DE102016212681A1 - Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016212681A1
DE102016212681A1 DE102016212681.4A DE102016212681A DE102016212681A1 DE 102016212681 A1 DE102016212681 A1 DE 102016212681A1 DE 102016212681 A DE102016212681 A DE 102016212681A DE 102016212681 A1 DE102016212681 A1 DE 102016212681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
functional units
vehicle
motor vehicle
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212681.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tahar Bouaziz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016212681.4A priority Critical patent/DE102016212681A1/de
Priority to CN201780043499.6A priority patent/CN109476267B/zh
Priority to PCT/EP2017/050904 priority patent/WO2018010853A1/de
Priority to US16/317,470 priority patent/US11535100B2/en
Publication of DE102016212681A1 publication Critical patent/DE102016212681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (12) zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), mit einer Spracherkennungseinrichtung (26), welche dazu ausgelegt ist, wenigstens ein an zumindest eine Bedingung geknüpftes, auf die Ansteuerung von zumindest zwei Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) des Kraftfahrzeugs (10) bezogenes Sprachkommando (28) eines Fahrzeuginsassen (30) zu erkennen; einer Steuereinrichtung (24), welche dazu ausgelegt ist, entsprechend des mittels der Spracherkennungseinrichtung (26) erkannten Sprachkommandos (28) eine Regel zum Ansteuern der beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) zu erzeugen und die beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) gemäß der erzeugten Regel anzusteuern. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung und ein Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist an sich bekannt, dass verschiedene Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise ein Navigationssystem, sprachbasiert gesteuert werden können. So zeigt beispielsweise die DE 10 2010 004 869 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Sprachschnittstelle in einem Fahrzeug. Sprachkommandos können mittels der Sprachschnittstelle erfasst werden, wobei die Sprachkommandos analysiert und basierend auf dem Analyseergebnis einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden, um die sprachbasierte Steuerung zu erleichtern.
  • Die DE 101 91 732 B4 zeigt ebenfalls ein Verfahren zum sprachbasierten Steuern eines Kraftfahrzeugs. Dabei können gesprochene Sätze zur Betätigung von verschiedenen Fahrzeugzusatzgeräten erfasst werden.
  • Des Weiteren zeigt die DE 10 2012 213 668 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines sprachgesteuerten Informationssystems für ein Fahrzeug. Eine Spracherkennungseinheit kann einzelne gesprochene Worte eines Fahrzeugnutzers auswerten und erkennen. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise auch möglich, dass Fragen eines Fahrzeuginsassen im Hinblick auf die Funktionsweise einer bestimmten Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs von der Spracherkennungseinheit erfasst und dann fahrzeugseitig beantwortet werden können. Das Fahrzeug kann beispielsweise eine Start-Stopp-Automatik aufweisen, wobei der Fahrer beispielsweise fragen kann, warum der Motor dennoch nicht im Stand ausgeschaltet worden ist. Fahrzeugseitig wird dann die Frage beispielsweise derart beantwortet, dass der Motor nicht ausgeht, da die aktuelle Außentemperatur unter einem Sollwert von 3 °C liegt.
  • Die sprachbasierte Steuerung von verschiedenen Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs gestaltet sich häufig noch relativ aufwendig und wenig natürlich für einen Fahrzeuginsassen. Zudem sind Sprachkommandos üblicherweise auch für eine bestimmte Funktion, beispielsweise für eine Zieleingabe, die Vorauswahl einer Temperatureinstellung, oder dergleichen bestimmt. Der Funktionsumfang bei der sprachbasierten Steuerung eines Kraftfahrzeugs ist daher relativ beschränkt und wird häufig auch vom Fahrzeuginsassen als relativ umständlich empfunden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung und ein Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mittels welchen ein Kraftfahrzeug auf besonders einfache und intuitive Weise sprachbasiert gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung sowie durch ein Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Spracherkennungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, wenigstens ein an zumindest eine Bedingung geknüpftes, auf die Ansteuerung von zumindest zwei Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs bezogenes Sprachkommando eines Fahrzeuginsassen zu erkennen. Die Spracherkennungseinrichtung kann beispielweise ein Mikrofon oder mehrere Mikrofone aufweisen, welche zum Erfassen von Sprache von Fahrzeuginsassen ausgelegt sind. Die Spracherkennungseinrichtung kann jeweils erfasste Sprachkommandos dann auswerten und erkennen. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Steuervorrichtung eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, entsprechend des mittels der Spracherkennungseinrichtung erkannten Sprachkommandos eine Regel zum Ansteuern der beiden Funktionseinheiten zu erzeugen und die beiden Funktionseinheiten gemäß der erzeugten Regel anzusteuern.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist also mit anderen Worten dazu ausgelegt, verschachtelte Sprachkommandos von Fahrzeuginsassen zu erfassen, auszuwerten und zu erkennen, wobei die jeweils erkannten Sprachkommandos mittels der Steuereinrichtung in entsprechende Regeln zum Ansteuern der wenigstens zwei Funktionseinheiten umgesetzt werden können. Mittels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist es also möglich, neuartige Sprachkommandos auszusprechen, die auch verschachtelte Aktionen im Hinblick verschiedene Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs bedingen. Ein Fahrzeuginsasse kann mittels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung im Wesentlichen alle möglichen Funktionen im Kraftfahrzeug frei miteinander kombinieren und Bedingungen aufstellen, unter welchen Umständen diese verschiedenen Funktionen bzw. Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs wie betrieben werden sollen.
  • Grundsätzlich ist das mittels der Spracherkennungseinrichtung erfassbare, auswertbare und erkennbare Sprachkommando immer so aufgebaut, dass dieses eine bestimmte Bedingung aufweist, in Folge dessen zumindest zwei Aktionen im Hinblick auf jeweilige Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs ausgeführt werden. Mit anderen Worten ist also an die Erfüllung einer bestimmten Bedingung immer daran gekoppelt, dass wenigstens zwei Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs bei Erfülltsein der Bedingung entsprechend des ausgesprochenen Sprachkommandos betrieben werden. Im Hinblick auf die erkennbaren und auswertbaren Bedingungen können sämtliche Parameter und Sensordaten des Kraftfahrzeugs herangezogen werden, welche gerade zur Verfügung stehen, sei es, weil entsprechende Sensoreinrichtungen des Kraftfahrzeugs die Überprüfung der jeweiligen Bedingungen ermöglichen und/oder weil beispielsweise über einen drahtlosen Empfang, beispielsweise über eine Mobilfunk- bzw. Internetverbindung, verschiedenster Informationen die jeweils festgelegten Bedingungen überprüft werden können.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist es also für einen Fahrzeuginsassen auf besonders einfache Weise möglich, relativ komplexe und verschachtelte Aktionen im Hinblick auf die Betriebsweise verschiedenster Fahrzeugfunktionen bzw. Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs sprachbasiert zu programmieren. Der Benutzer benötigt hierfür keine besonderen Tools oder Apps und kann beliebige Regeln, die an entsprechende Bedingungen und Zusammenhänge zwischen den Funktionseinheiten und weiteren Parametern gebunden sind, ganz intuitiv sprachbasiert anlegen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die beiden Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs immer wieder entsprechend der erzeugten Regel anzusteuern, wenn erfasst wird, dass die zumindest eine Bedingung erfüllt ist, ohne dass der Fahrzeuginsasse das Sprachkommando erneut aussprechen muss. Der Fahrzeuginsasse muss also das Sprachkommando nicht jedes Mal erneut aussprechen, um die zuvor von ihm sprachbasiert vorgegebene Regel ausführen zu lassen. Stattdessen kann er durch Aussprechen des entsprechenden Sprachkommandos bewirken, dass die betreffende Regel mittels der Steuervorrichtung hinterlegt und fortlaufend im Hinblick auf die Erfüllung der darin enthaltenen Bedingung überprüft wird. Wann immer diese Bedingung erfüllt wird, steuert die Steuereinrichtung die beiden Funktionseinheiten entsprechend der vorgegebenen Regel automatisch an. Der Fahrzeuginsasse kann also auf besonders einfache und bequeme Weise Automatismen im Hinblick auf die Funktionsweise verschiedenster Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs sprachbasiert konfigurieren und programmieren, sodass das Kraftfahrzeug ganz nutzerindividuell eine Vielzahl von Aktionen automatisch und selbstständig durchführen kann, wann immer die vom Fahrzeuginsassen festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Spracherkennungseinrichtung dazu ausgelegt ist, die erzeugte Regel entsprechend eines weiteren, auf die Regel bezogenen Sprachkommandos des Fahrzeuginsassen oder eines weiteren Fahrzeuginsassen zu bearbeiten oder zu löschen. Der Fahrzeuginsasse oder auch andere Fahrzeuginsassen können also auf ganz einfache Weise sprachbasiert bereits hinterlegte Regeln löschen oder verändern. Die Sprachbedienung erlaubt also ein ganz einfaches und intuitives Erzeugen, Überarbeiten und/oder Löschen verschiedenster Regeln im Hinblick auf die Funktionsweise von Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spracherkennungseinrichtung dazu ausgelegt ist, anhand zumindest eines vorgegebenen Befehls zu erkennen, ob die Regel nur einmal ausgeführt werden soll oder ob diese bis zum Ändern oder Löschen der Regel gespeichert werden soll. Somit kann ein Fahrzeuginsasse auf ganz bequeme Weise festlegen, ob eine bestimmte anhand des von ihm ausgesprochenen Sprachkommandos festgelegte Regel nur einmalig oder immer wieder ausgeführt werden soll, solange diese Regel nicht geändert oder gelöscht wird. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Fahrzeuginsasse durch Aussprechen eines entsprechenden Sprachkommandos eine Vielzahl von Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs ansteuern kann, wobei diese Ansteuerung nur einmalig erfolgt. Des Weiteren ist es aber auch möglich, dass der Fahrzeuginsasse sprachbasiert festlegen kann, dass eine von ihm einmal in Form des Sprachkommandos festgelegte und erzeugte Regel immer wieder ausgeführt werden soll, sofern die zumindest eine von ihm in Zusammenhang mit der Aussprache des Sprachkommandos festgelegte Bedingung erfüllt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, die Regel personalisiert in einem Speicher des Kraftfahrzeug und/oder einer fahrzeugexternen Servereinrichtung zu speichern. Wenn die Regel oder die Vielzahl an Regeln personalisiert in einem Speicher des Kraftfahrzeugs abgespeichert werden, kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass überprüft wird, ob die betreffende Person, welche die Regeln auch festgelegt hat, gerade im Kraftfahrzeug sitzt. Sollte dies der Fall sein, werden die entsprechenden Regeln überprüft und ausgeführt, sofern die diesbezüglichen Bedingungen erfüllt sind. Der Vorteil der personalisierten Speicherung in einer fahrzeugexternen Servereinrichtung liegt insbesondere darin, dass verschiedenste Regeln sprachbasiert auch fahrzeugübergreifend festgelegt werden können, sodass ein Benutzer bei der Nutzung verschiedener Fahrzeuge auf eine Vielzahl von Regeln zugreifen kann, die er sprachbasiert einmal festgelegt hat. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn die Person eine Vielzahl von Fahrzeugen besitzt oder häufig mit einer Vielzahl von verschiedenen Fahrzeugen, wie beispielsweise Mietfahrzeugen, Fahrzeugen einer Firmenflotte oder dergleichen, fährt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Spracherkennungseinrichtung dazu ausgelegt ist, wenigstens eine im Sprachkommando enthaltene Bedingung zu erkennen, welche einen Zusammenhang zwischen jeweiligen Betriebszuständen der beiden Funktionseinheiten beschreibt. Mit anderen Worten ist die Spracherkennungseinrichtung also vorzugsweise dazu ausgelegt, zu erkennen, wenn die Bedingung beinhaltet, dass die eine Funktionseinheit auf eine erste vorbestimmte Weise betrieben werden soll, wenn die andere Funktionseinheit auf eine zweite vorbestimmte Weise betrieben wird. Beispielsweise könnte eine derartige Bedingung lauten, dass eine Ambientebeleuchtung des Kraftfahrzeugs auf Rot eingestellt wird, wenn die Klimaanlage auf 23 °C eingestellt worden ist. Auf diese Art und Weise kann ein Fahrzeuginsasse also die Betriebsweise verschiedener Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs aneinander koppeln, indem er festlegt, wie sich bestimmte Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einer anderen Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs verhalten sollen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spracherkennungseinrichtung dazu ausgelegt ist, wenigstens eine im Sprachkommando enthaltene Bedingung zu erkennen, welche einen Zusammenhang zwischen einer erfassten Aktion des Fahrzeuginsassen und jeweiligen Betriebszuständen der beiden Funktionseinheiten beschreibt. Beispielsweise wäre es möglich, dass der Fahrzeugnutzer festlegt, dass wann immer er in das Kraftfahrzeug einsteigt, auch immer ein Radio eingeschaltet und die Ambientebeleuchtung auf Rot eingestellt werden soll. Genauso kann der Fahrzeuginsasse beispielsweise festlegen, dass wann immer er aus dem Fahrzeug aussteigt, bestimmte, von ihm dabei gewünschte Aktionen von verschiedenen Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs ausgeführt werden sollen. Die Steuereinrichtung der Steuervorrichtung kann beispielsweise mit unterschiedlichsten Sensoren des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise Gurtsensoren, Sitzbelegungssensoren, Sensoren, die ein Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren überwachen können, oder dergleichen gekoppelt sein, um derartige Bedingungen überprüfen zu können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spracherkennungseinrichtung dazu ausgelegt ist, wenigstens eine im Sprachkommando enthaltene Bedingung zu erkennen, welche einen Zusammenhang zwischen wenigstens einem die Fahrzeugumgebung beschreibenden Parameter, insbesondere die Umgebungstemperatur, und jeweiligen Betriebszuständen der beiden Funktionseinheiten beschreibt. Beispielsweise könnte ein Fahrzeugnutzer festlegen, dass sobald erfasst wird, dass die Außentemperatur unter 0 °C liegt, eine Sitzheizung des Kraftahrzeugs auf Stufe 2 eingestellt, eine Scheibenheizung eingeschaltet und eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs auf maximale Heizleistung eingestellt wird, sobald erfasst wird, dass der betreffende Benutzer in das Kraftfahrzeug einsteigt. Zur Überprüfung derartiger Bedingungen kann die Steuereinrichtung ebenfalls mit verschiedensten fahrzeugseiteigen Sensoren gekoppelt sein, unter deren Verwendung diese Bedingungen überprüft werden können. Ein Benutzer des Kraftfahrzeugs kann also sprachbasiert eine Vielzahl von Regeln festlegen, welche als Bedingung bestimmte Vorgaben des Benutzers im Hinblick auf die Fahrzeugumgebung, wie beispielsweise die Umgebungstemperatur, Niederschlagsmengen, Verkehrsgeschehen und dergleichen, berücksichtigen.
  • Die Verhaltensweise unterschiedlichster Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs können so sprachbasiert auf jeweilige zu überprüfende Umgebungsrandbedingungen benutzerspezifisch angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Steuervorrichtung oder eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs wird ein an zumindest eine Bedingung geknüpftes, auf die Ansteuerung von zumindest zwei Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs bezogenes Sprachkommando eines Fahrzeuginsassen mittels einer Spracherkennungseinrichtung erkannt. Es wird eine Regel zum Ansteuern der beiden Funktionseinheiten entsprechend des mittels der Spracherkennungseinrichtung erkannten Sprachkommandos erzeugt und die beiden Funktionseinheiten werden gemäß der erzeugten Regel mittels der Steuereinrichtung angesteuert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, wobei die Steuervorrichtung insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, welches eine Steuervorrichtung zum sprachbasierten Betreiben verschiedener Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs umfasst.
  • Ein Kraftfahrzeug 10 umfasst eine Steuervorrichtung 12 zum sprachbasierten Betreiben von einer Vielzahl von fahrzeugseitigen Funktionseinheiten 14, 16, 18, 20, 22. Konkret ist eine Steuereinrichtung 24 der Steuervorrichtung 12 signaltechnisch mit einem Radio 14, einer Ambientebeleuchtung 16, einer Sitzheizung 18, einer Scheibenheizung 20 und mit einer Klimaanlage 22 des Kraftfahrzeugs 10 verbunden. Die Steuervorrichtung 12 umfasst des Weiteren eine Spracherkennungseinrichtung 26 zum Erfassen, Auswerten und Erkennen verschiedenster Sprachkommandos 28, welche von einem Fahrzeuginsassen 30 ausgesprochen werden. Nachfolgend wird die Funktionsweise der Steuervorrichtung 12 anhand von mehreren Beispielen näher erläutert.
  • Die Spracherkennungseinrichtung 26 ist dazu ausgelegt, das Sprachkommando 28 zu erfassen, zu analysieren und zu erkennen. Das Sprachkommando 28 beinhaltet dabei wenigstens eine Bedingung, die auf die Ansteuerung der Funktionseinheiten 14, 16, 18, 20, 22 gerichtet ist. Die Steuereinrichtung 24 ist dazu ausgelegt, entsprechend des mittels der Spracherkennungseinrichtung 26 erkannten Sprachkommandos 28 eine Regel zum Ansteuern von zumindest zwei der Funktionseinheiten 14, 16, 18, 20, 22 zu erzeugen und gemäß der Regel anzusteuern.
  • Beispielsweise kann der Fahrzeuginsasse 30 in Form des Sprachkommandos 28 vorgeben, dass wenn die Klimaanlage 22 auf 23 °C eingestellt wird, die Ambientebeleuchtung 16 den Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs 10 rot beleuchten soll. Der Fahrzeuginsasse 30 kann also verschachtelte Sprachkommandos aussprechen, welche die Funktionsweise der verschiedenen Funktionseinheiten 14, 16, 18, 20, 22 derart festlegt, dass bestimmte Betriebszustände bzw. Betriebsweisen der Funktionseinheiten 14, 16, 18, 20, 22 sich gegenseitig bedingen.
  • Darüber hinaus ist es beispielsweise auch möglich, dass der Fahrzeuginsasse 30 in Form des Sprachkommandos 28 äußert, dass wann immer er in das Kraftfahrzeug 10 einsteigt, das Radio 14 eingeschaltet und die Ambientebeleuchtung 16 den Fahrzeuginnenraum wiederum rot beleuchten soll. Der Fahrzeuginsasse 30 kann also sprachbasiert auch Regeln festlegen, welche einen Zusammenhang zwischen einer bestimmten Aktion des Fahrzeuginsassen 30, beim konkreten Beispiel also das Einsteigen in das Kraftfahrzeug 10, mit jeweiligen Betriebszuständen bzw. Betriebsweisen der jeweiligen Funktionseinheiten 14, 16, 18, 20, 22 koppeln.
  • Des Weiteren ist es auch beispielsweise möglich, dass der Fahrzeuginsasse 30 in Form des Sprachkommandos 28 als Regel vorgibt, dass wann immer die Außentemperatur unter 0 °C liegt, die Sitzheizung 18 auf Stufe 2 eingestellt, die Scheibenheizung 20 eingeschaltet und die Klimaanlage 22 auf ihre Maximaltemperatur eingestellt wird, sobald der Fahrzeuginsasse 30 das Kraftfahrzeug 10 besteigt. Der Fahrzeuginsasse 30 kann also auch beispielsweise Bedingungen festlegen, welche Parameter der Fahrzeugumgebung betreffen, wobei in Abhängigkeit der Erfüllung derartiger Bedingungen die Funktionsweise von zweien oder auch mehr der Funktionseinheiten 14, 16, 18, 20, 22 festgelegt werden können.
  • Im Hinblick auf die sprachbasiert festlegbaren Bedingungen können im Wesentlichen all solche Bedingungen festgelegt werden, welche in Form von fahrzeugseitig erfassbaren Parametern überprüft werden können. Dafür können verschiedenste Informationskanäle und Sensoren des Kraftfahrzeugs 10 genutzt werden. Im Hinblick auf das Wetter können beispielsweise auch Online-Informationen genutzt werden, wobei im Hinblick auf die Außentemperatur beispielsweise auch Temperatursensoren des Kraftfahrzeugs genutzt werden können.
  • Die Spracherkennungseinrichtung 26 bietet bildet als eine Schnittstelle für den Fahrzeuginsassen 30, über welche er verschiedenste, insbesondere auch komplexere und verschachtelte Aktionen sprachbasiert programmieren kann. Der Fahrzeuginsasse 30 kann jeweilige Regeln auf besonders einfache Weise sprachbasiert im Fahrzeug 10 ganz intuitiv anlegen, ohne dafür besondere Tools oder Apps nutzen zu müssen.
  • Die Sprachbedienung erlaubt zudem ein besonders einfaches und intuitives Erzeugen weiterer Regelungen, wobei die verschiedenen Regelungen bzw. Regeln auch wiederum sprachbasiert überarbeitet oder gelöscht werden können. Der Fahrzeuginsasse 30 wird dadurch nicht mit komplexen Listen, Anzeigedarstellungen oder Ähnlichem belastet. Sämtliche vom Fahrzeuginsassen 30 erzeugten Regeln können beispielsweise fahrzeugseitig in einer hier nicht dargestellten Speichereinrichtung und/oder auch mittels einer fahrzeugexternen Servereinrichtung personalisiert gespeichert werden. Bei der serverbasierten Speicherung besteht zudem die Möglichkeit, dass der Fahrzeuginsasse 30 die von ihm zuvor festgelegten Regeln nicht nur in einem sondern auch in mehreren Fahrzeugen nutzen kann. Die personalisierte Speicherung bringt den Vorteil mit sich, dass über entsprechende Erfassungseinrichtungen fahrzeugseitig erkannt werden kann, welcher Benutzer gerade im Fahrzeug sitzt, wobei benutzerabhängig jeweils benutzerspezifisch vorgegebene Regeln abgerufen und umgesetzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004869 A1 [0002]
    • DE 10191732 B4 [0003]
    • DE 102012213668 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (12) zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), mit – einer Spracherkennungseinrichtung (26), welche dazu ausgelegt ist, wenigstens ein an zumindest eine Bedingung geknüpftes, auf die Ansteuerung von zumindest zwei Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) des Kraftfahrzeugs (10) bezogenes Sprachkommando (28) eines Fahrzeuginsassen (30) zu erkennen; – einer Steuereinrichtung (24), welche dazu ausgelegt ist, entsprechend des mittels der Spracherkennungseinrichtung (26) erkannten Sprachkommandos (28) eine Regel zum Ansteuern der beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) zu erzeugen und die beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) gemäß der erzeugten Regel anzusteuern.
  2. Steuervorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, die beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) des Kraftfahrzeugs (10) immer wieder entsprechend der erzeugten Regel anzusteuern, wenn erfasst wird, dass die zumindest eine Bedingung erfüllt ist, ohne dass der Fahrzeuginsasse (30) das Sprachkommando (28) erneut aussprechen muss.
  3. Steuervorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spracherkennungseinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, die erzeugte Regel entsprechend eines weiteren, auf die Regel bezogenen Sprachkommandos des Fahrzeuginsassen (30) oder eines weiteren Fahrzeuginsassen zu überarbeiten oder zu löschen.
  4. Steuervorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spracherkennungseinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, anhand zumindest eines vorgegebenen Befehls zu erkennen, ob die Regel nur einmal ausgeführt werden soll oder ob diese bis zum Ändern oder Löschen der Regel gespeichert werden soll.
  5. Steuervorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (12) dazu ausgelegt ist, die Regel personalisiert in einem Speicher des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einer fahrzeugexternen Servereinrichtung zu speichern.
  6. Steuervorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spracherkennungseinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, wenigstens eine im Sprachkommando (28) enthaltene Bedingung zu erkennen, welche einen Zusammenhang zwischen jeweiligen Betriebszuständen der beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) beschreibt.
  7. Steuervorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spracherkennungseinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, wenigstens eine im Sprachkommando (28) enthaltene Bedingung zu erkennen, welche einen Zusammenhang zwischen einer erfassten Aktion des Fahrzeuginsassen (30) und zwischen jeweiligen Betriebszuständen der beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) beschreibt.
  8. Steuervorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spracherkennungseinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, wenigstens eine im Sprachkommando (28) enthaltene Bedingung zu erkennen, welche einen Zusammenhang zwischen wenigstens einem die Fahrzeugumgebung beschreibenden Parameter, insbesondere die Umgebungstemperatur, und jeweiligen Betriebszuständen der beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) beschreibt.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einer Steuervorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), mit den Schritten – Erkennen eines an zumindest eine Bedingung geknüpften, auf die Ansteuerung von zumindest zwei Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) des Kraftfahrzeugs (10) bezogenen Sprachkommandos (28) eines Fahrzeuginsassen (30) mittels einer Spracherkennungseinrichtung (26); – Erzeugen einer Regel zum Ansteuern der beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) entsprechend des mittels der Spracherkennungseinrichtung (26) erkannten Sprachkommandos (28) und Ansteuern der beiden Funktionseinheiten (14, 16, 18, 20, 22) gemäß der erzeugten Regel mittels der Steuereinrichtung (24).
DE102016212681.4A 2016-07-12 2016-07-12 Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102016212681A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212681.4A DE102016212681A1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
CN201780043499.6A CN109476267B (zh) 2016-07-12 2017-01-17 用于基于语音运行机动车的控制设备和方法
PCT/EP2017/050904 WO2018010853A1 (de) 2016-07-12 2017-01-17 Steuervorrichtung und verfahren zum sprachbasierten betreiben eines kraftfahrzeugs
US16/317,470 US11535100B2 (en) 2016-07-12 2017-01-17 Control device and method for the voice-based operation of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212681.4A DE102016212681A1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212681A1 true DE102016212681A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=57838386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212681.4A Pending DE102016212681A1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11535100B2 (de)
CN (1) CN109476267B (de)
DE (1) DE102016212681A1 (de)
WO (1) WO2018010853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206366A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018158894A1 (ja) * 2017-03-01 2018-09-07 三菱電機株式会社 空調制御装置、空調制御方法及びプログラム
US11908469B2 (en) * 2020-01-10 2024-02-20 Stmicroelectronics S.R.L. Voice control system, corresponding motorcycle, helmet and method
WO2023220194A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Harman International Industries, Incorporated In-vehicle generation of routines using voice commands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10191732B4 (de) 2000-05-04 2005-10-06 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Selektive Sprecheradaption für ein fahrzeuggebundenes Spracherkennungssystem
DE102010004869A1 (de) 2010-01-18 2011-07-28 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH, 73230 Antriebssystem für ein Tor
DE102011002985A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Beratungssystem mit einem Zeitagenten
DE102012208728A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ereignisgesteuerten automatischen Aktivierung von zumindest einem Fahrzeugfunktionssystem eines Fahrzeugs
DE102012213668A1 (de) 2012-08-02 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines sprachgesteuerten Informationssystems für ein Fahrzeug

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59102643A (ja) * 1982-12-02 1984-06-13 Toyota Motor Corp 車両用音声認識装置
JPS59102644A (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 Toyota Motor Corp 車両用音声認識装置
JPS59102645A (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 Toyota Motor Corp 車両用音声認識装置
US4797924A (en) * 1985-10-25 1989-01-10 Nartron Corporation Vehicle voice recognition method and apparatus
KR0175257B1 (ko) * 1995-07-06 1999-04-01 김광호 차량의 전기기기를 자동으로 제어하는 네비게이션 장치 및 그 방법
KR100188063B1 (ko) * 1996-12-31 1999-06-01 박상록 차량용 공기조화기 제어장치
ATE389211T1 (de) * 1998-05-07 2008-03-15 Art Advanced Recognition Tech Handgeschriebene und sprach-kontrolle von fahrzeugkomponenten
US6240347B1 (en) 1998-10-13 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle accessory control with integrated voice and manual activation
US6496107B1 (en) * 1999-07-23 2002-12-17 Richard B. Himmelstein Voice-controlled vehicle control system
US6230138B1 (en) * 2000-06-28 2001-05-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling multiple speech engines in an in-vehicle speech recognition system
US20040143440A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-22 Venkatesh Prasad Vehicle speech recognition system
DE10350715A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
JP4311190B2 (ja) * 2003-12-17 2009-08-12 株式会社デンソー 車載機器用インターフェース
DE102004002010B4 (de) * 2004-01-14 2006-03-16 Siemens Ag Anordnung zur Sprachbedienung eines elektronischen Gerätes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
US20060218244A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Rasmussen Jung A Methods and systems for automating the control of objects within a defined human environment
US9583096B2 (en) * 2006-08-15 2017-02-28 Nuance Communications, Inc. Enhancing environment voice macros via a stackable save/restore state of an object within an environment controlled by voice commands for control of vehicle components
US8694328B1 (en) 2006-12-14 2014-04-08 Joseph Gormley Vehicle customization and personalization activities
KR101567603B1 (ko) * 2009-05-07 2015-11-20 엘지전자 주식회사 멀티 음성 시스템의 동작 제어 장치 및 방법
JP5447018B2 (ja) * 2009-11-16 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102010049869B4 (de) 2010-10-28 2023-03-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Sprachschnittstelle in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu
US9493130B2 (en) * 2011-04-22 2016-11-15 Angel A. Penilla Methods and systems for communicating content to connected vehicle users based detected tone/mood in voice input
KR102022318B1 (ko) * 2012-01-11 2019-09-18 삼성전자 주식회사 음성 인식을 사용하여 사용자 기능을 수행하는 방법 및 장치
US20140309913A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Relay and Exchange Protocol in an Automated Zone-Based Vehicular Traffic Control Environment
US9809185B2 (en) * 2012-09-04 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for subjective command control of vehicle systems
US20140074480A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 GM Global Technology Operations LLC Voice stamp-driven in-vehicle functions
US10042603B2 (en) * 2012-09-20 2018-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Context aware service provision method and apparatus of user device
US9092309B2 (en) * 2013-02-14 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for selecting driver preferences
DE102013003042A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag System zur Gewinnung von Regelsätzen für eine Kraftfahrzeugautomatisierung
US20150266356A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system to enable commands on a vehicle computer based on user created rules
US9440658B2 (en) * 2014-05-05 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automobile using eye gaze data
US9805717B2 (en) * 2015-03-06 2017-10-31 Dell Products Lp Voice-based input using natural language processing for interfacing with one or more devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10191732B4 (de) 2000-05-04 2005-10-06 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Selektive Sprecheradaption für ein fahrzeuggebundenes Spracherkennungssystem
DE102010004869A1 (de) 2010-01-18 2011-07-28 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH, 73230 Antriebssystem für ein Tor
DE102011002985A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Beratungssystem mit einem Zeitagenten
DE102012208728A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ereignisgesteuerten automatischen Aktivierung von zumindest einem Fahrzeugfunktionssystem eines Fahrzeugs
DE102012213668A1 (de) 2012-08-02 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines sprachgesteuerten Informationssystems für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206366A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN109476267A (zh) 2019-03-15
US20190241069A1 (en) 2019-08-08
US11535100B2 (en) 2022-12-27
CN109476267B (zh) 2023-02-28
WO2018010853A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
DE102012013503A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102017216837A1 (de) Gestik- und Mimiksteuerung für ein Fahrzeug
DE102020109360A1 (de) System und Verfahren zur Automatisierung von Fahrzeugfunktionen
DE102016212681A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018116832A1 (de) Spracherkennungsbenutzermakros zum verbessern von fahrzeuggrammatiken
WO2019025120A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines benutzerfeedbacks bei einer benutzung eines geräts durch einen benutzer sowie steuervorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102016200815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugs
EP2727773A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Sprachinteraktion mit einem Insassen eines Fahrzeugs und Sprachinteraktionssystem für ein Fahrzeug
DE10241980A1 (de) Informationsverarbeitungssystem und -verfahren, welche mit einem Spracheingabebefehl betrieben werden
EP3608149B1 (de) Verfahren zum steuern einer vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug sowie vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug
DE102018113140A1 (de) Ganzheitliche individualisierte Mensch-Maschine-Kommunikation
DE102017216916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, um einem Fahrer eine Funktionsauswahl anzubieten, sowie Bedienvorrichtung
DE102017206876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Statusmeldung in einem Kraftfahrzeug mit Sprachsteuerungssystem
DE102017212535A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3729423A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schallausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sprachanalyse- und steuereinrichtung, kraftfahrzeug, und kraftfahrzeugexterne servereinrichtung
DE102017011023A1 (de) Verfahren zum Erlernen des Nutzerverhaltens
DE102019124505A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Haltepunkten für automatisiert fahrende Fahrzeuge
EP1536972B1 (de) Verfahren zur bedienungssteuerung von elektronischen geräten und elektronisches gerät
DE102018221712B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines interaktiven Informationssystems für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug
DE102006052600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachbedienung in einem Kraftfahrzeug
DE102020205619A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Fortbewegungsfahrt eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Nutzungsverhalten eines Nutzers des Fahrzeugs, sowie elektronisches System
DE102021123075A1 (de) Servervorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Fahrzeugfunktion über eine fahrzeugexterne Kommunikationsvorrichtung
DE102015213679A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems und Assistenzsystem
EP2945155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spracherkennung, insbesondere in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE