DE102015209991B4 - Hot beverage preparation device - Google Patents

Hot beverage preparation device Download PDF

Info

Publication number
DE102015209991B4
DE102015209991B4 DE102015209991.1A DE102015209991A DE102015209991B4 DE 102015209991 B4 DE102015209991 B4 DE 102015209991B4 DE 102015209991 A DE102015209991 A DE 102015209991A DE 102015209991 B4 DE102015209991 B4 DE 102015209991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
contour
movable housing
spring
preparation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015209991.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015209991A1 (en
Inventor
Mitja Habe
Luka Brinovsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015209991.1A priority Critical patent/DE102015209991B4/en
Publication of DE102015209991A1 publication Critical patent/DE102015209991A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209991B4 publication Critical patent/DE102015209991B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1, 20)- mit einem Gehäuse (2, 21), welches ein bewegliches Gehäuseelement (3, 22) aufweist,- mit einem Federelement (6, 25, 30), und- mit einem Rastelement (7, 26, 31), wobei das Rastelement (7, 26, 31) in eine erste Rastkontur (4, 23) eingreift, wenn das bewegliche Gehäuseelement (3, 22) sich in einer ersten Position befindet, und wobei das bewegliche Gehäuseelement (3, 22) wenigstens die erste Rastkontur (4, 23) umfasst und das Federelement (6, 25, 30) einstückig mit dem Gehäuse (2, 21) ausgebildet ist, oder wobei das Gehäuse (2, 21) wenigstens die erste Rastkontur (4, 23) umfasst und das Federelement (6, 25, 30) einstückig mit dem beweglichen Gehäuseelement (3, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7, 26, 31) als eine Kugel ausgebildet ist oder eine zylindrische Form aufweist, und das Federelement (6, 25, 30) eine Ausnehmung aufweist, welche die Kugel bzw. die zylindrische Form aufnimmt.Hot drink preparation device (1, 20) - with a housing (2, 21), which has a movable housing element (3, 22), - with a spring element (6, 25, 30), and - with a locking element (7, 26, 31 ), wherein the locking element (7, 26, 31) engages in a first locking contour (4, 23) when the movable housing element (3, 22) is in a first position, and wherein the movable housing element (3, 22) at least the first latching contour (4, 23) and the spring element (6, 25, 30) is formed in one piece with the housing (2, 21), or wherein the housing (2, 21) comprises at least the first latching contour (4, 23). and the spring element (6, 25, 30) is formed in one piece with the movable housing element (3, 22), characterized in that the locking element (7, 26, 31) is designed as a ball or has a cylindrical shape, and the spring element (6, 25, 30) has a recess which accommodates the ball or the cylindrical shape.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung insbesondere für Haushaltszwecke, mit welcher insbesondere Heißgetränke oder heiße flüssige Lebensmittel, wie beispielsweise Kaffee, Tee, heiße Milch, Kakaogetränke oder auch Suppen zubereitet werden können. Nachfolgend werden die Begriffe „Heißgetränkezubereitungsvorrichtung“, „Kaffeevollautomat“ und „Zubereitungsvorrichtung“ gleichbedeutend benutzt, so dass einer dieser Begriffe stets den anderen beinhaltet und sie daher gegeneinander austauschbar sind.The invention relates to a hot drink preparation device, in particular for household purposes, with which hot drinks or hot liquid foods, such as coffee, tea, hot milk, cocoa drinks or even soups, can be prepared. In the following, the terms “hot beverage preparation device”, “fully automatic coffee machine” and “preparation device” are used interchangeably, so that one of these terms always includes the other and they are therefore interchangeable.

Aus der DE 100 381 37 A1 ist ein Haushaltsgerät mit einem beweglichen Deckel bekannt. Eine aufwändige mechanische Konstruktion mit einem vorgespannten Federelement hält den Deckel in einer geöffneten Position und in einer geschlossenen Position.From the DE 100 381 37 A1 a household appliance with a movable lid is known. A complex mechanical construction with a preloaded spring element holds the lid in an open position and in a closed position.

Aus der DE 36 33 452 A1 ist eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit einem Rastelement bekannt.From the DE 36 33 452 A1 a hot drink preparation device with a locking element is known.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Konstruktion zum Halten eines beweglichen Gehäuseelements einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung bereitzustellen.The object of the present invention is to provide a simple construction for holding a movable housing element of a hot beverage preparation device.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäß weist eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung ein Gehäuse mit einem beweglichen Gehäuseelement auf. Sie umfasst ferner ein Federelement und ein Rastelement, wobei das Rastelement in eine erste Rastkontur eingreift, wenn das bewegliche Gehäuseelement sich in einer ersten von mehreren Positionen befindet. Die erste Rastkontur ist an dem beweglichen Gehäuseelement oder an dem Gehäuse ausgebildet, das Federelement umgekehrt an dem Gehäuse oder an dem beweglichen Gehäuseelement. Das Federelement ist überdies einstückig mit dem Gehäuse oder dem beweglichen Gehäuseelement ausgebildet. Unter dem Begriff Gehäuse ist dabei jedes Element der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung zu verstehen, welches statisch bzw. unbeweglich an oder in der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist. Das Federelement kann also z.B. an Seitenwänden des Gehäuses, an Halteelementen im Inneren der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung oder an sonstigen unbeweglichen Bauelementen der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung angeordnet sein. Das Federelement kann jedes elastisch verformbare Element sein, welches eine Federkraft aufbringen kann.This object is achieved according to the invention by a hot drink preparation device with the features of independent patent claim 1. Accordingly, a hot beverage preparation device has a housing with a movable housing element. It further comprises a spring element and a latching element, wherein the latching element engages in a first latching contour when the movable housing element is in a first of several positions. The first locking contour is formed on the movable housing element or on the housing, the spring element conversely on the housing or on the movable housing element. The spring element is also formed in one piece with the housing or the movable housing element. The term housing is understood to mean any element of the hot beverage preparation device which is arranged statically or immovably on or in the hot beverage preparation device. The spring element can therefore be arranged, for example, on side walls of the housing, on holding elements inside the hot drink preparation device or on other immovable components of the hot drink preparation device. The spring element can be any elastically deformable element that can apply a spring force.

Die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung kann beispielsweise ein Kapselautomat, eine Kaffeepadmaschine oder ein Kaffeevollautomat mit einer Mahl- und Brüheinrichtung sein. Bei dem beweglichen Gehäuseelementen kann es sich um so gut wie jede benutzerseitig bedienbare Öffnung in der Außenwand des Gehäuses handeln, also beispielsweise um den Deckel der Brüheinrichtung oder eine Gerätetür. Die erste Position bezeichnet dabei z.B. eine Position des jeweiligen beweglichen Gehäuseelements, in welcher die Heißgetränkezubereitungsvorrichtung betriebsbereit, z.B. ein Getränkebezug möglich ist. Handelt ist sich bei dem beweglichen Element z.B. um den Deckel der Brühkammer, befindet er sich vorzugsweise in der ersten Position, wenn er auf der Brühkammer aufliegt und jene abschließt. Als erste Rastkontur kann z.B. eine Vertiefung in der Oberfläche des beweglichen Gehäuseelements oder in dem Gehäuse dienen. Das Rastelement ist so geformt, dass es zumindest teilweise in die Rastkontur hineinpasst. Das Federelement drückt das Rastelement in die Rastkontur, wenn es sich in der entsprechenden Position befindet. Sitzt das Rastelement in der Rastkontur bzw. drückt es das Federelement in die Rastkontur, erzeugt eine Bewegung des beweglichen Gehäuseelements eine Kraft auf das Rastelement, die der Federkraft des Federelements entgegenwirkt. Das Rastelement wird also bei der Bewegung aus der entsprechenden Rastkontur herausgedrückt. Ein Eingreifen des Rastelements in eine Rastkontur bedeutet folglich insbesondere, dass das Rastelement eine selbständige, z.B. schwerkraftbedingte Bewegung des beweglichen Gehäuseelements verhindert. Die Federkraft ist also so groß, dass das Rastelement das bewegliche Gehäuseelement hält, wenn es in der Rastkontur sitzt. Eine gewollte Bewegung, die z.B. ein Benutzer durch einen Druck auf das bewegliche Gehäuseelement vornimmt, verhindert das Rastelement aber nicht.The hot drink preparation device can be, for example, a capsule machine, a coffee pad machine or a fully automatic coffee machine with a grinding and brewing device. The movable housing elements can be almost any user-operated opening in the outer wall of the housing, for example the lid of the brewing device or an appliance door. The first position denotes, for example, a position of the respective movable housing element in which the hot beverage preparation device is ready for operation, for example a beverage can be dispensed. If the movable element is, for example, the lid of the brewing chamber, it is preferably in the first position when it rests on the brewing chamber and closes it. For example, a recess in the surface of the movable housing element or in the housing can serve as the first locking contour. The locking element is shaped so that it fits at least partially into the locking contour. The spring element presses the locking element into the locking contour when it is in the corresponding position. If the locking element sits in the locking contour or presses the spring element into the locking contour, a movement of the movable housing element generates a force on the locking element, which counteracts the spring force of the spring element. The locking element is therefore pressed out of the corresponding locking contour during the movement. Engaging the locking element in a locking contour therefore means in particular that the locking element prevents an independent movement of the movable housing element, for example due to gravity. The spring force is so great that the locking element holds the movable housing element when it sits in the locking contour. However, the locking element does not prevent a desired movement, for example made by a user by pressing on the movable housing element.

Insbesondere aus Sicherheitsgründen können z.B. Deckel von Haushaltsgeräten mit komplexen mechanischen Konstruktionen gesichert bzw. gehalten werden, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen. Die vorliegende Erfindung stellt dagegen eine Zubereitungsvorrichtung mit einer sehr einfachen mechanischen Konstruktion bereit. Das Federelement, das das Rastelement in die wenigstens eine Rastkontur drückt, ist ein integraler Bestandteil des Gehäuses. Sie ist also einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Das Federelement kann daher sehr kostengünstig schon bei der Produktion an das Gehäuse angeformt werden und so Bearbeitungsschritte für seine Montage entbehrlich machen. Beispielsweise kann eine Spritzgussform für das Gehäuse bereits die Kavität für das Federelement aufweisen. Für die Herstellung des Federelements ist folglich kein separater Produktionsvorgang notwendig. Das gleiche gilt für die Herstellung von Rastkonturen in dem beweglichen Gehäuseelement. Das Federelement kann eine mechanisch unkomplizierte Form wie z.B. die einer Blattfeder bieten. Dadurch kann sie mit geringem Aufwand z.B. mithilfe der oben bereits erwähnten Spritzgussform ausgebildet werden. Alternativ kann das Federelement z.B. als Schraubenfeder ausgebildet sein, an deren einem Ende das Rastelement liegt.Particularly for safety reasons, for example, covers of household appliances can be secured or held with complex mechanical constructions that consist of a large number of individual parts. The present invention, on the other hand, provides a preparation device with a very simple mechanical construction. The spring element, which presses the locking element into the at least one locking contour, is an integral part of the housing. It is therefore designed in one piece with the housing. The spring element can therefore be molded onto the housing very cost-effectively during production, thus making processing steps for its assembly unnecessary. For example, an injection mold for the housing can already have the cavity for the spring element. Consequently, no separate production process is necessary for the production of the spring element. The same applies to the production of locking contours in the movable housing element. The spring element can be mechanically uncomplicated Form such as that of a leaf spring. As a result, it can be formed with little effort, for example using the injection mold already mentioned above. Alternatively, the spring element can be designed, for example, as a coil spring, at one end of which the locking element lies.

Die Elemente, die notwendig sind, um das Rastelement gegen das bewegliche Gehäuseelement bzw. in die Rastkonturen zu drücken, sind bei der Erfindung in das Gehäuse bzw. das bewegliche Gehäuseelement integriert. Bewegliche Gehäuseelemente können dadurch mit sehr einfachen mechanischen Mitteln in den gewünschten Positionen arretiert werden. Die Erfindung ersetzt also mehrere separate bewegliche Bauteile durch in das Gehäuse integrierte bzw. mit ihm einstückig verbundene Elemente. Neben der einfachen Herstellung bietet die Erfindung eine einfache mechanische Konstruktion der Zubereitungsvorrichtung mit lediglich wenigen beweglichen bzw. separaten Teilen. Dies reduziert die Fehlerwahrscheinlichkeit und erhöht damit die Lebensdauer der Zubereitungsvorrichtung.The elements that are necessary to press the locking element against the movable housing element or into the locking contours are integrated into the housing or the movable housing element in the invention. Movable housing elements can thus be locked in the desired positions using very simple mechanical means. The invention therefore replaces several separate movable components with elements integrated into the housing or connected in one piece with it. In addition to the simple production, the invention offers a simple mechanical construction of the preparation device with only a few moving or separate parts. This reduces the probability of errors and thus increases the service life of the preparation device.

Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.Further, particularly advantageous refinements and developments of the invention result from the dependent claims and the following description, whereby the features of different exemplary embodiments can be combined to form new exemplary embodiments.

In einer vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens eine zweite Rastkontur vorgesehen sein, der eine zweite Position des beweglichen Gehäuseelements zugeordnet ist. Die erste Position kann dann vorteilhafterweise eine geschlossene Position, die zweite eine geöffnete Position sein. Das Rastelement greift folglich in die zweite Rastkontur ein, wenn das bewegliche Gehäuseelement sich in einer geöffneten Position befindet. Die geöffnete Position bezeichnet eine geöffnete Position des beweglichen Gehäuseelements, in welcher regelmäßig keine Betriebsbereitschaft vorliegt, also kein Getränkebezug möglich ist. Der Deckel z.B. kann zum Einlegen einer Kaffeekapsel oder zum Einführen von Kaffeepulver in die Brühkammer geöffnet sein. Die durch Rastkonturen gekennzeichneten Positionen des beweglichen Gehäuseelements können dazu dienen, einem Benutzer der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung wenigstens zwei funktional relevante Positionen des beweglichen Gehäuseelements anzuzeigen. Insbesondere die zweite Position kann ihm eine Grenze für die Bewegung des beweglichen Gehäuseelements vermitteln. Das Einrasten des Deckels der Brühkammer in der geöffneten Position zeigt dem Benutzer z.B. an, dass er den Deckel nicht weiter öffnen kann, ohne eventuell eine Beschädigung der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung zu riskieren. Das spürbare Einrasten in der geschlossenen Position dagegen kennzeichnet, dass die Brühkammer zuverlässig geschlossen ist, was allerdings eine zusätzliche Verriegelung aus Sicherheitsgründen nicht erübrigen muss.In an advantageous embodiment, at least one second locking contour can be provided, which is assigned a second position of the movable housing element. The first position can then advantageously be a closed position, the second an open position. The locking element consequently engages in the second locking contour when the movable housing element is in an open position. The open position refers to an open position of the movable housing element in which there is usually no operational readiness, i.e. no beverage is possible. The lid, for example, can be opened to insert a coffee capsule or to introduce coffee powder into the brewing chamber. The positions of the movable housing element marked by latching contours can serve to display at least two functionally relevant positions of the movable housing element to a user of the hot beverage preparation device. In particular, the second position can provide a limit for the movement of the movable housing element. Snapping the lid of the brewing chamber into the open position indicates to the user, for example, that they cannot open the lid any further without potentially risking damage to the hot beverage preparation device. The noticeable locking in the closed position, on the other hand, indicates that the brewing chamber is reliably closed, although this does not mean that there is no need for an additional lock for safety reasons.

In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Federelement das Rastelement in Richtung des beweglichen Gehäuseelements bzw. in Richtung der Rastkonturen mit einer vorgegebenen Kraft vorspannen. Die vorgegebene Kraft kann z.B. so gewählt werden, dass das Federelement lediglich dann eine Kraft auf das Rastelement ausübt, wenn jenes nicht in einer der Rastkonturen sitzt. Das Federelement kann entspannt sein, wenn das Rastelement sich in einer der Rastkonturen befindet. Das Federelement wird also nur dann belastet, wenn sich das Rastelement zwischen zwei Rastkonturen befindet, sich das bewegliche Element also jedenfalls weder in der geöffneten noch in der geschlossenen Position, also üblicherweise in Bewegung befindet. Das Federelement kann ferner eine Federsteifigkeit aufweisen, die ein sicheres Einrasten des Rastelements in den Rastkonturen sicherstellt. Dadurch lässt sich ein definiertes Losbrechmoment für das bewegliche Gehäuseelement einstellen, welches dessen versehentliches Bewegen verhindert. Unter Losbrechmoment ist das Moment zu verstehen, das ein Benutzer auf das bewegliche Gehäuseelement aufbringen muss, wenn er es aus der geschlossenen oder der geöffneten Position heraus bewegen will. Je größer die Federsteifigkeit, desto größer ist auch das Losbrechmoment.In an advantageous embodiment, the spring element can bias the locking element in the direction of the movable housing element or in the direction of the locking contours with a predetermined force. The predetermined force can be selected, for example, so that the spring element only exerts a force on the locking element when it is not seated in one of the locking contours. The spring element can be relaxed when the locking element is located in one of the locking contours. The spring element is therefore only loaded when the locking element is located between two locking contours, i.e. the movable element is in any case neither in the open nor in the closed position, i.e. usually in motion. The spring element can also have a spring stiffness that ensures that the locking element engages securely in the locking contours. This allows a defined breakaway torque to be set for the movable housing element, which prevents it from accidentally moving. Breakaway torque is the torque that a user must apply to the movable housing element when he wants to move it out of the closed or open position. The greater the spring stiffness, the greater the breakaway torque.

In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Rastelement im Querschnitt eine sich zu der entsprechenden Rastkontur hin verjüngende Kontur aufweisen. Ferner können die Rastkonturen der sich verjüngenden Kontur des Rastelements entsprechen. Das Rastelement kann z.B. einen runden, also z.B. halbkreisförmigen oder kreisförmigen oder einen spitz zulaufenden Querschnitt aufweisen. Durch die sich verjüngende Kontur und die in Richtung der Rastkontur gerichtete Kraft wird das bewegliche Gehäuseelement schon in die geöffnete oder geschlossene Position gezogen, wenn das Rastelement beginnt, in die jeweilige Rastkontur einzugreifen.In an advantageous embodiment, the latching element can have a contour that tapers towards the corresponding latching contour in cross section. Furthermore, the locking contours can correspond to the tapering contour of the locking element. The locking element can, for example, have a round, e.g. semicircular or circular or a tapered cross-section. Due to the tapering contour and the force directed in the direction of the locking contour, the movable housing element is already pulled into the open or closed position when the locking element begins to engage in the respective locking contour.

Erfindungsgemäß ist das Rastelement als eine Kugel ausgebildet. Das Federelement weist eine entsprechende Ausnehmung auf, welche die Kugel aufnimmt. Anstelle einer Kugel kann das Rastelement auch eine zylindrische Form aufweisen, beispielsweise als Stift oder Rohrabschnitt. Insbesondere bei einer Kugel ist eine leichte Montage möglich, da die Ausrichtung der Kugel für die Montage irrelevant ist. Ferner kann das Rastelement aus einem härteren Material, z.B. Metall, bestehen als das bewegliche Gehäuseelement oder das Federelement, welche üblicherweise aus Kunststoff bestehen. Ein Verschleiß des Rastelements und damit ein Verlust der Rastfunktion werden folglich effektiv verhindert. Ein Verschleiß an den Rastkonturen führt dagegen nicht zu einem Verlust der Rastfunktion. Lediglich der Punkt, ab welchem das bewegliche Gehäuseelement in die geschlossene oder geöffnete Position gezogen wird, würde sich verschieben.According to the invention, the locking element is designed as a ball. The spring element has a corresponding recess which receives the ball. Instead of a ball, the locking element can also have a cylindrical shape, for example as a pin or pipe section. Easy assembly is possible, especially with a ball, since the orientation of the ball is irrelevant for assembly. Furthermore, the locking element can be made of a harder material, for example metal, than the movable housing element or the spring element, which are usually made of plastic. Wear of the locking element and thus a Loss of the locking function is therefore effectively prevented. However, wear on the locking contours does not lead to a loss of the locking function. Only the point from which the movable housing element is pulled into the closed or open position would shift.

In einer Ausführungsform kann das Rastelement an dem Federelement angeformt sein. Ein solches Rastelement kann, genau wie das Federelement, bereits in der Spritzgussform für das Gehäuse vorgesehen werden. Das Feder- und das Rastelement werden dann in einem einzigen Produktionsschritt aus dem gleichen Material gegossen. Das Rastelement muss also bei der Herstellung der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung nicht separat bereitgestellt werden. Folglich wird ein weiterer Montageschritt eingespart.In one embodiment, the latching element can be formed on the spring element. Such a locking element, just like the spring element, can already be provided in the injection mold for the housing. The spring and locking elements are then cast from the same material in a single production step. The locking element therefore does not have to be provided separately when producing the hot beverage preparation device. Consequently, a further assembly step is saved.

In einer Ausführungsform kann das Rastelement eine Beschichtung aufweisen, welche härter ist als das Material des beweglichen Gehäuseelements. Die Beschichtung vermindert den Verschleiß des Rastelements. Wie oben bereits dargestellt, wird damit ein Verlust der Rastfunktion effektiv verhindert.In one embodiment, the locking element can have a coating that is harder than the material of the movable housing element. The coating reduces wear on the locking element. As already shown above, this effectively prevents a loss of the locking function.

In einer Ausführungsform kann das bewegliche Gehäuseelement um eine Drehachse drehbeweglich oder schwenkbeweglich in dem Gehäuse angeordnet sein. Es kann ferner im Querschnitt senkrecht zur Drehachse oder Schwenkachse zumindest teilweise eine kreisbogenförmige Kontur aufweisen, auf der zumindest die erste und die zweite Rastkontur angeordnet sind. Die kreisbogenförmige Kontur, deren Mittelpunkt die Schwenkachse ist, führt dazu, dass die Rastkonturen bei einem Schwenken des beweglichen Gehäuseelements direkt an dem Rastelement vorbeigeführt werden und jenes in die erste bzw. die zweite Rastkontur einrasten kann. Diese Anordnung ermöglicht folglich, ein schwenkbewegliches Gehäuseelement, z.B. eine Türe oder Klappe, in wenigstens zwei definierten Positionen zu halten. Das Gehäuse oder das bewegliche Gehäuseelement selbst kann ferner Endanschläge aufweisen, die eine Bewegung des beweglichen Gehäuseelements über die geöffnete bzw. die geschlossene Position hinaus verhindern.In one embodiment, the movable housing element can be arranged in the housing so that it can rotate or pivot about an axis of rotation. Furthermore, in cross section perpendicular to the axis of rotation or pivot axis, it can at least partially have a circular arc-shaped contour on which at least the first and second locking contours are arranged. The circular arc-shaped contour, the center of which is the pivot axis, means that the locking contours are guided directly past the locking element when the movable housing element is pivoted and the locking element can lock into the first or second locking contour. This arrangement therefore makes it possible to hold a pivotable housing element, for example a door or flap, in at least two defined positions. The housing or the movable housing element itself may further have end stops which prevent movement of the movable housing element beyond the open or closed position.

In einer Ausführungsform kann das bewegliche Gehäuseelement schiebebeweglich in dem Gehäuse angeordnet sein. Die erste Rastkontur und die zweite Rastkontur sind auf einer ebenen Fläche des beweglichen Gehäuseelements in Schieberichtung hintereinander angeordnet. Diese Anordnung stellt eine Alternative zu dem drehbeweglichen Gehäuseelement dar und ermöglicht es, verschiebbare Gehäuseelemente der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung in definierten Positionen zu halten. Die Anordnung ist dabei sehr flexibel und kann an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden. Beispielsweise kann das Rastelement seitlich, unter oder über dem schiebebeweglichen Gehäuseelement angeordnet werden. Ferner kann die Schieberichtung auch schräg zu einer Grundfläche der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung verlaufen.In one embodiment, the movable housing element can be arranged in the housing so that it can slide. The first latching contour and the second latching contour are arranged one behind the other in the sliding direction on a flat surface of the movable housing element. This arrangement represents an alternative to the rotatable housing element and makes it possible to hold displaceable housing elements of the hot beverage preparation device in defined positions. The arrangement is very flexible and can be adapted to different applications. For example, the locking element can be arranged laterally, below or above the sliding housing element. Furthermore, the sliding direction can also run obliquely to a base surface of the hot drink preparation device.

Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:

  • 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit geschlossenem Gehäuseelement,
  • 2: eine weitere schematische Darstellung der Ausführungsform der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung der 1,
  • 3: eine weitere schematische Darstellung der Ausführungsform der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung der 1 mit geöffnetem Gehäuseelement,
  • 4: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heißgetränkezubereitungsvorrichtung, und
  • 5: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federelements.
The invention is explained in more detail below with reference to the attached figures using exemplary embodiments. The same components are provided with identical reference numbers in the various figures. Show it:
  • 1 : a schematic representation of an embodiment of the hot beverage preparation device according to the invention with a closed housing element,
  • 2 : a further schematic representation of the embodiment of the hot drink preparation device 1 ,
  • 3 : a further schematic representation of the embodiment of the hot drink preparation device 1 with opened housing element,
  • 4 : a schematic representation of a further embodiment of the hot drink preparation device according to the invention, and
  • 5 : a schematic representation of an embodiment of the spring element according to the invention.

Die nur ausschnittsweise dargestellte Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 der 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches in 1 lediglich als eine Seitenwand in einer Schnittansicht dargestellt ist. Ein als Deckel 3 einer nicht dargestellten Brühkammer ausgebildetes bewegliches Gehäuseelement 3, ein als Blattfeder 6 ausgebildetes Federelement und ein Rastelement 7 sind ebenfalls in einer Schnittansicht dargestellt.The hot drink preparation device 1, which is only shown in part 1 has a housing 2, which in 1 is shown only as a side wall in a sectional view. A movable housing element 3 designed as a cover 3 of a brewing chamber (not shown), a spring element designed as a leaf spring 6 and a locking element 7 are also shown in a sectional view.

Die Blattfeder 6 erstreckt sich von der Seitenwand in Richtung des Inneren der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1. An ihrem der Seitenwand abgewandten Ende weist die Feder 6 eine Ausnehmung 10 auf, in welche eine Kugel 7 eingelegt ist. Die Kugel 7 bildet bei der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 der 1 das Rastelement 7.The leaf spring 6 extends from the side wall towards the interior of the hot drink preparation device 1. At its end facing away from the side wall, the spring 6 has a recess 10 into which a ball 7 is inserted. The ball 7 forms the hot beverage preparation device 1 1 the locking element 7.

Der Deckel 3 ist um eine Drehachse 8 drehbeweglich in dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Drehachse 8 liegt in etwa über der Mitte der Feder 6. Ausgehend von der Drehachse 8 erstreckt sich als Bestandteil des Deckels 3 eine Abdeckung für die Brühkammer der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1. Ein weiteres Element des Deckels 3 ist ein Abschnitt mit einer kreisbogenförmigen Kontur 9 mit der Drehachse 8 als Mittelpunkt, die einen Winkel von im Wesentlichen 90° aufweist. Dieser Abschnitt ist zwischen der Feder 6 und der Drehachse 8 angeordnet und weist eine erste Rastkontur 4 und eine zweite Rastkontur 5 auf. Die Rastkonturen 4 und 5 sind halbkreisförmige Ausschnitte in der kreisbogenförmigen Kontur 9. In der dreidimensionalen Struktur des Deckels 3 sind die Rastkonturen 4 und 5 folglich halbkugelförmige Ausnehmungen. Als alternative Ausgestaltung kann das Rastelement 7 z.B. auch als Stift oder Rohr ausgebildet sein. In der dreidimensionalen Struktur des Deckels 3 werden die Rastkonturen 4 und 5 folglich zu länglichen Ausnehmungen mit einem halbkreisförmigen Querschnitt.The cover 3 is arranged in the housing 2 so that it can rotate about an axis of rotation 8. The axis of rotation 8 lies approximately above the center of the spring 6. Starting from the axis of rotation 8, a cover for the brewing chamber of the hot beverage preparation device 1 extends as part of the lid 3. Another element of the lid 3 is a section with an arcuate contour 9 with the Axis of rotation 8 as the center, which has an angle of essentially 90 °. this section is arranged between the spring 6 and the axis of rotation 8 and has a first locking contour 4 and a second locking contour 5. The locking contours 4 and 5 are semicircular cutouts in the circular arc-shaped contour 9. In the three-dimensional structure of the cover 3, the locking contours 4 and 5 are therefore hemispherical recesses. As an alternative embodiment, the locking element 7 can also be designed as a pin or tube, for example. In the three-dimensional structure of the cover 3, the locking contours 4 and 5 consequently become elongated recesses with a semicircular cross section.

Die Ausnehmung 10 in der Feder 6 ist ebenfalls in etwa halbkugelförmig. In der Schnittansicht ist die Ausnehmung 10 folglich ebenfalls kreisbogenförmig. Der Kreisbogen der Ausnehmung 10 kann einen Winkel von mehr als 180° überspannen. Bei der Montage des Deckels 3 kann die Kugel 7 mit leichtem Druck in die Ausnehmung 10 eingesetzt werden und wird dann in dieser arretiert. Dadurch wird die Kugel 7 in der Ausnehmung 10 eingefasst und kann aus dieser nicht herausfallen bzw. herausgeschoben werden, wenn der Deckel 3 bewegt wird. Gleiches gilt für ein als Stift oder Rohr ausgebildetes Rastelement 7 analog.The recess 10 in the spring 6 is also approximately hemispherical. In the sectional view, the recess 10 is therefore also circular-arc-shaped. The circular arc of the recess 10 can span an angle of more than 180°. When assembling the cover 3, the ball 7 can be inserted into the recess 10 with slight pressure and is then locked in this. As a result, the ball 7 is enclosed in the recess 10 and cannot fall out or be pushed out of it when the lid 3 is moved. The same applies analogously to a locking element 7 designed as a pin or tube.

In 1 ist der Deckel 3 in der geschlossen Position dargestellt. In dieser Position sitzt die Kugel 7 formschlüssig in der ersten Rastkontur 4 und hält dadurch den Deckel 3 in dieser Position fest. In dieser Position ist die Feder 6 nahezu entspannt, übt also keine bzw. nur eine sehr geringe Kraft auf die Kugel 7 aus. Erst bei einer Bewegung des Deckels 3 aus der geschlossenen Position heraus, wird die Kugel 7 und damit die Feder 6 nach unten gedrückt. Die Kraft bzw. das Moment, welches notwendig ist, um den Deckel 3 zu bewegen und die Feder 6 nach unten zu drücken, hängt von der Steifigkeit der Feder 6 ab. Die Steifigkeit der Feder 6 wird durch das Material und die Form der Feder 6 bestimmt. Die Formelastizität der Feder 6 wird im Wesentlichen durch deren Länge und Dicke bestimmt, kann aber auch durch konstruktive Maßnahmen, wie z.B. Stege an der Unterseite der Feder 6 erhöht werden.In 1 the lid 3 is shown in the closed position. In this position, the ball 7 sits in a form-fitting manner in the first locking contour 4 and thereby holds the cover 3 firmly in this position. In this position, the spring 6 is almost relaxed, so it exerts no or only a very small force on the ball 7. Only when the cover 3 moves out of the closed position is the ball 7 and thus the spring 6 pressed downwards. The force or moment that is necessary to move the cover 3 and to press the spring 6 downwards depends on the stiffness of the spring 6. The stiffness of the spring 6 is determined by the material and the shape of the spring 6. The elasticity of the spring 6 is essentially determined by its length and thickness, but can also be increased by constructive measures, such as webs on the underside of the spring 6.

In 2 ist gezeigt, wie sich die Feder 6 mit der Kugel 7 nach unten biegt, wenn der Deckel 3 angehoben wird und in Richtung der geöffneten Position bewegt wird. Zwischen den zwei Rastkonturen 4 und 5 verläuft die kreisförmige Kontur 9 kreisbogenförmig. Die Kugel 7 kann also nur auf der Oberfläche der kreisförmigen Kontur 9 entlangrutschen. Dazu muss die Kugel 7 bei einer einsetzenden Bewegung des Deckels 3 nach unten, also aus der ersten Rastkontur 4 herausgedrückt werden. Damit wird die Feder 6 von der Drehachse 8 weg gespannt, was durch einen Pfeil an der Spitze der Feder 6 dargestellt ist. Das Losbrechmoment, welches notwendig ist, um die Kugel 7 aus der ersten Rastkontur 4 herauszudrücken bzw. eine Bewegung des Deckels 3 zu beginnen, ist von der Federsteifigkeit der Feder 6 abhängig.In 2 is shown how the spring 6 with the ball 7 bends downward when the lid 3 is lifted and moved towards the open position. Between the two locking contours 4 and 5, the circular contour 9 runs in the shape of a circular arc. The ball 7 can therefore only slide along the surface of the circular contour 9. To do this, the ball 7 must be pressed downwards, i.e. out of the first locking contour 4, when the cover 3 begins to move. The spring 6 is thus tensioned away from the axis of rotation 8, which is shown by an arrow at the tip of the spring 6. The breakaway torque, which is necessary to push the ball 7 out of the first locking contour 4 or to begin movement of the cover 3, depends on the spring stiffness of the spring 6.

Wird der Deckel 3 weiter angehoben, bewegt sich die zweite Rastkontur 5 auf die Kugel 7 zu. Sobald die zweite Rastkontur denjenigen Punkt der Kugeloberfläche überschritten hat, der der Drehachse 8 am nächsten ist, drückt die Feder 6 die Kugel 7 in die zweite Rastkontur 5. Dadurch wird die zweite Rastkontur 5 über die Kugel 7 gezogen, bis diese vollständig in die zweite Rastkontur 5 eingreift bzw. vollständig in dieser liegt. Diese Bewegung ist für einen Benutzer als eine Art Einrasten oder Einschnappen spürbar. Den letzten Teil der Bewegung des Deckels 3 muss der Benutzer also nicht selbst aktiv durchgeführen.If the cover 3 is raised further, the second locking contour 5 moves towards the ball 7. As soon as the second locking contour has exceeded the point on the ball surface that is closest to the axis of rotation 8, the spring 6 presses the ball 7 into the second locking contour 5. This causes the second locking contour 5 to be pulled over the ball 7 until it is completely inserted into the second Locking contour 5 engages or lies completely in it. This movement is felt by a user as a kind of locking or snapping. The user does not have to actively carry out the last part of the movement of the lid 3 himself.

In 3 ist der Deckel 3 in der geöffneten Position dargestellt, in welcher die Kugel 7 vollständig in der zweiten Rastkontur 5 sitzt. In dieser Position des Deckels 3 kann z.B. die Brühkammer der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 mit Kaffeepulver befüllt werden oder ein Kaffeesieb aus der Brühkammer entnommen und gereinigt werden. Durch die Kugel 7, welche formschlüssig in der zweiten Rastkontur 5 sitzt, wird der schräg nach oben stehende Teil des Deckels 3 gehalten und kann sich nicht selbständig schließen. Erst eine manuelle Betätigung des Deckels 3 durch einen Benutzer drückt die Kugel 7 aus der zweiten Rastkontur 5 heraus und ermöglicht ein Schließen des Deckels 3.In 3 the lid 3 is shown in the open position, in which the ball 7 sits completely in the second locking contour 5. In this position of the lid 3, for example, the brewing chamber of the hot beverage preparation device 1 can be filled with coffee powder or a coffee sieve can be removed from the brewing chamber and cleaned. The ball 7, which sits positively in the second locking contour 5, holds the part of the lid 3 that stands obliquely upwards and cannot close independently. Only a manual actuation of the lid 3 by a user pushes the ball 7 out of the second locking contour 5 and enables the lid 3 to be closed.

In den 1 bis 3 sind mögliche Endanschläge für den Deckel 3 nicht separat eingezeichnet. Diese können den Deckel 3 in seinen Endpositionen begrenzen. Dadurch kann z.B. verhindert werden, dass der Deckel 3 so weit geöffnet wird, dass die zweite Rastkontur 5 über die Kugel 7 hinaus bewegt wird und die kreisbogenförmige Kontur über die Feder 6 hinaus bewegt wird, wodurch sich sonst der Deckel 3 und die Feder 6 verklemmen könnten.In the 1 until 3 Possible end stops for the cover 3 are not shown separately. These can limit the cover 3 in its end positions. This can, for example, prevent the cover 3 from being opened so far that the second locking contour 5 is moved beyond the ball 7 and the circular arc-shaped contour is moved beyond the spring 6, which would otherwise cause the cover 3 and the spring 6 to jam could.

In einer Ausführungsform können die Rastkonturen 4 und 5 und die Ausnehmung 10 jeweils eine Halbkugel bilden. Ferner kann die Federkraft der Feder 6 derart ausgebildet sein, dass es nicht möglich ist, den Deckel 3 über die erste Rastkontur 4 oder die zweite Rastkontur 5 hinaus zu bewegen, ohne die Feder 6 oder den Deckel 3 zu beschädigen. Durch diese Abstimmung der Rastkonturen 4 und 5 und der Feder 6 können die Endanschläge in die Konstruktion integriert werden. Um dennoch eine Bewegung des Deckels 3 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position zu ermöglichen, kann die kreisbogenförmige Kontur 9 zwischen der ersten Rastkontur 4 und der zweiten Rastkontur 5 ausgenommen sein, so dass die Kugel 7 und die Feder 6 weniger weit zurückgedrückt werden, wenn der Deckel 3 zwischen diesen Positionen bewegt wird.In one embodiment, the locking contours 4 and 5 and the recess 10 can each form a hemisphere. Furthermore, the spring force of the spring 6 can be designed such that it is not possible to move the cover 3 beyond the first locking contour 4 or the second locking contour 5 without damaging the spring 6 or the cover 3. Through this coordination of the locking contours 4 and 5 and the spring 6, the end stops can be integrated into the construction. In order to still allow movement of the lid 3 between the open and the closed position, the circular arc-shaped contour 9 can be excluded between the first locking contour 4 and the second locking contour 5, so that the ball 7 and the spring 6 are pushed back less far the lid 3 is moved between these positions.

In 4 ist eine alternative Ausgestaltung eines beweglichen Gehäuseelements 22 in einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 20 dargestellt. Das bewegliche Gehäuseelement 22 ist eine translatorisch bewegliche Abdeckung 22 des Gehäuses 21. Die Bewegungsrichtung der Abdeckung 22 ist durch einen Pfeil gekennzeichnet und liegt schräg zu einer Grundfläche der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 20. Die Abdeckung 22 kann z.B. ebenfalls eine Brühkammer der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 20 abdecken. Die erste Rastkontur 23 und die zweite Rastkontur 24 liegen hintereinander auf der ebenen Unterseite 27 der Abdeckung 22. Nicht dargestellt sind der Übersichtlichkeit halber Schienen oder andere Führungselemente, die die Bewegung der Abdeckung 22 in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung definieren.In 4 an alternative embodiment of a movable housing element 22 in a hot beverage preparation device 20 is shown. The movable housing element 22 is a translationally movable cover 22 of the housing 21. The direction of movement of the cover 22 is marked by an arrow and lies obliquely to a base of the hot beverage preparation device 20. The cover 22 can, for example, also cover a brewing chamber of the hot beverage preparation device 20. The first locking contour 23 and the second locking contour 24 lie one behind the other on the flat underside 27 of the cover 22. For the sake of clarity, rails or other guide elements which define the movement of the cover 22 in the direction indicated by the arrow are not shown.

Im Unterschied zu den 1 bis 3 ist das Rastelement 26 der 4 nicht als separates Element ausgebildet, welches auf der Feder 25 sitzt und von dieser gehalten wird. In 4 ist das Rastelement 26 vielmehr als Halbkugel einstückig mit der Feder 25 ausgebildet. Die Halbkugel des Rastelements 26 sitzt dabei an dem freien Ende der Feder 25, welches deren Lager, also deren Befestigungspunkt mit dem Gehäuse 21, gegenüber liegt.In contrast to the 1 until 3 is the locking element 26 4 not designed as a separate element which sits on the spring 25 and is held by it. In 4 Rather, the locking element 26 is designed as a hemisphere in one piece with the spring 25. The hemisphere of the locking element 26 sits on the free end of the spring 25, which is opposite its bearing, i.e. its attachment point to the housing 21.

Das Funktionsprinzip zur Arretierung der Abdeckung 22 in zwei unterschiedlichen Positionen gleicht dem Prinzip der 1 bis 3. In 4 ist die Abdeckung in der geschlossenen Position dargestellt. In dieser Position sitzt das Rastelement 26 in der ersten Rastkontur 23. Bei einer Bewegung der Abdeckung 22 in Richtung der geschlossenen Position wird das Rastelement 26 und damit die Feder 25 nach unten bzw. von der Abdeckung 22 weg gedrückt. Sobald der Punkt des Umfangs der Halbkugel 26, welcher der Abdeckung 22 am nächsten ist, über den Rand der Rastkontur 24 rutscht, drückt auch in dieser Ausführung die Kraft der Feder 25 das Rastelement 26 in die zweite Rastkontur 24 und zieht damit die Abdeckung in die geöffnete Position.The functional principle for locking the cover 22 in two different positions is similar to the principle of 1 until 3 . In 4 the cover is shown in the closed position. In this position, the locking element 26 sits in the first locking contour 23. When the cover 22 moves towards the closed position, the locking element 26 and thus the spring 25 are pressed downwards or away from the cover 22. As soon as the point of the circumference of the hemisphere 26, which is closest to the cover 22, slips over the edge of the locking contour 24, in this embodiment too, the force of the spring 25 presses the locking element 26 into the second locking contour 24 and thus pulls the cover into it open position.

Die in 4 auf der Unterseite der Abdeckung 22 angeordneten Rastkonturen 23 und 24 können alternativ auch auf einer Seitenfläche oder der Oberseite der Abdeckung 22 angeordnet sein. Dadurch kann der Raum unterhalb der Abdeckung 22 z.B. für weitere Elemente der Brühkammer freigehalten werden. Um die Haltekraft für die Abdeckung 22 zu vergrößern, können auch auf jeder der zwei Seitenflächen Rastkonturen 23 und 24 und entsprechende Federn 25 und Rastelemente 26 vorgesehen sein.In the 4 Locking contours 23 and 24 arranged on the underside of the cover 22 can alternatively also be arranged on a side surface or the top of the cover 22. As a result, the space below the cover 22 can be kept free, for example, for further elements of the brewing chamber. In order to increase the holding force for the cover 22, locking contours 23 and 24 and corresponding springs 25 and locking elements 26 can also be provided on each of the two side surfaces.

In den 1 bis 3 und der 4 liegen die Federn 6 bzw. 25 in einer Flucht mit der Bewegungsrichtung der Rastkonturen 4 und 5 bzw. 23 und 24. Es versteht sich, dass diese Anordnung lediglich beispielhaft ist und die Feder in jeder beliebigen Lage zu den Rastkonturen 4 und 5 bzw. 23 und 24 angeordnet werden kann. Relevant ist lediglich, dass die Feder 6 bzw. 25 das jeweilige Rastelement 7 bzw. 26 in Richtung der Rastkonturen 4 und 5 bzw. 23 und 24 drückt. Beispielsweise könnten die Federn 6 bzw. 25 in einem 90° Winkel oder jedem anderen durch die Konstruktion der Heißgetränkezubereitungsvorrichtung 1 bzw. 20 vorgegebenen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Rastkonturen 4 und 5 bzw. 23 und 24 angeordnet sein.In the 1 until 3 and the 4 the springs 6 and 25 are in alignment with the direction of movement of the locking contours 4 and 5 or 23 and 24. It is understood that this arrangement is only an example and the spring can be in any position relative to the locking contours 4 and 5 or 23 and 24 can be arranged. The only relevant thing is that the spring 6 or 25 presses the respective locking element 7 or 26 in the direction of the locking contours 4 and 5 or 23 and 24. For example, the springs 6 and 25 could be arranged at a 90° angle or any other angle to the direction of movement of the locking contours 4 and 5 or 23 and 24 predetermined by the construction of the hot beverage preparation device 1 or 20.

In 5 ist schließlich eine alternative Ausführungsform der Feder 30 mit einem angeformten Rastelement 31 dargestellt. Das Rastelement 31 weist eine dreieckige Kontur 32 bzw. eine Pyramidenform auf. Beispielhaft ist die Rastkontur 33 dargestellt, die ebenfalls eine dreieckige Form aufweist, in welche das Rastelement 31 passt.In 5 Finally, an alternative embodiment of the spring 30 with a molded locking element 31 is shown. The locking element 31 has a triangular contour 32 or a pyramid shape. The locking contour 33 is shown as an example, which also has a triangular shape into which the locking element 31 fits.

Bei den oben dargestellten kugel- oder halbkugelförmigen Rastelementen 7 und 26 ist der Zug, der auf das bewegliche Gehäuseelement 3 bzw. 22 ausgeübt wird, wenn die Kante der jeweiligen Rastkontur 4, 5 bzw. 23, 24 überschritten wird, relativ gering, da der Winkel zwischen der Kante der Rastkontur und der Kugeloberfläche an diesem Punkt in etwa 90° beträgt. Die laterale Kraft auf das bewegliche Gehäuseelement 3 bzw. 23 wird erst größer, wenn der Winkel kleiner wird als 90°, also die Kugel bzw. Halbkugel weiter in die jeweilige Rastkontur 4, 5 bzw. 23, 24 eindringt.In the case of the spherical or hemispherical locking elements 7 and 26 shown above, the pull that is exerted on the movable housing element 3 or 22 when the edge of the respective locking contour 4, 5 or 23, 24 is exceeded is relatively small, since the Angle between the edge of the locking contour and the spherical surface at this point is approximately 90°. The lateral force on the movable housing element 3 or 23 only increases when the angle becomes smaller than 90°, i.e. the ball or hemisphere penetrates further into the respective locking contour 4, 5 or 23, 24.

Bei der dreieckigen Kontur 32 des Rastelements 31 dagegen entspricht der Winkel zwischen der Oberfläche des Rastelements 31 und einer entsprechenden Rastkontur 33 in etwa 0°, sobald die Spitze der dreieckigen Kontur 32 die Kante der Rastkontur 33 passiert. Die Kraft der Feder 30, welche das Rastelement 31 in die Rastkontur 33 drückt, wird also direkt in eine laterale Bewegung des beweglichen Gehäuseelements 34 umgesetzt.In the case of the triangular contour 32 of the locking element 31, on the other hand, the angle between the surface of the locking element 31 and a corresponding locking contour 33 corresponds to approximately 0° as soon as the tip of the triangular contour 32 passes the edge of the locking contour 33. The force of the spring 30, which presses the locking element 31 into the locking contour 33, is therefore directly converted into a lateral movement of the movable housing element 34.

Die vorliegende Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsformen vorstehend beschrieben. Auf diese ist die vorliegende Erfindung aber nicht beschränkt. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung auf vielfältige Art und Weise modifiziert werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.The present invention has been described above using preferred embodiments. However, the present invention is not limited to these. Rather, the present invention can be modified in many ways without departing from the spirit of the invention.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1, 201, 20
HeißgetränkezubereitungsvorrichtungHot beverage preparation device
2,212.21
SeitenwandSide wall
3, 22, 343, 22, 34
bewegliches Gehäuseelementmovable housing element
4, 23, 334, 23, 33
erste Rastkonturfirst locking contour
5, 245, 24
zweite Rastkontursecond locking contour
6, 25, 306, 25, 30
FederelementSpring element
7, 26, 317, 26, 31
RastelementLocking element
88th
DrehachseAxis of rotation
99
kreisbogenförmige Konturcircular arc-shaped contour
1010
Ausnehmungrecess
2727
ebene Flächeflat surface
3232
sich verjüngende Konturtapering contour

Claims (7)

Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1, 20) - mit einem Gehäuse (2, 21), welches ein bewegliches Gehäuseelement (3, 22) aufweist, - mit einem Federelement (6, 25, 30), und - mit einem Rastelement (7, 26, 31), wobei das Rastelement (7, 26, 31) in eine erste Rastkontur (4, 23) eingreift, wenn das bewegliche Gehäuseelement (3, 22) sich in einer ersten Position befindet, und wobei das bewegliche Gehäuseelement (3, 22) wenigstens die erste Rastkontur (4, 23) umfasst und das Federelement (6, 25, 30) einstückig mit dem Gehäuse (2, 21) ausgebildet ist, oder wobei das Gehäuse (2, 21) wenigstens die erste Rastkontur (4, 23) umfasst und das Federelement (6, 25, 30) einstückig mit dem beweglichen Gehäuseelement (3, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7, 26, 31) als eine Kugel ausgebildet ist oder eine zylindrische Form aufweist, und das Federelement (6, 25, 30) eine Ausnehmung aufweist, welche die Kugel bzw. die zylindrische Form aufnimmt.Hot beverage preparation device (1, 20) - with a housing (2, 21), which has a movable housing element (3, 22), - with a spring element (6, 25, 30), and - with a locking element (7, 26, 31 ), wherein the locking element (7, 26, 31) engages in a first locking contour (4, 23) when the movable housing element (3, 22) is in a first position, and wherein the movable housing element (3, 22) at least the first latching contour (4, 23) and the spring element (6, 25, 30) is formed in one piece with the housing (2, 21), or wherein the housing (2, 21) comprises at least the first latching contour (4, 23). and the spring element (6, 25, 30) is formed in one piece with the movable housing element (3, 22), characterized in that the locking element (7, 26, 31) is designed as a ball or has a cylindrical shape, and the spring element (6, 25, 30) has a recess which accommodates the ball or the cylindrical shape. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1, 20) nach Anspruch 1, mit einer zweiten Rastkontur (5, 24), wobei die erste Position eine geschlossene Position ist, und das Rastelement (7, 26, 31) in die zweite Rastkontur (5, 24) eingreift, wenn das bewegliche Gehäuseelement (3, 22) sich in einer geöffneten Position befindet.Hot drink preparation device (1, 20). Claim 1 , with a second latching contour (5, 24), the first position being a closed position, and the latching element (7, 26, 31) engaging in the second latching contour (5, 24) when the movable housing element (3, 22) is in an open position. Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Rastelement (7, 26, 31) im Querschnitt eine sich zu seiner entsprechenden Rastkontur (4, 23, 5, 24) im beweglichen Gehäuseelement (3, 22) hin verjüngende Kontur (32) aufweist, und wobei die Rastkonturen (4, 23, 5, 24) der sich verjüngenden Kontur (32) entsprechen.Hot drink preparation device (1, 20) according to one of Claims 1 until 2 , wherein the locking element (7, 26, 31) has in cross section a contour (32) which tapers towards its corresponding locking contour (4, 23, 5, 24) in the movable housing element (3, 22), and wherein the locking contours (4 , 23, 5, 24) correspond to the tapering contour (32). Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rastelement (7, 26, 31) an das Federelement (6, 25, 30) angeformt ist.Hot drink preparation device (1, 20) according to one of Claims 1 until 3 , wherein the locking element (7, 26, 31) is molded onto the spring element (6, 25, 30). Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1, 20) nach Anspruch 4, wobei das Rastelement (7, 26, 31) eine Beschichtung aufweist, welche härter ist als das Material des beweglichen Gehäuseelements (3, 22).Hot drink preparation device (1, 20). Claim 4 , wherein the locking element (7, 26, 31) has a coating which is harder than the material of the movable housing element (3, 22). Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bewegliche Gehäuseelement (3, 22) um eine Drehachse (8) drehbeweglich oder schwenkbeweglich in dem Gehäuse (2, 21) angeordnet ist und das bewegliche Gehäuseelement (3, 22) im Querschnitt durch die Drehachse (8) oder Schwenkachse zumindest teilweise eine kreisbogenförmige Kontur (9) aufweist, wobei die Rastkonturen (4, 5, 23, 24) auf der kreisbogenförmigen Kontur (9) angeordnet sind.Hot drink preparation device (1, 20) according to one of Claims 1 until 5 , wherein the movable housing element (3, 22) is arranged in the housing (2, 21) so that it can rotate or pivot about a rotation axis (8) and the movable housing element (3, 22) is at least partially in cross section through the rotation axis (8) or pivot axis has a circular arc-shaped contour (9), the locking contours (4, 5, 23, 24) being arranged on the circular arc-shaped contour (9). Heißgetränkezubereitungsvorrichtung (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bewegliche Gehäuseelement (3, 22) schiebebeweglich in dem Gehäuse (2, 21) angeordnet ist und die Rastkonturen (4, 5, 23, 24) auf einer ebenen Fläche (27) des beweglichen Gehäuseelements (3, 22) in Schieberichtung hintereinander angeordnet sind.Hot drink preparation device (1, 20) according to one of Claims 1 until 5 , wherein the movable housing element (3, 22) is arranged in a sliding manner in the housing (2, 21) and the locking contours (4, 5, 23, 24) on a flat surface (27) of the movable housing element (3, 22) in the sliding direction are arranged one behind the other.
DE102015209991.1A 2015-05-29 2015-05-29 Hot beverage preparation device Active DE102015209991B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209991.1A DE102015209991B4 (en) 2015-05-29 2015-05-29 Hot beverage preparation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209991.1A DE102015209991B4 (en) 2015-05-29 2015-05-29 Hot beverage preparation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015209991A1 DE102015209991A1 (en) 2016-12-01
DE102015209991B4 true DE102015209991B4 (en) 2024-01-18

Family

ID=57282154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209991.1A Active DE102015209991B4 (en) 2015-05-29 2015-05-29 Hot beverage preparation device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209991B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633452A1 (en) 1986-10-01 1988-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Kitchen machine, in particular centrifugal filter coffee machine
DE4424338A1 (en) 1994-07-11 1996-01-18 Braun Ag Rocker switch e.g. for kitchen appliance
DE10007594A1 (en) 2000-02-18 2001-08-23 Fischer Artur Werke Gmbh Holder for a beverage container
DE10038137A1 (en) 2000-08-04 2002-02-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Household appliance with a movable lid
DE202014106197U1 (en) 2014-12-19 2015-03-03 Eugster/Frismag Ag Device for producing a beverage by means of a portion capsule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633452A1 (en) 1986-10-01 1988-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Kitchen machine, in particular centrifugal filter coffee machine
DE4424338A1 (en) 1994-07-11 1996-01-18 Braun Ag Rocker switch e.g. for kitchen appliance
DE10007594A1 (en) 2000-02-18 2001-08-23 Fischer Artur Werke Gmbh Holder for a beverage container
DE10038137A1 (en) 2000-08-04 2002-02-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Household appliance with a movable lid
DE202014106197U1 (en) 2014-12-19 2015-03-03 Eugster/Frismag Ag Device for producing a beverage by means of a portion capsule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209991A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779753B1 (en) Pressure cooker
DE202008016378U1 (en) A barbecue with adjustable grill room
DE4026166A1 (en) COOKING TANK
EP3280300B1 (en) Beverage preparation machine
DE102015209991B4 (en) Hot beverage preparation device
WO2012104056A1 (en) Medical appliance
EP3624651B1 (en) Brewing module and machine for making beverages
DE102009048487B4 (en) valve cartridge
EP1850711B1 (en) Electric kettle
DE102006009941B4 (en) In a motor vehicle installable ashtray
EP3624650B1 (en) Brewing module and machine for making beverages
DE102011008193A1 (en) Device for fixing hand shower on wall bar, has slider and holding element which are frictionally coupled, where holding element is automatically pivoted by inner and outer friction surfaces of pivot bearing
DE202006017689U1 (en) Drink bottle closure arrangement has closure device containing elastomeric stopper that can be pulled into inner closure space by tie rod element and/or applied to inner annular wall
DE10023574A1 (en) Holder for a beverage container
WO2019105686A1 (en) Pressure relief valve having a reduced number of components
DE102019135422B4 (en) brewing device
DE202012104749U1 (en) Drinking cup lid for a drinking vessel
EP3120739B1 (en) Brewing device and hot beverage preparation device
WO2006084804A1 (en) Electric kettle and method for assembling a small domestic appliance
EP3017729A1 (en) Brewing element for a beverage preparation device
DE112010005251T5 (en) For extracting serving beverage preparation containers of a beverage preparation device
DE1750293C (en) Mixing valve with control cam discs
DE10256872B4 (en) pot
DE102016202630A1 (en) Hot beverage preparation device with locking elements
DE102010007952A1 (en) Closure for door of cooking device, has housing with housing-lateral closing element that is provided as locking pin and door side closing element provided as spring clip

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division