DE10201691A1 - Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst - Google Patents

Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst

Info

Publication number
DE10201691A1
DE10201691A1 DE10201691A DE10201691A DE10201691A1 DE 10201691 A1 DE10201691 A1 DE 10201691A1 DE 10201691 A DE10201691 A DE 10201691A DE 10201691 A DE10201691 A DE 10201691A DE 10201691 A1 DE10201691 A1 DE 10201691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sulfonated
polymer electrolyte
polymer
aromatic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10201691A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Asano
Masaaki Nanaumi
Hiroshi Sohma
Nagayuki Kanaoka
Nobuhiro Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001012490A external-priority patent/JP3442741B2/ja
Priority claimed from JP2001097802A external-priority patent/JP4672165B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10201691A1 publication Critical patent/DE10201691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • B01D71/522Aromatic polyethers
    • B01D71/5222Polyetherketone, polyetheretherketone, or polyaryletherketone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/72Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of the groups B01D71/46 - B01D71/70 and B01D71/701 - B01D71/702
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1044Mixtures of polymers, of which at least one is ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/106Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the chemical composition of the porous support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • H01M8/1062Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties characterised by the physical properties of the porous support, e.g. its porosity or thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Polymerelektrolytmembran, erhalten durch Unterziehen einer sulfonierten Polyarylenmembran mit einem Anfangswassergehalt von 80 bis 300 Gew.-% einer Heißwasserbehandlung. Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, hergestellt aus einem ersten sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und einem Verstärkungsmaterial, bestehend aus einem zweiten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität in der Form von Fasern oder einer porösen Membran.

Description

BEREICH DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerelektrolytmembran, die in einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle verwendet wird, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Polymerelektrolytmembran, eine Membranelektrodenanordnung, die eine Polymerelektrolytmembran umfasst, und eine Polymerelektrolytbrenn­ stoffzelle, die mehrere derartige Membranelektrodenanordnungen umfasst.
STAND DER TECHNIK
Da die Erschöpfung von Öllagerstätten, die globale Erwärmung usw. ernste Umweltprobleme geworden sind, wurde viel Aufmerksamkeit auf Brennstoffzellen als saubere Energiequellen für Motoren gerichtet und eine umfangreiche Entwicklung wird nun durchgeführt, um sie in eine praktische Anwendung überzuführen. Besonders wenn Brennstoffzellen in Automobile usw. eingebaut werden, sind sie vorzugsweise Polymerelektrolytbrennstoffzellen, um das Gewicht zu verringern.
Eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle weist eine Struktur auf, in welcher mehrere Membranelektrodenanordnungen über Separatorplatten gestapelt sind, wobei jede Membranelektrolytanordnung ein Elektrodenpaar umfasst, bestehend aus einer Brennstoffelektrode und einer Sauerstoffelektrode und einer ionenleitenden aromatischen Polymermembran, die zwischen den Elektroden angeordnet ist. Sowohl die Brennstoffelektrode als auch die Sauerstoffelektrode weisen eine katalytische Schicht auf, die in Kontakt mit der Polymerelektrolytmembran und einer Gasdiffusionsschicht ist.
Ein Brennstoffgas wird in die Brennstoffelektrode eingeleitet, während ein oxidierendes Gas, wie etwa Luft, Sauerstoff usw. in die Sauerstoffelektrode eingeleitet wird. Das Brennstoffgas, wie etwa Wasserstoff, Methanol usw., das in die Brennstoffelektrode eingeleitet wird, gelangt durch die Gasdiffusionsschicht zur katalytischen Schicht, in welcher es durch die Wirkung eines Katalysators Protonen bildet. Protonen wandern von der katalytischen Schicht der Brennstoffelektrode durch die Polymerelektrolytmembran zur katalytischen Schicht der Sauerstoffelektrode. Protonen, die die katalytische Schicht der Sauerstoffelektrode erreicht haben, werden mit dem oxidierenden Gas durch die Wirkung des Katalysators umgesetzt, um Wasser mit abgeflossenen Elektronen zu bilden. Demgemäß kann ein elektrischer Strom durch Verbinden der Brennstoffelektrode und der Sauerstoffelektrode über einen leitfähigen Draht abgenommen werden.
Herkömmlicherweise wird weit verbreitet für die Polymerelektrolytmembran ein sulfoniertes Perfluoralkylenpolymer [z. B. Nation® (verfügbar von du Pont)] verwendet. Wenngleich Nation® ausgezeichnete Protonenleitfähigkeit und chemische Beständigkeit aufweist, ist es nachteilhafterweise sehr teuer. Zusätzlich steigt in Hinblick auf die Erhöhung der Produktionsmenge von Brennstoffzellen die Nachfrage nach Polymerelektrolytmembranen, die ausreichend Heißwasserbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Kriechfestigkeit (mechanische Festigkeit) aufweisen, um einem Betrieb bei hoher Temperatur und Druck zu widerstehen und das herkömmliche Nation® erfüllt eine derartige Anforderung nicht ausreichend.
In jüngerer Zeit wurden als kostengünstige Polymerelektrolytmembranen ionenleitende Membranen aus aromatischem Polymer vorgeschlagen, die kein Fluor aufweisen oder einen verringerten Fluorgehalt aufweisen. Zum Beispiel schlägt das U.S. Patent 5,403,675 eine ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer vor, die durch Sulfonieren von steifem Polyphenylen erhalten wird. Zusätzlich ist sulfoniertes Polyetheretherketon als eine ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer bekannt.
Jedoch eine ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer zeigt keine ausreichende Ionenleitfähigkeit, es sei denn sie enthält zu einem gewissen Ausmaß Feuchtigkeit. Das sie eine hohe Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit aufweist, ist zusätzlich ihre Ionenleitfähigkeit bei einer derart geringen relativen Feuchtigkeit wie 50% extrem geringer als diejenige bei einer hohen relativen Feuchtigkeit wie 90%. Demgemäß ist es unwahrscheinlich, dass eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die ionenleitende Membranen aus aromatischem Polymer als Polymerelektrolytmembranen umfasst, die gewünschte Energieerzeugungsleistung bei einer geringen relativen Feuchtigkeit zeigt.
Darüber hinaus wurden viele Versuche unternommen, um die mechanische Festigkeit von z. B. einer Polymerelektrolytmembran zu verbessern ohne ihre Ionenaustauschleistung zu verschlechtern. Zum Beispiel schlägt die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 6-29032 eine Polymerelektrolytmembran vor, umfassend ein Ionenaustauschharz, das in die Poren einer orientierten, porösen Polymermembran eingefüllt ist, um eine verbesserte mechanische Festigkeit aufzuweisen.
Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 8-259710 schlägt eine Polymerelektrolytmembran vor, die eine Struktur aufweist, in welcher ein Ionenaustauschharz in den Poren einer orientieren, porösen Polymermembran enthalten ist, wobei die Polymerelektrolytmembran eine verbesserte mechanische Festigkeit und eine verbesserte Energieeffizienz bei erniedrigtem Widerstand aufweist.
Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2000-231928 schlägt eine Polymerelektrolytmembran vor, die eine hohe Festigkeit und eine hohe Ionenleitfähigkeit (niederer Membranwiderstand) aufweist, welche erhalten wird durch Zugeben eines Verstärkungsmaterials aus Polyethylenfasern zu einem Polymerelektrolyt aus einem Perfluorkohlenstoffpolymer, das Sulfongruppen enthält.
Jedoch die porösen Membranen oder Fasern, die für diese Polymerelektrolytmembranen verwendet werden, sind chemisch stabile Polymere, wie etwa Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethylen usw., die geringe Ionenleitfähigkeit und eine geringe Ausdehnung und Schrumpfung bei Änderungen von Temperatur und Feuchtigkeit zeigen. Auf der anderen Seite unterliegen Ionenaustauschharze mit hoher Ionenleitfähigkeit einer großen Ausdehnung und Schrumpfung durch die Veränderung von Temperatur und Feuchtigkeit. Daher weisen sie unglücklicherweise den Nachteil auf, dass der Polymerelektrolyt sich von den porösen Membranen oder Fasern ablöst. Das Ablösen des Polymerelektrolyten trägt zur Erhöhung des Membranwiderstands bei, was zu einer Abnahme der Energieerzeugungsleistung von Brennstoffzellen führt.
Zur Verbesserung der Ionenleitfähigkeit einer Polymerelektrolytmembran sollte der Polymerelektrolyt eine hohe Ionenaustauschkapazität aufweisen. Jedoch umso höher die Ionenaustauschkapazität ist, umso geringer ist die mechanische Festigkeit der Polymerelektrolytmembran und umso wahrscheinlicher kriecht die Polymerelektrolytmembran. Auf der anderen Seite, wenn die Polymerelektrolytmembran eine geringe Ionenaustauschkapazität aufweist, kann sie keine ausreichende Ionenleitfähigkeit aufweisen, was zu einer Abnahme der Stromerzeugungsleistung von Brennstoffzellen führt.
GEGENSTÄNDE DER ERFINDUNG
Demgemäß ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Polymerelektrolytmembran mit einer geringen Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit und eine Membranelektrodenanordnung, umfassend eine derartige Polymerelektrolytmembran, und eine kostengünstige Polymerelektrolytbrennstoffzelle, umfassend mehrere derartige Membranelektrodenanordnungen.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Polymerelektrolytmembran mit einer ausreichenden Energieerzeugungsleistung, ungeachtet von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, hoher Heißwasserbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit und ausgezeichneter mechanischer Festigkeit, wie etwa Kriechfestigkeit usw., ein Verfahren zum Herstellen einer Polymerelektrolytmembran, einer Membranelektrodenanordnung, umfassend eine derartige Polymerelektrolytmembran, und eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle, umfassend mehrere derartige Membranelektrolytanordnungen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Als ein Ergebnis der intensiven Forschung in Hinblick auf die obigen Gegenstände, haben die Erfinder folgendes gefunden; (a) durch Unterziehen einer ionenleitenden, aromatischen Polymermembran mit einem hohen Anfangswassergehalt einer Heißwasserbehandlung ist es möglich, eine Polymerelektrolytmembran zu erhalten, die eine geringe Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit aufweist, und (b) durch Verwendung eines sulfonierten aromatischen Polymers mit einer hohen Ionenaustauschkapazität für eine Matrix und durch Zugeben eines sulfonierten aromatischen Polymers mit einer geringen Ionenaustauschkapazität in der Form von Fasern oder einer porösen Membran für ein Verstärkungsmaterial, ist es möglich, eine Polymerelektrolytmembran zu erhalten, die ausgezeichnete mechanische Festigkeit, wie etwa Kriechfestigkeit usw. aufweist, ohne unter einer Verringerung der Ionenleitfähigkeit, Heißwasserbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit zu leiden. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Entdeckungen.
Daher ist die erste Polymerelektrolytmembran der vorliegenden Erfindung eine Polymerelektrolytmembran, die erhalten wird durch Unterziehen einer ionenleitenden aromatischen Polymermembran einer Heißwasserbehandlung, wobei die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer eine maximale Wasserabsorption im Bereich von 80 bis 300 Gew.-%, basierend auf ihrem Trockengewicht vor der Heißwasserbehandlung, aufweist.
Die obige Ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer ist vorzugsweise eine sulfonierte Polyarylenmembran. Zusätzlich wird die obige sulfonierte Polyarylenmembran vorzugsweise einer Heißwasserbehandlung unterzogen, umfassend das Eintauchen der Membran in heißes Wasser bei 80 bis 95°C für 0,5 bis 5 Stunden.
Das sulfonierte Polyarylen ist ein sulfoniertes Arylencopolymer, das durch Einführen einer Sulfongruppe in eine Seitenkette eines Copolymers erhalten wird, umfassend
30 bis 95 Mol-% einer ersten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (1):
worin Ar eine Arylgruppe ist und X eine bivalente elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CO-, -CONH-, -(CF2)p-, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2- und
70 bis 5 Mol-% einer zweiten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (2):
worin X gleich wie in der chemischen Formel (1) ist, und gleich oder verschieden voneinander sein kann und a eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
Die zweite Polymerelektrolytmembran der vorliegenden Erfindung ist eine Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, hergestellt aus einem ersten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und einem Verstärkungsmaterial in der Form von Fasern oder einer porösen Membran, hergestellt aus einem zweiten sulfonierten aromatischen Polymer, das eine geringe Ionenaustauschkapazität aufweist.
Sowohl die ersten als auch zweiten sulfonierten aromatischen Polymere sind vorzugsweise nicht-fluorierte, sulfonierte aromatische Polymere. Die ersten und zweiten sulfonierten aromatischen Polymere weisen vorzugsweise das gleiche Grundgerüst auf, ausgenommen hinsichtlich Ionenaustauschkapazität. Beide sulfonierten aromatischen Polymere enthalten vorzugsweise Phenylengruppen und sind besonders bevorzugt sulfoniertes Polyetheretherketon. Beide sulfonierten aromatischen Polymere können zum Teil Fluor enthalten.
Das erste sulfonierte aromatische Polymer hat eine Ionenaustauschkapazität von 1,0 bis 2,8 mÄq/g und das zweite sulfonierte aromatische Polymer hat eine Ionenaustauschkapazität von 0,5 bis 1,5 mÄq/g. H+ in Sulfongruppen des zweiten sulfonierten aromatischen Polymers ist zumindest teilweise durch Na+ substituiert.
Das erste Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, die hergestellt ist aus einem ersten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und einem Verstärkungsmaterial, bestehend aus einem faserförmigen Produkt, hergestellt aus einem zweiten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität, gemäß der vorliegenden Erfindung, umfasst die Verwendung eines Gieß- bzw. Formungsverfahrens, um die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran zu bilden, wobei das Gießverfahren das gleichmäßige Verteilen des faserförmigen Produkts des zweiten sulfonierten aromatischen Polymers in einer Lösung des ersten sulfonierten aromatischen Polymers umfasst.
Das zweite Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, hergestellt aus einem ersten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und ein Verstärkungsmaterial, bestehend aus einer porösen Membran, hergestellt aus einem zweiten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität gemäß der vorliegenden Erfindung, umfasst das Imprägnieren der porösen Membran des zweiten sulfonierten aromatischen Polymers mit einer Lösung des ersten sulfonierten aromatischen Polymers.
Die Membranelektrodenanordnung der vorliegenden Erfindung hat eine Struktur, worin die obige erste oder zweite Polymerelektrolytmembran zwischen einem Elektrodenpaar angeordnet ist.
Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle der vorliegenden Erfindung hat eine Struktur, in welcher mehrere der obigen Membranelektrodenanordnungen über Separatorplatten gestapelt sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Membranelektrodenanordnung zeigt, die aus einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung besteht;
Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Gerät zum Messen des Q-Werts der Membranelektrodenanordnung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 3 ist ein Graph, der eine Entladungskurve zeigt, die als ein Ergebnis der Messung einer Stromdichte in einem vorbestimmten Spannungsbereich erhalten wird, um den Q-Wert der Membranelektrodenanordnung der vorliegenden Erfindung zu bestimmen.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die hier beiliegenden Zeichnungen erklärt und es sollte festgehalten werden, dass diese Erklärung sowohl auf die ersten als auch zweiten Polymerelektrolytmembranen anwendbar ist, es sei denn, es ist anders angegeben.
[1] Membranelektrodenanordnung
Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle hat eine Struktur in welcher mehrere in Fig. 1 allgemein gezeigte Membranelektrodenanordnungen über Separatorplatten gestapelt sind. Jede Membranelektrodenanordnung besteht aus einer Polymerelektrolytmembran 1 und einer Sauerstoffelektrode 2 und einer Brennstoffelektrode 3 auf beiden Seiten der Polymerelektrolytmembran 1, wobei diese Elemente zwischen den Separatorplatten 6, 6 angeordnet sind. Die Sauerstoffelektrode 2 und die Brennstoffelektrode 3 sind jeweils aus Gasdiffusionsschichten 21, 31 und katalytischen Schichten 22, 32 aufgebaut. Die Separatorplatte 6 auf der Seite der Sauerstoffelektrode 2 weist Sauerstoffdurchgänge 6a auf, durch welche ein sauerstoffenthaltendes Gas, wie etwa Luft usw. strömt, während die Separatorplatte 6 auf der Seite der Brennstoffelektrode 3 Brennstoffdurchgänge 6b aufweist, durch welche ein Brennstoffgas, wie etwa Wasserstoff usw. strömt.
(A) Polyelektrolytmembran (1) Erste Polymerelektrolytmembran
Die erste Polymerelektrolytmembran wird erhalten durch Unterziehen einer ionenleitenden aromatischen Polymermembran einer Heißwasserbehandlung, wobei die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer eine maximale Wasserabsorption in einem Bereich von 80 bis 300 Gew.-%, basierend auf ihrem Trockengewicht vor der Heißwasserbehandlung, aufweist. Hier wird "maximale Wasserabsorption vor der Heißwasserbehandlung" einfach als "Anfangswassergehalt" bezeichnet.
(a) Ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer
Ein bevorzugtes Beispiel des ionenleitenden aromatischen Polymers ist ein sulfoniertes Arylencopolymer, das erhalten wird durch Einführen einer Sulfongruppe in eine Seitenkette eines Copolymers, umfassend
30 bis 95 Mol-% einer ersten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (1):
worin Ar eine Arylgruppe ist und X eine bivalente elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CO-, -CONH-, -(CF2)p-, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2-, und
70 bis 5 Mol-% einer zweiten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (2):
worin X gleich wie in der chemischen Formel (1) ist und gleich oder verschieden voneinander sein kann und a eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
Das erste aromatische Monomer kann z. B. 2,5-Dichlor-4'-phenoxybenzophenon usw. sein. Das zweite aromatische Monomer kann z. B. 4,4'-Dichlorbenzophenon, 4,4'-Bis(4-chlorbenzoyl)diphenylether usw. sein.
Wenn die erste aromatische Monomereinheit weniger als 30 Mol-% ist und wenn die zweite aromatische Monomereinheit 70 Mol-% überschreitet, weist das Arylencopolymer keine ausreichende Ionenaustauschkapazität als eine Polymerelektrolytmembran auf. Wenn auf der anderen Seite die erste aromatische Monomereinheit 95 Mol-% überschreitet und wenn die zweite aromatische Monomereinheit weniger als 5 Mol-% ist, werden zu viele Sulfongruppen in das Arylencopolymer eingeführt, was dazu führt, dass das Arylencopolymer mit einer schwachen Molekülstruktur ausgestattet wird.
Ein anderes Beispiel des Polyarylens ist ein Polyetheretherketon.
Da das Polyarylen kein Fluor in seiner Molekülstruktur enthält oder da das Arylencopolymer Fluor nur als eine elektronenziehende Gruppe enthält, tragen sie zur Kostenverringerung der kostengünstigen Polymerelektrolytbrennstoffzelle bei.
Die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer wird in einem Lösungsmittel wie etwa N-Methylpyrrolidon usw. gelöst und zu einer Polymerelektrolytmembran durch ein Gießverfahren geformt, die eine gewünschte Trockendicke aufweist.
(b) Sulfonierung
Die ionenleitende sulfonierte Membran aus aromatischem Polymer wird erhalten durch Sulfonieren der ionenleitenden aromatischen Polymermembran mit konzentrierter Schwefelsäure.
Wenn das Arylencopolymer als die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer verwendet wird, besteht die Tendenz, dass Sulfongruppen eher in aromatische Ringe eingeführt werden, die nicht zu elektronenziehenden Gruppen benachbart sind als in diejenigen, die elektronenziehenden Gruppen benachbart sind. Demgemäß werden die Sulfongruppen zumeist in die aromatischen Ringe eingeführt, die durch Ar in der ersten aromatischen Monomereinheit dargestellt sind. Daher kann bei variierenden molaren Verhältnissen der ersten aromatischen Monomereinheit zur zweiten aromatischen Monomereinheit das Ausmaß der eingeführten Sulfongruppe, in anderen Worten eine Ionenaustauschkapazität, gesteuert werden.
(c) Anfangswassergehalt
Wenngleich die sulfonierte Polyarylenmembran ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit durch den Feuchtigkeitsgehalt zeigt, hängt ihre Ionenleitfähigkeit weitgehend von der Feuchtigkeit ab. Während die sulfonierte Polyarylenmembran eine geringe Ionenleitfähigkeit bei geringer Feuchtigkeit aufweist, hat sie eine hohe Ionenleitfähigkeit bei einer hohen Feuchtigkeit. Die sulfonierte Polyarylenmembran hat nämlich eine Ionenleitfähigkeit, die weitgehend von der Feuchtigkeit abhängig ist. Um jedoch eine stabile Ausgangsleistung in der Anfangsstufe des Betriebs und während eines stationären Betriebs zu erhalten, sollte die sulfonierte Polyarylenmembran, die als eine Polymerelektrolytmembran verwendet wird, eine möglichst geringe Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit aufweisen.
Wieviel der Ionenleitfähigkeit der sulfonierten Polyarylenmembran von der Feuchtigkeit abhängt, kann durch den Anfangswassergehalt der sulfonierten Polyarylenmembran ausgedrückt werden. Der Anfangswassergehalt ist eine Maximalwasserabsorption, die die sulfonierte Polyarylenmembran vor der Heißwasserbehandlung aufweisen kann, ausgedrückt in Gew.-%, basierend auf dem Trockengewicht (100 Gewichts-%) der sulfonierten Polyarylenmembran.
Der Anfangswassergehalt der sulfonierten Polyarylenmembran sollte 80 bis 300 Gew.-% sein. Wenn der Anfangswassergehalt der sulfonierten Polyarylenmembran weniger als 80 Gew.-%, basierend auf ihrem Trockengewicht, ist, kann selbst mit der Heißwasserbehandlung keine ausreichende Ionenleitfähigkeit erhalten werden. Wenn auf der anderen Seite der Anfangswassergehalt 300 Gew.-%, basierend auf ihrem Trockengewicht, überschreitet, weist die sulfonierte Polyarylenmembran eine große Ausdehnungs- und Schrumpfungsrate beim Erhitzen auf, wodurch man nicht die gewünschte Haltbarkeit erreichen kann.
(d) Heißwasserbehandlung
Um die verringerte Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit zu haben, wird die sulfonierte Polyarylenmembran einer Heißwasserbehandlung unterzogen. Die Heißwasserbehandlung der sulfonierten, ionenleitenden Membran aus aromatischem Polymer wird durchgeführt durch (1) Eintauchen von nur der sulfonierten ionenleitenden Membran aus aromatischem Polymer in heißes Wasser oder (2) Eintauchen einer Membranelektrodenanordnung (MEA), umfassend die sulfonierte ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer, in heißes Wasser. In beiden Fällen ist die Temperatur des heißen Wassers im Bereich von 80 bis 95°C und die Eintauchzeit ist 0,5 bis 5 Stunden.
Wenn in der Heißwasserbehandlung die Temperatur des heißen Wassers geringer als 80°C ist oder wenn die Eintauchzeit weniger als 0,5 Stunden ist, kann die sulfonierte ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer nicht mit einer ausreichend verringerten Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit ausgestattet werden. Wenn auf der anderen Seite die Temperatur des heißen Wassers 95°C überschreitet oder wenn die Eintauchzeit 5 Stunden überschreitet, hat die sulfonierte ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer eine verringerte mechanische Festigkeit.
Die Heißwasserbehandlung kann durchgeführt werden durch Alternlassen der sulfonierten ionenleitenden Membran aus aromatischem Polymer durch Betreiben einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die sie umfasst, unter Hochtemperatur bei 80 bis 95°C und Hochfeuchtigkeitsbedingungen bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% für 0,5 bis 5 Stunden.
Die Heißwasserbehandlung liefert die sulfonierte Polyarylenmembran mit erhöhter Feuchtigkeitshaltefähigkeit unter Bedingungen mit geringer Feuchtigkeit, was zu einer hohen Ionenleitfähigkeit unter Bedingungen mit geringer Feuchtigkeit führt. Demgemäß hat die sulfonierte Polyarylenmembran eine ausreichend geringe Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit.
(2) Zweite Polymerelektrolytmembran
Die zweite Polymerelektrolytmembran ist eine Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, hergestellt aus einem sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität (Milli-Äquivalent ionenaustauschbarer Gruppen (z. B. Sulfongruppen) pro 1 Gramm) und ein Verstärkungsmaterial, hergestellt aus einem sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität in der Form von Fasern oder einer porösen Membran.
Die sulfonierten aromatischen Polymere, die die Matrix und das verstärkende Material aufbauen, weisen vorzugsweise die gleiche Grundgerüststruktur auf, ausgenommen die Ionenaustauschkapazität. Dies sorgt dafür, dass die Matrix und das Verstärkungsmaterial im Wesentlichen den gleichen thermischen Expansionskoeffizienten aufweisen, wobei verhindert wird, dass sich die Matrix von dem Verstärkungsmaterial ablöst.
Um die Anforderungen der Ionenleitfähigkeit, Heißwasserbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und mechanischen Festigkeit, wie etwa Kriechfestigkeit, usw. zu erfüllen und um eine Kostenverringerung zu erreichen, sind die aromatischen Polymere, die die Grundgerüste der beiden sulfonierten aromatischen Polymere aufbauen, vorzugsweise fluorierte oder nicht-fluorierte aromatische Polymere. Die sulfonierten aromatischen Polymere, die die Matrix des Verstärkungsmaterials bilden sind diejenigen, die Phenylengruppen in ihren Hauptketten aufweisen, insbesondere sulfoniertes Polyetheretherketon.
Polyetheretherketon hat im Allgemeinen die folgende chemische Formel (3)
Der Polymerelektrolyt für die Matrix hat eine hohe Ionenaustauschkapazität, während der Polyelektrolyt für ein faserförmiges Produkt oder eine poröse Membran eine geringe Ionenaustauschkapazität aufweist. Im Besonderen ist es bevorzugt, dass der Polymerelektrolyt für die Matrix eine Ionenaustauschkapazität von 1,0 bis 2,8 mÄq/g aufweist und dass der Polymerelektrolyt für das faserförmige Produkt oder die poröse Membran eine Ionenaustauschkapazität von 0,5 bis 1,5 mÄq/g aufweist.
Wenn der Polymerelektrolyt für die Matrix eine Ionenaustauschkapazität von weniger als 1,0 mÄq/g aufweist, ist seine Ionenleitfähigkeit nicht ausreichend. Wenn auf der anderen Seite seine Ionenleitfähigkeit 2,8 mÄq/g übersteigt, hat er keine ausreichende mechanische Festigkeit, wie etwa Kriechfestigkeit usw. Wenn der Polymerelektrolyt für das faserförmige Produkt oder die poröse Membran eine Ionenaustauschkapazität von weniger als 0,5 mÄq/g aufweist, sind seine Leitfähigkeit und Adhäsion nicht ausreichend. Wenn auf der anderen Seite seine Ionenleitfähigkeit 1,5 mÄq/g übersteigt, hat er keine ausreichende Kriechfestigkeit.
Die Ionenaustauschkapazität des Polymerelektrolyten für die Matrix ist vorzugsweise mindestens 0,5 mÄq/g größer als diejenige des Polymerelektrolyten für das faserförmige Produkt oder die poröse Membran. Wenn der Unterschied zwischen ihnen weniger als 0,5 mÄq/g ist, besteht ein nicht ausreichender Effekt ihrer Kombination.
In dem Falle, in welchem das sulfonierte aromatische Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität in der Form von Fasern ist, können sie entweder lange oder kurze Fasern sein. Im Falle langer Fasern können sie in der Form von Geweben oder Faservliesen sein. Im Falle von Faservliesen ist es bevorzugt, das Faservlies zu kalandieren, um die Fasern einwandfrei in dem Faservlies zu verschmelzen. In allen Fällen hat das faserförmige sulfonierte aromatische Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 1 bis 15 µm. Wenn sein Durchmesser weniger als 1 µm ist, wird nur ein unzureichender Verstärkungseffekt bereitgestellt. Wenn auf der anderen Seite sein Durchmesser 15 µm übersteigt, hat die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran eine verringerte Ionenleitfähigkeit.
Im Falle einer porösen Membran hat sie vorzugsweise eine Porosität von etwa 50 bis 80% und eine mittlere Porengröße von etwa 0,2 bis 3 µm. Wenn die Porosität und die mittlere Teilchengröße geringer als die obigen unteren Grenzen sind, hat die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran eine unzureichende Ionenleitfähigkeit. Wenn sie auf der anderen Seite höher als die oben genannten oberen Grenzen sind, kann nur ein unzureichender Verstärkungseffekt erhalten werden. Da die Leistungsfähigkeit der Verbundstoffpolymerelektrolytmembran durch die Dicke der porösen Membran beeinflusst wird, ist die poröse Membran vorzugsweise in einer Dicke von 15 bis 75 µm.
In dem sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität, welches ein faserförmiges Produkt oder eine poröse Membran bildet, ist vorzugsweise mindestens ein Teil der H+ in ihren Sulfongruppen durch Na+ substituiert. Diese Substitution verbessert die Adhäsion der Matrix an das faserförmige Produkt oder die poröse Membran, was zu einer Abnahme des Widerstands der Verbundstoffpolymerelektrolytmembran führt.
In der Verbundstoffpolymerelektrolytmembran ist ein Gewichtsverhältnis der Matrix zum faserförmigen Produkt oder der porösen Membran vorzugsweise 3 : 1 bis 1 : 3. Wenn das Gewichtsverhältnis von Matrix/(faserförmiges Produkt oder poröse Membran) 3 : 1 überschreitet, wird nur ein unzureichender Verstärkungseffekt durch das faserförmige Produkt oder die poröse Membran bereitgestellt. Wenn auf der anderen Seite das Gewichtsverhältnis weniger als 1 : 3 ist, hat die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran keine ausreichende Ionenleitfähigkeit. Das bevorzugtere Gewichtsverhältnis von Matrix/(faserförmiges Produkt oder poröse Membran) ist 2/1 bis 1/1,25.
Wie oben beschrieben, ist es durch Verwendung eines sulfonierten, aromatischen Polymers mit einer hohen Ionenaustauschkapazität für eine Matrix und eines faserförmigen Produkts oder einer porösen Membran, hergestellt aus einem sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität als ein Verstärkungsmaterial, möglich eine Verbundstoffpolymerelektrolytmembran zu erhalten, die eine hohe Ionenleitfähigkeit und Kriechfestigkeit und daher einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Haltbarkeit aufweist. Übrigens sei erwähnt, dass die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Dicke von etwa 15 bis 75 µm aufweist.
(B) Elektrode
In der Polymerelektrolytbrennstoffzelle kann jede Gasdiffusionsschicht 21, 31 der Sauerstoffelektrode 2 und der Brennstoffelektrode 3, welche aus einem Kohlenstoffpapier und einer Unterschicht hergestellt ist, z. B. gebildet werden durch Mischen von Kohleschwarz und Polytetrafluorethylen (PTFE) in einem vorbestimmten Gewichtsverhältnis, wobei sie gleichmäßig in einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Ethylenglykol, usw. verteilt werden, um eine Aufschlämmung zu bilden, Beschichten des Kohlenstoffpapiers mit der Aufschlämmung auf einer Seite und deren Trocknen, um die Unterschicht zu bilden.
Jede katalytische Schicht 22, 32, kann gebildet werden durch gleichmäßiges Mischen von Katalysatorteilchen, umfassend Platin, das auf Kohleschwarz (Flammruß) vorliegt, im einem vorbestimmten Gewichtsverhältnis, mit einer Lösung aus einem ionenleitenden Bindemittel aus einem sulfonierten aromatischen Perfluoralkylen-Polymer [z. B. Nation® (erhältlich von du Pont)] in einem Lösungsmittel, wie etwa Isopropanol, n-Propanol usw. bei einem vorbestimmten Gewichtsverhältnis, um eine Katalysatorpaste zu bilden, Siebdrucken der resultierenden Katalysatorpaste auf die Unterschicht mit einem vorbestimmten Platingehalt und deren Trocknen. Das Trocknen umfasst vorzugsweise z. B. ein erstes Trocknen bei 60°C für 10 Minuten und dann ein Vakuumtrocknen bei 120°C.
Die Polymerelektrolytmembran wird heißgepresst während sie zwischen den katalytischen Schichten 22, 32 der Sauerstoffelektrode 2 und der Brennstoffelektrode 3 angeordnet ist, um die Polymerelektrolytbrennstoffzelle zu bilden. Das Heißpressen kann z. B. ein erstes Pressen bei 80°C und 5 MPa für 2 Minuten und dann ein zweites Pressen bei 160°C und 4 MPa für 1 Minute umfassen.
[2] Verfahren zum Herstellen der Verbundstoffpolymerelektrolytmembran (A) Herstellung des faserförmigen Produkts oder der porösen Membran
Das sulfonierte aromatische Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität wird in einem organischen Lösungsmittel, wie etwa N-Methylpyrrolidon usw. gelöst, um eine gleichförmige Lösung zu bilden. Um ein faserförmiges Produkt oder eine poröse Membran aus dieser gleichförmigen Lösung zu erzeugen, können bekannte Spinnverfahren im Falle der Fasern verwendet werden. Im Falle der porösen Membran kann die gleichförmige Lösung mit einer vorbestimmten Menge eines Aufschäummittels gemischt werden und zu einer Membran durch ein Gießverfahren geformt werden, gefolgt durch das Erhitzen in einem Zustand, dass eine kleine Menge eines organischen Lösungsmittels in der Membran verbleibt, um die Membran aufzuschäumen. Natürlich ist die Formung des sulfonierten aromatischen Polymers mit einer geringen Ionenaustauschkapazität in Fasern oder in eine poröse Membran nicht auf die obigen Verfahren begrenzt und es können alle bekannten Verfahren verwendet werden.
In dem sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität, das ein faserförmiges Produkt oder eine poröse Membran bildet, ist H+ in den Sulfongruppen vorzugsweise zumindest teilweise durch Na+ substituiert. Diese Substitution kann z. B. durchgeführt werden durch Eintauchen des faserförmigen Produkts oder der porösen Membran in eine wässrige Lösung, die Na+ enthält, wie etwa eine wässrige Lösung von Natriumchlorid usw. Die wässrige Na+-enthaltende Lösung kann eine Konzentration von etwa 0,01 bis 2 Mol/l bei einer Temperatur von etwa 25°C aufweisen. Die Eintauchzeit wird vorzugsweise derart gesteuert, dass die Substitution von H+ durch Na+ etwa 5 bis 50% ist.
(B) Herstellung einer Verbundstoffpolymerelektrolytmembran
Um die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, die ein faserförmiges Produkt enthält, herzustellen, wird das faserförmige Produkt, das aus dem sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität hergestellt ist, zu einer Lösung des sulfonierten aromatischen Polymers mit einer hohen Ionenaustauschkapazität in einem organischen Lösungsmittel gegeben, in eine Flachform gegossen und dann getrocknet.
Um die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, die eine poröse Membran enthält, die aus dem sulfonierten aromatischen Polymer, das eine geringe Ionenaustauschkapazität aufweist, hergestellt ist, kann die poröse Membran mit einer Lösung des sulfonierten aromatischen Polymers mit einer hohen Ionenaustauschkapazität imprägniert werden.
Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden BEISPIELE beschrieben werden, ohne die Absicht, die vorliegende Erfindung darauf zu begrenzen.
BEISPIEL 1
Zuerst wurde eine ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer, hergestellt aus einem sulfonierten Polyarylen, dargestellt durch die folgende chemische Formel (4):
und mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 100000 und einer Ionenaustauschkapazität von 2,3 mÄq/g in N-Methylpyrrolidon gelöst und zu einer Polymerelektrolytmembran 1 mit einer Trockendichte von 50 µm durch ein Gießverfahren geformt.
Kohleschwarz wurde mit Polytetrafluorethylen (PTFE) in einem Gewichtsverhältnis von Kohleschwarz : PTFE = 4 : 6 gemischt und gleichförmig in Ethylenglykol verteilt, um eine Aufschlämmung zu bilden. Die Aufschlämmung wurde auf eine Oberfläche eines Kohlenstoffpapiers aufgebracht und dann getrocknet, um eine Unterschicht zu bilden, wobei Gasdiffusionsschichten 21, 31 gebildet wurden, von welchen jede aus einer Kohlenstoffpapier- und einer Unterschicht bestand.
Katalysatorteilchen, umfassend Platin, das auf Flammruß in einem Gewichtsverhältnis von Flammruß : Platin = 1 : 1 vorlag, wurden gleichförmig mit einer Lösung eines ionenleitenden Bindemittels, umfassend ein sulfoniertes aromatisches Perfluoralkylen-Polymer [Nafion® (erhältlich von du Pont)] in Isopropanol/n-Propanol gemischt, um eine Katalysatorpaste mit einem Gewichtsverhältnis von Katalysatorteilchen : Bindemittel = 8 : 5 herzustellen. Die resultierende Katalysatorpaste wurde auf die Unterschicht mit einem Platingehalt von 0,5 mg/cm2 siebgedruckt, bei 60°C für 10 Minuten getrocknet und dann einem Vakuumtrocknen bei 120°C unterzogen, um die katalytischen Schichten 22, 32 zu bilden.
Die Polymerelektrolytmembran 1, die zwischen den katalytischen Schichten 22, 32 der Sauerstoffelektrode 2 und der Brennstoffelektrode 3 angeordnet ist, wurde einem ersten Pressen bei 80°C und 5 MPa für 2 Minuten und dann einem zweiten Pressen bei 160°C und 4 MPa für 1 Minute unterzogen, um die Membranelektrodenanordnung für eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle zu bilden.
Der obige Polymerelektrolyt hatte einen Anfangswassergehalt von 114 Gew.-%. Diese Polymerelektrolytmembran wurde einer Heißwasserbehandlung durch Eintauchen in heißes Wasser bei 95°C für 1 Stunde unterzogen. Die Ionenleitfähigkeit der Polymerelektrolytmembran wurde vor und nach der Heißwasserbehandlung gemessen. Die Ionenleitfähigkeit wurde aus den Widerstandswerten umgerechnet, die durch Messung durch ein zweidimensionales Wechselstromverfahren unter den Bedingungen von 85°C, einer Spannung von 1 V und einer Frequenz von 10 kHz gehalten wurden. Die Messung des Widerstands der Polymerelektrolytmembran wurde bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% bzw. 90% vor und nach der Heißwasserbehandlung durchgeführt.
Unter der Annahme, dass A die Ionenleitfähigkeit bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% darstellt und B die Ionenleitfähigkeit bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% darstellt, wurde ein Ionenleitfähigkeitsveränderungsverhältnis durch ein B/A-Verhältnis ausgedrückt. Zusätzlich wurde unter der Annahme, dass C ein B/A-Verhältnis der Polymerelektrolytmembran vor der Heißwasserbehandlung darstellt, und dass D ein B/A-Verhältnis der Polymerelektrolytmembran nach der Heißwasserbehandlung darstellt, ein D/C-Verhältnis als ein Maß der Abnahme der Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit verwendet. Der Anfangswassergehalt der Polymerelektrolytmembran, ihre B/A-Verhältnisse vor und nach der Heißwasserbehandlung und ihre D/C-Verhältnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
BEISPIEL 2
Eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle wurde auf dieselbe Art wie in BEISPIEL 1 hergestellt, ausgenommen die Herstellung einer Polymerelektrolytmembran unter Verwendung einer ionenleitenden aromatischen Polymermembran, die aus einem sulfonierten Polyarylen hergestellt ist, dargestellt durch die folgende chemische Formel (5):
und mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 60000 und einer Ionenaustauschkapazität von 1,7 mÄq/g.
Diese ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer hatte einen Anfangswassergehalt von 94 Gew.-% basierend auf dem aromatischen Polymer. Die Ionenleitfähigkeit dieser Polymerelektrolytmembran wurde vor und nach der Heißwasserbehandlung gemessen. Der Anfangswassergehalt der Polymerelektrolytmembran, ihre B/A-Verhältnisse vor und nach der Heißwasserbehandlung und ihre D/C-Verhältnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
BEISPIEL 3
Eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle wurde auf dieselbe Art wie in BEISPIEL 1 hergestellt, ausgenommen die Herstellung einer Polymerelektrolytmembran unter Verwendung einer ionenleitenden aromatischen Polymermembran, die hergestellt ist aus einem sulfonierten Polyarylen, dargestellt durch die chemische Formel (4) und mit einer Ionenaustauschkapazität von 2,5 mÄq/g.
Diese ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer hatte einen Anfangswassergehalt von 276 Gew.-% basierend auf dem sulfonierten Polyarylen. Die Ionenleitfähigkeit dieser Polymerelektrolytmembran wurde vor und nach der Heißwasserbehandlung gemessen. Der Anfangswassergehalt der Polymerelektrolytmembran, ihre B/A-Verhältnisse vor und nach der Heißwasserbehandlung und ihre D/C-Verhältnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
BEISPIEL 4
Eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle wurde auf dieselbe Art wie in BEISPIEL 1 hergestellt, ausgenommen die Herstellung einer Polymerelektrolytmembran unter Verwendung einer ionenleitenden aromatischen Polymermembran, die hergestellt ist aus einem sulfonierten Polyarylen, dargestellt durch die folgende chemische Formel (6):
und mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,5 mÄq/g.
Diese ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer, die aus einem sulfonierten Polyetheretherketon hergestellt ist, hatte einen Anfangswassergehalt von 300 Gew.-% basierend auf dem sulfonierten Polyetheretherketon. Die Ionenleitfähigkeit dieser Polymerelektrolytmembran wurde vor und nach der Heißwasserbehandlung gemessen. Der Anfangswassergehalt der Polymerelektrolytmembran, ihre B/A-Verhältnisse vor und nach der Heißwasserbehandlung und ihre D/C-Verhältnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass jede Polymerelektrolytmembran, die aus einem ionenleitenden aromatischen Polymer mit einem Anfangswassergehalt von 94 bis 300 Gew.-% hergestellt ist, ein großes Verhältnis (B/A) einer Ionenleitfähigkeit B bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% zu einer Ionenleitfähigkeit A bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% vor der Heißwasserbehandlung aufweist, wodurch nahegelegt wird, dass sie eine hohe Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit aufweist. Jedoch hatte jede Polymerelektrolytmembran nach der Heißwasserbehandlung ein kleines B/A-Verhältnis, wodurch nahegelegt wird, dass die Heißwasserbehandlung die Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit verringerte. Wie aus dem Vergleich der D/C-Verhältnisse, die in Tabelle 1 gezeigt sind, ersichtlich ist, war die Verringerung der Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit der Polymerelektrolytmembran von der Feuchtigkeit in einem Bereich des 0,26- bis 0,45fachen, was als ein effektiver Bereich erachtet wird.
BEISPIEL 5
Ein kommerziell erhältliches Polyetheretherketon, das durch die obige chemische Formel (3) dargestellt wird, wurde sulfoniert, um hochsulfoniertes Polyetheretherketon mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,5 mÄq/g bereitzustellen, welches dann mit N-Methylpyrrolidon in einem Gewichtsverhältnis von 95 : 5 gemischt wurde, um eine Polymerelektrolytlösung herzustellen. Ebenfalls wurde ein kommerziell verfügbares Polyetheretherketon, dargestellt durch die obige chemische Formel (3), sulfoniert, um ein niedersulfoniertes Polyetheretherketon mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,0 mÄq/g herzustellen. Das resultierende niedersulfonierte Polyetheretherketon wurde in N- Methylpyrrolidon gelöst und die resultierende Lösung (Polymerkonzentration: 10 Gew.-%) wurde gesponnen, um Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 5 µm zu bilden. Übrigens sei angemerkt, dass die Ionenaustauschkapazität durch Veränderung der Säurebehandlungsbedingungen gesteuert wurde (Konzentration von rauchender Schwefelsäure, Eintauchzeit).
Die resultierenden Fasern wurden in eine wässrige 2 N Lösung von Natriumchlorid bei 25°C für 30 Minuten eingetaucht, um H+ in Sulfongruppen durch Na+ zu substituierten, wobei ein faserförmiges Verstärkungsmaterial gebildet wird. Die obige Polymerelektrolytlösung wurde gleichmäßig mit dem Faserverstärkungsmaterial in einem Gewichtsverhältnis, bezogen auf den Feststoffgehalt, von 90 : 10 gemischt und einem Gießverfahren unterzogen, um eine Verbundstoffpolymerelektrolytmembran mit einer Trockendicke von 50 µm bereitzustellen.
BEISPIEL 6
Ein kommerziell erhältliches Polyetheretherketon, dargestellt durch die obige chemische Formel (3), wurde sulfoniert, um hochsulfoniertes Polyetheretherketon mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,5 mÄq/g bereitzustellen, welches dann mit N-Methylpyrrolidon in einem Gewichtsverhältnis von 95 : 5 gemischt wurde, um eine Polymerelektrolytlösung zu bilden. Ebenfalls wurde ein kommerziell erhältliches Polyetheretherketon, dargestellt durch die obige chemische Formel (3), sulfoniert, um ein niedersulfoniertes Polyetheretherketon mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,0 mÄq/g herzustellen.
Das niedersulfonierte Polyetheretherketon wurde mit Schichtsilikatteilchen usw. gemischt, die eine geringe Säurebeständigkeit aufweisen und dann gegossen. Die resultierende Membran wurde mit 5 N Chlorwasserstoffsäure behandelt, um die Teilchen zu entfernen, um eine poröse Membran mit einer Dicke von 30 µm zu erhalten. Die resultierende poröse Membran hatte eine mittlere Porengröße von 2 µm und eine Porosität von 65%.
Diese poröse Membran wurde in eine wässrige 2 N Lösung von Natriumchlorid bei 25°C für 30 Minuten eingetaucht, um H+ in den Sulfongruppen durch Na+ zu substituieren, wobei ein Verstärkungsmaterial erhalten wird. Das Verstärkungsmaterial in der Form einer porösen Membran wurde mit der obigen Polymerelektrolytlösung in einem Gewichtsverhältnis von 70 : 30, bezogen auf den Feststoffgehalt, imprägniert, um eine Verbundstoffpolymerelektrolytmembran mit einer Trockendicke von 50 µm zu bilden.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Eine Lösung eines Teilcopolymers von Styrol und Divinylbenzol (Styrol : Divinylbenzol = 20 : 1) wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-259710 hergestellt. Diese Lösung wurde gleichmäßig mit einem Verstärkungsmaterial aus PTFE-Fasern mit einem Durchmesser von 5 µm in einem Gewichtsverhältnis von 90 : 10, bezogen auf den Feststoffgehalt, gemischt und zu einer Verbundstoffpolymerelektrolytmembran mit einer Trockendicke von 50 µm durch ein Gießverfahren geformt.
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Zwei orientierte, poröse PTFE-Membranen (8 cm × 8 cm Dicke: 15 µm, Porosität: 70%) wurden auf dieselbe Art wie in BEISPIEL 6 der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-259710 hergestellt und eine von ihnen wurde mit einem Fenster von 6 cm × 6 cm in einem Zentrum versehen. Die orientierte, poröse PTFE-Membran mit einem Fenster wurde zwischen zwei Glasplatten mit 8 cm × 8 cm angeordnet und eine Lösung desselben Ionenaustauschharzmaterials wie in VERGLEICHSBEISPIEL 1 wurde in das Fenster (Spaltweite: 55 µm) der orientieren, porösen Membran gegossen. In diesem Zustand war die Copolymerisation abgeschlossen. Nach Entfernen der Glasplatten wurde das Ionenaustauschharzmaterial mit rauchender Schwefelsäure sulfoniert. Die resultierende Verbundstoffpolymerelektrolytmembran mit einer Dicke von 50 µm wies ein Ionenaustauschharz auf, das in den Poren der orientierten porösen PTFE-Membran zurückgehalten wird.
VERGLEICHSBEISPIEL 3
Eine Verbundstoffpolymerelektrolytmembran mit einer Trockendicke von 50 µm wurde auf dieselbe Art wie in BEISPIEL 1 hergestellt, ausgenommen die Verwendung von PTFE anstelle des niedersulfonierten Polyetheretherketons für ein faserförmiges Verstärkungsmaterial mit einem Durchmesser von 5 µm.
Beurteilung (1) Q-Wert
Bezugnehmend auf die Polymerelektrolytmembran der BEISPIELE 5 und 6 und die VERGLEICHSBEISPIELE 1 bis 3 wurde ein Zyklus, bestehend aus einem Eintauchen in heißes Wasser bei 80°C für 10 Minuten und einem Eintauchen in Wasser bei 20°C für 10 Minuten, 30mal durchgeführt. Hiernach wurde jede Polymerelektrolytmembran mit Elektroden auf beiden Oberflächen beschichtet, um die Spannung zu messen, wenn man elektrischen Strom von 0,2 A/cm2 durch die Membran fließen ließ. Ebenfalls wurde ein Q-Wert, der ein Maß der Adhäsion einer Matrix an ein Verstärkungsmaterial war, gemäß dem folgenden Verfahren gemessen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Die Messung des Q-Wertes wurde unter Verwendung einer Membranelektrodenanordnung, die in Fig. 2 gezeigt ist, durchgeführt. Diese Membranelektrodenanordnung hatte nur auf einer Seite der Polymerelektrolytmembran 11 eine Elektrode 10. Die Elektrode 10 bestand aus einer katalytischen Schicht 12 und einer Gasdiffusionsschicht 13 (Unterschicht 14 und Kohlenstoffpapier 15). Eine Oberfläche der Polymerelektrolytmembran 11, auf welche keine Elektrode 10 aufgebracht war, war in Kontakt mit einer wässrigen Schwefelsäurelösung 19 mit einem pH-Wert von 1 und die Elektrode 10 war in Kontakt mit einem Stickstoffgas. Eine Bezugselektrode 18 und eine Gegenelektrode 17 wurden in eine wässrige Schwefelsäurelösung 19 eingetaucht und die Gegenelektrode 17 wurde mit der Gasdiffusionsschicht 13 der Membranelektrodenanordnung verbunden.
Wenn der Potenziostat 16 eine Spannung zwischen der Gasdiffusionsschicht 13 und der wässrigen Schwefelsäurelösung 19 anlegt, wandern Protonen in der wässrigen Schwefelsäurelösung 19 durch die Polymerelektrolytmembran 11 zu der Elektrode 10, wobei ein Elektronenaustausch durchgeführt wird. Wenn nämlich Protonen die Platinoberflächen in den Katalysatorteilchen erreichen, werden Elektronen von Platin geliefert. In einem umgekehrten Fall liefern an die Katalysatorteilchen adsorbierte Wasserstoffatome Elektronen an Platin, sodass sie als Protonen in die wässrige Schwefelsäurelösung diffundieren.
Durch Abtasten der Spannung von -0,1 V bis +0,7 V kann der Q-Wert (C/cm2) aus der Protonensignalfläche der Adsorptionsseite bestimmt werden. Die Messergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. In der in Fig. 3 gezeigten Entladungskurve ist der Q-Wert als die Menge der elektrischen Entladung pro einer Einheitsfläche der Membranelektrodenanordnung definiert. In der Entladungskurve, die in Fig. 3 gezeigt ist, gibt der Q-Wert die Menge der elektrischen Ladung pro Einheitsfläche der Membranelektrodenanordnung an. Der Q-Wert kann als ein Indikator der Adhäsion der Elektrode 10 an die Polymerelektrolytmembran 11 erachtet werden und es wurde gefunden, dass, wenn der Q-Wert von 0,09 bis 0,18 /cm2 ist, eine ausgezeichnete Polymerelektrolytmembranelektrodenanordnung erhalten wird.
(2) Mechanische Festigkeit
Jede Verbundstoffpolymerelektrolytmembran wurde auf ihre Zugfestigkeit gemäß JIS K7127 getestet. Die Messergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Es ist aus den obigen Messergebnissen deutlich, dass die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Spannungserzeugungsleistung, eine höhere Adhäsion an das Verstärkungsmaterial und eine verbesserte mechanische Festigkeit im Vergleich mit den herkömmlichen Polymerelektrolytmembranen aufweist.
Wie oben im Einzelnen beschrieben, ist es durch Unterziehen einer ionenleitenden Membran aus aromatischem Polymer mit einem hohen Anfangswassergehalt einer geeigneten Heißwasserbehandlung möglich, eine Polymerelektrolytmembran mit einer geringen Abhängigkeit der Ionenleitfähigkeit von der Feuchtigkeit zu erhalten.
Zusätzlich hat die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran der vorliegenden Erfindung aufgrund dessen, dass sie aus einer Matrix, hergestellt aus einem sulfonierten aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität, und einem Verstärkungsmaterial, hergestellt aus einem sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität, gebildet ist, eine gute Ionenleitfähigkeit, ausgezeichnete Adhäsion dazwischen und hohe mechanische Festigkeit. Demgemäß ist die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran der vorliegenden Erfindung ausgezeichnet in Bezug auf die Heißwasserbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Kriechfestigkeit (Haltbarkeit).
Eine Polymerelektrolytmembran, erhalten bzw. erhältlich durch Unterziehen einer sulfonierten Polyarylenmembran mit einem Anfangswassergehalt von 80 bis 300 Gew.-% einer Heißwasserbehandlung. Eine Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, hergestellt aus einem ersten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und einem Verstärkungsmaterial bestehend aus einem zweiten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität in der Form von Fasern oder einer porösen Membran.

Claims (34)

1. Polymerelektrolytmembran, erhalten durch Unterziehen einer ionenleitenden Membran aus aromatischem Polymer einer Heißwasserbehandlung, wobei die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer eine maximale Wasserabsorption in einem Bereich von 80 bis 300 Gew.-%, basierend auf ihrem Trockengewicht, vor der Heißwasserbehandlung aufweist.
2. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 1, worin die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer eine sulfonierte Polyarylenmembran ist.
3. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 2, worin die sulfonierte Polyarylenmembran eine Polymerelektrolytmembran ist, die einer Heißwasserbehandlung unterzogen wurde, umfassend das Eintauchen der Membran in heißes Wasser bei 80 bis 95°C für 0,5 bis 5 Stunden.
4. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 2 oder 3, worin das sulfonierte Polyarylen ein sulfoniertes Arylencopolymer ist, erhalten durch Einführen einer Sulfongruppe in eine Seitenkette eines Copolymers, umfassend 30 bis 95 Mol-% einer ersten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (1):
worin Ar eine Arylgruppe ist und X eine bivalente elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CO-, -CONH-, -(CF2)p-, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2-, und
70 bis 5 Mol-% einer zweiten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (2):
worin X das gleiche wie in der chemischen Formel (1) ist und gleich oder verschieden voneinander sein kann und a eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
5. Membranelektrodenanordnung, umfassend ein Elektrodenpaar und eine Polymerelektrolytmembran, die zwischen beiden Elektroden angeordnet ist, wobei die Polymerelektrolytmembran erhalten wird durch Unterziehen einer ionenleitenden Membran aus aromatischem Polymer einer Heißwasserbehandlung, wobei die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer eine maximale Wasserabsorption in einem Bereich von 80 bis 300 Gew.-%, basierend auf ihrem Trockengewicht, vor der Heißwasserbehandlung aufweist.
6. Membranelektrodenanordnung nach Anspruch 5, worin die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer eine sulfonierte Polyarylenmembran ist.
7. Membranelektrodenanordnung nach Anspruch 6, worin die sulfonierte Polyarylenmembran einer Heißwasserbehandlung unterzogen wird, indem sie selbst oder in der Form einer Membranelektrodenanordnung in ein heißes Wasser bei 80 bis 95°C für 0,5 bis 5 Stunden eingetaucht wird.
8. Membranelektrodenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, worin das sulfonierte Polyarylen ein sulfoniertes Arylencopolymer ist, erhalten durch Einführen einer Sulfongruppe in eine Seitenkette eines Copolymers, umfassend
30 bis 95 Mol-% einer ersten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (1):
worin Ar eine Arylgruppe ist und X eine bivalente elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CO-, -CONH-, -(CF2)p-, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2- und
70 bis 5 Mol-% einer zweiten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (2):
worin X das gleiche wie in der chemischen Formel (1) ist und gleich oder verschieden voneinander sein kann und a eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
9. Polymerelektrolytbrennstoffzelle, aufgebaut durch Stapeln mehrerer Membranelektrodenanordnungen über Separatorplatten, wobei jede Membranelektrodenanordnung ein Elektrodenpaar und eine Polymerelektrolytmembran aufweist, die zwischen beiden Elektroden angeordnet ist, wobei die Polymerelektrolytmembran erhalten wird durch Unterziehen einer ionenleitenden Membran aus aromatischem Polymer einer Heißwasserbehandlung, wobei die ionenleitende Membran aus aromatischem Polymer eine maximale Wasserabsorption im Bereich von 80 bis 300 Gew.-%, basierend auf ihrem Trockengewicht, vor der Heißwasserbehandlung aufweist.
10. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 9, worin die ionenleitende, Membran aus aromatischem Polymer eine sulfonierte Polyarylenmembran ist.
11. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 10, worin die sulfonierte Polyarylenmembran einer Heißwasserbehandlung unterzogen wird, indem sie selbst oder in der Form einer Membranelektrodenanordnung in heißes Wasser bei 80 bis 95°C für 0,5 bis 5 Stunden eingetaucht wird.
12. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 10 oder 11, worin das sulfonierte Polyarylen ein sulfoniertes Arylencopolymer ist, erhalten durch Einführen einer Sulfongruppe in eine Seitenkette eines Copolymers, umfassend
30 bis 95 Mol-% einer ersten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (1):
worin Ar eine Arylgruppe ist und X eine bivalente elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CO-, -CONH-, -(CF2)p-, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, -C(CF3)2-, -COO-, -SO- und -SO2-, und
70 bis 5 Mol-% einer zweiten aromatischen Monomereinheit, dargestellt durch die folgende chemische Formel (2):
worin X das gleiche wie in der chemischen Formel (1) ist und gleich oder verschieden voneinander sein kann und a eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
13. Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, hergestellt aus einem ersten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und einem Verstärkungsmaterial, hergestellt aus einem zweiten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität in der Form von Fasern oder einer porösen Membran.
14. Verbundstoffpolymerelektrolytmembran nach Anspruch 13, worin sowohl die ersten als auch die zweiten sulfonierten aromatischen Polymere ein nicht-fluoriertes, sulfoniertes aromatisches Polymer sind.
15. Verbundstoffpolymerelektrolytmembran nach Anspruch 14, worin das erste sulfonierte, aromatische Polymer und das zweite sulfonierte, aromatische Polymer das gleiche Grundgerüst aufweisen, ausgenommen hinsichtlich Ionenaustauschkapazität.
16. Verbundstoffpolymerelektrolytmembran nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin das erste sulfonierte, aromatische Polymer eine Ionenaustauschkapazität von 1,0 bis 2,8 mÄq/g aufweist und das zweite sulfonierte aromatische Polymer eine Ionenaustauschkapazität von 0,5 bis 1,5 mÄq/g aufweist.
17. Verbundstoffpolymerelektrolytmembran nach einem der Ansprüche 13 bis 16, worin H+ in Sulfonsäuregruppen des zweiten sulfonierten, aromatischen Polymers zumindest teilweise durch Na+ substituiert sind.
18. Verbundstoffpolymerelektrolytmembran nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin beide sulfonierte, aromatischen Polymere Phenylengruppen enthalten.
19. Verbundstoffpolymerelektrolytmembran nach Anspruch 18, worin sowohl die ersten als auch die zweiten sulfonierten, aromatischen Polymere sulfoniertes Polyetheretherketon sind.
20. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, hergestellt aus einem ersten sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und einem Verstärkungsmaterial, bestehend aus einem faserförmigen Produkt, hergestellt aus einem zweiten sulfonierten aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität, wobei das Verfahren das Verwenden eines Gießverfahrens umfasst, um die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran zu bilden, wobei das Gießverfahren das gleichmäßige Verteilen des faserförmigen Produkts des zweiten sulfonierten aromatischen Polymers ist einer Lösung des ersten sulfonierten aromatischen Polymers umfasst.
21. Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffpolymerelektrolytmembran, umfassend eine Matrix, hergestellt aus einem ersten sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und ein Verstärkungsmaterial, bestehend aus einer porösen Membran, hergestellt aus einem zweiten sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität, wobei das Verfahren das Imprägnieren der porösen Membran aus dem zweiten sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer Lösung des ersten sulfonierten, aromatischen Polymers umfasst.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, worin ein nicht-fluoriertes, sulfoniertes, aromatisches Polymer sowohl als das erste als auch das zweite sulfonierte aromatische Polymer verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, worin das erste sulfonierte, aromatische Polymer und das zweite sulfonierte, aromatische Polymer erhalten werden durch Sulfonieren aromatischer Polymere mit der gleichen Grundgerüststruktur, zu einem Ausmaß, dass sie verschiedene Ionenaustauschkapazitäten aufweisen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin das erste sulfonierte, aromatische Polymer eine Ionenaustauschkapazität von 1,0 bis 2,8 mÄq/g aufweist und das zweite sulfonierte, aromatische Polymer eine Ionenaustauschkapazität von 0,5 bis 1,5 mÄq/g aufweist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, worin H+ in Sulfongruppen des zweiten sulfonierten, aromatischen Polymers mindestens teilweise durch Na+ substituiert ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, worin beide sulfonierten, aromatischen Polymere Phenylengruppen enthalten.
27. Verfahren nach Anspruch 26, worin beide sulfonierten, aromatischen Polymere sulfoniertes Polyetheretherketon sind.
28. Polymerelektrolytbrennstoffzelle, aufgebaut durch Stapeln mehrerer Membranelektrodenanordnungen über Separatorplatten, wobei jede Membranelektrodenanordnung ein Elektrodenpaar und eine Verbundstoffpolymerelektrolytmembran umfasst, die zwischen beiden Elektroden angeordnet ist, wobei die Verbundstoffpolymerelektrolytmembran eine Matrix umfasst, hergestellt aus einem ersten sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer hohen Ionenaustauschkapazität und einem Verstärkungsmaterial, bestehend aus einem zweiten sulfonierten, aromatischen Polymer mit einer geringen Ionenaustauschkapazität in der Form von Fasern oder einer porösen Membran.
29. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 28, worin sowohl die ersten als auch zweiten sulfonierten aromatischen Polymere ein nicht- fluoriertes sulfoniertes aromatisches Polymer sind.
30. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 29, worin das erste sulfonierte aromatische Polymer und das zweite sulfonierte aromatische Polymer das gleiche Grundgerüst aufweisen, ausgenommen in Bezug auf die Ionenaustauschkapazität.
31. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach einem der Ansprüche 28 bis 30, worin das erste sulfonierte, aromatische Polymer eine Ionenaustauschkapazität von 1,0 bis 2,8 mÄq/g aufweist und das zweite sulfonierte aromatische Polymer eine Ionenaustauschkapazität von 0,5 bis 1,5 mÄq/g aufweist.
32. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach einem der Ansprüche 28 bis 31, worin H+ in Sulfonsäuregruppen des zweiten sulfonierten, aromatischen Polymers mindestens teilweise durch Na+ substituiert ist.
33. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach einem der Ansprüche 30 bis 32, worin beide sulfonierten, aromatischen Polymere Phenylengruppen enthalten.
34. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 33, worin sowohl die ersten als auch zweiten sulfonierten, aromatischen Polymere sulfoniertes Polyetheretherketon sind.
DE10201691A 2001-01-19 2002-01-17 Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst Ceased DE10201691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001012490A JP3442741B2 (ja) 2001-01-19 2001-01-19 複合高分子電解質膜及びその製造方法
JP2001097802A JP4672165B2 (ja) 2001-03-30 2001-03-30 固体高分子型燃料電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201691A1 true DE10201691A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=26608024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201691A Ceased DE10201691A1 (de) 2001-01-19 2002-01-17 Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6926984B2 (de)
CA (1) CA2368787C (de)
DE (1) DE10201691A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224452C1 (de) * 2002-05-29 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Protonenleitende Polymermembran sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1517390A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 HONDA MOTOR CO., Ltd. Membran-Elektrode Struktur für Festpolymerbrennstoffzelle
EP1575115A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Polymerelktrolyt und protonenleitende Membran
EP1619739A3 (de) * 2004-07-20 2007-02-28 Honda Motor Co., Ltd. Membran-Elektroden-Einheit für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
WO2007044353A2 (en) * 2005-10-04 2007-04-19 Ballard Power Systems Inc. Methods for making sulfonated non-aromatic polymer electrolyte membranes
WO2008014964A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Basf Fuel Cell Gmbh Membran-elektroden-einheit und brennstoffzellen mit erhöhter leistung
DE102006036496A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-07 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Sulfonierte Polyarylverbindungen, Membranmaterial daraus, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE102007018280A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle sowie nach dem Verfahren hergestellte Membran

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201886B4 (de) * 2001-01-19 2014-01-23 Honda Giken Kogyo K.K. Polymerelektrolytmembran sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle, welche diese verwendet
JP4294263B2 (ja) * 2002-05-21 2009-07-08 Jsr株式会社 電極用触媒ペースト組成物
JP3867029B2 (ja) * 2002-08-20 2007-01-10 Jsr株式会社 プロトン伝導膜の製造方法
JP3975908B2 (ja) * 2002-08-22 2007-09-12 Jsr株式会社 新規な芳香族スルホン酸エステル誘導体、ポリアリーレン、スルホン酸基を有するポリアリーレンおよびその製造方法、ならびにプロトン伝導膜およびその製造方法
US20040096731A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Honda Motor Co., Ltd Electrode structure for polymer electrolyte fuel cell and method for manufacturing the same
US7544433B2 (en) * 2002-11-18 2009-06-09 Honda Motor Co., Ltd. Electrode structure for polymer electrolyte fuel cells, and polymer electrolyte fuel cell using the same
JP4130792B2 (ja) * 2002-11-25 2008-08-06 本田技研工業株式会社 膜−電極構造体及びそれを用いる固体高分子型燃料電池
EP1465277A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Feststoff Polymerelektrolyt und Protonenleitende Membran
JP4135558B2 (ja) * 2003-05-21 2008-08-20 Jsr株式会社 スルホン酸基を有するポリアリーレンおよびその製造方法、ならび直接メタノール型燃料電池用プロトン伝導膜
US7435502B2 (en) * 2003-09-22 2008-10-14 Utc Power Corporation Internal PEM fuel cell water management
US20050106469A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Jsr Corporation Proton conductive composition and proton conductive membrane
JP2005162772A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Jsr Corp プロトン伝導体組成物およびプロトン伝導膜
EP1603182B1 (de) * 2003-12-09 2008-09-10 HONDA MOTOR CO., Ltd. Membran-Elektroden-Einheit und Polymer-Elektrolytbrennstoffzelle enthaltend diesselbe
GB0400626D0 (en) * 2004-01-13 2004-02-11 Johnson Matthey Plc Polymer
US7419546B2 (en) * 2004-06-18 2008-09-02 Basf Fuel Cell Gmbh Gas diffusion electrodes, membrane-electrode assemblies and method for the production thereof
US20060127728A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 JSR CORPORATION; and Membrane-electrode assembly for fuel cell
US20060280990A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-14 Polyfuel, Inc. Polymer blend comprising ion-conducting copolymer and non-ionic polymer
WO2006130859A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Polyfuel Inc. Ion-conducting polymers containing pendant ion conducting groups
JP2006344438A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池用膜−電極構造体
JP2007026819A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Jsr Corp 電極−膜接合体
US20070218334A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Bonorand Lukas M Methods for making sulfonated non-aromatic polymer electrolyte membranes
JP5124097B2 (ja) * 2006-03-20 2013-01-23 日本ゴア株式会社 電解質膜及び固体高分子形燃料電池
WO2008101132A2 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Polyfuel, Inc. Composite polymer electrolyte membranes
US7897650B2 (en) * 2007-08-31 2011-03-01 Sayre Jay R Ionically conductive polymers for use in fuel cells
US8030405B2 (en) * 2008-05-09 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Blended PEM's with elastomers for improved mechanical durability
US7888433B2 (en) * 2008-05-09 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Sulfonated-polyperfluoro-cyclobutane-polyphenylene polymers for PEM fuel cell applications
US8008404B2 (en) * 2008-05-09 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Composite membrane
US7897693B2 (en) * 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Proton conductive polymer electrolytes and fuel cells
US7897691B2 (en) * 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Proton exchange membranes for fuel cell applications
US7897692B2 (en) * 2008-05-09 2011-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Sulfonated perfluorocyclobutane block copolymers and proton conductive polymer membranes
US7985805B2 (en) * 2008-05-09 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes comprised of blends of PFSA and sulfonated PFCB polymers
US8091868B2 (en) * 2008-07-23 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC WVT design for reduced mass and improved sealing reliability
US7976730B2 (en) * 2008-08-25 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Blends of low equivalent molecular weight PFSA ionomers with Kynar 2751
US8003732B2 (en) * 2008-08-25 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Gradient reinforced proton exchange membrane
US8073440B2 (en) * 2009-04-27 2011-12-06 Airbiquity, Inc. Automatic gain control in a personal navigation device
US20110045381A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrocarbon PEM Membranes with Perfluorosulfonic Acid Groups for Automotive Fuel Cells
US8053530B2 (en) * 2009-08-26 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes made of poly(perfluorocyclobutanes) with pendant perfluorosulfonic acid groups and blends with poly(vinylidene fluoride)
US8852823B2 (en) * 2009-08-26 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Sodium stannate additive to improve the durability of PEMS for H2/air fuel cells
US8354201B2 (en) * 2009-08-28 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell with spatially non-homogeneous ionic membrane
US7972732B2 (en) * 2009-08-28 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes with side chain perfluorosulfonic acid moieties
US20110053009A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Customized water vapor transfer membrane layered structure
US8058352B2 (en) * 2009-08-28 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes
US20110053008A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Water vapor transfer membrane and paper integrated assembly
US8048963B2 (en) * 2009-08-31 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Ion exchange membrane having lamellar morphology and process of making the same
US8409765B2 (en) * 2009-08-31 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Co(II)tetramethoxyphenylporphyrin additive to PFSA PEMS for improved fuel cell durability
US8252712B2 (en) * 2009-11-13 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Polymer dispersant addition to fuel cell electrode inks for improved manufacturability
US20110159404A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Polyolefin Support to Prevent Dielectric Breakdown in PEMS
US20110159405A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrophilic Polyelectrolyte Membranes Containing Poly(Vinyl Acetate) and Poly(Vinyl Alcohol)
US20110165497A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for Mitigating Fuel Cell Chemical Degradation
US7989512B1 (en) 2010-03-17 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Polyelectrolyte membranes derived from soluble perfluorocyclobutane polymers with sulfonyl chloride groups
US8044146B1 (en) 2010-04-16 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Combination of main-chain and side-chain sulfonation of PFCB-6F high-temperature fuel cell membranes
US8735021B2 (en) 2010-04-16 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Cobalt(II) tetramethoxyphenylporphyrin (CoTMPP) ionomer stabilization to prevent electrode degradation
US8609739B2 (en) 2011-02-17 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Poly(perfluorocyclobutane) ionomer with phosphonic acid groups for high temperature fuel cells
CN102294183B (zh) * 2011-07-08 2013-06-19 厦门大学 多季铵盐型阴离子交换膜及其制备方法
KR102098639B1 (ko) * 2013-09-30 2020-04-08 코오롱인더스트리 주식회사 고분자 전해질막, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 막-전극 어셈블리

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629032A (ja) 1992-07-08 1994-02-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 高分子電解質膜及びその製造法
US5403675A (en) 1993-04-09 1995-04-04 Maxdem, Incorporated Sulfonated polymers for solid polymer electrolytes
KR100211783B1 (ko) * 1994-12-05 1999-08-02 야마모토 카즈모토 폴리에테르 에테르 케톤 막의 제조 방법
JPH08259710A (ja) 1995-03-28 1996-10-08 Sumitomo Electric Ind Ltd イオン交換膜
DK0840760T3 (da) * 1995-07-27 2000-04-17 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Polymerelektrolytter og fremgangsmåde til deres fremstilling
US5798188A (en) * 1997-06-25 1998-08-25 E. I. Dupont De Nemours And Company Polymer electrolyte membrane fuel cell with bipolar plate having molded polymer projections
US6248469B1 (en) * 1997-08-29 2001-06-19 Foster-Miller, Inc. Composite solid polymer electrolyte membranes
CA2256829A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-18 Universite Laval Composite electrolyte membranes for fuel cells
JP2000231928A (ja) 1999-02-10 2000-08-22 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7655342B2 (en) 2002-05-29 2010-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Proton-conducting polymer membrane and method for the production thereof to simultaneously remove the catalyst layers
DE10224452C1 (de) * 2002-05-29 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Protonenleitende Polymermembran sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1517390A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 HONDA MOTOR CO., Ltd. Membran-Elektrode Struktur für Festpolymerbrennstoffzelle
EP1517390A3 (de) * 2003-09-19 2009-12-16 HONDA MOTOR CO., Ltd. Membran-Elektrode Struktur für Festpolymerbrennstoffzelle
US7381501B2 (en) 2004-03-10 2008-06-03 Jsr Corporation Polymer electrolyte and proton conductive membrane
EP1575115A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Polymerelktrolyt und protonenleitende Membran
EP1575115A3 (de) * 2004-03-10 2007-02-28 Honda Motor Co., Ltd. Polymerelktrolyt und protonenleitende Membran
EP1619739A3 (de) * 2004-07-20 2007-02-28 Honda Motor Co., Ltd. Membran-Elektroden-Einheit für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
WO2007044353A3 (en) * 2005-10-04 2007-06-21 Ballard Power Systems Methods for making sulfonated non-aromatic polymer electrolyte membranes
WO2007044353A2 (en) * 2005-10-04 2007-04-19 Ballard Power Systems Inc. Methods for making sulfonated non-aromatic polymer electrolyte membranes
DE102006036496A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-07 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Sulfonierte Polyarylverbindungen, Membranmaterial daraus, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US8163864B2 (en) 2006-07-28 2012-04-24 Leibniz-Institut Fuer Polymerforschung Dresden E.V. Sulfonated polyarylene compounds, membrane material made therefrom, method for the production thereof and use
WO2008014964A3 (de) * 2006-08-02 2008-05-08 Basf Fuel Cell Gmbh Membran-elektroden-einheit und brennstoffzellen mit erhöhter leistung
WO2008014964A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Basf Fuel Cell Gmbh Membran-elektroden-einheit und brennstoffzellen mit erhöhter leistung
DE102007018280A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle sowie nach dem Verfahren hergestellte Membran

Also Published As

Publication number Publication date
US20020164513A1 (en) 2002-11-07
US20050260474A1 (en) 2005-11-24
US6926984B2 (en) 2005-08-09
US7749630B2 (en) 2010-07-06
CA2368787A1 (en) 2002-07-19
CA2368787C (en) 2010-06-01
US20050260475A1 (en) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201691A1 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
DE69818826T2 (de) Verfahren zur herstellung von polybenzimidazol-pasten und -gelen zur verwendung in brennstoffzellen
DE60020915T2 (de) Polymere Kompositmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1268045B1 (de) Neue blendpolymermembranen zum einsatz in brennstoffzellen
DE102006051431B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutan Polyelektrolytmembranen für Brennstoffzellen
DE19844645B4 (de) Festkörper-Polyelektrolytmembran für Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60013843T2 (de) Verbesserte polymerelektrolytmembrane aus gemischten dispersionen
DE60114776T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerelektrolytmembran
EP1337319B1 (de) Neue membranen für den einsatz in brennstoffzellen mit einer verbesserten mechanik
DE69912989T2 (de) Methode zur produktion von polyelektrolytmembranen und brennstoffzellen
DE10296599B9 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102009020176B4 (de) Verbundstoffmembran und ein Verfahren zu deren Ausbildung
CH539089A (de) Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE112010003385T5 (de) Polymer-Elektrolyt-Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren für derenHerstellung
DE112007000960B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Materials für eine Elektrolytmembran einer Brennstoffzelle
DE112004001057T5 (de) Polymerelektrolytmembran mit hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung davon
DE112008001766B4 (de) Elektrolytmembran und Brennstoffzelle unter Verwendung derselben
DE60223539T2 (de) Ionomer zur verwendung in brennstoffzellen und verfahren zur herstellung derselben
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
DE112005002688B4 (de) Membranbehandlungsverfahren, polyelektrolytmembran und deren verwendung
EP1261057B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit und dadurch hergestellte Membran-Elektrodeneinheit
DE10296598T5 (de) Brennstoffzelle mit polymerem Elektrolyt
DE10296225T5 (de) Ionenaustauscher-Fluorkohlenstoffharzmembran

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120411