DE102016123158B4 - Luminaire, arrangement with several luminaires and method for producing a luminaire - Google Patents

Luminaire, arrangement with several luminaires and method for producing a luminaire Download PDF

Info

Publication number
DE102016123158B4
DE102016123158B4 DE102016123158.4A DE102016123158A DE102016123158B4 DE 102016123158 B4 DE102016123158 B4 DE 102016123158B4 DE 102016123158 A DE102016123158 A DE 102016123158A DE 102016123158 B4 DE102016123158 B4 DE 102016123158B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emission surface
glare
emitting diode
organic light
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123158.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016123158A8 (en
DE102016123158A1 (en
Inventor
Marc Philippens
Thomas Wehlus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Pictiva Displays International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pictiva Displays International Ltd filed Critical Pictiva Displays International Ltd
Publication of DE102016123158A1 publication Critical patent/DE102016123158A1/en
Publication of DE102016123158A8 publication Critical patent/DE102016123158A8/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123158B4 publication Critical patent/DE102016123158B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/856Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (1) umfassend:- eine organische Leuchtdiode (2), die eingerichtet ist, Licht mit einer effektiven Emissionsfläche (E) zu emittieren,- eine in die organische Leuchtdiode (2) integrierte Entblendungsstruktur (3), die zumindest teilweise auf der Emissionsfläche (E) angeordnet ist, und die eingerichtet ist zur Entblendung der organischen Leuchtdiode (2) für Emissionswinkel oberhalb eines Entblendungswinkels α,- eine effektive Abstrahlfläche (F) der Leuchte (1), von der aus das von der organischen Leuchtdiode (2) emittierte Licht aus der Leuchte (1) heraustritt, wobei- die Entblendungsstruktur (3) zumindest eine Zelle (31) mit einem Rand (32) aufweist, der von der Emissionsfläche (E) zur Abstrahlfläche (F) hin verläuft, und der wenigstens einen Abschnitt der Abstrahlfläche (F) und einen Abschnitt der Emissionsfläche (E) in Abhängigkeit von einer Schnittgerade (A) zumindest teilweise umschließt,- der Rand (32) eine Höhe (B) aufweist, der von der Schnittgerade (A) und vom Entblendungswinkel (α) abhängig ist, und der Entblendungswinkel (α) maximal 60° beträgt, wobei- die organische Leuchtdiode (2) eine Stromverteilungsstruktur (21) aus Leiterbahnen aufweist,- der Rand der Zelle (31) zumindest abschnittsweise entlang der Stromverteilungsstruktur (21) verläuft, und- die organische Leuchtdiode (2) entlang der Leiterbahnen kein Licht emittiert.Luminaire (1) comprising: - an organic light-emitting diode (2) which is set up to emit light with an effective emission area (E), - an anti-glare structure (3) integrated into the organic light-emitting diode (2), which is at least partially on the emission area (E) is arranged, and which is set up to glare-free the organic light-emitting diode (2) for emission angles above a glare-free angle α, - an effective emission surface (F) of the lamp (1), from which the organic light-emitting diode (2) emitted Light emerges from the lamp (1), the anti-glare structure (3) having at least one cell (31) with an edge (32) which runs from the emission surface (E) to the emission surface (F) and the at least one section of the emission surface (F) and a section of the emission surface (E) depending on a line of intersection (A) at least partially encloses, - the edge (32) has a height (B) of the line of intersection (A) and the anti-glare angle (α), and the glare-free angle (α) is a maximum of 60°, with - the organic light-emitting diode (2) having a current distribution structure (21) made of conductor tracks, - the edge of the cell (31) at least in sections along the current distribution structure (21 ) runs, and the organic light-emitting diode (2) does not emit any light along the conductor tracks.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderem eine Leuchte, eine Anordnung mit mehreren solcher Leuchten und ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchte.The present invention relates, inter alia, to a lamp, an arrangement with a plurality of such lamps and a method for producing a lamp.

Lichtemittierende Bauelemente sind beispielsweise in den folgenden Druckschriften näher erläutert: US 2010/0108998 A1 , US 2010/0038657 A1 , US 2004/0080938 A1 , DE 10 2012 223 162 A1 , GB 2 463 989 A , JP 2006-156205 A , US 2010/0284185 A1 , WO 2003/001611 A1 und US 2007/0241326 A1 .Light-emitting components are explained in more detail, for example, in the following publications: U.S. 2010/0108998 A1 , US 2010/0038657 A1 , U.S. 2004/0080938 A1 , DE 10 2012 223 162 A1 , GB 2 463 989 A , JP 2006-156205 A , U.S. 2010/0284185 A1 , WO 2003/001611 A1 and U.S. 2007/0241326 A1 .

Flächenlichtquellen wie organische Leuchtdioden emittieren Licht in einen weiten Raumwinkel von bis zu 180° hinein. Oft ist jedoch eine definierte Strahlführung erwünscht, um die Lichtquelle zu entblenden oder um Objekte gezielter zu beleuchten.Surface light sources such as organic light-emitting diodes emit light over a wide solid angle of up to 180°. However, a defined beam guidance is often desired in order to reduce glare from the light source or to illuminate objects in a more targeted manner.

Bei organischen Leuchtdioden handelt es sich um Flächenlichtquellen, die näherungsweise Lambert'sche Emitter sind. Das heißt, die Leuchtdioden strahlen näherungsweise mit einer cos2 θ - Charakteristik ab, wobei θ den Emissionswinkel bezeichnet. Somit wird von organischen Leuchtdioden auch ein signifikanter Strahlungsanteil bei Winkeln nahezu parallel zu einer Emissionsfläche emittiert. Andererseits sind die Beleuchtungsbedingungen, beispielsweise für Büroräume, normiert und geregelt. So darf beispielsweise bei Winkeln oberhalb von 60° eine Leuchtdichte nicht oberhalb von 1500 nits liegen. Mit anderen Worten muss eine Lichtquelle, etwa für eine Bürobeleuchtung, zu großen Emissionswinkeln hin entblendet sein. Organic light-emitting diodes are surface light sources that are approximately Lambertian emitters. This means that the light-emitting diodes emit approximately with a cos 2 θ characteristic, where θ designates the emission angle. Thus, organic light-emitting diodes also emit a significant proportion of radiation at angles almost parallel to an emission surface. On the other hand, the lighting conditions, for example for offices, are standardized and regulated. For example, at angles above 60°, a luminance must not be above 1500 nits. In other words, a light source, such as for office lighting, must be glare-free at large emission angles.

Zur Entblendung von Flächenlichtquellen sind beispielsweise Strahlformungsfolien, (Jungbecker) Platten oder makroskopische Elemente wie Bleche und Reflektoren bekannt. Beispielsweise werden bei herkömmlichen organischen Leuchtdioden eine Strahlformungsfolie auf die organische Leuchtdiode aufgelegt und mit einer lichtstreuenden Schicht versehen. Solche Lösungen führen meist zu signifikanten Lichtverlusten. Beispielsweise führt die Entblendung einer organischen Leuchtdiode mit einer Strahlformungsfolie von 80 % Reflektivität zu einem Effizienzverlust von ca. 25 %. Platten und Bleche bedürfen einer aufwendigen Herstellung und schränken oftmals durch ihre Größe das Design der Lichtquellen ein und können zudem die Ästhetik unerwünscht beeinflussen.Beam shaping foils, (Jungbecker) plates or macroscopic elements such as metal sheets and reflectors are known, for example, for reducing glare from surface light sources. For example, in the case of conventional organic light-emitting diodes, a beam-shaping film is placed on the organic light-emitting diode and provided with a light-scattering layer. Such solutions usually lead to significant light losses. For example, reducing the glare of an organic light-emitting diode with a beam-shaping film of 80% reflectivity leads to an efficiency loss of around 25%. Plates and sheets require complex production and often restrict the design of the light sources due to their size and can also have an undesirable effect on the aesthetics.

Ein weiteres Problem bei effizienter Entblendung liegt in der Entendueerhaltung. Eine Verminderung des Entendue ohne Selbstbeleuchtung der Quelle ist stets mit einem Verlust von Licht verbunden. Entendue wird bei rotationssymmetrischer Emission durch den Zusammenhang n 2 π sin 2 θ A

Figure DE102016123158B4_0001
Beschrieben, wobei n den Brechungsindex (im Folgenden n = 1), θ den Emissionswinkel und A die Emissionsfläche bezeichnen. Typische Emissionswinkel θ sind beispielsweise:

  • - θ = 15°, für einen Spot mit 30° Durchmesser,
  • - θ = 90°, für eine Lambert'sche OLED, und
  • - θ = 60°, für eine entblendete OLED mit einem Entblendungswinkel α und α = θ.
Another problem with efficient glare control is duck duo preservation. A reduction in Entdue without self-illumination of the source is always associated with a loss of light. In the case of rotationally symmetrical emission, entendue becomes due to the context n 2 π sin 2 θ A
Figure DE102016123158B4_0001
Described, where n denotes the refractive index (hereinafter n = 1), θ denotes the emission angle and A denotes the emission area. Typical emission angles θ are, for example:
  • - θ = 15°, for a 30° diameter spot,
  • - θ = 90°, for a Lambertian OLED, and
  • - θ = 60°, for a glare-free OLED with a glare-free angle α and α = θ.

Um eine Leuchte ohne Verlust entblenden zu können, ist es notwendig, das Entendue gemäß dem obenstehenden Zusammenhang zu erhalten. Für eine Lambert'sche OLED mit einer Emissionsfläche A von 100 cm2 ergibt sich ein Entendue von 314 cm2 sr. Für eine Entblendung auf 60° muss die Fläche A entsprechend auf 140 cm2 erhöht werden, um in etwa denselben Entendue-Wert zu erreichen.In order to be able to glare out a lamp without loss, it is necessary to obtain the entendue according to the above context. For a Lambertian OLED with an emission area A of 100 cm 2 there is an end due of 314 cm 2 sr. For glare reduction at 60°, the area A must be correspondingly increased to 140 cm 2 in order to achieve approximately the same entendue value.

Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Leuchte oder Anordnung von Leuchten sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher anzugeben, bei der eine organische Leuchtdioden effizient und blendfrei einsetzbar ist.One problem to be solved is to specify a lamp or arrangement of lamps and a method for producing such, in which an organic light-emitting diode can be used efficiently and without glare.

Diese Aufgabe wird unter anderem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved, inter alia, by the subject matter of the independent claims. Developments are the subject of the dependent claims.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst eine Leuchte eine organische Leuchtdiode und eine in die organischen Leuchtdioden integrierte Entblendungsstruktur. Die Leuchte ist eingerichtet, sichtbares Licht, beispielsweise weißes Licht, zu erzeugen. Vorzugsweise kann die Leuchte zu Zwecken der Allgemeinbeleuchtung, beispielsweise als eine Deckenleuchte oder Hängeleuchte, für die Beleuchtung eines Raumes verwendet werden. Mögliche Räume umfassen beispielsweise Wohnräume oder auch Arbeitsräume.In accordance with at least one embodiment, a lamp comprises an organic light-emitting diode and an anti-glare structure integrated into the organic light-emitting diodes. The lamp is set up to generate visible light, for example white light. Preferably, the lamp can be used for general lighting purposes, for example as a ceiling lamp or pendant lamp, for illuminating a room. Possible rooms include, for example, living rooms or also work rooms.

Die organische Leuchtdiode ist dazu eingerichtet, Licht mit einer effektiven Emissionsfläche zu emittieren. Die Leuchte kann eine oder mehrere organische Leuchtdioden umfassen. Sichtbares Licht, beispielsweise weißes Licht, wird dabei in einer organischen Schichtenfolge generiert und über eine Fläche der organischen Leuchtdiode emittiert.The organic light-emitting diode is configured to emit light with an effective emission area. The lamp can include one or more organic light-emitting diodes. Visible light, for example white light, is generated in an organic layer sequence and emitted over a surface of the organic light-emitting diode.

Von der effektiven Emissionsfläche aus wird das in der organischen Leuchtdiode erzeugte Licht abgestrahlt. Bei der effektiven Emissionsfläche kann es sich um eine reale Begrenzungsfläche der organischen Leuchtdiode handeln, sie kann zudem eben oder gewölbt sein. Ebenso kann die effektive Emissionsfläche eine fiktive Fläche sein, die einer Fläche der organischen Leuchtdiode in Draufsicht entspricht. Insbesondere ist die effektive Emissionsfläche eine Projektion einer lichtemittierenden Fläche der organischen Leuchtdiode auf eine Ebene senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung der organischen Leuchtdiode. Dabei schneidet diese Ebene die organische Leuchtdiode bevorzugt in mindestens einem Punkt, so dass diese Ebene die organische Leuchtdioden aus einer Richtung entgegen der Hauptabstrahlrichtung berührt, insbesondere tangential berührt.The light generated in the organic light-emitting diode is emitted from the effective emission area. The effective emission surface can be a real boundary surface of the organic light-emitting diode, and it can also be flat or curved. Likewise, the effective Emission area be a fictitious area that corresponds to an area of the organic light-emitting diode in plan view. In particular, the effective emission area is a projection of a light-emitting area of the organic light-emitting diode onto a plane perpendicular to a main emission direction of the organic light-emitting diode. In this case, this plane preferably intersects the organic light-emitting diode at at least one point, so that this plane touches the organic light-emitting diode from a direction opposite to the main emission direction, in particular touches it tangentially.

Ferner umfasst die Leuchte eine ebene oder gewölbte effektive Abstrahlfläche. Die effektive Abstrahlfläche ist eine Fläche der Leuchte, aus der das von der Leuchtdiode emittierte Licht aus der Leuchte heraustritt. Bei der effektiven Abstrahlfläche kann es sich um eine reale, durch ein festes Material gebildete Begrenzungsfläche der Leuchte handeln. Bevorzugt jedoch handelt es sich um eine fiktive Fläche, die sich in Draufsicht auf die Leuchte ergibt. Die effektive Abstrahlfläche ist dabei beispielsweise eine Summe aus der effektiven Emissionsfläche der organischen Leuchtdiode und einer Fläche der Entblendungsstruktur, in Draufsicht gesehen. Dabei überlappen die Emissionsfläche der organischen Leuchtdiode und die Fläche der Entblendungsstruktur, in Draufsicht gesehen, bevorzugt nicht, sondern berühren sich beispielsweise.Furthermore, the lamp includes a flat or curved effective emission surface. The effective emission area is an area of the luminaire from which the light emitted by the light-emitting diode emerges from the luminaire. The effective radiating surface can be a real boundary surface of the lamp formed by a solid material. However, it is preferably a fictitious surface that results from a plan view of the lamp. In this case, the effective emission area is, for example, a sum of the effective emission area of the organic light-emitting diode and an area of the anti-glare structure, viewed from above. In this case, the emission surface of the organic light-emitting diode and the surface of the anti-glare structure preferably do not overlap, seen in a top view, but rather touch one another, for example.

Die Entblendungsstruktur ist zumindest teilweise auf der Emissionsfläche der organischen Leuchtdiode angeordnet. Die Integration der Entblendungsstruktur auf der organischen Leuchtdiode kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Entblendungsstruktur durch Spritzguss oder mittels eines 3-D Drucks auf der organischen Leuchtdioden angeordnet wird. Ferner kann die Entblendungsstruktur auf die Leuchtdiode aufgetragen, beispielsweise in eine Oberfläche aufgeprägt werden.The anti-glare structure is at least partially arranged on the emission surface of the organic light-emitting diode. The anti-glare structure can be integrated on the organic light-emitting diode, for example, by the anti-glare structure being arranged on the organic light-emitting diode by injection molding or by means of 3D printing. Furthermore, the anti-glare structure can be applied to the light-emitting diode, for example embossed into a surface.

Die Entblendungsstruktur ist zur Einblendung der organischen Leuchtdiode eingerichtet. Insbesondere ist die Entblendungsstruktur für Emissionswinkel oberhalb eines Entblendungswinkels α vorgesehen. Der Entblendungsstruktur kann für alle Richtungen gleich sein. Der Entblendungswinkel bezieht sich bevorzugt auf die Hauptabstrahlrichtung und/oder auf ein Lot zur effektiven Emissionsfläche der organischen Leuchtdiode. Bei Winkeln, die größer sind als der Entblendungswinkel, wird von der organischen Leuchtdiode kein Licht emittiert. Der Entblendungswinkel kann maximal 60° betragen. Insbesondere beträgt der Entblendungswinkel zwischen wenigstens 20° und höchstens 60°. Beispielsweise beträgt der Entblendungswinkel 60°.The anti-glare structure is set up to fade in the organic light-emitting diode. In particular, the anti-glare structure is provided for emission angles above an anti-glare angle α. The anti-glare structure can be the same for all directions. The anti-glare angle preferably relates to the main emission direction and/or to a perpendicular to the effective emission area of the organic light-emitting diode. At angles that are larger than the glare control angle, no light is emitted by the organic light-emitting diode. The glare-free angle can be a maximum of 60°. In particular, the anti-glare angle is between at least 20° and at most 60°. For example, the anti-glare angle is 60°.

Die Entblendungsstruktur weist zumindest eine Zelle auf. Die Zelle umfasst einen Rand, der von der Emissionsfläche zur Abstrahlfläche hin verläuft und der wenigstens einen Abschnitt der Abstrahlfläche und einen Abschnitt der Emissionsfläche zumindest teilweise umschließt. Die umschlossene Emissionsfläche bzw. Abstrahlfläche ist abhängig von einer Schnittgeraden. Ferner weist der Rand eine Höhe B auf, die von der Schnittgeraden und vom Entblendungswinkel α abhängig ist.The anti-glare structure has at least one cell. The cell includes an edge that extends from the emission surface toward the emission surface and that at least partially encloses at least a portion of the emission surface and a portion of the emission surface. The enclosed emission area or radiating area depends on a line of intersection. Furthermore, the edge has a height B, which depends on the line of intersection and on the glare control angle α.

Die Schnittgerade hat beispielsweise eine Länge A, die von einer dem Rand abgewandten Kante der Emissionsfläche bis zur Kante der zugewandten Abstrahlfläche gemessen wird, in Draufsicht gesehen. Die Schnittgerade kann dabei ein Durchmesser eines Kreises oder eine Kantenlänge eines Rechtecks oder anderer polygoner Geometrien sein. In Draufsicht gesehen kann eine Schnittgerade durch die Emissionsfläche der organischen Leuchtdiode gelegt werden.The line of intersection has a length A, for example, which is measured from an edge of the emission surface facing away from the edge to the edge of the facing emission surface, viewed in plan view. The line of intersection can be a diameter of a circle or an edge length of a rectangle or other polygonal geometries. Viewed from above, a straight line can be cut through the emission surface of the organic light-emitting diode.

Bei der Schnittgerade handelt es sich beispielsweise um die längst mögliche Schnittgerade, bezogen auf einen jeweiligen Punkt am Rand der Emissionsfläche, wobei in diesem Punkt die Höhe B der Zelle zu bestimmen ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Schnittgerade senkrecht zu der Stelle orientiert, an der die Höhe B der Zelle ermittelt werden soll. Ausgehend von diesem Punkt, an dem die Höhe der Zelle ermittelt werden soll, wird die Schnittgerade bis zum weiteren Schnittpunkt dieser Schnittgeraden mit der Emissionsfläche gerechnet sowie andererseits bis zum Schnittpunkt dieser Schnittgeraden mit der Abstrahlflächenbegrenzung, die an diesen Punkt, in dem die Höhe der Zelle bestimmt werden soll, grenzt.The line of intersection is, for example, the longest possible line of intersection, based on a respective point at the edge of the emission surface, with the height B of the cell having to be determined at this point. Alternatively or additionally, the line of intersection is oriented perpendicularly to the point at which the height B of the cell is to be determined. Starting from this point at which the height of the cell is to be determined, the intersection line is calculated up to the point of intersection of this line of intersection with the emission surface and on the other hand up to the point of intersection of this line of intersection with the boundary of the emission surface, which at this point, in which the height of the cell is to be determined.

Bei der hier beschriebenen Leuchte führt die in der organischen Leuchtdiode integrierte Entblendungsstruktur zu einer effektiven Entblendung. Dabei wird durch die Entblendungsstruktur eine größere effektive Abstrahlfläche geschaffen, wodurch eine gezielte Etendue-Vergrößerung erreicht werden kann. Entblendungsbedingte Verluste können minimiert werden. Somit sind hier beschriebene entblendete Leuchten, im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten mit organischen Leuchtdioden, effizienter. Weiterhin ist eine niedrigere Bauhöhe im Vergleich zu makroskopischen Elementen wie Blechen oder Reflektoren möglich. Dies erlaubt weitere Freiheitsgrade in Design und Gestaltung der Leuchte.With the lamp described here, the anti-glare structure integrated in the organic light-emitting diode leads to effective anti-glare. The anti-glare structure creates a larger effective radiating surface, which means that a targeted increase in etendue can be achieved. Glare-related losses can be minimized. The glare-free lights described here are therefore more efficient than conventional lights with organic light-emitting diodes. Furthermore, a lower overall height is possible compared to macroscopic elements such as metal sheets or reflectors. This allows further degrees of freedom in the design and layout of the luminaire.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Abschnitt der Emissionsfläche ringsum von einem unteren Rand der Zelle umgeben. Ferner ist der Abschnitt der Abstrahlfläche ringsum von einem oberen Rand der Zelle umgeben. Der Rand der Zelle ist im Querschnitt senkrecht zur Emissionsfläche, d.h. vom oberen Rand zum unteren Rand hin, vollständig oder im Mittel konkav geformt. Für ein Verhältnis zwischen einer Fläche E1 des Abschnitts der Emissionsfläche und einer Fläche F1 des Abschnitts der Abstrahlfläche gilt mit einer Toleranz von höchstens 10 %: F 1 = E 1 /sin 2 ( α ) .

Figure DE102016123158B4_0002
In accordance with at least one embodiment, the section of the emission surface is surrounded all around by a lower edge of the cell. Furthermore, the section of the radiating surface is surrounded all around by an upper edge of the cell. The edge of the cell is concave in cross-section perpendicular to the emission surface, ie from the top edge to the bottom edge, entirely or on average. For a ratio between an area E1 of the section of Emission area and an area F1 of the section of the emission area applies with a tolerance of not more than 10%: f 1 = E 1 / sin 2 ( a ) .
Figure DE102016123158B4_0002

Der Rand definiert gewissermaßen eine Wand der Zelle, deren Form die Emissionsfläche und die Abstrahlfläche bestimmt. Beispielsweise ist der Rand der Zelle so eingerichtet, dass dieser sich vom unteren Rand zum oberen Rand hin auffächert. Bevorzugt nimmt der Rand in Richtung weg von der Emissionsfläche und im Querschnitt gesehen monoton oder streng monoton zu. Die Abstrahlfläche ist im Verhältnis zur Emissionsfläche (oder korrespondierender Abschnitte davon) größer. Die Form des Randes der Zelle erlaubt es, eine minimale Zellenhöhe und Zellenfläche einzustellen. Dadurch kann eine Bauteileffizienz hoch gehalten und eine Bauteilgröße weiter verringert werden.To a certain extent, the edge defines a wall of the cell, the shape of which determines the emission surface and the radiation surface. For example, the edge of the cell is set up to fan out from the bottom edge to the top edge. The edge preferably increases monotonically or strictly monotonically in the direction away from the emission surface and viewed in cross section. The radiating surface is larger in relation to the emitting surface (or corresponding sections thereof). The shape of the cell border allows to set a minimum cell height and cell area. As a result, component efficiency can be kept high and component size can be further reduced.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Fläche E1 von einer Länge A der Schnittgeraden abhängig. Für die Höhe B des Randes gilt in einer Richtung senkrecht zur Emissionsfläche mit einer Toleranz von höchstens 10 %: B = tan(90°-α)·A. Dabei ist A eine Länge der Schnittgeraden von einer dem Rand abgewandten Kante der Emissionsfläche bis zur Kante der zugewandten Abstrahlfläche, in Draufsicht gesehen.According to at least one embodiment, the area E1 is dependent on a length A of the line of intersection. The following applies to the height B of the edge in a direction perpendicular to the emission surface with a maximum tolerance of 10%: B=tan(90°-α)·A. In this case, A is a length of the intersection line from an edge of the emission surface facing away from the edge to the edge of the facing emission surface, seen in plan view.

Der Zusammenhang für die Höhe des Randes gilt beispielsweise für jede längste Schnittgerade und entlang des gesamten Umfangs des Randes um die Emissionsfläche herum, insbesondere mit einer Toleranz von höchstens 10 % oder 5 % oder 2 % oder 1 % oder 0,5 % oder exakt, im Rahmen der Herstellungstoleranzen. Dies kann bedeuten, dass bei einer nicht rotationssymmetrisch geformten Emissionsfläche die Höhe der Zelle um die Emissionsfläche herum variiert.The relationship for the height of the edge applies, for example, to each longest intersection line and along the entire circumference of the edge around the emission area, in particular with a tolerance of at most 10% or 5% or 2% or 1% or 0.5% or exactly, within the manufacturing tolerances. This can mean that in the case of an emission surface that is not rotationally symmetrical in shape, the height of the cell varies around the emission surface.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die organische Leuchtdiode eine Stromverteilungsstruktur auf. Der Rand der Zelle verläuft zumindest abschnittsweise entlang der Stromverteilungsstruktur.In accordance with at least one embodiment, the organic light-emitting diode has a current distribution structure. The edge of the cell runs at least in sections along the current distribution structure.

Üblicherweise umfasst der Schichtenaufbau einer organischen Leuchtdiode eine Stromverteilungsstruktur aus Leiterbahnen, auch Busbars genannt, um einen Abfall von Strahlungsintensität von den Rändern hin zum Mittelpunkt zu kompensieren. Die Stromverteilungsstruktur kann regelmäßige Raster wie eine Wabenstruktur oder aus ein Raster anderer Polygone aufweisen. Entlang der Leiterbahnen kann die organische Leuchtdiode kein Licht emittieren. Indem die Entblendungsstruktur bzw. die Zelle auf Teile oder die gesamte Stromverteilungsstruktur abgestimmt wird, können Bereiche der organischen Leuchtdiode verwendet werden, die ohnehin nicht emittieren. Ein zusätzlicher Lichtverlust kann damit verhindert oder verringert werden.The layer structure of an organic light-emitting diode usually includes a current distribution structure made of conductor tracks, also known as busbars, in order to compensate for a drop in radiation intensity from the edges to the center. The current distribution structure can have regular grids such as a honeycomb structure or a grid of other polygons. The organic light-emitting diode cannot emit any light along the conductor tracks. By tuning the anti-glare structure or the cell to parts or the entire current distribution structure, areas of the organic light-emitting diode can be used that do not emit anyway. An additional loss of light can thus be prevented or reduced.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt in Draufsicht gesehen der Abschnitt der Emissionsfläche vollständig innerhalb des Abschnitts der Abstrahlfläche. Das heißt, der Abschnitt der Emissionsfläche ist von dem Abschnitt der Abstrahlfläche und des Randes der Zelle umgeben.In accordance with at least one embodiment, the section of the emission surface lies completely within the section of the emission surface when viewed from above. That is, the emission surface portion is surrounded by the emission surface portion and the edge of the cell.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind der Abschnitt der Emissionsfläche und der Abschnitt der Abstrahlfläche jeweils Kreisflächen. Bevorzugt weisen beide Kreisflächen denselben Mittelpunkt auf.In accordance with at least one embodiment, the section of the emission surface and the section of the emission surface are each circular surfaces. Both circular areas preferably have the same center point.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind der Abschnitt der Emissionsfläche und der Abschnitt der Abstrahlfläche jeweils Flächen eines gleichmäßigen Polygons. Beispielsweise können die Abschnitte die Form eines Dreiecks, Rechtecks, Pentagons, Hexagons usw. aufweisen. Bevorzugt haben die Abschnittsflächen denselben geometrischen Schwerpunkt und sind gleichmäßige Polygone.In accordance with at least one embodiment, the section of the emission surface and the section of the emission surface are each surfaces of a regular polygon. For example, the sections may be in the shape of a triangle, rectangle, pentagon, hexagon, and so on. Preferably, the patch faces have the same geometric centroid and are regular polygons.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weißt die Entblendungsstruktur weitere Zellen auf. Dabei sind die Zeilenraster flächig auf der Emissionsfläche zu einem Gitter angeordnet und umschließen jeweils weitere Abschnitte der Abstrahlfläche und der Emissionsfläche. Durch die Anordnung mehrerer Zellen zu einem Gitter, lässt sich die Bauteilgröße noch weiter reduzieren, beispielsweise im Vergleich zu nur einer einzigen Zelle.According to at least one embodiment, the anti-glare structure has additional cells. The line grids are arranged flat on the emission surface to form a grid and each enclose further sections of the emission surface and the emission surface. By arranging several cells in a grid, the component size can be reduced even further, for example compared to just a single cell.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Zellen in einem regelmäßigen Raster auf der Emissionsfläche zu dem Gitter angeordnet. Auf diese Weise kommt es nur zu einer geringen Erhöhung einer Gesamtdicke der organischen Leuchtdiode.In accordance with at least one embodiment, the cells are arranged in a regular grid on the emission surface relative to the grid. In this way, there is only a slight increase in the overall thickness of the organic light-emitting diode.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist eine maximale Höhe der Ränder der Zellen über das Gitter hinweg konstant.According to at least one embodiment, a maximum height of the edges of the cells is constant across the grid.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Emissionsfläche der organischen Leuchtdiode gewölbt und die maximale Höhe der Ränder der Zellen ist über das Gitter hinweg von einer Wölbung der Emissionsfläche abhängig, beispielsweise ist die Höhe von einem Biegeradius abhängig. Organische Leuchtdioden sind in gewissen Maßen flexibel und können gewölbt werden. Dadurch erschließen sich weitere Freiheitsgrade für das Design von Leuchten.In accordance with at least one embodiment, the emission surface of the organic light-emitting diode is curved and the maximum height of the edges of the cells across the grid depends on a curvature of the emission surface, for example the height depends on a bending radius. Organic light-emitting diodes are flexible to a certain extent and can be curved. This opens up further degrees of freedom for the design of luminaires.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst eine Anordnung mehrere Leuchten der oben beschriebenen Art. Diese sind dabei in einer gemeinsamen Ebene lateral nebeneinander angeordnet. Beispielsweise umfasst die Anordnung mehrere organische Leuchtdioden, die etwa eine segmentierte organische Leuchtdiode darstellen.According to at least one embodiment, an arrangement comprises a plurality of lights The type described above. These are arranged laterally next to one another in a common plane. For example, the arrangement includes a plurality of organic light-emitting diodes, which represent a segmented organic light-emitting diode, for example.

In mindestens einer Ausführungsform der Anordnung sind die Leuchten in einer gemeinsamen Ebene angebracht. Innerhalb dieser Ebene sind die Leuchten nebeneinander angeordnet und überlappen einander bevorzugt nicht, in Draufsicht auf diese Ebene gesehen. Es ist möglich, dass die Leuchten in der Anordnung und innerhalb dieser Ebene dicht gepackt vorliegen, sodass zwischen benachbarten Leuchten nur ein schmaler Spalt, beispielsweise mit einer mittleren Breite von höchstens 10 % oder 5 % eines mittleren Durchmessers der Abstrahlflächen, gebildet ist. Ebenso können sich benachbarte Leuchten, insbesondere Abstrahlflächen, stellenweise oder ringsum berühren. Bevorzugt umfasst die Anordnung eine Vielzahl von Leuchten mit rechteckigen, kreisförmigen oder sechseckigen Abstrahlflächen.In at least one embodiment of the arrangement, the lights are mounted in a common plane. Within this plane, the lamps are arranged next to one another and preferably do not overlap one another, seen in a plan view of this plane. It is possible that the luminaires in the arrangement and within this plane are densely packed so that only a narrow gap is formed between adjacent luminaires, for example with an average width of at most 10% or 5% of an average diameter of the emitting surfaces. Neighboring lights, in particular radiating surfaces, can also touch in places or all around. The arrangement preferably includes a large number of lamps with rectangular, circular or hexagonal emission surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchte zumindest die folgenden Schritte.In accordance with at least one embodiment, a method for producing a lamp comprises at least the following steps.

Es wird eine organische Leuchtdiode bereitgestellt, die dazu eingerichtet ist, Licht mit einer effektiven Emissionsfläche zu emittieren. In einem weiteren Schritt wird eine Entblendungsstruktur in die organische Leuchtdiode integriert. Die Entblendungsstruktur ist zumindest teilweise dabei auf der Emissionsfläche angeordnet. Ferner ist die Entblendungsstruktur dazu eingerichtet die organische Leuchtdiode für Emissionswinkel oberhalb eines Entblendungswinkel α zu entblenden.An organic light-emitting diode configured to emit light with an effective emission area is provided. In a further step, an anti-glare structure is integrated into the organic light-emitting diode. The anti-glare structure is at least partially arranged on the emission surface. Furthermore, the anti-glare structure is set up to deglare the organic light-emitting diode for emission angles above an anti-glare angle α.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Entblendungsstruktur durch wenigstens eines der folgenden Verfahren bzw. Verfahrensschritte auf die organische Leuchtdiode aufgebracht: durch Spritzguss, mittels eines 3-D-Drucks und/oder durch Aufprägen.In accordance with at least one embodiment, the anti-glare structure is applied to the organic light-emitting diode by at least one of the following methods or method steps: by injection molding, by means of 3D printing and/or by embossing.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Entblendungsstruktur zumindest teilweise mit einem reflektieren Material beschichtet. Dabei bezieht sich die reflektieren auf das von der organischen Leuchtdiode emittierte Licht. Bevorzugt beträgt die Reflexivität im Emissionsbereich der Leuchtdiode 95 % oder höher. Das reflektierende Material kann sowohl auf einer der organischen Leuchtdiode zu- wie abgewandten Seite der Entblendungsstruktur aufgebracht werden.In accordance with at least one embodiment, the anti-glare structure is at least partially coated with a reflective material. The reflect refers to the light emitted by the organic light-emitting diode. The reflectivity in the emission region of the light-emitting diode is preferably 95% or higher. The reflective material can be applied both to a side of the anti-glare structure that faces the organic light-emitting diode and to a side that faces away.

Nachfolgend wird das hier vorgestellte Prinzip unter Bezugnahme auf Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.The principle presented here is explained in more detail below with reference to drawings using exemplary embodiments. The same reference symbols indicate the same elements in the individual figures. However, no references to scale are shown here; on the contrary, individual elements may be shown in an exaggerated size for better understanding.

Es zeigen:

  • 1 bis 4 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Leuchten.
Show it:
  • 1 until 4 schematic representations of exemplary embodiments of lights described here.

Ein Ausführungsbeispiel einer Leuchte 1 ist in einer Seitenansicht in 1 gezeigt.An exemplary embodiment of a lamp 1 is shown in a side view in FIG 1 shown.

Die Leuchte 1 umfasst eine organische Leuchtdiode 2. Die organische Leuchtdiode 2 umfasst ferner einen organischen Schichtaufbau, der im Betrieb der Leuchte 1 sichtbares Licht emittiert. Da die organische Leuchtdiode 2 einen Flächenstrahler darstellt, erfolgt die Emission durch eine Hauptfläche 22 des Schichtaufbaus. Auf der Hauptfläche der organischen Leuchtdiode 2 ist eine Entblendungsstruktur 3 integriert. Die Entblendungsstruktur 3 wird auf der Fläche 22 der organischen Leuchtdiode 2 aufgesetzt bzw. integriert. Dies kann durch unterschiedliche Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Spritzguss, 3-D Druck oder durch Aufprägung.The lamp 1 includes an organic light-emitting diode 2. The organic light-emitting diode 2 also includes an organic layer structure which emits visible light when the lamp 1 is in operation. Since the organic light-emitting diode 2 represents a surface emitter, the emission takes place through a main surface 22 of the layer structure. An anti-glare structure 3 is integrated on the main surface of the organic light-emitting diode 2 . The anti-glare structure 3 is placed or integrated on the surface 22 of the organic light-emitting diode 2 . This can be done using different methods, for example injection molding, 3D printing or embossing.

Beispielsweise kann es sich bei der Entblendungsstruktur 3 um eine verspiegelte Spritzgussmaske handeln. Eine Spritzgussmaske kann separat von der organischen Leuchtdiode 2 hergestellt werden. In einem weiteren Verfahrensschritte können diese dann mit einem hoch reflektieren Material wie beispielsweise Silber beschichtet und verkapselt werden. Auf diese Weise ist für Emissionswellenlängen der organischen Leuchtdiode 2 eine Effektivität von größer 95 % erreichbar und Verluste können gering gehalten werden. Ein auf diese Weise hergestellte Spritzgussmaske kann auf die Oberfläche 22 der organischen Leuchtdiode 2 aufgeklebt und so integriert werden.For example, the anti-glare structure 3 can be a mirrored injection-molded mask. An injection molding mask can be manufactured separately from the organic light-emitting diode 2 . In a further process step, these can then be coated and encapsulated with a highly reflective material such as silver. In this way, an effectiveness of more than 95% can be achieved for emission wavelengths of the organic light-emitting diode 2 and losses can be kept low. An injection molding mask produced in this way can be glued onto the surface 22 of the organic light-emitting diode 2 and thus integrated.

Alternativ kann die Entblendungsstruktur 3 direkt auf der Oberfläche der organischen Leuchtdiode 2 aufgebracht werden. Beispielsweise erlaubt es ein 3-D Druckverfahren die Entblendungsstruktur 3 direkt auf das Substrat der organischen Leuchtdiode anzuordnen und auch zu verspiegeln.Alternatively, the anti-glare structure 3 can be applied directly to the surface of the organic light-emitting diode 2 . For example, a 3-D printing process allows the anti-glare structure 3 to be arranged directly on the substrate of the organic light-emitting diode and also to be mirrored.

Ferner ist es möglich, die Entblendungsstruktur 3 vor der Beschichtung mit reflektieren Material in das Substrat bzw. die Oberfläche 22 der organischen Leuchtdiode 2 zu prägen. Dies ist bei Glas und Kunststoffen gleichsam möglich. Schließlich kann die so ausgeprägte Entblendungsstruktur 3 mit dem hochreflektiven Material, beispielsweise Silber oder Aluminium, bedampft werden.Furthermore, it is possible to emboss the anti-glare structure 3 into the substrate or the surface 22 of the organic light-emitting diode 2 before the coating with reflective material. This is equally possible with glass and plastics. Finally, the highly reflective material, for example silver or aluminum, can be vapour-deposited on the anti-glare structure 3 that is pronounced in this way.

Die Entblendungsstruktur 3 umfasst eine Vielzahl von Zellen 31. Jede Zelle 31 umfasst einen Rand 32, der sich bis zu einer maximalen Höhe B über die Fläche der organischen Leuchtdiode 2 erstreckt. Ferner ist eine Fläche jeder Zelle 31 durch eine Schnittgerade charakterisiert. Die Zellen 31 sind in einem Gitter 35 in einem regelmäßigen Raster auf der Oberfläche der organischen Leuchtdiode 2 angeordnet.The anti-glare structure 3 comprises a multiplicity of cells 31. Each cell 31 comprises an edge 32 which extends over the surface of the organic light-emitting diode 2 up to a maximum height B. FIG. Furthermore, an area of each cell 31 is characterized by a line of intersection. The cells 31 are arranged in a lattice 35 in a regular grid on the surface of the organic light-emitting diode 2 .

Die Entblendungsstruktur 3 dient zur Entblendung der organischen Leuchtdiode 2 für Emissionswinkel oberhalb eines Entblendungswinkel α. Dabei wird durch die Struktur der einzelnen Zellen 31 der Entblendungswinkel α vorgegeben. Der Zusammenhang zwischen Entblendungswinkel α und Struktur der Zellen 31 wird in größerem Detail mit Bezug auf die 3 und 4 näher erläutert. Allgemein hängt die maximale Höhe B Zellen 31 der Entblendungsstruktur 3 von einer Länge A der Schnittgerade ab. Über den Zusammenhang B = tan ( 90 ° α ) A

Figure DE102016123158B4_0003
lassen sich die Höhe B und Länge A für einen Entblendungswinkel α in einem Gitter 35 berechnen. Eine beispielhafte Berechnung ist in 1B in einer Tabelle zusammengefasst. Diese zeigt Zellen mit Höhen B in Millimeter für unterschiedliche Schnittgeraden der Längen A, ebenfalls in Millimetern angegeben. Beispielsweise ergibt sich so für eine Einblendung von 60°, ein Gitter 35, das ca. 33 % der Oberfläche der organischen Leuchtdiode 2 belegt. Eine maximale Höhe B einer der Zellen 31 der Entblendungsstruktur 3 von 1,2 mm führt somit zu einer Zellengröße mit einer Länge A der Schnittgerade von 2 mm.The anti-glare structure 3 is used for anti-glare of the organic light-emitting diode 2 for emission angles above an anti-glare angle α. The structure of the individual cells 31 predetermines the anti-glare angle α. The relationship between the glare-free angle α and the structure of the cells 31 is explained in more detail with reference to FIG 3 and 4 explained in more detail. In general, the maximum height B cells 31 of the anti-glare structure 3 depends on a length A of the line of intersection. About the connection B = tan ( 90 ° a ) A
Figure DE102016123158B4_0003
the height B and length A for a glare control angle α in a grid 35 can be calculated. An example calculation is in 1B summarized in a table. This shows cells with heights B in millimeters for different intersection lines of length A, also given in millimeters. For example, a grating 35 that covers approximately 33% of the surface of the organic light-emitting diode 2 results for a fade-in of 60°. A maximum height B of one of the cells 31 of the anti-glare structure 3 of 1.2 mm thus leads to a cell size with a length A of the line of intersection of 2 mm.

Die 2A und 2B zeigen jeweils Draufsichten von Ausführungsbeispielen einer Entblendungsstruktur 3 auf Basis eines Gitters 35 mit kreisförmigen Zellen 31. 2C zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels mit einer Entblendungsstruktur 3 auf Basis eines Gitters 35 mit hexagonalen Zellen 31.the 2A and 2 B each show top views of exemplary embodiments of a glare suppression structure 3 based on a grid 35 with circular cells 31. 2C shows a top view of an embodiment with a glare suppression structure 3 based on a grid 35 with hexagonal cells 31.

Die Entblendungsstruktur 3 aus 2A umfasst ein rechteckiges Gitter 35 aus jeweils kreisförmigen Zellen 31, auch Pixel genannt. Dabei weisen die jeweiligen Zellen 31 denselben Radius bzw. Durchmesser auf und sind regelmäßig zueinander angeordnet. Zwischen den einzelnen Zellen 31 gehen die Ränder 32 der einzelnen Zellen ineinander über und bilden gewissermaßen eine Leerfläche, über die kein Licht der darunter liegenden organischen Leuchtdiode 2 emittiert werden kann. Bevorzugt sind die Zellen 31 bzw. deren Ränder 32 so zueinander angeordnet, dass sie eine Stromverteilungsstruktur der darunter liegenden organischen Leuchtdiode 2 größtenteils bedecken. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, 33 % der Oberfläche der organischen Leuchtdiode 2 mit der Stromverteilungsstruktur und durch die Entblendungsstruktur 3 zu bedecken. So lassen sich Leuchten 1 mit einer Größe von bis zu 50 × 50 cm2 fertigen und mit der Entblendungsstruktur 3 entblenden. 2B zeigt beispielsweise ein Ausführungsbeispiel mit einer quadratischen Entblendungsstruktur 3.The anti-glare structure 3 off 2A includes a rectangular grid 35 of circular cells 31, also called pixels. The respective cells 31 have the same radius or diameter and are arranged regularly with respect to one another. Between the individual cells 31, the edges 32 of the individual cells merge into one another and to a certain extent form an empty area over which no light from the organic light-emitting diode 2 lying underneath can be emitted. The cells 31 or their edges 32 are preferably arranged relative to one another in such a way that they largely cover a current distribution structure of the organic light-emitting diode 2 lying underneath. In this way it is possible, for example, to cover 33% of the surface of the organic light-emitting diode 2 with the current distribution structure and with the anti-glare structure 3 . Luminaires 1 with a size of up to 50×50 cm 2 can thus be produced and glare-free with the glare-free structure 3 . 2 B shows, for example, an embodiment with a square anti-glare structure 3.

2C zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entblendungsstruktur 3, ebenfalls beispielsweise mit quadratischer Grundfläche. In dieser Ausführungsform umfasst das Gitter 35 jeweils hexagonale Zellen 31 oder Pixel, die ebenfalls gleichmäßig zueinander angeordnet sind. In einem solchen hexagonalen Gitter 35 können die Zellen bzw. Pixel mit einer geringeren Variation als beispielsweise in einem quadratischen oder kreisförmigen Gitter angeordnet werden. Insbesondere ist es üblich, die Stromverteilungsstruktur ebenfalls hexagonale auszugestalten, so dass ein hexagonales Gitter 35 die Stromverteilungsstruktur bedecken kann, ohne dabei größere Leerflächen ohne die Möglichkeit der Lichtemission zu bilden. 2C shows a further exemplary embodiment of the anti-glare structure 3, also for example with a square base area. In this embodiment, the grid 35 comprises hexagonal cells 31 or pixels, which are also regularly arranged with respect to one another. In such a hexagonal grid 35, the cells or pixels can be arranged with less variation than, for example, in a square or circular grid. In particular, it is common to make the current distribution structure hexagonal as well, so that a hexagonal lattice 35 can cover the current distribution structure without forming large void areas without the possibility of light emission.

In alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können die Zellen weitere Grundmuster oder Polygone aufweisen. Beispielsweise können die Zellen einen dreieckigen, quadratischen oder pentagonalen Grundriss aufweisen. Ferner ist es denkbar, dass die Grundfläche der jeweiligen Zellen über das Gitter hinweg unterschiedlich ist und auch unterschiedliche geometrische Figuren beschreibt. Auf diese Weise ergibt sich eine größere Freiheit im Design der Leuchte 1. Ferner kann die organische Leuchtdiode 2 auch gewölbt sein und die Zellen an diese Wölbung angepasst werden.In alternative exemplary embodiments, which are not shown, the cells can have further basic patterns or polygons. For example, the cells can have a triangular, square or pentagonal plan. Furthermore, it is conceivable that the base area of the respective cells is different across the grid and also describes different geometric figures. This results in greater freedom in the design of the lamp 1. Furthermore, the organic light-emitting diode 2 can also be curved and the cells can be adapted to this curvature.

3A zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Zelle 31 der Leuchte 1 in einer Draufsicht und 3B zeigt die Zelle 31 in einer Schnittdarstellung. 3A shows an embodiment of a cell 31 of the lamp 1 in a plan view and 3B shows the cell 31 in a sectional view.

Die Zelle 31 umschließt in Draufsicht gesehen einen Abschnitt E1 einer Emissionsfläche E der organischen Leuchtdiode 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt E1 der Emissionsfläche E eine kreisförmige Lichtaustrittsfläche 20, die beispielsweise planar und eben geformt ist. Diese kann jedoch auch gewölbt ausgeführt sein. Durch mehrere in der Entblendungsstruktur 3 angeordnete Zellen 31 ergeben sich auf diese Weise mehrere Lichtaustrittsflächen 20, die in Summe die effektive Emissionsfläche E der Leuchtdiode 2 bestimmen. Die Zellen sind bevorzugt mit einem reflektiven Material wie Silber oder Aluminium versehen.Seen in plan view, the cell 31 encloses a section E1 of an emission surface E of the organic light-emitting diode 2. In this exemplary embodiment, the section E1 of the emission surface E is a circular light exit surface 20 which, for example, has a planar and flat shape. However, this can also be curved. A plurality of cells 31 arranged in anti-glare structure 3 result in a plurality of light exit surfaces 20 in this way, which together determine the effective emission surface E of light-emitting diode 2 . The cells are preferably provided with a reflective material such as silver or aluminum.

In Draufsicht gesehen umläuft jede Zelle 31 eine der Lichtaustrittsflächen 20 mit einer gleich bleibenden Breite, sodass die Zellen 31 in Draufsicht gesehen jeweils eine kreisförmige Außenkante und eine kreisförmige Innenkante aufweisen. In Draufsicht betrachtet ist durch die jeweilige Zelle 31 und die korrespondierende Lichtaustrittsfläche 20 ein Abschnitt F1 einer Abstrahlfläche F der Leuchte 1 gebildet. Bei der Abstrahlfläche F bzw. deren Abschnitte F1 handelt es sich um ebene, fiktive Fläche. Die Abstrahlfläche F ist somit durch die Entblendungsstruktur 3 definiert, die entlang von Rändern 32 der einzelnen Zellen 31 von der Emissionsfläche E oder deren Abschnitte E1, 20 hin zur Abstrahlfläche F verlaufen.Seen in plan view, each cell 31 surrounds one of the light exit surfaces 20 with a constant width, so that the cells 31 in plan view seen each have a circular outer edge and a circular inner edge. Viewed from above, a section F1 of an emission surface F of the lamp 1 is formed by the respective cell 31 and the corresponding light exit surface 20 . The radiating surface F or its sections F1 is a flat, fictitious surface. The emission surface F is thus defined by the anti-glare structure 3, which runs along edges 32 of the individual cells 31 from the emission surface E or its sections E1, 20 to the emission surface F.

Die Zellen 31 sind im Querschnitt gesehen konkav geformt, sodass sich in Richtung weg von der Emissionsfläche E, 20 der Rand 32 der Zelle 31 kontinuierlich vergrößert. Beispielsweise weisen die Zellen 31 einen unteren Rand 33, der in der Ebene der Emissionsfläche E zu liegen kommt, und einen oberen Rand 34 auf, der in der Ebene der Abstrahlfläche F zu liegen kommt. Der Rand 32 ist, im Querschnitt senkrecht zur Emissionsfläche E, vom oberen Rand 34 zum unteren Rand 33 hin vollständig oder im Mittel konkav geformt ist. Beispielsweise weisen die Zellen 31, im Querschnitt gesehen, je zwei Geradenabschnitte auf, die durch einen Knick 6 voneinander getrennt sind (siehe 4B).Seen in cross-section, the cells 31 have a concave shape, so that the edge 32 of the cell 31 increases continuously in the direction away from the emission surface E, 20 . For example, the cells 31 have a lower edge 33, which comes to lie in the plane of the emission surface E, and an upper edge 34, which comes to lie in the plane of the emission surface F. The edge 32 is concave in cross-section perpendicular to the emission surface E, from the upper edge 34 to the lower edge 33, completely or in the middle. For example, the cells 31, viewed in cross section, each have two straight line sections which are separated from one another by a kink 6 (see FIG 4B ).

Durch die Zellen 31 der Entblendungsstruktur 3 wird erreicht, dass für Emissionswinkel oberhalb eines Entblendungswinkels α die Leuchte 1 entblendet ist. Es tritt kein Licht aus der Leuchte 1 mit Winkeln größer als der Entblendungswinkel α, der sich relativ zu einem Lot 36 der Emissionsfläche E1, 20 aus der Leuchte 1 heraus bemisst. Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass die Zellen jeweils eine maximale Höhe B und einen konkav verlaufenden Rand 32 aufweisen. Bevorzugt ist die maximale Höhe B für alle Zellen gleich. Allgemein kann die Höhe jedoch von Zelle zu Zelle variieren.The cells 31 of the anti-glare structure 3 ensure that the luminaire 1 is anti-glare for emission angles above an anti-glare angle α. No light emerges from the lamp 1 at angles greater than the glare control angle α, which is measured relative to a perpendicular 36 of the emission surface E1, 20 from the lamp 1. On the one hand, this is achieved in that the cells each have a maximum height B and a concave edge 32 . The maximum height B is preferably the same for all cells. In general, however, the height can vary from cell to cell.

Um eine hohe Effizienz und geringe Bauteilhöhe zu erlangen, hängen die Größe der Abschnitte F1 der Abstrahlfläche und die Höhe B der Zellen 31 von der Größe und der Form der korrespondierenden Abschnitte E1 der Emissionsfläche E ab. Für eine Zelle 31 und einen Radius rF1 der Abstrahlfläche F gilt somit hinsichtlich eines Radius rE1 des Abschnitts E1 der Emissionsfläche E, in Abhängigkeit von dem Entblendungswinkel α: r F 1 = r E 1 sin α .

Figure DE102016123158B4_0004
In order to achieve high efficiency and low component height, the size of the sections F1 of the emission surface and the height B of the cells 31 depend on the size and shape of the corresponding sections E1 of the emission surface E. For a cell 31 and a radius r F1 of the emission surface F, the following applies with regard to a radius r E1 of the section E1 of the emission surface E, depending on the glare control angle α: right f 1 = right E 1 sin a .
Figure DE102016123158B4_0004

Die in Draufsicht gesehen kreisförmige Emissionsfläche E1, 20 weist einen Durchmesser D auf, der gleich dem Doppelten von rE1 ist.The emission surface E1, 20, which is circular when viewed from above, has a diameter D which is equal to twice r E1 .

Die maximale Höhe B der Zellen 31 ergibt sich aus einer Länge A der Schnittgeraden, wobei die Schnittgerade innerhalb einer Ebene der Emissionsfläche E1 liegt. Die Länge A bestimmt sich dabei ausgehend von einem Punkt X, an dem die Höhe der jeweiligen Zelle 31 zu bestimmen ist. Ausgehend von diesem Punkt X reicht die Länge A bis zu einem gegenüberliegenden, am weitesten entfernten Schnittpunkt der Schnittgeraden mit einer Außenkante der Emissionskante E1, siehe den Punkt Y. Weiter reicht die Länge A, ausgehend vom Punkt Y und über den Punkt X hinweg bis zu einer Außenkante der jeweiligen Abstrahlfläche F1, die sich an dem Punkt X befindet. Durch die Schnittgerade mit der Außenkante der Abstrahlfläche F1 ist ein Punkt Z gebildet. Die Länge L reicht somit vom Punkt Y bis zum Punkt Z, also von der der Zelle 31 abgewandten Kante der Emissionskante E bis zur Kante der zugewandten Abstrahlfläche F1, in Draufsicht gesehen. Für die Höhe B im Punkt X gilt somit: B = A tan ( 90 ° α ) .

Figure DE102016123158B4_0005
The maximum height B of the cells 31 results from a length A of the line of intersection, the line of intersection lying within a plane of the emission surface E1. The length A is determined starting from a point X at which the height of the respective cell 31 is to be determined. Starting from this point X, the length A extends to an opposite, most distant point of intersection of the line of intersection with an outer edge of the emission edge E1, see point Y. The length A extends further, starting from point Y and via point X to an outer edge of the respective radiating surface F1, which is located at the point X. A point Z is formed by the line of intersection with the outer edge of the radiating surface F1. The length L thus extends from point Y to point Z, that is to say from the edge of the emission edge E facing away from the cell 31 to the edge of the facing emission surface F1, viewed in plan view. The following therefore applies to the height B at point X: B = A tan ( 90 ° a ) .
Figure DE102016123158B4_0005

Der Entblendungswinkel α ist beispielsweise vorgegeben durch den Bestimmungszweck der Leuchte 1, der etwa in einer Büroraumbeleuchtung liegt.The anti-glare angle α is specified, for example, by the intended purpose of the lamp 1, which is, for example, office lighting.

Insbesondere kann der Entblendungswinkel α maximal 60° betragen. Insbesondere kann der Entblendungswinkel einen Wert zwischen mindestens 20° und höchstens 60° betragen. Beispielsweise beträgt der Entblendungswinkel α der in der 3B dargestellten Zelle 31 60°. Der Entblendungswinkel α wird über die Länge der Schnittgeraden A und die Höhe B der Zelle 31 definiert. Vorteilhafterweise treffen Lichtstrahlen R auf den Rand 32 der Entblendungsstruktur 3 und werden dort absorbiert oder reflektiert, wenn die Lichtstrahlen R die Leuchtfläche 20 relativ zum Lot 36 unter einem Winkel der größer als der Entblendungswinkel α ist verlassen.In particular, the anti-glare angle α can be a maximum of 60°. In particular, the glare control angle can have a value between at least 20° and at most 60°. For example, the anti-glare angle α is in the 3B shown cell 31 60°. The glare control angle α is defined by the length of the intersection line A and the height B of the cell 31 . Advantageously, light rays R hit the edge 32 of the anti-glare structure 3 and are absorbed or reflected there when the light rays R leave the luminous surface 20 relative to the perpendicular 36 at an angle that is greater than the anti-glare angle α.

Werden die Lichtstrahlen, welche auf den Rand treffen reflektiert, so wird der Winkel des Lichtstrahls zum Lot 36 verkleinert, da der Rand 32 auf den der Lichtstrahl R trifft, nicht senkrecht zur Leuchtfläche 20 verläuft. Insbesondere verläuft der Rand 32 einer Zelle 31 so, dass der Winkel zwischen der Leuchtfläche 20 und dem Rand 32 größer als 90° ist. Beispielsweise kann ein Lichtstrahl mehrfach am Rand 32 reflektiert werden, bevor der Lichtstrahl R die Zelle 31 durch die Abstrahlfläche F verlässt. Vorteilhafterweise treten ausschließlich Lichtstrahlen durch die Abstrahlfläche F einer Zelle, deren Winkel zum Lot 36 gleich oder kleiner als der Entblendungswinkel α ist.If the light beams that strike the edge are reflected, the angle of the light beam to the perpendicular 36 is reduced, since the edge 32 on which the light beam R strikes does not run perpendicular to the luminous surface 20 . In particular, the edge 32 of a cell 31 runs in such a way that the angle between the luminous surface 20 and the edge 32 is greater than 90°. For example, a light beam can be reflected several times at the edge 32 before the light beam R leaves the cell 31 through the emission surface F. Advantageously, only light rays pass through the emission surface F of a cell whose angle to the perpendicular 36 is equal to or smaller than the glare control angle α.

In den 4A und 4B sind Schnittdarstellungen von Zellen 31 dargestellt. Ferner sind beispielhafte Strahlengänge dargestellt, die die Entblendungsfunktion der Zelle 31 illustrieren. In 4A ist zu erkennen, dass der Rand 32 der Zelle 31 im Querschnitt gesehen durch einen einzigen Geradenabschnitt gebildet ist. Hierdurch ergibt sich für die Strahlung R, ausgehend von einem Punkt X an einer Ecke der Emissionsfläche E1, ein Emissionsgrenzwinkel von 30°. Durch spekulare Reflexion an dem reflektiven Rand 32 können jedoch auch Strahlen mit deutlich kleinerem Winkel, beispielsweise von 22°, emittiert werden. Dies kann durch den Knick 6 im Rand 32 vermindert werden (siehe 4B). Im Übrigen sind die Abstrahlfläche F1 sowie die Höhe B eingestellt, wie es weiter oben erläutert wurde. Die Bestimmung von Emissionsfläche E1 und der Abstrahlfläche F1 sowie der Höhe B erfolgt bevorzugt durch Simulation auf Basis der oben erläuterten optischen Zusammenhänge.In the 4A and 4B sectional views of cells 31 are shown. Furthermore, exemplary beam paths are shown, which illustrate the anti-glare function of cell 31 . In 4A it can be seen that the edge 32 of the cell 31 viewed in cross-section is defined by a single straight line ab cut is formed. This results in an emission limit angle of 30° for the radiation R, starting from a point X at a corner of the emission surface E1. However, specular reflection at the reflective edge 32 can also emit beams with a significantly smaller angle, for example 22°. This can be reduced by the kink 6 in the edge 32 (see 4B ). Otherwise, the radiating surface F1 and the height B are set as explained above. The emission surface E1 and the emission surface F1 as well as the height B are preferably determined by simulation on the basis of the optical relationships explained above.

Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102015120772.9 , deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.This patent application claims the priority of the German patent application 102015120772.9 , the disclosure content of which is hereby incorporated by reference.

BezugszeichenlisteReference List

11
Leuchtelamp
22
organische Leuchtdiodeorganic light emitting diode
33
Entblendungsstrukturanti-glare structure
66
Knickkink
2020
Leuchtflächeluminous surface
2222
Hauptfläche der organischen LeuchtdiodeMain surface of the organic light-emitting diode
3131
Zellecell
3232
Randedge
3333
unterer Randlower edge
3434
oberer Randupper edge
3535
Gittergrid
3636
LotLot
AA
Länge der SchnittgeradenLength of the line of intersection
BB
Höhe der Zellecell height
DD
Durchmesserdiameter
EE
effektive Emissionsflächeeffective emission area
E1E1
Abschnitt der effektiven EmissionsflächeSection of the effective emission area
Ff
effektive Abstrahlflächeeffective radiating surface
F1F1
Abschnitt der effektiven AbstrahlflächeSection of the effective radiating area
RR
Lichtstrahlbeam of light
XX
PunktPoint
YY
PunktPoint
ZZ
PunktPoint

Claims (14)

Leuchte (1) umfassend: - eine organische Leuchtdiode (2), die eingerichtet ist, Licht mit einer effektiven Emissionsfläche (E) zu emittieren, - eine in die organische Leuchtdiode (2) integrierte Entblendungsstruktur (3), die zumindest teilweise auf der Emissionsfläche (E) angeordnet ist, und die eingerichtet ist zur Entblendung der organischen Leuchtdiode (2) für Emissionswinkel oberhalb eines Entblendungswinkels α, - eine effektive Abstrahlfläche (F) der Leuchte (1), von der aus das von der organischen Leuchtdiode (2) emittierte Licht aus der Leuchte (1) heraustritt, wobei - die Entblendungsstruktur (3) zumindest eine Zelle (31) mit einem Rand (32) aufweist, der von der Emissionsfläche (E) zur Abstrahlfläche (F) hin verläuft, und der wenigstens einen Abschnitt der Abstrahlfläche (F) und einen Abschnitt der Emissionsfläche (E) in Abhängigkeit von einer Schnittgerade (A) zumindest teilweise umschließt, - der Rand (32) eine Höhe (B) aufweist, der von der Schnittgerade (A) und vom Entblendungswinkel (α) abhängig ist, und der Entblendungswinkel (α) maximal 60° beträgt, wobei - die organische Leuchtdiode (2) eine Stromverteilungsstruktur (21) aus Leiterbahnen aufweist, - der Rand der Zelle (31) zumindest abschnittsweise entlang der Stromverteilungsstruktur (21) verläuft, und - die organische Leuchtdiode (2) entlang der Leiterbahnen kein Licht emittiert.Lamp (1) comprising: - an organic light-emitting diode (2), which is set up to emit light with an effective emission area (E), - an anti-glare structure (3) integrated into the organic light-emitting diode (2), which is arranged at least partially on the emission surface (E), and which is set up for anti-glare of the organic light-emitting diode (2) for emission angles above an anti-glare angle α, - An effective emission surface (F) of the lamp (1) from which the organic light-emitting diode (2) emitted light emerges from the lamp (1), wherein - the anti-glare structure (3) has at least one cell (31) with an edge (32) that runs from the emission surface (E) to the emission surface (F), and the at least one section of the emission surface (F) and one section of the emission surface (E) depending on a line of intersection (A) at least partially encloses, - the edge (32) has a height (B) which is dependent on the line of intersection (A) and the glare control angle (α), and the glare control angle (α) is a maximum of 60°, where - the organic light-emitting diode (2) has a current distribution structure (21) made of conductor tracks, - The edge of the cell (31) runs at least in sections along the current distribution structure (21), and - The organic light-emitting diode (2) does not emit any light along the conductor tracks. Leuchte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei - ein Abschnitt der Emissionsfläche (E) ringsum von einem unteren Rand (33) der Zelle (31) umgeben ist, - ein Abschnitt der Abstrahlfläche (F) ringsum von einem oberen Rand (34) der Zelle (31) umgeben ist, - der Rand (32) der Zelle (31), im Querschnitt senkrecht zur Emissionsfläche (E), vom oberen Rand (34) zum unteren Rand (33) hin im Mittel konkav geformt ist, und - für ein Verhältnis zwischen einer Fläche E1 des Abschnitts der Emissionsfläche (E) und einer Fläche F1 des Abschnitts der Abstrahlfläche (F) mit einer Toleranz von höchstens 10 % gilt: F1 = E1 / sin2 (α).Lamp (1) according to the preceding claim, wherein - a section of the emission surface (E) is surrounded all around by a lower edge (33) of the cell (31), - a section of the emission surface (F) is surrounded all around by an upper edge (34) surrounded by the cell (31), - the edge (32) of the cell (31), in cross-section perpendicular to the emission surface (E), is concave on average from the upper edge (34) to the lower edge (33), and - for a ratio between an area E1 of the section of the emission surface (E) and an area F1 of the section of the emission surface (F) with a tolerance of at most 10%: F1 = E1 / sin 2 (α). Leuchte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei - die Fläche E1 von einer Länge (L) der Schnittgerade (A) abhängig ist, und - für die Höhe (B) des Randes (32) in einer Richtung senkrecht zur Emissionsfläche (E) mit einer Toleranz von höchstens 10 % gilt: B = tan(90°-α) .L.Lamp (1) according to the preceding claim, wherein - the area E1 depends on a length (L) of the intersection line (A), and - For the height (B) of the edge (32) in a direction perpendicular to the emission surface (E) with a maximum tolerance of 10% applies: B = tan (90 ° -α) .L. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei in Draufsicht gesehen der Abschnitt der Emissionsfläche (E) vollständig innerhalb des Abschnitts der Abstrahlfläche (F) liegt.Light (1) after one of the claims 2 and 3 , wherein the section of the emission surface (E) lies entirely within the section of the emission surface (F) as seen in plan view. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Abschnitt der Emissionsfläche (E) und der Abschnitt der Abstrahlfläche (F) jeweils Kreisflächen sind.Light (1) after one of the claims 2 until 4 , where the section of the emission surface (E) and the section of the emission surface (F) are each circular surfaces. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Abschnitt der Emissionsfläche (E) und der Abschnitt der Abstrahlfläche (F) jeweils Flächen eines gleichmäßigen Polygons sind.Light (1) after one of the claims 2 until 5 , wherein the portion of the emission surface (E) and the portion of the emission surface (F) are surfaces of a regular polygon, respectively. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entblendungsstruktur (3) weitere Zellen (31) aufweist, die Zellen (31) rasterförmig auf der Emissionsfläche (E) zu einem Gitter (35) angeordnet sind und jeweils Abschnitte der Abstrahlfläche (F) und der Emissionsfläche (E) umschließen.Luminaire (1) according to one of the preceding claims, wherein the anti-glare structure (3) has further cells (31), the cells (31) are arranged in a grid on the emission surface (E) to form a grid (35) and sections of the emission surface (F ) and the emission area (E). Leuchte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zellen (31) in einem regelmäßigen Raster auf der Emissionsfläche (E) angeordnet sind.Luminaire (1) according to the preceding claim, the cells (31) being arranged in a regular grid on the emission surface (E). Leuchte (1) nach Anspruch 7 und 8, wobei eine maximale Höhe (Hmax) der Ränder (32) der Zellen (31) über das Gitter (35) hinweg konstant ist.Light up (1). claim 7 and 8th , wherein a maximum height (Hmax) of the edges (32) of the cells (31) is constant across the grid (35). Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Emissionsfläche (E) der organischen Leuchtdiode (2) gewölbt ist und die maximale Höhe (Hmax) der Ränder (32) der Zellen (31) über das Gitter (35) hinweg von einer Wölbung der Emissionsfläche (E) abhängt.Light (1) after one of the Claims 7 until 9 , wherein the emission surface (E) of the organic light-emitting diode (2) is curved and the maximum height (Hmax) of the edges (32) of the cells (31) across the grid (35) depends on a curvature of the emission surface (E). Anordnung mit mehreren Leuchten (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leuchten in einer gemeinsamen Ebene lateral nebeneinander angeordnet sind.Arrangement with several lamps (1) according to at least one of the preceding claims, wherein the lamps are arranged laterally next to one another in a common plane. Verfahren zum Herstellen einer Leuchte (1) umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer organischen Leuchtdiode (2), die eingerichtet ist, Licht mit einer effektiven Emissionsfläche (E) zu emittieren, - Integrieren einer Entblendungsstruktur (3) in die organische Leuchtdiode (2), die zumindest teilweise auf der Emissionsfläche (E) angeordnet ist, und die eingerichtet ist zur Entblendung der organischen Leuchtdiode (2) für Emissionswinkel oberhalb eines Entblendungswinkels (α), wobei der Entblendungswinkel (α) maximal 60° beträgt, wobei - die organische Leuchtdiode (2) eine Stromverteilungsstruktur (21) aus Leiterbahnen aufweist, - der Rand der Zelle (31) zumindest abschnittsweise entlang der Stromverteilungsstruktur (21) verläuft, - die organische Leuchtdiode (2) entlang der Leiterbahnen kein Licht emittiert, und - die Entblendungsstruktur (3) zumindest eine Zelle (31) mit einem Rand (32) aufweist, der von der Emissionsfläche (E) zur Abstrahlfläche (F) hin verläuft.Method for producing a lamp (1) comprising the steps: - Providing an organic light-emitting diode (2) that is set up to emit light with an effective emission area (E), - Integrating an anti-glare structure (3) into the organic light-emitting diode (2), which is at least partially arranged on the emission surface (E), and which is set up for anti-glare of the organic light-emitting diode (2) for emission angles above an anti-glare angle (α), wherein the Glare-free angle (α) is a maximum of 60°, where - the organic light-emitting diode (2) has a current distribution structure (21) made of conductor tracks, - the edge of the cell (31) runs at least in sections along the current distribution structure (21), - The organic light-emitting diode (2) does not emit any light along the conductor tracks, and - The anti-glare structure (3) has at least one cell (31) with an edge (32) which runs from the emission surface (E) to the emission surface (F). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Entblendungsstruktur (3) durch wenigstens eines der folgenden Verfahrensschritte auf die organische Leuchtdiode (2) aufgebracht wird: - durch Spritzguss, - mittels eines 3D-Drucks, und/oder - durch Aufprägen.Method according to the preceding claim, wherein the anti-glare structure (3) is applied to the organic light-emitting diode (2) by at least one of the following method steps: - by injection molding, - by means of a 3D print, and/or - by imprinting. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, wobei die Entblendungsstruktur (3) zumindest teilweise mit einem reflektiven Material beschichtet wird, das für das von der organischen Leuchtdiode (2) emittierte Licht eine Reflektivität aufweist, insbesondere eine Reflektivität die höher als 95% beträgt.Procedure according to one of Claims 12 and 13 , wherein the anti-glare structure (3) is at least partially coated with a reflective material which has a reflectivity for the light emitted by the organic light-emitting diode (2), in particular a reflectivity which is higher than 95%.
DE102016123158.4A 2015-11-30 2016-11-30 Luminaire, arrangement with several luminaires and method for producing a luminaire Active DE102016123158B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120772.9 2015-11-30
DE102015120772 2015-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102016123158A1 DE102016123158A1 (en) 2017-06-01
DE102016123158A8 DE102016123158A8 (en) 2017-08-03
DE102016123158B4 true DE102016123158B4 (en) 2022-12-08

Family

ID=58692792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123158.4A Active DE102016123158B4 (en) 2015-11-30 2016-11-30 Luminaire, arrangement with several luminaires and method for producing a luminaire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123158B4 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001611A1 (en) 2001-06-25 2003-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Substrate for an electroluminescent display device and method of manufacturing said substrate
US20040080938A1 (en) 2001-12-14 2004-04-29 Digital Optics International Corporation Uniform illumination system
JP2006156205A (en) 2004-11-30 2006-06-15 Meiki Plastics Co Ltd Light emitting device and reflecting member for light emitting device
US20070241326A1 (en) 2006-04-18 2007-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic light emitting diode display and manufacturing method thereof
US20100038657A1 (en) 2005-10-22 2010-02-18 Toshiba Lighting & Technology Corportion Lighting apparatus
GB2463989A (en) 2008-10-01 2010-04-07 Optovate Ltd LED array fabrication
US20100108998A1 (en) 2007-04-04 2010-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting device
US20100284185A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Ngai Peter Y Y Low profile oled luminaire for grid ceilings
DE102012223162A1 (en) 2012-12-14 2014-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh FLOOD LIGHTING SYSTEM

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001611A1 (en) 2001-06-25 2003-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Substrate for an electroluminescent display device and method of manufacturing said substrate
US20040080938A1 (en) 2001-12-14 2004-04-29 Digital Optics International Corporation Uniform illumination system
JP2006156205A (en) 2004-11-30 2006-06-15 Meiki Plastics Co Ltd Light emitting device and reflecting member for light emitting device
US20100038657A1 (en) 2005-10-22 2010-02-18 Toshiba Lighting & Technology Corportion Lighting apparatus
US20070241326A1 (en) 2006-04-18 2007-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic light emitting diode display and manufacturing method thereof
US20100108998A1 (en) 2007-04-04 2010-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting device
GB2463989A (en) 2008-10-01 2010-04-07 Optovate Ltd LED array fabrication
US20100284185A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Ngai Peter Y Y Low profile oled luminaire for grid ceilings
DE102012223162A1 (en) 2012-12-14 2014-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh FLOOD LIGHTING SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123158A8 (en) 2017-08-03
DE102016123158A1 (en) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004564T2 (en) FLAT FLOOR LIGHTING SYSTEM
EP1154200B1 (en) Light distributor for a lighting assembly, lighting assembly and use of a lighting assembly
EP2556292B1 (en) Luminaire with optical plate
DE112015003351T5 (en) LED light
DE102017116885A1 (en) Bulb and lens for a bulb
EP3187773A1 (en) Luminous body and floor lamp assembly
DE102012222476A1 (en) Lighting device with optoelectronic component
EP3408584A1 (en) Light with pyramid-shaped or conical cover
DE102016123158B4 (en) Luminaire, arrangement with several luminaires and method for producing a luminaire
DE102017125230A1 (en) LENS, LENS ARRANGEMENT AND LIGHT MODULE
WO2014121877A1 (en) Louver light fitting with reflector cells and semiconductor light sources
EP3477193B1 (en) Cover for a lighting module and lighting module
WO2016166203A1 (en) Optical system, and assembly for emitting light
EP2295851B1 (en) Light influencing element
DE112016001763B4 (en) Luminaire and arrangement with several luminaires
WO2014005957A1 (en) Device for providing electromagnetic radiation comprising a predefined target radiation distribution, and method for producing a lens arrangement
WO2020025622A1 (en) Filament device and method for producing a filament device
EP2924343A1 (en) Led light with refractive optics for mixing light
DE102014104339B4 (en) Central brightening element for LED lights
WO2014048798A2 (en) Ring light module and method for producing a ring light module
EP1900998B1 (en) Reflector with a structure featuring light
EP1411294B1 (en) Reflector having a structured surface and luminaire or indirect lighting system including such a reflector
WO2013135435A1 (en) Surface light source
WO2013135873A1 (en) Light-emitting arrangement with an oled or qled with improved light yield
EP2713397B1 (en) Optical arrangement and illumination device with an optical arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final