DE102016124042A1 - Process and apparatus for flue gas treatment of flue gases fossil-fired steam power plants by means of an adsorbent - Google Patents

Process and apparatus for flue gas treatment of flue gases fossil-fired steam power plants by means of an adsorbent Download PDF

Info

Publication number
DE102016124042A1
DE102016124042A1 DE102016124042.7A DE102016124042A DE102016124042A1 DE 102016124042 A1 DE102016124042 A1 DE 102016124042A1 DE 102016124042 A DE102016124042 A DE 102016124042A DE 102016124042 A1 DE102016124042 A1 DE 102016124042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
swirling
flow direction
duct
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016124042.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Vollmer
Ulrich Kersken
Hubert Haslach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH
Priority to DE102016124042.7A priority Critical patent/DE102016124042A1/en
Priority to PCT/EP2017/081096 priority patent/WO2018108561A1/en
Priority to EP17816591.6A priority patent/EP3551317A1/en
Publication of DE102016124042A1 publication Critical patent/DE102016124042A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids
    • B01F23/32Mixing gases with solids by introducing solids in gas volumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/12Methods and means for introducing reactants
    • B01D2259/128Solid reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/60Heavy metals; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/30Sorption devices using carbon, e.g. coke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Bei einem Rauchgasbehandlungsverfahren, bei welchem in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromabwärts eines fossil befeuerten Kessels eines Dampfkraftwerks ein feinpartikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, zur Abscheidung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, in einen in einem Rauchgaskanal (5) des Kessels strömenden Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird, soll eine Lösung geschaffen werden, mittels welcher die Verteilung des kohlenstoffhaltigen Adsorbens im Rauchgas verbessert und dessen Abscheideleistung für im Rauchgas enthaltenes Schwermetall, insbesondere Quecksilber, erhöht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass in dem Rauchgaskanal (5) mittels mindestens eines in dem Rauchgaskanal (5) angeordneten ersten Verwirbelungsmittels (10, 10'), insbesondere ersten statischen Mischers, mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgasstromes erzeugt und das Adsorptionsmittel mindestens in dieser ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.In a flue gas treatment process, in the flue gas flow direction (R) downstream of a fossil fired boiler of a steam power plant, a fine particulate carbonaceous adsorbent, especially activated carbon or activated coke, is introduced into a flue gas stream flowing in a flue gas channel (5) of the boiler to separate heavy metals, especially mercury and / or injected, a solution is to be created by means of which the distribution of the carbonaceous adsorbent in the flue gas is improved and its separation efficiency for the heavy metal contained in the flue gas, in particular mercury, is increased. This is achieved in that in the flue gas duct (5) by means of at least one in the flue gas duct (5) arranged first swirling agent (10, 10 '), in particular first static mixer, generates at least a first Rauchgasverwirbelungszone the flue gas stream and the adsorbent at least in this first Rauchgasverwirungsungszone is introduced into the turbulent flue gas stream and / or injected.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Rauchgasbehandlungsverfahren bei welchem in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts eines fossil befeuerten Kessels eines Dampfkraftwerks ein feinpartikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, zur Abscheidung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, in einen in einem Rauchgaskanal des Kessels strömenden Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.The invention is directed to a flue gas treatment process in which in the flue gas flow downstream of a fossil-fired boiler of a steam power plant, a fine particulate carbonaceous adsorbent, especially activated carbon or activated coke, for discharging heavy metals, especially mercury, introduced into a flue gas stream flowing in a flue gas channel of the boiler and / or is injected.

Weiterhin richtet sich die Erfindung auf eine Rauchgasbehandlungsvorrichtung zur Abscheidung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, aus einem in einem Rauchgaskanal eines fossil befeuerten Kessels eines Dampfkraftwerks strömenden Rauchgasstrom, die in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts des Kessels mindestens eine Einleitvorrichtung umfasst, mittels welcher ein feinpartikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, in den im Rauchgaskanal strömenden Rauchgasstrom einleitbar und/oder eindüsbar ist.Furthermore, the invention is directed to a flue gas treatment apparatus for separating heavy metals, in particular mercury, from a flowing in a flue gas duct of a fossil-fired boiler of a steam power plant flue gas stream comprising in the flue gas flow downstream of the boiler at least one introduction, by means of which a fine particulate, carbonaceous adsorbent, in particular Activated carbon or activated coke, in the flue gas stream flowing in the flue gas channel can be introduced and / or injected.

Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, in Kraftwerkskesseln von Dampfkraftwerken entsteht ein Abgas, das staubhaltig ist, Kohlendioxid (CO2), Stickoxid (NOx), aber auch andere, insbesondere aus verbrannter Kohle stammende Elementen, wie beispielsweise das Schwermetall Quecksilber, enthält.In the combustion of fossil fuels, especially coal, in power plant boilers of steam power plants produces an exhaust gas containing dust, carbon dioxide (CO 2 ), nitrogen oxide (NO x ), but also other, especially from burned coal originating elements, such as the heavy metal mercury , contains.

Während in den vergangenen Jahrzehnten verschiedenste Anlagen der Abgasreinigung zum Standard geworden sind, wie Staubfilter, Entstickungseinrichtungen und Entschwefelungseinrichtungen, wird in letzter Zeit auch der Beseitigung von Quecksilber aus dem Rauchgas besondere Beachtung geschenkt. Hierzu ist es bekannt, ein kohlenstoffhaltiges Adsorbens, wie beispielsweise partikelförmige Aktivkohle oder partikelförmigen Aktivkoks, in einen Rauchgasstrom einzudüsen, um dadurch Quecksilber an den Kohlenstoff zu adsorbieren.While in the past decades a variety of exhaust gas purification systems have become standard, such as dust filters, denitrification devices and desulphurisation devices, special attention has recently been paid to the removal of mercury from the flue gas. For this purpose, it is known to inject a carbonaceous adsorbent, such as particulate activated carbon or particulate activated carbon, in a flue gas stream, thereby adsorbing mercury to the carbon.

So sind aus der EP 2 295 129 B1 und der US 8,069,797 B2 Verfahren zum Abscheiden von Quecksilber aus dem Rauchgas eines mit Kohle befeuerten Kessels eines Kraftwerks bekannt. Es wird die Verwendung von aktivierten Kohleteilchen bzw. Aktivkohle vorschlagen, die stromaufwärts eines Luftvorwärmers dem Rauchgas zugeführt werden. Weitere Verfahren, bei welchen dem Rauchgas eines fossil befeuerten Kessels eines Kraftwerks in Rauchgasströmungsrichtung stromaufwärts eines Luftvorwärmers Aktivkohle zur Verminderung der Quecksilberemissionen beigemischt wird, sind auch aus der EP 2 695 659 A1 und der WO 2011/127323 A2 bekannt.So are from the EP 2 295 129 B1 and the US 8,069,797 B2 Method for separating mercury from the flue gas of a coal-fired boiler of a power plant known. It will suggest the use of activated carbon particles or activated carbon, which are fed to the flue gas upstream of an air preheater. Other methods in which the flue gas of a fossil-fired boiler of a power plant in the flue gas flow direction upstream of an air preheater activated carbon is added to reduce mercury emissions are also from EP 2 695 659 A1 and the WO 2011/127323 A2 known.

Die derzeit bekannten Maßnahmen und baulichen Ausgestaltungen für die Eindüsung von Aktivkohle oder Aktivkoks in den Rauchgasstrom eines Kraftwerks zur Verminderung der Quecksilberemissionen sehen zumeist eine Vielzahl an Aktivkohle- oder Aktivkokseinleitvorrichtungen zur Einleitung oder Eindüsung von Aktivkohle in den in einem Rauchgaskanal strömenden Rauchgasstrom und für die Verteilung der Aktivkohle/Aktivkoks in dem Rauchgasstrom vor. Trotz derart aufwändiger Maßnahmen ist eine ausreichend homogene und gleichmäßige Vermischung von Aktivkohle/Aktivkoks und Rauchgas dadurch nicht immer gewährleistet, so dass Bedarf an weiteren Verbesserungen besteht.The currently known measures and structural designs for the injection of activated carbon or activated carbon in the flue gas stream of a power plant to reduce mercury emissions see mostly a variety of activated carbon or Aktivkokseinleitvorrichtungen for introduction or injection of activated carbon in the flue gas stream flowing in a flue gas duct and for the distribution of Activated carbon / activated coke in the flue gas stream before. Despite such complex measures a sufficiently homogeneous and uniform mixing of activated carbon / activated carbon and flue gas is not always guaranteed, so that there is a need for further improvements.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Verteilung des kohlenstoffhaltigen Adsorbens im Rauchgas verbessert und dessen Abscheideleistung für im Rauchgas enthaltenes Schwermetall, insbesondere Quecksilber, erhöht wird.Against this background, the present invention seeks to further develop a generic method and a generic device to the effect that the distribution of the carbonaceous adsorbent in the flue gas improves and its separation efficiency is increased for heavy metal contained in the flue gas, in particular mercury.

Bei einem Rauchgasbehandlungsverfahren der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Rauchgaskanal mittels mindestens eines in dem Rauchgaskanal angeordneten ersten Verwirbelungsmittels, insbesondere ersten statischen Mischers, mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgasstromes erzeugt und das Adsorptionsmittel mindestens in dieser ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.In a flue gas treatment process of the type described in more detail, this object is achieved in that generated in the flue gas duct by means of at least one arranged in the flue gas duct first swirling agent, in particular first static mixer, at least a first Rauchgasverwirungsungszone of the flue gas stream and the adsorbent at least in this first Rauchgasverwirbelungszone in the swirling flue gas stream is introduced and / or injected.

Ebenso wird die vorstehende Aufgabe bei einer Rauchgasbehandlungsvorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, dass die Rauchgasbehandlungsvorrichtung zudem mindestens ein der mindestens einen Einleitvorrichtung zugeordnetes, in Rauchgasströmungsrichtung im Rauchgaskanal stromaufwärts der Einleitvorrichtung angeordnetes und den zuströmenden Rauchgasstrom in mindestens eine den aus der mindestens einen Einleitvorrichtung ausströmenden Adsorptionsmittelstrom erfassende Rauchgasverwirbelungszone verwirbelndes erstes Verwirbelungsmittel, insbesondere mindestens einen ersten statischen Mischer, umfasst.Likewise, the above object is achieved in a flue gas treatment device of the type described in more detail, that the flue gas treatment device also at least one of the at least one introduction associated, arranged in the flue gas flow direction in the flue gas duct upstream of the inlet and the inflowing flue gas flow in at least one out of the at least one inlet device Adsorptionsmittelstrom detecting flue gas swirling zone vortexing first swirling agent, in particular at least one first static mixer comprises.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rauchgasbehandlungsverfahrens und der Rauchgasbehandlungsvorrichtung ergibt sich eine deutlich feinere, gleichmäßigere und verbesserte Verteilung des feinpartikelförmigen, kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittels in dem Rauchgas und eine dadurch erhöhte Abscheideleistung von beispielsweise Quecksilber aus dem Rauchgas. Dies wird dadurch erreicht, dass das Adsorptionsmittel in eine Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgases, d.h. in einen verwirbelten Rauchgasstrom, eingeleitet wird. Aufgrund der in der Wirbelzone herrschenden turbulenten Strömungen und Verwirbelungen wird das eingeleitete oder eingedüste Adsorptionsmittel in dem Rauchgas verteilt und eben nicht unmittelbar von der an der Eindüsungsstelle vorbeiströmenden Teilströmung des Rauchgases mitgerissen. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere dadurch erreicht, dass das Adsorptionsmittel in der erzeugten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich dies insbesondere dadurch erreichen, dass die Einleitvorrichtung für das partikelförmige, kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel in Rauchgasströmungsrichtung im Rauchgaskanal stromabwärts eines (ersten) Verwirbelungsmittels, wobei es sich insbesondere um einen (ersten) statischen Mischer handelt, angeordnet ist.The inventive design of the flue gas treatment process and the flue gas treatment device results in a much finer, more uniform and improved distribution of finely particulate carbonaceous adsorbent in the flue gas and thereby increased separation efficiency of, for example, mercury from the flue gas. This is achieved by keeping the adsorbent in a Rauchgasverwirbelungszone of the flue gas, ie in a turbulent flue gas stream is introduced. Due to the prevailing in the vortex zone turbulent flows and turbulence, the introduced or injected adsorbent is distributed in the flue gas and just not entrained directly by the past at the injection point partial flow of the flue gas. In the method according to the invention, this is achieved, in particular, by introducing and / or injecting the adsorbent in the generated flue-gas fluidizing zone into the fluidized flue-gas stream. With the device according to the invention, this can be achieved in particular in that the introduction device for the particulate, carbonaceous adsorbent in the flue gas flow direction in the flue gas duct downstream of a (first) swirling agent, which is in particular a (first) static mixer is arranged.

Besonders vorteilhafte und zweckmäßige Verwirbelungen des Rauchgasstromes lassen sich dann erzeugen, wenn mehr als ein Verwirbelungsmittel für die Verwirbelung des Rauchgasstromes vor Einleitung des Adsorptionsmittels sorgen. Die Erfindung sieht daher in Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass die mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone mittels mindestens einer im Rauchgaskanal angeordneten ersten Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere statischen Mischern, die das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel, insbesondere den ersten statischen Mischer, umfasst, erzeugt und das Adsorptionsmittel mindestens in dieser ersten erzeugten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird. In analoger Weise zeichnet sich die Rauchgasbehandlungsvorrichtung in Ausgestaltung dadurch aus, dass das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel, insbesondere der mindestens eine erste statische Mischer, Bestandteil einer im Rauchgaskanal angeordneten ersten Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere an statischen Mischern, ist. Statische Mischer haben sich als besonders geeignete Vorrichtungen erwiesen, um die darauf auftreffende Rauchgasströmung zu verwirbeln und eine Rauchgasverwirbelungszone auszubilden. Zu diesem Zwecke sind die Verwirbelungsmittel, insbesondere statischen Mischer, derart ausgebildet, dass sie in den von dem Rauchgaskanal gebildeten Strömungsquerschnitt hineinragen. Vorzugsweise sind die Rauchgasverwirbelungsmittel als Scheiben ausgebildet, die mit ihrer großen Scheibenfläche schräg geneigt, in Rauchgasströmungsrichtung vorzugsweise schräg abwärts geneigt, an der Wandung des Rauchgaskanals befestigt in den Rauchgaskanalströmungsquerschnitt hineinragen. Die Scheiben können beispielsweise als kreisförmige Platten, aber auch elliptisch oder dreiecksförmig ausgebildet sein.Particularly advantageous and expedient turbulence of the flue gas stream can then be generated if more than one swirling agent for the turbulence of the flue gas stream before introduction of the adsorbent provide. The invention therefore provides, in an embodiment of the method, that the at least one first flue-gas swirling zone is produced by means of at least one first group of swirling means arranged in the flue-gas duct, in particular static mixers comprising the at least one first swirling agent, in particular the first static mixer, and the adsorbent at least in this first generated Rauchgasverwirungsungszone introduced into the turbulent flue gas stream and / or injected. In an analogous manner, the flue gas treatment apparatus is characterized in that the at least one first swirling means, in particular the at least one first static mixer, is part of a first group of swirling means, in particular of static mixers, arranged in the flue gas duct. Static mixers have been found to be particularly suitable devices for swirling the flue gas flow impinging thereon and forming a flue gas swirling zone. For this purpose, the swirling means, in particular static mixers, are designed such that they protrude into the flow cross section formed by the flue gas duct. Preferably, the flue gas swirling means are formed as disks which, with their large pane surface inclined obliquely, inclined in the flue gas flow direction preferably obliquely downwards, projecting on the wall of the flue gas duct project into the flue gas duct flow cross-section. The disks may be formed, for example, as circular plates, but also elliptical or triangular.

Um die Verteilung des eingedüsten oder eingeleiteten partikelförmigen Adsorptionsmittels in dem im Rauchgaskanal strömenden Rauchgas aufrecht zu erhalten oder noch weiter zu verbessern, können der Ausbildung der ersten Rauchgasverwirbelungszone in Rauchgasströmungsrichtung nachfolgend Mittel und Einrichtungen zur Erzeugung weiterer Rauchgasverwirbelungszonen vorgesehen sein. Die Erfindung sieht daher in vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens vor, dass mittels mindestens eines in Rauchgasströmungsrichtung im Rauchgaskanal stromabwärts zu dem mindestens einen ersten Verwirbelungsmittel, insbesondere dem ersten statischen Mischer, oder der ersten Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere an statischen Mischern, angeordneten zweiten Verwirbelungsmittels, insbesondere zweiten statischen Mischers, oder mittels einer das mindesten eine zweite Verwirbelungsmittel, insbesondere den zweiten statischen Mischer, umfassenden zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere statischen Mischern, eine zweite Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgasstroms erzeugt wird und/oder dass mittels mindestens eines in Rauchgasströmungsrichtung im Rauchgaskanal stromabwärts zu dem mindestens einen zweiten Verwirbelungsmittel, insbesondere zweiten statischen Mischer, oder der zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln insbesondere statischen Mischern, angeordneten dritten Verwirbelungsmittels, insbesondere dritten statischen Mischers, oder mittels einer das mindestens eine dritten Verwirbelungsmittel, insbesondere den dritten statischen Mischer, umfassenden dritten Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere an statischen Mischern, eine dritte Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgastroms erzeugt wird.In order to maintain or even further improve the distribution of the injected or introduced particulate adsorbent in the flue gas flowing in the flue gas duct, the formation of the first flue gas swirling zone in the flue gas flow direction may be followed by means and means for generating further flue gas swirling zones. The invention therefore provides, in an advantageous development of the method, by means of at least one in the flue gas flow direction in the flue gas duct downstream of the at least one first swirling means, in particular the first static mixer, or the first group of swirling means, in particular on static mixers, arranged second swirling means, in particular second static mixer, or by means of at least one second swirling means, in particular the second static mixer, comprising a second group of swirling means, in particular static mixers, a second flue gas swirling zone of the flue gas stream is generated and / or that by means of at least one in flue gas flow direction in the flue gas duct downstream of the at least one second swirling agent, in particular second static mixer, or the second group of swirling means, in particular static mixers, arranged third Ve vortexing means, in particular third static mixer, or by means of the at least one third turbulence means, in particular the third static mixer, comprising third group of turbulizers, in particular static mixers, a third Rauchgasverwirbelungszone the flue gas flow is generated.

In analoger Weise zeichnet sich die Rauchgasbehandlungsvorrichtung in Ausgestaltung dadurch aus, dass der mindestens einen Einleitvorrichtung im Rauchgaskanal in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts zu dem mindestens einen ersten Verwirbelungsmittel, insbesondere dem mindestens einen ersten statischen Mischer, oder der ersten Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere an statischen Mischern, mindestens ein den zuströmenden Rauchgasstrom zu einer zweiten Rauchgasverwirbelungszone verwirbelndes zweites Verwirbelungsmittel, insbesondere mindestens ein zweiter statischer Mischer, oder eine zweite Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere statischen Mischern, in dem Rauchgaskanal angeordnet ist und/oder dass der mindestens einen Einleitvorrichtung im Rauchgaskanal in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts zu dem mindestens einen ersten und dem mindestens einen zweiten Verwirbelungsmittel, insbesondere dem mindestens einen ersten und zweiten statischen Mischer, oder der ersten und der zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere an statischen Mischern, mindestens ein den zuströmenden Rauchgasstrom zu einer dritten Rauchgasverwirbelungszone verwirbelndes drittes Verwirbelungsmittel, insbesondere mindestens ein dritter statischer Mischer, oder eine dritte Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere statischen Mischern, in dem Rauchgaskanal angeordnet ist.In an analogous manner, the flue gas treatment apparatus is characterized in that the at least one introduction device in the flue gas duct in the flue gas flow direction downstream of the at least one first swirling agent, in particular the at least one first static mixer, or the first group of swirling agents, in particular static mixers, at least a second swirling means, in particular at least one second static mixer, or a second group of swirling means, in particular static mixers, arranged in the flue gas duct and / or that the at least one inlet device in the flue gas duct in the direction of the flue gas downstream of the flue gas flow to the second flue gas swirling zone at least one first and the at least one second swirling agent, in particular the at least one first and second static mixer, or the first un d of the second group of turbulizers, in particular of static mixers, at least one den inflowing flue gas stream to a third Rauchgasverwirbelungszone swirling third swirling means, in particular at least one third static mixer, or a third group of swirling means, in particular static mixers, is arranged in the flue gas duct.

Die Anzahl und Ausbildung der einzelnen Verwirbelungsmittel an erstem, zweitem oder drittem Verwirbelungsmittel hängt insbesondere von der jeweiligen Rauchgaskanalgeometrie und Rauchgaskanalführung ab. In der Regel ist es aber so, dass ausschließlich im Bereich der ersten Rauchgasverwirbelungszone kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird, wobei die hierfür genutzte Einleitvorrichtung durchaus mehrere Einleitöffnungen oder Einleitdüsen oder mehrere Einleitelemente umfassen kann, die alle auf die erste Rauchgasverwirbelungszone gerichtet sind, die gegebenenfalls durch gemeinschaftliches Zusammenwirken mehrerer erster Verwirbelungsmittel erzeugt und ausgebildet sind.The number and design of the individual swirling means on first, second or third swirling means depends in particular on the particular flue gas channel geometry and flue gas channel guidance. As a rule, however, carbonaceous adsorbent is introduced and / or injected into the fluidized flue gas stream exclusively in the area of the first flue gas fluidization zone, the inlet device used for this purpose may well comprise a plurality of inlet openings or inlet nozzles or several inlet elements, all on the first flue gas fluidization zone are optionally produced and formed by joint cooperation of a plurality of first Verwirbelungsmittel.

Die Erfindung sieht daher in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass das Adsorptionsmittel in Rauchgasströmungsrichtung im Rauchgaskanal ausschließlich stromabwärts des mindestens einen ersten Verwirbelungsmittels oder der ersten Gruppe an Verwirbelungsmitteln und stromaufwärts des mindestens einen zweiten Verwirbelungsmittels oder der zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln und/oder stromaufwärts des mindestens einen dritten Verwirbelungsmittels oder der dritten Gruppe an Verwirbelungsmitteln in den verwirbelten Rauchgasstrom (R) eingeleitet und/oder eingedüst wird.The invention therefore provides in a further embodiment of the method, that the adsorbent in the flue gas flow direction in the flue gas channel exclusively downstream of the at least one first vortex means or the first group of vortex means and upstream of the at least one second vortex means or the second group of vortex means and / or upstream of the at least a third turbulizer or the third group of turbulizers in the turbulent flue gas stream (R) is introduced and / or injected.

Eine vorteilhafte Stelle für die Einbringung des kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittels befindet sich im Rauchgaskanal in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts einer üblichen Entstickungsanlage oder Entstickungseinrichtung. Die Erfindung sieht daher in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens auch vor, dass in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts einer im Rauchgaskanal angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Rauchgasentstickungseinrichtung, insbesondere einer Einrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, mittels des oder der ersten Verwirbelungsmittel(s) die mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone erzeugt und das Adsorptionsmittel in der ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird. In gleicher Weise sieht die Erfindung in Ausgestaltung der Vorrichtung vor, dass die mindestens eine Einleitvorrichtung und das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts einer im Rauchgaskanal angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Rauchgasentstickungseinrichtung in dem Rauchgaskanal angeordnet sind.An advantageous site for the introduction of the carbonaceous adsorbent is located in the flue gas duct in the flue gas flow direction downstream of a conventional denitrification or denitrification. The invention therefore also provides, in a further embodiment of the method, in the flue gas flow direction downstream of a flue gas denitration device arranged in the flue gas channel and through which the flue gas flows, in particular a device for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides, by means of the first swirling means (s) the at least one first flue gas swirling zone produced and the adsorbent is introduced and / or injected in the first Rauchgasverwirbelungszone in the turbulent flue gas stream. In the same way, the invention provides in an embodiment of the device that the at least one introduction device and the at least one first swirling means are arranged in the flue gas flow channel downstream of a flue gas denitrification device arranged in the flue gas channel and traversed by the flue gas.

Bezüglich des üblicherweise in Rauchgaskanälen eingebundenen Luftvorwärmers (LuVo) kann die Einleitung von partikelförmigem, kohlenstoffhaltigem Adsorptionsmittel sowohl vor als auch hinter (in Bezug auf die Rauchgasströmungsrichtung) einem solchen üblichen Luftvorwärmer ausgebildet sein. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts oder stromaufwärts eines im Rauchgaskanal angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Luftvorwärmers mittels des oder der ersten Verwirbelungsmittel(s) die mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone erzeugt und das Adsorptionsmittel in der ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird. Ebenso sieht die Erfindung bezüglich der Vorrichtung vor, dass die mindestens eine Einleitvorrichtung und das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts oder stromaufwärts eines im Rauchgaskanal angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Luftvorwärmers in dem Rauchgaskanal angeordnet sind.With regard to the air preheater (LuVo) usually incorporated in flue gas ducts, the introduction of particulate, carbonaceous adsorbent can be formed both before and behind (in relation to the flue gas flow direction) such a conventional air preheater. The invention therefore further provides that in the flue gas flow direction downstream or upstream of an air preheater arranged in the flue gas duct and flowing through the flue gas by means of the first swirler (s) generates the at least one flue gas swirling zone and introduces the adsorbent in the swirling flue gas flow in the first flue gas swirling zone / or is injected. Likewise, with respect to the device, the invention provides for the at least one introduction device and the at least one first swirling means to be arranged in the flue gas flow direction downstream or upstream of an air preheater arranged in the flue gas channel and through the flue gas.

Um das partikelförmige Adsorptionsmittel nach der Anlagerung oder Aufnahme von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, in vorteilhafter Weise wieder aus dem Rauchgas entfernen zu können, bietet sich der üblicherweise in einem Rauchgasstrang eines fossil befeuerten Kraftwerks vorhandene Staubfilter an. In Ausgestaltung des Verfahrens ist es daher zweckmäßig, wenn in Rauchgasströmungsrichtung stromaufwärts eines vom Rauchgas durchströmten und im Rauchgaskanal angeordneten Staubfilters, insbesondere Elektrofilters, mittels des oder der ersten Verwirbelungsmittel(s) die mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone erzeugt und das Adsorptionsmittel in dieser ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird, was die Erfindung in Weiterbildung des Verfahrens ebenfalls vorsieht. In analoger Weiterbildung der Rauchgasbehandlungsvorrichtung sieht die Erfindung entsprechend vor, dass die mindestens eine Einleitvorrichtung und das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel in Rauchgasströmungsrichtung stromaufwärts eines im Rauchgaskanal angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Staubfilters, insbesondere Elektrofilters, in dem Rauchgaskanal angeordnet sind.To be able to remove the particulate adsorbent after the addition or absorption of heavy metals, in particular mercury, in an advantageous manner again from the flue gas, which is usually present in a flue gas line of a fossil-fired power plant existing dust filter. In an embodiment of the method, it is therefore appropriate if in the flue gas flow direction upstream of a flue gas flowed through and arranged in the flue gas duct dust filter, in particular electrostatic precipitator, by means of or the first swirler (s) generates the at least one first Rauchgasverwirbelungszone and the adsorbent in this first Rauchgasverwirbelungszone in the swirling flue gas is introduced and / or injected, what the invention also provides in development of the method. In an analogous development of the flue gas treatment apparatus, the invention accordingly provides that the at least one first swirling means in the flue gas flow direction upstream of a arranged in the flue gas duct and traversed by the flue gas dust filter, in particular electrostatic precipitator, are arranged in the flue gas duct.

Die Einleitung oder Eindüsung des kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittels geschieht vorteilhafter Weise in einem Bereich, in welchem die Rauchgastemperatur sich im Bereich zwischen 100 °C und 420 °C bewegt. In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Erfindung daher auch vor, dass das Adsorptionsmittel in der mindestens einen ersten Rauchgasverwirbelungszone in einen eine Rauchgastemperatur zwischen 100 °C und 420 °C, vorzugsweise zwischen 310 °C und 420 °C, aufweisenden Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird. Insbesondere in den Fällen, in welchen das Adsorptionsmittel stromaufwärts eines Luftvorwärmers (LuVo) oder eines in den Rauchgaskanal eingebundenen Gas/Wasser-Wärmetauschers eingedüst wird, geschieht dies bei einer Rauchgastemperatur zwischen 310 °C und 420 °C. Eine Eindüsung von Adsorptionsmittel stromabwärts derartiger Vorrichtungen erfolgt in einen Rauchgasstrom mit einer Rauchgastemperatur zwischen 120 °C und 190 °C.The introduction or injection of the carbonaceous adsorbent is advantageously carried out in a range in which the flue gas temperature is in the range between 100 ° C and 420 ° C. In a further embodiment of the method according to the invention, the invention therefore also provides that the adsorbent in the at least a first Rauchgasverwirungsungszone in a flue gas temperature between 100 ° C and 420 ° C, preferably between 310 ° C and 420 ° C, having initiated and / or injected flue gas stream. In particular, in the cases in which the adsorbent is injected upstream of an air preheater (LuVo) or a gas / water heat exchanger incorporated in the flue gas duct, this is done at a flue gas temperature between 310 ° C and 420 ° C. An injection of adsorbent downstream of such devices takes place in a flue gas stream with a flue gas temperature between 120 ° C and 190 ° C.

Bei manchen Kraftwerken ist es im Rahmen der Reintegration von im Rauchgasstrom enthaltenen Wärmemengen oder Wärmekapazitäten sinnvoll und zweckmäßig von diesem zumindest einen Teilstrom abzuzweigen und beispielsweise für die Vorwärmung von Speisewasser zu verwenden. Um auch bei solchen Anlagen die Rauchgasteilströme oder diesen zumindest einen Rauchgasteilstrom mit einer entsprechenden Beaufschlagung von kohlenstoffhaltigem Adsorptionsmittel ausstatten zu können, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren in weiterer Ausgestaltung schließlich auch dadurch aus, dass in einem, vorzugsweise in Rauchgasströmungsrichtung stromaufwärts eines/des Luftvorwärmers, von dem Rauchgaskanal abzweigenden und in Rauchgasströmungsrichtung vorzugsweise stromaufwärts eines/des Staubfilters und vorzugsweise stromabwärts des Luftvorwärmers wieder in diesen einmündenden Bypasskanal mittels mindestens eines in dem Bypasskanal angeordneten weiteren Verwirbelungsmittels, insbesondere weiteren statischen Mischers, oder einer weiteren Gruppe an Verwirbelungsmitteln, insbesondere weiteren statischen Mischern, mindestens eine weitere Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgasstroms erzeugt und weiteres partikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, in der Bypassleitung in dieser weiteren Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.In some power plants, it is useful in the context of the reintegration of heat quantities contained in the flue gas flow or heat capacities and useful to divert from this at least a partial flow and to use, for example, for the preheating of feed water. In order to be able to equip the flue gas substreams or these at least one flue gas substream with a corresponding admission of carbonaceous adsorbent even in such systems, the method according to the invention in a further embodiment finally characterized by the fact that in one, preferably in the flue gas flow direction upstream of / of the air preheater of the flue gas duct branching and in the flue gas flow direction preferably upstream of a / of the dust filter and preferably downstream of the air preheater again in this opening bypass channel by means of at least one arranged in the bypass channel further swirling agent, in particular further static mixer, or another group of swirling agents, in particular further static mixers, at least generates a further Rauchgasverwirbelungszone the flue gas stream and further particulate carbonaceous adsorbent, esp special activated carbon or activated coke, is introduced and / or injected in the bypass line in this further Rauchgasverwirbelungszone in the turbulent flue gas stream.

In analoger Weise zeichnet sich die Rauchgasbehandlungsvorrichtung dadurch aus, dass in einem, vorzugsweise in Rauchgasströmungsrichtung stromaufwärts eines/des Luftvorwärmers, von dem Rauchgaskanal abzweigenden und in Rauchgasströmungsrichtung vorzugsweise stromaufwärts eines/des Staubfilters und vorzugsweise stromabwärts des Luftvorwärmers wieder in diesen einmündenden Bypasskanal eine weitere Rauchgasbehandlungseinrichtung angeordnet ist, die mindestens eine weitere Einleitvorrichtung mittels welcher ein feinpartikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, in den im Bypasskanal strömenden Rauchgasstrom einleitbar und/oder eindüsbar ist und mindestens ein der mindestens einen weiteren Einleitvorrichtung zugeordnetes, in Strömungsrichtung des Rauchgases im Bypasskanal stromaufwärts der mindestens einen weiteren Einleitvorrichtung angeordnetes und den zuströmenden Rauchgasstrom in mindestens eine den aus der mindestens einen weiteren Einleitvorrichtung ausströmenden Adsorptionsmittelstrom erfassende weitere Rauchgasverwirbelungszone verwirbelndes weiteres Verwirbelungsmittel, insbesondere mindestens einen weiteren statischen Mischer, umfasst. Es ist dabei möglich, dass in dem Bypasskanal oder diesem zweiten Rauchgaskanal ebenfalls ein Staubfilter angeordnet ist, so dass die Zusammenführung mit dem Rauchgaskanal auch deutlich stromabwärts des im Rauchgaskanal angeordneten Staubfilters erfolgen kann.In an analogous manner, the flue gas treatment device is characterized in that arranged in a, preferably in the flue gas flow direction upstream of the / of the air preheater, branching from the flue gas duct and in the flue gas flow direction preferably upstream of / a dust filter and preferably downstream of the air preheater again in this opening bypass duct another flue gas treatment device is that at least one further introduction device by means of which a finely particulate, carbonaceous adsorbent, in particular activated carbon or activated coke, in the bypass passage flue gas flow is introduced and / or injected and at least one of the at least one further introduction associated, in the flow direction of the flue gas in the bypass channel upstream of the at least one further inlet device arranged and the inflowing flue gas stream in at least one of the at least one further inlet device effluent stream of adsorbent further flue gas turbulence zone vortexing further fluidizing means, in particular at least one further static mixer comprises. It is possible that in the bypass duct or this second flue gas duct also a dust filter is arranged, so that the merging with the flue gas duct can also take place well downstream of the arranged in the flue gas duct dust filter.

Hierbei ist es zweckmäßig, dass der Rauchgasteilstrom noch ohne Beladung mit Adsorptionsmittel der weiteren Rauchgasbehandlungseinrichtung zugeleitet wird. Die Erfindung zeichnet sich daher schließlich auch dadurch aus, dass der Bypasskanal in Rauchgasströmungsrichtung stromaufwärts der mindestens einen Einleitvorrichtung und des erstes Verwirbelungsmittels oder der ersten Gruppe an Verwirbelungsmitteln von dem Rauchgaskanal abzweigt.It is expedient that the flue gas sub-stream is still fed without loading with adsorbent of the other flue gas treatment device. Finally, the invention is also characterized in that the bypass duct branches off from the flue gas duct in the flue gas flow direction upstream of the at least one introduction device and of the first swirling agent or of the first group of swirling means.

Bei derartigen Bypasskanälen, in welche üblicherweise ein Rauchgas-Wasser-Wärmetauscher eingebunden ist, mit welchem zugeführtes Speisewasser des Wasser/Dampf-Kreislaufs des Kraftwerks mittels des Bypass-Rauchgasstromes erwärmt wird, beträgt die Temperatur des Rauchgases vorteilhafterweise zwischen 310 °C und 420 °C.In such bypass ducts, in which usually a flue gas-water heat exchanger is integrated, is heated with which supplied feed water of the water / steam cycle of the power plant by means of the bypass flue gas stream, the temperature of the flue gas is advantageously between 310 ° C and 420 ° C. ,

Bei all den vorstehend aufgeführten Ausführungsformen des Rauchgasbehandlungsverfahrens und der Rauchgasbehandlungsvorrichtung befindet sich die jeweilige Einleiteinrichtung oder Einleitvorrichtung für die Einleitung oder Eindüsung des partikelförmigen, kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittels in unmittelbarer Nähe zu dem oder den ersten Verwirbelungsmittel(n), die die erste Rauchgasverwirbelungszone ausbilden, so dass das Adsorptionsmittel unmittelbar in die gerade entstandene (die Einleiteinrichtung und Einleitvorrichtung ist in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts der Verwirbelungsmittel angeordnet) Rauchgasverwirbelungszone eingebracht wird. Die hier noch vorhandenen starken Verwirbelungsenergien werden somit unmittelbar ausgenutzt, wohingegen es im weiteren Strömungsverlauf dann wieder zu einer Abschwächung des Verwirbelungsgebietes bzw. der Rauchgasverwirbelungszone kommt.In all the above-mentioned embodiments of the flue gas treatment method and the flue gas treatment apparatus, the respective introduction device or introduction device for the particulate, carbonaceous adsorbent is in close proximity to the first swirling agent (s) forming the first flue gas swirling zone, so that Adsorbent directly into the just incurred (the inlet and inlet device is arranged in the flue gas flow direction downstream of the swirling means) Rauchgasverwirungsungszone is introduced. The strong turbulence energies which are still present here are thus utilized directly, whereas in the further course of the flow, a weakening of the turbulence area or of the flue gas fluidization zone then takes place again.

Insgesamt wird durch die Erfindung eine gute und gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte Verteilung der partikelförmigen, kohlenstoffhaltigen Adsorbentien im Rauchgas und eine dadurch bewirkte erhöhte Abscheideleistung der Adsorbentien für Schwermetalle, insbesondere Quecksilber, erreicht. Aufgrund der Feinverteilung der Adsorbentien im Rauchgas kann bei gleicher Menge an Adsorptionsmittel eine erhöhte Abscheideleistung oder bei einer vorgegebenen gleichbleibenden Abscheideleistung ein geringerer Einsatz an Adsorptionsmittel im Vergleich zum Stand der Technik erreicht werden. Ebenso ist es aufgrund der Feinverteilung und guten Verteilung des Adsorptionsmittels mittels der ausgebildeten Rauchgasverwirbelungszone(n) möglich, mit einer geringen Anzahl an Einleitöffnungen oder Einleitdüsen oder Einleitein- oder -vorrichtungen für die Einleitung des Adsorptionsmittels auszukommen.Overall, the invention provides a good and compared to the prior art significantly improved distribution of the particulate carbonaceous adsorbents in the flue gas and a thereby achieved increased separation efficiency of the adsorbents for heavy metals, especially mercury reached. Due to the fine distribution of the adsorbents in the flue gas can be achieved with the same amount of adsorbent increased separation efficiency or at a given constant separation efficiency, a lower use of adsorbent compared to the prior art. Also, due to the fine distribution and good distribution of the adsorbent by means of the formed flue gas fluidizing zone (s), it is possible to manage with a small number of inlet ports or inlet nozzles or inlet or discharge devices for the introduction of the adsorbent.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in

  • 1a in schematischer Schnittdarstellung einen Abschnitt eines Rauchgaskanals mit Verwirbelungsmitteln und zugeordneter Adsorptionseinleitvorrichtung,
  • 1b in schematischer Darstellung den Rauchgaskanalabschnitt nach 1a in gegenüber der 1a um 90° gedrehter schematischer Schnittdarstellung,
  • 2 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein Verwirbelungsmittel,
  • 3a in schematischer Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Rauchgaskanalabschnitt mit einer zweiten Ausführungsform der Anordnung von Verwirbelungsmitteln mit zugeordneter Adsorptionsmitteleinleitvorrichtung,
  • 3b in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf den Rauchgaskanalabschnitt nach 3a in gegenüber der 3a um 90° gedrehter Position und in
  • 4 in schematischer Darstellung einen Rauchgasstrang mit darin ausgebildetem Bypasskanal.
The invention is explained in more detail below by way of example with reference to the drawing. This shows in
  • 1a a schematic sectional view of a section of a flue gas duct with turbulizers and associated Adsorptionseinleitvorrichtung,
  • 1b in a schematic representation of the flue gas duct section after 1a in front of the 1a rotated by 90 ° schematic sectional view,
  • 2 a schematic representation of a view of a swirling agent,
  • 3a in a schematic sectional side view of a flue gas duct section with a second embodiment of the arrangement of swirling means with associated Adsorptionsmitteleinleitvorrichtung,
  • 3b in a schematic representation of a plan view of the flue gas duct section 3a in front of the 3a rotated by 90 ° position and in
  • 4 a schematic representation of a flue gas train with formed therein bypass channel.

Die insbesondere aus den 1a, 1b und 3a, 3b ersichtliche Rauchgasbehandlungsvorrichtungen 14, 14' umfassen jeweils mindestens eine Einleitvorrichtung 9, mittels welcher ein feinpartikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, in einen Rauchgaskanal 5 einleitbar, insbesondere eindüsbar ist. Weiterhin umfasst die jeweilige erfindungsgemäße Rauchgasbehandlungsvorrichtung 14, 14' zudem mindestens ein der jeweiligen mindestens einen Einleitvorrichtung 9 zugeordnetes erstes Verwirbelungsmittel 10. Dabei kann ein einzelnes erstes Verwirbelungsmittel 10 auch Bestandteil einer ersten Gruppe 11 an Verwirbelungsmitteln 10' sein. Eine solche Gruppe 11 an ersten Verwirbelungsmitteln 10, 10' ist in den Ausführungsbeispielen nach den 1a, 1b und 3a, 3b dargestellt. Hierbei ist es jeweils so, dass die Verwirbelungsmittel 10' paarweise in Rauchgasströmungsrichtung R übereinander angeordnet sind, wobei dem jeweils oberen, also in Rauchgasströmungsrichtung R jeweils stromaufwärtigen ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' der paarweise angeordneten Verwirbelungsmittel, jeweils eine Einleitvorrichtung 9 zugeordnet ist. Die jeweilige Gruppe 11 an ersten Verwirbelungsmitteln 10, 10' kann auch mehr als die dargestellten vier ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' umfassen. Es ist aber dann ausschließlich jedem ersten Verwirbelungsmittel 10, 10', das sich in der jeweils oberen, stromaufwärtigen Reihe der ersten Gruppe 11 befindet, eine Einleitvorrichtung 9 zugeordnet. Eine erste Gruppe an Verwirbelungsmitteln 10, 10' kann auch aus der Kombination einzelner erster Verwirbelungsmittel 10 mit paarweise angeordneten Verwirbelungsmitteln 10' oder jeder gewünschten Kombination an Verwirbelungsmitteln 10, 10' bestehen.The particular from the 1a . 1b and 3a . 3b apparent flue gas treatment devices 14 . 14 ' each comprise at least one introduction device 9 , by means of which a fine particulate, carbonaceous adsorbent, in particular activated carbon or activated coke, in a flue gas duct 5 einleitbar, in particular be injected. Furthermore, the respective flue gas treatment device according to the invention comprises 14 . 14 ' In addition, at least one of the respective at least one introduction device 9 associated first swirling agent 10 , In this case, a single first swirling agent 10 also part of a first group 11 at turbulizers 10 ' be. Such a group 11 at first turbulizers 10 . 10 ' is in the embodiments of the 1a . 1b and 3a . 3b shown. In this case, it is the case in each case that the swirling means 10 'are arranged one above the other in the flue gas flow direction R, wherein the respective first swirling means, respectively upstream, that is to say in the direction of the flue gas flow R, are arranged one above the other 10 . 10 ' the paired swirling means, each an introduction device 9 assigned. The respective group 11 at first turbulizers 10 . 10 ' may also be more than the illustrated four first vortex 10 . 10 ' include. But then it is exclusively for every first vortex 10 . 10 ' located in the upper, upstream row of the first group 11 located, an introduction device 9 assigned. A first group of turbulizers 10 '10' may also consist of the combination of individual first swirling agents 10 with paired turbulators 10 ' or any desired combination of turbulizers 10 . 10 ' consist.

Die ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' sind im Ausführungsbeispiel als kreisförmige Platten ausgebildet und derart schräg geneigt mit einem Neigungswinkel zur Rauchgasströmungsrichtung R in dem jeweiligen Rauchgaskanal 5 angeordnet, dass sie einen statischen Mischer für das an ihnen vorbeiströmende Rauchgas ausbilden. Die statischen Mischer bilden an ihren Kanten einen stabilen Strömungswirbel aus, der das (dahinein) eingedüste Adsorptionsmittel gleichmäßig mit (und in) dem Rauchgasstrom vermischt. Aufgrund dieser Funktion bilden die einzelnen ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' auf ihrer in Bezug auf die Rauchgasströmungsrichtung stromabwärtigen Seite, quasi auf der Lee-Seite, jeweils eine Rauchgasverwirbelungszone aus. Bei einer gruppenweisen Anordnung der ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' bildet sich stromabwärtig oder Lee-seitig dieser Gruppe an ersten Verwirbelungsmitteln 10, 10' insgesamt eine große gemeinsame Rauchgasverwirbelungszone aus. Hierbei kann die konkrete Ausbildung der einzelnen, von jeweils einem ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' ausgebildeten Verwirbelungszone und der Gesamtrauchgasverwirbelungszone durch die relative Stellung und Neigung der einzelnen ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' zueinander beeinflusst und auf das gewünschte Maß eingestellt werden.The first swirling agents 10 . 10 ' are formed in the embodiment as circular plates and obliquely inclined with an inclination angle to the flue gas flow direction R in the respective flue gas duct 5 arranged to form a static mixer for the flowing past them flue gas. The static mixers form at their edges a stable flow vortex which uniformly mixes the adsorbed agent (in) with (and in) the flue gas stream. Due to this function, the individual first swirling agents form 10 . 10 ' each on its downstream with respect to the flue gas flow direction, virtually on the leeward side, a Rauchgasverwirungsungszone. In a group arrangement of the first swirling agent 10 . 10 ' This group of first turbulizers forms downstream or leeward 10 10 'in total a large common flue gas Verwirungsungszone. Here, the concrete training of the individual, each of a first swirling agent 10 . 10 ' formed Verwirbelungszone and the Gesamtrauchgasverwirungsungszone by the relative position and inclination of the individual first swirling agent 10 . 10 ' influenced and adjusted to the desired level.

Die 1a und 1b zeigen einen Abschnitt des Rauchgaskanals 5, der in Rauchgasströmungsrichtung R nach einem fossil befeuerten Kessel und einer Rauchgasentstickungseinrichtung 2 angeordnet und ausgebildet ist.The 1a and 1b show a section of the flue gas duct 5 in the flue gas flow direction R after a fossil-fired boiler and a flue gas denitrification device 2 is arranged and formed.

Das Ausführungsbeispiel nach den 3a und 3b zeigt in schematischer Darstellung einen Abschnitt des Rauchgaskanals 5, der in Rauchgasströmungsrichtung R einem Luftvorwärmer (LuVo) nachgeschaltet ist, mit welchem üblicherweise im Gegenstrom zugeführte Verbrennungsluft für den fossil befeuerten Kessel vorgewärmt wird. Ergänzend zu dem Ausführungsbeispiel nach den 1a und 1b zeigt dieses Ausführungsbeispiel nach den 3a und 3b die Möglichkeit, dass dem mindestens einen ersten Verwirbelungsmittel 10 oder der ersten Gruppe 11 an Verwirbelungsmitteln 10' in Rauchgasströmungsrichtung R stromabwärtig angeordnet und ausgebildet zweite Verwirbelungsmittel 12 und dritte Verwirbelungsmittel 13 zugeordnet sind und grundsätzlich vorhanden sein können. Hierbei ist jeweils mindestens ein zweites Verwirbelungsmittel 12 und mindestens ein drittes Verwirbelungsmittel 13 bei den Ausführungsbeispielen nach den 3a und 3b realisiert. Auch hier ist es aber möglich, die zweiten und dritten Verwirbelungsmittel 12, 13 jeweils in Form einer Gruppe, also einer zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln und einer dritten Gruppe an Verwirbelungsmitteln, auszubilden. Auch die zweiten und dritten Verwirbelungsmittel 12, 13 stehen jeweils geneigt zur Rauchgasströmungsrichtung R in dem Rauchgaskanal 5, so dass auch hier Lee-seitig jeweils eine zweite Rauchgasverwirbelungszone bzw. eine dritte Rauchgasverwirbelungszone bei anstehendem Rauchgasstrom ausgebildet wird. Auch das oder die zweite(n) Verwirbelungsmittel(n) und das oder die dritte(n) Verwirbelungsmittel(n) bilden jeweils einen statischen Mischer aus oder sind bereits als ein solcher ausgebildet.The embodiment of the 3a and 3b shows a schematic representation of a portion of the flue gas duct 5 , which in the flue gas flow direction R downstream of an air preheater (LuVo), with which usually countercurrently supplied combustion air for the preheated fossil fired boiler. In addition to the embodiment of the 1a and 1b shows this embodiment according to the 3a and 3b the possibility that the at least one first swirling agent 10 or the first group 11 at turbulizers 10 ' arranged in the flue gas flow direction R downstream and formed second swirling means 12 and third swirling agents 13 are assigned and can be present in principle. Here, at least one second swirling agent is in each case 12 and at least a third fluidizing agent 13 in the embodiments of the 3a and 3b realized. Again, it is possible, the second and third swirling agents 12 . 13 in each case in the form of a group, that is to say a second group of turbulizers and a third group of turbulizers. Also the second and third swirling agents 12 . 13 are each inclined to the flue gas flow direction R in the flue gas duct 5 , so that in each case on the lee side a second flue gas fluidizing zone or a third flue gas fluidizing zone is also formed with the flue gas flow present. Also, the second swirling agent (s) and the third swirling agent (s) each form a static mixer or are already formed as one.

In Rauchgasströmungsrichtung R mündet der Rauchgaskanal 5 sowohl bei der Ausführungsform nach den 1a, 1b als auch der nach den 3a, 3b dann stromaufwärts des die mindestens eine Einleitvorrichtung 9 für das kohlenstoffhaltige Absorptionsmittel und die jeweils vorgesehenen ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' sowie gewünschtenfalls zweite und dritte Verwirbelungsmittel 12, 13 aufweisende Vermischungs- und Adsorptionsabschnitt des Rauchgaskanals 5 in einen Staubfilter, wie er üblicherweise in Rauchgassträngen von fossil befeuerten Kraftwerken vorhanden und im Ausführungsbeispiel nach der 4 mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist. In diesem Staubfilter wird das nun mit Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, beladene partikelförmige, kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel aus dem Rauchgasstrom entfernt.In the flue gas flow direction R, the flue gas channel opens 5 both in the embodiment of the 1a . 1b as well as after the 3a . 3b then upstream of the at least one introduction device 9 for the carbonaceous absorbent and the respective first swirling agent 10 . 10 ' and, if desired, second and third swirling agents 12 . 13 having mixing and adsorption section of the flue gas channel 5 in a dust filter, as it is usually present in flue gas trains of fossil-fired power plants and in the embodiment of the 4 with the reference number 4 is provided. In this dust filter, the now loaded with heavy metals, especially mercury, particulate carbonaceous adsorbent is removed from the flue gas stream.

Die 4 zeigt einen Rauchgaskanal 5 oder Rauchgasstrang, der die Abschnitte 5a bis 5d umfasst. Dabei bildet der Rauchgaskanalabschnitt 5a die Zuleitung des Rauchgases zu einer Rauchgasentstickungseinrichtung 2, bildet der Rauchgaskanalabschnitt 5b die Verbindung zwischen der Rauchgasentstickungseinrichtung 2 und einem Luftvorwärmer (LuVo) 3, der wiederum mittels des Rauchgaskanalabschnittes 5c mit dem Staubfilter 4 verbunden ist, aus welchem dann der Rauchgaskanalabschnitt 5d das Rauchgas in Rauchgasströmungsrichtung R ableitet. In diesem Rauchgaskanal 5 ist im Rauchgasabschnitt 5b eine Rauchgasbehandlungsvorrichtung 14 oder 14' angeordnet, die beispielsweise wie in den 1a, 1b oder 3a, 3b dargestellt ausgebildet ist und insbesondere mindestens eine Einleitvorrichtung 9 mit mindestens einem zugeordneten ersten Verwirbelungsmittel 10 umfasst.The 4 shows a flue gas duct 5 or flue gas string comprising sections 5a to 5d. In this case, the flue gas channel section forms 5a the supply of the flue gas to a flue gas denitrification device 2 , forms the flue gas duct section 5b the connection between the flue gas denitrification device 2 and an air preheater (LuVo) 3, which in turn by means of the flue gas duct section 5c with the dust filter 4 is connected, from which then the flue gas duct section 5d the flue gas in the flue gas flow direction R is derived. In this flue gas channel 5 is in the flue gas section 5b a flue gas treatment device 14 or 14 ' arranged, for example, as in the 1a . 1b or 3a . 3b is shown formed and in particular at least one introduction device 9 with at least one associated first swirling agent 10 includes.

Die in der 4 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Rauchgasbehandlungsanlage umfasst nun weiterhin einen Bypasskanal 6, der einen einen Teilstrom an Rauchgas zu einem Wärmetauscher 7 führenden ersten Bypasskanalabschnitt 6a und einen von dem Wärmetauscher 7 wieder zurück in den Rauchgaskanal 5 führenden zweiten Bypasskanalabschnitt 6b umfasst. In dem ersten Bypasskanalabschnitt 6a ist in Rauchgasströmungsrichtung R stromaufwärts des Wärmetauschers 7 eine weitere Rauchgasbehandlungseinrichtung 15 angeordnet und ausgebildet, die mindestens eine weitere Einleitvorrichtung 8 für die Zuführung von feinpartikelförmigem, kohlenstoffhaltigem Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, und mindestens ein weiteres Verwirbelungsmittel 16 aufweist und umfasst. Die Funktionsweise dieser weiteren Rauchgasbehandlungseinrichtung 15 und deren Ausgestaltung ist genauso wie die der in den 1a, 1b oder 3a, 3b dargestellten Rauchgasbehandlungsvorrichtungen 14, 14'. Mit der weiteren Rauchgasbehandlungseinrichtung 15 wird mittels der mindestens einen weiteren Einleitvorrichtung 8 das gewünschte kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel in den in Rauchgasströmungsrichtung R strömenden Teilrauchgasstrom im Bypasskanalabschnitt 6b eingeleitet. Wie auch bei den Ausführungsformen der Rauchgasbehandlungsvorrichtungen 14, 14' ist der mindestens einen weiteren Einleitvorrichtung 8 in Strömungsrichtung R des Rauchgases stromaufwärts das im Bypasskanalabschnitt 6a angeordnete weitere Verwirbelungsmittel 16 zugeordnet, welches hier eine weitere Rauchgasverwirbelungszone ausbildet, in die das Absorptionsmittel eingeleitet oder eingedüst wird. Die Wirkungsweise und Ausgestaltung der weiteren Einleitvorrichtung 8 und des weiteren Verwirbelungsmittels 16 kann identisch zu den Ausführungsformen des ersten Verwirbelungsmittels 10, 10' und der Einleitungsvorrichtung 9 sein. Insbesondere können hier auch eine weitere Gruppe an weiteren Verwirbelungsmitteln 16 in analoger Weise ausgebildet und angeordnet sein. Vorzugsweise bilden das oder die weitere(n) Verwirbelungsmittel(n) einen weiteren statischen Mischer aus oder sind bereits als statischer Mischer ausgebildet.The in the 4 illustrated and generally designated 1 flue gas treatment plant now also includes a bypass channel 6 containing a partial flow of flue gas to a heat exchanger 7 leading first bypass channel section 6a and one of the heat exchanger 7 back to the flue gas duct 5 leading second bypass channel section 6b includes. In the first bypass channel section 6a is in the flue gas flow direction R upstream of the heat exchanger 7 another flue gas treatment device 15 arranged and formed, the at least one further introduction device 8th for the supply of fine particulate, carbonaceous adsorbent, in particular activated carbon or activated coke, and at least one further fluidizing agent 16 comprises and comprises. The operation of this further flue gas treatment device 15 and their design is the same as that in the 1a . 1b or 3a . 3b illustrated flue gas treatment devices 14 . 14 ' , With the further flue gas treatment device 15 is by means of at least one further introduction device 8th the desired carbonaceous adsorbent in the flowing in the flue gas flow direction R Teilrauchgasstrom in the bypass channel section 6b initiated. As with the embodiments of the flue gas treatment devices 14 . 14 ' is the at least one further introduction device 8th in the flow direction R of the flue gas upstream of the in the bypass passage section 6a arranged further swirling agents 16 assigned here, which forms a further Rauchgasverwirbelungszone into which the absorbent is introduced or injected. The mode of action and design of the further introduction device 8th and further swirling agent 16 may be identical to the embodiments of the first swirling agent 10 . 10 ' and the introduction device 9 be. In particular, another group of further turbulizers can also be used here 16 be formed and arranged in an analogous manner. The one or more further swirling means (s) preferably form a further static mixer or are already designed as static mixers.

Bei dem Wärmetauscher 7 handelt es sich um einen Luft(Rauchgas)-Wasser-Wärmetauscher, in welchem dem Wasserdampfkreislauf zuzuführendes oder in diesem geführtes Speisewasser S erwärmt wird. Der Bypasskanal 6 zweigt in Rauchgasströmungsrichtung R stromabwärts der Rauchgasentstickungseinrichtung 2 und stromaufwärts des Luftvorwärmers 3, mit welchem dem fossil befeuerten Kessel zuzuführende Verbrennungsluft V erwärmt wird, und insbesondere stromaufwärts der ersten Verwirbelungsmittel 10, 10' mit zugeordneter Einleitvorrichtung der Rauchgasbehandlungsvorrichtung 14, 14', von dem Rauchgaskanal 5 ab und mündet in Rauchgasströmungsrichtung R stromaufwärts des Staubfilters 4 und stromabwärts des Luftvorwärmers 3 wieder in diesen ein.In the heat exchanger 7 it is an air (flue gas) -water heat exchanger, in which the feed water S to be supplied to the steam circuit or in this guided. The bypass channel 6 branches in the flue gas flow direction R downstream of the flue gas denitrification device 2 and upstream of the air preheater 3 with which combustion air V to be supplied to the fossil-fired boiler is heated, and in particular upstream of the first swirling means 10 . 10 ' with associated inlet device of the flue gas treatment device 14 . 14 ' , from the flue gas duct 5 and discharges in the flue gas flow direction R upstream of the dust filter 4 and downstream of the air preheater 3 again in this one.

In diesem Ausführungsbeispiel nach der 4 herrschen sowohl vor der Rauchgasbehandlungsvorrichtung 14, 14' als auch vor der Rauchgasbehandlungsvorrichtung 16 im jeweiligen Rauchgaskanalabschnitt 5b und Bypasskanalabschnitt 6a Temperaturen zwischen 310°C und 420°C.In this embodiment, according to the 4 prevail both before the flue gas treatment device 14 . 14 ' as well as in front of the flue gas treatment device 16 in the respective flue gas duct section 5b and bypass channel section 6a Temperatures between 310 ° C and 420 ° C.

Mittels des Bypasskanals 6 und des (Rauch)Gas-Wasser-Wärmetauschers 7 lässt sich im Rauchgas befindliche Wärmeenergie in den Wasser/Dampf-Kreislauf des fossil befeuerten Dampfkraftwerkes rückintegrieren, indem in dem Wärmetauscher 7 Wärme aus dem Rauchgas ausgekoppelt und in das Kesselspeisewasser S eingekoppelt wird. In der 4 sind der Luftvorwärmer 3 (LuVo) und der Wärmetauscher 7 schematisch als getrennte Einheiten dargestellt. Konstruktiv werden die beiden Einheiten aber in einem Gebäude/Gehäuse, dem LuVo-Gebäude, angeordnet.By means of the bypass channel 6 and the (smoke) gas-water heat exchanger 7 can be integrated in the flue gas heat energy back into the water / steam cycle of the fossil-fired steam power plant by heat in the heat exchanger 7 coupled out of the flue gas and coupled into the boiler feed water S. In the 4 are the air preheater 3 (LuVo) and the heat exchanger 7 shown schematically as separate units. Constructively, however, the two units are arranged in a building / housing, the LuVo building.

Die Rauchgasentstickungseinrichtung 2 ist als selektive katalytische Reduktion (SCR) ausgebildet. Hierbei wird zumeist mit einem Trägermittel kombiniertes Ammoniak in den das Rauchgas führenden Rauchgaskanal vor einem (Selective Catalytic Reduction)-Katalysator eingebracht, wo das Ammoniak mit den Stickoxiden des Rauchgases zu Wasser und elementarem Stickstoff reagiert.The flue gas denitrification device 2 is designed as a selective catalytic reduction (SCR). In this case, combined with a carrier agent ammonia is usually introduced into the flue gas leading flue gas channel before a (selective catalytic reduction) catalyst, where the ammonia reacts with the nitrogen oxides of the flue gas to water and elemental nitrogen.

Bei der Filteranlage 4 handelt es sich vorzugsweise um einen Elektrofilter oder Elektroabscheider (EGR = elektrische Gasreinigung oder ESP = Electrostatic Precipitator).In the filter system 4 it is preferably an electrostatic precipitator or electrostatic precipitator (EGR = electric gas cleaning or ESP = Electrostatic Precipitator).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2295129 B1 [0005]EP 2295129 B1 [0005]
  • US 8069797 B2 [0005]US8069797 B2 [0005]
  • EP 2695659 A1 [0005]EP 2695659 A1 [0005]
  • WO 2011/127323 A2 [0005]WO 2011/127323 A2 [0005]

Claims (19)

Rauchgasbehandlungsverfahren, bei welchem in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromabwärts eines fossil befeuerten Kessels eines Dampfkraftwerks ein feinpartikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, zur Abscheidung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, in einen in einem Rauchgaskanal (5) des Kessels strömenden Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rauchgaskanal (5) mittels mindestens eines in dem Rauchgaskanal (5) angeordneten ersten Verwirbelungsmittels (10, 10'), insbesondere ersten statischen Mischers, mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgasstromes erzeugt und das Adsorptionsmittel mindestens in dieser ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.Flue gas treatment process in which in the flue gas flow direction (R) downstream of a fossil-fired boiler of a steam power plant, a fine particulate carbonaceous adsorbent, in particular activated carbon or activated coke, for the separation of heavy metals, especially mercury, introduced into a flue gas stream flowing in a flue gas channel (5) of the boiler and / / or is injected, characterized in that in the flue gas duct (5) by means of at least one in the flue gas duct (5) arranged first swirling agent (10, 10 '), in particular first static mixer, generates at least a first flue gas swirling zone of the flue gas stream and the adsorbent at least in This first Rauchgasverwirungsungszone is introduced into the turbulent flue gas stream and / or injected. Rauchgasbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone mittels mindestens einer im Rauchgaskanal (5) angeordneten ersten Gruppe (11) an Verwirbelungsmitteln (10'), insbesondere statischen Mischern, die das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel (10), insbesondere den ersten statischen Mischer, umfasst, erzeugt und das Adsorptionsmittel mindestens in dieser ersten erzeugten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.Flue gas treatment process according to Claim 1 , characterized in that the at least one first flue gas swirling zone by means of at least one in the flue gas duct (5) arranged first group (11) of swirling means (10 '), in particular static mixers, the at least one first swirling means (10), in particular the first static mixer , comprises, generated and the adsorbent is introduced and / or injected at least in this first generated Rauchgasverwirbelungszone in the turbulent flue gas stream. Rauchgasbehandlungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens eines in Rauchgasströmungsrichtung (R) im Rauchgaskanal (5) stromabwärts zu dem mindestens einen ersten Verwirbelungsmittel (10, 10'), insbesondere dem ersten statischen Mischer, oder der ersten Gruppe (11) an Verwirbelungsmitteln (10'), insbesondere an statischen Mischern, angeordneten zweiten Verwirbelungsmittels (12), insbesondere zweiten statischen Mischers, oder mittels einer das mindesten eine zweite Verwirbelungsmittel (12), insbesondere den zweiten statischen Mischer, umfassenden zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln (12), insbesondere statischen Mischern, eine zweite Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgasstroms erzeugt wird.Flue gas treatment process according to Claim 1 or 2 , characterized in that by means of at least one in flue gas flow direction (R) in the flue gas duct (5) downstream of the at least one first swirling means (10, 10 '), in particular the first static mixer, or the first group (11) of swirling means (10'; ), in particular on static mixers, arranged second swirling means (12), in particular second static mixer, or by means of at least a second swirling means (12), in particular the second static mixer, comprising second group of swirling means (12), in particular static mixers, a second Rauchgasverwirbelungszone the flue gas stream is generated. Rauchgasbehandlungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens eines in Rauchgasströmungsrichtung (R) im Rauchgaskanal (5) stromabwärts zu dem mindestens einen zweiten Verwirbelungsmittel (12), insbesondere zweiten statischen Mischer, oder der zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln (12) insbesondere statischen Mischern, angeordneten dritten Verwirbelungsmittels (13), insbesondere dritten statischen Mischers, oder mittels einer das mindestens eine dritten Verwirbelungsmittel (13), insbesondere den dritten statischen Mischer, umfassenden dritten Gruppe an Verwirbelungsmitteln (13), insbesondere an statischen Mischern, eine dritte Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgastroms (R) erzeugt wird.Flue gas treatment process according to Claim 3 , characterized in that by means of at least one in the flue gas flow direction (R) in the flue gas duct (5) downstream of the at least one second swirling means (12), in particular second static mixer, or the second group of swirling means (12), in particular static mixers, arranged third swirling agent (13), in particular a third static mixer, or by means of a third group of turbulizers (13) comprising the at least one third turbulizer (13), in particular the third static mixer, in particular static mixers, a third Rauchgasverwirbelungszone the flue gas stream (R) generates becomes. Rauchgasbehandlungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel in Rauchgasströmungsrichtung (R) im Rauchgaskanal (5) ausschließlich stromabwärts des mindestens einen ersten Verwirbelungsmittels (10) oder der ersten Gruppe (11) an Verwirbelungsmitteln (10, 10') und stromaufwärts des mindestens einen zweiten Verwirbelungsmittels (12) oder der zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln (12) und/oder stromaufwärts des mindestens einen dritten Verwirbelungsmittels (13) oder der dritten Gruppe an Verwirbelungsmitteln (13) in den verwirbelten Rauchgasstrom (R) eingeleitet und/oder eingedüst wird.Flue gas treatment process according to one of the preceding claims, characterized in that the adsorbent in the flue gas flow direction (R) in the flue gas duct (5) exclusively downstream of the at least one first swirler (10) or the first group (11) of vortex means (10, 10 ') and upstream the at least one second fluidizing means (12) or the second group of fluidizing means (12) and / or upstream of the at least one third fluidising agent (13) or the third group of fluidizing agents (13) is introduced and / or injected into the turbulent flue gas flow (R) becomes. Rauchgasbehandlungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromabwärts einer im Rauchgaskanal (5) angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Rauchgasentstickungseinrichtung (2), insbesondere einer Einrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, mittels des oder der ersten Verwirbelungsmittel(s) (10, 10') die mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone erzeugt und das Adsorptionsmittel in der ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.Flue gas treatment method according to one of the preceding claims, characterized in that in the flue gas flow direction (R) downstream of a flue gas denitrification device (2) arranged in the flue gas duct (5) and through which the flue gas flows, in particular a device for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides, by means of the first swirling agent (s) ( s) (10, 10 ') generates the at least one first flue gas fluidizing zone and the adsorbent is introduced and / or injected into the fluidized flue gas flow in the first flue gas fluidizing zone. Rauchgasbehandlungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromabwärts oder stromaufwärts eines im Rauchgaskanal (5) angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Luftvorwärmers (3) mittels des oder der ersten Verwirbelungsmittel(s) (10, 10') die mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone erzeugt und das Adsorptionsmittel in der ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.Flue gas treatment method according to one of the preceding claims, characterized in that in the flue gas flow direction (R) downstream or upstream of a in the flue gas duct (5) and the flue gas through which Luftvorwärmers (3) by means of the first or the first swirling means (10, 10 ') generates at least a first Rauchgasverwirbelungszone and the adsorbent is introduced and / or injected in the first Rauchgasverwirbelungszone in the turbulent flue gas stream. Rauchgasbehandlungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromaufwärts eines vom Rauchgas durchströmten und im Rauchgaskanal angeordneten Staubfilters (4), insbesondere Elektrofilters, mittels des oder der ersten Verwirbelungsmittel(s) (10, 10') die mindestens eine erste Rauchgasverwirbelungszone erzeugt und das Adsorptionsmittel in dieser ersten Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird. Flue gas treatment process according to one of the preceding claims, characterized in that in the flue gas flow direction (R) upstream of a dust filter (4), in particular electrostatic filter, through which the flue gas flows and arranged in the flue gas duct, the at least one or more first turbulence means (10, 10 ') generates a first Rauchgasverwirbelungszone and the adsorbent is introduced and / or injected in the swirling flue gas stream in this first Rauchgasverwirungsungszone. Rauchgasbehandlungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel in der mindestens einen ersten Rauchgasverwirbelungszone in einen eine Rauchgastemperatur zwischen 100 °C und 420 °C, vorzugsweise zwischen 310 °C und 420 °C, aufweisenden Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.Flue gas treatment process according to one of the preceding claims, characterized in that the adsorbent in the at least one first flue gas fluidizing zone is introduced into and / or injected with a flue gas stream having a flue gas temperature between 100 ° C and 420 ° C, preferably between 310 ° C and 420 ° C , Rauchgasbehandlungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, vorzugsweise in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromaufwärts eines/des Luftvorwärmers (3), von dem Rauchgaskanal (5) abzweigenden und in Rauchgasströmungsrichtung (R) vorzugsweise stromaufwärts eines/des Staubfilters (4) und vorzugsweise stromabwärts des Luftvorwärmers (3) wieder in diesen einmündenden Bypasskanal (6) mittels mindestens eines in dem Bypasskanal (6) angeordneten weiteren Verwirbelungsmittels (16), insbesondere weiteren statischen Mischers, oder einer weiteren Gruppe an Verwirbelungsmitteln (16), insbesondere weiteren statischen Mischern, mindestens eine weitere Rauchgasverwirbelungszone des Rauchgasstroms erzeugt und weiteres partikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, in der Bypassleitung (6) in dieser weiteren Rauchgasverwirbelungszone in den verwirbelten Rauchgasstrom eingeleitet und/oder eingedüst wird.Flue gas treatment method according to one of the preceding claims, characterized in that in a, preferably in the flue gas flow direction (R) upstream of a / of the air preheater (3) branching from the flue gas duct (5) and in the flue gas flow direction (R), preferably upstream of a / the dust filter (4 ) and preferably downstream of the air preheater (3) again in this opening bypass channel (6) by means of at least one in the bypass channel (6) arranged further swirling agent (16), in particular further static mixer, or another group of swirling means (16), in particular further static mixer, at least one further Rauchgasverwirbelungszone the flue gas stream generated and further particulate, carbonaceous adsorbent, in particular activated carbon or activated coke, in the bypass line (6) in this further Rauchgasverwirbelungszone introduced into the turbulent flue gas stream and / or eingedüs t will. Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14'), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-10, zur Abscheidung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, aus einem in einem Rauchgaskanal (5) eines fossil befeuerten Kessels eines Dampfkraftwerks strömenden Rauchgasstrom, die in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromabwärts des Kessels mindestens eine Einleitvorrichtung (9) umfasst, mittels welcher ein feinpartikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, in den im Rauchgaskanal (5) strömenden Rauchgasstrom (R) einleitbar und/oder eindüsbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14) zudem mindestens ein der mindestens einen Einleitvorrichtung (9) zugeordnetes, in Rauchgasströmungsrichtung im Rauchgaskanal (5) stromaufwärts der Einleitvorrichtung (9) angeordnetes und den zuströmenden Rauchgasstrom (R) in mindestens eine den aus der mindestens einen Einleitvorrichtung ausströmenden Adsorptionsmittelstrom erfassende Rauchgasverwirbelungszone verwirbelndes erstes Verwirbelungsmittel (10, 10'), insbesondere mindestens einen ersten statischen Mischer, umfasst.Flue gas treatment device (14, 14 '), in particular for carrying out the method according to one of Claims 1 - 10 for separating heavy metals, in particular mercury, from a flue gas stream flowing in a flue gas duct (5) of a fossil-fired boiler of a steam power plant comprising at least one inlet device (9) in the flue gas flow direction (R) downstream of the boiler, by means of which a fine particulate carbonaceous adsorbent , in particular activated carbon or activated coke, into which the flue gas stream (R) flowing in the flue gas duct (5) can be introduced and / or injected, characterized in that the flue gas treatment device (14) also has at least one of the at least one introduction device (9) associated with it in the flue gas flow direction in the flue gas channel (5) first swirling means (10, 10 ') arranged upstream of the introduction device (9) and swirling the inflowing flue gas stream (R) into at least one flue-gas swirling zone which flows out of the at least one inlet device in particular at least one first static mixer. Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel (10), insbesondere der mindestens eine erste statische Mischer, Bestandteil einer im Rauchgaskanal (5) angeordneten ersten Gruppe (11) an Verwirbelungsmitteln (10'), insbesondere an statischen Mischern, ist.Flue gas treatment device (14, 14 ') after Claim 11 , characterized in that the at least one first swirling means (10), in particular the at least one first static mixer, is part of a first group (11) of swirling means (10 '), in particular of static mixers, arranged in the flue gas duct (5). Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14') nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Einleitvorrichtung (9) im Rauchgaskanal (5) in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromabwärts zu dem mindestens einen ersten Verwirbelungsmittel (10), insbesondere dem mindestens einen ersten statischen Mischer, oder der ersten Gruppe (1) an Verwirbelungsmitteln (10'), insbesondere an statischen Mischern, mindestens ein den zuströmenden Rauchgasstrom (R) zu einer zweiten Rauchgasverwirbelungszone verwirbelndes zweites Verwirbelungsmittel(12), insbesondere mindestens ein zweiter statischer Mischer, oder eine zweite Gruppe an Verwirbelungsmitteln (12), insbesondere statischen Mischern, in dem Rauchgaskanal (5) angeordnet ist.Flue gas treatment device (14, 14 ') after Claim 11 or 12 , characterized in that the at least one introduction device (9) in the flue gas duct (5) in flue gas flow direction (R) downstream of the at least one first swirling means (10), in particular the at least one first static mixer, or the first group (1) of swirling means (10 '), in particular on static mixers, at least one inflowing inflow means (12) swirling the inflowing flue gas flow (R) to a second flue-gas swirling zone, in particular at least one second static mixer, or a second group of swirling means (12), in particular static mixers, is arranged in the flue gas channel (5). Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14') nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Einleitvorrichtung (9) im Rauchgaskanal (5) in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromabwärts zu dem mindestens einen ersten (10, 10') und dem mindestens einen zweiten (12) Verwirbelungsmittel, insbesondere dem mindestens einen ersten und zweiten statischen Mischer, oder der ersten (11) und der zweiten Gruppe an Verwirbelungsmitteln (10, 10'; 12), insbesondere an statischen Mischern, mindestens ein den zuströmenden Rauchgasstrom (R) zu einer dritten Rauchgasverwirbelungszone verwirbelndes drittes Verwirbelungsmittel (13), insbesondere mindestens ein dritter statischer Mischer, oder eine dritte Gruppe an Verwirbelungsmitteln (13), insbesondere statischen Mischern, in dem Rauchgaskanal (5) angeordnet ist.Flue gas treatment device (14, 14 ') according to one of Claims 11 to 13 , characterized in that the at least one introduction device (9) in the flue gas duct (5) in the flue gas flow direction (R) downstream of the at least one first (10, 10 ') and the at least one second (12) swirling means, in particular the at least one first and second static mixer, or of the first (11) and the second group of turbulizers (10, 10 '; 12), in particular of static mixers, at least one third turbulence means (13) fluidizing the inflowing flue gas flow (R) to a third flue gas fluidization zone, in particular at least one third static mixer, or a third group of turbulizers (13), in particular static mixers, is arranged in the flue gas duct (5). Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14') nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einleitvorrichtung (9) und das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel (10) in Rauchgasströmungsrichtung stromabwärts einer im Rauchgaskanal (5) angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Rauchgasentstickungseinrichtung (2) in dem Rauchgaskanal (5) angeordnet sind.Flue gas treatment device (14, 14 ') according to one of Claims 11 to 14 , Characterized in that the at least one feed device (9) and the at least one first swirling means (10) arranged in the flue gas flow direction downstream of the flue gas duct (5) and traversed by the flue gas Rauchgasentstickungseinrichtung (2) are arranged in the flue gas duct (5). Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14') nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einleitvorrichtung (9) und das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel (10) in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromabwärts oder stromaufwärts eines im Rauchgaskanal (5) angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Luftvorwärmers (3) in dem Rauchgaskanal (5) angeordnet sind. Flue gas treatment device (14, 14 ') according to one of Claims 11 to 15 , characterized in that the at least one introduction device (9) and the at least one first swirling means (10) in the flue gas flow direction (R) downstream or upstream of an air preheater (3) in the flue gas duct (5) arranged in the flue gas duct (5) and traversed by the flue gas. are arranged. Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14') nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einleitvorrichtung (9) und das mindestens eine erste Verwirbelungsmittel (10) in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromaufwärts eines im Rauchgaskanal (5) angeordneten und vom Rauchgas durchströmten Staubfilters (4), insbesondere Elektrofilters, in dem Rauchgaskanal (5) angeordnet sind.Flue gas treatment device (14, 14 ') according to one of Claims 11 to 16 , characterized in that the at least one introduction device (9) and the at least one first swirling means (10) in the flue gas flow direction (R) upstream of a dust filter (4), in particular electrostatic filter, arranged in the flue gas duct (5) and through which the flue gas flows. 5) are arranged. Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14') nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, vorzugsweise in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromaufwärts eines/des Luftvorwärmers (3), von dem Rauchgaskanal (5) abzweigenden und in Rauchgasströmungsrichtung (R) vorzugsweise stromaufwärts eines/des Staubfilters (4) und vorzugsweise stromabwärts des Luftvorwärmers (3) wieder in diesen einmündenden Bypasskanal (6) eine weitere Rauchgasbehandlungseinrichtung (15) angeordnet ist, die mindestens eine weitere Einleitvorrichtung (8) mittels welcher ein feinpartikelförmiges, kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Aktivkoks, in den im Bypasskanal (6) strömenden Rauchgasstrom (R) einleitbar und/oder eindüsbar ist und mindestens ein der mindestens einen weiteren Einleitvorrichtung (8) zugeordnetes, in Strömungsrichtung des Rauchgases im Bypasskanal (6) stromaufwärts der mindestens einen weiteren Einleitvorrichtung (8) angeordnetes und den zuströmenden Rauchgasstrom (R) in mindestens eine den aus der mindestens einen weiteren Einleitvorrichtung (8) ausströmenden Adsorptionsmittelstrom erfassende weitere Rauchgasverwirbelungszone verwirbelndes weiteres Verwirbelungsmittel (16), insbesondere mindestens einen weiteren statischen Mischer, umfasst.Flue gas treatment device (14, 14 ') according to one of Claims 11 to 17 characterized in that in a, preferably in the flue gas flow direction (R) upstream of a / the air preheater (3) branching from the flue gas duct (5) and in the flue gas flow direction (R) preferably upstream of / a dust filter (4) and preferably downstream of the Luftvorwärmers (3) a further flue gas treatment device (15) is again arranged in this opening bypass channel (6), the at least one further introduction device (8) by means of which a fine particulate, carbonaceous adsorbent, in particular activated carbon or activated coke, in the flue gas stream flowing in the bypass channel (6) (R) can be introduced and / or injected and at least one of the at least one further introduction device (8) associated, arranged in the flow direction of the flue gas in the bypass channel (6) upstream of the at least one further introduction device (8) and the inflowing flue gas stream (R) in at least one from the least ns further Verwirbelungsmittel (16), in particular at least one further static mixer, which comprises swirling-out of a further inlet device (8) discharging stream of adsorbent material further swirling gas-entangling zone. Rauchgasbehandlungsvorrichtung (14, 14') nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (6) in Rauchgasströmungsrichtung (R) stromaufwärts der mindestens einen Einleitvorrichtung (9) und des erstes Verwirbelungsmittels (10, 10') oder der ersten Gruppe (11) an Verwirbelungsmitteln (10') von dem Rauchgaskanal (5) abzweigt.Flue gas treatment device (14, 14 ') after Claim 18 characterized in that the bypass channel (6) in the flue gas flow direction (R) upstream of the at least one introduction device (9) and the first swirling agent (10, 10 ') or the first group (11) of swirling means (10') of the flue gas channel ( 5) branches off.
DE102016124042.7A 2016-12-12 2016-12-12 Process and apparatus for flue gas treatment of flue gases fossil-fired steam power plants by means of an adsorbent Ceased DE102016124042A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124042.7A DE102016124042A1 (en) 2016-12-12 2016-12-12 Process and apparatus for flue gas treatment of flue gases fossil-fired steam power plants by means of an adsorbent
PCT/EP2017/081096 WO2018108561A1 (en) 2016-12-12 2017-12-01 Method and device for the treatment of flue gases of fossil-fired steam power plants using an adsorption medium
EP17816591.6A EP3551317A1 (en) 2016-12-12 2017-12-01 Method and device for the treatment of flue gases of fossil-fired steam power plants using an adsorption medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124042.7A DE102016124042A1 (en) 2016-12-12 2016-12-12 Process and apparatus for flue gas treatment of flue gases fossil-fired steam power plants by means of an adsorbent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124042A1 true DE102016124042A1 (en) 2018-06-14

Family

ID=60702660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124042.7A Ceased DE102016124042A1 (en) 2016-12-12 2016-12-12 Process and apparatus for flue gas treatment of flue gases fossil-fired steam power plants by means of an adsorbent

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3551317A1 (en)
DE (1) DE102016124042A1 (en)
WO (1) WO2018108561A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112675698B (en) * 2020-12-23 2023-02-28 山东祥桓环境科技有限公司 Desulfurization, denitrification and dust removal device of turbulent bed in separate bin and process thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338716A1 (en) * 1982-10-25 1984-04-26 Air Industrie, 92400 Courbevoie DEVICE FOR INJECTING A PARTICULARLY ADSORBENT MATERIALS INTO A PRINCIPLE OF UTILITY CONTACT COLUMN
DE3510669A1 (en) * 1985-03-23 1986-09-25 Walter 2848 Vechta Kärcher Apparatus for eliminating pollutants from flue gas streams and process for operating the apparatus
WO2008019663A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Andreas Friedl Device for scrubbing flue gas
WO2011127323A2 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Calgon Carbon Corporation Methods for removal of mercury from flue gas
US8069797B2 (en) 2003-06-03 2011-12-06 Alstom Technology Ltd. Control of mercury emissions from solid fuel combustion
EP2695659A1 (en) 2012-08-07 2014-02-12 Alstom Technology Ltd High performance mercury capture
EP2295129B1 (en) 2003-06-03 2014-11-26 Alstom Technology Ltd Method for removing mercury from flue gas of solid fuel combustion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2244441T3 (en) * 1999-04-19 2005-12-16 Sulzer Chemtech Ag TORBELLINOS STATIC MIXERS AND EMPLOYMENT METHOD FOR THE SAME.
US20070160517A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Foster Wheeler Energy Corporation Catalyst, a method of using a catalyst, and an arrangement including a catalyst, for controlling NO and/or CO emissions from a combustion system without using external reagent
US7544339B2 (en) * 2007-03-27 2009-06-09 General Electric Company Method and apparatus for removing mercury from combustion exhaust gas
US8083156B2 (en) * 2007-05-18 2011-12-27 Urs Corporation Dispersion lance and shield for dispersing a treating agent into a fluid stream
DE102009032537A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Hitachi Power Europe Gmbh Coal-fired power station with associated CO2 scrubbing and heat recovery
US9468904B2 (en) * 2013-12-31 2016-10-18 Ada Carbon Solutions, Llc Sorbent compositions having pneumatic conveyance capabilities
US20160045862A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Breen Energy Solutions, L.L.C. Dry Material Distribution Device for a Duct with Gas Flow
US10350545B2 (en) * 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338716A1 (en) * 1982-10-25 1984-04-26 Air Industrie, 92400 Courbevoie DEVICE FOR INJECTING A PARTICULARLY ADSORBENT MATERIALS INTO A PRINCIPLE OF UTILITY CONTACT COLUMN
DE3510669A1 (en) * 1985-03-23 1986-09-25 Walter 2848 Vechta Kärcher Apparatus for eliminating pollutants from flue gas streams and process for operating the apparatus
US8069797B2 (en) 2003-06-03 2011-12-06 Alstom Technology Ltd. Control of mercury emissions from solid fuel combustion
EP2295129B1 (en) 2003-06-03 2014-11-26 Alstom Technology Ltd Method for removing mercury from flue gas of solid fuel combustion
WO2008019663A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Andreas Friedl Device for scrubbing flue gas
WO2011127323A2 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Calgon Carbon Corporation Methods for removal of mercury from flue gas
EP2695659A1 (en) 2012-08-07 2014-02-12 Alstom Technology Ltd High performance mercury capture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018108561A1 (en) 2018-06-21
EP3551317A1 (en) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532281A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR NOX REDUCTION IN THE EXHAUST GASES OF A FLUID BED BOILER
DE3843543A1 (en) METHOD FOR BLOWING GASES
DE3723618C1 (en) Apparatus for mixing two gases
DE2845593A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING AND HUMIDIFYING DUSTY HOT GAS OR EXHAUST GAS
DE102016124042A1 (en) Process and apparatus for flue gas treatment of flue gases fossil-fired steam power plants by means of an adsorbent
EP0972560B1 (en) Process and apparatus for intensively mixing of reactants
DE3615705A1 (en) Flue gas duct for large boilers with a device for feeding ammonia into the flue gas stream
WO2007085472A1 (en) Process and device for mixing a gaseous fluid with a large flow-rate gas stream, in particular for introducing a reducing agent into flue gas containing nitrogen oxides
DD253945A5 (en) RECIRCULATING SWITCHING-LAYER REACTOR AND METHOD FOR SEPARATING SOLID SUBSTANCES FROM EXHAUST GASES
WO1985003455A1 (en) Method for stripping noxious gas substances contained in flue gas
DE4336632A1 (en) Device for contacting a fluid medium with a reaction-inducing material
DE3724666C1 (en) Process for the denitration of flue gas
DE2919812A1 (en) Denitrification of waste gas with increased dust sepn. - by using catalyst for reductive denitrification and sulphur di:oxide conversion to sulphur tri:oxide
EP0244569B1 (en) Method and device of operating a steam generator
EP3260776B1 (en) Lance system, boiler- containing lance system and method for reducing nox
DE4112454A1 (en) Assembly to separate dust from coal burner smoke gases - by concentrating dust particles in peripheral zone as they change direction using collectors, etc.
DE19633004A1 (en) Duct burner and method for heating a flowing gas
WO2019206931A1 (en) Flue gas denitrification method and flue gas denitrification system suitable for carrying out the method, for integration into a power plant that produces flue gas
DE112010002581B4 (en) Flue gas cleaning system with nozzle variation
DE3011292C2 (en) Fluidized bed burners
DE2733356A1 (en) Boiler assembly with heat exchangers in flue gas channel - has de-nitrator with suitable catalyst in channel section corresponding to catalyst optimum temp.
AT389652B (en) METHOD FOR SEPARATING GAS SHAPED SUBSTANCES IN SMOKE GASES
DE102019127869B4 (en) Process and device for the selective non-catalytic reduction of nitrogen oxides in flue gases
DE3206409A1 (en) Water-tube boiler having flue gas desulphurisation
DE3120036C2 (en) "Device for evenly distributing a flow of air or gas laden with solids

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final