DE102015205950A1 - Apparatus, method and computer program for detecting acoustic control instructions - Google Patents

Apparatus, method and computer program for detecting acoustic control instructions Download PDF

Info

Publication number
DE102015205950A1
DE102015205950A1 DE102015205950.2A DE102015205950A DE102015205950A1 DE 102015205950 A1 DE102015205950 A1 DE 102015205950A1 DE 102015205950 A DE102015205950 A DE 102015205950A DE 102015205950 A1 DE102015205950 A1 DE 102015205950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic signal
sound
detection device
microphone
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015205950.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015205950B4 (en
Inventor
Klaus Meierling
Wolfgang Theimer
Henning Taschke
Martin Kaiser
Sebastian GEHRLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015205950.2A priority Critical patent/DE102015205950B4/en
Publication of DE102015205950A1 publication Critical patent/DE102015205950A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205950B4 publication Critical patent/DE102015205950B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Einrichtung, ein Verfahren und ein Computerprogramm zur Erzeugung von akustischen Signalen außerhalb des Hörbereichs des Benutzers durch ein bewegliches Element, z.B. eine Taste. Das akustische Signal breitet sich per Körperschall und / oder Luftschall aus und wird von Empfangsmitteln, z.B. einem oder mehreren Mikrofonen, aufgenommen. Eine Auswertung nach Laufzeit und / oder Signalcharakteristik erlaubt die Bestimmung des Elements, z.B. der gedrückten Taste.Embodiments relate to a device, a method and a computer program for generating acoustic signals outside the audible range of the user by a movable element, e.g. a button. The acoustic signal propagates by structure-borne noise and / or airborne sound and is received by receiving means, e.g. one or more microphones. An evaluation according to transit time and / or signal characteristic allows the determination of the element, e.g. the pressed button.

Description

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen allgemein die Erfassung von Steuerungsanweisungen durch Bediener und insbesondere die Erfassung solcher Steuerungsanweisungen zur Bedienung von Kraftfahrzeugen und dessen Einbauten. Embodiments of the present disclosure generally relate to the detection of control instructions by operators, and more particularly to the detection of such control instructions for operating motor vehicles and their internals.

Steueranweisungen im automobilen Umfeld werden häufig durch Bedienung von Tasten gegeben. Felder mit Tasten werden häufig mit einzeln ausgeführten Standardkontakten wie bei Schnappfedern (Knackfrosch), Wippschaltern bzw. Tastern verbaut. Weiterhin existieren z.B. im Bereich der Tastaturen Tastenmatrizen, wobei jede Taste an einem Kreuzungspunkt von Zeilen- und Spaltenelektrode ein Signal auslösen kann. Es existieren auch Lösungen mit kapazitiven Tasten, bei denen sowohl das Berühren als auch das Drücken einer Taste separat erkannt werden kann. Aber auch hier ist eine elektrische Verbindung für jede einzelne Taste erforderlich. Control instructions in the automotive environment are often given by operation of buttons. Fields with keys are often installed with individually executed standard contacts such as snap-springs, rocker switches or buttons. Furthermore, there are e.g. In the area of the keyboards, key matrices, whereby each key can trigger a signal at a crossing point of the row and column electrodes. There are also solutions with capacitive buttons where both touching and pressing a button can be detected separately. But here, too, an electrical connection is required for each key.

DE 603 16 259 T2 lehrt ein Touchpad zum Navigieren auf einer grafischen Benutzerschnittstelle. Insbesondere betrifft diese Schrift ein akustisches Touchpad und ein Verfahren zum Verarbeiten akustischer Signale, die aus Berührungsereignissen resultieren, um die Position eines Berührungsereignisses zu bestimmen. DE 603 16 259 T2 teaches a touchpad to navigate on a graphical user interface. More particularly, this document relates to an acoustic touchpad and method for processing acoustic signals resulting from touch events to determine the location of a touch event.

WO 2011/138071 A1 schlägt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eingabesignalen mit einer Eingabekomponente vor, wobei die Eingabekomponente ein Mikrofon umfasst, welches zur Erzeugung der Eingabesignale in Abhängigkeit einer Reibbewegung und/oder einer Tippbewegung konfiguriert ist. WO 2011/138071 A1 proposes a device for generating input signals with an input component, wherein the input component comprises a microphone, which is configured to generate the input signals in response to a rubbing movement and / or a jog movement.

DE 11 2006 001 225 T5 lehrt eine Vorrichtung, die umfasst: ein Sensorsystem, das einen Schallsensor und einen Referenzsensor enthält; und ein Signalverarbeitungssystem (SPS), das mit dem Sensorsystem gekoppelt ist, wobei das SPS das Antippen einer Oberfläche durch einen Anwender durch Vergleichen von Signalen des Schallsensors und des Referenzsensors erfasst. DE 11 2006 001 225 T5 teaches an apparatus comprising: a sensor system including a sound sensor and a reference sensor; and a signal processing system (SPS) coupled to the sensor system, the SPS detecting a user tapping a surface by comparing signals from the sound sensor and the reference sensor.

Nachteilig am allgemeinen Stand der Technik ist, dass jede dieser Tasten einzeln mit den Steuergeräten verbunden sein muss, was zunächst einen hohen Aufwand an Leitungen zur Folge hat. Dies ist gleichbedeutend mit erhöhten Kosten und höherem Gewicht des Fahrzeugs. Da es in unterschiedlichen Fahrzeugvarianten unterschiedliche Kombinationen von Tasten gibt, kann auch der angeschlossene Kabelbaum variieren. Dies führt zu einer großen Anzahl von Varianten, die in der Logistik der Produktion, bei Reparaturen und der Vorhaltung im Lager (also auch noch Jahre nach dem Produktionsende des Fahrzeugs) zu zusätzlichem Aufwand und entsprechenden Kosten führen. Des Weiteren ist im genannten Stand der Technik nachteilig, dass die Eingabe an Tasten oder durch Reiben oder Tippen an Einbauten im KFZ unangenehme Geräusche für die Fahrzeuginsassen verursachen können. A disadvantage of the general state of the art is that each of these keys must be individually connected to the control units, which initially has a high cost of lines result. This is synonymous with increased costs and heavier vehicle weight. Since there are different combinations of buttons in different vehicle variants, the connected wiring harness can also vary. This leads to a large number of variants, which lead to additional expense and corresponding costs in the logistics of production, repairs and provision in the warehouse (thus even years after the end of production of the vehicle). Furthermore, it is disadvantageous in the cited prior art that the input to keys or by rubbing or tapping on installations in the vehicle can cause unpleasant noises for the vehicle occupants.

Daher wäre es wünschenswert, die Vielzahl und hohe Varianz der Bauteile zur Steuerung im Kraftfahrzeug zu verringern. Therefore, it would be desirable to reduce the variety and high variance of automotive control components.

Dem wird durch Vorrichtungen und Verfahren jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche Rechnung getragen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. This is supported by devices and methods each with the features of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt schaffen Ausführungsbeispiele eine Erkennungseinrichtung, bei der durch einen Bediener bewegbare Eingabemittel mit zumindest einem Element bedient werden, wobei das Element bei seiner Bewegung ein akustisches Signal, im Folgenden auch als Töne bezeichnet, außerhalb des Hörbereichs des Bedieners erzeugt. Die Erkennungseinrichtung umfasst weiter Empfangsmittel zum Empfang und zur Umwandlung des akustischen Signals sowie Zuordnungsmittel zur Zuordnung des umgewandelten akustischen Signals zum zugehörigen beweglichen Element. According to a first aspect, embodiments provide a recognition device in which operator-controlled input means are operated with at least one element, wherein the element generates an acoustic signal, also referred to as sounds, outside the audible range of the operator during its movement. The detection device further comprises receiving means for receiving and converting the acoustic signal and assigning means for associating the converted acoustic signal to the associated movable element.

Optional kann das Empfangsmittel als Mikrofon oder auch als Mikrofone ausgeführt sein. Diese sind nicht auf klassische Mikrofone, also z.B. Membranmikrofone beschränkt, sondern können auch als Körperschall- oder als Luftschallsensoren ausgebildet sein. Dies kann auch Ausführungsformen als Piezo-Elemente oder als Dehnmessstreifen umfassen, die in den Frequenzbereichen der akustischen Signale ausreichende Signale erzeugen. Somit können auch preiswerte Bauteile als Empfangsmittel eingesetzt werden. Optionally, the receiving means may be designed as a microphone or as microphones. These are not classic microphones, e.g. Membrane microphones limited, but can also be designed as structure-borne sound or airborne sound sensors. This can also include embodiments as piezo elements or as strain gauges which generate sufficient signals in the frequency ranges of the acoustic signals. Thus, inexpensive components can be used as a receiving means.

In manchen Ausführungsbeispielen können die akustischen Signale in den Ultraschallbereich (16 KHz bis ca. 1 GHz) verlegt werden, der optional in einer Ausführungsform erst über der menschlichen Hörschwelle von 20.000 Hz zur Anwendung kommen kann. Durch die starke Verbreitung von Ultraschallanwendungen kann somit vorteilhaft auf eine Vielzahl von vorhandenen Produkten zurückgegriffen werden, z.B. auch auf die oben genannten kostengünstigen Empfangsmittel. Des Weiteren kann das akustische Signal verschieden zusammengesetzt sein. So sind Einzeltöne vorstellbar, aber auch Mehrfachtöne und Tonfolgen. Darüber hinaus sind auch Mischformen dieser Signalarten vorstellbar, solange sie mit den eingesetzten Mikrofonen hinreichend voneinander unterschieden werden können. Entsprechend lässt sich eine Vielzahl von unterscheidbaren akustischen Signalen erzeugen, die auch auf die jeweiligen Schallausbreitungswege und deren spezifische Dämpfungen Rücksicht nehmen können. In some embodiments, the acoustic signals may be placed in the ultrasound range (16 KHz to about 1 GHz), which in one embodiment may optionally be used above the human hearing threshold of 20,000 Hz. Due to the proliferation of ultrasound applications can thus be used advantageously on a variety of existing products, for example, on the above-mentioned inexpensive receiving means. Furthermore, the acoustic signal can be composed differently. So single tones are conceivable, but also multiple tones and tone sequences. In addition, mixed forms of these types of signals are conceivable as long as they can be sufficiently distinguished from each other with the microphones used. Accordingly, a multiplicity of distinguishable acoustic signals can be generated, which can also take account of the respective sound propagation paths and their specific attenuation.

Bei einigen Ausführungsformen kann es verschiedene Arten einer Tonerzeugung geben. So ist z.B. die Tonerzeugung durch Strömungsakustik möglich. Hierzu erzeugt die Taste bei Betätigung einen Luftstrom, der an einer scharfen Kante verwirbelt wird und somit – wie bei einer Pfeife – einen Ton erzeugt. Vorteilhaft hierbei sind wenige Bauteile für die Taste, da ein Pfeifenelement z.B. gleich am Tastenunterkörper mit angeformt sein kann. In some embodiments, there may be various types of tone generation. For example, e.g. the sound generation by flow acoustics possible. For this purpose, the button generates an air flow when actuated, which is swirled on a sharp edge and thus - as with a whistle - generates a sound. Advantageous here are few components for the key, since a pipe element is e.g. can be molded with the button body.

Optional kann die Tonerzeugung auch bei geringem Tastenhub von z.B. 2 bis 5 mm erfolgen, wobei eine große Tastenfläche von z.B. 5 cm2 ausreichendes Luftvolumen für diesen Fall sicherstellt. Geringer Tastenhub wird als komfortabel für den Bediener wahrgenommen und ist oft auch für eine angestrebte geringe Bautiefe der Tasten vorteilhaft. Optionally, the tone generation can be done even with a small key stroke of, for example, 2 to 5 mm, with a large key area of eg 5 cm 2 ensuring sufficient air volume for this case. Small key stroke is perceived as comfortable for the operator and is often advantageous for a desired low depth of the keys.

In manchen Ausführungsformen kann das Pfeifenelement auch quer zur Drückrichtung der Taste angeordnet sein. Auch dadurch ist vorteilhaft eine verminderte Bautiefe der Taste zu erreichen. Die Pfeife kann auch als Galton-Pfeife ausgeführt sein, die insbesondere bis weit in den Ultraschallbereich und in sehr kleiner Bauform ausführbar ist. In some embodiments, the pipe member may also be arranged transversely to the pressing direction of the key. Also, this is advantageous to achieve a reduced depth of the key. The whistle can also be designed as a Galton whistle, which is particularly far into the ultrasonic range and in a very small design executable.

Darüber hinaus kann optional die Tonerzeugung auch rein mechanisch erfolgen. In diesem Fall muss die Taste vorteilhaft nicht annähernd luftdicht aufgeführt sein, um so bei Betätigung das benötigte Luftvolumen durch das Pfeifenelement zu leiten. Vielmehr ist eine offene Konstruktion ausreichend. In addition, the tone generation can optionally also be purely mechanical. In this case, the key advantageously does not have to be listed as being approximately airtight in order to guide the required volume of air through the pipe element when actuated. Rather, an open design is sufficient.

Weiter kann bei einigen Ausführungsformen die mechanische Tonerzeugung durch Anregung von Klangelementen erfolgen, die an Tasten gekoppelt oder in ihnen angeordnet sein können. Diese Anregung kann z.B. durch Schnappfedern, umgangssprachlich auch Knackfrosch genannt, durch einen Impuls auf das Klangelement erfolgen. Vorteilhaft ist hier die ungedämpfte Schwingbewegung des Klangelements, da sich die Schnappfeder schnell wieder vom Klangelement entfernt. Weiter kann die Klangerzeugung auch durch Anreißen von Klangplättchen erfolgen. Solche Klangplättchen können aus Metall und/oder Kunststoff ausgebildet sein. Darüber hinaus können sie im Tastenkörper angeordnet sein, wobei die Kunststoffplättchen kostengünstig gleich mit dem Tastenunterkörper erzeugt werden können, z.B. in einem Spritzvorgang. Metallplättchen können vorteilhaft gegenüber den Kunststoffplättchen größere Amplituden erzeugen und auch andere Frequenzen abdecken. Das Anreißen der Klangelemente kann vorteilhaft durch entsprechende Anformung an die Tastenführung vorgenommen werden, was de facto ohne Mehraufwände bei der Herstellung möglich ist. Further, in some embodiments, the mechanical tone generation may be by excitation of sound elements that may be coupled to or disposed within buttons. This excitation may e.g. by snap-springs, colloquially called also Knackfrosch, done by an impulse to the sound element. The advantage here is the undamped swinging movement of the Klegrenzements because the snap spring quickly removed from the sound element. Furthermore, the sound generation can also be done by scribing sound tiles. Such sound tiles may be formed of metal and / or plastic. Moreover, they can be arranged in the key body, wherein the plastic platelets can be inexpensively generated equal to the key base, e.g. in an injection process. Metal flakes can advantageously produce larger amplitudes compared to the plastic flakes and also cover other frequencies. The tearing of the sound elements can be advantageously made by appropriate Anformung to the key guide, which is de facto without additional effort in the production possible.

Weiter optional ist die Zuordnung der akustischen Signale zu den zugehörigen Elementen, beispielsweise zu den Tasten, durch unterscheidbare Töne möglich, die auch als Einzeltöne, Mehrfachtöne oder Tonfolgen ausgebildet sein können. Auch können Mischformen dieser Tonarten vorkommen. Vorteilhaft sind hier die Ausbreitungsbedingungen der akustischen Signale weniger wesentlich und es wird in Ausführungsformen nur ein Mikrofon benötigt. Further optionally, the assignment of the acoustic signals to the associated elements, for example to the keys, by distinguishable tones possible, which can also be configured as single tones, multiple tones or tone sequences. Also mixed forms of these keys can occur. Advantageously, the propagation conditions of the acoustic signals are less essential here and only one microphone is required in embodiments.

Optional sind alternativ oder ergänzend zu den unterschiedlichen Tönen auch Laufzeitmessungen der Töne zur Bestimmung der zugehörigen Taste möglich. Hierbei können durch räumlich getrennt angeordnete Mikrofone die abweichenden Laufzeiten erfasst werden. Weiter kann auch auf die Unterscheidungsfähigkeit der Töne selbst verzichtet werden, so dass vorteilhaft eine weitere Vereinheitlichung der Tastenkörper erreichbar ist. Optionally, alternatively or in addition to the different tones, transit time measurements of the tones for determining the associated key are also possible. In this case, the deviating transit times can be detected by spatially separated microphones. Furthermore, it is also possible to dispense with the ability to discriminate between the tones themselves, so that advantageously a further standardization of the key body can be achieved.

In manchen Ausführungsbeispielen kann auch ein Verfahren zur Erkennung bewegter Eingabeelemente zur Anwendung kommen. Hierbei kann ein Eingabemittel mit zumindest einem beweglichen Teil, z.B. als Tastenoberkörper ausgeführt, durch Bediener bedient werden. Das Element erzeugt bei seiner Betätigung ein akustisches Signal außerhalb des Hörbereichs des Bedieners. Dieses akustische Signal oder Geräusch oder Ton wird empfangen, z.B. durch ein Mikrofon, und umgewandelt, z.B. in ein elektrisches Signal. Weiter wird das umgewandelte Signal dem zugehörigen beweglichen Element zugeordnet. Somit lassen sich Vorteile erzielen, wie zu der Erkennungseinrichtung ausgeführt. In some embodiments, a method for detecting moving input elements may also be used. In this case, an input means with at least one movable part, e.g. designed as a key top, operated by the operator. When actuated, the element generates an acoustic signal outside the hearing range of the operator. This acoustic signal or noise or sound is received, e.g. through a microphone, and converted, e.g. in an electrical signal. Further, the converted signal is assigned to the associated movable element. Thus, advantages can be obtained as performed to the recognizer.

Optional kann die Lokalisierung der akustischen Signale durch Mikrofone erfolgen, deren Anzahl zumindest der Dimensionalität der Grundgeometrie der Anordnung der bewegbaren Elemente +1 entspricht. Dabei wird der Zeitpunkt des Eintreffens der akustischen Signale an den Mikrofonen (4) gemessen, aus denen dann die Position des Eingabeelements bestimmt werden kann. Sind beispielsweise die bewegbaren Elemente in einer Linie mit der Dimensionalität 1 angeordnet, sind zumindest 1 + 1 = 2 Mikrofone erforderlich. Sind beispielsweise die bewegbaren Elemente auf einer Fläche mit der Dimensionalität 2 angeordnet, sind zumindest 2 + 1 = 3 Mikrofone erforderlich. Vorteilhaft ist hierbei die Minimierung der benötigten Mikrofone in Abhängigkeit der  Dimensionalität der Anordnung der Eingabeelemente. Optionally, the localization of the acoustic signals can be carried out by microphones whose number corresponds at least to the dimensionality of the basic geometry of the arrangement of the movable elements +1. The time of arrival of the acoustic signals at the microphones ( 4 ), from which then the position of the input element can be determined. For example, if the movable elements are arranged in a line with the dimensionality 1, at least 1 + 1 = 2 microphones are required. For example, if the movable elements are arranged on a surface having the dimensionality 2, at least 2 + 1 = 3 microphones are required. The advantage here is the minimization of the required microphones as a function of the dimensionality of the arrangement of the input elements.

Bei einigen Ausführungsformen kann die Bestimmung der Töne, insbesondere der voneinander verschiedenen Töne, durch eine Bank von Matched Filtern ausgeführt werden. Hierbei kann jedes Filter der Filterbank einem Einzelton zugeordnet werden. Überschreitet die Filterantwort einen Schwellwert, wird das bewegliche Element erkannt. Vorteilhaft kann so auf Standardfunktionen zurückgegriffen werden bei der Implementierung der Funktion in Hardware und/oder Software. In some embodiments, the determination of the tones, in particular the mutually different tones, may be performed by a bank of matched filters. In this case, each filter of the filter bank can be assigned to a single tone. If the filter response exceeds a threshold, the movable element is detected. Advantageously, standard functions can be used in the implementation of the function in hardware and / or software.

Optional kann die Position und/oder die Anzahl der beweglichen Elemente vom Bediener festgelegt werden. Hierfür ist nach Anordnung der Elemente ein Trainingsprogramm zu durchlaufen, in dem die Erkennungseinrichtung die Anordnung erlernt. Vorteilhaft kann so eine Individualisierung z.B. eines Tastenfeldes erfolgen ohne entsprechende Auswirkung für Varianten oder Lagerhaltung. Optionally, the position and / or the number of movable elements can be determined by the operator. For this purpose, after the arrangement of the elements to go through an exercise program in which the detection device learns the arrangement. Advantageously, such an individualization can e.g. a keypad are made without any effect for variants or storage.

Bei einigen Ausführungsformen ist ein Computerprogramm zur Durchführung wenigstens eines Schrittes des oben genannten Verfahrens möglich, wenn das Computerprogram auf einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Vorteilhaft ist hier die leichtere Änderbarkeit gegenüber Hardware-Realisierungen. In some embodiments, a computer program for performing at least one step of the above method is possible when the computer program runs on a programmable hardware component. The advantage here is the easier changeability compared to hardware implementations.

In manchen Ausführungsbeispielen kann eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eingabesignalen mit einer Eingabekomponente ausgebildet sein, wobei die Eingabekomponente zumindest ein Mikrofon umfasst, wobei das Mikrofon zur Erzeugung eines Eingabesignals in Abhängigkeit eines akustischen Signals konfiguriert ist. Dadurch ist vorteilhaft eine Vielzahl von Oberflächen mit einer Vielzahl von Signalen zur Erzeugung von Eingabesignalen verwendbar, insbesondere ohne spezielle Eingabemittel, z.B. Tasten. In some embodiments, a device for generating input signals may be formed with an input component, wherein the input component comprises at least one microphone, wherein the microphone is configured to generate an input signal in response to an acoustic signal. This advantageously makes it possible to use a plurality of surfaces with a plurality of signals for generating input signals, in particular without special input means, e.g. Keys.

Weiter optional kann das beliebige akustische Signal durch eine Kratzbewegung mit dem Fingernagel eines Bedieners auf einer Oberfläche im Innenraum eines Kraftfahrzeuges oder durch Reiben mit dem Finger eines Bedieners auf dem Fensterglas einer motorisch beweglichen Scheibe eines Kraftfahrzeuges entstehen. Vorteilhaft sind dadurch durch den Benutzer Handlungen am Ort der gewünschten Veränderung auslösbar, z.B. KFZ Fenster öffnen bzw. schließen. Further optionally, the arbitrary acoustic signal may be caused by a scratching motion with the fingernail of an operator on a surface in the interior of a motor vehicle or by rubbing with the finger of an operator on the window glass of a motor-driven disk of a motor vehicle. Advantageously, thereby actions can be triggered by the user at the location of the desired change, e.g. Open or close the car window.

Weiter optional können die beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein bzw. durchgeführt werden. Further optionally, the described devices and methods can be arranged or carried out in a motor vehicle.

In Ausführungsbeispielen kann auch ein System aus der Kombination der Ausführungsbeispiele mit durch den Bediener bewegbaren Eingabemitteln und den Ausführungsbeispielen durch Kratz- und/oder Schleifbewegungen mit dem Fingernagel des Bedieners oder durch Reiben mit dem Finger eines Bedieners auf dem Fensterglas einer motorisch beweglichen Scheibe eines Kraftfahrzeuges entstehen. Optional können solche Systeme in Kraftfahrzeugen angeordnet werden zum Bedienung von Geräten und Fahrzeugkomponenten. Solche Systeme erlauben vorteilhaft eine für den Benutzer einprägsame Aufteilung der Vielzahl der in einem Kraftfahrzeug zu bedienenden Funktionen durch unterschiedliche Bedienprinzipien. In embodiments, a system of combining the embodiments with operator movable input means and the embodiments by scratching and / or grinding movements with the fingernail of the operator or by rubbing with the finger of an operator on the window glass of a motorized movable disc of a motor vehicle arise , Optionally, such systems can be arranged in motor vehicles to operate equipment and vehicle components. Such systems advantageously allow the user to memorize the large number of functions to be operated in a motor vehicle by different operating principles.

Einige beispielhafte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Some exemplary embodiments are explained below with reference to the accompanying figures.

1 zeigt eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen der Bewegung und Zuordnung von bewegbaren Elementen, bei der akustische Signale erzeugt, empfangen, umgewandelt und zugeordnet werden; 1 shows a recognition device for detecting the movement and assignment of movable elements, in which acoustic signals are generated, received, converted and assigned;

2 zeigt den Schnitt durch eine Taste mit Tonerzeugung auf Basis der Strömungsakustik; 2 shows the section through a key with sound generation based on the flow acoustics;

3 zeigt den Schnitt durch eine Taste mit mechanischer Tonerzeugung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; 3 shows the section through a key with mechanical tone generation according to a first embodiment;

4 zeigt den Schnitt durch eine Taste mit mechanischer Tonerzeugung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; 4 shows the section through a key with mechanical tone generation according to a second embodiment;

5 zeigt die Draufsicht auf eine Taste gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; 5 shows the top view of a key according to another embodiment;

6 zeigt die Zuordnung von Tönen zu Eingabemittel nach einem weiteren Ausführungsbeispiel; 6 shows the assignment of tones to input means according to a further embodiment;

7 zeigt schematisch das Verfahren zur Erkennung beweglicher Eingabemittel; 7 schematically shows the method for detecting movable input means;

8 zeigt eine Filterbank zur Klassifikation von Klängen; und 8th shows a filter bank for the classification of sounds; and

9 zeigt eine Vorrichtung zur Eingabe von Eingabesignalen nach einer weiteren Ausführungsform. 9 shows a device for input of input signals according to another embodiment.

Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein. Various embodiments will now be described in more detail with reference to the accompanying drawings, in which some embodiments are illustrated. In the figures, the thickness dimensions of lines, layers and / or regions may be exaggerated for the sake of clarity.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt. In the following description of the attached figures, which show only some exemplary embodiments, like reference characters may designate the same or similar components. Further, summary reference numerals may be used for components and objects that occur multiple times in one embodiment or in a drawing but are described together in terms of one or more features. Components or objects which are described by the same or by the same reference numerals may be the same, but possibly also different, in terms of individual, several or all features, for example their dimensions, unless otherwise explicitly or implicitly stated in the description.

Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sei jedoch klargestellt, dass nicht beabsichtigt ist, Ausführungsbeispiele auf die jeweils offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass Ausführungsbeispiele vielmehr sämtliche funktionale und/oder strukturelle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, abdecken sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente. Although embodiments may be modified and changed in various ways, exemplary embodiments are illustrated in the figures as examples and will be described in detail herein. It should be understood, however, that it is not intended to limit embodiments to the particular forms disclosed, but that embodiments should cover all functional and / or structural modifications, equivalents, and alternatives. Like reference numerals designate like or similar elements throughout the description of the figures.

Man beachte, dass ein Element, das als mit einem anderen Element „verbunden“ oder „verkoppelt“ bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Wenn ein Element dagegen als „direkt verbunden“ oder „direkt verkoppelt“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Begriffe, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf ähnliche Weise interpretiert werden (z.B., „zwischen“ gegenüber „direkt dazwischen“, „angrenzend“ gegenüber „direkt angrenzend“ usw.). Note that an element referred to as being "connected" or "coupled" to another element may be directly connected or coupled to the other element, or intervening elements may be present. Conversely, when an element is referred to as being "directly connected" or "directly coupled" to another element, there are no intervening elements. Other terms used to describe the relationship between elements should be interpreted in a similar manner (e.g., "between" versus "directly in between," "adjacent" versus "directly adjacent," etc.).

Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und soll die Ausführungsbeispiele nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ einer,” „ eine”, „eines ” und „der, die, das“ auch die Pluralformen beinhalten, solange der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Ferner sei klargestellt, dass die Ausdrücke wie z.B. „beinhaltet“, „beinhaltend“, aufweist“ und/oder „aufweisend“, wie hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem bzw. einer oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. The terminology used herein is for the purpose of describing particular embodiments only and is not intended to limit the embodiments. As used herein, the singular forms "a," "a," "an," and "the" are also meant to include the plural forms unless the context clearly indicates otherwise. Furthermore, it should be understood that the terms such as e.g. "Including," "including," "having," and / or "having," as used herein, indicates the presence of said features, integers, steps, operations, elements, and / or components, but the presence or addition of a resp one or more features, integers, steps, operations, elements, components, and / or groups thereof.

Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn zu interpretieren sind, solange dies hierin nicht ausdrücklich definiert ist. Unless defined otherwise, all terms (including technical and scientific terms) used herein have the same meaning as commonly assigned to one of ordinary skill in the art to which the embodiments pertain. Further, it should be understood that terms, e.g. those that are defined in commonly used dictionaries are to be interpreted as having the meaning consistent with their meaning in the context of the relevant art, and not to be interpreted in an idealized or overly formal sense, unless this is so is explicitly defined.

1 zeigt eine Erkennungseinrichtung 1 zur Erkennung von Tastenbetätigungen. Hierbei ist ein Tastenfeld 2 zur Bedienung gezeigt, in dem eine Einzeltasten 3 vorgehalten sind. Das Tastenfeld 2 kann dabei als kompaktes Tastenfeld ausgeführt sein, bei dem auch eine Mehrzahl von Tasten unmittelbar benachbart sein kann (nicht gezeigt). Es kann aber auch weit voneinander entfernte Tasten umfassen (nicht gezeigt), die z.B. in der linken und rechten Speiche eines Lenkrades angeordnet sein können oder auch eine Mischform aus benachbarten und/oder weiter voneinander entfernten Tasten. Letztendlich kann ein gesamter Fahrzeuginnenraum als Tastenfeld 2 verstanden werden. 1 shows a recognition device 1 for detecting key presses. Here is a keypad 2 shown for operation in which a single keys 3 are held. The keypad 2 can be designed as a compact keypad, in which also a plurality of keys can be immediately adjacent (not shown). However, it may also include keys that are far from each other (not shown) For example, can be arranged in the left and right spoke of a steering wheel or a mixed form of adjacent and / or farther apart keys. Ultimately, an entire vehicle interior can be used as a keypad 2 be understood.

Bei Betätigung der Taste 3 wird ein akustisches Signal 6 erzeugt, welches sich von der Taste als Signalquelle ausbreitet. Das akustische Signal wird im Ultraschallbereich angesiedelt, um eine Irritation des Bedieners und der übrigen Fahrzeuginsassen zu vermeiden. Dieses akustische Signal breitet sich durch die Luft oder per Körperschall oder durch beide Medien aus. Es wird von mindestens einem Mikrofon 4 aufgenommen und in ein elektrisches Signal auf bekannte Weise konvertiert. Anschließend wird das elektrische Signal in einer Zuordnungsschaltung 5 ausgewertet mit dem Ziel, die betätigte Taste zu identifizieren. Diese Identifizierung wird anschließend zur weiteren Verarbeitung weitergeführt, z.B. zur Bedienung eines Gerätes, das in einem Kraftfahrzeug eingebaut sein kann oder auch eines Elements des Kraftfahrzeuges, z.B. des Blinkers. In einer nicht gezeigten Ausführungsform können auch mehrere z.B. voneinander beabstandete Mikrofone 4 angeordnet sein zur Verbesserung der Tastenerkennung 3. When the button is pressed 3 will be an acoustic signal 6 generated, which propagates from the key as a signal source. The acoustic signal is located in the ultrasound range to avoid irritation of the operator and the rest of the vehicle occupants. This acoustic signal propagates through the air or through structure-borne sound or through both media. It comes from at least one microphone 4 recorded and converted into an electrical signal in a known manner. Subsequently, the electrical signal in an assignment circuit 5 evaluated with the aim of identifying the actuated key. This identification is then continued for further processing, for example for the operation of a device that may be installed in a motor vehicle or even an element of the motor vehicle, such as the turn signal. In an embodiment which is not shown, it is also possible to use a plurality of microphones which are spaced apart from one another, for example 4 be arranged to improve the key recognition 3 ,

Zur Erzeugung des akustischen Signals wird gemäß mancher Ausführungsformen auf die Nutzung von Elektrizität verzichtet. Stattdessen werden die Töne in einem Ausführungsbeispiel auf Basis der Strömungsakustik erzeugt, wie in 2 gezeigt. Hierbei erzeugt die Taste 7 bei Betätigung mit Hilfe des weitgehend luftdichten Tastenunterkörpers 8 einen Luftstrom an einer Austrittsöffnung des Tastenunterkörpers 8, der an einer scharfen Kante 9 verwirbelt wird und so eine Pfeife darstellt, mit der ein Ton erzeugt wird. Hierbei lassen verschiedene Dimensionierungen der Pfeife verschiedene Tonhöhen zu, z.B. durch Veränderung des Abstandes der scharfen Kante zum Luftaustrittsloch. Die Bauhöhe der Taste kann begrenzt werden durch eine größere Tastenfläche, sodass ein benötigtes Luftvolumen bei Betätigung zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann die Pfeife im Ultraschallbereich z.B. als Galtonpfeife ausgeführt sein, die auch sehr kleine Bauformen zulässt. Zusätzlich kann die Pfeife quer zur Druckrichtung angeordnet sein, zur weiteren Begrenzung der Bauhöhe. To generate the acoustic signal is dispensed according to some embodiments on the use of electricity. Instead, in one embodiment, the sounds are generated based on the flow acoustics, as in FIG 2 shown. Here the key generates 7 when operated with the help of the largely airtight keyboard lower body 8th an air flow at an outlet opening of the key lower body 8th that is on a sharp edge 9 is swirled and thus represents a whistle, with which a sound is produced. In this case, different sizes of the pipe allow different pitches, for example by changing the distance of the sharp edge to the air outlet hole. The height of the button can be limited by a larger button surface, so that a required volume of air is available on actuation. In addition, the whistle in the ultrasonic range, for example, be designed as a Galton whistle, which also allows very small designs. In addition, the whistle may be arranged transversely to the printing direction, to further limit the height.

Alternativ kann die Tonerzeugung auch mechanisch erfolgen, wie 3 zeigt. Dabei wird der Ton durch ein zum Schwingen angeregtes Klangelement 11 erzeugt. Solche Klangelemente 11 können Metall- oder auch Kunststoffplättchen sein oder auch beide Materialien umfassen, deren eines Ende fest mit der Tastenunterkonstruktion 8 verbunden ist und deren anderes Ende frei schwingen kann. Verschiedene Längen des frei schwingenden Teils des Plättchens 11 erzeugen verschiedene Tonhöhen, die durch die Luft und /oder per Körperschall verbreitet werden, wie schon erwähnt. Angeregt werden die Plättchen durch geeignete Ausprägungen der Tastenführung 12, die beim Betätigen der Taste das Plättchen 11 zuerst auslenken und anschließend frei schwingen lassen. 4 zeigt die Anregung mehrerer Plättchen und die mehrfache Anregung eines Plättchens im Verlauf der Tastenbetätigung. Beide Anregungsarten können sowohl einzeln als auch kombiniert vorkommen. Des Weiteren zeigt 5 die gleichzeitige Anregung mehrerer Plättchen, die um die Tastenführung konzentrisch angeordnet sein können. Diese und vergleichbare Konstruktionen ergeben eine Vielzahl von möglichen Tönen zur sicheren Unterscheidung einer Vielzahl von Tastenbetätigungen. Alternatively, the tone generation may also be mechanical, such as 3 shows. At the same time, the sound is amplified by a sound element that is stimulated to vibrate 11 generated. Such sound elements 11 may be metal or plastic plates or include both materials, one end of which is fixed to the keyhole substructure 8th is connected and the other end can swing freely. Different lengths of the freely oscillating part of the plate 11 produce different pitches, which are spread by the air and / or by structure-borne noise, as already mentioned. The platelets are stimulated by suitable characteristics of the key guidance 12 , which presses the tile when you press the button 11 first deflect and then swing freely. 4 shows the excitation of multiple platelets and the multiple excitation of a platelet in the course of the key press. Both types of excitation can occur both individually and in combination. Further shows 5 the simultaneous excitation of multiple platelets, which can be arranged concentrically around the key guide. These and similar constructions provide a variety of possible tones for safely distinguishing a variety of key presses.

Alternativ kann die mechanische Tonanregung der Plättchen oder Klangelemente auch durch Schnappfedern (umgangssprachlich auch als Knackfrosch beschrieben) erfolgen (nicht gezeigt), bei denen die Tastenführung die Schnappfeder bis zum Umschlag verformt. Alternatively, the mechanical tone excitation of the platelets or sound elements by snap springs (colloquially described as crackpot frog) done (not shown), in which the key guide deforms the snap spring to the envelope.

Auch sind Tonerzeugungen auf Basis der Strömungsakustik der mechanischen Tonerzeugung kombinierbar. Also, tone generation based on the flow acoustics of mechanical tone generation can be combined.

Neben herkömmlichen Mikrofonen, z.B. Membranmikrofonen, können auch andere Wandler zum Einsatz kommen, z.B. Körperschall- und / oder Luftschallsensoren die z.B. als Piezo-Elemente oder Dehnmesstreifen ausgeführt sein können. In addition to conventional microphones, e.g. Membrane microphones, other transducers can be used, e.g. Structure-borne sound and / or airborne sound sensors, e.g. can be designed as piezo elements or strain gauges.

6 zeigt die Lokalisierung der Klangquellen durch drei Mikrofone. Berechnungsbasis ist hierbei die kreisförmige Schallausbreitung in der Ebene: ||xi – x0|| = cΔti = c(ti – t0), i = 1...N 6 shows the location of the sound sources through three microphones. Calculation basis here is the circular sound propagation in the plane: || x i - x 0 || = cΔt i = c (t i -t 0 ), i = 1 ... N

Hierbei steht der Vektor xi für die Position des i-ten Mikrofons mit den Vektorkomponenten xi und yi, x0 steht für die zu bestimmende Position der Schallquelle mit den Vektorkomponenten x0 und y0, c steht für die Schallgeschwindigkeit des Mediums (z.B. Luft oder Kunststoff), ∆ti für die i-te Signallaufzeit zwischen Schallquelle und Mikrofon, ti für den Zeitpunkt des Signalempfangs am i-ten Mikrofon und t0 für den Zeitpunkt der Aussendung des akustischen Signals durch die Schallquelle. Here, the vector is x i (for the position of the i-th microphone with the vector components x i and y i, x 0 represents the position to be determined of the sound source with the vector components x 0 and y 0, c is the sound velocity of the medium eg air or plastic), Δt i for the ith signal propagation time between sound source and microphone, t i for the time of signal reception at the i th microphone, and t 0 for the time of transmission of the acoustic signal by the sound source.

Das Optimierungsproblem

Figure DE102015205950A1_0002
kann z.B. durch Gradientenabstieg oder durch Lookup-Tables gelöst werden. Hierbei steht e2 für das Quadrat des Fehlers, den es zu minimieren gilt, und ∂ für den partiellen Differentialoperator. The optimization problem
Figure DE102015205950A1_0002
can be solved eg by gradient descent or by lookup tables. Where e2 is the square of the error to be minimized and ∂ the partial differential operator.

Gegeben ist dabei die Position der mindestens benötigten 3 Mikrofone x1 bis xN, N >= 3. Gemessen wird der Zeitpunkt des Eintreffens des Klangereignisses an den Mikrofonen 1 – N. Gesucht wird die Position x0 der Klangquelle und der Zeitpunkt t0 der Klangerzeugung. Given is the position of the minimum required 3 microphones x 1 to x N , N> = 3. The time of arrival of the sound event is measured at the microphones 1 - N. Looking for the position x 0 of the sound source and the time t 0 of sound production.

7 erläutert das Verfahren zur Erkennung bewegter Eingabemittel. Hierbei bezeichnet der mit 14 gekennzeichnete Schritt das Empfangen eines akustischen Signals auf Grund der Bewegung eines Eingabemittels, z.B. einer Taste, z.B. durch einen Bediener, wodurch das akustische Signal, z.B. als Ton oder anderes Klangereignis ausgeführt, außerhalb des Hörbereichs des Bedieners erzeugt wird. Der mit 15 bezeichnete Vorgang umfasst und seine Umwandlung, zum Beispiel in ein elektrisches Signal, wie er beispielsweise von Mikrofonen bekannt ist. Vorgang 16 beschreibt nun die Zuordnung des umgewandelten Signals zu dem bewegten Element, z.B. der Taste. Somit wird bewirkt, dass die betätigte Taste rein auf Grund ihres akustischen Signals erkannt wird und nachfolgend der Gerätesteuerung dienen kann. 7 explains the method for detecting moving input means. Here, the step indicated at 14 designates the receipt of an acoustic signal due to the movement of an input means, eg a key, eg by an operator, whereby the acoustic signal, eg as a sound or other sound event, is generated outside the hearing range of the operator. The process designated 15 comprises and its conversion, for example into an electrical signal, as it is known for example by microphones. Operation 16 now describes the assignment of the converted signal to the moving element, eg the button. Thus, the actuated key is caused to be recognized purely on the basis of its acoustic signal and subsequently serve the device control.

8 erläutert das Verfahren der Bestimmung der akustischen Signale in Form z.B. von Tönen oder Klängen. Hierbei liegt die Annahme zu Grunde, dass jedes zu erkennende akustische Signal i durch ein Zeitsignal fi(t) endlicher Länge an der Position des Mikrofons beschreibbar ist. Dieses Signal kann auch trainiert werden, z.B. durch die entsprechende Tastenbetätigung. Die Detektion der jeweiligen Tastenbetätigung erfolgt durch eine Bank von N Matched Filtern, wobei jedes Filter für einen Klang i zuständig ist. Die Impulsantwort der Filter ist: hi(t) = fi(–t) wobei hi(t) die Impulsantwort des Filters und fi(–t) das Zeitsignal eines Klangs endlicher Länge (z.B. einer Taste) an der Position des Mikrofons ist. Überschreitet die Filterantwort einen Schwellwert, ist die Taste erkennbar. Damit ist auch eine gleichzeitige Auslösung mehrerer Tasten erkennbar. Das Mikrofon 24 wandelt das akustische Signal in ein elektrisches Signal, das durch den Verstärker 25 verstärkt wird. Der nachfolgende Analog/Digital Wandler 21 formt ein digitales Signal, welches den Filtern 22 h1(t) bis hN(t) zugeführt wird. Die Filterausgänge werden von der Schwellwertlogik 23 ausgewertet, und ein erkannter Tastenkode wird zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. 8th explains the method of determining the acoustic signals in the form of, for example, sounds or sounds. This is based on the assumption that each acoustic signal i to be recognized can be written by a time signal f i (t) of finite length at the position of the microphone. This signal can also be trained, eg by the corresponding key operation. The detection of the respective key operation is performed by a bank of N matched filters, each filter being responsible for a sound i. The impulse response of the filters is: h i (t) = f i (-t) where h i (t) is the impulse response of the filter and f i (-t) is the time signal of a finite length sound (eg, a key) at the position of the microphone. If the filter response exceeds a threshold, the key is recognizable. This is also a simultaneous triggering of several keys recognizable. The microphone 24 converts the acoustic signal into an electrical signal through the amplifier 25 is reinforced. The following analog / digital converter 21 Forms a digital signal to the filters 22 h 1 (t) to h N (t) is supplied. The filter outputs are from the threshold logic 23 is evaluated, and a recognized key code is provided for further processing.

9 zeigt eine Vorrichtung 30 zur Erzeugung von Eingabesignalen 33 mit einer Eingabekomponente 31, wobei die Eingabekomponente 31 zumindest ein Mikrofon 32 umfasst, wobei das Mikrofon 32 zur Erzeugung eines Eingabesignals 33 in Abhängigkeit eines beliebigen akustischen Signals konfiguriert ist. Dabei kann das beliebige akustische Signal durch eine Kratz- oder Schleifbewegung mit dem Fingernagel eines Bedieners auf einer Oberfläche im Innenraum eines Kraftfahrzeuges oder durch Reiben mit dem Finger eines Bedieners auf dem Fensterglas einer motorisch beweglichen Scheibe eines Kraftfahrzeuges entstehen. Weiter können Mikrofone im Scheibenrahmen angeordnet sein, beispielsweise oberhalb und unterhalb der Scheibe. 9 shows a device 30 for generating input signals 33 with an input component 31 , where the input component 31 at least one microphone 32 includes, the microphone 32 for generating an input signal 33 is configured in response to any acoustic signal. In this case, the arbitrary acoustic signal caused by a scratching or grinding movement with the fingernail of an operator on a surface in the interior of a motor vehicle or by rubbing with the finger of an operator on the window glass of a motor-driven disk of a motor vehicle. Furthermore, microphones can be arranged in the window frame, for example above and below the window.

Im Automotiv-Umfeld sind vielfältige Steuerungsanweisungen zur Bedienung von Kraftfahrzeugen und ihrer Geräte notwendig. Insbesondere sind Tasten als Eingabesensoren weit verbreitet. Z. B. können sich im Lenkrad eine große Anzahl von Tasten, Tastern, Schaltern und Schaltwippen befinden, die in Tastenfeldern zusammengefasst sein können und z.B. zur Bedienung von Blinkern, Lichtern ausgestaltet sind, aber auch zur Steuerung von Infotainmentsystemen dienen. Da die Anzahl der Varianten dieser Tasten oder Tastenfelder sehr groß ist, muss die Infrastruktur (Kabelbäume, Leitungen, Konnektoren, Bauraum etc.) ebenso vielfaltig sein. Das führt zu einer großen Anzahl von Bauteilvarianten (z.B. Lenkräder eines Fahrzeugmodells), was Kosten und Aufwand in die Höhe treibt. Allgemeiner ist die hier offenbarte Idee, in Tastenfeldern nicht mehr jeden Tastenkontakt einzeln auszuführen, sondern eine Elektronik bereitzustellen, die die Position einer Taste während des Drückvorgangs akustisch erkennt und per Bussystem den entsprechenden Schaltbefehl an das zugehörige Steuersystem sendet. Die akustische Erfassung der Tastenposition kann wie folgt geschehen:

  • – Am Rande des Tastenfeldes wird mindestens ein Mikrofon platziert, welches das Tastenfeld in dessen Grundebene (x- und y-Richtung) akustisch abtastet.
  • – Die Tasten sind derart ausgeführt, dass bei deren Betätigung ein akustisches Signal erzeugt wird. Dies kann ein einfacher Klickton (z.B. durch Schnappfedern, umgangssprachlich auch als Knackfrosch bezeichnet) oder eine Ton-/ bzw. Klickfolge (z.B. mehrere Klicks durch entsprechende Ausformungen der Tastenführung entlang des Drückwegs) sein.
In the automotive environment, a variety of control instructions for the operation of motor vehicles and their devices are necessary. In particular, keys are widely used as input sensors. For example, in the steering wheel, a large number of buttons, buttons, switches and paddles are located, which can be summarized in keypads and are designed for example for the operation of indicators, lights, but also for controlling infotainment systems. Since the number of variants of these keys or keypads is very large, the infrastructure (harnesses, wires, connectors, space, etc.) must be just as diverse. This leads to a large number of component variants (eg steering wheels of a vehicle model), which increases costs and effort. More generally, the idea disclosed here is to no longer perform each keypad individually in keypads, but to provide electronics that control the position of a key detects acoustically during the pressing process and sends the corresponding switching command to the associated control system via the bus system. The acoustic detection of the key position can be done as follows:
  • - At least one microphone is placed at the edge of the keypad, which acoustically scans the keypad in its basic plane (x and y direction).
  • - The buttons are designed so that when they are actuated, an acoustic signal is generated. This can be a simple click sound (for example, by snap springs, colloquially also referred to as a crackpot frog) or a sound / click sequence (eg several clicks by corresponding formations of the key guide along the pressing path).

Die Detektion der Tasten kann auf zwei Arten erfolgen:

  • – Erzeugt die Taste einen einzelnen Klick, werden die Laufzeitdifferenzen des Schallsignals zwischen den Mikrofonen ausgewertet und auf die Position zurückgeschlossen. Die Funktion einer Taste ist somit an ihre Position gebunden und kann bei der Konfiguration des Systems trainiert werden.
  • – Erzeugt die Taste eine Klickfolge oder einen charakteristischen Ton, sollte diese/dieser für jede einzelne Taste im Tastenfeld spezifisch sein. Entsprechend kann die jeweilige Taste an der Klangfolge bzw. dem charakteristischen Ton erkannt werden. In diesem Fall ist die Funktion der Taste durch die Klickfolge bzw. den Ton determiniert und die Taste kann an beliebigen Positionen erkannt werden.
The detection of the keys can be done in two ways:
  • - If the button generates a single click, the transit time differences of the sound signal between the microphones are evaluated and closed back to the position. The function of a key is thus tied to its position and can be trained in the configuration of the system.
  • - If the key produces a click sequence or a distinctive tone, this should be specific to each key on the keypad. Accordingly, the respective key on the sound sequence or the characteristic sound can be detected. In this case, the function of the button is determined by the click sequence or the tone and the button can be recognized at any position.

Um den Designvorgaben (z.B. Corporate Design) bezüglich Haptik und Akustik des Tastendrückvorganges gerecht zu werden, werden die Mechanismen zur Schallerzeugung derart ausgelegt, dass die Klickfolge oder der charakteristische Ton außerhalb des Hörbereichs liegen. In order to meet the design specifications (e.g., corporate design) for the feel and acoustics of the button press process, the mechanisms for generating sound are designed so that the click sequence or the characteristic sound is outside the listening area.

Um eine Fehldetektion durch Nebengeräusche vermeiden zu können, kann das Verfahren (Schallerzeugung und -Analyse) auch im Ultraschallbereich durchgeführt werden. In order to avoid misdetection by background noise, the method (sound generation and analysis) can also be carried out in the ultrasonic range.

Die somit erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, die Entkoppelung der Tasten von der elektronischen Auswertung zu erreichen. Tasten können an jeder Stelle aufgebracht werden, von der aus sich ein für Schallaufnehmer wahrnehmbares Schallsignal ausbreiten kann. Eine akustische Touchfunktion entsteht durch die Abfolge Klangerzeugung, Ausbreitung des Schalls durch die Luft- und/oder durch Körperschall, sowie durch die Lokalisierung bzw. Detektion des spezifischen Klangs. The advantages thus achieved are, in particular, to achieve the decoupling of the keys from the electronic evaluation. Keys can be applied at any point from which a sound signal perceptible to the transducer can propagate. An acoustic touch function is created by the sequence of sound generation, propagation of the sound through the air and / or structure-borne sound, as well as by the localization or detection of the specific sound.

Der wesentliche verfahrenstechnische Unterschied besteht in der akustischen Auswertung der bei der Tastenbetätigung entstehenden akustischen Signale. Hierdurch wird eine sehr große Flexibilität bei der Zahl und der Anordnung der Schalter im Tastenfeld erreicht. Jede neue Kombination kann schnell mit der vorhandenen Infrastruktur adaptiert werden. Die Anzahl der Leitungen, die zu den Tasten führen, wird auf ein Minimum reduziert. Die Schallaufnehmer können hierbei klassische Mikrofone, aber auch Körperschall- und Luftschallsensoren (z.B. Piezo-Elemente, Dehnmessstreifen, etc.) sein. Die Schallaufnehmer können potentiell eine große Oberfläche auf Tastendrücke hin untersuchen, ohne dass diese Flächen (bis auf die Befestigung der Schallaufnehmer) vorbereitet werden müssen. Die Anzahl und Position der Tasten kann trainiert und vom Benutzer personalisiert werden. The essential procedural difference consists in the acoustic evaluation of the acoustic signals resulting from the key operation. This achieves a very great flexibility in the number and arrangement of the switches in the keypad. Any new combination can be quickly adapted with the existing infrastructure. The number of lines leading to the keys is reduced to a minimum. The transducers can hereby be classical microphones, but also structure-borne noise and airborne sound sensors (for example piezo elements, strain gauges, etc.). The transducers can potentially inspect a large surface area for keystrokes without having to prepare these surfaces (except for the mounting of the transducers). The number and position of the keys can be trained and personalized by the user.

Durch die Auswahl der akustischen Signale außerhalb des menschlichen Hörvermögens, also weitgehend außerhalb des Frequenzbandes von 20 bis 20.000Hz, wird eine Störung bzw. Irritation der Insassen durch die Bedienung der Tasten vermieden. By selecting the acoustic signals outside the human hearing, so largely outside the frequency band of 20 to 20,000 Hz, a disturbance or irritation of the occupants is avoided by the operation of the keys.

Im Vergleich zu den im Stand der Technik beschriebenen Alternativverfahren benötigt Ausführungsformen weitaus weniger elektrische Infrastruktur. Lediglich die Mikrofone müssen elektrisch betrieben werden, das Eingabemedium (Tasten etc.) nicht. Hierdurch werden Kosten und Gewicht gespart und Flexibilität gewonnen. In comparison to the alternative methods described in the prior art, embodiments require far less electrical infrastructure. Only the microphones must be operated electrically, the input medium (keys, etc.) not. As a result, costs and weight are saved and flexibility is gained.

Ausführungsformen ermöglicht im Wesentlichen die Ermittlung eines Eingabeortes. Damit ist konzeptionell vorgegeben, dass die Zuordnung von Ort und zugehöriger auszuführender Funktion auf höheren Verarbeitungsebenen per Elektronik oder Software geschieht. Diese Herangehensweise ist naturgemäß sehr viel flexibler als die Verwendung von elektrischer Infrastruktur am Eingabeort und kann auch in späteren Phasen eines Entwicklungsprozesses kostengünstig geschehen. Embodiments essentially enable the determination of an input location. This conceptually stipulates that the assignment of location and associated function to be carried out on higher processing levels is done by electronics or software. By nature, this approach is much more flexible than the use of electrical infrastructure at the point of entry and can be cost-effective even at later stages of a development process.

Mit der Implementierung der Infrastruktur der gezeigten Ausführungsformen (Sensoren und Elektronik) ist die Struktur eines Tastenfeldes an sich noch nicht vorgegeben. Dies ermöglicht einen großen Gestaltungsfreiraum für den Entwickler des Tastenfeldes. So können z.B. mehr oder weniger Tasten und/oder ein größeres oder kleineres Tastenfeld mit derselben Infrastruktur betrieben werden. Zum anderen beschränken sich mögliche Varianten auf das Tastenfeld selber und die zugehörige Software. Varianten des Umfeldes (z.B. Lenkrad) können dadurch minimiert werden. With the implementation of the infrastructure of the illustrated embodiments (sensors and electronics), the structure of a keypad per se is not yet predetermined. This allows a great deal of freedom for the designer of the keypad. For example, more or fewer keys and / or a larger or smaller keypad can be operated with the same infrastructure. On the other hand, they are limited possible variants on the keypad itself and the associated software. Variations of the environment (eg steering wheel) can be minimized.

Die mögliche lnteraktionsfläche ist nicht auf reale Tastenfelder beschränkt, sondern kann auch auf großen Flächen ohne explizite Anregungsmechanismen Anwendung finden (virtuelle Tasten). The possible interaction surface is not limited to real keypads, but can also be applied to large surfaces without explicit excitation mechanisms (virtual keys).

Die ,,klassischen“ Touch Technologien zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie elektrisch leitfähige Strukturen benötigen. Damit ist die Infrastruktur räumlich relativ starr vorgegeben und nur mit erheblichem Aufwand zu ändern. Ähnliches gilt für die Surface Acoustic Wave Touch-Technologie. Hier werden am Rand des möglichen Eingabebereichs spezielle Strukturen benötigt, die die Körperschallwellen vom Anregungswandler in den Eingabebereich leiten und von dort wiederum zum Empfangssensor. Hierdurch ist eine flexible Anwendung auf großen und vor allem gekrümmten Flächen nur schwer realisierbar. The "classic" touch technologies are characterized in particular by the fact that they require electrically conductive structures. Thus, the infrastructure is spatially relatively rigid and only with considerable effort to change. The same applies to the Surface Acoustic Wave Touch technology. Here, special structures are required at the edge of the possible input area, which guide the structure-borne sound waves from the excitation transducer into the input area and from there to the reception sensor. As a result, a flexible application on large and especially curved surfaces is difficult to achieve.

Deutlich flexibler sind Verfahren, die Ultraschallstifte verwenden. Hier kann in gewissem Maße sogar die Höhe des Stiftes über der Eingabefläche abgeschätzt werden. Ein Nachteil dieser Verfahren ist, dass ein Eingabemedium verwendet werden muss, das elektrisch angetriebene Schwingungserreger verwendet. Es werden also Kabel oder Batterien benötigt. Nachteilig wirkt sich ebenfalls aus, dass diese Verfahren den Luftschall als Übertragungsweg verwenden. Ultraschallquellen strahlen Schall im Allgemeinen sehr gerichtet aus. Insbesondere bei gekrümmten Oberflächen entsteht hier leicht eine Abschattung, die das Signal-Rausch-Verhältnis extrem verschlechtern kann. Dies kann durch zusätzliche Mikrofone umgangen werden, bringt aber eine entsprechende Kostensteigerung mit sich. Significantly more flexible are methods that use ultrasonic pens. Here, to some extent, even the height of the pin above the input area can be estimated. A disadvantage of these methods is that an input medium must be used that uses electrically driven vibrators. So you need cables or batteries. Another disadvantage is that these methods use the airborne sound as a transmission path. Ultrasonic sources generally radiate sound very directionally. Especially with curved surfaces, shading easily arises here, which can extremely deteriorate the signal-to-noise ratio. This can be circumvented by additional microphones, but brings a corresponding increase in costs.

Die Anwendung der gezeigten Ausführungsformen ist nicht auf reale Tastenfelder beschränkt. Bei möglichen Varianten erfolgt die Erzeugung des Klicks oder der charakteristischen Tonfolge durch einen anderen Mechanismus als eine Taste, z.B. durch einen Stift oder einen Ultraschallgeber. Besonders einfache Eingabemöglichkeiten sind z.B. das Klopfen eines Fingers oder das Kratzen eines Fingernagels auf einer Oberfläche. Bei letzterem wird auf einen ,,Mechanismus“ im herkömmlichen Sinne völlig verzichtet, man erhält ein rein virtuelles Tastenfeld. The application of the illustrated embodiments is not limited to real keypads. In possible variants, the generation of the click or the characteristic tone sequence is performed by a mechanism other than a key, e.g. through a pen or an ultrasonic generator. Particularly simple input possibilities are e.g. the tapping of a finger or the scratching of a fingernail on a surface. In the latter case, a "mechanism" in the conventional sense is completely dispensed with, giving you a purely virtual keypad.

Hierdurch kann an einer beliebigen Stelle einer nahezu beliebigen Oberfläche ein beliebiges Signal zum Auslesen einer Funktion definiert werden. Begrenzend wirkt nur die Notwendigkeit der Registrierbarkeit durch die Schallaufnehmer. Dies stellt eine besonders große Freiheit dar, die sogar die Möglichkeit bietet mit Hilfe von (wählbarem) Signal und (wählbarem) Eingabeort die Funktion eines Passwortes zu übernehmen. As a result, an arbitrary signal for reading out a function can be defined at an arbitrary point of almost any desired surface. Limiting affects only the need for registration by the Schallaufnehmer. This represents a particularly great freedom, which even offers the possibility with the help of (selectable) signal and (selectable) input location to take over the function of a password.

Der Eingabebereich (und damit auch ein Tastenfeld) kann flächig oder auch linienförmig sein. Mit der Reduktion der räumlichen Dimension von einer Fläche auf eine Linie verringert sich auch die Anzahl der (mindestens) benötigten Mikrofone um jeweils eines pro Dimension. The input area (and thus also a keypad) can be flat or linear. Reducing the spatial dimension of a surface to a line also reduces the number of microphones required (at least) by one per dimension.

Prinzipiell ist die Detektionsmethode auch geeignet, Gesten zu erkennen. Hierzu muss das Eingabesignal lediglich über den Zeitraum aufrechterhalten werden in dem die Geste ausgeführt wird. Als Beispiel kann hier eine Folge von Klopfern eines bewegten Fingers oder das Bewegen des Fingers auf einer geeigneten strukturierten (geräuscherzeugenden) Oberfläche genannt werden. In principle, the detection method is also suitable for detecting gestures. For this purpose, the input signal must be maintained only over the period in which the gesture is executed. As an example, here may be mentioned a sequence of knocking a moving finger or moving the finger on a suitable textured (sound generating) surface.

Zu den gezeigten Ausführungsformen sind eine ganze Reihe von Alternativen zu nennen. Prinzipiell gehören alle ,,klassischen“ Touch-Lösungen dazu, wie kapazitiver, resistiver und induktiver Touch, die eine relativ weite Verbreitung haben. Among the embodiments shown are a number of alternatives. In principle, all "classic" touch solutions are included, such as capacitive, resistive and inductive touch, which have a relatively wide distribution.

Im Bereich der Akustik sind Verfahren bekannt, bei denen die Position von Stiften, die mit Ultraschallsendern versehen sind, mit Hilfe von Mikrofonen und nachgeschalteter Signalverarbeitung detektiert werden. In the field of acoustics, methods are known in which the position of pens, which are provided with ultrasound transmitters, are detected with the aid of microphones and downstream signal processing.

Bei einer weiteren akustischen Umgehungslösung wird eine räumlich begrenzte Flache (im Allgemeinen ein Glasträger) mit Hilfe von Piezowandlern im Ultraschallbereich angeregt. Es ergibt sich ein räumlich konstantes Wellenfeld. Die Änderungen der Schwingungen, die bei Berührung entstehen, können von den Empfangs-Piezoelementen registriert und hierdurch in der nachfolgenden Signalverarbeitung auf den Ort der Störung zurückgeschlossen werden. Diese Technik nennt sich auch ,,Surface Acoustic Wave Touch“. In another acoustic bypass solution, a spatially limited area (generally a glass substrate) is excited by means of piezo transducers in the ultrasonic range. This results in a spatially constant wave field. The changes in the vibrations that occur when touched, can be registered by the receiving piezoelectric elements and thereby be deduced in the subsequent signal processing on the location of the fault. This technique is also called "Surface Acoustic Wave Touch".

Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden. The features disclosed in the foregoing description, the appended claims and the appended figures may be taken to be and effect both individually and in any combination for the realization of an embodiment in its various forms.

Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Although some aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Ausführungsformen in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Depending on particular implementation requirements, embodiments of the embodiments may be implemented in hardware or in software. The implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-Ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals, which can cooperate with a programmable hardware component or cooperate such that the respective method is performed.

Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein. A programmable hardware component may be integrated by a processor, a central processing unit (CPU), a graphics processing unit (GPU), a computer, a computer system, an application-specific integrated circuit (ASIC) Circuit (IC = Integrated Circuit), a system on chip (SOC) system, a programmable logic element or a field programmable gate array with a microprocessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) may be formed.

Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. The digital storage medium may therefore be machine or computer readable. Thus, some embodiments include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system or programmable hardware component such that one of the methods described herein is performed.

Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. One embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer readable medium) on which the program is recorded for performing any of the methods described herein.

Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Ausführungsformen als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen. In general, embodiments of the present embodiments may be implemented as a program, firmware, computer program, or computer program product with program code or data, the program code or data operative to perform one of the methods when the program resides on a processor or a processor programmable hardware component expires. The program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier. The program code or the data may be present, inter alia, as source code, machine code or bytecode as well as other intermediate code.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen. Another embodiment is further a data stream, a signal sequence, or a sequence of signals that represents the program for performing any of the methods described herein. The data stream, the signal sequence or the sequence of signals can be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet or another network. Embodiments are also data representing signal sequences that are suitable for transmission over a network or a data communication connection, the data representing the program.

Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern. For example, a program according to one embodiment may implement one of the methods during its execution by, for example, reading or writing one or more data into memory locations, optionally switching operations or other operations in transistor structures, amplifier structures, or other electrical, optical, magnetic or caused by another operating principle working components. Accordingly, by reading a memory location, data, values, sensor values or other information can be detected, determined or measured by a program. A program can therefore acquire, determine or measure quantities, values, measured variables and other information by reading from one or more storage locations, as well as effect, initiate or execute an action by writing to one or more storage locations and control other devices, machines and components ,

Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Offenbarung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei. The embodiments described above are merely illustrative of the principles of the present disclosure. It should be understood that modifications and variations are provided herein described arrangements and details will be apparent to others skilled in the art. Therefore, it is intended that the disclosure be limited only by the scope of the appended claims, rather than by the specific details presented in the description and explanation of the embodiments herein.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 60316259 T2 [0003] DE 60316259 T2 [0003]
  • WO 2011/138071 A1 [0004] WO 2011/138071 A1 [0004]
  • DE 112006001225 T5 [0005] DE 112006001225 T5 [0005]

Claims (15)

Erkennungseinrichtung (1) umfassend: durch einen Bediener bewegbares Eingabemittel (2) mit zumindest einem bewegbaren Element (3), wobei das Element (3) bei seiner Bewegung ein akustisches Signal außerhalb des Hörbereichs des Bedieners erzeugt; Empfangsmittel (4) zum Empfang und zur Umwandlung des akustisches Signals; und Zuordnungsmittel (5) zur Zuordnung des umgewandelten akustischen Signals zum zugehörigen beweglichen Element. Detection device ( 1 ) comprising: input means movable by an operator ( 2 ) with at least one movable element ( 3 ), where the element ( 3 ) generates an audible signal outside the audible range of the operator as it moves; Receiving means ( 4 ) for receiving and converting the acoustic signal; and assignment means ( 5 ) for associating the converted acoustic signal with the associated movable element. Erkennungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Empfangsmittel (4) als Mikrofon ausgebildet ist und das Mikrofon (4) als Membranmikrofon und/oder als Körperschallmikrofon und/oder als Luftschallsensor ausgebildet ist. Detection device ( 1 ) according to claim 1, wherein the receiving means ( 4 ) is designed as a microphone and the microphone ( 4 ) is designed as a membrane microphone and / or as a structure-borne sound microphone and / or as an airborne sound sensor. Erkennungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das akustische Signal als Ton im Ultraschallbereich in Form von Einzelton oder Mehrfachton und/oder Tonfolge ausgebildet ist. Detection device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the acoustic signal is formed as a sound in the ultrasonic range in the form of single tone or multiple tone and / or tone sequence. Erkennungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Tonerzeugung auf Basis der Strömungsakustik erfolgt. Detection device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein a tone generation is based on the flow acoustics. Erkennungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Tonerzeugung mittels einer Pfeife (8/9) erfolgt. Detection device ( 1 ) according to claim 4, wherein the sound generation by means of a whistle ( 8th / 9 ) he follows. Erkennungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Tonerzeugung mechanisch erfolgt. Detection device ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, wherein a tone generation takes place mechanically. Erkennungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei eine mechanische Tonerzeugung durch Anregung von Klangelementen (11) durch ein einen mechanischen Impuls abgebendes Element erfolgt und/oder durch Anreißen von Metall- und/oder Kunststoffplättchen, die in einem Tastenunterkörper (8) angeordnet sind. Detection device ( 1 ) according to claim 6, wherein a mechanical tone generation by excitation of sound elements ( 11 ) is carried out by an element emitting a mechanical impulse and / or by tearing off metal and / or plastic flakes which are located in a key sub-body ( 8th ) are arranged. Erkennungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei Tonausformung durch eine Länge der Metall- und/oder Kunststoffplättchen (11) und/oder deren Anordnung im Tastenunterkörper (8) und/oder der Anordnung der zu den Metall- und/oder Kunststoffplättchen korrespondierenden Anreißlementen entlang einer Tastenführung (12) vorgenommen werden. Detection device ( 1 ) according to claim 7, wherein Tonausformung by a length of the metal and / or plastic platelets ( 11 ) and / or their arrangement in the key base ( 8th ) and / or the arrangement of the corresponding to the metal and / or plastic plates Anreißlementen along a key guide ( 12 ). Erkennungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zuordnung des umgewandelten akustischen Signals zum zugehörigen beweglichen Element durch verschieden Töne erfolgt. Detection device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the assignment of the converted acoustic signal to the associated movable element is effected by different tones. Erkennungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zuordnung des umgewandelten akustischen Signals zum zugehörigen beweglichen Element durch Laufzeitmessung der Töne erfolgt. Detection device ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, wherein the assignment of the converted acoustic signal to the associated movable element takes place by transit time measurement of the tones. Verfahren zur Erkennung bewegter Eingabemittel, umfassend die Schritte: Empfangen (14) eines akustischen Signals auf Grund einer Bewegen eines Eingabemittels mit zumindest einem bewegbaren Element, wobei das Element bei seiner Bewegung ein akustisches Signal außerhalb des Hörbereichs des Bedieners erzeugt; Umwandlung (15) des akustischen Signals; und Zuordnen (16) des umgewandelten akustischen Signals zum zugehörigen beweglichen Element. A method of detecting moving input means, comprising the steps of: receiving ( 14 ) an acoustic signal due to movement of an input means with at least one movable element, the element generating an audible signal outside the audible range of the operator as it moves; Conversion ( 15 ) of the acoustic signal; and assign ( 16 ) of the converted acoustic signal to the associated movable element. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine Lokalisierung des akustischen Signals durch Mikrofone (4) erfolgt, deren Anzahl zumindest der Dimensionalität der Grundgeometrie der Anordnung der bewegbaren Elemente +1 entspricht, wobei der Zeitpunkt des Eintreffens der akustischen Signale an den Mikrofonen (4) gemessen wird und daraus die Position des das akustische Signal erzeugenden Elements bestimmt wird. Method according to claim 11, wherein a localization of the acoustic signal by microphones ( 4 ), the number of which corresponds at least to the dimensionality of the basic geometry of the arrangement of the movable elements +1, wherein the time of arrival of the acoustic signals to the microphones ( 4 ) is measured and from this the position of the acoustic signal generating element is determined. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Bestimmung von Tönen des akustischen Signals durch eine Bank von Matched Filtern erfolgt (20), bei dem jedes Filter (22) für einen Einzelton zuständig ist und wobei beim Überschreiten eines Schwellwertes der Filterantwort das bewegbare Element erkannt wird. The method of claim 11 or 12, wherein the determination of tones of the acoustic signal is performed by a bank of matched filters ( 20 ), where each filter ( 22 ) is responsible for a single tone and wherein when a threshold value of the filter response is exceeded, the movable element is detected. Computerprogramm zur Durchführung wenigstens eines Schrittes des oben genannten Verfahrens gemäß Ansprüche 11 bis 13, wobei das Computerprogram auf einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft.  Computer program for performing at least one step of the above method according to claims 11 to 13, wherein the computer program runs on a programmable hardware component. Vorrichtung (30) zur Erzeugung von Eingabesignalen (33) mit einer Eingabekomponente (31), wobei die Eingabekomponente (31) zumindest ein Mikrofon (32) umfasst, wobei das Mikrofon (32) zur Erzeugung eines Eingabesignals (33) in Abhängigkeit eines akustischen Signals konfiguriert ist; wobei das akustische Signal durch eine Kratzbewegung und/oder Schleifbewegung mit dem Fingernagel eines Bedieners auf einer Oberfläche im Innenraum eines Kraftfahrzeuges oder durch Reiben mit dem Finger eines Bedieners auf dem Fensterglas einer motorisch beweglichen Scheibe eines Kraftfahrzeuges entsteht. Contraption ( 30 ) for generating input signals ( 33 ) with an input component ( 31 ), whereby the input component ( 31 ) at least one microphone ( 32 ), wherein the microphone ( 32 ) for generating an input signal ( 33 ) is configured in response to an acoustic signal; wherein the acoustic signal is produced by a scratching movement and / or grinding movement with the fingernail of an operator on a surface in the interior of a motor vehicle or by rubbing with the finger of an operator on the window glass of a motor-driven disk of a motor vehicle.
DE102015205950.2A 2015-04-01 2015-04-01 Apparatus, method and computer program for detecting acoustic control instructions Active DE102015205950B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205950.2A DE102015205950B4 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Apparatus, method and computer program for detecting acoustic control instructions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205950.2A DE102015205950B4 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Apparatus, method and computer program for detecting acoustic control instructions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205950A1 true DE102015205950A1 (en) 2016-10-06
DE102015205950B4 DE102015205950B4 (en) 2017-02-02

Family

ID=56937152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205950.2A Active DE102015205950B4 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Apparatus, method and computer program for detecting acoustic control instructions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205950B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064638A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Instrument panel assembly, method and use
CN111857642A (en) * 2020-07-20 2020-10-30 歌尔科技有限公司 Control method of electronic device, and readable storage medium

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308899A2 (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic transducer with astigmatic transmission-reception characteristics
DE20110708U1 (en) * 2001-06-28 2001-11-15 Schuhmann Thomas Dog whistle
DE112006001225T5 (en) 2005-05-13 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Control of systems by tapping by a user
DE60316259T2 (en) 2002-02-06 2008-05-29 Soundtouch Ltd., Whistable TOUCH PAD
WO2011138071A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Device and method for operating a device
US20130279295A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Symbol Technologies, Inc. Dual frequency ultrasonic locationing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308899A2 (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic transducer with astigmatic transmission-reception characteristics
DE20110708U1 (en) * 2001-06-28 2001-11-15 Schuhmann Thomas Dog whistle
DE60316259T2 (en) 2002-02-06 2008-05-29 Soundtouch Ltd., Whistable TOUCH PAD
DE112006001225T5 (en) 2005-05-13 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Control of systems by tapping by a user
WO2011138071A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Device and method for operating a device
US20130279295A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Symbol Technologies, Inc. Dual frequency ultrasonic locationing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064638A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Instrument panel assembly, method and use
DE102018216662A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Dashboard layout, procedure and use
CN111857642A (en) * 2020-07-20 2020-10-30 歌尔科技有限公司 Control method of electronic device, and readable storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205950B4 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040816B1 (en) Method and device for entering data with two types of input and haptic feedback, especially in a motor vehicle
DE102008046102B4 (en) Control element with specific feedback
EP3043240A1 (en) Operating device with improved haptic feedback
DE10126670A1 (en) Electric circuit switch for a motor vehicle comprises vibration or audible signal from piezoelectric element used in touch-pad to generate operating signal
WO2016189017A1 (en) Operating device with fast haptic feedback
DE112017006335T5 (en) Tactile and auditory sense presentation device
DE102015010355B3 (en) Motor vehicle operating device with decoupling for force sensor and haptic actuator and motor vehicle
DE102015209593A1 (en) Operating device with fast haptic feedback
EP3583490B1 (en) Operating unit for a vehicle component, in particular human-machine interface for a vehicle
DE102015226321A1 (en) Gear selector switch for a motor vehicle and method for detecting actuation of a gear selector switch for a motor vehicle
DE102007045967A1 (en) Method and device for contactless input of characters
DE102017114990B3 (en) Display and operating device for a vehicle component
DE102015205950B4 (en) Apparatus, method and computer program for detecting acoustic control instructions
DE102016003978A1 (en) Operating device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102012001149B4 (en) Method and device for generating a synthetic, spatially located, acoustic feedback signal upon actuation of a control element
EP3234972A1 (en) Input device for detecting a manual actuation
DE102015002954B4 (en) Motor vehicle operating device with mechanical operating noise generation
WO2014173518A1 (en) Operating device for a motor vehicle
EP3947013A1 (en) Swipe gesture detection device and method for determining a swipe gester performed on a moving surface element of a vehicle component
DE102015012612A1 (en) Operating device for a motor vehicle and driving methodology to achieve a high-quality haptic feedback
DE102013020992B4 (en) Motor vehicle with two control units with operator feedback
DE102015015073A1 (en) Operating device for a motor vehicle and method for operating an operating device
DE102014018350A1 (en) Motor vehicle operating device with key operation and character input
EP3268975B1 (en) Motor vehicle operating device with sound-generating switching element
DE102013006174A1 (en) Method for operating a control system of a motor vehicle and operating system for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final