DE102016104486A1 - Illumination system with signaling of a communication connection - Google Patents

Illumination system with signaling of a communication connection Download PDF

Info

Publication number
DE102016104486A1
DE102016104486A1 DE102016104486.5A DE102016104486A DE102016104486A1 DE 102016104486 A1 DE102016104486 A1 DE 102016104486A1 DE 102016104486 A DE102016104486 A DE 102016104486A DE 102016104486 A1 DE102016104486 A1 DE 102016104486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
lighting
lighting device
terminal
beacon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104486.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Peitz
Henry Feil
Michel Stutz
Ronald Reichmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102016104486.5A priority Critical patent/DE102016104486A1/en
Priority to PCT/EP2017/053585 priority patent/WO2017153146A1/en
Publication of DE102016104486A1 publication Critical patent/DE102016104486A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Verbindung eines Endgeräts (E) zu einer Kommunikationsvorrichtung (B1) eines Beleuchtungssystems soll zuverlässig erkannt werden können. Dazu wird ein Beleuchtungssystem mit einer Leuchtvorrichtung (L1), einer Steuervorrichtung zum Steuern der Leuchtvorrichtung, einer in oder an der Leuchtvorrichtung angeordneten Kommunikationsvorrichtung (B1) zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen und einem Endgerät (E), das zur Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung (B1) ausgebildet ist, bereitgestellt. Die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, die Leuchtvorrichtung (L1) nur dann in vorgebbarer Weise anzusteuern, wenn das Endgerät (E) mit der Kommunikationsvorrichtung (B1) in Kommunikationsverbindung (KV2) steht.A connection of a terminal (E) to a communication device (B1) of a lighting system should be reliably detected. For this purpose, a lighting system with a lighting device (L1), a control device for controlling the lighting device, a communication device (B1) for wireless transmission and / or reception located in or on the lighting device, and a terminal (E) for communication with the communication device (FIG. B1) is provided. The control device is designed to control the lighting device (L1) only in a predeterminable manner if the terminal (E) is in communication communication with the communication device (B1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit einer Leuchtvorrichtung, einer Steuervorrichtung zum Steuern der Leuchtvorrichtung, einer in oder an der Leuchtvorrichtung angeordneten Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen und einem insbesondere mobilen Endgerät, das zur Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung ausgebildet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems, das eine Leuchtvorrichtung, eine in oder an der Leuchtvorrichtung angeordnete Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen und ein (mobiles) Endgerät, das zur Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung ausgebildet ist, aufweist. The present invention relates to a lighting system comprising a lighting device, a control device for controlling the lighting device, a communication device for wireless transmission and / or reception arranged in or on the lighting device and a mobile terminal in particular, which is designed for communication with the communication device. Moreover, the present invention relates to a method for operating a lighting system comprising a lighting device, a wireless transmission and / or reception communication device disposed in or on the lighting device, and a (mobile) terminal configured to communicate with the communication device.

Die sogenannte „Beacon-Technologie“ basiert auf einem Sender-Empfängersystem. Ein „Beacon“ (zu Deutsch: „Leuchtfeuer“ oder auch „Bake“ beziehungsweise „Peilsender“) ist ein kleiner, meist batteriebetriebener Sender, der ein Signal in (definierbaren) Zeitintervallen meist auf dem Bluetooth-Low-Energy-Standard aussendet. Das Funksignal jedes Beacon ist gekennzeichnet durch eine einmalige Identifikationsnummer (sogenannte UUID). Beacon können dazu verwendet werden, um Objekten und Orten eine digitale Identifikation zu verleihen. Objekte (an denen ein Beacon installiert ist) und Orte (an denen ein Beacon z.B. an einer Wand installiert ist) können auf diese Weise von Endgeräten (z.B. Smart-Devices) im Signalfeld des Beacon identifiziert werden. The so-called "beacon technology" is based on a transmitter-receiver system. A "Beacon" (in German: "Beacon" or "beacon" or "Peilsender") is a small, mostly battery-powered transmitter that emits a signal in (definable) time intervals usually on the Bluetooth low-energy standard. The radio signal of each beacon is characterized by a unique identification number (so-called UUID). Beacons can be used to give objects and places digital identification. Objects (where a beacon is installed) and locations (where a beacon is installed, for example, on a wall) can thus be identified by terminals (e.g., smart devices) in the signal field of the beacon.

Beacons können zur Identifikation eines Ortes beziehungsweise zur Ortung verwendet werden. Durch Platzierung eines oder mehrerer Beacons in einem Gebäudeareal entsteht somit eine Art funkbasiertes Raster, in dem sich ein Smart-Device über die BLE-Schnittstelle (Bluetooth Low Energy) sowie entsprechende Algorithmen lokalisieren kann. Die individuellen Identifikationsnummern der installierten Beacons geben einem Ort dabei eine Kennung, mit der ein Smart-Device näherungsweise die Position bestimmen kann (grundsätzliches Sende-Areal des Beacon kann bestimmt werden). Algorithmen auf dem Smart-Device können die Positionsgenauigkeit z.B. über Signalstärken verbessern. Es ist dabei notwendig, dass das Smart-Device auf Informationen in einer Datenablage (z.B. auf einem Cloud-Server) zugreifen kann (z.B. Identifikationsnummer und eine Kartierung). Kommt ein Endgerät (beispielsweise Smart-Device) in die Reichweite eines Senders, kann es die Identifikationsnummer detektieren und beispielsweise über eine Serverabfrage den Standort bestimmen. Die Ortungsalgorithmen greifen dabei unter anderem auf die empfangene Signalstärke der Beacons im Umkreis zu, insbesondere als Indikator für die Entfernung zum jeweiligen Beacon. Beacons can be used to identify a location or to locate it. Placement of one or more beacons in a building area thus creates a kind of radio-based grid in which a smart device can locate itself via the BLE interface (Bluetooth Low Energy) and corresponding algorithms. The individual identification numbers of the installed beacons give a location an identifier with which a smart device can approximately determine the position (basic transmission area of the beacon can be determined). Algorithms on the smart device may determine the positional accuracy, e.g. improve on signal strengths. It is necessary for the smart device to be able to access information in a repository (e.g., on a cloud server) (e.g., identification number and mapping). If a terminal device (for example a smart device) comes within the range of a transmitter, it can detect the identification number and, for example, determine the location via a server query. Among other things, the location algorithms access the received signal strength of the beacons in the vicinity, in particular as an indicator for the distance to the respective beacon.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der grundlegenden Erfindung, Beacons in Lichttechnik/Beleuchtungstechnik zu installieren. Dabei wird insbesondere der Vorteil genutzt, dass eine Lichtinstallation einen permanenten Energiezugang bietet, um den Beacon mit Energie zu versorgen. Daraus ergibt sich wiederum der Vorteil, dass die Batterie des Beacon nicht ausgetauscht werden muss und somit entsprechende Lebenszykluskosten beziehungsweise Prozesse eingespart werden können. Darüber hinaus können auch Parametrisierungen des Beacon mit höherem Energieverbrauch eingestellt werden, ohne dass die Lebensdauer des Beacon reduziert wird. Installationsprozesse von Beacons und Lichttechnik können zudem vereinheitlicht werden. Ein weiterer Vorteil ist eine definierte Arretierungsposition eines Beacon-Senders, der gut vor Manipulation geschützt ist. Einem Ort kann somit eine klare und sichere Kennung verliehen werden. The present invention is based on the basic invention of installing Beacons in lighting / lighting technology. In particular, the advantage is used that a light installation provides a permanent energy access to provide the beacon with energy. This in turn results in the advantage that the battery of the beacon does not have to be replaced and thus corresponding life cycle costs or processes can be saved. In addition, parameterization of the beacon can be set with higher power consumption without reducing the lifetime of the beacon. Installation processes of beacons and lighting technology can also be standardized. Another advantage is a defined locking position of a beacon transmitter, which is well protected against manipulation. A place can thus be given a clear and secure identifier.

Einen Überblick über Nutzpotentiale von Beacons in Lichttechnik bietet folgende Aufzählung:

  • – Energieversorgung der Lichtinstallation anstatt einer Batterie nutzen, um die Lebenszykluskosten des Beacon zu reduzieren;
  • – Energieversorgung der Lichtinstallation nutzen, um die Sendeparameter an den Dienst und nicht an die verfügbare Restenergie beziehungsweise die Parameter der Batterie anzupassen (beispielsweise häufige Sendezyklen erzeugen hohe Genauigkeit der Dienste, jedoch auch höheren Energieverbrauch);
  • – Austausch der Batterie konventioneller Beacons birgt Risiken (z.B. im Hinblick auf Fehler in der Handhabung);
  • – Vermeidung einer Nicht-Verfügbarkeit der Dienste durch eine unterbrechungsfreie Energieversorgung des Beacon;
  • – Installationsort unterhalb der Decke ist ideal für die Signalausbreitung des Beacon;
  • – Installationsort unterhalb der Decke macht das Gesamtsystem robuster gegen Störungen/Abschattungen durch Objekte auf Höhe der Flurebene im Gegensatz zu einer Installation des Beacon selbst auf Höhe der Flurebene;
  • – Beacon wird vor Manipulation/Fremdzugriff (versehentlich, mutwillig) geschützt;
  • – Beleuchtung und Dienste (z.B. Ortungsdienste) werden als Gesamtsystem „aus einer Hand“ angeboten (d.h. Systemlieferant ist auch Dienst-Anbieter);
  • – Möglichkeit zur Nutzung des sicheren Kommunikationsnetzwerks der Lichtinstallation, z.B. um den Beacon zu konfigurieren oder Beacons untereinander zu vernetzen;
  • – Vereinheitlichung der Installationsprozesse von Beacons und Lichtinstallation;
  • – Möglichkeit zur Kopplung zu weiteren Systemelementen der peripheren Gebäudeinfrastruktur über das Kommunikationsnetzwerk der Lichtinstallation, z.B. Elementen der Sicherheitstechnik;
  • – optisch ansprechendes System, da der Beacon nicht sichtbar in der Lichtinstallation untergebracht werden kann.
An overview of potential uses of beacons in lighting technology offers the following list:
  • - Use the power supply of the light installation instead of a battery to reduce the life cycle cost of the beacon;
  • - Use the power supply of the light installation to adapt the transmission parameters to the service and not to the available residual energy or the parameters of the battery (for example frequent transmission cycles generate high accuracy of the services, but also higher energy consumption);
  • - Replacing the battery of conventional beacons poses risks (eg with regard to errors in handling);
  • - avoidance of non-availability of the services by an uninterruptible power supply of the beacon;
  • - Location below the ceiling is ideal for signal propagation of the beacon;
  • - Place of installation below the ceiling makes the whole system more robust against disturbances / shadows caused by objects at the level of the corridor level, in contrast to an installation of the beacon itself at the level of the corridor level;
  • - Beacon is protected against manipulation / external access (accidental, wanton);
  • - Lighting and services (eg location services) are offered as a one-stop system (ie system supplier is also a service provider);
  • - possibility to use the secure communication network of the light installation, eg to configure the beacon or to network beacons with each other;
  • - standardization of the installation processes of beacons and light installation;
  • - Possibility of coupling to other system elements of the peripheral Building infrastructure via the communication network of light installation, eg elements of safety technology;
  • - visually appealing system, as the beacon can not be placed visible in the light installation.

Ein Beacon kann in oder an einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein. Der Beacon kommuniziert mit einem Endgerät (z.B. Smart-Device). Dabei ist der Beacon gegebenenfalls über eine Kommunikationsverbindung mit weiteren Beacons oder mit Infrastrukturelementen verbunden. A beacon may be arranged in or on an electrical lighting device. The beacon communicates with a terminal (e.g., smart device). The beacon is optionally connected via a communication connection with other beacons or with infrastructure elements.

Innerhalb eines Areals haben Menschen und Geräte gegebenenfalls die Herausforderung, sich zu orientieren, zu navigieren und andere lokale digitale Dienste ausfindig zu machen und zu nutzen (z.B. Apps oder App-Funktionen, Google Maps, Lightify Lichtsteuerung). Die Lichtinstallation mit integriertem Beacon in einem Areal wird für diese Nutzpotentiale zu einem Ortungs- beziehungsweise Orientierungssystem. Mit der damit realisierbaren Selbstortung des Endgeräts können nun Dienste bereitgestellt werden, wie etwa Navigation oder die Bereitstellung von ortsspezifischen Informationen. Within an area, people and devices may be challenged to navigate, navigate, and locate and use other local digital services (e.g., apps or app features, Google Maps, Lightify Light Control). The light installation with integrated beacon in one area becomes a location or orientation system for these useful potentials. With the thus realizable self-location of the terminal services can now be provided, such as navigation or the provision of location-specific information.

Ein Aspekt der Beacon-Technologie ist die Möglichkeit zur Konfiguration typischer Parameter wie beispielsweise Signalstärke und Sendeintervall des Beacon. Mit unterschiedlichen Konfigurationen können verschiedene Anwendungsszenarien individuell unterstützt werden. Wenn eine hohe Servicequalität (genaue Lokalisierung in kurzen Abständen) gefordert ist (z.B. bei einer Indoor-Navigation), sind beispielsweise sehr kurze Zeitintervalle zu konfigurieren. One aspect of beacon technology is the ability to configure typical parameters such as signal strength and beacon transmission interval. With different configurations different application scenarios can be supported individually. For example, if high quality of service (accurate localization at short intervals) is required (e.g., in indoor navigation), very short time intervals need to be configured.

Derzeit werden für die Energieversorgung der Beacons Batterien eingesetzt. Durch die Notwendigkeit, diese Batterien in regelmäßigen Zyklen zu wechseln, ergibt sich ein hoher Aufwand sowie entsprechend hohe Lebenszykluskosten für die Beacons. Currently, batteries are used to power the beacons. The need to change these batteries in regular cycles results in a high outlay and correspondingly high life cycle costs for the beacons.

Eine hohe Service-Qualität – beispielsweise hohe Ortungsgenauigkeit, hohe Reichweite, kurzes Sendeintervall – benötigt vergleichsweise viel Energie beim Sender-Modul, sodass die Batterie eines batteriebetriebenen Beacon nach kurzer Zeit (z.B. nach einem Monat) ausgetauscht werden muss. Jeder Austausch einer Batterie birgt neben dem Nachteil der Austauschkosten zudem das Risiko, dass die Funktionalität des Ortungssystems durch kleine Positionsveränderung oder falsche Handhabung der Beacons nachteilig beeinflusst wird. Gegebenenfalls besteht die Gefahr, dass der Betreiber (z.B. Besitzer eines Supermarkts) sich des Energiemangels der Beacons nicht bewusst ist beziehungsweise die Beacons nicht wiederfindet, wenn keine ausreichende Restenergie mehr vorhanden ist. Die Dienste (z.B. Navigation) der Beacons sollten dem Nutzer jedoch permanent zur Verfügung stehen. Dies erfordert eine unterbrechungsfreie Energieversorgung. High service quality - such as high positioning accuracy, long range, short transmission interval - requires a relatively large amount of energy at the transmitter module, so that the battery of a battery-powered beacon must be replaced after a short time (for example, after one month). Each replacement of a battery in addition to the disadvantage of replacement costs also carries the risk that the functionality of the positioning system is adversely affected by small changes in position or incorrect handling of the beacons. If necessary, there is a risk that the operator (for example, a supermarket owner) is unaware of the energy shortage of the beacons or will not find the beacons if sufficient residual energy is no longer available. However, the services (e.g., navigation) of the beacons should be permanently available to the user. This requires an uninterruptible power supply.

Die Anbringung/Installation der Beacons an/in oder als Teil einer Lichtinstallation/Leuchte beziehungsweise eines Leuchtmittels (im Folgenden zusammengefasst als Leuchtvorrichtung) würde es gegenüber einem Batteriebetriebenen Beacon ermöglichen, die Energieversorgung der Leuchtvorrichtung für die Energieversorgung des Beacon zu nutzen und somit die Batterie des Beacon zu substituieren und den damit verbundenen Problemstellungen (vergleiche oben) entgegenzuwirken. The installation / installation of the beacons on or in or as part of a light installation / luminaire (hereafter collectively referred to as a lighting device) would allow a battery powered beacon to use the power supply of the Beacon's power supply and thus the battery of the beacon Beacon to substitute and the associated problems (see above) counteract.

Eine spezifische Problematik stellt also eine Kommunikationsvorrichtung zum Senden und/oder Empfangen (z.B. Beacon) in/an oder als Teil einer Leuchtvorrichtung dar, wobei die Kommunikationsvorrichtung über die Leuchtvorrichtung mit Energie versorgt werden sollte. Dabei könnte ein Energie-Zwischenspeicher (z.B. Akku, Kondensator) Teil des Gesamtsystems sein. Dieser würde die Kommunikationsverbindung im Betrieb mit der notwendigen Energie versorgen, wenn die Energieversorgung durch die Leuchtvorrichtung unterbrochen ist (z.B. im Falle, dass die Leuchte ausgeschaltet ist und kein Licht emittiert). A specific problem is thus a communication device for transmitting and / or receiving (for example beacon) in / on or as part of a lighting device, wherein the communication device should be supplied with energy via the lighting device. An energy buffer (e.g., battery, capacitor) could be part of the overall system. This would provide the communication link with the necessary power in operation when the power supply to the lighting device is interrupted (for example, in the event that the light is switched off and does not emit light).

Eine weitere Herausforderung könnte in einem Service-Areal bestehen, welches mit mindestens einem, typischerweise mit mehreren Kommunikationsvorrichtungen (z.B. Beacons) ausgestattet ist. Dies führt dazu, dass ein Endgerät (z.B. Smart-Device) mehrere Signale verschiedener Kommunikationsvorrichtungen (z.B. BLE-Signale von Beacons) gleichzeitig empfängt. Ferner gibt es in diesem Zusammenhang keine eindeutige Rückmeldung des Systems, mit welcher Kommunikationsvorrichtung das Endgerät eine Kommunikationsverbindung eingegangen ist. Darüber hinaus kann der Bedarf bestehen, dass die Kommunikationsvorrichtung (z.B. der Beacon) konfiguriert werden muss, es dem Benutzer des Endgeräts jedoch unklar ist, mit welcher Kommunikationsvorrichtung das Endgerät eine Verbindung eingegangen ist. Dies führt dazu, dass beispielsweise installationsbedingt erforderliche Konfigurationsvarianten der Sendeparameter (z.B. unterschiedliche Installationshöhen, unterschiedliche Abstände der Leuchten zur Decke, unterschiedliche Abstände zu reflektierenden Objekten und so weiter) nicht realisiert werden können. Das Herausfinden, mit welcher Kommunikationsvorrichtung das Endgerät verbunden ist, kostet ungewollt Zeit und somit Aufwand. Another challenge could be a service area equipped with at least one, typically multiple, communication devices (e.g., beacons). This results in a terminal (e.g., smart device) receiving multiple signals from different communication devices (e.g., BLE signals from beacons) simultaneously. Furthermore, in this context there is no clear feedback from the system with which communication device the terminal has made a communication connection. In addition, there may be a need for the communication device (e.g., the beacon) to be configured, but it is unclear to the user of the terminal which communication device the terminal has contacted. As a result, for example, installation-related configuration variants of the transmission parameters (for example different installation heights, different distances of the luminaires to the ceiling, different distances to reflective objects and so on) can not be realized. Finding out with which communication device the terminal is connected, unintentionally costs time and thus effort.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einem Nutzer zuverlässig die Möglichkeit zu geben, von seinem Endgerät eine Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung aufzubauen. The object of the present invention is therefore to reliably give a user the possibility of establishing a communication with the communication device from his terminal.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. According to the invention this object is achieved by a lighting system according to claim 1 and a method according to claim 10. Advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Es ist demnach ein Beleuchtungssystem mit einer Leuchtvorrichtung (z.B. LED-Modul, LED-Röhre) und einer Steuervorrichtung zum Steuern der Leuchtvorrichtung beispielsweise in Form eines Vorschaltgeräts bereitgestellt. Die Steuervorrichtung kann in die Leuchtvorrichtung integriert sein. Außerdem verfügt das Beleuchtungssystem über eine in oder an der Leuchtvorrichtung angeordnete Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen. Bei einer solchen Kommunikationsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Bake beziehungsweise ein Beacon handeln. Ferner gehört dem Beleuchtungssystem ein insbesondere mobiles Endgerät an, das zur Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung ausgebildet ist. Es wird demnach eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem (mobilen) Endgerät (z.B. Smart-Device) aufgebaut. Vorteilhafterweise ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, die Leuchtvorrichtung nur dann in vorgebbarer Weise anzusteuern, wenn das Endgerät mit der Kommunikationsvorrichtung in Kommunikationsverbindung steht. Die Leuchtvorrichtung soll also gezielt in spezifischer Art und Weise angesteuert werden, falls das Endgerät mit der Kommunikationsvorrichtung kommuniziert. Wenn die beiden nicht kommunizieren, soll diese spezifische Ansteuerung nicht erfolgen. Der Benutzer des Beleuchtungssystems kann also zuverlässig erkennen, ob das Endgerät mit der spezifischen Kommunikationsvorrichtung in Verbindung steht oder nicht. Accordingly, there is provided a lighting system including a lighting device (e.g., LED module, LED tube) and a control device for controlling the lighting device in the form of a ballast, for example. The control device can be integrated in the lighting device. In addition, the illumination system has a communication device for wireless transmission and / or reception arranged in or on the lighting device. Such a communication device may be, for example, a beacon or a beacon. Furthermore, the lighting system belongs to a particular mobile terminal, which is designed for communication with the communication device. Thus, a wireless communication link is established between the communication device and the (mobile) terminal (e.g., smart device). Advantageously, the control device is designed to control the lighting device only in a predeterminable manner when the terminal is in communication with the communication device. The lighting device should therefore be specifically controlled in a specific manner, if the terminal communicates with the communication device. If the two do not communicate, this specific control should not occur. The user of the lighting system can thus reliably detect whether or not the terminal is in communication with the specific communication device.

In einer Ausgestaltungsform ist die Kommunikationsvorrichtung dazu ausgebildet, ihren elektrischen Verbrauch um ein vorgegebenes Maß zu erhöhen, sobald die Kommunikationsverbindung zwischen Endgerät und Kommunikationsvorrichtung steht. Durch diesen zusätzlichen Verbrauch steht der Leuchtvorrichtung, die ja die Kommunikationsvorrichtung mit Energie versorgt, weniger Leistung zur Verfügung. Folglich macht sich ein Flackern oder Abdunkeln der Leuchtvorrichtung, das durch den Leistungsverbrauch der Kommunikationsverbindung entsteht, stärker bemerkbar. In one embodiment, the communication device is designed to increase its electrical consumption by a predetermined amount as soon as the communication connection between the terminal and the communication device is established. Due to this additional consumption of the lighting device, which indeed supplies the communication device with energy, less power available. As a result, flickering or darkening of the lighting device caused by the power consumption of the communication link becomes more noticeable.

In einer speziellen Ausgestaltung kann die Kommunikationsvorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Verbrauchs einen ausschließlich für die Erhöhung der Stromaufnahme bereitgestellten Lastwiderstand bestromen oder eine Sendeleistung erhöhen. Im Falle der Bestromung des Lastwiderstands wird der zusätzliche Verbrauch nicht genutzt, während bei Erhöhung der Sendeleistung ein zusätzlicher Nutzen bezüglich der Stabilität der Kommunikation entsteht. In a special embodiment, the communication device to increase the electrical consumption powered exclusively for increasing the power consumption load resistor or increase transmission power. In the case of the current load, the additional consumption is not used, while an increase in the transmission power, an additional benefit in terms of communication stability.

In einer alternativen Ausgestaltung besitzt die Kommunikationsvorrichtung einen Energiepufferspeicher, in den ein gegenüber einem für den betriebsmäßigen Gebrauch vorgegebenen Sollwert erhöhter Strom bei Vorliegen der Kommunikationsverbindung eingeprägt wird. Dies bedeutet, dass bei hergestellter Kommunikationsverbindung zwischen Endgerät und Kommunikationsvorrichtung der Energiespeicherpuffer (z.B. Stützkondensator) mit einem erhöhten Ladestrom geladen wird. Auch dieser erhöhte Ladestrom führt zu einem höheren Energieverbrauch der Kommunikationsvorrichtung, weshalb weniger Leistung für die Leuchtvorrichtung zur Verfügung steht, und das Flackern, das ein optisches Zeichen für die bestehende Kommunikationsverbindung sein kann, ist gegebenenfalls besser zu erkennen. In an alternative embodiment, the communication device has an energy buffer memory, in which a value compared to a setpoint for the operational use setpoint increased current is impressed in the presence of the communication link. That is, when the communication connection between the terminal and the communication device is established, the power storage buffer (e.g., backup capacitor) is charged with an increased charging current. Also, this increased charging current leads to a higher energy consumption of the communication device, which is why less power is available for the lighting device, and the flicker, which may be an optical sign for the existing communication link, may be better seen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung dazu ausgebildet, bei Vorliegen der Kommunikationsverbindung eine höhere Leistung abzustrahlen als bei Nicht-Vorliegen der Kommunikationsverbindung. Auch hierdurch wird der Leistungsverbrauch der Leuchtvorrichtung eingeschränkt, sodass deren kommunikationsbedingtes Flackern unter Umständen besser zu sehen ist. According to a further embodiment, the communication device is designed to emit a higher power in the presence of the communication connection than in the absence of the communication connection. As a result, the power consumption of the lighting device is limited, so that their communication-related flicker may be better seen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuervorrichtung dazu ausgelegt sein, bei dem Ansteuern der Leuchtvorrichtung in vorgebbarer Weise einen Kurzschluss insbesondere pulsierend zu erzeugen. Bei hergestellter Kommunikationsverbindung wird also die Leuchtvorrichtung bewusst stark moduliert, indem sie beziehungsweise ihre Leuchtelemente (gegebenenfalls unter Strombegrenzung) kurzgeschlossen werden. Dieses Kurzschließen erfolgt besonders vorteilhaft pulsierend, sodass die Leuchtvorrichtung entsprechend gepulst leuchtet, sodass die Kommunikationsverbindung optisch leicht erkennbar angedeutet wird. According to a further embodiment, the control device may be designed to generate a short circuit, in particular in a pulsating manner, when the lighting device is driven in a predeterminable manner. When the communication connection is established, therefore, the lighting device is intentionally heavily modulated by short-circuiting it or its lighting elements (if necessary, under current limitation). This short-circuiting is particularly advantageous pulsating, so that the lighting device is pulsed accordingly, so that the communication connection is optically easily indicated.

Das Ansteuern in vorgebbarer Weise kann eine insbesondere periodische Modulation oder ein vorgegebenes zeitliches Muster der Liststärke der Leuchtvorrichtung umfassen. Eine derartige (periodische) Modulation oder ein geeignetes zeitliches Muster kann leicht als Indiz für die Kommunikationsvorrichtung wahrgenommen werden. The triggering in a predeterminable manner may include a particular periodic modulation or a predetermined temporal pattern of the list strength of the lighting device. Such a (periodic) modulation or a suitable temporal pattern can easily be perceived as an indication of the communication device.

Des Weiteren kann das Ansteuern in vorgebbarer Weise ein Einschalten und Ausschalten einer für ein Signalisieren des Vorliegens der Kommunikationsverbindung separaten Leuchtdiodeneinrichtung der Leuchtvorrichtung umfassen. Die Leuchtvorrichtung weist also eine zusätzliche beziehungsweise separate Leuchtdiodeneinrichtung (z.B. rote LED, grüne LED, Infrarot-LED) auf, die die hergestellte Kommunikationsverbindung signalisiert. Zum verbesserten Erkennen der hergestellten Kommunikationsverbindung kann also auf das Leuchten der spezifisch dafür vorgesehenen Leuchtdiodeneinrichtung geachtet werden und es muss nicht ein schwaches Flackern der Leuchtvorrichtung an sich erkannt werden. Furthermore, the triggering in a predeterminable manner may include switching on and off a light-emitting diode device of the lighting device which is separate for signaling the presence of the communication connection. The lighting device thus has an additional or separate light-emitting diode device (eg red LED, green LED, infrared LED), which signals the established communication connection. To the Improved recognition of the established communication connection can therefore be paid to the lighting of the specifically provided light emitting diode device and it must not be recognized a slight flicker of the lighting device itself.

In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist das Endgerät dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von der Ansteuerung der Leuchtvorrichtung durch die Steuervorrichtung die Identität der Leuchtvorrichtung zu ermitteln. Damit ist nicht ein Nutzer darauf angewiesen, selbst diejenige Kommunikationsvorrichtung in/an einer Leuchtvorrichtung zu erkennen, mit der sein Endgerät in Kommunikationsverbindung steht. Vielmehr erkennt sein Endgerät diejenige Leuchtvorrichtung beziehungsweise die zugeordnete Kommunikationsvorrichtung, zu der die Kommunikationsverbindung hergestellt ist. Für diese Identifikation kann die Leuchtvorrichtung beispielsweise auch Infrarotstrahlung oder höhere Frequenzen verwenden, die das menschliche Auge nicht wahrnehmen könnte. So kann beispielsweise eine Kamera eines Mobiltelefons Infrarotstrahlung detektieren. In a likewise preferred embodiment, the terminal is designed to determine the identity of the lighting device as a function of the activation of the lighting device by the control device. This does not require a user to recognize even that communication device in / on a lighting device with which his terminal is in communication connection. Rather, his terminal recognizes that lighting device or the associated communication device to which the communication link is made. For this identification, the lighting device, for example, also use infrared radiation or higher frequencies that could not be perceived by the human eye. For example, a camera of a mobile phone can detect infrared radiation.

Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems, das eine Leuchtvorrichtung (L1), eine in oder an der Leuchtvorrichtung angeordnete und von der Leuchtvorrichtung mit Energie versorgte Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen (B1) und ein insbesondere mobiles Endgerät, das zur Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung ausgebildet ist, aufweist, wobei die Leuchtvorrichtung nur dann in vorgebbarer Weise moduliert wird, wenn das Endgerät mit der Kommunikationsvorrichtung in Kommunikationsverbindung steht. The above object is also achieved by a method for operating a lighting system comprising a lighting device (L1), a arranged in or on the lighting device and powered by the lighting device with energy communication device for wireless transmission and / or reception (B1) and in particular mobile terminal, which is designed for communication with the communication device has, wherein the lighting device is modulated in a predeterminable manner only when the terminal is in communication with the communication device.

Für dieses Verfahren gelten die gleichen Vorteile wie für das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem. Außerdem kann es mit Verfahrensmerkmalen weitergebildet werden, die den funktionellen Merkmalen des oben beschriebenen Beleuchtungssystems entsprechen. The same advantages apply to this method as for the illumination system according to the invention. In addition, it can be further developed with process features that correspond to the functional features of the lighting system described above.

Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen: The present invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawings, in which:

1 ein schematisches Diagramm zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems mit Peripherie; 1 a schematic diagram of the construction of a lighting system according to the invention with peripherals;

2 ein schematisches Diagramm eines alternativen Beleuchtungssystems; und 2 a schematic diagram of an alternative illumination system; and

3 den schematischen Aufbau einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems. 3 the schematic structure of another embodiment of an illumination system according to the invention.

Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in den geschilderten Merkmalskombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können. The embodiments described in more detail below represent preferred embodiments of the present invention. It should be noted that the individual features can be realized not only in the described feature combinations, but also in isolation or in other technically meaningful combinations.

Ein beispielhaftes Beleuchtungssystem besitzt neben der eigentlichen Leuchtvorrichtung mindestens eine in oder an der Leuchtvorrichtung angeordnete Kommunikationsvorrichtung (z.B. Bake oder auch Beacon genannt). Die Kommunikationsvorrichtung dient zum Senden und/oder Empfangen von Informationen, z.B. zum Orten oder zum Bereitstellen ortsspezifischer Informationen. An exemplary lighting system has, in addition to the actual lighting device, at least one communication device arranged in or on the lighting device (for example, beacon or beacon). The communication device is for sending and / or receiving information, e.g. for locating or providing location-specific information.

Die Kommunikationsvorrichtung wird über die Leuchtvorrichtung mit Energie versorgt. Eine Möglichkeit, bei der kein aufwendiger Energiewandler benötigt wird, ist der elektrische Anschluss der Kommunikationsvorrichtung (z.B. Beacon) parallel zu einer LED-Einheit beziehungsweise zu einer Gruppe von LEDs oder unter Umständen zu einem LED-Trägermodul. The communication device is powered by the lighting device. One way in which no costly energy converter is needed is to electrically connect the communication device (e.g., beacon) in parallel to an LED unit or group of LEDs, or perhaps to an LED carrier module.

Für den Einsatz der Kommunikationsvorrichtung (z.B. Beacon) können verschiedene Modi vorgesehen sein:

  • – Betriebsmodus: Er beschreibt den angestrebten Betriebszustand, in welchem die Kommunikationsvorrichtung konfiguriert ist und entsprechend dem Einsatzzweck beispielsweise eine Identifikationsnummer gemäß der vorgegebenen Sende-Parameter zyklisch aussendet, um ortsbezogene Services beispielsweise auf einem Smart-Device zu ermöglichen.
  • – Konfigurationsmodus (Default-Modus): In diesem Modus wird beispielsweise ein optisches Signal ausgesendet.
For the use of the communication device (eg beacon) different modes can be provided:
  • Operating mode: It describes the desired operating state in which the communication device is configured and, for example, cyclically sends out an identification number according to the given transmission parameters in order to enable location-based services, for example on a smart device.
  • - Configuration mode (default mode): In this mode, for example, an optical signal is transmitted.

In einer Ausgestaltung wird eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Endgerät und der Kommunikationsvorrichtung, also beispielsweise der Sende-Empfangs-Vorrichtung (z.B. Beacon) in/an oder als Teil einer Lichtinstallation/Leuchte beziehungsweise eines Leuchtmittels in einem Service-Areal aufgebaut. Zudem wird z.B. eine Konfiguration der Kommunikationsvorrichtung angestrebt, um beispielsweise einen bestimmten Sende-Parameter festzustellen. In one embodiment, a communication link between a terminal and the communication device, such as the transceiver device (e.g., beacon), is established in / on or as part of a light installation / light or illuminant in a service area. In addition, e.g. a configuration of the communication device sought, for example, to determine a particular transmission parameters.

Da die Kommunikationsvorrichtung über die Leuchtvorrichtung mit Energie versorgt wird, kann sich eine verhältnismäßig hohe Entnahme an Energie durch die Kommunikationsvorrichtung auch auf die Leuchtvorrichtung bemerkbar machen. Durch die Kommunikation kann also die Lichtstärke der Leuchtvorrichtung erkennbar sinken. Dies kann man sich zunutze machen, um ein Indiz für das Vorliegen einer bestehenden Kommunikation zu erhalten. Da der Energieverbrauch für die Kommunikation in der Regel etwas schwankt, macht sich die Kommunikation durch ein Flackern oder Abdunkeln der Leuchtvorrichtung bemerkbar. Über eine erhöhte Stromaufnahme der Kommunikationsvorrichtung z.B. in der LED-Parallelschaltung während der Kommunikation (z.B. für eine Konfiguration) wird also ein Flackern (zyklisches optisches Signal mit einem definierten Intervall/einer definierten Frequenz) der Leuchtvorrichtung (z.B. LED) beziehungsweise des Leuchtsignals provoziert beziehungsweise erzeugt. Auf diese Weise wird optisch angezeigt, zwischen welcher Leuchtvorrichtung beziehungsweise Kommunikationsvorrichtung eine Kommunikationsverbindung zum Endgerät besteht (optische Rückmeldung des Systems). Since the communication device is supplied with energy via the lighting device, a relatively high removal of energy by the communication device can also be felt on the lighting device. As a result of the communication, the light intensity of the lighting device can sink noticeably. This can be used to provide an indication of the existence to receive an existing communication. Since the energy consumption for the communication usually varies somewhat, the communication is noticeable by a flickering or darkening of the lighting device. Via an increased current consumption of the communication device, for example in the LED parallel connection during communication (eg for a configuration), a flickering (cyclic optical signal with a defined interval / a defined frequency) of the lighting device (eg LED) or the flashing signal is thus provoked or generated , In this way, it is visually displayed between which lighting device or communication device is a communication connection to the terminal (optical feedback of the system).

Das Flackern der Leuchtvorrichtung kann jedoch verhältnismäßig gering sein. Daher werden im Folgenden mehrere Varianten V1 bis V7 vorgeschlagen, um das Flackern beziehungsweise das entsprechende optische Signal deutlicher auszuprägen:
V1: Der Energie- beziehungsweise Leistungsverbrauch der Kommunikationsvorrichtung wird über einen erhöhten Ladestrom für einen Pufferspeicher/Stützkondensator angehoben, wodurch die für die Leuchtvorrichtung zur Verfügung stehende Leistung reduziert wird, was unter Umständen zu einer besseren Wahrnehmbarkeit des Flackerns führt.
However, the flickering of the lighting device may be relatively low. Therefore, several variants V1 to V7 are proposed below in order to make the flickering or the corresponding optical signal clearer:
V1: The energy or power consumption of the communication device is increased by an increased charge current for a buffer / backup capacitor, whereby the power available for the lighting device is reduced, which may lead to a better perceptibility of the flicker.

V2: Der Leistungsverbrauch der Kommunikationsvorrichtung wird über eine erhöhte Sendeleistung der Kommunikationsvorrichtung (z.B. Beacon) gesteigert. V2: The power consumption of the communication device is increased via an increased transmission power of the communication device (e.g., beacon).

V3: Ein Treiber der Kommunikationsvorrichtung wird mit einem zusätzlichen Lastwiderstand geschaltet. Seine Ansteuerung führt zu einer erhöhten Stromaufnahme. V3: A driver of the communication device is switched with an additional load resistor. Its control leads to an increased current consumption.

V4: In der Kommunikationsvorrichtung wird gegebenenfalls nach einer Strombegrenzung vorzugsweise ein pulsierender Kurzschluss erzeugt. Dadurch bricht auch teilweise die Spannungsversorgung der Leuchtvorrichtung beziehungsweise der LEDs zusammen. V4: In the communication device, a pulsating short circuit is preferably generated after a current limiting, if appropriate. As a result, the power supply of the lighting device or of the LEDs also partially breaks down.

V5: An einem Treiber der Kommunikationsvorrichtung wird eine separate LED beziehungsweise ein separates LED-Modul (z.B. rot, grün) gehängt. Mit einer solchen LED beziehungsweise einem solchen LED-Modul kann direkt optisch angezeigt werden, dass eine Kommunikationsverbindung zu dem Endgerät besteht. V5: On a driver of the communication device, a separate LED or a separate LED module (e.g., red, green) is hung. With such an LED or such an LED module can be visually displayed directly that there is a communication connection to the terminal.

V6: Über eine Steuervorrichtung beziehungsweise ein elektronisches Vorschaltgerät (ECG) können alle LED-Module bei festgestellter Kommunikation an- und ausgeschaltet werden (Steuerleitung über ECG). V6: A control device or an electronic ballast (ECG) can be used to switch all LED modules on and off when communication is detected (control line via ECG).

V7: Das Vorliegen einer Kommunikation wird über eine Infrarot-LED angezeigt. Dadurch kann dem Endgerät direkt angezeigt werden, welche Leuchtvorrichtung beziehungsweise welche Kommunikationsvorrichtung mit ihm in Verbindung steht. V7: The presence of communication is indicated by an infrared LED. As a result, the terminal can be directly displayed which lighting device or which communication device is in communication with it.

Das optische Signal ist beispielsweise derart ausgeführt, dass es gemäß Verwendung für unterschiedliche Empfänger eine definierte Frequenz/Sendemuster/Codierung aufweist. Dabei wird unter anderem zwischen einem menschlichen Empfänger (ungefähr 0,5 Hz Intervall/Frequenz) und einem maschinellen Empfänger (z.B. einem Lichtsensor/Kamera eines Smart-Device) unterschieden. Im letztgenannten Fall handelt es sich beispielsweise um ein höherfrequentes, optisches Signal/Flackern der Leuchtvorrichtung (z.B. größer 50 Hz). The optical signal is designed, for example, such that it has a defined frequency / transmission pattern / coding according to use for different receivers. Among other things, a distinction is made between a human receiver (approximately 0.5 Hz interval / frequency) and a machine receiver (for example a light sensor / camera of a smart device). In the latter case, for example, it is a higher-frequency, optical signal / flicker of the lighting device (for example greater than 50 Hz).

Entsprechend einem konkreten Beispiel kann die Kommunikation zwischen Kommunikationsvorrichtung in/an der Leuchtvorrichtung und dem Endgerät für ein automatisches Auslösen beziehungsweise automatisches Starten einer Konfiguration der Kommunikationsvorrichtung (z.B. Beacon) durch das Endgerät (z.B. Smart-Device, PC oder spezifischer Konfigurator) genutzt werden. Erkennt nämlich beispielsweise das Smart-Device eine Modulation der Leuchtvorrichtung, so kann auf dem Display gegebenenfalls mit entsprechender Orientierungsinformation diejenige Leuchte angezeigt werden, die selbst oder deren Kommunikationsvorrichtung konfiguriert werden soll. Die Konfiguration kann dann durch Bedienen des Endgeräts ausgelöst werden. According to a concrete example, the communication between the communication device in / on the lighting device and the terminal may be used for automatically initiating a configuration of the communication device (e.g., beacon) by the terminal (e.g., smart device, personal computer, or specific configurator). If, for example, the smart device recognizes a modulation of the lighting device, the light which is to be configured by itself or its communication device can optionally be displayed on the display with corresponding orientation information. The configuration can then be triggered by operating the terminal.

Anhand der 1 bis 3 werden nun einige Konzepte für die Realisierung des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems aufgezeigt. Entsprechend einem ersten Konzept, das in 1 dargestellt ist, umfasst das Beleuchtungssystem eine Leuchtvorrichtung L1, nämlich beispielsweise eine Leuchte, eine Lichtinstallation oder ein Leuchtmittel. Daneben besitzt das Beleuchtungssystem eine Kommunikationsvorrichtung zum Senden und/oder Empfangen, die beispielsweise als Bake beziehungsweise Beacon B1 realisiert sein kann. Zudem weist das Beleuchtungssystem ein Endgerät E (z.B. Smart-Device) auf. Schließlich besitzt das Beleuchtungssystem hier auch einen Energiespeicher ES. Dieser kann beispielsweise einen Akku AK und/oder einen Kondensator C aufweisen. Based on 1 to 3 Now some concepts for the realization of the illumination system according to the invention are shown. According to a first concept, which in 1 is shown, the lighting system comprises a lighting device L1, namely, for example, a lamp, a light installation or a lighting means. In addition, the illumination system has a communication device for transmitting and / or receiving, which can be realized, for example, as a beacon or beacon B1. In addition, the lighting system has a terminal E (eg smart device). Finally, the lighting system here also has an energy storage ES. This may for example have a battery AK and / or a capacitor C.

Die Leuchtvorrichtung L1 steht in physischer Verbindung PV1 mit dem Beacon B1 (stellvertretend für eine beliebige Kommunikationsvorrichtung). Dementsprechend ist das Beacon B1 in oder an der Leuchtvorrichtung L1 angeordnet oder ist Teil der Leuchtvorrichtung L1. The lighting device L1 is in physical connection PV1 with the beacon B1 (representative of any communication device). Accordingly, the beacon B1 is arranged in or on the lighting device L1 or is part of the lighting device L1.

Die Leuchtvorrichtung L1 besitzt eine Energieschnittstelle ES, die beispielsweise von einem peripheren Netz N (z.B. geschaltete Netzversorgung, insbesondere AC 230V) versorgt werden kann. Weiterhin kann die Leuchtvorrichtung L1 beispielsweise LEDs besitzen, die von der Energieschnittstelle ES versorgt werden. Mittels der LEDs oder anderer Leuchtelemente kann die Leuchtvorrichtung L1 eine drahtlose Kommunikationsverbindung KV1 mit einem Empfänger EPF (z.B. Mensch) herstellen. Die LEDs der Leuchtvorrichtung L1 dienen also nicht nur zur Erzeugung von Licht zur Beleuchtung, sondern auch zum Erzeugen eines Erkennungs- beziehungsweise Kommunikationssignals. The lighting device L1 has an energy interface ES, which can be supplied, for example, from a peripheral network N (eg switched mains supply, in particular AC 230V). Furthermore, the lighting device L1, for example, have LEDs that are powered by the power interface ES. By means of the LEDs or other lighting elements, the lighting device L1 can produce a wireless communication link KV1 with a receiver EPF (eg human). The LEDs of the lighting device L1 thus not only serve to generate light for illumination, but also to generate a recognition or communication signal.

Das Beacon B1 besitzt ebenfalls eine Energieschnittstelle ES. Diese erhält Energie hier von der Energieschnittstelle ES der Leuchtvorrichtung L1 über einen entsprechenden Energieübertragungskanal. Außerdem versorgt die Energieschnittstelle ES des Beacon B1 eine Beacon-interne Informationsverarbeitungseinheit IV. Das Beacon B1 steht in Kommunikationsverbindung KV2 mit dem Endgerät E. Dazu wird beispielsweise mittels elektromagnetischer Wellen eine entsprechende Leistung zur Verfügung gestellt. Das Beacon B1 lässt sich beispielsweise hinsichtlich der Sendeleistung, der Sendeintervalle, der Ausrichtung und ähnlichem vorzugsweise durch das Endgerät E konfigurieren. The beacon B1 also has an energy interface ES. This receives energy here from the energy interface ES of the lighting device L1 via a corresponding energy transmission channel. In addition, the energy interface ES of the beacon B1 supplies a beacon-internal information processing unit IV. The beacon B1 is in communication connection KV2 with the terminal E. For this purpose, a corresponding power is made available, for example by means of electromagnetic waves. The beacon B1 can be configured, for example, with regard to the transmission power, the transmission intervals, the alignment and the like, preferably by the terminal E.

Der Energiespeicher ES steht in physischer Verbindung PV2 mit dem Beacon B1. Dies bedeutet, dass der Energiespeicher ES in oder an dem Beacon B1 angeordnet ist. Außerdem liefert der Energiespeicher ES über einen separaten Energieübertragungskanal Energie an die Energieschnittstelle ES des Beacon B1 vorzugsweise dann, wenn die Versorgung von der Leuchtvorrichtung L1 nicht gegeben ist. The energy store ES is in physical connection PV2 with the beacon B1. This means that the energy store ES is arranged in or on the beacon B1. In addition, the energy store ES preferably supplies energy to the energy interface ES of the beacon B1 via a separate energy transmission channel when the supply from the lighting device L1 is not present.

In diesem Konzept erfolgt also die Identifizierung der mit dem Endgerät E in Verbindung stehenden Kommunikationsvorrichtung (hier Beacon B1) mittels einer veränderten Licht- beziehungsweise Strahlungsabgabe der LEDs, welche in der Leuchtvorrichtung L1 angebracht sind. Die veränderte Licht- beziehungsweise Strahlungsabgabe der LEDs kann z.B. durch An- und Ausschalten mit einer bestimmten Frequenz geschehen oder in Intervallen. Ursächlich oder auslösend beziehungsweise verstärkend für die veränderte Licht- beziehungsweise Strahlungsabgabe kann ein erhöhter Ladestrom des Energiespeichers ES oder eine erhöhte Sendeleistung der Kommunikationsvorrichtung B1 sein (vergleiche obige Varianten V1 bis V7). In this concept, therefore, the identification of the communicating with the terminal E communication device (here Beacon B1) by means of a modified light or radiation output of the LEDs, which are mounted in the lighting device L1. The changed light or radiation output of the LEDs can e.g. by switching on and off with a certain frequency or at intervals. Causing or triggering or intensifying for the changed light or radiation output may be an increased charging current of the energy store ES or an increased transmitting power of the communication device B1 (compare variants V1 to V7 above).

In einem etwas abgeänderten Konzept kann der Energieübertragungskanal von der Energieschnittstelle ES der Leuchtvorrichtung L1 und der Energieschnittstelle ES des Beacon B1 durch eine Kurzschlusseinrichtung (in 1 nicht dargestellt) des Beacon B1 unterbrochen beziehungsweise kurzgeschlossen werden. Damit kann die Sendeleistung des Beacon B1 zum Endgerät E an- und abgeschaltet werden. Alternativ kann auch der Energiekanal von der Netzversorgung N zur Leuchtvorrichtung L1 durch eine Kurzschlussvorrichtung (z.B. pulsierend) unterbrochen werden. Die Versorgungsspannung der LEDs der Leuchtvorrichtung L1 bricht dann entsprechend pulsierend zusammen. Die Kurzschlussvorrichtungen werden vorzugsweise durch die Informationsverarbeitungseinrichtung IV des Beacon B1 so gesteuert, dass die (pulsierenden) Kurzschlüsse dann erzeugt werden, wenn die Kommunikationsverbindung KV2 mit dem Endgerät E besteht. Wenn keine Kommunikationsverbindung KV2 besteht, werden die Kurzschlüsse nicht initiiert. In a slightly modified concept, the energy transmission channel of the energy interface ES of the lighting device L1 and the power interface ES of the beacon B1 by a short-circuit device (in 1 not shown) of the beacon B1 are interrupted or shorted. Thus, the transmission power of the beacon B1 to the terminal E can be switched on and off. Alternatively, the energy channel from the mains supply N to the lighting device L1 can also be interrupted by a short circuit device (eg pulsating). The supply voltage of the LEDs of the lighting device L1 then breaks down correspondingly pulsating. The short-circuit devices are preferably controlled by the information processing device IV of the beacon B1 so that the (pulsating) short circuits are generated when the communication link KV2 is connected to the terminal E. If there is no communication connection KV2, the short circuits will not be initiated.

Ein weiteres, in 2 dargestelltes Konzept basiert auf einem ähnlich aufgebauten Beleuchtungssystem wie dasjenige von 1. Zusätzlich besitzt die Leuchtvorrichtung L1 hier neben den LEDs zur Beleuchtung eine separate Signalisierungs-LED SL. Mit ihr kann zu dem Empfänger EPF eine eigene Kommunikationsverbindung KV3 hergestellt werden. Diese basiert auf kontinuierlichem oder beispielsweise pulsierendem Licht der Signalisierungs-LED SL, die aktiviert wird, wenn die Informationsverarbeitungseinheit IV des Beacon B1 eine Kommunikationsverbindung KV2 zum Endgerät E feststellt. Es besteht also vorzugsweise eine entsprechende Kommunikationsverbindung zwischen Beacon B1 und Leuchtvorrichtung L1, die in 2 der Übersicht halber nicht eingezeichnet ist. Another, in 2 The concept presented is based on a similar lighting system as that of 1 , In addition, the lighting device L1 has here, in addition to the LEDs for lighting, a separate signaling LED SL. With her to the receiver EPF own communication link KV3 can be made. This is based on continuous or, for example, pulsating light of the signaling LED SL, which is activated when the information processing unit IV of the beacon B1 detects a communication link KV2 to the terminal E. Thus, there is preferably a corresponding communication connection between beacon B1 and lighting device L1, which in 2 is not shown for clarity.

In diesem Konzept erfolgt also die Identifizierung der mit dem Endgerät E in Verbindung stehenden Kommunikationsvorrichtung B1 mittels der zusätzlichen Signalisierungs-LED SL (z.B. rot oder grün blinkend). In this concept, therefore, the identification of the communication device B1 connected to the terminal E takes place by means of the additional signaling LED SL (for example, blinking red or green).

Ein weiteres Konzept ist in 3 wiedergegeben. Der Aufbau des Beleuchtungssystems entspricht wie derjenige von 2 im Wesentlichen demjenigen von 1. In diesem Konzept besteht jedoch zusätzlich oder alternativ eine Kommunikationsverbindung KV4 von den LEDs der Leuchtvorrichtung L1 zu dem Endgerät E. Das Licht der LEDs wird also nicht nur zur Beleuchtung, sondern auch für das Endgerät E als Erkennungssignal genutzt. Da die Auswertung nicht durch einen Menschen erfolgt, können beispielsweise höhere Frequenzen genutzt werden, um den Betrieb des Beacon B1 beispielsweise anhand seines erhöhten Stromverbrauchs zu erkennen. Another concept is in 3 played. The structure of the lighting system corresponds to that of 2 essentially that of 1 , In this concept, however, there is additionally or alternatively a communication link KV4 from the LEDs of the lighting device L1 to the terminal E. The light of the LEDs is therefore used not only for illumination but also for the terminal E as a detection signal. Since the evaluation is not done by a human, higher frequencies can be used, for example, to detect the operation of the beacon B1, for example, based on its increased power consumption.

Darüber hinaus besitzt die Leuchtvorrichtung L1 in dem Beispiel von 3 auch eine Strombegrenzungseinheit SB. Diese ist in dem Energieübertragungskanal von der Energieschnittstelle ES der Leuchtvorrichtung L1 zu der Energieschnittstelle ES des Beacon B1 angeordnet. Sie begrenzt den Strom für die Kommunikationsvorrichtung beziehungsweise das Beacon B1. Moreover, in the example of FIG 3 also a current limiting unit SB. This is arranged in the energy transmission channel from the energy interface ES of the lighting device L1 to the energy interface ES of the beacon B1. It limits the power for the communication device or the beacon B1.

Darüber hinaus steht das Beacon B1 hier in physischer Verbindung PV3 mit einem Lastwiderstand RL. Dieser wird über einen eigenen Energieübertragungskanal von der Energieschnittstelle ES des Beacon B1 mit Strom versorgt. Dies erfolgt gesteuert durch die Informationsverarbeitungseinheit IV für den Zweck, dass ein erhöhter Strom von der Leuchtvorrichtung L1 gezogen werden soll. Dadurch werden die LEDs der Leuchtvorrichtung L1 mit weniger Strom versorgt, sodass sich ein Flackern der Kommunikationsverbindung KV4 hervorgerufen durch die Kommunikationsverbindung KV2 besser bemerkbar macht. In addition, the beacon B1 here is in physical connection PV3 with a load resistor RL. The latter is supplied with power via its own energy transmission channel from the energy interface ES of the beacon B1. This is controlled by the information processing unit IV for the purpose that an increased current is to be drawn by the lighting device L1. As a result, the LEDs of the lighting device L1 are supplied with less power, so that a flickering of the communication connection KV4 caused by the communication link KV2 makes better noticeable.

In diesem Konzept von 3 erfolgt also die Identifizierung der mit dem Endgerät E in Verbindung stehenden Kommunikationsvorrichtung B1 mittels einer veränderten Licht- beziehungsweise Strahlungsabgabe der LEDs, welche in der Leuchtvorrichtung L1 angebracht sind, durch das Endgerät E selbst. Die veränderte Licht- beziehungsweise Strahlungsabgabe der LEDs kann z.B. durch An- und Ausschalten mit einer bestimmten Frequenz geschehen oder in Intervallen, wobei dem Lichtsignal noch Zusatzinformationen aufmoduliert sein können. Für das Modulieren kann ein zusätzlicher Lastwiderstand RL angebunden sein. In this concept of 3 Thus, the identification of the communicating with the terminal E communication device B1 by means of a modified light or radiation output of the LEDs, which are mounted in the lighting device L1, by the terminal E itself. The changed light or radiation output of the LEDs, for example, by An - And off with a certain frequency happen or at intervals, the light signal still additional information can be modulated. For modulating an additional load resistor RL can be connected.

In vorteilhafter Weise können die Beacons erfindungsgemäß zumindest bei Betrieb der Leuchtvorrichtung batterieunabhängig betrieben werden. Somit sind sie hinsichtlich der Energieversorgung in der Anwendungszeit nicht mehr limitiert. Außerdem können teure Batterieaustauschdienste entfallen, woraus sich eine Reduzierung der Lebenszykluskosten der Beacons ergibt. Ferner werden Dienste der Beacons unterbrechungsfrei zur Verfügung gestellt. Es kann eine hohe Service-Qualität bereitgestellt werden, da die Einstellung der Parameter des Beacon abhängig vom Dienst und nicht von der zur Verfügung stehenden Restenergie ist. Ein fehlerbehafteter Austausch der Batterie ist nicht notwendig. Außerdem gibt es keine Beschränkung des Temperatureinsatzbereichs des Gesamtsystems durch eine Batterie. Schließlich ergibt sich ein ressourcenschonender Einsatz der Beacon-Technologie. Advantageously, according to the invention, the beacons can be operated battery-independently at least during operation of the lighting device. Thus, they are no longer limited in terms of power supply in the application time. In addition, expensive battery replacement services can be eliminated, resulting in a reduction in the life cycle cost of the beacons. Furthermore, services of the beacons are made available without interruption. A high quality of service can be provided, since the setting of the parameters of the beacon depends on the service and not on the available residual energy. A faulty replacement of the battery is not necessary. In addition, there is no limitation of the temperature range of use of the entire system by a battery. Finally, there is a resource-saving use of the beacon technology.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

  • AKAK
    Akku battery pack
    B1B1
    Beacon/ Kommunikationsvorrichtung Beacon / communication device
    Ee
    Endgerät terminal
    ESIT
    Energieschnittstelle Power interface
    EPFEPF
    Empfänger receiver
    KV1KV1
    Kommunikationsverbindung communication link
    KV2KV2
    Kommunikationsverbindung communication link
    KV3KV 3
    Kommunikationsverbindung communication link
    KV4KV4
    Kommunikationsverbindung communication link
    IVIV
    Informationsverarbeitungseinheit Information processing unit
    L1L1
    Leuchtvorrichtung lighting device
    NN
    Netzversorgung power supply
    RLRL
    Lastwiderstand load resistance
    PV1PV1
    physische Verbindung physical connection
    PV2PV2
    physische Verbindung physical connection
    PV3PV3
    physische Verbindung physical connection
    SBSB
    Strombegrenzungf Strombegrenzungf
    SLSL
    Signalisierungs-LED Signaling LED

Claims (10)

Beleuchtungssystem mit – einer Leuchtvorrichtung (L1), – einer Steuervorrichtung zum Steuern der Leuchtvorrichtung, – einer in oder an der Leuchtvorrichtung angeordneten und von der Leuchtvorrichtung mit Energie versorgten Kommunikationsvorrichtung (B1) zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen (B1) und – einem Endgerät (E), das zur Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung (B1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Leuchtvorrichtung nur dann in vorgebbarer Weise anzusteuern, wenn das Endgerät (E) mit der Kommunikationsvorrichtung (B1) in Kommunikationsverbindung (KV2) steht. Lighting system with - a lighting device (L1), - a control device for controlling the lighting device, - arranged in or on the lighting device and powered by the lighting device communication device (B1) for wireless transmission and / or reception (B1) and - a terminal (E), which is designed for communication with the communication device (B1), characterized in that - the control device is adapted to control the lighting device only in a predeterminable manner, when the terminal (E) with the communication device (B1) in communication (KV2) stands. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsvorrichtung (B1) dazu ausgebildet ist, ihren elektrischen Verbrauch um ein vorgegebenes Maß zu erhöhen, sobald die Kommunikationsverbindung zwischen Endgerät und Kommunikationsvorrichtung steht.  Lighting system according to claim 1, wherein the communication device (B1) is adapted to increase its electrical consumption by a predetermined amount as soon as the communication connection between the terminal and the communication device is. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, wobei die Kommunikationsvorrichtung (B1) zur Erhöhung des elektrischen Verbrauchs einen ausschließlich für die Erhöhung der Stromaufnahme bereitgestellten Lastwiderstand bestromt.  Lighting system according to claim 2, wherein the communication device (B1) to increase the electrical consumption energized exclusively for the increase of the current consumption load resistor. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kommunikationsvorrichtung (B1) einen Energiepufferspeicher (ES) aufweist, in den ein gegenüber einem für den betriebsmäßigen Gebrauch vorgegebenen Sollwert erhöhter Strom bei Vorliegen der Kommunikationsverbindung (KV2) eingeprägt wird.  Illumination system according to claim 2 or 3, wherein the communication device (B1) has an energy buffer memory (ES) into which a setpoint value, which is higher than the set value for normal use, is impressed in the presence of the communication connection (KV2). Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationsvorrichtung (B1) dazu ausgebildet ist, bei Vorliegen der Kommunikationsverbindung (KV2) eine höhere Leistung abzustrahlen als bei Nicht-Vorliegen der Kommunikationsverbindung.  Lighting system according to one of the preceding claims, wherein the communication device (B1) is adapted to radiate a higher power in the presence of the communication link (KV2) than in the absence of the communication link. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, bei dem Ansteuern der Leuchtvorrichtung (L1) in vorgebbarer Weise einen Kurzschluss zu erzeugen. Lighting system according to claim 1, wherein the control device is adapted to, in the Driving the lighting device (L1) in a predeterminable manner to generate a short circuit. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ansteuern in vorgebbarer Weise eine Modulation oder ein vorgegebenes zeitliches Muster der Lichtstärke der Leuchtvorrichtung umfasst.  Lighting system according to one of the preceding claims, wherein the driving in a predeterminable manner comprises a modulation or a predetermined temporal pattern of the luminous intensity of the lighting device. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ansteuern in vorgebbarer Weise ein Einschalten und Ausschalten einer für ein Signalisieren des Vorliegens der Kommunikationsverbindung (KV2) separat bereitgestellten Leuchtdiodeneinrichtung (SL) der Leuchtvorrichtung (L1) umfasst.  Lighting system according to one of the preceding claims, wherein the driving in a predeterminable manner, a turning on and off a for signaling the presence of the communication link (KV2) separately provided light emitting diode device (SL) of the lighting device (L1). Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endgerät (E) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Ansteuerung der Leuchtvorrichtung (L1) durch die Steuervorrichtung die Identität der Leuchtvorrichtung (L1) zu ermitteln.  Lighting system according to one of the preceding claims, wherein the terminal (E) is adapted to determine in dependence on the control of the lighting device (L1) by the control device, the identity of the lighting device (L1). Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems, das eine Leuchtvorrichtung (L1), eine in oder an der Leuchtvorrichtung (L1) angeordnete und von der Leuchtvorrichtung (L1) mit Energie versorgte Kommunikationsvorrichtung (B1) zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen (B1) und ein Endgerät (E), das zur Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung (B1) ausgebildet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leuchtvorrichtung (L1) nur dann in vorgebbarer Weise moduliert wird, wenn das Endgerät (E) mit der Kommunikationsvorrichtung (B1) in Kommunikationsverbindung (KV2) steht. A method of operating a lighting system comprising a lighting device (L1), a wireless transmission and / or reception (B1) communication device (B1) located in or on the lighting device (L1) and powered by the lighting device (L1), and a terminal (E), which is designed for communication with the communication device (B1), characterized in that - the lighting device (L1) is modulated in a predeterminable manner only if the terminal (E) in communication with the communication device (B1) (KV2) stands.
DE102016104486.5A 2016-03-11 2016-03-11 Illumination system with signaling of a communication connection Withdrawn DE102016104486A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104486.5A DE102016104486A1 (en) 2016-03-11 2016-03-11 Illumination system with signaling of a communication connection
PCT/EP2017/053585 WO2017153146A1 (en) 2016-03-11 2017-02-17 Lighting system having signaling of a communication connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104486.5A DE102016104486A1 (en) 2016-03-11 2016-03-11 Illumination system with signaling of a communication connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104486A1 true DE102016104486A1 (en) 2017-09-14

Family

ID=58162529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104486.5A Withdrawn DE102016104486A1 (en) 2016-03-11 2016-03-11 Illumination system with signaling of a communication connection

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016104486A1 (en)
WO (1) WO2017153146A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200525A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Osram Gmbh LIGHTING DEVICE AND ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE LIGHTING DEVICE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090253388A1 (en) * 2004-06-28 2009-10-08 Kielb John A Rf adapter for field device with low voltage intrinsic safety clamping
US20130330085A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Ricoh Company, Ltd. Light device, communication unit and positional information management system
WO2014204753A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Qualcomm Incorporated Determination of positioning information of a mobile device using modulated light signals
US20150147067A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Daniel Ryan System and method for communication with a mobile device via a positioning system including rf communication devices and modulated beacon light sources

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI462652B (en) * 2010-06-22 2014-11-21 Hugewin Electronics Co Ltd Remote control and adjustment apparatus disposed in an energy saving lighting apparatus and a control system of the same
DE102013226413A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Lighting system with automatic luminaire identification for location-dependent luminaire configuration and method for operating a lighting system
JP6452030B2 (en) * 2014-09-09 2019-01-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 Lighting equipment and positioning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090253388A1 (en) * 2004-06-28 2009-10-08 Kielb John A Rf adapter for field device with low voltage intrinsic safety clamping
US20130330085A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Ricoh Company, Ltd. Light device, communication unit and positional information management system
WO2014204753A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Qualcomm Incorporated Determination of positioning information of a mobile device using modulated light signals
US20150147067A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Daniel Ryan System and method for communication with a mobile device via a positioning system including rf communication devices and modulated beacon light sources

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200525A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Osram Gmbh LIGHTING DEVICE AND ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE LIGHTING DEVICE
US11622434B2 (en) 2020-01-17 2023-04-04 Osram Gmbh Lighting fixture and arrangement having at least one lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017153146A1 (en) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018086779A1 (en) Activation of a transmitting apparatus of an illuminating device
EP2417833B1 (en) Lighting device having status indication by modulated light
DE212015000005U1 (en) System for wireless control of LED lighting
DE102014107270B4 (en) LIGHTING DEVICE, METHOD FOR CONTROLLING AND LIGHTING SYSTEM
DE102010063150A1 (en) An adjustable lighting system for a fluorescent lamp and a sensor apparatus of this adjustable lighting system
EP2922039A2 (en) Emergency light system and corresponding method
DE102017113565A1 (en) CONTROL DEVICE FOR LUMINAIRES, LIGHTING CONTROL SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING ENERGY CONSUMPTION
DE102017111380A1 (en) Lighting control device, lighting system and control method
DE102016104486A1 (en) Illumination system with signaling of a communication connection
DE102004058051B3 (en) Wireless movement alarm unit/actuator system, has transmitter to transmit system status signals from alarm units to actuator, where signals relate to system activity condition, system component condition, system position and information
DE102016121977A1 (en) Create an installation layout of a lighting system
WO2017153147A1 (en) Lighting apparatus with current limiting for communication device
EP3446553B1 (en) Lighting device comprising the transmission of operating data
AT13873U1 (en) Method for controlling lamp operating devices
WO2018086780A1 (en) Lighting system with analysis signal evaluation
DE202011003232U1 (en) Control device for electrical consumers
US10547396B2 (en) State display apparatus, state display system, and radio transmission apparatus
WO2018114065A1 (en) Activating and deactivating the reception unit of a lighting device
WO2020187616A1 (en) Address allocation and configuration of components of a lighting system using light signals
EP3559923B1 (en) Controlling at least one controllable device arranged in a region predefined by a lighting device
EP3427548A1 (en) Lighting system featuring automatic beacon configuration
DE102022129081A1 (en) Marker system, method of controlling a marker and control program of a marker
WO2011067318A1 (en) Device for transferring data by means of lamps
DE102020107687A1 (en) LIGHTING DIAGNOSIS AND MONITORING USING PORTABLE DEVICES
WO2013049868A2 (en) Method for activating a light source

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination