DE102016118203A1 - Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016118203A1
DE102016118203A1 DE102016118203.6A DE102016118203A DE102016118203A1 DE 102016118203 A1 DE102016118203 A1 DE 102016118203A1 DE 102016118203 A DE102016118203 A DE 102016118203A DE 102016118203 A1 DE102016118203 A1 DE 102016118203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
attachment
assistance system
driver assistance
optimization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016118203.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Sagemüller
Ralf Bölling
Tim Lütke Harmann
Mathieu Köhler
Julien WAECHTER
Pierre Noyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to EP16203913.5A priority Critical patent/EP3243367B2/de
Priority to DE202016009063.2U priority patent/DE202016009063U1/de
Priority to PL16203913.5T priority patent/PL3243367T5/pl
Priority to RU2017115311A priority patent/RU2749615C9/ru
Priority to US15/590,550 priority patent/US10085372B2/en
Publication of DE102016118203A1 publication Critical patent/DE102016118203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/02Setting or adjusting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0236Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for economical driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/97Relation between towing and towed vehicle, e.g. tractor-trailer combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0013Optimal controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/15Agricultural vehicles
    • B60W2300/152Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschinenanordnung (1) zumindest eine Zugmaschine (3) und zumindest ein an die Zugmaschine (3) adaptiertes Anbaugerät (5) umfassend mit einem den Betrieb der Zugmaschine (3) und/oder des jeweiligen Anbaugerätes (5) optimierenden Fahrerassistenzsystem (6), welches über eine Recheneinheit (7) und zumindest eine Anzeigeeinheit (8) verfügt, wobei die Recheneinheit (7) von maschineninternen Sensorsystemen generierte Informationen (9), externe Informationen (10) und in der Recheneinheit (7) hinterlegbare Informationen (11) verarbeitet und wobei die Zugmaschine (3) und das zumindest eine Anbaugerät (5) eine Steuervorrichtung (12, 13) zur Steuerung und Regelung der Zugmaschine (3) und/oder des Anbaugerätes (5) umfassen und das Fahrerassistenzsystem (6) so strukturiert ist, dass es einen Zugmaschineneinstellautomaten (15) und/oder einen Anbaugeräteinstellautomaten (16) bildet wobei die jeweiligen Einstellautomaten (15, 16) unabhängig voneinander oder in Abhängigkeit voneinander eine Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine (3) und/oder des zumindest einen Anbaugerätes (5) bewirken

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugmaschinen-Geräte-Kombination welche ein Fahrerassistenzsystem umfasst, das eingerichtet ist eine Optimierung des Zugmaschinenbetriebes für sich genommen oder der Kombination aus Zugmaschine und Gerät zu ermöglichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zugmaschinen für sich genommen und die Kombination aus Zugmaschinen und Anbaugeräten, wie beispielsweise Transportanhängern, Ladewagen, Schwadern, Wendern, Mähwerken, Ballenpressen, Bodenbearbeitungsgeräten, Pflanzenschutzspritzen und Düngerstreuern sind hochkomplexe und kostenintensive Systeme. Daher ist es von großer Bedeutung, dass derartige Systeme effizient betrieben werden.
  • Üblicher Weise ist es heute so, dass die Zugmaschine und das an sie adaptierte Anbaugerät häufig unabhängig voneinander und an verschiedenen Stellen optimiert werden. Zudem wird nicht überprüft, ob die für die Zugmaschine und das Anbaugerät gefundenen optimierten Parameter auch zu einer Optimierung des Betriebs der Kombination aus Zugmaschine und dem jeweiligen Anbaugerät führt. Die voneinander getrennte Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine und dem ihr zugeordneten Anbaugerät erfordert zudem ein hohes Spezialwissen des Zugmaschinenfahrers, da er die wesentlichen Einstellungen wie etwa Motor-, Getriebe- und Fahrwerkseinstellungen an der Zugmaschine und Grundeinstellungen am Anbaugerät selbst vornehmen muss, wobei die Maschinen selbst oder die jeweils verfügbaren Bedienungsanleitungen diesen Prozess nur teilweise unterstützen.
  • Aus der EP 0 838 141 ist beispielsweise ein System bekannt geworden, bei dem das als Pflug ausgeführte Bodenbearbeitungsgerät mit einem Jobrechner ausgestattet ist, der über ein Bussystem mit der Bedien- und Anzeigeeinheit der als Traktor ausgeführten Zugmaschine gekoppelt ist. Der Traktorfahrer kann nun über die Bedien- und Anzeigeeinheit Einstellparameter für den Pflug vorgeben. Bereits an diesem Bespiel ist gut zu erkennen, wie umfangreich das Spezialwissen des Bedieners sein muss, da bei derartigen Systemen vom Bediener gefordert wird Einstellparameter sowohl für das Zugfahrzeug als auch das Anbaugerät vorzugeben.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Fahrerassistenzsystem vorzuschlagen, dass die komplexen Zusammenhänge bei der Einstellungsoptimierung einer Zugmaschine und eines adaptierten Anbaugerätes besser erfasst und berücksichtigt, sodass die Einstellungsoptimierung der Zugmaschine und des jeweiligen Anbaugerätes jeweils für sich genommen und in Kombination effektiviert und beschleunigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Indem die landwirtschaftliche Maschinenanordnung zumindest eine Zugmaschine und zumindest ein an die Zugmaschine adaptiertes Anbaugerät umfasst und mit einem den Betrieb der Zugmaschine und/oder des jeweiligen Anbaugerätes optimierenden Fahrerassistenzsystem ausgerüstet ist, welches über eine Recheneinheit und zumindest eine Anzeigeeinheit verfügt, wobei die Recheneinheit von maschineninternen Sensorsystemen generierte Informationen, externe Informationen und in der Recheneinheit hinterlegbare Informationen verarbeitet und wobei die Zugmaschine und das zumindest eine Anbaugerät eine Steuervorrichtung zur Steuerung und Regelung der Zugmaschine und/oder des Anbaugerätes umfassen, wobei das Fahrerassistenzsystem so strukturiert ist, dass es einen Zugmaschineneinstellautomaten und/oder einen Anbaugeräteinstellautomaten bildet und die jeweiligen Einstellautomaten unabhängig voneinander oder in Abhängigkeit voneinander eine Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine und/oder des zumindest einen Anbaugerätes bewirken wird sichergestellt, dass die Einstellungsoptimierung einer Zugmaschine und des jeweiligen Anbaugerätes jeweils für sich genommen und in Kombination effektiviert und beschleunigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Fahrerassistenzsystem so beschaffen, dass der Zugmaschineneinstellautomat und der Anbaugeräteinstellautomat einen gemeinsamen Einstellautomaten bilden. Dies hat den Effekt, dass der Betrieb auch sehr komplexer Maschinenanordnungen mit ein und demselben Fahrerassistenzsystem optimiert werden kann.
  • Indem das Fahrerassistenzsystem ein dem Zugmaschineneinstellautomaten zugeordnetes Regelwerk umfasst und wobei das dem Zugmaschineneinstellautomaten zugeordnete Regelwerk eine Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine unabhängig von der Arbeitsweise des Anbaugerätes bewirkt wird erreicht, dass auch die Basiseinstellungen einer Zugmaschine für sich genommen mit dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem optimerbar sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das dem Zugmaschineneinstellautomaten zugeordnete Regelwerk ein Regelwerk zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes, wobei das Fahrerassistenzsystem die Arbeitsweise der Zugmaschine und/oder des Anbaugerätes optimiert. Eine derartige Struktur hat den Effekt, dass das Fahrerassistenzsystem auch ohne konkrete Kenntnisse über die Struktur eines bestimmten Anbaugerätes dessen Betrieb auf der Grundlage allgemeingültiger Zusammenhänge optimieren kann.
  • Die Optimierung des Betriebs eines Anbaugerätes mittels des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems wird dann erheblich effektiviert, wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Regelwerk zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes auf im Zugmaschineneinstellautomaten hinterlegten oder einem von dem jeweiligen Anbaugerät bereitgestellten Regelwerk basiert.
  • Eine hochflexible Struktur des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems ergibt sich dann, wenn das Regelwerk zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes in einer der Zugmaschine zugeordneten, vorzugsweise als Jobrechner ausgeführten Steuervorrichtung oder einer dem Anbaugerät zugeordneten, vorzugsweise als Jobrechner ausgeführten Steuereinrichtung hinterlegt ist.
  • Indem in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Zugmaschine und das zumindest eine an diesem adaptierte Anbaugerät über ISO-basierte Steuereinrichtungen verfügen, kann das Fahrerassistenzsystem die von den Steuereinrichtungen gebildeten Einstellautomaten als Supervisor steuern. Dies hat insbesondere den Effekt, dass eine Optimierung des gesamten Arbeitsprozesses möglich wird.
  • Eine besonders effiziente und optimal an bestimmte Arbeitsbedingungen angepasste Arbeitsweise einer Maschineanordnung wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dann erreicht, wenn das Fahrerassistenzsystem zur Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine und/oder des an ihr adaptierten Anbaugerätes auswählbare Strategien umfasst, wobei die auswählbaren Strategien zugmaschinenspezifische Strategien, anbaugerätspezifische Strategien und/oder eine Kombination aus beiden sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem von Vorteil, wenn die auswählbaren Strategien zumindest eine oder mehrere der Strategien „Effizienz“, „Leistung“, „Arbeitsqualität“, „Balance“, „Bodenschonung“, „Komfort“ und/oder „Benutzerdefiniert“ umfassen.
  • Besonders wirksam kann die Effizienz einer Maschinenanordnung dann gesteigert werden, wenn die Optimierungsstrategie „Effizienz“ den Kraftstoffverbrauch und/oder die Betriebsstunden der Maschinenanordnung und/oder die für sogenannte Vorgewendemanöver benötigte Zeit optimiert; die Optimierungsstrategie „Leistung“ auf die Steigerung der bearbeiteten Fläche und/oder verarbeiteten Masse landwirtschaftlicher Güter und/oder die Betriebsstunden der Maschinenanordnung gerichtet ist; die Optimierungsstrategie „Arbeitsqualität“ die Optimierung von Einstellparametern der Zugmaschine und/oder des Anbaugerätes bewirkt; die Optimierungsstrategie „Balance“ die Einstellung eines variablen Verhältnisses zwischen „Leistung“ und „Effizienz“ ermöglicht; die Optimierungsstrategie „Bodenschonung“ reduziert den von der Maschinenanordnung verursachten Bodendruck und/oder die Bodenverdichtung und/oder optimiert den Reifenluftdruck, die Ballastierung und das Gewicht der Maschinenanordnung, die Art der Bereifungen, den Lenkmodus und/oder den Fahrwerkschlupf; die Optimierungsstrategie „Komfort“ bewirkt eine benutzerdefinierte Einstellung des Schwingverhaltens und/oder Beschleunigungsverhalten und/oder Lautstärke der Maschinenanordnung; die Optimierungsstrategie „Benutzerdefiniert“ ermöglicht alle verfügbaren Strategien mit variablen Anteilen miteinander zu verbinden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Fahrerassistenzsystem ein Modul „Einsatzzweck“, indem vom Bediener dialoggeführt ein Einsatzzweck bestimmt wird und wobei das Modul „Einsatzzweck“ einen oder mehrere der Einsatzzwecke „Bodenbearbeitung“, „Zapfwellenarbeit“, „Transportarbeit“ und „Frontladearbeit“ umfassen kann. Dies hat vorallem den Effekt, dass die Optimierung von Parametern auf diejenigen Parameter beschränkt bleibt, die für den jeweiligen Einsatzzweck von Bedeutung sind und die für einen bestimmten Einsatzzweck standardisierten Parameter bereits vorab festlegbar sind. Insgesamt führt dies dazu, dass sich der Optimierungsprozess beschleunigt.
  • Die Reproduzierbarkeit und die Individualisierung der mit dem Fahrerassistenzsystem optimierten Prozessparameter lässt sich dadurch deutlich verbessern, wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die vom Bediener im Modul „Einsatzzweck“ definierten Parameter und die nach Abarbeitung einer Optimierungsstrategie generierten Arbeitsparameter als separate oder gemeinsame Datensätze gespeichert werden und der oder die Datensätze wiederholt abrufbar und editierbar sind, wobei der oder die Datensätze insbesondere personalisiert speicherbar und wiederabrufbar sind.
  • Zudem kann der Betrieb einer Maschinenanordnung auch dadurch weiter optimiert werden, dass der oder die speicherbaren Datensätze spezifische Datensätze für „Arbeiten auf Feld“ und „Straßenfahrt“ umfassen und die spezifischen Datensätze für „Arbeiten auf Feld“ und „Straßenfahrt“ direkt abrufbar sind.
  • Neben der Geschwindigkeit des Optimierungsprozesses kann auch die Akzeptanz einer Fahrerassistenzsystem-basierten Einsatzoptimierung dadurch gesteigert werden, dass der Dialog zwischen Fahrerassistenzsystem und Bediener natürlichsprachig erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Dialog zwischen Fahrerassistenzsystem und Bediener zumindest die Schritte:
    • a) Aktivierung des Fahrerassistenzsystems durch den Bediener oder automatisch bei Identifikation einer kritischen Situation
    • b.) Aktivierung eines Moduls „Einsatzzweck“, wobei der Bediener die Editierung des Einsatzzwecks bewirkt
    • c.) Aktivierung eines Moduls „Feld/Straße“, wobei der Bediener den Einsatz „Feld“ oder „Straße“ vorgibt oder das Fahrerassistenzsystem den Einsatz selbsttätig erkennt
    • d.) Start des Moduls „Optimierung“, wobei der Bediener zur Auswahl einer Optimierungsstrategie aufgefordert wird
    • e.) in Abhängigkeit von der ausgewählten Optimierungsstrategie Aktivierung einer dialoggeführten Optimierung von Arbeitsparametern der Zugmaschine und/oder des an die Zugmaschine adaptierten Anbaugerätes.
  • Dies stellt sicher, dass die Optimierung des Arbeitsprozesses systematisch vorgenommen wird.
  • Eine umfassende Optimierung des Betriebes der Zugmaschine wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dann erreicht, wenn die editierbaren Arbeitsparameter der Zugmaschine einer oder mehrere der folgenden Parameter sind:
    die Motordrückung; die Beschleunigung; die Wahl des geeigneten Fahrbereichs sofern der Antrieb der Zugmaschine das Betreiben in Fahrbereichen zulässt; die Fahrgeschwindigkeit und die Vorgabe von Geschwindigkeitswerten für einen an sich bekannten Tempomat; die Aktivierung und Deaktivierung eines Allradantriebs; die Aktivierung und Deaktivierung eines an sich bekannten Differentials; die Reifenstatusbestimmung, einen Vorschlag für eine geeignete Bereifung umfassend; Definition geeigneter Ballastierungsgewichte für Front- und/oder Heckanbau; Definition Radgewichte; die Kabinenfederung; die Vorderachsfederung; das Verhalten und die Art der Anbindung des Anbaugerätes an die Zugmaschine; Anpassung von Hydraulikeinstellungen, zu verwendende Ventile, erforderliche Ölmenge und Ölförderzeiten; ein optimierter Reifenluftdruck; die Zapfwellendrehzahl; die Art und Ausführung der Zapfwelle; der zu wählende Lenkungsmodus etwa der an sich bekannte Hundegang, Standardlenkung, Rückwärtsfahrt, Lenkung nach GPS-Daten und /oder Fahrprogrammen.
  • In analoger Weise stellt sich eine umfassende Optimierung des Betriebes eines Anbaugerätes in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dann ein, wenn, das Anbaugerät als Bodenbearbeitungsgerät ausgeführt ist und die editierbaren Arbeitsparameter des Anbaugerätes einer oder mehrere der folgenden Parameter sind:
    Arbeitstiefe der Werkzeuge; Arbeitsbreite des Anbaugerätes; die Vorspannung von Traktionszylindern; die Anzahl und Art der verbauten Werkzeuge; die Arbeitsgeschwindigkeit des Anbaugerätes; die Einstellung der vorhandenen Werkzeuge; die Art der Anhängung des Anbaugerätes an der Zugmaschine; Art und Status einer an sich bekannten Steinsicherung; Art und Status einer Transporteinrichtung; Art und Status einer Stütz- und/oder Führungseinheit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend an Hand in mehreren Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Maschinenanordnung
  • 2 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems
  • 3 ein Flussbild des Verfahrens nach dem das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem arbeitet
  • 4 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems nach den 2 und 3.
  • Die in 1 dargestellte landwirtschaftliche Maschinenanordnung 1 umfasst eine als Traktor 2 ausgeführte Zugmaschine 3 und zumindest ein an die Zugmaschine 3 adaptiertes, als Bodenbearbeitungsgerät 4 – hier als sogenannte Egge – ausgeführtes Anbaugerät 5. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Anbaugerät 5 als beliebiges Anbaugerät, wie etwa als Transportanhänger, Ladewagen, Schwader, Wender, Mähwerk, Ballenpresse, sonstiges Bodenbearbeitungsgeräte, etwa als Pflug, Pflanzenschutzspritze oder Düngerstreuer ausgeführt ist. In noch näher zu beschreibender Weise ist der Maschinenanordnung 1 das erfindungsgemäße, den Betrieb der Zugmaschine 3 und/oder des jeweiligen Anbaugerätes 5 optimierende Fahrerassistenzsystem 6 zugeordnet. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem 6 umfasst zumindest eine Recheneinheit 7 und eine Anzeigeneinheit 8, wobei die Recheneinheit 7 von maschineninternen Sensorsystemen generierte Informationen 9, externe Informationen 10 und in der Recheneinheit 7 hinterlegbare Informationen 11 verarbeitet. Zudem sind der Zugmaschine 3 und dem Anbaugerät 5 ein oder mehrere Steuervorrichtungen 12, 13 zur Steuerung und Regelung der Zugmaschine 3 und/oder des jeweiligen Anbaugerätes 5 zugeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Zugmaschine 3 und dem Anbaugerät 5 entweder separate Steuereinrichtungen 12, 13 zur Ansteuerung der verschiedensten Arbeitsorgane oder eine gemeinsame Steuereinheit 14 zugeordnet sind. Die gemeinsame Steuereinheit 14 kann dann entweder auf der Zugmaschine 3 oder dem Anbaugerät 5 positioniert sein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Anzeigeneinheit 8 auch mobil ausgestaltet sein kann, sodass sie vom Bediener der Maschinenanordnung 1 mitführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Fahrerassistenzsystem 6 so strukturiert ist, dass es einen Zugmaschineneinstellautomaten 15 und einen Anbaugeräteinstellautomaten 16 bildet wobei die jeweiligen Einstellautomaten 15, 16 unabhängig voneinander oder in Abhängigkeit voneinander eine Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine 3 und des zumindest einen Anbaugerätes 5 bewirken. Im einfachsten Fall wird dies dadurch bewirkt, dass der jeweilige Einstellautomat 15, 16 Steuersignale A, B generiert, die der jeweiligen Steuereinheit 12, 13, 14 zugeführt werden und dort jeweils die Ansteuerung bestimmter Arbeitsorgane 17, 18 der Zugmaschine 3 und des Anbaugerätes 5 durch Generierung entsprechender Steuersignale C, D bewirken.
  • Das Fahrerassistenzsystem 6 kann zudem so beschaffen sein, dass der Zugmaschineneinstellautomat 15 und der Anbaugeräteinstellautomat 16 einen gemeinsamen Einstellautomaten 19 bilden. Zudem kann das Fahrerassistenzsystem 6 ein dem Zugmaschineneinstellautomaten 15 zugeordnetes Regelwerk 20 umfassen welches eine Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine 3 unabhängig von der Arbeitsweise des Anbaugerätes 5 bewirkt. In einer einfachen Ausgestaltungsvariante kann das dem Zugmaschineneinstellautomaten 15 zugeordnete Regelwerk 20 ein Regelwerk 21 zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes 5 umfassen, sodass das Fahrerassistenzsystem 6 die Arbeitsweise der Zugmaschine 3 und des Anbaugerätes 5 optimiert. Das Regelwerk 21 zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes 5 kann neben der unmittelbaren Hinterlegung im Zugmaschineneinstellautomaten 15 auch von dem jeweiligen Anbaugerät 5 als externes Regelwerk 22 bereitgestellt werden. Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Regelwerk 21, 22 zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes 5 in einer der Zugmaschine 3 zugeordneten, vorzugsweise als Jobrechner 23 ausgeführten Steuervorrichtung 12 oder einer dem Anbaugerät 5 zugeordneten, vorzugsweise ebenfalls als Jobrechner 24 ausgeführten Steuervorrichtung 13 hinterlegt ist. Es liegt zudem im Rahmen der Erfindung, dass die benötigten Regelwerke 2022 auch zentral auf einem nicht näher erläuterten Server 25 hinterlegt sind.
  • Sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Zugmaschine 3 und dem zumindest einen adaptierten Anbaugerät 5 ISO-basierte, als Jobrechner ausgeführte Steuereinrichtungen 26, 27 zugeordnet kann das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem 6 die von den Steuereinrichtungen 26, 27 gebildeten Einstellautomaten 15, 16 als Supervisor 28 steuern, sodass sich eine Optimierung des gesamten Arbeitsprozesses einstellt.
  • Indem das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem 6 so beschaffen ist, dass es einen Zugmaschineneinstellautomaten 15 und/oder einen Anbaugeräteautomaten 16 umfasst, die entweder unabhängig voneinander agieren oder in einem gemeinsamen Einstellautomaten 19 zusammengefasst sind, der dann in einer bevorzugten Ausgestaltung als Supervisor 28 arbeitet wird ein hochflexibles Assistenzsystem zur Optimierung einer landwirtschaftlichen Maschinenanordnung 1 geschaffen. Ein derart strukturiertes Fahrerassistenzsystem 6 schafft die Möglichkeit der Zugmaschine 3 einen Zugmaschineneinstellautomaten 15 zuzuordnen, der unabhängig von einem zu adaptierenden Anbaugerät 5 ausschließlich den Betrieb der Zugmaschine 3 optimiert. Indem der Zugmaschineneinstellautomat 15 neben dem die Optimierung der Zugmaschine 3 umfassenden Regelwerk 20 auch ein Regelwerk 21 zur Optimierung des Betriebes des Anbaugerätes 5 umfasst, ist das Fahrerassistenzsystem 6 in der Lage sowohl den Betrieb der Zugmaschine 3 alsauch des Anbaugerätes 5 zu optimieren. Das, die Optimierung des Anbaugerätes 5 bewirkende Regelwerk 21 kann dabei so strukturiert sein, dass es ein Basisregelwerk umfasst, welches unabhängig vom Anbaugerät 5 stets im Fahrerassistenzsystem 6 hinterlegt ist. In einer Ausbaustufe kann das Regelwerk 22 zur Optimierung des Betriebes des jeweiligen Anbaugerätes 5 von dem Anbaugerät 5 selbst an das Fahrerassistenzsystem 6 übergeben werden. Dies hat den Vorteil, dass das Regelwerk 22 sehr viel spezieller die Bedürfnisse, die optimalen Arbeitsbedingungen, des konkreten Anbaugerätes 5 definieren kann. Verfügen sowohl das Anbaugerät 5 als auch die Zugmaschine 3 über als Jobrechner 23, 24 ausgeführte Steuervorrichtungen 12, 13 so können die Steuereinrichtungen 12, 13 als sogenannte ISO-basierte Steuereinrichtungen 26, 27 ausgeführt sein, die jeweils das zugmaschinenbezogen und das anbaugerätbezogene Regelwerk 20, 22 umfassen, sodass das Fahrerassistenzsystem 6 die Einstellautomaten 15, 16 als Supervisor 28 steuert. Dies hat insbesondere den Effekt, dass der Arbeitsbetrieb der gesamten Maschinenanordnung unter Berücksichtigung einer großen Anzahl komplexer Zusammenhänge zwischen Zugmaschine 3 und einem oder mehreren adaptierten Anbaugeräten optimierbar wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 6, wobei hier Visualisierungs-, Bedien- und strukturelle Aspekt in ein und derselben Darstellung zusammengefasst sind. Das Fahrerassistenzsystem 6 umfasst einen Modul „Einsatzzweck“ 30 in dem vom Bediener 31 dialoggeführt ein Einsatzzweck 32 bestimmt wird, wobei der Bediener 31 den Einsatzzweck vorab, etwa auf dem Hof bestimmen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Modul „Einsatzzweck“ 30 einen oder mehrere der Einsatzzwecke „Bodenbearbeitung“ 33, „Zapfwellenarbeit“ 34, „Transportarbeit“ 35 und „Frontladearbeit“ 36. Die vom Bediener 31 im Modul „Einsatzzweck“ 30 definierten und noch näher zu beschreibenden Parameter 37 werden als Datensatz 38 gespeichert. Der Datensatz 38 kann dabei einen Basisdatensatz 38a und einen kundenspezifischen Datensatz 38b umfassen, wobei der Basisdatensatz all diejenigen Daten umfasst, die vom Bediener nicht zwingend spezifisch editiert werden müssen und für die vom Bediener im Modul „Einsatzzweck“ 30 gewählte Aufgabe allgemeingültig und damit vordefiniert hinterlegt sind. Der im Modul „Einsatzzweck“ 30 generierte Datensatz 38 ist wiederholt abruf- und editierbar gespeichert. Der Datensatz 38 kann entweder zentral auf einem Server 25 oder dezentral auf der Zugmaschine 3 und/oder dem Anbaugerät 5 oder einem flexiblem Speichermedium wie etwa einer Memory Card oder einem USB-Stick hinterlegt sein. Es liegt in diesem Zusammenhang im Rahmen der Erfindung, dass der oder die speicherbaren Datensätze 38 entweder personifiziert oder frei zugänglich, und damit zwischen verschiedenen Bedienern 31 unterschiedlichster Maschinenanordnungen 1 austauschbar gespeichert werden.
  • Zur Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine 3 und/oder des an ihr adaptierten Anbaugerätes 5 umfasst das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem 6 zudem noch näher zu erläuternde auswählbare Strategien 29, wobei die auswählbaren Strategien 29 zugmaschinenspezifische Strategien, anbaugerätspezifische Strategien und/oder eine Kombination aus beiden sind.
  • Eine effiziente Optimierung der aus Zugmaschine 3 und adaptierten Anbaugerät 5 bestehenden Maschinenanordnung 1 ergibt sich dann, wenn die auswählbaren Strategien 29 zumindest eine oder mehrere der Strategien „Effizienz“ 39, „Leistung“ 40, „Arbeitsqualität“ 41, „Balance“ (42), „Bodenschonung“ 43 „Komfort“ 44 und „Benutzerdefiniert“ 45 umfassen.
  • Die Optimierungsstrategie „Effizienz“ 39 kann dabei Maschinenkraftstoffverbrauch und Maschinenbetriebsstunden optimieren und/oder die Optimierung der für sogenannte Vorgewendemanöver benötigten Zeit umfassen.
  • Die Optimierungsstrategie „Leistung“ 40 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest auf die Steigerung der bearbeiteten Fläche und/oder verarbeiteten Masse landwirtschaftliche Güter und/oder der Maschinenbetriebsstunden gerichtet.
  • Innerhalb der Optimierungsstrategie „Arbeitsqualität“ 41 wird zumindest die Optimierung noch näher zu beschreibender Einstellparameter 46 der Zugmaschine 3 und/oder des Anbaugerätes 5 vorgenommen, um ein gewünschtes, von der Art des Anbaugerätes 5 abhängiges Arbeitsergebnis zu erreichen.
  • Die Optimierungsstrategie „Balance“ 42 ist so beschaffen, dass ein variables Verhältnis zwischen „Leistung“ 40 und „Effizienz“ 39 einstellbar ist.
  • Die Optimierungsstrategie „Bodenschonung“ 43 ist auf die Auswirkungen der Arbeit der Maschinenanordnung 1 auf den Boden gerichtet und optimiert Einstellparameter 46 der Zugmaschine 3 und des Anbaugerätes 5 so, dass sich eine bodenschonende Arbeitsweise ergibt. Besonders effektvoll ist diese Optimierungsstrategie, wenn etwa eine Minimierung des Bodendrucks und die damit verbundenen Bodenverdichtungsreduzierung, eine Minimierung des Reifenluftdrucks, eine ausgewogene Ballastierung und damit eine Gewichtsminimierung sowie optimierte Bereifungen, Lenkmodi und eine Minimierung des Fahrwerkschlupfs berücksichtigt oder erreicht werden.
  • Die Optimierungsstrategie „Komfort“ 44 ist im einfachsten Falle so beschaffen, dass ein benutzerdefiniertes Schwingverhalten und/oder Beschleunigungsverhalten und/oder die Lautstärke der Maschinenanordnung 1 einstellbar ist.
  • Die Optimierungsstrategie „Benutzerdefiniert“ 45 ermöglicht dem Bediener 31 alle verfügbaren Strategien 29 mit variablen Anteilen mit einander zu verbinden, sodass Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den Strategien 29 besser berücksichtigt werden können.
  • Das Fahrerassistenzsystem 6 ist zudem so beschaffen, dass es entweder in einem Dialogmodus 47 mit dem Bediener 31 oder in einem Automatikmodus 48 betrieben werden kann. In beiden Fällen findet die Kommunikation, der Dialog, mit dem Bediener 31 natürlichsprachig statt.
  • Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die nach Abarbeitung des Dialogmodus 47 oder des Automatikmodus 48 generierten optimierten Einstellparameter 46 in einem Datensatz 49 in Analogie zu Datensatz 38 wiederabrufbar und editierbar abgespeichert werden. Im einfachsten Fall ist der Datensatz 49 Bestandteil des bereits beschriebenen Datensatzes 38. In Analogie zu Datensatz 38 kann auch Datensatz 49 personifiziert gespeichert und wiederabgerufen werden.
  • 3 beschreibt die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 6, insbesondere den Dialog zwischen Bediener 31 und Fahrerassistenzsystem 6 näher. In einem ersten Verfahrensschritt 50 erfolgt die Aktivierung des Fahrerassistenzsystems 6 durch den Bediener 31 oder automatisch bei Identifikation einer kritischen Situation 51.
  • Im folgenden Schritt 52 wird der Modul „Einsatzzweck“ 30 aktiviert, wobei der Bediener 31 die Editierung des Einsatzzwecks 32 bewirkt. Im einfachsten Fall wird das Fahrerassistenzsystem 6 den Bediener 31 die Frage 53 stellen, für welchen der in 2 erläuterten Einsatzzwecke 32 eine Optimierung veranlasst werden soll.
  • Im folgenden Verfahrensschritt 54 wird ein Modul „Feld/Straße“ 55 aktiviert, wobei der Bediener 31 den Einsatz „Feld“ oder „Straße“ vorgibt oder das Fahrerassistenzsystem 6 den Einsatz selbsttätig erkennt. Im einfachsten Fall kann die automatische Erkennung dadurch bewirkt werden, dass der Maschinenanordnung ein GPS-Sender zugeordnet ist, mittels dessen die Position der Maschinenanordnung 1 bestimmbar ist. Denkbar ist hier auch, dass Position „Straße“ oder „Feld“ an Hand eines Schwellwertes für die Fahrgeschwindigkeit der Maschinenanordnung, beispielsweise 25 km/h, bestimmt wird, wobei über dem Schwellwert liegende Fahrgeschwindigkeiten als Straßenfahrt identifiziert werden.
  • Im folgenden Schritt 56 wird ein Modul „Optimierung“ 57 gestartet, wobei der Bediener 31 zur Auswahl der Optimierungsstrategie 29, 3945 aufgefordert wird. Die Auswahl der jeweiligen Optimierungsstrategie 3945 kann dabei je nach Beschaffenheit der Anzeigeeinheit 8 durch händische Aktivierung 58 auf einem Touchscreen-Monitor 59 oder durch Aktivierung von der jeweiligen Optimierungsstrategie 3945 zugeordneten Aktivierungstasten 60 erfolgen.
  • In Abhängigkeit von der ausgewählten Optimierungsstrategie 3945 wird in einem weiteren Verfahrensschritt 61 eine noch näher zu erläuternden dialoggeführte Optimierung 62 von Arbeitsparametern 46 der Zugmaschine 3 und/oder des an die Zugmaschine 3 adaptierten Anbaugerätes 5 aktiviert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zugleich der Betrieb mehrerer, etwa front- und heckseitig sowie seitlich an der Zugmaschine 3 adaptierter Anbaugeräte 5 optimiert wird. Wie bereits beschrieben kann die Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine 3 und des oder der adaptierten Anbaugeräte 5 in einem Dialogmodus 47 oder in einem Automatikmodus 48 erfolgen. In beiden Fällen werden, wie ebenfalls bereits beschrieben, Datensätze 38, 49 generiert, die optimierte Arbeitsparameter 37, 46 der Arbeitsorgane 17, 18 der Zugmaschine 3 und des oder der Anbaugeräte 5 umfassen. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem 6 kann so beschaffen sein, dass die ermittelten optimierten Arbeitsparameter 37, 46 entweder direkt an dem jeweiligen Arbeitsorgan 17, 18 eingestellt werden, der Bediener 31 gefragt wird, ob die ermittelten Arbeitsparameter 37, 46 eingestellt werden sollen oder nur eine Anzeige der optimierten Arbeitsparameter 37, 46 erfolgt und der Bediener 31 sodann deren Einstellung auslösen muss.
  • Der oder die speicherbaren Datensätze (38, 49) können zudem spezifische Datensätze für „Arbeiten auf Feld“ und „Straßenfahrt“ umfassen, wobei die spezifischen Datensätze (38, 49) für „Arbeiten auf Feld“ und „Straßenfahrt“ direkt abrufbar sind.
  • Nach erfolgter Optimierung des Betriebes der Maschinenanordnung 1 wird der Bediener 31 in einem Entscheidungsschritt 63 gefragt, ob die Optimierung beendet werden soll oder nicht. Je nach Entscheidung des Bedieners 31 wird sodann die Optimierung beendet oder das Fahrerassistenzsystem 6 startet von neuem mit Verfahrensschritt 50.
  • 4 zeigt nun schematisch, wie mittels des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 6 eine Optimierung der verschiedensten Parameter 37, 46 der Zugmaschine 3 und des oder der Anbaugeräte 5 vorgenommen wird. Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden von einer als Touchscreen-Monitor 59 ausgeführten Anzeigeeinheit 8 ausgegangen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass alle händischen Aktivierungen 58 auch mittels nicht dargestellter Tasten realisierbar sind.
  • Zunächst kann der Bediener 31 durch händische Aktivierung 58 bestimmen, ob die Arbeitsweise der als Traktor 2 ausgeführten Zugmaschine 3 und/oder der Anbaugeräte 5 optimiert werden soll. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Arten von Anbaugeräten beispielhaft dargestellt, nämlich ein Frontgewicht 64 und ein als Grubber 65 ausgeführtes Bodenbearbeitungsgerät 4.
  • Indem das jeweilige Ikon für Traktor 2 und/oder Anbaugerät 5 aktiviert wird öffnet sich das Dialogfeld „Auswahl Strategie“ 29 und der Bediener 31 muss die gewünschte Optimierungsstrategie 3945 auswählen. In Abhängigkeit von der gewählten Optimierungsstrategie 3945 ermittelt dann das Fahrerassistenzsystem 6 unter Berücksichtigung der verfügbaren von maschineninternen Sensorsystemen generierten Informationen 9 und/oder den verfügbaren externen Informationen 10 und/oder den in der Recheneinheit 7 hinterlegten Informationen 11 optimierte Arbeitsparameter 37, 46 für die Zugmaschine 3 und das oder die Anbaugeräte 5. Wie bereits beschrieben werden die optimierten Arbeitsparameter 37, 46 sodann über entsprechende an den Traktor 2 oder das Anbaugerät 5 zu übermittelnde Steuersignale A–D eingestellt.
  • Da das Frontgewicht 64 einen originären Bestandteil der als Traktor 2 ausgeführten Zugmaschine 2 bildet, kann die Optimierung des Betriebs der Zugmaschine 2 zugleich die Optimierung der Ballastierung 64 umfassen. In diesem Fall wird ein effiziente Optimierung der Arbeitsparameter 46 mittels des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 6 dann erreicht, wenn die editier- und optimierbaren Arbeitsparameter 46 einen oder mehrere der folgenden Arbeitsparameter 46 umfassen:
    die Motordrückung; die Beschleunigung; die Wahl des geeigneten Fahrbereichs sofern der Antrieb der Zugmaschine das Betreiben in Fahrbereichen zulässt; die Fahrgeschwindigkeit und die Vorgabe von Geschwindigkeitswerten für einen an sich bekannten Tempomat; die Aktivierung und Deaktivierung eines Allradantriebs; die Aktivierung und Deaktivierung eines an sich bekannten Differentials; die Reifenstatusbestimmung, einen Vorschlag für eine geeignete Bereifung umfassend; Definition geeigneter Ballastierungsgewichte 64 für Front- und/oder Heckanbau; die Kabinenfederung; die Vorderachsfederung; das Verhalten und die Art der Anbindung des Anbaugerätes 5 an die Zugmaschine 3; Anpassung von Hydraulikeinstellungen, zu verwendende Ventile, erforderliche Ölmenge und Ölförderzeiten; ein optimierter Reifenluftdruck; die Zapfwellendrehzahl; die Art und Ausführung der Zapfwelle; der zu wählende Lenkungsmodus etwa der ans ich bekannte Hundegang, Standardlenkung, Rückwärtsfahrt, Lenkung nach GPS-Daten und /oder Fahrprogrammen.
  • Eine umfassende Optimierung der Arbeitsweise der Maschinenanordnung 1 ergibt sich zudem dann, wenn das Anbaugerät 5 als Bodenbearbeitungsgerät 4 und hier speziell als Grubber 65 ausgeführt ist und die editierbaren Arbeitsparameter 46 des Anbaugerätes 5 einer oder mehrere der folgenden Parameter sind:
    Arbeitstiefe der Werkzeuge; Arbeitsbreite des Anbaugerätes 5; die Vorspannung der einem ansich bekannten Dreipunktanbaus zugeordneten Traktionszylindern; die Anzahl und Art der verbauten Werkzeuge; die Arbeitsgeschwindigkeit des Anbaugerätes; die Einstellung der vorhandenen Werkzeuge; die Art der Anhängung des Anbaugerätes an der Zugmaschine; Art und Status einer sogenannten Steinsicherung; Art und Status einer Transporteinrichtung; Art und Status einer Stütz- und/oder Führungseinheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenanordnung
    2
    Traktor
    3
    Zugmaschine
    4
    Bodenbearbeitungsgerät
    5
    Anbaugerät
    6
    Fahrerassistenzsystem
    7
    Recheneinheit
    8
    Anzeigeneinheit
    9
    interne Informationen
    10
    externe Information
    11
    hinterlegbare Information
    12
    Steuervorrichtung
    13
    Steuervorrichtung
    14
    Steuereinheit
    15
    Zugmaschineneinstellautomat
    16
    Anbaugeräteeinstellautomat
    17
    Arbeitsorgan
    18
    Arbeitsorgan
    19
    Einstellautomat
    20
    Regelwerk Traktor
    21
    Regelwerk Anbaugerät intern
    22
    Regelwerk Anbaugerät extern
    23
    Jobrechner
    24
    Jobrechner
    25
    Server
    26
    ISO basierte Steuereinrichtung
    27
    ISO basierte Steuereinrichtung
    28
    Supervisor
    29
    Strategie
    30
    Modul „Einsatzzweck“
    31
    Bediener
    32
    Einsatzzweck
    33
    Bodenbearbeitung
    34
    Zapfwellenarbeit
    35
    Transportarbeit
    36
    Frontladearbeit
    37
    Parameter
    38
    Datensatz
    38a
    Basisdatensatz
    38b
    kundenspezifischer Datensatz
    39
    Effizienz
    40
    Leistung
    41
    Arbeitsqualität
    42
    Balance
    43
    Bodenschonung
    44
    Komfort
    45
    Benutzerdefiniert
    46
    Arbeitsparameter
    47
    Dialogmodus
    48
    Automatikmodus
    49
    Datensatz
    50
    Verfahrensschritt
    51
    kritische Situation
    52
    Verfahrensschritt
    53
    Frage
    54
    Verfahrensschritt
    55
    Modul Feld/Straße
    56
    Verfahrensschritt
    57
    Modul Optimierung
    58
    händische Aktivierung
    59
    Touchscreen-Monitor
    60
    Aktivierungstaste
    61
    Schritt e
    62
    dialoggeführte Optimierung
    63
    Entscheidungsschritt
    64
    Frontgewicht
    65
    Grubber
    A
    Steuersignal
    B
    Steuersignal
    C
    Steuersignal
    D
    Steuersignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0838141 [0004]

Claims (17)

  1. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung zumindest eine Zugmaschine und zumindest ein an die Zugmaschine adaptiertes Anbaugerät umfassend mit einem den Betrieb der Zugmaschine und/oder des jeweiligen Anbaugerätes optimierenden Fahrerassistenzsystem, welches über eine Recheneinheit und zumindest eine Anzeigeeinheit verfügt, wobei die Recheneinheit von maschineninternen Sensorsystemen generierte Informationen, externe Informationen und in der Recheneinheit hinterlegbare Informationen verarbeitet und wobei die Zugmaschine und das zumindest eine Anbaugerät eine Steuervorrichtung zur Steuerung und Regelung der Zugmaschine und/oder des Anbaugerätes umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (6) so strukturiert ist, dass es einen Zugmaschineneinstellautomaten (15) und/oder einen Anbaugeräteinstellautomaten (16) bildet wobei die jeweiligen Einstellautomaten (15, 16) unabhängig voneinander oder in Abhängigkeit voneinander eine Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine (3) und/oder des zumindest einen Anbaugerätes (5) bewirken.
  2. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmaschineneinstellautomat (15) und der Anbaugeräteinstellautomat (16) einen gemeinsamen Einstellautomaten (19) bilden.
  3. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (6) ein dem Zugmaschineneinstellautomaten (15) zugeordnetes Regelwerk (20) umfasst und wobei das dem Zugmaschineneinstellautomaten (15) zugeordnete Regelwerk (20) eine Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine (3) unabhängig von der Arbeitsweise des Anbaugerätes (5) bewirkt.
  4. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das dem Zugmaschineneinstellautomaten (15) zugeordnete Regelwerk (21) ein Regelwerk (21) zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes (5) umfasst und das Fahrerassistenzsystem (6) die Arbeitsweise der Zugmaschine (3) und/oder des Anbaugerätes (5) optimiert.
  5. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Regelwerk (21, 22) zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes (5) auf im Zugmaschineneinstellautomaten (15) hinterlegten Regelwerk (21) oder einem von dem jeweiligen Anbaugerät bereitgestellten Regelwerk (22) basiert.
  6. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Regelwerk (21, 22) zur Optimierung der Arbeitsweise des Anbaugerätes (5) in einer der Zugmaschine (3) zugeordneten, vorzugsweise als Jobrechner (23) ausgeführten Steuervorrichtung (12) oder einer dem Anbaugerät (5) zugeordneten, vorzugsweise als Jobrechner (24) ausgeführten Steuereinrichtung (13) hinterlegt ist.
  7. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmaschine (3) und das zumindest eine an diesem adaptierte Anbaugerät (5) ISO-basierte Steuereinrichtungen (26, 27) umfassen und das Fahrerassistenzsystem (6) die von den Steuereinrichtungen (26, 27) gebildeten Einstellautomaten (15, 16) als Supervisor (28) steuert, sodass sich eine Optimierung des gesamten Arbeitsprozesses einstellt.
  8. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (6) zur Optimierung der Arbeitsweise der Zugmaschine (3) und/oder des an ihr adaptierten Anbaugerätes (5) auswählbare Strategien (29) umfasst, wobei die auswählbaren Strategien (29) zugmaschinenspezifische Strategien, anbaugerätspezifische Strategien und/oder eine Kombination aus beiden sind.
  9. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die auswählbaren Strategien (29) zumindest eine oder mehrere der Strategien „Effizienz“ (39), „Leistung“ (40), „Arbeitsqualität“ (41), „Balance“ (42), „Bodenschonung“ (43), „Komfort“ (44) und/oder „Benutzerdefiniert“ (45) umfasst.
  10. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierungsstrategie „Effizienz“ (39) den Kraftstoffverbrauch und/oder die Betriebsstunden der Maschinenanordnung (1) und/oder die für sogenannte Vorgewendemanöver benötigten Zeit optimiert; die Optimierungsstrategie „Leistung“ (40) auf die Steigerung der bearbeiteten Fläche und/oder verarbeiteten Masse landwirtschaftlicher Güter und/oder die Betriebsstunden der Maschinenanordnung (1) gerichtet ist; die Optimierungsstrategie „Arbeitsqualität“ (41) die Optimierung von Einstellparametern (46) der Zugmaschine (3) und/oder des Anbaugerätes (5) bewirkt; die Optimierungsstrategie „Balance“ (42) die Einstellung eines variablen Verhältnisses zwischen „Leistung“ (40) und „Effizienz“ (39) ermöglicht; die Optimierungsstrategie „Bodenschonung“ (43) reduziert den von der Maschinenanordnung (1) verursachten Bodendruck und/oder die Bodenverdichtung und/oder optimiert den Reifenluftdruck, die Ballastierung und das Gewicht der Maschinenanordnung, die Art der Bereifungen, den Lenkmodus und/oder den Fahrwerkschlupf; die Optimierungsstrategie „Komfort“ (44) bewirkt eine benutzerdefinierte Einstellung des Schwingverhaltens und/oder Beschleunigungsverhalten und/oder der Lautstärke der Maschinenanordnung (1); die Optimierungsstrategie „Benutzerdefiniert“ (45) ermöglicht alle verfügbaren Strategien 29 mit variablen Anteilen miteinander zu verbinden.
  11. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (6) einen Modul „Einsatzzweck“ (30) umfasst, indem vom Bediener (31) dialoggeführt ein Einsatzzweck (32) bestimmt wird und wobei das Modul „Einsatzzweck“ (30) einen oder mehrere der Einsatzzwecke „Bodenbearbeitung“ (33), „Zapfwellenarbeit“ (34), „Transportarbeit“ (35) und „Frontladearbeit“ (36) umfassen kann.
  12. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die vom Bediener im Modul „Einsatzzweck“ (30) definierten Parameter (37) und die nach Abarbeitung einer Optimierungsstrategie (29) generierten Arbeitsparameter (46) als separate oder gemeinsamer Datensatz (38, 49) gespeichert werden und der oder die Datensätze (38, 49) wiederholt abrufbar und editierbar sind, wobei der oder die Datensätze (38, 49) insbesondere personifiziert speicherbar und wiederabrufbar sind.
  13. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die speicherbaren Datensätze (38, 49) spezifische Datensätze für „Arbeiten auf Feld“ und „Straßenfahrt“ umfassen und die spezifischen Datensätze (38, 49) für „Arbeiten auf Feld“ und „Straßenfahrt“ direkt abrufbar sind.
  14. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Dialog zwischen Fahrerassistenzsystem (6) und Bediener (31) natürlichsprachig erfolgt.
  15. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Dialog zwischen Fahrerassistenzsystem (6) und Bediener (31) zumindest die Schritte a) Aktivierung des Fahrerassistenzsystems (6) durch den Bediener (31) oder automatisch bei Identifikation einer kritischen Situation (51) b.) Aktivierung eines Moduls „Einsatzzweck“ (30), wobei der Bediener (31) die Editierung des Einsatzzwecks (32) bewirkt c.) Aktivierung eines Moduls „Feld/Straße“ (55), wobei der Bediener (31) den Einsatz „Feld“ oder „Straße“ vorgibt oder das Fahrerassistenzsystem (6) den Einsatz selbsttätig erkennt d.) Start des Moduls „Optimierung“ (57), wobei der Bediener (31) zur Auswahl einer Optimierungsstrategie (29) aufgefordert wird e.) in Abhängigkeit von der ausgewählten Optimierungsstrategie (29) Aktivierung einer dialoggeführten Optimierung (62) von Arbeitsparametern (37, 46) der Zugmaschine (3) und/oder des an die Zugmaschine (3) adaptierten Anbaugerätes (5) umfasst.
  16. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die editierbaren Arbeitsparameter (37, 46) der Zugmaschine (3) einer oder mehrere der folgenden Parameter sind: die Motordrückung; die Beschleunigung; die Wahl des geeigneten Fahrbereichs sofern der Antrieb der Zugmaschine (3) das Betreiben in Fahrbereichen zulässt; die Fahrgeschwindigkeit und die Vorgabe von Geschwindigkeitswerten für einen an sich bekannten Tempomat; die Aktivierung und Deaktivierung eines Allradantriebs; die Aktivierung und Deaktivierung eines an sich bekannten Differentials; die Reifenstatusbestimmung, einen Vorschlag für eine geeignete Bereifung umfassend; Definition geeigneter Ballastierungsgewichte (64) für Front- und/oder Heckanbau; die Kabinenfederung; die Vorderachsfederung; das Verhalten und die Art der Anbindung des Anbaugerätes an die Zugmaschine (3); Anpassung von Hydraulikeinstellungen, zu verwendende Ventile, erforderliche Ölmenge und Ölförderzeiten; ein optimierter Reifenluftdruck; die Zapfwellendrehzahl; die Art und Ausführung der Zapfwelle; der zu wählende Lenkungsmodus etwa der an sich bekannte Hundegang, Standardlenkung, Rückwärtsfahrt, Lenkung nach GPS-Daten und /oder Fahrprogrammen.
  17. Landwirtschaftliche Maschinenanordnung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaugerät (5) als Bodenbearbeitungsgerät (4, 65) ausgeführt ist und die editierbaren Arbeitsparameter (37, 46) des Anbaugerätes (5) einer oder mehrere der folgenden Parameter sind: Arbeitstiefe der Werkzeuge; Arbeitsbreite des Anbaugerätes (5); die Vorspannung von Traktionszylindern; die Anzahl und Art der verbauten Werkzeuge; die Arbeitsgeschwindigkeit des Anbaugerätes (5); die Einstellung der vorhandenen Werkzeuge; die Art der Anhängung des Anbaugerätes (5) an der Zugmaschine (3); Art und Status einer ans ich bekannten Steinsicherung; Art und Status einer Transporteinrichtung; Art und Status einer Stütz- und/oder Führungseinheit.
DE102016118203.6A 2016-05-10 2016-09-27 Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem Pending DE102016118203A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16203913.5A EP3243367B2 (de) 2016-05-10 2016-12-14 Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem
DE202016009063.2U DE202016009063U1 (de) 2016-05-10 2016-12-14 Zugmaschinen- Geräte - Kombination mit Fahrerassistenzsystem
PL16203913.5T PL3243367T5 (pl) 2016-05-10 2016-12-14 Połączenie urządzeń-ciągnika z systemem wspomagania kierowcy
RU2017115311A RU2749615C9 (ru) 2016-05-10 2017-05-02 Сельскохозяйственный машинный агрегат
US15/590,550 US10085372B2 (en) 2016-05-10 2017-05-09 Traction machine and equipment combination with driver assistance system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108590 2016-05-10
DE102016108590.1 2016-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118203A1 true DE102016118203A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163205

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118203.6A Pending DE102016118203A1 (de) 2016-05-10 2016-09-27 Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem
DE102016118205.2A Pending DE102016118205A1 (de) 2016-05-10 2016-09-27 Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem
DE202016009064.0U Active DE202016009064U1 (de) 2016-05-10 2016-12-14 Zugmaschinen- Geräte - Kombination mit Fahrerassistenzsystem
DE202016009063.2U Active DE202016009063U1 (de) 2016-05-10 2016-12-14 Zugmaschinen- Geräte - Kombination mit Fahrerassistenzsystem

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118205.2A Pending DE102016118205A1 (de) 2016-05-10 2016-09-27 Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem
DE202016009064.0U Active DE202016009064U1 (de) 2016-05-10 2016-12-14 Zugmaschinen- Geräte - Kombination mit Fahrerassistenzsystem
DE202016009063.2U Active DE202016009063U1 (de) 2016-05-10 2016-12-14 Zugmaschinen- Geräte - Kombination mit Fahrerassistenzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10085372B2 (de)
DE (4) DE102016118203A1 (de)
RU (1) RU2749615C9 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536136A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-11 Kverneland Group Mechatronics BV Verfahren zum betrieb einer landwirtschaftlichen maschine und landwirtschaftliche maschine
EP3566564A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher sowie verfahren zum betreiben eines mähdreschers
EP3639640A1 (de) * 2018-09-10 2020-04-22 CLAAS Tractor SAS Landwirtschaftliches arbeitssystem
EP3827655A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 CLAAS Tractor S.A.S. Zugmaschine
EP3925423A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-22 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliches arbeitssystem
US11304369B2 (en) 2018-05-08 2022-04-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine harvester with automated adjusting mechanisms
EP4133925A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-15 CLAAS Tractor SAS Verfahren für den betrieb eines landwirtschaftlichen gespanns
EP4133921A1 (de) 2021-08-10 2023-02-15 CLAAS Tractor SAS Verfahren zum sammeln von landwirtschaftlichen messdaten bei einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP4151483A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Kubota Corporation Nutzfahrzeug
EP4292412A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 CLAAS Tractor S.A.S. Assistenzsystem für ein landwirtschaftliches gespann
RU2812028C2 (ru) * 2019-11-29 2024-01-22 КЛААС Трактор САС Колесный тягач, система помощи водителю и способ эксплуатации колесного тягача

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118203A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem
DE102017126122A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes und Anordnung umfassend ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE102017130146A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Ansteuerung eines landwirtschaftlichen Gespanns
US10806079B2 (en) 2018-02-26 2020-10-20 Deere & Company Automatic product harvesting method and control system
CN109240360A (zh) * 2018-08-28 2019-01-18 徐寒斌 一种深耕农机的牵引力控制系统
US11178818B2 (en) 2018-10-26 2021-11-23 Deere & Company Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data
US11957072B2 (en) 2020-02-06 2024-04-16 Deere & Company Pre-emergence weed detection and mitigation system
US11589509B2 (en) * 2018-10-26 2023-02-28 Deere & Company Predictive machine characteristic map generation and control system
US11079725B2 (en) 2019-04-10 2021-08-03 Deere & Company Machine control using real-time model
US11467605B2 (en) 2019-04-10 2022-10-11 Deere & Company Zonal machine control
US11240961B2 (en) 2018-10-26 2022-02-08 Deere & Company Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity
US11641800B2 (en) 2020-02-06 2023-05-09 Deere & Company Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system
US11672203B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Deere & Company Predictive map generation and control
US11653588B2 (en) 2018-10-26 2023-05-23 Deere & Company Yield map generation and control system
US10933742B2 (en) 2018-12-14 2021-03-02 Cnh Industrial America Llc Operator input for alternative traction control
JP2020099222A (ja) * 2018-12-20 2020-07-02 株式会社クボタ 作業車
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control
US11778945B2 (en) 2019-04-10 2023-10-10 Deere & Company Machine control using real-time model
DE102019119110A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Abarbeitung eines landwirtschaftlichen Arbeitsprozesses auf einem Feld
DE102019122116A1 (de) 2019-08-16 2021-02-18 Claas Tractor Sas Landwirtschaftliches Gespann mit einer Zugmaschine und einem Pflug
DE102019122114A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Claas Tractor Sas Landwirtschaftliche Zugmaschine
US11528836B2 (en) 2019-11-22 2022-12-20 Cnh Industrial America Llc System and method for sequentially controlling agricultural implement ground-engaging tools
US11511743B2 (en) 2019-12-17 2022-11-29 Cnh Industrial Canada, Ltd. System and method for controlling the speed of a work vehicle towing an implement
DE102020202396A1 (de) * 2020-02-25 2021-08-26 Deere & Company Verfahren zur Automatisierung einer landwirtschaftlichen Arbeitsaufgabe
US11477940B2 (en) 2020-03-26 2022-10-25 Deere & Company Mobile work machine control based on zone parameter modification
DE102020112302A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliches Assistenzsystem
DE102020117674A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 CLAAS Tractor S.A.S Traktor und Verfahren zum Betreiben eines Traktors
US11946747B2 (en) 2020-10-09 2024-04-02 Deere & Company Crop constituent map generation and control system
US11849671B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11711995B2 (en) 2020-10-09 2023-08-01 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11474523B2 (en) 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
US11592822B2 (en) 2020-10-09 2023-02-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11983009B2 (en) 2020-10-09 2024-05-14 Deere & Company Map generation and control system
US11864483B2 (en) 2020-10-09 2024-01-09 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11635765B2 (en) 2020-10-09 2023-04-25 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11844311B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11825768B2 (en) 2020-10-09 2023-11-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11845449B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Map generation and control system
US11927459B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11889788B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive biomass map generation and control
US11874669B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Map generation and control system
US11675354B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11849672B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11650587B2 (en) 2020-10-09 2023-05-16 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US11895948B2 (en) 2020-10-09 2024-02-13 Deere & Company Predictive map generation and control based on soil properties
US11727680B2 (en) 2020-10-09 2023-08-15 Deere & Company Predictive map generation based on seeding characteristics and control
US11871697B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11889787B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive speed map generation and control system
DE102021132200A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-07 Claas Tractor Sas Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US11432960B1 (en) 2022-02-01 2022-09-06 Accuvision Designs, LLC Ophthalmic medical instrument with illuminated snare

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838141A2 (de) 1996-10-23 1998-04-29 New Holland U.K. Limited Fahrzeugsteuerungsgerät und -verfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US85372A (en) * 1868-12-29 Improvement in pipe and faucet-clamp
SU1605954A1 (ru) * 1988-12-23 1990-11-15 Кировский сельскохозяйственный институт Устройство дл коррекции положени рабочих органов культиватора
RU2023359C1 (ru) * 1989-08-29 1994-11-30 Исин Мевлютович Гаджимурадов Способ оценки параметров сельхозмашины
DE4239530C2 (de) 1992-11-25 2001-09-06 Same Deutz Fahr Spa Variabler Zapfwellenantrieb
US5992533A (en) 1997-03-12 1999-11-30 New Holland North America, Inc. Method and apparatus for controlling width-adjustable tillage implement
DE10063901A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Deere & Co Bedienungsvorrichtung
GB0130673D0 (en) 2001-12-21 2002-02-06 New Holland Uk Ltd Tractor/implement combination control methods and apparatuses
US8214108B2 (en) * 2009-06-10 2012-07-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle system and method for selectively coupled vehicles
DE102010017676A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fahrerassistenzsystem für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US8649940B2 (en) * 2012-02-10 2014-02-11 Deere & Company Method and stereo vision system for managing the unloading of an agricultural material from a vehicle
GB201215967D0 (en) * 2012-09-06 2012-10-24 Jaguar Cars Vehicle control system and method
US9686902B2 (en) 2012-12-18 2017-06-27 Cnh Industrial America Llc System and method for improving performance of an agricultural vehicle or implement
DE102013106548A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Claas Tractor S.A.S. Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102014113466A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Claas Tractor Sas Verfahren und System zur Reduzierung von Fahrzeugschwingungen
DE102016118203A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838141A2 (de) 1996-10-23 1998-04-29 New Holland U.K. Limited Fahrzeugsteuerungsgerät und -verfahren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536136A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-11 Kverneland Group Mechatronics BV Verfahren zum betrieb einer landwirtschaftlichen maschine und landwirtschaftliche maschine
US11304369B2 (en) 2018-05-08 2022-04-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine harvester with automated adjusting mechanisms
EP3566564A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher sowie verfahren zum betreiben eines mähdreschers
US11284564B2 (en) 2018-05-08 2022-03-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine harvester with driver assistance system and method for operating a combine harvester with a driver assistance system
EP3639640A1 (de) * 2018-09-10 2020-04-22 CLAAS Tractor SAS Landwirtschaftliches arbeitssystem
US11576294B2 (en) 2018-09-10 2023-02-14 Claas Tractor Sas Agricultural work system
EP3827655A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 CLAAS Tractor S.A.S. Zugmaschine
RU2812028C2 (ru) * 2019-11-29 2024-01-22 КЛААС Трактор САС Колесный тягач, система помощи водителю и способ эксплуатации колесного тягача
RU2816600C2 (ru) * 2020-01-30 2024-04-02 КЛААС Трактор САС Тягач, система помощи водителю и способ эксплуатации тягача
EP3925423A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-22 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliches arbeitssystem
EP4133925A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-15 CLAAS Tractor SAS Verfahren für den betrieb eines landwirtschaftlichen gespanns
EP4133921A1 (de) 2021-08-10 2023-02-15 CLAAS Tractor SAS Verfahren zum sammeln von landwirtschaftlichen messdaten bei einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
DE102021120757A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Claas Tractor Sas Verfahren zum Sammeln von landwirtschaftlichen Messdaten bei einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP4151483A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Kubota Corporation Nutzfahrzeug
EP4292412A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 CLAAS Tractor S.A.S. Assistenzsystem für ein landwirtschaftliches gespann

Also Published As

Publication number Publication date
US20170325395A1 (en) 2017-11-16
DE202016009063U1 (de) 2021-10-26
US10462957B2 (en) 2019-11-05
DE202016009064U1 (de) 2021-10-26
US10085372B2 (en) 2018-10-02
RU2749615C9 (ru) 2021-11-03
DE102016118205A1 (de) 2017-11-16
RU2749615C2 (ru) 2021-06-16
RU2017115311A3 (de) 2020-08-21
RU2017115311A (ru) 2018-11-02
US20170325394A1 (en) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118203A1 (de) Zugmaschinen-Geräte-Kombination mit Fahrerassistenzsystem
EP3243367B1 (de) Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem
EP3243368B1 (de) Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem
EP3401195B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102018210379A1 (de) Automatisches Wendesteuerungssystem am Ende einer Reihe für ein Arbeitsfahrzeug durch Lernen vom Bediener
EP3858644B1 (de) Zugmaschine
EP3804486A1 (de) Arbeitsfahrzeug für den einsatz in der landwirtschaft und verfahren zu dessen steuerung
EP3424287B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des betriebs eines hydraulisch betätigbaren anbaugeräts an einem fahrzeug
EP3827655A1 (de) Zugmaschine
EP3400797A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3639640B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitssystem
EP4056008A1 (de) Landwirtschaftliche maschinenanordnung
EP1300061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feldbearbeitungsparametern
DE102019125626A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102017119784A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP2653324B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102021105549A1 (de) Landwirtschaftliche Maschinenanordnung
DE102022115104A1 (de) Assistenzsystem für ein landwirtschaftliches Gespann
DE102021134405A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine zur Verwendung in einem landwirtschaftlichen Gespann
DE102021125939A1 (de) Verfahren zur Automatisierung einer landwirtschaftlichen Arbeitsaufgabe
DE102018205674A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Lenkcharakteristik eines landwirtschaftlichen Traktors
EP4056010A1 (de) Verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschinenanordnung
EP4327639A1 (de) Verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen arbeitssystems
DE102019208346A1 (de) Landwirtschaftlicher Traktor mit einem an diesen ankuppelbaren Anbaugerät sowie Verfahren zum Betrieb eines landwirtschaftlichen Traktors mit einem an diesen ankuppelbaren Anbaugerät
DE102019105052A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0041127000

Ipc: A01B0069040000