DE102016221563A1 - Method and driver assistance system for driving a vehicle, computer program and product and control unit - Google Patents

Method and driver assistance system for driving a vehicle, computer program and product and control unit Download PDF

Info

Publication number
DE102016221563A1
DE102016221563A1 DE102016221563.9A DE102016221563A DE102016221563A1 DE 102016221563 A1 DE102016221563 A1 DE 102016221563A1 DE 102016221563 A DE102016221563 A DE 102016221563A DE 102016221563 A1 DE102016221563 A1 DE 102016221563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rear axle
steering angle
wheel
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016221563.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Eckehard Münch
Julian Stratmann
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016221563.9A priority Critical patent/DE102016221563A1/en
Publication of DE102016221563A1 publication Critical patent/DE102016221563A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/207Steering angle of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Fahrzeugs (1), aufweisend eine Vorderachslenkung (4) und eine Hinterachslenkung (5) und zumindest eine Sensorik (S) zur Erfassung des Fahrzeugsumfelds und der Fahrzeugbewegungen, wobei die Lenkungen (4, 5) und die Sensorik (S) über zumindest ein Steuergerät (SG) miteinander gekoppelt sind, wobei das Fahrzeug (1) einer vorgegebenen, insbesondere berechneten, Trajektorie (T) folgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Fahrsituation, die ein Ausweichen erfordert, ein zeitversetztes Ändern der Radlenkwinkel (δv, δh) an der Vorderachse (4) und an der Hinterachse (5) erfolgt, um zumindest einen Querversatz des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Fahrsituation zu bewirken.Method for at least partially automated guiding of a vehicle (1), comprising a front axle steering (4) and a rear axle steering (5) and at least one sensor system (S) for detecting the vehicle environment and the vehicle movements, wherein the steering systems (4, 5) and the sensors ( S) are coupled to one another via at least one control unit (SG), wherein the vehicle (1) follows a predetermined, in particular calculated, trajectory (T), characterized in that a time-shifted change of the wheel steering angle is detected when a driving situation requiring dodging is detected (δv, δh) on the front axle (4) and on the rear axle (5) takes place in order to effect at least a transverse offset of the vehicle depending on the driving situation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrerassistenzsystem zum Ausführen des vorgenannten Verfahrens, ein Computerprogrammprodukt, ein Computerprogramm sowie ein Steuergerät mit zumindest einem Computer zum Ausführen des vorgenannten Verfahrens nach den weiteren unabhängigen Ansprüchen.The invention relates to a method for at least partially automated driving a vehicle according to the preamble of claim 1. The invention further relates to a driver assistance system for carrying out the aforementioned method, a computer program product, a computer program and a control device with at least one computer for carrying out the aforementioned method according to the further independent claims.

Durch die DE 10 2008 013 988 A1 ist ein Verfahren zum Durchführen eines Ausweichmanövers bei einem Fahrzeug mit Vorderrad- und Hinterradlenkung bekannt geworden. Mittels gleichsinnigem Lenken an Vorder- als auch Hinterachse soll ein stabiles Fahrverhalten erreicht werden, wobei jedoch ein für den Fahrer erhöhter Lenkaufwand entstehen kann.By the DE 10 2008 013 988 A1 has become known a method for performing an evasive maneuver in a vehicle with front and rear wheel steering. By means of the same direction steering on the front and rear axles, a stable driving behavior is to be achieved, whereby, however, an increased steering effort for the driver may arise.

Des Weiteren ist durch die EP 1 251 060 B1 bekannt, bei einem Ausweichvorgang die Hinterachslenkung des Fahrzeugs zu nutzen, und dabei prinzipiell das Verhalten einer gleichsinnigen Lenkbewegung zwischen Vorder- und Hinterachslenkung zu verfolgen. In Abhängigkeit des Fahrverhaltens des Fahrers wird in Ausweichmanövermodi geschaltet, um entweder eine große Lenkwirkung oder eine hohe Stabilität zu erzielen.Furthermore, by the EP 1 251 060 B1 it is known to use the Hinterachslenkung of the vehicle in an evasive action, and in principle to track the behavior of a same direction steering movement between front and rear steering. Depending on the driving behavior of the driver is switched to evasive maneuver modes to achieve either a large steering effect or high stability.

Für das teilautomatisierte bzw. vollautomatisierte Führen eines Fahrzeugs kommt es darauf an, dass die Wahrscheinlichkeit einer Fehlauslösung des Fahrerassistenzsystems oder des Ausweichassistenten weitgehend ausgeschlossen ist. Ein Fahrzeug soll nur dann ausweichen, wenn dieses auch tatsächlich notwendig ist. Ein automatisch ausgelöstes Ausweichmanöver soll auf der anderen Seite auch dann noch sicher ausführbar sein, wenn kurzfristig ein Hindernis vor dem Fahrzeug zu verzeichnen ist. Zum Ausweichen muss ein Querversatz des Fahrzeugs bewirkt werden, um an dem Hindernis vorbeizufahren und eine Kollision zu vermeiden. Hierzu wird die bisher gefahrene Trajektorie verlassen und das Fahrzeug auf eine Ausweichtrajektorie gelenkt. Theoretisch wäre ein Ausweichen mit gleichsinnig lenkenden Vorder- und Hinterrädern ideal. For the partially automated or fully automated driving of a vehicle, it is important that the probability of a false triggering of the driver assistance system or the evasion assistant is largely ruled out. A vehicle should only dodge if this is actually necessary. An automatically triggered evasive maneuver on the other hand should still be safely executable even if there is an obstacle in front of the vehicle in the short term. To dodge a transverse offset of the vehicle must be effected to drive past the obstacle and to avoid a collision. For this purpose, the hitherto driven trajectory is left and the vehicle is directed to an evasion trajectory. Theoretically, dodging with the same direction steering front and rear wheels would be ideal.

Seitenkräfte an der Vorder- und Hinterachse bzw. Reifenquerkräfte an den vorgenannten Achsen können so sehr schnell aufgebaut werden und die Fahrstabilität wird beibehalten, so dass ein Fahrzeug möglichst schnell ausweichen kann. Die an der Vorderachse und Hinterachse zur Lenkung eingesetzten Aktuatoren unterliegen jedoch gewissen Leistungsgrenzen (Stellkraft, Stellgeschwindigkeit, Beschleunigung bei Beginn bzw. Verzögerung beim Beenden der Stellbewegung). Mit anderen Worten müssen die Aktuatoren bei deren Ansteuerung einen Radlenkwinkel an den jeweiligen Rädern zunächst einmal erzeugen, bevor es zum Aufbau von Reifenquerkräften und somit Seitenkräften an den Fahrzeugachsen kommen kann. Beim Einsatz von Hinterachslenkungen kann zudem ein begrenzter Stellwinkelbereich vorliegen, der sich darin ausdrückt, dass an der Hinterachse im Vergleich zur Vorderachse deutlich geringere Radlenkwinkel einstellbar sind. Durch die vorgenannten Begrenzungen können somit die theoretischen Vorteile des gleichsinnigen Lenkens nicht optimal ausgespielt werden.Side forces on the front and rear axle or tire lateral forces on the aforementioned axles can be constructed very quickly and the driving stability is maintained, so that a vehicle can avoid it as quickly as possible. However, the actuators used for steering on the front axle and rear axle are subject to certain performance limits (actuating force, positioning speed, acceleration at the beginning or deceleration at the end of the adjusting movement). In other words, when actuated, the actuators first have to generate a wheel steering angle at the respective wheels before it is possible to build tire lateral forces and thus lateral forces on the vehicle axles. When using Hinterachslenkungen also may have a limited adjustment angle range, which is expressed in the fact that at the rear axle in comparison to the front axle significantly lower Radlenkwinkel are adjustable. By the aforementioned limitations, therefore, the theoretical advantages of the same direction steering can not be optimally played.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Fahrzeugs, welches eine Vorderachslenkung und eine Hinterachslenkung und zumindest eine Sensorik zur Erfassung des Fahrzeugumfelds und der Fahrzeugbewegungen umfasst. Die Lenkung und die Sensorik sind dabei zumindest über ein Steuergerät miteinander gekoppelt, wobei das Fahrzeug einer vorgegebenen, insbesondere berechneten Trajektorie folgt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei Erkennen einer Fahrsituation, die ein Ausweichen erfordert, ein zeitversetztes Ändern der Radlenkwinkel an der Vorderachse und an der Hinterachse erfolgt, um zumindest einen Querversatz des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Fahrsituation zu bewirken. Durch das zeitversetzte Ändern der Radlenkwinkel an der Vorderachse und an der Hinterachse wird ein optimales Ausweichen erreicht, indem durch den gezielten Aufbau einer notwendigen erforderlichen Gierrate möglichst schnell möglichst hohe Seitenkräfte an den jeweiligen oder allen vorhandenen Fahrzeugachsen aufgebaut werden. Es ist bekannt, dass bei einer Gierrate Seiten- bzw. Querkräfte auftreten und dass durch Änderungen der Gierrate die Seiten- bzw. Querkräfte beeinflussbar sind.The invention relates to a method for at least partially automated guidance of a vehicle, which comprises a front axle steering and a rear axle steering system and at least one sensor system for detecting the vehicle surroundings and the vehicle movements. The steering and the sensors are coupled to each other at least via a control unit, wherein the vehicle follows a predetermined, in particular calculated trajectory. The method is characterized in that upon detection of a driving situation requiring evasion, a time-shifted change of the wheel steering angles takes place on the front axle and on the rear axle in order to effect at least a lateral offset of the vehicle as a function of the driving situation. Due to the time-shifted changing the wheel steering angle on the front axle and on the rear axle an optimal evasion is achieved by as fast as possible lateral forces are built up on the respective or all existing vehicle axles by the targeted construction of a necessary yaw rate. It is known that lateral or transverse forces occur at a yaw rate and that changes in the yaw rate can influence the lateral or transverse forces.

Es ergibt sich die vorgegebene Trajektorie entweder durch den vom Fahrer eingestellten Lenkwinkel oder die Trajektorie ist beispielsweise durch Daten aus einem Navigationssystem vorgegeben und/oder aus Daten einer geeigneten Sensorik zur Erfassung des Fahrzeugumfelds und der Fahrzeugbewegungen berechnet und die Aktuatorik an der jeweiligen Achse stellt den Lenkwinkel ein. Die Sensorik kann dabei z.B. aus einer Kamera oder LiDAR (Abkürzung für engl. Light detection and ranging) oder Radar (Abkürzung für engl. radio detection and ranging) oder einer Kombination von derartigen Systemen bestehen. Beides sind Methoden zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung sowie zur Fernmessung atmosphärischer Parameter. Statt der Radiowellen beim Radar werden Laserstrahlen beim LiDAR) verwendet. Es sind weitere optisch oder berührungslos arbeitende Systeme denkbar.The predefined trajectory results either from the steering angle set by the driver or the trajectory is predetermined, for example, by data from a navigation system and / or calculated from data from a suitable sensor system for detecting the vehicle environment and vehicle movements and the actuator system on the respective axle sets the steering angle one. The sensor can be e.g. from a camera or LiDAR (short for light detection and ranging) or radar (short for radio detection and ranging) or a combination of such systems. Both are methods for optical distance and speed measurement as well as for the remote measurement of atmospheric parameters. Instead of the radio waves at the radar, laser beams are used at the LiDAR). There are other optical or non-contact systems conceivable.

Des Weiteren kann die Sensorik zumindest einen Drehratensensor zur Erfassung der Gierrate des Fahrzeugs aufweisen, wobei Drehratensensoren die Winkelgeschwindigkeit entlang einer Drehachse messen. Mittels Integration lässt sich ableiten, um welchen Winkel sich ein Körper innerhalb einer Zeit gedreht hat. Als Gieren eines Fahrzeugs wird die Drehung des Fahrzeugs um die Hochachse im Schwerpunkt verstanden. Des Weiteren kann die Sensorik Sensoren zur Erfassung von Fahrzeuggeschwindigkeiten oder -beschleunigungen (Fahrzeugbewegungen) sowie der Lenkwinkel des Fahrzeugs an der Vorderachse und der Hinterachse aufweisen. Es können weitere Inertialsensoren wie beispielsweise Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Darüber hinaus können Sensoren zur Erfassung der Fahrzeugumgebung (Temperaturen der Reifen und der Fahrbahn und der Umgebung) oder Wetterverhältnissen (Feuchtigkeit, Regen, Schnee, Eis) oder Fahrzeugdaten (Raddrehzahl, Antriebsmoment, Reifendruck etc.) eingesetzt werden. Die hier genannten Sensoren stellen lediglich eine Auswahl dar.Furthermore, the sensor system can have at least one yaw rate sensor for detecting the yaw rate of the vehicle, with yaw rate sensors measuring the angular speed along an axis of rotation measure up. Integration can be used to deduce the angle at which a body has rotated within a certain time. The yaw of a vehicle is understood as the rotation of the vehicle about the vertical axis in the center of gravity. Furthermore, the sensors may include sensors for detecting vehicle speeds or accelerations (vehicle movements) as well as the steering angle of the vehicle on the front axle and the rear axle. Other inertial sensors such as acceleration sensors can be used. In addition, sensors for detecting the vehicle environment (temperatures of the tires and the road surface and the environment) or weather conditions (moisture, rain, snow, ice) or vehicle data (wheel speed, drive torque, tire pressure, etc.) can be used. The sensors mentioned here are only a selection.

Die Sensorik kann in einem Steuergerät oder mehreren Steuergeräten untergebracht sein, das oder die jeweils eine Auswerteeinheit beinhalten oder von einer separaten Auswerteeinheit gemeinsam genutzt werden. Die Sensorik kann zusätzlich aus einzelnen Sensoren bestehen, die an geeigneten Orten im Fahrzeug untergebracht sind. Steuergeräte und Sensorik sind drahtlos oder kabelgebunden miteinander gekoppelt und bevorzugt über ein Bussystem wie CAN-Bus oder dergleichen miteinander verbunden. In dem zumindest einen Steuergerät kann ein Algorithmus hinterlegt sein, um die Signale der Sensoren auszuwerten und/oder Berechnungen anzustellen, die sich z.B. auf den Zeitversatz und die Änderung der Radlenkwinkel auswirken.The sensors can be accommodated in one or more control units, which each contain an evaluation unit or are shared by a separate evaluation unit. The sensors may additionally consist of individual sensors, which are housed in suitable locations in the vehicle. Control devices and sensors are wirelessly or wired coupled to each other and preferably connected to each other via a bus system such as CAN bus or the like. An algorithm may be stored in the at least one control device in order to evaluate the signals of the sensors and / or to make calculations, which may be e.g. affect the time offset and the change in wheel steering angle.

Dem zumindest einen Steuergerät können dabei weitere Daten über das Fahrzeugumfeld zur Verfügung gestellt werden, die sich durch die Möglichkeiten von C2C und/oder C2X Kommunikation ergeben. Bei C2C und C2X handelt es sich um Informationen von außerhalb des Fahrzeugs, wobei bei einer C2C-Kommunikation von einer Verständigung von Fahrzeugen untereinander und bei C2X-Kommunikation von einer Verständigung des Fahrzeugs mit Datenlieferanten außerhalb des Fahrzeugs, z. B. am Fahrbahnrand oder auch satellitengestützt als Auskunftseinheiten für das Fahrzeugumfeld auszugehen ist. Diese können Informationen über Umgebungstemperaturen, Wetter (Nässe, Eis) und dergleichen aufweisen. Ein vorausfahrendes Fahrzeug kann somit bspw. Daten an das nachfolgende Fahrzeug senden.The at least one control unit can be provided with further data about the vehicle environment, which result from the possibilities of C2C and / or C2X communication. In C2C and C2X is information from outside the vehicle, wherein in a C2C communication of an understanding of vehicles with each other and in C2X communication of an understanding of the vehicle with data suppliers outside the vehicle, eg. B. at the roadside or satellite-based as information units for the vehicle environment is to go out. These may include information about ambient temperatures, weather (wet, ice), and the like. A vehicle in front can thus, for example, send data to the following vehicle.

Eine Fahrsituation, die ein Ausweichen erfordert, ist beispielsweise die Erfassung eines Hindernisses auf einer vorgesehenen oder berechneten Trajektorie. Dabei kann es sich um ein vorausfahrendes, sich plötzlich verlangsamendes Fahrzeug handeln oder auch um ein Hindernis, welches im Regelfall nicht auf der Trajektorie vorhanden ist, wie bspw. ein in die Trajektorie einfahrendes Fahrzeug. Die Veränderung der Radlenkwinkel an der Vorderachse und an der Hinterachse müssen in dem Maß erfolgen, dass das Fahrzeug das Hindernis sicher umfährt, so dass eine Kollision vermieden wird. Hierzu ist es erforderlich, den sogenannten Querversatz des Fahrzeugs zu ermitteln, der erforderlich ist, so dass es nicht zu einer Kollision kommt.A driving situation that requires evasion is, for example, the detection of an obstacle on an intended or calculated trajectory. This may be a vehicle driving ahead, suddenly slowing down, or else an obstacle, which as a rule is not present on the trajectory, such as, for example, a vehicle entering the trajectory. The change in the wheel steering angles at the front axle and at the rear axle must be made to the extent that the vehicle safely bypasses the obstacle, so that a collision is avoided. For this purpose, it is necessary to determine the so-called transverse offset of the vehicle, which is required so that there is no collision.

Bei dem zeitversetzten Ändern der Radlenkwinkel an der Vorderachse und an der Hinterachse erfolgt das Einstellen der Radlenkwinkel gemäß der Erfindung zeitlich versetzt. Theoretisch betrachtet wird eine Änderung der Radlenkwinkel an der Hinterachse zeitverzögert erst dann vorgenommen, wenn die Änderung an dem Radlenkwinkel an der Vorderachse zumindest begonnen wurde. Das bedeutet jedoch nicht zwingend, dass beispielsweise der Aktuator der Hinterachslenkung erst dann angesteuert wird, wenn an der Vorderachse ein Radlenkwinkel bereits eingestellt oder die Änderung des Radlenkwinkels dort abgeschlossen wurde. Vielmehr ist ein dynamisches Zusammenspiel der Aktuatoren in Abhängigkeit von deren Leistungsfähigkeit an der Vorderachse und an der Hinterachse gemeint, so dass beispielsweise an der Hinterachse ein gegensinniger oder geringerer gleichsinniger Radlenkwinkel in Bezug auf den an der Vorderachse eingestellten oder einzustellenden Radlenkwinkel eingestellt wird, nachdem die Änderung an der Vorderachse begonnen wurde. Zeitversetzt zur Änderung der Radlenkwinkel an der Vorderachse kann an der Hinterachse auch ein gleichsinniger oder geringerer gegensinniger Radlenkwinkel eingestellt werden. Der Zeitversatz wird gezielt und in Abhängigkeit von bestimmten Parametern innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs für die benötigte Änderung der Radlenkwinkel berechnet und mittels der Lenkungsaktuatoren an Vorder- und Hinterachse umgesetzt. Auf die zu berücksichtigen Parameter wird später noch im Detail eingegangen. Dadurch soll ein gezielter, insbesondere kurzzeitiger Gierratenauf- und abbau erreicht werden, um die Minimierung des Zeitaufwandes für das Ausweichen erreichen zu können. Mit anderen Worten wird durch den Zeitversatz ein schneller Aufbau von Seitenkräften erreicht, der ein reaktionsschnelles kurzfristiges Ausweichen des Fahrzeugs ermöglicht. In vorteilhafter Weise kann damit den vorgenannten Einschränkungen der Leistungsfähigkeit der Lenkungsaktuatoren begegnet werden.In the time-shifted changing the wheel steering angle on the front axle and on the rear axle, the adjustment of the Radlenkwinkel according to the invention is offset in time. Theoretically, a change in the wheel steering angle at the rear axle is delayed in time only made when the change was initiated at the wheel steering angle on the front axle at least. However, this does not necessarily mean that, for example, the actuator of the rear-axle steering is only activated when a wheel steering angle has already been set on the front axle or the change in the wheel steering angle has been completed there. Rather, a dynamic interaction of the actuators is meant in dependence on their performance at the front axle and at the rear axle, so that, for example, at the rear axle, an opposing or smaller wheel steering angle in the same direction with respect to the wheel steering angle set or adjusted at the front axle is set after the change started at the front axle. Time-displaced to change the wheel steering angle on the front axle can be set on the rear axle and a co-directional or lesser opposite wheel steering angle. The time offset is calculated specifically and as a function of certain parameters inside and outside the vehicle for the required change in the wheel steering angle and implemented by means of the steering actuators on the front and rear axles. The parameters to be considered will be discussed in detail later. As a result, a targeted, in particular short-term yaw rate build-up and dismantling is to be achieved in order to achieve the minimization of the time required for evasion. In other words, the time offset achieves a faster build-up of lateral forces, which enables a responsive short-term avoidance of the vehicle. Advantageously, this can be used to counteract the aforementioned limitations on the performance of the steering actuators.

Bei einem dynamischen Lenkvorgang während des Ausweichens ändert sich der Radlenkwinkel permanent. Für die vorliegende Betrachtung ist daher jeweils der Radlenkwinkel zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. dessen Änderung innerhalb eines Zeitintervalls zu berücksichtigen.In a dynamic steering operation during evasion, the wheel steering angle changes permanently. For the present consideration, therefore, the wheel steering angle at a specific time or its change within a time interval must be taken into account.

Bevorzugt erfolgt das zeitversetzte Lenken an der Vorderachse und an der Hinterachse zumindest in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder des Reibwerts und/oder der an der Vorder- und/oder Hinterachse anliegenden Radlenkwinkel und/oder einer Gierrate des Fahrzeugs und/oder zumindest einer Kenngröße zumindest eines Lenkungsaktuators und/oder Daten über Fahrzeugumfeld und Fahrzeugbewegungen und einem benötigten Querversatz. Dem Reibwert kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.Preferably, the time-shifted steering takes place on the front axle and on the rear axle at least as a function of the driving speed of the vehicle and / or the coefficient of friction and / or the wheel steering angle applied to the front and / or rear axle and / or a yaw rate of the vehicle and / or at least one characteristic of at least one steering actuator and / or data on the vehicle environment and Vehicle movements and a required transverse offset. The coefficient of friction is of particular importance here.

Bei Kraftfahrzeugen wird der Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn nur durch die Reifenaufstandsflächen vermittelt. Die Übertragung der Seitenkraft in Bezug auf die jeweilige Fahrzeugachse bzw. die von den Reifen zu übertragenden Reifenquerkräfte hängen zum einen von der Radlast und von dem möglichen Kraftschlussbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn ab bzw. sind durch diese begrenzt. Hierbei spielt der Fahrbahnzustand eine besondere Rolle, da der Reibwert oder Kraftschlussbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn sehr stark davon abhängt, wie die Fahrbahn beschaffen ist (trocken, feucht, nass, Schnee, Eis, Schotter etc.). Hinzu kommen weitere Einflüsse auf den Reifen, wie z. B. Bremsen oder Beschleunigen. Verzögern oder Beschleunigen haben bekanntlich einen direkten Einfluss auf die Seitenführungskraft oder Querkraft des Reifens. Ein Reifen kann nur dann maximale Seitenführungskraft übertragen, wenn dieser sich auch dreht. Daher ist beispielsweise beim Verzögern/Bremsen zu berücksichtigen, dass Reifen bzw. Räder nicht blockieren. Gleichwohl kann ein Reifen auch Querkräfte übertragen, wenn dieser sich nicht dreht (Gleitreibung des Reifens mit der Fahrbahn).In motor vehicles, the contact between the vehicle and the roadway is mediated only by the tire contact patch. The transmission of the lateral force with respect to the respective vehicle axle or the tire lateral forces to be transmitted by the tires depend on or are limited by the wheel load and the possible coefficient of adhesion between the tire and the roadway. In this case, the condition of the road surface plays a special role, since the coefficient of friction or coefficient of adhesion between the tire and the roadway depends very much on the nature of the roadway (dry, moist, wet, snow, ice, gravel, etc.). In addition, other influences on the tire, such. B. braking or accelerating. Delaying or accelerating is known to have a direct impact on the cornering force or lateral force of the tire. A tire can transmit maximum cornering force only if it turns. Therefore, for example, during deceleration / braking, it should be noted that tires or wheels do not lock. However, a tire can also transmit lateral forces if it does not turn (sliding friction of the tire with the road).

Im Gegensatz zur Geradeausfahrt, ergeben sich bei Kurvenfahrten und somit auch beim Ausweichen Seitenkräfte. Aufgrund der Profil- und Struktur-Elastizitäten in Reifenquerrichtung kann die Kraftübertragung nur bei gleichzeitiger elastischer Verformung des Reifens erfolgen. Diese macht sich in Form eines Querschlupfes bemerkbar, der auch als Schräglaufwinkel bezeichnet wird. Das Rad läuft bei Kurvenfahrt dabei unter dem Einfluss der Seitenkraft um einen Winkel α abweichend schräg zur Fahrzeuglängsrichtung bzw. Rad-Rollrichtung. Das Verhalten eines Fahrzeugs kann dabei als neutral bezeichnet werden, wenn bei einer Kurvenfahrt die Schräglaufwinkel α an der Vorder- und der Hinterachse etwa gleich sind. Ist der Schräglaufwinkel an der Vorderachse größer als an der Hinterachse, so untersteuert das Fahrzeug. Ist der Schräglaufwinkel an der Hinterachse größer als an der Vorderachse übersteuert das Fahrzeug.In contrast to straight-ahead driving, side forces result when cornering and thus when dodging. Due to the profile and structure elasticities in the tire transverse direction, the power transmission can take place only with simultaneous elastic deformation of the tire. This manifests itself in the form of a transverse slip, which is also referred to as slip angle. When cornering, the wheel runs under the influence of the lateral force by an angle α deviating obliquely to the vehicle longitudinal direction or wheel-rolling direction. The behavior of a vehicle can be described as neutral if, when cornering, the slip angles α at the front and rear axles are approximately the same. If the slip angle at the front axle is greater than at the rear axle, the vehicle is understeering. If the slip angle at the rear axle is greater than at the front axle, the vehicle oversteers.

Der Schwimmwinkel β schließlich beschreibt den Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und der Fahrgeschwindigkeit im Schwerpunkt des Fahrzeugs. Vereinfacht gesagt, ist der Schwimmwinkel ein Maß für das Fahrverhalten eines PKW. Ist bei Kurvenfahrt oder auch beim Ausweichen mit einer kurvenähnlichen Trajektorie der Schwimmwinkel sehr groß, so neigt das Fahrzeug zum Ausbrechen an der Hinterachse (Übersteuern). Der Schwimmwinkel ist der Winkel zwischen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs und der Längsachse im Schwerpunkt. Die Gierrate eines Fahrzeugs wird ebenfalls um den Schwerpunkt bestimmt. Gieren ist das Drehen eines Fahrzeuges um dessen Hochachse. Da das Gieren des Fahrzeugs einen direkten Einfluss mit Blick auf den Aufbau von Seitenkräften hat, ist die Gierrate neben dem Schwimmwinkel eine für die Fahrstabilität deutlich wichtige Größe. Aus der Gierrate kann schließlich der Gierwinkel bestimmt werden.The slip angle β finally describes the angle between the vehicle longitudinal axis and the driving speed in the center of gravity of the vehicle. Put simply, the slip angle is a measure of the driving behavior of a car. If the slip angle is very large when cornering or when dodging with a curve-like trajectory, the vehicle tends to break out at the rear axle (oversteer). The slip angle is the angle between the direction of movement of the vehicle and the longitudinal axis in the center of gravity. The yaw rate of a vehicle is also determined around the center of gravity. Yawing is the turning of a vehicle around its vertical axis. Since the yaw of the vehicle has a direct influence with regard to the development of lateral forces, the yaw rate in addition to the slip angle is a significant factor for the driving stability size. From the yaw rate finally the yaw angle can be determined.

Eine weitere wichtige Größe sind die unmittelbar vor dem Ausweichvorgang an der Vorderachse und/oder der Hinterachse anliegenden Radlenkwinkel. Wird der Ausweichvorgang ausgehend von der Geradeausfahrt eines Fahrzeuges begonnen, so ist von einem Radlenkwinkel von 0 Grad an der Vorder- und/oder Hinterachse auszugehen, so dass keine Gierrate vorliegen sollte. Bei einer normalen Kurvenfahrt (mit konstantem Radius) sollte zumindest an der Vorderachse ein Radlenkwinkel anliegen und es liegt eine konstante Gierrate vor. Je nach Fahrsituation kann jedoch bei gelenkter Hinterachse ebenfalls ein Radlenkwinkel anliegen, beispielsweise wenn bei einem Überholvorgang zur Erhöhung der Stabilität die Hinterachse gleichsinnig zur Vorderachse gelenkt wird. Wie eingangs bereits gesagt, sind die Eigenschaften bzw. Leistungsdaten oder auch Begrenzungen des oder der Lenkungsaktuatoren ein entscheidender Faktor und können als Kenngröße eines Lenkungsaktuators zusammengefasst werden. Beispielhaft, jedoch nicht erschöpfend, seien an dieser Stelle die folgenden Einflussgrößen genannt, die in die Bildung einer Kenngröße für einen Lenkungsaktuator einfließen können:

  • - Einstellbare Stellwinkel (Stellweg)
  • - Stellwinkelgeschwindigkeit
  • - Beschleunigung des Aktuators
  • - Stellkraft
  • - Stellmoment
  • - Umgebungstemperatur.
Another important factor is the wheel steering angle immediately before the avoidance process on the front axle and / or the rear axle. If the evasive action is started starting from the straight-ahead travel of a vehicle, then a wheel steering angle of 0 degrees at the front and / or rear axle must be assumed, so that there should be no yaw rate. In normal cornering (with a constant radius), a wheel steering angle should be present at least on the front axle and there is a constant yaw rate. Depending on the driving situation, however, a wheel steering angle may also be present in the case of a steered rear axle, for example if the rear axle is directed in the same direction as the front axle in an overtaking operation to increase the stability. As already mentioned, the properties or performance data or even limitations of the steering actuator or actuators are a decisive factor and can be summarized as a parameter of a steering actuator. By way of example, but not exhaustively, the following influencing variables may be mentioned at this point, which may be incorporated into the formation of a parameter for a steering actuator:
  • - Adjustable adjustment angle (travel)
  • - angular velocity
  • - acceleration of the actuator
  • - Force
  • - Setting torque
  • - Ambient temperature.

Wie bereits oben gesagt, sind ebenfalls Daten über das Fahrzeugumfeld und Fahrzeugbewegungen für das zeitversetzte Lenken zu berücksichtigen. Umfelddaten können Auskunft geben über Temperaturen und Fahrbahnzustände, wobei Fahrzeugbewegungen in erster Linie die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Beschleunigungen in Bezug auf die Trajektorie sowie ggf. weitere wie Fahrzeugquerbewegungen, beispielsweise bei Abweichung von der Trajektorie betreffen.As already stated above, data on the vehicle environment and vehicle movements for the time-delayed steering are also to be considered. Environment data can provide information about temperatures and road conditions, with vehicle movements primarily the vehicle speed and / or accelerations with respect to the trajectory and possibly further such as vehicle lateral movements, for example, in deviation from the trajectory concern.

Zum Erreichen eines schnellstmöglichen Aufbaus einer, insbesondere maximal möglichen, Seitenkraft an der Vorder- und der Hinterachse des Fahrzeugs wird in dem zumindest einen Steuergerät eine benötigte Gierratenänderung des Fahrzeugs berechnet. Bei dieser Berechnung wird der Schwimmwinkel des Fahrzeugs und die Schräglaufwinkel an Vorder- und Hinterachse berücksichtigt, die, wie bereits zuvor gesagt, einen Einfluss auf Kraftübertragung der Reifen haben. Zur Erzeugung von Reifenquerkräften werden schließlich die erforderlichen Radlenkwinkeländerungen in Abhängigkeit von der benötigten Gierratenänderung des Fahrzeugs und schließlich der zeitliche Versatz der Änderung der Radlenkwinkel an der Vorder- und der Hinterachse berechnet. Es handelt sich hierbei nicht um einen einmaligen Vorgang einer Berechnung unmittelbar vor dem Ausweichen. Vielmehr wird über den gesamten Ausweichvorgang permanent und dynamisch der zeitliche Versatz der Änderung der Radlenkwinkel berechnet und angepasst. Sich während des Ausweichvorgangs ändernden Gegebenheiten, wie beispielsweise Änderungen des Reibwertes mit Blick auf die Fahrbahn oder dessen Zustand, wird somit Rechnung getragen. To achieve the fastest possible structure of a, in particular maximum possible, lateral force at the front and the rear axle of the vehicle, a required yaw rate change of the vehicle is calculated in the at least one control unit. This calculation takes into account the flotation angle of the vehicle and the slip angles at the front and rear axles which, as previously stated, have an influence on the power transmission of the tires. To generate tire lateral forces, the required wheel steering angle changes are finally calculated as a function of the required yaw rate change of the vehicle and finally the time offset of the change in the wheel steering angle at the front and the rear axle. This is not a one-time process of calculation just before dodging. Rather, the temporal offset of the change in the wheel steering angle is calculated and adjusted permanently and dynamically over the entire avoidance process. During the evasive change conditions, such as changes in the coefficient of friction with a view of the road or its condition is thus taken into account.

Für ein optimales Ausweichen oder eine optimierte Ausweichstrategie, insbesondere mit Blick auf eine kurze Reaktionszeit bei plötzlich auftretender Gefahren- oder Hindernissituation, kann in Abhängigkeit vom Reibwert, dem benötigten Querversatz und der vor dem Ausweichvorgang vorliegenden Fahrgeschwindigkeit von drei unterschiedlichen Fahrsituationen und damit verknüpften Verhaltensweisen ausgegangen werden. Die drei vorgenannten Einflussgrößen bestimmen dabei nicht ausschließlich aber wesentlich die zeitliche Abfolge der Gierratenänderung sowie dessen Anteil. Ziel sämtlicher Ansteuerstrategien ist die Realisierung eines schnellen und maximal möglichen Seitenkraftaufbaus zum Erreichen von Reifenquerkräften, um den Zeitaufwand des Ausweichens zu minimieren.For an optimal evasion or an optimized avoidance strategy, in particular with regard to a short reaction time in the event of a sudden danger or obstacle situation, three different driving situations and associated behaviors can be assumed, depending on the coefficient of friction, the required transverse offset and the forward speed prevailing before the evasive action , The three aforementioned influencing factors do not exclusively determine the temporal sequence of the yaw rate change and its proportion. The aim of all driving strategies is the realization of a fast and maximum possible lateral force build-up to achieve tire lateral forces in order to minimize the time needed for evasion.

Bei einer trockenen unbeschädigten Fahrbahn ist von einem hohen Reibwert auszugehen. Unter derartigen Bedingungen können die höchsten Seitenkräfte und Reifenquerkräfte erzielt werden. Gerade bei diesen Verhältnissen kann aufgrund der oben angesprochenen Begrenzung durch die Leistung der Lenkaktuatoren das maximal zur Verfügung stehende Seitenkraftpotential der Reifen nicht ausgeschöpft werden. Mit anderen Worten könnten höhere Seitenkräfte erreicht werden, wenn die Lenkungsaktuatoren bspw. verzugslos, unbegrenzt schnell und mit sehr großem Stellwinkel arbeiten würden. Aufgrund der Begrenzungen wird daher eine Strategie nachfolgend vorgeschlagen.For a dry, undamaged road surface, a high coefficient of friction must be assumed. Under such conditions, the highest side forces and lateral tire forces can be achieved. Especially with these conditions, the maximum available lateral force potential of the tires can not be exhausted due to the above-mentioned limitation by the performance of the steering actuators. In other words, higher side forces could be achieved if the steering actuators, for example, would work without delay, with unlimited speed and with a very large adjustment angle. Because of the limitations, therefore, a strategy is proposed below.

Zum Einleiten des Ausweichens wird in Abhängigkeit vom einzustellenden Radlenkwinkel an der Vorderachse ein zu diesem, insbesondere zeitversetzt, gegensinniger Radlenkwinkel an der Hinterachse eingestellt, um temporär die benötigte Gierratenänderung des Fahrzeugs möglichst schnell zu erreichen. Bei den vorgenannten Bedingungen kann eine maximal mögliche Gierratenänderung erfolgen, ohne dass es zum Über- oder Untersteuern des Fahrzeuges kommt, wobei gleichzeitig ein maximaler Seitenkraftaufbau erreicht werden kann. Mit Blick auf eine kurze Reaktionszeit bzw. das erforderliche späte Ausweichen und eine zu vermeidende Fehlauslösung kann das Einleiten des Ausweichens hier sehr kurzfristig erfolgen, da mittels des zeitlichen Versatzes ein sehr schneller Seitenkraftaufbau ermöglicht wird.To initiate evasion, a wheel steering angle in the opposite direction to the rear axle is set in dependence on the wheel steering angle to be set on the front axle in order to temporarily achieve the required yaw rate change of the vehicle as quickly as possible. In the aforementioned conditions, a maximum possible yaw rate change can take place without oversteering or understeering of the vehicle, while at the same time maximum lateral force build-up can be achieved. With a view to a short reaction time or the required late evasion and a false triggering that can be avoided, the initiation of evasion can take place here very quickly, since a very fast lateral force build-up is made possible by means of the temporal offset.

Bei weniger guten Bedingungen mit einem vergleichsweise mittleren Reibwert (feuchte bis nasse Fahrbahn, Fahrbahn verschmutzt, etc.) kann bereits mit einem reduzierten Gierratenaufbau bzw. einer reduzierten Gierratenänderung gearbeitet werden, da das Reifenkraftpotential derart ist, dass die Reifenquerkräfte zumindest zeitweise ein Maximum erreichen. Es kann mit anderen Worten aufgrund der Umfeld- bzw. Fahrbahnbedingungen nur begrenzt Seitenkraft übertragen werden. Bei noch höherer Gierrate würde das Fahrzeug rutschen, da die Reifen ohne Seitenführungskraft weniger Querkräfte übertragen können. Bevorzugt wird zum Einleiten des Ausweichens in Abhängigkeit vom einzustellenden Vorderachslenkwinkel, insbesondere zeitversetzt, ein zu diesem gleichsinniger insbesondere geringerer Lenkwinkel an der Hinterachse eingestellt, um die temporär benötigte Gierratenänderung des Fahrzeugs zu erreichen. In der Wirkung wird der Phasenverzug der Reifenquerkräfte und somit auch der Phasenverzug bzw. Zeitversatz der Stellwinkel an Vorderachse bzw. Hinterachse (Rädern) kleiner und die Radlenkwinkelgeschwindigkeit ist ebenso geringer. Im Unterschied zu Verhältnissen mit hohem Reibwert ist sogar ein gegensinniges Lenken zu Beginn des Manövers unter Umständen nicht mehr notwendig.In less good conditions with a comparatively average coefficient of friction (wet to wet road, road dirt, etc.) can already be worked with a reduced yaw rate or a reduced yaw rate change, since the tire force potential is such that the tire lateral forces at least temporarily reach a maximum. In other words, due to the environmental or road conditions, only limited lateral force can be transmitted. At even higher yaw rate, the vehicle would slip because the tires can transmit less lateral forces without cornering force. In order to initiate the evasion as a function of the front axle steering angle to be set, in particular with a time offset, a steering angle at the rear axle which is in the same direction, in particular, is set to achieve the temporarily required yaw rate change of the vehicle. In effect, the phase distortion of the tire lateral forces and thus the phase delay or skew of the adjustment angle at the front axle or rear axle (wheels) is smaller and the Radlenkwinkelgeschwindigkeit is also lower. In contrast to conditions with a high coefficient of friction even opposing steering at the beginning of the maneuver may no longer be necessary.

Bei Verhältnissen mit glatter Fahrbahn durch Schnee oder Eis ist von einem noch sehr viel geringeren Reibwert auszugehen, so dass die Leistung der Lenkungsaktuatoren ausreichen kann, um das maximale, wenngleich vergleichsweise noch geringere Reifenkraftpotential auszunutzen bzw. zu erreichen. Die Begrenzung der Eigenschaften bzw. Leistung der Lenkungsaktuatoren wirkt sich hier insbesondere bei den Änderungen der Radlenkwinkel geringer aus. Gleichwohl ist auch hier in vorteilhafter Weise eine Optimierung aufgrund des Zeitversatzes möglich, da etwaige Änderungen z.B. der Fahrbahnbedingungen sensiert und eingerechnet werden können.In conditions with a slippery road through snow or ice, a much lower coefficient of friction is to be assumed, so that the power of the steering actuators can be sufficient to exploit or achieve the maximum, albeit comparatively even, lower tire force potential. The limitation of the properties or performance of the steering actuators has a smaller effect here, in particular in the case of changes in the wheel steering angle. However, an optimization due to the time offset is also possible here in an advantageous manner, since any changes, e.g. the road conditions can be sensed and included.

Bei den vorgenannten Beispielen ist zu berücksichtigen, dass eine Fahrbahn nur theoretisch betrachtet beständig gleiche Bedingungen aufweist. So kann während des Ausweichens und insbesondere beim Einleiten des Ausweichens ein erster Fahrbahnabschnitt Bedingungen mit hohen Reibwerten aufweisen, während ein sich daran anschließender Abschnitt Glätte, also eine Fahrbahn mit geringerem Reibwert, aufweist. In the above examples, it should be noted that a roadway only consistently has the same conditions theoretically. Thus, during the evasion and in particular when initiating the evasion, a first roadway section may have conditions with high coefficients of friction, while an adjoining section has smoothness, ie a roadway with a lower coefficient of friction.

Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass der zeitliche Versatz der Lenkwinkeländerungen an der Hinterachse im Vergleich zur Vorderachse abnimmt, je geringer der Reibwert ist.In conclusion, it can be said that the time lag of the steering angle changes at the rear axle decreases in comparison to the front axle, the lower the coefficient of friction.

Bevorzugt werden nach dem Einleiten während des gesamten Ausweichmanövers dynamische Änderungen der Lenkwinkel vorgenommen, wobei der Lenkwinkel an der Hinterachse zeitversetzt zu dem Lenkwinkel an der Vorderachse geändert wird, um die Gierrate zumindest beizubehalten oder zu ändern, um gezielt Seitenkraft an der Vorder- und/oder Hinterachse aufzubauen. In Abhängigkeit von den vorherrschenden Bedingungen lässt sich der Ausweichvorgang somit optimal gestalten.Dynamic changes in the steering angle are preferably made after initiation during the entire evasive maneuver, wherein the steering angle is changed at the rear axle with a time offset to the steering angle at the front axle to at least maintain or change the yaw rate to specifically lateral force on the front and / or Build rear axle. Depending on the prevailing conditions, the avoidance process can thus be optimally designed.

Ausgehend von der zuvor beschriebenen, zumindest temporären, d. h. kurzzeitigen Erhöhung der Gierrate wird nach dem Einleiten des Ausweichens bevorzugt schnell, insbesondere schnellstmöglich an der Hinterachse eine gleichsinnige Änderung der Radwinkel eingestellt, um eine Erhöhung der Seitenkraft zu bewirken. Dabei wird die Gierrate reduziert, um diese schließlich soweit notwendig abzubauen. Die anfängliche Erhöhung der Gierrate beim Einleiten des Ausweichens zum möglichst schnellen Aufbau einer Seitenkraft wird mit diesem Schritt durch Änderung des Radlenkwinkels an der Hinterachse gleichsinnig zum Radlenkwinkel an der Vorderachse in einen fahrstabilen Zustand überführt.Starting from the previously described, at least temporary, d. H. short-term increase in the yaw rate is preferred after the initiation of avoidance quickly, especially as quickly as possible adjusted at the rear axle a same direction change the wheel angle to cause an increase in the lateral force. In doing so, the yaw rate is reduced in order to reduce it as much as necessary. The initial increase in the yaw rate when initiating evasion to build up a side force as quickly as possible is converted into a stable state by this step by changing the wheel steering angle on the rear axle in the same direction as the wheel steering angle on the front axle.

Die bisher genannten Verfahrensschritte erstrecken sich vom Einleiten des Ausweichens bis in den Ausweichvorgang hinein. Bevorzugt werden zum Beenden des Ausweichens zeitversetzt Radwinkeländerungen annähernd gegensinnig zu den Änderungen beim Einleiten an der Vorder- und/oder Hinterachse vorgenommen. Dabei kann das Ausweichen als beendet betrachtet werden, wenn das Fahrzeug sich um den Betrag des Querversatzes neben dem Hindernis befindet. Es kann dort abgebremst und ggfs. bis zum Stillstand angehalten werden oder die Fahrt von dort, insbesondere mit gleicher Geschwindigkeit fortgesetzt werden.The method steps mentioned so far extend from the initiation of evasion into the evasive action. Preferably, to complete the evasion, time-shifted wheel angle changes are made approximately in opposite directions to the changes on the introduction to the front and / or rear axle. In this case, the avoidance can be regarded as completed when the vehicle is located by the amount of the transverse offset next to the obstacle. It can be braked there and, if necessary, stopped until it stops or the journey can continue from there, in particular at the same speed.

In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass nach Beenden des Ausweichens die Radlenkwinkel an den Rädern bzw. die Lenkwinkel an zumindest einer Achse annähernd invers zum Ausweichen zeitlich versetzt verändert werden, derart, dass die ursprüngliche Trajektorie vor dem Ausweichen wieder eingenommen werden kann. In der Wirkung soll nach Passieren des Hindernisses die Fahrt auf der ursprünglich geplanten bzw. vorberechneten Trajektorie fortgesetzt werden können. Es ist hierbei zu berücksichtigen, dass mit Blick auf den Fahrkomfort ein schnellstmögliches Rückkehren auf die Trajektorie unter Umständen nicht notwendig oder erwünscht ist. Insbesondere beim teilautomatisierten Führen ist zudem denkbar, dass nach dem Passieren des Hindernisses bzw. Beenden des Ausweichvorgangs der Fahrer die Kontrolle übernimmt und das Fahrzeug auf der von ihm gedachten Trajektorie weiterführt.In one embodiment, it may be provided that after completion of the avoidance, the wheel steering angle on the wheels or the steering angle are at least one axis approximately inversely to the evasion delayed offset, such that the original trajectory can be taken before evading again. In effect, after passing the obstacle, the journey on the originally planned or pre-calculated trajectory should be continued. It should be borne in mind here that with regard to driving comfort, the fastest possible return to the trajectory may not be necessary or desirable. In particular, in semi-automated guiding is also conceivable that after passing the obstacle or stopping the avoidance process, the driver takes control and continues the vehicle on the imaginary of him trajectory.

Beim teilautomatisierten Führen des Fahrzeugs hat der Fahrer die Solltrajektorie vorgegeben und/oder wird das Fahrzeug zumindest in einem Teilbereich der Trajektorie automatisiert gelenkt (z.B. auf einem Teilstück der beabsichtigten Trajektorie). Dabei kann die Aufmerksamkeit des Fahrers notwendig sein. Beim automatisierten Führen wird der Fahrer soweit entlastet, dass das Fahrzeug sämtliche Aufgaben und Entscheidungen während der Fahrt trifft. Das Ausweichen kann in beiden Fällen automatisiert vorgenommen werden, ohne dass der Fahrer in den Ausweichvorgang eingreifen muss.In partially automated driving of the vehicle, the driver has predetermined the desired trajectory and / or the vehicle is automatically steered (at least in a section of the intended trajectory), at least in a partial area of the trajectory. This may require the attention of the driver. In automated driving, the driver is relieved to the extent that the vehicle meets all tasks and decisions while driving. The avoidance can be automated in both cases, without the driver having to intervene in the evasive action.

In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen können zusätzlich zu den Aktuatoren für eine Vorder- und Hinterachslenkung weitere Aktuatoren für das Ausweichen eingesetzt werden. Auch kann an z.B. einer Hinterachse mehr als ein Aktuator zum Lenken eingesetzt werden.In further advantageous embodiments, in addition to the actuators for a front and rear axle steering further actuators can be used for the evasion. Also can be connected to e.g. a rear axle more than one actuator can be used for steering.

Zusätzlich zur Vorder- und Hinterachslenkung kann an zumindest einem Rad eine Beschleunigung oder Verzögerung oder bei zumindest zwei Rädern ein erstes Rad beschleunigt und ein zweites Rad verzögert werden oder zumindest zwei Räder beschleunigt oder verzögert werden, um zusätzlich die Gierrate zu beeinflussen. Dadurch kann der zeitliche Versatz der Änderungen der Radlenkwinkel reduziert werden. Anders betrachtet kann der Zeitaufwand für das Ausweichen in gleichem Maße oder zusätzlich minimiert werden. Auch kann bei Ausfall oder Störung (z.B. verminderte Leistung) eines Lenkungsaktuators, insbesondere an der Hinterachse, ein Ausgleich erreicht werden. Bevorzugt kann die Verzögerung durch Bremsen bewirkt werden, welches durch Aktuatoren zum Bremsen erreicht werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Verzögerung und/oder die Beschleunigung an zumindest einer Achse mittels Torque-Vectoring oder vorzugsweise durch einen elektrischen Rad- oder Achsantrieb bewirkt werden. Bei Torque-Vectoring handelt es sich um ein aktives Differential, bei dem mittels einer in das Differential integrierten Kupplung oder Bremse eine Verzögerung oder ein Antrieb bewirkendes Moment auf die jeweilige Achsseite wirken kann.In addition to the front and rear axle steering, acceleration or deceleration may be accelerated on at least one wheel, or a first wheel accelerated and at least two wheels decelerated, or at least two wheels accelerated or decelerated to additionally affect the yaw rate. As a result, the time offset of the changes in the wheel steering angle can be reduced. In other words, the amount of time spent on evading can be minimized to the same extent or in addition. Also, in case of failure or malfunction (e.g., reduced power) of a steering actuator, especially at the rear axle, compensation can be achieved. Preferably, the deceleration can be effected by braking, which can be achieved by actuators for braking. Alternatively or additionally, the deceleration and / or the acceleration can be effected on at least one axis by means of torque vectoring or preferably by an electric wheel or axle drive. Torque vectoring is an active differential in which a torque or torque can be applied to the respective axle side by means of a clutch or brake integrated in the differential.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrerassistenzsystem zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Fahrzeugs, zum Ausführen des vorgenannten Verfahrens mit zumindest einer Sensorik und zumindest einem Steuergerät, wobei die Sensorik zumindest eine optische Erfassungseinrichtung und/oder Radar und/oder LiDAR und/oder die Sensorik und/oder das zumindest eine Steuergerät zumindest eine Einrichtung zur Kommunikation mit mobilen oder stationären Einrichtungen außerhalb des Fahrzeugs aufweist. Bei der mobilen Einrichtung außerhalb des Fahrzeuges kann es sich um weitere Fahrzeuge handeln, die ebenfalls mit einer solchen Einrichtung zur Kommunikation ausgerüstet sind. So können beispielsweise Umfelddaten über Wetter und Fahrbahnzustände von einem vorausfahrenden Fahrzeug über die von dem Fahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem beabsichtigten Trajektorie ausgewertet und ggf. für das Ausweichen genutzt werden (C2C-Kommunikation). Bei den stationären Einrichtungen außerhalb des Fahrzeugs kann es sich beispielsweise um am Fahrbahnrand aufgestellte Einrichtungen handeln, die Wetter- oder Fahrbahnzustandsdaten an das Fahrzeug übermitteln können. Auch denkbar ist die Nutzung von satellitengestützten Informationssystemen, die während der Fahrt entlang der Trajektorie ausgewertet werden können (C2X-Kommunikation). The invention further relates to a driver assistance system for at least partially automated driving of a vehicle, for carrying out the aforementioned method with at least one sensor system and at least one control device, the sensor system comprising at least one optical detection device and / or radar and / or LiDAR and / or the sensor system and / or or the at least one control device has at least one device for communication with mobile or stationary devices outside the vehicle. The mobile device outside the vehicle may be other vehicles that are also equipped with such a device for communication. Thus, for example, environment data on weather and road conditions can be evaluated by a vehicle in front via the trajectory intended by the vehicle with the driver assistance system and possibly used for avoidance (C2C communication). The stationary devices outside the vehicle may be, for example, devices set up at the edge of the roadway, which can transmit weather or road condition data to the vehicle. Also conceivable is the use of satellite-based information systems that can be evaluated while driving along the trajectory (C2X communication).

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt, aufweisend ein von einem Computer verwendbares Medium, insbesondere Speicher-Medium, mit einem vom Computer lesbaren Programmcode, welches das vorgenannte Verfahren implementiert, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.The invention further relates to a computer program product comprising a computer-usable medium, in particular a storage medium, with computer-readable program code which implements the aforesaid method when the program is executed on a computer.

Die Erfindung betrifft ebenso ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Implementieren des vorgenannten Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird. Der Programmcode kann dabei einen Algorithmus beinhalten, der sich insbesondere zur Auswertung der möglichen von der Sensorik bereitgestellten oder in dem zumindest einen Steuergerät hinterlegten Daten eignet, um die vorgenannten verschiedenen Aktuatoren, insbesondere hinsichtlich des Zeitversatzes, anzusteuern, so dass der Zeitaufwand des Ausweichens minimiert wird.The invention also relates to a computer program having a program code for implementing the aforementioned method when the program is executed on a computer. The program code may include an algorithm that is particularly suitable for evaluating the potential provided by the sensor or stored in the at least one control unit data to control the aforementioned different actuators, in particular with regard to the time offset, so that the time required for evasion is minimized ,

Schließlich betrifft die Erfindung zumindest ein Steuergerät mit zumindest einem Computer (Rechner bzw. Recheneinheit), der ein Computerprogramm zum Ausführen eines Verfahrens wie vorgenannt ausführen kann, wobei das Steuergerät mit zumindest einer im Fahrzeug angeordneten Sensorik, vorzugsweise über ein Fahrzeugbus-System, wie z.B. CAN-Bus, gekoppelt ist und kommunizieren kann, wobei das Steuergerät zumindest eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit außerhalb des Fahrzeugs befindlichen mobilen (C2C) oder ortsfesten (C2X) Kommunikationseinrichtungen, wie bereits vorgenannt, aufweist, um Fahrzeugumfelddaten berücksichtigen zu können.Finally, the invention relates to at least one control device having at least one computer (computer or computing unit), which can execute a computer program for carrying out a method as mentioned above, wherein the control device is equipped with at least one sensor system arranged in the vehicle, preferably via a vehicle bus system, such as e.g. CAN bus, is coupled and can communicate, wherein the controller has at least one communication device for communication with outside of the vehicle located mobile (C2C) or fixed (C2X) communication devices, as already mentioned above, to account for vehicle environment data.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Figur zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit gelenkter Vorder- sowie Hinterachse,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausweichvorganges eines Fahrzeuges,
  • 3 eine graphische Gegenüberstellung von ausgesuchten Fahrwerkswerten bei einem Ausweichvorgang (hoher Reibwert),
  • 4 eine Darstellung analog 3 mit mittlerem Reibwert,
  • 5 eine Darstellung analog 3 oder 4 mit niedrigem Reibwert.
The invention will be described below with reference to preferred embodiments with reference to the drawing. In the figure show:
  • 1 a schematic representation of a motor vehicle with steered front and rear axle,
  • 2 a schematic representation of an evasive action of a vehicle,
  • 3 a graphical comparison of selected chassis values during an evasive action (high coefficient of friction),
  • 4 a representation analog 3 with average coefficient of friction,
  • 5 a representation analog 3 or 4 with low coefficient of friction.

1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer lenkbaren Vorderachse 21 und einer lenkbaren Hinterachse 31. Zum Lenken der Räder 2 an der Vorderachse 21 ist eine Lenkvorrichtung 4 vorgesehen, welche diese über ein Lenkgestänge 41 den Radlenkwinkel vorne δv einstellen bzw. ändern kann. Dieser Winkel δv ist am rechten Rad 2 in der 1 beispielhaft eingezeichnet. An der Hinterachse 31 sorgt eine Lenkvorrichtung 5 über ein Lenkgestänge 51 für das Einstellen bzw. Ändern der Radlenkwinkel δh an den hinteren Rädern 3. In der gezeigten Ausführung sind die Vorderachslenkung 4 und die Hinterachslenkung 5 über ein Steuergerät SG elektrisch miteinander verbunden bzw. gekoppelt. Eine in dem Schwerpunkt SG gemessene Gierrate RG wird über einen geeigneten Sensor im Schwerpunkt des Fahrzeugs 1 ermittelt (Drehratensensor) und von einer elektronischen Stabilitätskontrolle ESC erfasst bzw. ausgewertet. An äußeren Enden des Fahrzeugs 1 sind Sensoren S angeordnet, die einer Sensorik zugordnet sind und welche zur Fahrzeugumfelderkennung dienen. Es kann sich hierbei um Temperatursensoren, um optische Sensoren, die beispielsweise eine Kamera umfassen, oder auch um LiDAR oder Radar handeln, die zur Temperatur-, Abstands- oder auch optischen Erfassung, beispielsweise der Fahrbahn, geeignet sind. Es können somit Wetterbedingungen, wie Feuchtigkeit oder die Temperatur auf der Fahrbahn etc. erfasst und dem Steuergerät SG zugeführt werden. Das Fahrzeug folgt einer Trajektorie T, die in der Figur ebenfalls am vorderen Ende des Fahrzeugs in dessen Fahrtrichtung schematisch dargestellt ist. 1 schematically shows a vehicle 1 with a steerable front axle 21 and a steerable rear axle 31 , To steer the wheels 2 at the front axle 21 is a steering device 4 provided, which these via a steering linkage 41 the wheel steering angle in front δ v can set or change. This angle δ v is on the right wheel 2 in the 1 drawn by way of example. At the rear axle 31 provides a steering device 5 via a steering linkage 51 for adjusting or changing the wheel steering angle δ h at the rear wheels 3 , In the embodiment shown, the front axle steering 4 and the rear axle steering 5 via a control unit SG electrically connected or coupled. One in the focus S G measured yaw rate R G is via a suitable sensor in the center of gravity of the vehicle 1 determined (rate of rotation sensor) and by an electronic stability control ESC recorded or evaluated. At the outer ends of the vehicle 1 are sensors S arranged, which are assigned a sensor and which are used for vehicle environment detection. These may be temperature sensors, optical sensors which comprise, for example, a camera, or else LiDAR or radar, which are suitable for temperature, distance or also optical detection, for example the roadway. It can thus weather conditions such as humidity or the temperature on the road, etc. recorded and the control unit SG be supplied. The vehicle follows a trajectory T , which is also shown schematically in the figure at the front end of the vehicle in the direction of travel.

2 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1, welches einer Trajektorie T folgt und auf ein Hindernis H zusteuert, welches ein Fahrzeug sein kann oder aber ein anderes, insbesondere plötzlich, auftretendes Hindernis, wie beispielsweise ein auf einer Straße liegengebliebener Anhänger oder ein von einer Seitenstraße einfahrendes Fahrzeug etc. Rechts von dem Hindernis H verläuft die ursprüngliche Trajektorie T des Fahrzeuges 1. Gestrichelt dargestellt ist die Position des Fahrzeug 1". Ausgehend von der Position des Fahrzeuges 1 soll dieses bedeuten, dass bei Befolgen der beabsichtigten bzw. berechneten Trajektorie T das Fahrzeug 1 zu der Position 1" gelangen würde, für den Fall, dass kein Hindernis H auf der Fahrtstrecke bzw. Fahrbahn vorhanden ist. Aufgrund des Hindernisses H ist das Fahrzeug 1 jedoch gezwungen, auszuweichen und der Ausweichtrajektorie Ta zu folgen, so dass das Ausweichen zumindest zur strichpunktdargestellten Position des Fahrzeuges 1' führt. Dargestellt ist des Weiteren eine Ausweichtrajektorie Ta', wenn das Fahrzeug ausgehend von der Position 1' und folgend der Ausweichtrajektorie Ta' zurück auf die ursprüngliche Trajektorie T gelangt, um seine Fahrt ausgehend von der Position 1" fortzusetzen. Dabei soll der Ausweichvorgang wie folgt ablaufen: 2 schematically shows a vehicle 1 , which is a trajectory T follows and on an obstacle H is heading, which may be a vehicle or another, especially suddenly, occurring obstacle, such as a lying on a road trailer or a vehicle entering from a side street, etc. Right of the obstacle H runs the original trajectory T of the vehicle 1 , Shown dashed is the position of the vehicle 1 ". Based on the position of the vehicle 1 should this mean that following the intended or calculated trajectory T the vehicle 1 to the position 1 "would arrive, in the event that no obstacle H is present on the route or roadway. Due to the obstacle H is the vehicle 1 but forced to dodge and the avoidance trajectory Ta to follow, so that the evasion leads at least to the dash-dotted line position of the vehicle 1 '. Also shown is an evasion trajectory Ta 'when the vehicle is traveling from position 1' and following the avoidance trajectory Ta ' back to the original trajectory T in order to continue his journey from position 1 ", where the evasive action shall proceed as follows:

In der Position 1 wird das Hindernis H erkannt, welches sich auf der Trajektorie T befindet, die entweder vom Fahrer beabsichtigt ist (teilautomatisiert geführtes Fahren), oder aber der bei einem vollautomatisiert geführten Fahrzeug der berechneten Trajektorie T entspricht. Nach Erkennen des Hindernisses H wird unter Einsatz der Vorderachslenkung und der Hinterachslenkung ein effizientes Ausweichmanöver eingeleitet, wobei die Radlenkwinkel an der Vorderachse und an der Hinterachse zeitversetzt geändert werden, so dass schnellstmöglich Seitenkräfte an den Fahrzeugachsen aufgebaut werden und das Fahrzeug 1 die beabsichtigte Trajektorie T schnellstmöglich verlässt und der Ausweichtrajektorie Ta folgt. Nach Erreichen bzw. Passieren des Hindernisses in der Position 1' kann der Ausweichvorgang annähernd invertiert werden, so dass nach Passieren des Hindernisses ein Ausweichen folgend der Ausweichtrajektorie Ta' wiederum mit zeitversetztem Lenken der Hinterachse im Vergleich zur Vorderachse erfolgt, um schlussendlich das Fahrzeug in die Position gemäß 1" zu bringen, um die Fahrt auf der beabsichtigten Trajektorie T fortzusetzen.In the position 1 becomes the obstacle H detected, which is on the trajectory T which is either intended by the driver (semi-automated guided driving), or in a fully automated guided vehicle of the calculated trajectory T equivalent. After recognizing the obstacle H an efficient evasive maneuver is initiated using the front axle steering and the rear axle steering, wherein the wheel steering angle at the front axle and at the rear axle are changed with a time delay, so that lateral forces are built on the vehicle axles and the vehicle as quickly as possible 1 the intended trajectory T leaves as soon as possible and the evasion trajectory Ta follows. After reaching or passing the obstacle in the position 1 ', the avoidance process can be approximately inverted, so that after passing the obstacle, avoidance following the evasion trajectory Ta ' again with time-delayed steering of the rear axle relative to the front axle, to finally bring the vehicle to the position according to Fig. 1 "to drive on the intended trajectory T continue.

Die 3, 4 und 5 zeigen eine graphische Gegenüberstellung der sich bei einem Ausweichvorgang zum Erreichen des Querversatzes q ergebenden bzw. einzustellenden Werte entlang einer Zeitachse t. Auf die Darstellung des Querversatzes q folgen in einem zweiten Diagramm die Darstellung des Gierwinkels Ψ und des Schwimmwinkels β. In dem darunter angeordneten Diagramm sind die Radlenkwinkel an der Vorderachse δv und an der Hinterachse δh gezeigt. In dem darauffolgenden vierten Diagramm sind die Radlenkwinkelgeschwindigkeiten an der Vorderachse δ̇̇̇v und an der Hinterachse δ̇h dargestellt. In dem letzten bzw. untersten fünften Diagramm der 3 bis 5 sind die Seiten bzw. Reifenquerkräfte an der Vorderachse (Fq,v) sowie an der Hinterachse (Fq,h) aufgetragen. In jedem der 3 bis 5 sind darüber hinaus bestimmte Zeitpunkte t0 bis t4 eingezeichnet, auf die im Folgenden noch eingegangen wird.The 3 . 4 and 5 show a graphical comparison of the case of an avoidance operation to achieve the transverse offset q resulting or to be set values along a time axis t. On the representation of the transverse offset q follow in a second diagram the representation of the yaw angle Ψ and the slip angle β , The diagram below shows the wheel steering angles at the front axle δ v and on the rear axle δ h shown. In the following fourth diagram, the wheel steering angular velocities at the front axle are δ̇̇̇ v and at the rear axle δ̇ h shown. In the last or lowest fifth diagram of the 3 to 5 the sides or transverse tire forces are plotted on the front axle (F q, v ) and on the rear axle (F q, h ). In each of the 3 to 5 Moreover, certain times t0 to t4 are drawn, which will be discussed in the following.

3 zeigt eine Situation mit einem hohen Reibwert. Diese Bedingungen sind beispielsweise bei trockener Fahrbahn mit einem guten unbeschädigten Straßenbelag vorzufinden. Es ist erkennbar, dass die Reifenkraftgrenze während des Ausweichmanövers nicht erreicht wird. Insbesondere reicht die Leistung oder auch Dynamik der Aktuatoren (auch Steller genannt) hier nicht aus, um das maximale Seitenkraftpotential auszuschöpfen. Ausgehend vom Zeitpunkt t0, der dem Einleiten des Ausweichvorganges entspricht, wird an der Vorderachse ein positiver Radlenkwinkel δv und an der Hinterachse ein negativer Radlenkwinkel δh eingestellt. Dieses entspricht einem gegensinnigen Lenken der beiden gelenkten Achsen zueinander. Ab dem Zeitpunkt t1 ändert sich auch der Radlenkwinkel an der Hinterachse 31 derart, dass ab diesem Zeitpunkt ein zu den Radlenkwinkeln δv an der Vorderachse 21 gleichsinniger Radlenkwinkel δh eingestellt wird. In Bezug auf die vorliegende Gierrate RG wird in dieser Situation somit eingangs des Ausweichmanövers ein zusätzliches Gieren (Erhöhen der bestehenden Gierrate) durch das kurzzeitige gegensinnige Lenken zwischen Vorder- und Hinterachse erzeugt. Dieses ist im Diagramm an der Zunahme des Gierwinkels Ψ ersichtlich. Der Aufbau der Gierrate RG unterstützt den schnellen Seitenkraftaufbau an der Vorderachse 21 und Hinterachse 31, so dass Seitenkräfte möglichst schnell aufgebaut werden können. Es ist erkennbar, dass zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 die Seiten- bzw. Reifenquerkräfte Fq,h an der Hinterachse 31 gegenüber den Kräften Fq,v an der Vorderachse 21 stärker ansteigen. Anhand der Graphen der Radlenkwinkelgeschwindigkeiten δ̇̇v ,δ̇̇h an der Vorderachse 21 und Hinterachse 31 ist erkennbar, dass die Radlenkwinkel δv , δh an der Vorderachse 21 und Hinterachse 31 mit einem Phasenverzug bzw. zeitversetzt eingestellt werden. Zum Zeitpunkt t2 erreicht der Radlenkwinkel δv an der Vorderachse ein Maximum, während der Radlenkwinkel δh an der Hinterachse 31 noch ansteigt. Erst zum Zeitpunkt t3 erreicht der Radlenkwinkel δh an der Hinterachse 31 sein Maximum, während der Radlenkwinkel δv an der Vorderachse bereits deutlich abnimmt. Zu diesem Zeitpunkt t3 hat auch der Gierwinkel Ψ bereits sein Maximum durchlaufen und nimmt weiter ab. Damit einhergehend ist die Gierrate RG negativ und der Gierwinkel Ψ nimmt ab, während zu diesem Zeitpunkt der beabsichtigte Querversatz q des Fahrzeuges 1 bereits etwa zur Hälfte erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Schwimmwinkel β noch ein Stück weit zu. Die Seiten bzw. Reifenquerkräfte an der Vorderachse (Fq,v) und an der Hinterachse (Fq,h) nehmen betragsmäßig noch weiter zu bzw. werden negativ, da das Ausweichen quasi abgebremst bzw. beendet wird. 3 shows a situation with a high coefficient of friction. These conditions are found, for example, on dry roads with a good undamaged pavement. It can be seen that the tire force limit is not reached during the evasive maneuver. In particular, the performance or dynamics of the actuators (also called actuator) is not sufficient here to exploit the maximum lateral force potential. Starting from the time t0, which corresponds to the initiation of the avoidance process, a positive wheel steering angle δ v is at the front axle and at the rear axle a negative wheel steering angle δ h set. This corresponds to an opposite direction steering the two steered axles to each other. From time t1, the wheel steering angle on the rear axle also changes 31 such that from this point on to the wheel steering angles δ v at the front axle 21 same wheel steering angle δ h is set. Regarding the present yaw rate R G In this situation, at the beginning of the evasive maneuver, additional yawing (increasing the existing yaw rate) is thus produced by the short-term counter-directional steering between the front and rear axles. This is in the graph at the increase of the yaw angle Ψ seen. The structure of the yaw rate R G supports the fast lateral force build-up on the front axle 21 and rear axle 31 , so that lateral forces can be built up as quickly as possible. It can be seen that between the times t0 and t1, the lateral or tire transverse forces F q, h at the rear axle 31 opposite to the forces F q, v at the front axle 21 increase more. Based on the graphs of the wheel steering angle velocities δ̇̇ v , δ̇̇ h at the front axle 21 and rear axle 31 it can be seen that the wheel steering angle δ v , δ h at the front axle 21 and rear axle 31 be set with a phase delay or delayed. At the time t2, the wheel steering angle δ v reaches a maximum at the front axle, while the wheel steering angle δ h at the rear axle 31 still rising. Only at time t3 reaches the wheel steering angle δ h at the rear axle 31 its maximum, while the wheel steering angle δ v already clearly decreases at the front axle. At this time t3 also has the yaw angle Ψ already go through its maximum and continue to decrease. This is accompanied by the yaw rate R G negative and the yaw angle Ψ decreases, while at this time the intended lateral offset q of the vehicle 1 already reached about halfway. At this time, the slip angle is increasing β a little bit too far. The sides or tire lateral forces on the front axle (F q, v ) and on the rear axle (F q, h ) continue to increase in magnitude to or become negative, since the dodge is quasi braked or terminated.

Zum Ende des Ausweichens, d. h. Erreichen des Querversatzes q, werden die Radlenkwinkel an der Vorderachse δv und an der Hinterachse δh derart eingestellt, dass die Ausweichtrajektorie Ta etwa parallel zur ursprünglich beabsichtigten Trajektorie T verläuft. Es ist den Graphen in dieser 3 aber auch in den 4 und 5 deutlich entnehmbar, dass über den Zeitraum des Ausweichmanövers sich die vorgenannten Werte dynamisch ändern.At the end of the evasion, ie reaching the transverse offset q , the wheel steering angles at the front axle δ v and at the rear axle δ h set so that the evasion trajectory Ta approximately parallel to the originally intended trajectory T runs. It is the graph in this 3 but also in the 4 and 5 clearly discernible that over the period of the evasive maneuver, the above values change dynamically.

4 zeigt ein Szenario mit mittlerem Reibwert. Die Straße bzw. Fahrbahn kann hierbei z. B. feucht oder auch nass sein. Jedenfalls weist sie einen geringeren Reibwert im Vergleich zur Situation gemäß 3 auf. Anhand des Diagramms zu den Radlenkwinkeln δv , δh kann zum Zeitpunkt t1 deutlich ersehen werden, dass hier zunächst eine Änderung des Radlenkwinkels an der Hinterachse δh erfolgt, während zu diesem Zeitpunkt der Radlenkwinkel an der Vorderachse δv bereits verändert wurde. Der Zeitversatz der Änderung der Radlenkwinkel an der Hinterachse ist in dem Diagramm zu den Radlenkwinkelgeschwindigkeiten wieder deutlich ersichtlich. Aus dem zweiten Diagramm ist ersichtlich, dass in diesem Szenario mit einem reduzierten Gierratenaufbau gearbeitet wird. Im Vergleich zur in 3 gezeigten Situation mit hohem Reibwert wird bei dem Szenario mit niedrigem Reibwert gemäß 4 ein deutlich geringerer maximaler Gierwinkel Ψ erreicht. Die Zeitpunkte t2 und t3 zeigen ebenfalls einen zeitlichen Versatz der Veränderung der Radlenkwinkel δv , δh , da das Maximum des Radlenkwinkels an der Vorderachse δv deutlich eher erreicht wird, als der zum Zeitpunkt t3 erreichte Maximalwert des Radlenkwinkels δh an der Hinterachse. Aufgrund des geringeren Reibwertes wird, wie in dem letzten Diagramm zur 4 ersichtlich, zeitweise bereits ein maximales Reifenkraftpotential erreicht bzw. ausgeschöpft. Bei diesem Szenario ist daher mit einem reduzierten Gierratenaufbau im Vergleich zu dem Szenario in 3 mit hohem Reibwert auszugehen. Der reduzierte Gierratenaufbau ist auch daran zu erkennen, dass bei Erreichen der maximalen Reifenquerkräfte Fq,v, Fq,h die Radlenkwinkelgeschwindigkeit stagniert. Im Vergleich zur Situation mit einem vergleichsweise hohen Reibwert kann bei dem in 4 dargestellten Szenario mit niedrigerem Reibwert unter Umständen die Leistung der Lenkungsaktuatoren bereits ausreichen, um das maximale aber niedrigere Reifenkraftpotential und somit den Seitenkraftaufbau bereits zu erreichen. In der Wirkung ist es jedenfalls so, dass der Phasenverzug bzw. Zeitversatz der Reifenquerkräfte und somit auch der zeitliche Versatz der Änderung der Radlenkwinkel geringer werden, wobei auch die Radlenkwinkelgeschwindigkeit δ̇v,δ̇h geringer ausfällt. Aus dem Diagramm zu den Radlenkwinkeln δv , δh ist ersichtlich, dass bei dem hier dargestellten Szenario ein gegensinniges Lenken an der Hinterachse 31 zu Beginn des Ausweichmanövers nicht mehr notwendig ist. Die Radlenkwinkel δv , δh werden zwar zeitversetzt aber bereits mit gleichsinnigem Lenksinn verstellt. Unter den vorgegebenen Randbedingungen stellt dieses das optimale Verhältnis zwischen Gieren und gleichsinnigem Lenken dar. 4 shows a middle friction scenario. The road or road can here z. B. be wet or wet. In any case, it has a lower coefficient of friction compared to the situation according to 3 on. Using the wheel steering angle diagram δ v , δ h can clearly be seen at time t1 that here first a change of the wheel steering angle takes place at the rear axle δ h , while at this time the wheel steering angle at the front axle δ v already changed. The time offset of the change of the wheel steering angle at the rear axle is again clearly visible in the diagram for the wheel steering wheel speeds. From the second diagram, it can be seen that a reduced yaw rate build-up is used in this scenario. Compared to in 3 In the low friction situation shown in FIG 4 a significantly lower maximum yaw angle Ψ reached. The times t2 and t3 also show a time offset of the change in the wheel steering angle δ v . δ h because the maximum of the wheel steering angle at the front axle δ v is reached much earlier than the maximum value of the wheel steering angle reached at time t3 δ h at the rear axle. Due to the lower coefficient of friction is, as in the last diagram for 4 can be seen, at times already reached or exhausted a maximum tire force potential. In this scenario, therefore, with a reduced yaw rate construction compared to the scenario in 3 to go out with a high coefficient of friction. The reduced yaw rate build-up can also be recognized from the fact that the wheel steering angle velocity stagnates when the maximum tire lateral forces F q, v , F q, h are reached. Compared to the situation with a comparatively high coefficient of friction, in 4 Under certain circumstances, the performance of the steering actuators already sufficient to achieve the maximum but lower tire force potential and thus the lateral force build-up already presented scenario with lower coefficient of friction. In any case, the effect is that the phase delay or time offset of the tire lateral forces and thus also the time offset of the change of the wheel steering angle become smaller, whereby the wheel steering angle speed δ̇ v , δ̇ h is also smaller. From the diagram to the wheel steering angles δ v . δ h It can be seen that in the scenario shown here an opposing steering on the rear axle 31 at the beginning of the evasive maneuver is no longer necessary. The wheel steering angle δ v . δ h are delayed but already adjusted with the same sense of direction. Under the given boundary conditions, this represents the optimum ratio between yawing and steering in the same direction.

In 5 ist ein Szenario dargestellt, in dem der Reibwert weiter reduziert ist - beispielsweise bei glatter Fahrbahn bedingt durch Schnee oder Eis. Der Reibwert ist hierbei soweit reduziert, dass davon auszugehen ist, dass die Leistung der Lenkungsaktuatoren ausreichend ist und die Kenngröße des oder der Lenkungsaktuatoren mit Blick auf eine Begrenzung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Es ist offensichtlich, dass das maximale Reifenkraftpotential bei Eisglätte nur sehr gering ausfällt. Mit anderen Worten können bei einem sehr niedrigen Reibwert nur sehr geringe Reifenquerkräfte übertragen werden. Dieses stellt sich in den Graphen zu den Reifenquerkräften deutlich dar, indem über weite Zeiträume das Maximum der zur Verfügung stehenden Reifenquerkräfte sehr schnell erreicht ist und über einen weiten Zeitraum stagniert. Es fällt auf, dass bei der Änderung der Radlenkwinkel an der Vorderachse und an der Hinterachse im Zeitraum t2 bis t3 die Reifenquerkräfte ebenfalls eine deutliche Richtungsänderung erfahren (positive Reifenquerkräfte ändern sich in negative Reifenquerkräfte). Die Übergänge der dargestellten Reifenquerkräfte könnten durch eine gesteigerte Leistung der Lenkungsaktuatoren grafisch betrachtet noch steiler verlaufen und somit schneller ausgeführt werden. Es zeigt sich hier die sehr starke Abhängigkeit vom Reibwert, wodurch der Phasenverzug bzw. Zeitversatz der Radwinkeländerung an der Vorderachse 21 und an der Hinterachse 31 sehr gering wird. Über den gesamten Verlauf ändert sich quasi der Gierwinkel Ψ und somit auch die Gierrate RG des Fahrzeuges kaum. Es ist jedoch ersichtlich, dass trotz der widrigen Bedingungen (bedingt durch den sehr geringen Reibwert) ein sehr stabiles Fahrverhalten erreicht werden kann.In 5 is a scenario in which the coefficient of friction is further reduced - for example, on slippery roads due to snow or ice. The coefficient of friction is in this case reduced to the extent that it can be assumed that the power of the steering actuators is sufficient and the characteristic of the steering actuator (s) only play a minor role with regard to a limitation. It is obvious that the maximum tire force potential with ice slipperiness is very low. In other words, only very small transverse tire forces can be transmitted at a very low coefficient of friction. This can be clearly seen in the graph of tire lateral forces, where the maximum of the tire lateral forces available is reached very quickly over long periods of time and stagnates over a long period of time. It is noticeable that when changing the wheel steering angles at the front axle and at the rear axle in the period t2 to t3, the tire lateral forces also undergo a clear change of direction (positive tire lateral forces change into negative tire lateral forces). The transitions of the tire lateral forces shown could be graphically steeper and therefore faster to run due to an increased power of the steering actuators. It shows here the very strong dependence on the coefficient of friction, whereby the phase delay or time offset of the Radwinkeländerung on the front axle 21 and on the rear axle 31 is very low. Over the entire course, the yaw angle changes Ψ and thus also the yaw rate R G of the vehicle hardly. However, it can be seen that, despite the adverse conditions (due to the very low coefficient of friction), a very stable driving behavior can be achieved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1.1.
Fahrzeugvehicle
2.Second
Vorderradfront
3.Third
Hinterradrear wheel
4.4th
Vorderachslenkungfront axle
5.5th
Hinterachslenkung rear axle
21.21st
VorderachseFront
31.31st
Hinterachserear axle
41.41st
Lenkgestängesteering linkage
51.51st
Lenkgestänge steering linkage
ESCESC
Elektronische Stabilitäts ControlleElectronic stability control
RG R G
Gierrateyaw rate
SGSG
Steuergerätcontrol unit
SG S G
Schwerpunktmain emphasis
SS
Sensoriksensors
TT
Trajektorietrajectory
TaTa
Ausweichtrajektorieevasion
Ta'Ta '
Ausweichtrajektorieevasion
HH
Hindernis (-fahrzeug) Obstacle (vehicle)
qq
Querversatztransverse offset
ΨΨ
Gierwinkelyaw
ββ
Schwimmwinkelfloat angle
δv δ v
Radlenkwinkel vorneWheel steering angle front
δh δ h
Radlenkwinkel hintenWheel steering angle rear
δ̇̇v δ̇̇ v
Radlenkwinkelgeschwindigkeit vorneRadlenkwinkelgeschwindigkeit front
δ̇h δ̇ h
Radlenkwinkelgeschwindigkeit hintenRadlenkwinkelgeschwindigkeit behind
Fq,vFq, v
Seitenkraft, Reifenquerkraft vorneSide force, front tire force
Fq,hFq, h
Seitenkraft, Reifenquerkraft hintenLateral force, lateral tire force behind

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008013988 A1 [0002]DE 102008013988 A1 [0002]
  • EP 1251060 B1 [0003]EP 1251060 B1 [0003]

Claims (15)

Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Fahrzeugs (1), aufweisend eine Vorderachslenkung (4) und eine Hinterachslenkung (5) und zumindest eine Sensorik (S) zur Erfassung des Fahrzeugsumfelds und der Fahrzeugbewegungen, wobei die Lenkungen (4, 5) und die Sensorik (S) über zumindest ein Steuergerät (SG) miteinander gekoppelt sind, wobei das Fahrzeug (1) einer vorgegebenen, insbesondere berechneten, Trajektorie (T) folgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Fahrsituation, die ein Ausweichen erfordert, ein zeitversetztes Ändern der Radlenkwinkel (δv, δh) an der Vorderachse (4) und an der Hinterachse (5) erfolgt, um zumindest einen Querversatz des Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von der Fahrsituation zu bewirken.Method for at least partially automated guiding of a vehicle (1), comprising a front axle steering (4) and a rear axle steering (5) and at least one sensor system (S) for detecting the vehicle surroundings and the vehicle movements, wherein the steering systems (4, 5) and the sensors ( S) are coupled to one another via at least one control unit (SG), wherein the vehicle (1) follows a predetermined, in particular calculated, trajectory (T), characterized in that a time-shifted change in the wheel steering angle is detected when a driving situation requiring dodging is detected (δv, δh) on the front axle (4) and on the rear axle (5) takes place in order to effect at least a transverse offset of the vehicle (1) as a function of the driving situation. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitversetzte Lenken zumindest in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeit und/oder Reibwert und/oder an der Vorder- und/oder Hinterachse (4, 5) anliegenden Radlenkwinkeln (δv, δh) und/oder einer Gierrate (RG) des Fahrzeugs und/oder zumindest einer Kenngröße zumindest eines Lenkungsaktuators und/oder Daten über Fahrzeugumfeld und Fahrzeugbewegungen und einem benötigten Querversatz (q) erfolgt.Method according to Claim 1 , characterized in that the staggered steering at least in dependence on vehicle speed and / or coefficient of friction and / or on the front and / or rear axle (4, 5) adjacent Radlenkwinkeln (δv, δh) and / or a yaw rate (R G ) of the Vehicle and / or at least one characteristic of at least one Lenkungsaktuators and / or data on vehicle environment and vehicle movements and a required transverse offset (q) takes place. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen eines schnellstmöglichen Aufbaus einer, insbesondere maximal möglichen, Seitenkraft (Fq,v; Fq,h) an der Vorder- und der Hinterachse (21, 31) des Fahrzeugs (1) eine benötigte Gierratenänderung des Fahrzeugs in dem zumindest einen Steuergerät (SG) berechnet wird, und in Abhängigkeit davon die erforderliche Änderung der Radlenkwinkel (δv, δh) und der zeitliche Versatz der Änderung der Radlenkwinkel an der Vorder- und Hinterachse (21, 31) berechnet wird.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that to achieve the fastest possible structure of a, in particular maximum possible, lateral force (Fq, v; Fq, h) on the front and rear axles (21, 31) of the vehicle (1) a required yaw rate change of the vehicle in the at least one control unit (SG) is calculated, and in dependence thereon the required change in the wheel steering angle (δv, δh) and the time offset of the change of the wheel steering angle at the front and rear axle (21, 31) is calculated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einleiten des Ausweichens in Abhängigkeit vom zunächst einzustellenden Radlenkwinkel (δv) an der Vorderachse ein zu diesem gegensinniger Radlenkwinkel (δh) an der Hinterachse eingestellt wird, um temporär die benötigte Gierratenänderung des Fahrzeugs (1) zu erreichen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in order to initiate evasion as a function of the wheel steering angle (δv) to be initially set on the front axle, a counter-steering wheel angle (δh) is set at the rear axle to temporarily determine the required yaw rate change of the vehicle (1 ) to reach. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einleiten des Ausweichens in Abhängigkeit vom zunächst einzustellenden Vorderachslenkwinkel (δv) ein zu diesem gleichsinniger, insbesondere geringerer gleichsinniger, Lenkwinkel (δh) an der Hinterachse eingestellt wird, um temporär die benötigte Gierratenänderung des Fahrzeugs (1) zu erreichen.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that for initiating the evasion as a function of the front axle steering angle (δv) to be set, a steering angle (δh), which is the same direction, in particular less, is set at the rear axle in order temporarily to obtain the required one Yaw rate change of the vehicle (1) to achieve. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einleiten des Ausweichens dynamische Änderungen der Lenkwinkel (δv, δh) vorgenommen werden, wobei der Lenkwinkel (δh) an der Hinterachse zeitversetzt zu dem Lenkwinkel an der Vorderachse (δv) geändert wird, um die Gierrate zumindest beizubehalten oder zu ändern, um gezielt Seitenkraft (Fq,v ; Fq,h) an der Vorder- und/oder Hinterachse (21, 31) aufzubauen.Method according to Claim 4 or 5 characterized in that after initiation of the swerving dynamic changes in the steering angles (δv, δh) are made, wherein the steering angle (δh) is changed at the rear axle with a time offset to the steering angle at the front axle (δv) to at least maintain the yaw rate or to change in order to deliberately build lateral force (Fq, v; Fq, h) on the front and / or rear axle (21, 31). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche von 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einleiten des Ausweichens schnell, insbesondere schnellstmöglich, an der Hinterachse eine gleichsinnige Änderung der Radlenkwinkel (δh) eingestellt wird, um eine Erhöhung der Seitenkraft zu bewirken.Method according to one of the preceding claims from 4 to 6, characterized in that after initiating the evasion quickly, in particular as quickly as possible, a same-direction change of Radlenkwinkel (δh) is set to cause an increase in the lateral force. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche von 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beenden des Ausweichens zeitversetzt Änderungen an den Radlenkwinkeln (δv, δh) annähernd gegensinnig zu den Änderungen der Radlenkwinkel (δv, δh) beim Einleiten an der Vorder- und/oder Hinterachse (21, 31) vorgenommen werden.Method according to one of the preceding claims from 6 to 7, characterized in that to complete the evasion time-shifted changes to the Radlenkwinkeln (δv, δh) approximately in the opposite direction to the changes of the wheel steering angle (δv, δh) when introduced to the front and / or Rear axle (21, 31) are made. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche von 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beenden des Ausweichens die Radlenkwinkel (δv, δh) an zumindest einer Achse annähernd invers zum Ausweichen zeitlich versetzt verändert werden, derart dass die ursprüngliche Trajektorie (T) vor dem Ausweichen wieder eingenommen werden kann.Method according to one of the preceding claims from 3 to 8, characterized in that after completion of the avoidance, the wheel steering angle (δv, δh) are changed offset in time approximately at least one axis approximately inversely to the deflection, such that the original trajectory (T) before evading can be taken again. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Vorder- und Hinterachslenkung (4, 5) an zumindest einem Rad eine Beschleunigung oder Verzögerung oder bei zumindest zwei Rädern ein erstes Rad beschleunigt und ein zweites Rad verzögert wird oder zumindest zwei Räder beschleunigt oder verzögert werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the front and rear axle steering (4, 5) on at least one wheel acceleration or deceleration or at least two wheels accelerates a first wheel and a second wheel is decelerated or accelerates at least two wheels or delayed. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung durch Bremsen bewirkt wird und/oder dass die Verzögerung oder die Beschleunigung an zumindest einer Achse durch Torque-Vectoring oder einen vorzugsweise elektrischen Rad- oder Achsantrieb bewirkt wird.Method according to Claim 10 , characterized in that the deceleration is caused by braking and / or that the deceleration or the acceleration is effected on at least one axis by torque vectoring or a preferably electric wheel or axle drive. Fahrerassistenzsystem zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Fahrzeugs (1), zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche von 1 bis 11, mit zumindest einer Sensorik (S) und zumindest einem Steuergerät (SG), wobei die Sensorik (S) zumindest eine optische Erfassungseinrichtung und/oder Radar und/oder LiDAR, wobei die Sensorik (S) und/oder das zumindest eine Steuergerät (SG) zumindest eine Einrichtung zur Kommunikation mit mobilen oder stationären Einrichtungen außerhalb des Fahrzeugs aufweist.Driver assistance system for at least partially automated driving a vehicle (1), for carrying out a method according to one of claims 1 to 11, with at least one sensor (S) and at least one control unit (SG), wherein the sensor system (S) at least one optical detection device and Radar and / or LiDAR, wherein the sensor system (S) and / or the at least one control device (SG) at least one device for Communication with mobile or stationary devices outside the vehicle has. Computerprogrammprodukt, aufweisend ein von einem Computer verwendbares Medium mit von einem Computer lesbaren Programmcode, welches das Verfahren gemäß einem der Ansprüche von 1 bis 11 implementiert, wenn das Programm auf einem Computer, insbesondere auf einem Steuergerät ausgeführt wird.A computer program product comprising a computer usable medium having computer readable program code which implements the method of any one of claims 1 to 11 when the program is executed on a computer, particularly on a controller. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Implementieren des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.Computer program with a program code for implementing the method according to one of Claims 1 to 11 if the program is running on a computer. Steuergerät mit zumindest einem Computer, der ein Computerprogramm nach Anspruch 14 zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche von 1 bis 11 ausführen kann, wobei das Steuergerät (SG) mit zumindest einer im Fahrzeug angeordneten Sensorik (S), vorzugsweise über ein Fahrzeugbussystem, kommunizieren kann, wobei das Steuergerät (SG) zumindest eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit außerhalb des Fahrzeugs befindlichen mobilen oder ortsfesten Kommunikationseinrichtungen aufweist, um Fahrzeugumfelddaten berücksichtigen zu können.Control unit with at least one computer that runs a computer program Claim 14 for carrying out a method according to one of the preceding claims from 1 to 11, wherein the control device (SG) with at least one sensor arranged in the vehicle (S), preferably via a vehicle bus system, can communicate, wherein the control device (SG) at least one communication device for communicating with mobile or stationary communication devices located outside the vehicle, in order to be able to take vehicle environment data into account.
DE102016221563.9A 2016-11-03 2016-11-03 Method and driver assistance system for driving a vehicle, computer program and product and control unit Ceased DE102016221563A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221563.9A DE102016221563A1 (en) 2016-11-03 2016-11-03 Method and driver assistance system for driving a vehicle, computer program and product and control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221563.9A DE102016221563A1 (en) 2016-11-03 2016-11-03 Method and driver assistance system for driving a vehicle, computer program and product and control unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221563A1 true DE102016221563A1 (en) 2018-05-03

Family

ID=61912077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221563.9A Ceased DE102016221563A1 (en) 2016-11-03 2016-11-03 Method and driver assistance system for driving a vehicle, computer program and product and control unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221563A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218901A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Reduction of the risk of a vehicle skidding
WO2022152416A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Method and control unit for operating an actuator of a steer-by-wire steering system
DE102021133178A1 (en) 2021-12-15 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and driver assistance system for guiding a vehicle along a recorded trajectory

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251060B1 (en) 2001-04-20 2008-08-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle controlling apparatus and method
DE102008013988A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Evasive maneuver process for motor vehicle involves use of front and rear wheel steering functions combined so that front and rear wheels are steered in same direction
JP2009280102A (en) * 2008-05-22 2009-12-03 Toyota Motor Corp Steering controlling device for vehicle with four-wheeled steering mechanism
DE102010001313A1 (en) * 2009-02-03 2010-11-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and apparatus for performing an evasive maneuver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251060B1 (en) 2001-04-20 2008-08-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle controlling apparatus and method
DE102008013988A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Evasive maneuver process for motor vehicle involves use of front and rear wheel steering functions combined so that front and rear wheels are steered in same direction
JP2009280102A (en) * 2008-05-22 2009-12-03 Toyota Motor Corp Steering controlling device for vehicle with four-wheeled steering mechanism
DE102010001313A1 (en) * 2009-02-03 2010-11-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and apparatus for performing an evasive maneuver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218901A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Reduction of the risk of a vehicle skidding
WO2022152416A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Method and control unit for operating an actuator of a steer-by-wire steering system
DE102021133178A1 (en) 2021-12-15 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and driver assistance system for guiding a vehicle along a recorded trajectory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080789B4 (en) Process and system for controlling driving stability
EP3079957B1 (en) Method for regulating driving stability
EP1940644B1 (en) Driver assistance system
DE60314199T2 (en) A system and method for using the intent of a vehicle operator to tune the vehicle control system
DE102015212229B4 (en) Method for steering a vehicle, control for a motor vehicle and vehicle with front-axle and rear-axle steering
DE102009028880A1 (en) Driving direction stabilization system for vehicles
EP3328693B1 (en) Method for assisting drivers in the event of aquaplaning on a road surface
DE102006037588B4 (en) Method for the automatic or semi-automatic tracking-accurate multi-axle steering of a road vehicle and apparatus for carrying out the method
DE102007038575A1 (en) Method for adjusting a steering angle of an electronically steered axle of a commercial vehicle
EP2262674B1 (en) Method and device for driver assistance
DE102008005305A1 (en) Method for influencing the movement of a vehicle
DE102012222197B4 (en) Method for splitting a drive torque between a primary axle and a secondary axle of a motor vehicle, method for splitting an axle torque between a left and a right wheel of a common axle of a motor vehicle and motor vehicle, comprising a parking assistance system with lateral guidance
DE102005012548A1 (en) Steering method for increasing driving stability of vehicle while driving on a curve, involves monitoring understeering condition and transmission ratio, and changing transmission ratio with increasing amount of steering angle
DE102017005320A1 (en) Method for operating a vehicle
DE102019206882A1 (en) Support for the end of a banquet trip of a motor vehicle
DE102019209380A1 (en) Method and device for stabilizing a trailer combination and control device
DE102016221563A1 (en) Method and driver assistance system for driving a vehicle, computer program and product and control unit
DE102005012584A1 (en) Driving stability method e.g. for enhancing driving stability of vehicle during driving through curve, involves adjusting steering movement in relation to driver default initiated by driver with changed guidance angle at wheel shown
DE102016217465A1 (en) Method for controlling a motor vehicle and electronic brake control device
DE102015015128A1 (en) Method for stabilizing a vehicle
WO2010089061A1 (en) Method for controlling a lane-tracking assistant and lane-tracking assistant
DE102018113334B4 (en) Method and device for operating a vehicle in an automated driving mode
DE102010039130A1 (en) Method for determining actual steering ratio at front wheels of two-lane motor car for performing automatic parking, involves determining correction factor for steering ratio using deviation between actual steering angle and given target
DE102004035039A1 (en) Method and system for regulation of travelling dynamics, e.g. yaw angle speed, of motor vehicles uses two sensor units, e.g. trailer coupling and suspension, to detect higher than normal load acting on vehicle
DE102013013317B3 (en) Method for determining the cornering forces of wheels of a multi-lane vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final