hinweis genutzt, dass einer oder beide Vorratsbehälter 5, 6 ausgetauscht werden müssen.A look at the 3 shows the back 27 of in 2 illustrated drinks vending machines 1 , In this example, the back is 27 as a door swiveling around joints 28 running the interior 29 of the drinks vending machine 1 closes. In the interior 29 are the reservoir 5 . 6 with the mixing containers underneath 13 and 14 recognizable. Of course, another side wall of the drinks vending machine 1 a door 28 have or form. In this respect, the illustration is in 3 merely to be understood as an example. Decisive for the arrangement of the door 28 is just that, by opening this door 28 the mentioned reservoir 5 and 6 are accessible to exchange them. The replacement of the reservoir 5 and 6 is required if the beverage additive contained therein 7 respectively 8th is used up. For the detection of the need for replacement is one with the control unit of the drinks vending machine 1 communicating sensors available. For the user, the display becomes 35 at the front of the drinks vending machine 1 used for a hint that one or both reservoirs 5 . 6 need to be replaced.

Die 4 veranschaulicht ein spezielles Ausführungsbeispiel für die Kombination eines Getränkeautomaten 1 mit einem Zusatzblock 18. Der Vorteil einer derartigen Lösung besteht darin, dass der Zusatzblock 18 einen ergänzenden Bestandteil des Getränkeautomaten 1 darstellen kann. Folglich ist eine Nachrüstung bereits vorhandener Getränkeautomaten möglich. Hierzu weist der Getränkeautomat 1 an einer Seitenwand 36 eine Kupplungseinrichtung 17 auf, die mit einem passenden Gegenstück am Zusatzblock 18 verbunden werden kann. Dabei wird mindestens eine strömungsleitende Verbindung und eine elektrische Verbindung zischen dem Getränkeautomaten 1 und dem Zusatzblock 18 hergestellt. Die Verbindung zwischen dem Getränkeautomaten 1 und dem Zusatzblock 18 erfolgt dabei in Richtung des Pfeils A. auf diese spezielle Weise kann der Zusatzblock 18 an den Getränkeautomaten 1 angedockt werden, wenn der Bedarf besteht, mit dem Getränkeautomaten nicht nur ein Aufgussgetränk herzustellen, sondern dieses mit besonderen Getränkezusätzen zu verfeinern, die in der zuvor beschriebenen Weise in den Vorratsbehältern 5, 6 innerhalb des Zusatzblockes 18 aufgenommen sind.The 4 illustrates a particular embodiment of the combination of a drinks vending machine 1 with an additional block 18 , The advantage of such a solution is that the additional block 18 a complementary component of the drinks vending machine 1 can represent. Consequently, retrofitting already existing vending machines is possible. For this purpose, the drinks machine 1 on a side wall 36 a coupling device 17 on that with a matching counterpart on the additional block 18 can be connected. In this case, at least one flow-conducting connection and an electrical connection hiss the drinks vending machine 1 and the additional block 18 produced. The connection between the drinks vending machine 1 and the additional block 18 takes place in the direction of arrow A. In this special way, the additional block 18 at the vending machines 1 be docked when there is a need to produce not only an infusion beverage with the beverage vending machines, but to refine this with special beverage additives, in the manner described above in the storage containers 5 . 6 within the additional block 18 are included.

Aus der 5 geht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Getränkeautomaten 1 hervor. Bei dieser Variante sind die Ausgabedüsen 15 und 16 jeweils als nachrüstbare Bauelemente ausgeführt, was durch die Montagerichtung des Pfeils B veranschaulicht ist. Anders ausgedrückt kann je nach Bedarf die Ausgabedüse 15 und/oder die Ausgabedüse 16 an einer Außenseite der Ausgabeeinrichtung 4 fixiert werden, wobei nach der Herstellung einer strömungsleitenden Verbindung zu den Vorratsbehältern 5 und/oder 6 und den Mischbehältern 13, 14 das in dem Getränkeautomaten 1 hergestellte Aufgussgetränk mit einem Getränkezusatz 7, 8 aus dem Vorratsbehälter 5, 6 ergänzt werden kann. Hierbei sind die einzelnen Verbindungen als Steckverbindungen ausgeführt, was ihre Montage wesentlich vereinfacht.From the 5 goes another embodiment of a drinks vending machine 1 out. In this variant, the output nozzles 15 and 16 each designed as retrofittable components, which is illustrated by the mounting direction of the arrow B. In other words, as needed, the dispensing nozzle 15 and / or the dispensing nozzle 16 on an outside of the dispenser 4 be fixed, wherein after the preparation of a flow-conducting connection to the storage containers 5 and or 6 and the mixing containers 13 . 14 in the vending machine 1 prepared infusion drink with a beverage additive 7 . 8th from the reservoir 5 . 6 can be supplemented. Here, the individual compounds are designed as connectors, which greatly simplifies their installation.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
GetränkeautomatVending Machine
22
Brüheinheitinfuser
33
Dosiereinrichtungmetering
44
Ausgabeeinrichtungoutput device
55
Vorratsbehälterreservoir
66
Vorratsbehälterreservoir
77
Getränkezusatzbeverage additive
88th
Getränkezusatzbeverage additive
99
Sprühvorrichtungsprayer
1010
Sprühvorrichtungsprayer
1111
Öffnung des VorratsbehältersOpening of the reservoir
1212
Öffnung des VorratsbehältersOpening of the reservoir
1313
Mischbehältermixing tank
1414
Mischbehältermixing tank
1515
Ausgabedüsedispensing
1616
Ausgabedüsedispensing
17 17
Kupplungseinrichtungcoupling device
1818
Zusatzblockadditional block
1919
Wassertankwater tank
2020
DurchflussmessgerätFlowmeter
2121
Pumpepump
2222
Heizeinrichtungheater
2323
Ventileinheitvalve unit
2424
Pumpepump
2525
MehrwegeventilMulti-way valve
2626
Auslaufdüsenslice
2727
Rückseiteback
2828
Türdoor
2929
Innenrauminner space
3030
Strömungsleitungflow line
3131
Strömungsleitungflow line
3232
Abstellfläche (Abtropfblech)Shelf (drip tray)
3333
Gefäß (Tasse)Vessel (cup)
3434
Öffnungenopenings
3535
Display (Tastatur)Display (keyboard)
3636
SeitenwandSide wall

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2524232 C2 [0004]DE 2524232 C2 [0004]
  • DE 29614473 U1 [0005]DE 29614473 U1 [0005]
  • DE 102009000308 A1 [0006]DE 102009000308 A1 Résumé
  • US 4162751 [0007]US 4162751 [0007]

Claims (15)

Getränkeautomat (1), geeignet zur Herstellung eines Mischgetränkes, umfassend: -eine Brüheinheit (2) zum Aufbrühen eines pflanzlichen Produkts mit heißem Wasser, sodass dadurch ein Aufgussgetränk erzeugt wird, -eine Dosiereinrichtung (3) zur dosierten Abgabe eines Getränkezusatzes, -eine Ausgabeeinrichtung (4) und -eine elektronische Steuerungseinheit zur Programmsteuerung der Abläufe innerhalb des Getränkeautomaten (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (3) mindestens einen austauschbaren Vorratsbehälter (5, 6) mit einem flüssigkeitslöslichen Getränkezusatz (7, 8) aufweist, wobei zur Herstellung einer Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) eine durch eine Öffnung (11, 12) des Vorratsbehälters (5, 6) in den Vorratsbehälter (5, 6) gerichtete Sprühvorrichtung (9, 10) zum Ansprühen des Getränkezusatzes (7, 8) mit einer Flüssigkeit vorhanden ist.A beverage dispenser (1) suitable for making a mixed beverage, comprising: - a brewing unit (2) for brewing a herbal product with hot water to thereby produce an infusion beverage, - a metering device (3) for dosed dispensing of a beverage additive, an output device (4) and an electronic control unit for program control of the processes within the drinks vending machine (1), characterized in that the metering device (3) at least one exchangeable reservoir (5, 6) with a liquid-soluble beverage additive (7, 8), wherein Production of a solution of the beverage additive (7, 8) through a opening (11, 12) of the reservoir (5, 6) in the reservoir (5, 6) directed spraying device (9, 10) for spraying the beverage additive (7, 8) is present with a liquid. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11, 12) des Vorratsbehälters (5, 6) eine geozentrische Ausrichtung aufweist, sodass die mittels der Sprühvorrichtung (9, 10) erzeugte Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) selbsttätig aus dem Vorratsbehälter (5, 6) herausläuft.Vending machine after Claim 1 , characterized in that the opening (11, 12) of the storage container (5, 6) has a geocentric orientation, so that the means of the spray device (9, 10) generated solution of the beverage additive (7, 8) automatically from the reservoir (5, 6) runs out. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druck- oder Absaugvorrichtung vorhanden ist, um die mittels der Sprühvorrichtung (9, 10) erzeugte Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) aus dem Vorratsbehälter (5, 6) abzuführen.Vending machine after Claim 1 , characterized in that a pressure or suction device is provided to the means of the spray device (9, 10) generated solution of the beverage additive (7, 8) from the reservoir (5, 6) dissipate. Getränkeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkezusatz (7, 8) in dem Vorratsbehälter (5, 6) einen festen Aggregatzustand aufweist.Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that the beverage additive (7, 8) in the reservoir (5, 6) has a solid state of matter. Getränkeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Wasser, Milch oder Alkohol ist.Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that the liquid is water, milk or alcohol. Getränkeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischbehälter (13, 14) vorhanden ist, in dem die Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) aufgefangen wird und der über eine Ventilsteuerung strömungsleitend mit der Ausgabeeinrichtung (4) und/oder mit der Brüheinheit (2) gekoppelt ist.Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that a mixing container (13, 14) is provided, in which the solution of the beverage additive (7, 8) is collected and the flow control via a valve control with the output device (4) and / or is coupled to the brewing unit (2). Getränkeautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (13, 14) einen Anschluss für eine Flüssigkeitszufuhr aufweist.Vending machine after Claim 6 , characterized in that the mixing container (13, 14) has a connection for a liquid supply. Getränkeautomat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (13, 14) eine Konzentrationsmesseinrichtung aufweist.Vending machine after Claim 6 or 7 , characterized in that the mixing container (13, 14) has a concentration measuring device. Getränkeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit zur Zeitsteuerung der Dauer des Betriebs der Sprühvorrichtung (9, 10) nutzbar ist.Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit for the timing of the duration of the operation of the spray device (9, 10) is usable. Getränkeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausgabedüse (15, 16) zur Abgabe der Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) lösbar an der Ausgabeeinrichtung (4) befestigt ist.Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that at least one dispensing nozzle (15, 16) for dispensing the solution of the beverage additive (7, 8) is releasably attached to the dispensing device (4). Getränkeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeautomat (1) an einer seiner Außenseiten mindestens eine Kupplungseinrichtung (17) aufweist, über die wenigstens ein Zusatzblock (18) andockbar ist, der zumindest einen Vorratsbehälter (5, 6), einen Mischbehälter (13, 14) und eine Sprühvorrichtung (9, 10) enthält.Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that the vending machine (1) on one of its outer sides at least one coupling device (17) via which at least one additional block (18) can be docked, the at least one reservoir (5, 6), a mixing container (13, 14) and a spray device (9, 10). Getränkeautomat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (17) mindestens eine elektrische und eine strömungsleitende Verbindung zwischen dem Zusatzblock (18) und dem Getränkeautomaten (1) bildet.Vending machine after Claim 11 , characterized in that the coupling device (17) forms at least one electrical and one flow-conducting connection between the additional block (18) and the beverage dispenser (1). Verfahren zur Herstellung eines Mischgetränkes mit einem Getränkeautomaten (1) nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: -Herstellung einer definierten Menge der Lösung eines Getränkezusatzes (7, 8) mittels einer Flüssigkeit, -Zusammenführung der Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) mit einem Aufgussgetränk zur Bildung des Mischgetränkes.Method for producing a mixed beverage with a beverage dispenser (1) according to one of the preceding claims, characterized by the following method steps: -Production of a defined amount of the solution of a beverage additive (7, 8) by means of a liquid, -combining the solution of the beverage additive (7, 8) with an infusion beverage to form the mixed beverage. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Aufgussgetränkes aus einem pflanzlichen Produkt mit erhitztem Wasser in einer Brüheinheit (2) erfolgt.Method according to Claim 13 , characterized in that the production of the infusion beverage from a vegetable product with heated water in a brewing unit (2). Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung der Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) mit dem Aufguss durch Abgabe der Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) in die Brüheinheit (2) oder durch Abführung der Lösung des Getränkezusatzes (7, 8) über die Ausgabeeinrichtung (4) in ein Aufgussgetränk erfolgt.Method according to Claim 13 or 14 , characterized in that the merging of the solution of the beverage additive (7, 8) with the infusion by dispensing the solution of the beverage additive (7, 8) in the brewing unit (2) or by dissipation of the solution of the beverage additive (7, 8) on the Output device (4) takes place in an infusion beverage.
DE102017108153.4A 2017-04-18 2017-04-18 Vending machine and method for producing a mixed beverage with a beverage vending machine Withdrawn DE102017108153A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108153.4A DE102017108153A1 (en) 2017-04-18 2017-04-18 Vending machine and method for producing a mixed beverage with a beverage vending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108153.4A DE102017108153A1 (en) 2017-04-18 2017-04-18 Vending machine and method for producing a mixed beverage with a beverage vending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108153A1 true DE102017108153A1 (en) 2018-10-18

Family

ID=63678825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108153.4A Withdrawn DE102017108153A1 (en) 2017-04-18 2017-04-18 Vending machine and method for producing a mixed beverage with a beverage vending machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108153A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162751A (en) 1977-01-03 1979-07-31 Lillian Hetland Rotary measuring chamber with size adjustment
DE2524232C2 (en) 1974-06-04 1985-05-09 General Foods Ltd., Banbury, Oxfordshire Device for the dosed dispensing of granular or powdery material
DE29614473U1 (en) 1996-08-21 1997-12-18 Rappenhoener Hans Richard Rotary piston dispenser
EP2101619B1 (en) * 2006-12-27 2010-06-09 Jura Elektroapparate AG Method for dispensing milk portions in drink preparation machines
DE102009000308A1 (en) 2009-01-20 2010-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH metering
DE102011111180A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Beverage machine, particularly for the preparation of hot beverages, and for use with interchangeable container liquid beverage additives, has pipe coupling, which is provided between interchangeable container and beverage machine
CH707837A1 (en) * 2013-03-26 2014-09-30 Schaerer Ag Vending Machine and method for operating such a vending machine.
DE102014113161A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Miele & Cie. Kg Vending machine for the preparation of infused drinks and method for producing a care mixture for the care of the flow line system of such a vending machine
DE102014116969A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-25 Miele & Cie. Kg Vending machine and method for maintaining the flow line system of such a vending machine
DE102015113671A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Eugster/Frismag Ag Beverage preparation device and operating method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524232C2 (en) 1974-06-04 1985-05-09 General Foods Ltd., Banbury, Oxfordshire Device for the dosed dispensing of granular or powdery material
US4162751A (en) 1977-01-03 1979-07-31 Lillian Hetland Rotary measuring chamber with size adjustment
DE29614473U1 (en) 1996-08-21 1997-12-18 Rappenhoener Hans Richard Rotary piston dispenser
EP2101619B1 (en) * 2006-12-27 2010-06-09 Jura Elektroapparate AG Method for dispensing milk portions in drink preparation machines
DE102009000308A1 (en) 2009-01-20 2010-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH metering
DE102011111180A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Beverage machine, particularly for the preparation of hot beverages, and for use with interchangeable container liquid beverage additives, has pipe coupling, which is provided between interchangeable container and beverage machine
CH707837A1 (en) * 2013-03-26 2014-09-30 Schaerer Ag Vending Machine and method for operating such a vending machine.
DE102014113161A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Miele & Cie. Kg Vending machine for the preparation of infused drinks and method for producing a care mixture for the care of the flow line system of such a vending machine
DE102014116969A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-25 Miele & Cie. Kg Vending machine and method for maintaining the flow line system of such a vending machine
DE102015113671A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Eugster/Frismag Ag Beverage preparation device and operating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030538B1 (en) Method and device for preparing aromatic hot drinks, in particular coffee and tea
EP0770332B1 (en) Multilayer dessert, process and apparatus for producing the product
EP2854608B1 (en) Output unit for a beverage dispenser, beverage dispenser having such an output unit and method for operating such a beverage dispenser
EP1797801B1 (en) A coffee machine with a milk conduct cleaning device
EP2329749B1 (en) Coffee machine
DE602005005067T2 (en) Method and device for producing and administering a chocolate drink
DE60309319T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE EXTRACTION OF COFFEE WITH A FINE FOAM, IN PARTICULAR CAPPUCCINO
EP2705783B1 (en) Reservoir of a descaling device, beverage machine and method for descaling a beverage machine
WO2009004089A1 (en) Apparatus for dispensing milk-based beverages
DE2151066A1 (en) Machine for making ice cream
EP2768360B1 (en) Coffee machine, in particular fully automatic coffee machine, and method for operating a coffee machine
WO2013056871A1 (en) Milk-frothing apparatus, and coffee or espresso machine and automatic beverage vending machine having a milk-frothing apparatus of this kind
EP2705784B1 (en) Drink preparer
EP3099208B1 (en) Flavor module and method for operating such a flavor module
DE202009007945U1 (en) Apparatus suitable for use in whipping milk
WO2017037008A1 (en) Device and method for preparing a beverage, in particular for preparing a protein-containing mixed beverage
DE102014113161B4 (en) Drinks machine for preparing infused drinks and method for producing a care mixture for maintaining the flow line system of such a drinks machine
WO2008006623A2 (en) Device for supplying milk
DE102014113160B4 (en) Drinks machine for preparing infused drinks and method for producing a care mixture for maintaining the flow line system of such a drinks machine
DE102017108153A1 (en) Vending machine and method for producing a mixed beverage with a beverage vending machine
DE202014102435U1 (en) Self-service vending machine
DE102012105443A1 (en) Flow conduit system, used in beverage dispenser, includes water tank, reservoir with protective agent for safety and/or cleaning of conduit system, outgoing water line for feeding conduit system with fresh water, and multi-way valve
DE202016000769U1 (en) Device for preparing a drink, in particular for preparing a protein-containing mixed drink
EP4044879B1 (en) Method for producing coffee, and a device for carrying out said method
DE102016115229A1 (en) Vending machine and method for maintaining a vending machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee