DE102017008428A1 - Turning device and method for screwing a threaded sleeve into a bore - Google Patents

Turning device and method for screwing a threaded sleeve into a bore Download PDF

Info

Publication number
DE102017008428A1
DE102017008428A1 DE102017008428.9A DE102017008428A DE102017008428A1 DE 102017008428 A1 DE102017008428 A1 DE 102017008428A1 DE 102017008428 A DE102017008428 A DE 102017008428A DE 102017008428 A1 DE102017008428 A1 DE 102017008428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded sleeve
shaft
longitudinal direction
holding
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017008428.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Eric Ollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER TOOLS GMBH, DE
Original Assignee
Baer Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baer Vertriebs GmbH filed Critical Baer Vertriebs GmbH
Priority to DE102017008428.9A priority Critical patent/DE102017008428A1/en
Publication of DE102017008428A1 publication Critical patent/DE102017008428A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • F16B37/127Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded and self-tapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/143Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same for installing wire thread inserts or tubular threaded inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0061Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with grooves, notches or splines on the external peripheral surface designed for tools engaging in radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0069Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with holes to be engaged with corresponding pins on the tool or protruding pins to be engaged with corresponding holes on the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eindrehvorrichtung (2) zum Eindrehen einer Gewindehülse (64), die ein selbstschneidendes Außengewinde (70) und ein Innengewinde (68) aufweist, in eine Bohrung (86) mit einem drehbaren Schaft (8), der in einer ersten Längsrichtung (10) in die Gewindehülse (64) einführbar ist, wobei mindestens ein bewegliches Halteteil (48; 50) an dem Schaft (8) vorgesehen ist, das von einer Löseposition radial nach außen in eine Halteposition bewegbar ist, in der die Gewindehülse (64) in der ersten Längsrichtung (10) über das Halteteil (48; 50) an dem Schaft (8) abstützbar oder abgestützt oder/und in Umfangsrichtung (14, 16) des Schafts (8) über das Halteteil (48; 50) mit dem Schaft (8) drehmitnahmekoppelbar oder drehmitnahmegekoppelt ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung der Eindrehvorrichtung (2) sowie ein Verfahren zum Eindrehen einer Gewindehülse (64).

Figure DE102017008428A1_0000
The present invention relates to a screwing device (2) for screwing in a threaded sleeve (64), which has a self - tapping external thread (70) and an internal thread (68), into a bore (86) with a rotatable shaft (8), which in a first In the longitudinal direction (10) into the threaded sleeve (64) is insertable, wherein at least one movable holding part (48; 50) on the shaft (8) is provided, which is movable from a release position radially outwardly into a holding position in which the threaded sleeve ( 64) in the first longitudinal direction (10) via the holding part (48; 50) on the shaft (8) supported or supported and / or in the circumferential direction (14, 16) of the shaft (8) via the holding part (48; the shaft (8) is rotatably coupled or torque coupled. Moreover, the present invention relates to a use of the screwing device (2) and a method for screwing a threaded sleeve (64).
Figure DE102017008428A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eindrehvorrichtung zum Eindrehen einer Gewindehülse, die ein selbstschneidendes Außengewinde und ein Innengewinde aufweist, in eine Bohrung mit einem drehbaren Schaft, der in einer ersten Längsrichtung in die Gewindehülse eingeführt werden kann. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Eindrehen einer solchen Gewindehülse.The present invention relates to a screwing device for screwing a threaded sleeve, which has a self-tapping external thread and an internal thread, into a bore with a rotatable shaft which can be inserted into the threaded sleeve in a first longitudinal direction. Moreover, the present invention relates to a method for screwing in such a threaded sleeve.

Aus dem Stand der Technik sind Bauteile bekannt, die Bohrungen mit einem Innengewinde aufweisen, um eine Schraubverbindung zwischen diesem Bauteil und einem anderen Bauteil zu ermöglichen. Besteht das erstgenannte Bauteil aus einem relativ weichen und weniger festen Material, wie beispielsweise Kunststoff, so hat es sich gezeigt, dass das Innengewinde der Bohrung eine relativ geringe Tragfähigkeit hat. Um dieses Problem zu lösen, ist man dazu übergegangen, Gewindeeinsätze aus festerem oder/und härterem Material in die Bohrung des Bauteils einzusetzen, wobei diese Gewindeeinsätze in der Regel ein Außengewinde zur Befestigung an dem Bauteil und ein Innengewinde zur Herstellung der Verbindung mit einer Schraube oder Ähnliches aufweisen. Bei den Gewindeeinsätzen unterscheidet man dabei Drahtgewindeeinsätze, die durch schraubenförmiges Aufwickeln eines Drahtes erzeugt wurden, und Gewindehülsen, die einen im Wesentlichen geschlossenen Grundkörper in Form eines Rohr- oder Hülsenkörpers aufweisen, mithin nicht von einem schraubenförmig aufgewickelten Draht gebildet sind.Components are known from the prior art, having holes with an internal thread to allow a screw connection between this component and another component. If the former component consists of a relatively soft and less solid material, such as plastic, it has been found that the internal thread of the bore has a relatively low load capacity. To solve this problem, it has gone over to insert threaded inserts made of stronger and / or harder material in the bore of the component, these threaded inserts usually an external thread for attachment to the component and an internal thread for making the connection with a screw or Have similar. In the case of the thread inserts, a distinction is made between wire thread inserts which have been produced by helically winding a wire, and threaded sleeves which have a substantially closed basic body in the form of a pipe or sleeve body, and thus are not formed by a helically wound wire.

Um die genannten Gewindehülsen einfach in die Bohrung innerhalb des Bauteils eindrehen zu können, wurden Eindrehvorrichtungen entwickelt, die im Wesentlichen einen drehbaren Schaft aufweisen. So sind Eindrehvorrichtungen bekannt, die einen Gewindeschaft aufweisen, also einen Schaft mit einem Außengewinde, wobei der Schaft zunächst derart in die Gewindehülse eingedreht wird, dass das Außengewinde des Schaftes in das Innengewinde der Gewindehülse eingreift. Das Eindrehen des Schaftes in die Gewindehülse wird solange durchgeführt, bis die Gewindehülse an einem Anschlag der Eindrehvorrichtung anschlägt. Anschließend kann der Schaft zusammen mit der aufgedrehten Gewindehülse durch die Eindrehvorrichtung angehoben und zu der Bohrung in dem zu verarbeitenden Bauteil geführt werden. Dank des in das Innengewinde der Gewindehülse eingreifenden Außengewindes des Schaftes ist eine verliersichere Anordnung der Gewindehülse an dem Schaft gewährleistet. Anschließend wird der Schaft unter Einführen desselben in die Bohrung innerhalb des Bauteils gedreht, so dass sich das selbstschneidende Außengewinde der Gewindehülse in die Wandung der Bohrung eingräbt. Ist die Gewindehülse vollständig in die Bohrung eingedreht, wird der Schaft in umgekehrter Drehrichtung wieder aus der Gewindehülse herausgedreht, die innerhalb der Bohrung verbleibt. Eine solche Eindrehvorrichtung bzw. das ihr zugrundeliegende Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass der Schaft stets zunächst in die Gewindehülse eingedreht und anschließend wieder herausgedreht werden muss, was die Fertigung des Bauteils mit Gewindehülse langwierig macht. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass das in das Innengewinde der Gewindehülse eingreifende Außengewinde nach dem Eindrehen der Gewindehülse in die Bohrung relativ stark mit dem Innengewinde der Gewindehülse verklemmt ist. Ähnliches gilt für denjenigen Endabschnitt der Gewindehülse, der an dem Anschlag der Eindrehvorrichtung abgestützt ist. Beides hat zur Folge, dass ein Herausdrehen des Schaftes aus der Gewindehülse mitunter dazu führt, dass aufgrund der Reibung zwischen dem Schaft oder dem Anschlag einerseits und der Gewindehülse andererseits auch die Gewindehülse selbst wieder aus der Bohrung herausgedreht wird, was die Fertigung erschwert und fehleranfällig macht.In order to be able to simply screw the said threaded sleeves into the bore within the component, screwing devices have been developed, which essentially have a rotatable shaft. So Eindrehvorrichtungen are known which have a threaded shaft, ie a shaft with an external thread, wherein the shaft is first screwed into the threaded sleeve in such a way that the external thread of the shank engages in the internal thread of the threaded sleeve. The screwing of the shaft into the threaded sleeve is carried out until the threaded sleeve abuts against a stop of the driving device. Subsequently, the shaft can be lifted together with the turned-threaded sleeve by the driving device and guided to the bore in the component to be processed. Thanks to the engaging in the internal thread of the threaded sleeve external thread of the shank a captive arrangement of the threaded sleeve is ensured on the shaft. Subsequently, the shaft is rotated while inserting it into the bore within the component, so that the self-tapping external thread of the threaded sleeve digs into the wall of the bore. If the threaded sleeve is completely screwed into the bore, the shaft is turned out in the reverse direction of rotation again from the threaded sleeve, which remains within the bore. However, such a Eindrehvorrichtung or its underlying method has the disadvantage that the shaft always first screwed into the threaded sleeve and then must be unscrewed again, which makes the production of the component with threaded sleeve tedious. In addition, it has been found that the engaging in the internal thread of the threaded sleeve external thread is clamped after screwing the threaded sleeve into the bore relatively strong with the internal thread of the threaded sleeve. The same applies to that end portion of the threaded sleeve, which is supported on the stop of the Eindrehvorrichtung. Both have the consequence that unscrewing the shaft from the threaded sleeve sometimes causes due to the friction between the shaft or the stop on the one hand and the threaded sleeve on the other hand, the threaded sleeve itself is rotated out of the bore, which makes the production difficult and prone to error ,

Um zumindest eines der vorstehend genannten Probleme zu lösen, wurden daher Eindrehvorrichtungen entwickelt, deren Schaft keinerlei Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde der Gewindehülse eingeschraubt werden müsste. So kann der Schaft dieser Eindrehvorrichtung ohne eine Relativdrehung zu der Gewindehülse in dessen Längsrichtung in die Gewindehülse eingeführt werden. Um dabei dennoch eine Drehmitnahmeverbindung zwischen dem Schaft und der Gewindehülse für die Weiterverarbeitung bzw. das Eindrehen der Gewindehülse in die Bohrung zu erzielen, weist der bekannte Schaft einen sechseckförmigen Querschnitt auf, wobei sich die Ecken dieses Querschnitts nach dem Einführen in die Gewindehülse in entsprechende Vertiefungen innerhalb des Innengewindes erstrecken, um so eine Drehmitnahmekopplung zwischen Schaft und Gewindehülse zu erzielen. Mitunter werden dabei auch Gewindehülsen verwendet, die eine eingangsseitige sechseckige Öffnung aufweisen, in die der entsprechend geformte Schaft beim Einführen in die Gewindehülse eingreift, um die genannte Drehmitnahmekopplung zu erzielen. Die bekannte Eindrehvorrichtung mit dem im Querschnitt sechseckigen Schaft macht zwar ein Eindrehen sowie Herausdrehen des Schaftes in bzw. aus der Gewindehülse entbehrlich, allerdings müssen die genannten Vertiefungen in dem Innengewinde der Gewindehülse oder die eingangsseitige sechseckige Öffnung vorgesehen sein, um die Drehmitnahmekopplung erreichen zu können, wodurch die Fertigung der Gewindehülsen erschwert ist. Überdies ist die Handhabung der Gewindehülse durch die Eindrehvorrichtung erschwert, zumal ein Anheben der Gewindehülse vermittels der Eindrehvorrichtung und zum Zwecke der Überführung zu der Bohrung aufgrund des fehlenden Außengewindes an dem Schaft nicht möglich ist. Vielmehr muss die Gewindehülse an der Öffnung der Bohrung angesetzt, der Schaft unter Erzielung der Drehmitnahmekopplung in die Gewindehülse eingeführt und der Schaft anschließend unmittelbar gedreht werden, um die Gewindehülse in die Bohrung einzudrehen.In order to solve at least one of the above-mentioned problems, therefore Eindrehvorrichtungen were developed, the shaft has no external thread, which would have to be screwed into the internal thread of the threaded sleeve. Thus, the shaft of this Eindrehvorrichtung be introduced without relative rotation to the threaded sleeve in the longitudinal direction in the threaded sleeve. In order to still achieve a rotary driving connection between the shaft and the threaded sleeve for further processing or screwing the threaded sleeve into the bore, the known shaft has a hexagonal cross section, wherein the corners of this cross section after insertion into the threaded sleeve into corresponding recesses extend within the internal thread, so as to achieve a rotational drive coupling between the shaft and threaded sleeve. Sometimes also threaded sleeves are used, which have an input-side hexagonal opening into which engages the correspondingly shaped shaft when inserted into the threaded sleeve in order to achieve said rotational locking coupling. Although the known Eindrehvorrichtung with the cross-section hexagonal shaft makes screwing and unscrewing the shaft in or out of the threaded sleeve unnecessary, but said recesses must be provided in the internal thread of the threaded sleeve or the input-side hexagonal opening in order to achieve the rotational drive coupling can whereby the production of threaded sleeves is difficult. Moreover, the handling of the threaded sleeve is complicated by the Eindrehvorrichtung, especially since raising the threaded sleeve by means of the driving device and for the purpose of transfer to the bore due to the lack of external thread on the shaft is not possible is. Rather, the threaded sleeve has to be attached to the opening of the bore, the shaft is introduced into the threaded sleeve to achieve the rotary driving coupling, and the shaft is subsequently turned directly in order to screw the threaded sleeve into the bore.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eindrehvorrichtung zum Eindrehen einer Gewindehülse zu schaffen, die eine einfache, schnelle und sichere Verarbeitung der Gewindehülse ermöglicht, ohne dass die Gewindehülse speziell an die Eindrehvorrichtung angepasst sein oder werden müsste. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung oder ein Verfahren anzugeben, die bzw. das eine einfache, schnelle und sichere Verarbeitung der Gewindehülse ermöglicht.It is therefore an object of the present invention to provide a driving device for screwing a threaded sleeve, which allows a simple, fast and safe processing of the threaded sleeve, without the threaded sleeve should be specially adapted to the Eindrehvorrichtung or should be. In addition, the present invention has for its object to provide a use or a method that allows a simple, fast and secure processing of the threaded sleeve.

Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1, 9 bzw. 10 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the in the claims 1 . 9 respectively. 10 specified characteristics solved. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Eindrehvorrichtung dient dem Eindrehen einer Gewindehülse, die ein selbstschneidendes Außengewinde und ein Innengewinde aufweist. Mithin ist die Eindrehvorrichtung für eine Gewindehülse konzipiert, die im Gegensatz zu einem Drahtgewindeeinsatz einen im Wesentlichen geschlossenen Rohr- oder Hülsenkörper aufweist, wenngleich die Eindrehvorrichtung grundsätzlich auch für Drahtgewindeeinsätze einsetzbar wäre. So weist die Eindrehvorrichtung einen drehbaren Schaft auf, der sich in einander entgegengesetzte Längsrichtungen erstreckt, die nachstehend als erste Längsrichtung und zweite Längsrichtung bezeichnet werden. Der Schaft ist dabei in der ersten Längsrichtung in die zu verarbeitende Gewindehülse einführbar. Zur Drehung des Schaftes kann die Eindrehvorrichtung ferner eine Einrichtung zum Drehen aufweisen, mit welcher der Schaft in Drehmitnahmeverbindung steht, wobei die Einrichtung zum Drehen des Schaftes beispielsweise ein antreibbares Futter aufweisen kann, das mittelbar oder unmittelbar mit dem Schaft in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden kann. An dem in die Gewindehülse einführbaren Schaft ist mindestens ein bewegliches Halteteil vorgesehen, das von einer Löseposition radial nach außen in eine Halteposition bewegt werden kann. In der Halteposition des Halteteils, in der das Halteteil weiter in radialer Richtung über den Schaft hervorsteht als in dessen Löseposition, kann das Halteteil alternativ oder ergänzend zwei Funktionen erfüllen. So kann das Halteteil in der Halteposition zum einen derart weit in radialer Richtung hervorstehen, dass die Gewindehülse, in die der Schaft eingeführt wurde, in der ersten Längsrichtung, also in der Einführrichtung des Schaftes, über das Halteteil an dem Schaft abstützbar oder abgestützt ist. Zum anderen kann das Halteteil in dessen Halteposition alternativ oder ergänzend derart in radialer Richtung nach außen hervorstehen, dass die Gewindehülse in Umfangsrichtung des Schafts über das Halteteil mit dem Schaft drehmitnahmekoppelbar oder drehmitnahmegekoppelt ist. Im erstgenannten Fall ist eine besonders einfache Handhabung und Weiterverarbeitung der Gewindehülse sichergestellt, zumal der Schaft mitsamt der Gewindehülse angehoben und der Bohrung zugeführt werden kann, da die Gewindehülse in der ersten Längsrichtung verliersicher über das Halteteil an dem Schaft abstützbar oder abgestützt ist. Im zweiten Fall, in dem die Drehmitnahmekopplung zwischen der Gewindehülse und dem Schaft über das Halteteil in der Halteposition erfolgt, besteht der besondere Vorteil darin, dass weder ein Außengewinde an dem Schaft zum Eindrehen in die Gewindehülse erforderlich ist, noch das im Innengewinde der Gewindehülse Aussparungen oder eine eingangsseitige sechseckige Öffnung der Gewindehülse vorgesehen sein müssten, die im Zusammenspiel mit dem Schaft eine Drehmitnahmekopplung bewirken, um die Gewindehülse mit Hilfe des Schaftes drehen zu können. Im erstgenannten Fall, in welchem das Halteteil in dessen Halteposition lediglich die verliersichere Handhabung der Gewindehülse gewährleistet, kann die Herstellung der Drehmitnahmekopplung zwischen Schaft und Gewindehülse anderenorts, also beispielsweise über den bekannten Anschlag erfolgen, auf den später nochmals näher eingegangen werden soll. Im Hinblick auf eine einfache, schnelle und sichere Verarbeitung der Gewindehülse und unter Berücksichtigung eines einfachen Aufbaus der Eindrehvorrichtung ist es bevorzugt, wenn das Halteteil in dessen Halteposition sowohl eine Abstützung der Gewindehülse in der ersten Längsrichtung über das Halteteil an dem Schaft als auch eine Drehmitnahmekopplung in Umfangsrichtung des Schafts über das Halteteil mit dem Schaft bewirkt.The insertion device according to the invention serves for screwing in a threaded sleeve which has a self-tapping external thread and an internal thread. Thus, the Eindrehvorrichtung is designed for a threaded sleeve having in contrast to a wire thread insert a substantially closed tube or sleeve body, although the Eindrehvorrichtung would basically be used for wire thread inserts. Thus, the screwing device has a rotatable shaft which extends in opposite longitudinal directions, which are referred to below as the first longitudinal direction and second longitudinal direction. The shaft can be inserted in the first longitudinal direction in the threaded sleeve to be processed. For rotation of the shaft, the screwing device may further comprise a means for rotating, with which the shaft is in rotary driving connection, wherein the means for rotating the shaft, for example, may have a drivable chuck, which can be indirectly or directly brought into rotationally driving connection with the shaft. At least one movable holding part is provided on the shaft which can be inserted into the threaded sleeve, which can be moved from a release position radially outward into a holding position. In the holding position of the holding part, in which the holding part protrudes further in the radial direction over the shaft than in its release position, the holding part can alternatively or additionally fulfill two functions. Thus, the holding part in the holding position on the one hand protrude so far in the radial direction, that the threaded sleeve into which the shaft has been introduced in the first longitudinal direction, ie in the direction of insertion of the shaft, supported or supported on the shaft via the holding part. On the other hand, the holding part in its holding position alternatively or additionally protrude outward in the radial direction in such a way that the threaded sleeve can be rotationally coupled in the circumferential direction of the shaft via the holding part to the shaft or can be rotationally coupled. In the former case, a particularly simple handling and further processing of the threaded sleeve is ensured, especially since the shaft can be raised together with the threaded sleeve and the bore can be fed, since the threaded sleeve in the first longitudinal direction captive on the holding part on the shaft is supported or supported. In the second case, in which the rotational engagement coupling between the threaded sleeve and the shaft via the holding part in the holding position, there is the particular advantage that neither an external thread on the shaft for screwing into the threaded sleeve is required, nor the internal thread of the threaded sleeve recesses or an input-side hexagonal opening of the threaded sleeve would have to be provided, which effect a rotational drive coupling in cooperation with the shaft in order to rotate the threaded sleeve by means of the shaft can. In the former case, in which the holding member in its holding position ensures only the captive handling of the threaded sleeve, the production of the rotary driving coupling between the shaft and threaded sleeve elsewhere, so for example, via the known stop, which will be discussed in more detail later. With regard to a simple, quick and secure processing of the threaded sleeve and taking into account a simple construction of the screwing device, it is preferred if the holding part in its holding position both a support of the threaded sleeve in the first longitudinal direction on the holding part on the shaft and a rotational driving coupling in Circumferentially causes the shaft over the holding part with the shaft.

Grundsätzlich könnte sowohl die Abstützung der Gewindehülse in Längsrichtung über das Halteteil an dem Schaft als auch die Drehmitnahmekopplung der Gewindehülse über das Halteteil mit dem Schaft durch einen Kraftschluss erfolgen, indem das Halteteil in dessen Halteposition beispielsweise gegen die Innenseite der Gewindehülse gedrückt wird. Um jedoch eine besonders sichere Abstützung in der ersten Längsrichtung oder/und eine besonders sichere Drehmitnahmekopplung in Umfangsrichtung zu erzielen, ist die Gewindehülse in der Halteposition des Halteteils in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung formschlüssig über das Halteteil an dem Schaft abstützbar oder abgestützt oder/und formschlüssig über das Halteteil mit dem Schaft drehmitnahmekoppelbar oder drehmitnahmegekoppelt. So ist es bei dieser Ausführungsform ferner bevorzugt, wenn das Halteteil durch Bewegen von der Löseposition in die Halteposition in eine Aussparung in der Gewindehülse einbringbar oder eingebracht ist, um die genannte formschlüssige Abstützung oder/und formschlüssige Drehmitnahmekopplung zu erzielen. Bei der Aussparung handelt es sich vorzugsweise um eine Schneidaussparung. Dies hat den Vorteil, dass eine in der Regel ohnehin vorhandene Schneidaussparung in der Gewindehülse für den genannten Formschluss genutzt wird, ohne dass eine spezielle Anpassung der Gewindehülse an die Eindrehvorrichtung erforderlich wäre. Unter einer Schneidaussparung ist hier wie auch nachstehend vorzugsweise eine radiale Aussparung in der Gewindehülse zu verstehen, die radial durchgehend ausgebildet ist und an ihrer radial nach außen weisenden Seite der Formung der Schneidkanten des selbstschneidenden Außengewindes der Gewindehülse dient.In principle, both the support of the threaded sleeve in the longitudinal direction on the holding part on the shaft and the rotational driving coupling of the threaded sleeve on the holding part with the shaft by a frictional connection by the holding member is pressed in its holding position, for example, against the inside of the threaded sleeve. However, in order to achieve a particularly secure support in the first longitudinal direction and / or a particularly safe rotational driving coupling in the circumferential direction, the threaded sleeve is in the holding position of the holding part in a preferred embodiment of the inventive Eindrehvorrichtung supportive over the holding part on the shaft supportable or supported and / or positively coupled via the holding part with the shaft drehmitkupplungbar or rotationally coupled. So it is further preferred in this embodiment, when the holding part can be introduced by moving from the release position to the holding position in a recess in the threaded sleeve or is introduced to achieve said positive support and / or positive rotational drive coupling. The recess is preferably a cutting recess. This has the advantage that a usually existing anyway cutting recess in the threaded sleeve is used for the said form-fitting, without a special adaptation of the threaded sleeve would be required to the Eindrehvorrichtung. Under a cutting recess is here as well as below preferably to understand a radial recess in the threaded sleeve, which is formed radially continuous and on its radially outwardly facing side of the shaping of the cutting edges of the self-tapping external thread of the threaded sleeve.

Um eine besonders schnelle und einfache Verarbeitung der Gewindehülse zu gewährleisten, ist der Schaft in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung ohne eine Relativdrehung gegenüber der Gewindehülse in der ersten Längsrichtung in die Gewindehülse einführbar. Mithin ist der Schaft derart gestaltet, dass dieser im Grunde rein translatorisch in der ersten Längsrichtung in die Gewindehülse eingeführt werden kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Schaft oder zumindest ein in die Gewindehülse einführbarer Abschnitt des Schaftes eine glatte Außenseite aufweist, die mithin keine Unstetigkeiten aufweist, was insbesondere einschließt, dass an der Außenseite des Schaftes oder des in die Gewindehülse einführbaren Abschnitts des Schaftes kein Außengewinde vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass der Schaft behinderungsfrei in die Gewindehülse mit dem darin befindlichen Innengewinde eingeführt werden kann. Auch ist es bevorzugt, wenn der Schaft oder zumindest der in die Gewindehülse einführbare Abschnitt des Schaftes einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und besonders bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist, um die genannten Vorteile zu erzielen.In order to ensure a particularly quick and easy processing of the threaded sleeve, the shaft is insertable into the threaded sleeve in a further preferred embodiment of the driving device according to the invention without a relative rotation relative to the threaded sleeve in the first longitudinal direction. Thus, the shaft is designed such that it can be introduced into the threaded sleeve basically translationally in the first longitudinal direction. It is preferred if the shaft or at least one insertable into the threaded sleeve portion of the shaft has a smooth outer side, which therefore has no discontinuities, which in particular includes that on the outside of the shaft or of the threaded sleeve insertable portion of the shaft no external thread is provided. This has the advantage that the shaft can be introduced without hindrance into the threaded sleeve with the internal thread therein. It is also preferred if the shaft or at least the portion of the shaft which can be inserted into the threaded sleeve has a circular cross-section and is particularly preferably cylindrical in order to achieve the stated advantages.

Um einen Schaft bereitstellen zu können, der einerseits besonders dicht an dem Innengewinde der Gewindehülse angeordnet sein kann, um eine kurze Distanz zwischen Löseposition und Halteposition des Halteteils sicherzustellen, und andererseits ein vereinfachtes Einführen des Schaftes in die Gewindehülse zu gewährleisten, ist der Schaft zumindest in einem in die erste Längsrichtung weisenden Endabschnitt in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung in der ersten Längsrichtung verjüngt. Hierbei hat sich insbesondere eine konische Verjüngung des Schaftes in dem in die erste Längsrichtung weisenden Endabschnitt desselben als vorteilhaft herausgestellt, um ein einfaches Einführen des Schaftes in die Gewindehülse zu ermöglichen.In order to be able to provide a shaft which on the one hand can be arranged particularly close to the internal thread of the threaded sleeve to ensure a short distance between release position and holding position of the holding part, and on the other hand to ensure a simplified insertion of the shaft into the threaded sleeve, the shaft is at least in a pointing in the first longitudinal direction end portion in a further advantageous embodiment of the inventive turning device in the first longitudinal direction tapers. In this case, in particular, a conical taper of the shank in the end section pointing in the first longitudinal direction thereof has proved to be advantageous in order to allow a simple insertion of the shank into the threaded sleeve.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung sind mindestens zwei der genannten beweglichen Halteteile vorgesehen, um eine besonders sichere Abstützung der Gewindehülse in der ersten Längsrichtung über die Halteteile an dem Schaft oder/und eine sichere Drehmitnahmekopplung in Umfangsrichtung der Gewindehülse über die Halteteile mit dem Schaft zu erzielen. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die mindestens zwei Halteteile in Umfangsrichtung des Schaftes gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind, um eine gleichmäßige Abstützung der Gewindehülse in der ersten Längsrichtung oder/und eine gleichmäßige Übertragung des Drehmoments des Schaftes auf die Gewindehülse zu gewährleisten.In a further advantageous embodiment of the inventive turning device at least two of said movable holding parts are provided to a particularly secure support of the threaded sleeve in the first longitudinal direction on the holding parts on the shaft and / or a safe rotational driving coupling in the circumferential direction of the threaded sleeve on the holding parts with the shaft to achieve. In this embodiment, it is preferred if the at least two holding parts are arranged uniformly spaced in the circumferential direction of the shank in order to ensure a uniform support of the threaded sleeve in the first longitudinal direction or / and a uniform transmission of the torque of the shaft to the threaded sleeve.

Um eine besonders dichte Anordnung des Halteteils an dem Innengewinde der Gewindehülse sicherzustellen, selbst wenn sich das Halteteil noch in der Löseposition befindet, so dass lediglich eine geringe Distanz zu überwinden ist, um in die Halteposition zu gelangen, ist das Halteteil bzw. sind die mindestens zwei Halteteile in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung an einem zylindrischen Abschnitt des Schaftes vorgesehen.To ensure a particularly dense arrangement of the holding part on the internal thread of the threaded sleeve, even if the holding part is still in the release position, so that only a small distance is overcome to get into the holding position, the holding part or are the at least two holding parts provided in a particularly preferred embodiment of the inventive turning device on a cylindrical portion of the shaft.

Grundsätzlich kann das bewegliche Halteteil gezielt über einen motorischen Antrieb oder Ähnliches angetrieben und angesteuert werden, um dieses von der Löseposition in die Halteposition oder von der Halteposition zurück in die Löseposition zu bewegen. Um jedoch einen besonders einfachen Aufbau der Eindrehvorrichtung zu erzielen, ist das Halteteil in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung federnd in die Halteposition vorgespannt. So kann dem einzelnen Halteteil beispielsweise ein entsprechendes Federelement zugeordnet sein, wobei im Falle mehrerer Halteteile entweder jedem der Halteteile ein Federelement zugeordnet sein kann oder auch ein gemeinsames Federelement für zwei oder mehr Halteteile vorgesehen sein kann.In principle, the movable holding part can be specifically driven and controlled via a motor drive or the like in order to move it from the release position into the holding position or from the holding position back into the release position. However, in order to achieve a particularly simple construction of the driving device, the holding part is resiliently biased in a holding position in a particularly advantageous embodiment of the driving device according to the invention. Thus, the individual holding part, for example, be associated with a corresponding spring element, wherein in the case of multiple holding parts either each of the holding parts may be associated with a spring element or a common spring element may be provided for two or more holding parts.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung ist das federnd in die Halteposition vorgespannte Halteteil durch Einführen des Schaftes in die Gewindehülse oder/und durch Herausführen des Schaftes aus der Gewindehülse durch die Gewindehülse in die Löseposition zurückdrängbar. So kann das Halteteil während des Einführens durch die Gewindehülse in die Löseposition zurückgedrängt werden, um bei Erreichen der Sollposition des Schaftes innerhalb der Gewindehülse selbsttätig in die Halteposition zu federn. Umgekehrt kann das federnd in die Halteposition vorgespannte Halteteil durch Herausführen des Schaftes aus der Gewindehülse durch die Gewindehülse in die Löseposition zurückgedrängt werden, um beim Austreten aus der Gewindehülse wieder selbsttätig in die Halteposition zurückzufedern. Dabei sollte das Federelement zur federnden Vorspannung des Halteteils in die Halteposition derart ausgelegt sein, dass das Halteteil erst bei Erreichen einer vorbestimmten Einführ- oder/und Herausführkraft durch die Gewindehülse in die Löseposition zurückgedrängt wird. Um das Zurückdrängen des federnd in die Halteposition vorgespannten Halteteils beim Einführen oder/und Herausführen des Schaftes zu vereinfachen, ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn das Halteteil eine in die erste Längsrichtung weisende vordere Flanke oder/und eine in die der ersten Längsrichtung entgegengesetzte zweite Längsrichtung weisende hintere Flanke aufweist, die gegenüber der ersten oder/und zweiten Längsrichtung schräggestellt ist. Auch hat es sich bei dieser Ausführungsvariante als vorteilhaft herausgestellt, wenn die vordere oder/und hintere Flanke eben ausgebildet ist.In a further preferred embodiment of the inventive Einrehvorrichtung the resiliently biased in the holding position holding part by inserting the shaft into the threaded sleeve and / or by leading the shaft out of the threaded sleeve through the threaded sleeve in the release position zurückdrängbar. Thus, the holding part can be pushed back during insertion through the threaded sleeve in the release position to automatically spring upon reaching the desired position of the shaft within the threaded sleeve in the holding position. Conversely, the resiliently biased in the holding position holding part pushed back by removing the stem from the threaded sleeve through the threaded sleeve in the release position be to spring back automatically when leaving the threaded sleeve in the holding position. In this case, the spring element should be designed for the resilient bias of the holding member in the holding position such that the holding member is pushed back only upon reaching a predetermined insertion and / or Herausführkraft through the threaded sleeve in the release position. In order to simplify the pushing back of the holding part prestressed resiliently into the holding position when inserting and / or removing the shank, it is preferred in this embodiment if the holding part has a front flank pointing in the first longitudinal direction and / or a second flank facing the first longitudinal direction Has longitudinally facing rear edge, which is inclined relative to the first and / or second longitudinal direction. Also, it has been found in this embodiment to be advantageous when the front and / or rear flank is flat.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung weist das Halteteil mindestens eine in Umfangsrichtung weisende Seitenflanke auf, wobei es bevorzugt ist, wenn zwei einander gegenüberliegende und in entgegengesetzte Umfangsrichtungen weisende Seitenflanken an dem Halteteil vorgesehen sind. Mithin können die Seitenflanken des Halteteils der Drehmitnahmekopplung mit der Gewindehülse dienen, wenn diese beispielsweise in Umfangsrichtung am Rand einer Aussparung abgestützt sind. Hier hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die mindestens eine Seitenflanke eben ausgebildet ist. Im Gegensatz zu der zuvor erwähnten vorderen oder/und hinteren Flanke ist es bei der Seitenflanke des Halteteils unvorteilhaft, wenn das Halteteil aufgrund eines größeren vom Schaft über das Halteteil auf die Gewindehülse ausgeübten Drehmoments in die Löseposition zurückgedrängt wird. Aus diesem Grunde ist es bei dieser Ausführungsform ferner bevorzugt, wenn die Seitenflanke einen Schrägstellungswinkel mit der Umfangsrichtung einschließt, der größer als der von der vorderen oder/und hinteren Flanke mit der jeweiligen Längsrichtung eingeschlossene Schrägstellungswinkel ist. Alternativ kann die Seitenflanke auch gar nicht schräggestellt, sondern zu der Umfangsrichtung quergestellt ausgebildet sein, mithin einen Winkel von 90° mit der Umfangsrichtung einschließen.According to a further preferred embodiment of the inventive turning device, the holding part has at least one side edge pointing in the circumferential direction, wherein it is preferred if two side flanks facing each other and pointing in opposite circumferential directions are provided on the holding part. Consequently, the side flanks of the holding part of the rotary driving coupling can serve with the threaded sleeve, if they are supported for example in the circumferential direction at the edge of a recess. Here, it has proven to be advantageous if the at least one side edge is flat. In contrast to the aforementioned front and / or rear flank, it is unfavorable in the side edge of the holding part, when the holding part is forced back into the release position due to a larger torque exerted by the shaft via the holding part on the threaded sleeve. For this reason, it is further preferred in this embodiment, when the side edge includes a skew angle with the circumferential direction which is greater than the inclination angle included by the front and / or rear flank with the respective longitudinal direction. Alternatively, the side edge may not be inclined at all, but may be made transverse to the circumferential direction, thus enclosing an angle of 90 ° with the circumferential direction.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung weist das Halteteil eine radial nach außen weisende Oberseite auf, um sich beispielsweise während des Einführens oder während des Herausführens an dem Innengewinde der Gewindehülse abstützen zu können. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die nach außen weisende Oberseite die vordere und hintere Flanke geradlinig miteinander verbindet, wobei es sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn die radial nach außen weisende Oberseite parallel zu der ersten Längsrichtung verlaufend die vordere und hintere Flanke miteinander verbindet, um eine Behinderung beim Einführen oder Herausführen des Schaftes durch ein Verhaken der radial nach außen weisenden Oberseite mit den Gewindegängen des Innengewindes der Gewindehülse zu vermeiden. Auch sollte die radial nach außen weisende Oberseite dabei derart lang in den einander entgegengesetzten Längsrichtungen ausgebildet sein, dass diese zumindest einen einzelnen Gewindegang des Innengewindes der Gewindehülse überbrücken kann.In a further advantageous embodiment of the driving device according to the invention, the holding part has a radially outwardly facing upper side in order to be able to rest on the internal thread of the threaded sleeve, for example during insertion or during removal. In this case, it is advantageous if the outwardly facing upper side connects the front and rear flanks in a straight line, wherein it has turned out to be particularly advantageous if the radially outwardly pointing upper side connects the front and rear flanks parallel to the first longitudinal direction to prevent disability when inserting or removing the shaft by hooking the radially outwardly facing top with the threads of the internal thread of the threaded sleeve. Also, the radially outwardly facing upper side should be formed so long in the opposite longitudinal directions, that it can bridge at least a single thread of the internal thread of the threaded sleeve.

Um den Schaft sicher bis zu einer vorbestimmten Länge in die Gewindehülse einführen zu können, weist die Eindrehvorrichtung in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform derselben einen in radialer Richtung über den Schaft hervorstehenden Anschlag auf, an dem die Gewindehülse in einer der ersten Längsrichtung entgegengesetzten zweiten Längsrichtung abstützbar oder abgestützt ist. Der genannte Anschlag ist dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet, um eine besonders gleichmäßige Abstützung der Gewindehülse an dem Anschlag zu gewährleisten. Überdies ist es bevorzugt, wenn der Anschlag mit dem Schaft in Drehmitnahmeverbindung steht oder zumindest mit dem Schaft in Drehmitnahmeverbindung bringbar ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Anschlag und der Gewindehülse zu vermeiden, wenn die Gewindehülse über den Schaft gedreht wird, um diese in die Bohrung innerhalb eines Bauteils einzudrehen. Auch kann der Anschlag dabei einen Teil des auf die Gewindehülse zu übertragenden Drehmoments übertragen. Der genannte Anschlag kann beispielsweise einstückig mit dem Schaft ausgebildet oder/und dauerhaft an dem Schaft festgelegt oder befestigt sein.In order to be able to insert the shaft securely into the threaded sleeve up to a predetermined length, the screwing device in a further advantageous embodiment of the same in a radial direction on the shaft projecting stop on which the threaded sleeve in a first longitudinal direction opposite the second longitudinal direction supported or is supported. The abovementioned abutment is preferably circumferentially formed circumferentially to ensure a particularly uniform support of the threaded sleeve on the stop. Moreover, it is preferred if the stop is rotationally engaged with the shaft or at least rotationally engageable with the shaft to prevent relative rotation between the stop and the threaded sleeve as the threaded sleeve is rotated about the shaft to engage the bore to turn inside a component. Also, the stop can transmit part of the torque to be transmitted to the threaded sleeve. The abovementioned abutment can be formed integrally with the shank, for example, and / or permanently fixed or fastened to the shank.

Um die maximal mögliche Einführlänge des Schaftes verändern und die Eindrehvorrichtung auf diese Weise an unterschiedlich lange Gewindehülsen anpassen zu können, ist der Anschlag unter Veränderung der maximal möglichen Einführlänge des Schaftes relativ zu dem Schaft verstellbar. Hierdurch ist eine größtmögliche Flexibilität im Hinblick auf unterschiedlich lange Gewindehülsen gewährleistet. Der Anschlag ist dabei vorzugsweise in Längsrichtung an dem Schaft festlegbar, wobei die Festlegung lösbar erfolgen kann, um die vorangehende Verstellung unter Veränderung der maximal möglichen Einführlänge des Schaftes zu ermöglichen. Zum Zwecke der Festlegung kann beispielsweise eine Feststellschraube an dem Anschlag vorgesehen sein, die mit dem Schaft zusammenwirkt, um den Anschlag festzulegen bzw. um diesen zu lösen. Überdies ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn der Anschlag als ringförmiger Anschlag ausgebildet ist, der auf den Schaft aufgeschoben ist, um eine besonders einfache Verstellung des Anschlages zu ermöglichen und einen einfachen Aufbau der Eindrehvorrichtung sicherzustellen.In order to change the maximum insertion length of the shaft and adjust the Eindrehvorrichtung in this way to different lengths of threaded sleeves, the stop is adjustable by changing the maximum insertion length of the shaft relative to the shaft. As a result, the greatest possible flexibility with respect to differently long threaded sleeves is guaranteed. The stop is preferably fixable in the longitudinal direction on the shaft, wherein the determination can be made detachable to allow the previous adjustment while changing the maximum possible insertion length of the shaft. For the purpose of fixing, for example, a locking screw may be provided on the stop, which cooperates with the shaft to set the stop or to solve this. Moreover, it is preferred in this embodiment, when the stop is designed as an annular stop which is pushed onto the shaft in order to allow a particularly simple adjustment of the stop and to ensure a simple construction of the Eindrehvorrichtung.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung weist diese einen Verbindungsschaft auf, der mit einer Einrichtung zum Drehen des Schaftes drehfest verbindbar oder mit einer solchen Einrichtung als Teil der Eindrehvorrichtung drehfest verbunden ist. Dabei weist der Verbindungsschaft vorzugsweise einen von dem Schaft abweichenden Querschnitt auf. Auch ist es bevorzugt, wenn der Verbindungsschaft mit dem Schaft in Drehmitnahmeverbindung steht oder einstückig mit dem Schaft ausgebildet ist, um die Einrichtung zum Drehen des Schaftes über den Verbindungsschaft mit dem Schaft zu verbinden. Sinngemäß dient der Verbindungsschaft hier zum einen der Verbindung mit der genannten Einrichtung und zum anderen der Übertragung des Drehmoments der Einrichtung auf den Schaft.In a further advantageous embodiment of the driving device according to the invention, this has a connecting shaft which is rotatably connected to a device for rotating the shaft or rotatably connected to such a device as part of the driving device. In this case, the connecting shaft preferably has a cross section deviating from the shaft. It is also preferred if the connecting shaft is rotationally connected to the shaft or is integrally formed with the shaft in order to connect the device for rotating the shaft via the connecting shaft to the shaft. Analogously, the connection shaft serves here, on the one hand, to connect to said device and, on the other hand, to transmit the torque of the device to the shaft.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung weist der Verbindungsschaft einen von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt auf, um über den Verbindungsschaft eine einfache, insbesondere formschlüssige, Drehmitnahmeverbindung mit der Einrichtung zum Drehen des Schaftes zu erreichen. Hierbei hat sich insbesondere ein mehreckiger Querschnitt oder ein sechseckiger Querschnitt des Verbindungsschaftes als vorteilhaft herausgestellt.According to a further advantageous embodiment of the inventive turning-in device, the connecting shaft has a cross-section deviating from a circular cross-section, in order to achieve a simple, in particular positive, rotary driving connection with the device for rotating the shaft via the connecting shaft. In particular, a polygonal cross section or a hexagonal cross section of the connecting shaft has proven to be advantageous.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung ist der Verbindungsschaft in radialer Richtung gegenüber dem zuvor erwähnten Anschlag zurückgesetzt, so dass der genannte Anschlag gleichermaßen als Anschlag beim Einführen des Verbindungsschaftes in eine entsprechende Aufnahme, beispielsweise einem Drehfutter, fungieren kann, was die Handhabung der Eindrehvorrichtung deutlich vereinfacht. Auch ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn ein ringförmig ausgebildeter Anschlag, der auf den Schaft aufgeschoben ist, gleichermaßen über den Verbindungsschaft auf den Schaft aufschiebbar ist, so dass die Anbringung und Positionierung des Anschlages vereinfacht ist. Mit anderen Worten sollte die zentrale Aussparung bei einem ringförmigen und auf den Schaft aufschiebbaren Anschlag derart dimensioniert sein, dass dieser auch auf oder über den Verbindungsschaft aufgeschoben werden kann.In a further preferred embodiment of the driving device according to the invention, the connecting shaft is set back in the radial direction with respect to the abovementioned stop, so that the abovementioned stop can equally function as a stop when inserting the connecting shaft into a corresponding receptacle, for example a lathe chuck, which facilitates the handling of the driving device much easier. It is also preferred in this embodiment, when a ring-shaped stop, which is pushed onto the shaft, is equally pushed over the connecting shaft on the shaft, so that the attachment and positioning of the stopper is simplified. In other words, in the case of an annular stop which can be pushed onto the shaft, the central recess should be dimensioned such that it can also be pushed onto or over the connecting shaft.

Die erfindungsgemäße Verwendung betrifft eine Verwendung einer Eindrehvorrichtung nach einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Art zum Eindrehen einer Gewindehülse mit einem selbstschneidenden Außengewinde und einem Innengewinde in eine Bohrung innerhalb eines Bauteils, vorzugsweise eines Bauteils, das aus keinem weicheren Material als die Gewindehülse selbst ausgebildet ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Eindrehvorrichtung zum Eindrehen einer Gewindehülse verwendet wird, die mindestens eine Schneidaussparung aufweist. Dabei ist es überdies bevorzugt, wenn die genannte Schneidaussparung als randseitiger Einschnitt in der Gewindehülse vorgesehen ist, um das bereits vorangehend beschriebene Eingreifen des Halteteils in dessen Halteposition in die Schneidaussparung zu vereinfachen und den vorstehend bereits erwähnten Formschluss zu erzielen. Hinsichtlich der Vorteile der Verwendung der Eindrehvorrichtung sei auf die vorangehend beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Eindrehvorrichtung verwiesen, die in entsprechender Weise auch für die Verwendung gelten.The inventive use relates to a use of a driving device according to one of the above-described embodiments of the invention for screwing a threaded sleeve with a self-tapping external thread and an internal thread in a bore within a component, preferably a component which is formed of no softer material than the threaded sleeve itself , It is preferred if the Eindrehvorrichtung is used for screwing a threaded sleeve having at least one cutting recess. It is also preferred if the said cutting recess is provided as edge-side recess in the threaded sleeve in order to simplify the already described above engagement of the holding member in its holding position in the cutting recess and to achieve the positive locking already mentioned above. With regard to the advantages of using the Eindrehvorrichtung reference should be made to the advantages of the Eindrehvorrichtung invention described above, which apply in a corresponding manner for use.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Eindrehen einer Gewindehülse in eine Bohrung weist die nachstehend näher beschriebenen Verfahrensschritte auf. Zunächst wird eine Gewindehülse, die ein selbstschneidendes Außengewinde und ein Innengewinde aufweist, bereitgestellt, wobei hier - wie bereits vorangehend dargelegt - zwischen einer Gewindehülse und einem Drahtgewindeeinsatz zu unterscheiden ist, der im Gegensatz zu der Gewindehülse keinen im Wesentlichen geschlossenen Hülsen- oder Rohrkörper aufweist. Dabei ist es bevorzugt, wenn die bereitgestellte Gewindehülse mindestens eine radiale Aussparung, gegebenenfalls eine Schneidaussparung, aufweist. Nach dem Bereitstellen der Gewindehülse wird der Schaft einer Eindrehvorrichtung, beispielsweise einer Eindrehvorrichtung der erfindungsgemäßen Art, in dessen erster Längsrichtung in die Gewindehülse eingeführt. Dabei erfolgt das Einführen vorzugsweise ohne eine Relativdrehung des Schaftes gegenüber der Gewindehülse, also im Wesentlichen translatorisch. Bereits während oder erst nach dem Einführen wird mindestens ein beweglich an dem Schaft vorgesehenes Halteteil von einer Löseposition radial nach außen in eine Halteposition unter Erzielung einer Abstützung der Gewindehülse in der ersten Längsrichtung über das Halteteil an dem Schaft oder/und unter Drehmitnahmekopplung des Schaftes mit der Gewindehülse über das Halteteil in Umfangsrichtung bewegt. Hierbei ist es bevorzugt, wenn sich das Halteteil in dessen Halteposition in die zuvor erwähnte Aussparung oder Schneidaussparung erstreckt. Die Abstützung der Gewindehülse in der ersten Längsrichtung über das Halteteil bewirkt hierbei eine im Wesentlichen verliersichere Anordnung der Gewindehülse an dem Schaft, während die Drehmitnahmekopplung des Schaftes mit der Gewindehülse über das Halteteil die Möglichkeit eröffnet, ein Drehmoment bzw. eine Drehung des Schaftes über das Halteteil auf die Gewindehülse zu übertragen. Im Anschluss daran wird die Gewindehülse in die Bohrung innerhalb des Bauteils eingedreht, wobei sich das selbstschneidende Außengewinde der Gewindehülse in die Wandung der Bohrung eingräbt und einen sicheren Halt der Gewindehülse innerhalb der Bohrung gewährleistet. Im Zusammenhang mit dem Eindrehen der Gewindehülse in die Bohrung sei erwähnt, dass die Drehbewegung des Schaftes nicht zwangsläufig über das Halteteil in dessen Halteposition auf die Gewindehülse übertragen werden muss, so zum Beispiel, wenn das Halteteil in erster Linie der verliersicheren Anordnung der Gewindehülse an dem Schaft dienen soll, vielmehr kann die eigentliche Übertragung der Drehbewegung bzw. des Drehmoments auch anderenorts oder mit anderen Mitteln erfolgen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, die Drehmitnahmekopplung des Schaftes mit der Gewindehülse über das Halteteil zu erzielen.The inventive method for screwing a threaded sleeve into a bore has the method steps described in more detail below. First, a threaded sleeve, which has a self-tapping external thread and an internal thread, provided here - as already stated above - is to distinguish between a threaded sleeve and a wire thread insert, which has in contrast to the threaded sleeve no substantially closed sleeve or tubular body. It is preferred if the provided threaded sleeve has at least one radial recess, optionally a cutting recess. After providing the threaded sleeve, the shaft of a driving device, for example a driving device of the type according to the invention, is inserted into the threaded sleeve in its first longitudinal direction. In this case, insertion preferably takes place without a relative rotation of the shank relative to the threaded sleeve, that is to say essentially translationally. Already during or only after insertion is at least one movably provided on the shaft holding part from a release position radially outwardly into a holding position while obtaining a support of the threaded sleeve in the first longitudinal direction on the holding part on the shaft and / or under rotational drive coupling of the shaft with the Threaded sleeve moves over the holding part in the circumferential direction. In this case, it is preferable for the retaining part to extend into its holding position into the aforementioned recess or cutting recess. The support of the threaded sleeve in the first longitudinal direction via the holding part in this case causes a substantially captive arrangement of the threaded sleeve on the shaft, while the Rotary driving coupling of the shaft with the threaded sleeve on the holding part opens the possibility of torque or rotation of the shaft on the holding part to transfer to the threaded sleeve. Subsequently, the threaded sleeve is screwed into the bore within the component, with the self-tapping external thread of the threaded sleeve in the wall the bore drilled and ensures a secure hold of the threaded sleeve within the bore. In connection with the screwing of the threaded sleeve into the bore, it should be mentioned that the rotational movement of the shank does not necessarily have to be transmitted to the threaded sleeve via the retaining part in its holding position, for example if the retaining part is primarily the captive arrangement of the threaded sleeve on the threaded sleeve Shank should serve, but the actual transmission of the rotational movement or the torque can also be done elsewhere or by other means. However, it has proven to be advantageous to achieve the rotary driving coupling of the shaft with the threaded sleeve on the holding part.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Einführen des Schaftes in die Gewindehülse unter Zurückdrängen des in die Halteposition vorgespannten Halteteils durch die Gewindehülse in die Löseposition. Hierdurch wird ein gezieltes Antreiben oder Steuern der Bewegung des Halteteils entbehrlich, was das Verfahren einfacher und sicherer macht. Alternativ oder ergänzend erfolgt das Bewegen des in die Halteposition vorgespannten Halteteils von der Löseposition in die Halteposition selbsttätig, wenn der Schaft mitsamt dem Halteteil beispielsweise aus der Gewindehülse herausgeführt oder bis in die gewünschte Einführposition eingeführt wurde.In a preferred embodiment of the method according to the invention, the insertion of the shaft into the threaded sleeve takes place while pushing back the biased in the holding position holding part by the threaded sleeve in the release position. As a result, a targeted driving or controlling the movement of the holding part is unnecessary, which makes the process easier and safer. Alternatively or additionally, the movement of the biased in the holding position holding member from the release position to the holding position is carried out automatically when the shaft was led out together with the holding part, for example, from the threaded sleeve or inserted into the desired insertion position.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Eindrehvorrichtung in teilweise geschnittener Darstellung,
  • 1a den Ausschnitt A von 1 bei einer zweiten Ausführungsform der Eindrehvorrichtung nach 1,
  • 2 eine Vorderansicht der Eindrehvorrichtung von 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer Gewindehülse in geschnittener Darstellung,
  • 4 eine Vorderansicht der Gewindehülse von 3,
  • 5 eine Seitenansicht der Eindrehvorrichtung sowie der Gewindehülse beim Einführen des Schaftes in die Gewindehülse,
  • 6 die Anordnung nach 5 nach dem Einführen des Schaftes in die Gewindehülse,
  • 7 die Anordnung nach 6 nach dem Anheben des Schaftes zusammen mit der Gewindehülse,
  • 8 die Anordnung nach 7 während des Eindrehens der Gewindehülse in eine Bohrung,
  • 9 die Anordnung nach 8 nach dem vollständigen Eindrehen der Gewindehülse in die Bohrung und
  • 10 die Anordnung nach 9 beim Herausführen des Schaftes aus der in die Bohrung eingedrehten Gewindehülse.
The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a side view of a first embodiment of a driving device in a partially sectioned view,
  • 1a the clipping A from 1 in a second embodiment of the turning device according to 1 .
  • 2 a front view of the driving device of 1 .
  • 3 a side view of a threaded sleeve in a sectional view,
  • 4 a front view of the threaded sleeve of 3 .
  • 5 a side view of the screwing device and the threaded sleeve during insertion of the shaft in the threaded sleeve,
  • 6 the arrangement after 5 after insertion of the shank into the threaded sleeve,
  • 7 the arrangement after 6 after raising the shank together with the threaded sleeve,
  • 8th the arrangement after 7 during the screwing of the threaded sleeve into a bore,
  • 9 the arrangement after 8th after completely screwing the threaded sleeve into the hole and
  • 10 the arrangement after 9 when taking out the shaft from the threaded sleeve screwed into the bore.

1 zeigt eine Eindrehvorrichtung 2. Die Eindrehvorrichtung 2 setzt sich im Wesentlichen aus einem Werkzeug 4 und einer lediglich schematisch angedeuteten Einrichtung 6 zum Drehen des Werkzeugs 4 bzw. dessen später näher beschriebenen Schaftes zusammen. Dabei ist das Werkzeug 4 drehfest, jedoch lösbar, mit der Einrichtung 6 verbunden bzw. verbindbar. 1 shows a driving device 2 , The screwing device 2 essentially consists of a tool 4 and a merely schematically indicated device 6 for turning the tool 4 or its later described in more detail shaft together. Here is the tool 4 rotatable, but detachable, with the device 6 connected or connectable.

Das Werkzeug 4 weist einen drehbaren Schaft 8 auf, der sich in einander entgegengesetzte Längsrichtungen erstreckt, die nachstehend als erste Längsrichtung 10 und zweite Längsrichtung 12 bezeichnet werden, wobei die erste Längsrichtung 10 auch als Einführrichtung bezeichnet werden könnte. Darüber hinaus sind in den Figuren die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 14, 16, die auch als Drehrichtungen des Schaftes 8 bezeichnet werden können, sowie die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 18, 20 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei sich eine zentrale Längsachse 22 des Schaftes 8 in die einander entgegengesetzten Längsrichtungen 10, 12 erstreckt, die auch als Drehachse des Schaftes 8 bezeichnet werden kann.The tool 4 has a rotatable shaft 8th extending in opposite longitudinal directions, hereinafter referred to as first longitudinal direction 10 and second longitudinal direction 12 be designated, wherein the first longitudinal direction 10 could also be referred to as insertion direction. Moreover, in the figures, the opposite circumferential directions 14 . 16 , also called the directions of rotation of the shaft 8th can be referred to, as well as the opposite radial directions 18 . 20 indicated by corresponding arrows, with a central longitudinal axis 22 of the shaft 8th in the opposite longitudinal directions 10 . 12 which also acts as the axis of rotation of the shaft 8th can be designated.

Der Schaft 8 weist ein in die erste Längsrichtung 10 weisendes freies Ende 24 auf, das der Einrichtung 6 abgewandt ist. In einem sich in der zweiten Längsrichtung 12 an das freie Ende 24 anschließenden Endabschnitt 26 ist der Schaft 8 in der ersten Längsrichtung 10 verjüngt ausgebildet, wobei es sich bei der dargestellten Ausführungsvariante um eine konische Verjüngung handelt. In die zweite Längsrichtung 12 schließt sich ein weiterer Schaftabschnitt an, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, mithin als zylindrischer Abschnitt 28 ausgebildet ist. Wie aus 1 ersichtlich, weist der zylindrische Abschnitt 28 oder zumindest dessen in die später näher beschriebene Gewindehülse einführbare und in die erste Längsrichtung 10 weisende Abschnitt eine in radialer Richtung 18 nach außen weisende glatte Außenseite 30 auf, so dass die Außenseite 30 keinerlei Unstetigkeiten und insbesondere kein Außengewinde aufweist, wie dies zuweilen aus dem Stand der Technik bekannt ist. In der zweiten Längsrichtung 12 schließt sich ein weiterer Endabschnitt 32 des Schaftes 8 an den zylindrischen Abschnitt 28 an, wobei dieser Endabschnitt 32 in die zweite Längsrichtung 12 weist. Auch verjüngt sich der Endabschnitt 32 in die zweite Längsrichtung 12, wobei auch hier eine im Wesentlichen konische Verjüngung vorgesehen ist.The shaft 8th has a in the first longitudinal direction 10 pointing free end 24 on, that of the institution 6 turned away. In a in the second longitudinal direction 12 to the free end 24 subsequent end section 26 is the shaft 8th in the first longitudinal direction 10 formed tapered, wherein it is a conical taper in the illustrated embodiment. In the second longitudinal direction 12 joins another shaft portion, which has a circular cross-section, thus as a cylindrical portion 28 is trained. How out 1 can be seen, the cylindrical section 28 or at least its insertable into the later described threaded sleeve and in the first longitudinal direction 10 pointing section one in the radial direction 18 outwardly facing smooth outside 30 on, leaving the outside 30 has no discontinuities and in particular no external thread, as is sometimes known from the prior art. In the second longitudinal direction 12 closes another end section 32 of the shaft 8th to the cylindrical section 28 at, with this end portion 32 in the second longitudinal direction 12 has. Also, the end section tapers 32 in the second longitudinal direction 12 , wherein also here a substantially conical taper is provided.

Darüber hinaus weist das Werkzeug 4 der Eindrehvorrichtung 2 einen Verbindungsschaft 34 auf, der mit der Einrichtung 6 zum Drehen des Schaftes 8 drehfest verbindbar oder verbunden ist. Der Verbindungsschaft 34 folgt in der zweiten Längsrichtung 12 auf den Endabschnitt 32 des Schaftes 8 und steht mit diesem in Drehmitnahmeverbindung. Zu diesem Zweck ist der Verbindungsschaft 34 einstückig mit dem Schaft 8 ausgebildet, wobei sich der Verbindungsschaft 34 ebenfalls in den einander entgegengesetzten Längsrichtungen 10, 12 entlang der zentralen Längsachse 22 bis zu einem in die zweite Längsrichtung 12 weisenden freien Ende 36 erstreckt. Im Gegensatz zu dem Schaft 8 weist der Verbindungsschaft 34 einen von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt auf. So kann der Verbindungsschaft 34 beispielsweise einen mehreckigen Querschnitt aufweisen, wobei dies in der dargestellten Ausführungsform anhand eines sechseckigen Querschnittes des Verbindungsschaftes 34 angedeutet ist. Überdies ist der Verbindungsschaft 34 in radialer Richtung 20 nach innen gegenüber dem später näher beschriebenen Anschlag zurückgesetzt, in der dargestellten Ausführungsform auch gegenüber dem Schaft 8. Genauer gesagt ist die in radialer Richtung 18 nach außen weisende Außenseite des Verbindungsschaftes 34 in radialer Richtung 20 nach innen gegenüber der Außenseite 30 des zylindrischen Abschnitts 28 des Schaftes 8 zurückgesetzt.In addition, the tool points 4 the Eindrehvorrichtung 2 a connection shaft 34 on top of that with the decor 6 for turning the shaft 8th rotatably connected or connected. The connection shaft 34 follows in the second longitudinal direction 12 on the end section 32 of the shaft 8th and is in rotational drive connection with this. For this purpose, the connection shaft 34 integral with the shaft 8th formed, wherein the connection shaft 34 also in the opposite longitudinal directions 10 . 12 along the central longitudinal axis 22 up to one in the second longitudinal direction 12 pointing free end 36 extends. In contrast to the shaft 8th indicates the connection shaft 34 a deviating from a circular cross section cross section. So can the connection shaft 34 For example, have a polygonal cross-section, which in the illustrated embodiment with reference to a hexagonal cross-section of the connecting shaft 34 is indicated. Moreover, the liaison is 34 in the radial direction 20 set back against the stop later described in detail, in the illustrated embodiment, also with respect to the shaft 8th , More specifically, that is in the radial direction 18 outwardly facing outside of the connecting shaft 34 in the radial direction 20 inside towards the outside 30 of the cylindrical section 28 of the shaft 8th reset.

Des Weiteren weist das Werkzeug 4 der Eindrehvorrichtung 2 einen in radialer Richtung 18 über den Schaft 8 bzw. über die Außenseite 30 des zylindrischen Abschnitts 28 hervorstehenden Anschlag 38 auf. Dabei ist der Anschlag 38 in Umfangsrichtung 14, 16 um den Schaft 8 umlaufend ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Anschlag 38 als ringförmiger Anschlag 38 ausgebildet, der in der ersten Längsrichtung 10 über den Verbindungsschaft 34 oder in der zweiten Längsrichtung 12 auf den Schaft 8 bzw. den zylindrischen Abschnitt 28 aufgeschoben ist. So weist der ringförmige Anschlag 38 eine in Umfangsrichtung 14, 16 umlaufende und in die erste Längsrichtung 10 weisende vordere Ringfläche 40 und eine in Umfangsrichtung 14, 16 umlaufende und in die zweite Längsrichtung 12 weisende hintere Ringfläche 42 auf. An der vorderen Ringfläche 40 kann die später näher beschriebene Gewindehülse in der zweiten Längsrichtung 12 abgestützt werden. Der ringförmige Anschlag 38 ist - wenngleich lösbar - in den einander entgegengesetzten Längsrichtungen 10, 12 an dem zylindrischen Abschnitt 28 des Schafts 8 festgelegt. Zum Zwecke der Festlegung erstreckt sich eine Befestigungsschraube 44 in eine radiale Durchgangsbohrung 46 innerhalb des Anschlages 38, in welcher ein Innengewinde ausgebildet ist. Durch das Eindrehen der Befestigungsschraube 44 in die Durchgangsbohrung 46 drückt die Schraube in radialer Richtung 20 gegen den zylindrischen Abschnitt 28 des Schaftes 8, um den ringförmigen Anschlag 38 mit dem Schaft 8 zu verklemmen und dadurch in den Längsrichtungen 10 und 12 an dem Schaft 8 festzulegen. Wird die Befestigungsschraube 44 jedoch gelöst, so ist der ringförmige Anschlag 38 entlang des Schaftes 8 bzw. des zylindrischen Abschnitts 28 verstellbar bzw. verschiebbar. Mithin kann durch das Verstellen des Anschlages 38 in einer der Längsrichtungen 10, 12 entlang des Schaftes 8 eine maximal mögliche Einführlänge a des Schaftes 8 verändert werden, um das Werkzeug 4 flexibel an unterschiedliche Längen der zu verarbeitenden Gewindehülsen anpassen zu können, wobei der Anschlag 38 nach Einstellung der gewünschten maximalen Einführlänge a wieder mit Hilfe der Befestigungsschraube 44 in Längsrichtung 10, 12 an dem Schaft 8 festgelegt werden kann. Die maximal mögliche Einführlänge a bezeichnet hierbei den Abstand in Längsrichtung 10, 12 zwischen der vorderen Ringfläche 40 des Anschlags 38 und dem freien Ende 24 des Schaftes 8.Furthermore, the tool points 4 the Eindrehvorrichtung 2 one in the radial direction 18 over the shaft 8th or on the outside 30 of the cylindrical section 28 protruding stop 38 on. Here is the stop 38 in the circumferential direction 14 . 16 around the shaft 8th formed circumferentially. In the illustrated embodiment, the stop 38 as an annular stop 38 formed in the first longitudinal direction 10 over the connection shaft 34 or in the second longitudinal direction 12 on the shaft 8th or the cylindrical section 28 is deferred. So has the annular stop 38 one in the circumferential direction 14 . 16 circumferential and in the first longitudinal direction 10 pointing front ring surface 40 and one in the circumferential direction 14 . 16 circumferential and in the second longitudinal direction 12 facing rear ring surface 42 on. At the front ring surface 40 can the threaded sleeve described in more detail later in the second longitudinal direction 12 be supported. The annular stop 38 is - albeit releasable - in the opposite longitudinal directions 10 . 12 on the cylindrical section 28 of the shaft 8th established. For the purpose of fixing a fixing screw extends 44 in a radial through hole 46 within the stop 38 , in which an internal thread is formed. By screwing in the fastening screw 44 into the through hole 46 pushes the screw in the radial direction 20 against the cylindrical section 28 of the shaft 8th to the annular stop 38 with the shaft 8th to jam and thereby in the longitudinal directions 10 and 12 on the shaft 8th set. Will the fixing screw 44 but solved, so is the annular stop 38 along the shaft 8th or of the cylindrical section 28 adjustable or displaceable. Thus, by adjusting the stop 38 in one of the longitudinal directions 10 . 12 along the shaft 8th a maximum possible insertion length a of the shaft 8th be changed to the tool 4 to adapt flexibly to different lengths of the threaded sleeves to be processed, the stop 38 after setting the desired maximum insertion length a again with the help of the fixing screw 44 longitudinal 10 . 12 on the shaft 8th can be determined. The maximum possible insertion length a hereby denotes the distance in the longitudinal direction 10 . 12 between the front ring surface 40 of the stop 38 and the free end 24 of the shaft 8th ,

Darüber hinaus weist das Werkzeug 4 der Eindrehvorrichtung 2 mindestens ein bewegliches Halteteil 48 auf, das an dem Schaft 8 vorgesehen ist. Genauer gesagt sind an dem Schaft 8 zwei bewegliche Halteteile 48, 50 vorgesehen, die in Umfangsrichtung 14, 16 des Schaftes 8 gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind. Man kann auch davon sprechen, dass die beiden Halteteile 48, 50, die bezogen auf die Längsrichtungen 10, 12 in derselben Höhe des Schaftes 8 angeordnet sind, um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Dabei sind die beiden Halteteile 48, 50 jeweils an dem zylindrischen Abschnitt 28 des Schaftes 8 vorgesehen und in der ersten Längsrichtung 10 betrachtet hinter dem Anschlag 38 und dem freien Ende 24 zugewandt angeordnet. Wie in 1 zumindest schematisch angedeutet, sind die Halteteile 48 jeweils in einer Aufnahme innerhalb des Schaftes 8 angeordnet und dabei in radialer Richtung 18 nach außen in eine Halteposition und in der entgegengesetzten radialen Richtung 20 nach innen in eine Löseposition bewegbar, wobei die Halteteile 48, 50 in der in 1 gezeigten Halteposition weiter in radialer Richtung 18 nach außen über die Außenseite 30 des zylindrischen Abschnitts 28 hervorstehen als in der in 5 gezeigten Löseposition, in der die Halteteile 48, 50 in radialer Richtung 20 nach innen bis auf das Niveau der Außenseite 30 des zylindrischen Abschnitts 28 zurückgedrängt sein können. Dabei sind die Halteteile 48, 50 federnd in radialer Richtung 18 nach außen in die Halteposition nach 1 vorgespannt, wobei zu diesem Zweck jedem der Halteteile 48, 50 ein in 1 schematisch angedeutetes Federelement 52 zugeordnet sein kann. Alternativ ist auch ein gemeinsames Federelement für beide Halteteile 48, 50 möglich, wenn nicht gar vorteilhaft.In addition, the tool points 4 the Eindrehvorrichtung 2 at least one movable holding part 48 on, on the shaft 8th is provided. More specifically, on the shaft 8th two movable holding parts 48 . 50 provided in the circumferential direction 14 . 16 of the shaft 8th are arranged evenly spaced from each other. One can also speak of the two holding parts 48 . 50 related to the longitudinal directions 10 . 12 at the same height of the shaft 8th are arranged offset by 180 ° to each other. Here are the two holding parts 48 . 50 each at the cylindrical portion 28 of the shaft 8th provided and in the first longitudinal direction 10 looked behind the stop 38 and the free end 24 arranged facing. As in 1 indicated at least schematically, are the holding parts 48 each in a receptacle within the shaft 8th arranged and thereby in the radial direction 18 to the outside in a holding position and in the opposite radial direction 20 inwardly movable to a release position, wherein the holding parts 48 . 50 in the in 1 shown holding position in the radial direction 18 outwards over the outside 30 of the cylindrical section 28 stand out as in the in 5 shown release position in which the holding parts 48 . 50 in the radial direction 20 inside to the level of the outside 30 of the cylindrical section 28 can be pushed back. Here are the holding parts 48 . 50 resilient in the radial direction 18 outwards into the holding position 1 prestressed, for which purpose each of the holding parts 48 . 50 a in 1 schematically indicated spring element 52 can be assigned. Alternatively, a common spring element for both holding parts 48 . 50 possible, if not advantageous.

Die Halteteile 48, 50 weisen jeweils eine in die erste Längsrichtung 10 weisende vordere Flanke 54 und eine in die zweite Längsrichtung 12 weisende hintere Flanke 56 auf. Vordere und hintere Flanke 54, 56 sind dabei eben ausgebildet oder/und diese verlaufen im Wesentlichen geradlinig. Dabei ist die vordere Flanke 54 gegenüber der ersten Längsrichtung 10 unter Ausbildung eines Schrägstellungswinkels α schräggestellt, während die hintere Flanke 56 unter Ausbildung eines Schrägstellungswinkels β gegenüber der zweiten Längsrichtung 12 schräggestellt ist, wie dies insbesondere 1 zu entnehmen ist. Hierdurch soll das später näher beschriebene Zurückdrängen der Halteteile 48, 50 beim Einführen oder Herausführen des Schaftes 8 in bzw. aus der Gewindehülse vereinfacht werden. Darüber hinaus weisen die Halteteile 48, 50 eine in radialer Richtung 18 nach außen weisende Oberseite 58 auf, die die in radialer Richtung 18 nach außen weisenden Enden der schräggestellten Flanken 54, 56 geradlinig miteinander verbindet. Dabei erstreckt sich die Oberseite 58 parallel zu den Längsrichtungen 10, 12 bzw. der Längsachse 22. The holding parts 48 . 50 each have one in the first longitudinal direction 10 pointing front flank 54 and one in the second longitudinal direction 12 pointing rear flank 56 on. Front and back flank 54 . 56 are just trained or / and these are essentially straight. Here is the front edge 54 opposite the first longitudinal direction 10 forming a skew angle α tilted while the rear flank 56 forming a skew angle β opposite the second longitudinal direction 12 is inclined, as this particular 1 can be seen. As a result, the later described in detail restraint of the holding parts 48 . 50 during insertion or removal of the shaft 8th be simplified in or out of the threaded sleeve. In addition, the holding parts 48 . 50 one in the radial direction 18 outward facing top 58 on, which in the radial direction 18 outward-pointing ends of the inclined flanks 54 . 56 connects in a straight line. In this case, the top extends 58 parallel to the longitudinal directions 10 . 12 or the longitudinal axis 22 ,

Wie insbesondere den 1 und 2 zu entnehmen, weisen die Halteteile 48, 50 ferner eine in Umfangsrichtung 14 weisende erste Seitenflanke 60 und eine in die entgegengesetzte Umfangsrichtung 16 weisende zweite Seitenflanke 62 auf, wobei die Seitenflanken 60, 62 oder zumindest eine der beiden Seitenflanken 60, 62 eben ausgebildet ist. Dabei können die Seitenflanken 60 bzw. 62 mit der jeweiligen Umfangsrichtung 14 bzw. 16 einen Schrägstellungswinkel mit der jeweiligen Umfangsrichtung 14 bzw. 16 einschließen, in diesem Fall sollte der jeweilige Schrägstellungswinkel jedoch größer als der von der vorderen oder/und hinteren Flanke 54, 56 mit der jeweiligen Längsrichtung 10 bzw. 12 eingeschlossene Schrägstellungswinkel α bzw. β sein. In der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenflanken 60, 62 jedoch nicht zu der jeweiligen Umfangsrichtung 14 bzw. 16 schräggestellt, sondern vielmehr quergestellt, d. h. diese sind jeweils rechtwinklig zu der jeweiligen Umfangsrichtung 14 bzw. 16 ausgerichtet, wie dies in 2 angedeutet ist.As in particular the 1 and 2 refer to the holding parts 48 . 50 also one in the circumferential direction 14 pointing first side flank 60 and one in the opposite circumferential direction 16 pointing second side flank 62 on, with the side flanks 60 . 62 or at least one of the two side flanks 60 . 62 just trained. The side edges can 60 respectively. 62 with the respective circumferential direction 14 respectively. 16 a skew angle with the respective circumferential direction 14 respectively. 16 However, in this case, the respective skew angle should be greater than that of the front and / or rear flank 54 . 56 with the respective longitudinal direction 10 respectively. 12 included skew angle α respectively. β be. In the illustrated embodiment, the side edges 60 . 62 but not to the respective circumferential direction 14 respectively. 16 obliquely, but rather transversely, ie they are each perpendicular to the respective circumferential direction 14 respectively. 16 aligned, as in 2 is indicated.

Ehe näher auf die von der Eindrehvorrichtung 2 zu verarbeitende Gewindehülse sowie das der Eindrehvorrichtung 2 zugrundeliegende Verfahren eingegangen wird, soll nachstehend zunächst auf eine zweite Ausführungsvariante nach 1a verwiesen sein, die den Ausschnitt A von 1 in einer modifizierten Form zeigt. Bei der Ausführungsform nach 1a sind die Halteteile 48, 50 von einer Kugel oder zumindest einem Kugelsegment gebildet. Dabei steht in der Halteposition der Halteteile 48, 50 ein kugelsegmentförmiger Abschnitt aus der Aufnahme in radialer Richtung 18 nach außen über die Außenseite 30 des zylindrischen Abschnitts 28 des Schafts 8 hervor. Im Übrigen gelten die vorangehenden Ausführungen zu den Halteteilen 48, 50 im Wesentlichen entsprechend.Marriage closer to that of the Eindrehvorrichtung 2 to be processed threaded sleeve and the Eindrehvorrichtung 2 The underlying method will be discussed below first to a second embodiment 1a be referenced, the section A from 1 in a modified form. In the embodiment according to 1a are the holding parts 48 . 50 formed by a ball or at least a spherical segment. It is in the holding position of the holding parts 48 . 50 a spherical segment-shaped portion of the receptacle in the radial direction 18 outwards over the outside 30 of the cylindrical section 28 of the shaft 8th out. Incidentally, the foregoing statements apply to the holding parts 48 . 50 essentially corresponding.

Die 3 und 4 zeigen eine Gewindehülse 64, die mittels der Eindrehvorrichtung 2 aus den 1 bis 2 in eine Bohrung eindrehbar ist, wobei die in den 3 und 4 gezeigten Längsrichtungen 10, 12, Umfangsrichtungen 14, 16 und radialen Richtungen 18, 20 den vorangehend unter Bezugnahme auf die Eindrehvorrichtung 2 beschriebenen Richtungen entsprechen sollen.The 3 and 4 show a threaded sleeve 64 , by means of the Eindrehvorrichtung 2 from the 1 to 2 is screwed into a bore, wherein in the 3 and 4 shown longitudinal directions 10 . 12 , Circumferential directions 14 . 16 and radial directions 18 . 20 the foregoing with reference to the driving device 2 to correspond to described directions.

Die Gewindehülse 64 weist einen im Wesentlichen geschlossenen Hülsen- oder Rohrkörper 66 auf, der sich in den Längsrichtungen 10, 12 erstreckt. Auf der in radialer Richtung 20 nach innen weisenden Seite ist ein Innengewinde 68 ausgebildet, während auf der in radialer Richtung 18 nach außen weisenden Seite ein selbstschneidendes Außengewinde 70 vorgesehen ist. An dem in die erste Längsrichtung 10 weisenden vorderen Rand 72 der Gewindehülse 64 sind zwei randseitige Einschnitte vorgesehen, die sich im Wesentlichen in die zweite Längsrichtung 12 erstrecken und zwei Schneidaussparungen 74, 76 ausbilden. Die beiden Schneidaussparungen 74, 76 sind dabei in Umfangsrichtung 14, 16 gleichmäßig voneinander beabstandet bzw. um 180° zueinander versetzt. Auch weisen die in die Umfangsrichtungen 14, 16 weisenden Ränder der Schneidaussparungen 74, 76 einen im Wesentlichen parallelen Verlauf zu den Längsrichtungen 10, 12 auf. Dabei sind die genannten Ränder in den 3 und 4 mit den Bezugszeichen 78, 80 versehen. Während die Schneidaussparungen 74 in Längsrichtung 10, also in Richtung des vorderen Randes 72 der Gewindehülse 64 geöffnet sind, sind diese in der zweiten Längsrichtung 12 durch den Hülsenkörper 66 begrenzt, der hier einen Stützrand 82 ausbildet. Auf der dem vorderen Rand 72 der Gewindehülse 64 abgewandten Seite der Gewindehülse 64 ist dementsprechend ein hinterer Rand 84 der Gewindehülse 64 vorgesehen, der in Umfangsrichtung 14, 16 umlaufend ausgebildet ist.The threaded sleeve 64 has a substantially closed sleeve or tubular body 66 on, extending in the longitudinal directions 10 . 12 extends. On the in the radial direction 20 inside facing side is an internal thread 68 formed while in the radial direction 18 outwardly facing side a self-tapping external thread 70 is provided. At the in the first longitudinal direction 10 pointing front edge 72 the threaded sleeve 64 two edge cuts are provided which extend substantially in the second longitudinal direction 12 extend and two cutting recesses 74 . 76 form. The two cutting recesses 74 . 76 are in the circumferential direction 14 . 16 equally spaced apart or offset by 180 ° to each other. Also have the in the circumferential directions 14 . 16 pointing edges of the cutting recesses 74 . 76 a substantially parallel course to the longitudinal directions 10 . 12 on. Here are the mentioned edges in the 3 and 4 with the reference numerals 78 . 80 Mistake. While the cutting recesses 74 longitudinal 10 , ie in the direction of the front edge 72 the threaded sleeve 64 are open, these are in the second longitudinal direction 12 through the sleeve body 66 limited, here a support edge 82 formed. On the front edge 72 the threaded sleeve 64 opposite side of the threaded sleeve 64 is accordingly a back edge 84 the threaded sleeve 64 provided in the circumferential direction 14 . 16 is formed circumferentially.

Nachstehend werden weitere Merkmale der Eindrehvorrichtung 2 unter Bezugnahme auf die 5 bis 10 beschrieben, in denen die Verwendung der Eindrehvorrichtung 2 bzw. das Verfahren zum Eindrehen der Gewindehülse 64 in eine Bohrung näher dargestellt ist.Below are further features of the Eindrehvorrichtung 2 with reference to the 5 to 10 described in which the use of the Eindrehvorrichtung 2 or the method for screwing the threaded sleeve 64 is shown in more detail in a hole.

Bei dem Verfahren zum Eindrehen der Gewindehülse 64 in die in den 8 bis 10 dargestellte Bohrung 86 innerhalb eines Bauteils 88 wird zunächst - wie in 5 gezeigt - die Gewindehülse 64 gemäß den 3 und 4 bereitgestellt, wobei die Gewindehülse 64 mit ihrem vorderen Rand 72 auf einer Unterlage 90 abgestellt ist. Anschließend wird der Schaft 8 der Eindrehvorrichtung 2 mit dem freien Ende 24 voran in der ersten Längsrichtung 10 in die Gewindehülse 64 eingeführt, wobei insbesondere der verjüngte Endabschnitt 26 das anfängliche Einfügen bzw. Einfädeln erleichtert. Gelangt der Schaft 8 beim Einführen dann derart weit in die Gewindehülse 64, dass der hintere Rand 84 der Gewindehülse 64 gegen die vordere Flanke 54 der Halteteile 48, 50 in deren Halteposition drückt und übersteigt die in die erste Längsrichtung 10 wirkende Einführkraft 92 einen vorbestimmten Grenzwert, so hat dies zur Folge, dass das weitere Einführen des Schaftes 8 in die Gewindehülse 64 unter Zurückdrängen der in die Halteposition vorgespannten Halteteile 48, 50 durch die Gewindehülse 64 in die Löseposition der Halteteile 48, 50 erfolgt, wie dies in 5 gezeigt ist. In der dargestellten Löseposition sind die zugehörigen Federelemente 52 der Halteteile 48, 50 in entsprechender Weise komprimiert. Das Einführen des Schaftes 8 in die Gewindehülse 64 kann dabei ohne eine Relativdrehung des Schaftes 8 gegenüber der Gewindehülse 64 in einer der Umfangsrichtungen 14, 16 erfolgen, was durch die glatte Außenseite 30 sichergestellt ist, an der eben kein Außengewinde vorgesehen ist, das in das Innengewinde 68 der Gewindehülse 64 eingeschraubt werden müsste.In the method for screwing the threaded sleeve 64 in the in the 8th to 10 illustrated hole 86 within a component 88 will first - as in 5 shown - the threaded sleeve 64 according to the 3 and 4 provided, wherein the threaded sleeve 64 with its front edge 72 on a pad 90 is turned off. Then the shaft is 8th the Eindrehvorrichtung 2 with the free end 24 advancing in the first longitudinal direction 10 in the threaded sleeve 64 introduced, in particular the tapered end section 26 facilitates the initial insertion or threading. If the shaft 8th during insertion then so far into the threaded sleeve 64 that the rear edge 84 the threaded sleeve 64 against the front flank 54 the holding parts 48 . 50 in their holding position presses and exceeds the in the first longitudinal direction 10 acting insertion force 92 a predetermined limit, this has the consequence that the further insertion of the shaft 8th in the threaded sleeve 64 by pushing back the prestressed into the holding position holding parts 48 . 50 through the threaded sleeve 64 in the release position of the holding parts 48 . 50 takes place, as in 5 is shown. In the release position shown, the associated spring elements 52 the holding parts 48 . 50 compressed in a corresponding manner. The insertion of the shaft 8th in the threaded sleeve 64 can without a relative rotation of the shaft 8th opposite the threaded sleeve 64 in one of the circumferential directions 14 . 16 done, thanks to the smooth outside 30 is ensured on the just no external thread is provided, which in the internal thread 68 the threaded sleeve 64 should be screwed.

Gelangen die Halteteile 48, 50 im Laufe des weiteren Einführens in der ersten Längsrichtung 10 in die Gewindehülse 64 in den Bereich der Schneidaussparungen 74, 76, so wird das Halteteil 48 aufgrund der Vorspannung in radialer Richtung 18 nach außen in die Halteposition und in die Schneidaussparung 74 bewegt, während das Halteteil 50 aufgrund der Vorspannung in radialer Richtung 18 nach außen in die Halteposition innerhalb der Schneidaussparung 76 bewegt wird. Sollten die Schneidaussparungen 74, 76 gegenüber den Halteteilen 48, 50 in Umfangsrichtung 14, 16 versetzt angeordnet sein, so kann der Schaft 8 relativ zu der Gewindehülse 64 verdreht werden, um die Halteteile 48, 50 und die Schneidaussparungen 74, 76 in Übereinstimmung zu bringen und die Halteteile 48, 50 somit freizugeben, so dass diese auf die beschriebene Weise in die Halteposition und somit in die jeweilige Schneidaussparung 74, 76 bewegt werden können. Die Halteteile 48, 50, die sich in die Schneidaussparungen 74, 76 erstrecken, sind in 6 gezeigt. Damit ist der Einführvorgang im Wesentlichen beendet.Get the holding parts 48 . 50 in the course of further insertion in the first longitudinal direction 10 in the threaded sleeve 64 in the area of the cutting recesses 74 . 76 so the holding part becomes 48 due to the bias in the radial direction 18 outwards into the holding position and into the cutting recess 74 moves while the holding part 50 due to the bias in the radial direction 18 outward into the holding position within the cutting recess 76 is moved. Should the cutting recesses 74 . 76 opposite the holding parts 48 . 50 in the circumferential direction 14 . 16 can be staggered, so the shaft 8th relative to the threaded sleeve 64 be twisted to the holding parts 48 . 50 and the cutting recesses 74 . 76 to match and the holding parts 48 . 50 thus release, so that these in the manner described in the holding position and thus in the respective cutting recess 74 . 76 can be moved. The holding parts 48 . 50 that fit into the cutting recesses 74 . 76 extend are in 6 shown. Thus, the insertion process is essentially completed.

In der Halteposition ist die Gewindehülse 64 in der ersten Längsrichtung 10 über die Halteteile 48, 50 an dem Schaft 8 abstützbar oder abgestützt. Genauer gesagt sind die hinteren Ränder 84 der Schneidaussparungen 74, 76 an den hinteren Flanken 56 der beiden Halteteile 48, 50 in deren Halteposition abstützbar oder abgestützt. Mithin kann das Werkzeug 4 der Eindrehvorrichtung 2 nunmehr in der zweiten Längsrichtung 12 zusammen mit der Gewindehülse 64 angehoben werden, wie dies in 7 gezeigt ist, zumal die Gewindehülse 64 über die Halteteile 48, 50 in deren Halteposition verliersicher an dem Schaft 8 angeordnet ist.In the holding position is the threaded sleeve 64 in the first longitudinal direction 10 over the holding parts 48 . 50 on the shaft 8th supportable or supported. More precisely, the rear edges 84 the cutting recesses 74 . 76 on the back flanks 56 the two holding parts 48 . 50 can be supported or supported in their holding position. Thus, the tool can 4 the Eindrehvorrichtung 2 now in the second longitudinal direction 12 together with the threaded sleeve 64 be raised as in 7 is shown, especially the threaded sleeve 64 over the holding parts 48 . 50 in the holding position captive on the shaft 8th is arranged.

Das derart angehobene Werkzeug 4 kann nunmehr zusammen mit der verliersicher daran angeordneten Gewindehülse 64 an die Bohrung 86 in dem Bauteil 88 herangeführt werden, wie dies in 8 angedeutet ist. Dabei wird die Gewindehülse 64 zunächst mittig zu der Bohrung 86 an deren eingangsseitiger Öffnung angesetzt. Anschließend wird der Schaft 8 über den Verbindungsschaft 34 durch die Einrichtung 6 in Umfangsrichtung 14 gedreht und in der ersten Längsrichtung 10 nach unten bewegt, wobei der hintere Rand 84 der Gewindehülse 64 in der zweiten Längsrichtung 12 an der vorderen Ringfläche 40 des Anschlages 38 abstützbar oder abgestützt ist, wie dies in 8 zu sehen ist. Die in der Halteposition befindlichen Halteteile 48, 50 erstrecken sich in die Schneidaussparungen 74, 76, wodurch diese nicht nur eine formschlüssige Abstützung der Gewindehülse 64 in der ersten Längsrichtung 10 an den Halteteile 48, 50 bewirken, vielmehr ist durch die Halteteile 48, 50 innerhalb der Schneidaussparungen 74, 76 der Gewindehülse 64 auch eine Drehmitnahmekopplung in Umfangsrichtung 14 sowie in Umfangsrichtung 16 zwischen dem Schaft 8 und der Gewindehülse 64 vermittels der Halteteile 48, 50 bewirkt. Genauer gesagt wird die Drehbewegung des Schaftes 8 in Umfangsrichtung 14 dadurch auf die Gewindehülse 64 übertragen, dass die Seitenflanken 60 der Halteteile 48, 50 in Umfangsrichtung 14 an den Rändern 78 der Schneidaussparungen 74 abstützbar oder abgestützt sind. Mithin vollzieht die Gewindehülse 64 ebenfalls eine Drehbewegung in Umfangsrichtung 14, so dass sich das selbstschneidende Außengewinde 70 der Gewindehülse 64 in die Wandung der Bohrung 86 einschneidet und die Gewindehülse 64 damit in der ersten Längsrichtung 10 in die Bohrung 86 eingedreht wird.The thus raised tool 4 can now together with the captive threaded sleeve 64 to the hole 86 in the component 88 be introduced as in 8th is indicated. This is the threaded sleeve 64 initially centered to the hole 86 attached to the input-side opening. Then the shaft is 8th over the connection shaft 34 through the device 6 in the circumferential direction 14 rotated and in the first longitudinal direction 10 moved down, with the rear edge 84 the threaded sleeve 64 in the second longitudinal direction 12 on the front ring surface 40 of the stop 38 is supportable or supported, as in 8th you can see. The holding parts in the holding position 48 . 50 extend into the cutting recesses 74 . 76 , whereby these not only a positive support of the threaded sleeve 64 in the first longitudinal direction 10 on the holding parts 48 . 50 cause, rather, is by the holding parts 48 . 50 within the cutting recesses 74 . 76 the threaded sleeve 64 also a rotary driving coupling in the circumferential direction 14 as well as in the circumferential direction 16 between the shaft 8th and the threaded sleeve 64 by means of the holding parts 48 . 50 causes. More specifically, the rotational movement of the shaft 8th in the circumferential direction 14 thereby on the threaded sleeve 64 transfer that side edges 60 the holding parts 48 . 50 in the circumferential direction 14 on the edges 78 the cutting recesses 74 be supported or supported. Consequently, the threaded sleeve completes 64 also a rotational movement in the circumferential direction 14 , so that the self-tapping external thread 70 the threaded sleeve 64 into the wall of the hole 86 cuts in and the threaded sleeve 64 thus in the first longitudinal direction 10 into the hole 86 is screwed in.

Ist die Gewindehülse 64 auf diese Weise gänzlich in die Bohrung 86 eingedreht, wie dies in 9 gezeigt ist, so ist der Eindrehvorgang beendet, wobei es bevorzugt ist, wenn am Ende des Eindrehvorgangs der an dem Schaft 8 in Längsrichtung 10, 12 festgelegte Anschlag 38 mit seiner vorderen Ringfläche 40 zumindest teilweise an der Oberseite 94 des Bauteils 88 anschlägt, in die die der Eindrehvorrichtung 2 zugewandte Öffnung der Bohrung 86 vorgesehen ist, um hierdurch ein entsprechendes Signal zu erhalten, dass der Eindrehvorgang abgeschlossen ist.Is the threaded sleeve 64 in this way completely into the hole 86 screwed in, like this in 9 is shown, the screwing is completed, it being preferred, if at the end of the screwing on the shaft 8th longitudinal 10 . 12 fixed stop 38 with its front ring surface 40 at least partially at the top 94 of the component 88 strikes, in which the Eindrehvorrichtung 2 facing opening of the bore 86 is provided to thereby obtain a corresponding signal that the screwing is completed.

Nun kann das Werkzeug 4 ohne jedwede Relativdrehung zu der Gewindehülse 64 wieder in der zweiten Längsrichtung 12 aus der Gewindehülse 64 herausgezogen werden. Dabei schlagen zunächst die schräggestellten hinteren Flanken 56 der Halteteile 48, 50 an dem Stützrand 82 an und die beiden Halteteile 48, 50 werden durch die Gewindehülse 64 von ihrer Halteposition nach 9 in deren Löseposition nach 10 zurückgedrängt, wenn die auf den Schaft 8 wirkende Herausführkraft 96 einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt.Now the tool can 4 without any relative rotation to the threaded sleeve 64 again in the second longitudinal direction 12 from the threaded sleeve 64 be pulled out. At first the slanted rear flanks beat 56 the holding parts 48 . 50 on the support edge 82 on and the two holding parts 48 . 50 be through the threaded sleeve 64 from their stop position 9 in their release position 10 pushed back when on the shaft 8th acting leader 96 exceeds a predetermined limit.

Ist der Schaft 8 aus der Gewindehülse 64 herausgeführt, so bedingt die Vorspannung der Halteteile 48, 50 ein selbsttätiges Zurückbewegen der Halteteile 48, 50 in deren Halteposition nach 1, so dass das Werkzeug 4 bzw. die Eindrehvorrichtung 2 zur Verarbeitung einer weiteren Gewindehülse 64 zur Verfügung steht.Is the shaft 8th from the threaded sleeve 64 brought out, so requires the bias of the holding parts 48 . 50 an automatic retraction of the holding parts 48 . 50 in their holding position 1 so the tool 4 or the Eindrehvorrichtung 2 for processing a further threaded sleeve 64 is available.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
EindrehvorrichtungEindrehvorrichtung
44
WerkzeugTool
66
EinrichtungFacility
88th
Schaftshaft
1010
erste Längsrichtungfirst longitudinal direction
1212
zweite Längsrichtungsecond longitudinal direction
1414
Umfangsrichtungcircumferentially
1616
Umfangsrichtungcircumferentially
1818
radiale Richtungradial direction
2020
radiale Richtungradial direction
2222
Längsachselongitudinal axis
2424
freies Endefree end
2626
Endabschnittend
2828
zylindrischer Abschnittcylindrical section
3030
glatte Außenseitesmooth outside
3232
Endabschnittend
3434
Verbindungsschaftconnecting shaft
3636
freies Endefree end
3838
Anschlagattack
4040
vordere Ringflächefront ring surface
4242
hintere Ringflächerear ring surface
4444
Befestigungsschraubefixing screw
4646
DurchgangsbohrungThrough Hole
4848
Halteteilholding part
5050
Halteteilholding part
5252
Federelementspring element
5454
vordere Flankefront flank
5656
hintere Flankerear flank
5858
Oberseitetop
6060
erste Seitenflankefirst side flank
6262
zweite Seitenflankesecond side flank
6464
Gewindehülsethreaded sleeve
6666
Hülsenkörpersleeve body
6868
Innengewindeinner thread
7070
Außengewindeexternal thread
7272
vorderer Randfront edge
7474
Schneidaussparungcutting recess
7676
Schneidaussparungcutting recess
7878
Randedge
8080
Randedge
8282
Stützrandsupporting edge
8484
hinterer Randrear edge
8686
Bohrungdrilling
8888
Bauteilcomponent
9090
Unterlagedocument
9292
Einführkraftinsertion
9494
Oberseitetop
9696
Herausführkraft Lead-out force
aa
maximal mögliche Einführlängemaximum possible insertion length
αα
SchrägstellungswinkelSkew angle
ββ
SchrägstellungswinkelSkew angle

Claims (11)

Eindrehvorrichtung (2) zum Eindrehen einer Gewindehülse (64), die ein selbstschneidendes Außengewinde (70) und ein Innengewinde (68) aufweist, in eine Bohrung (86) mit einem drehbaren Schaft (8), der in einer ersten Längsrichtung (10) in die Gewindehülse (64) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein bewegliches Halteteil (48; 50) an dem Schaft (8) vorgesehen ist, das von einer Löseposition radial nach außen in eine Halteposition bewegbar ist, in der die Gewindehülse (64) in der ersten Längsrichtung (10) über das Halteteil (48; 50) an dem Schaft (8) abstützbar oder abgestützt oder/und in Umfangsrichtung (14, 16) des Schafts (8) über das Halteteil (48; 50) mit dem Schaft (8) drehmitnahmekoppelbar oder drehmitnahmegekoppelt ist.Turning device (2) for screwing a threaded sleeve (64) having a self - tapping external thread (70) and an internal thread (68), in a bore (86) with a rotatable shaft (8) in a first longitudinal direction (10) in the threaded sleeve (64) is insertable, characterized in that at least one movable holding part (48; 50) is provided on the shank (8) which can be moved from a release position radially outwards into a holding position in which the threaded sleeve (64) in the first longitudinal direction (10) via the holding part (48; 50) on the shaft (8) supported or supported and / or in the circumferential direction (14, 16) of the shaft (8) via the holding part (48; 50) with the shaft (8) is rotatable coupleable or torque coupled. Eindrehvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (64) in der Halteposition des Halteteils (48; 50) formschlüssig über das Halteteil (48; 50) an dem Schaft (8) abstützbar oder abgestützt oder/und über das Halteteil (48; 50) mit dem Schaft (8) drehmitnahmekoppelbar oder drehmitnahmegekoppelt ist und das Halteteil (48; 50) durch Bewegen von der Löseposition in die Halteposition vorzugsweise in eine Aussparung oder Schneidaussparung (74; 76) in der Gewindehülse (64) einbringbar oder eingebracht ist.Turning device (2) after Claim 1 , characterized in that the threaded sleeve (64) in the holding position of the holding part (48; 50) by means of the retaining part (48; 50) on the shaft (8) supported or supported or / and on the holding part (48; the shaft (8) is rotatably coupled or rotationally coupled and the retaining member (48; 50) is preferably introduced or inserted into the threaded sleeve (64) by moving from the release position to the retaining position into a recess or cutting recess (74; Eindrehvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) ohne eine Relativdrehung gegenüber der Gewindehülse (64) in der ersten Längsrichtung (10) in die Gewindehülse (64) einführbar ist, wobei der Schaft (8) oder zumindest ein in die Gewindehülse (64) einführbarer Abschnitt des Schaftes (8) vorzugsweise eine glatte Außenseite (30), insbesondere kein Außengewinde, oder/und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, besonders bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist, oder/und der Schaft (8) zumindest in einem in die erste Längsrichtung (10) weisenden Endabschnitt (26) in der ersten Längsrichtung (10), vorzugsweise konisch, verjüngt ist. Turning device (2) according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the shaft (8) without a relative rotation relative to the threaded sleeve (64) in the first longitudinal direction (10) in the threaded sleeve (64) is insertable, wherein the shaft (8) or at least one in the threaded sleeve (64) insertable portion of the shank (8) preferably has a smooth outer side (30), in particular no external thread, and / or a circular cross-section, is particularly preferably cylindrical, and / or the shank (8) at least in one in the first longitudinal direction (10 ) pointing end portion (26) in the first longitudinal direction (10), preferably tapered, is tapered. Eindrehvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei bewegliche Halteteile (48, 50) vorgesehen sind, wobei die mindestens zwei Halteteile (48, 50) vorzugsweise in Umfangsrichtung (14, 16) des Schaftes (8) gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind, oder/und das Halteteil (48; 50) an einem zylindrischen Abschnitt (28) des Schaftes (8) vorgesehen ist.Turning device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two movable holding parts (48, 50) are provided, wherein the at least two holding parts (48, 50) preferably in the circumferential direction (14, 16) of the shaft (8) uniformly are spaced apart, and / or the holding part (48, 50) on a cylindrical portion (28) of the shank (8) is provided. Eindrehvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (48; 50) federnd in die Halteposition vorgespannt ist, wobei das Halteteil (48; 50) vorzugsweise durch Einführen des Schaftes (8) in die Gewindehülse (64) oder/und durch Herausführen des Schaftes (8) aus der Gewindehülse (64) durch die Gewindehülse (64) in die Löseposition zurückdrängbar ist und besonders bevorzugt eine in die erste Längsrichtung (10) weisende vordere Flanke (54) oder/und eine in die der ersten Längsrichtung (10) entgegengesetzte zweite Längsrichtung (12) weisende hintere Flanke (56) aufweist, die gegenüber der ersten oder/und zweiten Längsrichtung (10; 12) schräggestellt ist, wobei die vordere oder/und hintere Flanke (54; 56) gegebenenfalls eben ausgebildet ist.Turning device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding part (48; 50) is resiliently biased into the holding position, the holding part (48; 50) preferably being inserted into the threaded sleeve (64) by inserting the shank (8). and / or by bringing the shaft (8) out of the threaded sleeve (64) through the threaded sleeve (64) into the release position and particularly preferably in the first longitudinal direction (10) facing front edge (54) and / or one in the the second longitudinal direction (12) facing the first longitudinal direction (10) rear edge (56) which is inclined relative to the first and / or second longitudinal direction (10; 12), wherein the front and / or rear edge (54; 56) optionally formed just. Eindrehvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (48; 50) mindestens eine in Umfangsrichtung (14, 16) weisende Seitenflanke (60; 62) aufweist, die vorzugsweise eben ausgebildet ist oder/und einen Schrägstellungswinkel mit der Umfangsrichtung (14, 16) einschließt, der größer als der von der vorderen oder/und hinteren Flanke (54; 56) mit der jeweiligen Längsrichtung (10; 12) eingeschlossene Schrägstellungswinkel (α; β) ist, oder zu der Umfangsrichtung (14; 16) quergestellt ist, oder/und mindestens eine radial nach außen weisende Oberseite (58) aufweist, die vorzugsweise die vordere und hintere Flanke (54, 56) geradlinig oder/und parallel zu der ersten Längsrichtung (10) verlaufend miteinander verbindet.Turning device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding part (48; 50) has at least one peripheral side (14, 16) facing side edge (60; 62), which is preferably flat or / and a skew angle with the circumferential direction (14, 16) being greater than the skew angle (α; β) included by the front and / or rear flank (54; 56) with the respective longitudinal direction (10; 12), or to the circumferential direction (14; 16) is transversely positioned, and / or has at least one radially outwardly facing upper side (58) which preferably connects the front and rear flanks (54, 56) in a straight line and / or parallel to the first longitudinal direction (10). Eindrehvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrehvorrichtung (2) einen in radialer Richtung (18) über den Schaft (8) hervorstehenden, vorzugsweise in Umfangsrichtung (14, 16) umlaufenden oder/und mit dem Schaft (8) in Drehmitnahmeverbindung stehenden oder bringbaren, Anschlag (38) aufweist, an dem die Gewindehülse (64) in einer der ersten Längsrichtung (10) entgegengesetzten zweiten Längsrichtung (12) abstützbar oder abgestützt ist und der besonders bevorzugt unter Veränderung einer maximal möglichen Einführlänge (a) des Schaftes (8) relativ zu dem Schaft (8) verstellbar ist, wobei der Anschlag (38) gegebenenfalls in Längsrichtung (10, 12) lösbar an dem Schaft (8) festlegbar oder/und als ringförmiger Anschlag (38) auf den Schaft (8) aufgeschoben ist.Turning device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the screwing device (2) in the radial direction (18) over the shaft (8) protruding, preferably in the circumferential direction (14, 16) encircling or / and with the shaft ( 8) in rotationally driving connection or can be brought, stop (38) on which the threaded sleeve (64) in one of the first longitudinal direction (10) opposite second longitudinal direction (12) is supported or supported and the most preferably changing a maximum insertion length ( a) of the shank (8) relative to the shank (8) is adjustable, wherein the stop (38) optionally in the longitudinal direction (10, 12) releasably secured to the shaft (8) and / or as an annular stop (38) on the Shaft (8) is pushed. Eindrehvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrehvorrichtung (2) einen, vorzugsweise mit dem Schaft (8) in Drehmitnahmeverbindung stehenden oder einstückig mit diesem ausgebildeten, Verbindungsschaft (34) aufweist, der mit einer Einrichtung (6) zum Drehen des Schaftes (8) drehfest verbindbar oder mit einer solchen Einrichtung (6) als Teil der Eindrehvorrichtung (2) drehfest verbunden ist, wobei der Verbindungsschaft (34) besonders bevorzugt einen von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt, gegebenenfalls einen mehr- oder sechseckigen Querschnitt, aufweist oder/und in radialer Richtung (20) gegenüber dem Anschlag (38) zurückgesetzt ist.Turning device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the screwing device (2) has a connection shaft (34), preferably in rotary connection with the shaft (8) or integrally formed therewith, which is provided with a device (6). for rotation of the shank (8) rotatably connected or with such a device (6) as part of the driving device (2) rotatably connected, wherein the connecting shaft (34) particularly preferably a deviating from a circular cross-section, optionally a multi-or hexagonal Cross section, and / or in the radial direction (20) relative to the stop (38) is reset. Verwendung einer Eindrehvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Eindrehen einer Gewindehülse (64) mit einem selbstschneidenden Außengewinde (70) und einem Innengewinde (68) in eine Bohrung (86), vorzugsweise einer Gewindehülse (64) mit mindestens einer Aussparung oder Schneidaussparung (74, 76), die besonders bevorzugt als randseitiger Einschnitt ausgebildet ist.Use of a screwing device (2) according to one of the preceding claims for screwing a threaded sleeve (64) with a self-tapping external thread (70) and an internal thread (68) in a bore (86), preferably a threaded sleeve (64) with at least one recess or cutting recess (74, 76), which is particularly preferably designed as edge-side incision. Verfahren zum Eindrehen einer Gewindehülse (64) in eine Bohrung (86) mit den Verfahrensschritten Bereitstellen einer Gewindehülse (64), die ein selbstschneidendes Außengewinde (70) und ein Innengewinde (68) aufweist, vorzugsweise ferner aufweisend mindestens eine Aussparung oder Schneidaussparung (74; 76), Einführen des Schaftes (8) einer Eindrehvorrichtung (2), gegebenenfalls einer Eindrehvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dessen erster Längsrichtung (10) in die Gewindehülse (64), vorzugsweise ohne eine Relativdrehung des Schaftes (8) gegenüber der Gewindehülse (64), Bewegen mindestens eines beweglich an dem Schaft (8) vorgesehenen Halteteils (48; 50) von einer Löseposition radial nach außen in eine Halteposition, in der sich das Halteteil (48; 50) vorzugsweise in die Aussparung oder Schneidaussparung (74; 76) erstreckt, unter Erzielung einer Abstützung der Gewindehülse (64) in der ersten Längsrichtung (10) über das Halteteil (48; 50) an dem Schaft (8) oder/und unter Drehmitnahmekopplung des Schaftes (8) mit der Gewindehülse (64) über das Halteteil (48; 50) in Umfangsrichtung (14, 16), und Eindrehen der Gewindehülse (64) in die Bohrung (86).A method for screwing a threaded sleeve (64) into a bore (86) comprising the steps of providing a threaded sleeve (64) having a self-tapping external thread (70) and an internal thread (68), preferably further comprising at least one recess or cutting recess (74; 76), insertion of the shank (8) of a screwing device (2), optionally a screwing device (2) according to one of Claims 1 to 8th in its first longitudinal direction (10) into the threaded sleeve (64), preferably without a relative rotation of the shank (8) relative to the threaded sleeve (64), moving at least one holding member (48; 50) movably provided on the shank (8) Release position radially outward into a holding position, in which the holding part (48, 50) preferably in the recess or cutting recess (74; 76) extends to support the threaded sleeve (64) in the first longitudinal direction (10) via the retaining member (48; 50) on the shaft (8) and / or by rotationally engaging the shaft (8) ) with the threaded sleeve (64) via the holding part (48; 50) in the circumferential direction (14, 16), and screwing the threaded sleeve (64) in the bore (86). Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Einführen des Schaftes (8) unter Zurückdrängen des in die Halteposition vorgespannten Halteteils (48; 50) durch die Gewindehülse (64) in die Löseposition oder/und das Bewegen des in die Halteposition vorgespannten Halteteils (48; 50) von der Löseposition in die Halteposition selbsttätig erfolgt.Method according to Claim 10 in that the insertion of the shank (8), pushing back the holding member (48; 50) biased back into the holding position by the threaded sleeve (64) in the release position and / or moving the in the holding position biased holding part (48; 50) of the Release position in the holding position is done automatically.
DE102017008428.9A 2017-09-07 2017-09-07 Turning device and method for screwing a threaded sleeve into a bore Pending DE102017008428A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008428.9A DE102017008428A1 (en) 2017-09-07 2017-09-07 Turning device and method for screwing a threaded sleeve into a bore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008428.9A DE102017008428A1 (en) 2017-09-07 2017-09-07 Turning device and method for screwing a threaded sleeve into a bore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008428A1 true DE102017008428A1 (en) 2019-03-07

Family

ID=65363528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008428.9A Pending DE102017008428A1 (en) 2017-09-07 2017-09-07 Turning device and method for screwing a threaded sleeve into a bore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008428A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566559A (en) * 2019-10-09 2019-12-13 无锡安士达五金有限公司 Rivet convenient to adjust length
DE102022129684A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Mounting aid for espagnolette bar

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586222A (en) * 1950-01-17 1952-02-19 Hamilton Tool Co Inc Bushing replacer
WO2005039651A2 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Trans1 Inc. Tools and tool kits for performing minimally invasive procedures on the spine
DE202009000356U1 (en) * 2009-01-13 2009-07-23 Fischenich, Martin adapter
DE102012108779A1 (en) * 2012-09-18 2014-04-10 Hartmut Flaig profile connection
DE102015117621B3 (en) * 2015-09-02 2016-11-03 Bobby Hu Arrangement for connecting a wrench with a receiving device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586222A (en) * 1950-01-17 1952-02-19 Hamilton Tool Co Inc Bushing replacer
WO2005039651A2 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Trans1 Inc. Tools and tool kits for performing minimally invasive procedures on the spine
DE202009000356U1 (en) * 2009-01-13 2009-07-23 Fischenich, Martin adapter
DE102012108779A1 (en) * 2012-09-18 2014-04-10 Hartmut Flaig profile connection
DE102015117621B3 (en) * 2015-09-02 2016-11-03 Bobby Hu Arrangement for connecting a wrench with a receiving device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566559A (en) * 2019-10-09 2019-12-13 无锡安士达五金有限公司 Rivet convenient to adjust length
CN110566559B (en) * 2019-10-09 2024-04-02 无锡安士达五金有限公司 Rivet convenient to adjust length
DE102022129684A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Mounting aid for espagnolette bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (en) Device for adjustable fastening of a door or window frame or the like. on the building as well as a socket wrench for operation
DE102008003403B4 (en) Arrangement with an instrument for preparing or performing the insertion of an implant
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE102009000891B4 (en) Method and threading tool, each for shaping an internal thread on a base body
DE2227309A1 (en) INTERMEDIATE FOR TOOL HOLDER
EP2314418A1 (en) Screw and rotating tool for rotating a screw
DE3009592A1 (en) COMBINATION TOOL
WO2018127336A1 (en) Torque limitation device having three webs
DE102017008428A1 (en) Turning device and method for screwing a threaded sleeve into a bore
DE102004020000B4 (en) Suspension element
DE3141703A1 (en) PIPE TOOL
DE112014006220T5 (en) Locknut with a directional coupling mechanism
EP1262266A1 (en) Gripping device
DE102012009810A1 (en) Einschraubvorsatz
DE1289499B (en) Device for inserting blind nuts into a component
DE10234603B4 (en) Clamping device for tools or workpieces
EP1738846B1 (en) Process for removing a press nut or a hollow rivet connection
DE3317146A1 (en) Spline gear
DE102011121089A1 (en) Device for supporting and sealing pipe in pipe outlet or fitting, has mounting sleeve which overlaps and corresponds to nut in screwing or positive-locking direction and enables freewheel in opposite direction
EP2789864B1 (en) Screw
DE102004052184A1 (en) Nail anchor has shaft and a flange which are expandable and have a wall thickness reduction on a peripheral side for expandability and a slot on a peripheral side
EP2261517A1 (en) Thread tapping screw
EP3542076B1 (en) Wood screw and method for producing a wood screw
WO2007134588A1 (en) Spring screw
DE3224728A1 (en) SETTING TOOL FOR DRIVING A THREADED ROD

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAER TOOLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAER VERTRIEBS GMBH, 68542 HEDDESHEIM, DE