DE102016104484A1 - Lighting device with communication device - Google Patents

Lighting device with communication device Download PDF

Info

Publication number
DE102016104484A1
DE102016104484A1 DE102016104484.9A DE102016104484A DE102016104484A1 DE 102016104484 A1 DE102016104484 A1 DE 102016104484A1 DE 102016104484 A DE102016104484 A DE 102016104484A DE 102016104484 A1 DE102016104484 A1 DE 102016104484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
lighting
lighting device
communication
beacon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104484.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Peitz
Henry Feil
Michel Stutz
Ronald Reichmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102016104484.9A priority Critical patent/DE102016104484A1/en
Priority to PCT/EP2017/053582 priority patent/WO2017153145A1/en
Publication of DE102016104484A1 publication Critical patent/DE102016104484A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/042Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Kommunikationsdienste einer Leuchte mit Kommunikationseinrichtung sollen zuverlässiger bereitgestellt werden. Daher wird eine Leuchtvorrichtung mit einem Leuchtmittel und einer Kommunikationseinrichtung (11) zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen, die an dem Leuchtmittel (6, 7) angeordnet ist, und einer Stromversorgungseinrichtung (10), mit der das Leuchtmittel (6, 7) und die Kommunikationseinrichtung (11) mit Strom versorgbar ist, vorgeschlagen. Eine Puffereinrichtung (18) versorgt die Kommunikationseinrichtung (11), aber nicht das Leuchtmittel (6, 7) mit elektrischem Strom, wenn die Stromversorgungseinrichtung (10) keinen Strom liefert.Communication services of a luminaire with communication device should be provided more reliably. Therefore, a lighting device with a lighting means and a communication device (11) for wireless transmission and / or reception, which is arranged on the lighting means (6, 7), and a power supply device (10), with the lighting means (6, 7) and the communication device (11) can be supplied with power proposed. A buffer means (18) supplies the communication means (11) but not the lighting means (6, 7) with electric power when the power supply means (10) is not supplying power.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit einem Leuchtmittel, einer Kommunikationseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen, die an dem Leuchtmittel angeordnet ist, und einer Stromversorgungseinrichtung, mit der das Leuchtmittel und die Kommunikationseinrichtung mit Strom versorgbar ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit einem Leuchtmittel und einer Kommunikationseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen, die an dem Leuchtmittel angeordnet ist, durch Versorgen des Leuchtmittels und der Kommunikationseinrichtung mit Strom aus einer gemeinsamen Stromversorgungseinrichtung. The present invention relates to a lighting device with a lighting means, a communication device for transmitting and / or receiving, which is arranged on the lighting means, and a power supply device, with which the lighting means and the communication device can be supplied with power. Moreover, the present invention relates to a method for operating a lighting device with a lighting means and a communication device for transmitting and / or receiving, which is arranged on the lighting means, by supplying the lighting means and the communication device with power from a common power supply device.

Die sogenannte „Beacon-Technologie“ basiert auf einem Sender-Empfängersystem. Ein „Beacon“ (zu Deutsch: „Leuchtfeuer“ oder auch „Bake“ beziehungsweise „Peilsender“) ist ein kleiner, meist batteriebetriebener Sender, der ein Signal in (definierbaren) Zeitintervallen meist auf dem Bluetooth-Low-Energy-Standard aussendet. Das Funksignal jedes Beacon ist gekennzeichnet durch eine einmalige Identifikationsnummer (sogenannte UUID). Beacon können dazu verwendet werden, um Objekten und Orten eine digitale Identifikation zu verleihen. Objekte (an denen ein Beacon installiert ist) und Orte (an denen ein Beacon z.B. an einer Wand installiert ist) können auf diese Weise von Endgeräten (z.B. Smart-Devices) im Signalfeld des Beacon identifiziert werden. The so-called "beacon technology" is based on a transmitter-receiver system. A "beacon" is a small, mostly battery-powered transmitter that emits a signal in (definable) time intervals usually on the Bluetooth low-energy standard. The radio signal of each beacon is characterized by a unique identification number (so-called UUID). Beacons can be used to give objects and places digital identification. Objects (where a beacon is installed) and locations (where a beacon is installed, for example, on a wall) can thus be identified by terminals (e.g., smart devices) in the signal field of the beacon.

Beacons können zur Identifikation eines Ortes beziehungsweise zur Ortung verwendet werden. Durch Platzierung eines oder mehrerer Beacons in einem Gebäudeareal entsteht somit eine Art funkbasiertes Raster, in dem sich ein Smart-Device über die BLE-Schnittstelle (Bluetooth Low Energy) sowie entsprechende Algorithmen lokalisieren kann. Die individuellen Identifikationsnummern der installierten Beacons geben einem Ort dabei eine Kennung, mit der ein Smart-Device näherungsweise die Position bestimmen kann (grundsätzliches Sende-Areal des Beacon kann bestimmt werden). Algorithmen auf dem Smart-Device können die Positionsgenauigkeit z.B. über Signalstärken verbessern. Es ist dabei notwendig, dass das Smart-Device auf Informationen in einer Datenablage (z.B. auf einem Cloud-Server) zugreifen kann (z.B. Identifikationsnummer und eine Kartierung). Kommt ein Endgerät (beispielsweise Smart-Device) in die Reichweite eines Senders, kann es die Identifikationsnummer detektieren und beispielsweise über eine Serverabfrage den Standort bestimmen. Die Ortungsalgorithmen greifen dabei unter anderem auf die empfangene Signalstärke der Beacons im Umkreis zu, insbesondere als Indikator für die Entfernung zum jeweiligen Beacon. Beacons can be used to identify a location or to locate it. Placement of one or more beacons in a building area thus creates a kind of radio-based grid in which a smart device can locate itself via the BLE interface (Bluetooth Low Energy) and corresponding algorithms. The individual identification numbers of the installed beacons give a location an identifier with which a smart device can approximately determine the position (basic transmission area of the beacon can be determined). Algorithms on the smart device may determine the positional accuracy, e.g. improve on signal strengths. It is necessary for the smart device to be able to access information in a repository (e.g., on a cloud server) (e.g., identification number and mapping). If a terminal device (for example a smart device) comes within the range of a transmitter, it can detect the identification number and, for example, determine the location via a server query. Among other things, the location algorithms access the received signal strength of the beacons in the vicinity, in particular as an indicator for the distance to the respective beacon.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der grundlegenden Erfindung, Beacons in Lichttechnik/Beleuchtungstechnik zu installieren. Dabei wird insbesondere der Vorteil genutzt, dass eine Lichtinstallation einen permanenten Energiezugang bietet, um den Beacon mit Energie zu versorgen. Daraus ergibt sich wiederum der Vorteil, dass die Batterie des Beacon nicht ausgetauscht werden muss und somit entsprechende Lebenszykluskosten beziehungsweise Prozesse eingespart werden können. Darüber hinaus können auch Parametrisierungen des Beacon mit höherem Energieverbrauch eingestellt werden, ohne dass die Lebensdauer des Beacon reduziert wird. Installationsprozesse von Beacons und Lichttechnik können zudem vereinheitlicht werden. Ein weiterer Vorteil ist eine definierte Arretierungsposition eines Beacon-Senders, der gut vor Manipulation geschützt ist. Einem Ort kann somit eine klare und sichere Kennung verliehen werden. The present invention is based on the basic invention of installing Beacons in lighting / lighting technology. In particular, the advantage is used that a light installation provides a permanent energy access to provide the beacon with energy. This in turn results in the advantage that the battery of the beacon does not have to be replaced and thus corresponding life cycle costs or processes can be saved. In addition, parameterization of the beacon can be set with higher power consumption without reducing the lifetime of the beacon. Installation processes of beacons and lighting technology can also be standardized. Another advantage is a defined locking position of a beacon transmitter, which is well protected against manipulation. A place can thus be given a clear and secure identifier.

Einen Überblick über Nutzpotentiale von Beacons in Lichttechnik bietet folgende Aufzählung:

  • – Energieversorgung der Lichtinstallation anstatt einer Batterie nutzen, um die Lebenszykluskosten des Beacon zu reduzieren;
  • – Energieversorgung der Lichtinstallation nutzen, um die Sendeparameter an den Dienst und nicht an die verfügbare Restenergie beziehungsweise die Parameter der Batterie anzupassen (beispielsweise häufige Sendezyklen erzeugen hohe Genauigkeit der Dienste, jedoch auch höheren Energieverbrauch);
  • – Austausch der Batterie konventioneller Beacons birgt Risiken (z.B. im Hinblick auf Fehler in der Handhabung);
  • – Vermeidung einer Nicht-Verfügbarkeit der Dienste durch eine unterbrechungsfreie Energieversorgung des Beacon;
  • – Installationsort unterhalb der Decke ist ideal für die Signalausbreitung des Beacon;
  • – Installationsort unterhalb der Decke macht das Gesamtsystem robuster gegen Störungen/Abschattungen durch Objekte auf Höhe der Flurebene im Gegensatz zu einer Installation des Beacon selbst auf Höhe der Flurebene;
  • – Beacon wird vor Manipulation/Fremdzugriff (versehentlich, mutwillig) geschützt;
  • – Beleuchtung und Dienste (z.B. Ortungsdienste) werden als Gesamtsystem „aus einer Hand“ angeboten (d.h. Systemlieferant ist auch Dienst-Anbieter);
  • – Möglichkeit zur Nutzung des sicheren Kommunikationsnetzwerks der Lichtinstallation, z.B. um den Beacon zu konfigurieren oder Beacons untereinander zu vernetzen;
  • – Vereinheitlichung der Installationsprozesse von Beacons und Lichtinstallation;
  • – Möglichkeit zur Kopplung zu weiteren Systemelementen der peripheren Gebäudeinfrastruktur über das Kommunikationsnetzwerk der Lichtinstallation, z.B. Elementen der Sicherheitstechnik;
  • – optisch ansprechendes System, da der Beacon nicht sichtbar in der Lichtinstallation untergebracht werden kann.
An overview of potential uses of beacons in lighting technology offers the following list:
  • - Use the power supply of the light installation instead of a battery to reduce the life cycle cost of the beacon;
  • - Use the power supply of the light installation to adapt the transmission parameters to the service and not to the available residual energy or the parameters of the battery (for example frequent transmission cycles generate high accuracy of the services, but also higher energy consumption);
  • - Replacing the battery of conventional beacons poses risks (eg with regard to errors in handling);
  • - avoidance of non-availability of the services by an uninterruptible power supply of the beacon;
  • - Location below the ceiling is ideal for signal propagation of the beacon;
  • - Place of installation below the ceiling makes the whole system more robust against disturbances / shadows caused by objects at the level of the corridor level, in contrast to an installation of the beacon itself at the level of the corridor level;
  • - Beacon is protected against manipulation / external access (accidental, wanton);
  • - Lighting and services (eg location services) are offered as a one-stop system (ie system supplier is also a service provider);
  • - possibility to use the secure communication network of the light installation, eg to configure the beacon or to network beacons with each other;
  • - standardization of the installation processes of beacons and light installation;
  • - Possibility of coupling to other system elements of the peripheral Building infrastructure via the communication network of light installation, eg elements of safety technology;
  • - visually appealing system, as the beacon can not be placed visible in the light installation.

Ein Beacon kann in oder an einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein. Der Beacon kommuniziert mit einem Endgerät (z.B. Smart-Device). Dabei ist der Beacon gegebenenfalls über eine Kommunikationsverbindung mit weiteren Beacons oder mit Infrastrukturelementen verbunden. A beacon may be arranged in or on an electrical lighting device. The beacon communicates with a terminal (e.g., smart device). The beacon is optionally connected via a communication connection with other beacons or with infrastructure elements.

Innerhalb eines Areals haben Menschen und Geräte gegebenenfalls die Herausforderung, sich zu orientieren, zu navigieren und andere lokale digitale Dienste ausfindig zu machen und zu nutzen (z.B. Apps oder App-Funktionen, Google Maps, Lightify Lichtsteuerung). Die Lichtinstallation mit integriertem Beacon in einem Areal wird für diese Nutzpotentiale zu einem Ortungs- beziehungsweise Orientierungssystem. Mit der damit realisierbaren Selbstortung des Endgeräts können nun Dienste bereitgestellt werden, wie etwa Navigation oder die Bereitstellung von ortsspezifischen Informationen. Within an area, people and devices may be challenged to navigate, navigate, and locate and use other local digital services (e.g., apps or app features, Google Maps, Lightify Light Control). The light installation with integrated beacon in one area becomes a location or orientation system for these useful potentials. With the thus realizable self-location of the terminal services can now be provided, such as navigation or the provision of location-specific information.

Ein Aspekt der Beacon-Technologie ist die Möglichkeit zur Konfiguration typischer Parameter wie beispielsweise Signalstärke und Sendeintervall des Beacon. Mit unterschiedlichen Konfigurationen können verschiedene Anwendungsszenarien individuell unterstützt werden. Wenn eine hohe Servicequalität (genaue Lokalisierung in kurzen Abständen) gefordert ist (wie z.B. bei einer Indoor-Navigation), sind z.B. sehr kurze Sendeintervalle zu konfigurieren. One aspect of beacon technology is the ability to configure typical parameters such as signal strength and beacon transmission interval. With different configurations different application scenarios can be supported individually. If a high quality of service (accurate localization at short intervals) is required (such as in indoor navigation), e.g. configure very short transmission intervals.

Derzeit werden für die Energieversorgung der Beacons Batterien eingesetzt. Durch die Notwendigkeit, diese Batterien in regelmäßigen Zyklen zu wechseln, ergibt sich ein hoher Aufwand sowie entsprechend hohe Lebenszykluskosten für den Beacon. Currently, batteries are used to power the beacons. The need to change these batteries in regular cycles, results in a high cost and correspondingly high life cycle costs for the beacon.

Eine hohe Service-Qualität – beispielsweise hohe Ortungsgenauigkeit, hohe Reichweite, kurzes Sendeintervall – benötigt vergleichsweise viel Energie beim Sender-Modul, sodass die Batterie eines batteriebetriebenen Beacon nach kurzer Zeit (z.B. nach einem Monat) ausgetauscht werden muss. High service quality - such as high positioning accuracy, long range, short transmission interval - requires a relatively large amount of energy at the transmitter module, so that the battery of a battery-powered beacon must be replaced after a short time (for example, after one month).

Jeder Austausch einer Batterie birgt zudem das Risiko, dass die Funktionalität des Ortungssystems durch kleine Positionsveränderung oder falsche Handhabung des Beacon nachteilig beeinflusst wird. Gegebenenfalls besteht auch die Gefahr, dass der Betreiber (z.B. Besitzer eines Supermarkts) sich des Energiemangels des Beacon nicht bewusst ist beziehungsweise den Beacon nicht wiederfindet, wenn keine ausreichende Restenergie mehr vorhanden ist. Each replacement of a battery also carries the risk that the functionality of the positioning system is adversely affected by small change in position or incorrect handling of the beacon. If necessary, there is also the risk that the operator (for example, a supermarket owner) is unaware of the energy shortage of the beacon or does not find the beacon if sufficient residual energy is no longer available.

Die Dienste des Beacon (z.B. Navigation) sollten dem Nutzer jedoch permanent zur Verfügung stehen. Dies erfordert eine unterbrechungsfreie Energieversorgung. The services of the beacon (e.g., navigation) should be permanently available to the user. This requires an uninterruptible power supply.

Die Anbringung/Installation der Beacons an/in oder als Teil der Lichtinstallation beziehungsweise eines Leuchtmittels (nachfolgend auch als Leuchtvorrichtung zusammengefasst) würde es gegenüber einem batteriebetriebenen Beacon ermöglichen, die Energieversorgung der Lichtinstallation (z.B. Vorschaltgerät der Leuchtvorrichtung) für die Energieversorgung des Beacon zu nutzen und somit die Batterie des Beacon zu substituieren und den damit verbundenen Problemstellungen (vergleiche oben) entgegenzuwirken. The installation / installation of the beacons on / in or as part of the light installation or a light source (hereinafter also summarized as lighting device) would allow compared to a battery-powered beacon to use the power supply of the light installation (eg ballast of the lighting device) for the power supply of the beacon and Thus, the battery of the beacon to substitute and counteract the associated problems (see above).

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Leuchtvorrichtung mit Kommunikationseinrichtung bereitzustellen, wobei letztere ihren Dienst zuverlässiger zur Verfügung stellen soll. The object of the present invention is therefore to provide a lighting device with communication device, the latter to provide their service more reliable.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2. Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. According to the invention this object is achieved by a lighting device according to claim 1 or claim 2. In addition, the object is achieved by a method according to claim 11. Advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird demnach eine Leuchtvorrichtung mit einem Leuchtmittel (z.B. Leuchtdiode, Leuchtdiodenmodul) und einer Kommunikationseinrichtung zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen, die in oder an dem Leuchtmittel angeordnet ist, bereitgestellt. Bei der Kommunikationseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Beacon zum akustischen oder elektromagnetischen Senden von vorzugsweise ortsspezifischen Informationen. Darüber hinaus besitzt die Leuchtvorrichtung eine Stromversorgungseinrichtung, mit der das Leuchtmittel und die Kommunikationseinrichtung mit Strom versorgbar sind. Typischerweise handelt es sich bei der Stromversorgungseinrichtung um ein Vorschaltgerät. Dadurch, dass die Kommunikationseinrichtung auch die Stromversorgung des Leuchtmittels mitnutzen kann, ist ein Batteriebetrieb der Kommunikationseinrichtung nicht notwendig. In vorteilhafter Weise besitzt die Leuchtvorrichtung zusätzlich eine Puffereinrichtung (Energie-Zwischenspeicher), die dazu ausgebildet ist, die Kommunikationseinrichtung, aber nicht das Leuchtmittel, mit elektrischem Strom zu versorgen, wenn die Stromversorgungseinrichtung keinen Strom liefert. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Kommunikationseinrichtung über die Puffereinrichtung weiter betrieben werden kann, auch wenn das Leuchtmittel ausgeschaltet ist. Die Leuchtvorrichtung wird also weiter die Dienste der Kommunikationseinrichtung beziehungsweise des Beacon bereitstellen, auch wenn sie nicht leuchtet. Leuchten würde gegebenenfalls höchstens eine Signalisierungs-LED der Kommunikationseinrichtung. Accordingly, according to the present invention, a lighting device is provided with a lighting means (eg light-emitting diode, light-emitting diode module) and a communication device for wireless transmission and / or reception, which is arranged in or on the lighting means. The communication device is preferably a beacon for the acoustic or electromagnetic transmission of preferably location-specific information. In addition, the lighting device has a power supply device with which the lighting means and the communication device can be supplied with power. Typically, the power supply is a ballast. Because the communication device can also use the power supply of the lighting device, battery operation of the communication device is not necessary. Advantageously, the lighting device additionally has a buffer device (energy buffer store) which is designed to supply the communication device, but not the lighting device, with electric current when the power supply device does not supply any current. This results in the advantage that the communication device can continue to be operated via the buffer device, even if the light source is switched off. The lighting device will thus continue to provide the services of the communication device or the beacon, too if it does not light up. If necessary, lighting would at most be a signaling LED of the communication device.

Entsprechend einer alternativen Variante besitzt die Leuchtvorrichtung auch ein Leuchtmittel, eine Kommunikationseinrichtung zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen, die an dem Leuchtmittel angeordnet ist, und eine Stromversorgungseinrichtung, mit der das Leuchtmittel und die Kommunikationseinrichtung mit Strom versorgbar sind. Darüber hinaus verfügt die Kommunikationseinrichtung über eine Antenne, die so angeordnet ist, dass ihre Hauptabstrahlrichtung mit der Hauptabstrahlrichtung des Leuchtmittels übereinstimmt. Dies hat den Vorteil, dass beim Einbau sofort erkannt werden kann, wohin die Kommunikationseinrichtung und insbesondere das Beacon hauptsächlich abstrahlt. Auf diese Weise kann ein zuverlässiger Betrieb der Kommunikationseinrichtung gewährleistet werden. According to an alternative variant, the lighting device also has a lighting means, a communication device for wireless transmission and / or reception, which is arranged on the lighting means, and a power supply device, with which the lighting means and the communication means are supplied with power. In addition, the communication device has an antenna which is arranged so that its main emission direction coincides with the main emission direction of the luminous means. This has the advantage that it can be recognized immediately during installation, where the communication device and in particular the beacon mainly radiates. In this way, a reliable operation of the communication device can be ensured.

In einer besonderen Ausgestaltung kann das Leuchtmittel eine mit Leuchtdioden bestückte Leuchtmittelplatine aufweisen und die Kommunikationseinrichtung eine eigene Kommunikationsplatine besitzen, welche an der gleichen Seite wie die Leuchtdioden auf der Leuchtmittelplatine angeordnet ist, wobei die beiden Platinen einen vorbestimmten Platinenabstand zueinander besitzen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Leuchtmittelplatine, die oftmals mit Aluminium beschichtet ist, die Kommunikationssignale der Kommunikationseinrichtung weniger stört. In a particular embodiment, the lighting means may have a light emitting diode board equipped with light emitting devices and the communication device have its own communication board, which is arranged on the same side as the light emitting diodes on the light source board, wherein the two boards have a predetermined board distance to each other. This arrangement has the advantage that the lamp board, which is often coated with aluminum, less disturbs the communication signals of the communication device.

Darüber hinaus kann die Kommunikationseinrichtung elektrisch parallel zu den Leuchtdioden geschaltet sein. Dies hat den Vorzug, dass die Versorgung der Kommunikationseinrichtung sehr einfach erfolgen kann. Insbesondere ist keine aufwendige Schaltung für die Versorgung der Kommunikationseinrichtung nötig. In addition, the communication device can be electrically connected in parallel to the light-emitting diodes. This has the advantage that the supply of the communication device can be done very easily. In particular, no complex circuit for the supply of the communication device is necessary.

Die Leuchtvorrichtung kann als zweiseitig gesockelte Lampe, insbesondere als T5 oder T8 LED-Röhre, ausgebildet sein. Derartige Röhren werden auch als „Retro-Fit-Röhren“ bezeichnet, da sie in gängige Lampenfassungen entsprechender Leuchtstoffröhren passen. The lighting device can be designed as a double ended lamp, in particular as a T5 or T8 LED tube. Such tubes are also referred to as "retro-fit tubes", as they fit into common lampholders corresponding fluorescent tubes.

Eine solche zweiseitig gesockelte Lampe bzw. T5 oder T8 Röhre besitzt an beiden Enden kappenförmige Anschlusssockel. Beim LED-Betrieb werden die beiden Sockel jedoch nicht mehr beide für die Energieversorgung benutzt. Vielmehr dient nur noch ein einziger der beiden Sockel dafür, Strom in die Röhre beziehungsweise das Vorschaltgerät einzuspeisen. Der weitere Anschlusssockel ist in der Regel elektrisch ungenutzt oder hat allenfalls Durchleitfunktion. Daher ist es günstig, die Kommunikationseinrichtung an demjenigen der beiden Anschlusssockel anzuordnen, der nicht zur Stromversorgung der Leuchtvorrichtung dient. Dadurch kann vermieden werden, dass elektrische oder magnetische Felder, die bei der Einspeisung an dem elektrisch genutzten Anschlusssockel entstehen, die Kommunikation der Kommunikationseinrichtung stören. Such a double capped lamp or T5 or T8 tube has cap-shaped terminal sockets at both ends. In LED operation, however, the two sockets are no longer both used for the power supply. Rather, only a single one of the two sockets is used to feed power into the tube or the ballast. The other connection socket is usually electrically unused or has at best Durchleitfunktion. Therefore, it is favorable to arrange the communication device on that of the two terminal socket, which does not serve for the power supply of the lighting device. As a result, it can be avoided that electrical or magnetic fields which arise during the supply to the electrically used connection socket interfere with the communication of the communication device.

Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Anschlusssockel, der nicht zur Stromversorgung der Leuchtvorrichtung dient, kappenförmig ausgebildet ist, und die Kommunikationseinrichtung so dimensioniert oder in dem kappenförmigen Anschlusssockel so angeordnet ist, dass sie keine Gerade zwischen einem Rand des kappenförmigen Anschlusssockels und einem Rand einer dem Anschlusssockel nächstgelegenen Leuchtdiode des Leuchtmittels schneidet. Dies bedeutet, dass allenfalls der kappenförmige Anschlusssockel das Leuchtmittel beziehungsweise die Leuchtdioden abschattet, aber nicht die darin untergebrachte Kommunikationseinrichtung. Bei dieser Geometrie würde ein Strahl, der durch die Kommunikationseinrichtung abgeschattet wird, ohnehin auch durch den Anschlusssockel abgeschattet werden, der nicht zur Stromversorgung der Leuchtvorrichtung dient. Die Kommunikationseinrichtung hat demnach keine Abschattungswirkung auf das Leuchtmittel. In einem alternativen Ansatz kann die Kommunikationseinrichtung auch so angeordnet sein, dass sie außerhalb eines Nominalabstrahlkegels jeder Leuchtdiode des Leuchtmittels angeordnet ist. According to one embodiment, it can be provided that the connection socket, which does not serve to supply power to the lighting device, is cap-shaped, and the communication device is dimensioned or arranged in the cap-shaped connection socket such that it does not have a straight line between an edge of the cap-shaped connection socket and an edge one of the connection socket nearest LED light of the bulb cuts. This means that at best the cap-shaped connection base shades the light source or the light emitting diodes, but not the communication device accommodated therein. With this geometry, a beam which is shadowed by the communication device would be shaded anyway by the terminal socket, which does not serve to power the lighting device. The communication device therefore has no shading effect on the light source. In an alternative approach, the communication device may also be arranged such that it is arranged outside a nominal emission cone of each light-emitting diode of the light-emitting means.

Die Kommunikationseinrichtung kann mithilfe einer Kontaktierungsleiste auf dem Leuchtmittel aufgebracht, z.B. aufgesteckt oder aufgelötet, sein. Eine derartige Kontaktierungsleiste ermöglicht zum einen eine einfache Installation. Zum anderen kann der Körper der Kontaktierungsleiste auch gleichzeitig als Abstandshalter genutzt werden. Dieser Abstand kann vorteilhaft sein, was die Beeinflussung der Kommunikationssignale der Kommunikationseinrichtung durch die Leuchtmittelplatine betrifft. The communication device can be applied to the light source by means of a contact strip, e.g. plugged or soldered, be. Such a contact strip allows for a simple installation. On the other hand, the body of the contact strip can also be used as a spacer at the same time. This distance may be advantageous as far as the influencing of the communication signals of the communication device by the illuminant board is concerned.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Puffereinrichtung in einem Bereich des Leuchtmittels angeordnet sein, der im Dauerbetrieb der Leuchtvorrichtung am kühlsten ist. Bei einer T8-LED-Röhre beispielsweise ist an dem einen Anschlusssockel, der zur Stromversorgung der Leuchtvorrichtung dient, typischerweise das Vorschaltgerät angeordnet. Während des Betriebs erzeugt es Wärme wie auch die LEDs an der Oberseite der Leuchtmittelplatine. In diesem Fall ist der günstigste und kühlste Ort für die Puffereinrichtung im Bereich des zweiten Anschlusssockels, der nicht zur Stromversorgung der Leuchtvorrichtung dient und insbesondere dort an der den Leuchtdioden abgewandten Rückseite der Leuchtmittelplatine. Derart kühle Orte gewährleisten eine möglichst hohe Lebensdauer der Puffereinrichtung und insbesondere eines Akkumulators. According to a further embodiment, the buffer device can be arranged in a region of the luminous means which is the coolest in continuous operation of the luminous device. In the case of a T8 LED tube, for example, the ballast is typically arranged on the one connection base which serves to supply power to the lighting device. During operation, it generates heat as well as the LEDs on the top of the light emitting diode board. In this case, the cheapest and coolest location for the buffer device in the region of the second terminal socket, which does not serve for the power supply of the lighting device and in particular there on the side facing away from the light emitting diodes back of the light emitting diode board. Such cool places ensure the highest possible life of the Buffer device and in particular a rechargeable battery.

Vorzugsweise besitzt die Leuchtvorrichtung ein Vorschaltgerät, in das eine Ladeschaltung für die Puffereinrichtung integriert ist. Dies hat den Vorteil, dass die komplexere Elektronik zur Energieversorgung in einem Gerät, nämlich dem Vorschaltgerät, zusammengefasst ist. Preferably, the lighting device has a ballast, in which a charging circuit for the buffer device is integrated. This has the advantage that the more complex electronics for power supply in a device, namely the ballast, is summarized.

Obige Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit einem Leuchtmittel und einer Kommunikationseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen, die an dem Leuchtmittel angeordnet ist, durch Versorgen des Leuchtmittels und der Kommunikationseinrichtung mit Strom aus einer gemeinsamen Stromversorgungseinrichtung gelöst. Dabei erfolgt das Versorgen der Kommunikationseinrichtung, aber nicht des Leuchtmittels, mit elektrischem Strom aus der Puffereinrichtung der Leuchtvorrichtung, wenn die Stromversorgungseinrichtung keinen Strom liefert. Die Puffereinrichtung ist also ausschließlich für die Kommunikationseinrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung vorgesehen, aber nicht für das Leuchtmittel, obwohl die Kommunikationseinrichtung im eingeschalteten Betrieb des Leuchtmittels von diesem beziehungsweise dem zugehörigen Vorschaltgerät mit Strom versorgt wird. The above object is also achieved by a method for operating a lighting device with a lighting means and a communication device for transmitting and / or receiving, which is arranged on the lighting means, by supplying the lighting means and the communication device with power from a common power supply device. In this case, the supply of the communication device, but not of the lighting means, is carried out with electric current from the buffer device of the lighting device when the power supply device supplies no current. The buffer device is thus provided exclusively for the communication device for the uninterruptible power supply, but not for the lighting means, although the communication device is powered by the latter or the associated ballast when the lighting device is switched on.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit den funktionellen Merkmalen der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung weitergebildet werden, die im Zusammenhang mit der Leuchtvorrichtung oben vorgestellt wurden. The inventive method can be further developed with the functional features of the lighting device according to the invention, which were presented above in connection with the lighting device.

Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen: The present invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawings, in which:

1 eine perspektivische Ansicht einer T8-LED-Röhre; 1 a perspective view of a T8 LED tube;

2 eine Schnittansicht eines Teils der Röhre von 1 in deren Längsrichtung; 2 a sectional view of a portion of the tube of 1 in the longitudinal direction;

3 eine um 90 Grad um die Längsachse der Röhre gedrehte Ansicht; 3 a view rotated 90 degrees about the longitudinal axis of the tube;

4 eine Querschnittsansicht durch die Röhre am Anschlusssockel; und 4 a cross-sectional view through the tube on the terminal socket; and

5 den prinzipiellen Aufbau einer Leuchtvorrichtung mit externen Elementen. 5 the basic structure of a lighting device with external elements.

Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in den geschilderten Merkmalskombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Merkmalskombinationen realisiert werden können. The embodiments described in more detail below represent preferred embodiments of the present invention. It should be noted that the individual features can be realized not only in the described feature combinations, but also in isolation or in other technically meaningful combinations of features.

In einem Ausführungsbeispiel ist in oder an einer Leuchte beziehungsweise einem Leuchtmittel eine Kommunikationseinrichtung zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen angeordnet. Die Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise als Beacon beziehungsweise Bake ausgebildet sein und ortsspezifische Informationen akustisch oder elektromagnetisch absenden. Die Versorgung der Kommunikationseinrichtung mit elektrischer Energie erfolgt über eine Stromversorgungseinrichtung (z.B. Vorschaltgerät), welches das Leuchtmittel auch mit Energie versorgt. Gleichzeitig ist mindestens ein Energie-Zwischenspeicher (z.B. Akku, Kondensator) Teil des Gesamtsystems „Leuchtvorrichtung“. Dieser Energie-Zwischenspeicher stellt der Kommunikationseinrichtung die notwendige Energie im Betrieb zur Verfügung, wenn die Energieversorgung durch die Stromversorgungseinrichtung des Leuchtmittels unterbrochen ist (z.B. im Falle, dass die Leuchte ausgeschaltet ist und kein Licht emittiert). In one exemplary embodiment, a communication device for wireless transmission and / or reception is arranged in or on a luminaire or a luminous means. The communication device can be designed, for example, as a beacon or beacon and send location-specific information acoustically or electromagnetically. The electrical energy is supplied to the communication device via a power supply device (for example ballast), which also supplies the light source with energy. At the same time, at least one energy buffer (e.g., battery, capacitor) is part of the overall "lighting device" system. This power latch provides the necessary power to the communication device in operation when power is interrupted by the power supply of the light source (e.g., in the case of the light being off and not emitting light).

Es ergeben sich verschiedene konstruktive Möglichkeiten für die Anordnung der Kommunikationseinrichtung innerhalb der Leuchtvorrichtung. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Abstrahlung des Signals (z.B. Funksignal) der Kommunikationseinrichtung in Richtung des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts erfolgt. Dazu sollte die Kommunikationseinrichtung beziehungsweise das Beacon eine Antenne mit gezielter Abstrahlcharakteristik aufweisen. Wenn nun das Leuchtmittel und die Kommunikationseinrichtung in die gleiche Richtung strahlen, ist es für den Installateur einfach, auch die Kommunikationseinrichtung bei der Installation ideal auszurichten, da er ja auch das Leuchtmittel ausrichtet und dabei dessen Strahlung sehen kann. Insbesondere sollte die Kommunikationseinrichtung auch nicht auf einer Rückseite einer Leuchtmittelplatine angeordnet werden, da die Leuchtmittelplatine die Abstrahlcharakteristik der Kommunikationseinrichtung verschlechtern würde. This results in various design options for the arrangement of the communication device within the lighting device. It is of particular advantage if the radiation of the signal (for example radio signal) of the communication device takes place in the direction of the light emitted by the luminous means. For this purpose, the communication device or the beacon should have an antenna with a targeted radiation characteristic. Now, if the bulb and the communication device radiate in the same direction, it is easy for the installer to align the communication device during the installation ideal, since he also aligns the bulb and thereby see the radiation. In particular, the communication device should also not be arranged on a rear side of a light-emitting diode board, since the light-emitting diode board would worsen the emission characteristic of the communication device.

Auch sollte es durch die Kommunikationseinrichtung zu keiner optischen Abschattung des von dem Leuchtmittel (z.B. LED-Modul) emittierten Lichts kommen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Kommunikationseinrichtung geschickt in einem Anschlusssockel der Leuchtvorrichtung untergebracht wird, was im Zusammenhang mit 2 näher erläutert werden wird. Also, it should come by the communication device to no optical shading of the light emitted by the light source (eg LED module). This is achieved for example by the fact that the communication device is cleverly accommodated in a connection socket of the lighting device, which is associated with 2 will be explained in more detail.

Ferner sollte die Kommunikationseinrichtung derart in der Leuchtvorrichtung positioniert werden, dass negative Einflüsse durch das elektromagnetische Feld der Energieversorgung der Leuchtvorrichtung (z.B. 230V Wechselspannung, 50–60 Hz) auf die Schaltung weitestgehend vermieden werden (EMV). Furthermore, the communication device should be positioned in the lighting device such that negative influences by the electromagnetic field of the power supply of Lighting device (eg 230V AC voltage, 50-60 Hz) are largely avoided on the circuit (EMC).

Weiterhin wäre es günstig, wenn der/die Energie-Zwischenspeicher, d.h. die Puffereinrichtung, z.B. ein Akku, räumlich von den LED-Modulen getrennt sind, um die thermische Belastung so gering wie möglich zu halten beziehungsweise eine optimale Kühlung zu ermöglichen und somit einer vorzeitigen Alterung vorzubeugen. Furthermore, it would be beneficial if the energy cache (s), i. the buffering means, e.g. a battery, spatially separated from the LED modules to keep the thermal load as low as possible or to allow optimal cooling and thus prevent premature aging.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Energie-Zwischenspeicher, d.h. die Puffereinrichtung, derart im Gesamtsystem, d.h. der Leuchtvorrichtung, untergebracht wird, dass eine einfache Austauschbarkeit beziehungsweise Demontierbarkeit gewährleistet ist. Furthermore, it is advantageous if the energy buffer, i. the buffering device, so in the overall system, i. the lighting device is housed, that a simple interchangeability or disassembly is guaranteed.

Eine Möglichkeit, bei der kein aufwendiger Energiewandler benötigt wird, ist der elektrische Anschluss der Vorrichtung parallel zu einer LED-Einheit beziehungsweise einer Gruppe von LEDs oder unter Umständen zu einem LED-Trägermodul. One way in which no consuming energy converter is needed, the electrical connection of the device is parallel to an LED unit or a group of LEDs or possibly to an LED carrier module.

Ein konkretes Beispiel für eine spezifische Anordnung der Systemelemente innerhalb des Gesamtsystems „Leuchtvorrichtung“ wird im Zusammenhang mit den 1 bis 4 dargestellt. Die beschriebene Anordnung ist für Leuchtvorrichtungen (z.B. T8 LED-Röhre, aber auch beispielsweise T5 LED-Röhre oder andere zweiseitig gesockelte Lampen) einsetzbar, die eine einseitige, z.B. nach unten gerichtete Hauptabstrahlrichtung des Lichts aufweisen. Die Hauptabstrahlrichtung ergibt sich aus den Nominalkegeln der Lichtabstrahlung jeder einzelnen LED. Die 1 zeigt eine T8-Röhre, wie sie von Leuchtstoffröhren bekannt ist. Im Retro-Fit-Design ist sie mit LEDs bestückt. Sie besitzt an ihren Enden jeweils einen kappenförmigen Anschlusssockel 1 beziehungsweise 2 jeweils mit zwei Verbindungsstiften 3, 4, welche bei zweigesockelten Lampen üblicherweise die elektrische Verbindung zur Lampenfassung herstellen. Während die Verbindungsstifte früher bei Leuchtstoffröhren auf beiden Seiten notwendig waren, sind bei einer LED-Röhre nur noch zwei Verbindungsstifte entweder an dem Anschlusssockel 1 oder an dem gegenüberliegenden Anschlusssockel 2 für die elektrische Versorgung der Röhre notwendig. A concrete example of a specific arrangement of the system elements within the overall system "lighting device" is in connection with the 1 to 4 shown. The described arrangement can be used for lighting devices (eg T8 LED tube, but also, for example, T5 LED tube or other double ended lamps), which have a one-sided, eg downwardly directed main emission direction of the light. The main emission direction results from the nominal cones of the light emission of each individual LED. The 1 shows a T8 tube, as it is known from fluorescent tubes. In retro-fit design, it is equipped with LEDs. It has at its ends in each case a cap-shaped connection socket 1 respectively 2 each with two connecting pins 3 . 4 , which usually make the electrical connection to the lamp socket in two-socket lamps. While the connecting pins were formerly necessary for fluorescent tubes on both sides, in an LED tube only two connecting pins are either on the terminal base 1 or on the opposite terminal socket 2 necessary for the electrical supply of the tube.

Wie der Längsschnitt von 2 näher zeigt, ist der Anschlusssockel 1 (ebenso wie der Anschlusssockel 2) kappenförmig beziehungsweise becherförmig ausgebildet und schließt die Glasröhre 5 an ihrer jeweiligen Stirnseite ab. Im Inneren der Glasröhre 5 verläuft in Längsrichtung eine Leuchtmittelplatine 6. Sie trägt in regelmäßigen Abständen LEDs 7 auf ihrer Oberseite. Senkrecht zu dieser Oberseite ergibt sich eine Abstrahlrichtung 8 der LEDs 7. Dabei besitzt jede LED 7 einen Nominalabstrahlkegel 9 hauptsächlich in Richtung der Hauptabstrahlrichtung 8. Like the longitudinal section of 2 shows closer, is the connection socket 1 (as well as the connection socket 2 ) cap-shaped or cup-shaped and closes the glass tube 5 at their respective front side. Inside the glass tube 5 runs in the longitudinal direction of a light bulb board 6 , She carries LEDs at regular intervals 7 on their top. Perpendicular to this top results in a radiation direction 8th the LEDs 7 , Each LED has it 7 a nominal emission cone 9 mainly in the direction of the main emission direction 8th ,

Auf der Rückseite der Leuchtmittelplatine 6 können Komponenten 10 eines Vorschaltgeräts, das auch Teil der LED-Röhre, das heißt der Leuchtvorrichtung, sein kann, angeordnet sein. Innerhalb der Endkappe 1 oder im Bereich der Endkappe 1 befindet sich eine Kommunikationseinrichtung in Form eines Beacon 11. Die Anordnung des Beacon 11 ist so gewählt, dass es nicht in dem Nominalabstrahlkegel 9 der nächstgelegenen LED 7 ragt. Dies bedeutet, dass das Beacon 11 keine Abschattung der LEDs beziehungsweise des Leuchtmittels bewirkt. Noch günstiger ist, wenn das Beacon nicht über eine Gerade 12 hinausragt, die definiert ist durch einen Punkt auf der Kante (bei der Öffnung) des kappenförmigen Anschlusssockels 1 und einen Punkt auf der LED 7, die der Endkappe beziehungsweise dem Anschlusssockel 1 am nächsten liegt. Dies gilt für sämtliche Geraden, die jeweils einen Punkt auf dem Anschlusssockel 1 und einen Punkt auf der LED 7 besitzen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Beacon 11 keine größere Abschattung verursacht als der Anschlusssockel 1. On the back of the bulb board 6 can components 10 a ballast, which may also be part of the LED tube, that is, the lighting device may be arranged. Inside the end cap 1 or in the area of the end cap 1 there is a communication device in the form of a beacon 11 , The arrangement of the beacon 11 is chosen so that it is not in the nominal emission cone 9 the nearest LED 7 protrudes. This means that the beacon 11 no shading of the LEDs or the bulb causes. Even cheaper is if the beacon does not have a straight line 12 protrudes, which is defined by a point on the edge (at the opening) of the cap-shaped terminal socket 1 and a dot on the LED 7 , the end cap or the connection socket 1 is closest. This applies to all straight lines, each one point on the connection socket 1 and a dot on the LED 7 have. This ensures that the beacon 11 no greater shading caused than the terminal socket 1 ,

Die Kommunikationseinrichtung kann also als elektronische Baugruppe in/an oder als Teil der elektronischen LED-Baugruppe, d.h. der Leuchtvorrichtung, angeordnet sein. In der vorteilhaften Ausprägung, wie sie auch in 2 dargestellt ist, ist die Kommunikationseinrichtung beziehungsweise das Beacon 11 auf der LED-Abstrahlseite der LED-Leiterplatte, d.h. der Leuchtmittelplatine 5, angebracht. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass die Abstrahlung der Signale durch die Kommunikationseinrichtung (z.B. Funksignale des Beacon 11 mittels einer Antenne 13) in gleicher Richtung 8 zur optischen Abstrahlung der LED-Module erfolgt. The communication device can therefore be arranged as an electronic module in / on or as part of the electronic LED module, ie the lighting device. In the advantageous form, as well as in 2 is shown, is the communication device or the beacon 11 on the LED emission side of the LED circuit board, ie the illuminant board 5 , appropriate. This arrangement ensures that the radiation of the signals by the communication device (eg radio signals of the beacon 11 by means of an antenna 13 ) in the same direction 8th for the optical emission of the LED modules.

In dem Beispiel von 2 besitzt die Kommunikationseinrichtung beziehungsweise das Beacon 11 eine separate Kommunikationsplatine 14. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein sogenanntes Breakout-Bord. Auf dieser Platine sind die Bauelemente der Kommunikationseinrichtung angeordnet. In der Skizze von 2 ist der Übersicht halber als einziges Bauelement auf der Kommunikationsplatine 14 die Antenne 13 des Beacon 11 dargestellt. Diese ist vorzugsweise so gestaltet, dass das abgestrahlte Signal 15 eine Hauptabstrahlrichtung besitzt, die der Abstrahlrichtung 8 der LEDs 7 entspricht. Die Antenne 13 auf der Kommunikationsplatine 14 ist auch in der um 90 Grad um die Längsachse gegenüber 2 gedrehten Ansicht von 3 innerhalb des kappenförmigen Anschlusssockels 1 zu erkennen. Auch 4, die einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse der Röhre darstellt, gibt die Antenne 13 auf der Kommunikationsplatine 14 wieder. In the example of 2 owns the communication device or the beacon 11 a separate communication board 14 , This is, for example, a so-called breakout board. On this board, the components of the communication device are arranged. In the sketch of 2 is for the sake of clarity as the only component on the communication board 14 the antenna 13 the beacon 11 shown. This is preferably designed so that the radiated signal 15 has a Hauptabstrahlrichtung, the direction of radiation 8th the LEDs 7 equivalent. The antenna 13 on the communication board 14 is also opposite in 90 degrees around the longitudinal axis 2 rotated view of 3 inside the cap-shaped connection socket 1 to recognize. Also 4 , which represents a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the tube, gives the antenna 13 on the communication board 14 again.

Eine bevorzugte Ausprägung sieht vor, die elektrische Kontaktierung der Kommunikationseinrichtung beziehungsweise des Beacon 11 (im speziellen Fall der Kommunikationsplatine 14) auf der Leuchtmittelplatine 6 mittels einer Kontaktierungsleiste 16 zu realisieren. Diese Kontaktierungsleiste 16 besitzt neben elektrischen Kontakten einen Körper, der als Abstandshalter dient, sodass die Kommunikationsplatine 14 von der Leuchtmittelplatine 6 einen vorbestimmten Abstand aufweist. Die Kommunikationsplatine 14 kann außerdem auf einem Verbindungsstifthalter 17 für die Verbindungsstifte 3 und 4 abgestützt sein, welcher seinerseits auf der Leuchtmittelplatine 6 angeordnet ist. Darüber hinaus sind jedoch auch andere elektrische Kontaktierungslösungen, wie etwa Flexleiter, Kabel, Schneidklemmverbindung, Crimpverbindung, Federkontakte, Stiftleiste und so weiter möglich. In jedem Fall erfolgt die Energieversorgung der Kommunikationseinrichtung durch das Vorschaltgerät (Komponenten 10) oder durch einen Energie-Zwischenspeicher 18. A preferred embodiment provides for the electrical contacting of the communication device or the beacon 11 (in the special case of the communication board 14 ) on the illuminant board 6 by means of a contact strip 16 to realize. This contact strip 16 In addition to electrical contacts has a body that serves as a spacer, so that the communication board 14 from the light bulb board 6 has a predetermined distance. The communication board 14 Can also be on a connecting pen holder 17 for the connecting pins 3 and 4 be supported, which in turn on the light source board 6 is arranged. In addition, however, other electrical contacting solutions, such as flex conductors, cables, insulation displacement connection, crimp connection, spring contacts, pin header and so on are also possible. In any case, the power supply of the communication device by the ballast (components 10 ) or by an energy buffer 18 ,

Wenn die externe Energieversorgung der Leuchtvorrichtung nicht zur Verfügung steht, beispielsweise wenn die Leuchte ausgeschaltet ist (z.B. bei ausreichendem Tageslicht), erhält die Kommunikationseinrichtung beziehungsweise das Beacon 11 die notwendige Versorgungsenergie über den mindestens einen Energie-Zwischenspeicher 18, der eine Puffereinrichtung darstellt. Dieser ist vorteilhafterweise auf der Rückseite (das heißt der den LEDs 7 abgewandten Seite) der Leuchtmittelplatine 6 platziert. Hieraus resultiert der Nutzen, dass der Energie-Zwischenspeicher 18 (z.B. ein Akku) weitestgehend thermisch von den wärmeerzeugenden LED-Modulen beziehungsweise LEDs 7 entkoppelt ist und somit eine optimale Arbeitstemperatur gewährleistet wird. If the external power supply of the lighting device is not available, for example when the light is switched off (eg with sufficient daylight), the communication device or the beacon receives 11 the necessary supply energy via the at least one energy buffer 18 which represents a buffer device. This is advantageously on the back (that is, the LEDs 7 opposite side) of the lamp board 6 placed. This results in the benefit that the energy cache 18 (eg a rechargeable battery) as far as possible thermally from the heat-generating LED modules or LEDs 7 is decoupled and thus an optimal working temperature is guaranteed.

Die Ladung des Energie-Zwischenspeichers 18 erfolgt über eine in den Fig. nicht näher dargestellte Ladeschaltung. Diese kann in verschiedenen Systemelementen des Gesamtsystems untergebracht sein, nämlich: The charge of the energy buffer 18 takes place via a charging circuit not shown in the figures. This can be accommodated in various system elements of the overall system, namely:

  • – auf beziehungsweise als Teil der elektronischen Baugruppe, auf welcher die LEDs untergebracht sind (z.B. Leuchtmittelplatine 6), - On or as part of the electronic module on which the LEDs are housed (eg light-emitting circuit board 6 )
  • – als Teil des elektronischen Vorschaltgeräts (Komponenten 10) der Leuchtvorrichtung, - as part of the electronic ballast (components 10 ) of the lighting device,
  • – auf einer separaten Platine, oder - on a separate board, or
  • – als Teil der elektronischen Baugruppe der Kommunikationseinrichtung beziehungsweise des Beacon 11. - As part of the electronic module of the communication device or the beacon 11 ,

Da die Kommunikationseinrichtung in dem Beispiel der 1 bis 4 an der Seite beziehungsweise in dem Endbereich der Röhre 5 angeordnet ist, welcher keine Spannung führt, werden Störungen der Kommunikationseinrichtung durch ein EM-Feld (EMV), ausgelöst durch die Energieversorgung des Leuchtmittels (z.B. 230V, 50 Hz) vermieden. Since the communication device in the example of 1 to 4 on the side or in the end region of the tube 5 is arranged, which leads no voltage, interference of the communication device by an EM field (EMC), triggered by the power supply of the lamp (eg 230V, 50 Hz) are avoided.

Durch die asymmetrische Anordnung der Kommunikationseinrichtung innerhalb der Leuchtvorrichtung an der Seite, an welcher keine Spannung an dem LED-Leuchtmittel anliegt, können sich zudem Vorteile bei der Mustererkennung im Rahmen der Identifikation von Leuchtinstallationen beziehungsweise Kommunikationseinrichtungen ergeben. Due to the asymmetrical arrangement of the communication device within the lighting device on the side at which there is no voltage applied to the LED illuminant, there may also be advantages in the pattern recognition in the context of the identification of lighting installations or communication devices.

Um eine symmetrische Anordnung und somit eine symmetrische Abstrahlcharakteristik sicherzustellen, können zwei Kommunikationseinrichtungen (z.B. zwei Beacon-Module) innerhalb einer Leuchtvorrichtung untergebracht werden. Die Unterbringung kann dabei z.B. in den beiden Sockel-Bereichen eines Leuchtmittels erfolgen. To ensure a symmetrical arrangement and thus a symmetrical radiation characteristic, two communication devices (e.g., two beacon modules) can be accommodated within a lighting device. The accommodation can be e.g. take place in the two base areas of a light source.

5 gibt verschiedene Konzepte für den Aufbau einer Leuchtvorrichtung mit Peripheriegeräten schematisch wieder. Ein Leuchtmittel 20 beziehungsweise eine Lichtinstallation oder eine Leuchte, steht in physischer Verbindung PV1 mit einer Kommunikationseinrichtung beziehungsweise einem Beacon 11. Außerdem steht das Leuchtmittel 20 in physischer Verbindung PV2 mit dem Energiezwischenspeicher 18. Bevorzugt befindet sich dieser Energie-Zwischenspeicher auf der Rückseite der Leuchtmittelplatine 6 beziehungsweise PL, die Teil des Leuchtmittels 20 ist. Außerdem ist ein elektronisches Vorschaltgerät ECG Teil des Leuchtmittels 20 (vergleiche Komponenten 10 von 2), und es steht in Kommunikationsverbindung KV1 mit der Leuchtmittelplatine PL. 5 schematically represents various concepts for the construction of a lighting device with peripheral devices. A light source 20 or a light installation or a luminaire, is in physical connection PV1 with a communication device or a beacon 11 , In addition, the bulb is 20 in physical connection PV2 with the energy buffer 18 , Preferably, this energy buffer is located on the back of the lamp board 6 or PL, the part of the bulb 20 is. In addition, an electronic ballast ECG is part of the bulb 20 (compare components 10 from 2 ), and it is in communication connection KV1 with the lighting board PL.

In einem Energieübertragungskanal EK1 wird Energie von dem elektronischen Vorschaltgerät ECG zu der Leuchtmittelplatine EL übertragen. Das elektronische Vorschaltgerät ECG erhält über einen Energieübertragungskanal EK2 Energie von einer Energieschnittstelle ES des Leuchtmittels 20. Ein externes Netz N (z.B. AC, 230V) liefert Energie über einen Energieübertragungskanal EK3 an die Energieschnittstelle ES des Leuchtmittels 20. Ferner liefert das elektronische Vorschaltgerät ECG des Leuchtmittels 20 über einen Energieübertragungskanal EK4 Energie an eine Ladeschaltung LS der Kommunikationseinrichtung beziehungsweise des Beacon 11. Außerdem kann bidirektional über einen Energieübertragungskanal EK5 zwischen dem Energie-Zwischenspeicher 18 und der Ladeschaltung LS des Beacon 11 übertragen werden. In a power transmission channel EK1, energy is transferred from the electronic ballast ECG to the lamp board EL. The electronic ballast ECG receives energy from an energy interface ES of the light source via a power transmission channel EK2 20 , An external network N (eg AC, 230V) supplies energy via a power transmission channel EK3 to the energy interface ES of the light source 20 , Furthermore, the electronic ballast ECG of the bulb provides 20 via a power transmission channel EK4 energy to a charging circuit LS of the communication device or the beacon 11 , In addition, bidirectionally via a power transmission channel EK5 between the energy buffer 18 and the charging circuit LS of the beacon 11 be transmitted.

Von den LEDs beziehungsweise LED-Modulen des Leuchtmittels 20 wird Licht L emittiert. Darüber hinaus steht das Beacon 11 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung KV2 mit einem Endgerät E in Verbindung. Of the LEDs or LED modules of the bulb 20 Light L is emitted. Beyond that stands the Beacon 11 via a wireless communication link KV2 with a terminal E in conjunction.

In diesem Konzept wird die Kommunikationseinrichtung beziehungsweise das Beacon 11 als elektronische Baugruppe auf der gleichen Seite der Leuchtmittelplatine 6 beziehungsweise PL angeordnet wie die lichtemittierenden LED-Module beziehungsweise LEDs. Die Kommunikationseinrichtung verfügt über eine Ladeschaltung LS, welche die Be- und Entladung des Energiezwischenspeichers 18 steuert. In this concept, the communication device or the beacon 11 as electronic assembly on the same side of the illuminant board 6 or PL arranged as the light-emitting LED modules or LEDs. The communication device has a charging circuit LS, which is the loading and unloading of the energy buffer 18 controls.

Die elektrische Kontaktierung der Kommunikationseinrichtung zum Leuchtmittel 20 beziehungsweise zum elektronischen Vorschaltgerät ECG erfolgt auch in diesem Konzept beispielsweise über eine Kontaktierungsleiste. Ebenso kann auch hier der Energie-Zwischenspeicher 18 auf der Rückseite der Leuchtmittelplatine PL untergebracht werden, um diesen vor thermischen Belastungen zu schützen. The electrical contacting of the communication device to the light source 20 or to the electronic ballast ECG also takes place in this concept, for example via a Kontaktierungsleiste. Likewise, here too, the energy buffer 18 be placed on the back of the light-emitting plate PL, to protect it from thermal stresses.

Alternativ befindet sich die Ladeschaltung gemäß einem anderen Konzept im elektronischen Vorschaltgerät ECG des Leuchtmittels 20. Demnach besteht nicht der Energieübertragungskanal EK5 von 5, sondern ein Energieübertragungskanal EK6, der in 5 gestrichelt eingezeichnet ist. Er ist ebenfalls bidirektional ausgelegt. Alternatively, the charging circuit is according to another concept in the electronic ballast ECG of the bulb 20 , Accordingly, there is not the power transmission channel EK5 of 5 but a power transmission channel EK6, in 5 indicated by dashed lines. It is also bidirectional.

Als großer Vorteil ergibt sich, dass das Beacon batterieunabhängig wird und somit hinsichtlich der Energieversorgung in der Anwendungszeit nicht mehr limitiert ist. Ein teurer Batterieaustausch entfällt wegen der Energieversorgung des Beacons über z.B. das Vorschaltgerät. Daraus ergibt sich eine Reduzierung der Lebenszykluskosten des Beacon. The great advantage is that the beacon is battery independent and thus is no longer limited in terms of power supply in the application time. An expensive battery replacement is eliminated because of the power supply of the beacon via e.g. the ballast. This results in a reduction in the life cycle cost of the beacon.

Vorteilhaft ist außerdem, dass die Dienste des Beacon unterbrechungsfrei zur Verfügung gestellt werden. Eine hohe Qualität der Dienste gemäß den gestellten Anforderungen kann gewährleistet werden. Ein fehlerbehafteter Austausch der Batterie ist nicht notwendig. Somit ergibt sich ein ressourcenschonender Einsatz der Beacon-Technologien. It is also advantageous that the services of the beacon are made available without interruption. A high quality of services in accordance with the requirements can be guaranteed. A faulty replacement of the battery is not necessary. This results in a resource-saving use of the beacon technologies.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 2 1, 2
Anschlussockel connection Ockel
3, 4 3, 4
Verbindungsstift connecting pin
5 5
Röhre tube
6 6
Leuchtmittelplatine Lamp board
7 7
LEDs LEDs
8 8th
Hauptabstrahlrichtung main radiation
9 9
Nominalabstrahlkegel Nominalabstrahlkegel
10 10
Komponenten components
11 11
Beacon Beacon
12 12
Gerade Just
13 13
Antenne antenna
14 14
Kommunikationsplatine communication board
15 15
Signal signal
16 16
Kontaktierungsleiste Contact strip
17 17
Verbindungsstifthalter Connecting pin holder
18 18
Energiezwischenspeicher Storage of energy
20 20
Leuchtmittel Lamp
E e
Endgerät terminal
ECG ECG
Vorschaltgerät ballast
EK1 EK1
Energieübertragungskanal Energy transmission channel
EK2 EK2
Energieübertragungskanal Energy transmission channel
EK3 EK3
Energieübertragungskanal Energy transmission channel
EK4 EK4
Energieübertragungskanal Energy transmission channel
EK5 EK5
Energieübertragungskanal Energy transmission channel
EK6 ek6
Energieübertragungskanal Energy transmission channel
ES IT
Energieschnittstelle Power interface
IV IV
Informationsverarbeitungseinrichtung Information processing device
KV1 KV1
Kommunikationsverbindung communication link
KV2 KV2
Kommunikationsverbindung communication link
LS LS
Ladeschaltung charging circuit
N N
Netzversorgung power supply
PL PL
LeuchtmittelplatineLamp board

Claims (11)

Leuchtvorrichtung mit – einem Leuchtmittel (20), – einer Kommunikationseinrichtung (11) zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen, die in oder an dem Leuchtmittel (20) angeordnet ist, und – einer Stromversorgungseinrichtung, mit der das Leuchtmittel (20) und die Kommunikationseinrichtung (11) mit Strom versorgbar ist, gekennzeichnet durch – eine Puffereinrichtung (18), die dazu ausgebildet ist, die Kommunikationseinrichtung (11) aber nicht das Leuchtmittel (20) mit elektrischem Strom zu versorgen, wenn die Stromversorgungseinrichtung keinen Strom liefert. Lighting device with - a light bulb ( 20 ), - a communication device ( 11 ) for wireless transmission and / or reception, which in or on the light source ( 20 ), and - a power supply device, with which the lighting means ( 20 ) and the communication device ( 11 ) can be supplied with power, characterized by - a buffer device ( 18 ), which is adapted to the communication device ( 11 ) but not the bulb ( 20 ) to supply with electric power when the power supply device does not provide power. Leuchtvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (11) eine Antenne (13) besitzt, die so angeordnet ist, dass ihre Hauptabstrahlrichtung mit der Hauptabstrahlrichtung (8) des Leuchtmittels (20) übereinstimmt. Lighting device according to the preamble of claim 1, characterized in that the communication device ( 11 ) an antenna ( 13 ), which is arranged so that its main radiation direction with the main radiation direction ( 8th ) of the illuminant ( 20 ) matches. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leuchtmittel (20) eine mit Leuchtdioden (4) bestückte Leuchtmittelplatine (6) aufweist und die Kommunikationseinrichtung (11) eine eigene Kommunikationsplatine (14) besitzt, welche an der gleichen Seite wie die Leuchtdioden (7) auf der Leuchtmittelplatine (16) angeordnet ist, und wobei die beiden Platinen einen vorbestimmten Platinenabstand zueinander besitzen. Lighting device according to claim 1 or 2, wherein the lighting means ( 20 ) one with light emitting diodes ( 4 ) equipped illuminant board ( 6 ) and the communication device ( 11 ) own communication board ( 14 ), which on the same side as the light-emitting diodes ( 7 ) on the illuminant board ( 16 ), and wherein the two boards have a predetermined board distance to each other. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kommunikationseinrichtung (11) elektrisch parallel zu den Leuchtdioden (7) geschaltet ist. Lighting device according to claim 3, wherein the communication device ( 11 ) electrically parallel to the light emitting diodes ( 7 ) is switched. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als zweiseitig gesockelte Lampe ausgebildet ist.  Lighting device according to one of the preceding claims, which is designed as a double ended lamp. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Kommunikationseinrichtung (11) an demjenigen von zwei Anschlusssockeln (1, 2) angeordnet ist, der nicht zur Stromversorgung der Leuchtvorrichtung dient. Lighting device according to claim 5, wherein the communication device ( 11 ) on that of two connection sockets ( 1 . 2 ) is arranged, which does not serve for the power supply of the lighting device. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Anschlusssockel (1), der nicht zur Stromversorgung der Leuchtvorrichtung dient, kappenförmig ausgebildet ist, und die Kommunikationseinrichtung (11) so dimensioniert oder in dem kappenförmigen Anschlusssockel (1) so angeordnet ist, dass sie keine Gerade (12) zwischen einem Rand des kappenförmigen Anschlusssockels (1) und einem Rand einer dem Anschlusssockel nächstgelegenen Leuchtdiode (7) des Leuchtmittels (20) schneidet. Lighting device according to claim 5 or 6, wherein the terminal socket ( 1 ), which does not serve for the power supply of the lighting device, is cap-shaped, and the communication device ( 11 ) dimensioned or in the cap-shaped terminal socket ( 1 ) is arranged so that it does not have a straight line ( 12 ) between an edge of the cap-shaped terminal socket ( 1 ) and an edge of a terminal closest to the terminal LED ( 7 ) of the illuminant ( 20 ) cuts. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinrichtung (11) mit Hilfe einer Kontaktierungsleiste 16) auf das Leuchtmittel (20) aufgebracht ist. Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the communication device ( 11 ) using a contact strip 16 ) on the bulb ( 20 ) is applied. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, wobei die Puffereinrichtung (18) in einem Bereich des Leuchtmittels (20) angeordnet ist, der im Dauerbetrieb der Leuchtvorrichtung am kühlsten ist. Lighting device according to claim 1 or one of the claims dependent thereon, wherein the buffer device ( 18 ) in a region of the illuminant ( 20 ) is arranged, which is the coolest in continuous operation of the lighting device. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, die ein Vorschaltgerät (ECG) aufweist, in das eine Ladeschaltung (LS) für die Puffereinrichtung (18) integriert ist. Lighting device according to claim 1 or one of the dependent claims, comprising a ballast (ECG) into which a charging circuit (LS) for the buffer device ( 18 ) is integrated. Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit einem Leuchtmittel (20) und einer Kommunikationseinrichtung (11) zum Senden und/oder Empfangen, die an dem Leuchtmittel (20) angeordnet ist, durch – Versorgen des Leuchtmittels (20) und der Kommunikationseinrichtung (11) mit Strom aus einer gemeinsamen Stromversorgungseinrichtung, gekennzeichnet durch – Versorgen der Kommunikationseinrichtung (11) nicht des Leuchtmittels (20) mit elektrischem Strom aus einer Puffereinrichtung (18) der Leuchtvorrichtung, wenn die Stromversorgungseinrichtung keinen Strom liefert. Method for operating a lighting device with a light source ( 20 ) and a communication device ( 11 ) for transmitting and / or receiving, which are connected to the light source ( 20 ) is arranged by - supplying the light source ( 20 ) and the communication device ( 11 ) with power from a common power supply device, characterized by - supplying the communication device ( 11 ) not the bulb ( 20 ) with electric power from a buffer device ( 18 ) of the lighting device when the power supply device is not supplying power.
DE102016104484.9A 2016-03-11 2016-03-11 Lighting device with communication device Pending DE102016104484A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104484.9A DE102016104484A1 (en) 2016-03-11 2016-03-11 Lighting device with communication device
PCT/EP2017/053582 WO2017153145A1 (en) 2016-03-11 2017-02-17 Lighting apparatus comprising a communication device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104484.9A DE102016104484A1 (en) 2016-03-11 2016-03-11 Lighting device with communication device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104484A1 true DE102016104484A1 (en) 2017-09-14

Family

ID=58162528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104484.9A Pending DE102016104484A1 (en) 2016-03-11 2016-03-11 Lighting device with communication device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016104484A1 (en)
WO (1) WO2017153145A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130331038A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Ricoh Company, Ltd. Light device and positional information management system
WO2014041496A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Ariel - University Research And Development Company, Ltd. Light fixture connectable device useful for establishing a network infrastructure
US20150163887A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Ricoh Company, Ltd. Illumination device and communication system
US20150256963A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 Kenall Manufacturing Company Lighting systems with short range communication capabilities

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961055B1 (en) * 2010-06-04 2012-06-22 Michel Picariello SYNCHRONOUS AUTONOMOUS LUMINOUS TAG NETWORK
CA2931526C (en) * 2013-11-25 2022-04-19 Abl Ip Holding Llc System and method for communication with a mobile device via a positioning system including rf communication devices and modulated beacon light sources
WO2016022612A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Innosys, Inc. Lighting systems
JP6452030B2 (en) * 2014-09-09 2019-01-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 Lighting equipment and positioning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130331038A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Ricoh Company, Ltd. Light device and positional information management system
WO2014041496A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Ariel - University Research And Development Company, Ltd. Light fixture connectable device useful for establishing a network infrastructure
US20150163887A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Ricoh Company, Ltd. Illumination device and communication system
US20150256963A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 Kenall Manufacturing Company Lighting systems with short range communication capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017153145A1 (en) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263150A2 (en) Data transmission system with a local beacon
DE102017108189A1 (en) lighting device
WO2018086779A1 (en) Activation of a transmitting apparatus of an illuminating device
EP4006413A2 (en) Luminaire with waveguide or directional arrangement for radio signals
EP3375257B1 (en) Lighting device and method for supplying a wireless transmission module
DE102014200297A1 (en) Control gear and communication adapter for outdoor use
DE102017101347A1 (en) LIGHT SHIFT SYSTEM, LIGHTING SYSTEM AND LIGHT
AT14620U1 (en) Luminaire with support element and releasably attachable light module
EP3374783B1 (en) Lighting device having a directed radio signal for position identification
EP3009733B1 (en) Operating module and illumination system, having wireless communication
AT14622U1 (en) Luminaire or lighting arrangement with an elongate carrier element and releasably attachable light module
DE102018102793A1 (en) lighting device
EP3560297B1 (en) Installing or changing an executable computer program in an illumination system
WO2018077953A1 (en) Luminaire
EP3339873B1 (en) Operation of a transmission device of a lighting device having a light assembly
DE102016104484A1 (en) Lighting device with communication device
DE102017100413A1 (en) Power supply, lighting system, lighting system and method for reducing the time required to extinguish an arc
EP3570203A1 (en) Lamp with transponder for parameterization and addressing
EP3927121A1 (en) Luminaire with antenna array for determining the direction and / or position determination by means of an angle of incidence and / or beam angle measuring method
DE19935003A1 (en) Mains power supply network with information transmission has wireless transmitter or receiver built into lamp or power socket and connected via converter to mains network
EP3680550B1 (en) Light arrangement for an elongated lamp
DE102016107154A1 (en) Lighting device with transmission of operating data
WO2018086780A1 (en) Lighting system with analysis signal evaluation
WO2017153146A1 (en) Lighting system having signaling of a communication connection
EP3559923B1 (en) Controlling at least one controllable device arranged in a region predefined by a lighting device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037000000

Ipc: H05B0047175000

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE