DE102016219315A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016219315A1
DE102016219315A1 DE102016219315.5A DE102016219315A DE102016219315A1 DE 102016219315 A1 DE102016219315 A1 DE 102016219315A1 DE 102016219315 A DE102016219315 A DE 102016219315A DE 102016219315 A1 DE102016219315 A1 DE 102016219315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
torque
driver
gradient
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016219315.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219315B4 (de
Inventor
Wolfgang Meier
Hanno Lauffer
Norman Marsch
Tobias Schimming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016219315.5A priority Critical patent/DE102016219315B4/de
Publication of DE102016219315A1 publication Critical patent/DE102016219315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219315B4 publication Critical patent/DE102016219315B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs, bei welchen überprüft wird, ob die Beschleunigung oder das Drehmoment den Fahrerwünschen folgt. Dabei wird überprüft, ob beim Auftreten zeitlicher Veränderungen des Fahrerwunsches der Gradient der Beschleunigung und/oder des Drehmomentes dem Gradienten des Fahrerwunsches qualitativ folgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs.
  • Aktuell wird zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs lieferantenunabhängig das durch den sogenannten Arbeitskreis EGAS standardisierte Überwachungskonzept für EGAS-Systeme angewandt. Kernpunkt dieser Überwachung ist der quantitative Vergleich des aktuellen Ist-Drehmoments mit dem aktuellen Soll-Drehmoment zu jedem Zeitpunkt. Alternativ kann anstelle des Drehmoments auch die Beschleunigung überwacht werden.
  • Insbesondere zur Berechnung des Soll-Drehmoments oder der Soll-Beschleunigung werden aufgrund der stetig zunehmenden Komplexität mehr Einflussgrößen herangezogen (z.B. Betriebsmodus; Fahrstufe). Dies kann jedoch nur durch einen sehr hohen Aufwand erzielt werden.
  • Derzeit wird ein hoher Entwicklungsaufwand betrieben, um eine Plausibilisierung der genannten Einflussgrößen gewährleisten zu können. Fehler in der gemeinsam genutzten Infrastruktur des verwendeten Steuergerätes setzen diesen Bestrebungen jedoch Grenzen, da diese Fehler sowohl die zu plausibilisierende Größe als auch die zur Plausibilisierung verwendete Größe beeinflussen können.
  • Ein Ausweg unter Beibehaltung der bisherigen Strategie wäre ein Einsatz zusätzlicher oder andersartiger Sensorik. Dies wäre jedoch wiederum mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vereinfachtes und dennoch zuverlässig arbeitendes Verfahren zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 angegeben. Der Anspruch 7 hat eine Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand.
  • Bei einem Verfahren zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung wird überprüft, ob die Beschleunigung oder das Drehmoment den Fahrerwünschen folgt, wobei überprüft wird, ob beim Auftreten zeitlicher Veränderungen des Fahrerwunsches der Gradient der Beschleunigung und/oder des Drehmoments dem Gradienten des Fahrerwunsches qualitativ folgt.
  • Bei einer derartigen qualitativen Überprüfung müssen im Unterschied zu einer quantitativen Überprüfung nur wenige Einflussgrößen berücksichtigt werden. Es ist ausreichend zu überprüfen, ob zeitliche Veränderungen des Drehmoments und/oder der Beschleunigung mit einer zeitlichen Änderung des Fahrerwunsches, welcher vorzugsweise durch eine Betätigung des Fahrpedals vorgegeben wird, korrelieren.
  • Die qualitative Momentenüberwachung zeichnet sich dadurch aus, dass überprüft wird, ob der Gradient der Beschleunigung und/oder des Drehmomentes dem Gradienten des Fahrerwunsches folgt oder nicht. Ist dies der Fall, dann liegt ein vom Fahrzeugführer beherrschbarer Fahrzeugzustand vor, so dass wie auch immer geartete Gegenmaßnahmen nicht notwendig sind. Ist dies hingegen nicht der Fall, dann liegt ein vom Fahrzeugführer nicht beherrschbarer Zustand vor und es müssen geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden, typischerweise eine ausreichende Reduktion des Drehmoments (z.B. Leerlaufvorgabe) und ein Eintrag in ein Fehlerregister.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der einzigen Figur erläutert. Diese zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesem Diagramm ist auf der Ordinate das Drehmoment M bzw. die Beschleunigung a aufgetragen und auf der Abszisse die Zeit t.
  • Die dargestellte Kurve K1 beschreibt den Fahrerwunsch, der durch eine entsprechende Betätigung des Fahrpedals ausgelöst wird.
  • Die Kurve K2 veranschaulicht eine vom Fahrerwunsch abhängige Toleranzschwelle. Bei der bekannten quantitativen Überwachung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung wird das Vorliegen einer ungewollten Beschleunigung dann erkannt, wenn der gemessene Wert für das Drehmoment M oder die Beschleunigung a die Toleranzschwelle zwischen den Kurven K1 und K2 nach oben verlässt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine sprunghafte Veränderung des Drehmoments M bzw. der Beschleunigung a auftritt oder wenn das Drehmoment M oder die Beschleunigung a auf einem konstanten Wert verbleibt, wie es durch die Linie K4 bzw. K5 veranschaulicht ist. Durch dieses Verhalten des Drehmoments M bzw. der Beschleunigung a wird die Toleranzschwelle nach oben verlassen, so dass ein nach dem bekannten Verfahren arbeitendes Steuergerät das Vorliegen einer ungewollten Beschleunigung erkennt.
  • Die Kurve K3 veranschaulicht einen Verlauf, der zwar der Kurve K1, die den Fahrerwunsch beschreibt, qualitativ folgt, aber nicht quantitativ, da sie außerhalb der durch die Kurven K1 und K2 vorgegebenen Toleranzschwelle liegt. Beim Vorliegen der Kurve K3 würde ein nach dem bekannten Verfahren arbeitendes Steuergerät das Vorliegen einer ungewollten Beschleunigung erkennen.
  • Im Unterschied dazu erkennt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitendes Steuergerät, dass die Kurve K3 dem Fahrerwunsch qualitativ folgt, da bei Auftreten zeitlicher Veränderungen der Gradient der Beschleunigung a bzw. des Drehmomentes M dem Gradienten des Fahrerwunsches folgt. Dabei ist es unerheblich, ob die Kurve K3 innerhalb oder außerhalb der vom Fahrerwunsch abhängigen Toleranzschwelle liegt oder nicht. Folgt der Gradient der Beschleunigung a bzw. der Gradient des Drehmoments M dem Gradienten des Fahrerwunsches, dann wird dies von dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Steuergerät so interpretiert, dass ein vom Fahrzeugführer beherrschbarer Fahrzustand vorliegt, aber keine ungewollte Beschleunigung. Ein Ergreifen von Gegenmaßnahmen ist in diesem Falle nicht notwendig.
  • Während das erfindungsgemäße, qualitative Verfahren Vorteile gegenüber dem quantitativen Verfahren auf einem Toleranzband beruhenden Verfahren aufzeigt, so teilt es mit diesem die Problematik zur Erkennung und Vermeidung sprunghafter Veränderungen des Drehmoments M bzw. der Beschleunigung a, wie es durch die Linie K4 veranschaulicht ist.
  • Sofern eine solche sprunghafte Veränderung des Drehmoments M bzw. der Beschleunigung a nicht zu einer Fahrzeugdestabilisierung führt treten die beschrieben Vorteile (weniger Abhängigkeiten, robuster gegen Fehldetektionen) zum Vorschein. Eine solche sprunghafte Veränderung selbst kann ebenso wie im Standardkonzept nicht direkt erkannt werden. Stattdessen müssen geeignete Maßnahmen zur Vermeidung einer sprunghaften Veränderung des Drehmoments getroffen werden, beispielsweise eine Limitierung des Gradienten des Soll-Drehmoments, welche allerdings von definierten Funktionen umgangen werden kann. Eine solche Vorgehensweise erscheint sinnvoll, da nur wenige Funktionen definitionsgemäß sprunghafte Veränderungen des Drehmoments erlauben.
  • Folglich wird bei der Erfindung überprüft, ob der Gradient der Beschleunigung oder des Drehmomentes nach dem Sprung dem Gradienten des Fahrerwunsches qualitativ folgt oder nicht.
  • Wenn dies der Fall ist, wird erkannt, dass keine ungewollte Beschleunigung vorliegt, sondern ein vom Fahrer des Kraftfahrzeugs beherrschbarer Fahrzeugzustand. In diesem Falle wird der Fahrvorgang normal weitergeführt.
  • Wird hingegen erkannt, dass eine ungewollte Beschleunigung vorliegt, dann werden geeignete Gegenmaßnahmen in die Wege geleitet, typischerweise eine ausreichende Reduktion des Drehmoments (z.B. Leerlaufvorgabe) und ein Eintrag in ein Fehlerregister.
  • Des Weiteren ist in der Figur eine Kurve K5 gezeigt, die bis zum Zeitpunkt t2 mit der durch den Fahrerwunsch vorgegebenen Kurve K1 übereinstimmt, ab dem Zeitpunkt t2 aber von der Kurve K1 abweicht.
  • Ein nach dem bekannten, quantitativen Verfahren arbeitendes Steuergerät würde in diesem Falle erst zum Zeitpunkt t4 das Vorliegen einer ungewollten Beschleunigung erkennen, da die Kurve K5 die durch die Kurven K1 und K2 vorgegebene Toleranzschwelle erst zum Zeitpunkt t4 verlässt.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen, qualitativen Verfahren arbeitendes Steuergerät erkennt in diesem Falle hingegen bereits unmittelbar nach dem Abweichen der Kurve K5 von der Kurve K1, beispielsweise zum Zeitpunkt t3, dass eine ungewollte Beschleunigung vorliegt, da bereits zu diesem Zeitpunkt erkannt werden kann, dass der Gradient der Beschleunigung a bzw. der Gradient des Drehmoments M dem Gradienten des Fahrerwunsches, der durch die Kurve K1 beschrieben wird, qualitativ nicht mehr folgt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in diesem Falle also bereits zu einem früheren Zeitpunkt das Vorliegen einer ungewollten Beschleunigung (bzw. das Ausbleiben der Verzögerung) des Kraftfahrzeugs erkennen als das bekannte, quantitative Verfahren.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs, bei welchem überprüft wird, ob die Beschleunigung oder das Drehmoment den Fahrerwünschen folgt, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob beim Auftreten zeitlicher Veränderungen des Fahrerwunsches der Gradient der Beschleunigung und/oder des Drehmomentes dem Gradienten des Fahrerwunsches qualitativ folgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Gradient der Beschleunigung oder des Drehmoments nach einem Sprung dem Gradienten des Fahrerwunsches qualitativ nicht folgt, das Vorliegen einer ungewollten Beschleunigung erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerwunsch durch eine Betätigung des Fahrpedals vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerwunsch eine verringerte Beschleunigung und/oder ein verringertes Drehmoment vorgibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerwunsch eine zunehmende Beschleunigung und/oder ein zunehmendes Drehmoment vorgibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer sprunghaften Veränderung des Drehmoments eine Limitierung des Gradienten des Soll-Drehmoments vorgenommen wird.
  7. Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuergerät aufweist, das zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102016219315.5A 2016-10-05 2016-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs Active DE102016219315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219315.5A DE102016219315B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219315.5A DE102016219315B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219315A1 true DE102016219315A1 (de) 2018-04-05
DE102016219315B4 DE102016219315B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=61623344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219315.5A Active DE102016219315B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219315B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020161127A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-13 Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa Method of torque and acceleration monitoring in a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089093A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013107781A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102015225617A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102016206095A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089093A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013107781A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102015225617A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102016206095A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020161127A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-13 Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa Method of torque and acceleration monitoring in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016219315B4 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210454A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014211896A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugsteuerung
DE102014116164A1 (de) Selektive Verzögerung beim Autostart/Stopp bei Manövern mit geringer Geschwindigkeit beruhend auf einem Strom der elektrischen Servolenkung
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102011116730A1 (de) Verfahren und System zur Bedatung eines Steuergeräts
DE102016219315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102018204139A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
WO2013023868A1 (de) Anfahrunterstützung mit kupplungsschleifpunktadaption
DE102012218252B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung
DE102011077192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen und sicheren Ansteuern von Kraftstoffpumpen
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
EP2126536A1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
EP1563358A2 (de) Verfahren zur sicheren überprüfung eines speicherbereiches eines mikrocontrollers in einem steuergerät und steuergerät mit einem geschützten mikrocontroller
DE102015121791A1 (de) Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug
EP2020330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe einer Ausgangsgröße einer Antriebseinheit
DE102009027369A1 (de) Verfahren sowie System zur Ansteuerung von mindestens einem Aktuator
DE102013019512A1 (de) Überprüfung der Verbauungsposition von Achsmodulatoren anhand von Störungen inGeschwindigkeitssignalen
DE102015221951A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Überwachungsfunktion
DE102009045336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
WO2018065223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schädigungszustands einer komponente eines fahrzeugs
DE102015200261A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013216143B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bildung eines kombinierten Drehzahl-/Drehrichtungssignals
DE102005060022A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Überlastbereichs einer elektrischen Bremse
DE102022211134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE