DE102015213947A1 - Reduction process for electrochemical carbon dioxide recovery and electrolysis system with anion exchange membrane - Google Patents

Reduction process for electrochemical carbon dioxide recovery and electrolysis system with anion exchange membrane Download PDF

Info

Publication number
DE102015213947A1
DE102015213947A1 DE102015213947.6A DE102015213947A DE102015213947A1 DE 102015213947 A1 DE102015213947 A1 DE 102015213947A1 DE 102015213947 A DE102015213947 A DE 102015213947A DE 102015213947 A1 DE102015213947 A1 DE 102015213947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
carbon dioxide
catholyte
exchange membrane
anion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015213947.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Krause
Sebastian Neubauer
Christian Reller
Bernhard Schmid
Günter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015213947.6A priority Critical patent/DE102015213947A1/en
Publication of DE102015213947A1 publication Critical patent/DE102015213947A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Reduktionsverfahren und ein Elektrolysesystem (EA), z. B. ein Elektrolyseur, mit einer Anode (A), einer Kathode (K) und einer Membran (M) zur Trennung von Anolyt- und Katholytseite. Durch den Einsatz einer Anionentauschermembran (AEM) können komplementär ablaufende Stofftransportprozesse so erfolgen, dass Migrationen kompensiert werden können. Dadurch erhöht sich die mögliche Laufzeit des Systems.Described is a reduction process and an electrolysis system (EA), z. As an electrolyzer, with an anode (A), a cathode (K) and a membrane (M) for the separation of anolyte and catholyte side. By using an anion exchange membrane (AEM), complementary mass transport processes can be carried out in such a way that migrations can be compensated. This increases the possible running time of the system.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reduktionsverfahren und ein Elektrolysesystem zur elektrochemischen Kohlenstoffdioxid-Verwertung. Kohlenstoffdioxid wird in eine Elektrolysezelle eingeleitet und an einer Kathode reduziert.The present invention relates to a reduction method and an electrolysis system for electrochemical carbon dioxide utilization. Carbon dioxide is introduced into an electrolytic cell and reduced at a cathode.

Stand der TechnikState of the art

Aktuell wird ca. 80% des weltweiten Energiebedarfs durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen gedeckt, deren Verbrennungsprozesse eine weltweite Emission von etwa 34000 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre pro Jahr verursacht. Durch diese Freisetzung in die Atmosphäre wird der Großteil an Kohlenstoffdioxid entsorgt, was z. B. bei einem Braunkohlekraftwerk bis zu 50000 Tonnen pro Tag betragen kann. Kohlenstoffdioxid gehört zu den sogenannten Treibhausgasen, deren negative Auswirkungen auf die Atmosphäre und das Klima diskutiert werden. Da Kohlenstoffdioxid thermodynamisch sehr niedrig liegt, kann es nur schwierig zu wiederverwertbaren Produkten reduziert werden, was die tatsächliche Wiederverwertung von Kohlenstoffdioxid bisher in der Theorie beziehungsweise in der akademischen Welt belassen hat.Currently, about 80% of global energy needs are met by the burning of fossil fuels, whose combustion processes cause a worldwide emission of about 34,000 million tonnes of carbon dioxide into the atmosphere each year. This release into the atmosphere, the majority of carbon dioxide is disposed of what z. B. in a lignite power plant can be up to 50,000 tons per day. Carbon dioxide is one of the so-called greenhouse gases whose negative effects on the atmosphere and the climate are discussed. Since carbon dioxide is thermodynamically very low, it can be difficult to reduce to recyclable products, leaving the actual recycling of carbon dioxide in theory or academia.

Ein natürlicher Kohlenstoffdioxid-Abbau erfolgt beispielsweise durch Fotosynthese. Dabei werden in einem zeitlich und auf molekularer Ebene räumlich in viele Teilschritte aufgegliederten Prozess Kohlenstoffdioxid zu Kohlehydraten umgesetzt. Dieser Prozess ist so nicht einfach großtechnisch adaptierbar. Eine Kopie des natürlichen Fotosyntheseprozesses mit großtechnischer Fotokatalyse ist bisher nicht ausreichend effizient.Natural carbon dioxide degradation occurs, for example, through photosynthesis. In this process, carbon dioxide is converted into carbohydrates in a temporally and on a molecular level spatially divided into many steps. This process is not easily adaptable on an industrial scale. A copy of the natural photosynthesis process with large-scale photocatalysis is not yet sufficiently efficient.

Eine Alternative stellt die elektrochemische Reduktion des Kohlenstoffdioxids dar. Seit circa 20 Jahren werden systematische Untersuchungen der elektrochemischen Reduktion von Kohlenstoffdioxid angestrebt, sind also noch ein relativ junges Entwicklungsfeld. Erst seit wenigen Jahren gibt es Bemühungen, ein elektrochemisches System zu entwickeln, das eine akzeptable Kohlenstoffdioxidmenge reduzieren kann, entsprechend des steigenden wirtschaftlichen Interesses. Forschungen im Labormaßstab haben gezeigt, dass zur Elektrolyse von Kohlenstoffdioxid bevorzugt Metalle als Katalysatoren einzusetzen sind. Aus der Veröffentlichung Electrochemical CO2 reduction on metal electrodes von Y. Hori, veröffentlicht in: C. Vayenas, et al. (Eds.), Modern Aspects of Electrochemistry, Springer, New York, 2008, pp. 89–189 , sind Faraday Effizienzen an unterschiedlichen Metallkathoden zu entnehmen, siehe Tabelle 1. Wird Kohlenstoffdioxid beispielsweise an Silber-, Gold-, Zink-, Palladium- und Galliumkathoden nahezu ausschließlich zu Kohlenstoffmonoxid reduziert, entstehen an einer Kupferkathode, eine Vielzahl an Kohlenwasserstoffen als Reaktionsprodukte.An alternative is the electrochemical reduction of carbon dioxide. For about 20 years, systematic investigations of the electrochemical reduction of carbon dioxide have been sought, so are still a relatively young field of development. Only for a few years have there been efforts to develop an electrochemical system that can reduce an acceptable amount of carbon dioxide, in line with increasing economic interest. Research on a laboratory scale has shown that it is preferable to use metals as catalysts for the electrolysis of carbon dioxide. From the publication Electrochemical CO2 reduction on metal electrodes by Y. Hori, published in: C. Vayenas, et al. (Eds.), Modern Aspects of Electrochemistry, Springer, New York, 2008, pp. 89-189 , Faraday efficiencies can be seen on different metal cathodes, see Table 1. Carbon dioxide, for example, almost exclusively reduced to carbon monoxide at silver, gold, zinc, palladium and gallium cathodes, produced on a copper cathode, a variety of hydrocarbons as reaction products.

So würden beispielsweise an einer Silberkathode überwiegend Kohlenmonoxid und wenig Wasserstoff entstehen. Die Reaktionen an Anode und Kathode können mit folgenden Reaktionsgleichungen dargestellt werden: Kathode: 2CO2 + 4e + 4H+ – 2CO + 2H2O Anode: 2H2O → O2 + 4H+ + 4e For example, predominantly carbon monoxide and little hydrogen would be produced on a silver cathode. The reactions at the anode and cathode can be represented by the following reaction equations: Cathode: 2CO 2 + 4e - + 4H + - 2CO + 2H 2 O Anode: 2H 2 O → O 2 + 4H + + 4e -

Wie Tabelle 1 außerdem zu entnehmen ist, entstehen etwa an einer Kupferkathode, eine Vielzahl an Kohlenwasserstoffen als Reaktionsprodukte. Von besonderem wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die elektrochemische Erzeugung von Kohlenstoffmonoxid, Methan oder Ethylen, Ethanol oder Monoethylenglykol. Dabei handelt es sich um energetisch höherwertige Produkte als Kohlenstoffdioxid. Ethylen: 2CO2 + 12e + 8H2O → C2H4 + 12OH Methan: CO2 + 8e + 4H2O → CH4 + 4OH Ethanol: 2CO2 + 12e + 9H2O → C2H5OH + 12OH Monoethylenglykol: 2CO2 + 10e + 8H2O → HOC2H4OH + 10OH As can also be seen from Table 1, a large number of hydrocarbons are formed as reaction products, for example, on a copper cathode. Of particular economic interest is, for example, the electrochemical production of carbon monoxide, methane or ethylene, ethanol or monoethylene glycol. These are higher-energy products than carbon dioxide. Ethylene: 2CO 2 + 12e - + 8H 2 O → C 2 H 4 + 12OH Methane: CO 2 + 8e - + 4H 2 O → CH 4 + 4OH - Ethanol: 2CO 2 + 12e - + 9H 2 O → C 2 H 5 OH + 12OH - Monoethylene glycol: 2CO 2 + 10e - + 8H 2 O → HOC 2 H 4 OH + 10OH -

Mit einem chloridhaltigen Elektrolyten kann folgende Reaktion an der Anode ablaufen: 2Cl → Cl2 + 2e Elektrode CH4 C2H4 C2H5OH C3H7OH CO HCOO H2 Total Cu 33.3 25.5 5.7 3.0 1.3 9.4 20.5 103.5 Au 0.0 0.0 0.0 0.0 87.1 0.7 10.2 98.0 Ag 0.0 0.0 0.0 0.0 81.5 0.8 12.4 94.6 Zn 0.0 0.0 0.0 0.0 79.4 6.1 9.9 95.4 Pd 2.9 0.0 0.0 0.0 28.3 2.8 26.2 60.2 Ga 0.0 0.0 0.0 0.0 23.2 0.0 79.0 102.0 Pb 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 97.4 5.0 102.4 Hg 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 99.5 0.0 99.5 In 0.0 0.0 0.0 0.0 2.1 94.9 3.3 100.3 Sn 0.0 0.0 0.0 0.0 7.1 88.4 4.6 100.1 Cd 1.3 0.0 0.0 0.0 13.9 78.4 9.4 103.0 Tl 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 95.1 6.2 101.3 Ni 1.8 0.1 0.0 0.0 0.0 1.4 88.9 92.4 Fe 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 94.8 94.8 Pt 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.1 95.7 95.8 Ti 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 99.7 99.7 With a chloride-containing electrolyte, the following reaction can take place at the anode: 2Cl - → Cl 2 + 2e - electrode CH 4 C 2 H 4 C 2 H 5 OH C 3 H 7 OH CO HCOO - H 2 Total Cu 33.3 25.5 5.7 3.0 1.3 9.4 20.5 103.5 Au 0.0 0.0 0.0 0.0 87.1 0.7 10.2 98.0 Ag 0.0 0.0 0.0 0.0 81.5 0.8 12.4 94.6 Zn 0.0 0.0 0.0 0.0 79.4 6.1 9.9 95.4 Pd 2.9 0.0 0.0 0.0 28.3 2.8 26.2 60.2 ga 0.0 0.0 0.0 0.0 23.2 0.0 79.0 102.0 pb 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 97.4 5.0 102.4 hg 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 99.5 0.0 99.5 In 0.0 0.0 0.0 0.0 2.1 94.9 3.3 100.3 sn 0.0 0.0 0.0 0.0 7.1 88.4 4.6 100.1 CD 1.3 0.0 0.0 0.0 13.9 78.4 9.4 103.0 tl 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 95.1 6.2 101.3 Ni 1.8 0.1 0.0 0.0 0.0 1.4 88.9 92.4 Fe 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 94.8 94.8 Pt 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.1 95.7 95.8 Ti 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 99.7 99.7

Tabelle 1:Table 1:

In der Tabelle sind Faraday-Effizienzen [%] von Produkten angegeben, die bei der Kohlenstoffdioxid-Reduktion an verschiedenen Metallelektroden entstehen. Die angegebenen Werte gelten für eine 0,1 M Kaliumhydrogencarbonatlösung als Elektrolyten und Stromdichten unterhalb von 10 mA/cm2.The table shows Faraday efficiencies [%] of products produced by carbon dioxide reduction on various metal electrodes. The values given apply to a 0.1 M potassium bicarbonate solution as electrolyte and current densities below 10 mA / cm 2 .

Im Gegensatz zur Grundlagenforschung muss ein Elektrolyseverfahren, das industriell betrieben werden soll, den Anspruch erfüllen ökonomisch zu sein. Dazu wurde bislang das Augenmerk auf langzeitstabile Kathodenreaktionen gerichtet. Dieser Herausforderung begegnete man bisher z. B. damit, dass die Haltbarkeit des Katalysators und die der Kathode optimiert wurden.In contrast to basic research, an electrolysis process that is to be operated industrially must fulfill the requirement of being economical. So far, attention has been focused on long-term stable cathode reactions. This challenge was previously met z. Example, that the durability of the catalyst and the cathode have been optimized.

Nun gibt es jedoch verschiedene komplementär ablaufende Stofftransportprozesse in einer Elektrolysezelle, die über die Zeit zu einer unerwünschten lokalen Verarmung oder störenden lokalen Anreicherung einer Spezies führen. Dies kann einen negativen Einfluss auf die Produktselektivität, die Leitfähigkeit und damit verbunden den Stoffumsatz aber auch wiederum auf die Langlebigkeit von Katalysator- und/oder Anoden-Materialien haben, z. B. wenn der Stofftransport zu einer lokalen pH-Änderung führt.However, there are several complementary mass transport processes in an electrolysis cell that over time lead to undesirable local depletion or disruptive local enrichment of a species. This can have a negative effect on the product selectivity, the conductivity and, associated therewith, the material turnover but also in turn on the longevity of catalyst and / or anode materials, e.g. B. if the mass transfer leads to a local pH change.

Aus der Veröffentlichung: J. Shi, A novel electrolysis cell for CO2 reduction in ionic liquid/organic solvent electrolyte, 2014 , ist die Problematik bekannt, dass gerade beim Einsatz von ionischen Flüssigkeiten als Katholyt in einer Elektrolysezelle, durch den die Selektivität erhöht und die ungewünschte Wasserreduktion zu Wasserstoff an der Kathode vermieden werden soll, dieses System nicht langzeitstabil ist. Sobald durch die elektrophoretisch bedingte Wasserdiffusion in den Katholyten, der Wassergehalt in diesem steigt, steigt auch die Faraday-Effizienz für die Wasserstoffentstehung während die Umsatzrate für Kohlenstoffdioxid z. B. zu Kohlenstoffmonoxid sinkt.From the publication: J. Shi, A novel electrolysis cell for CO2 reduction in ionic liquid / organic solvent electrolyte, 2014 , the problem is known that especially when using ionic liquids as catholyte in an electrolysis cell, which increases the selectivity and the unwanted water reduction to hydrogen is to be avoided at the cathode, this system is not long-term stability. As soon as the water content in the catholyte rises due to the electrophoretically induced water diffusion, the Faraday efficiency for the formation of hydrogen increases while the conversion rate for carbon dioxide increases, for example. B. decreases to carbon monoxide.

Eingehendere Untersuchungen zu diesen Stofftransportvorgängen in einem Elektrolysesystem zur Kohlenstoffdioxidreduktion sind bisher nicht bekannt. Daher konnte bislang kein dauerhaft, kontinuierlicher Prozess etabliert werden.More detailed investigations of these mass transfer processes in an electrolysis system for carbon dioxide reduction are not yet known. Therefore, so far no permanent, continuous process could be established.

Folglich stellt es sich als technisch erforderlich dar, eine verbesserte Lösung für die elektrochemische Kohlenstoffdioxid-Verwertung vorzuschlagen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll die vorzuschlagende Lösung eine kontinuierliche Kohlenstoffdioxidumsetzung ermöglichen. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Reduktionsverfahren und Elektrolysesystem zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung anzugeben.Consequently, it is technically necessary to propose an improved solution for the electrochemical carbon dioxide utilization, which avoids the disadvantages known from the prior art. In particular, the proposed solution should allow a continuous carbon dioxide conversion. It is an object of the invention to provide an improved reduction process and electrolysis system for carbon dioxide utilization.

Diese der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden durch ein Reduktionsverfahren gemäß dem Patentanspruch 1 sowie durch ein Elektrolysesystem gemäß dem Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. These objects underlying the present invention are achieved by a reduction method according to claim 1 and by an electrolysis system according to claim 6. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Bei dem erfindungsgemäßen Reduktionsverfahren zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung wird ein Elektrolysesystem eingesetzt, in welchem ein Katholyt in einem Katholytkreislauf geführt wird, der Katholyt sowie Kohlenstoffdioxid werden in einen Kathodenraum eingebracht und in Kontakt mit einer Kathode gebracht, wo das Kohlenstoffdioxid zu Kohlenstoffmonoxid und/oder zumindest einer Kohlenwasserstoffverbindung reduziert wird. Dabei wird eine Anionentauschermembran zur Separation von Anodenraum und Kathodenraum eingesetzt. In dem Reduktionsverfahren wird bevorzugt eine ionische Flüssigkeit als Katholyt eingesetzt, es kann beispielsweise Butyl-Trimethylammonium bis Trifluoromethylsulfonimide ([N1114]TFSA) eingesetzt werden:

Figure DE102015213947A1_0002
In the reduction method according to the invention for the utilization of carbon dioxide, an electrolysis system is used, in which a catholyte is guided in a catholyte circuit, the catholyte and carbon dioxide are introduced into a cathode compartment and brought into contact with a cathode, where the carbon dioxide to carbon monoxide and / or at least one Hydrocarbon compound is reduced. In this case, an anion exchange membrane is used for the separation of anode space and cathode space. In the reduction process, an ionic liquid is preferably used as the catholyte, for example butyl-trimethylammonium to trifluoromethylsulfonimides ([N 1114 ] TFSA) can be used:
Figure DE102015213947A1_0002

Alternative vorteilhafte ionische Flüssigkeiten zum Einsatz als Katholyten in dem Reduktionsverfahren basieren beispielsweise auf Kationen wie Imidazolium (k-1), Pyridinium (k-2), Pyrollidinium (k-3), Piperidinium (k-4), organisch substituierten Phosphonium (k-5), organisch substituierten Sulfonium (k-6), Morpholinium (k-7), Guanidinium (k-8), organisch substituierte Ammonium (k-9), insbesondere Butyltrimethylammonium oder Thiazolium (k-10),

Figure DE102015213947A1_0003
welche mit entsprechenden Anionen kombiniert sein können, z. B. mit Halogeniden (F, Cl, Br, I), Tetrafluoroborat (a-1), Hexafluorphosphat (a-2), Carboxylate (a-3), insbesondere Acetat (a-4) oder Trifluoracetat (a-5), Sulfat (a-6) oder organisch substituiertem Sulfat (a-7), Sulfonat (a-8), insbesondere Trifluormethansulfonat (a-9) (Triflat), Bis(trifluormethansulfon)imide (a-10), Carbonat (a-11) oder Hydrogencarbonat (a-12), Prolinat (a-13), Dicyanamide (a-14), Tricyanomethanide (a-15), Imidazolat (a-16, a-17), Pyrrazolat (a-18), Triazolate (a-19) oder Tetrazolate (a-20).
Figure DE102015213947A1_0004
Alternative advantageous ionic liquids for use as catholyte in the reduction process are based, for example, on cations such as imidazolium (k-1), pyridinium (k-2), pyrollidinium (k-3), piperidinium (k-4), organically substituted phosphonium (k). 5), organosubstituted sulfonium (k-6), morpholinium (k-7), guanidinium (k-8), organo-substituted ammonium (k-9), especially butyltrimethylammonium or thiazolium (k-10),
Figure DE102015213947A1_0003
which may be combined with appropriate anions, e.g. With halides (F - , Cl - , Br - , I - ), tetrafluoroborate (a-1), hexafluorophosphate (a-2), carboxylates (a-3), especially acetate (a-4) or trifluoroacetate (a -5), sulfate (a-6) or organosubstituted sulfate (a-7), sulfonate (a-8), especially trifluoromethanesulfonate (a-9) (triflate), bis (trifluoromethanesulfone) imide (a-10), carbonate (a-11) or hydrogencarbonate (a-12), prolinate (a-13), dicyanamide (a-14), tricyanomethanide (a-15), imidazolate (a-16, a-17), pyrrazolate (a-18 ), Triazolates (a-19) or tetrazolates (a-20).
Figure DE102015213947A1_0004

Dabei steht der Buchstabe R sowie R1 bis R6 in den Strukturformeln, wie üblich für unterschiedliche Substituenten.The letter R and R 1 to R 6 in the structural formulas, as usual for different substituents.

Anolyte werden bevorzugt auf wässriger Basis ausgewählt. Dies kann z. B. Schwefelsäure (H2SO4) sein, aber auch viele andere Anolyte auf Basis einer wässrigen Leitsalzlösung, z. B. Alkalisalzen, Alkalihalogeniden, Sulfaten, Phosphaten können im Sinne des beschriebenen Reduktionsverfahrens eingesetzt werden.Anolytes are preferably selected on an aqueous basis. This can be z. As sulfuric acid (H 2 SO 4 ), but also many other anolyte based on an aqueous electrolyte solution, eg. As alkali salts, alkali halides, sulfates, phosphates can be used in the sense of the described reduction process.

Besonders bevorzugt ist auch der Einsatz eines Anolyten auf Basis eines Alkalihydrogencarbonats. Durch den Eintrag von Carbonatanionen durch die Membran hindurch und die gleichzeitige Verhinderung einer Alkalikationenmigration aus dem Anolyten heraus kann z. B. ein hoher pH-Wert im Reduktionsverlauf aufrechterhalten werden. Das Kohlenstoffdioxid verlässt zusammen mit dem am der Anode entstehenden Sauerstoffgas den Anolyten und puffert so das Anolytsystem ab, wodurch die Überspannung an der Anode sinkt. Dies funktioniert so lange, bis die Carbonate im Anolyten verbraucht ist. Bevorzugte Alkalikationen für den Einsatz im Anolyten sind beispielsweise Kalium- (K+) oder Natriumkationen (Na+). Für ein Beispiel eines Einsatzes eines Anolyten auf Basis eines Kaliumhydrogencarbonats (KHCO3) sähe die Reaktionsgleichung folgendermaßen aus: KHCO3 + H+ → K+ + [H2CO3] K+ + CO2 + H2O Also particularly preferred is the use of an anolyte based on an alkali metal bicarbonate. By the entry of carbonate anions through the membrane and the simultaneous prevention of Alkalikationenmigration out of the anolyte out of z. B. a high pH in the reduction process can be maintained. The carbon dioxide, together with the oxygen gas produced at the anode, leaves the anolyte and thus buffers the anolyte system, which reduces the overvoltage at the anode. This works until the carbonate is consumed in the anolyte. Preferred alkali cations for use in the anolyte are, for example, potassium (K + ) or sodium cations (Na + ). For an example of a use of an anolyte based on a potassium hydrogencarbonate (KHCO 3 ), the reaction equation would be as follows: KHCO 3 + H + → K + + [H 2 CO 3 ] K + + CO 2 + H 2 O

Die Langlebigkeit eines Elektrolysesystems hängt also maßgeblich mit der pH-Wertstabilität in den Elektrolysekammern zusammen, welche von der Ionenmigration durch die Membran beeinflusst wird. Durch die gezielte Verwendung einer Anionentauschermembran in einer Elektrolysezelle zur Kohlenstoffdioxidverwertung wird der Einsatz von besonders geeigneten Anolyten neben dem Einsatz besonders geeigneter Katholyten ermöglicht, da deren Vermischung bzw. Austausch, eine gegenseitige Anreicherung oder eine Verwässerung durch die Anionentauschermembran, ausreichend vermieden wird. Beim Einsatz eines alkalihydrogencarbonat-basierten Anolyten, z. B. Kaliumhydrogencarbonat, kann die Leitfähigkeit in diesem Anolyten hochgehalten werden, da durch die Anionentauschermembran bevorzugt ein kontinuierlicher Eintrag zusätzlicher Carbonatanionen, die bei der Kohlenstoffdioxidreduktion entstehen, oder z. B. aus einer eingesetzten ionischen Flüssigkeit als Katholyt gewährleistet ist. Gleichzeitig wird die Alkalikationenmigration, im speziellen die Kaliumkationenmigration aus dem Anolyten heraus vermieden und ein geeignet hoher pH-Wert an der Anode aufrechterhalten, was die Überspannung an der Anode senkt und somit die Systemeffizienz erhöht. Auch eine unerwünschte Akkumulation von Kationen im Katholyten wird durch die Anionentauschermembran effektiv unterbunden. Darüber hinaus werden somit auch Salzablagerungen vermieden und dadurch ein effizientes langzeitstabiles System und Verfahren ermöglicht.The longevity of an electrolysis system is therefore significantly related to the pH stability in the electrolysis chambers, which is influenced by the ion migration through the membrane. The targeted use of an anion exchange membrane in an electrolytic cell for carbon dioxide utilization, the use of particularly suitable anolytes in addition to the use of particularly suitable catholyte allows because their mixing or exchange, mutual enrichment or dilution by the anion exchange membrane is sufficiently avoided. When using an alkali hydrogen carbonate-based anolyte, for. For example, potassium bicarbonate, the conductivity in this anolyte can be kept high, since by the anion exchange membrane preferably a continuous entry of additional carbonate anions that arise in the carbon dioxide reduction, or z. B. is ensured from a used ionic liquid as the catholyte. At the same time, alkali cation migration, in particular potassium cation migration out of the anolyte, is avoided and a suitably high pH is maintained at the anode, which lowers the overpotential at the anode and thus increases system efficiency. Also, an undesirable accumulation of cations in the catholyte is effectively prevented by the anion exchange membrane. In addition, thus salt deposits are avoided, thereby enabling an efficient long-term stable system and method.

Unter einem geeigneten Katholyten ist insbesondere eine ionische Flüssigkeit zu verstehen, welche durch ihren geringen bis nicht vorhandenen Wassergehalt eine besonders hohe Selektivität für die Kohlenstoffdioxidreduktion gewährleistet, jedoch bisher sehr empfindlich auf einen Wassereintrag durch die Membran reagiert hat. Durch den Einsatz der Anionentauschermembran im Elektrolysesystem wird also nicht nur der Kationentransport effektiv unterdrückt, sondern gleichzeitig der Transport von Anionen, z. B. Hydrogencarbonatanionen, gefördert, was zwei entgegengerichtete Ionenströme gewährleistet. Sollte in der Theorie nur der Anionenstrom erlaubt sein, handelt es sich in der Praxis jedoch um zwei entgegengerichtete Ionenströme, weil der Transportweg für Kationen, insbesondere für Protonen, nie vollständig blockiert werden kann. Dies bedeutet gleichzeitig, dass auch zwei entgegengerichtete Wassertransportwege durch die Membran geöffnet sind, was die Einstellung eines dynamischen Gleichgewichtszustandes ermöglicht. So ist die gewünschte Produktselektivität auf Kathodenseite kaum beeinflusst. A suitable catholyte is to be understood in particular to mean an ionic liquid which, due to its low to non-existent water content, ensures a particularly high selectivity for the reduction of carbon dioxide, but has hitherto reacted very sensitively to a water entry through the membrane. By using the anion exchange membrane in the electrolysis system not only the cation transport is effectively suppressed, but at the same time the transport of anions, eg. As hydrogencarbonate anions, promoted, which ensures two opposing ion currents. In theory, if only the anion current is allowed, in practice, however, it is two oppositely directed ion currents, because the transport path for cations, in particular for protons, can never be completely blocked. This means at the same time that two opposite water transport paths through the membrane are opened, which allows the setting of a dynamic equilibrium state. Thus, the desired product selectivity on the cathode side is hardly affected.

Das erfindungsgemäße Elektrolysesystem zur Kohlenstoffdioxidverwertung umfasst einen Elektrolyseur mit einer Anode in einem Anodenraum, eine Kathode in einem Kathodenraum, wobei der Kathodenraum zumindest einen Zugang für Kohlenstoffdioxid aufweist und ausgestaltet ist, das zugegangene Kohlenstoffdioxid in Kontakt mit der Kathode zu bringen, wo dieses zu Kohlenstoffmonoxid und/oder zumindest einer Kohlenwasserstoffverbindung reduziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur eine Anionentauschermembran umfasst, welche zwischen Anodenraum und Kathodenraum angeordnet ist. Unter einer Anionentauschermembran ist eine Polymeraustauschmembran, zumeist auf Englisch als Polymer Exchange Membrane PEM bezeichnet, zu verstehen, welche funktionelle Gruppen aufweist, die die Anionentauschermembran grundsätzlich von der Kationentauschermembran in ihrer Transportselektivität von Ionen unterscheiden. Mittels der Anionentauschermembran können in dem System ungewollte Stofftransportvorgänge unterbunden bzw. kompensiert werden. Durch die Anionentauschermembran wird es ermöglicht, den notwendigen Ladungsausgleich innerhalb der Zelle nicht mehr allein durch Migration von Kationen bzw. Protonen zu bewerkstelligen, sondern es kann gezielt ein gegenläufiger Fluss von Anionen z. B. Hydroxidanionen oder Hydrogencarbonatanionen etabliert werden. Dies hat den Vorteil, dass sich das System nicht über die Zeit „verbraucht”.The electrolysis system for carbon dioxide utilization according to the invention comprises an electrolyzer with an anode in an anode compartment, a cathode in a cathode compartment, wherein the cathode compartment has at least one access for carbon dioxide and is designed to bring the incoming carbon dioxide in contact with the cathode, where this carbon monoxide and / or at least one hydrocarbon compound can be reduced, characterized in that the electrolyzer comprises an anion exchange membrane, which is arranged between anode space and cathode space. By an anion exchange membrane is meant a polymer exchange membrane, commonly referred to in English as Polymer Exchange Membrane PEM, which has functional groups that fundamentally differentiate the anion exchange membrane from the cation exchange membrane in its transport selectivity of ions. By means of the anion exchange membrane unwanted mass transfer processes can be prevented or compensated in the system. The anion exchange membrane makes it possible to accomplish the necessary charge balance within the cell no longer solely by migration of cations or protons, but it can be targeted an opposite flow of anions z. For example, hydroxide anions or bicarbonate anions can be established. This has the advantage that the system does not "waste" over time.

Die Entstehung von Kohlenstoffmonoxid und/oder zumindest einer Kohlenwasserstoffverbindung bei der Reduktion des Kohlenstoffdioxids hängt dabei vom Katholyten ab. Nur wenn Protonen im Katholyten enthalten sind, z. B. in einem wässrigen Katholyten, können eine oder mehrere Kohlenwasserstoffverbindungen entstehen. Bei einer reinen ionischen Flüssigkeit etwa kann eine vollständige Umsetzung des Kohlenstoffdioxids nur zu Kohlenstoffmonoxid erfolgen, während in einer wasserhaltigen ionischen Flüssigkeit auch Kohlenwasserstoffe gebildet werden können.The formation of carbon monoxide and / or at least one hydrocarbon compound in the reduction of the carbon dioxide depends on the catholyte. Only if protons are contained in the catholyte, z. As in an aqueous catholyte, one or more hydrocarbon compounds may arise. In the case of a pure ionic liquid, for example, complete conversion of the carbon dioxide can only take place to carbon monoxide, while hydrocarbons can also be formed in a water-containing ionic liquid.

In jedem Elektrolysesystem kommt es tatsächlich schon im Ruhezustand aber vermehrt im Betrieb zu Stofftransportvorgängen, d. h. zur Migration von Protonen, Ionen oder sogar Wassermolekülen im Fall, dass wässrige Systeme als Elektrolyte verwendet werden. Die vorwiegenden Stofftransportprozesse werden durch Osmose, Elektrophorese und Konzentrationsspannungen bewirkt.In fact, in every electrolysis system, it is already in idle state that mass transport processes occur more frequently during operation. H. for the migration of protons, ions or even water molecules in the case that aqueous systems are used as electrolytes. The predominant mass transport processes are effected by osmosis, electrophoresis and concentration tensions.

Unter Osmose ist ein gerichteter Fluss von Teilchen zu verstehen, der durch den osmotischen Druck hervorgerufen wird. Liegen zwei in flüssiger Phase befindliche Stoffe durch eine semipermeable Membran räumlich getrennt vor, entsteht ein osmotischer Druck immer dann, wenn das chemische Potential des Lösemittels in der einen Phase größer ist als in der anderen, also z. B. wenn ein reines Lösungsmittel durch eine semipermeable Membran von einer Lösung eines Stoffes in eben diesem Lösungsmittel vorliegt. Der osmotische Druck bewirkt dann eine Diffusion, die solange abläuft, bis sich die chemischen Potentiale angeglichen haben. Je nachdem, ob die semipermeable Membran für Lösemittel oder den gelösten Stoff oder beides durchlässig ist, findet eine Diffusion in die eine oder andere Richtung statt.By osmosis is meant a directed flow of particles caused by the osmotic pressure. If two substances located in the liquid phase are spatially separated by a semipermeable membrane, an osmotic pressure is produced whenever the chemical potential of the solvent in one phase is greater than in the other, ie, for example. B. when a pure solvent is present through a semipermeable membrane of a solution of a substance in just this solvent. The osmotic pressure then causes diffusion, which continues until the chemical potentials have become equal. Depending on whether the semipermeable membrane for solvent or the solute or both is permeable, diffusion takes place in one or the other direction.

Von Konzentrationsspannungen spricht man, wenn an einer Phasengrenze, wie beispielsweise an der Membran, ein Konzentrationsgefälle eines gelösten Stoffes auftritt. Ist eine Diffusion über diese Phasengrenze hinaus möglich, je nachdem, um welche Membran es sich beispielsweise handelt, bildet sich analog zum ersten Fick'schen Gesetz, siehe Gleichung 1: j = D·ΔC (Gl. 1) ein gerichteter Teilchenstrom j aus. D bezeichnet die Diffusionskonstante, welche im Fall der Elektrolysezelle maßgeblich durch die Membran bestimmt ist, und ΔC bezeichnet den Konzentrationsunterschied eines betrachteten Stoffes vom Anolyten zum Katholyten. Die Diffusion findet solange statt, bis die Konzentrationen zu beiden Seiten der Membran angeglichen sind. In einer Elektrolysezelle ist dabei stets eine zeitlich veränderliche Teilchenstromdichte anzunehmen, weil das Konzentrationsgefälle sich im Betrieb ständig ändert.Concentration stresses are used when a concentration gradient of a solute occurs at a phase boundary, such as at the membrane. If diffusion beyond this phase boundary is possible, depending on which membrane is involved, for example, it is analogous to the first Fick's law, see equation 1: j = D · ΔC (equation 1) a directed particle flow j. D denotes the diffusion constant, which in the case of the electrolysis cell is largely determined by the membrane, and ΔC denotes the difference in concentration of a substance in question from the anolyte to the catholyte. The diffusion takes place until the concentrations increase Both sides of the membrane are aligned. In an electrolytic cell, a time-varying particle current density is always to be assumed, because the concentration gradient constantly changes during operation.

Unter Elektrophorese ist die Migration von gelösten Ionen in einem elektrischen Feld zu verstehen. Dabei migrieren die Ionen immer solvatisiert, d. h. die Ionen sind von einer Solvathülle aus Lösungsmittelmolekülen umgeben. Das elektrische Feld E innerhalb einer Elektrolysezelle, das sich homogen zwischen der parallel angeordneten Kathode und Anode ausbildet, hängt von deren Abstand d und von der Klemmspannung U ab, siehe Gleichung 2: E = U / d Gl. 2 By electrophoresis is meant the migration of dissolved ions in an electric field. The ions always migrate solvated, ie the ions are surrounded by a solvation shell of solvent molecules. The electric field E within an electrolytic cell, which forms homogeneously between the cathode and the anode arranged in parallel, depends on their distance d and on the clamping voltage U, see equation 2: E = U / d Eq. 2

Die Geschwindigkeit der solvatisierten Ionen und dementsprechend die Anzahl der migrierenden Ionen hängt vom angelegten Feld E sowie der elektrischen Abschwächung des Feldes durch Katholyt, Anolyt und Membran als Dielektrika ab.The velocity of the solvated ions and, accordingly, the number of migrating ions depend on the applied field E and the electrical attenuation of the field by catholyte, anolyte and membrane as dielectrics.

Für den Fall, dass als Katholyt eine ionische Flüssigkeit und als Anolyt ein wässriger Elektrolyt eingesetzt werden, bedeutet das, dass durch Diffusion, Osmose sowie durch die Elektrophorese, Wasser in den Katholyten migriert. Dies ist für den Betrieb einer Elektrolyseanlage unerwünscht und kann durch die vorgestellte Anionentauschermembran verhindert werden.In the event that an ionic liquid is used as the catholyte and an aqueous electrolyte is used as the anolyte, this means that water migrates into the catholyte by diffusion, osmosis and by electrophoresis. This is undesirable for the operation of an electrolysis system and can be prevented by the presented anion exchange membrane.

So können in dem erfindungsgemäßen Reduktionsverfahren zur Kohlenstoffdioxidverwertung, bei dem ein Katholyt in einen Katholytkreislauf geführt wird, dieser Katholyt sowie Kohlenstoffdioxid in einen Kathodenraum eingebracht und in Kontakt mit einer Kathode gebracht wird, wo das Kohlenstoffdioxid zu Kohlenstoffmonoxid und/oder zumindest einer Kohlenwasserstoffverbindung reduziert wird und bei dem im Elektrolyseur eine Anionentauschermembran zur Separation von Anodenraum und Kathodenraum eingesetzt wird, auch ionische Flüssigkeiten als Katholyt eingesetzt werden.Thus, in the reduction process of the invention for carbon dioxide utilization, in which a catholyte is fed into a catholyte, this catholyte and carbon dioxide is introduced into a cathode compartment and brought into contact with a cathode, where the carbon dioxide is reduced to carbon monoxide and / or at least one hydrocarbon compound, and in which an anion exchange membrane is used in the electrolyser for the separation of anode space and cathode space, and ionic liquids are used as catholyte.

Durch das beschriebene Elektrolysesystem mit einer Anionentauschermembran kann also ein Fluss von Anionen generiert werden, so dass die Migration von Kationen und Wasser in den Katholyten verlangsamt bzw. ausgeglichen wird. Daneben hat der Einsatz der Anionentauschermembran den Vorteil, dass keine Verwässerung oder Salzanreicherung in dem jeweiligen Elektrolyten im Anodenraum und Kathodenraum passiert. Vor allem die Verwässerung einer ionischen Flüssigkeit kann durch den Einsatz einer geeigneten Anionentauschermembran vermieden werden. Durch die Anionentauschermembran ist es also möglich, den notwendigen Ladungsausgleich innerhalb der Zelle nicht mehr allein durch die Migration von Kationen bzw. Protonen zu bewerkstelligen, sondern gezielt einen gegenläufigen Anionenfluss von Hydroxidionen und/oder Hydrogencarbonationen einzustellen. Für den Fall, dass als Katholyt eine ionische Flüssigkeit eingesetzt wird, bewirkt die Migration von solvatisierten Anionen sogar, dass Wasser aus der ionischen Flüssigkeit heraus migriert.The described electrolysis system with an anion exchange membrane can thus generate a flow of anions, so that the migration of cations and water into the catholyte is slowed down or compensated. In addition, the use of the anion exchange membrane has the advantage that no dilution or salt accumulation happens in the respective electrolyte in the anode compartment and cathode compartment. Above all, the dilution of an ionic liquid can be avoided by the use of a suitable anion exchange membrane. By means of the anion exchange membrane, it is thus no longer possible to accomplish the necessary charge balance within the cell solely by the migration of cations or protons, but rather to deliberately set an opposing anion flow of hydroxide ions and / or hydrogen carbonate ions. In the case where an ionic liquid is used as the catholyte, the migration of solvated anions even causes water to migrate out of the ionic liquid.

Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform des Elektrolysesystems, in dem eine Anionentauschermembran eingesetzt wird, die ein Polyetherketon aufweist. Ein Polyetherketongerüst ist geeignet, eine Anionentauschermembran aufzurichten und zu stabilisieren. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform beschreibt eine Anionentauschermembran, die eine Funktionalisierung durch quartäre Ammoniumgruppen aufweist, z. B. quartäre Ammoniumsalze und/oder positiv geladene Amine. Dies können beispielsweise sein: NH4 +-R NH2-R RNH-R NR3 NR4 +(X-) Particularly preferred is the embodiment of the electrolysis system in which an anion exchange membrane is used which comprises a polyether ketone. A polyetherketone backbone is capable of raising and stabilizing an anion exchange membrane. A further advantageous embodiment describes an anion exchange membrane which has a functionalization by quaternary ammonium groups, for. For example, quaternary ammonium salts and / or positively charged amines. These can be, for example: NH 4 + -R - NH 2 -R RNH-R NR 3 NR 4 + (X-)

Dabei stehen R und X wie üblich für einen Substituenten, in diesem Fall z. B. Alkyl- oder Arylgruppen.Here, R and X are as usual for a substituent, in this case, for. B. alkyl or aryl groups.

Diese agieren in der Anionentauschermembran als funktionelle Gruppe für den Anionentransport durch die Membran hindurch. Diese Merkmale einer Anionentauschermembran sind besonders vorteilhaft für die gewünschte Transportselektivität der Membran: Eine Anionentauschermembran weist im Gegensatz zur Kationentauschermembran eben keine immobilisierte Anionen sondern immobilisierte Kationen auf. So können z. B. quartäre Ammoniumionen auf dem Polymergerüst der Membran immobilisiert sein. Um die Ladungsneutralität zu gewährleisten, umfasst die Membran zusätzlich mobile Anionen. Diese können aufgrund der attraktiven Wechselwirkung mit den immobilisierten Kationen durch die Membran migrieren.These act in the anion exchange membrane as a functional group for anion transport across the membrane. These features of an anion exchange membrane are particularly advantageous for the desired transport selectivity of the membrane: In contrast to the cation exchange membrane, an anion exchange membrane has no immobilized anions but immobilized cations. So z. For example, quaternary ammonium ions may be immobilized on the polymer backbone of the membrane. To ensure charge neutrality, the membrane also contains mobile anions. These can migrate through the membrane because of the attractive interaction with the immobilized cations.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Kathodenraum des Elektrolysesystems eine ionische Flüssigkeit auf. Eine ionische Flüssigkeit ist ein in der Regel bei Raumtemperatur, oder zumindest bei einer Temperatur unter 100°C, flüssiges Salz mit einer hohen Stabilität und einem regelbaren Wassergehalt. Meist handelt es sich um organische Salze, deren Ionen durch Ladungsdelokalisierung und sterische Effekte die Ausbildung eines (stabilen) Kristallgitters verhindern. Es geht also um ein in flüssiger Phase vorliegend dissoziiertes Salz, eine leitfähige Flüssigkeit, die nicht auf einem ungeladenen organischen oder anorganischen Lösemittel basiert. Durch Variation der Substituenten eines gegebenen Kations und durch Variation des Anions können die physikalisch-chemischen Eigenschaften einer ionischen Flüssigkeit variiert werden. So können z. B. der Schmelzpunkt und die Löslichkeit von Katalysatoren, Produkten oder Edukten in einer ionischen Flüssigkeit eingestellt werden. Hier eingesetzte ionische Flüssigkeiten haben in der Regel eine anpassbare Kohlenstoffdioxidlöslichkeit und Leitfähigkeit. Beim Einsatz ionischer Flüssigkeiten in einem Elektrolysesystem, insbesondere für die Kohlenstoffdioxidreduktion, kann das Kation der ionischen Flüssigkeit auch an der Grenzfläche Kathode Elektrolyt katholytisch oder cokatholytisch wirken. Z. B. kann durch den Einsatz einer ionischen Flüssigkeit die Überspannung für die Kohlenstoffdioxidreduktion gesenkt werden, gleichzeitig die Überspannung für die Reduktion von Wasser erhöht werden, was die Produktselektivität steigert und die Systemeffizienz erhöht. Löst also der Einsatz einer ionischen Flüssigkeit das Problem, dass bei wässrigen Elektrolyten die thermodynamisch günstigere Konkurrenzreaktion der Reduktion von Wasser zu Wasserstoff begünstigt abläuft, so stellt sich durch den Einsatz einer ionischen Flüssigkeit bisher das Problem der verminderten Langlebigkeit des Elektrolysesystems durch die Wassermigration aus dem Anodenraum in den Katholyten. So kommt es neben den bereits beschriebenen Vorgängen gerade hier sehr schnell zu einem Verbrauch des Systems, was keine langlebige kontinuierliche Kohlenstoffdioxidreduktion ermöglicht. Sobald die elektrophoretisch bedingte Diffusion von Wasser aus dem Anodenraum respektive dem Anolyten in den Katholyten beginnt, steigt nämlich auch die Wasserstoffentstehung an der Kathode als Konkurrenzreaktion z. B. zur Kohlenstoffmonoxidbildung.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the cathode compartment of the electrolysis system comprises an ionic liquid. An ionic liquid is a usually at room temperature, or at least at a temperature below 100 ° C, liquid salt with a high stability and an adjustable water content. Most of these are organic salts whose ions prevent the formation of a (stable) crystal lattice through charge delocalization and steric effects. It is therefore a liquid phase dissociated salt, a conductive liquid that is not based on an uncharged organic or inorganic solvent. By varying the substituents of a given cation and by varying the anion, the physico-chemical properties of an ionic liquid can be varied. So z. B. the melting point and the solubility of catalysts, products or educts can be adjusted in an ionic liquid. As used herein, ionic liquids typically have customizable carbon dioxide solubility and conductivity. When using ionic liquids in an electrolysis system, in particular for the reduction of carbon dioxide, the cation of the ionic liquid can also act catholytically or co-catalytically at the cathode electrolyte interface. For example, by using an ionic liquid, the overpotential for carbon dioxide reduction can be lowered while increasing the overpotential for water reduction, which increases product selectivity and increases system efficiency. Thus, the use of an ionic liquid solves the problem that in aqueous electrolytes the thermodynamically favorable competition reaction of reduction of water to hydrogen favors proceeds, so the problem of reduced longevity of the electrolysis system by the use of an ionic liquid so far from the anode space in the catholyte. As a result, in addition to the processes already described, consumption of the system very quickly occurs here, which does not permit any long-term continuous reduction of carbon dioxide emissions. As soon as the electrophoretically induced diffusion of water from the anode compartment or the anolyte into the catholyte begins, namely the hydrogen generation at the cathode increases as competing reaction z. For carbon monoxide formation.

Von besonderem Vorteil ist der Einsatz einer Anionentauschermembran der Firma fumatech GmbH in einer Elektrolysezelle zur Kohlenstoffdioxidreduktion, insbesondere die Anionentauschermembran fumasep FAB PK130. Diese weist eine Dicke von 130 μm, eine spezifische Leitfähigkeit für Chloridanionen von 1,8 mScm–1, eine Protonentransferrate von 363 μmolmin–1cm–2, eine Selektivität für 0,5 mol/kg Kaliumchlorid bei 25°C von 97,4, eine Zunahme an H2O von 11 wt% und eine pH-Stabilität im Bereich 1–14 auf. Diese hat den Vorteil, eine Migration räumlich großer ionischer Flüssigkeiten zu blocken, ebenso eine gute Protonenabschirmung zu gewährleisten, aber einen Ladungsausgleich durch einen elektrophoretisch bedingten Anionenfluss zu ermöglichen.Of particular advantage is the use of an anion exchange membrane from fumatech GmbH in an electrolysis cell for carbon dioxide reduction, in particular the anion exchange membrane fumasep FAB PK130. This has a thickness of 130 microns, a specific conductivity for chloride anions of 1.8 mScm -1 , a proton transfer rate of 363 .mu.molmin -1 cm -2 , a selectivity for 0.5 mol / kg of potassium chloride at 25 ° C of 97.4 , an increase in H 2 O of 11 wt% and a pH stability in the range 1-14. This has the advantage of blocking migration of spatially large ionic liquids, as well as ensuring good proton shielding, but allowing for charge equalization by an electrophoretically induced anion flux.

Beispiele und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden noch in exemplarischer Weise mit Bezug auf die 1 bis 9 der angehängten Zeichnung beschrieben:Examples and embodiments of the present invention will be further exemplified with reference to FIGS 1 to 9 the attached drawing:

1 zeigt den zeitlichen Verlauf der elektrophoretisch bedingten Kationenaufkonzentration im Kathodenbereich, 1 shows the time course of the electrophoretically induced cation concentration in the cathode region,

2 zeigt die Wasserdiffusion in einem Zweikammer-Aufbau mit einer ionischen Flüssigkeit als Katholyt, 2 shows the water diffusion in a two-chamber design with an ionic liquid as the catholyte,

3 zeigt eine Elektrolysezelle EA mit Anionentauschermembran AEM, 3 shows an electrolytic cell EA with anion exchange membrane AEM,

4 zeigt die Funktionsweise des Kationentransports durch eine Kationentauschermembran KEM, 4 shows the mode of operation of the cation transport through a cation exchange membrane KEM,

5 zeigt die Funktionsweise des Anionentransports durch eine Anionentauschermembran AEM, 5 shows the mode of operation of the anion transport through an anion exchange membrane AEM,

6 zeigt ein Schema zum Protonen-Hopping-Mechanismus, 6 shows a scheme for the proton hopping mechanism,

7 zeigt ein Diagramm der Faraday-Effizienz F in Abhängigkeit von der an der Elektrolysezelle anliegenden Spannung U, 7 shows a diagram of the Faraday efficiency F as a function of the voltage applied to the electrolysis cell U,

8 zeigt ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Faraday-Effizienz F für die Wasserstofferzeugung und 8th shows a diagram of the time course of Faraday efficiency F for hydrogen production and

9 zeigt ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Faraday-Effizienz F für die Kohlenstoffmonoxiderzeugung. 9 shows a diagram of the time course of Faraday efficiency F for carbon monoxide production.

In den 1 und 2 sind zunächst die beschriebenen störenden Stofftransportvorgänge in einer Elektrolysezelle E zur Kohlenstoffdioxidreduktion dargestellt. In der 1 sind dazu vier Elektrolysezellen E jeweils in einem Zweikammeraufbau mit Kathodenraum KR, Anodenraum AR, Kathode K, Anode A und Membran M gezeigt. Mit Pfeilen ist die zeitliche Abfolge im Betrieb verdeutlicht. Ohne angelegte Spannung U wird kein Kohlenstoffdioxid CO2 verbraucht, aber bereits der osmotische Druck und die Konzentrationsspannung bewirken eine Diffusion von Kationen M+ durch die Membran M. Wird zu einem Zeitpunkt t = 0 eine Spannung U an Kathode K und Anode A angelegt, so beginnt an der Kathode K der Reduktionsprozess von Kohlenstoffdioxid CO2, in wässrigem Elektrolyten beispielsweise zu einem Kohlenwasserstoff CxHyOz, in einer ionischen Flüssigkeit IL beispielsweise zu Kohlenstoffmonoxid CO (x = 1, y = 0, Z = 1) zu laufen. Gleichzeitig wird aber auch Wasser H2O hydrolysiert, so es im Katholyten vorhanden ist, wobei zumindest Hydroxidanionen OH- entstehen. Alternativ entstehen in einem System mit ionischer Flüssigkeit IL als Elektrolyt formal Sauerstoffanionen O2–. An der Anode A werden Wasser H2O bzw. Sauerstoffanionen O2– zu Sauerstoff O2 oxidiert, welcher dann aus dem Anodenraum AR entweichen kann. Dabei entstehende Protonen H+ sowie die Kationen M+ des Leitsalzes können durch die Membran M migrieren und sich im Kathodenraum KR anreichern. Zu einem späteren Zeitpunkt t1 zeigt die schematische Darstellung der Elektrolysezelle E bereits eine deutliche Anreicherung der Anolytkationen M+ im Kathodenraum KR und eine Verringerung der Leitsalzkonzentrationen im Anodenraum AR. Zu einem noch späteren Zeitpunkt t2 läuft beispielsweise als Konkurrenzreaktion eine Carbonat- CO3 2– oder Hydrogencarbonatbildung HCO3 im Kathodenraum KR ab, die Carbonate CO3 2– bzw. Hydrogencarbonate HCO3 entstehen bei der Kohlenstoffdioxidreduktion und binden die migrierten Anolytkationen M+ an sich.In the 1 and 2 First, the described disturbing mass transfer processes are shown in an electrolytic cell E for carbon dioxide reduction. In the 1 For this purpose, four electrolysis cells E are each shown in a two-chamber construction with cathode space KR, anode space AR, cathode K, anode A and membrane M. Arrows illustrate the chronological sequence of operation. Without applied voltage U no carbon dioxide CO 2 is consumed, but already the osmotic pressure and the concentration voltage cause a diffusion of cations M + through the membrane M. If at a time t = 0 a voltage U is applied to cathode K and anode A, so For example, at the cathode K, the reduction process of carbon dioxide CO 2 , in aqueous electrolyte, for example, to a hydrocarbon C x H y O z , begins to run in an ionic liquid IL to carbon monoxide CO (x = 1, y = 0, Z = 1) , At the same time, however, water H 2 O is also hydrolyzed, so it is present in the catholyte, wherein at least hydroxide anions OH - arise. Alternatively, in a system with ionic liquid IL as an electrolyte formally arise oxygen anions O 2- . At the anode A, water H 2 O or oxygen anions O 2- are oxidized to oxygen O 2 , which can then escape from the anode space AR. The resulting protons H + and the cations M + of the conducting salt can migrate through the membrane M and accumulate in the cathode space KR. At a later point in time t1, the schematic representation of the electrolysis cell E already shows a clear accumulation of the anolyte cations M + in the cathode space KR and a reduction in the guide salt concentrations in the anode space AR. At a later point in time t 2 , for example, a carbonate CO 3 2- or bicarbonate formation HCO 3 - in the cathode space KR, the carbonates CO 3 2- or bicarbonates HCO 3 - arises in the carbon dioxide reduction and binds the migrated anolyte cations M + per se.

Werden z. B. sehr gut lösliche Leitsalze z. B. Kaliumclorid KCl in einer Elektrolysezelle E eingesetzt, kann die Bildung entsprechender Hydrogencarbonate mit den Kationen M+ in diesem Fall, also die Bildung von Kaliumhydrogencarbonat KHCO3 sehr störend wirken. Die Löslichkeit des Kaliumhydrogencarbonats KHCO3 ist mit 337 g/l nur etwas niedriger als die von Kaliumclorid KCl mit 344 g/l. Daher kommt es bei Verwendung von Kaliumelektrolyten mit einer Konzentration über 2,4 mol zur Bildung von Kaliumhydrogencarbonatniederschlägen mit einem gewissen Anteil an mit auskristallisiertem Kaliumchlorid KCl.Are z. B. very good soluble salts z. B. potassium chloride KCl used in an electrolytic cell E, the formation of corresponding bicarbonates with the cations M + in this case, so the formation of potassium bicarbonate KHCO 3 very disturbing act. The solubility of potassium hydrogen carbonate KHCO 3 at 337 g / l is only slightly lower than that of potassium chloride KCl at 344 g / l. Therefore, when potassium electrolytes with a concentration above 2.4 moles are used, formation of potassium bicarbonate precipitates with some amount of crystallized potassium chloride KCl occurs.

Bei Verwendung von Carbonatanolyten kommt es zudem zu einer vollständigen Entionisierung des Anolyten. Im Fall von Carbonat CO3 2– kann nicht wie z. B. bei Sulfaten SO4 2– Schwefelsäure H2SO4 gebildet werden, sondern es entstehen Kohlenstoffdioxid CO2 und Wasser H2O. Die im Beispiel der 1 gezeigten Elektrolysezellen E enthalten beispielsweise in beiden Kompartiments eine 0,5-molare Kaliumsulfatlösung K2SO4(aq). Vollständig ohne Leitsalz würde eine Elektrolysezelle E zur Kohlenstoffdioxidreduktion nicht effizient arbeiten können. Die Leitfähigkeit von Kohlenstoffdioxid CO2 gesättigtem Wasser H2O ist sehr niedrig. Eine Erhöhung der Leitfähigkeit des Elektrolyten durch Zugabe eines Leitsalzes senkt den Elektrolytwiderstand, führt zu höheren Stromdichten bei gleicher angelegter Spannung und steigert die Systemeffizienz durch geringeren Spannungsabfall im Elektrolyten. In bisher bekannten Elektrolysezellen E in denen beispielsweise Membranen M aus sulfoniertem Tetrafluorethylenpolymer eingesetzt werden. Findet nun also zu Beginn des Elektrolyseprozesses an der Kathode K eine Kohlenstoffdioxid-Reduktionsreaktion folgender Form statt: xCO2 + yH2O + (4x + y – 2z)e → CxHyOz + (4x + y – 2z)OH, so muss, um Ladungsneutralität zu gewährleisten, parallel dazu eine Anodenreaktion stattfinden, bei der für die Wahl eines wässrigen Elektrolyten wie hier, in der Regel eine Wasseroxidation stattfindet: H2O → O2 + 2e + 4H+ When using carbonate anolyte, it also leads to a complete deionization of the anolyte. In the case of carbonate CO 3 2- can not such. B. sulfates SO 4 2- sulfuric acid H 2 SO 4 are formed, but there are carbon dioxide CO 2 and water H 2 O. The example in the 1 For example, in both compartments, electrolysis cells E shown contain a 0.5 molar potassium sulfate solution K 2 SO 4 (aq). Completely without conducting salt, an electrolytic cell E would not be able to work efficiently for carbon dioxide reduction. The conductivity of carbon dioxide CO 2 saturated water H 2 O is very low. An increase in the conductivity of the electrolyte by adding a conducting salt lowers the electrolyte resistance, leads to higher current densities at the same applied voltage and increases the system efficiency by lower voltage drop in the electrolyte. In previously known electrolysis cells E in which, for example, membranes M of sulfonated tetrafluoroethylene polymer are used. So now finds at the beginning of the electrolysis process at the cathode K instead of a carbon dioxide reduction reaction of the following form: xCO 2 + yH 2 O + (4x + y - 2z) e - → C x H y O z + (4x + y - 2z) OH - , Thus, in order to ensure charge neutrality, an anode reaction must take place in parallel, in which, for the choice of an aqueous electrolyte, as here, usually a water oxidation takes place: H 2 O → O 2 + 2e - + 4H +

Da auf der Anodenseite dem System Elektronen e entzogen und auf der Kathodenseite dem System zugeführt werden, käme es zu einer Aufladung des Elektrolyten, die durch einen Ladungsaustausch in Lösung aber abgebaut wird. Würden durch eine ausschließlich protonenleitende Membran M Protonen zur Neutralisierung auf die Kathodenseite gelangen, könnten die dort gebildeten Hydroxidanionen OH folgendermaßen neutralisiert werden: OH + H+ → H2O Since on the anode side of the system electrons e - are withdrawn and supplied to the cathode side of the system, there would be a charge but which is degraded by a charge transfer in the electrolyte solution. Would pass through a proton conductive membrane M exclusively to neutralize protons on the cathode side, the hydroxide OH formed there may - be neutralized as follows: OH - + H + → H 2 O

Tatsächlich sind Membranen M aber nicht ausschließlich für Protonen H+, sondern stets auch für andere Kationen M+ zumindest teildurchlässig oder durchlässig. Somit geschieht die störende Kationenwanderung in den Katolyten. Im Anodenraum AR können die abgewanderten Kationen M+ nicht nachproduziert werden und zum Ladungsausgleich wandern dann die gebildeten Protonen H+. In dem Beispiel des Kaliumsulfatanolyten wird dieser über die Zeit zu Kaliumhydrogensulfat KHSO4(aq) und letztendlich zu verdünnter Schwefelsäure H2SO4 umgewandelt. Der pH-Wert im Anodenraum AR fällt massiv ab, die Leitfähigkeit des Anolyten sinkt und es kommt zu einem hohen Spannungsabfall. Gleichzeitig kommt es an der Kathode K zu einer Anreicherung mit Kaliumhydroxid KOH, der pH-Wert steigt an, Kaliumhydrogencarbonat KHCO3 wird gebildet und fällt schließlich aus: KOH + CO2 → KHCO3 In fact, however, membranes M are at least partially permeable or permeable not only to protons H + but always to other cations M + as well. Thus, the disturbing cation migration occurs in the catholyte. In the anode space AR, the migrated cations M + can not be reproduced and for charge compensation then the protons H + formed migrate. In the example of the potassium sulfate anolyte, it is converted over time to potassium hydrogen sulfate KHSO 4 (aq) and finally to dilute sulfuric acid H 2 SO 4 . The pH in the anode compartment AR drops massively, the conductivity of the anolyte drops and there is a high voltage drop. At the same time it comes at the cathode K to an enrichment with potassium hydroxide KOH, the pH increases, potassium bicarbonate KHCO 3 is formed and finally falls: KOH + CO 2 → KHCO 3

Nur bei sehr hohem pH-Wert wird Kaliumcarbonat K2CO3 gebildet, welches jedoch sehr viel besser löslich ist als Kaliumhydrogencarbonat KHCO3, in Wasser 1120 g/l. KOH + KHCO3 → K2CO3 + H2O Only at very high pH potassium carbonate K 2 CO 3 is formed, which, however, is much more soluble than potassium bicarbonate KHCO 3 , in water 1120 g / l. KOH + KHCO 3 → K 2 CO 3 + H 2 O

Auf Katholytseite sind schließlich Kaliumsulfat K2SO4, möglicherweise auch geringe Mengen Kaliumcarbonat K2CO3 enthalten, während der Anolyt nahezu aus Schwefelsäure H2SO4 besteht. Die erhöhte Konzentration von Kaliumionen K+ im Katholyten senkt auch die Kohlenstoffdioxidlöslichkeit, was einen weiteren Beitrag zur Effizienzabnahme liefert. Darüber hinaus kann der Salzniederschlag des Hydrogencarbonats zu Verkrustungen an der Elektrode K führen. Im Beispiel der anfänglichen 0,5 molaren Kaliumsulfatlösung lässt sich aus deren maximaler Löslichkeit in Wasser von etwa 0,64 mol ein Löslichkeitsprodukt von ca 1.0 mol3/l3 abschätzen. Für die Anfangskonzentration der Sulfationen und der Kaliumionen von 0,5 mol sind noch keine Salzniederschläge oder Krusten zu erwarten. Verdoppelt sich allerdings aufgrund der Kationenmigration die Kaliumkonzentration im Katholyten, wird das Löslichkeitsprodukt überschritten und es kommt zur Ausbildung von Kaliumsulfatniederschlägen.On the catholyte side, finally, potassium sulfate K 2 SO 4 , possibly also small amounts of potassium carbonate K 2 CO 3 , while the anolyte consists almost of sulfuric acid H 2 SO 4 . The increased concentration of potassium ions K + in the catholyte also lowers the carbon dioxide solubility, which further contributes to the efficiency reduction. In addition, the salt precipitate of the bicarbonate can lead to encrustations on the electrode K. In the example of the initial 0.5 molar potassium sulfate solution, from its maximum solubility in water of about 0.64 mol, a solubility product of about 1.0 mol 3 / l 3 can be estimated. For the initial concentration of sulfate ions and potassium ions of 0.5 mol, no salt precipitation or crusts are expected. However, if the potassium concentration in the catholyte doubles due to cation migration, the solubility product is exceeded and potassium sulfate deposits are formed.

Bei der Verwendung differenzierter Elektrolyte ist auch die Beschreibung aller Stofftransportvorgänge im Gesamtsystem komplexer. Im Ruhezustand vor Betrieb kommt es durch Osmose und Diffusion von Ionen durch die Membran M zu einem Angleichen der Elektrolyten. Die aufgrund höherer Kohlenstoffdioxidlöslichkeit oft gewählte niedrigere Salzkonzentration im Katholyten erhöht sich. Dazu kann der Katholytpegel sinken. Im Betrieb werden die Alkali- bzw. Erdalkalimetallionen des Anolyten wieder durch Elektrophorese in den Katholyten wandern. Sie werden von Kationentauschermembranen KEMs nicht aufgehalten. Es kommt wieder nach einiger Zeit zu ausfallenden Salzen. Das oben beschriebene pH-Wert Gefälle sowie der Leitfähigkeitsverlust des Anolyten resultieren erneut. Ein Kohlenstoffdioxid-Elektrolysesystem kann so nicht langzeitstabil betrieben werden und ist für den industriellen Einsatz ungeeingnet.When using differentiated electrolytes, the description of all mass transport processes in the overall system is more complex. At rest, before operation, osmosis and diffusion of ions through the membrane M causes the electrolytes to equalize. The lower salt concentration in the catholyte, which is often chosen because of higher carbon dioxide solubility, increases. In addition, the catholyte level may drop. In operation, the alkali or alkaline earth metal ions of the anolyte will again migrate by electrophoresis into the catholyte. They are not stopped by cation exchange membranes KEMs. It comes again after some time to precipitating salts. The above-described pH gradient as well as the conductivity loss of the anolyte result again. A carbon dioxide electrolysis system can not be operated so long-term stable and is unattended for industrial use.

In der 2 ist nun noch einmal eine Elektrolysezelle E mit analogem Aufbau wie in 1 gezeigt, deren Kathodenraum KR mit einer ionischen Flüssigkeit IL als Katholyt gefüllt ist. Beispielsweise kann als Katholyt auch eine Mischung aus einer ionischen Flüssigkeit IL und Wasser H2O eingesetzt werden. Diese Mischung kann heterogen oder homogen, das heißt ohne Ausbildung von Phasengrenzen zwischen dem Wasser H2O und der ionischen Flüssigkeit IL vorliegen. Bereits im Ruhezustand diffundiert Wasser H2O aufgrund des Fick'schen Gesetzes (Gl. 1) in die ionische Flüssigkeit IL. Entweder migrieren einzelne Wassermoleküle H2O durch Kanäle der Kationentauschermembran KEM oder es diffundieren Kationen M+ mitsamt Hydrathülle. Im Betrieb wird dieser Mechanismus durch Elektrophorese massiv verstärkt.In the 2 is now once again an electrolytic cell E with an analogous structure as in 1 whose cathode space KR is filled with an ionic liquid IL as a catholyte. For example, a mixture of an ionic liquid IL and water H 2 O can also be used as the catholyte. This mixture may be heterogeneous or homogeneous, that is without formation of phase boundaries between the water H 2 O and the ionic liquid IL. Already at rest, water H 2 O diffuses into the ionic liquid IL on the basis of Fick's law (equation 1). Either individual water molecules H 2 O migrate through channels of the cation exchange membrane KEM or cations M + together with the hydrate shell diffuse. In operation, this mechanism is massively amplified by electrophoresis.

Als Anolyt wird z. B. eine wässrige Salzlösung, Säure oder verdünnte Säure eingesetzt. In diesem Fall sind weitere Prozesse in Betracht zu ziehen: Bereits im Ruhezustand, also ohne angelegte Spannung U kommt es zu einer starken Migration von Stoffen in die ionische Flüssigkeit. Zum einen passiert die Diffusion von Wasser H2O in die meist hydrophilen ionischen Flüssigkeiten aufgrund des hohen Konzentrationsgefälles durch die Membran M. Die ionische Flüssigkeit wird so mit der Zeit verdünnt. Zum anderen diffundieren ebenfalls solvatisierte Alkali- oder Erdalkalimetallkationen M+ oder Protonen H+ in die ionische Flüssigkeit aufgrund der Konzentrationsgefälle. Damit werden also noch weitere H2O-Wassermoleküle in die ionische Flüssigkeit eingetragen. Im Betrieb kommen dann die bereits beschriebenen elektrophoretisch bedingten Migrationsprozesse noch hinzu. Der stetige Eintrag von Wasser H2O aufgrund solvatisierter Ionen, die durch Elektrophorese wandern, wirkt sich in diesem Fall noch schwerwiegender aus: Die ionische Flüssigkeit wird unaufhaltsam verdünnt und ihr zusätzlicher Nutzen als Co-Katalysator wird zerstört. Auch bei Verwendung organischer Lösemittel als Elektrolyte auf der Anodenseite ergeben sich prinzipiell diese Probleme.As anolyte z. As an aqueous salt solution, acid or dilute acid used. In this case, further processes should be taken into consideration: Already at rest, ie without an applied voltage U, there is a strong migration of substances into the ionic liquid. On the one hand, the diffusion of water H 2 O in the mostly hydrophilic ionic liquids happens due to the high concentration gradient through the membrane M. The ionic liquid is diluted over time. On the other hand, solvated alkali metal or alkaline earth metal cations M + or proton H + also diffuse into the ionic liquid due to the concentration gradient. Thus, even more H 2 O-water molecules are introduced into the ionic liquid. During operation, the electrophoretically induced migration processes described above are added. The steady entry of water H 2 O due to solvated ions migrating by electrophoresis is even more severe in this case: the ionic liquid is being inextricably diluted and its additional co-catalyst benefit is being destroyed. Even when using organic solvents as electrolytes on the anode side, these problems arise in principle.

3 zeigt schließlich beispielhaft eine Ausführungsform des beschriebenen Elektrolysesystems EA mit einer Anionentauschermembran AEM. Stark schematisch ist wieder ein Zwei-Kammer-Aufbau einer Elektrolysezelle EA mit einer Kathode K in einem Kathodenraum KR und einer Anode A in einem Anodenraum AR gezeigt. Kathode K und Anode A sind über eine Spannungsquelle U elektrisch miteinander verbunden, während Anolyt und Katholyt durch eine Anionentauschermembran AEM voneinander getrennt sind. Die im Betrieb von der Anode A zur Kathode K durch die elektrische Leitung fließenden Ladungen e– müssen durch einen entgegengerichteten Ladungsstrom in den Elektrolyten kompensiert werden, um Ladungsneutralität zu gewährleisten. Dieser Kompensationsladungsstrom muss auch die Anionentauschermembran AEM passieren. 3 finally shows an example of an embodiment of the described electrolysis system EA with an anion exchange membrane AEM. Highly schematic again is a two-chamber construction of a Electrolysis cell EA shown with a cathode K in a cathode space KR and an anode A in an anode space AR. Cathode K and anode A are electrically connected to each other via a voltage source U, while anolyte and catholyte are separated from each other by an anion exchange membrane AEM. The charges e- which flow in operation from the anode A to the cathode K through the electrical line must be compensated by an opposing charge current into the electrolyte in order to ensure charge neutrality. This compensation charge current must also pass through the anion exchange membrane AEM.

Das Elektrolysesystem EA kann anstatt im Zwei-Kammer-Aufbau auch einen anderen gängigen Aufbau aufweisen, der wenigstens eine Anode A in einem Anodenraum AR sowie eine Kathode K in einem Kathodenraum KR umfasst. In jedem der Fälle sind Anodenraum AR und Kathodenraum KR wenigstens durch eine Membran AEM voneinander getrennt. Eine weitere definierende Größe für die Membran ist dabei der sogenannte Bubble-Point. Dieser beschreibt, ab welchem Druckunterschied ΔP zwischen den zwei Seiten der Membran AEM ein Gasfluss durch die Membran AEM stattfinden würde. Vorzugsweise wird also eine Membran AEM mit einem hohen Rubble-Point von 10 mbar oder größer eingesetzt. Anode A und Kathode K sind jeweils elektrisch mit einer Spannungsversorgung U verbunden. Der Anodenraum AR der Elektrolysezelle ist mit einem Elektrolyteinlass ausgestattet. Ebenso umfasst der Anodenraum AR einen Elektrolytauslass über den der Anolyt, sowie an der Anode A gebildete Elektrolyseprodukte, z. B. Sauerstoffgas O2 aus dem Anodenraum AR ausströmen können. Der Kathodenraum KR weist wenigstens einen Elektrolyt- und Produktauslass auf. Dabei kann das Gesamtelektrolyseprodukt aus einer Vielzahl von Elektrolyseprodukten zusammengesetzt sein. Während im Zweikammer-Aufbau Anode A und Kathode K durch Anodenraum AR und Kathodenraum KR von der Membran M1 getrennt angeordnet sind, liegen die Elektroden in einem sogenannten Polymerelektrolytmembran-Aufbau (PEM) mit porösen Elektroden direkt an der Membran M an. Dann handelt es sich um eine poröse Anode A und um eine poröse Kathode K. Im Zweikammer-Aufbau sowie im PEM-Aufbau wird der Elektrolyt und das Kohlenstoffdioxid CO2 bevorzugt über einen gemeinsamen Edukteinlass in den Kathodenraum KR eingebracht. Unterschiedlich dazu wird bei einem sogenannten Drei-Kammer-Aufbau, bei dem der Kathodenraum KR einen Elektrolyteinlass aufweist, separat davon das Kohlenstoffdioxid CO2 über die in diesem Fall zwingend porös ausgeführte Kathode K in den Kathodenraum KR eingeströmt. Bevorzugt ist die poröse Kathode K als Gasdiffusionselektrode, ausgestaltet. Eine Gasdiffusionselektrode ist dadurch charakterisiert, dass eine flüssige Komponente, z. B. ein Elektrolyt, sowie eine gasförmige Komponente, z. B. ein Elektrolyseedukt, in einem Porensystem der Elektrode, z. B. der Kathode K, in Kontakt miteinander gebracht werden können. Das Porensystem der Elektrode ist dabei so ausgeführt, dass die flüssige sowie die gasförmige Phase gleichermaßen in das Porensystem eindringen können und darin gleichzeitig vorliegen können. Typischerweise ist dazu ein Reaktionskatalysator porös ausgeführt und übernimmt die Elektrodenfunktion, oder eine poröse Elektrode weist katalytisch wirkende Komponenten auf. Zur Einbringung des Kohlenstoffdioxids CO2 in den Katholytkreislauf umfasst die Gasdiffusionselektrode GDE einen Kohlenstoffdioxideinlass. Die Erfindung könnte also beispielsweise in einem dieser beschriebenen Elektrolysezellaufbauten umgesetzt werden, wenn diese mit einer entsprechenden Anionentauschermembran AEM versehen sind. Diese Elektrolysezellen können für den Einsatz gemäß der Erfindung auch so modifiziert werden, dass sie zu gemischten Varianten kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Anodenraum AR als Polymerelektrolytmembran-Halbzelle ausgeführt sein, während ein Kathodenraum KR aus einer Halbzelle besteht, deren Kathodenraum KR zwischen Membran AEM und Kathode K angeordnet ist und/oder eine Gasdiffusionselektrode als Kathode K aufweist.The electrolysis system EA may instead of the two-chamber structure also have a different common structure, which comprises at least one anode A in an anode space AR and a cathode K in a cathode space KR. In each case, the anode space AR and the cathode space KR are separated from each other at least by a membrane AEM. Another defining parameter for the membrane is the so-called bubble point. This describes from which pressure difference ΔP a gas flow through the membrane AEM would take place between the two sides of the membrane AEM. Preferably, therefore, a membrane AEM is used with a high rubble point of 10 mbar or greater. Anode A and cathode K are each electrically connected to a power supply U. The anode compartment AR of the electrolysis cell is equipped with an electrolyte inlet. Likewise, the anode compartment AR comprises an electrolyte outlet via the anolyte, and at the anode A formed electrolysis products, for. B. oxygen gas O 2 can flow out of the anode compartment AR. The cathode space KR has at least one electrolyte and product outlet. In this case, the total electrolysis product can be composed of a large number of electrolysis products. While in the two-chamber structure anode A and cathode K are separated by the anode space AR and cathode space KR of the membrane M 1 , the electrodes are in a so-called polymer electrolyte membrane structure (PEM) with porous electrodes directly to the membrane M. Then it is a porous anode A and a porous cathode K. In the two-chamber design and in the PEM structure of the electrolyte and the carbon dioxide CO 2 is preferably introduced via a common Edukteinlass in the cathode chamber KR. In contrast to this, in a so-called three-chamber design, in which the cathode space KR has an electrolyte inlet, the carbon dioxide CO 2 separately flows into the cathode space KR via the cathode K, which in this case is necessarily porous. Preferably, the porous cathode K is designed as a gas diffusion electrode. A gas diffusion electrode is characterized in that a liquid component, for. As an electrolyte, and a gaseous component, for. B. a Elektrolyseedukt, in a pore system of the electrode, for. B. the cathode K, can be brought into contact with each other. The pore system of the electrode is designed so that the liquid and the gaseous phase can equally penetrate into the pore system and can be present in it at the same time. Typically, a reaction catalyst is designed to be porous and takes over the electrode function, or a porous electrode has catalytically active components. To introduce the carbon dioxide CO 2 into the catholyte cycle, the gas diffusion electrode GDE comprises a carbon dioxide inlet. The invention could thus be implemented, for example, in one of these described electrolysis cell structures, if they are provided with a corresponding anion exchange membrane AEM. These electrolysis cells can also be modified for use in accordance with the invention so that they are combined into mixed variants. For example, an anode space AR can be embodied as a polymer electrolyte membrane half cell, while a cathode space KR consists of a half cell whose cathode space KR is arranged between membrane AEM and cathode K and / or has a gas diffusion electrode as cathode K.

Ionentauschermembranen können als Leitsalzlösungen betrachtet werden, bei denen eine Ionensorte auf einem Trägerpolymer immobilisiert wurde. Ist dieser immobilisierte Ladungsträger das Anion, spricht man von einer Kationentauschermembran (KEM), sind die Kationen stationär, spricht man von einer Anionentauschermembran (AEM).Ion exchange membranes can be considered as conducting salt solutions in which an ionic species has been immobilized on a carrier polymer. If this immobilized charge carrier is the anion, it is called a cation exchange membrane (KEM), and if the cations are stationary, this is called an anion exchange membrane (AEM).

Der Ladungstransport durch eine Ionentauschermembran kann generell durch drei Arten von Teilchen erfolgen: Anionen, Kationen und Protonen. Letztere sind formal Kationen, allerdings speziell zu betrachten. In der 4 ist zunächst eine stark vereinfachte Darstellung eines Ausschnitts des Gerüsts einer Kationentauschermembran KEM gezeigt, die häufig auch vereinfacht als Ionentauschermembran bezeichnet wird. Ein erster Pfeil, der das gerichtete elektrische Feld E zwischen parallel angeordneten Elektroden anzeigen soll, zeigt von rechts nach links, entsprechend wie in den 1 bis 3 die Zellanordnung gewählt ist. Das Polymergerüst P ist stark vereinfacht durch einen geraden Kanal dargestellt, durch den die Ionenmigration stattfinden soll. Die Oberfläche des Polymergerüstes P weist darauf immobilisierte funktionelle Gruppen S, O+ auf. In der 4 handelt es sich um eine Kationentauschermembran KEM auf Basis von negativ geladenen Sulfonatgruppen S, die durch ihre attraktive Wechselwirkung mit gelösten Kationen M+, in der 4 angezeigt durch sich treffende Pfeile, diese Kationen M+ durch die Membran KEM transportieren. Gleichzeitig wirken die Sulfonatgruppen S gegenüber Anionen A repulsiv, wie durch Doppelpfeile verdeutlicht wird. Die Kationen- und Anionenwanderungsrichtungen Mk, MA sind unterhalb des Polymerkanals durch Pfeile angezeigt.The charge transport through an ion exchange membrane can generally be accomplished by three types of particles: anions, cations, and protons. The latter are formally cations, but to be considered specifically. In the 4 is first shown a greatly simplified representation of a section of the framework of a cation exchange membrane KEM, which is often referred to simply as an ion exchange membrane. A first arrow, which is to indicate the directed electric field E between electrodes arranged in parallel, shows from right to left, as in FIGS 1 to 3 the cell arrangement is selected. The polymer scaffold P is represented by a straight channel through which the ion migration is to take place. The surface of the polymer backbone P has functional groups S - , O + immobilized thereon. In the 4 is a cation exchange membrane KEM based on negatively charged sulfonate groups S - , characterized by their attractive interaction with dissolved cations M + , in the 4 indicated by arrows meeting, transport these cations M + through the membrane KEM. At the same time sulfonate act S - over anions A - repulsive, as is illustrated by the double arrows. The cation and anion migration directions M k , M A are indicated below the polymer channel by arrows.

Wie in der 4 gezeigt kann als Kationentauschermembran KEM beispielsweise sulfoniertes Polytetrafluorethylen (PTFE, auch unter dem Warennamen Nafion bekannt) eingesetzt werden. Deren Mechanismus der Selektivität kann dann allgemein so beschrieben werden: Kationen M+, wie Metallionen (z. B. Kalium) oder auch organische Kationen (z. B. Tetra-Alkyl-Ammonium, Imidazolium) müssen selbst physikalisch wandern. Bei einer Nafion-Membran etwa sind die Anionen A in Form negativ geladener Sulfonat-Gruppen S immobilisiert. Ein wanderndes Kation M+ wie etwa Kalium K+, kann ungehindert in die Membran KEM eintreten, da es von den negativ geladenen Sulfonat-Gruppen S angezogen wird. Weil die bereits zur Ladungsneutralität in der Membran KEM vorhandenen Kationen M+ ebenfalls im elektrischen Feld E wandern, kann das neu eintretende Kation M+ ihren Platz einnehmen. Durch Eintritt weiterer Kationen M+ in die Membran KEM aus dem Anodenraum AR wird das Kation M+ nach und nach durch die Membran KEM transportiert. Like in the 4 can be used as a cation exchange membrane KEM, for example, sulfonated polytetrafluoroethylene (PTFE, also known under the trade name Nafion). Their mechanism of selectivity can then generally be described as follows: Cations M + , such as metal ions (eg potassium) or organic cations (eg tetra-alkyl-ammonium, imidazolium) have to move on their own. In a Nafion membrane as are the anions A - immobilized - in the form of negatively charged sulfonate groups S. A migrating cation M + such as potassium K + , can freely enter the membrane KEM, since it is attracted by the negatively charged sulfonate groups S - . Because the cations M + which are already present for the charge neutrality in the membrane KEM also migrate in the electric field E, the newly occurring cation M + can take its place. By entering further cations M + in the membrane KEM from the anode compartment AR, the cation M + is gradually transported through the membrane KEM.

Dahingegen wird die Migration von Anionen A größtenteils blockiert. Ein Anion A wird von den negativ geladenen Sulfonatgruppen S abgestoßen. Zudem befinden sich im Ruhezustand keine mobilen Anionen A in der Membran KEM. Ein Anion A würde also unwahrscheinlicher in die Membran KEM eintreten, da dies die Ionenstärke in der Membran KEM erhöhen würde, was aber thermodynamisch ungünstig ist. Es benötigte andere Mechanismen, wie etwa Osmose, mittels derer Salze in die Membran KEM eindringen und schließlich durchwandern könnten.On the other hand, the migration of anions A - is largely blocked. An anion A - is repelled by the negatively charged sulfonate groups S - . In addition, there are no mobile anions A in the resting state - in the membrane KEM. An anion A - would thus unlikely to enter the membrane KEM, as this would increase the ionic strength in the membrane KEM, but this is thermodynamically unfavorable. It needed other mechanisms, such as osmosis, through which salts could penetrate into the membrane KEM and eventually migrate through it.

In der 5 ist analog zur 4 eine stark vereinfachte Darstellung eines Ausschnitts des Gerüsts einer Anionentauschermembran AEM gezeigt. Das Polymergerüst P ist wieder stark vereinfacht durch einen geraden Kanal dargestellt, durch den die Ionenmigration stattfinden soll. Die Oberfläche des Polymergerüstes P weist darauf immobilisierte funktionelle Gruppen O+ auf. In diesem Fall sind positiv geladene Ammoniumgruppen O+ auf dem Polymer P immobilisiert, die durch ihre attraktive Wechselwirkung mit gelösten Anionen A in der 5 angezeigt durch sich treffende Pfeile, diese durch die Membran AEM transportieren. Gleichzeitig wirken die Ammoniumgruppen O+ gegenüber Kationen M+ repulsiv, wie durch Doppelpfeile verdeutlicht wird. Somit ist der Anionentransport entgegen der Richtung des elektrischen Feldes E begünstigt.In the 5 is analogous to 4 a highly simplified representation of a section of the framework of an anion exchange membrane AEM shown. The polymer scaffold P is again shown greatly simplified by a straight channel through which the ion migration is to take place. The surface of the polymer backbone P has functional groups O + immobilized thereon. In this case, positively charged ammonium groups O + are immobilized on the polymer P, which by their attractive interaction with dissolved anions A - in the 5 indicated by arrows, transport them through the membrane AEM. At the same time, the ammonium groups O + are repulsive to cations M + , as illustrated by double arrows. Thus, the anion transport opposite to the direction of the electric field E is favored.

In der Gesamtbilanz muss noch der Protononentransport H+ betrachtet werden, wie er schematisch in der 6 dargestellt ist. Der Ladungstransport durch Protonen H+ in protischen Medien wie Wasser oder Alkoholen unterscheidet sich grundlegend in seinem Mechanismus. In protischen Medien existierten Netzwerke sogenannter Wasserstoff-Brücken-Bindungen, die von den im Medium gebundenen Protonen H+ ausgebildet werden. Auch überschüssige Protonen H+, die als Ladungsträger fungieren, sind in dieses Netzwerk eingebunden. Wasserstoff-Brücken-Bindungen und chemische Bindungen im Medium unterscheiden sich zwar in ihrer Länge, allerdings lassen minimale Verschiebungen der Atomabstände im Medium bereits die Ladung wandern, ohne dass das eigentliche Proton H+ tatsächlich gewandert ist. Dies hat zur Konsequenz, dass der Protonenstrom sehr schnell ist und sich praktisch mit keiner Membran M unterbinden lässt. Wird eine Membran M, auch eine Anionentauschermembran AEM, in Kontakt mit einem protischen Medium gebracht, z. B. mit Wasser H2O, so quillt diese damit auf und wird für Protonen H+ passierbar.In the overall balance, the proton transport H + still has to be considered, as shown schematically in the 6 is shown. The charge transport by protons H + in protic media such as water or alcohols is fundamentally different in its mechanism. In protic media, networks of so-called hydrogen-bond bonds exist, which are formed by the protons H + bound in the medium. Excess protons H + , which act as charge carriers, are also integrated into this network. Although hydrogen bonds and chemical bonds in the medium differ in their length, minimal shifts in the atomic distances in the medium already allow the charge to migrate without the actual proton H + having actually migrated. This has the consequence that the proton current is very fast and can be prevented virtually no membrane M. When a membrane M, also an anion exchange membrane AEM, is brought into contact with a protic medium, e.g. B. with water H 2 O, so it swells with it and is passable for protons H + .

In den 7 bis 9 sind Diagramme gezeigt, in denen die Faraday-Effizienz F in % für die Elektrolyseprodukt Kohlenstoffmonoxid CO und Wasserstoff H2 aufgetragen sind.In the 7 to 9 diagrams are shown in which the Faraday efficiency F in% for the electrolysis product carbon monoxide CO and hydrogen H 2 are plotted.

In der 7 ist zunächst das Arbeitselektrodenpotential aufgetragen: Dabei wurde Butyltrimethylammonium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imide ([N1114]TFSA)

Figure DE102015213947A1_0005
als Katholyt eingesetzt. Diese ionische Flüssigkeit kann z. B. von IoLiTec GmbH bezogen werden. Der weitere Aufbau des Elektrolysesystems EA umfasst in diesem Beispiel eine Silber-Kathode K und eine Platin-Anode A. Als Anolyt wurde 0,3 M Schwefelsäure H2SO4 verwendet. Zwischen die beiden Kompartiments Anodenraum AR und Kathodenraum KR ist, z. B. mit Hilfe eines Flansches, eine Anionentauschermembran AEM eingesetzt.In the 7 the working electrode potential is initially plotted: this was butyltrimethylammonium bis (trifluoromethylsulfonyl) imide ([N 1114 ] TFSA)
Figure DE102015213947A1_0005
used as catholyte. This ionic liquid may, for. B. from IoLiTec GmbH. The further construction of the electrolysis system EA comprises in this example a silver cathode K and a platinum anode A. The anolyte used was 0.3 M sulfuric acid H 2 SO 4 . Between the two compartments anode space AR and cathode space KR is, for. B. using a flange, an anion exchange membrane AEM used.

Die Faraday-Effizienz F, also der Anteil der Elektronen am Gesamtstrom, ist in Abhängigkeit von der an den Elektroden anliegenden Spannung U gegenüber einer Ag/AgCl-Referenzelektrode aufgetragen, für die Kohlenstoffmonoxid- CO sowie für die Wasserstoff-Entstehung H2 an der Kathode K. So wurde experimentell eine Spannung Uopt von –1,95 V vs. Ag/AgCl bestimmt, bei der das System die beste Selektivität und Faraday-Effizienz F für Kohlenstoffmonoxid CO hat. Diese Spannung Uopt wurde für die in den 8 und 9 aufgetragenen Chronoamperometrien eingestellt.The Faraday efficiency F, that is to say the proportion of electrons in the total current, is plotted against an Ag / AgCl reference electrode as a function of the voltage U applied to the electrodes, for the carbon monoxide CO and for the hydrogen generation H 2 at the cathode K. So it became experimental a voltage U opt of -1.95 V vs. Ag / AgCl at which the system has the best selectivity and Faraday efficiency F for carbon monoxide CO. This voltage U opt was used for in the 8th and 9 adjusted chronoamperometries set.

Aufgrund der stark unterschiedlichen chemischen Natur von Katholyt und Anolyt in der hier näher erläuterten beispielhaften Messung, liegen bereits im Ruhezustand der Elektrolysezelle sehr hohe Konzentrationsgradienten für alle beteiligten Stoffe vor. Da die hier verwendete ionische Flüssigkeit [N1114]TFSA „räumlich groß” ist, wird sie nicht durch die Membran AEM migrieren können. Somit ist davon auszugehen, dass Protonen H+, Wassermoleküle H2O und Sulfatanionen SO4 2– zum Konzentrationsausgleich in den Katholyten wandern. Bei angelegter Zellspannung Uopt sorgt dann zusätzlich der Ladungsausgleich durch Elektrophorese für die Migration der benannten Spezies.Due to the very different chemical nature of catholyte and anolyte in the exemplary measurement explained in more detail here, very high concentration gradients are already present in the quiescent state of the electrolytic cell for all substances involved. Since the ionic liquid [N1114] TFSA used here is "spatially large", it will not be able to migrate through the membrane AEM. Thus, it can be assumed that protons migrate H + , water molecules H 2 O and sulfate anions SO 4 2- for concentration compensation in the catholyte. With applied cell voltage U opt then additionally the charge equalization by electrophoresis ensures the migration of the named species.

Die in diesem Beispiel vorteilhaft eingesetzte Anionentauschermembran AEM fumasep FAB-PK-130 von der Firma fumatech GmbH hat gute Protonenblocker-Eigenschaften und besitzt eine hohe Selektivität für Anionen A. Diese Eigenschaften lassen sich besonders gut experimentell demonstrieren:
Dazu wurde mittels Gaschromatographie-Analyse der gasförmigen Elektrolyseprodukte Kohlenstoffmonoxid CO und Wasserstoff H2 zwei Chronoamperometrien über 3 Stunden aufgenommen. Die Spannung Uopt von –1,95 V wurde, wie oben beschrieben, in einer Spannungsreihe bestimmt. Zwei ansonsten identische Kohlenstoffdioxid-Elektrolysesysteme wurden einmal mit einer Nafion-N117-Membran KEM, in den Figuren mit a gekennzeichnet, und einmal mit einer fumasep FAB-PK-130-Membran AEM, in den Figuren mit b gekennzeichnet, betrieben. Mit der Anionentauschermembran AEM kann die Faraday-Effizienz F(H2) für Wasserstoff H2 konstant bei null gehalten werden, während die Faraday-Effizienz F(CO) für Kohlenstoffmonoxid CO konstant hoch bleibt. Insbesondere gewährleistet die eingesetzte Anionentauschermembran AEM eine nahezu konstante Faraday-Effizienz F(CO) für Kohlenstoffmonoxid von über 80%.
The anion exchange membrane AEM fumasep FAB-PK-130 from fumatech GmbH, which is advantageously used in this example, has good proton-blocking properties and has a high selectivity for anions A - . These properties can be demonstrated particularly well experimentally:
For this purpose, two chronoamperometries were recorded over 3 hours by means of gas chromatography analysis of the gaseous electrolysis products carbon monoxide CO and hydrogen H 2 . The voltage U opt of -1.95 V was determined in a series of voltages as described above. Two otherwise identical carbon dioxide electrolysis systems were operated once with a Nafion N117 membrane KEM, identified in the figures with a, and once with a fumasep FAB-PK-130 membrane AEM, marked b in the figures. With the anion exchange membrane AEM, the Faraday efficiency F (H 2 ) for hydrogen H 2 can be kept constant at zero, while the Faraday efficiency F (CO) for carbon monoxide CO remains constantly high. In particular, the anion exchange membrane AEM used ensures a nearly constant Faraday efficiency F (CO) for carbon monoxide of more than 80%.

Bei Einsatz einer Kationentauschermembran KEM steigt die Faraday-Effizienz F(H2) für die Produktion von Wasserstoff H2 mit der Zeit deutlich an und die Faraday-Effizienz F(CO) für Kohlenstoffmonoxid CO sinkt mit der Zeit.When using a cation exchange membrane KEM, the Faraday efficiency F (H 2 ) for the production of hydrogen H 2 increases significantly over time and the Faraday efficiency F (CO) for carbon monoxide CO decreases over time.

Nach einer Betriebszeit der Elektrolysezelle mit Kationentauschermembran KEM von 3 Stunden wurden im Katholyten 17 mol% Wassergehalt gemessen, in der Elektrolysezelle mit Anionentauschermembran AEM nur 6 mol% Wasser. Somit ist an diesem vorgestellten Beispiel gezeigt, dass die stetige Verdünnung des Katholyten stark verlangsamt wurde. Dieses Ergebnis wird so interpretiert, dass unter Umständen sich ein dynamisches Wassergleichgewicht eingestellt hat. Die gewünschten Gasselektivitäten blieben erhalten. Für die gezeigten Messergebnisse wurde ein Elektrolyseur mit sehr geringen Elektrolytvolumina verwendet, wodurch dieses System erheblich empfindlicher auf stoffliche Änderungen reagiert als in der Literatur beschriebene Systeme mit großen Reservoiren, die wesentlich langsamer auf eine Menge eines migrierten Stoffes reagieren.After an operating time of the electrolysis cell with cation exchange membrane KEM of 3 hours, 17 mol% water content was measured in the catholyte, in the electrolytic cell with anion exchange membrane AEM only 6 mol% water. Thus, it is shown in this example presented that the steady dilution of the catholyte has been greatly slowed down. This result is interpreted to mean that a dynamic water equilibrium may have set in. The desired gas selectivities were retained. For the measurement results shown, an electrolyzer with very low electrolyte volumes was used, making this system much more sensitive to material changes than large reservoir systems described in the literature, which react much more slowly to an amount of migrated matter.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Electrochemical CO2 reduction on metal electrodes von Y. Hori, veröffentlicht in: C. Vayenas, et al. (Eds.), Modern Aspects of Electrochemistry, Springer, New York, 2008, pp. 89–189 [0004] Electrochemical CO2 reduction on metal electrodes by Y. Hori, published in: C. Vayenas, et al. (Eds.), Modern Aspects of Electrochemistry, Springer, New York, 2008, pp. 89-189 [0004]
  • J. Shi, A novel electrolysis cell for CO2 reduction in ionic liquid/organic solvent electrolyte, 2014 [0011] J. Shi, A novel electrolysis cell for CO2 reduction in ionic liquid / organic solvent electrolyte, 2014 [0011]

Claims (10)

Reduktionsverfahren zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung mittels eines Elektrolysesystems, bei dem ein Katholyt in einem Katholytkreislauf (KK) geführt wird, der Katholyt sowie Kohlenstoffdioxid (CO2) in einen Kathodenraum (KR) eingebracht und in Kontakt mit einer Kathode (K) gebracht wird, wo das Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Kohlenstoffmonoxid (CO) und/oder zumindest einer Kohlenwasserstoffverbindung (CXHYOZ) reduziert wird, wobei eine Anionentauschermembran zur Separation von Anodenraum (AR) und Kathodenraum (KR) eingesetzt wird.Reduction method for carbon dioxide utilization by means of an electrolysis system, in which a catholyte is guided in a catholyte (KK), the catholyte and carbon dioxide (CO 2 ) introduced into a cathode chamber (KR) and brought into contact with a cathode (K), where the carbon dioxide (CO 2 ) to carbon monoxide (CO) and / or at least one hydrocarbon compound (C X H Y O Z ) is reduced, wherein an anion exchange membrane for the separation of anode space (AR) and cathode space (KR) is used. Reduktionsverfahren nach Anspruch 1, bei dem im Katholytkreislauf (KK) eine ionische Flüssigkeit als Katholyt eingesetzt wird.The reduction process according to claim 1, wherein an ionic liquid is used as the catholyte in the catholyte cycle (KK). Reduktionsverfahren nach Anspruch 2, bei dem als Katholyt Butyltrimethylammonium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imide ([N1114]TFSA) eingesetzt wird.The reduction process according to claim 2, wherein the catholyte used is butyltrimethylammonium bis (trifluoromethylsulfonyl) imide ([N 1114 ] TFSA). Reduktionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Katholyt eine ionische Flüssigkeit auf der Basis eines dieser Kationen eingesetzt wird: Imidazolium- (k-1), Pyridinium- (k-2), Pyrollidinium- (k-3), Piperidinium- (k-4), organisch substituierten Phosphonium- (k-5), organisch substituierten Sulfonium- (k-6), Morpholinium- (k-7), Guanidinium- (k-8), organisch substituierte Ammonium- (k-9), insbesondere Butyltrimethylammonium- oder Thiazolium-Kationen (k-10),
Figure DE102015213947A1_0006
mit entsprechenden Anionen, wobei die Anionen Halogenide (F, Cl, Br, I), Tetrafluoroborat (a-1), Hexafluorphosphat (a-2), Carboxylate (a-3), insbesondere Acetat (a-4) oder Trifluoracetat (a-5), Sulfat (a-6) oder organisch substituierte Sulfate (a-7), Sulfonate (a-8), insbesondere Trifluormethansulfonat (Triflat) (a-9), Bis(trifluormethansulfon)imide (a-10), Carbonat (a-11) oder Hydrogencarbonat (a-12), Prolinat (a-13), Dicyanamide (a-14), Tricyanomethanide (a-15), Imidazolat (a-16, a-17), Pyrrazolat (a-18), Triazolate (a-19) oder Tetrazolate (a-20)
Figure DE102015213947A1_0007
sein können.
A reduction process according to claim 1 or 2, wherein the catholyte used is an ionic liquid based on one of these cations: imidazolium (k-1), pyridinium (k-2), pyrollidinium (k-3), piperidinium ( k-4), organosubstituted phosphonium (k-5), organosubstituted sulfonium (k-6), morpholinium (k-7), guanidinium (k-8), organosubstituted ammonium (k-9) , in particular butyltrimethylammonium or thiazolium cations (k-10),
Figure DE102015213947A1_0006
with corresponding anions, where the anions are halides (F - , Cl - , Br - , I - ), tetrafluoroborate (a-1), hexafluorophosphate (a-2), carboxylates (a-3), in particular acetate (a-4) or trifluoroacetate (a-5), sulphate (a-6) or organically substituted sulphates (a-7), sulphonates (a-8), in particular trifluoromethanesulphonate (triflate) (a-9), bis (trifluoromethanesulphone) imide (a) 10), carbonate (a-11) or bicarbonate (a-12), prolinate (a-13), dicyanamide (a-14), tricyanomethanide (a-15), imidazolate (a-16, a-17), pyrrazolate (a-18), triazolates (a-19) or tetrazolates (a-20)
Figure DE102015213947A1_0007
could be.
Reduktionsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Anolyt eine anorganische Säure, insbesondere Schwefelsäure (H2SO4), und/oder ein Alkali-Leitsalz, insbesondere Kaliumhydrogencarbonat (KHCO3) aufweist.The reduction process according to any of the preceding claims 1 to 4, wherein the anolyte comprises an inorganic acid, in particular sulfuric acid (H 2 SO 4 ), and / or an alkali metal conducting salt, in particular potassium hydrogencarbonate (KHCO 3 ). Elektrolysesystem zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung, umfassend einen Elektrolyseur (EA) mit einer Anode (A) in einem Anodenraum (AR), einer Kathode (K) in einem Kathodenraum (KR), wobei der Kathodenraum (KR) zumindest einen Zugang für Kohlenstoffdioxid (CO2) aufweist und ausgestaltet ist das zugegangene Kohlenstoffdioxid (CO2) in Kontakt mit der Kathode (K) zu bringen, wo dieses zu Kohlenmonoxid (CO) und/oder zumindest einer Kohlenwasserstoffverbindung (CXHYOZ) reduziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur eine Anionentauschermembran (AEM) umfasst, welche zwischen Anodenraum (AR) und Kathodenraum (KR) angeordnet ist.Electrolysis system for carbon dioxide utilization, comprising an electrolyzer (EA) with an anode (A) in an anode compartment (AR), a cathode (K) in a cathode compartment (KR), wherein the cathode compartment (KR) at least one access for carbon dioxide (CO 2) and is designed in the, OBTAINED carbon dioxide (CO 2) (in contact with the cathode K) to bring where C X H Y O Z) can be reduced by this (to carbon monoxide CO) and / or at least one hydrocarbon compound (wherein in that the electrolyzer comprises an anion exchange membrane (AEM) which is arranged between anode space (AR) and cathode space (KR). Elektrolysesystem nach Anspruch 6, wobei die Anionentauschermembran (AEM) ein Polyetherketon aufweist.An electrolysis system according to claim 6, wherein the anion exchange membrane (AEM) comprises a polyether ketone. Elektrolysesystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Anionentauschermembran (AEM) eine Funktionalisierung durch quartäre Ammoniumgruppen aufweist.An electrolysis system according to claim 6 or 7, wherein the anion exchange membrane (AEM) has a functionalization by quaternary ammonium groups. Elektrolysesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei der Kathodenraum (KR) eine ionische Flüssigkeit aufweist.Electrolysis system according to one of the preceding claims 6 to 8, wherein the cathode space (KR) comprises an ionic liquid. Elektrolysesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei der Kathodenraum (KR) Butyltrimethylammonium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imide
Figure DE102015213947A1_0008
([N1114]TFSA) aufweist.
Electrolysis system according to one of the preceding claims 6 to 9, wherein the cathode space (KR) butyltrimethylammonium bis (trifluoromethylsulfonyl) imides
Figure DE102015213947A1_0008
([N 1114 ] TFSA).
DE102015213947.6A 2015-07-23 2015-07-23 Reduction process for electrochemical carbon dioxide recovery and electrolysis system with anion exchange membrane Withdrawn DE102015213947A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213947.6A DE102015213947A1 (en) 2015-07-23 2015-07-23 Reduction process for electrochemical carbon dioxide recovery and electrolysis system with anion exchange membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213947.6A DE102015213947A1 (en) 2015-07-23 2015-07-23 Reduction process for electrochemical carbon dioxide recovery and electrolysis system with anion exchange membrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213947A1 true DE102015213947A1 (en) 2017-01-26

Family

ID=57739112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213947.6A Withdrawn DE102015213947A1 (en) 2015-07-23 2015-07-23 Reduction process for electrochemical carbon dioxide recovery and electrolysis system with anion exchange membrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213947A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011577A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Membrane-coupled cathode for the reduction of carbon dioxide in acid-based electrolytes without mobile cations
US20210079541A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Carbon dioxide electrolytic device and method of electrolyzing carbon dioxide
CN115362014A (en) * 2019-12-30 2022-11-18 Ffi艾欧尼克斯Ip公司 Environmental control system utilizing anion-conducting membranes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100193370A1 (en) * 2007-07-13 2010-08-05 Olah George A Electrolysis of carbon dioxide in aqueous media to carbon monoxide and hydrogen for production of methanol
US20110143212A1 (en) * 2007-09-28 2011-06-16 Charles Austen Angell Non-Aqueous Electrolyte Solution for Rechargeable Lithium Batteries
US20130118911A1 (en) * 2012-07-26 2013-05-16 Liquid Light, Inc. Multiphase electrochemical reduction of co2
US20130334058A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Basf Se Anodic oxidation of organic substrates in the presence of nucleophiles
US20140151240A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Alstom Technology Ltd Electroylytic reduction of carbon capture solutions
DE102013224202A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Electrolytic cell and process for the production of chemical products by means of an electrolytic cell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100193370A1 (en) * 2007-07-13 2010-08-05 Olah George A Electrolysis of carbon dioxide in aqueous media to carbon monoxide and hydrogen for production of methanol
US20110143212A1 (en) * 2007-09-28 2011-06-16 Charles Austen Angell Non-Aqueous Electrolyte Solution for Rechargeable Lithium Batteries
US20130334058A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Basf Se Anodic oxidation of organic substrates in the presence of nucleophiles
US20130118911A1 (en) * 2012-07-26 2013-05-16 Liquid Light, Inc. Multiphase electrochemical reduction of co2
US20140151240A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Alstom Technology Ltd Electroylytic reduction of carbon capture solutions
DE102013224202A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Electrolytic cell and process for the production of chemical products by means of an electrolytic cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electrochemical CO2 reduction on metal electrodes von Y. Hori, veröffentlicht in: C. Vayenas, et al. (Eds.), Modern Aspects of Electrochemistry, Springer, New York, 2008, pp. 89–189

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011577A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Membrane-coupled cathode for the reduction of carbon dioxide in acid-based electrolytes without mobile cations
CN110914477A (en) * 2017-07-12 2020-03-24 西门子股份公司 Cathode coupled to membrane for reduction of carbon dioxide in acid-based electrolyte without mobile cations
US20210079541A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Carbon dioxide electrolytic device and method of electrolyzing carbon dioxide
CN112593258A (en) * 2019-09-17 2021-04-02 株式会社东芝 Carbon dioxide electrolysis device and carbon dioxide electrolysis method
CN112593258B (en) * 2019-09-17 2024-01-02 株式会社东芝 Carbon dioxide electrolysis device and carbon dioxide electrolysis method
CN115362014A (en) * 2019-12-30 2022-11-18 Ffi艾欧尼克斯Ip公司 Environmental control system utilizing anion-conducting membranes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3607111B1 (en) Two-membrane construction for electrochemically reducing co2
EP3292232B1 (en) Reduction method for electrochemical carbon dioxide utilization, alkali carbonate preparation and alkali hydrogen carbonate preparation
EP3280834B1 (en) Electrolysis system for the electrochemical utilization of carbon dioxide, having a proton donor unit, and reduction method
WO2019011577A1 (en) Membrane-coupled cathode for the reduction of carbon dioxide in acid-based electrolytes without mobile cations
EP3317435B1 (en) Reduction method and electrolysis system for electrochemical carbon dioxide utilization
DE102015202258A1 (en) Reduction process and electrolysis system for electrochemical carbon dioxide recovery
WO2016134952A1 (en) Deposition of a hydrocarbon-generating, copper-containing electrocatalyst onto non-copper substrates
WO2018166739A1 (en) Production of gas diffusion electrodes comprising ion transport resins for elctrochemical reduction of co2 to afford chemical products
DE102016203946A1 (en) Process and apparatus for the electrochemical use of carbon dioxide
DE102017223521A1 (en) Flow-through anion exchanger fillings for electrolyte gaps in the CO2 electrolysis for better spatial distribution of gas evolution
DE102018202184A1 (en) Separatorless double GDE cell for electrochemical conversion
DE102019200238A1 (en) Electrolysis process for carbon dioxide reduction
DE102018210303A1 (en) Low temperature electrochemical reverse water gas shift reaction
DE102017203900A1 (en) Electrodes comprising metal introduced into solid electrolyte
EP3655564A1 (en) Electrolyser arrangement
DE102015213947A1 (en) Reduction process for electrochemical carbon dioxide recovery and electrolysis system with anion exchange membrane
WO2017207220A1 (en) Device and method for the electrochemical utilisation of carbon dioxide
DE102020207186A1 (en) CO2 electrolysis with gas diffusion electrode and avoidance of salt formation through choice of electrolyte
DE102020207192A1 (en) CO2 electrolysis with oxygen-free anode
DE102019201153A1 (en) Process for the energy-efficient production of CO
WO2020126118A1 (en) Electrolyser for carbon dioxide reduction
DE102017203903A1 (en) Sparingly soluble salts as a supplement to gas diffusion electrodes to increase the CO2 selectivity at high current densities
DE102021214631A1 (en) Cell concept for using non-ionically conductive extraction media
WO2024052567A2 (en) Electrolytic method, electrolyzer, electrolysis system, use, and facility
DE102016217730A1 (en) CO2 electrolysis process

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee