DE102015221998B4 - Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung einer Zielstruktur in einer Brust, Vorrichtung und Computerprogramm - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung einer Zielstruktur in einer Brust, Vorrichtung und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102015221998B4
DE102015221998B4 DE102015221998.4A DE102015221998A DE102015221998B4 DE 102015221998 B4 DE102015221998 B4 DE 102015221998B4 DE 102015221998 A DE102015221998 A DE 102015221998A DE 102015221998 B4 DE102015221998 B4 DE 102015221998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
shape
information
location information
pictogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015221998.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015221998A1 (de
Inventor
Michael Kelm
Anna Jerebko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015221998.4A priority Critical patent/DE102015221998B4/de
Priority to US15/347,248 priority patent/US9962129B2/en
Publication of DE102015221998A1 publication Critical patent/DE102015221998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015221998B4 publication Critical patent/DE102015221998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0414Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5217Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/33Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration using feature-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • G06T7/74Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods involving reference images or patches
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10112Digital tomosynthesis [DTS]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30068Mammography; Breast
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30096Tumor; Lesion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung wenigstens einer in einem Tomosynthesebilddatensatz einer komprimierten Brust (4) eines Patienten (2) mittels einer ersten Ortsinformation lokalisierten Zielstruktur (26), umfassend folgende Schritte:
- Ermittlung einer wenigstens eine erste, komprimierte Brustform in dem Tomosynthesebilddatensatz beschreibenden ersten Forminformation,
- Bestimmung einer zweiten, die Brust (4) in einer unkomprimierten Brustform (30) beschreibenden Forminformation aus der ersten Forminformation,
- Abbildung der Position (27) der wenigstens einen Zielstruktur (26) von der komprimierten Brustform auf die unkomprimierte Brustform (30) unter Verwendung wenigstens der zweiten Forminformation zur Ermittlung einer zweiten, auf die unkomprimierte Brustform (30) bezogenen Ortsinformation,
- Transformation der zweiten Ortsinformation in eine eine abstrahierte bildliche Darstellung ermöglichende und/oder diese beschreibende Piktogramminformation, wobei bei mehreren in dem Tomosynthesebilddatensatz enthaltenen Ansichten der Brust (4), denen insbesondere jeweils eine komprimierte Brustform zugeordnet ist, eine zweite Vorab-Ortsinformation für jede Ansicht ermittelt wird, wobei die im weiteren zu verwendende zweite Ortsinformation durch statistische Kombination der Vorab-Ortsinformationen ermittelt wir, wobei die zweite Ortsinformation durch mit einem insbesondere richtungsaufgelösten, der jeweiligen Vorab-Ortsinformation zugeordneten Verlässlichkeitswert gewichtete Mittelwertbildung aus den Vorab-Ortsinformationen ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung wenigstens einer in einem Tomosynthesebilddatensatz einer komprimierten Brust eines Patienten durch eine erste Ortsinformation beschrieben lokalisierten Zielstruktur.
  • Maligne Veränderungen in der Brust stellen ein Gesundheitsproblem für eine Vielzahl von Patienten dar. Nachdem dies entgegen der öffentlichen Wahrnehmung nicht nur weibliche Patienten betrifft, soll im Folgenden statt von einer Patientin allgemein von einem Patienten gesprochen werden. Zur Vorsorgeuntersuchung bzw. zur diagnostischen Beurteilung wird dabei häufig die zweidimensionale Mammographie eingesetzt. In letzter Zeit wird allerdings die zweidimensionale Mammographie häufiger durch die digitale Brust-Tomosynthesis („Digital Breast Tomosynthesis“ - DBT) ersetzt, insbesondere für Differentialdiagnosen. Doch auch für ein Screening im Hinblick auf Brustkrebs wurde die Verwendung von DBT bereits vorgeschlagen.
  • Bei der DBT werden eine Mehrzahl zweidimensionaler Projektionsbilder unter unterschiedlichen Projektionsrichtungen, also bei unterschiedlichen Projektionswinkeln, aufgenommen. Durch Rekonstruktionsverfahren, die die Konzepte der Computertomographie verwenden, ist es möglich, dreidimensionale Tomosynthesebilddatensätze zu erhalten, die eine verbesserte räumliche Lokalisierung von Zielstrukturen, insbesondere verdächtigen Läsionen, erlauben. Wie auch bei der zweidimensionalen Tomographie ist es üblich, die aufzunehmende Brust für die Aufnahme mittels einer Kompressionsplatte („Paddle“) zu komprimieren, wie dies im Stand der Technik weitgehend bekannt ist. Auch im Rahmen der DBT können übliche Ansichten verwendet werden, wobei dann letztlich die entsprechende Ansichtsrichtung den Mittelpunkt für die variierenden Projektionsrichtungen bildet. Beispielsweise ist es sowohl bekannt, mediolateral-schräge („mediolateral oblique“ - MLO) Scans wie auch Cranial-Caudal-Scans (CC-Scans)durchzuführen. Hierbei ist es häufig vorgesehen, dass die Brust auf unterschiedliche Weise komprimiert wird. Enthält ein Tomosynthesebilddatensatz sowohl Bilddaten einer MLO-Ansicht als auch Bilddaten einer CC-Ansicht, wird dies üblicherweise als ipsilaterale Aufnahme bezeichnet.
  • Bei der Auswertung eines Tomosynthesebilddatensatzes scrollt der Befunder üblicherweise durch die einzelnen Schichten des wenigstens einen Tomosynthesevolumens in dem Tomosynthesebilddatensatz, um Läsionen auffinden zu können. Bekannt ist es auch, einen sogenannten CINE-Modus einzusetzen, bei dem die verschiedenen Schichten automatisch von unten nach oben nach unten bei einer bestimmten Framerate durchgescrollt werden. Wenn als Zielstrukturen Läsionen, beispielsweise Mikrokalzifikationen oder Massen, detektiert werden, müssen diese analysiert und dokumentiert werden. Teil dieser Dokumentation ist auch die Position, an der sich die Zielstruktur innerhalb der Brust befindet.
  • Hierzu werden üblicherweise Deskriptoren eingesetzt, die abstrahiert und geeignet für die Darstellung in einem Piktogramm die Position der Zielstruktur, insbesondere einer Läsion, beschreiben, wobei beispielsweise in einem Artikel von Harmien Zonderland and Robin Smithuis, „Bi-RADS for Mammography and Ultrasound 2013“, elektronisch verfügbar unter http://www.radiologyassistant.nl/en/p53b4082c92130/bi-rads-for-mammography-and-ultrasound-2013.html, vorschlägt, folgende Angaben bei der Dokumentation zu tätigen:
    1. 1. Angabe der rechten oder linken Brust,
    2. 2. Angabe eines Quadranten und einer Zifferblatt-Notation in einer abstrahierten Frontansicht,
    3. 3. Eine Tiefenangabe (beispielsweise anteriores, mittleres oder posteriores Drittel), und
    4. 4. Abstand von der Brustwarze (Papilla mammae, oft auch als Brustnippel bezeichnet)
  • Während es im Allgemeinen üblich ist, dass die Details der Dokumentierung durch die einzelnen Institutionen vorgesehen werden, werden doch allgemein ähnliche Schemata eingesetzt, wobei besonders häufige Ortsdeskriptoren die Quadranten- und Zifferblattangaben sind.
  • Ein Problem bei der Angabe solcher Ortsdeskriptoren ist, dass sie sich auf die unkomprimierte Brust beziehen sollen, um auch unmittelbar mit allen Bildgebungsergebnissen in Verbindung gesetzt werden zu können bzw. bei einem operativen Eingriff berücksichtigt werden zu können. Mithin erfordern solche Ortsdeskriptoren von dem Befunder eine Abschätzung des Aussehens der untersuchten Brust ohne die verwendete Kompression für die Mammographie-Aufnahmen. Hierbei treten besondere Schwierigkeiten bei Tomosynthesebilddatensätzen auf, da sie die komprimierte Brust in verschiedenen Schichten darstellen. Dies erhöht die geistige Anstrengung, die erforderlich ist, eine korrekte Lokalisierung einer bestimmten Läsion vorzunehmen, so dass ein hoher Zeitaufwand und/oder ein hohes Fehlerrisiko bestehen.
  • DE 10 2010 063 810 A1 offenbart ein bildgebendes Verfahren und eine bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereichs. Dabei wird der Gewebebereich in den Erfassungsbereich einer ersten bildgebenden Modalität eingeführt, wobei der Gewebebereich eine erste Form annimmt. Nachdem das Innere des Gewebebereichs mittels der ersten bildgebenden Modalität erfasst wurde, wird ein erstes Bildvolumen des Inneren des Gewebebereichs ermittelt, wenn er die erste Form einnimmt. Es wird eine erste Transformation des ersten Bildvolumens in einem zweiten Bildvolumen dargestellt, dass das Innere des Gewebes darstellt, wenn der Gewebebereich eine zweite Form einnimmt. Der Gewebebereich kann die Mamma sein, die erste bildgebende Modalität kann ein digitales Brust-Tomosynthese-System sein, bei dem die Brust einer Patienten zwischen einer Kompressionsplatte und einem Kompressionstisch komprimiert wird und die zweite Form des Gewebebereichs kann eine solche sein, bei der kein weiterer Druck auf das Gewebe bzw. die Brust ausgeübt wird. Die Position eines markierten ersten Teilbildvolumens kann im zweiten Bildvolumen angezeigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zur Unterstützung des Befunders beim Auswerten von Tomosynthesebilddatensätzen hinsichtlich der Positionsangaben von Zielstrukturen, insbesondere Läsionen, anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Unterstützungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dem Befunder automatisch Abschätzungen von Ortsdeskriptoren bzw. geeignete Piktogramme zu Zielstrukturen zur Verfügung zu stellen, die in dem dreidimensionalen Tomosynthesebilddatensatz in ihrer Position markiert wurden, wobei die Position der Zielstruktur durch die erste Ortsinformation beschrieben wird. Die Piktogramminformation, die Piktogramme als abstrahierte, bildliche Darstellungen bereits enthalten kann oder zumindest deren Erstellung ermöglicht, kann dabei in Echtzeit an einem Benutzerinterface ausgegeben werden oder als Eingangsdaten für ein Dokumentationssystem, beispielsweise ein Radiologieinformationssystem (RIS), bereitgestellt werden. Dabei wird zunächst aus der Form der Brust im komprimierten Zustand eine unkomprimierte Brustform abgeleitet und sodann eine Abbildung von Positionen, die in der komprimierten Brustform angegeben sind, auf die unkomprimierte Brustform ermöglicht, wonach wiederum eine Abbildung (mapping) der Positionen in der unkomprimierten Brustform auf ein Piktogramm bzw. eine sonstige abstrahierte, vereinfachte Darstellung ermittelt wird. Hieraus folgt dann die Piktogramminformation.
  • Dabei sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass der Tomosynthesebilddatensatz durchaus mehrere Ansichten der Brust umfassen kann, beispielsweise Bilddaten einer MLO-Ansicht und/oder einer CT-Ansicht. Es ist zudem denkbar, wie im Stand der Technik bereits vorgeschlagen wurde, dass in die Ermittlung der zweiten Forminformation nur die der MLO-Ansicht zugeordneten Bilddaten eingehen, da hier der größtmögliche Teil des Brustgewebes erfasst wird.
  • In einem ersten Schritt wird mithin zunächst eine erste Forminformation ermittelt, die die komprimierte Form der Brust beschreibt, wie sie bei der Aufnahme des Tomosynthesebilddatensatzes gegeben war. Sind mehrere Ansichten mit unterschiedlichen Kompressionen vorhanden, werden zweckmäßigerweise erste Forminformationen für alle diese Ansichten ermittelt. Letztlich beschreibt die erste Forminformation ein geometrisches Modell der Brust, das aus den rekonstruierten Tomosynthesebildern, also dem Tomosynthesebilddatensatz, ermittelt wird.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die erste Forminformation auf der Grundlage einer Segmentierung der Brustoberfläche und/oder einer Detektion der Brustwarze und/oder des Brustmuskels ermittelt wird. Die Brustwarze (Papilla mammae, Nippel) und die Brustmuskulatur (Musculus pectoralis, kurz Pectoralis) stellen insbesondere auch automatisch detektierbare anatomische Merkmale dar, die zur Beschreibung der Form der Brust geeignet sind. Ferner ist es äußerst zweckmäßig, wenn die Brustoberfläche durch Segmentierung bestimmt wird, so dass letztlich ein Oberflächen-Mesh gegeben ist. Im Stand der Technik wurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen, um diese Subinformationen der ersten Forminformation zu ermitteln, welche auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
  • So kann zur Detektion der Brustwarze beispielsweise ein Ansatz gewählt werden, welcher das „Integrated Detection Network Tool Kit“ (IDTK) nutzt, vergleiche hierzu M. Sofka et al., „Integrated Detection Network (IDN) for pose and boundary estimation in medical images", in: IEEE Int. Symp. Biomed. Imag.: Nano to Macro, Chicago, IL, USA, Seiten 294-299 (2011), welches einen Rahmen für das „Marginal Space Learning (MSL)‟ bietet, wie es im Artikel von Y. Zheng et al. „Four-chamber heart modeling and automatic segmentation for 3D cardiac CT volumes using Marginal Space Learning and steerable features", in: IEEE Trans. Med. Imag. 27(11), Seiten 1668-1681 (2008), beschrieben wird. Dabei kann ein Bootstrap-Positionsdetektor eingesetzt werden, der Haar-artige Merkmale nutzt. Diese Ausführungsform wäre ein Beispiel für ein lernendes System, welches in einer Anlernphase trainiert wird. Selbstverständlich ist auch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten denkbar, die es, insbesondere mittels Bildbearbeitungsverfahren, erlauben, die Brustwarze zu detektieren und mithin zu lokalisieren.
  • Auch zur Detektion der Brustmuskulatur sind im Stand der Technik bereits eine Vielzahl von Verfahren bekannt, wobei vorliegend bevorzugt das in EP 2 693 400 A2 beschriebene Verfahren zur automatischen Detektion eines Pektoralmuskels eingesetzt wird. Bezüglich der Ermittlung einer Brustoberfläche aus einem Tomosynthesebilddatensatz sei auf das Verfahren der EP 2 634 748 A1 verwiesen, die hiermit vollständig durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird.
  • In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sodann die Brustform in einem unkomprimierten Zustand abgeschätzt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass zur Ermittlung der zweiten Forminformation ein datengetriebenes und/oder ein auf biomechanischer Simulation basierendes Bestimmungsverfahren verwendet wird. Ein besonders bevorzugtes Verfahren beschreibt die bereits genannte EP 2 634 748 A1 , wobei letztlich zur prognostizierenden Bestimmung eines Satzes an Zielformparametern eines Zielformmodells ein datengetriebenes Regressionsverfahren eingesetzt wird, welches aus existierenden radiologischen Bilddaten (Trainingsbilddaten) abgeleitet wurde. Die dortige zweite Form, im hiesigen konkreten Anwendungsfall die unkomprimierte Brustform, wird mithin durch die im Regressionsverfahren bestimmten Zielformparameter als zweite Forminformation beschrieben.
  • Während der Ansatz der EP 2 634 748 A1 , welcher letztlich auf die Darstellung der Tomosynthesebilddaten in anderer Form abzielt, ohne explizite biomechanische Parameter auskommt, sind zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren auch Ansätze denkbar, die biomechanische Simulationen verwenden, beispielsweise also das Verhalten bei Beseitigen der Kompressionsplatte („paddle“) zu analysieren suchen. Jene sind jedoch im Kontext der Ermittlung der zweiten Forminformation im erfindungsgemäßen Verfahren weniger bevorzugt; der Ansatz biomechanischer Simulation ist jedoch, wie im Folgenden noch näher dargelegt werden soll, bei der Ermittlung der zweiten Ortsinformation äußerst zweckmäßig.
  • Diese erfolgt nun in einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei es besonders bevorzugt wird, wenn zur Ermittlung der zweiten Ortsinformation eine biomechanische Simulation der Bewegung wenigstens der durch die erste Ortsinformation beschriebenen Position von der komprimierten Brustform zu der unkomprimierten Brustform durchgeführt und/oder eine Thin-Plate-Spline-Transformation (TPS-Transformation) auf der Grundlage von in beiden Brustformen lokalisierbaren Referenzpositionen durchgeführt wird. Denkbar ist mithin insbesondere eine Kombination eines datengetriebenen Ansatzes (zur Bestimmung der zweiten Forminformation) und eines auf einer biomechanischen Simulation basierenden Ansatzes (zur Ermittlung der zweiten Ortsinformation). Biomechanische Parameter werden dann genutzt, um das Verhalten nicht in der Forminformation beschriebener Gewebepunkte beim Übergang von der komprimierten Brustform zu der unkomprimierten Brustform zu beobachten und entsprechend bestimmen zu können, wie sich auch die durch die erste Ortsinformation beschriebene Position verändert.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn eine TPS-Transformation eingesetzt wird, wie es im Übrigen auch in der bereits genannten EP 2 634 748 A1 beschrieben ist. Die Verwendung von TPS-Transformationen ist rechnerisch sehr effizient und kann so leicht in Echtzeit-Anwendungen eingesetzt werden. Die Verwendung der TPS-Modelle kann dabei auf der vorab genannten Bestimmung der Brustoberfläche und der Detektion der Brustwarze und der Brustmuskulatur basieren, denn es kann vorgesehen sein, dass eine geometrische Kurve so bestimmt wird, dass die Kurve zumindest näherungswiese in der Brustoberfläche und durch eine Mehrzahl anatomischer Landmarken verläuft. Diese Bestimmung der geometrischen Kurve findet sowohl in der komprimierten Brustform als auch in der unkomprimierten Brustform statt. Anschließend werden Kurvenpunkte in den geometrischen Kurven bestimmt, wobei bevorzugt die Kurvenpunkte zwischen Paaren anatomischer Landmarken gleichmäßig verteilt, also beispielsweise äquidistant angeordnet, sind. Daraufhin wird eine Mehrzahl an Konturen in den Brustoberflächen der komprimierten und der unkomprimierten Brustform bestimmt, wobei die Bestimmung der Konturen so gewählt wird, dass jeweils eine Kontur durch einen Kurvenpunkt verläuft. Bevorzugt handelt es sich bei den Konturen um sogenannte Splines. Im mathematischen Sinne ist ein Spline eine Kurve, die durch eine bestimmte Anzahl von Punkten verläuft und diese „glatt“ miteinander verbindet. Die geometrische Lage der Zielstruktur in der unkomprimierten Brustform wird in Abhängigkeit von den Konturen in der unkomprimierten Brustform durch eine Interpolation, bevorzugt wie angesprochen durch eine TPS-Interpolation, zwischen den Konturpunkten der komprimierten Form und der unkomprimierten Brustform beschrieben. Thin-Plate-Splines werden dabei vorteilhaft verwendet, um, basierend auf den oben erwähnten anatomischen Brustoberflächen, die Deformation des Volumens beim Umwandeln von der komprimierten in die unkomprimierte Form zu beschreiben.
  • Nach Abschluss dieses dritten Schrittes ist nun in jedem Fall die Position der Zielstruktur in der unkomprimierten Brustform, beschrieben durch die zweite Ortsinformation, bekannt.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann der Tomosynthesebilddatensatz mehrere Ansichten umfassen, beispielsweise eine MLO-Ansicht und eine CC-Ansicht, in denen eine unterschiedliche Kompression der Brust vorliegt und/oder unterschiedliche Ansichten auf dieselbe Kompression gegeben sind. Aus den unterschiedlichen Ansichten können mithin, insbesondere bei unterschiedlicher Kompression, unterschiedliche zweite Ortsinformationen resultieren, die im Folgenden als Vorab-Informationen bezeichnet werden sollen. Dies ist nicht als nachteilhaft zu bewerten, sondern kann vielmehr zu einer genaueren, verlässlicheren Bestimmung der zweiten Ortsinformation führen.
  • So sieht die vorliegende Erfindung vor, dass bei mehreren, in den Tomosynthesebilddatensatz enthaltenen Ansichten der Brust, denen insbesondere jeweils eine komprimierte Brustform zugeordnet ist, eine zweite Vorab-Ortsinformation für jede Ansicht ermittelt wird, wobei die im weiteren zu verwendende zweite Ortsinformation durch statistische Kombination der Vorab-Ortsinformationen ermittelt wird. Wird also insbesondere die Abbildung der durch die erste Ortsinformation beschriebene Position in der komprimierten Brustform auf die durch die zweite Ortsinformation beschriebene Position in der unkomprimierten Brustform für die verschiedenen Ansichten unabhängig durchgeführt, können unterschiedliche Positionen resultieren, wobei selbstverständlich gewünscht ist, eine einzige, gemeinsame zweite Ortsinformation (und somit auch Piktogramminformation), für die Zielstruktur zu erhalten. Um konsistente Piktogramminformationen zu erhalten, wird mithin vorgeschlagen, die Vorab-Ortsinformationen statistisch zu kombinieren. Dabei ist es zwar grundsätzlich denkbar, die zweite Ortsinformation durch Mittelwertbildung aus den Vorab-Ortsinformationen zu ermitteln, erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass die Mittelwertbildung gewichtet mit einem insbesondere richtungsaufgelösten, der jeweiligen Vorab-Ortsinformation zugeordneten Verlässlichkeitswert erfolgt. Derartige Verlässlichkeitswerte können zum einen häufig von Algorithmen, die Abbildungen berechnen, beispielsweise den erwähnten TPS-Algorithmen, bereits mitgelieferte Verlässlichkeitsgrößen/Fehlerwerte berücksichtigen. Bevorzugt ist es aber, wenn solche Verlässlichkeitswerte von der Kompressionsart der Mamma in der komprimierten Brustform (und gegebenenfalls der Ansicht) abhängen, denn es zeigt sich, dass die ersten Ortsinformationen in bestimmten Richtungen (in denen keine Kompression vorliegt) genauer bestimmt werden können als in anderen Richtungen (in denen Kompression vorhanden ist). Ist aber für die unterschiedlichen Ansichten eine unterschiedliche Kompression der Brust gegeben, liegen mithin unterschiedliche komprimierte Brustformen vor, wie es beispielsweise bei der MLO-Ansicht in Vergleich zu der CC-Ansicht der Fall ist, sind die genauesten Ortsinformationen in beiden Ansichten in unterschiedlichen Richtungen gegeben. Werden mithin die Anteile der Richtungen, in denen die Ortsinformation bei der gegebenen Kompression genauer bestimmt werden kann, jeweils stärker gewichtet in die Mittelwertbildung eingeführt, ergibt sich eine deutlich verbesserte und genauere Bestimmung der zweiten Ortsinformation, nachdem die anisotrope Unsicherheit der Vorab-Ortsinformation bei der Berechnung der endgültigen zweiten Ortsinformation berücksichtigt wird und ausgenutzt wird, dass mehrere unterschiedliche Ortsauflösungscharakteristiken aufweisende Messungen vorliegen. Das so beschriebene Vorgehen erlaubt mithin nicht nur die Abbildung von durch die erste Ortsinformation beschriebenen Positionen auf eine konsistente Piktogramminformation, sondern auch eine Verbesserung der Bestimmung derselben durch Ergänzung der Genauigkeiten.
  • Im nun folgenden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dann die zweite Ortsinformation zur Piktogramminformation transformiert. Dafür sind im Wesentlichen zwei Ansätze denkbar, die selbstverständlich auch beide genutzt werden können. Zum einen kann eine Transformation der durch die zweite Ortsinformation beschriebenen Position in der unkomprimierten Brustform auf eine feste, vordefinierte Piktogrammform erfolgen, zum anderen ist es aber auch möglich, allgemeine 3D-Render-Verfahren einzusetzen, um ein patientenspezifisches Piktogramm bilden zu können. Die erste Möglichkeit hat dabei den Vorteil, dass eine Standardisierung erreicht werden kann und der Befunder weiterhin mit Deskriptoren und Piktogrammen arbeiten kann, die ihm bereits bekannt sind. Der Vorteil der zweiten genannten Variante ist es, dass eine eher patientenadaptive und damit eher realistische geometrische Visualisierung der Position von Zielstrukturen ermöglicht wird.
  • Gemäß dem ersten, bevorzugten Ansatz kann vorgesehen sein, dass die Transformation der zweiten Ortsinformation zu der Piktogramminformation die Abbildung der durch die zweite Ortsinformation beschriebenen Position in der unkomprimierten Brustform in ein eine Piktogrammbrustform beschreibendes Piktogrammmodell umfasst. Auch in diesem Kontext eines „mapping“ auf eine vorgegebene Piktogrammbrustform sind verschiedene Möglichkeiten denkbar.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einer Ermittlung der zweiten Forminformation auf Basis einer Regression in ein statistisches, mögliche Brustformen abdeckendes Brustmodell eine vorgegebene, für alle von dem Brustmodell abgedeckten Brustformen definierte Abbildungsvorschrift verwendet wird. Ist mithin beispielsweise das aus EP 2 634 748 A1 bekannte Vorgehen eingesetzt worden, nutzt dieses ein aus Trainingsdaten gewonnenes statistisches Modell von Brüsten, insbesondere aufgeschlüsselt nach Geschlecht, welches mithin die anatomisch denkbaren und somit möglichen Brustformen insgesamt abdeckt. Mit anderen Worten ist das statistische Modell der Brust so ausgestaltet, dass es möglichst alle in der Realität möglichen unkomprimierten Brustformen beschreiben kann, wozu es bevorzugt auf einer Hauptkomponentenanalyse (PCA) basiert. Sind aber vorab die durch das statistische Modell abgedeckten Brustformen insgesamt mathematisch beschreibbar vorbekannt, kann dieses a priori-Wissen genutzt werden, um eine generische Abbildungsvorschrift ebenso a priori zu definieren.
  • In diesem Kontext ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Definition der Abbildungsvorschrift Punktkorrespondenzen zwischen aus den projizierten abgedeckten Brustformen ermittelten, der abstrahierten Ansicht des Piktogramms entsprechenden Projektionen und wenigstens einem aus dem Piktogrammmodell ableitbaren, zu verwendenden Piktogramm verwendet werden. Mit anderen Worten können Punktkorrespondenzen zwischen einer geeigneten Projektion des dreidimensionalen statistischen Modells und dem Piktogramm (bzw. den Piktogrammen) definiert werden, wobei Positionen erneut unter der Verwendung von TPS-Transformationen auf das Piktogramm abgebildet werden können.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass zur Ermöglichung der Abbildung in das Piktogrammmodell ein zur Beschreibung von Positionen in dem Piktogrammmodell genutztes, insbesondere zylindrisches Koordinatensystem mit der durch die zweite Forminformation beschriebenen unkomprimierten Brustform registriert wird. Dabei kann es sich bevorzugt um ein zylindrisches Koordinatensystem handeln, welches beispielsweise dann geeignet ist, wenn eines des wenigstens einen Piktogramms eine kreisförmige, stilisierte Frontansicht auf die Brust betrifft, bei dem eine Position beispielsweise als Quadrantenangabe und/oder in einer Zifferblattnotation angegeben werden kann. Bevorzugt betrifft dann ein weiteres Piktogramm Tiefensektoren, beispielsweise das anteriore Drittel, das mittlere Drittel und das posteriore Drittel der Brust, abgebildet über die Längsachse des Zylinders. Ein solches Koordinatensystem, insbesondere ein zylindrisches Koordinatensystem, kann durch wenigstens einen ausgezeichneten, anhand der zweiten Forminformation ermittelbaren Punkt und/oder durch wenigstens eine anhand der zweiten Forminformation ermittelbare Richtung gekennzeichnet sein. In einem konkreten Beispiel bedeutet dies, dass als ein ausgezeichneter, in den jeweiligen Forminformationen bekannter Punkt die Brustwarze verwendet werden kann, während als Richtung die in der Forminformation bevorzugt ebenso bekannte Posterior-Anterior-Richtung genutzt wird, um ein zylindrisches Koordinatensystem zu definieren. Mit anderen Worten kann die Rotationsachse eines zylindrischen Koordinatensystems durch die Brustwarze und eine Richtung zur Brustmuskulatur hin definiert werden. In einem solchen zylindrischen Koordinatensystem lassen sich dann, wie bereits dargelegt wurde, bevorzugt quadranten- bzw. zifferblattbasierte Frontansicht-Piktogramme und Tiefenbereiche betreffende Seitenansicht-Piktogramme realisieren. Um die Transformation der zweiten Ortsinformation in dieses zylindrische Koordinatensystem des Piktogrammmodels zu ermöglichen, wird zweckmäßig ein Registrierungsvorgang verwendet, wie er grundsätzlich bereits bekannt ist. Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass nicht zwangsläufig die Brustwarze den relevanten Punkt zur Definition des zylindrischen Koordinatensystems bilden muss, sondern es durchaus denkbar ist, andere ausgezeichnete Punkte zu verwenden, beispielsweise ein Massenzentrum oder dergleichen.
  • In einer eher patientenspezifische Piktogramme liefernden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann, wie bereits angedeutet wurde, zweckmäßig vorgesehen sein, dass die Transformation der zweiten Ortsinformation zu der Piktogramminformation wenigstens einen Rendervorgang hinsichtlich der durch die zweite Forminformation beschriebenen unkomprimierten Brustform umfasst. Dabei wird ausgenutzt, dass, da eine Abschätzung der Form der Brust sowie der Positionen der Zielstrukturen im dreidimensionalen Raum der unkomprimierten Brust bekannt sind, generische 3D-Renderverfahren eingesetzt werden können, um piktogrammartige bzw. schematische Ansichten der Brust zu erzeugen. Das hat den Vorteil, dass ein patientenspezifisches Piktogramm generiert wird, welches die wahre Geometrie der untersuchten Brust besser wiedergibt. Dabei sind verschiedene Render-Ansätze denkbar.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass als zu rendernder Datensatz die aus der zweiten Forminformation bestimmbare Oberfläche der unkomprimierten Brustform und die durch die zweite Ortsinformation beschriebene Position der Zielstruktur verwendet werden. Mithin kann ein biometrisches Rendern des Mesh-Modells der Brustoberfläche gemeinsam mit der Position der Zielstruktur in der unkomprimierten Brust erfolgen. Die Brustoberfläche kann dabei wenigstens teilweise transparent, beispielsweise als Gitternetz (Mesh) dargestellt werden.
  • Ein anderer Ansatz sieht vor, dass als zu rendernder Datensatz ein insbesondere binär zwischen zur unkomprimierten Brustform gehörenden Bereichen und nicht zur unkomprimierten Brustform gehörenden Bereichen unterscheidender Volumendatensatz mit der darin markierten, durch die zweite Ortsinformation beschriebenen Position der Zielstruktur verwendet wird. In diesem Fall wird also ein künstliches Voxelvolumen aus dem geometrischen Modell der unkomprimierten Brust, wie es durch die zweite Forminformation beschrieben ist, gemeinsam mit der darzustellenden Position erzeugt und mit einem generischen Volumen-Render-Algorithmus gerendert. Es sei darauf hingewiesen, dass ein solcher zu rendernder Volumendatensatz auch zur Erzeugung von MPR-artigen Bildern oder Projketionsbildern (durch Vorwärtsprojektion in dem Volumendatensatz) als Piktogramme eingesetzt werden kann, in denen dann die Position der entsprechenden Zielstruktur zu erkennen ist. Wird dabei tatsächlich von einer binären Darstellung ausgegangen, können beispielsweise durch drei zueinander senkrecht gewählte MPR-artige Piktogramme in zueinander senkrechten Schichten, die die Position enthalten, Positionen von Zielstrukturen äußerst intuitiv dargestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei allen diesen auf Rendern basierenden Ansätzen, wenn eine dynamische Anpassung der insbesondere dargestellten Piktogramminformation in Abhängigkeit wenigstens einer einen veränderten Renderparameter beschreibenden Benutzereingabe zur Rotation und/oder zum Zoomen und/oder zum Verschieben des durch den Rendervorgang erhaltenen Piktogramms erfolgt. Es ist mithin eine interaktive 3D-Visualisierung der Piktogramme denkbar, die eine Rotation, ein Zoomen und ein Verschieben der Ansicht erlaubt, so dass die räumliche Vorstellung des Betrachters von der Lage der Zielstruktur innerhalb der unkomprimierten Brust deutlich verbessert werden kann. Selbstverständlich ist es auch denkbar, vordefinierte Ansichten beim Rendern eizusetzen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, muss die Piktogramminformation nicht zwangsläufig aus dem Piktogramm selbst bestehen, sondern kann auch die zur Erzeugung des Piktogramms notwendigen Deskriptoren enthalten. So kann auch vorgesehen sein, dass als Piktogramminformation die Darstellung der Position der Zielstruktur in wenigstens einem Piktogramm ermöglichende Ortsdeskriptoren ermittelt werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Deskriptoren einen Quadranten, in dem sich die Zielstruktur befindet, und/oder eine auf eine Zifferblattdarstellung bezogene Richtungsangabe der Zielstruktur in dem Piktogramm und/oder eine Tiefeninformation in Anterior-Posterior-Richtung, insbesondere bezogen auf in dem Piktogramm unterscheidbar dargestellte Tiefensektoren, und/oder einen Abstand zu einem ausgezeichneten Punkt oder einer ausgezeichneten Fläche, die auch im Piktogramm dargestellt ist, umfassen. Beispielsweise ist es denkbar, Quadranten und Ziffernblattnotationen einer Zielstruktur, insbesondere einer Läsion, aus der Abbildung auf ein zylindrisches Koordinatensystem abzuleiten, wie bereits beschrieben wurde. Ein zugeordneter Abstand zu einer insbesondere die Längsachse des zylindrischen Koordinatensystems definierenden Brustwarze kann ebenso in diesem Projektionsraum anhand der Abbildung ermittelt werden.
  • Allgemein gesagt können Abstände von einem Bezugspunkt bzw. einer Bezugsfläche, insbesondere von der Brustwarze, der Brustmuskulatur und der Brustoberfläche (skinline), in der aufgenommenen komprimierten Brust genauso bestimmt werden wie in der unkomprimierten Brust, da die komplette Geometrie der Brust in diesen Räumen anhand der ersten und der zweiten Forminformation bekannt ist. Ein Vorteil des Messens der Abstände in der unkomprimierten Brustform ist, dass so für unterschiedliche Ansichten ein einziges, konsistentes Maß erhalten wird, insbesondere, nachdem, wie beschrieben wurde, bevorzugt die zweite Ortsinformation durch Kombination von Vorab-Ortsinformationen unterschiedlicher Ansichten die Qualität der zweiten Ortsinformation verbessernd gewonnen werden kann.
  • Um Ortsdeskriptoren, die die Tiefe betreffen, beispielsweise die Lagen in einem anterioren, mittleren oder posterioren Drittel, zu ermittelt, kann das sich aus der zweiten Forminformation ergebende geometrische Modell der unkomprimierten Brust in entsprechende Tiefensektoren unterteilt werden, so dass anhand der zweiten Ortsinformation leicht ermittelt werden kann, welchem Tiefensektor die Zielstruktur zuzuordnen ist.
  • Zusammenfassend erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren also, Piktogramme bzw. die Erstellung von Piktogrammen ermöglichende Ortsdeskriptoren automatisch abzuleiten, indem ein virtuell unkomprimiertes Modell der Brust verwendet wird, so dass die Fehleranfälligkeit des Dokumentationsvorgangs verringert und die Genauigkeit erhöht wird.
  • Neben dem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung wenigstens einer in einem Tomosynthesebilddatensatz einer komprimierten Brust eines Patienten mittels einer ersten Ortsinformation lokalisierten Zielstruktur, aufweisend eine Empfangsschnittstelle zum Empfangen des Tomosynthesedatensatzes, eine Recheneinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe der Piktogramminformation und/oder einer daraus abgeleiteten Darstellung. Dabei kann sich die Ausgabeschnittstelle sowohl an ein Ausgabemedium, beispielsweise an eine Benutzerschnittstelle, wenden, es ist jedoch auch denkbar, die Piktogramminformation unmittelbar an ein zur Dokumentation genutztes System, beispielsweise ein Radiologieinformationssystem (RIS), weiterzugeben. Die hier genannten Schnittstellen können als Software und/oder Hardware realisiert sein; auch die Recheneinrichtung kann Software und/oder Hardwarekomponenten umfassen, beispielsweise einen Prozessor und eine Speichereinrichtung. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen, so dass auch mit dieser die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Insbesondere werden durch die Recheneinrichtung der erfindungsgemäßen Unterstützungsvorrichtung mithin realisiert:
    • - eine Ermittlungseinheit zur Ermittlung einer wenigstens eine erste, komprimierte Brustform in dem Tomosynthesebilddatensatz beschreibenden ersten Forminformation,
    • - eine Bestimmungseinheit zur Bestimmung einer zweiten, die Brust in einer unkomprimierten Brustform beschreibenden Forminformation aus der ersten Forminformation,
    • - eine Übertragungseinheit zur Abbildung der Position der wenigstens einen Zielstruktur von der komprimierten Brustform auf die unkomprimierte Brustform unter Verwendung wenigstens der zweiten Forminformation zur Ermittlung einer zweiten, auf die unkomprimierte Brustform bezogenen Ortsinformation, und
    • - eine Transformationseinheit zur Transformation der zweiten Ortsinformation in eine eine abstrahierte bildliche Darstellung ermöglichende und/oder diese beschreibende Piktogramminformation. Selbstverständlich ist es auch denkbar, Funktionseinheiten vorzusehen, die bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens diskutierte weitere, vorteilhafte Schritte realisieren bzw. die hier genannten Funktionseinheiten durch entsprechende Subeinheiten weiter zu charakterisieren.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Computerprogramm, das die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchführt, wenn es auf einer Recheneinrichtung ausgeführt wird.
  • Auch für das Computerprogramm gelten die bezüglich des Verfahrens und der Vorrichtung getätigten Ausführungen entsprechend fort. Das Computerprogramm kann auf einem elektrisch lesbaren, nicht transienten Datenträger, beispielsweise einer CD-ROM, abgespeichert vorliegen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung der Aufnahme einer Brust,
    • 2 eine erfindungsgemäße Unterstützungsvorrichtung,
    • 3 die Funktionseinheiten der Recheneinrichtung der Unterstützungsvorrichtung der 2,
    • 4 eine Skizze zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 5 ein Tiefensektoren anzeigendes Piktogramm,
    • 6 ein durch Rendern ermitteltes Piktogramm in einer ersten Ansicht,
    • 7 ein durch Rendern ermitteltes Piktogramm einer zweiten Ansicht,
    • 8 ein durch Rendern ermitteltes Piktogramm in einer dritten Ansicht,
    • 9 drei zueinander senkrechte, MPR-artige Piktogramme und
    • 10 ein aus einem Volumendatensatz gerendertes Piktogramm.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil einer Mammographie-Einrichtung 1, mit der Tomosynthesebilddatensätze einer Brust 4 einer Patientin 2 aufgenommen werden können. Insbesondere kann die abschnittsweise dargestellte Mammographie-Einrichtung 1 verwendet werden, um DBT-Bilddaten als Tomosynthesebilddatensatz zu generieren. Die Brust 4 wird dabei durch einen mechanischen Mechanismus, das sogenannte Paddle 5, fixiert und komprimiert, wobei die 1 eine Positionierung der Patientin 2 in der MLO-Position zur Aufnahme von Tomosynthesebilddaten in einer MLO-Ansicht zeigt. Weiterhin dargestellt sind die Brustwarze 3 (Papilla), der Brustansatz 7 und die Unterbrustfalte 6, welche in der medizinischen Praxis auch als Brustumschlagsfalte bezeichnet wird.
    Strichliert angedeutet ist zudem die Begrenzung der Brustmuskulator 8, die als Begrenzungslinie bzw. -Fläche der Brust 4 zum Rest des Körpers der Patientin 2 aufgefasst werden kann. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 9 zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung wenigstens einer in einem Tomosynthesebilddatensatz einer komprimierten Brust 4 lokalisierten Zielstruktur, wobei die Position der in dem Tomosynthesebilddatensatz lokalisierten Zielstruktur durch eine erste Ortsinformation beschrieben wird. Die Unterstützungsvorrichtung 9 weist eine Empfangsschnittstelle 10 zur Entgegennahme eines Tomosynthesebilddatensatzes sowie der ersten Ortsinformation auf. Diese Daten können unmittelbar von der Mammographie-Einrichtung 1 übermittelt werden, aber auch über eine Zwischenvorrichtung, beispielsweise einen Befundungsarbeitsplatz, an dem Zielstrukturen in ihrer Position markiert wurden, beispielsweise Läsionen als Zielstrukturen.
  • Eine Recheneinrichtung 11, die vorliegend wenigstens einen Prozessor 12 und eine damit verbundene Speichereinrichtung 13 umfasst, ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, wie im Folgenden noch näher erläutert werden wird. Die Recheneinrichtung 9 bestimmt also aus der ersten Ortsinformation und dem Tomosynthesebilddatensatz eine Piktogramminformation, die entweder bereits ein Piktogramm enthält oder aber zur Erzeugung einer solchen abstrahierten bildlichen Darstellung genutzt werden kann. Die Piktogramminformation wird über wenigstens eine von zwei Ausgabeschnittstellen 14, 15 ausgegeben, wobei die Ausgabeschnittstelle 14 vorliegend einer Anzeigevorrichtung 16 zugeordnet ist, wo das Piktogramm betrachtet werden kann, beispielsweise innerhalb einer entsprechenden Benutzerschnittstelle. Der Anzeigevorrichtung 16 ist auch eine Eingabevorrichtung 17 zugeordnet, über die beispielsweise auch Parameter der Generierung der Darstellung aus der Piktogramminformation oder gar der Generierung der Piktogramminformation selbst angepasst werden können, wobei die Piktogramminformation und die entsprechenden Piktogramme vorliegend in Echtzeit generiert werden können, mithin beispielsweise bei durch Rendern entstandenen Piktogrammen Renderparameter angepasst werden können, die zu einer Rotation des Piktogramms, zu einem Zoomen und/oder einer Verschiebung des Sichtpunktes genutzt werden können.
  • Die Ausgabeschnittstelle 15 ist einem Radiologieinformationssystem 18 (RIS) zugeordnet, in dem die Piktogramminformation zu Dokumentationszwecken abgelegt werden kann, um beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt einen Vergleich mit Bilddaten einer anderen Modalität zu ermöglichen und/oder einen Eingriff zu planen.
  • 3 zeigt den funktionalen Aufbau der Recheneinrichtung 11 genauer. Diese umfasst zunächst eine Ermittlungseinheit 19, die zur Ermittlung einer wenigstens eine erste, komprimierte Brustform in dem Tomosynthesebilddatensatz beschreibenden ersten Forminformation ausgebildet ist, was der Durchführung eines ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht. Die erste Forminformation beschreibt mithin die komprimierte Brustform während der Aufnahme von Bilddaten des Tomosynthesebilddatensatzes, wobei vorliegend für jede Art der Kompression, beispielsweise die unterschiedliche komprimierte Brustform in MLO-Ansicht und CC-Ansicht, eine eigene erste Forminformation ermittelt wird. Letztlich beschreibt die erste Forminformation also ein geometrisches Modell der komprimierten Brust 4. Die erste Forminformation umfasst die Brustoberfläche der komprimierten Brust 4, vorliegend in einer Mesh-Beschreibung. Die Brustoberfläche wird durch ein bekanntes Segmentierungsverfahren bestimmt, welches die Tomosynthesebilddaten der entsprechenden Ansicht im Tomosynthesebilddatensatz auswertet, insbesondere also die rekonstruierten, dreidimensionalen Tomosynthesebilder. Ferner werden durch Auswertung der Bilddaten des Tomosynthesebilddatensatzes die Brustmuskulatur 8, zumindest in Form der die Brust 4 begrenzenden Linie, sowie die Brustwarze 3 detektiert und somit lokalisiert, was ebenso in die erste Forminformation eingeht. Auch hierfür können grundsätzlich bekannte Bildverarbeitungsalgorithmen eingesetzt werden, zur Detektion der Brustmuskulatur beispielsweise das in EP 2 693 400 A2 beschriebene Verfahren. Zur Bestimmung der Brustoberfläche in einem Oberflächen-Mesh-Modell wird vorliegend das in EP 2 634 748 A1 beschriebene Vorgehen verwendet.
  • Eine Bestimmungseinheit 20 ist zur Durchführung eines zweiten Verfahrensschritts vorgesehen, mithin zur Bestimmung einer zweiten, die Brust in einer unkomprimierten Brustform beschreibenden Forminformation aus der ersten Forminformation ausgebildet. Auch hierfür wird vorliegend das in EP 2 634 748 A1 beschriebene Vorgehen verwendet, das letztlich auf einem statistischen Modell basiert, das sämtliche anatomisch möglichen Brustformen abdeckt und eine Regression nutzt, um die der komprimierten Brust 4 zugeordnete, die unkomprimierte Brustform beschreibende Modellinstanz des statistischen Modells auffinden zu können. In anderen Ausführungsbeispielen können auch hier biomechanische Simulationen berücksichtigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Natur des Vorgehens, die sich an der Brustoberfläche, der Begrenzung der Brust 4 durch die Brustmuskulatur 8 und der Position der Brustwarze 3 orientiert, die Brustoberfläche und die beiden anatomischen Merkmale auch durch die zweite Forminformation bekannt sind.
  • In einer Übertragungseinheit 21, die einem dritten Schritt des Verfahrens zugeordnet ist, kann nun die durch die erste Ortsinformation beschriebene Position der wenigstens einen Zielstruktur, insbesondere Läsion, von der komprimierten Brustform, beschrieben durch die erste Forminformation, auf die unkomprimierte Brustform, beschrieben durch die zweite Forminformation, abgebildet werden, um eine zweite, auf die umkomprimierte Brustform bezogene Ortsinformation zu ermitteln. Es findet mithin ein „mapping“ statt, in dem auf Zielstrukturen, insbesondere Läsionen, bezogene Positionen von der komprimierten Brustform auf die unkomprimierte Brustform übertragen werden. Vorliegend werden hierzu auf rechnerisch äußerst effiziente Art und Weise, mithin Echtzeit-Anwendungen erlaubend, Thin-Plate-Spline-Transformationen (TPS-Transformationen) eingesetzt, wie dies durch EP 2 634 748 A1 näher beschrieben ist. Auch hier kann in anderen Ausführungsbeispielen zusätzlich oder alternativ auf biomechanische Simulationen des Inneren der Brust 4 zurückgegriffen werden.
  • Die Konsolidierungseinheit 22 ist optional und somit auch einem optionalen vierten Schritt des Verfahrens zugeordnet. Vorliegend wird sie eingesetzt, da in dem beispielhaft herangezogenen Tomosynthesedatensatz Tomosynthesebilddaten (DBT-Daten) sowohl in der MLO-Ansicht als auch in der CT-Ansicht vorliegen. Die entsprechenden Tomosynthesebilddaten sind in unterschiedlichen komprimierten Brustformen aufgenommen worden. In beiden resultierenden dreidimensionalen Tomosynthesebildern hat der Arzt nun die Zielstruktur, beispielsweise eine Läsion, markiert bzw. automatisch durch eine Diagnosesoftware auffinden lassen, so dass für beide Ansichten Positionen beschreibende erste Ortsinformationen vorliegen. Diese müssen nicht zwangsläufig dieselbe zweite Ortsinformation zur Folge haben, was aber im Hinblick auf Konsistenz erwünscht ist.
  • Mithin wurden in der Übertragungseinheit 21 im dritten Schritt zweite Ortsinformationen als Vorab-Informationen sowohl für die MLO-Ansicht als auch für die CT-Ansicht bestimmt. Diese werden in der Konsolidierungseinheit 22 nun statistisch kombiniert, wobei vorliegend ein gewichteter Mittelwert gebildet wird, um die endgültige, weiterzuverwendende zweite Ortsinformation zu ermitteln. Zur Gewichtung wird dabei ein anisotroper Verlässlichkeitswert herangezogen, der derart verwendet wird, dass sich die Gesamtqualität der zweiten Ortsinformation unter Berücksichtigung der Genauigkeit der Bestimmung der ersten Ortsinformation sogar noch verbessert. Aufgrund der unterschiedlichen Kompression und Ansichten ist nämlich die Positionsbestimmung bei der Ermittlung der ersten Positionsinformation in den unterschiedlichen Ansichten in unterschiedliche Richtungen genauer, was durch den Verlässlichkeitswert, der beispielsweise bestimmten Richtungen zugeordnet sein kann, ausgedrückt wird. In den Verlässlichkeitswert können ferner von den durch die Einheiten 19 bis 21 verwendeten Algorithmen gelieferte Verlässlichkeitsinformationen eingehen. Nachdem mit dem (anisotropen) Verlässlichkeitswert gewichtet wird, haben die genauer bestimmten Anteile der einzelnen Vorab-Ortsinformationen einen größeren Einfluss, was die Gesamtgenauigkeit der Bestimmung der zweiten Ortsinformation deutlich verbessert. Der hier beschriebene vierte Schritt bzw. die Konsolidierungseinheit 22 werden dabei verwendet, da tatsächlich unterschiedliche Ansichten in dem Tomosynthesebilddatensatz vorliegen.
  • Ist die zweite Ortsinformation ermittelt, wird diese an eine Transformationseinheit 23 weitergegeben, die einem fünften Schritt des Verfahrens zugeordnet ist und zur Transformation der zweiten Ortsinformation in einer eine abstrahierte bildliche Darstellung ermöglichende und/oder diese beschreibende Piktogramminformation ausgebildet ist.
  • Dabei gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten, die beide Vorteile aufweisen und auch beide parallel eingesetzt werden können. So können zum einen Positionen der unkomprimierten Brustform auf eine vordefinierte Piktogrammform, beispielsweise beschrieben durch ein Piktogrammmodell, abgebildet werden; möglich ist es jedoch auch, allgemeine 3D-Renderverfahren einzusetzen, um ein patientenspezifisches Piktogramm zu erhalten. Dabei sei nochmals darauf hingewiesen, dass nicht zwangsläufig das Piktogramm selbst als Piktogramminformation ermittelt und ausgegeben werden muss, sondern dass durchaus möglich ist, auch Ortsdeskriptoren, aus denen das Piktogramm leicht aufzubauen ist, beispielsweise also Attribute eines in eine vorgegebene Piktogrammform einzuzeichnenden Punktes, ermittelt werden können. Hierauf wird bei der Diskussion konkreter Piktogramme noch näher eingegangen werden.
  • Im ersten Fall, mithin der Verwendung einer vorgegebenen Piktogrammform, beschrieben durch ein vorgegebenes Piktogrammmodell, wird vorliegend ausgenutzt, dass der Raum unkomprimierter Brustformen durch das verwendete statistische Modell, vergleiche auch EP 2 634 748 A1 , bekannt ist. Dies wurde genutzt, indem eine Abbildungsvorschrift definiert wurde, die für alle von dem statistischen Brustmodell abgedeckten Brustformen verwendbar ist. Nachdem vorliegend die Brust als im Wesentlichen zylindrisch im Piktogrammmodell angenommen wird, so dass eine abstrahierte Frontansicht als ein erstes Piktogramm und eine Tiefenbereiche beschreibende Seitenansicht als zweites Piktogramm generiert werden kann, können beispielsweise entsprechende Projektionen der unkomprimierten Brustformen, mithin Frontal- und Lateralansichten generiert werden. Für diese werden Punktkorrespondenzen zu den jeweiligen Piktogrammen festgelegt, woraus sich die Abbildungsvorschrift ergibt.
  • Alternativ zu einem derartigen Vorgehen ist es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch möglich, dass zur Ermöglichung der Abbildung in das Piktogrammmodell ein zur Beschreibung von Positionen in dem Piktogrammmodell genutztes, beim vorliegend eingesetzten Piktogrammmodell zylindrisches Koordinatensystem mit der durch die zweite Forminformation beschriebenen unkomprimierten Brustform registriert wird. Dabei wird vorliegend zweckmäßig ein zylindrisches Koordinatensystem verwendet, dessen Rotationsachse durch die Brustwarze 3 und eine Richtung zu der Brustmuskulatur 8 hin definiert ist. Diese Informationen sind, wie oben beschrieben wurde, aus der zweiten Forminformation leicht ableitbar. Somit existiert dann eine Abbildungsvorschrift von der unkomprimierten Brustform in das zylindrische Koordinatensystem, welche die Transformation der zweiten Ortsinformation auf die Piktogramminformation erlaubt.
  • Sollen auch patientenspezifische, die konkrete Brustform wiederspiegelnde Piktogramme eingesetzt werden, werden zu rendernde Datensätze definiert, beispielsweise durch die Brustoberfläche gemeinsam mit der durch die zweite Ortsinformation beschriebenen Position oder auch als Volumendatensatz, in dem insbesondere binär zwischen Bereichen, die zur Brust 4 gehören und Bereichen, die nicht zur Brust 4 gehören, unterschieden wird. Auch in einem solchen Volumendatensatz ist das Voxel, in dem die Position der zweiten Ortsinformation liegt, selbstverständlich entsprechend markiert. Gerade bei diesen Ansätzen, die einen Rendervorgang verwenden, bieten sich die interaktiven 3D-Visualisierungen, wie sie bezüglich der Eingabevorrichtung 17 beschrieben wurden, an.
  • 4 fasst das beschriebene Verfahren zur Unterstützung des Befunders bei der Ortsbeschreibung für eine Dokumentation nochmals kurz zusammen und zeigt auch bereits ein Beispiel für ein Piktogramm 24, welchem ein zylindrisches Koordinatensystem und mithin ein zylindrisches Piktogrammmodell zu Grunde liegt, was abstrahiert eine Frontansicht der Brust 4 ermöglicht.
  • Im beschriebenen Verfahren wird also ausgegangen von einem Tomosynthesebilddatensatz, wobei ein rekonstruiertes Tomosynthesebild 25 einer MLO-Ansicht schematisch als Ausgangspunkt gezeigt ist, und einer in dem Tomosynthesebild 25 markierten Zielstruktur 26, hier einer Läsion, deren Position 27 durch eine erste Ortsinformation beschrieben ist. Mittels des ersten bis vierten Schrittes des Verfahrens wird diese Position 27, symbolisiert durch den Pfeil 28, auf eine Position 29 in einer unkomprimierten Brustform 30 der Brust 4 übertragen.
  • Der letzte, fünfte Schritt des Verfahrens, symbolisiert durch den Pfeil 51, überträgt die zweite Ortsinformation nun in das Piktogrammmodell (und zusätzlich oder alternativ ein gerendertes Piktogramm), so dass eine Position 31 in einem Piktogramm 24 darstellbar ist, wozu die entsprechend ermittelte Piktogramminformation genutzt wird.
  • Das in 4 dargestellte Piktogramm 24 entspricht im Wesentlichen einer abstrahierten Frontansicht der Brust 4, deren Zentrum auch die die Rotationsachse des zylindrischen Koordinatensystems definierende Brustwarze 3 bildet, was eine intuitive Orientierung ermöglicht. Ersichtlich ist die in dem Piktogrammmodell kreisförmig angenäherte Brust 4 nicht nur in vier Quadranten 32 bis 35 unterteilt, sondern auch um eine Zifferblattdarstellung ergänzt, in der der erste Quadrant 32 Zeigerstellungen von 0 bis 3 Uhr, der zweite Quadrant 33 Zeigerstellungen von 3 bis 6 Uhr, der dritte Quadrant 34 Zeigerstellungen von 6 bis 9 Uhr und der vierte Quadrant 35 Zeigerstellungen von 9 bis 12 Uhr entspricht. Vorliegend liegt die Position 31, was durch einen entsprechenden Ortsdeskriptor in der Piktogramminformation beschrieben sein kann, bei etwa 2:30 Uhr, wobei ein weiterer Ortsdeskriptor der Piktogramminformation den Abstand der Zielstruktur von der Brustwarze 3 betrifft, welcher ebenso, vgl. Doppelpfeil 36, in dem Piktogramm 24 visualisiert wird.
  • Zu dem Piktogramm 24 gehört auch die abstrahierte seitliche Darstellung der Brust 4 als Piktogramm 37 der 5, in dem die Brust in Anterior-Posterior-Richtung in Tiefensektoren I, II und III unterteilt ist, wobei der Tiefensektor I das anteriore Drittel der Brust 4, der Tiefensektor II das mittlere Drittel der Brust 4 und der Tiefensektor 3 das posteriore Drittel der Brust 4 umfasst. Teil der Piktogramminformation ist nun wenigstens eine Zugehörigkeit zu einem der Tiefensektoren I bis III, wobei selbstverständlich auch eine genauere Tiefenangabe vorhanden sein kann, die es ermöglicht, die Position 31 auch im Piktogramm 34 darzustellen.
  • Vorliegend kann bei der Verwendung der Piktogramme 24, 37 die Piktogramminformation mithin als Deskriptoren eine Zifferblatt-Richtungsangabe, einen Abstand zur Brustwarze 3 und einen Tiefeninformation, insbesondere eine Zugehörigkeit zu einem Tiefensektor I bis III, umfassen, wobei selbstverständlich auch weitere Informationen ergänzend vorliegen können oder in anderen Ausführungsbeispielen andere Piktogramme mit anderen zu Grunde liegenden Piktogrammmodellen verwendet werden können.
  • Wie erwähnt wurde, können auch patientenspezifische, mithin die konkrete unkomprimierte Brustform 30 wiedergebende Piktogramme durch Rendern erzeugt werden, wobei die 6 bis 8 verschiedene gerenderte Ansichten der unkomprimierten Brustform 30 mit darin gezeigten Positionsmarkern 38, 39 und 40 als Piktogramme 41, 42 und 43 zeigen. Der Positionsmarker 38 zeigt dabei die Position der Brustwarze 3 an, die Positionsmarker 39 und 40 die von Zielstrukturen, beispielsweise von Läsionen. Das Piktogramm 41 entspricht einer MLO-Ansicht, das Piktogramm 42 einer CT-Ansicht und das Piktogramm 43 einer Dorsal-Ansicht.
  • Die Piktogramme sind aus dem Rendern eines Datensatzes hervorgegangen, der die Brustoberfläche in der unkomprimierten Brustform 30, die Position der Brustwarze 38 sowie die durch die entsprechenden zweiten Ortsinformationen beschriebenen Positionen der Zielstrukturen enthielt.
  • Alternativ kann auch ein insbesondere binärer Volumendatensatz erzeugt werden, der in Bereiche unterteilt ist, die zur Brust 4 gehören und Bereiche, die nicht zur Brust 4 gehören. Zusätzlich werden Voxel, die der Position 29 der Zielstruktur 26 entsprechen, entsprechend markiert. Dies ermöglicht nicht nur volumengerenderte Darstellungen, sondern auch MPR-ähnliche Darstellungen als Piktogramme, wie durch 9 näher erläutert wird. Das darin dargestellte Piktogramm 44 enthält drei zueinander senkrechte MPR-Darstellungen 45, die jeweils deutlich zur Brust 4 gehörende Bereiche 46 sowie die Positionsmarker 47 für das entsprechend für die Zielstruktur markierte Voxel enthalten. Zur besseren Orientierung sind zudem durch die Linien 48 die Lagen der jeweiligen anderen MPR-Schichten angedeutet; selbstverständlich wurden die den MPR-Darstellungen 44 zu Grunde liegenden MPR-Schichten so gewählt, dass jeweils das für die Zielstruktur 26 markierte Voxel in ihnen liegt.
  • 10 zeigt schließlich als weiteres Piktogramm 49 eine durch einen gängigen Volumenrendervorgang aus dem beschriebenen Volumendatensatz erhaltene Darstellung der Brust 4, bei der zur Brust 4 gehörende Bereiche 46 als transparent angesetzt wurden, so dass das markierte Voxel als Positionsmarker 50 auch im Piktogramm 49 deutlich erkennbar ist. Auch hier kann eine Echtzeit-3D-Visualisierung sinnvoll sein, die der Änderung von Renderparametern mittels der Eingabevorrichtung 17 zugänglich ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung wenigstens einer in einem Tomosynthesebilddatensatz einer komprimierten Brust (4) eines Patienten (2) mittels einer ersten Ortsinformation lokalisierten Zielstruktur (26), umfassend folgende Schritte: - Ermittlung einer wenigstens eine erste, komprimierte Brustform in dem Tomosynthesebilddatensatz beschreibenden ersten Forminformation, - Bestimmung einer zweiten, die Brust (4) in einer unkomprimierten Brustform (30) beschreibenden Forminformation aus der ersten Forminformation, - Abbildung der Position (27) der wenigstens einen Zielstruktur (26) von der komprimierten Brustform auf die unkomprimierte Brustform (30) unter Verwendung wenigstens der zweiten Forminformation zur Ermittlung einer zweiten, auf die unkomprimierte Brustform (30) bezogenen Ortsinformation, - Transformation der zweiten Ortsinformation in eine eine abstrahierte bildliche Darstellung ermöglichende und/oder diese beschreibende Piktogramminformation, wobei bei mehreren in dem Tomosynthesebilddatensatz enthaltenen Ansichten der Brust (4), denen insbesondere jeweils eine komprimierte Brustform zugeordnet ist, eine zweite Vorab-Ortsinformation für jede Ansicht ermittelt wird, wobei die im weiteren zu verwendende zweite Ortsinformation durch statistische Kombination der Vorab-Ortsinformationen ermittelt wir, wobei die zweite Ortsinformation durch mit einem insbesondere richtungsaufgelösten, der jeweiligen Vorab-Ortsinformation zugeordneten Verlässlichkeitswert gewichtete Mittelwertbildung aus den Vorab-Ortsinformationen ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Forminformation auf der Grundlage einer Segmentierung der Brustoberfläche und/oder einer Detektion der Brustwarze (3) und/oder des Brustmuskels (8) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der zweiten Forminformation ein datengetriebenes und/oder ein auf biomechanischer Simulation basierendes Bestimmungsverfahren verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der zweiten Ortsinformation eine biomechanische Simulation der Bewegung wenigstens der durch die erste Ortsinformation beschriebenen Position (27) von der komprimierten Brustform zu der unkomprimierten Brustform (30) durchgeführt wird und/oder eine Thin-Plate-Spline-Transformation auf der Grundlage von in beiden Brustformen (30) lokalisierbaren Referenzpositionen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformation der zweiten Ortsinformation zu der Piktogramminformation die Abbildung der durch die zweite Ortsinformation beschriebenen Position (29) in der unkomprimierten Brustform (30) in ein eine Piktogrammbrustform beschreibendes Piktogrammmodell umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ermittlung der zweiten Forminformation auf Basis einer Regression in ein statistisches, mögliche Brustformen abdeckendes Brustmodell eine vorgegebene, für alle von dem Brustmodell abgedeckten Brustformen definierte Abbildungsvorschrift verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung der Abbildung in das Piktogrammmodell ein zur Beschreibung von Positionen (31) in dem Piktogrammmodell genutztes, insbesondere zylindrisches Koordinatensystem mit der durch die zweite Forminformation beschriebenen unkomprimierten Brustform (30) registriert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformation der zweiten Ortsinformation zu der Piktogramminformation wenigstens einen Rendervorgang hinsichtlich der durch die zweite Forminformation beschriebenen unkomprimierten Brustform (30) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dynamische Anpassung der insbesondere dargestellten Piktogramminformation in Abhängigkeit wenigstens einer einen veränderten Renderparameter beschreibenden Benutzereingabe zur Rotation und/oder zum Zoomen und/oder zum Verschieben des durch den Rendervorgang erhaltenen Piktogramms (41, 42, 43, 49) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Piktogramminformation die Darstellung der Position der Zielstruktur (26) in wenigstens einem Piktogramm (24, 37, 41, 42, 43, 44, 29) ermöglichende Deskriptoren ermittelt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deskriptoren einen Quadranten (32-35), in dem sich die Zielstruktur (26) befindet, und/oder eine auf eine Zifferblattdarstellung bezogene Richtungsangabe der Zielstruktur (26) in dem Piktogramm (24) und/oder eine Tiefeninformation in einer Anterior-Posterior-Richtung, insbesondere bezogen auf in dem Piktogramm (37) unterscheidbar dargestellte Tiefensektoren (I, II, III), und/oder einen Abstand zu einem ausgezeichneten Punkt oder einer ausgezeichneten Fläche, die auch im Piktogramm (24, 37) dargestellt ist, umfassen.
  12. Vorrichtung (9) zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung wenigstens einer in einem Tomosynthesebilddatensatz einer komprimierten Brust (4) eines Patienten (2) mittels einer ersten Ortsinformation lokalisierten Zielstruktur (26), aufweisend eine Empfangsschnittstelle (10) zum Empfang des Tomosynthesedatensatzes, eine Recheneinrichtung (11) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine Ausgabeschnittstelle (14, 15) zur Ausgabe der Piktogramminformation und/oder einer daraus abgeleiteten Darstellung.
  13. Computerprogramm, das die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchführt, wenn es auf einer Recheneinrichtung (11) ausgeführt wird.
DE102015221998.4A 2015-11-09 2015-11-09 Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung einer Zielstruktur in einer Brust, Vorrichtung und Computerprogramm Active DE102015221998B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221998.4A DE102015221998B4 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung einer Zielstruktur in einer Brust, Vorrichtung und Computerprogramm
US15/347,248 US9962129B2 (en) 2015-11-09 2016-11-09 Method and apparatuses for assisting a diagnosing practitioner with describing the location of a target structure in a breast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221998.4A DE102015221998B4 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung einer Zielstruktur in einer Brust, Vorrichtung und Computerprogramm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015221998A1 DE102015221998A1 (de) 2017-05-11
DE102015221998B4 true DE102015221998B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=58584820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221998.4A Active DE102015221998B4 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung einer Zielstruktur in einer Brust, Vorrichtung und Computerprogramm

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9962129B2 (de)
DE (1) DE102015221998B4 (de)

Families Citing this family (358)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070084897A1 (en) 2003-05-20 2007-04-19 Shelton Frederick E Iv Articulating surgical stapling instrument incorporating a two-piece e-beam firing mechanism
US9060770B2 (en) 2003-05-20 2015-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-driven surgical instrument with E-beam driver
US11890012B2 (en) 2004-07-28 2024-02-06 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising cartridge body and attached support
US8215531B2 (en) 2004-07-28 2012-07-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instrument having a medical substance dispenser
US7934630B2 (en) 2005-08-31 2011-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US11246590B2 (en) 2005-08-31 2022-02-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge including staple drivers having different unfired heights
US11484312B2 (en) 2005-08-31 2022-11-01 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a staple driver arrangement
US8991676B2 (en) 2007-03-15 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical staple having a slidable crown
US9237891B2 (en) 2005-08-31 2016-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical stapling devices that produce formed staples having different lengths
US10159482B2 (en) 2005-08-31 2018-12-25 Ethicon Llc Fastener cartridge assembly comprising a fixed anvil and different staple heights
US7669746B2 (en) 2005-08-31 2010-03-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US20070106317A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Shelton Frederick E Iv Hydraulically and electrically actuated articulation joints for surgical instruments
US7753904B2 (en) 2006-01-31 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic surgical instrument with a handle that can articulate with respect to the shaft
US20120292367A1 (en) 2006-01-31 2012-11-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled end effector
US8186555B2 (en) 2006-01-31 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting and fastening instrument with mechanical closure system
US7845537B2 (en) 2006-01-31 2010-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having recording capabilities
US8708213B2 (en) 2006-01-31 2014-04-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a feedback system
US11224427B2 (en) 2006-01-31 2022-01-18 Cilag Gmbh International Surgical stapling system including a console and retraction assembly
US20110295295A1 (en) 2006-01-31 2011-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical instrument having recording capabilities
US8820603B2 (en) 2006-01-31 2014-09-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Accessing data stored in a memory of a surgical instrument
US11793518B2 (en) 2006-01-31 2023-10-24 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with firing system lockout arrangements
US20110024477A1 (en) 2009-02-06 2011-02-03 Hall Steven G Driven Surgical Stapler Improvements
US11278279B2 (en) 2006-01-31 2022-03-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US8992422B2 (en) 2006-03-23 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled endoscopic accessory channel
US8322455B2 (en) 2006-06-27 2012-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually driven surgical cutting and fastening instrument
US10568652B2 (en) 2006-09-29 2020-02-25 Ethicon Llc Surgical staples having attached drivers of different heights and stapling instruments for deploying the same
US11980366B2 (en) 2006-10-03 2024-05-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument
US8684253B2 (en) 2007-01-10 2014-04-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between a control unit of a robotic system and remote sensor
US11291441B2 (en) 2007-01-10 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with wireless communication between control unit and remote sensor
US8652120B2 (en) 2007-01-10 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between control unit and sensor transponders
US8540128B2 (en) 2007-01-11 2013-09-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling device with a curved end effector
US11039836B2 (en) 2007-01-11 2021-06-22 Cilag Gmbh International Staple cartridge for use with a surgical stapling instrument
US11564682B2 (en) 2007-06-04 2023-01-31 Cilag Gmbh International Surgical stapler device
US8931682B2 (en) 2007-06-04 2015-01-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments
US7753245B2 (en) 2007-06-22 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments
US11849941B2 (en) 2007-06-29 2023-12-26 Cilag Gmbh International Staple cartridge having staple cavities extending at a transverse angle relative to a longitudinal cartridge axis
US8573465B2 (en) 2008-02-14 2013-11-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical end effector system with rotary actuated closure systems
US7866527B2 (en) 2008-02-14 2011-01-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with interlockable firing system
US7819298B2 (en) 2008-02-14 2010-10-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with control features operable with one hand
RU2493788C2 (ru) 2008-02-14 2013-09-27 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Хирургический режущий и крепежный инструмент, имеющий радиочастотные электроды
US11986183B2 (en) 2008-02-14 2024-05-21 Cilag Gmbh International Surgical cutting and fastening instrument comprising a plurality of sensors to measure an electrical parameter
US8758391B2 (en) 2008-02-14 2014-06-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Interchangeable tools for surgical instruments
US9179912B2 (en) 2008-02-14 2015-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled motorized surgical cutting and fastening instrument
US8636736B2 (en) 2008-02-14 2014-01-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical cutting and fastening instrument
US10390823B2 (en) 2008-02-15 2019-08-27 Ethicon Llc End effector comprising an adjunct
US9005230B2 (en) 2008-09-23 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical instrument
US9386983B2 (en) 2008-09-23 2016-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Robotically-controlled motorized surgical instrument
US8210411B2 (en) 2008-09-23 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument
US11648005B2 (en) 2008-09-23 2023-05-16 Cilag Gmbh International Robotically-controlled motorized surgical instrument with an end effector
US8608045B2 (en) 2008-10-10 2013-12-17 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Powered surgical cutting and stapling apparatus with manually retractable firing system
US8517239B2 (en) 2009-02-05 2013-08-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instrument comprising a magnetic element driver
JP2012517287A (ja) 2009-02-06 2012-08-02 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッド 被駆動式手術用ステープラの改良
US8851354B2 (en) 2009-12-24 2014-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting instrument that analyzes tissue thickness
US8220688B2 (en) 2009-12-24 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument with electric actuator directional control assembly
US8783543B2 (en) 2010-07-30 2014-07-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue acquisition arrangements and methods for surgical stapling devices
US9168038B2 (en) 2010-09-30 2015-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridge comprising a tissue thickness compensator
US9282962B2 (en) 2010-09-30 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Adhesive film laminate
US9629814B2 (en) 2010-09-30 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator configured to redistribute compressive forces
US9320523B2 (en) 2012-03-28 2016-04-26 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator comprising tissue ingrowth features
US9211120B2 (en) 2011-04-29 2015-12-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue thickness compensator comprising a plurality of medicaments
US11849952B2 (en) 2010-09-30 2023-12-26 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof
US10945731B2 (en) 2010-09-30 2021-03-16 Ethicon Llc Tissue thickness compensator comprising controlled release and expansion
US11812965B2 (en) 2010-09-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Layer of material for a surgical end effector
US11298125B2 (en) 2010-09-30 2022-04-12 Cilag Gmbh International Tissue stapler having a thickness compensator
US8695866B2 (en) 2010-10-01 2014-04-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a power control circuit
CA2834649C (en) 2011-04-29 2021-02-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof
US11207064B2 (en) 2011-05-27 2021-12-28 Cilag Gmbh International Automated end effector component reloading system for use with a robotic system
US9072535B2 (en) 2011-05-27 2015-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments with rotatable staple deployment arrangements
MX358135B (es) 2012-03-28 2018-08-06 Ethicon Endo Surgery Inc Compensador de grosor de tejido que comprende una pluralidad de capas.
JP6224070B2 (ja) 2012-03-28 2017-11-01 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 組織厚さコンペンセータを含む保持具アセンブリ
BR112014024098B1 (pt) 2012-03-28 2021-05-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. cartucho de grampos
US9101358B2 (en) 2012-06-15 2015-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulatable surgical instrument comprising a firing drive
US9282974B2 (en) 2012-06-28 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Empty clip cartridge lockout
US9289256B2 (en) 2012-06-28 2016-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical end effectors having angled tissue-contacting surfaces
US11202631B2 (en) 2012-06-28 2021-12-21 Cilag Gmbh International Stapling assembly comprising a firing lockout
US9364230B2 (en) 2012-06-28 2016-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical stapling instruments with rotary joint assemblies
BR112014032776B1 (pt) 2012-06-28 2021-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc Sistema de instrumento cirúrgico e kit cirúrgico para uso com um sistema de instrumento cirúrgico
JP6290201B2 (ja) 2012-06-28 2018-03-07 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 空クリップカートリッジ用のロックアウト
US20140001231A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Firing system lockout arrangements for surgical instruments
BR112015021082B1 (pt) 2013-03-01 2022-05-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc Instrumento cirúrgico
MX368026B (es) 2013-03-01 2019-09-12 Ethicon Endo Surgery Inc Instrumento quirúrgico articulable con vías conductoras para la comunicación de la señal.
US20140263541A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulatable surgical instrument comprising an articulation lock
US9629629B2 (en) 2013-03-14 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgey, LLC Control systems for surgical instruments
BR112015026109B1 (pt) 2013-04-16 2022-02-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc Instrumento cirúrgico
US9826976B2 (en) 2013-04-16 2017-11-28 Ethicon Llc Motor driven surgical instruments with lockable dual drive shafts
US9445813B2 (en) 2013-08-23 2016-09-20 Ethicon Endo-Surgery, Llc Closure indicator systems for surgical instruments
BR112016003329B1 (pt) 2013-08-23 2021-12-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Instrumento cirúrgico
US9962161B2 (en) 2014-02-12 2018-05-08 Ethicon Llc Deliverable surgical instrument
US20150272557A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Modular surgical instrument system
BR112016021943B1 (pt) 2014-03-26 2022-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Llc Instrumento cirúrgico para uso por um operador em um procedimento cirúrgico
US9826977B2 (en) 2014-03-26 2017-11-28 Ethicon Llc Sterilization verification circuit
US10561422B2 (en) 2014-04-16 2020-02-18 Ethicon Llc Fastener cartridge comprising deployable tissue engaging members
US20150297222A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fastener cartridges including extensions having different configurations
JP6532889B2 (ja) 2014-04-16 2019-06-19 エシコン エルエルシーEthicon LLC 締結具カートリッジ組立体及びステープル保持具カバー配置構成
CN106456176B (zh) 2014-04-16 2019-06-28 伊西康内外科有限责任公司 包括具有不同构型的延伸部的紧固件仓
JP6612256B2 (ja) 2014-04-16 2019-11-27 エシコン エルエルシー 不均一な締結具を備える締結具カートリッジ
US11311294B2 (en) 2014-09-05 2022-04-26 Cilag Gmbh International Powered medical device including measurement of closure state of jaws
US9737301B2 (en) 2014-09-05 2017-08-22 Ethicon Llc Monitoring device degradation based on component evaluation
BR112017004361B1 (pt) 2014-09-05 2023-04-11 Ethicon Llc Sistema eletrônico para um instrumento cirúrgico
US10105142B2 (en) 2014-09-18 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler with plurality of cutting elements
BR112017005981B1 (pt) 2014-09-26 2022-09-06 Ethicon, Llc Material de escora para uso com um cartucho de grampos cirúrgicos e cartucho de grampos cirúrgicos para uso com um instrumento cirúrgico
US11523821B2 (en) 2014-09-26 2022-12-13 Cilag Gmbh International Method for creating a flexible staple line
US10076325B2 (en) 2014-10-13 2018-09-18 Ethicon Llc Surgical stapling apparatus comprising a tissue stop
US9924944B2 (en) 2014-10-16 2018-03-27 Ethicon Llc Staple cartridge comprising an adjunct material
US10517594B2 (en) 2014-10-29 2019-12-31 Ethicon Llc Cartridge assemblies for surgical staplers
US11141153B2 (en) 2014-10-29 2021-10-12 Cilag Gmbh International Staple cartridges comprising driver arrangements
US9844376B2 (en) 2014-11-06 2017-12-19 Ethicon Llc Staple cartridge comprising a releasable adjunct material
US10736636B2 (en) 2014-12-10 2020-08-11 Ethicon Llc Articulatable surgical instrument system
US9968355B2 (en) 2014-12-18 2018-05-15 Ethicon Llc Surgical instruments with articulatable end effectors and improved firing beam support arrangements
MX2017008108A (es) 2014-12-18 2018-03-06 Ethicon Llc Instrumento quirurgico con un yunque que puede moverse de manera selectiva sobre un eje discreto no movil con relacion a un cartucho de grapas.
US9987000B2 (en) 2014-12-18 2018-06-05 Ethicon Llc Surgical instrument assembly comprising a flexible articulation system
US9844374B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Surgical instrument systems comprising an articulatable end effector and means for adjusting the firing stroke of a firing member
US10085748B2 (en) 2014-12-18 2018-10-02 Ethicon Llc Locking arrangements for detachable shaft assemblies with articulatable surgical end effectors
US9844375B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Drive arrangements for articulatable surgical instruments
US11154301B2 (en) 2015-02-27 2021-10-26 Cilag Gmbh International Modular stapling assembly
US10441279B2 (en) 2015-03-06 2019-10-15 Ethicon Llc Multiple level thresholds to modify operation of powered surgical instruments
US9901342B2 (en) 2015-03-06 2018-02-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Signal and power communication system positioned on a rotatable shaft
JP2020121162A (ja) 2015-03-06 2020-08-13 エシコン エルエルシーEthicon LLC 測定の安定性要素、クリープ要素、及び粘弾性要素を決定するためのセンサデータの時間依存性評価
US10687806B2 (en) 2015-03-06 2020-06-23 Ethicon Llc Adaptive tissue compression techniques to adjust closure rates for multiple tissue types
US10245033B2 (en) 2015-03-06 2019-04-02 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a lockable battery housing
US10052044B2 (en) 2015-03-06 2018-08-21 Ethicon Llc Time dependent evaluation of sensor data to determine stability, creep, and viscoelastic elements of measures
US9993248B2 (en) 2015-03-06 2018-06-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Smart sensors with local signal processing
US10433844B2 (en) 2015-03-31 2019-10-08 Ethicon Llc Surgical instrument with selectively disengageable threaded drive systems
US10617418B2 (en) 2015-08-17 2020-04-14 Ethicon Llc Implantable layers for a surgical instrument
US10105139B2 (en) 2015-09-23 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler having downstream current-based motor control
US10238386B2 (en) 2015-09-23 2019-03-26 Ethicon Llc Surgical stapler having motor control based on an electrical parameter related to a motor current
WO2017054004A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 California Instutute Of Technology Systems and methods for data visualization using tree-dimensional displays
US10299878B2 (en) 2015-09-25 2019-05-28 Ethicon Llc Implantable adjunct systems for determining adjunct skew
US10524788B2 (en) 2015-09-30 2020-01-07 Ethicon Llc Compressible adjunct with attachment regions
US10980539B2 (en) 2015-09-30 2021-04-20 Ethicon Llc Implantable adjunct comprising bonded layers
US11890015B2 (en) 2015-09-30 2024-02-06 Cilag Gmbh International Compressible adjunct with crossing spacer fibers
US10736633B2 (en) 2015-09-30 2020-08-11 Ethicon Llc Compressible adjunct with looping members
US10292704B2 (en) 2015-12-30 2019-05-21 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for battery pack failure in powered surgical instruments
US10368865B2 (en) 2015-12-30 2019-08-06 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10265068B2 (en) 2015-12-30 2019-04-23 Ethicon Llc Surgical instruments with separable motors and motor control circuits
US11213293B2 (en) 2016-02-09 2022-01-04 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instruments with single articulation link arrangements
CN108882932B (zh) 2016-02-09 2021-07-23 伊西康有限责任公司 具有非对称关节运动构造的外科器械
US10448948B2 (en) 2016-02-12 2019-10-22 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US11224426B2 (en) 2016-02-12 2022-01-18 Cilag Gmbh International Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10828028B2 (en) 2016-04-15 2020-11-10 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US11179150B2 (en) 2016-04-15 2021-11-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US10492783B2 (en) 2016-04-15 2019-12-03 Ethicon, Llc Surgical instrument with improved stop/start control during a firing motion
US10456137B2 (en) 2016-04-15 2019-10-29 Ethicon Llc Staple formation detection mechanisms
US10426467B2 (en) 2016-04-15 2019-10-01 Ethicon Llc Surgical instrument with detection sensors
US10357247B2 (en) 2016-04-15 2019-07-23 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US11607239B2 (en) 2016-04-15 2023-03-21 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US10335145B2 (en) 2016-04-15 2019-07-02 Ethicon Llc Modular surgical instrument with configurable operating mode
US11317917B2 (en) 2016-04-18 2022-05-03 Cilag Gmbh International Surgical stapling system comprising a lockable firing assembly
US20170296173A1 (en) 2016-04-18 2017-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method for operating a surgical instrument
US10433840B2 (en) 2016-04-18 2019-10-08 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a replaceable cartridge jaw
US10881401B2 (en) 2016-12-21 2021-01-05 Ethicon Llc Staple firing member comprising a missing cartridge and/or spent cartridge lockout
MX2019007311A (es) 2016-12-21 2019-11-18 Ethicon Llc Sistemas de engrapado quirurgico.
US10736629B2 (en) 2016-12-21 2020-08-11 Ethicon Llc Surgical tool assemblies with clutching arrangements for shifting between closure systems with closure stroke reduction features and articulation and firing systems
US11419606B2 (en) 2016-12-21 2022-08-23 Cilag Gmbh International Shaft assembly comprising a clutch configured to adapt the output of a rotary firing member to two different systems
CN110099619B (zh) 2016-12-21 2022-07-15 爱惜康有限责任公司 用于外科端部执行器和可替换工具组件的闭锁装置
US20180168615A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method of deforming staples from two different types of staple cartridges with the same surgical stapling instrument
US10779823B2 (en) 2016-12-21 2020-09-22 Ethicon Llc Firing member pin angle
US10835245B2 (en) 2016-12-21 2020-11-17 Ethicon Llc Method for attaching a shaft assembly to a surgical instrument and, alternatively, to a surgical robot
US10667811B2 (en) 2016-12-21 2020-06-02 Ethicon Llc Surgical stapling instruments and staple-forming anvils
US10448950B2 (en) 2016-12-21 2019-10-22 Ethicon Llc Surgical staplers with independently actuatable closing and firing systems
US10973516B2 (en) 2016-12-21 2021-04-13 Ethicon Llc Surgical end effectors and adaptable firing members therefor
US20180168609A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Firing assembly comprising a fuse
JP7010956B2 (ja) 2016-12-21 2022-01-26 エシコン エルエルシー 組織をステープル留めする方法
US11191540B2 (en) 2016-12-21 2021-12-07 Cilag Gmbh International Protective cover arrangements for a joint interface between a movable jaw and actuator shaft of a surgical instrument
US20180168625A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical stapling instruments with smart staple cartridges
US10682138B2 (en) 2016-12-21 2020-06-16 Ethicon Llc Bilaterally asymmetric staple forming pocket pairs
US10537325B2 (en) 2016-12-21 2020-01-21 Ethicon Llc Staple forming pocket arrangement to accommodate different types of staples
US11134942B2 (en) 2016-12-21 2021-10-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling instruments and staple-forming anvils
US11071554B2 (en) 2017-06-20 2021-07-27 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on magnitude of velocity error measurements
USD890784S1 (en) 2017-06-20 2020-07-21 Ethicon Llc Display panel with changeable graphical user interface
US11517325B2 (en) 2017-06-20 2022-12-06 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured displacement distance traveled over a specified time interval
US11653914B2 (en) 2017-06-20 2023-05-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument according to articulation angle of end effector
US10779820B2 (en) 2017-06-20 2020-09-22 Ethicon Llc Systems and methods for controlling motor speed according to user input for a surgical instrument
US10888321B2 (en) 2017-06-20 2021-01-12 Ethicon Llc Systems and methods for controlling velocity of a displacement member of a surgical stapling and cutting instrument
US11090046B2 (en) 2017-06-20 2021-08-17 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling displacement member motion of a surgical stapling and cutting instrument
US10980537B2 (en) 2017-06-20 2021-04-20 Ethicon Llc Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified number of shaft rotations
US10881399B2 (en) 2017-06-20 2021-01-05 Ethicon Llc Techniques for adaptive control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US10307170B2 (en) 2017-06-20 2019-06-04 Ethicon Llc Method for closed loop control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US11382638B2 (en) 2017-06-20 2022-07-12 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified displacement distance
US10631859B2 (en) 2017-06-27 2020-04-28 Ethicon Llc Articulation systems for surgical instruments
US10993716B2 (en) 2017-06-27 2021-05-04 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US10856869B2 (en) 2017-06-27 2020-12-08 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US11266405B2 (en) 2017-06-27 2022-03-08 Cilag Gmbh International Surgical anvil manufacturing methods
US11324503B2 (en) 2017-06-27 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical firing member arrangements
US20190000459A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ethicon Llc Surgical instruments with jaws constrained to pivot about an axis upon contact with a closure member that is parked in close proximity to the pivot axis
US10765427B2 (en) 2017-06-28 2020-09-08 Ethicon Llc Method for articulating a surgical instrument
US10903685B2 (en) 2017-06-28 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies forming capacitive channels
US11678880B2 (en) 2017-06-28 2023-06-20 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a shaft including a housing arrangement
USD906355S1 (en) 2017-06-28 2020-12-29 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with a graphical user interface for a surgical instrument
US11259805B2 (en) 2017-06-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising firing member supports
US11246592B2 (en) 2017-06-28 2022-02-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation system lockable to a frame
EP4070740A1 (de) 2017-06-28 2022-10-12 Cilag GmbH International Chirurgisches instrument mit selektiv betätigbaren drehbaren kopplern
US10716614B2 (en) 2017-06-28 2020-07-21 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies with increased contact pressure
US11564686B2 (en) 2017-06-28 2023-01-31 Cilag Gmbh International Surgical shaft assemblies with flexible interfaces
US10932772B2 (en) 2017-06-29 2021-03-02 Ethicon Llc Methods for closed loop velocity control for robotic surgical instrument
US10898183B2 (en) 2017-06-29 2021-01-26 Ethicon Llc Robotic surgical instrument with closed loop feedback techniques for advancement of closure member during firing
US11471155B2 (en) 2017-08-03 2022-10-18 Cilag Gmbh International Surgical system bailout
US11974742B2 (en) 2017-08-03 2024-05-07 Cilag Gmbh International Surgical system comprising an articulation bailout
US11304695B2 (en) 2017-08-03 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical system shaft interconnection
US11944300B2 (en) 2017-08-03 2024-04-02 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical system bailout
US10743872B2 (en) 2017-09-29 2020-08-18 Ethicon Llc System and methods for controlling a display of a surgical instrument
US11399829B2 (en) 2017-09-29 2022-08-02 Cilag Gmbh International Systems and methods of initiating a power shutdown mode for a surgical instrument
USD917500S1 (en) 2017-09-29 2021-04-27 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD907648S1 (en) 2017-09-29 2021-01-12 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD907647S1 (en) 2017-09-29 2021-01-12 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
US11090075B2 (en) 2017-10-30 2021-08-17 Cilag Gmbh International Articulation features for surgical end effector
US11134944B2 (en) 2017-10-30 2021-10-05 Cilag Gmbh International Surgical stapler knife motion controls
US10842490B2 (en) 2017-10-31 2020-11-24 Ethicon Llc Cartridge body design with force reduction based on firing completion
US10779903B2 (en) 2017-10-31 2020-09-22 Ethicon Llc Positive shaft rotation lock activated by jaw closure
US10869666B2 (en) 2017-12-15 2020-12-22 Ethicon Llc Adapters with control systems for controlling multiple motors of an electromechanical surgical instrument
US11071543B2 (en) 2017-12-15 2021-07-27 Cilag Gmbh International Surgical end effectors with clamping assemblies configured to increase jaw aperture ranges
US10966718B2 (en) 2017-12-15 2021-04-06 Ethicon Llc Dynamic clamping assemblies with improved wear characteristics for use in connection with electromechanical surgical instruments
US10687813B2 (en) 2017-12-15 2020-06-23 Ethicon Llc Adapters with firing stroke sensing arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments
US11033267B2 (en) 2017-12-15 2021-06-15 Ethicon Llc Systems and methods of controlling a clamping member firing rate of a surgical instrument
US10743874B2 (en) 2017-12-15 2020-08-18 Ethicon Llc Sealed adapters for use with electromechanical surgical instruments
US10743875B2 (en) 2017-12-15 2020-08-18 Ethicon Llc Surgical end effectors with jaw stiffener arrangements configured to permit monitoring of firing member
US10779826B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Methods of operating surgical end effectors
US10779825B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Adapters with end effector position sensing and control arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments
US10828033B2 (en) 2017-12-15 2020-11-10 Ethicon Llc Handheld electromechanical surgical instruments with improved motor control arrangements for positioning components of an adapter coupled thereto
US11197670B2 (en) 2017-12-15 2021-12-14 Cilag Gmbh International Surgical end effectors with pivotal jaws configured to touch at their respective distal ends when fully closed
US11020112B2 (en) 2017-12-19 2021-06-01 Ethicon Llc Surgical tools configured for interchangeable use with different controller interfaces
US10716565B2 (en) 2017-12-19 2020-07-21 Ethicon Llc Surgical instruments with dual articulation drivers
US10835330B2 (en) 2017-12-19 2020-11-17 Ethicon Llc Method for determining the position of a rotatable jaw of a surgical instrument attachment assembly
US10729509B2 (en) 2017-12-19 2020-08-04 Ethicon Llc Surgical instrument comprising closure and firing locking mechanism
USD910847S1 (en) 2017-12-19 2021-02-16 Ethicon Llc Surgical instrument assembly
US11045270B2 (en) 2017-12-19 2021-06-29 Cilag Gmbh International Robotic attachment comprising exterior drive actuator
US11129680B2 (en) 2017-12-21 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a projector
US20190192148A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Ethicon Llc Stapling instrument comprising a tissue drive
US11076853B2 (en) 2017-12-21 2021-08-03 Cilag Gmbh International Systems and methods of displaying a knife position during transection for a surgical instrument
US11311290B2 (en) 2017-12-21 2022-04-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an end effector dampener
WO2019221767A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Virtualitics, Inc. Systems and methods for high dimensional 3d data visualization
US11253256B2 (en) 2018-08-20 2022-02-22 Cilag Gmbh International Articulatable motor powered surgical instruments with dedicated articulation motor arrangements
US11083458B2 (en) 2018-08-20 2021-08-10 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with clutching arrangements to convert linear drive motions to rotary drive motions
US10856870B2 (en) 2018-08-20 2020-12-08 Ethicon Llc Switching arrangements for motor powered articulatable surgical instruments
US11039834B2 (en) 2018-08-20 2021-06-22 Cilag Gmbh International Surgical stapler anvils with staple directing protrusions and tissue stability features
US11324501B2 (en) 2018-08-20 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with improved closure members
US11045192B2 (en) 2018-08-20 2021-06-29 Cilag Gmbh International Fabricating techniques for surgical stapler anvils
US11291440B2 (en) 2018-08-20 2022-04-05 Cilag Gmbh International Method for operating a powered articulatable surgical instrument
US11207065B2 (en) 2018-08-20 2021-12-28 Cilag Gmbh International Method for fabricating surgical stapler anvils
USD914878S1 (en) 2018-08-20 2021-03-30 Ethicon Llc Surgical instrument anvil
US10912559B2 (en) 2018-08-20 2021-02-09 Ethicon Llc Reinforced deformable anvil tip for surgical stapler anvil
WO2020080082A1 (ja) * 2018-10-19 2020-04-23 富士フイルム株式会社 読影支援装置とその作動プログラムおよび作動方法
US11696761B2 (en) 2019-03-25 2023-07-11 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11172929B2 (en) 2019-03-25 2021-11-16 Cilag Gmbh International Articulation drive arrangements for surgical systems
US11147553B2 (en) 2019-03-25 2021-10-19 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11147551B2 (en) 2019-03-25 2021-10-19 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11471157B2 (en) 2019-04-30 2022-10-18 Cilag Gmbh International Articulation control mapping for a surgical instrument
US11426251B2 (en) 2019-04-30 2022-08-30 Cilag Gmbh International Articulation directional lights on a surgical instrument
US11648009B2 (en) 2019-04-30 2023-05-16 Cilag Gmbh International Rotatable jaw tip for a surgical instrument
US11452528B2 (en) 2019-04-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Articulation actuators for a surgical instrument
US11432816B2 (en) 2019-04-30 2022-09-06 Cilag Gmbh International Articulation pin for a surgical instrument
US11903581B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Cilag Gmbh International Methods for stapling tissue using a surgical instrument
US11253254B2 (en) 2019-04-30 2022-02-22 Cilag Gmbh International Shaft rotation actuator on a surgical instrument
US11553971B2 (en) 2019-06-28 2023-01-17 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for display and communication
US11298132B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Inlernational Staple cartridge including a honeycomb extension
US11684434B2 (en) 2019-06-28 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for instrument operational setting control
US11497492B2 (en) 2019-06-28 2022-11-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument including an articulation lock
US11399837B2 (en) 2019-06-28 2022-08-02 Cilag Gmbh International Mechanisms for motor control adjustments of a motorized surgical instrument
US11660163B2 (en) 2019-06-28 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical system with RFID tags for updating motor assembly parameters
US11478241B2 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Cilag Gmbh International Staple cartridge including projections
US11259803B2 (en) 2019-06-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical stapling system having an information encryption protocol
US11246678B2 (en) 2019-06-28 2022-02-15 Cilag Gmbh International Surgical stapling system having a frangible RFID tag
US11464601B2 (en) 2019-06-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an RFID system for tracking a movable component
US11523822B2 (en) 2019-06-28 2022-12-13 Cilag Gmbh International Battery pack including a circuit interrupter
US11376098B2 (en) 2019-06-28 2022-07-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising an RFID system
US11771419B2 (en) 2019-06-28 2023-10-03 Cilag Gmbh International Packaging for a replaceable component of a surgical stapling system
US11224497B2 (en) 2019-06-28 2022-01-18 Cilag Gmbh International Surgical systems with multiple RFID tags
US11291451B2 (en) 2019-06-28 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with battery compatibility verification functionality
US11219455B2 (en) 2019-06-28 2022-01-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument including a lockout key
US11298127B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Interational Surgical stapling system having a lockout mechanism for an incompatible cartridge
US11627959B2 (en) 2019-06-28 2023-04-18 Cilag Gmbh International Surgical instruments including manual and powered system lockouts
US11638587B2 (en) 2019-06-28 2023-05-02 Cilag Gmbh International RFID identification systems for surgical instruments
US11051807B2 (en) 2019-06-28 2021-07-06 Cilag Gmbh International Packaging assembly including a particulate trap
US11350938B2 (en) 2019-06-28 2022-06-07 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an aligned rfid sensor
US11426167B2 (en) 2019-06-28 2022-08-30 Cilag Gmbh International Mechanisms for proper anvil attachment surgical stapling head assembly
KR20220069980A (ko) * 2019-09-27 2022-05-27 홀로직, 인크. 단층영상합성에서 내부 유방 조직에 대한 움직임 검출
EP3797697B1 (de) 2019-09-27 2024-03-27 Siemens Healthineers AG Tomosyntheseverfahren mit kombinierten schichtbilddatensätzen
US11234698B2 (en) 2019-12-19 2022-02-01 Cilag Gmbh International Stapling system comprising a clamp lockout and a firing lockout
US11576672B2 (en) 2019-12-19 2023-02-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a closure system including a closure member and an opening member driven by a drive screw
US11529137B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
US11559304B2 (en) 2019-12-19 2023-01-24 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a rapid closure mechanism
US11529139B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Motor driven surgical instrument
US11446029B2 (en) 2019-12-19 2022-09-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising projections extending from a curved deck surface
US11931033B2 (en) 2019-12-19 2024-03-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a latch lockout
US11304696B2 (en) 2019-12-19 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a powered articulation system
US11844520B2 (en) 2019-12-19 2023-12-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
US11607219B2 (en) 2019-12-19 2023-03-21 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a detachable tissue cutting knife
US11701111B2 (en) 2019-12-19 2023-07-18 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical stapling instrument
US11911032B2 (en) 2019-12-19 2024-02-27 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a seating cam
US11464512B2 (en) 2019-12-19 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a curved deck surface
US11291447B2 (en) 2019-12-19 2022-04-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising independent jaw closing and staple firing systems
US11504122B2 (en) 2019-12-19 2022-11-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a nested firing member
JP2023519876A (ja) * 2020-03-27 2023-05-15 ホロジック, インコーポレイテッド 複数の画像化モダリティにおける関心対象領域を識別するシステム及び方法
USD967421S1 (en) 2020-06-02 2022-10-18 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD974560S1 (en) 2020-06-02 2023-01-03 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975278S1 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975850S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD966512S1 (en) 2020-06-02 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975851S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD976401S1 (en) 2020-06-02 2023-01-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge
US11871925B2 (en) 2020-07-28 2024-01-16 Cilag Gmbh International Surgical instruments with dual spherical articulation joint arrangements
USD1013170S1 (en) 2020-10-29 2024-01-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11452526B2 (en) 2020-10-29 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a staged voltage regulation start-up system
US11779330B2 (en) 2020-10-29 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a jaw alignment system
US11717289B2 (en) 2020-10-29 2023-08-08 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an indicator which indicates that an articulation drive is actuatable
US11844518B2 (en) 2020-10-29 2023-12-19 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US11517390B2 (en) 2020-10-29 2022-12-06 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a limited travel switch
US11896217B2 (en) 2020-10-29 2024-02-13 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation lock
USD980425S1 (en) 2020-10-29 2023-03-07 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11534259B2 (en) 2020-10-29 2022-12-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation indicator
US11931025B2 (en) 2020-10-29 2024-03-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a releasable closure drive lock
US11617577B2 (en) 2020-10-29 2023-04-04 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensor configured to sense whether an articulation drive of the surgical instrument is actuatable
US11744581B2 (en) 2020-12-02 2023-09-05 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with multi-phase tissue treatment
US11890010B2 (en) 2020-12-02 2024-02-06 Cllag GmbH International Dual-sided reinforced reload for surgical instruments
US11737751B2 (en) 2020-12-02 2023-08-29 Cilag Gmbh International Devices and methods of managing energy dissipated within sterile barriers of surgical instrument housings
US11678882B2 (en) 2020-12-02 2023-06-20 Cilag Gmbh International Surgical instruments with interactive features to remedy incidental sled movements
US11653920B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with communication interfaces through sterile barrier
US11849943B2 (en) 2020-12-02 2023-12-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument with cartridge release mechanisms
US11627960B2 (en) 2020-12-02 2023-04-18 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with smart reload with separately attachable exteriorly mounted wiring connections
US11944296B2 (en) 2020-12-02 2024-04-02 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with external connectors
US11653915B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Surgical instruments with sled location detection and adjustment features
US11744583B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Distal communication array to tune frequency of RF systems
US11730473B2 (en) 2021-02-26 2023-08-22 Cilag Gmbh International Monitoring of manufacturing life-cycle
US11751869B2 (en) 2021-02-26 2023-09-12 Cilag Gmbh International Monitoring of multiple sensors over time to detect moving characteristics of tissue
US11925349B2 (en) 2021-02-26 2024-03-12 Cilag Gmbh International Adjustment to transfer parameters to improve available power
US11701113B2 (en) 2021-02-26 2023-07-18 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a separate power antenna and a data transfer antenna
US11950779B2 (en) 2021-02-26 2024-04-09 Cilag Gmbh International Method of powering and communicating with a staple cartridge
US11696757B2 (en) 2021-02-26 2023-07-11 Cilag Gmbh International Monitoring of internal systems to detect and track cartridge motion status
US11723657B2 (en) 2021-02-26 2023-08-15 Cilag Gmbh International Adjustable communication based on available bandwidth and power capacity
US11812964B2 (en) 2021-02-26 2023-11-14 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a power management circuit
US11980362B2 (en) 2021-02-26 2024-05-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising a power transfer coil
US11793514B2 (en) 2021-02-26 2023-10-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising sensor array which may be embedded in cartridge body
US11950777B2 (en) 2021-02-26 2024-04-09 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an information access control system
US11749877B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a signal antenna
US11737749B2 (en) 2021-03-22 2023-08-29 Cilag Gmbh International Surgical stapling instrument comprising a retraction system
US11759202B2 (en) 2021-03-22 2023-09-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an implantable layer
US11826012B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a pulsed motor-driven firing rack
US11826042B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a firing drive including a selectable leverage mechanism
US11723658B2 (en) 2021-03-22 2023-08-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a firing lockout
US11717291B2 (en) 2021-03-22 2023-08-08 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples configured to apply different tissue compression
US11806011B2 (en) 2021-03-22 2023-11-07 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising tissue compression systems
US11944336B2 (en) 2021-03-24 2024-04-02 Cilag Gmbh International Joint arrangements for multi-planar alignment and support of operational drive shafts in articulatable surgical instruments
US11857183B2 (en) 2021-03-24 2024-01-02 Cilag Gmbh International Stapling assembly components having metal substrates and plastic bodies
US11903582B2 (en) 2021-03-24 2024-02-20 Cilag Gmbh International Leveraging surfaces for cartridge installation
US11744603B2 (en) 2021-03-24 2023-09-05 Cilag Gmbh International Multi-axis pivot joints for surgical instruments and methods for manufacturing same
US11896218B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Method of using a powered stapling device
US11786239B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Surgical instrument articulation joint arrangements comprising multiple moving linkage features
US11832816B2 (en) 2021-03-24 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly comprising nonplanar staples and planar staples
US11896219B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Mating features between drivers and underside of a cartridge deck
US11849945B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Rotary-driven surgical stapling assembly comprising eccentrically driven firing member
US11786243B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Firing members having flexible portions for adapting to a load during a surgical firing stroke
US11793516B2 (en) 2021-03-24 2023-10-24 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge comprising longitudinal support beam
US11849944B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Drivers for fastener cartridge assemblies having rotary drive screws
US20220378425A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a control system that controls a firing stroke length
US11980363B2 (en) 2021-10-18 2024-05-14 Cilag Gmbh International Row-to-row staple array variations
US11877745B2 (en) 2021-10-18 2024-01-23 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly having longitudinally-repeating staple leg clusters
US11957337B2 (en) 2021-10-18 2024-04-16 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly with offset ramped drive surfaces
US11937816B2 (en) 2021-10-28 2024-03-26 Cilag Gmbh International Electrical lead arrangements for surgical instruments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063810A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
EP2634748A1 (de) 2012-02-28 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Bilddatenbestimmungsverfahren
EP2693400A2 (de) 2012-07-31 2014-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Detektion eines Pektoralmuskels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0101421D0 (sv) * 2001-04-24 2001-04-24 Siemens Elema Ab Apparatus for and method of generating an enhanced contrast information digital image
US7627362B2 (en) * 2002-11-07 2009-12-01 Wisys Technology Foundation Method and apparatus for producing an electrical property image of substantially homogeneous objects containing inhomogeneities
US7634049B2 (en) * 2003-12-30 2009-12-15 Galkin Benjamin M Mammography systems and methods, including methods utilizing breast sound comparison
WO2015054518A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Hologic, Inc X-ray breast tomosynthesis enhancing spatial resolution including in the thickness direction of a flattened breast

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063810A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
EP2634748A1 (de) 2012-02-28 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Bilddatenbestimmungsverfahren
EP2693400A2 (de) 2012-07-31 2014-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Detektion eines Pektoralmuskels

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Marginal Space Learning (MSL)‟ bietet, wie es im Artikel von Y. Zheng et al. „Four-chamber heart modeling and automatic segmentation for 3D cardiac CT volumes using Marginal Space Learning and steerable features", in: IEEE Trans. Med. Imag. 27(11), Seiten 1668-1681 (2008)
M. Sofka et al., „Integrated Detection Network (IDN) for pose and boundary estimation in medical images", in: IEEE Int. Symp. Biomed. Imag.: Nano to Macro, Chicago, IL, USA, Seiten 294-299 (2011)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015221998A1 (de) 2017-05-11
US9962129B2 (en) 2018-05-08
US20170132792A1 (en) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221998B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Ortsbeschreibung einer Zielstruktur in einer Brust, Vorrichtung und Computerprogramm
DE10311319B4 (de) Verfahren, System und Computerprodukt zur Planung eines Herzinterventionsverfahrens
DE102010063810B4 (de) Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
DE10357206B4 (de) Verfahren und Bildbearbeitungssystem zur Segmentierung von Schnittbilddaten
DE102011080905B4 (de) Verfahren zur Visualisierung der Registrierungsqualität medizinischer Bilddatensätze
DE10317367B4 (de) Verfahren zur Durchführung der digitalen Subtraktionsangiographie unter Verwendung nativer Volumendatensätze
DE102014201134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems nebst korrespondierenden Gegenständen
DE102004056783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Segmentieren von Strukturen in einer CT-Angiographie
DE102005038326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung medizinischer Eingriffsprozeduren und zur Lokalisierung und Navigation eines Eingriffswerkzeugs
DE602005003015T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Rekonstruktion der zweidimensionalen Schnittbilder
DE10357205A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ergebnis-Bildern eines Untersuchungsobjekts
DE102017214447B4 (de) Planare Visualisierung von anatomischen Strukturen
DE102011052842A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren zur Bestimmung verdächtiger Regionen in einer Gewebematrix und dessen Verwendung zur 3D-Navigation durch die Gewebematrix
DE102005036998A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Detektion von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten
DE102006058941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen computergestützter Algorithmen, basierend auf dem Protokoll und/oder Parametern eines Akquisitionssystems
EP3220357A2 (de) Modellhaftes erzeugen und darstellen von dreidimensionalen objekten
DE10338145B4 (de) Verfahren zur Darstellung von 3D Bilddaten
DE112012002671T5 (de) Anzeigen einer Vielzahl von registrierten Bildern
DE102020216306A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Bildgebungseinrichtung, Bildgebungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE112016006137T5 (de) Synthetische Darstellung einer Gefäßstruktur
WO2016026759A2 (de) Reformatierung unter berücksichtigung der anatomie eines zu untersuchenden objekts
DE102019212929A1 (de) Registrieren eines 2D Bildes mit einem 3D Bild
DE10210644B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Sequenz
DE102019217576B4 (de) Identifizieren und Bereitstellen von Fehlausrichtungsbildmerkmalen
DE102021210283A1 (de) Erzeugen eines Zwischenbildes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE