DE102017010732A1 - Cooling air control system on a motor vehicle bug - Google Patents

Cooling air control system on a motor vehicle bug Download PDF

Info

Publication number
DE102017010732A1
DE102017010732A1 DE102017010732.7A DE102017010732A DE102017010732A1 DE 102017010732 A1 DE102017010732 A1 DE 102017010732A1 DE 102017010732 A DE102017010732 A DE 102017010732A DE 102017010732 A1 DE102017010732 A1 DE 102017010732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
air control
control system
cladding element
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010732.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinier Toppinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017010732.7A priority Critical patent/DE102017010732A1/en
Publication of DE102017010732A1 publication Critical patent/DE102017010732A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug (10), mit einer Lufteinlassöffnung (12), in welcher eine Kühlermaske (24) angeordnet ist und welche nach oben hin an ein sich oberseitig des Kraftwagenbugs (10) erstreckendes Verkleidungselement (14,20) angrenzt, welches eine Vorderkante (16) oberhalb der Lufteinlassöffnung (12) aufweist, und mit einer hinter der Kühlermaske (24) angeordneten Kühlluftregeleinrichtung (34), welche im Bereich einer sich zwischen der Lufteinlassöffnung (12) und der Kühlluftregeleinrichtung (34) erstreckende Luftleiteinrichtung (44) angeordnet ist, wobei an der Vorderkante (16) des Verkleidungselements (14,20) ein Windleitelement (50) angeordnet ist, welches sich zumindest über einen Längenbereich der Lufteinlassöffnung (12) in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und welches im Querschnitt zumindest im Wesentlichen nach vorne hin konvex ausgebildet ist.The invention relates to a cooling air control system on a motor vehicle bend (10), with an air inlet opening (12) in which a radiator grille (24) is arranged and which adjoins a cladding element (14, 20) extending upwards on the upper side of the motor vehicle bug (10) , which has a front edge (16) above the air inlet opening (12), and with a cooling air control device (34) arranged behind the radiator grille (24), which is located in the region of an air guiding device (34) extending between the air inlet opening (12) and the cooling air control device (34). 44), wherein at the front edge (16) of the cladding element (14,20) a wind deflector (50) is arranged which extends at least over a longitudinal region of the air inlet opening (12) in the vehicle transverse direction and which in cross-section at least substantially to the front is formed convex.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a cooling air control system on a motor vehicle bug according to the preamble of claim 1.

Derartige Kühlluftregelsysteme sind beispielsweise bereits aus der DE 10 2014 018 962 A1 und aus der DE 10 2015 015 913 A1 bekannt. Hierbei ist am Kraftwagenbug eine Lufteinlassöffnung vorgesehen, innerhalb welcher eine Kühlermaske angeordnet ist und welche nach oben hin an ein sich oberseitig des Kraftwagenbugs erstreckendes Verkleidungselement in Form einer Fronthaube angrenzt beziehungsweise durch dieses nach oben hin begrenzt ist. Hierbei weist das Verkleidungselement/die Fronthaube eine im Querschnitt in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin spitz zulaufende Vorderkante auf. In Fahrzeuglängsrichtung hinter der Kühlermaske ist außerdem eine Kühlluftregeleinrichtung angeordnet, welche in Fahrzeuglängsrichtung am Ende einer sich zwischen der Lufteinlassöffnung und der Kühlluftregeleinrichtung erstreckenden Luftleiteinrichtung angeordnet ist. Mittels dieser Kühlluftregeleinrichtung kann die über die Lufteinlassöffnung in das Kühlluftregelsystem aufgrund des Fahrtwindes einströmende Luftmenge, welche im Anschluss an das Kühlluftregelsystem beispielsweise in eine Kühlereinrichtung eines Antriebsmotors des Kraftwagens gelangt, eingestellt werden. Während bei langsamer Fahrt die Kühlluftregeleinrichtung üblicherweise zumindest im Wesentlichen vollständig geöffnet ist, um eine hinreichende Kühlluftzufuhr zu der Kühleinrichtung zu gewährleisten, werden beispielsweise jeweilige Lamellen der Kühlluftregeleinrichtung bei steigender Fahrgeschwindigkeit in Richtung einer jeweiligen Schließstellung bewegt, um hierdurch die Aerodynamik des Kraftwagens am Fahrzeugbug zu verbessern. Gerade bei geschlossener oder leicht geöffneter Kühlluftregeleinrichtung, also insbesondere bei schnellerer Fahrt, entsteht jedoch im Umfeld vor dem Kühlluftregelsystems ein Staugebiet, welche eine insbesondere in Fahrzeughochrichtung aufwärts gerichtete Strömung bewirkt, sodass ein Teil der über die Lufteinlassöffnung eintretende Luftströmung über die Vorderkante des Verkleidungselements hinweg wieder austritt. Diejenige Luftströmung, welche über die Vorderkante des Verkleidungselements wieder austritt, löst sich dabei an der Vorderkante des Verkleidungselements ab und stört somit die lokale Fahrzeugumgebung beziehungsweise führt zu einem erhöhten Strömungswiderstand des Kraftwagens. Hierbei führt die bisher vorgesehene Vorderkante des Verkleidungselements zu einem sehr starken Strömungsabriss.Such cooling air control systems, for example, already from the DE 10 2014 018 962 A1 and from the DE 10 2015 015 913 A1 known. Here, on the Kraftwagenbug an air inlet opening is provided, within which a radiator grille is arranged and which upwardly adjacent to an upper side of the motor vehicle Bug extending cladding element in the form of a front hood or is limited by this upwards. Here, the cladding element / the bonnet on a cross-section in the vehicle longitudinal direction towards the front tapered leading edge. In the vehicle longitudinal direction behind the radiator grille also a cooling air control device is arranged, which is arranged in the vehicle longitudinal direction at the end of a extending between the air inlet opening and the cooling air control device louver. By means of this cooling air control device, the amount of air flowing in via the air inlet opening into the cooling air control system due to the airstream which, following the cooling air control system, for example, passes into a cooler device of a drive motor of the motor vehicle, can be set. While the cooling air control device is usually at least substantially fully open at low speeds in order to ensure a sufficient supply of cooling air to the cooling device, for example, respective fins of the cooling air control device are moved with increasing vehicle speed in the direction of a respective closed position, thereby improving the aerodynamics of the motor vehicle on the vehicle , Especially with closed or slightly open cooling air control device, ie in particular at faster speed, but creates a congestion in the environment before the cooling air control system, which causes a particular upward in the vehicle vertical flow, so that a part of the incoming air via the air inlet opening over the leading edge of the cladding again exit. The air flow which exits via the front edge of the cladding element, thereby dissolves at the front edge of the cladding element and thus disturbs the local vehicle environment or leads to an increased flow resistance of the motor vehicle. Here, the previously provided front edge of the cladding element leads to a very strong stall.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem sich eine deutliche Reduzierung des Strömungswiderstands des Fahrzeugs am Kraftwagenbug realisieren lässt.Object of the present invention is therefore to provide a cooling air control system on a Kraftwagenbug of the type mentioned, by means of which can realize a significant reduction of the flow resistance of the vehicle on Kraftwagenbug.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch Kühlluftregelsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by cooling air control system according to the invention with the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Um ein Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem sich der Strömungswiderstand des Fahrzeugs am Kraftwagenbug reduzieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Vorderkante des Verkleidungselements ein Windleitelement vorgesehen ist, welches sich zumindest über einen Längenbereich der Lufteinlassöffnung in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und welches im Querschnitt zumindest im Wesentlichen zur Vorderseite des Kraftwagenbugs beziehungsweise nach vorne hin konvex ausgebildet ist. Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass entweder das Verkleidungselement selbst im Bereich der Vorderkante das Windleitelement bildet beziehungsweise als solches ausgebildet ist, oder aber dass zusätzlich ein Windleitelement an der Vorderkante des Verkleidungselements/der Fronthaube angeordnet ist. Im Ergebnis jedenfalls soll an der Vorderkante des Verkleidungselements - zumindest über einen Längenbereich der Lufteinlassöffnung in Fahrzeugquerrichtung - eine entsprechende Geometrie der Vorderkante geschaffen werden, welche zur Vorderseite des Kraftwagenbugs hin konvex beziehungsweise abgerundet ausgebildet ist. Eine derart konvexe beziehungsweise abgerundete Vorderkante verringert das Gebiet, in welchem eine Strömungsablösung erfolgen kann und erlaubt eine überwiegend anliegende Strömung der aus der Lufteinlassöffnung wieder austretenden Luftströmung, welche um die Vorderkante des Verkleidungsteils herum und dann in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten entlang des Verkleidungsteils strömt. Über die abgerundete beziehungsweise konvexe Vorderkante wird somit die aus der Lufteinlassöffnung nach oben hin austretende Luftströmung um die Vorderkante des Verkleidungsteils geführt und durch die lokale Fahrzeugumströmung in Richtung der Erstreckung des Verkleidungselements in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten abgebogen beziehungsweise umgelenkt. Somit werden im Bereich des Windleitelements eine starke Strömungsablösung beziehungsweise ein starker Strömungsabriss und eine Störung der lokalen Fahrzeugumströmung vermieden. Der Strömungswiderstand des Fahrzeugs kann somit im Bereich des Fahrzeugbugs reduziert werden, und zwar insbesondere bei mittleren bis höheren Geschwindigkeiten.In order to create a cooling air control system on a Kraftwagenbug of the type mentioned, by means of which the flow resistance of the vehicle can be reduced on Kraftwagenbug, it is provided according to the invention that at the front edge of the cladding element, a wind deflector is provided which at least over a length range of the air inlet opening in Vehicle transverse direction extends and which is formed in cross section at least substantially to the front of the motor vehicle bug or convex toward the front. It can be inventively provided that either the cladding element itself forms in the region of the leading edge of the wind deflector or is designed as such, or that additionally a wind deflector is arranged on the front edge of the cladding element / the front hood. As a result, at least on the front edge of the cladding element - at least over a length range of the air inlet opening in the vehicle transverse direction - a corresponding geometry of the leading edge is created, which is convex or rounded to the front of the motor vehicle bug. Such a convex or rounded front edge reduces the area in which a flow separation can take place and allows a predominantly applied flow of air flow emerging from the air inlet opening, which flows around the front edge of the trim part and then in the vehicle longitudinal direction back along the trim part. The air flow exiting from the air inlet opening is thus guided around the front edge of the trim part via the rounded or convex front edge and bent or deflected backwards in the vehicle longitudinal direction by the local vehicle flow around in the direction of extension of the trim element. Thus, in the region of the wind deflector, a strong flow separation or a strong stall and a disturbance of the local vehicle flow are avoided. The flow resistance of the vehicle can thus be reduced in the area of the vehicle's bow, in particular at medium to high speeds.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht des Weiteren vor, dass das Windleitelement als unterseitig der Vorderkante des Verkleidungselements angeordnete Leiste ausgebildet ist. Das Windleitelement kann demzufolge insbesondere als separates Teil ausgestaltet sein, welches in einfacher Weise hergestellt und unterseitig des vorderen Endes des Verkleidungselements angebracht werden kann.A particularly advantageous embodiment of the invention further provides that the wind deflector as the underside of the front edge of the Cladding element arranged strip is formed. The wind deflector can therefore be designed in particular as a separate part, which can be easily manufactured and attached to the underside of the front end of the cladding element.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine obere vordere Kante des Windleitelements und die Vorderkante des Verkleidungselements in Fahrzeuglängsrichtung zumindest im Wesentlichen in Überdeckung zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn ein Versatz in Fahrzeuglängsrichtung zwischen der oberen vorderen Kante des Windleitelements und der Vorderkante des Verkleidungselements möglichst klein gestaltet ist.A further advantageous embodiment of the invention provides that an upper front edge of the wind deflector and the front edge of the trim element are arranged in the vehicle longitudinal direction at least substantially in register with each other. In other words, it has proven to be particularly advantageous if an offset in the vehicle longitudinal direction between the upper front edge of the wind deflector and the front edge of the cladding element is designed to be as small as possible.

Ebenso hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn ein Abstand/Versatz in Fahrzeughochrichtung zwischen dem Windleitelement und dem Verkleidungselement relativ gering ist und demzufolge das Windleitelement und das Verkleidungselement in Fahrzeughochrichtung zumindest eng aneinander angrenzend angeordnet sind. In beiden vorbezeichneten Fällen bezüglich des Versatzes in Fahrzeughochrichtung als auch in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Windleitelement und der Vorderkante des Verkleidungselements, wird durch die Reduzierung eines jeweiligen Versatzes eine besonders günstige Reduzierung des Strömungswiderstands am Kraftwagenbug erreicht.Likewise, it has been shown to be advantageous in a further embodiment of the invention, when a distance / offset in the vehicle vertical direction between the wind deflector and the cladding element is relatively low and therefore the wind deflector and the cladding element are arranged in the vehicle vertical direction at least closely adjacent to each other. In both aforementioned cases with respect to the offset in the vehicle vertical direction and in the vehicle longitudinal direction between the wind deflector and the front edge of the cladding element, a particularly favorable reduction of the flow resistance on Kraftwagenbug is achieved by reducing a respective offset.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Windleitelement eine sich von der vorderen oberen Kante bis zu einer hinteren unteren Kante erstreckende Stirnfläche auf, welche im Querschnitt konvex beziehungsweise gebogen ausgebildet ist. Ein derart gestaltetes Windleitelement ist einerseits hochwirksam hinsichtlich der Reduzierung des Strömungswiderstandes und andererseits besonders einfach herstellbar.In a further embodiment of the invention, the wind deflector on an extending from the front upper edge to a rear lower edge end face, which is convex or curved in cross section. Such designed wind deflector is on the one hand highly effective in terms of reducing the flow resistance and on the other hand particularly easy to produce.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das die Vorderkante aufweisende Verkleidungselement als Fronthaube ausgebildet. Alternativ hierzu kann das Verkleidungselement jedoch auch als bugfestes Element ausgebildet sein, an welches sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten hin im weiteren Verlauf die Fronthaube anschließt. Demzufolge eignet sich das Kühlluftregelsystem sowohl bei Fahrzeugen mit einem bugfesten Verkleidungselement, welches die Lufteinlassöffnung nach oben hin begrenzt und an welches sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten die Fronthaube anschließt, und welches üblicherweise als so genannte „Softnose“ ausgebildet ist, als auch bei Fahrzeugen mit einer Fronthaube, welche sich nach vorne hin bis an den Kraftwagenbug erstreckt und welche die Lufteinlassöffnung des Kühlluftregelsystems oberseitig begrenzt. Bei den beschriebenen Varianten ergeben sich jedoch in beiden Fällen die durch das erfindungsgemäße Windleitelement erzeugten Vorteile.In a further embodiment of the invention, the front edge having trim element is designed as a front hood. Alternatively, however, the cladding element may also be formed as a bugfestes element, which is followed in the vehicle longitudinal direction towards the rear in the course of the front hood. Accordingly, the cooling air control system is suitable both for vehicles with a bugfesten trim element, which limits the air inlet opening at the top and which connects in the vehicle longitudinal direction to the rear of the front hood, and which is usually designed as a so-called "soft nose", as well as in vehicles with a Front hood, which extends forward to the Kraftwagenbug and which limits the upper side of the air inlet opening of the cooling air control system. In the variants described, however, the advantages produced by the wind deflector according to the invention result in both cases.

Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass es bei einer separaten Gestaltung des Windleitelementes besonders vorteilhaft ist, wenn dieses unterseitig der Vorderkante an dem Verkleidungselement befestigt ist. Hierdurch kann das Windleitelement in besonders günstiger Weise relativ günstig zur Vorderkante des Verkleidungselements positioniert werden.Finally, it has proven to be advantageous that it is particularly advantageous in a separate design of the wind deflector, if this is attached to the underside of the front edge of the cladding element. In this way, the wind deflector can be positioned in a particularly favorable manner relatively low to the front edge of the cladding element.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.

Dabei zeigen:

  • 1 eine Vorderansicht auf ein Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug mit einer Lufteinlassöffnung, in welcher eine Kühlmaske angeordnet ist und welche nach oben hin an ein sich oberseitig des Kraftwagenbug erstreckendes Verkleidungselement in Form einer Fronthaube angrenzt, welches eine Vorderkante oberhalb einer Lufteinlassöffnung aufweist;
  • 2 eine ausschnittsweise vergrößerte und schematische Schnittansicht des Kraftwagenbugs gemäß 1 entlang einer durch die Linie II-II in 1 symbolisierten, in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene, wobei von dem Kühlluftregelsystem zusätzlich eine hinter der Kühlermaske angeordnete Kühlluftregeleinrichtung erkennbar ist, von welcher sich nach vorne hin eine Luftleiteinrichtung bis zur Lufteinlassöffnung erstreckt, und wobei unterseitig an der Vorderkante der Fronthaube ein Windleitelement angeordnet ist; und
  • 3 eine gegenüber 2 vergrößerte Darstellung des Details III in 2 aus welchem erkennbar wird, dass das unterseitig der Vorderkante der Fronthaube angeordnete Windleitelement im Querschnitt zumindest im Wesentlichen zur Vorderseite des Kraftwagenbugs hin konvex ausgebildet ist.
Showing:
  • 1 a front view of a cooling air control system on a Kraftwagenbug with an air inlet opening, in which a cooling mask is arranged and which upwardly adjacent to an upper side of the Kraftwagenbug extending cladding element in the form of a front hood having a leading edge above an air inlet opening;
  • 2 a fragmentary enlarged and schematic sectional view of the motor vehicle Bug according to 1 along a line II-II in 1 symbolized, running in the vehicle vertical direction or in the vehicle longitudinal direction cutting plane, wherein the cooling air control system additionally arranged behind the radiator grille cooling air control device can be seen, from which an air guide extends forward to the air inlet opening, and wherein a wind deflector is arranged on the underside of the front edge of the front hood; and
  • 3 one opposite 2 enlarged view of detail III in 2 from which it can be seen that the lower side of the front edge of the front hood wind deflector is formed in cross-section at least substantially convex toward the front of the Kraftwagenbugs out.

1 zeigt in einer Vorderansicht einen Personenkraftwagen mit einem Kühlluftregelsystem an seinem Kraftwagenbug 10. In Zusammenschau mit 2, welche den Kraftwagenbugbereich des Kühlluftregelsystems in einer ausschnittsweise vergrößerten und schematischen Schnittansicht entlang einer durch die Linie II-II in 1 symbolisierten, entlang einer in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) und in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) verlaufenden Schnittebene zeigt, wird zunächst eine Lufteinlassöffnung 12 erkennbar, über welche Luft beziehungsweise Fahrtwind auf im weiteren noch näher beschriebene Weise zu einer Kühlereinrichtung 42 des Kraftwagens gelangt. Diese Kühlereinrichtung 42 kann beispielsweise zur Kühlung eines Antriebsaggregats, beispielsweise zu einer Verbrennungskraftmaschine, oder aber zur Kühlung anderer Betriebsmittel und/oder Komponenten wie beispielsweise zur Kühlung von Öl, Ladeluft oder dergleichen dienen. 1 shows in a front view of a passenger car with a cooling air control system on his Kraftbug 10 , In synopsis with 2 in which the Kraftwagenbugbereich the cooling air control system in a partially enlarged and schematic sectional view taken along a line II-II in 1 symbolized, along a in vehicle vertical direction (z-direction) and in the vehicle longitudinal direction (x-direction) extending cutting plane shows, first an air inlet opening 12 recognizable via which air or airstream in a manner to be described in more detail below to a cooler device 42 of the motor vehicle. This cooler device 42 For example, for cooling a drive unit, for example, to an internal combustion engine, or for cooling other resources and / or components such as for cooling of oil, charge air or the like.

Insbesondere aus 1 ist erkennbar, dass im vorliegenden Fall die Lufteinlassöffnung 12 nach oben hin an ein Verkleidungselement 14 in Form einer Fronthaube beziehungsweise Motorhaube des Kraftwagens angrenzt beziehungsweise durch diese begrenzt wird. Die Fronthaube 14 erstreckt sich somit nach vorne hin bis an eine Vorderkante 16 im Bereich der Lufteinlassöffnung 12 sowie seitlich davon bis an eine jeweilige Fuge 18, in deren Bereich die Fronthaube 14 an jeweilige Scheinwerfer 20 des Kraftwagens beziehungsweise an ein U-förmiges Verkleidungselement 22 angrenzen, welches die Lufteinlassöffnung 12 unterseitig beziehungsweise seitlich begrenzt und somit gemeinsam mit der Fronthaube 14 die außenumfangsseitige Begrenzung der Lufteinlassöffnung 12 bildet.In particular from 1 It can be seen that in the present case, the air inlet opening 12 upwards to a cladding element 14 in the form of a bonnet or bonnet of the motor vehicle adjacent or limited by this. The front hood 14 thus extends forward to a leading edge 16 in the area of the air inlet opening 12 and laterally to a respective joint 18 , in whose area the bonnet 14 to respective headlights 20 of the motor vehicle or on a U-shaped cladding element 22 adjoin the air inlet opening 12 lower side or laterally limited and thus together with the front hood 14 the outer peripheral boundary of the air inlet opening 12 forms.

In die Lufteinlassöffnung 12 ist eine sich in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) und in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckende Kühlermaske 24 eingesetzt, welche eine Gitterstruktur 26 mit einem zentralen Emblem 28 und jeweils von dem Emblem 28 sich nach außen in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Finnen 30, 32 umfasst. Natürlich können auch andere Kühlermasken 24, welche auch als Kühlergrill oder dergleichen bezeichnet werden, zum Einsatz kommen.Into the air inlet opening 12 is a radiator grille extending in the vehicle vertical direction (z-direction) and in the vehicle transverse direction (y-direction) 24 used, which is a lattice structure 26 with a central emblem 28 and each of the emblem 28 fins extending outwards in the vehicle transverse direction 30 . 32 includes. Of course, other cooler masks can 24 , which are also referred to as a radiator grille or the like, are used.

Aus 2 ist des Weiteren erkennbar, dass in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) in einem Abstand hinter der Kühlermaske 24 eine Kühlluftregeleinrichtung 34 angeordnet ist, welche sich ebenfalls zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) und in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckt. Diese Kühlluftregeleinrichtung 34 umfasst im vorliegenden Fall mehrere, sich in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) und horizontal erstreckende Lamellen 36, welche um eine jeweils zugeordnete, sich zumindest im Wesentlichen ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) und horizontal erstreckende Lagerachse L zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbar sind. in der Schließstellung verschließen die jeweiligen Lamellen 36 eine zugehörige Öffnung 38 zumindest im Wesentlichen vollständig. In einer Offenstellung sind die Lamellen 36 zumindest im Wesentlichen horizontal angeordnet. Durch die jeweilige Einstellung der Lamellen 36 lässt sich somit - abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens - eine durch einen Pfeil 40 angedeutete Luftströmung einstellen, welche zu der dahinter angeordneten, lediglich äußerst schematisch angedeuteten Kühlereinrichtung 42 des Kraftwagens gelangt. Die Kühlereinrichtung dient im vorliegenden Fall beispielsweise zur Kühlung von Betriebsflüssigkeiten wie Kühlwasser, Öl oder in anderer Weise beispielsweise zur Kühlung von Ladeluft. Natürlich können dabei mittels der Luftströmung nicht nur Wärmetauscher gekühlt werden, sondern gegebenenfalls auch andere Bauteile direkt und unmittelbar, wie beispielsweise die Bremsen oder dergleichen. Out 2 is also recognizable that in the vehicle longitudinal direction (x-direction) at a distance behind the radiator grille 24 a cooling air control device 34 is arranged, which also extends at least substantially in the vehicle vertical direction (z-direction) and in the vehicle transverse direction (y-direction). This cooling air control device 34 in the present case comprises several, in the vehicle transverse direction (y-direction) and horizontally extending lamellae 36 which are displaceable about a respective associated, at least substantially also in the vehicle transverse direction (y-direction) and horizontally extending bearing axis L between a closed position and an open position. in the closed position, the respective lamellae close 36 an associated opening 38 at least essentially completely. In an open position, the slats 36 arranged at least substantially horizontally. By the respective setting of the slats 36 can thus - depending on the driving speed of the motor vehicle - one by an arrow 40 set indicated air flow, which reaches the arranged behind it, only extremely schematically indicated cooler device 42 of the motor vehicle. The cooler device is used in the present case, for example, for cooling operating fluids such as cooling water, oil or in other ways, for example, for cooling charge air. Of course, not only heat exchangers can be cooled by means of the air flow, but optionally other components directly and directly, such as the brakes or the like.

Um die Kühlereinrichtung 42 mit hinreichend Kühlluft zu versorgen, sind die Lamellen 36 insbesondere im Stand oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten des Kraftwagens zumeist geöffnet beziehungsweise gegebenenfalls in ihrer maximalen Offenstellung angeordnet. Insbesondere bei schnelleren Fahrgeschwindigkeiten hingegen kann die über die Lufteinlassöffnung 12 und die Kühlermaske 24 bis zur Kühlluftregelungseinrichtung 34 gelangende Luftströmung gedrosselt werden, um dennoch eine hinreichende Kühlung der Kühlereinrichtung 42 zu erhalten. Dies wird insbesondere vorgenommen, um die Aerodynamik des Kraftwagens im Bereich des Kraftwagenbugs zu verbessern.To the cooler device 42 with sufficient cooling air to supply, are the fins 36 especially in the state or at low driving speeds of the motor vehicle usually open or optionally arranged in its maximum open position. In particular, at faster speeds, however, the over the air inlet opening 12 and the radiator mask 24 to the cooling air control device 34 reaching air flow are throttled, yet still sufficient cooling of the cooler device 42 to obtain. This is done in particular to improve the aerodynamics of the motor vehicle in the area of the motor vehicle bug.

Die Öffnung 38, welche durch die Kühlluftregeleinrichtung 34 beziehungsweise die Lamellen 36 geöffnet und verschlossen werden kann, ist innerhalb einer gehäusebeziehungsweise kanalartigen Luftleiteinrichtung 44 ausgebildet, welche sich nach vorne hin bis zur Lufteinlassöffnung 12 und nach hinten hin bis zur Kühlluftregeleinrichtung 34 erstreckt und im Wesentlichen derart dicht an die angrenzenden Bauelemente angeschlossen ist, dass die über die Lufteinlassöffnung 12 eintretende Luftströmung im Wesentlichen ohne Leckagen kanalartig bis zur Kühlluftregeleinrichtung 34 beziehungsweise den Lamellen 36 geleitet wird.The opening 38 , which by the cooling air control device 34 or the slats 36 can be opened and closed, is within a housing or canal-like louver 44 formed, which extends forward to the air inlet opening 12 and back to the cooling air control device 34 extends and is substantially connected so close to the adjacent components, that via the air inlet opening 12 entering air flow substantially without leaks channel-like up to the cooling air control device 34 or the slats 36 is directed.

Ergibt sich nun gerade bei mittleren bis höheren Fahrgeschwindigkeiten eine Einstellung der Kühlluftregeleinrichtung 34 beziehungsweise der Lamellen 36, bei welcher die einströmende Luftströmung stärker gedrosselt wird, so kann bei entsprechend starker Drosselung eine Aufstauung der Strömung vor der Kühlluftregeleinrichtung 34 entstehen und es bilden sich beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn drehende Luftwirbel 46 oberhalb beziehungsweise vorderhalb der Kühlluftregeleinrichtung 34, welche im Anschluss daran das Kühlerumfeld verlassen und in Richtung der Vorderkante 16 der Fronthaube 14 aus der Lufteinlassöffnung 12 gelangen (Pfeil 48).Now arises at medium to high speeds, an adjustment of the cooling air control device 34 or the slats 36 , in which the inflowing air flow is throttled more, so with a correspondingly strong throttling an impoundment of the flow in front of the cooling air control device 34 arise and form, for example, counterclockwise rotating air vortex 46 above or in front of the cooling air control device 34 , which then leave the radiator environment and towards the front edge 16 the front hood 14 from the air inlet opening 12 arrive (arrow 48 ).

Im Unterschied zu bisherigen Vorderkanten, welche im Stand der Technik überwiegend im Querschnitt besonders spitz ausgebildet sind und bei welchen ein entsprechender Strömungsabriss im Bereich des Übergangs von der Vorderkante zur Oberseite der Fronthaube beziehungsweise des Verkleidungselements hin erfolgt ist, ist im vorliegend Fall an der Vorderkante 16 des Verkleidungselements beziehungsweise der Fronthaube 14 ein Windleitelement 50 vorgesehen, welches entweder - wie im vorliegenden Fall - als separates Bauteil in Form einer Leiste gestaltet ist oder aber welches integraler Bestandteil der Kühlermaske ist oder aber welches integraler Bestandteil des Verkleidungselements beziehungsweise der Fronthaube 14 selbst ist und somit die Vorderkante 16 bildet.In contrast to previous front edges, which are formed in the prior art predominantly cross-section particularly pointed and in which a corresponding stall occurs in the transition region from the front edge to the top of the front hood or the lining element is in the present case at the front edge 16 the cladding element or the front hood 14 a wind deflector 50 provided, which is either - as in the present case - designed as a separate component in the form of a bar or which is an integral part of the radiator grille or which integral part of the cladding element or the front hood 14 itself is and thus the leading edge 16 forms.

Das Windleitelement 50 erstreckt sich vorliegend über die zumindest annähernd gesamte Breite der Lufteinlassöffnung 12 in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) und verläuft demzufolge zumindest im Wesentlichen horizontal. Gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, dass sich das Windleitelement 50 nur über eine Teillänge beziehungsweise einen Längenbereich der Lufteinlassöffnung 12 in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckt.The wind deflector 50 In the present case, it extends over the at least approximately entire width of the air inlet opening 12 in the vehicle transverse direction (y-direction) and consequently runs at least substantially horizontally. Likewise, it would also be conceivable that the wind deflector 50 only over a partial length or a length range of the air inlet opening 12 extends in the vehicle transverse direction (y-direction).

Weiterhin ist insbesondere aus 3, welche das Detail III in 2 im Bereich der Vorderkante 16 des Verkleidungselements beziehungsweise der Fronthaube 14 in einer vergrößerten Ansicht darstellen, erkennbar, dass das Windleitelement 50 zumindest im Wesentlichen zur Außenseite des Kraftwagenbugs 10 respektive nach vorne hin konvex beziehungsweise abgerundet ist. Genauer gesagt weist das Windleitelement 50 eine sich von einer vorderen oberen Kante 52 bis zu einer hinteren unteren Kante 54 erstreckende Stirnfläche 56 auf, welche im Querschnitt bogenförmig abgerundet beziehungsweise konvex ausgebildet ist. Ausgehend von der vorderen oberen Kante 52 erstreckt sich das Windleitelement 50 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) nach hinten zumindest im Wesentlichen eben und horizontal und ausgehend von der hinteren unteren Kante 54 nach oben hin zumindest ebenfalls im Wesentlichen eben und in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) nach oben.Furthermore, in particular 3 which the detail III in 2 in the area of the front edge 16 the cladding element or the front hood 14 represent in an enlarged view, recognizable that the wind deflector 50 at least substantially to the outside of the motor vehicle bug 10 respectively convex or rounded towards the front. More specifically, the wind deflector 50 one from a front upper edge 52 up to a rear lower edge 54 extending end face 56 which is curved in cross-section rounded or convex. Starting from the front upper edge 52 extends the wind deflector 50 in the vehicle longitudinal direction (x-direction) to the rear at least substantially flat and horizontal and starting from the rear lower edge 54 at the top also at least also substantially flat and in the vehicle vertical direction (z-direction) upwards.

Das Windleitelement 50 kann dabei über seine gesamte Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) einen einheitlichen Querschnitt aufweisen oder aber sich gegebenenfalls verändern, beispielsweise verjüngen. Die Stirnfläche 56 ist allerdings vorzugsweise über die gesamte Breite des Fahrzeugs konvex ausgebildet.The wind deflector 50 In this case, it can have a uniform cross-section over its entire extent in the vehicle transverse direction (y-direction) or, if appropriate, change, for example, taper. The face 56 However, it is preferably formed convex over the entire width of the vehicle.

Wie nun aus 2 erkennbar ist, bewirkt die konvexe Gestaltung des Windleitelements 50 beziehungsweise der Vorderkante 16 des Verkleidungselements/der Fronthaube 14, dass die infolge der im Bereich der Kühlluftregelungseinrichtung 34 aufgestaute und aus der Lufteinlassöffnung 12 in Richtung der Vorderkante 16 ausströmenden Luftströmung (Pfeil 48) im Bereich der Vorderkante 16 sich nicht ablöst beziehungsweise den auf die Vorderkante auftreffenden Fahrtwind (Pfeile 58) verwirbelt, sondern vielmehr gleichmäßige Umströmung der Vorderkante 16 und im weiteren Verlauf des Verkleidungselements/der Fronthaube 14 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) nach hinten erreicht wird. Somit wird die Luftströmung (Pfeil 48) beziehungsweise der Fahrtwind (Pfeil 58) entsprechend abgebogen und ohne Strömungsabriss um die Vorderkante 16 entlang des Verkleidungselements 14 geführt. Mit anderen Worten verhindert die abgerundete und konvexe Vorderkante 16 des Windleitelements 50 einen starken Strömungsabriss und eine Störung der lokalen Fahrzeugumströmung. Damit wird eine Erhöhung des Luftwiderstands im Bereich der Vorderkante 16 verhindert und zwar insbesondere dann, wenn in Folge einer entsprechenden Einstellung der Kühlluftregelungseinrichtung 34 eine austretende Luftströmung (Pfeile 46, 48) entsteht.Like now off 2 can be seen causes the convex design of the wind deflector 50 and the leading edge 16 of the trim element / front hood 14 in that as a result of in the region of the cooling air control device 34 pent up and out of the air inlet opening 12 towards the front edge 16 outflowing air flow (arrow 48 ) in the area of the leading edge 16 does not come off or the incident on the leading edge wind (arrows 58 ) but rather uniform flow around the leading edge 16 and in the further course of the cladding element / the front hood 14 in the vehicle longitudinal direction (x-direction) is reached to the rear. Thus, the air flow (arrow 48 ) or the wind (arrow 58 ) bent accordingly and without stall around the leading edge 16 along the cladding element 14 guided. In other words, the rounded and convex leading edge prevents 16 of the wind deflector 50 a strong stall and a disturbance of the local vehicle flow. This will increase the air resistance in the area of the leading edge 16 prevented and in particular when, as a result of a corresponding adjustment of the cooling air control device 34 an escaping air flow (arrows 46 . 48 ) arises.

Anhand von 3 ist zudem erkennbar, dass einerseits ein Versatz der oberen vorderen Kante 52 des Windleitelements 50 bezogen auf die Vorderkante 16 des Verkleidungselements 14 möglichst gering sein sollte und demzufolge die obere vordere Endkante 52 und die Vorderkante 16 der Verkleidungselements 14 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) zumindest im Wesentlichen in Überdeckung zueinander angeordnet sein sollten. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Umströmung der Vorderkante 16 ohne Strömungsabriss.Based on 3 is also recognizable that, on the one hand, an offset of the upper front edge 52 of the wind deflector 50 related to the leading edge 16 of the panel element 14 should be as low as possible and therefore the upper front end edge 52 and the leading edge 16 the paneling element 14 should be arranged in the vehicle longitudinal direction (x-direction) at least substantially overlapping each other. This results in a particularly favorable flow around the leading edge 16 without stall.

Dasselbe gilt für einen Versatz Z in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) zwischen dem Windleitelement 50 und einer Unterseite 60 des Verkleidungselements 14. Hierbei ist es besonders günstig, wenn das Windleitelement 50 zumindest eng an das Verkleidungselement 14 beziehungsweise dessen Unterseite angrenzt, um ebenfalls entsprechende Luftverwirbelungen oder ein Strömungsabriss im Übergangsbereich zwischen dem Windleitelement 50 und der Vorderkante 16 zu vermeiden.The same applies to an offset Z in the vehicle vertical direction (z-direction) between the wind deflector 50 and a bottom 60 of the panel element 14 , It is particularly advantageous if the wind deflector 50 at least close to the cladding element 14 or the underside of which adjoins, in order likewise to corresponding air turbulences or a stall in the transition region between the wind deflector 50 and the leading edge 16 to avoid.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102014018962 A1 [0002]DE 102014018962 A1 [0002]
  • DE 102015015913 A1 [0002]DE 102015015913 A1 [0002]

Claims (8)

Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug (10), mit einer Lufteinlassöffnung (12), in welcher eine Kühlermaske (24) angeordnet ist und welche nach oben hin an ein sich oberseitig des Kraftwagenbugs (10) erstreckendes Verkleidungselement (14,20) angrenzt, welches eine Vorderkante (16) oberhalb der Lufteinlassöffnung (12) aufweist, und mit einer hinter der Kühlermaske (24) angeordneten Kühlluftregeleinrichtung (34), welche im Bereich einer sich zwischen der Lufteinlassöffnung (12) und der Kühlluftregeleinrichtung (34) erstreckende Luftleiteinrichtung (44) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderkante (16) des Verkleidungselements (14,20) ein Windleitelement (50) angeordnet ist, welches sich zumindest über einen Längenbereich der Lufteinlassöffnung (12) in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und welches im Querschnitt zumindest im Wesentlichen nach vorne hin konvex ausgebildet ist.Cooling air control system on a Kraftwagenbug (10), with an air inlet opening (12) in which a radiator grille (24) is arranged and which upwardly adjacent to an upper side of the Kraftwagenbugs (10) extending cladding element (14,20), which has a leading edge (16) above the air inlet opening (12), and with a behind the radiator grille (24) arranged cooling air control device (34), which is arranged in the region of between the air inlet opening (12) and the cooling air control device (34) extending louver (44) , characterized in that at the front edge (16) of the cladding element (14,20) a wind deflector (50) is arranged which extends at least over a longitudinal region of the air inlet opening (12) in the vehicle transverse direction and which in cross-section at least substantially towards the front is convex. Kühlluftregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (50) als unterseitig der Vorderkante (16) des Verkleidungselements (14,20) angeordnete Leiste ausgebildet ist.Cooling air control system according to Claim 1 , characterized in that the wind deflector (50) as the underside of the front edge (16) of the cladding element (14,20) arranged bar is formed. Kühlluftregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere vordere Kante (52) des Windleitelement (50) und die Vorderkante (16) des Verkleidungselements (14,20) in Fahrzeuglängsrichtung zumindest im Wesentlichen in Überdeckung zueinander angeordnet sind.Cooling air control system according to Claim 1 or 2 , characterized in that an upper front edge (52) of the Windleitelement (50) and the front edge (16) of the cladding element (14,20) are arranged in the vehicle longitudinal direction at least substantially in register with each other. Kühlluftregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (50) und das Verkleidungselement (14,20) in Fahrzeughochrichtung zumindest eng aneinander angrenzend angeordnet sind.Cooling air control system according to one of the preceding claims, characterized in that the wind deflector (50) and the cladding element (14,20) are arranged in the vehicle vertical direction at least closely adjacent to each other. Kühlluftregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (50) eine sich von der vorderen oberen Kante (52) bis zu einer hinteren unteren Kante (54) erstreckende Stirnfläche (56) aufweist, welche im Querschnitt konvex ausgebildet ist.Cooling air control system according to one of the preceding claims, characterized in that the wind deflector (50) has an end face (56) extending from the front upper edge (52) to a rear lower edge (54), which is convex in cross section. Kühlluftregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorderkante (16) aufweisende Verkleidungselement (14,20) als Fronthaube ausgebildet ist.Cooling air control system according to one of the preceding claims, characterized in that the front edge (16) having cladding element (14,20) is designed as a front hood. Kühlluftregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorderkante (16) aufweisende Verkleidungselement (14,20) als bugfestes Element ausgebildet ist, an welches sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten hin eine Fronthaube anschließt.Cooling air control system according to one of the preceding claims, characterized in that the front edge (16) having cladding element (14,20) is designed as a bugfestes element, which is followed in the vehicle longitudinal direction towards the rear of a front hood. Kühlluftregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement (50) unterseitig der Vorderkante (16) an dem Verkleidungselement (14, 20) befestigt ist.Cooling air control system according to one of the preceding claims, characterized in that the wind deflector (50) is attached to the underside of the front edge (16) on the cladding element (14, 20).
DE102017010732.7A 2017-11-20 2017-11-20 Cooling air control system on a motor vehicle bug Withdrawn DE102017010732A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010732.7A DE102017010732A1 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Cooling air control system on a motor vehicle bug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010732.7A DE102017010732A1 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Cooling air control system on a motor vehicle bug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010732A1 true DE102017010732A1 (en) 2018-05-30

Family

ID=62117994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010732.7A Withdrawn DE102017010732A1 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Cooling air control system on a motor vehicle bug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010732A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005616A1 (en) 2021-11-12 2022-01-27 Daimler Ag air control device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015913A1 (en) 2015-12-09 2016-05-25 Daimler Ag Arrangement of an air guide device on a motor vehicle, in particular a passenger car
DE102014018962A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Air control system for a motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018962A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Air control system for a motor vehicle
DE102015015913A1 (en) 2015-12-09 2016-05-25 Daimler Ag Arrangement of an air guide device on a motor vehicle, in particular a passenger car

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005616A1 (en) 2021-11-12 2022-01-27 Daimler Ag air control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006103B4 (en) motor vehicle
DE102014118800A1 (en) Bug of a motor vehicle
DE102014110198A1 (en) Bug of a motor vehicle
DE102010037617A1 (en) Cowl
DE102014104159A1 (en) spoiler device
DE102014213678A1 (en) Vehicle with a spoiler
EP2528763B1 (en) Front end of a vehicle
DE102018213034A1 (en) Air guiding device for a vehicle front of a motor vehicle and a motor vehicle
DE102011089265A1 (en) Luftzufuhreinstellvorrichtung
EP3081420A1 (en) Motor vehicle with a cooler assembly
DE102020103140A1 (en) Air guiding device for a motor vehicle and method for an air guiding device
DE102013101689A1 (en) Air-guiding device for motor vehicle i.e. passenger car, has air-guiding profile including two air-guide elements, where air-guide elements are movable relative to each other to represent different air guidance profile cross-sections
DE102007023231A1 (en) Automobile front end has air inlets above radiator floor bay panel to front wheel bay outlet screened by air spoiler
DE102015011794A1 (en) Wind deflector for an open passenger car
DE102016115514B4 (en) Aerodynamic component for mounting on a front section of a vehicle
DE102017109523A1 (en) Rear spoiler assembly for a motor vehicle
DE102017010732A1 (en) Cooling air control system on a motor vehicle bug
DE102016215032A1 (en) Air guiding device for a motor vehicle
DE102016105082A1 (en) Cowl
DE102008011177A1 (en) Radiator grill for motor vehicle, has air opening that is more closed in closed position of closing lamellae than opening position of closing lamellae, where closing lamellae are movably arranged along curved web
DE102017009422A1 (en) Outlet element for a ventilation device in the interior of a motor vehicle
DE102012211669A1 (en) air conditioning
DE102016007135A1 (en) Heat exchanger device for a motor vehicle
DE102017004343B4 (en) motor vehicle
DE10216969B4 (en) Air guide arrangement for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee