DE102016218934A1 - Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten - Google Patents

Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten Download PDF

Info

Publication number
DE102016218934A1
DE102016218934A1 DE102016218934.4A DE102016218934A DE102016218934A1 DE 102016218934 A1 DE102016218934 A1 DE 102016218934A1 DE 102016218934 A DE102016218934 A DE 102016218934A DE 102016218934 A1 DE102016218934 A1 DE 102016218934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
environment
vehicles
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218934.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schreier
Nicolai Glatz
Ralph Grewe
Thomas Grotendorst
Stephan Kirstein
Matthias Komar
Rujiao Yan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016218934.4A priority Critical patent/DE102016218934A1/de
Publication of DE102016218934A1 publication Critical patent/DE102016218934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten von zumindest zwei Fahrzeugen oder einem Fahrzeug mit einem stehenden Infrastruktursender zur Umfelddatenbereitstellung vorgestellt. Das Fahrzeug weist zumindest einen Umfeldsensor sowie eine Kommunikationsschnittstelle zum Datenaustausch und eine Recheneinheit zur Auswertung und Datenfusionierung der Umfelddaten des eigenen Fahrzeugs als auch des zumindest einen anderen Fahrzeugs beziehungsweise des Infrastruktursenders auf. Es ist dabei vorgesehen, dass zumindest das eigene Fahrzeug von dem anderen Fahrzeug bzw. dem Infrastruktursender erfasst, welche Umfelddaten dort verfügbar sind und bei vorliegender Redundanz eine Anpassung der eigenen Erfassung der Umfelddaten und/oder eine Anpassung der Auswertung bzw. Datenfusionierung erfolgt, insbesondere die Erfassung oder Verarbeitung redundante Daten oder Bereiche unterlassen und vorzugsweise freiwerdende Ressourcen für andere Aufgaben optimiert genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Mit der zunehmenden Ausstattungsdichte an Umfeldsensoren, oft zudem unterstützt durch GPS-gestützte Positionserkennung und elektronische Kartendaten werden die entsprechenden Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen immer genauer und leistungsfähiger.
  • Im Zusammenspiel aus GPS, elektronischen Karten, fahrdynamischen Sensoren und Umfeldsensorensignalen ist durch die Datenfusionierung, also die Verknüpfung, Plausibilisierung und Genauigkeitserhöhung der einzelnen Signale, die Positionserkennung und Trajektorieabschätzung des Fahrerassistenzsystems bereits deutlich genauer möglich, als allein auf Basis von GPS oder Umfeldsensoren.
  • Die Menge der zu fusionierenden Daten dabei bereits innerhalb eines Fahrzeugs nicht unerheblich und wird beispielsweise in der DE 10 2007 006 757 A1 ein Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem und entsprechendes Verfahren vorgestellt, bei welchem pro Zeiteinheit ergebnisorientiert und/oder Situation abhängig eine Verarbeitung der Signale erfolgt.
  • Durch die Entwicklung von Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Fahrzeugen (Car-To-Car, kurz C2C bzw. vehicle-to-vehicle, V2V) als auch zu bzw. mit stationären Infrastrukturelementen (Car-To-Infrastructure, kurz C2I bzw. vehicle-to-infrastructure, V2I), verallgemeinert auch Car-To-X-Technologie genannt, werden darüber hinaus Positionsdaten sowie weitere Eigenschaften anderer Verkehrsteilnehmer, Verkehrseinschränkungen oder Warnungen über Bremsvorgänge, Hindernisse oder dergleichen über den Erfassungsbereich der eigenen Umfeldsensoren hinaus verfügbar.
  • So ist beispielsweise aus WO 2009/056533 AI ein Verfahren zur Bewertung von Daten einer digitalen Karte für ein Fahrzeug bekannt, bei dem Daten auf Basis einer karteneigenen Qualitätsinformation und/oder auf Basis von Messdaten einer Umfeldsensorik des Fahrzeugs bewertet werden und diese Bewertung anschliessend an ein Fahrassistenzsystem und/oder ein Sicherheitssystem des Fahrzeugs übergeben wird.
  • Aus der Druckschrift 102010002092.3 ist ferner eine Kommunikationseinrichtung für die C2X-Kommunikation bekannt, bei der mittels einer Datenvorverarbeitungseinheit empfangene Daten vorverarbeitet werden und danach an eine Anwendung des Kommunikationsteilnehmers weitergegeben werden. Die Vorverarbeitung der Daten kann beispielsweise eine Datenreduktion oder eine Datenplausibilisierung, eine Datenkorrektur oder eine Datenvalidierung beinhalten. Ferner kann auch eine Qualitätsverbesserung der Daten durchgeführt werden. Durch die Vorverarbeitung der Daten können diese auf die entsprechenden Anwendungen abgestimmt werden.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2012 219 637 A1 ist zudem Verfahren zur Fusion von Umfeldsensordaten mit Kommunikationsdaten bekannt, wobei die Umfeldsensordaten mittels mindestens eines Umfeldsensors erfasst werden und wobei die Kommunikationsdaten in Fahrzeug-zu-X-Botschaften enthalten sind, welche mittels Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmitteln empfangen werden. Von einem Vorverarbeitungsprozess werden dabei ausgewählte Kommunikationsdaten unmittelbar einem Sensordatenfusionsprozess zugeführt werden.
  • Aus der WO2013/013553 A2 ist eine Vorrichtung und Verfahren zur C2X-Kommunikation zu entnehmen, bei welcher bereits Kanäle mit unterschiedlicher Latenzzeit genutzt werden.
  • Für diese Car-To-X-Technologie werden derzeit unterschiedliche technische Standards erprobt, wobei zumindest ein Teil auf Basis sogenannter ad-hoc-Funknetzwerke, also autonom sich in einem Nahfeld bspw. per WLAN synchronisierender Sender und Empfänger operiert. Mit der zunehmender Verbreitung dieser Technologie werden aber auch Daten anderer Fahrzeuge bzw. von Infrastruktursendern, insbesondere auch Umfelddaten verfügbar und können für die Erzeugung, Plausibilisierung und Optimierung des Umfeldmodells und der darauf basierenden Anwendungen genutzt werden.
  • Die zu verarbeitende Datenmenge wird dadurch aber erst recht schnell die verfügbaren Ressourcen übersteigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten weiter zu optimieren sowie ein entsprechendes Fahrerassistenzsystem vorzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass zumindest das eigene Fahrzeug von dem anderen Fahrzeug bzw. dem Infrastruktursender erfasst, welche Umfelddaten dort verfügbar sind und bei vorliegender Redundanz eine Anpassung der eigenen Erfassung der Umfelddaten und/oder eine Anpassung der Auswertung bzw. Datenfusionierung erfolgt. Es wird also ein lokales, nämlich durch die Reichweite des Datenaustausch beschränktes, aber eben über das eigene Fahrzeug hinausgehende Fusionscluster gebildet.
  • Ziel dieser Anpassung ist in der Regel eine Optimierung, wobei je nach Anwendungssituation die Zielrichtung der Optimierung und damit geeignetsten Anpassung fallbezogen definiert sein kann. Ziel bleibt natürlich die verbesserte Gesamtumfeldwahrnehmung, aber eben auch die Ressourcenoptimierung, d.h. der optimierte Einsatz der insgesamt verfügbaren Ressourcen an Sensorik als auch Rechenleistung als auch Kommunikationsmöglichkeiten.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung ist also die Bildung eines verbesserten Umfeldmodells im Vergleich zu bestehenden zentralen oder dezentralen Fusionsansätzen, die nur im Nachgang die per V2V/V2I übermittelten, individuell generierten Umfeldinformationen verknüpfen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Nutzbarkeit temporär nicht benötigter Rechenkapazitäts- und Sensorressourcen, z.B. um Sensoranomalien (Dejustage, Defekte) online zu detektieren.
  • Im lokalen Fahrzeugfusionscluster wird die Bildung des Fahrzeugumfeldmodells also durch geeigneten Einsatz der verfügbaren Ressourcen und in Abhängigkeit von Stärken und Limitierungen der Einzelfahrzeuge optimiert durchgeführt. Die Erfindung betrifft also die gemeinschaftliche Erzeugung eines verbesserten Fahrzeugumfeldmodells durch Bildung eines lokalen, zeitlich und räumlich begrenzten Fahrzeugfusionsclusters zwischen sich in der Nähe befindlichen, mit Umfeldsensoren ausgestatteten Fahrzeugen und Infrastrukturelementen. Die Verbesserung des Umfeldmodells wird erreicht, indem die verfügbaren Ressourcen, also insbesondere Rechenkapazitäten und/oder Sensoren jedes Fahrzeugs adaptiv in Abhängigkeit von deren Stärken und Limitierungen im Fusionscluster gesteuert eingesetzt werden. Gesteuert wird, welcher Fusionsclusterteilnehmer welche Aufgaben zur Umfeldmodellbildung gemäß seiner Stärken und Möglichkeiten ausführt. Hierdurch wird eine bessere Schätzung des Umgebungsgesamtzustandes erreicht als wenn jedes Fahrzeug individuell ein lokales, ganzheitliches Umfeldmodell bildet, das erst im Nachgang fusioniert wird.
  • Die Anpassung kann dabei auf der Ebene der Erfassung, also bspw. am Umfeldsensor selbst ansetzen, indem bspw. dessen Empfangsbereich, Abtastrate odgl. gezielt geändert wird, oder auf der Ebene der Auswertung und Datenfusionierung, indem bestimmte, bspw. redundant vorliegende Messbereiche oder Daten nicht weiter ausgewertet, insbesondere nicht noch zusätzlich in die Datenfusionierung eingebracht werden.
  • Als Anpassung ist dabei nicht mehr die bloße Hinzufügung aller vorhandenen Daten zur Datenfusionierungen gemeint, sondern eine demgegenüber beschränkte Auswahl und Optimierung. In der konkreten Umsetzung sendet jeder Fusionsclusterteilnehmer vorzugsweise, welche Umfelderfassungsaufgaben er in welcher Qualität und in welchem räumlichen Bereich realisieren kann. Dies entspricht einem generalisierten Sensormodell jedes Fusionsclusterteilnehmers, welches dessen Möglichkeiten der lokalen Umfelderfassung wiederspiegelt. In einem zweiten Schritt entscheidet ein Optimierungsalgorithmus über die Ressourcenallokation und sendet diese zeitsynchronisiert an jeden Fusionsclusterteilnehmer, der der angeforderten Umfelderfassungsaufgabe nachkommt. Alle so erzeugten Umfeldmodellbestandteile werden in einem letzten Schritt fusioniert und den Fusionsclusterteilnehmern bereitgestellt.
  • Dies soll durch die nachfolgenden bevorzugten Weiterbildung und Ausgestaltung noch näher erläutert werden.
  • So wird beispielsweise bei redundanten räumlichen Überwachungsbereichen der Überwachungsbereich des eigenen Umfeldsensors angepasst oder die Auswertung der Signale entsprechend angepasst, also reduziert, insbesondere der redundante räumliche Überwachungsbereich von nur derjenigen Anzahl an Sensoren erfasst, welche für die Auswertung tatsächlich erforderlich sind. Eine solche Anpassung ermöglicht darüber hinaus auch beispielsweise, die Erfassungshäufigkeit oder Verarbeitungsgeschwindigkeit für den vom Umfeldsensor weiterhin zu erfassenden Bereich entsprechend zu erhöhen.
  • Vorzugsweise erfolgt in einer speziellen Ausgestaltung die Anpassung nur dann, wenn eine volle Auslastung bzw. Überlastung der Ressourcen des eigenen Fahrzeugs festgestellt wird.
  • Alternativ dazu wird in einer anderen Ausgestaltung ermittelt, wie groß der zu erwartende Informationsgewinn bei Berücksichtigung der eigenen Umfelddaten, der Umfelddaten des anderen Fahrzeugs bzw. des Infrastruktursenders als auch bei Datenfusionierung beider ist und dieser Informationsgewinn mit einem Schwellwert verglichen und in Abhängigkeit davon die Umfelddatenerfassung bzw. deren Auswertung angepasst, d.h. es werden insbesondere bei Unterschreitung der entsprechenden Schwellenwerte die entsprechenden Umfelddaten erst gar nicht erfasst, übertragen bzw. ausgewertet, insbesondere nicht noch in der Fusionierung berücksichtigt.
  • Die Optimierung zur Ressourcenallokation kann über die Ermittlung der sogenannten „Mutual Information Gain“ erfolgen. Hierbei handelt es sich um eine informationstheoretische Methode, mit der bereits bevor eine Sensorbeobachtung erfolgt – rein auf Basis des Sensormodells – abgeschätzt werden kann, wieviel Informationsgewinn eine bestimmte Sensorbeobachtung nach sich ziehen wird. Eine geeignete Definition stammt bspw. aus Durrant-Whyte: „Introduction to Decentralised Data Fusion", 2002, Australian Centre for Field Robotics, The University of Sydney NSW 2006, September 27, 2002, http://www.acfr.usyd.edu.au/pdfs/training/decentDataFusion/no tes.pdf
  • Die „Mutual Information Gain“ beschreibt, wie stark eine Wahrscheinlichkeits-Dichtefunktion bzw. Wahrscheinlichkeitsmassefunktion „komprimiert“ würde (gleichzusetzen mit einem Informationsgewinn über einen Umfeldmodellzustand, z.B. den Abstand zu einem Hindernis), wenn eine Messung erfolgen würde bevor diese Messung wirklich vorgenommen wird.
  • Wenn der so ermittelte Informationsgewinn der Messung eines Fusionscluster-teilnehmers unter einer Schwelle liegt, kann man auf die Messung verzichten und die freiwerdenden Rechenressourcen anderweitig nutzen, z.B. für Umfeldmodell-beobachtungsaufgaben, die einen größeren Informationsgewinn bringen oder Sensordiagnose-/Kalibrierfunktionen.
  • Um darüber hinaus auch Sensorressourcen adaptiv zu steuern, kann über das geschätzte Umfeldmodell in Kombination mit den generalisierten Sensormodellen der Fusionsclusterteilnehmer eine optimierte Fahrzeugformation bestimmt werden, die die Gesamtsensorkonfiguration in einen (räumlichen) Zustand zueinander bringt, der den Informationsgewinn des Gesamtsystems maximiert.
  • Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, indem verschiedene Fahrzeugkonfigurationen online simuliert werden, der Informationsgewinn gegeben dieser Fahrzeugkonfiguration bestimmt wird und die räumliche Fahrzeug-/Sensorkonfiguration angefordert wird, die den höchsten Informationsgewinn liefert.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele verdeutlichen diesen Ansatz der lokalen Fusionscluster mit adaptiver Ressourcensteuerung:
    Sind beispielsweise zumindest zwei Fahrzeuge auf unterschiedlichen Fahrstreifen eines gemeinsamen gleichgerichteten Straßenabschnitts vorhanden und weisen die Fahrzeuge beide zumindest jeweils einen nach vorne gerichteten Umfeldsensor auf, so wird in einem Ausführungsbeispiel zumindest ein Fahrzeug die eigene Erfassung der Umfelddaten oder deren Auswertung ändern, sobald es vom anderen Fahrzeug dessen Umfelddaten oder daraus abgeleitete Daten empfängt. Insbesondere beschränkt sich das Fahrzeug bei der Umfelddatenerfassung bzw. deren Auswertung auf den eigenen Fahrstreifen und verwendet für den bzw. die anderen Fahrstreifen die Umfelddaten eines anderen Fahrzeugs. Die so freiwerdenden Ressourcen können vorzugsweise für eine verbesserte, häufigere Erfassung oder schnellere Verarbeitung des verbleibenden Erfassungsbereichs genutzt werden.
  • Fahren also beispielweise zwei mit Frontkameras ausgestattete Fahrzeuge nebeneinander auf einer zweistreifigen Autobahn, können aufgrund der Einbaulagen ihrer Kameras diese besonders gut ihren eigenen Fahrstreifenverlauf sowie dynamische Objekte und Freiräume auf ihrem eigenen Fahrstreifen erkennen. Anstatt dass jedes Fahrzeug wie in heutigen Ansätzen zur ganzheitlichen Umfeldmodellierung versucht, alle Fahrstreifen inklusive aller Objekte und Freiräume zu schätzen, sorgt die adaptive Ressourcensteuerung des lokalen Fusionsclusters dafür, dass sich jedes Fahrzeug ausschließlich seinem optimalen Wahrnehmungsbereich „eigener Fahrstreifen“ mit voller Rechenkapazität widmet, um dort eine verbesserte Schätzung zu erzielen. Die so erzeugten Schätzungen werden zwischen beiden Fahrzeugen im Fusionscluster mittels Vehicle-To-Vehicle (V2V) Kommunikation ausgetauscht und sind von beiden nutzbar.
  • Weisen zumindest zwei Fahrzeuge einen gemeinsamen überlappenden Beobachtungsbereich auf, sind die jeweiligen Umfeldsensoren jedoch unterschiedlichen Typs oder aufgrund deren Ausrichtung bzw. Auswerteverfahren unterschiedlich, so dass für eine erste Objektklasse zumindest ein Umfeldsensor des ersten Fahrzeugs besser geeignet ist, als die Umfeldsensoren des zweiten Fahrzeugs und für eine zweite Objektklasse zumindest ein Umfeldsensor des zweiten Fahrzeugs gleich gut oder besser geeignet ist als die Umfeldsensoren des ersten Fahrzeugs, so werden in einer bevorzugten Ausgestaltung die Umfeldsensoren oder die Auswertung auf die jeweils geeignetere Objektklasse ausgerichtet und für die jeweils andere Objektklasse der Umfeldsensor oder die Auswertung des anderen Fahrzeugs genutzt.
  • Auch dies sei anhand eines Beispiels näher erläutert: Die Sensoren zweier Fahrzeuge haben also einen überlappenden Beobachtungsbereich. Ein Fahrzeug hat sehr gute Sensoren/Auswertealgorithmen zur Erkennung von Fußgängern, jedoch keine generische Freiraumerkennung. Die Sensorik vom zweiten Fahrzeug erkennt zwar ebenfalls Fußgänger, jedoch schlechter als die vom ersten Fahrzeug, kann dafür jedoch befahrbare Freiräume detektieren. Die adaptive Ressourcensteuerung sorgt nun dafür, dass sich das zweite Fahrzeug mit voller Rechenkapazität auf die Freiraumerkennung konzentriert, ohne nebenbei noch Fußgängererkennungsaufgaben durchführen zu müssen.
  • Ein anderer Anwendungsfall sei nachfolgend erläutert: Ist beispielsweise in einem unfallgefährdeten Bereich, insbesondere Kreuzungsbereich, ein Infrastruktursender vorgesehen, welcher über eigene Umfeldsensoren oder Umfeldsensoren vorangehender Fahrzeuge Umfelddaten an zumindest ein, vorzugsweise alle sich dem Bereich näherenden Fahrzeuge bereitstellt, so werden erfindungsgemäß die Fahrzeuge diese verwenden und freiwerdende Sensor- oder Auswertekapazitäten für andere Aufgaben nutzen. Eine mit einem hochgenauen Sensorsystem ausgestattete Infrastruktureinheit (Roadsite Unit) sensiert also beispielsweise eine Kreuzung, vorzugsweise inklusive Tracking + Klassifikation dynamischer Objekte, Freiräume, etc.. Die Infrastruktureinheit stellt diese Daten per Vehicle-To-Infrastructure (V2I) Kommunikation allen sich nähernden Fahrzeugen bereit. Zusammen bilden diese ein lokales Fusionscluster. Die adaptive Ressourcensteuerung erlaubt es den sich nähernden Fahrzeugen in diesem Anwendungsfall, die Berechnung ihrer eigenen lokalen Umfeldmodelle auf ein Minimum zu reduzieren, da diese ohnehin in erheblich geringerer Qualität vorliegen würden, als die von der Roadsite Unit bereitgestellten Daten. Die so freiwerdenden Sensor- und Rechenkapazitäten können die Fahrzeuge temporär für andere Aufgaben nutzen, z.B. um rechenzeitaufwändige Online-Kalibrierungen durchzuführen oder Sensorfunktionstests zu initiieren.
  • Eine noch weitergehende Weiterbildung soll in folgendem Ausführungsbeispiel erläutert werden: Fahren zumindest zwei Fahrzeuge auf einem gemeinsamen gleichgerichteten Straßenabschnitt einer mehrstreifigen Strasse zunächst in demselben Fahrstreifen hintereinander, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fahrzeuge einen Spurwechsel eines der Fahrzeuge abstimmen, vorzugsweise natürlich unter Berücksichtigung auch des Folgeverkehrs und anderer Verkehrsteilnehmer. Dieser Spurwechsel dient insbesondere dazu, um durch die 2 Sensoren aus unterschiedlichem Blickwinkel eine verbesserte Gesamtumfeldwahrnehmung zu ermöglichen. Dies kann bis zu einer Fusionierung zweier Mono-Kamerabilder zu einem Stereokamera-Bild auf Basis der 2 Fahrzeuge auf unterschiedlichem Fahrstreifen gehen und ist dadurch eine viel höhere Raumauflösung möglich als bei klassischen Stereokamerabilder eines Fahrzeugs, wenngleich natürlich die Probleme der Fusionierung aufgrund der unterschiedlichen Abstände zum Objekt, schwankenden Winkelstellung und Versatz der Fahrzeuge gelöst werden müssen.
  • Ziel ist bzw. kann aber auch sein, die Ressourcenausnutzung zu optimieren, vorzugsweise die entstehende Redundanz der Umfeldsensoren beider Fahrzeuge so lange zur Datenfusionierung nutzen, sofern die Ressourcen nicht ausgelastet sind, und sofern die Ressourcen zumindest eines Fahrzeugs erschöpft sind, dass jeweilige Fahrzeug im Sinne der Erfindung die Daten des anderen Fahrzeugs nutzt.
  • Fahren mehrere hochautomatisierte Fahrzeuge auf einer mehrstreifigen Autobahn hintereinander, können diese sich vorzugsweise zu einem Fusionscluster zusammenschließen. Innerhalb des Fusionsclusters werden in diesem Anwendungsfall nicht nur Rechenressourcen adaptiv gesteuert eingesetzt, sondern zusätzlich die Fahrzeuggruppe als Ganzes in eine Formation gebracht, sodass sie als Sensorgesamtsystem eine bestmögliche Wahrnehmung der Umgebung liefert. Im Fusionscluster werden demnach Sensorressourcen adaptiv gesteuert. Im konkreten Beispielfall bekommen die Fahrzeuge z.B. die Anforderung sich auf mehrere Fahrstreifen zu verteilen, sodass sich ihre Sensorsichtbereiche überlappen und damit eine größere Redundanz geben ist, als wenn sie hintereinander in Kolonne fahren und die Umfeldsensoren der hinteren Fahrzeuge durch den Vordermann verdeckt wären. Sind umgekehrt bspw. die Rechenressourcen eines Fahrzeugs erschöpft, wird dieses in einen Kolonnen-Folgebetrieb versetzt, in einen Fahrstreifen hinter ein führendes Fahrzeug eingeordnet und kann mit geringem Aufwand diesem folgen und die freiwerdenden Sensor- und/oder Auswertungsressourcen anderen Aufgaben widmen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, ein entsprechendes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, ggfs. auch umfassend ein Steuersystem für ein teil- oder hochautonom fahrendes Fahrzeug, mit einem Speicher mit einem Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens nach einem der erfindungsgemäßen Ansprüche auszustatten und natürlich im Kraftfahrzeug neben einem solchen Fahrerassistenzsystem auch mit entsprechenden eigenen Umfeldsensoren sowie Kommunikationsvorrichtungen zur anderen Fahrzeugen bzw. dem Infrastruktursender vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007006757 A1 [0004]
    • WO 2009/056533 AI [0006]
    • DE 102012219637 A1 [0008]
    • WO 2013/013553 A2 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Durrant-Whyte: „Introduction to Decentralised Data Fusion“, 2002, Australian Centre for Field Robotics, The University of Sydney NSW 2006, September 27, 2002, http://www.acfr.usyd.edu.au/pdfs/training/decentDataFusion/no tes.pdf [0023]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten von zumindest zwei Fahrzeugen oder einem Fahrzeug mit einem stehenden Infrastruktursender zur Umfelddatenbereitstellung, wobei das Fahrzeug zumindest einen Umfeldsensor sowie eine Kommunikationsschnittstelle zum Datenaustausch aufweist und eine Recheneinheit zur Auswertung und Datenfusionierung der Umfelddaten des eigenen Fahrzeugs als auch des zumindest einen anderen Fahrzeugs beziehungsweise des Infrastruktursenders, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das eigene Fahrzeug von dem anderen Fahrzeug bzw. dem Infrastruktursender erfasst, welche Umfelddaten dort verfügbar sind und bei vorliegender Redundanz eine Anpassung der eigenen Erfassung der Umfelddaten und/oder eine Anpassung der Auswertung bzw. Datenfusionierung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei redundanten räumlichen Überwachungsbereichen der Überwachungsbereich des eigenen Umfeldsensors angepasst oder die Auswertung der Signale entsprechend angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung dann erfolgt, wenn eine volle Auslastung bzw. Überlastung der Ressourcen des eigenen Fahrzeugs festgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, wie groß der zu erwartende Informationsgewinn bei Berücksichtigung der eigenen Umfelddaten, der Umfelddaten des anderen Fahrzeugs bzw. des Infrastruktursenders als auch bei Datenfusionierung beider ist und dieser Informationsgewinn mit einem Schwellwert verglichen und in Abhängigkeit davon die Umfelddatenerfassung bzw. deren Auswertung angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fahrzeuge auf unterschiedlichen Fahrstreifen eines gemeinsamen gleichgerichteten Straßenabschnitts vorgesehen sind, die Fahrzeuge beide zumindest jeweils einen nach vorne gerichteten Umfeldsensor aufweisen und zumindest ein Fahrzeug die eigene Erfassung der Umfelddaten oder deren Auswertung ändert, sobald es vom anderen Fahrzeug dessen Umfelddaten oder daraus abgeleitete Daten empfängt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fahrzeug bei der Umfelddatenerfassung bzw. deren Auswertung auf den eigenen Fahrstreifen beschränkt und für den bzw. die anderen Fahrstreifen die Umfelddaten eines anderen Fahrzeugs verwendet.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fahrzeuge einen gemeinsamen überlappenden Beobachtungsbereich aufweisen, die jeweiligen Umfeldsensoren jedoch unterschiedlichen Typs sind oder aufgrund deren Ausrichtung bzw. Auswerteverfahren unterschiedlich sind, so dass für eine erste Objektklasse zumindest ein Umfeldsensor des ersten Fahrzeugs besser geeignet ist, als die Umfeldsensoren des zweiten Fahrzeugs und für eine zweite Objektklasse zumindest ein Umfeldsensor des zweiten Fahrzeugs gleich gut oder besser geeignet ist als die Umfeldsensoren des ersten Fahrzeugs und die Umfeldsensoren oder die Auswertung auf die jeweils geeignetere Objektklasse ausgerichtet und für die jeweils andere Objektklasse der Umfeldsensor oder die Auswertung des anderen Fahrzeugs genutzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unfallgefährdeten Bereich, insbesondere Kreuzungsbereich, ein Infrastruktursender vorgesehen ist, welcher über eigene Umfeldsensoren oder Umfeldsensoren vorangehender Fahrzeuge Umfelddaten an zumindest ein, vorzugsweise alle sich dem Bereich näherenden Fahrzeuge bereitstellt, die Fahrzeuge diese verwenden und freiwerdende Sensor- oder Auswertekapazitäten für andere Aufgaben nutzen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fahrzeuge auf einem gemeinsamen gleichgerichteten Straßenabschnitt einer mehrstreifigen Strasse zunächst in demselben Fahrstreifen hintereinander fahrend einen Spurwechsel eines der Fahrzeuge abstimmen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge die entstehende Redundanz der Umfeldsensoren beider Fahrzeuge zur Datenfusionierung nutzen, sofern die Ressourcen nicht ausgelastet sind, und sofern die Ressourcen zumindest eines Fahrzeugs erschöpft sind, das jeweilige Fahrzeug im Sinne des Anspruchs 6 die Daten des anderen Fahrzeugs nutzt.
  11. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Speicher mit einem Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016218934.4A 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten Pending DE102016218934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218934.4A DE102016218934A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218934.4A DE102016218934A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218934A1 true DE102016218934A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218934.4A Pending DE102016218934A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218934A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001092A1 (de) * 2019-02-14 2020-03-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, sowie elektronische Recheneinrichtung, Computerprogrammprodukt und Datenträger
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US20210221403A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-22 Zenuity Ab Perception performance evaluation of a vehicle adas or ads
CN113557523A (zh) * 2019-03-22 2021-10-26 罗伯特·博世有限公司 用于以改善的对象探测运行机器人的方法和设备
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
CN113954879A (zh) * 2021-04-15 2022-01-21 上海丰豹商务咨询有限公司 具有融合感知和协同决策功能的车载智能单元和控制方法
DE102017203838B4 (de) 2017-03-08 2022-03-17 Audi Ag Verfahren und System zur Umfelderfassung
US11468688B2 (en) 2020-07-31 2022-10-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle sensor data sharing
WO2023285076A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen eines umgebungsbereichs eines fahrzeugs, assistenzsystem für ein fahrzeug, datenaustauschvorrichtung sowie system zum durchführen eines verfahrens zum überwachen eines umgebungsbereichs eines fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055344A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Vdo Automotive Ag Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102007006757A1 (de) 2007-02-12 2008-11-06 Fendt, Günter Kfz-Sicherheitssystem, zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen
WO2009056533A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verifikation von digitalen karten
WO2013013553A1 (zh) 2011-07-25 2013-01-31 腾讯科技(深圳)有限公司 清理文件系统的方法和装置及存储介质
EP2122598B1 (de) 2007-03-12 2013-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur erkennung von strassenzuständen
DE102012219637A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und system zur fusion von umfeldsensordaten mit kommunikationsdaten sowie verwendung des systems
US9188980B2 (en) 2008-09-11 2015-11-17 Deere & Company Vehicle with high integrity perception system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055344A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Vdo Automotive Ag Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102007006757A1 (de) 2007-02-12 2008-11-06 Fendt, Günter Kfz-Sicherheitssystem, zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen
EP2122598B1 (de) 2007-03-12 2013-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur erkennung von strassenzuständen
WO2009056533A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verifikation von digitalen karten
US9188980B2 (en) 2008-09-11 2015-11-17 Deere & Company Vehicle with high integrity perception system
WO2013013553A1 (zh) 2011-07-25 2013-01-31 腾讯科技(深圳)有限公司 清理文件系统的方法和装置及存储介质
DE102012219637A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und system zur fusion von umfeldsensordaten mit kommunikationsdaten sowie verwendung des systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Durrant-Whyte: „Introduction to Decentralised Data Fusion", 2002, Australian Centre for Field Robotics, The University of Sydney NSW 2006, September 27, 2002, http://www.acfr.usyd.edu.au/pdfs/training/decentDataFusion/no tes.pdf

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203838B4 (de) 2017-03-08 2022-03-17 Audi Ag Verfahren und System zur Umfelderfassung
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
DE102019001092A1 (de) * 2019-02-14 2020-03-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, sowie elektronische Recheneinrichtung, Computerprogrammprodukt und Datenträger
CN113557523A (zh) * 2019-03-22 2021-10-26 罗伯特·博世有限公司 用于以改善的对象探测运行机器人的方法和设备
US11738776B2 (en) * 2020-01-22 2023-08-29 Zenuity Ab Perception performance evaluation of a vehicle ADAS or ADS
US20210221403A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-22 Zenuity Ab Perception performance evaluation of a vehicle adas or ads
US11468688B2 (en) 2020-07-31 2022-10-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle sensor data sharing
CN113954879A (zh) * 2021-04-15 2022-01-21 上海丰豹商务咨询有限公司 具有融合感知和协同决策功能的车载智能单元和控制方法
CN113954879B (zh) * 2021-04-15 2023-09-19 上海丰豹商务咨询有限公司 具有融合感知和协同决策功能的车载智能单元和控制方法
DE102021118457A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs, Assistenzsystem für ein Fahrzeug, Datenaustauschvorrichtung sowie System zum Durchführen eines Verfahrens zum Überwachen eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
WO2023285076A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen eines umgebungsbereichs eines fahrzeugs, assistenzsystem für ein fahrzeug, datenaustauschvorrichtung sowie system zum durchführen eines verfahrens zum überwachen eines umgebungsbereichs eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218934A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten
DE102017203838B4 (de) Verfahren und System zur Umfelderfassung
EP3213260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung eines fahrzeugs in seinem umfeld
EP2054869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerassistenz durch erzeugung von spurinformationen zur unterstützung oder zum ersatz von spurinformationen einer videobasierten spurinformationseinrichtung
EP3380810B1 (de) Verfahren, vorrichtung, kartenverwaltungseinrichtung und system zum punktgenauen lokalisieren eines kraftfahrzeugs in einem umfeld
DE102016205434A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen einer spurgenauen Belegungskarte für Fahrspuren
DE102012204098A1 (de) Verfahren zur Stauerkennung mittels einer drahtlosen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE102014223247A1 (de) Autonomfahrzeugerkennung
WO2017089137A1 (de) Verfahren und system zum erstellen einer digitalen karte
DE102004038494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sensorsystems
EP2195796A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von fahrbetriebsdaten
DE102015211279A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren von GNSS Positionssignalen
DE102016219455A1 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren und aktive Infrastruktur zur Überprüfung einer Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
EP3036728A1 (de) Empfangsdatenreduktion in einem v2x-netzwerk basierend auf empfangssignalstärke
WO2019063491A1 (de) Verfahren und system zum aktualisieren eines steuerungsmodells für eine automatische steuerung zumindest einer mobilen einheit
WO2014032660A1 (de) Verfahren zur elektronischen erkennung von verkehrszeichen
DE102011102744A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie System mit einem Kraftfahrzeug und einer separaten Recheneinrichtung
DE112016001612T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung einer Kommunikation für ein Fahrzeug
DE102015218962A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Nutzinformation über Verkehrsteilnehmer
DE102015221183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Verkehrsteilnehmern und Kommunikations-Identifikatoren
DE102012207864A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE102015218970A1 (de) Verfahren und System zum Vergleich von Eigenschaften eines Verkehrsteilnehmers
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE102015218967A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung und Nutzung von Eigenschaftszusammenhängen
WO2020011440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer position eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE