DE102016209791A1 - Device for cooling a liquid, and system for producing a beverage by means of a cooled liquid - Google Patents

Device for cooling a liquid, and system for producing a beverage by means of a cooled liquid Download PDF

Info

Publication number
DE102016209791A1
DE102016209791A1 DE102016209791.1A DE102016209791A DE102016209791A1 DE 102016209791 A1 DE102016209791 A1 DE 102016209791A1 DE 102016209791 A DE102016209791 A DE 102016209791A DE 102016209791 A1 DE102016209791 A1 DE 102016209791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
gaseous
contraption
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209791.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Evgeni Rehfuss
Nick Collier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016209791.1A priority Critical patent/DE102016209791A1/en
Priority to PCT/EP2017/061431 priority patent/WO2017207246A1/en
Publication of DE102016209791A1 publication Critical patent/DE102016209791A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (200) zur Kühlung einer Flüssigkeit (202) in einem Flüssigkeitsbehälter (102) beschrieben, wobei der Flüssigkeitsbehälter (102) einen Boden (207) und eine sich nach Oben vom Boden (207) weg erstreckende Behälterwand (206) umfasst. Die Vorrichtung (200) umfasst Kühlmittel (201) zur Kühlung der Behälterwand (206). Außerdem umfasst die Vorrichtung (200) Strömungsmittel (204), die eingerichtet sind, ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium (203) derart in den Flüssigkeitsbehälter (102) zu befördern, dass sich das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) in der Flüssigkeit (202) entlang der Behälterwand (206) vom Boden (207) weg oder zum Boden (207) hin bewegt.A device (200) for cooling a liquid (202) in a liquid container (102) is described, wherein the liquid container (102) comprises a bottom (207) and a container wall (206) extending upwardly from the bottom (207) , The device (200) comprises coolant (201) for cooling the container wall (206). In addition, the apparatus (200) comprises fluid means (204) adapted to convey a gaseous and / or liquid medium (203) into the fluid container (102) such that the gaseous and / or liquid medium (203) is in the fluid reservoir (200) Liquid (202) along the container wall (206) from the bottom (207) away or to the bottom (207) out.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Flüssigkeit und ein System zur Herstellung eines Getränks mittels einer gekühlten Flüssigkeit.The invention relates to a device for cooling a liquid and a system for producing a beverage by means of a cooled liquid.

Ein System bzw. ein Apparat zur Herstellung und Zubereitung von Getränken kann eine Kältevorrichtung aufweisen, um eine Flüssigkeit wie z.B. Wasser in einem Flüssigkeitsbehälter des Systems zu kühlen. Eine Wand des Flüssigkeitsbehälters kann dabei einen Wärmetauscher zu der Flüssigkeit im Inneren des Behälters bilden. Insbesondere können Kühlmittel, die an einer Wand des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind, der Flüssigkeit thermische Energie entziehen, um die Flüssigkeit zu kühlen.A system or apparatus for making and preparing drinks may include a refrigeration device to provide a liquid, e.g. To cool water in a liquid container of the system. A wall of the liquid container can form a heat exchanger to the liquid in the interior of the container. In particular, coolant disposed on a wall of the liquid container may extract thermal energy from the liquid to cool the liquid.

Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter energieeffizient und schnell auf eine Temperatur nahe des Gefrierpunkts der Flüssigkeit gekühlt werden kann.The present document deals with the technical problem of providing a device with which a liquid in a liquid container can be efficiently and quickly cooled to a temperature close to the freezing point of the liquid.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in der beigefügten Zeichnung dargestellt.The object is solved by the subject matter of the independent patent claim. Advantageous embodiments are defined in particular in the dependent claims, described in the following description or illustrated in the accompanying drawings.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Kühlung einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter beschrieben. Der Flüssigkeitsbehälter umfasst einen Boden und eine sich nach Oben vom Boden weg erstreckende Behälterwand. Der Boden und die Behälterwand bilden dabei einen Raum zur Aufnahme einer Flüssigkeit. Dabei kann die Flüssigkeit insbesondere Wasser (z.B. Leistungswasser) umfassen.According to one aspect of the invention, a device for cooling a liquid in a liquid container is described. The liquid container comprises a bottom and a container wall extending upwardly away from the bottom. The bottom and the container wall form a space for receiving a liquid. In particular, the liquid may comprise water (e.g., power water).

Die Vorrichtung umfasst Kühlmittel zur Kühlung der Behälterwand. Die Kühlmittel können z.B. einen Verdampfer umfassen, um die Behälterwand zu kühlen. Insbesondere können die Kühlmittel dabei eingerichtet sein, die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter auf eine Temperatur zu kühlen, die (nur) um 2ºC, 1ºC oder weniger über der Gefriertemperatur der Flüssigkeit liegt. Es kann somit eine Kühlung der Flüssigkeit auf eine Temperatur vorgenommen werden, die in der unmittelbaren Nähe (oberhalb) des Gefrierpunktes der Flüssigkeit liegt. Somit könnte es insbesondere in unmittelbarer Nähe der Behälterwand, an der die Kühlung der Flüssigkeit erfolgt, zu einem Gefrieren der Flüssigkeit kommen.The device comprises coolant for cooling the container wall. The coolants may e.g. include an evaporator to cool the container wall. In particular, the cooling means may be arranged to cool the liquid in the liquid container to a temperature which is (only) 2 ° C, 1 ° C or less above the freezing temperature of the liquid. Thus, it can be made a cooling of the liquid to a temperature which is in the immediate vicinity (above) of the freezing point of the liquid. Thus, it could come in particular in the immediate vicinity of the container wall, where the cooling of the liquid takes place, to a freezing of the liquid.

Die Vorrichtung umfasst weiter Strömungsmittel, die eingerichtet sind, ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium derart in den Flüssigkeitsbehälter zu befördern (z.B. zu drücken bzw. zu pumpen), dass sich das gasförmige und/oder flüssige Medium in der Flüssigkeit entlang der Behälterwand vom Boden weg oder zum Boden hin bewegt. Durch das gasförmige und/oder flüssige Medium kann somit an der Innenseite der Behälterwand eine Strömung innerhalb der Flüssigkeit bewirkt werden, was sich positiv auf die Kühlgeschwindigkeit der Flüssigkeit auswirkt und wodurch ein Gefrieren der Flüssigkeit an der Innenseite der Behälterwand verhindert werden kann. The apparatus further comprises fluids adapted to convey (eg, to pump) a gaseous and / or liquid medium into the liquid container such that the gaseous and / or liquid medium in the liquid moves along the container wall from the bottom away or moved to the ground. By the gaseous and / or liquid medium can thus be effected on the inside of the container wall, a flow within the liquid, which has a positive effect on the cooling rate of the liquid and whereby a freezing of the liquid can be prevented on the inside of the container wall.

Der Behälter kann einen inneren Bereich umfassen, der relativ weit von der Behälterwand entfernt ist, und einen äußeren Bereich umfassen, der zwischen dem inneren Bereich und der Behälterwand angeordnet und typischerweise direkt an die Innenseite der Behälterwand angrenzt. Mit anderen Worten kann der Flüssigkeitsbehälter einen inneren Bereich mit einem Mindestabstand von der Behälterwand und einen äußeren Bereich zwischen dem inneren Bereich und der Behälterwand aufweisen. Der innere Bereich kann dabei an einer zentralen Achse des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sein, wobei die zentrale Achse parallel zu der Behälterwand verläuft. Der Abstand zwischen der zentralen Achse und der Behälterwand kann als Radius des Flüssigkeitsbehälters bezeichnet werden. Der äußere Bereich kann einen Ring um den inneren Bereich bilden, wobei der Ring z.B. eine Breite von 50%, 25%, 15% oder weniger des Radius aufweist.The container may include an inner portion that is relatively far from the container wall and include an outer portion disposed between the inner portion and the container wall and typically directly adjacent to the inside of the container wall. In other words, the liquid container may have an inner region with a minimum distance from the container wall and an outer region between the inner region and the container wall. The inner region can be arranged on a central axis of the liquid container, the central axis extending parallel to the container wall. The distance between the central axis and the container wall may be referred to as the radius of the liquid container. The outer region may form a ring around the inner region, the ring e.g. has a width of 50%, 25%, 15% or less of the radius.

Die Strömungsmittel können derart ausgelegt sein, dass sich das gasförmige und/oder flüssige Medium zu mehr als 90% (bzw. ausschließlich) innerhalb des äußeren Bereichs und zu weniger als 10% (bzw. gar nicht) innerhalb des inneren Bereichs bewegt. So kann in energieeffizienter Weise eine Strömung entlang der Innenseite der Behälterwand bewirkt werden, um die Kälteübertragung zu beschleunigen und um ein Gefrieren der Flüssigkeit zu verhindern.The fluids may be designed so that the gaseous and / or liquid medium moves more than 90% (or exclusively) within the outer region and less than 10% (or not at all) within the inner region. Thus, flow can be effected in an energy-efficient manner along the inside of the container wall in order to accelerate the cold transfer and to prevent freezing of the liquid.

Die Behälterwand kann einem Mantel eines Hohlzylinders entsprechen, der sich entlang einer Leitkurve auf einer durch den Boden gebildeten Ebene erstreckt. Die o.g. zentrale Achse kann dabei eine zentrale Achse des Hohlzylinders bilden. Die Leitlinie beschreibt den Verlauf der Behälterwand um die zentrale Achse. Die Strömungsmittel umfassen typischerweise eine Kammer zur Aufnahme des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums, wobei die Kammer Auslasslöcher umfasst, durch die das gasförmige und/oder flüssige Medium in den Flüssigkeitsbehälter gelangen kann. Dabei kann die Kammer z.B. durch ein Rohr gebildet werden, das sich entlang der Leitkurve innerhalb des Flüssigkeitsbehälters erstreckt. Alternativ oder ergänzend kann die Kammer durch einen doppelten Boden des Flüssigkeitsbehälters gebildet werden. Das gasförmige und/oder flüssige Medium kann in die Kammer gepumpt werden, um das gasförmige und/oder flüssige Medium aus den Auslasslöchern zu treiben. Dabei sind die Auslasslöcher bevorzugt entlang der Leitkurve angeordnet. Insbesondere können (ggf. nur) innerhalb des äußeren Bereichs des Flüssigkeitsbehälters Auslasslöcher angeordnet sein, um in zuverlässiger Weise eine Strömung an der Innenseite der Behälterwand zu erzeugen.The container wall may correspond to a shell of a hollow cylinder which extends along a guide curve on a plane formed by the bottom. The above-mentioned central axis can form a central axis of the hollow cylinder. The guideline describes the course of the vessel wall about the central axis. The fluids typically comprise a chamber for receiving the gaseous and / or liquid medium, the chamber comprising outlet holes through which the gaseous and / or liquid medium can enter the liquid container. In this case, the chamber can be formed, for example, by a tube which extends along the guide curve within the liquid container. Alternatively or additionally, the chamber may be formed by a double bottom of the liquid container. The gaseous and / or liquid medium can be pumped into the chamber, to drive the gaseous and / or liquid medium out of the outlet holes. In this case, the outlet holes are preferably arranged along the guide curve. In particular, outlet holes (possibly only) may be disposed within the outer region of the liquid container to reliably create a flow on the inside of the container wall.

Die Auslasslöcher können derart ausgebildet sein, dass zwar das gasförmige und/oder flüssige Medium aber nicht die Flüssigkeit die Auslasslöcher passieren können. Dies kann z.B. durch die Verwendung eines porösen Materials zur Bildung der Kammer erreicht werden. Durch eine derartige Gestaltung der Auslasslöcher kann eine Kontaminierung der Kammer durch die Flüssigkeit vermieden werden. Des Weiteren kann so die Inbetriebnahme der Strömungsmittel beschleunigt werden.The outlet holes may be formed such that, although the gaseous and / or liquid medium but not the liquid can pass through the outlet holes. This can e.g. be achieved by the use of a porous material to form the chamber. Such a design of the outlet holes avoids contamination of the chamber by the liquid. Furthermore, the commissioning of the fluid can be accelerated.

Die Kammer kann am Boden innerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sein. Dies ist insbesondere für ein gasförmiges Medium und/oder für Wasser mit einer Temperatur von mehr als 4ºC vorteilhaft, um eine Strömung des Mediums vom Boden nach Oben entlang der Innenseite der Behälterwand zu bewirken.The chamber may be located at the bottom within the liquid container. This is particularly advantageous for a gaseous medium and / or for water having a temperature greater than 4 ° C to cause flow of the medium from the bottom to the top along the inside of the container wall.

Andererseits, wenn die Flüssigkeit und das gasförmige und/oder flüssige Medium Wasser umfassen, wobei die Flüssigkeit auf eine Temperatur von 4ºC oder weniger gekühlt werden soll, kann es vorteilhaft sein, wenn die Kammer im oberen Bereich des Flüssigkeits behälters angeordnet ist, wobei der obere Bereich gegenüber dem Boden des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist. So kann eine Strömung des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums von Oben nach Unten zum Boden des Flüssigkeitsbehälters bewirkt werden.On the other hand, if the liquid and the gaseous and / or liquid medium comprise water, wherein the liquid to be cooled to a temperature of 4 ° C or less, it may be advantageous if the chamber is arranged in the upper region of the liquid container, wherein the upper Area opposite the bottom of the liquid container is arranged. Thus, a flow of gaseous and / or liquid medium from top to bottom to the bottom of the liquid container can be effected.

Die Auslasslöcher können derart angeordnet sein, dass sich das gasförmige und/oder flüssige Medium an einem Ausgang der Auslasslöcher zunächst in Richtung der Behälterwand bewegt. So kann eine verbesserte Fokussierung der Strömung des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums an der Innenseite der Behälterwand erreicht werden, was das Gefrieren der Flüssigkeit weiter unterbindet.The outlet holes may be arranged such that the gaseous and / or liquid medium at an outlet of the outlet holes first moves in the direction of the container wall. Thus, an improved focusing of the flow of the gaseous and / or liquid medium on the inside of the container wall can be achieved, which further prevents the freezing of the liquid.

Die Strömungsmittel können eingerichtet sein, das gasförmige und/oder flüssige Medium in einem (ggf. geschlossenen bzw. zumindest teilweise geschlossenen) Kreislauf aus dem Flüssigkeitsbehälter zu entnehmen und dem Flüssigkeitsbehälter wieder zuzuführen. Beispielsweise kann bei einer Strömung des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums das gasförmige und/oder flüssige Medium über Auslasslöcher in einer Kammer am Boden des Flüssigkeitsbehälters in den Flüssigkeitsbehälter eingebracht werden (z.B. in den Flüssigkeitsbehälter gepumpt werden). Das gasförmige und/oder flüssige Medium kann dann in dem oberen Bereich des Flüssigkeitsbehälters abgesaugt werden, um es daraufhin wieder über die Kammer am Boden des Flüssigkeitsbehälters in den Flüssigkeitsbehälter einzubringen. In analoger Weise kann ein Kreislauf für eine Strömungsrichtung von Oben nach Unten bereitgestellt werden. Durch die Bereitstellung eines (ggf. geschlossenen bzw. zumindest teilweise geschlossenen) Kreislaufs kann eine Verunreinigung der Flüssigkeit durch das gasförmige und/oder flüssige Medium reduziert bzw. gänzlich vermieden werden. The fluid can be set up to remove the gaseous and / or liquid medium in a (possibly closed or at least partially closed) circuit from the liquid container and to supply it to the liquid container again. For example, with a flow of the gaseous and / or liquid medium, the gaseous and / or liquid medium may be introduced into the liquid container via outlet holes in a chamber at the bottom of the liquid container (e.g., pumped into the liquid container). The gaseous and / or liquid medium can then be sucked off in the upper region of the liquid container in order then to re-introduce it into the liquid container via the chamber at the bottom of the liquid container. In an analogous manner, a circuit for a flow direction from top to bottom can be provided. By providing a (possibly closed or at least partially closed) circuit, contamination of the liquid by the gaseous and / or liquid medium can be reduced or avoided altogether.

Das gasförmige und/oder flüssige Medium kann einem Gas, insbesondere der Umgebungsluft oder Kohlendioxid, entsprechen. Dabei ist die Verwendung von Kohlendioxid insbesondere dann vorteilhaft, wenn die in diesem Dokument beschriebene Kühlvorrichtung in Verbindung mit einem System zur Herstellung von karbonisierten Getränken verwendet wird, in dem Kohlendioxid für die Karbonisierung eines Getränks bereitgestellt wird. Des Weiteren ist die Verwendung eines gasförmigen Mediums grundsätzlich vorteilhaft, da bei einem gasförmigen Medium eine Strömung innerhalb der Flüssigkeit des Flüssigkeitsbehälters mit einem relativ niedrigen Druck (und somit energieeffizient) bewirkt werden kann.The gaseous and / or liquid medium may correspond to a gas, in particular the ambient air or carbon dioxide. The use of carbon dioxide is particularly advantageous when the cooling device described in this document is used in conjunction with a system for producing carbonated beverages in which carbon dioxide is provided for the carbonation of a beverage. Furthermore, the use of a gaseous medium is fundamentally advantageous, since with a gaseous medium, a flow within the liquid of the liquid container can be effected at a relatively low pressure (and thus energy-efficient).

Andererseits kann das gasförmige und/oder flüssige Medium der Flüssigkeit selbst entsprechen. Mit anderen Worten, die Flüssigkeit kann selbst dazu verwendet werden, eine Strömung entlang der Innenseite der Behälterwand zu generieren. So können Verschmutzungen aufgrund eines anderweitigen Mediums gänzlich vermieden werden. Die Strömungsmittel können dann eingerichtet sein, Flüssigkeit im inneren Bereich aus dem Flüssigkeitsbehälter zu entnehmen und dem Flüssigkeitsbehälter wieder im äußeren Bereich zuzuführen. On the other hand, the gaseous and / or liquid medium may correspond to the liquid itself. In other words, the liquid itself can be used to generate a flow along the inside of the container wall. So contamination due to a different medium can be completely avoided. The fluid may then be arranged to remove liquid in the inner region from the liquid container and to supply the liquid container again in the outer region.

Die Strömungsmittel können z.B. eine Pumpe umfassen, um das gasförmige und/oder flüssige Medium aus der Kammer über die Auslasslöcher in den Flüssigkeitsbehälter zu pumpen. Dabei kann die Vorrichtung Steuermittel umfassen, die eingerichtet sind, eine von den Strömungsmitteln geförderte Menge des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums mit sinkender Temperatur der Flüssigkeit zu erhöhen (und umgekehrt). Mit sinkender Temperatur der Flüssigkeit steigt typischerweise das Risiko, dass die Flüssigkeit an der Innenseite der Behälterwand gefriert. Durch Steigerung der Menge des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums, die sich entlang der Innenseite der Behälterwand bewegt, kann das Gefrier-Risiko in effizienter Weise reduziert werden.The fluids may e.g. a pump to pump the gaseous and / or liquid medium from the chamber via the outlet holes in the liquid container. In this case, the device may comprise control means which are adapted to increase an amount of the gaseous and / or liquid medium conveyed by the fluid with decreasing temperature of the liquid (and vice versa). As the temperature of the liquid falls, there is typically a risk that the liquid on the inside of the container wall will freeze. By increasing the amount of gaseous and / or liquid medium moving along the inside of the container wall, the risk of freezing can be reduced in an efficient manner.

Die Strömungsmittel können eingerichtet sein, das gasförmige und/oder flüssige Medium zu kühlen (z.B. mittels der oben beschriebenen Kühlmittel). So kann ein Wärmeeintrag durch das gasförmige und/oder flüssige Medium vermieden werden.The fluids may be configured to cool the gaseous and / or liquid media (eg, by means of those described above) Coolant). Thus, a heat input can be avoided by the gaseous and / or liquid medium.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System zur Herstellung eines Getränks beschrieben. Das System umfasst einen Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit für ein herzustellendes Getränk. Die Flüssigkeit kann Wasser umfassen bzw. Wasser entsprechen. Außerdem umfasst das System zur Herstellung eines Getränks die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung zur Kühlung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter. Das System zur Herstellung eines Getränks umfasst außerdem eine Vorrichtung zur Aufnahme von Inhaltsstoffen für ein herzustellendes Getränk. Dabei kann die Vorrichtung zur Aufnahme von Inhaltsstoffen insbesondere eine Einheit zur Aufnahme einer Kapsel mit Inhaltstoffen für die Herstellung einer Portion eines Getränks umfassen.In another aspect, a system for making a beverage is described. The system includes a liquid container for holding a liquid for a beverage to be produced. The liquid may comprise water or correspond to water. In addition, the system for making a beverage comprises the device described in this document for cooling the liquid in the liquid container. The system for making a beverage further comprises a device for receiving ingredients for a beverage to be produced. In this case, the device for receiving ingredients may in particular comprise a unit for receiving a capsule with ingredients for the preparation of a portion of a beverage.

Das System zur Herstellung eines Getränks umfasst weiter Mischungs-Mittel, die eingerichtet sind, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter mit Inhaltsstoffen zu vermischen. Des Weiteren umfasst das System zur Herstellung eines Getränks eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, die Vorrichtung zur Kühlung der Flüssigkeit und die Mischungs-Mittel anzusteuern, um ein gekühltes Getränk herzustellen. Das System zur Herstellung eines Getränks kann weiter eine Karbonisierungseinheit umfassen, die eingerichtet ist, gekühlter Flüssigkeit Kohlendioxid zuzusetzen.The system for making a beverage further comprises mixing means arranged to mix liquid from the liquid container with ingredients. Furthermore, the beverage manufacturing system comprises a control unit configured to control the liquid cooling device and the mixing means to produce a refrigerated beverage. The system for making a beverage may further comprise a carbonation unit configured to add carbon dioxide to refrigerated liquid.

Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtung bzw. des beschriebenen Systems in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. It should be noted that any aspects of the apparatus or system described herein may be combined in a variety of ways. In particular, the features of the claims can be combined in a variety of ways.

Im Weiteren wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigenFurthermore, the invention will be described with reference to embodiments illustrated in the accompanying drawings. Show

1 ein Blockdiagramm eines Systems zur Herstellung eines Getränks; 1 a block diagram of a system for making a beverage;

2a eine Vorrichtung zur Kühlung einer Flüssigkeit in einer Seitenansicht; 2a a device for cooling a liquid in a side view;

2b eine Vorrichtung zur Kühlung einer Flüssigkeit in einer perspektivischen Ansicht; und 2 B a device for cooling a liquid in a perspective view; and

3a und 3b weitere Vorrichtungen zur Kühlung einer Flüssigkeit in perspektivischer Ansicht. 3a and 3b further devices for cooling a liquid in perspective view.

Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit einem System zur Herstellung eines gekühlten Getränks und in diesem Zusammenhang mit einer Vorrichtung zur Kühlung einer Flüssigkeit für ein Getränk.As stated above, the present document is concerned with a system for producing a chilled beverage and, in this connection, a device for cooling a liquid for a beverage.

1 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems 100 zur Herstellung eines Getränks mittels einer Kapsel 10, welche Inhaltsstoffe für ein herzustellendes Getränk umfasst. Das System 100 umfasst eine Steuereinheit 101, die eingerichtet ist, den Herstellungsprozess eines Getränks zu steuern. Durch einen Nutzer kann eine Kapsel 10 an das System 100 übergeben werden (in eine dafür vorgesehene Kapsel-Aufnahmeeinheit des Systems 100). Die Kapsel kann dann über Beförderungsmittel an eine Verarbeitungsposition 132 im Inneren eines Gehäuses des Systems 100 überführt werden. Die Beförderungsmittel können durch den Nutzer (z.B. durch Betätigen eines Knopfes oder direkt durch Einführen der Kapsel 10) aktiviert werden. Bei Ankunft der Kapsel 10 an der Verarbeitungsposition 132 kann dann der Herstellungsprozess angestoßen werden. 1 shows a block diagram of an exemplary system 100 for making a beverage by means of a capsule 10 which comprises ingredients for a beverage to be produced. The system 100 includes a control unit 101 , which is set up to control the production process of a beverage. By a user, a capsule 10 to the system 100 (in a designated capsule-receiving unit of the system 100 ). The capsule may then be conveyed to a processing position 132 inside a case of the system 100 be transferred. The means of conveyance may be performed by the user (eg by pressing a button or directly by inserting the capsule 10 ) to be activated. Upon arrival of the capsule 10 at the processing position 132 then the manufacturing process can be initiated.

Die Steuereinheit 101 bewirkt im Rahmen des Herstellungsprozesses, dass Mittel 121, 120 zum Öffnen der Kapsel 100 (z.B. (hohle) Nadeln) an die Kapsel 10 geführt werden (als Teil der o.g. Mischungs-Mittel). Dazu kann ein Aktuator 104 angesteuert werden, der z.B. die Nadeln 121, 120 in die Kapsel 10 einführt. Des Weiteren kann ein weiterer Aktuator 103 angesteuert werden, um ein Spül-Medium bzw. eine Flüssigkeit (z.B. aus einem Behälter 102 des Systems 100) in die Kapsel 10 zu drücken, um zumindest eine Kammer in der Kapsel 10 zu spülen und um darin enthaltene Inhaltsstoffe aus der Kapsel heraus zu spülen. So kann ggf. in einem ersten Schritt eine Mischung der Inhaltsstoffe aus unterschiedlichen Kammern einer Kapsel 10 erzeugt werden. Die Mischung kann dann aus der Kapsel 10 entnommen werden. Beispielsweise kann das System 100 einen Kipp-Mechanismus 105 aufweisen, der eingerichtet ist, die Kapsel 10 zu kippen, so dass die Mischung aus Inhaltsstoffen und Flüssigkeit aus der Kapsel 10 gegossen werden kann. Insbesondere kann die Mischung über eine Ausgabeeinheit 106 des Systems 100 in einen Becher bzw. in ein Glas 110 gegossen werden, in dem das Getränk dem Nutzer bereitgestellt wird. Das System 100 kann außerdem eingerichtet sein, weitere ein oder mehrere Flüssigkeiten für das zu erstellende Getränk in den Becher 110 zu füllen.The control unit 101 causes, as part of the manufacturing process, that means 121 . 120 to open the capsule 100 (eg (hollow) needles) to the capsule 10 (as part of the above-mentioned compound resources). This can be an actuator 104 be controlled, for example, the needles 121 . 120 in the capsule 10 introduces. Furthermore, another actuator 103 be controlled to a flushing medium or a liquid (eg from a container 102 of the system 100 ) in the capsule 10 to push to at least one chamber in the capsule 10 to rinse and to rinse ingredients contained therein out of the capsule. Thus, if necessary, in a first step, a mixture of the ingredients from different chambers of a capsule 10 be generated. The mixture can then be removed from the capsule 10 be removed. For example, the system can 100 a tilting mechanism 105 which is set up, the capsule 10 to tilt, leaving the mixture of ingredients and liquid from the capsule 10 can be poured. In particular, the mixture via an output unit 106 of the system 100 in a cup or in a glass 110 be poured, in which the drink is provided to the user. The system 100 may also be arranged to add one or more liquids for the beverage to be created in the cup 110 to fill.

Das System 100 zur Herstellung eines Getränks kann somit ein oder mehrere Behälter 102 zur Aufnahme von ein oder mehreren Flüssigkeiten für Getränke umfassen. Insbesondere kann das System 100 einen Behälter 102 für eine Wasser-haltige Flüssigkeit bzw. für Wasser aufweisen. Dabei kann es vorteilhaft oder erforderlich sein, dass die Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter 102 gekühlt wird, z.B. um ein gekühltes Getränk bereitzustellen und/oder um die Flüssigkeit zu karbonisieren. Für das Einbringen einer möglichst großen Menge an Kohlendioxid ist es typischerweise vorteilhaft, wenn die Temperatur der Flüssigkeit möglichst nah am Gefrierpunkt der Flüssigkeit ist, ohne jedoch zu gefrieren.The system 100 for the preparation of a beverage can thus one or more containers 102 for containing one or more liquids for drinks. In particular, the system can 100 a container 102 for a water-containing liquid or for water. It may be advantageous or necessary that the liquid in a liquid container 102 is cooled, for example, to provide a cooled beverage and / or to carbonize the liquid. For the introduction of the largest possible amount of carbon dioxide For example, it is typically advantageous for the temperature of the liquid to be as close as possible to the freezing point of the liquid without, however, freezing.

2a zeigt eine beispielhafte Vorrichtung 200 zur Kühlung einer Flüssigkeit 202 in einem Flüssigkeitsbehälter 102. Die Vorrichtung 200 umfasst Kühlmittel 201, die eingerichtet sind, eine Behälterwand 206 des Behälters 102 zu kühlen. Beispielsweise können die Kühlmittel 201 einen Verdampfer umfassen, der ein gekühltes Kühlmedium in Kühlrohren an die Außenseite der Behälterwand 206 heranführt, um die Behälterwand 206 und damit die Flüssigkeit 202 im Inneren des Behälters 102 zu kühlen. Dabei kann es an der Innenseite der Behälterwand 206 zum Gefrieren der Flüssigkeit 202 kommen, wodurch die Energieeffizienz und die Geschwindigkeit des Kühlvorgangs beeinträchtigt werden können. 2a shows an exemplary device 200 for cooling a liquid 202 in a liquid container 102 , The device 200 includes coolant 201 that are set up, a container wall 206 of the container 102 to cool. For example, the coolant 201 an evaporator comprising a cooled cooling medium in cooling tubes to the outside of the container wall 206 introduce to the container wall 206 and with it the liquid 202 inside the container 102 to cool. It may be on the inside of the container wall 206 to freeze the liquid 202 which may affect the energy efficiency and speed of the cooling process.

Um das teilweise Gefrieren der Flüssigkeit 202 zu vermeiden, können Sensoren verwendet werden, die das Gefrieren der Flüssigkeit 202 erkennen. In Reaktion darauf kann dann die Kühlleistung der Kühlmittel 201 reduziert werden, wodurch jedoch die Geschwindigkeit des Kühlvorgangs reduziert wird. Alternativ oder ergänzend kann durch Verwendung eines Rührmechanismus die Flüssigkeit 202 im Inneren des Behälters 102 umgewälzt werden. Die Verwendung eines Rührmechanismus führt jedoch typischerweise zu einer Erwärmung der Flüssigkeit 202 und zu einer Geräuschentwicklung.To the partial freezing of the liquid 202 To avoid this, sensors can be used that freeze the liquid 202 detect. In response, then, the cooling performance of the coolant 201 be reduced, which, however, the speed of the cooling process is reduced. Alternatively or additionally, by using a stirring mechanism, the liquid 202 inside the container 102 be circulated. However, the use of a stirring mechanism typically results in heating of the liquid 202 and to a noise.

Die in 2a dargestellte Vorrichtung 200 umfasst Strömungsmittel 204, mit denen ein gasförmiges Medium 203 an der Bodenfläche 207 des Behälters 102 in das Innere des Behälters 102 eingebracht wird, so dass sich an der Innenseite der Behälterwand 206 Blasen 205 bilden, die sich dann von der Bodenfläche 207 des Behälters 102 an der Behälterwand 206 bis zu der Oberfläche der Flüssigkeit 202 bewegen und dabei die Flüssigkeit 202 an der Behälterwand 206 umwälzen und so ein Gefrieren der Flüssigkeit 202 an der Behälterwand 206 verhindern. In dem in 2a dargestellten Beispiel umfassen die Strömungsmittel 204 ein gelochtes und/oder poröses Rohr, das an der Bodenfläche 207 des Behälters 102 entlang der Behälterwand 206 geführt wird. Das gasförmige Medium 203 wird in das Rohr gepumpt und kann dann durch die Löcher und/oder Poren des Rohrs austreten, um Blasen an der Innenseite der Behälterwand 206 zu bilden.In the 2a illustrated device 200 includes fluid 204 with which a gaseous medium 203 at the bottom surface 207 of the container 102 in the interior of the container 102 is introduced so that is on the inside of the container wall 206 Blow 205 form, which is then from the bottom surface 207 of the container 102 on the container wall 206 up to the surface of the liquid 202 move while keeping the liquid 202 on the container wall 206 circulate and so freezing the liquid 202 on the container wall 206 prevent. In the in 2a The illustrated example includes the fluids 204 a perforated and / or porous tube attached to the bottom surface 207 of the container 102 along the container wall 206 to be led. The gaseous medium 203 is pumped into the tube and can then exit through the holes and / or pores of the tube to form bubbles on the inside of the container wall 206 to build.

Die in 2a beschriebene Vorrichtung 200 ermöglicht es somit, durch das Bilden von aufsteigenden Blasen 205 entlang der Seitenwand 206 eines Flüssigkeitsbehälters 102 ein Gefrieren der Flüssigkeit 202 zu vermeiden und ein Umwälzen der Flüssigkeit 202 für einen verbesserten Wärmeaustausch zu bewirken. Die Vorrichtung 200 bringt eine Turbulenz in Form von aufsteigenden Blasen 205 in die Flüssigkeit 202, wobei sich die Blasen 205 entlang des Wärmetauschers, d.h. entlang der Behälterwand 206, bewegen. Dabei wird die Flüssigkeit 202 ohne Einsatz von bewegten Komponenten (insbesondere ohne einen Rührmechanismus) durchmischt und gleichzeitig das Gefrieren der Flüssigkeit 202 verhindert.In the 2a described device 200 thus makes it possible, by forming ascending bubbles 205 along the side wall 206 a liquid container 102 a freezing of the liquid 202 avoid and circulating the liquid 202 to effect an improved heat exchange. The device 200 brings turbulence in the form of rising bubbles 205 into the liquid 202 , where are the bubbles 205 along the heat exchanger, ie along the container wall 206 , move. At the same time the liquid becomes 202 without the use of moving components (in particular without a stirring mechanism) mixed and at the same time the freezing of the liquid 202 prevented.

Im unteren Bereich des Behälters 102, nach Möglichkeit nah an der Behälterwand 206, für das Durchmischen ein Rohr mit Öffnungen bzw. Löchern angebracht werden. Durch diese Öffnungen wird ein gasförmiges Medium 203 hindurch gepumpt, so dass es zur Blasenbildung kommt, wobei die Blasen 205 entlang der Behälterwand 206 nach oben aufsteigen.In the lower part of the container 102 , if possible close to the container wall 206 , for the mixing a pipe with openings or holes are attached. Through these openings, a gaseous medium 203 pumped through, causing blistering and blistering 205 along the container wall 206 ascend to the top.

Eine Alternative zum einem Rohr mit Öffnungen ist ein Rohr mit Poren aus einem Material, das für das gasförmige Medium 203 permeabel aber für die Flüssigkeit 202 undurchlässig ist (wie z.B. ein Sinterrohr aus porösem Kunststoff). So kann bewirkt werden, dass sich das Rohr im drucklosen Zustand nicht mit Flüssigkeit 102 füllt und somit auch nicht vor dem Betrieb entleert werden muss. Des Weiteren können so Anforderungen an eine Pumpe (nicht dargestellt) für das gasförmige Medium 203 reduziert werden. Außerdem können mögliche Verunreinigungen vermieden werden. An alternative to a tube with openings is a tube with pores of a material suitable for the gaseous medium 203 permeable but for the liquid 202 impermeable (such as a sintered tube of porous plastic). Thus, it can be ensured that the pipe is not in the pressureless state with liquid 102 fills and therefore does not have to be emptied before operation. Furthermore, so can requirements for a pump (not shown) for the gaseous medium 203 be reduced. In addition, possible impurities can be avoided.

Durch die Auswahl einer geeigneten Größe der Öffnungen bzw. Poren in dem Rohr kann die Größe der Gasblasen 205 beeinflusst werden. Die Größe der Öffnungen bzw. Poren kann dabei von der zu kühlenden Flüssigkeit 202, von dem verwendeten gasförmigen Medium 203 und/oder von der Zieltemperatur der Flüssigkeit 202 abhängen. So kann die Energieeffizienz und die Kühlgeschwindigkeit der Vorrichtung 200 optimiert werden. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung 200 Schwingungsmittel (z.B. basierend auf Ultraschall) umfassen, um das Lösen von Blasen 205 an den Öffnungen des Rohrs zu unterstützen.By choosing a suitable size of the openings or pores in the tube, the size of the gas bubbles 205 to be influenced. The size of the openings or pores can thereby of the liquid to be cooled 202 , from the gaseous medium used 203 and / or the target temperature of the liquid 202 depend. So can the energy efficiency and the cooling speed of the device 200 be optimized. Alternatively or additionally, the device 200 Vibration means (eg based on ultrasound) include solving bubbles 205 to assist at the openings of the pipe.

Anstelle eines Rohres können die Strömungsmittel 204 durch einen doppelten Boden bzw. einen Einsatz am Boden 207 des Behälters 102 umgesetzt werden. Der Boden bzw. Einsatz kann dabei am Rand Öffnungen aufweisen, durch die das gasförmige Medium 203 in die Flüssigkeit 202 gelangen kann, um Blasen 205 zu bilden, die sich dann entlang der Behälterwand 206 nach oben bewegen.Instead of a pipe, the fluid can 204 by a double bottom or a use on the ground 207 of the container 102 be implemented. The bottom or insert can have openings at the edge, through which the gaseous medium 203 into the liquid 202 can get to bubbles 205 to form, which is then along the container wall 206 move upwards.

2b zeigt eine perspektivische Ansicht der Kühlvorrichtung 200 aus 2a. 2 B shows a perspective view of the cooling device 200 out 2a ,

Das gasförmige Medium 203 kann z.B. (ggf. gefilterte) Umgebungsluft oder Kohlendioxid umfassen. Beispielsweise kann die Vorrichtung 200 einen (geschlossenen) Kreislauf aufweisen, der das gasförmige Medium 203 am oberen Rand des Behälters 102 aufsammelt und von dort an den Boden 207 des Behälters 102 pumpt, um die Blasen 205 in der Flüssigkeit 202 am Behälterrand 206 zu erzeugen. Das gasförmige Medium 203 kann somit im oberen Teil des Behälters 102 angesaugt werden, so dass ein Kreislauf entsteht. So kann auch ohne Verwendung eines Gasfilters eine Kontaminierung der Vorrichtung 200 (und insbesondere der Flüssigkeit 202) vermieden werden. Alternativ oder ergänzend kann das gasförmige Medium 203 aus der Umwelt angesaugt werden. Die Vorrichtung 200 umfasst in diesem Fall vorzugsweise einen Luftfilter, um Pilzsporen, Mikroorganismen, Aroma- und/oder Schadstoffe aus dem gasförmigen Medium 203 herauszufiltern. The gaseous medium 203 For example, it may include (possibly filtered) ambient air or carbon dioxide. For example, the device 200 have a (closed) circuit that the gaseous medium 203 at the top of the container 102 picks up and from there to the ground 207 of the container 102 pumps to the bubbles 205 in the liquid 202 at the container edge 206 to create. The gaseous medium 203 can thus in the upper part of the container 102 be sucked, so that a cycle is created. So even without using a gas filter, contamination of the device 200 (And in particular the liquid 202 ) be avoided. Alternatively or additionally, the gaseous medium 203 be sucked out of the environment. The device 200 in this case preferably comprises an air filter to fungal spores, microorganisms, aroma and / or pollutants from the gaseous medium 203 filter out.

Alternativ oder ergänzend zu der Verwendung eines gasförmigen Mediums 203 zur Umwälzung der Flüssigkeit 202 am Behälterrand eines Flüssigkeitsbehälters 102 kann die Flüssigkeit 202 selbst zur Erzeugung einer Strömung entlang der Innenseite der Behälterwand 206 genutzt werden. 3a zeigt eine beispielhafte Kühlvorrichtung 200, bei der (relativ warme) Flüssigkeit 202 aus einem inneren Bereich des Behälters 102 (der relativ weit von der Behälterwand 206 entfernt ist) an die Innenseite der Behälterwand 206 gepumpt wird. Da die relativ warme Flüssigkeit 202 typischerweise eine geringere Dichte aufweist als die relativ kalte Flüssigkeit 202 an der Behälterwand 206 wird sich die relativ warme Flüssigkeit 202 entlang der Behälterwand 206 nach Oben bewegen (siehe die in 3a dargestellten Pfeile) und somit zu einer Umwälzung der Flüssigkeit 202 führen. So kann das Gefrieren der Flüssigkeit 202 an der Behälterwand 206 vermieden und der Wärmeaustausch verbessert werden.Alternatively or in addition to the use of a gaseous medium 203 for circulating the liquid 202 at the container edge of a liquid container 102 can the liquid 202 even to generate a flow along the inside of the container wall 206 be used. 3a shows an exemplary cooling device 200 , at the (relatively warm) liquid 202 from an inner area of the container 102 (the relatively far from the container wall 206 is removed) to the inside of the container wall 206 is pumped. Because the relatively warm liquid 202 typically has a lower density than the relatively cold liquid 202 on the container wall 206 will be the relatively warm liquid 202 along the container wall 206 move up (see the in 3a shown arrows) and thus to a circulation of the liquid 202 to lead. So can the freezing of the liquid 202 on the container wall 206 avoided and the heat exchange can be improved.

In dem in 3a dargestellten Beispiel wird die relativ warme Flüssigkeit 202 über Öffnungen am Boden 207 des Behälters 102 zurückgepumpt. Dies ist bei Flüssigkeiten 202 mit einem normalen Gefrierverhalten sinnvoll, um eine Strömung entlang der Behälterwand 206 zu generieren. Wasser als Flüssigkeit weist jedoch bei Temperaturen von 4ºC oder weniger eine Anomalie auf, bei der die Dichte des Wasser mit sinkender Temperatur steigt. 3b zeigt eine Kühlvorrichtung 200, bei der die relativ warme Flüssigkeit 202 von Oben her in den Behälter 102 zurückgeführt wird, um eine Strömung entlang der Behälterwand 206 zu generieren (siehe Pfeilrichtung). Die in 3b dargestellte Kühlvorrichtung 200 eignet sich insbesondere für das Kühlen von Wasser 202 auf eine Zieltemperatur von 4ºC oder weniger.In the in 3a The example shown is the relatively warm liquid 202 via openings on the floor 207 of the container 102 pumped back. This is for liquids 202 with a normal freezing behavior meaningful to a flow along the container wall 206 to generate. However, water at a temperature of 4 ° C or lower has an anomaly in which the density of water increases with decreasing temperature. 3b shows a cooling device 200 in which the relatively warm liquid 202 from the top into the container 102 is returned to a flow along the vessel wall 206 to generate (see arrow direction). In the 3b shown cooling device 200 is particularly suitable for cooling water 202 to a target temperature of 4ºC or less.

Somit kann die Flüssigkeit 202 selbst dazu verwendet werden, eine Strömung innerhalb des Behälters 102 zu erzeugen. Die Flüssigkeit 202 kann (typischerweise an einer relativ zentralen Stelle innerhalb des Behälters 102) angesaugt werden und durch eine geeignete Düsenform entlang der Behälterwand 206 ausgestoßen werden, sodass eine Strömung entlang der inneren Behälterwand 206 entsteht. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Wasser hinsichtlich Konvektion empfiehlt sich die Ausführung gemäß 3a für Zieltemperaturen > 4°C und die Ausführung gemäß 3b für Zieltemperaturen < 4°C.Thus, the liquid can 202 itself to be used, a flow within the container 102 to create. The liquid 202 can (typically at a relatively central location within the container 102 ) and sucked through a suitable nozzle shape along the container wall 206 be ejected so that a flow along the inner container wall 206 arises. Due to the physical properties of water in terms of convection, the design is recommended according to 3a for target temperatures> 4 ° C and execution according to 3b for target temperatures <4 ° C.

In diesem Dokument wird somit eine kostengünstige, effiziente, robuste und geräuscharme Kühlvorrichtung 200 beschrieben, um Flüssigkeiten 202 in einem Behälter 102 umzuwälzen und um dabei gleichzeitig ein Gefrieren der Flüssigkeit 202 zu verhindern. Die Kühlvorrichtung 200 kann bevorzugt in Systemen 100 zur Herstellung von Getränken, insbesondere in Kapsel-basierten Systemen 100 verwendet werden, um eine Flüssigkeit 202 für ein Getränk zu kühlen.This document thus provides a low cost, efficient, robust and low noise cooling device 200 described to liquids 202 in a container 102 to circulate while at the same time freezing the liquid 202 to prevent. The cooling device 200 can be preferred in systems 100 for making beverages, especially in capsule-based systems 100 used to make a liquid 202 to cool for a drink.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen. The present invention is not limited to the embodiments shown. In particular, it should be noted that the description and figures are intended to illustrate only the principle of the proposed devices and systems.

Claims (15)

Vorrichtung (200) zur Kühlung einer Flüssigkeit (202) in einem Flüssigkeitsbehälter (102), der einen Boden (207) und eine sich nach Oben vom Boden (207) weg erstreckende Behälterwand (206) umfasst, wobei die Vorrichtung (200) umfasst, – Kühlmittel (201) zur Kühlung der Behälterwand (206); und – Strömungsmittel (204), die eingerichtet sind, ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium (203) derart in den Flüssigkeitsbehälter (102) zu befördern, dass sich das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) in der Flüssigkeit (202) entlang der Behälterwand (206) vom Boden (207) weg oder zum Boden (207) hin bewegt.Contraption ( 200 ) for cooling a liquid ( 202 ) in a liquid container ( 102 ), which has a floor ( 207 ) and one up from the ground ( 207 ) extending away container wall ( 206 ), the device ( 200 ), - coolant ( 201 ) for cooling the container wall ( 206 ); and - fluid ( 204 ), which are arranged, a gaseous and / or liquid medium ( 203 ) in the liquid container ( 102 ) that the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) in the liquid ( 202 ) along the container wall ( 206 ) from the ground ( 207 ) away or to the ground ( 207 ) moves. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 1, wobei – die Behälterwand (206) einem Mantel eines Hohlzylinders entspricht, der sich entlang einer Leitkurve auf einer durch den Boden (207) gebildeten Ebene erstreckt; – die Strömungsmittel (204) eine Kammer zur Aufnahme des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums (203) umfassen; – die Kammer Auslasslöcher umfasst, durch die das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) in den Flüssigkeitsbehälter (102) gelangen kann; und – die Auslasslöcher entlang der Leitkurve angeordnet sind.Contraption ( 200 ) according to claim 1, wherein - the container wall ( 206 ) corresponds to a jacket of a hollow cylinder extending along a guide curve on a through the floor ( 207 ) extends; - the fluids ( 204 ) a chamber for receiving the gaseous and / or liquid medium ( 203 ); The chamber comprises outlet holes through which the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) into the liquid container ( 102 ) can get; and - the outlet holes are arranged along the guide curve. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 2, wobei die Kammer – durch ein Rohr gebildet wird, das sich entlang der Leitkurve innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (102) erstreckt; und/oder – durch einen doppelten Boden des Flüssigkeitsbehälters (102) gebildet wird.Contraption ( 200 ) according to claim 2, wherein the chamber - is formed by a tube extending along the guide curve inside the liquid container ( 102 ) extends; and or - by a double bottom of the liquid container ( 102 ) is formed. Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Auslasslöcher derart ausgebildet sind, dass zwar das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) aber nicht die Flüssigkeit (202) die Auslasslöcher passieren können.Contraption ( 200 ) according to one of claims 2 to 3, wherein the outlet holes are formed such that, although the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) but not the liquid ( 202 ) the outlet holes can pass. Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kammer am Boden (207) innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (102) angeordnet ist.Contraption ( 200 ) according to one of claims 2 to 4, wherein the chamber is at the bottom ( 207 ) within the liquid container ( 102 ) is arranged. Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei – die Flüssigkeit (202) und das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) Wasser umfassen; – die Flüssigkeit (202) auf eine Temperatur von 4ºC oder weniger gekühlt werden soll; – sich die Flüssigkeit (202) innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (102) vom Boden (207) bis zu einem oberen Bereich erstreckt; und – die Kammer im oberen Bereich des Flüssigkeitsbehälters (102) angeordnet ist.Contraption ( 200 ) according to any one of claims 2 to 4, wherein - the liquid ( 202 ) and the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) Comprise water; - the liquid ( 202 ) is to be cooled to a temperature of 4 ° C or less; - the liquid ( 202 ) within the liquid container ( 102 ) from the ground ( 207 ) extends to an upper area; and - the chamber in the upper region of the liquid container ( 102 ) is arranged. Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Auslasslöcher derart angeordnet sind, dass sich das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) an einem Ausgang der Auslasslöcher zunächst in Richtung der Behälterwand (206) bewegt.Contraption ( 200 ) according to one of claims 2 to 6, wherein the outlet holes are arranged such that the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) at an outlet of the outlet holes first in the direction of the container wall ( 206 ) emotional. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strömungsmittel (204) eingerichtet sind, das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) in einem geschlossenen Kreislauf aus dem Flüssigkeitsbehälter (102) zu entnehmen und dem Flüssigkeitsbehälter (102) wieder (204) zuzuführen.Contraption ( 200 ) according to one of the preceding claims, wherein the fluid ( 204 ), the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) in a closed circuit from the liquid container ( 102 ) and the liquid container ( 102 ) again ( 204 ). Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) einem Gas, insbesondere Umgebungsluft oder Kohlendioxid, entspricht.Contraption ( 200 ) according to any one of the preceding claims, wherein the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) corresponds to a gas, in particular ambient air or carbon dioxide. Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei – das gasförmige und/oder flüssige Medium (203) der Flüssigkeit (202) entspricht; – der Flüssigkeitsbehälter (102) einen inneren Bereich mit einem Mindestabstand von der Behälterwand (206) und einen äußeren Bereich zwischen dem inneren Bereich und der Behälterwand aufweist; und – die Strömungsmittel (204) eingerichtet sind, Flüssigkeit (202) im inneren Bereich aus dem Flüssigkeitsbehälter (102) zu entnehmen und dem Flüssigkeitsbehälter (102) wieder im äußeren Bereich zuzuführen. Contraption ( 200 ) according to one of claims 1 to 8, wherein - the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) of the liquid ( 202 ) corresponds; - the liquid container ( 102 ) an inner region with a minimum distance from the container wall ( 206 ) and an outer portion between the inner portion and the container wall; and - the fluids ( 204 ), liquid ( 202 ) in the inner region from the liquid container ( 102 ) and the liquid container ( 102 ) again in the outer area. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlmittel (201) – eingerichtet sind, die Flüssigkeit (202) auf eine Temperatur zu kühlen, die um 2ºC, 1ºC oder weniger über einer Gefriertemperatur (202) der Flüssigkeit (202) liegt; und/oder – einen Verdampfer umfassen, um die Behälterwand (206) zu kühlen.Contraption ( 200 ) according to one of the preceding claims, wherein the coolants ( 201 ) - the liquid ( 202 ) to a temperature which is 2 ° C, 1 ° C or less above a freezing temperature ( 202 ) of the liquid ( 202 ) lies; and / or - an evaporator to the container wall ( 206 ) to cool. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (200) Steuermittel umfasst, die eingerichtet sind, eine von den Strömungsmitteln (204) geförderte Menge des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums (203) mit sinkender Temperatur der Flüssigkeit (202) zu erhöhen.Contraption ( 200 ) according to one of the preceding claims, wherein the device ( 200 ) Comprises control means, which are arranged, one of the flow means ( 204 ) conveyed amount of the gaseous and / or liquid medium ( 203 ) with decreasing temperature of the liquid ( 202 ) increase. System (100) zur Herstellung eines Getränks, wobei das System (100) umfasst, – einen Flüssigkeitsbehälter (102) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (202) für ein herzustellendes Getränk; – eine Vorrichtung (200) zur Kühlung der Flüssigkeit (202) in dem Flüssigkeitsbehälter (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; – eine Vorrichtung zur Aufnahme von Inhaltsstoffen für ein herzustellendes Getränk; – Mischungs-Mittel (120, 121, 103, 104), die eingerichtet sind, Flüssigkeit (202) aus dem Flüssigkeitsbehälter (102) mit Inhaltsstoffen zu vermischen; und – eine Steuereinheit (101), die eingerichtet ist, die Vorrichtung (200) zur Kühlung der Flüssigkeit (202) und die Mischungs-Mittel (120, 121, 103, 104) anzusteuern, um ein gekühltes Getränk herzustellen.System ( 100 ) for making a beverage, the system ( 100 ), - a liquid container ( 102 ) for receiving a liquid ( 202 ) for a beverage to be produced; A device ( 200 ) for cooling the liquid ( 202 ) in the liquid container ( 102 ) according to one of the preceding claims; - A device for receiving ingredients for a beverage to be produced; - Mixture Agent ( 120 . 121 . 103 . 104 ), which are set up liquid ( 202 ) from the liquid container ( 102 ) to mix with ingredients; and a control unit ( 101 ), which is set up, the device ( 200 ) for cooling the liquid ( 202 ) and the mixture means ( 120 . 121 . 103 . 104 ) to make a chilled beverage. System (100) gemäß Anspruch 13, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme von Inhaltsstoffen eine Einheit zur Aufnahme einer Kapsel (10) mit Inhaltstoffen für die Herstellung einer Portion eines Getränks umfasst.System ( 100 ) according to claim 13, wherein the device for receiving ingredients comprises a unit for receiving a capsule ( 10 ) with ingredients for making a serving of a beverage. System (100) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei das System (100) eine Karbonisierungseinheit umfasst, die eingerichtet ist, gekühlter Flüssigkeit (202) Kohlendioxid zuzusetzen.System ( 100 ) according to one of claims 13 to 14, wherein the system ( 100 ) comprises a carbonation unit which is adapted to cool liquid ( 202 ) Add carbon dioxide.
DE102016209791.1A 2016-06-03 2016-06-03 Device for cooling a liquid, and system for producing a beverage by means of a cooled liquid Withdrawn DE102016209791A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209791.1A DE102016209791A1 (en) 2016-06-03 2016-06-03 Device for cooling a liquid, and system for producing a beverage by means of a cooled liquid
PCT/EP2017/061431 WO2017207246A1 (en) 2016-06-03 2017-05-12 Device for cooling a liquid, and system for producing a beverage by means of a cooled liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209791.1A DE102016209791A1 (en) 2016-06-03 2016-06-03 Device for cooling a liquid, and system for producing a beverage by means of a cooled liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209791A1 true DE102016209791A1 (en) 2017-12-07

Family

ID=58707546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209791.1A Withdrawn DE102016209791A1 (en) 2016-06-03 2016-06-03 Device for cooling a liquid, and system for producing a beverage by means of a cooled liquid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016209791A1 (en)
WO (1) WO2017207246A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071069A1 (en) * 2001-06-15 2003-04-17 Shelton James J. Method and apparatus for disinfecting a refrigerated water cooler reservoir and its dispensing spigot(s)
US7083071B1 (en) * 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
EP1906119A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household appliance for the supplying of cooled water or other beverage and relative operation method
DE102006053380A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Wacker Chemie Ag Chlorinated or partly chlorinated carbonyl compound production for use in pharma and agro industry, involves introducing unchlorinated or partly chlorinated carbonyl compound in jet loop reactor
US7422684B1 (en) * 2003-10-16 2008-09-09 S.I.P. Technologies, L.L.C. Method and apparatus for sanitizing water dispensed from a water dispenser having a reservoir
US20160106136A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Keurig Green Mountain, Inc. Flow circuit for carbonated beverage machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479839A (en) * 1967-07-31 1969-11-25 Westinghouse Electric Corp Freezable water cooling chamber
US3820214A (en) * 1971-02-19 1974-06-28 Westinghouse Electric Corp Method of fabricating a cooling chamber for a water cooler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083071B1 (en) * 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
US20030071069A1 (en) * 2001-06-15 2003-04-17 Shelton James J. Method and apparatus for disinfecting a refrigerated water cooler reservoir and its dispensing spigot(s)
US7422684B1 (en) * 2003-10-16 2008-09-09 S.I.P. Technologies, L.L.C. Method and apparatus for sanitizing water dispensed from a water dispenser having a reservoir
EP1906119A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household appliance for the supplying of cooled water or other beverage and relative operation method
DE102006053380A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Wacker Chemie Ag Chlorinated or partly chlorinated carbonyl compound production for use in pharma and agro industry, involves introducing unchlorinated or partly chlorinated carbonyl compound in jet loop reactor
US20160106136A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Keurig Green Mountain, Inc. Flow circuit for carbonated beverage machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017207246A1 (en) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003972B4 (en) Exhaust system for bioreactors
EP1439218B1 (en) Solvent-free microwave extraction of volatile natural compounds
WO2007096057A2 (en) Cleanable spiral module
DE112008000296T5 (en) Mikrowellenrotationsdünnschichtkonzentrator
EP3661860A1 (en) Capsule and beverage system for producing a beverage
DE1938465A1 (en) Evaporator unit
DE2724477C3 (en) Method and device for conveying liquid from a container through a pipeline immersed in the liquid
DE102016209791A1 (en) Device for cooling a liquid, and system for producing a beverage by means of a cooled liquid
EP3431891B1 (en) Humidifier and method for conditioning of air
EP3370511B1 (en) Method and device for controlling foaming in containers for liquids or foams and register system for such a device
DE112017001506T5 (en) Cooling device and heat treatment device
DE112017006641T5 (en) Heat treatment device
DE112015005092T5 (en) Chemical heat pump
EP2133137A2 (en) Group and method for the treatment of a substance with a liquid behaviour, in particular wine, stored in a tank
DE102005021782B4 (en) Apparatus for heating and cooking wort with an internal boiler, in particular a tubular cooker
EP2359038B1 (en) Device for the piping of process systems in the food and beverage industry
DE102014004687B4 (en) Container filled with a liquid medium, and method for feeding gaseous substances into the container
EP2760659B1 (en) Extruder with a cooling device
DE10024991A1 (en) Mixer-reactor with thermal transfer, filtration and de-aeration facilities, includes central base portion rising up inside spiral agitators
EP0483588B1 (en) Steam-heated cooking vessel
DE102017008773A1 (en) Cooling process for process control for evaporators
JP6414959B2 (en) Heat treatment equipment
DE46651C (en) Innovations in chillers
DE102010041954A1 (en) Apparatus and method for heating a liquid medium, in particular mashing apparatus for producing beer
DE10111322A1 (en) Device for producing an ice pulp for cooling a cooking or roasting utensil

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee