DE102016009434A1 - Device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with planar direct drive - Google Patents

Device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with planar direct drive Download PDF

Info

Publication number
DE102016009434A1
DE102016009434A1 DE102016009434.6A DE102016009434A DE102016009434A1 DE 102016009434 A1 DE102016009434 A1 DE 102016009434A1 DE 102016009434 A DE102016009434 A DE 102016009434A DE 102016009434 A1 DE102016009434 A1 DE 102016009434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
print head
direct drive
movement
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016009434.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Künne
Tim Krautwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERBERGER-ENGINEERING AG, CH
Original Assignee
Technische Universitaet Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dortmund filed Critical Technische Universitaet Dortmund
Priority to DE102016009434.6A priority Critical patent/DE102016009434A1/en
Publication of DE102016009434A1 publication Critical patent/DE102016009434A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/236Driving means for motion in a direction within the plane of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung (1) für dreidimensionale additive Druckoperationen, insbesondere nach dem Verfahren des Fused Layer Modeling/Manufacturing (FLM), mit mindestens einem Druckkopf (7) und einer Werkstückauflage (4), bei der der mindestens eine Druckkopf (7) in einer Bewegungsebene frei bewegbar und durch einen planaren Direktantrieb (3, 11) positionierbar angetrieben und geführt ist und die Werkstückauflage (4) mit einer Verstelleinrichtung (5) in ihrem Abstand relativ zu der Bewegungsebene (11) des mindestens einen Druckkopfes (7) verstellbar ist.The invention relates to a device (1) for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of fused layer modeling / manufacturing (FLM), with at least one print head (7) and a workpiece support (4), in which the at least one print head (7). is freely movable in a plane of motion and is driven and guided positionable by a planar direct drive (3, 11) and the workpiece support (4) adjustable with an adjusting device (5) relative to the movement plane (11) of the at least one print head (7) is.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für dreidimensionale additive Druckoperationen, insbesondere nach dem Verfahren des Fused Layer Modeling/Manufacturing (FLM) gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of fused layer modeling / manufacturing (FLM) according to the preamble of claim 1.

Die sich momentan sehr dynamisch weiter entwickelnden sog. 3-D-Druckverfahren bieten die Möglichkeit, mittels unterschiedlicher Techniken und Materialien Werkstücke auf additive Weise herzustellen und erlauben damit völlig neue Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten zur Herstellung von Bauteilen auch in Kleinserien. Hierbei kommen sehr unterschiedliche Techniken und Materialien zum Einsatz, um das Werkstück aus z. B. pulverförmigen oder strangförmigen Vormaterialien punkt-, schicht- oder lagenweise aufzubauen. Hierbei bewegt sich in der Regel ein Bearbeitungskopf entlang der herzustellenden Werkstückkontur und beeinflusst dabei das Vormaterial punktuell derart, dass es die gewünschte Form des Werkstücks in diesem Punkt annimmt und anschließend beibehält. Der Bearbeitungskopf muss dabei teilweise komplizierte geometrische Muster abarbeiten, wozu aufgrund der Bewegungskinematik des 3-D-Druckers teilweise sehr zeitaufwändige Bearbeitungsoperationen notwendig sind. Daher liegt der Fokus des 3-D-Drucks derzeit auf der Herstellung von Werkstücken als Einzelstücke und Kleinserien, insbesondere im Bereich des Rapid-Prototyping. Auch ist bei für den Endanwender vertretbaren Investitionssummen für 3-D-Drucker in der Regel der zur Verfügung stehende Arbeitsraum der 3-D-Drucker und damit auch die Größe der derart herzustellenden Bauteile eng begrenzt.The currently very dynamically developing so-called 3-D printing processes offer the possibility to produce workpieces in an additive way by means of different techniques and materials and thus allow completely new approaches and design options for the production of components, even in small batches. Here are very different techniques and materials are used to the workpiece from z. B. powdery or strand-like materials point, layer or build layer by layer. In this case, as a rule, a machining head moves along the workpiece contour to be produced and in the process influences the starting material in places such that it assumes the desired shape of the workpiece at this point and then retains it. The processing head has to process some complicated geometric patterns, which sometimes requires very time-consuming machining operations due to the motion kinematics of the 3-D printer. Therefore, the focus of 3-D printing is currently on the production of workpieces as individual pieces and small series, especially in the field of rapid prototyping. Also, in the case of 3-D printers, which is acceptable to the end user, the available working space of the 3-D printer and thus also the size of the components to be produced in this way are generally limited.

Bei dem sog. FLM-Verfahren (FLM – Fused Layer Modeling/Manufacturing, von einem Hersteller auch als Fused Deposition Molding (FDM) bezeichnet) werden Bahnen und Schichten eines pastenförmigen Materials (z. B. aufgeschmolzene Polymere oder sonstige Kunststoffe) schichtweise aufgebracht. Die angetriebenen Achsen des 3-D-Druckers bewegen die Düse zur Abgabe des pastenförmigen Materials dabei entlang der frei wählbaren Bauteilgeometrie, sodass nach Beendigung des Prozesses das nahezu nachbearbeitungsfreie Bauteil zur Verfügung steht. Die Schichtdicke des aufgetragenen Materials liegt üblicherweise in einem Bereich von einem bzw. wenigen Zehnteln Millimeter Dicke. Durch die geringen Anforderungen an das Ausgangsmaterial können verschiedenste Thermoplaste mit unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzt werden. So sind beispielsweise elastische, biologisch abbaubare, fluoreszierende, leitfähige, lösliche oder tribologisch verbesserte Materialien einsetzbar und bereits verfügbar. Neben der frei wählbaren Geometrie können durch den Einsatz dieser Materialien Komponenten mit höchster Funktionsintegration in einem Arbeitsgang vollautomatisch hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil, der das FLM-Verfahren weiter von anderen etablierten Verfahren des 3D-Drucks wie dem SLM-Verfahren (Selective-Laser-Melting) abgrenzt, ist die Einbringung von Leichtbaustrukturen in geschlossenen Körpern. Da kein Pulver wie beim SLM-Verfahren eingeschlossen wird, können beispielsweise mechanisch belastete Strukturen als Hohlkörper mit innenliegender Leichtbaustruktur (z. B. biologisch inspirierter Wabenstruktur) ausgeführt werden. Das Verfahren eignet sich daher ideal für Leichtbauanwendungen bzw. ermöglicht erhebliche Materialeinsparungen bei großvolumigen Strukturen. Vorteile sind insbesondere die geringe Vorbereitungszeit, die extrem geringen Anschaffungs- und Betriebskosten, das große Materialspektrum und der einfache Umgang mit dem Verfahren. Nachteile sind insbesondere die erforderliche Stützstruktur (z. B. Überhänge) und die niedrigere Oberflächenqualität im Vergleich zum SLM-Verfahren.In the so-called FLM method (FLM - Fused Layer Modeling / Manufacturing, also referred to by a manufacturer as Fused Deposition Molding (FDM)), webs and layers of a pasty material (eg, melted polymers or other plastics) are applied in layers. The driven axes of the 3-D printer move the nozzle for dispensing the paste-like material along the freely selectable component geometry, so that after completion of the process, the almost post-processing-free component is available. The layer thickness of the applied material is usually in the range of one to a few tenths of a millimeter thickness. Due to the low requirements on the starting material, a wide variety of thermoplastics with different properties can be used. For example, elastic, biodegradable, fluorescent, conductive, soluble or tribologically improved materials can be used and already available. In addition to the freely selectable geometry, components with the highest functional integration can be produced fully automatically in one go using these materials. Another advantage that further differentiates the FLM process from other established methods of 3D printing, such as SLM (Selective Laser Melting), is the introduction of lightweight structures in closed bodies. Since no powder is included as in the SLM process, for example, mechanically loaded structures can be designed as hollow bodies with an internal lightweight structure (eg, biologically inspired honeycomb structure). The method is therefore ideal for lightweight applications or allows significant material savings in large-volume structures. Advantages are in particular the short preparation time, the extremely low acquisition and operating costs, the large material spectrum and the simple handling of the process. Disadvantages are, in particular, the required support structure (eg overhangs) and the lower surface quality in comparison to the SLM process.

Üblicherweise werden portalartig aufgebaute 3-D-Drucker verwendet, bei denen die Position des Druckkopfes relativ zum Werkstückträger mittels zweier Achsen in x- und y-Richtung verändert werden kann. Außerdem wird der Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Werkstückträger mittels einer z-Achse so verändert, dass der Abstand zwischen dem Druckkopf und der obersten aufgedruckten Schicht möglichst konstant bleibt. Die relative Verfahrbewegung in x-, y- und z-Richtung kann entweder seitens des Werkstückträgers, seitens des Druckkopfes oder in einer beliebigen Kombination davon erfolgen. Nachteilig ist, dass insbesondere bei großen Werkstücken (z. B. 1,5 m × 1,5 m Grundfläche) der Druckkopf über lange Wege bewegt werden muss, was aufgrund der begrenzten Beschleunigungen und Verfahrgeschwindigkeiten lange Druckzeiten zur Folge hat.Typically, portal-like 3-D printers are used in which the position of the print head relative to the workpiece carrier by means of two axes in the x and y directions can be changed. In addition, the distance between the print head and the workpiece carrier is changed by means of a z-axis so that the distance between the print head and the uppermost printed layer remains as constant as possible. The relative movement in x-, y- and z-direction can be done either by the workpiece carrier, by the printhead or in any combination thereof. A disadvantage is that, in particular for large workpieces (eg 1.5 m × 1.5 m base area), the print head has to be moved over long distances, resulting in long print times due to the limited accelerations and travel speeds.

Die verfügbaren FLM-Systeme sind aber nicht in der Lage, die genannten Vorteile des eigentlichen Herstellverfahrens voll auszunutzen. Für einen wirtschaftlicheren Einsatz ist insbesondere die Produktionsgeschwindigkeit zu gering. Dies hängt auch damit zusammen, dass neben dem eigentlichen Druckkopf auch stets die Antriebs- sowie Führungselemente mitbewegt werden müssen, welche mit diesem gekoppelt sind. Hieraus ergeben sich neben anderen Nachteilen unnötig hohe Beschleunigungskräfte bzw. Einschränkungen der maximal erreichbaren Dynamik des Druckkopfes sowie geometrische Einschränkungen.However, the available FLM systems are not able to fully exploit the stated advantages of the actual manufacturing process. In particular, the production speed is too low for more economical use. This is also related to the fact that in addition to the actual printhead also always the drive and guide elements must be moved, which are coupled with this. This results, among other disadvantages unnecessarily high acceleration forces or limitations of the maximum achievable dynamics of the print head and geometric constraints.

Nach dem Stand der Technik ergeben sich beim Einsatz herkömmlicher Achskonzepte bezogen auf das FLM-Verfahren folgende Nachteile:

  • • Vergleichsweise schwere Konstruktion des 3D-Druckers, insbesondere bei großen Verfahrwegen. Dies basiert auf der Vergrößerung der Führungs-, Antriebs- sowie Tragelemente. Hieraus resultiert eine reduzierte Dynamik des Kopfes im Druckprozess.
  • • Massive Kollisionsproblematik bei Verwendung mehrerer, simultan arbeitender Druckköpfe. Eine effektive Zusammenarbeit mehrerer Druckköpfe wird so erschwert bzw. muss ausgeschlossen werden.
  • • Geringere Präzision durch große bewegte Massen. Durch das hohe Eigengewicht der Konstruktion (Steifigkeit) wird eine präzise Führung entlang der zu erzeugenden Kontur erschwert. Dies gilt insbesondere für hochdynamische Bewegungen, die für die Qualität des additiv gefertigten Bauteils entscheidend sind.
According to the prior art, the following disadvantages arise when using conventional axle concepts with respect to the FLM method:
  • • Relatively heavy 3D printer design, especially for long travel distances. This is based on the enlargement of the guide, drive and support elements. This results in a reduced dynamics of the head in the printing process.
  • • Massive collision problem when using multiple, simultaneous printheads. Effective collaboration of multiple printheads is so difficult or must be excluded.
  • • Less precision due to large moving masses. Due to the high weight of the structure (rigidity), precise guidance along the contour to be generated is made more difficult. This is especially true for highly dynamic movements, which are crucial for the quality of the additive manufactured component.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für dreidimensionale additive Druckoperationen aufweisend einen 3D-Drucker insbesondere für das FLM-Verfahren bereitzustellen, der in der Lage ist, die geschilderten Probleme zu beseitigen und damit die Druckergebnisse zu verbessern und den 3D-Druck wirtschaftlicher zu machen.The object of the invention is therefore to provide a device for three-dimensional additive printing operations comprising a 3D printer, in particular for the FLM method, which is able to eliminate the problems described and thus to improve the printing results and the 3D printing more economical do.

Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution of the object of the invention results from the characterizing features of claim 1 in conjunction with the features of the preamble. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für dreidimensionale additive Druckoperationen, insbesondere nach dem Verfahren des Fused Layer Modeling/Manufacturing (FLM), mit mindestens einem Druckkopf und einer Werkstückauflage. Eine derartige gattungsgemäße Vorrichtung wird dadurch weiter gebildet, dass der mindestens eine Druckkopf in einer Bewegungsebene frei bewegbar und durch einen planaren Direktantrieb positionierbar angetrieben und geführt ist und der Abstand zwischen Werkstückauflage und der Bewegungsebene des mindestens einen Druckkopfes mit einer Verstelleinrichtung verstellbar ist. Derartige planare Direktantriebe (auch Planarmotoren genannt) sind eine relativ neue Entwicklung im Bereich der Linearantriebe und z. B. aus der DE 103 29 931 A1 bekannt. Sie werden für sehr präzise Positionieraufgaben (z. B. in der Waferpositionierung), Pick-And-Place-Handhabung sowie Mikromontage-Anwendungen eingesetzt. Üblicherweise bestehen sie aus einer raumfest angeordneten und ebenen Statorplatte mit integrierten Magnetflussbereichen, die den maximalen Arbeitsraum definiert, und z. B. einem Läufer mit Spulenkörpern, der den Endeffektor darstellt und sich in der Statorebene beliebig positionieren kann. Kennzeichnend ist hierbei, dass keine externen Achsen den Läufer bewegen, sondern dieser durch die integrierten Direktantriebe eigenständig Kraft für Stellbewegungen aufbaut. Das einzige mitgeführte Element ist üblicherweise eine Versorgungsleitung zur Übertragung von Stoff-, Energie- und Signalflüssen. Die Lagerung des Läufers erfolgt üblicherweise durch ein Luftlager, während starke Permanentmagnete den Läufer gegen den Stator ziehen. Sowohl Luftdüsen als auch Magnete sind dabei im Läufer integriert, während der Stator eine rein passive Komponente ist. Die Ansteuerung erfolgt dabei im offenen oder geschlossenen Regelkreis mit integrierten Wegsensoren. Diese Ausführung ist im produktiven Einsatz nahezu ausschließlich anzutreffen. Nach dem Stand der Technik sind weitere Ausführungen bekannt, die statt des Luftlagers gelagerte Kugeln einsetzen. Für Fertigungsverfahren wie etwa für die Zerspanung sind derartige planare Direktantriebe ungeeignet, da dabei höhere Bearbeitungskräfte auf den Läufer entstehen würden. Für den Einsatz zur genauen und hochdynamischen Positionierung von Druckköpfen für additive Herstellverfahren ist dieses an sich bekannte Antriebskonzept hingegen ideal geeignet und weist die zuvor genannten Schwachstellen konventioneller Antriebssysteme nicht auf:

  • • Bei Vergrößerung der möglichen Verfahrwege einer solchen Vorrichtung steigt die ohnehin geringe bewegte Masse des Druckkopfes bzw. des Läufers nur minimal an (z. B. infolge längerer Zuführungen). Es ändert sich lediglich die Größe des feststehenden Stators, während der Läufer eine konstante Größe besitzt.
  • • Durch die geringe Masse sind die Druckköpfe auf den Läufern auch bei großen Verfahrwegen stets hochdynamisch bewegbar.
  • • Geringe Kollisionsproblematik Da die Läufer üblicherweise nur durch eine Versorgungsleitung mit der Steuerung verbunden sind, ist die Störkontur wesentlich geringer als bei konventionellen Achsen. Der simultane Einsatz mehrerer Druckköpfe ist möglich.
  • • Nahezu verschleiß- und wartungsfrei Insbesondere bei großen Bauteilen müssen Verfahrbewegungen über große Strecken absolviert werden, bei denen herkömmliche Achsen stark verschleißen. Bei Planarantrieben besteht dieser Nachteil nicht.
The invention relates to a device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with at least one print head and a workpiece support. Such a generic device is further formed by the fact that the at least one print head in a plane of movement freely movable and positionable driven and guided by a planar direct drive and the distance between the workpiece support and the plane of movement of the at least one print head with an adjustment is adjustable. Such planar direct drives (also called planar motors) are a relatively new development in the field of linear drives and z. B. from the DE 103 29 931 A1 known. They are used for very precise positioning tasks (eg in wafer positioning), pick-and-place handling and micro assembly applications. Usually, they consist of a spatially fixed and planar stator plate with integrated magnetic flux areas, which defines the maximum working space, and z. B. a runner with bobbins, which represents the end effector and can be positioned anywhere in the stator. Characteristic here is that no external axes move the rotor, but this built by the integrated direct drives independently force for positioning movements. The only entrained element is usually a supply line for the transmission of material, energy and signal flows. The bearing of the rotor is usually carried out by an air bearing, while strong permanent magnets pull the rotor against the stator. Both air nozzles and magnets are integrated in the rotor, while the stator is a purely passive component. The control is carried out in open or closed loop with integrated displacement sensors. This version is almost exclusively found in productive use. According to the prior art, further embodiments are known which use balls instead of the air bearing. For manufacturing processes such as for cutting such planar direct drives are unsuitable, since this higher processing forces would arise on the rotor. For use for precise and highly dynamic positioning of printheads for additive manufacturing processes, however, this per se known drive concept is ideally suited and does not have the above-mentioned weak points of conventional drive systems:
  • As the possible travel paths of such a device increase, the already small moving mass of the print head or of the runner increases only minimally (for example as a result of longer feeds). It only changes the size of the fixed stator, while the rotor has a constant size.
  • • Due to their low mass, the print heads on the runners are always highly dynamic, even with long travel distances.
  • • Low collision problem Since the runners are usually connected to the control only by a supply line, the interference contour is considerably smaller than with conventional axes. The simultaneous use of multiple print heads is possible.
  • • Virtually free of wear and maintenance Especially with large components, traversing movements over long distances must be completed, where conventional axles wear out severely. In planar drives, this disadvantage does not exist.

Die Verwendung planarer Direktantriebe für die Bewegung des oder der Druckköpfe ist daher eine sehr vorteilhafte Möglichkeit, hochdynamisch arbeitende und trotzdem sehr genaue Druckkopfantriebe zu realisieren. Die relative Verstellung des Abstandes zwischen zweidimensional in der Bewegungsebene des Stators bewegbaren Läufern der Druckköpfe und der Werkstückauflage kann dann z. B. über scherenartige Mechanismen, Hubelemente oder sonstige bekannte Antriebe erfolgen, so dass sich zwischen den Druckköpfen und der jeweils zu bearbeitenden Oberfläche des additiv herzustellenden Werkstücks immer der richtige Abstand einstellen lässt.The use of planar direct drives for the movement of the print head (s) is therefore a very advantageous possibility for realizing highly dynamic and still very accurate print head drives. The relative adjustment of the distance between two-dimensionally movable in the plane of movement of the stator runners of the print heads and the workpiece support can then z. B. scissor-like mechanisms, lifting elements or other known drives, so that to be processed between the printheads and each Surface of the additively produced workpiece can always set the correct distance.

Von besonderem Vorteil hinsichtlich des Druckvorganges und der Kinematik der Vorrichtung ist es, wenn die Bewegungsebene des mindestens einen Druckkopfes horizontal, vorzugsweise hängend über der Werkstückauflage angeordnet ist. Durch eine horizontale und insbesondere hängend über der Versteileinrichtung angeordnete Bewegungsebene, die von dem Stator des planaren Direktantriebs gebildet wird, können der oder die Druckköpfe von oben Material auf dem darunter befindlichen Werkstück ablegen und so sukzessive das Werkstück additiv herstellen. Dabei wird die Werkstückauflage zu Beginn der Herstellung des Werkstücks recht nah an der Bewegungsebene angeordnet sein und sich mit zunehmender Ausformung des Werkstücks schichtweise und sukzessiv weiter von der Bewegungsebene entfernen.Of particular advantage in terms of the printing process and the kinematics of the device, it is when the plane of movement of the at least one print head is arranged horizontally, preferably hanging over the workpiece support. By a horizontal and in particular hanging over the adjusting device arranged movement plane, which is formed by the stator of the planar direct drive, the or the print heads can deposit from above material on the underlying workpiece and thus successively produce the workpiece additively. In this case, the workpiece support will be arranged at the beginning of the production of the workpiece quite close to the plane of movement and with increasing formation of the workpiece layer by layer and successively further away from the plane of movement.

Hierzu ist es in weiterer Ausgestaltung von Vorteil, wenn der mindestens eine Druckkopf magnetisch angezogen und von einem Luftpolster von der Bewegungsebene getrennt bewegbar an der Bewegungsebene gehalten ist. Hierzu werden üblicherweise Permanentmagneten in den Läufern der Druckköpfe angeordnet, die ausreichend stark sind, um das Gewicht des Läufers und eventueller Anbauteile, hier der Druckvorrichtung des Druckkopfes, an dem Stator magnetisch festzuhalten. Dadurch kann der Läufer und damit der Druckkopf auch bei Stromausfall oder Stromabschaltung sich nicht von dem Stator lösen und herunter fallen. Soll der Läufer des Druckkopfes nun bewegt werden, so wird aus einer externen Quelle Druckluft zwischen Stator und Läufer gedrückt, so dass der Läufer von dem Stator abgehoben wird und auf einer Luftschicht leicht beweglich relativ zu dem Stator verschiebbar ist. Durch das Funktionsprinzip des planaren Direktantriebs kann dann die Bewegung des Läufers und damit des Druckkopfes in an sich bekannter Weise gesteuert und geführt werden. Selbstverständlich ist auch eine andere Art der Entkopplung von Läufer und Stator wie etwa durch Wälzlagerungen denkbar.For this purpose, it is advantageous in another embodiment, when the at least one print head is magnetically attracted and held by an air cushion of the plane of movement separately movable on the plane of movement. For this purpose, permanent magnets are usually arranged in the runners of the print heads, which are strong enough to magnetically hold the weight of the rotor and any attachments, here the printing device of the print head, to the stator. As a result, the rotor and thus the printhead will not come off the stator and fall down even in case of power failure or power cut. If the runner of the print head is to be moved, then compressed air is forced between the stator and the runner from an external source, so that the runner is lifted off the stator and can easily be displaced on an air layer relative to the stator. Due to the functional principle of the planar direct drive, the movement of the rotor and thus of the print head can then be controlled and guided in a manner known per se. Of course, another type of decoupling of rotor and stator as by rolling bearings is conceivable.

In einer ersten denkbaren Ausgestaltung kann der mindestens eine Druckkopf über mitschleppbare Versorgungsleitungen mit Materialien und/oder Signalen und/oder Energie aus ortsfest an der Vorrichtung angeordneten Versorgungsstationen versorgt werden. So können hierfür z. B. über an sich bekannte mitschleppbare Leitsysteme unterstützt Energie leitende Kabel, Signalkabel und Stränge des Druckmaterials zwischen dem Druckkopf und den ortsfest an der Vorrichtung angeordneten Versorgungsstationen in Verbindung stehen. Solche mitschleppbaren Leitsysteme sind ebenfalls an sich bekannt und bedürfen keiner großen Modifizierung, um für den hier im Vordergrund stehenden Anwendungsbereich angewendet werden zu können.In a first conceivable embodiment, the at least one print head can be supplied with materials and / or signals and / or energy from supply stations which are stationarily arranged on the device, via transportable supply lines. So can this z. B. via per se known mitschleppbare control systems supports energy-conducting cable, signal cable and strands of the printing material between the printhead and the stationary arranged on the device supply stations are in communication. Such entrainable guidance systems are likewise known per se and do not require any great modification in order to be able to be used for the area of application in the foreground here.

In einer anderen Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass die Energieversorgung des mindestens einen Druckkopfes kontinuierlich oder abschnittsweise über berührungslose induktive Übertragungstechniken oder berührungsbehaftete Schleifkontakte erfolgt. So können z. B. der oder die Druckköpfe zumindest in bestimmten Bewegungsbereichen der Bewegungsebene induktiv mit entsprechend dazu passenden Gegenkontakten in funktionalen Zusammenhang treten und Energie berührungslos auf den Druckkopf übertragen, wo diese übertragene Energie gespeichert werden kann. Dies würde auch berührend über entsprechende Schleifkontakte funktionieren, die z. B. im Randbereich der Bewegungsebene angeordnet sind und dort von den Druckköpfen gezielt zur Aufladung angefahren werden können. Hierzu können in weiterer Ausgestaltung der oder die Druckköpfe über einen mitgeführten Energiespeicher, vorzugsweise einen wiederaufladbaren Akkumulator, eine Batterie oder dgl., verfügen, der kurzzeitig aufgeladen werden und dann für eine definierbare Zeitdauer die Energieversorgung des Druckkopfes übernehmen kann.In another embodiment, however, it is also conceivable that the power supply of the at least one print head takes place continuously or in sections via non-contact inductive transmission techniques or touch-contact sliding contacts. So z. B. the printheads or at least in certain ranges of movement of the plane of motion inductively with corresponding mating mating contacts in functional connection and transfer energy without contact to the printhead, where this transmitted energy can be stored. This would also be touching on appropriate sliding contacts work, the z. B. are arranged in the edge region of the plane of movement and there can be targeted by the printheads targeted for charging. For this purpose, in a further embodiment, the one or more printheads on a carrying energy storage, preferably a rechargeable battery, a battery or the like., Have, which are charged for a short time and then can take over the power supply of the printhead for a definable period of time.

Weiterhin ist es denkbar, dass der Energiespeicher z. B. in Form einer Batterie zyklisch in einer Versorgungsstation auswechselbar ist, auch ist eine Kombination von Schleifkontakten und schnellspeicherfähigen Energiepuffern (Super-Caps) denkbar.Furthermore, it is conceivable that the energy storage z. B. in the form of a battery cyclically in a supply station is interchangeable, a combination of sliding contacts and fast storage energy buffers (Super-Caps) is conceivable.

Weiterhin ist es auch denkbar, dass der mindestens eine Druckkopf periodisch eine ortsfest an der Vorrichtung angeordnete Versorgungsstation für Druckmaterialien anfährt und dort Druckmaterialien aufnimmt. Statt über einen sich ständig immer wieder ändernden Abstand zu einem an der Vorrichtung ortsfest angeordneten Vorrat an Druckmaterial das typischerweise strangartige Druckmaterial zu führen und zu fördern, kann ein kleinerer Vorrat am Druckkopf z. B. aufgespult bevorratet und direkt von dort abgearbeitet werden. Geht dieser lokale Vorrat an Druckmaterial am Druckkopf zu Ende, kann er in weiterer Ausgestaltung den mitgeführten Vorrat durch Anfahren einer Versorgungsstation von Zeit zu Zeit wieder auffüllen. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass die lokale Speicherung des mitgeführten Vorrats des zu verarbeitenden Druckmaterials eines Druckkopfes in fester oder flüssiger Form, vorzugsweise in Form beheizbarer und auswechselbarer Kartuschen oder dgl. Aufnahmebehälter erfolgt. So kann z. B. eine solche vortemperierte Kartusche an der ortsfesten Versorgungsstation abgeholt und auf den Druckkopf eingewechselt werden, wodurch etwa vorverflüssigtes Druckmaterial sofort nach dem Einwechseln abgabebereit zur Verfügung steht und sofort wieder weiter gedruckt werden kann. Zudem wirkt sich eine aufgeheizte Flüssigkeit besonders vorteilhaft auf den Energiehaushalt des Läufers aus. Als mögliches Speichermedium sind beispielsweise auswechselbare Kartuschen denkbar, die das bereits aufgeschmolzene und homogenisierte Material enthalten. Der Energieaufwand im Druckkopf beschränkt sich in diesem Falle auf die Erhaltung der Temperatur sowie das Auspressen des Druckmaterials. Auf diese Weise können lange Laufzeiten der Druckköpfe zwischen einer Wechselnotwendigkeit bei zyklischen Energie- bzw. Material-Übertragungen realisiert werden.Furthermore, it is also conceivable that the at least one print head periodically moves to a supply station for printing materials which is stationarily arranged on the device and receives printing materials there. Instead of over a constantly changing distance to a stationary on the device arranged supply of printing material to lead the typically strand-like printing material and promote, a smaller supply to the print head z. B. wound up and processed directly from there. If this local supply of printing material at the print head ends, it can, in a further embodiment, fill up the entrained stock by starting up a supply station from time to time. This can be z. B. take place in that the local storage of the entrained stock of the processed printing material of a print head in solid or liquid form, preferably in the form of heatable and replaceable cartridges or the like. Receptacle takes place. So z. For example, such a preheated cartridge can be picked up at the stationary supply station and loaded onto the print head, whereby about pre-liquefied print material immediately after the replacement is available for dispensing and can be immediately printed again. In addition, affects a heated liquid particularly advantageous on the energy balance of the runner. As a possible storage medium, interchangeable cartridges are conceivable, for example, which contain the already molten and homogenized material. The energy consumption in the print head is limited in this case to the maintenance of the temperature and the squeezing of the printing material. In this way, long run times of the print heads can be realized between a change need for cyclic energy or material transfers.

In einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Signalübertragung zum mindestens einen Druckkopf drahtlos, vorzugsweise über WLAN, Bluetooth oder dgl. Nahübertragungstechnologien erfolgt. Hierdurch können wie schon vorstehend für die Energie und das Druckmaterial mitzuführende Leiter oder dgl. entfallen und die Signalübertragung über derartige Nahübertragungstechnologien erfolgen. Im Falle des Signalflusses sind hinreichend kabellose Kommunikationstechnologien bekannt, die eine ausreichend schnelle und stabile Kommunikation mit dem Druckkopf erlauben.In a further embodiment, it is conceivable that the signal transmission to the at least one printhead is wireless, preferably via WLAN, Bluetooth or the like. Nahübertragungstechnologien. As a result, conductors or the like which are to be carried along for the energy and the printing material can be dispensed with and the signal transmission can take place via such near-field transmission technologies. In the case of signal flow, sufficient wireless communication technologies are known that allow sufficiently fast and stable communication with the printhead.

Von besonderem Vorteil ist es, dass bei planaren Direktantrieben auch eine Mehrzahl von Druckköpfen bzw. Läufern simultan an verschiedenen Stellen das Werkstück herstellen oder bearbeiten können. Hierbei ist es insbesondere auch möglich, dass sich die Arbeitsräume einer Mehrzahl von Druckköpfen überlappen können und jeder Druckkopf hinsichtlich seiner Bewegungssteuerung gezielt angesteuert werden kann.It is particularly advantageous that, in the case of planar direct drives, a plurality of print heads or runners can simultaneously produce or process the workpiece at different locations. In this case, it is also possible, in particular, for the working spaces of a plurality of print heads to overlap, and for each print head to be specifically controlled with regard to its motion control.

Hierdurch ist es in weiterer Ausgestaltung denkbar, dass durch entsprechende Bahnplanung der Bewegung der Druckköpfe die Bewegungen der Mehrzahl von Druckköpfen kollisionsfrei zueinander gesteuert wird, auch bei sich überlagernden Arbeitsräumen der einzelnen Druckköpfe. Hierzu wird vorteilhafterweise vorab eine Kollisionsberechnung der Bewegungen der einzelnen Druckköpfe durchgeführt und die Ausführung der Bewegungen der einzelnen Druckköpfe aufeinander abgestimmt. Hierzu ist es in weiterer Ausgestaltung von Vorteil, wenn bei Verwendung von mitschleppbaren Leitsystemen für jeden Druckkopf die für jeden der parallel arbeitenden Druckköpfe mitschleppbaren Leitsysteme kollisionsfrei miteinander angeordnet und unabhängig voneinander zumindest in Teilen des Arbeitsraums der Druckköpfe bewegbar sind. So können die mitschleppbaren Leitsysteme der unterschiedlichen Druckköpfe z. B. in unterschiedlichen Abstandsebenen zu der Bewegungsebene des Stators angeordnet sein. Ebenfalls ist es denkbar, die sich von der Position jedes Druckkopfes relativ zu der Bewegungsebene des Stators sich jeweils ändernde geometrische Gestalt der mitschleppbaren Leitsysteme in einer Kollisionsberechnung zu berücksichtigen und damit sowohl die Kollision der in einer Ebene beweglichen Druckköpfe als auch die Kollision ihrer mitschleppbaren Leitsysteme zu verhindern.This makes it possible in a further embodiment that is controlled by appropriate path planning of the movement of the printheads, the movements of the plurality of printheads collision-free each other, even in superimposed workspaces of the individual printheads. For this purpose, advantageously, a collision calculation of the movements of the individual print heads is carried out in advance, and the execution of the movements of the individual print heads is coordinated with one another. For this purpose, it is advantageous in another embodiment, when using mitschleppbaren control systems for each printhead for each of the parallel printheads mitschleppbaren control systems arranged collision with each other and are independently movable at least in parts of the working space of the printheads. Thus, the entraageable control systems of different printheads z. B. be arranged in different distance planes to the plane of movement of the stator. It is also conceivable to take into account the geometric shape of the towable guidance systems which each of the printhead moves relative to the plane of movement of the stator in a collision calculation, and thus both the collision of the print heads movable in one plane and the collision of their entrained guidance systems prevent.

Weiterhin ist es denkbar, dass bei einer Mehrzahl von Druckköpfen einzelne oder alle Druckköpfe jeweils unterschiedliches Druckmaterial und/oder Druckmaterial in unterschiedlichen Abmessungen verarbeiten. So kann es z. B. zum Füllen größerer Kavitäten des Werkstückes mit dem Druckmaterial sinnvoll sein, einen größeren Strangquerschnitt des Druckmaterials zu verwenden. So könnte z. B. ein Druckkopf derartiges Druckmaterial größeren Strangquerschnittes verarbeiten, wohingegen ein anderer Druckkopf für eher filigranere Druckarbeiten einen kleineren Strangquerschnitt des Druckmaterials benutzt und mit diesem versorgt wird.Furthermore, it is conceivable that in the case of a plurality of print heads, individual or all print heads process different print material and / or print material in different dimensions. So it may be z. B. be useful for filling larger cavities of the workpiece with the printing material to use a larger strand cross-section of the printing material. So z. For example, a printhead will process such print material with a larger strand cross-section, whereas another printhead will use a smaller strand cross-section of the print material for more filigree printing work and be supplied with it.

Von Vorteil ist es aufgrund der leicht skalierbaren Größe des Stators, dass die Abmessungen von Werkstückauflage und Bewegungseinrichtungen der Vorrichtung eine Herstellung von großvolumigen Werkstücken bis zu Abmessungen von 1,5 m × 1,5 m × 1,5 m oder auch größer ermöglichen.It is advantageous, due to the easily scalable size of the stator, that the dimensions of the workpiece support and moving devices of the device make it possible to produce large-volume workpieces up to dimensions of 1.5 m × 1.5 m × 1.5 m or even larger.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet damit gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:

  • • Stark erhöhte Prozessgeschwindigkeit durch parallelen Materialauftrag mit einer Mehrzahl oder Vielzahl von Druckköpfen,
  • • simultanes Drucken mehrerer unterschiedlicher Materialien („Multimaterial”) oder unterschiedlicher Konfektionierung gleicher Materialien,
  • • einfacher Aufbau des Drucksystems,
  • • ausgezeichnete Skalierbarkeit,
  • • hohe Präzision und Dynamik,
  • • bei sehr großen Druckräumen hohe Wirtschaftlichkeit,
  • • nahezu verschleißfrei.
The device according to the invention thus offers the following advantages over the prior art:
  • • greatly increased process speed through parallel material application with a plurality or plurality of printheads,
  • Simultaneous printing of several different materials ("multimaterial") or different packaging of the same materials,
  • • simple construction of the printing system,
  • • excellent scalability,
  • • high precision and dynamics,
  • • high efficiency in the case of very large pressure chambers,
  • • almost wear-free.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die Zeichnung.A particularly preferred embodiment of the device according to the invention is shown in the drawing.

Es zeigen:Show it:

1 – einen ersten schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem oberhalb der Werkstückauflage angeordnetem Stator eines planaren Direktantriebs und darunter in hängender Anordnung zwei eng benachbart angeordnete Läufer, auf denen jeweils ein Druckkopf für ein additives Druckverfahren angeordnet und bewegbar ist, in der räumlichen Ansicht und einer ebenen Seitenansicht, 1 - A first schematic structure of the device according to the invention with a arranged above the workpiece support stator of a planar direct drive and below in a hanging arrangement two closely spaced runners, on each of which a print head for an additive printing process is arranged and movable, in the spatial view and a flat side view,

2 – eine Variante der Vorrichtung gemäß 1, bei der jeder der Druckköpfe mit unterschiedlichen Materialien druckt, in der räumlichen Ansicht und einer ebenen Seitenansicht, 2 - A variant of the device according to 1 in which each of the printheads with different materials, in the spatial view and a flat side view,

3 – eine Variante der Vorrichtung gemäß 1, bei der zwischen der Werkstückauflage und dem Werkstück ein zusätzlicher frei drehbarer und gesteuerter Drehteller eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit für das Werkstück bietet, in der räumlichen Ansicht und einer ebenen Seitenansicht, 3 - A variant of the device according to 1 in which, between the workpiece support and the workpiece, an additional freely rotatable and controlled turntable offers an additional possibility of movement for the workpiece, in the spatial view and a planar side view,

4 – eine Variante der Vorrichtung gemäß 1 in einer ebenen Seitenansicht, bei der der Signalfluss zur Steuerung der Bewegung der Druckköpfe drahtlos über einen Sender erfolgt. 4 - A variant of the device according to 1 in a planar side view, where the signal flow to control the movement of the printheads is wireless via a transmitter.

In der 1 wird die vorliegende Erfindung anhand eines ersten schematisch dargestellten Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einem oberhalb der Werkstückauflage 4 angeordnetem Stator 11 als Teil eines planaren Direktantriebs und darunter in hängender Anordnung zwei eng benachbart angeordnete Läufer 3 beschrieben, auf denen jeweils ein Druckkopf 7 für ein additives Druckverfahren angeordnet und bewegbar ist. Derartige planare Direktantrieb aus Stator 11 und Läufern 3 sind dem Grunde nach bekannt und sollen daher nur insoweit beschrieben werden, wie dies für deren Anwendung für die vorliegende Erfindung notwendig ist.In the 1 the present invention is based on a first schematically illustrated construction of the device according to the invention 1 with one above the workpiece support 4 arranged stator 11 as part of a planar direct drive and underneath in a hanging arrangement two closely spaced runners 3 described on each of which a printhead 7 is arranged and movable for an additive printing process. Such planar direct drive from stator 11 and runners 3 are known in principle and should therefore be described only insofar as is necessary for their application to the present invention.

Der Stator 11 besteht aus einer ebenen Platte mit nicht weiter dargestellten Magnetflussbereichen, die bei der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft im oberen Bereich eines Gestells 2 befestigt ist und mit ihrer aktiven Bewegungsebene für die Läufer 3 nach unten in Richtung auf eine Werkstückauflage 4 zeigt. Die Werkstückauflage 4 ist dabei im einfachsten Fall wiederum eine ebene Platte, die mittels nicht weiter dargestellter Bewegungseinrichtungen, z. B. einer Scherenhubkinematik oder dgl., entlang der Bewegungsrichtungen 5 senkrecht nach oben oder unten gefahren werden kann und dazu dient, einen gleichbleibenden Abstand zwischen der sich gerade in Bearbeitung befindlichen Ebene des hier kannenartigen Werkstücks 6 und den noch näher beschriebenen Druckköpfen 7 einzustellen.The stator 11 consists of a flat plate with magnetic flux areas, not shown, which in the present invention particularly advantageous in the upper region of a frame 2 is fixed and with its active movement level for the runners 3 down towards a workpiece support 4 shows. The workpiece support 4 is in the simplest case, in turn, a flat plate, by means of not shown movement means, eg. As a Scherenhubkinematik or the like., Along the directions of movement 5 can be moved vertically up or down and serves to maintain a constant distance between the currently being processed level of here kannenartigen workpiece 6 and the printheads described in more detail 7 adjust.

Die beiden hier dargestellten Druckköpfe 7 sind an jeweils einer Läuferplatte 3 des planaren Direktantriebs angeordnet und werden mittels in die Läuferplatten 3 eingelassenen starken Permanentmagneten gegen den Stator 11 gezogen, so dass die Läuferplatten 3 unter dem Stator 11 hängend angeordnet sind. Um in grundsätzlich bekannter Weise eine einfache relative Beweglichkeit zwischen Stator 11 und Läuferplatten 3 herzustellen, wird mittels nicht weiter dargestellter Einrichtungen laufend Luft zwischen Stator 11 und Läuferplatten 3 gepresst, wodurch die Läuferplatten 3 auf einer Art Luftkissen ruhen und von der elektromagnetischen Wechselwirkung des planaren Direktantriebs gesteuert und leichtgängig bewegt werden können.The two printheads shown here 7 are each on a rotor plate 3 arranged the planar direct drive and are by means of the runners 3 embedded strong permanent magnet against the stator 11 pulled, leaving the runners 3 under the stator 11 are arranged hanging. In a basically known manner, a simple relative mobility between the stator 11 and runner plates 3 is produced by means not shown devices continuously air between the stator 11 and runner plates 3 pressed, causing the rotor plates 3 resting on a kind of air cushion and controlled by the electromagnetic interaction of the planar direct drive and can be easily moved.

Auf den hier ebenen Läuferplatten 3 ist jeweils ein nur schematisch dargestellter Druckkopf 7 für ein additives Druckverfahren, insbesondere ein Verfahren des Fused Layer Modeling/Manufacturing (FLM), befestigt, der in an sich ebenfalls bekannter Weise ein hier von einem externen Vorrat und nicht weiter dargestellt als Strang 10 zugeführtes Druckmaterial erhitzt und über eine Düse 9 in Richtung auf die Werkstückauflage 4 hin ausstößt. Dies ist in einem vergrößerten Detail in der 1b ebenfalls schematisch angedeutet. Der in der Düse 9 teigig erhitzte Strang 10 wird dabei in an sich bekannter Weise auf der Werkstückauflage 4 bzw. in weiteren Schichten auf vorher abgelegten und erstarrten Strängen 10 tieferer Schichten abgelegt und bildet, unter ständiger Anpassung des Abstandes von Werkstückauflage 4 und Düse 9 sukzessive und schichtenartig das Werkstück 6.On the here flat runners 3 is in each case a printhead shown only schematically 7 for an additive printing process, in particular a method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), attached, which in a manner also known per se, here from an external supply and not further illustrated as a strand 10 fed printed material and heated via a nozzle 9 in the direction of the workpiece support 4 pushes out. This is in an enlarged detail in the 1b also indicated schematically. The one in the nozzle 9 doughy heated skein 10 is doing in a conventional manner on the workpiece support 4 or in further layers on previously deposited and solidified strands 10 deposited deeper layers and forms, with constant adjustment of the distance from the workpiece support 4 and nozzle 9 successively and layered the workpiece 6 ,

Zur Generierung der notwendigen Bewegungsbahnen zur Ablage des Druckmaterials 10 in Form von Strängen für die sukzessive Herstellung des Werkstücks 6 dient hier die sehr genaue, dabei aber hochdynamische Bewegbarkeit der Läuferplatten 3 und der daran angeordneten Druckköpfe 7 relativ zu dem Stator 11 in die zueinander senkrechten Bewegungsrichtungen 8. Die bewegten Massen der Druckköpfe 7 sind nur gering, zudem treten kaum Bearbeitungskräfte aus der Wechselwirkung des teigigen, abzulegenden Strangs 10 auf dem Werkstück 6 auf, so dass die von dem planaren Direktantrieb 3, 11 bereit gestellten Antriebskräfte völlig ausreichen, die Läuferplatten 3 mit den Druckköpfen 7 relativ zu dem Stator 11 zu bewegen. Durch die geringen bewegten Massen können die Bewegungen von dem planaren Direktantrieb 3, 11 auch mit hoher Dynamik, gleichwohl aber mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden, was zu geringeren Bearbeitungszeiten und damit erhöhter Wirtschaftlichkeit führt.For generating the necessary trajectories for storing the printed material 10 in the form of strands for the successive production of the workpiece 6 Here is the very accurate, but highly dynamic mobility of the rotor plates 3 and the printheads arranged thereon 7 relative to the stator 11 in the mutually perpendicular directions of movement 8th , The moving masses of the printheads 7 are only small, moreover, there are hardly any machining forces from the interaction of the doughy, to be deposited strand 10 on the workpiece 6 on, so that of the planar direct drive 3 . 11 provided driving forces completely sufficient, the rotor plates 3 with the printheads 7 relative to the stator 11 to move. Due to the low moving masses, the movements of the planar direct drive 3 . 11 be executed with high dynamics, but nevertheless with high accuracy, resulting in lower processing times and thus increased efficiency.

Auf einem Stator 11 können dabei zwei, aber auch mehrere Läuferplatten 3 unabhängig voneinander bewegt und geführt werden, wodurch es möglich ist, mit mehr als einem Druckkopf 7 gleichzeitig das Werkstück 6 herzustellen. Hierzu ist zu beachten, dass mögliche Kollisionen der Läuferplatten 3 z. B. vorab durch Kollisionsbetrachtungen ausgeschlossen werden sollten, so dass die abzuarbeitenden Bewegungsbahnen der Läuferplatten 3 und damit der Druckköpfe 7 selbst bei einer Überlappung der Arbeitsbereiche der Druckköpfe 7 nicht zu Kollisionen führen.On a stator 11 can have two, but also several rotor plates 3 be moved and guided independently, which makes it possible with more than one printhead 7 at the same time the workpiece 6 manufacture. It should be noted that possible collisions of the rotor plates 3 z. B. should be ruled out in advance by collision considerations, so that the trajectories of the rotor plates to be processed 3 and thus the printheads 7 even with an overlap of the work areas of the printheads 7 do not lead to collisions.

Weiterhin ist es möglich, dass die unterschiedlichen gleichzeitig arbeitenden Druckköpfe 7 jeweils unterschiedliche Materialien, z. B. unterschiedliche Kunststoffmaterialien druckend verarbeiten können. Dadurch kann das Werkstück 6 sich aus verschiedenen Werkstoffen zusammen setzen. Auch ist es möglich, dass zwei Druckköpfe 7 das gleiche Material, aber in unterschiedlichen Abmessungen verarbeiten, z. B. ein Druckkopf 7 einen großen Druckmaterialquerschnitt für massivere Teile und ein anderer einen kleineren Druckmaterialquerschnitt für filigranere Teile des Werkstücks 6. Dies ist etwa in der 2 dargestellt, bei der ein Druckkopf 7 den Korpus eines kannenartigen Werkstücks 6 herstellt und der andere Druckkopf 7 gleichzeitig und unabhängig hiervon den zugehörigen Henkel aus einem anderen Material druckt.Furthermore, it is possible that the different simultaneously working printheads 7 each different materials, eg. B. printing different plastic materials can handle. This allows the workpiece 6 to be composed of different materials. Also, it is possible for two printheads 7 the same material, but process in different dimensions, eg. B. a printhead 7 a large print material cross section for more solid parts and another a smaller print material cross section for filigree parts of the workpiece 6 , This is about in the 2 shown in which a printhead 7 the body of a can-like workpiece 6 and the other printhead 7 at the same time and independently of this, prints the associated handle made of a different material.

In der 3 ist eine Variante der Vorrichtung 1 gemäß 1 dargestellt, bei der zwischen der Werkstückauflage 4 und dem Werkstück 6 ein zusätzlicher frei drehbarer und gesteuerter Drehteller 12 eine zusätzliche rotatorische Bewegungsmöglichkeit 13 für das Werkstück 6 bietet. Durch den Drehteller 12 können z. B. rotationssymmetrische Bereiche des Werkstücks 6, also z. B. der kreisrunde obere Bereich einfach hergestellt werden, indem komplett oder überwiegend das Werkstück 6 rotatorisch durch den Drehteller 12 in Drehrichtung 13 gedreht werden und die Druckköpfe 7 ihre Position hierbei nicht oder nur geringfügig ändern müssen. Dies beschleunigt zum einen die Herstellung derartiger rotationssymmetrischer Bereiche des Werkstücks 6, zum anderen kann dies drucktechnologisch vorteilhaft sein. In anderen, z. B. nicht rotationssymmetrischen Bereichen des Werkstücks 6 kann der Drehteller 12 wenig oder gar nicht genutzt werden.In the 3 is a variant of the device 1 according to 1 shown in between the workpiece support 4 and the workpiece 6 an additional freely rotatable and controlled turntable 12 an additional rotational movement possibility 13 for the workpiece 6 offers. Through the turntable 12 can z. B. rotationally symmetric areas of the workpiece 6 , ie z. B. the circular upper area are easily made by completely or predominantly the workpiece 6 rotatory through the turntable 12 in the direction of rotation 13 be rotated and the printheads 7 Do not change their position or only slightly. On the one hand, this accelerates the production of such rotationally symmetrical regions of the workpiece 6 On the other hand, this can be advantageous in terms of printing technology. In others, z. B. non-rotationally symmetric areas of the workpiece 6 can the turntable 12 little or no use.

In der 4 ist eine Variante der Vorrichtung 1 gemäß 1 dargestellt, bei der der Signalfluss zur Steuerung der Bewegung der Läuferplatten 3 und damit der Druckköpfe 7 drahtlos über einen Sender 14 erfolgt. Ein solcher Sender 14 kann z. B. mittels WLAN-Technik, Bluetooth oder anderen Nahbereichsübertragungstechniken Signale zur Steuerung der Bewegung der Läuferplatten 3, aber auch zur Funktionssteuerung der Druckköpfe 7 an an den Läuferplatten 3 und/oder den Druckköpfen 7 angeordnete Empfänger 15 übertragen. Hierdurch wird es überflüssig, derartige Signale drahtgebunden zuzuführen.In the 4 is a variant of the device 1 according to 1 shown in which the signal flow to control the movement of the rotor plates 3 and thus the printheads 7 wirelessly via a transmitter 14 he follows. Such a transmitter 14 can z. B. by wireless technology, Bluetooth or other Nahbereichsübertragungstechniken signals to control the movement of the rotor plates 3 , but also to the function control of the printheads 7 on at the rotor plates 3 and / or the printheads 7 arranged receiver 15 transfer. This makes it superfluous to supply such signals by wire.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Gestellframe
33
Läuferrunner
44
WerkstückauflageWorkpiece support
55
Verstellbewegung WerkstückauflageAdjustment movement workpiece support
66
Werkstückworkpiece
77
Druckkopfprinthead
88th
Bewegungsrichtungen DruckkopfMovement directions Printhead
99
Düsejet
1010
Druckmaterialmedia
1111
Statorstator
1212
Drehtellerturntable
1313
Rotationsbewegung DrehtellerRotational motion turntable
1414
Sendertransmitter
1515
Empfängerreceiver

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10329931 A1 [0009] DE 10329931 A1 [0009]

Claims (22)

Vorrichtung (1) für dreidimensionale additive Druckoperationen, insbesondere nach dem Verfahren des Fused Layer Modeling/Manufacturing (FLM), mit mindestens einem Druckkopf (7) und einer Werkstückauflage (4), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (7) in einer Bewegungsebene frei bewegbar und durch einen planaren Direktantrieb (3, 11) positionierbar angetrieben und geführt ist und der relative Abstand zwischen Werkstückauflage (4) und der Bewegungsebene (11) des mindestens einen Druckkopfes (7) mit einer Verstelleinrichtung (5) verstellbar ist.Contraption ( 1 ) for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with at least one print head ( 7 ) and a workpiece support ( 4 ), characterized in that the at least one print head ( 7 ) in a plane of motion freely movable and by a planar direct drive ( 3 . 11 ) is positionally driven and guided and the relative distance between the workpiece support ( 4 ) and the movement plane ( 11 ) of the at least one print head ( 7 ) with an adjusting device ( 5 ) is adjustable. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Druckkopf (7) als Läufer (3) eines planaren Direktantriebs ausgebildet oder an einem Läufer (3) angeordnet ist und ein plattenartig gebildeter Stator (11) des planaren Direktantriebs die Bewegungsebene des mindestens einen Druckkopfes (7) bildet.Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the or each printhead ( 7 ) as a runner ( 3 ) of a planar direct drive or on a runner ( 3 ) is arranged and a plate-like formed stator ( 11 ) of the planar direct drive, the plane of movement of the at least one print head ( 7 ). Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Druckkopf (7) einen plattenartig gebildeten Läufer (3) eines planaren Direktantriebs als Aufnahme für die eigentliche Druckvorrichtung aufweist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the or each print head ( 7 ) a plate-like runner ( 3 ) has a planar direct drive as a receptacle for the actual printing device. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsebene (11) des mindestens einen Druckkopfes (7) horizontal, vorzugsweise hängend über der Werkstückauflage (4) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the movement plane ( 11 ) of the at least one print head ( 7 ) horizontally, preferably hanging over the workpiece support ( 4 ) is arranged. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (7) magnetisch angezogen und von einem Luftpolster von der Bewegungsebene (11) getrennt bewegbar an der Bewegungsebene (11) gehalten ist.Contraption ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the at least one print head ( 7 ) magnetically attracted and from an air cushion of the movement plane ( 11 ) separately movable at the movement plane ( 11 ) is held. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (7) über Kopf an der Bewegungsebene (11) leichtbeweglich hängend über der Werkstückauflage (4) bewegbar gehalten ist.Contraption ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the at least one print head ( 7 ) overhead on the plane of motion ( 11 ) hanging in an easily movable manner above the workpiece support ( 4 ) is held movable. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (7) über mitschleppbare Versorgungsleitungen mit Materialien (10) und/oder Signalen und/oder Energie aus ortsfest an der Vorrichtung (1) angeordneten Versorgungsstationen versorgbar.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one print head ( 7 ) on entrained supply lines with materials ( 10 ) and / or signals and / or energy from stationary to the device ( 1 ) arranged supply stations supplied. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mitschleppbaren Versorgungsleitungen über mitschleppbare Leitsysteme unterstützt mit den ortsfest an der Vorrichtung (1) angeordneten Versorgungsstationen in Verbindung stehen.Contraption ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the entrainable supply lines via towable guidance systems supported with the stationary on the device ( 1 ) arranged supply stations are in communication. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des mindestens einen Druckkopfes (7) kontinuierlich über berührungslose induktive Übertragungstechniken oder berührungsbehaftete Schleifkontakte erfolgt.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the power supply of the at least one printhead ( 7 ) continuously via non-contact inductive transmission techniques or touch contact sliding contacts. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (7) periodisch eine ortsfest an der Vorrichtung (1) angeordnete Versorgungsstation für Materialien (10) und/oder Energie anfährt und dort Materialien und/oder Energie aufnimmt.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one print head ( 7 ) periodically a fixed to the device ( 1 ) arranged supply station for materials ( 10 ) and / or energizes and absorbs materials and / or energy there. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des mindestens einen Druckkopfes (7) über einen mitgeführten Energiespeicher, vorzugsweise einen wiederaufladbaren Akkumulator, eine Batterie oder dgl. erfolgt.Contraption ( 1 ) according to claim 10, characterized in that the power supply of the at least one print head ( 7 ) via a carried energy storage, preferably a rechargeable battery, a battery or the like. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher in Form eines wiederaufladbaren Akkumulators berührend oder berührungslos zumindest während Abschnitten der Bewegung des Druckkopfes (7) aufladbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the energy store in the form of a rechargeable accumulator touching or non-contact at least during portions of the movement of the printhead ( 7 ) is rechargeable. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher in Form einer Batterie zyklisch in einer Versorgungsstation auswechselbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the energy store in the form of a battery is cyclically interchangeable in a supply station. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (7) einen Vorrat des zu verarbeitenden Druckmaterials (10) mit sich führt und den mitgeführten Vorrat durch Anfahren einer Versorgungsstation von Zeit zu Zeit wieder auffüllt.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one print head ( 7 ) a supply of the printing material to be processed ( 10 ) and refills the entrained stock by starting a supply station from time to time. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherung des mitgeführten Vorrats des zu verarbeitenden Druckmaterials (10) in fester oder flüssiger Form, vorzugsweise in Form beheizbarer und auswechselbarer Kartuschen oder dgl. Aufnahmebehälter erfolgt.Contraption ( 1 ) according to claim 14, characterized in that the storage of the entrained stock of the printing material to be processed ( 10 ) in solid or liquid form, preferably in the form of heatable and replaceable cartridges or the like. Receptacle takes place. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung zum mindestens einen Druckkopf (7) drahtlos, vorzugsweise über WLAN, Bluetooth oder dgl. Nahübertragungstechnologien (14, 15) erfolgt.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the signal transmission to the at least one print head ( 7 ) wireless, preferably via WLAN, Bluetooth or the like. Nahübertragungstechnologien ( 14 . 15 ) he follows. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Druckköpfen (7) simultan an verschiedenen Stellen das Werkstück (6) herstellt oder bearbeitet.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of printheads ( 7 ) simultaneously at different locations the workpiece ( 6 ) or edited. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von Druckköpfen (7) einzelne oder alle Druckköpfe (7) jeweils unterschiedliches Druckmaterial (10) und/oder Druckmaterial (10) in unterschiedlichen Abmessungen verarbeiten.Contraption ( 1 ) according to claim 17, characterized in that in the case of a plurality of print heads ( 7 ) single or all printheads ( 7 ) each different print material ( 10 ) and / or printing material ( 10 ) process in different dimensions. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume der Mehrzahl von Druckköpfen (7) sich überlappend angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 17 or 18, characterized in that the working spaces of the plurality of print heads ( 7 ) are arranged overlapping. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Mehrzahl von Druckköpfen (7) kollisionsfrei zueinander gesteuert sind.Contraption ( 1 ) according to claim 17, characterized in that the movements of the plurality of printheads ( 7 ) are controlled collision-free to each other. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die für jeden der parallel arbeitenden Druckköpfe (7) mitschleppbaren Leitsysteme kollisionsfrei miteinander angeordnet und unabhängig voneinander zumindest in Teilen des Arbeitsraums der Druckköpfe (7) bewegbar sind.Contraption ( 1 ) according to claim 20, characterized in that for each of the parallel printing heads ( 7 ) entrained guidance systems arranged collision-free with each other and independently at least in parts of the working space of the print heads ( 7 ) are movable. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen von Werkstückauflage (4) und Bewegungseinrichtungen (11, 3) der Vorrichtung (1) eine Herstellung von großvolumigen Werkstücken (6) bis zu Abmessungen von 1,5 m × 1,5 m × 1,5 m oder auch größer ermöglichen.Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the dimensions of workpiece support ( 4 ) and moving devices ( 11 . 3 ) of the device ( 1 ) a production of large-volume workpieces ( 6 ) up to dimensions of 1.5 m × 1.5 m × 1.5 m or larger allow.
DE102016009434.6A 2016-07-31 2016-07-31 Device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with planar direct drive Pending DE102016009434A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009434.6A DE102016009434A1 (en) 2016-07-31 2016-07-31 Device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with planar direct drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009434.6A DE102016009434A1 (en) 2016-07-31 2016-07-31 Device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with planar direct drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009434A1 true DE102016009434A1 (en) 2018-02-01

Family

ID=60951331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009434.6A Pending DE102016009434A1 (en) 2016-07-31 2016-07-31 Device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with planar direct drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009434A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111590713A (en) * 2020-05-26 2020-08-28 赵行凤 Ceramic 3D printing extrusion molding device with heating device
US20220314513A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Injection molding machine, additive manufacturing apparatus, and pressure control method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968561A (en) * 1998-01-26 1999-10-19 Stratasys, Inc. High performance rapid prototyping system
DE10329931A1 (en) 2003-07-02 2005-02-03 Lat Suhl Ag Planar direct drive unit with position measuring system for machine tool has first and second active drive modules holding workpieces connected via measuring system
US7625198B2 (en) * 2004-08-11 2009-12-01 Cornell Research Foundation, Inc. Modular fabrication systems and methods
WO2015073322A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-21 Abb Technology Ag System for robotic 3d printing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968561A (en) * 1998-01-26 1999-10-19 Stratasys, Inc. High performance rapid prototyping system
DE10329931A1 (en) 2003-07-02 2005-02-03 Lat Suhl Ag Planar direct drive unit with position measuring system for machine tool has first and second active drive modules holding workpieces connected via measuring system
US7625198B2 (en) * 2004-08-11 2009-12-01 Cornell Research Foundation, Inc. Modular fabrication systems and methods
WO2015073322A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-21 Abb Technology Ag System for robotic 3d printing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111590713A (en) * 2020-05-26 2020-08-28 赵行凤 Ceramic 3D printing extrusion molding device with heating device
US20220314513A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Injection molding machine, additive manufacturing apparatus, and pressure control method
US11911947B2 (en) * 2021-03-30 2024-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Injection molding machine, additive manufacturing apparatus, and pressure control method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172039B1 (en) Device for three-dimensional additive printing operations, in particular for large-volume components, in particular according to the method of fused deposition molding (fdm)
DE102015122647A1 (en) Device and method for producing a three-dimensional object with a fiber feed device
DE102012010272A1 (en) Method for producing three-dimensional models with special construction platforms and drive systems
WO2017152897A1 (en) Method and device for producing 3d shaped parts with construction field tools
EP3390002B1 (en) Device and method for the continuous generative manufacturing of components
EP2191922A1 (en) Powder application device for a system to manufacture workpieces by applying powder layers with electromagnetic radiation or particle radiation
DE102016115846A1 (en) Plant for the additive production of three-dimensional objects
WO2017157648A1 (en) Device for the additive production of a three-dimensional object
EP3020550A1 (en) Print head and extrusion nozzle for 3d printing
WO2009146697A1 (en) Device and method for cutting workpieces using a laser beam
WO2014048880A2 (en) Device and method for coating cylinder bores of an engine block
EP3463815A1 (en) Method and system for the additive manufacturing of an object
CH707978A2 (en) Injection molding.
DE102016009434A1 (en) Device for three-dimensional additive printing operations, in particular according to the method of Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM), with planar direct drive
DE102013104609B4 (en) Nestingablage
EP3802384B1 (en) Method for controlling a transport unit of a transport device in the form of a long-stator linear motor
EP2219844B1 (en) Casting machine system and process for producing hybrid metal/plastic components
CN205629377U (en) Printable metal powder's fused deposition type 3D printing device
DE102012022751B4 (en) Method and device for depositing a flexible material web
DE102016121648A1 (en) Device for the additive production of three-dimensional objects
DE102015103377A1 (en) Print head and extruder nozzle for 3D printing
EP3173217B1 (en) Device and method for manufacturing a fibre compound component
DE102008052670B4 (en) Braiding device and braiding method for braiding a braid core
DE102017126698B4 (en) Process and device for additive manufacturing
EP4164866A1 (en) Method and devices for producing three-dimensional moulded parts

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0064106000

Ipc: B29C0064236000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIEDERBERGER-ENGINEERING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DORTMUND, 44227 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE