DE102016122879A1 - magnetic closure - Google Patents

magnetic closure Download PDF

Info

Publication number
DE102016122879A1
DE102016122879A1 DE102016122879.6A DE102016122879A DE102016122879A1 DE 102016122879 A1 DE102016122879 A1 DE 102016122879A1 DE 102016122879 A DE102016122879 A DE 102016122879A DE 102016122879 A1 DE102016122879 A1 DE 102016122879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bolt
drawer
latch
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122879.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Bantle
Marc Siemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Priority to DE102016122879.6A priority Critical patent/DE102016122879A1/en
Publication of DE102016122879A1 publication Critical patent/DE102016122879A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verriegeln einer beweglich gelagerten Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen, an einem Korpus, einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen mit einem Sperrelement und einem beweglich gelagerten Riegel, wobei der Riegel bei geschlossenem Verschluss an dem Sperrelement in einer Schließposition sperrt und bei geöffnetem Verschluss außer Eingriff mit dem Sperrelement steht. Dabei ist es vorgesehen, dass an dem Riegel ein erster Magnet und an dem Sperrelement ein zweiter Magnet angeordnet ist und dass der Riegel bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen durch eine zwischen den beiden Magneten wirkende Magnetkraft in die Schließposition verstellbar ist.Der Verschluss ermöglicht ein leichtgängiges Schließen bei gleichzeitig sicherem Verschluss einer Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen.The invention relates to a closure for locking a movably mounted flap, door, drawer or the like, on a body, a door frame, a wall or the like with a locking element and a movably mounted latch, wherein the latch with the closure closed on the locking element in a closed position locks and with the shutter open is out of engagement with the locking element. It is provided that on the bolt, a first magnet and the locking element, a second magnet is arranged and that the bolt is closed with the flap, door, drawer or the like by a force acting between the two magnets magnetic force in the closed position allows a smooth closing while safe closure of a flap, door, drawer or the like.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verriegeln einer beweglich gelagerten Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen, an einem Korpus, einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen mit einem Sperrelement und einem beweglich gelagerten Riegel, wobei der Riegel bei geschlossenem Verschluss an dem Sperrelement in einer Schließposition sperrt und bei geöffnetem Verschluss außer Eingriff mit dem Sperrelement steht.The invention relates to a closure for locking a movably mounted flap, door, drawer or the like, on a body, a door frame, a wall or the like with a locking element and a movably mounted latch, wherein the latch with the closure closed on the locking element in a closed position locks and with the shutter open is out of engagement with the locking element.

Ein solcher Verschluss ist beispielsweise aus der EP 0154605 A1 bekannt. Die darin gezeigte Verriegelungsvorrichtung für Schubladen weist einen in einem Gehäuse beweglich gelagerten Riegel auf. Das Gehäuse ist an einer Schublade befestigt. Der winklig ausgeführte Riegel ragt mit einem ersten Schenkel aus dem Gehäuse. In der Schließposition des Riegels greift der erste Schenkel hinter ein Profil des Schrankes und verhindert das herausgleiten der Schublade. Eine auf den Riegel einwirkende Feder übt eine in Richtung der Schließposition des Riegels gerichtete Kraft auf diesen aus. Ein zweiter, in dem Gehäuse angeordneter Schenkel des Riegels weist eine schräg zur Bewegungsrichtung des Riegels ausgerichtete Gleitfläche auf. An diese ist ein linear beweglicher Drückerbolzen mit einer entsprechend der Gleitfläche ausgerichteten Anschrägung angelegt. Durch Betätigung des Drückerbolzens gleitet die Anschrägung entlang der Gleitfläche und verschiebt den Riegel entgegen der darauf einwirkenden Federkraft in seine geöffnete Stellung. Die Schublade kann jetzt geöffnet werden.Such a closure is for example from the EP 0154605 A1 known. The drawer locking device shown therein has a latch movably mounted in a housing. The housing is attached to a drawer. The angled bolt protrudes with a first leg out of the housing. In the closed position of the bolt, the first leg engages behind a profile of the cabinet and prevents the drawer from sliding out. A force acting on the bolt spring exerts a directed in the direction of the closed position of the bolt force on this. A second, arranged in the housing leg of the bolt has an obliquely aligned with the direction of movement of the bolt sliding surface. At this a linearly movable pusher bolt is applied with a correspondingly aligned sliding surface bevel. By actuating the pusher pin, the chamfer slides along the sliding surface and displaces the latch against its spring force acting on it in its open position. The drawer can now be opened.

Der erste Schenkel weist endseitig eine Anlaufschräge auf. Beim Schließen der Schublade gleitet diese entlang des an dem Schrank befestigten Profils und schiebt den Riegel entgegen der Federkraft in seine geöffnete Position, sodass die Schublade geschlossen werden kann.The first leg has a starting slope on the end. When closing the drawer, it slides along the profile attached to the cabinet and pushes the latch against its spring force to its open position so that the drawer can be closed.

Es ist bekannt, Klappen, Türen, Schubladen oder dergleichen mit Selbsteinzügen sowie Dämpfungselementen zu versehen. Die Selbsteinzüge bewirken dabei, dass sich die Klappe, Tür oder Schublade ab einer bestimmten Stellung selbsttätig schließt. Durch die Dämpfungselemente wird die Schließbewegung kurz vor der Schließstellung der Klappe, Tür oder Schublade gedämpft. So zeigt beispielsweise die EP 2 455 569 A2 ein Scharnier mit Dämpfvorrichtung und einer Feder, welche die Schließbewegung unterstützt. Aus der DE 199 45 781 B4 ist ein Führungsbeschlag mit einem Selbsteinzug für einen Schubkasten oder einen Fachboden bekannt.It is known to provide flaps, doors, drawers or the like with Selbsteinzügen and damping elements. The self-indentation thereby cause the flap, door or drawer closes automatically from a certain position. By the damping elements, the closing movement is damped just before the closed position of the flap, door or drawer. For example, shows the EP 2 455 569 A2 a hinge with damping device and a spring, which supports the closing movement. From the DE 199 45 781 B4 a guide fitting with a self-closing mechanism for a drawer or a shelf is known.

Nachteilig, insbesondere bei einer Kombination eines Verschlusses, wie er aus der EP 0154605 A1 bekannt ist, und einem Selbsteinzug mit einem Dämpfungselement ist es, dass gegen Ende der Schließbewegung der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen die Feder des Selbsteinzugs weitestgehend entspannt und damit die Federkraft gering ist. Gleichzeitig muss die wirkende Dämpfung als auch die Kraft zum Zurückschieben des Riegels entlang der Anlaufschräge und entgegen der auf den Riegel einwirkenden Federkraft überwunden werden. Dies kann dazu führen, dass die Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen nicht vollständig schließt und der Riegel nicht in eine entsprechende Sperrung eingreift. Insbesondere bei mobilen Anwendungen, wie beispielsweise bei Wohnwagen, Wohnmobilen oder Booten, kann sich dann die Klappe, Tür oder Schublade durch Erschütterungen unbeabsichtigt öffnen und der Inhalt kann herausfallen.A disadvantage, in particular in a combination of a closure, as he from the EP 0154605 A1 is known, and a self-closing with a damping element is that towards the end of the closing movement of the flap, door, drawer or the like, the spring of the self-closing largely relaxed and thus the spring force is low. At the same time the acting damping and the force for pushing back the bolt along the run-in slope and against the spring force acting on the bolt must be overcome. This can cause the flap, door, drawer or the like does not close completely and the bolt does not engage in a corresponding lock. In particular, in mobile applications, such as caravans, RVs or boats, then the flap, door or drawer accidentally open by vibration and the contents may fall out.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluss zum Verriegeln einer beweglich gelagerten Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen bereitzustellen, welcher der Schließbewegung der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen keine oder nur eine geringe Kraft entgegenstellt und in der Schließstellung der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen diese sicher verriegelt.It is an object of the invention to provide a closure for locking a movably mounted flap, door, drawer or the like, which opposes the closing movement of the flap, door, drawer or the like little or no force and in the closed position of the flap, door, drawer or the like, these securely locked.

Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass dem Riegel und dem Sperrelement jeweils ein magnetisches oder magnetisierbares Teil (im folgenden jeweils kurz Magnet genannt), zur Bildung einer Magnetverbindung zwischen dem Riegel und dem Sperrelement zugeordnet ist, und dass der Riegel bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen durch eine in der Magnetverbindung wirkende Magnetkraft in die Schließposition verstellbar ist.The object of the invention is achieved in that the latch and the blocking element are each assigned a magnetic or magnetizable part (hereinafter referred to as a magnet for short), for forming a magnetic connection between the latch and the blocking element, and that the latch when the flap is closed, Door, drawer or the like can be adjusted by a magnetic force acting in the magnetic connection in the closed position.

Magnet im Sinne der Erfindung bedeutet jedes magnetische oder magnetisierbare Bauteil. Wenn im Folgenden daher von einem Magneten die Rede ist, so ist damit ein solches magnetische oder magnetisierbare Bauteil gemeint.Magnet in the sense of the invention means any magnetic or magnetizable component. Therefore, if a magnet is mentioned below, this refers to such a magnetic or magnetizable component.

Bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen sind die beiden Magnete weit voneinander beabstandet. Dadurch verbleibt der Riegel bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen in seiner geöffneten Position. Erst bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen sind die beiden Magnete derart dicht beieinander und in Verstellrichtung des Riegels gegenüberliegend angeordnet, dass der Riegel aufgrund der wirkenden Magnetkraft von seiner geöffneten Position in seine Schließposition verstellt wird. Beim Schließen der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen muss somit keine Kraft aufgewandt werden, um den Riegel in seine geöffnete Position zu verstellen. Der Schließbewegung der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wird somit durch den Riegel keine Kraft entgegenstellt. Dadurch genügen geringe, in Richtung der Schließbewegung der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wirkende Kräfte, um diese vollständig zu schließen. Diese Kräfte können auch von einem Selbsteinzug im letzten Abschnitt seines Bewegungsbereichs, in dem beispielsweise eine als Energiespeicher des Selbsteinzugs vorgesehene Feder bereits weitestgehend entspannt ist, aufgebracht werden. Erst in der vollständig geschlossenen Position der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wird der Riegel durch die jetzt ausreichende und in Verstellrichtung des Riegels wirkende Magnetkraft in seine Schließposition und damit in Eingriff mit dem Sperrelement verstellt.With the door open, door, drawer or the like, the two magnets are widely spaced. As a result, the bolt remains in the open position with the flap, door, drawer or the like open. Only when the door, door, drawer or the like are closed, the two magnets are so close to each other and arranged opposite each other in the adjustment of the bolt, that the latch is adjusted from its open position to its closed position due to the magnetic force. When closing the flap, door, drawer or the like, therefore, no force must be expended to adjust the latch in its open position. The closing movement of the flap, door, drawer or the like is thus counteracted by the bolt no force. As a result, small, in the direction of the closing movement of the flap, door, drawer or the like are sufficient acting forces to close them completely. These forces can also be applied by a self-closing in the last section of its range of motion, in which, for example, a spring provided as an energy store of the self-closing spring is already largely relaxed. Only in the fully closed position of the flap, door, drawer or the like, the bolt is adjusted by the now sufficient and acting in the adjustment direction of the bolt magnetic force in its closed position and thus in engagement with the locking element.

Um ein ruckfreies öffnen des Verschlusses zu ermöglichen kann es vorgesehen sein, dass die Magnete in der Schließposition des Riegels beabstandet zueinander angeordnet sind und/oder dass der Abstand zwischen den Magneten in der Schließposition des Riegels durch zumindest einen Abstandshalter vorgegeben ist. Durch die Beabstandung wird vermieden, dass die beiden Magnete in der Schließposition des Riegels unmittelbar aneinanderliegen. Bei direkt aneinanderliegenden Magneten wird zunächst eine sehr hohe Kraft benötigt, um die Magnete zu trennen, während deutlich geringere und mit steigendem Abstand stetig abnehmende Kräfte erforderlich sind, um die Magnete weiter voneinander zu entfernen. Durch die beabstandete Position der Magnete in der Schließposition des Riegels muss beim Öffnen des Verschlusses nicht zunächst die sehr hohe Haltekraft direkt aneinanderliegender Magnete überwunden werden. Dadurch kann der Verschluss gleichmäßig und ruckfrei geöffnet werden. Durch Vorgabe des Abstandes zwischen den Magneten in der Schließposition des Riegels durch den zumindest einen Abstandshalter kann die erforderliche Kraft zum Öffnen des Riegels exakt vorgegeben werden. Die Schließkraft kann so eingestellt werden, dass sich der Verschluss auch bei starken Erschütterungen, wie sie beispielsweise in Wohnwagen, Wohnmobilen oder Booten auftreten, nicht selbsttätig öffnet, aber mittels eines vorgesehen Betätigungselements leicht manuell öffnen lässt.In order to enable a smooth opening of the closure, it can be provided that the magnets are arranged spaced from one another in the closed position of the bolt and / or that the distance between the magnets in the closed position of the bolt is predetermined by at least one spacer. The spacing avoids that the two magnets lie directly against each other in the closed position of the bolt. In directly juxtaposed magnets, a very high force is initially required to separate the magnets, while much smaller and decreasing with increasing distance forces are required to further remove the magnets from each other. Due to the spaced position of the magnets in the closed position of the bolt, it is not necessary to first overcome the very high holding force of directly abutting magnets when the shutter is opened. This allows the closure to be opened evenly and without jerking. By specifying the distance between the magnets in the closed position of the bolt by the at least one spacer, the force required to open the bolt can be specified exactly. The closing force can be adjusted so that the shutter does not open automatically even with strong shocks, as they occur for example in caravans, motorhomes or boats, but can be easily opened manually by means of a provided actuator.

Der Riegel kann linear beweglich oder schwenkbar gelagert sein. Die lineare Lagerung ist technisch einfach umsetzbar und mechanisch stark belastbar. Durch die schwenkbare Lagerung werden die beiden Magnete beim Öffnen nicht nur voneinander entfernt, sondern auch gegeneinander gedreht. Dadurch verringern sich die auf den Riegel wirkenden Kräfte mit steigendem Abstand Magnete schnell, wodurch sich der Verschluss leicht öffnen lässt.The bolt can be mounted linearly movable or pivotable. The linear bearing is technically easy to implement and mechanically strong. Due to the pivotable mounting, the two magnets are not only removed from each other when opening, but also rotated against each other. As a result, the forces acting on the latch reduce rapidly with increasing distance magnets, which makes the shutter open easily.

Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass dem Riegel ein Halteelement zugeordnet ist, welches den Riegel in seiner geöffneten Position hält. Durch das Halteelement wird sichergestellt, dass sich der Riegel bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen nicht selbsttätig, beispielsweise infolge von Erschütterungen oder der Schwerkraft, in seine Schließposition verstellt und damit das Schließen der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen behindert.According to a particularly preferred embodiment variant of the invention, it may be provided that the latch is associated with a holding element which holds the latch in its open position. By the retaining element ensures that the bolt does not open automatically when the door, door, drawer or the like, for example, as a result of vibration or gravity, adjusted to its closed position, thus hindering the closing of the door, drawer or the like.

Um den Riegel bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen in seiner geöffneten Position zu halten und gleichzeitig bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen die Verstellung des Riegels durch die Magnete in seine Schließposition zu ermöglichen kann es vorgesehen sein, dass die Haltekraft des Halteelements kleiner als die zwischen den Magneten bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wirkende Magnetkraft gewählt ist und dass die Haltekraft des Halteelements größer als bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen auf den Riegel in Richtung von dessen Schließposition wirkende Kräfte gewählt ist.In order to keep the latch with the door open, door, drawer or the like in its open position and at the same time to allow the flap, door, drawer or the like, the adjustment of the bolt by the magnets in its closed position, it may be provided that the holding force of Retaining element is smaller than the magnetic force acting between the magnet with the door, door, drawer or the like is selected and that the holding force of the retaining element is greater than when the door, door, drawer or the like on the bolt in the direction of its closed position acting forces selected.

Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das Halteelement durch zumindest eine Feder und/oder durch einen Haltemagneten, der auf den an dem Riegel angebrachten ersten Magneten einwirkt, gebildet ist. Die Feder kann dabei als Zug- oder Druckfeder ausgeführt sein, welche eine entgegen der Schließbewegung ausgerichtete Kraft auf den Riegel überträgt. Besonders kostengünstig und platzsparend kann das Halteelement als Haltemagnet ausgeführt sein, welcher bei geöffnetem Riegel auf den daran angebrachten ersten Magneten einwirkt. Dabei ist der Haltemagnet vorzugsweise so angeordnet, dass sich sein Abstand zu dem an dem Riegel angeordneten ersten Magneten beim Öffnen des Riegels verringert.Preferably, it can be provided that the holding element is formed by at least one spring and / or by a holding magnet, which acts on the first magnet attached to the bolt. The spring can be designed as a tension or compression spring, which transmits a counter to the closing movement oriented force on the bolt. Particularly cost-effective and space-saving, the holding element may be designed as a holding magnet, which acts on the attached thereto first magnet when the latch is open. In this case, the holding magnet is preferably arranged such that its distance from the first magnet arranged on the latch is reduced when the bolt is opened.

Ein manuelles Öffnen sowie ein selbsttätiges Schließen des Verschlusses kann dadurch ermöglicht werden, dass dem Verschluss ein Bedienelement zugeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, bei Betätigung mittelbar oder unmittelbar eine Kraft auf den Riegel in Richtung von dessen geöffneter Position zu übertragen und ohne Betätigung die Bewegung des Riegels freizugeben. Bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen greift somit bei Betätigung das Bedienelement oder ein damit verbundener Mechanismus an dem Riegel an und verstellt diesen in seine geöffnete Position. Ohne Betätigung des Bedienelements werden keine Kräfte von dem Bedienelement auf den Riegel übertragen. Dieser folgt somit den durch die Magnete oder das Halteelement auf ihn einwirkenden Kräften.A manual opening and an automatic closing of the closure can be made possible by the fact that the closure is associated with a control element which is designed to transmit directly or indirectly a force on the latch in the direction of its open position when actuated and the movement without actuation of the bolt release. When the door, door, drawer or the like is closed, the control element or a mechanism connected to it thus engages the latch when it is actuated and displaces it into its open position. Without operating the control element no forces are transmitted from the control element to the bolt. This thus follows the forces acting on it by the magnets or the holding member.

Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass der Riegel als linear beweglicher Schieber oder als linear bewegliche Falle ausgeführt ist. Bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wird der Schieber oder die Falle in Richtung der zwischen den beiden Magneten wirkenden Magnetkraft und entlang seiner linearen Lagerung verstellt. Dadurch wird der Schieber oder die Falle in Eingriff mit dem Sperrelement gebracht. Vorzugsweise ist der Schieber oder die Falle bei nicht betätigten Bedienelement gegenüber diesem freigestellt. Der Schieber oder die Falle können somit beim Schließen der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen durch die Wirkung der beiden Magnete von ihrer geöffneten in ihre geschlossene Position verstellt werden, ohne dass dazu zusätzliche Kräfte zur Bewegung des Bedienelements durch die Magnete aufgebracht werden müssen.It can preferably be provided that the bolt is designed as a linearly movable slide or as a linearly movable trap. With the flap, door, drawer or the like closed, the slider or latch is adjusted in the direction of the magnetic force acting between the two magnets and along its linear bearing. This will engage the slider or latch brought to the blocking element. Preferably, the slider or the case is exempted when not operated control element with respect to this. The slider or the trap can thus be adjusted when closing the flap, door, drawer or the like by the action of the two magnets from their open to their closed position, without requiring additional forces to move the operating element must be applied by the magnets.

Eine einfache Konstruktion des Verschlusses kann dadurch erreicht werden, dass der Riegel an einem schwenkbar gelagerten Hebelarm befestigt ist.A simple construction of the closure can be achieved in that the latch is attached to a pivotally mounted lever arm.

Vorzugsweise weist der Riegel eine Anlaufschräge auf, welche bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen dem Sperrelement zugewandt ist. Sollte sich der Riegel versehentlich und entgegen der Wirkung des gegebenenfalls vorgesehenen Halteelements bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen in seine Schließposition verstellen, so wird er beim Schließen der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen in seine geöffnete Position verstellt, sobald die Anlaufschräge an dem Sperrelement anliegt und an diesem vorbeigleitet. Dazu muss gegebenenfalls eine zusätzliche Schließkraft von einem Benutzer auf die Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen übertragen werden.Preferably, the bolt on a run-on slope, which faces the locking element with the door open, door, drawer or the like. If the bolt inadvertently and contrary to the action of the optionally provided holding element with open flap, door, drawer or the like adjusted in its closed position, it is adjusted when closing the door, drawer or the like in its open position, as soon as the run-on slope abuts the blocking element and slides past this. For this purpose, if necessary, an additional closing force must be transmitted by a user to the flap, door, drawer or the like.

Eine ausreichend hohe Magnetkraft zum Verstellen des Riegels in seine Schließposition kann dadurch aufgebracht werden, dass beide Magnete aus einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere aus einem Neodym enthaltenden Werkstoff, gebildet sind oder dass einer der Magnete aus einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere aus einem Neodym enthaltenden Werkstoff, und ein Magnet aus einem weichmagnetischen Werkstoff gebildet ist. Durch Verwendung zweier hartmagnetischer Werkstoffe können besonders große, auf den Riegel wirkende Kräfte erzeugt werden. Die Verwendung eines weichmagnetischen Werkstoffes erleichtert die Montage des Verschlusses und vermeidet Fehlmontagen auf Grund falsch ausgerichteter Magnete, da sich das Magnetfeld des weichmagnetischen Werkstoffes in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Magnetfeldes des hartmagnetischen Werkstoffes derart ausrichtet, dass sich die beiden Magnete, unabhängig von ihrer jeweiligen Einbaurichtung, immer anziehen.A sufficiently high magnetic force for adjusting the bolt in its closed position can be applied in that both magnets are made of a hard magnetic material, in particular of a material containing neodymium, or that one of the magnets of a hard magnetic material, in particular of a neodymium-containing material, and a magnet is formed of a soft magnetic material. By using two hard magnetic materials, it is possible to generate particularly large forces acting on the latch. The use of a soft magnetic material facilitates the assembly of the closure and avoids incorrect assembly due to misaligned magnets, since the magnetic field of the soft magnetic material depending on the orientation of the magnetic field of the hard magnetic material aligns so that the two magnets, regardless of their respective mounting direction , always wear.

Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass der Verschluss einen quer zur Bewegungsrichtung des Riegels beweglich gelagerten Druckknopf mit einem Kopplungsstück aufweist, und dass das Kopplungsstück einen Stellmechanismus aufweist, der die Linearbewegung des Druckkonopfes in die Linearbewegung des Riegels umsetzt, wobei der Stellmechanismus vorzugsweise eine Führungsschräge aufweist und/oder eine Verstellschräge umfasst. Der Druckknopf ermöglicht bei einem ästhetischen Erscheinungsbild eine einfache Betätigung des Verschlusses. Durch das Zusammenwirken der Führungsschräge mit der Verstellschräge können die Bewegungsrichtung des Druckknopfes und des Riegels unterschiedlich ausgerichtet werden. So kann der Druckknopf in Richtung einer Flächennormalen einer Blende der Klappe, der Tür, der Schublade oder dergleichen ausgerichtet sein, während die Bewegungsrichtung des Riegels quer dazu verläuft. Der Riegel kann so in ein Sperrelement eingreifen, welches beispielsweise seitlich an einem Korpus eines Schrankes, an einer Wand, an einem Türrahmen oder dergleichen angeordnet ist. Die lose Verbindung des Kopplungsstücks und des Riegels entlang der Führungsschräge und der Verstellschräge ermöglicht es, dass das Kopplungsstück bei Betätigung des Druckknopfes mit dem Riegel in Wirkverbindung steht und diesen bei nicht betätigtem Druckknopf freistellt. Dadurch kann der Riegel durch Betätigung des Druckknopfes entgegen der wirkenden Magnetkraft von seiner Schließposition in seine geöffnete Position verstellt werden, während bei nicht betätigtem Druckknopf und geschlossener Klappe, Tür, Schublade und dergleichen der Riegel auf Grund der Magnetkraft in seine Schließposition verstellt wird.Particularly preferably, it can be provided that the closure has a transversely to the direction of movement of the bolt movably mounted push button with a coupling piece, and that the coupling piece has an actuating mechanism which converts the linear movement of the printing head in the linear movement of the bolt, wherein the actuating mechanism is preferably a guide bevel and / or comprises a Verstellschräge. The push button allows for an aesthetic appearance, a simple operation of the closure. Due to the interaction of the guide slope with the adjustment slope, the direction of movement of the push button and the bolt can be aligned differently. Thus, the push button may be aligned in the direction of a surface normal of a shutter of the flap, the door, the drawer or the like, while the direction of movement of the bolt is transverse thereto. The bolt can thus engage in a blocking element, which is arranged for example laterally on a body of a cabinet, on a wall, on a door frame or the like. The loose connection of the coupling piece and the bolt along the guide slope and the Verstellschräge allows the coupling piece is on actuation of the push button with the latch in operative connection and this freistellt not actuated push button. Thereby, the latch can be adjusted by pressing the push button against the magnetic force acting from its closed position to its open position, while not actuated push button and closed door, drawer and the like, the bolt is moved due to the magnetic force in its closed position.

Eine leichtgängige Lagerung des Riegels kann dadurch erreicht werden, dass der Riegel linear beweglich in einem Gehäuse gelagert ist und dass die Bewegung des Riegels in zwei Endpositionen blockiert ist. Durch die Beschränkung der Bewegung des Riegels in den beiden Endpositionen kann vermieden werden, dass der Riegel aus dem Gehäuse gleitet.A smooth bearing of the bolt can be achieved in that the bolt is mounted linearly movable in a housing and that the movement of the bolt is blocked in two end positions. By restricting the movement of the bolt in the two end positions can be avoided that the bolt slides out of the housing.

Eine hohe Schließkraft bei gleichzeitig sicherer Funktion des Verschlusses kann dadurch erreicht werden, dass das Sperrelement eine Bodenplatte und einen daran in einem Winkel angeformten Rasthaken aufweist, an welchem der Riegel in seiner Schließposition sperrt, dass der erste Magnet in den der Bodenplatte in der Schließposition zugewandten Endabschnitt des Riegels eingelassen ist und dass der zweite Magnet in die Bodenplatte eingelassen ist. Bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen steht der erste Magnet im Endabschnitt des Riegels gegenüber dem zweiten, in die Bodenplatte eingelassenen Magneten. Dadurch wird der Riegel in seine Schließposition verstellt und hintergreift den Rasthaken. Beim Öffnen der Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen wird der in seine geöffnete Position verstellte Riegel an dem Rasthaken vorbeigeführt. Insbesondere bei einem metallischen Rasthaken schirmt dieser die Magnetfelder ab, so dass der Riegel auch bei nur wenig geöffneter Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen nicht durch die Magnete in seine Schließposition verstellt wird.A high closing force at the same time reliable function of the closure can be achieved in that the blocking element has a bottom plate and an integrally formed at an angle latching hook on which locks the latch in its closed position, that the first magnet in the bottom plate in the closed position facing End portion of the bolt is inserted and that the second magnet is embedded in the bottom plate. When the flap, door, drawer or the like is closed, the first magnet in the end section of the bolt is opposite the second, embedded in the bottom plate magnets. As a result, the bolt is moved to its closed position and engages behind the latching hook. When opening the flap, door, drawer or the like adjusted in its open position latch is guided past the latching hook. In particular, in the case of a metallic latching hook this shields the magnetic fields, so that the bolt is not displaced by the magnets in its closed position even with only slightly open flap, door, drawer or the like.

Die Herstellkosten des Verschlusses können dadurch gering gehalten werden, dass die Magnete in ihren äußeren Abmessungen und/oder in ihren verwendeten Materialien gleich aufgebaut sind. Bei gleichen Abmessungen können die Magnete sowohl in das Sperrelement als auch in den Riegel eingesetzt werden. Bei Verwendung eines weichmagnetischen und eines hartmagnetischen Magneten muss lediglich darauf geachtet werden, dass je Verschluss ein Weich- und ein Hartmagnet verwendet sind, unabhängig davon, ob der Weich- oder Hartmagnet in den Riegel bzw. das Sperrelement eingesetzt sind. The manufacturing cost of the closure can be kept low by the fact that the magnets are the same in their outer dimensions and / or in their materials used. With the same dimensions, the magnets can be used both in the locking element and in the bolt. When using a soft-magnetic and a hard magnetic magnet, care must be taken only that a soft and a hard magnet are used for each closure, regardless of whether the soft or hard magnet in the bar or the blocking element are used.

Bei Verwendung zweier Hartmagnete ist es erforderlich, die Magnete eines Verschlusses so auszurichten, dass sich ein Nord- und ein Südpol gegenüberstehen. Um dies sicherzustellen kann es vorgesehen sein, dass die Magnete eine äußere Formgebung aufweisen, welche eine eindeutige Zuordnung ihres Nord- und Südpols ergeben, und dass eine Magnethalteaufnahme in dem Sperrelement und eine Magnetaufnahme in dem Riegel derart geformt sind, dass die Magnete jeweils nur in einer Ausrichtung eingesetzt werden können.When using two hard magnets, it is necessary to align the magnets of a closure so that a north and a south pole face each other. To ensure this, it may be provided that the magnets have an outer shape, which give a clear assignment of their north and south pole, and that a Magnetethalteaufnahme in the blocking element and a magnetic receptacle are formed in the bar such that the magnets only in each case an orientation can be used.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 in einer Explosionsdarstellung einen ersten Verschluss mit einem Druckknopf zur Betätigung,
  • 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung den in 1 gezeigten ersten Verschluss in einer Anwendung an einer Schublade in einer Schließposition des ersten Verschlusses,
  • 3 einen Ausschnitt des in 2 gezeigten ersten Verschlusses,
  • 4 den in 2 gezeigten ersten Verschluss in einer geöffneten Position des ersten Verschlusses,
  • 5 den in 4 gezeigten ersten Verschluss in einer geöffneten Stellung der Schublade,
  • 6 in einer Explosionsdarstellung einen zweiten Verschluss mit einem schwenkbar gelagerten zweiten Riegel,
  • 7 in einer seitlichen Schnittdarstellung den in 6 gezeigten zweiten Verschluss in seiner Schließposition,
  • 8 einen Ausschnitt des in 7 gezeigten zweiten Verschlusses,
  • 9 den in 7 gezeigten zweiten Verschluss in einer geöffneten Position des zweiten Verschlusses und
  • 10 den in 9 gezeigten zweiten Verschluss in einer geöffneten Stellung der Schublade.
The invention is explained in more detail below with reference to two embodiments shown in the drawings. Show it:
  • 1 in an exploded view, a first closure with a push button for actuation,
  • 2 in a lateral sectional view the in 1 shown first closure in an application on a drawer in a closed position of the first closure,
  • 3 a section of the in 2 shown first closure,
  • 4 the in 2 shown first closure in an open position of the first closure,
  • 5 the in 4 shown first closure in an open position of the drawer,
  • 6 in an exploded view, a second closure with a pivotally mounted second latch,
  • 7 in a lateral sectional view the in 6 shown second closure in its closed position,
  • 8th a section of the in 7 shown second closure,
  • 9 the in 7 shown second closure in an open position of the second closure and
  • 10 the in 9 shown second closure in an open position of the drawer.

1 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen ersten Verschluss 30 mit einem Druckknopf 37 zur Betätigung. Ein Gehäuse 32 des Verschlusses 30 weist einen Gehäuseboden 32.2, einen gegenüberliegend angeordneten Gehäusedeckel 32.5 sowie den Gehäuseboden 32.2 und den Gehäusedeckel 32.5 verbindende Gehäuseseitenwände 32.3 auf. In das Gehäuse 30 sind Gehäusemontagebohrungen 32.4 zur Befestigung des Gehäuses 30 an einer Klappe, Tür, Schublade 11 (siehe 2) oder dergleichen angebracht. Das Gehäuse 30 umfasst eine Riegelführung 32.1 in Form einer Ausnehmung. Die Riegelführung 32.1 ist in Richtung eines ersten Riegels 31 geöffnet. Sie weist einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Damit ist sie an den ebenfalls in seinem Mittenbereich quadratisch ausgeführten Querschnitt des ersten Riegels 31 angepasst. Die Riegelführung 32.1 ist auch in Richtung des Druckknopfes des 37 geöffnet. Über einen Teilbereich dieser Öffnung erstreckt sich ein Gehäusesteg 32.6. Der Gehäusesteg 32.6 schließt bündig mit dem Gehäusedeckel 32.5 ab und ragt gegenüberliegend nicht in die Riegelführung 32.1 hinein. Er bildet eine quer zur Riegelführung 32.1 verlaufende Führung zur Aufnahme eines Kopplungsstücks 36 aus. Dem ersten Riegel 31 zugewandt ist eine Haltemagnetaufnahme 32.7 in den Gehäusesteg 32.6 eingeformt. Die Haltemagnetaufnahme 32.7 dient der Aufnahme eines Haltemagnets 33. Auf der dem ersten Riegel 31 abgewandten Seite weitet sich die Riegelführung 32.1 über eine Stufe auf. Die Stufe bildet eine Haltekante 32.9 aus. Das Gehäuse 32 ist aus Kunststoff hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, ein Gehäuse 32 aus Metall vorzusehen. 1 shows an exploded view of a first closure 30 with a push button 37 for operation. A housing 32 of the lock 30 has a housing bottom 32.2 , an oppositely arranged housing cover 32.5 as well as the case back 32.2 and the housing cover 32.5 connecting housing side walls 32.3 on. In the case 30 are housing mounting holes 32.4 for mounting the housing 30 on a flap, door, drawer 11 (please refer 2 ) or the like. The housing 30 includes a latch guide 32.1 in the form of a recess. The bolt guide 32.1 is in the direction of a first bolt 31 open. It has a substantially square cross-section. Thus, it is at the likewise in its middle region square executed cross section of the first bolt 31 customized. The bolt guide 32.1 is also open towards the push button of the 37. Over a portion of this opening extends a housing web 32.6 , The housing bridge 32.6 closes flush with the housing cover 32.5 off and does not protrude into the bar guide opposite 32.1 into it. It forms a transverse to the bolt guide 32.1 extending guide for receiving a coupling piece 36 out. The first bar 31 facing a holding magnet holder 32.7 in the housing bridge 32.6 formed. The holding magnet holder 32.7 serves to receive a holding magnet 33 , On the first bolt 31 On the opposite side, the bolt guide widens 32.1 over a step up. The step forms a retaining edge 32.9 out. The housing 32 is made of plastic. However, it is also possible to have a housing 32 to be made of metal.

In Verlängerung zur Längserstreckung der Riegelführung 32.1 des Gehäuses 32 ist der erste Riegel 31 angeordnet. Der erste Riegel 31 ist in Form eines Schiebers ausgebildet. Er weist einen im Wesentlichen quadratischen Grundkörper mit Seitenwänden 31.7 und einem die Seitenwände 31.7 verbindenden Boden 31.8 auf. Dem Druckknopf 37 zugewandt weist der erste Riegel 31 eine Ausnehmung auf. An den Seitenwänden 31.7 sind dem Gehäuse 32 zugewandt zwei gegenüberliegende Halteansätze 31.6 angeformt. Die Halteansätze 31.6 sind derart ausgebildet, dass sie bei montiertem Verschluss in dem aufgeweiteten Bereich der Riegelführung 32.1 des Gehäuses 32 geführt und zu einem Sperrelement 20 hin weisend von den Haltekanten 32.9 des Gehäuses 32 blockiert sind. Im Inneren des Riegels 31.1 sind entlang der Seitenwände 31.7 jeweils eine Verstellschräge 31.5 angeformt. Die Verstellschrägen 31.5 bilden schräg zur Längserstreckung des Riegels 31 verlaufende Kanten an den gegenüberliegenden Seitenwänden 31.7 aus. Dabei weisen die beiden Verstellschrägen 31.5 die gleiche Neigung auf. Die Verstellschrägen 31.5 sind derart ausgerichtet, dass sie an ihrem in das Gehäuse 32 weisenden Ende am dichtesten und gegenüberliegend am weitesten zu dem Druckknopf 37 beabstandet sind. Dem Sperrelement 20 zugewandt ist der erste Riegel 31 durch eine erste Vorderseite 31.1 abgeschlossen. Beabstandet zu der ersten Vorderseite 31.1 verbindet ein Steg 31.9 die beiden Seitenwände 31.7. In den dem Sperrelement 20 zugewandten Abschnitt des Riegels 31 ist eine erste Magnetaufnahme 31.2 angeordnet. Die erste Magnetaufnahme 31.2 ist durch einen zylinderförmigen Rohrabschnitt gebildet, welcher sich zwischen der ersten Vorderseite 31.1 und dem Steg 31.9 erstreckt. Dem Sperrelement 20 zugewandt ist die erste Magnetaufnahme 31.2 geöffnet. Die erste Magnetaufnahme 31.2 dient der Aufnahme eines ersten Magneten 14. Dieser ist entsprechend der erste Magnetaufnahme 31.2 ebenfalls zylinderförmig ausgebildet. An der ersten Vorderseite 31.1 des ersten Riegels 31 ist ein erster Abstandshalter 31.3 angeformt. Der erste Abstandshalter 31.3 ist dabei als eine in Richtung zu dem Sperrelement 20 weisende Noppe ausgebildet. Auf der dem Gehäuse 32 und dem Druckknopf 37 abgewandten Seite weist der erste Riegel 31 in Verlängerung seines Bodens 31.8 eine erste Anlaufschräge 31.4 auf. Der erste Riegel 31 besteht aus einem Kunststoff. Es ist jedoch auch denkbar, einen ersten Riegel 31 aus Metall vorzusehen.In extension to the longitudinal extent of the bolt guide 32.1 of the housing 32 is the first bar 31 arranged. The first bar 31 is designed in the form of a slider. It has a substantially square body with side walls 31.7 and one the side walls 31.7 connecting ground 31.8 on. The push button 37 turned facing the first bar 31 a recess on. On the side walls 31.7 are the case 32 facing two opposing retaining lugs 31.6 formed. The holding approaches 31.6 are formed such that, when the closure is mounted in the expanded area of the latch guide 32.1 of the housing 32 guided and to a blocking element 20 pointing away from the retaining edges 32.9 of the housing 32 are blocked. Inside the bolt 31.1 are along the sidewalls 31.7 one pitch each 31.5 formed. The Verstellschrägen 31.5 form obliquely to the longitudinal extension of the bolt 31 running edges on the opposite side walls 31.7 out. In this case, the two Verstellschrägen 31.5 the same inclination. The adjustable slopes 31.5 are aligned so that they are at their in the housing 32 pointing end closest and opposite furthest to the push button 37 are spaced. The blocking element 20 facing is the first bar 31 through a first front 31.1 completed. Distances to the first front 31.1 connects a footbridge 31.9 the two side walls 31.7 , In the the blocking element 20 facing portion of the bolt 31 is a first magnetic recording 31.2 arranged. The first magnetic recording 31.2 is formed by a cylindrical pipe section which extends between the first front side 31.1 and the jetty 31.9 extends. The blocking element 20 facing is the first magnetic recording 31.2 open. The first magnetic recording 31.2 serves to receive a first magnet 14 , This is according to the first magnetic recording 31.2 also cylindrical. At the first front 31.1 of the first bolt 31 is a first spacer 31.3 formed. The first spacer 31.3 is here as a towards the blocking element 20 trained pimple trained. On the case 32 and the push button 37 facing away from the first bar 31 in extension of his soil 31.8 a first run-up slope 31.4 on. The first bar 31 consists of a plastic. However, it is also conceivable, a first bar 31 to be made of metal.

Das Sperrelement 20 weist eine Bodenplatte 21 auf, an welcher ein im Winkel zur Bodenplatte 21 ausgerichteter Rasthaken 23 angeordnet ist. Die Bodenplatte 21 und der Rasthaken 23 sind einstückig ausgeführt. In die Bodenplatte 21 sind seitlich zwei Montagebohrungen 21.2 eingebracht. Die Bodenplatte 21 weist weiterhin eine Magnethalteaufnahme 21.1 auf. Die Magnethalteaufnahme 21.1 ist als durch die Bodenplatte 21 geführte Bohrung ausgeführt. Sie dient der Aufnahme eines zweiten Magneten 22. Der zweite Magnet 22 ist zylinderförmig ausgeführt. Er entspricht in seiner äußeren Form dem ersten Magneten 14. Vorliegend sind der zweite Magnet 22 aus einem hartmagnetischen Werkstoff und der erste Magnet 14 aus einem weichmagnetischen Werkstoff gebildet. Es ist jedoch auch möglich, beide Magnete 14, 22 aus einem hartmagnetischen Werkstoff herzustellen. Das Sperrelement 20 ist aus Metall gefertigt. Es ist jedoch auch denkbar, das Sperrelement 20 aus einem Kunststoff herzustellen.The blocking element 20 has a bottom plate 21 on, at which one at an angle to the bottom plate 21 aligned latching hook 23 is arranged. The bottom plate 21 and the latching hook 23 are made in one piece. In the bottom plate 21 are laterally two mounting holes 21.2 brought in. The bottom plate 21 also has a magnetic absorption 21.1 on. The magnetic absorption 21.1 is as through the bottom plate 21 guided bore performed. It serves to receive a second magnet 22 , The second magnet 22 is cylindrical. It corresponds in its external form to the first magnet 14 , In the present case, the second magnet 22 is made of a hard magnetic material and the first magnet 14 formed of a soft magnetic material. However, it is also possible to produce both magnets 14, 22 from a hard magnetic material. The blocking element 20 is made of metal. However, it is also conceivable, the blocking element 20 made of a plastic.

Dem Druckknopf 37 zugewandt weist das Kopplungsstück 36 endseitig einen Halteabschnitt 36.1 auf. Mit diesem kann das Kopplungsstück 36 in einer entsprechenden Aufnahmebohrung 37.1 (siehe 2) an der Unterseite des Druckknopfes 37 befestigt werden. Dem Halteabschnitt 36.1 folgt ein stufenförmig ausgebildeter Anschlag 36.2. Der Anschlag 36.2 liegt montiert an der Unterseite des Druckknopfes 37 an und definiert dadurch die exakte Ausrichtung des Kopplungsstücks 36 gegenüber dem Druckknopf 37 in axialer Richtung. An den Anschlag 36 schließt sich ein Mittenabschnitt 36.3, gefolgt von einer quer zur Längserstreckung des Kopplungsstücks 36 ausgerichteten Bodenplatte 36.6, an. An den Mittenabschnitt 36.3 ist seitlich abstehend ein Führungssteg 36.4 angeformt. Gegenüberliegend zu dem Mittenabschnitt 36.3 ist entlang der Stirnseite des Führungssteges 36.4 eine erste Führungsschräge 36.5 angebracht. Auch die Bodenplatte 36.6 weist eine Führungsschräge (zweite Führungsschräge 36.7) auf. Die Führungsschrägen 36.4, 36.7 sind so angeordnet, dass sie in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Ebene verläuft geneigt zur Längserstreckung des Kopplungsstücks 36.The push button 37 faces facing the coupling piece 36 end a holding section 36.1 on. With this, the coupling piece 36 in a corresponding receiving bore 37.1 (please refer 2 ) at the bottom of the push button 37 be attached. The holding section 36.1 follows a stepped stop 36.2 , The stop 36.2 is mounted on the bottom of the push button 37 and thereby defines the exact alignment of the coupling piece 36 opposite the push button 37 in the axial direction. At the stop 36 closes a middle section 36.3 , followed by a transverse to the longitudinal extent of the coupling piece 36 aligned floor plate 36.6 , at. At the middle section 36.3 is laterally projecting a guide bar 36.4 formed. Opposite to the middle section 36.3 is along the front of the guide bar 36.4 a first guide slope 36.5 appropriate. Also the bottom plate 36.6 has a guide slope (second guide slope 36.7 ) on. The guide slopes 36.4 . 36.7 are arranged so that they lie in a common plane. This plane is inclined to the longitudinal extent of the coupling piece 36 ,

Zwischen dem Druckknopf 37 und dem Gehäuse 32 ist eine Führungsbuchse 35 gezeigt. Die Führungsbuchse 35 weist einen zylinderförmigen Halteabschnitt 35.1 auf. Umlaufend zu dem Halteabschnitt 35.1 sind sägezahnförmig ausgebildete Rippen an diesen angeformt. Dem Druckknopf 37 zugewandt schließt an den Halteabschnitt 35.1 ein Rand 35.2 an. Der Rand 35.2 weist einen größeren Durchmesser als der Halteabschnitt 35.1 auf. In Längsrichtung ist die Führungsbuchse 35 von einer Druckknopf-Führung 35.3 durchdrungen. Die Druckknopf-Führung 35.3 weist einen geringfügig größeren Durchmesser als der Druckknopf 37 auf. Der Druckknopf 37 kann so in der Druckknopf-Führung 35.3 aufgenommen und linear geführt werden. Die Führungsbuchse ist vorliegend aus Metall gefertigt. Es ist jedoch auch denkbar, die Führungsbuchse 35 aus einem Kunststoff, aus Holz oder aus einem Kompositwerkstoff herzustellen.Between the push button 37 and the housing 32 is a guide bush 35 shown. The guide bush 35 has a cylindrical holding portion 35.1 on. Circumferential to the holding section 35.1 are sawtooth-shaped ribs formed on these. The push button 37 facing closed to the holding section 35.1 a border 35.2 at. The edge 35.2 has a larger diameter than the holding portion 35.1 on. In the longitudinal direction is the guide bush 35 from a push-button guide 35.3 penetrated. The push-button guide 35.3 has a slightly larger diameter than the push button 37 on. The push button 37 can do so in the push button guide 35.3 recorded and guided linearly. The guide bush is in this case made of metal. However, it is also conceivable, the guide bush 35 made of a plastic, of wood or of a composite material.

Zwischen dem Gehäuse 32 und der Führungsbuchse 35 ist eine Druckfeder 34 angeordnet.Between the case 32 and the guide bush 35 is a compression spring 34 arranged.

2 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung den in 1 gezeigten ersten Verschluss 30 in einer Anwendung an einer Schublade 11 in einer Schließposition des ersten Verschlusses 30. Es ist jedoch auch denkbar, den ersten Verschluss zum Verschließen einer Klappe, einer Tür oder dergleichen vorzusehen. 2 shows in a side sectional view the in 1 shown first closure 30 in an application on a drawer 11 in a closed position of the first shutter 30 , However, it is also conceivable to provide the first closure for closing a flap, a door or the like.

Gleiche Bauteile sind wie zu 1 eingeführt bezeichnet.Same components are as to 1 introduced called.

Die Schublade 11 ist in einem Korpus 10 eines Schrankes geführt. Sie weist einen Schubladenboden 11.1, Schubladen-Seitenwände 11.2 und eine Schubladenblende 11.3 auf. An der Schubladenblende 11.3 ist abstehend ein bügelförmiger Griff 12 befestigt. In der gezeigten Schließstellung der Schublade 11 ist diese so weit in den Korpus 10 des Schrankes eingefahren, dass ihre Blende 11.3 mittelbar oder unmittelbar an dem Korpus 10 anliegt.The drawer 11 is in a corpus 10 a cabinet led. It has a drawer bottom 11.1 , Drawer side walls 11.2 and a drawer panel 11.3. At the drawer panel 11.3 is projecting a bow-shaped handle 12 attached. In the closed position shown the drawer 11 is this so far in the body 10 of the cabinet retracted that its aperture 11.3 directly or indirectly on the body 10 is applied.

Die Führungsbuchse 35 ist mit ihrem Halteabschnitt 35.1 in eine Durchführung 13 der Schubladenblende 11.3 eingesteckt und mittels der sägezahnförmig ausgebildeten Rippen in dieser gehalten. Sie liegt mit ihrem Rand 35.2 an der Außenseite der Schubladenblende 11.3 an. Dadurch ist sie gegenüber der Schubladenblende 11.3 exakt ausgerichtet. Das Kopplungsstück 36 ist mit seinem Halteabschnitt 36.1 bis zum Anschlag 36.2 in die Aufnahmebohrung 37.1 eingesteckt und mit dieser verbunden. Umlaufend zu der Aufnahmebohrung 37.1 ist eine Federführung 37.2 an den Druckknopf 37 angeformt. Die Federführung 37.2 erhebt sich ringförmig über die Unterseite des Druckknopfs 37. Die Druckfeder 34 ist um dem Mittenabschnitt 36.3 des Kopplungsstücks 36 angeordnet. Endseitig ist sie durch die Federführung 37.2 des Druckknopfs 37 geführt. Gegenüberliegend liegt die Druckfeder 34 an der Oberseite des Gehäuses 32 an. Der Druckknopf 37 ist in der Druckknopf-Führung 35.3 der Führungsbuchse 35 linearverstellbar gelagert. Das Kopplungsstück 36 ist, ausgehend von dem Druckknopf 37, durch die Druckknopf-Führung 35.3 und die Aufnahmebohrung 37.1 der Schubladenblende 11.3 in das Gehäuse 32 eingeführt. Dazu liegt das Gehäuse 32 mit seinem Gehäusedeckel 32.5 an der Innenseite der Schubladenblende 11.3 an und ist mit dieser mittels nicht dargestellter Schrauben, welche durch die Gehäusemontagebohrungen 32.4 des Gehäuses 32 geführt sind, verschraubt.The guide bush 35 is with her holding section 35.1 in an execution 13 the drawer panel 11.3 inserted and held by means of the sawtooth-shaped ribs in this. She lies with her edge 35.2 on the outside of the drawer panel 11.3 at. As a result, it is opposite the drawer panel 11.3 exactly aligned. The coupling piece 36 is with his holding section 36.1 until the stop 36.2 into the receiving hole 37.1 plugged in and connected to this. Circumferential to the receiving bore 37.1 is a lead 37.2 to the push button 37 formed. The lead 37.2 rises annular over the bottom of the push button 37 , The compression spring 34 is around the middle section 36.3 of the coupling piece 36 arranged. End is it by the spring leadership 37.2 of the push button 37 guided. Opposite is the compression spring 34 at the top of the case 32 at. The push button 37 is in the push button guide 35.3 of the guide bush 35 linearly adjustable. The coupling piece 36 is, starting from the push button 37 , through the push-button guide 35.3 and the mounting hole 37.1 the drawer panel 11.3 in the case 32 introduced. This is the case 32 with its housing cover 32.5 on the inside of the drawer panel 11.3 and is with this by means not shown screws, which through the housing mounting holes 32.4 of the housing 32 are guided, bolted.

Das Sperrelement 20 liegt mit seiner Bodenplatte 21 an dem Korpus 10 an. Es ist mittels nicht dargestellter Schrauben, welche durch die in die Bodenplatte 21 eingebrachten Montagebohrungen 21.2 geführt sind, an den Korpus 10 angeschraubt. Der Schubladenblende 11.3 zugewandt erstreckt sich der Rasthaken 23 des Sperrelements 20 von der Bodenplatte 21 ausgehend in Richtung zum Gehäuse 32. Zur Schubladenblende 11.3 hin schließt der Rasthaken 23 bündig mit dem Korpus 10 ab. Es ist jedoch auch denkbar, dass Sperrelement 20 gegenüber dem Abschluss des Korpus 10 zurückgesetzt anzuordnen.The blocking element 20 lies with its bottom plate 21 on the body 10 at. It is by means not shown screws, which through the in the bottom plate 21 introduced mounting holes 21.2 are guided to the corpus 10 screwed. The drawer panel 11.3 facing the latch hook 23 extends the locking element 20 from the bottom plate 21 starting in the direction of the housing 32 , To the drawer panel 11.3 hin close the locking hook 23 flush with the body 10 from. However, it is also conceivable that locking element 20 towards the conclusion of the corpus 10 to be reset.

Der erste Riegel 31 ist in seiner gezeigten Schließposition zum Sperrelement 20 hin aus dem Gehäuse 32 geschoben. Er ist somit in Öffnungsrichtung der Schublade 11 durch den Rasthaken 23 des Sperrelements 20 blockiert. Der erste Magnet 14 ist in der ersten Magnetaufnahme 31.2 an der Vorderseite 31.1 des Riegels 31 gehalten. Er steht somit unmittelbar gegenüber dem zweiten Magneten 22. Der zweite Magnet 22 ist in der Magnethalteaufnahme 21.1 der Bodenplatte 21 des Sperrelements 20 befestigt. Die beiden Magnete 14, 22 ziehen sich somit in Verstellrichtung des Riegels 31 an. Dadurch ist der erste Riegel 31, in der gezeigten Einbausituation entgegen der auf den ersten Riegel 31 einwirkenden Schwerkraft, in seiner Schließposition gehalten. Innerhalb des Gehäuses 32 ist der erste Riegel 31 in der Riegelführung 32.1 linearverstellbar gelagert. Endseitig haken die an dem ersten Riegel 31 angebrachten Halteransätze 31.6 an den Haltekanten 32.9 ein. Dadurch ist verhindert, dass der erste Riegel 31 aus dem Gehäuse 32 gleiten kann.The first bar 31 is in its closed position shown to the blocking element 20 out of the case 32 pushed. He is thus in the opening direction of the drawer 11 through the latching hook 23 of the blocking element 20 blocked. The first magnet 14 is in the first magnet recording 31.2 on the front side 31.1 of the bolt 31 held. He is thus directly opposite the second magnet 22 , The second magnet 22 is in the magnetic holding receptacle 21.1 the bottom plate 21 of the blocking element 20 attached. The two magnets 14 . 22 thus tighten in the adjustment direction of the bolt 31 at. This is the first bar 31 , in the installation situation shown opposite to the first bar 31 acting gravity, held in its closed position. Inside the case 32 is the first bar 31 in the bolt guide 32.1 linearly adjustable. End hook on the first latch 31 attached holder lugs 31.6 at the retaining edges 32.9 one. This prevents the first latch 31 out of the case 32 can slide.

In der gezeigten Schließposition des Verschlusses 30 ist der Druckknopf 37 nicht betätigt. Er ist somit durch die Druckfeder 34 in seine äußere Endposition verschoben. In dieser Endposition schließt der Druckknopf 37 nach außen hin mit dem Rand 35.2 der Führungsbuchse 35 ab. Das Kopplungsstück 36 ist bei nicht betätigtem Druckknopf 37 so angeordnet, dass die endseitig an seine Bodenplatte 36.6 angeformte zweite Führungsschräge 36.7 an dem dem Druckknopf 37 zugewandten Endbereich der Verstellschräge 31.5 des Riegels 31 lose anliegt.In the closed position of the closure shown 30 is the push button 37 not activated. He is thus by the compression spring 34 moved to its outer end position. In this end position, the push button closes 37 outward with the edge 35.2 the guide bush 35 from. The coupling piece 36 is when the pushbutton is not pressed 37 arranged so that the end formed on its bottom plate 36.6 second guide slope 36.7 at the push button 37 facing end of the Verstellschräge 31.5 of the bolt 31 loosely.

Der zu 4 in seiner Funktion beschriebene Haltemagnet 33 ist in der Haltemagnetaufnahme 32.7 am Gehäuse 32 gehalten.

  • 3 zeigt einen in 2 mit III gekennzeichneten Ausschnitt des in 2 gezeigten ersten Verschlusses 30. Der erste Magnet 14 ist in der ersten Magnetaufnahme 31.2 des Riegels 31 gehalten. Der zweite Magnet 22 ist in der Magnethalteaufnahme 21.2 des Sperrelements 20 befestigt. Die Vorderseite 31.1 des Riegels 31 ist durch einen Spalt 15 beabstandet zu der Bodenplatte 21 des Sperrelements 20 angeordnet. Der Spalt 15 ist durch den an der ersten Vorderseite 31.1 des Riegels 31 angebrachten ersten Abstandshalter 31.3 vorgegeben. Der Rasthaken 23 ist gegenüberliegend und in Verstellrichtung der Schublade 11 zu dem aus dem Gehäuse 32 ausgeschobenen Bereich des Riegels 31 angeordnet. Dadurch ist die Schublade 11 verschlossen.
  • 4 zeigt den in 2 dargestellten ersten Verschluss 30 in einer geöffneten Position des ersten Verschlusses 30. Die Schublade 11 befindet sich dabei noch in ihrer Schließstellung.
The too 4 in its function described holding magnet 33 is in the holding magnet receptacle 32.7 on the housing 32 held.
  • 3 shows an in 2 with III marked section of the in 2 shown first closure 30 , The first magnet 14 is in the first magnet recording 31.2 of the bolt 31 held. The second magnet 22 is in the magnetite intake 21.2 of the blocking element 20 attached. The front 31.1 of the bolt 31 is through a gap 15 spaced from the bottom plate 21 of the blocking element 20 arranged. The gap 15 is by the at the first front side 31.1 of the bolt 31 attached first spacer 31.3 specified. The latching hook 23 is opposite and in the direction of adjustment of the drawer 11 to the out of the case 32 pushed out area of the bolt 31 arranged. This is the drawer 11 locked.
  • 4 shows the in 2 illustrated first closure 30 in an open position of the first shutter 30 , The drawer 11 is still in its closed position.

Der Druckknopf 37 ist entgegen der durch die Druckfeder 34 aufgebrachten Federkraft in die Druckknopf-Führung 35.3 des Halteabschnitts des 35.1 eingedrückt. Dadurch ist das Kopplungsstück 36 weiter in das Gehäuse 36 eingeschoben. Beim Einschieben des Kopplungsstücks 36, ausgehend von seiner in 2 gezeigten, nicht betätigten Position, gleitet zunächst die zweite Führungsschräge 36.7 seiner Bodenplatte 36.6 entlang der Verstellschrägen 31.5 des ersten Riegels 31. Durch die Ausrichtung der zweiten Führungsschräge 36.7 und der Verstellschrägen 31.5 wird dabei der Riegel 31 entgegen der zwischen den Magneten 14, 22 wirkenden Magnetkraft verstellt. Beim weiteren Einschieben des Kopplungsstücks 36 gelangt auch die an dem Führungssteg 36.4 endseitig angebrachte erste Führungsschräge 36.5 in Kontakt zu den Verstellschrägen 31.5. Bei vollständig eingedrücktem Druckknopf 37 und somit Kopplungsstück 36 ist der erste Riegel 31 vollständig in das Gehäuse 32 eingeschoben. Er steht somit nicht mehr in Eingriff zu dem Rasthaken 23 des Sperrelements 20. Die Schublade 11 ist somit nicht mehr verriegelt und kann bei gedrücktem Druckknopf 37 geöffnet werden. Durch den in 3 gezeigten ersten Abstandshalter 31.3 und den dadurch zwischen den Magneten 14, 22 ausgebildeten Spalt 15 liegen die Magnete 14, 22 in der in den 2 und 3 gezeigten Schließposition des ersten Verschlusses 30 nicht unmittelbar aneinander. Dadurch ist die Haltekraft der Magnete 14, 22 in der Schließposition des ersten Verschlusses 30 so weit reduziert, dass sich der erste Verschluss 30 durch Betätigung des Druckknopfes 37 ruckfrei öffnen lässt.The push button 37 is opposite to that by the compression spring 34 applied spring force in the push button guide 35.3 of the holding section of 35.1. This is the coupling piece 36 further into the housing 36 inserted. When inserting the coupling piece 36 , starting from his in 2 shown, not actuated position, first slides the second guide slope 36.7 his bottom plate 36.6 along the Verstellschrägen 31.5 of the first bolt 31 , By aligning the second guide slope 36.7 and the Verstellschrägen 31.5 will be the bar 31 against the between the magnets 14 . 22 adjusted magnetic force. Upon further insertion of the coupling piece 36 also arrives at the guide bar 36.4 end mounted first guide slope 36.5 in contact with the Verstellschrägen 31.5 , When the push button is fully depressed 37 and thus coupling piece 36 is the first bar 31 completely in the case 32 inserted. He is thus no longer engaged with the latch hook 23 of the locking element 20 , The drawer 11 is thus no longer locked and can be pressed while pressing 37 be opened. By the in 3 shown first spacer 31.3 and thereby between the magnets 14 . 22 trained gap 15 lie the magnets 14 . 22 in the in the 2 and 3 shown closed position of the first closure 30 not directly to each other. This is the holding force of the magnets 14 . 22 in the closed position of the first closure 30 reduced so much that the first shutter 30 by pressing the push button 37 can be opened without jerking.

5 zeigt den in 4 gezeigten ersten Verschluss 30 in einer geöffneten Stellung der Schublade 11. Der Druckknopf 37 ist weiterhin gedrückt und der erste Riegel 31 in seiner geöffneten Position gehalten. 5 shows the in 4 shown first closure 30 in an open position of the drawer 11 , The push button 37 is still pressed and the first bar 31 held in its open position.

In der geöffneten Position des ersten Verschlusses 30 ist der erste Magnet 14 in unmittelbarer Nähe zu dem Haltemagneten 33 angeordnet. Beim Loslassen des Druckknopfes 37 wird dieser, zusammen mit dem Kopplungsstück 36, durch die Druckfeder 34 von dem Gehäuse 32 weggeschoben. Die Führungschrägen 36.5, 36.7 liegen dann nicht mehr an den Verstellschrägen 31.5 des ersten Riegels 31 an. Durch die von dem Haltemagneten 33 auf den ersten Magneten 14 wirkende Magnetkraft wird der erste Riegel 31 auch bei nicht betätigtem Druckknopf 37 in seiner geöffneten Position gehalten. Dadurch wird vermieden, dass sich der jetzt nicht mehr durch das Kopplungsstück 36 festgelegte erste Riegel 31 unbeabsichtigt in Richtung seiner Schließposition verstellt. Dies ist insbesondere bei einer umgekehrten Montage des ersten Verschlusses 30, bei der die Schließrichtung des ersten Riegels 31 in Richtung der wirkenden Schwerkraft ausgerichtet ist, vorteilhaft. Durch den Haltemagneten 33 kann der erste Riegel 31 auch bei starken Erschütterungen, wie sie beispielsweise bei mobilen Anwendungen auftreten können, bei geöffneter Schublade 11 nicht unbeabsichtigt in seine Schließposition verstellt werden. Der Haltemagnet 33 wirkt somit als Halteelement für den ersten Riegel 31.In the open position of the first shutter 30 is the first magnet 14 in close proximity to the holding magnet 33 arranged. When releasing the push button 37 this one, along with the coupler 36 , by the compression spring 34 from the case 32 pushed away. The guide slopes 36.5 , 36.7 are then no longer at the Verstellschrägen 31.5 of the first bolt 31 at. By the of the holding magnet 33 on the first magnet 14 acting magnetic force becomes the first bar 31 even when the pushbutton is not pressed 37 held in its open position. This avoids that the now no longer by the coupling piece 36 fixed first bars 31 unintentionally adjusted in the direction of its closed position. This is especially true for a reverse mounting of the first closure 30 in which the closing direction of the first bolt 31 oriented in the direction of acting gravity, beneficial. By the holding magnet 33 can the first bar 31 even with strong shocks, as they can occur for example in mobile applications, with the drawer open 11 not be inadvertently adjusted to its closed position. The holding magnet 33 thus acts as a holding element for the first bar 31 ,

Beim Schließen der Schublade 11 wird das Gehäuse 32 mit dem darin linear verstellbar gelagerten ersten Riegel 31 an dem Rasthaken 23 vorbei in den Korpus 10 eingeschoben. Dabei wird der Druckknopf 37 vorzugsweise nicht betätigt. Bei vollständig eingeschobener Schublade 11 stehen sich die beiden Magnete 14, 22 gegenüber. Die Magnete 14, 22 und der Haltemagnet 33 sind so aufeinander abgestimmt, dass in der geschlossenen Position der Schublade 11 die zwischen den Magneten 14, 22 wirkende Magnetkraft größer als die zwischen dem Haltemagnet 33 und dem ersten Magneten 14 wirkende Magnetkraft ist. Der an dem ersten Riegel 31 angebrachte erste Magnet 14 wird somit von dem an dem Sperrelement 20 angeordneten zweiten Magneten 22 angezogen und dadurch der erste Riegel 31 in seine in den 2 und 3 gezeigte Schließposition verschoben.When closing the drawer 11 becomes the case 32 with the first bar mounted linearly adjustable therein 31 at the latching hook 23 past inserted into the body 10. This is the push button 37 preferably not actuated. When the drawer is fully inserted 11 stand the two magnets 14 . 22 across from. The magnets 14 . 22 and the holding magnet 33 are coordinated so that in the closed position of the drawer 11 the between the magnets 14 . 22 acting magnetic force greater than that between the holding magnet 33 and the first magnet 14 acting magnetic force. The one on the first bar 31 attached first magnet 14 thus becomes of the on the blocking element 20 arranged second magnets 22 attracted and thereby the first bar 31 in his in the 2 and 3 moved shown closing position.

Vorteilhaft ist das Sperrelement 20 aus einem Metall gefertigt. Es schirmt somit bei nur wenig geöffneter Schublade 11 die von den Magneten 14, 22 ausgehenden Magnetfelder gegeneinander ab. Dadurch wird sicher vermieden, dass der erste Riegel 31 bereits in Richtung seiner Schließposition verstellt wird, bevor die Schublade 11 vollständig eingeschoben ist.The locking element is advantageous 20 made of a metal. It shields thus with only a little open drawer 11 those of the magnets 14 . 22 outgoing magnetic fields against each other. This will surely avoid the first latch 31 already moved towards its closed position, before the drawer 11 is fully inserted.

Der erste Riegel 31 weist dem Sperrelement 20 zugewandt eine erste Anlaufschräge 31.4 auf. Sollte sich der erste Riegel 31 trotz Haltemagnet 33 bei geöffneter Schublade 11 unbeabsichtigt in seine Schließposition verstellen, so stößt der erste Riegel 31 beim Schließen der Schublade 11 mit seiner ersten Anlaufschräge 31.4 an den Rasthaken 23 des Sperrelements 20 an. Durch die quer zur Schließbewegung der Schublade 11 ausgerichtete erste Anlaufschräge 31.4 wird der erste Riegel 31 beim weiteren Schließen der Schublade 11 zurück in seine geöffnete Position verstellt.The first bar 31 indicates the blocking element 20 facing a first run-on slope 31.4. Should be the first bar 31 despite holding magnet 33 with the drawer open 11 unintentionally displaced into its closed position, then the first bar comes into contact 31 when closing the drawer 11 with his first run-up slope 31.4 at the catch hook 23 of the blocking element 20 at. Through the transverse to the closing movement of the drawer 11 Aligned first run-up slope 31.4 becomes the first bar 31 on further closing the drawer 11 moved back to its open position.

Zur Montage des ersten Verschlusses 30 wird der erste Magnet 14 in die erste Magnetaufnahme 31.2 des ersten Riegels 31 eingeschoben und dort festgelegt, beispielsweise eingeklebt. Entsprechend wird der zweite Magnet 22 in die Magnethalteaufnahme 21.1 in der Bodenplatte 21 des Sperrelements 20 eingeschoben und befestigt, vorzugsweise verklebt. Der erste Riegel 31 wird in die Riegelführung 32.1 eingeschoben, bis die Halteansätze 31.6 die Haltekanten 32.9 im Inneren des Gehäuses 32 hintergreifen. Anschließend wird der Haltemagnet 33 in die Haltemagnetaufnahme 32.7 an dem Gehäusesteg 32.6 eingesetzt. Die Druckfeder 34 wird auf das Kopplungsstück 36 aufgeschoben. Anschließend wird das Kopplungsstück 36 mit seinem Halteabschnitt 36.1 in die Aufnahmebohrung 37.1 des Druckknopfs 37 eingeführt und darin, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, durch klemmen oder durch kleben, befestigt. Die Druckfeder 34 wird dabei endseitig an der Federführung 37.2 des Druckknopfes 37 festgelegt. Das Sperrelement 20 wird an dem Korpus 10 und das Gehäuse 32 an der Schubladenblende 11.3 festgeschraubt. Sie sind dabei so ausgerichtet, dass der Rasthaken 23 des Sperrelements zum Gehäuse 32 und die erste Vorderseite 31.1 des ersten Riegels 31 zum Sperrelement 20 hin weisen. Die Führungsbuchse 35 wird von außen in die Durchführung 13 der Schubladenblende 11.3 eingeschoben und darin festgelegt. Anschließend wird der Druckknopf 37 mit dem Kopplungsstück 36 und der Druckfeder 34 in die Druckknopf-Führung 35.3 der Führungsbuchse 35 eingeschoben und axial gegen herausgleiten gesichert. Dabei ist das Kopplungsstück 36 so ausgerichtet, dass die Führungsstegen 36.5, 36.7 den Verstellschrägen 31.5 des ersten Riegels 31 zugewandt sind.For mounting the first shutter 30 becomes the first magnet 14 in the first magnetic recording 31.2 of the first bolt 31 inserted and fixed there, for example, glued. Accordingly, the second magnet 22 in the magnetic media 21.1 in the bottom plate 21 of the blocking element 20 inserted and fixed, preferably glued. The first bar 31 gets into the bolt guide 32.1 pushed in until the stop approaches 31.6 the retaining edges 32.9 inside the case 32 engage behind. Subsequently, the holding magnet 33 in the holding magnet holder 32.7 on the housing bridge 32.6 used. The compression spring 34 is on the coupling piece 36 postponed. Subsequently, the coupling piece 36 with his holding section 36.1 into the receiving hole 37.1 of the push button 37 inserted and fixed therein, for example by a screw, by clamping or by gluing. The compression spring 34 is doing end to the spring guide 37.2 of the push button 37 established. The blocking element 20 is on the body 10 and the case 32 at the drawer panel 11.3 screwed. They are aligned so that the latch hook 23 of the blocking element to casing 32 and the first front 31.1 of the first bolt 31 to the blocking element 20 clues. The guide bush 35 will be carried out from the outside 13 the drawer panel 11.3 inserted and fixed therein. Subsequently, the push button 37 with the coupling piece 36 and the compression spring 34 in the push-button guide 35.3 the guide bush 35 pushed in and secured axially against sliding out. This is the coupling piece 36 aligned so that the guide webs 36.5 . 36.7 the Verstellschrägen 31.5 of the first bolt 31 are facing.

6 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen zweiten Verschluss 40 mit einem schwenkbar gelagerten zweiten Riegel 41. 6 shows an exploded view of a second closure 40 with a pivotally mounted second latch 41 ,

Das Sperrelement 20 und die beiden Magnete 14, 22 entsprechen den Darstellungen und den Beschreibungen zu den 1 bis 5.The blocking element 20 and the two magnets 14 . 22 correspond to the representations and the descriptions to the 1 to 5 ,

Der zweite Riegel 41 ist hakenförmig an einem Endbereich eines Hebelarms 42 angeordnet. Dazu ist der zweite Riegel 41 in seine Schwenk- und Schließrichtung weisend winklig an dem Hebelarm 42 befestigt. Vorliegend ist der zweite Riegel 41 einstückig mit dem Hebelarm 42 verbunden. Dem Sperrelement 20 zugewandt ist der zweite Riegel 41 durch eine zweite Vorderseite 41.1 abgeschlossen. In die zweite Vorderseite 41.1 ist eine zweite Magnetaufnahme 41.2 in Form einer zylindrischen Ausnehmung eingebracht. Seitlich der zweiten Magnetaufnahme 41.2 ist ein zweiter Abstandshalter 41.3 an der zweiten Vorderseite 41.1 angeordnet, insbesondere angeformt. Zu einer Drehachse des Hebelarms 42 hin weisend weist der zweite Riegel 41 eine Rastfläche 41.5 auf. Die Rastfläche 41.5 erstreckt sich winklig von der zweiten Vorderseite 41.1 zu dem Hebelarm 42. Gegenüberliegend zu der Rastfläche 41.5 ist eine zweite Anlaufschräge 41.4 ausgebildet. Die zweite Anlaufschräge 41.4 ist schräg zur Bewegungsrichtung des zweiten Riegels 41 ausgerichtet. Sie erstreckt sich von der zweiten Vorderseite 41 bis zum Hebelarm 42. An dem Hebelarm 42 sind seitlich und beabstandet zu dem zweiten Riegel 41 zwei gegenüberliegend an dem Hebelarm 42 angeordnete Achsansätze 43 angebracht, vorliegend angeformt. Die Achsansätze 43 verlaufen in Richtung der Drehachse des Hebelarms. Gegenüberliegend zu den Achsansätzen 43 ist ein Betätigungselement 45 mit dem Hebel 42 verbunden. Das Betätigungselement 45 ist vorliegend plattenförmig ausgebildet und einstückig an den Hebel 42 angeformt. In Schwenk- und Schließrichtung des zweiten Riegels 41 ist ein Federdorn 42.1 an den Hebelarm 42 angeformt. Dem Federdorn 42.1 ist eine Feder 44 zugeordnet. Der erste Magnet 14 ist in Verlängerung der zweiten Magnetaufnahme 41.2 seitlich des zweiten Riegels 41 dargestellt.The second bar 41 is hook-shaped at an end portion of a lever arm 42 arranged. This is the second bar 41 pointing in its pivoting and closing direction at an angle to the lever arm 42 attached. In the present case is the second bar 41 integral with the lever arm 42 connected. The blocking element 20 facing is the second bar 41 through a second front 41.1 completed. In the second front 41.1 is a second magnetic recording 41.2 introduced in the form of a cylindrical recess. Side of the second magnet 41.2 is a second spacer 41.3 on the second front 41.1 arranged, in particular integrally formed. To a rotation axis of the lever arm 42 pointing out points the second bar 41 a catch area 41.5 on. The locking surface 41.5 extends angularly from the second front 41.1 to the lever arm 42 , Opposite to the locking surface 41.5 is a second starting slope 41.4 educated. The second run-up slope 41.4 is oblique to the direction of movement of the second bolt 41 aligned. It extends from the second front 41 to the lever arm 42 , At the lever arm 42 are laterally spaced from the second latch 41 two opposite to the lever arm 42 arranged axle shoulders 43 attached, in this case formed. The axle approaches 43 extend in the direction of the axis of rotation of the lever arm. Opposite to the axle approaches 43 is an actuator 45 with the lever 42 connected. The actuator 45 is present plate-shaped and integral with the lever 42 formed. In the pivoting and closing direction of the second bolt 41 is a feather thorn 42.1 to the lever arm 42 formed. The spring thorn 42.1 is a spring 44 assigned. The first magnet 14 is in extension of the second magnet holder 41.2 shown laterally of the second latch 41.

In Verlängerung des Hebelarms 42 ist ein Montageelement 46 gezeigtt. Das Montageelement 46 weist eine quer zur Längserstreckung des Hebelarms 42 ausgerichtete Grundplatte 46.1 auf. Gegenüberliegend zu dem Hebelarm 42 ist ein Zentrieransatz 46.2 an die Grundplatte 46.1 angeformt. Der Zentrieransatz 46.2 ist als zylinderförmiger Hohlkörper ausgebildet, der zu den Achsansätzen 43 des Hebelarms 42 hin weisend von der Grundplatte 46.1 abgeschlossen ist. Durch die Grundplatte 46.1 ist eine Hebeldurchführung 46.3 geführt. Die Darstellung ist nicht maßstabsgetreu. Die Hebeldurchführung 46.3 ist so bemessen, dass der Hebelarm 42 mit dem zweiten Riegel 41 durch die Hebeldurchführung 46.3 geschoben werden kann. Seitlich der Hebeldurchführung 46.3 sind entsprechend der Ausrichtung der Achsansätze 43 Lagerausnehmungen 46.4 in die Grundplatte 46.1 eingeformt.In extension of the lever arm 42 is a mounting element 46 gezeigtt. The mounting element 46 has a transverse to the longitudinal extent of the lever arm 42 aligned base plate 46.1 on. Opposite to the lever arm 42 is a centering approach 46.2 to the base plate 46.1 formed. The centering approach 46.2 is designed as a cylindrical hollow body, which is the Achsansätzen 43 the lever arm 42 pointing away from the base plate 46.1 is completed. Through the base plate 46.1 is a lever bushing 46.3 guided. The representation is not to scale. The lever bushing 46.3 is sized so that the lever arm 42 with the second latch 41 through the lever bushing 46.3 can be pushed. Side of the lever bushing 46.3 are according to the alignment of the axis approaches 43 bearing recesses 46.4 in the base plate 46.1 formed.

7 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung den in 6 gezeigten zweiten Verschluss 40 in seiner Schließposition. Vorliegend dient der zweite Verschluss 40 dem Verschließen einer in einem Korpus 10 eines Schrankes geführten Schublade 11, wie diese bereits zu 2 beschrieben sind. Es ist jedoch auch denkbar, den zweiten Verschluss 40 zum Sperren einer Klappe, einer Tür oder dergleichen vorzusehen. 7 shows in a side sectional view the in 6 shown second closure 40 in its closed position. In the present case, the second closure is used 40 closing one in a carcass 10 a cupboard-led drawer 11, like this already too 2 are described. However, it is also conceivable the second closure 40 to lock a flap, a door or the like provided.

Entsprechend den Darstellungen und den Beschreibungen zu den 1-5 ist das Sperrelement 20 mit dem zweiten Magneten 22 an dem Korpus 10 befestigt.According to the representations and the descriptions to the 1 - 5 is the blocking element 20 with the second magnet 22 on the body 10 attached.

Das Montageelement 46 ist mit seinem Zentrieransatz 46.2 in die Durchführung 13 der Schubladenblende 11.3 derart eingesetzt, dass die Grundplatte 46.1 an der Außenfläche der Schubladenblende 11.3 anliegt. Der Zentrieransatz 46.2 ist mit der Durchführung 13 fest verbunden, beispielsweise verklemmt oder verklebt. Der Hebelarm 42 ist in die Hebeldurchführung 46.3 eingesteckt, wobei die Achsansätze 43 drehbar in den Lagerausnehmungen 46.4 der Grundplatte 46.1 eingerastet sind. Das Betätigungselement 45 ragt über die Außenfläche der Schubladenblende 11.3 hinaus. Es ist innerhalb eines von dem bügelförmig ausgebildeten Griff 12 der Schublade 11 umfassten Bereich und somit verdeckt angeordnet. Die Feder 44 ist in Schließrichtung des zweiten Riegels 41 zwischen dem Hebelarm 42 und dem Zentrieransatz 46.2 des Montageelements 46 eingespannt. Sie ist dabei in seitlicher Richtung von dem Federdorn 42.1 geführt.The mounting element 46 is with its centering approach 46.2 in the implementation 13 the drawer panel 11.3 used in such a way that the base plate 46.1 on the outer surface of the drawer panel 11.3 is applied. The centering approach 46.2 is with the implementation 13 firmly connected, for example, jammed or glued. The lever arm 42 is in the lever bushing 46.3 plugged, wherein the Achsansätze 43 rotatably in the bearing recesses 46.4 the base plate 46.1 are engaged. The actuator 45 protrudes over the outer surface of the drawer panel 11.3 out. It is within one of the bow-shaped handle 12 the drawer 11 covered area and thus arranged concealed. The feather 44 is in the closing direction of the second bolt 41 between the lever arm 42 and the spigot 46.2 of the mounting element 46 clamped. It is in the lateral direction of the spring thorn 42.1 guided.

Der erste Magnet 14 ist in der als Durchgangsbohrung in dem Riegel 41 vorgesehenen, zweiten Magnetaufnahme 41.2 gehalten. Er ist, wie dies detailliert in 8 gezeigt ist, gering beabstandet zu dem zweiten Magneten 22 des Sperrelements 20 angeordnet. 8 zeigt einen in 7 mit VIII gekennzeichneten Ausschnitt des zweiten Verschlusses 40. Der Spalt 15 durch den zweiten Abstandshalter 41.3 vorgegeben. In seiner Schließposition umgreift der zweite Riegel 41 den Rasthaken 23 des Sperrelements 20. Er liegt dabei mit seiner Rastfläche 41.5 an dem Rasthaken 23 an. Dadurch ist die Öffnungsbewegung der Schublade 11 blockiert. Der zweite Riegel 41 ist durch die zwischen den beiden Magneten 14, 22 wirkende Magnetkraft entgegen der durch die Feder 44 auf den Hebelarm 42 übertragenen Kraft in seiner Schließstellung gehalten.The first magnet 14 is in as a through hole in the bolt 41 provided, second magnetic recording 41.2 held. He is, as detailed in this 8th shown slightly spaced from the second magnet 22 of the blocking element 20 arranged. 8th shows an in 7 with VIII marked section of the second closure 40 , The gap 15 through the second spacer 41.3 specified. In its closed position, the second latch engages around 41 the catch hook 23 of the blocking element 20 , He lies with his catch surface 41.5 at the latching hook 23 at. This is the opening movement of the drawer 11 blocked. The second bar 41 is through the between the two magnets 14 . 22 acting magnetic force against by the spring 44 on the lever arm 42 transmitted force held in its closed position.

Die Rastfläche 41.5 des zweiten Riegels 41 und die der Rastfläche 41.5 zugewandte Oberfläche des Rasthakens 23 sind geneigt gegenüber der Bewegungsrichtung des zweiten Riegels 41 und der Bewegungsrichtung der Schublade 11 ausgerichtet. Bei einem Versuch, die Schublade 11 ohne Betätigung des Betätigungselements 45 zu öffnen, bewirken die schräg aneinander liegenden Oberflächen des Rasthakens 23 und des zweiten Riegels 41, dass dieser in seine Schließstellung gezogen wird. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schublade 11, beispielsweise durch starke Erschütterungen oder einer schrägen Ausrichtung der Schublade 11 bei mobilen Anwendungen, kann so vermieden werden.The locking surface 41.5 of the second bolt 41 and the locking surface 41.5 facing surface of the latching hook 23 are inclined with respect to the direction of movement of the second bolt 41 and the direction of movement of the drawer 11 aligned. In an attempt, the drawer 11 without actuation of the actuator 45 open, cause the obliquely adjacent surfaces of the latching hook 23 and the second tie 41 in that this is pulled into its closed position. Unintentional opening of the drawer 11 For example, by strong vibrations or an oblique orientation of the drawer 11 in mobile applications, so can be avoided.

9 zeigt den in 7 gezeigten zweiten Verschluss 40 in einer geöffneten Position des zweiten Verschlusses 40. Dabei befindet sich die Schublade 11 noch in ihrer Schließstellung. 9 shows the in 7 shown second closure 40 in an open position of the second closure 40 , This is the drawer 11 still in its closed position.

10 zeigt den in 9 gezeigten zweiten Verschluss 40 in einer geöffneten Stellung der Schublade 11. 10 shows the in 9 shown second closure 40 in an open position of the drawer 11 ,

Durch eine manuelle Betätigung des Betätigungselements 45 ist der Hebelarm 42 mit dem daran angeordneten zweiten Riegel 41 um die durch die Achsansätze 43 gebildete Drehachse in seine geöffnete Position geschwenkt. Der zweite Riegel 41 steht dadurch nicht mehr in Eingriff mit dem Rasthaken 23 des Sperrelements 20. Dadurch kann die Schublade 11 in ihre in 10 gezeigte geöffnete Stellung verschoben werden. In der geöffneten Stellung der Schublade 11 sind die beiden Magnete 14, 22 weit voneinander beabstandet angeordnet. Zusätzlich kann das Sperrelement 20 aus einem Metall gefertigt sein, so dass der Rasthaken 23 die Magnetfelder der beiden Magnete 14, 22 abschirmt. Es wirkt somit bei geöffneter Schublade 11 keine oder nur eine geringe Magnetkraft auf den zweiten Riegel 41 in Richtung seiner Schließposition. Gleichzeitig überträgt die Feder 44 eine in Öffnungsrichtung des zweiten Riegels 41 wirkende Kraft auf den Hebelarm 42. Dadurch wird der Hebelarm 42 mit dem zweiten Riegel 41 bei geöffneter Schublade 11 in seiner geöffneten Position gehalten. Die Feder 44 dient somit als Halteelement.By a manual operation of the actuator 45 is the lever arm 42 with the second bar arranged thereon 41 around the through the axle approaches 43 formed rotary axis pivoted to its open position. The second bar 41 is therefore no longer in engagement with the latching hook 23 of the blocking element 20 , This can cause the drawer 11 in her in 10 shown open position to be moved. In the open position of the drawer 11 are the two magnets 14 . 22 widely spaced apart. In addition, the blocking element 20 be made of a metal, so that the latching hook 23 the magnetic fields of the two magnets 14 . 22 shields. It thus acts when the drawer is open 11 no or only a small magnetic force on the second bar 41 in the direction of its closed position. At the same time transfers the spring 44 one in the opening direction of the second bolt 41 acting force on the lever arm 42 , This will be the lever arm 42 with the second bar 41 held open in the drawer 11 in its open position. The feather 44 thus serves as a holding element.

Beim Schließen der Schublade 11 wird der zweite Riegel 41 vorbei an dem Rasthaken 23 in den Innenraum des Korpus 10 verstellt. Der erste Magnet 14 ist dadurch gegenüberliegend zu dem zweiten Magneten 22 angeordnet. Die Magnete 14, 22 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die in der geschlossenen Stellung der Schublade 11 zwischen den Magneten 14, 22 wirkende Magnetkraft ein stärkeres Drehmoment in Schließrichtung des zweiten Riegels 41 auf den Hebelarm 42 überträgt als die Feder 44 in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch wird der zweite Riegel 41 von seiner geöffneten Position in seine Schließposition verstellt.When closing the drawer 11 becomes the second bar 41 past the locking hook 23 in the interior of the carcass 10 adjusted. The first magnet 14 is thereby opposite to the second magnet 22 arranged. The magnets 14, 22 are matched to one another such that in the closed position of the drawer 11 between the magnets 14 . 22 acting magnetic force a stronger torque in the closing direction of the second bolt 41 on the lever arm 42 transmits as the spring 44 in the opposite direction. This will be the second bar 41 adjusted from its open position to its closed position.

Durch den zweiten Abstandshalter 41.3 liegen die Magnete 14, 22 in der Schließposition des zweiten Riegels 41 nicht unmittelbar aufeinander. Dadurch müssen beim Öffnen des zweiten Verschlusses 40 entsprechend der Beschreibung zum ersten Verschluss 30 keine hohen und nach Trennung der Magnete 14, 22 schnell abfallenden Haltekräfte überwunden werden. Der zweite Verschluss 40 kann somit ruckfrei geöffnet werden. Durch die Schwenkbewegung des zweiten Riegels 41 beim Öffnen wird der erste Magnet 14 gegenüber dem zweiten Magneten 22 gekippt. Dadurch reduziert sich beim Auseinanderfahren der Magnete 14, 22 zusätzlich die zwischen den Magneten 14 wirksame Magnetkraft. Es wird so eine hohe Haltekraft in der Schließposition erreicht, welche beim Öffnen schnell abnimmt. Dadurch bleibt der zweite Verschluss 40 auch bei starken Erschütterungen sicher verschlossen, lässt sich aber dennoch durch Betätigung des Betätigungselements 45 mit geringem Kraftaufwand öffnen.Through the second spacer 41.3 lie the magnets 14 . 22 in the closed position of the second bolt 41 not directly on each other. This will require opening the second closure 40 as described for the first closure 30 no high and after separation of the magnets 14 . 22 fast sloping holding forces are overcome. The second closure 40 can thus be opened without a jerk. By the pivoting movement of the second bolt 41 when opening becomes the first magnet 14 opposite the second magnet 22 tilted. This reduces when moving apart of the magnets 14 . 22 in addition the between the magnets 14 effective magnetic force. It is thus achieved a high holding force in the closed position, which decreases rapidly when opening. This leaves the second closure 40 Even with strong shocks safely closed, but can still be achieved by pressing the actuator 45 open with little effort.

Zur Montage des zweiten Verschlusses 40 wird der erste Magnet 14 in der zweiten Magnetaufnahme 41.2 des zweiten Riegels 41 befestigt, beispielsweise eingeklemmt oder eingeklebt. Der Hebelarm 42 wird in die Hebeldurchführung 46.3 des Montageelements 46 eingeschoben und mit seinen Achsansätzen 43 in den Lagerausnehmungen 46.4 schwenkbar gelagert. Dabei sind die Lagerausnehmungen 46.4 derart gestaltet, dass die Achsansätze 43 darin einrasten. Die Feder 44 wird im Bereich des Federdorns 42.1 zwischen dem Hebelarm 42 und dem Zentrieransatz 46.2 des Montageelements 46 vorgespannt eingesetzt. Das Montageelement 46 wird mit dem eingebauten Hebelarm 46 mit seinem Zentrieransatz 46.2 in die Durchführung 13 der Schubladenblende 11.3 eingesetzt und dort festgelegt, beispielsweise verklemmt oder verklebt. Das Sperrelement 20 wird, wie zu den 1 bis 5 beschrieben, zusammengesetzt und mit dem Korpus 10 verbunden.For mounting the second closure 40 becomes the first magnet 14 in the second magnet holder 41.2 of the second bolt 41 attached, for example, clamped or glued. The lever arm 42 gets into the lever bushing 46.3 of the mounting element 46 pushed in and with its axle attachments 43 in the bearing recesses 46.4 pivoted. The bearing recesses are 46.4 designed such that the axle approaches 43 lock into it. The feather 44 becomes in the area of the spring mandrel 42.1 between the lever arm 42 and the spigot 46.2 of the mounting element 46 used biased. The mounting element 46 comes with the built-in lever arm 46 with its centering approach 46.2 in the implementation 13 the drawer panel 11.3 used and fixed there, for example, jammed or glued. The blocking element 20 will, how to the 1 to 5 described, assembled and connected to the body 10.

Der in den 2, 4, 5, 7, 9, 10 gezeigten Schublade 11 sind vorzugsweise ein nicht dargestellter Selbsteinzug sowie ein ebenfalls nicht gezeigtes Dämpfungselement zugeordnet. Durch den Selbsteinzug wird die Schublade 11 im letzten Abschnitt ihrer Schließbewegung selbsttätig in den Korpus 10 eingezogen. Dazu weist der Selbsteinzug beispielsweise ein Federelement auf, welches die Schließbewegung in ihrem letzten Abschnitt unterstützt und sich dabei entspannt. Das Dämpfungselement wirkt der Schließbewegung der Schublade 11 in ihrem letzten Bewegungsabschnitt dämpfend entgegen. Die verfügbare Federkraft ist dabei insbesondere kurz vor Erreichen der Schließstellung der Schublade 11 sehr gering. Durch den erfindungsgemäßen Verschluss 30, 40 ist der Riegel 31, 41 bei geöffneter Schublade 11 in seiner geöffneten Position gehalten und wird erst bei vollständig geschlossene Schublade 11 durch die zwischen den Magneten 14, 22 wirkende Magnetkraft in seine Schließposition verstellt. Dadurch muss durch das Federelement des Selbsteinzugs keine zusätzliche Kraft aufgebracht werden, um den Riegel 31, 41 beim Schließen der Schublade 11 in seine geöffnete Position zu verstellen. Es ist somit gewährleistet, dass sich die Schublade 11 auch ausgehend von einer geringen Öffnung bzw. einer geringen vorliegenden Schließgeschwindigkeit vollständig schließt und durch den Verschluss 30, 40 gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert wird. Dies ist insbesondere bei mobilen Anwendungen, beispielsweis in Wohnmobilen, Wohnwagen oder Booten, vorteilhaft, da somit sicher vermieden wird, dass sich eine Klappe, eine Tür, eine Schublade oder dergleichen während des Betriebs des Fahrzeugs unbeabsichtigt öffnet und beispielsweise Gegenstände aus einen Schrank herausfallen können.The in the 2 . 4 . 5 . 7 . 9 . 10 shown drawer 11 are preferably associated with a not shown self-closing and also not shown damping element. Self-closing makes the drawer 11 in the last part of its closing movement automatically into the corpus 10 moved in. For this purpose, the self-closing example, a spring element which supports the closing movement in its last section and thereby relaxes. The damping element acts on the closing movement of the drawer 11 in their last movement section, counteracting dampening. The available spring force is in particular shortly before reaching the closed position of the drawer 11 very low. By the closure according to the invention 30 . 40 is the bar 31 . 41 with the drawer open 11 held in its open position and is only when fully closed drawer 11 through between the magnets 14 . 22 adjusted magnetic force in its closed position. As a result, no additional force must be applied by the spring element of the self-closing to the bolt 31 . 41 when closing the drawer 11 to adjust to its open position. It is thus ensured that the drawer 11 also completely closes starting from a small opening or a low closing speed present and through the closure 30 . 40 is secured against unintentional opening. This is particularly advantageous in mobile applications, for example in motorhomes, caravans or boats, since it is thus reliably avoided that a flap, a door, a drawer or the like unintentionally opens during operation of the vehicle and, for example, objects can fall out of a cabinet ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0154605 A1 [0002, 0005]EP 0154605 A1 [0002, 0005]
  • EP 2455569 A2 [0004]EP 2455569 A2 [0004]
  • DE 19945781 B4 [0004]DE 19945781 B4 [0004]

Claims (17)

Verschluss (30, 40) zum Verriegeln einer beweglich gelagerten Klappe, Tür, Schublade (11) oder dergleichen, an einem Korpus (10), einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen mit einem Sperrelement (20) und einem beweglich gelagerten Riegel (31, 41), wobei der Riegel (31, 41) bei geschlossenem Verschluss (30, 40) an dem Sperrelement (20) in einer Schließposition sperrt und bei geöffnetem Verschluss (30, 40) außer Eingriff mit dem Sperrelement (20) steht, dadurch gekennzeichnet, dass dem Riegel (31, 41) und dem Sperrelement (20) jeweils ein magnetisches oder magnetisierbares Teil (im folgenden jeweils kurz Magnet genannt), zur Bildung einer Magnetverbindung zwischen dem Riegel und dem Sperrelement zugeordnet ist, und dass der Riegel (31, 41) bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade (11) oder dergleichen durch eine in der Magnetverbindung wirkende Magnetkraft in die Schließposition verstellbar ist.A closure (30, 40) for locking a movably mounted flap, door, drawer (11) or the like on a body (10), a door frame, a wall or the like with a blocking element (20) and a movably mounted latch (31, 41), wherein the latch (31, 41) with closed closure (30, 40) on the blocking element (20) in a closed position locks and with open closure (30, 40) out of engagement with the blocking element (20), characterized in that the latch (31, 41) and the blocking element (20) are each assigned a magnetic or magnetizable part (hereinafter referred to as a magnet for short) for forming a magnetic connection between the latch and the blocking element, and in that the latch (31, 41) is adjustable in the closed position with the flap, door, drawer (11) or the like by a magnetic force acting in the magnetic connection in the closed position. Verschluss (30, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (14, 22) in der Schließposition des Riegels (31, 41) beabstandet zueinander angeordnet sind und/oder dass der Abstand zwischen den Magneten (14, 22) in der Schließposition des Riegels (31, 41) durch zumindest einen Abstandshalter (31.3, 41.3) vorgegeben ist.Closure (30, 40) after Claim 1 , characterized in that the magnets (14, 22) in the closed position of the bolt (31, 41) are arranged spaced from each other and / or that the distance between the magnets (14, 22) in the closed position of the bolt (31, 41) is predetermined by at least one spacer (31.3, 41.3). Verschluss (30, 40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (31, 41) linear beweglich oder schwenkbar gelagert ist.Closure (30, 40) after Claim 1 or 2 , characterized in that the bolt (31, 41) is mounted linearly movable or pivotable. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Riegel (31, 41) ein Halteelement zugeordnet ist, welches den Riegel (31, 41) in seiner geöffneten Position hält.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the latch (31, 41) is associated with a holding element which holds the latch (31, 41) in its open position. Verschluss (30, 40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft des Halteelements kleiner als die zwischen den Magneten (14, 22) bei geschlossener Klappe, Tür, Schublade (11) oder dergleichen wirkende Magnetkraft gewählt ist und dass die Haltekraft des Halteelements größer als bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade (11) oder dergleichen auf den Riegel (31, 41) in Richtung von dessen Schließposition wirkende Kräfte gewählt ist.Closure (30, 40) after Claim 4 , characterized in that the holding force of the holding element is smaller than that between the magnets (14, 22) with the flap, door, drawer (11) or the like acting magnetic force is selected and that the holding force of the holding element greater than when the door, door, Drawer (11) or the like on the bolt (31, 41) is selected in the direction of its closed position acting forces. Verschluss (30, 40) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement durch zumindest eine Feder und/oder durch einen Haltemagneten, der auf den an dem Riegel (31, 41) angebrachten ersten Magneten (14) einwirkt, gebildet ist.Closure (30, 40) after Claim 4 or 5 , characterized in that the retaining element by at least one spring and / or by a holding magnet, which acts on the on the bolt (31, 41) mounted first magnet (14) is formed. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verschluss ein Bedienelement zugeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, bei Betätigung mittelbar oder unmittelbar eine Kraft auf den Riegel (31, 41) in Richtung von dessen geöffneter Position zu übertragen und ohne Betätigung die Bewegung des Riegels (31, 41) freizugeben.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the closure is associated with an operating element which is designed, when actuated, to transmit directly or indirectly a force to the bolt (31, 41) in the direction of its open position and without actuation to move the bolt (31, 31). 41). Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (31, 41) als linear beweglicher Schieber oder als linear bewegliche Falle ausgeführt ist.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the bolt (31, 41) is designed as a linearly movable slide or as a linearly movable trap. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (31, 41) an einem schwenkbar gelagerten Hebelarm (42) befestigt ist.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the latch (31, 41) on a pivotally mounted lever arm (42) is attached. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (31, 41) eine Anlaufschräge (31.4, 41.4) aufweist, welche bei geöffneter Klappe, Tür, Schublade (11) oder dergleichen dem Sperrelement (20) zugewandt ist.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that the bolt (31, 41) has a run-on slope (31.4, 41.4) which, when the flap, door, drawer (11) or the like is open, faces the blocking element (20). Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Magnete (14, 22) aus einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere aus einem Neodym enthaltenden Werkstoff, gebildet sind oder dass einer der Magnete (14, 22) aus einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere aus einem Neodym enthaltenden Werkstoff, und ein Magnet (14, 22) aus einem weichmagnetischen Werkstoff gebildet ist.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 10 , characterized in that both magnets (14, 22) made of a hard magnetic material, in particular of a neodymium-containing material, are formed or that one of the magnets (14, 22) made of a hard magnetic material, in particular of a neodymium-containing material, and a Magnet (14, 22) is formed of a soft magnetic material. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (30, 40) einen quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (31, 41) beweglich gelagerten Druckknopf (37) mit einem Kopplungsstück (36) aufweist, und dass das Kopplungsstück (36) einen Stellmechanismus aufweist, der die Linearbewegung des Druckkonopfes (37) in die Linearbewegung des Riegels (31,41) umsetzt, wobei der Stellmechanismus vorzugsweise eine Führungsschräge (36.5,36.7) aufweist und/oder eine Verstellschräge (31.5) umfasst.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 11 , characterized in that the closure (30, 40) has a push button (37) movably mounted transversely to the direction of movement of the bolt (31, 41) with a coupling piece (36), and in that the coupling piece (36) has an adjusting mechanism which Linear movement of the pressure head (37) in the linear movement of the bolt (31,41) converts, wherein the adjusting mechanism preferably has a guide slope (36.5,36.7) and / or a Verstellschräge (31.5). Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (31, 41) linear beweglich in einem Gehäuse (32) gelagert ist und dass die Bewegung des Riegels (31, 41) in zwei Endpositionen blockiert ist.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 12 , characterized in that the latch (31, 41) is mounted linearly movable in a housing (32) and that the movement of the bolt (31, 41) is blocked in two end positions. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (20) eine Bodenplatte (20) und einen daran in einem Winkel angeformten Rasthaken (23) aufweist, an welchem der Riegel (31, 41) in seiner Schließposition sperrt, dass der erste Magnet (14) in den der Bodenplatte (20) in der Schließposition zugewandten Endabschnitt des Riegels (31, 41) eingelassen ist und dass der zweite Magnet (22) in die Bodenplatte (20) eingelassen ist. Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 13 , characterized in that the locking element (20) has a bottom plate (20) and a detent hook (23) integrally formed thereon, on which the latch (31, 41) locks in its closed position, that the first magnet (14) in the bottom plate (20) in the closed position facing end portion of the bolt (31, 41) is inserted and that the second magnet (22) in the bottom plate (20) is embedded. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (14, 22) in ihren äußeren Abmessungen und/oder in ihren verwendeten Materialien gleich aufgebaut sind.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 14 , characterized in that the magnets (14, 22) are constructed the same in their outer dimensions and / or in their materials used. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (14, 22) eine äußere Formgebung aufweisen, welche eine eindeutige Zuordnung ihres Nord- und Südpols ergeben, und dass eine Magnethalteaufnahme (21.1) in dem Sperrelement (20) und eine Magnetaufnahme (31.2, 41.2) in dem Riegel (31, 41) derart geformt sind, dass die Magnete (14, 22) jeweils nur in einer Ausrichtung eingesetzt werden können.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 15 , characterized in that the magnets (14, 22) have an outer shape, which give an unambiguous assignment of their north and south pole, and that a Magnetethalteaufnahme (21.1) in the blocking element (20) and a magnetic receptacle (31.2, 41.2) in the latch (31, 41) are shaped such that the magnets (14, 22) can be used in each case only in one orientation. Verschluss (30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (31,41) linear verstellbar ist, dass ein Hebelarm (42) drehbar gelagert ist, dass an den Hebelarm (42) ein Betätigungselement (45) angeformt ist, und dass der Hebelarm (42) den Riegel (31,41) bei Betätigung des Betätigungselement (45) von seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsposition bewegt.Closure (30, 40) according to one of Claims 1 to 16 , characterized in that the bolt (31,41) is linearly adjustable, that a lever arm (42) is rotatably mounted, that on the lever arm (42) an actuating element (45) is formed, and that the lever arm (42) the bolt (31,41) moves upon actuation of the actuating element (45) from its locking position to the unlocking position.
DE102016122879.6A 2016-11-28 2016-11-28 magnetic closure Pending DE102016122879A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122879.6A DE102016122879A1 (en) 2016-11-28 2016-11-28 magnetic closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122879.6A DE102016122879A1 (en) 2016-11-28 2016-11-28 magnetic closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122879A1 true DE102016122879A1 (en) 2018-05-30

Family

ID=62118154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122879.6A Pending DE102016122879A1 (en) 2016-11-28 2016-11-28 magnetic closure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122879A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111434877A (en) * 2019-01-11 2020-07-21 西蒙斯工厂有限公司 Magnetic lock and door
DE102020205868A1 (en) 2020-05-11 2021-11-11 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Furniture lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154605A1 (en) 1984-02-10 1985-09-11 Gerd Meier Latching device for drawers, and cabinets with drawers
DE19945781B4 (en) 1999-09-24 2006-04-13 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Guide fitting for furniture, with self-closing mechanism
EP2455569A2 (en) 2010-11-18 2012-05-23 Grass GmbH Device for a mobile furniture item and furniture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154605A1 (en) 1984-02-10 1985-09-11 Gerd Meier Latching device for drawers, and cabinets with drawers
DE19945781B4 (en) 1999-09-24 2006-04-13 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Guide fitting for furniture, with self-closing mechanism
EP2455569A2 (en) 2010-11-18 2012-05-23 Grass GmbH Device for a mobile furniture item and furniture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111434877A (en) * 2019-01-11 2020-07-21 西蒙斯工厂有限公司 Magnetic lock and door
DE102020205868A1 (en) 2020-05-11 2021-11-11 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Furniture lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174572B1 (en) Opening and closing device for a sliding element
EP2581531B1 (en) Drive for an espagnolette of a window, door or similar item
EP2656749B1 (en) Ejection device and pushing device
EP2851497A1 (en) Adjustable mounting device for a sliding element and sliding device
EP3238568A1 (en) Drawer system
EP2105556A1 (en) Locking device
AT514666B1 (en) Guide device for movable furniture parts
DE202015104438U1 (en) Device for moving a movable furniture part and furniture
DE102015114392A1 (en) Device for positioning two sliding doors and furniture
WO2009112292A1 (en) Lock
DE102010000340C5 (en) Pulling device and arrangement for sliding doors and a method for operating a sliding door
DE102016122879A1 (en) magnetic closure
DE202011105510U1 (en) Door opener with locking latch
DE102018001278A1 (en) Magnetic door lock system
DE102013103898A1 (en) Locking device for sliding doors and locking device for sliding doors
DE102012111364A1 (en) Locking device for a door, preferably with a door closer
DE102011000576A1 (en) Lock for use in locking unit for door, window or cover element, has device for positioning hand tool within lock housing, where hand tool is brought in contact with lock latch shaft
EP3545151B1 (en) Closure for a flap, door, drawer, or the like
EP4155491B1 (en) Locking device, in particular for a caravan or mobile home
DE102012010438B4 (en) Door opener with locking latch
EP4148210B1 (en) Door lock and latch for a door lock
DE102016122885A1 (en) Closure for a flap, door, drawer or the like
DE102008016317B4 (en) Lock with a case rotation arrangement
DE102016010445B4 (en) wing lock
DE202010000143U1 (en) Feeding device for sliding doors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed