DE102016116468A1 - Optoelektronische anordnung - Google Patents

Optoelektronische anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016116468A1
DE102016116468A1 DE102016116468.2A DE102016116468A DE102016116468A1 DE 102016116468 A1 DE102016116468 A1 DE 102016116468A1 DE 102016116468 A DE102016116468 A DE 102016116468A DE 102016116468 A1 DE102016116468 A1 DE 102016116468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode chip
superluminescent diode
electromagnetic radiation
optoelectronic
optoelectronic arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116468.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Halbritter
Markus Arzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102016116468.2A priority Critical patent/DE102016116468A1/de
Priority to PCT/EP2017/071861 priority patent/WO2018041944A2/de
Publication of DE102016116468A1 publication Critical patent/DE102016116468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0905Dividing and/or superposing multiple light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0944Diffractive optical elements, e.g. gratings, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0045Devices characterised by their operation the devices being superluminescent diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine elektromagnetische Anordnung zur Erzeugung eines Lichtmusters umfasst einen Superlumineszenzdiodenchip und ein diffraktives optisches Element, das ausgebildet ist, aus von dem Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlter elektromagnetischer Strahlung ein Lichtmuster zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optoelektronische Anordnung.
  • Optoelektronische Anordnungen zur Erzeugung eines Lichtmusters sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Anordnungen werden beispielsweise in Tiefenerfassungssystemen eingesetzt oder dienen zur stimmungsvollen Beleuchtung von Innenräumen und Außenbereichen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optoelektronische Anordnung zur Erzeugung eines Lichtmusters bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine optoelektronische Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind verschiedene Weiterbildungen angegeben.
  • Eine optoelektronische Anordnung zur Erzeugung eines Lichtmusters umfasst einen Superlumineszenzdiodenchip und ein diffraktives optisches Element, das ausgebildet ist, aus von dem Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlter elektromagnetischer Strahlung ein Lichtmuster zu erzeugen.
  • Vorteilhafterweise ist diese optoelektronische Anordnung kostengünstig erhältlich. Insbesondere können der Superlumineszenzdiodenchip und das diffraktive optische Element der optoelektronischen Anordnung kostengünstig erhältlich sein. Die optoelektronische Anordnung weist dabei einen einfachen Aufbau mit einer geringen Anzahl an Komponenten auf und kann kompakte äußere Abmessungen aufweisen. Da diese optoelektronische Anordnung als Lichtquelle einen Superlumineszenzdiodenchip aufweist, kann die optoelektronische Anordnung vorteilhafterweise zur Erzielung hoher optischer Leistungen geeignet sein. Dabei unterliegt der Superlumineszenzdiodenchip vorteilhafterweise keiner Gefahr einer katastrophalen optischen Zerstörung (COD) seiner Austrittsfacette. Ein weiterer Vorteil der den Superlumineszenzdiodenchip umfassenden optoelektronischen Anordnung besteht darin, dass die von dem Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlte elektromagnetische Strahlung inkohärent ist und dadurch kein Specklemuster aufweist.
  • In einer Ausführungsform der optoelektronischen Anordnung ist das Lichtmuster als Punktmuster ausgebildet. Dadurch kann sich die optoelektronische Anordnung beispielsweise zur Verwendung in einem Tiefenerfassungssystem eignen. Die optoelektronische Anordnung kann aber beispielsweise auch zur stimmungsvollen Beleuchtung eines Innen- oder Außenraums dienen.
  • In einer Ausführungsform der optoelektronischen Anordnung ist der Superlumineszenzdiodenchip als Oberflächenemitter ausgebildet. Vorteilhafterweise kann es dadurch ermöglicht sein, auf einen Umlenkspiegel zur Umlenkung von durch den Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlter elektromagnetischer Strahlung zu verzichten, was eine besonders kompakte und platzsparende Ausbildung der optoelektronischen Anordnung ermöglichen kann.
  • In einer Ausführungsform der optoelektronischen Anordnung kann in dem Superlumineszenzdiodenchip in einer zu einer Oberfläche des Superlumineszenzdiodenchips parallelen Richtung nur eine optische Mode angeregt werden. Der Superlumineszenzdiodenchip ist dann in eine laterale Richtung oder in beide lateralen Richtungen als Single-Mode-Chip ausgebildet. Vorteilhafterweise weist die von dem Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlte elektromagnetische Strahlung dadurch eine besonders kleine Bandbreite auf.
  • In einer Ausführungsform der optoelektronischen Anordnung umfasst diese eine Kollimationsoptik, die dazu ausgebildet ist, von dem Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise zu kollimieren. Vorteilhafterweise ermöglicht die Kollimation der von dem Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung eine besonders wirksame Erzeugung eines Lichtmusters mittels des diffraktiven optischen Elements der optoelektronischen Anordnung.
  • In einer Ausführungsform der optoelektronischen Anordnung ist die Kollimationsoptik zwischen dem Superlumineszenzdiodenchip und dem diffraktiven optischen Element angeordnet. Vorteilhafterweise wird die von dem Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlte elektromagnetische Strahlung dadurch vor der Erzeugung des Lichtmusters mittels des diffraktiven optischen Elements zumindest teilweise kollimiert.
  • In einer Ausführungsform der optoelektronischen Anordnung ist die Kollimationsoptik als weiteres diffraktives optisches Element ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Kollimationsoptik dadurch kostengünstig erhältlich und kann kompakte äußere Abmessungen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der optoelektronischen Anordnung umfasst die Kollimationsoptik mindestens eine optische Linse. Vorteilhafterweise ermöglicht auch dies eine kostengünstige Herstellung der Kollimationsoptik.
  • In einer anderen Ausführungsform der optoelektronischen Anordnung ist die Kollimationsoptik mit dem diffraktiven optischen Element der optoelektronischen Anordnung integriert. Dabei bewirkt das diffraktive optische Element gleichzeitig eine Kollimation von durch den Superlumineszenzdiodenchip abgestrahlter elektromagnetischer Strahlung und die Erzeugung des Lichtmusters.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt in schematisierter Darstellung
  • 1 eine optoelektronische Anordnung zur Erzeugung eines Lichtmusters.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine geschnittene Seitenansicht einer optoelektronischen Anordnung 10. Die optoelektronische Anordnung 10 dient zur Erzeugung eines Lichtmusters. Das durch die optoelektronische Anordnung 10 erzeugbare Lichtmuster kann beispielsweise ein Punktmuster sein.
  • Die optoelektronische Anordnung 10 kann beispielsweise einen Teil einer Vorrichtung zur Tiefenerfassung bilden. In diesem Fall dient die optoelektronische Anordnung 10 dazu, ein Lichtmuster in einen Raumbereich abzustrahlen. Aus dem Raumbereich reflektiertes Licht wird mit einer Detektionseinrichtung der Vorrichtung zur Tiefenerfassung erfasst und zur Gewinnung von Tiefeninformationen ausgewertet. Das von der optoelektronischen Anordnung 10 erzeugbare Lichtmuster kann in diesem Fall beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge aus dem infraroten Spektralbereich aufweisen.
  • Die optoelektronische Anordnung 10 kann beispielsweise auch zur Erzeugung einer stimmungsvollen Beleuchtung in einem Innen- oder Außenraum vorgesehen sein. Beispielsweise kann die optoelektronische Anordnung 10 zur Beleuchtung eines Gartens oder zur Beleuchtung einer Diskothek vorgesehen sein.
  • Die optoelektronische Anordnung 10 umfasst einen Superlumineszenzdiodenchip 100. Der Superlumineszenzdiodenchip ist ein Halbleiterchip mit einer integrierten Superlumineszenzdiode. Der Superlumineszenzdiodenchip 100 ist dazu ausgebildet, durch das Verfahren der Superlumineszenz elektromagnetische Strahlung 110 zu erzeugen und diese abzustrahlen. Die von dem Superlumineszenzdiodenchip 100 abstrahlbare elektromagnetische Strahlung 110 kann beispielsweise infrarote Strahlung, sichtbares Licht oder elektromagnetische Strahlung aus einem anderen Wellenlängenbereich sein.
  • Der Superlumineszenzdiodenchip 100 der optoelektronischen Anordnung 10 weist eine Oberfläche 101 auf. Die Oberfläche 101 des Superlumineszenzdiodenchips 100 ist parallel zu einer Längsrichtung 11 und parallel zu einer zur Längsrichtung 11 senkrechten Querrichtung 12 des Superlumineszenzdiodenchips 100 orientiert. Im in 1 schematisch dargestellten Beispiel ist der Superlumineszenzdiodenchip 100 als Oberflächenemitter ausgebildet. Das bedeutet, dass der Superlumineszenzdiodenchip 100 ausgebildet ist, die elektromagnetische Strahlung 110 an seiner Oberfläche 101 in eine zur Oberfläche 101 im Wesentlichen senkrechte Abstrahlrichtung 13 abzustrahlen. Hierzu kann der Superlumineszenzdiodenchip 100 beispielsweise über einen integrierten Umlenkspiegel verfügen.
  • Alternativ kann der Superlumineszenzdiodenchip 100 der optoelektronischen Anordnung 10 jedoch auch als Kantenemitter ausgebildet sein. In diesem Fall wird die von dem Superlumineszenzdiodenchip 100 erzeugte elektromagnetische Strahlung 110 in eine zur Oberfläche 101 des Superlumineszenzdiodenchips 100 im Wesentlichen parallele Richtung abgestrahlt, beispielsweise in Längsrichtung 11. Die optoelektronische Anordnung 10 kann dann zusätzlich einen Umlenkspiegel aufweisen, um die durch den Superlumineszenzdiodenchip 100 emittierte elektromagnetische Strahlung 110 abzulenken. Der Superlumineszenzdiodenchip 100 kann in dieser Variante alternativ aber auch im Vergleich zur Darstellung der 1 um 90° gedreht angeordnet sein.
  • Der Superlumineszenzdiodenchip 100 kann als Single-Mode-Superlumineszenzdiodenchip oder als Multi-Mode-Superlumineszenzdiodenchip ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass in dem Superlumineszenzdiodenchip 100 in eine zur Oberfläche 101 des Superlumineszenzdiodenchips 100 parallele erste Richtung, beispielsweise in Querrichtung 12, nur eine optische Mode angeregt werden kann, während in eine zur ersten Richtung senkrechte und zur Oberfläche 101 des Superlumineszenzdiodenchips 100 parallele zweite Richtung, beispielsweise in Längsrichtung 11, mehrere optische Moden angeregt werden können.
  • Die optoelektronische Anordnung 10 umfasst neben dem Superlumineszenzdiodenchip 100 ein diffraktives optisches Element 300. Das diffraktive optische Element 300 ist dazu ausgebildet, aus der durch den Superlumineszenzdiodenchip 100 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung 110 ein Lichtmuster zu erzeugen. Hierzu ist das diffraktive optische Element 300 im Lichtweg der durch den Superlumineszenzdiodenchip 100 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung 110 angeordnet.
  • Die durch den Superlumineszenzdiodenchip 100 abgestrahlte elektromagnetische Strahlung 110 durchläuft das diffraktive optische Element 300 und wird dabei durch Beugung und Interferenz zu einem Lichtmuster geformt. Das Lichtmuster kann beispielsweise ein Punktmuster sein. Das von dem diffraktiven optischen Element 300 erzeugte Lichtmuster wird als geformte elektromagnetische Strahlung 113 in eine Umgebung der optoelektronischen Anordnung 10 abgestrahlt.
  • Die optoelektronische Anordnung 10 kann neben dem Superlumineszenzdiodenchip 100 und dem diffraktiven optischen Element 300 eine Kollimationsoptik 200 umfassen, die dazu vorgesehen ist, die von dem Superlumineszenzdiodenchip 100 abgestrahlte elektromagnetische Strahlung 110 zumindest teilweise zu kollimieren. Hierzu ist die Kollimationsoptik 200 im Lichtweg der durch den Superlumineszenzdiodenchip 100 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung 110 zwischen dem Superlumineszenzdiodenchip 100 und dem diffraktiven optischen Element 300 angeordnet.
  • Die von dem Superlumineszenzdiodenchip 100 erzeugte elektromagnetische Strahlung 110 wird durch den Superlumineszenzdiodenchip 100 als divergente elektromagnetische Strahlung 110, 111 abgestrahlt. Die divergente elektromagnetische Strahlung 110, 111 wird durch die Kollimationsoptik 200 zumindest teilweise kollimiert und trifft als kollimierte elektromagnetische Strahlung 110, 112 auf das diffraktive optische Element 300. Dieses erzeugt aus der kollimierten elektromagnetischen Strahlung 110, 112 die geformte elektromagnetische Strahlung 110, 113, die ein Lichtmuster bildet.
  • Die Kollimationsoptik 200 kann eine oder mehrere optische Linsen und/oder andere optische Bauelemente umfassen. Die Kollimationsoptik 200 kann auch ein weiteres diffraktives optisches Element umfassen.
  • Ebenfalls möglich ist, dass die Kollimationsoptik 200 mit dem diffraktiven optischen Element 300 zu einem optischen Element zusammengefasst ist. In diesem Fall bewirkt das diffraktive optische Element 300 gleichzeitig eine Kollimation der durch den Superlumineszenzdiodenchip 100 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung 110 und eine Erzeugung eines Lichtmusters.
  • Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben. Dennoch ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Vielmehr können hieraus andere Variationen vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    optoelektronische Anordnung
    11
    Längsrichtung
    12
    Querrichtung
    13
    Abstrahlrichtung
    100
    Superlumineszenzdiodenchip
    101
    Oberfläche
    110
    elektromagnetische Strahlung
    111
    divergente elektromagnetische Strahlung
    112
    kollimierte elektromagnetische Strahlung
    113
    geformte elektromagnetische Strahlung
    200
    Kollimationsoptik
    300
    diffraktives optisches Element

Claims (9)

  1. Optoelektronische Anordnung (10) zur Erzeugung eines Lichtmusters mit einem Superlumineszenzdiodenchip (100) und mit einem diffraktiven optischen Element (300), das ausgebildet ist, aus von dem Superlumineszenzdiodenchip (100) abgestrahlter elektromagnetischer Strahlung (110) ein Lichtmuster zu erzeugen.
  2. Optoelektronische Anordnung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Lichtmuster als Punktmuster ausgebildet ist.
  3. Optoelektronische Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Superlumineszenzdiodenchip (100) als Oberflächenemitter ausgebildet ist.
  4. Optoelektronische Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Superlumineszenzdiodenchip (100) in einer zu einer Oberfläche (101) des Superlumineszenzdiodenchips (100) parallelen Richtung (11, 12) nur eine optische Mode angeregt werden kann.
  5. Optoelektronische Anordnung (10) gemäß Anspruch 4, wobei in dem Superlumineszenzdiodenchip (100) in zwei zueinander senkrechten und zu der Oberfläche (101) des Superlumineszenzdiodenchips (100) parallelen Richtungen (11, 12) jeweils nur eine optische Mode angeregt werden kann.
  6. Optoelektronische Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optoelektronische Anordnung (10) eine Kollimationsoptik (200) umfasst, die dazu ausgebildet ist, von dem Superlumineszenzdiodenchip (100) abgestrahlte elektromagnetische Strahlung (110) zumindest teilweise zu kollimieren.
  7. Optoelektronische Anordnung (10) gemäß Anspruch 6, wobei die Kollimationsoptik (200) zwischen dem Superlumineszenzdiodenchip (100) und dem diffraktiven optischen Element (300) angeordnet ist.
  8. Optoelektronische Anordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, wobei die Kollimationsoptik (200) als weiteres diffraktives optisches Element ausgebildet ist.
  9. Optoelektronische Anordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, wobei die Kollimationsoptik (200) mindestens eine optische Linse umfasst.
DE102016116468.2A 2016-09-02 2016-09-02 Optoelektronische anordnung Withdrawn DE102016116468A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116468.2A DE102016116468A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Optoelektronische anordnung
PCT/EP2017/071861 WO2018041944A2 (de) 2016-09-02 2017-08-31 Optoelektronische anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116468.2A DE102016116468A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Optoelektronische anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116468A1 true DE102016116468A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59745908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116468.2A Withdrawn DE102016116468A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Optoelektronische anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016116468A1 (de)
WO (1) WO2018041944A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069733A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische anordnung zur erzeugung eines lichtmusters, verfahren zu dessen herstellung und tiefenerfassungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351349A1 (de) 2003-10-31 2005-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Hestellen eines Lumineszenzdiodenchips
DE10351397A1 (de) 2003-10-31 2005-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip
DE60313884T2 (de) 2002-11-13 2008-01-17 Heptagon Oy Verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelementes
DE202004021711U1 (de) 2004-03-24 2010-07-15 Odelo Led Gmbh Optoelektronisches Bauelement mit einer auf seine Abbildung abgestimmten Abstrahlcharakteristik
WO2011009677A2 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optischen elements für ein optoelektronisches bauteil
DE102012213467A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Osram Gmbh Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE202013008540U1 (de) 2013-09-26 2015-01-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896195A (en) * 1988-03-14 1990-01-23 Trw Inc. Superluminescent diode
EP0582078B1 (de) * 1992-08-05 2000-08-16 Motorola, Inc. Seitlich emittierende Superlumineszenzdiode
US6420735B2 (en) * 1997-05-07 2002-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Surface-emitting light-emitting diode
DE10042751A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Thomas Hellmuth System zur berührungslosen Vermessung der optischen Abbildungsqualität eines Auges
JP5268529B2 (ja) * 2008-09-29 2013-08-21 キヤノン株式会社 変位計測装置及び半導体製造装置
WO2015077455A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Digimarc Corporation Methods and systems for contextually processing imagery

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60313884T2 (de) 2002-11-13 2008-01-17 Heptagon Oy Verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelementes
DE10351349A1 (de) 2003-10-31 2005-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Hestellen eines Lumineszenzdiodenchips
DE10351397A1 (de) 2003-10-31 2005-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip
DE202004021711U1 (de) 2004-03-24 2010-07-15 Odelo Led Gmbh Optoelektronisches Bauelement mit einer auf seine Abbildung abgestimmten Abstrahlcharakteristik
WO2011009677A2 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optischen elements für ein optoelektronisches bauteil
DE102012213467A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Osram Gmbh Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE202013008540U1 (de) 2013-09-26 2015-01-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069733A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische anordnung zur erzeugung eines lichtmusters, verfahren zu dessen herstellung und tiefenerfassungssystem
DE102020125899A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische anordnung zur erzeugung eines lichtmusters, verfahren zu dessen herstellung und tiefenerfassungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041944A3 (de) 2018-04-26
WO2018041944A2 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220570B4 (de) Projektionsanordnung
DE102011082349B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen konfokalen Vermessung
DE102014222130A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
DE102012213845A1 (de) Lichtleitelement und Lichtmodul
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
DE102015122627A1 (de) Optoelektronische Anordnung und Tiefenerfassungssystem
DE102016211339A1 (de) Laserlinienprojektor zur Reduktion von Granulation
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE102017119500A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016212088A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen eines Einfallswinkels für ein Spektrometer und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE10317958A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Projizieren von Lichtmarken
DE102016116468A1 (de) Optoelektronische anordnung
EP2411763B1 (de) Lasermarkierung mit koordinatensystem
DE102016104947A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelements
WO2023031012A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2014124634A1 (de) Vorrichtung zur generierung von lichtmustern mit einer eindimensional fokussierten beleuchtungseinrichtung
DE102017209645B4 (de) Mikromechanische Lichtumlenkvorrichtung, Verfahren zur Umlenkung von Licht mittels einer mikromechanischen Lichtumlenkvorrichtung und Lichtsendevorrichtung
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017010520B4 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines optischen Musters auf ein Objekt
DE102016121438A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE202011110543U1 (de) Sensor, insbesondere Kamera, zum Bestimmen von Entfernungen
DE102015218535A1 (de) Lasermodul und Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lasermodul
DE102012203683B4 (de) Projektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee