DE102015200441A1 - Bypass valve for a vibration damper - Google Patents

Bypass valve for a vibration damper Download PDF

Info

Publication number
DE102015200441A1
DE102015200441A1 DE102015200441.4A DE102015200441A DE102015200441A1 DE 102015200441 A1 DE102015200441 A1 DE 102015200441A1 DE 102015200441 A DE102015200441 A DE 102015200441A DE 102015200441 A1 DE102015200441 A1 DE 102015200441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
valve
piston
vibration damper
mechanical stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200441.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Zdenek
Steffen Gail
Bernhard Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015200441.4A priority Critical patent/DE102015200441A1/en
Publication of DE102015200441A1 publication Critical patent/DE102015200441A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bypass-Ventil (2) für einen Schwingungsdämpfer (1), über welches ein Arbeitsmedium zwischen durch einen Arbeitskolben (4) getrennten Arbeitsräumen (5, 6) des Schwingungsdämpfers (1) unter Umgehung eines Kolbenventils (7) überführbar ist. Dabei umfasst dieses Bypass-Ventil (2) einen Bypass-Kolben (15), welcher in einem Ventilgehäuse (8) axial verschiebbar geführt und gegen einen Ventilsitz (14) in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der der Bypass-Kolben (15) einen Zulauf (13) verschließt. Mit Überwindung einer Vorspannkraft wird der Bypass-Kolben (15) in eine Öffnungsstellung überführt, in welcher der Zulauf (13) freigegeben ist. Um nun das dynamische Verhalten des Bypass-Ventils (2) und damit auch eine Kennlinie des zugehörigen Schwingungsdämpfers (1) gezielt variieren zu können, ist auf einer dem Ventilsitz (14) abgewandten Seite des Bypass-Kolbens (15) ein mechanischer Anschlag (21) im Ventilgehäuse (8) vorgesehen, durch welchen die Öffnungsstellung definiert ist. Dabei kann der mechanische Anschlag (21) axial relativ zum Ventilgehäuse (8) verlagert werden, um eine Position der Öffnungsstellung des Bypass-Kolbens (15) und damit auch einen durch Öffnungs- und Schließstellung definierten Hub des Bypass-Kolbens (15) zu variieren.The invention relates to a bypass valve (2) for a vibration damper (1), by means of which a working medium between working chambers (5, 6) of the vibration damper (1) separated by a working piston (4) can be bypassed, bypassing a piston valve (7). In this case, this bypass valve (2) comprises a bypass piston (15) which is axially displaceably guided in a valve housing (8) and biased against a valve seat (14) in a closed position, in which the bypass piston (15) Closes inlet (13). With overcoming a biasing force of the bypass piston (15) is transferred to an open position in which the inlet (13) is released. In order to be able to selectively vary the dynamic behavior of the bypass valve (2) and thus also a characteristic curve of the associated vibration damper (1), a mechanical stop (21st) is located on a side of the bypass piston (15) facing away from the valve seat (14) ) provided in the valve housing (8) through which the open position is defined. In this case, the mechanical stop (21) axially relative to the valve housing (8) are displaced to vary a position of the open position of the bypass piston (15) and thus a defined by opening and closing position stroke of the bypass piston (15) ,

Description

Die Erfindung betrifft ein Bypass-Ventil für einen Schwingungsdämpfer, über welches ein Arbeitsmedium zwischen durch einen Arbeitskolben getrennten Arbeitsräumen des Schwingungsdämpfers unter Umgehung eines Kolbenventils überführbar ist, umfassend einen Bypass-Kolben, welcher in einem Ventilgehäuse axial verschiebbar geführt und gegen einen Ventilsitz in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der der Bypass-Kolben einen Zulauf verschließt, wobei der Bypass-Kolben mit Überwindung einer Vorspannkraft in eine Öffnungsstellung überführbar ist, in welcher der Zulauf freigegeben ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schwingungsdämpferanordnung mit einem vorgenannten Bypass-Ventil. The invention relates to a bypass valve for a vibration damper, via which a working fluid between work chambers separated by a working piston of the vibration damper, bypassing a piston valve can be transferred, comprising a bypass piston, which is axially displaceably guided in a valve housing and against a valve seat in a closed position is biased, in which the bypass piston closes an inlet, wherein the bypass piston can be transferred with overcoming a biasing force in an open position in which the inlet is released. Furthermore, the invention relates to a vibration damper arrangement with an aforementioned bypass valve.

Schwingungsdämpfer kommen bei Kraftfahrzeugen hauptsächlich zwischen Achsen und einem jeweiligen Fahrzeugaufbau zur Anwendung, um einerseits ein Aufschaukeln und Nachschwingen des Fahrzeugaufbaus bei Anregungen durch die Fahrbahn oder im Zuge von Fahrzuständen zu verhindern, sowie andererseits eine von der Fahrbahn angeregte Schwingung eines jeweiligen Fahrzeugrades der jeweiligen Achse rasch zum Abklingen zu bringen und damit stets eine Bodenhaftung dieses Fahrzeugrades zu garantieren. Vibration dampers are used in motor vehicles mainly between axles and a respective vehicle body for the application, on the one hand to prevent rocking and ringing of the vehicle body when stimulated by the road or in the course of driving conditions, and on the other hand excited by the road vibration of each vehicle wheel of the respective axis quickly to bring to a subsidence and thus always guarantee a traction of this vehicle wheel.

Schwingungsdämpfer werden dabei üblicherweise als Teleskopschwingungsdämpfer in Form von Ein- oder Zweirohrdämpfern ausgeführt, wobei eine Dämpfwirkung durch das Verdrängen eines Dämpfmediums, zumeist in Form einer Hydraulikflüssigkeit, erzielt wird. Diese Verdrängung findet dabei über ein Kolbenventil statt, welches endseitig eines Arbeitskolbens vorgesehen und zumeist mit mehreren Durchgangsöffnungen für das Dämpfmedium ausgestattet ist. Zur Definition von Kennlinien des Schwingungsdämpfers werden dem Strömen des Dämpfmediums Widerstände entgegengesetzt, indem die Durchgangsöffnungen des Kolbenventils bis zum Erreichen eines definierten Drucks abgedeckt sind. Insbesondere im Bereich des Rennsports wird jedoch häufig zur gezielten Beeinflussung der Kennlinie des jeweiligen Schwingungsdämpfers parallel ein Bypass-Ventil vorgesehen, über welches das Arbeitsmedium zwischen den durch den Arbeitskolben voneinander getrennten Arbeitsräumen unter Umgehung des Kolbenventils strömen kann. Eine Öffnungscharakteristik dieses Bypass-Ventils kann dabei im Vorfeld eingestellt werden, so dass der Druck, ab welchem ein Umgehen des Kolbenventils stattfindet, und damit auch die letztendliche Betriebscharakteristik des jeweiligen Schwingungsdämpfers vor dem Renneinsatzes des jeweiligen Fahrzeuges gezielt adaptiert werden kann. Vibration dampers are usually designed as a telescopic vibration damper in the form of single or twin-tube dampers, wherein a damping effect by displacing a damping medium, usually in the form of a hydraulic fluid, is achieved. This displacement takes place via a piston valve which is provided at the end of a working piston and is usually equipped with a plurality of passage openings for the damping medium. To define characteristic curves of the vibration damper, resistances are counteracted by the flow of the damping medium by covering the passage openings of the piston valve until a defined pressure is reached. However, in particular in the field of racing, a bypass valve is often provided for selectively influencing the characteristic curve of the respective vibration damper in parallel, via which the working fluid can flow between the work spaces separated from one another by the working piston, bypassing the piston valve. An opening characteristic of this bypass valve can be adjusted in advance, so that the pressure from which bypassing the piston valve takes place, and thus the ultimate operating characteristics of the respective vibration damper can be selectively adapted before the racing of the respective vehicle.

Aus der US 2014/0190778 A1 geht ein Bypass-Ventil für einen Schwingungsdämpfer hervor, über welches ein Arbeitsmedium zwischen Arbeitsräumen des Schwingungsdämpfers, die über einen Arbeitskolben voneinander getrennt sind, unter Umgehung eines Kolbenventils dieses Arbeitskolbens überführt werden kann. Hierbei kann das Bypass-Ventil mit seinem Ventilgehäuse in den Schwingungsdämpfer integriert sein oder aber auch als separat zu diesem vorgesehenes Modul vorliegen. Das Bypass-Ventil umfasst dabei einen axial verschiebbar in einem Ventilgehäuse aufgenommenen Bypass-Kolben, der gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist und dabei einen Zulauf verschließt. Ab Überwindung einer Vorspannkraft eines, den Bypass-Kolben vorspannenden Federelements hebt der Bypass-Kolben aus dieser Schließstellung in eine Öffnungsstellung ab, in der der Zulauf freigegeben wird. Das Bypass-Ventil ist mit mehreren Einstelleinrichtungen ausgestattet, über welche zum einen die Vorspannkraft des Federelements variiert und zum anderen die Freigabe einer zentralen Durchgangsbohrung des Bypass-Kolbens verändert werden kann. From the US 2014/0190778 A1 is a bypass valve for a vibration damper, via which a working fluid between working spaces of the vibration, which are separated from each other via a working piston, bypassing a piston valve of this working piston can be transferred. In this case, the bypass valve can be integrated with its valve housing in the vibration damper or also be present as a separately provided for this module. The bypass valve in this case comprises an axially displaceably received in a valve housing bypass piston, which is biased against a valve seat and thereby closes an inlet. By overcoming a biasing force of a biasing the bypass piston spring element of the bypass piston lifts from this closed position in an open position in which the inlet is released. The bypass valve is equipped with a plurality of adjusting means, on the one hand, the biasing force of the spring element varies and on the other hand, the release of a central through bore of the bypass piston can be changed.

Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bypass-Ventil für einen Schwingungsdämpfer zu schaffen, wobei bei diesem Bypass-Ventil das dynamische Verhalten und damit auch eine Kennlinie des zugehörigen Schwingungsdämpfers gezielt variiert werden kann. Based on the above-described prior art, it is now the object of the present invention to provide a bypass valve for a vibration damper, wherein in this bypass valve, the dynamic behavior and thus a characteristic of the associated vibration damper can be selectively varied.

Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Eine Schwingungsdämpferanordnung, bei welcher ein erfindungsgemäßes Bypass-Ventil zur Anwendung kommt, geht ferner aus den Ansprüchen 9 und 10 hervor. This object is achieved on the basis of the preamble of claim 1 in conjunction with its characterizing features. The following dependent claims give each advantageous embodiments of the invention. A vibration damper arrangement, in which a bypass valve according to the invention is used, is further apparent from the claims 9 and 10.

Gemäß der Erfindung umfasst ein Bypass-Ventil einen Bypass-Kolben, welcher in einem Ventilgehäuse axial verschiebbar geführt und gegen einen Ventilsitz in eine Schließstellung vorgespannt ist. In der Schließstellung verschließt der Bypass-Kolben einen Zulauf, wobei der Bypass-Kolben mit Überwindung einer Vorspannkraft in eine Öffnungsstellung überführt werden kann, in welcher der Zulauf freigegeben ist. Innerhalb einer Schwingungsdämpferanordnung ist das Bypass-Ventil dann dazu vorgesehen, um ein Strömen eines Arbeitsmediums zwischen Arbeitsräumen des Schwingungsdämpfers, welche durch einen Arbeitskolben des Schwingungsdämpfers voneinander getrennt sind, unter Umgehung eines Kolbenventils des Arbeitskolbens zu ermöglichen. Dieses Umgehen findet dabei ab dem Zeitpunkt statt, sobald der Bypass-Kolben des Bypass-Ventils durch Überwindung der Vorspannkraft aus der Schließstellung abhebt und sich in seine Öffnungsstellung bewegt. Besonders bevorzugt ist ein Außenumfang des Bypass-Kolbens dabei gegenüber dem umliegenden Ventilgehäuse abgedichtet, beispielsweise durch ein Kolbenband. According to the invention, a bypass valve comprises a bypass piston, which is axially displaceably guided in a valve housing and biased against a valve seat in a closed position. In the closed position, the bypass piston closes an inlet, wherein the bypass piston can be transferred with overcoming a biasing force in an open position in which the inlet is released. Within a vibration damper assembly, the bypass valve is then provided to permit flow of a working fluid between working spaces of the vibration damper, which are separated by a working piston of the vibration damper, bypassing a piston valve of the working piston. This bypassing takes place from the time when the bypass piston of the bypass valve by overcoming the biasing force lifts from the closed position and moves to its open position. Particularly preferably, an outer circumference of the bypass piston is sealed relative to the surrounding valve housing, for example by a piston band.

Erfindungsgemäß ist das Bypass-Ventil dabei bevorzugt mit seinem Ventilgehäuse unmittelbar außen am Schwingungsdämpfer vorgesehen, wobei dabei ein Behälterrohr des Schwingungsdämpfers und das Ventilgehäuse einteilig ausgebildet sein können. Entsprechende Verbindungskanäle vom einen Arbeitsraum zum Zulauf, sowie von einem Rücklauf des Bypass-Ventils zu dem jeweils anderen Arbeitsraum werden dann ebenfalls durch das dann gemeinsame Gehäuse gestaltet. Alternativ dazu ist es jedoch auch denkbar, dass das Bypass-Ventil mit in den Schwingungsdämpfer integriert ist oder aber weiter beabstandet zu diesem vorgesehen ist, wobei im letztgenannten Fall dann entsprechende Verbindungsleitungen vorzusehen sind. According to the invention, the bypass valve is preferably provided with its valve housing directly on the outside of the vibration damper, wherein a container tube of the vibration damper and the valve housing can be integrally formed. Corresponding connection channels from one working space to the inlet, as well as from a return of the bypass valve to the respective other working space are then also designed by the then common housing. Alternatively, however, it is also conceivable that the bypass valve is integrated with in the vibration damper or is provided further spaced therefrom, wherein in the latter case then corresponding connection lines are provided.

Des Weiteren kann einer Schwingungsdämpferanordnung dann noch ein Ausgleichsbehälter zugeordnet sein, welcher mit dem Bypass-Ventil über eine Schlauchleitung in Verbindung steht. Ggf. ist jedoch auch eine direkte Anordnung des Ausgleichsbehälters am Schwingungsdämpfer bzw. am als separates Modul vorgesehenen Bypass-Ventil denkbar. Furthermore, a vibration damper arrangement can then still be associated with an expansion tank, which communicates with the bypass valve via a hose line. Possibly. However, a direct arrangement of the expansion tank on the vibration damper or provided as a separate module by-pass valve is conceivable.

Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass auf einer dem Ventilsitz abgewandten Seite des Bypass-Kolbens ein mechanischer Anschlag im Ventilgehäuse vorgesehen ist, durch welchen die Öffnungsstellung definiert ist. Dabei ist der mechanische Anschlag axial relativ zum Ventilgehäuse verlagerbar, um eine Position der Öffnungsstellung des Bypass-Kolbens und damit auch einen durch Öffnungs- und Schließstellung definierten Hub des Bypass-Kolbens zu variieren. Mit anderen Worten wird also die Öffnungsstellung des Bypass-Kolbens durch einen mechanischen Anschlag definiert, welcher auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite des Bypass-Kolbens im Ventilgehäuse aufgenommen ist. Dieser mechanische Anschlag kann nun innerhalb des Gehäuses relativ zu diesem axial verschoben werden, d. h. auf den Bypass-Kolben zu oder von diesem weg bewegt werden, um dementsprechend die Position der Öffnungsstellung zu verändern. Da hierdurch auch die Position des mechanischen Anschlags zum Ventilsitz variiert, wird letztendlich die Hublänge des Bypass-Kolbens bei Bewegung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verändert. The invention now includes the technical teaching that on a side facing away from the valve seat of the bypass piston, a mechanical stop is provided in the valve housing, through which the open position is defined. In this case, the mechanical stop is axially displaceable relative to the valve housing to vary a position of the open position of the bypass piston and thus also a defined by opening and closing position stroke of the bypass piston. In other words, therefore, the open position of the bypass piston is defined by a mechanical stop, which is accommodated on the side facing away from the valve seat of the bypass piston in the valve housing. This mechanical stop can now be moved axially within the housing relative to this, d. H. be moved to the bypass piston to or from this, in order to change the position of the open position accordingly. Since this also varies the position of the mechanical stop to the valve seat, the stroke length of the bypass piston is ultimately changed when moving from the closed position to the open position.

Durch eine derartige Ausgestaltung kann das dynamische Verhalten des Bypass-Ventils im Vorfeld verändert werden, indem der Hub des Bypass-Kolbens durch axiale Verlagerung des mechanischen Anschlags entsprechend variiert wird. Dies hat dann auch Einfluss auf die Kennlinie des Schwingungsdämpfers, indem ein über das Bypass-Ventil hervorgerufener Abfall in der Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers verändert wird. Insgesamt ermöglicht dies eine Veränderung der Betriebscharakteristik des Schwingungsdämpfers, welche im Vorfeld des Einsatzes durch eine entsprechende axiale Verlagerung des mechanischen Anschlags eingestellt werden kann. Je nach Einbindung des Bypass-Ventils kann dessen Einfluss dabei nur in einer Verfahrrichtung des Schwingungsdämpfers, also in Druck- oder in Zugrichtung, oder aber in beiden Richtungen wirksam sein. By such a configuration, the dynamic behavior of the bypass valve can be changed in advance by the stroke of the bypass piston is varied by axial displacement of the mechanical stop accordingly. This also has an influence on the characteristic curve of the vibration damper by changing a drop in the damping force of the vibration damper caused by the bypass valve. Overall, this allows a change in the operating characteristics of the vibration damper, which can be adjusted in advance of use by a corresponding axial displacement of the mechanical stop. Depending on the involvement of the bypass valve, its influence can only be effective in one direction of travel of the vibration damper, that is to say in the direction of compression or in the direction of pull, or else in both directions.

Im Falle der US 2014/0190778 A1 besteht hingegen nur die Möglichkeit, eine Vorspannkraft des den Bypass-Kolben vorspannenden Federelements zu variieren, sowie einen Durchfluss über die zentrische Durchgangsbohrung im Kolben zu verändern. Ein Hub des Bypass-Kolbens kann hingegen nicht verändert werden. In case of US 2014/0190778 A1 On the other hand, it is only possible to vary a preload force of the spring element biasing the bypass piston and to change a flow rate through the central through-bore in the piston. A stroke of the bypass piston, however, can not be changed.

Im Sinne der Erfindung ist der mechanische Anschlag bevorzugt durch einen Hohlzylinder gebildet, der axial verschiebbar in dem Ventilgehäuse aufgenommen und axial relativ zu diesem festgesetzt werden kann. Dabei kann das Festsetzen im Rahmen der Erfindung entweder in mehreren unterschiedlichen, diskreten Positionen möglich sein oder aber auch stufenlos zwischen zwei Extremstellungen erfolgen. Ein Innendurchmesser des den mechanischen Anschlag bildenden Hohlzylinders ist dann derartig gewählt, dass an einer dem Bypass-Kolben zugewandten Stirnseite eine ausreichend große Anlagefläche gebildet wird, an welcher der Bypass-Kolben in der durch den Anschlag definierten Öffnungsstellung zum Liegen kommt. For the purposes of the invention, the mechanical stop is preferably formed by a hollow cylinder, which can be accommodated axially displaceable in the valve housing and axially fixed relative thereto. In this case, the setting may be possible within the scope of the invention either in several different, discrete positions or else be made steplessly between two extreme positions. An inner diameter of the hollow cylinder forming the mechanical stop is then selected such that a sufficiently large bearing surface is formed on an end face facing the bypass piston, at which point the bypass piston comes to rest in the open position defined by the stop.

Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung kann die axiale Verlagerung des mechanischen Anschlags über eine Einstelleinrichtung eingeleitet werden, die drehbar im Ventilgehäuse aufgenommen und mit dem mechanischen Anschlag über ein Gewinde gekoppelt ist. Dabei wird über das Gewinde eine Verdrehung der Einstelleinrichtung im Ventilgehäuse in eine entsprechende axiale Bewegung des mechanischen Anschlags umgesetzt. Mittels einer derartigen Ausgestaltung kann eine axiale Verlagerung des mechanischen Anschlags im Ventilgehäuse auf zuverlässige Art und Weise realisiert werden, wobei über das Gewinde dabei eine stufenlose Positionierung des mechanischen Anschlags zwischen zwei Extremstellungen möglich ist. Die Einstelleinrichtung ist dabei dann insbesondere als Einstellmutter ausgestaltet, die an einem Außenumfang frei drehbar, aber axial unbeweglich im Ventilgehäuse aufgenommen ist und an einem Gewindeabschnitt mit einem hierzu korrespondierenden Gegengewinde am mechanischen Anschlag gekoppelt ist. Besonders bevorzugt ist dabei an einem axial vorstehenden Flansch dieser Einstellmutter ein Außengewinde ausgestaltet, auf welchem der mechanische Anschlag mit einem entsprechenden Innengewinde läuft. According to one embodiment of the invention, the axial displacement of the mechanical stop can be initiated via an adjusting device, which is rotatably received in the valve housing and coupled to the mechanical stop via a thread. In this case, a rotation of the adjusting device in the valve housing is converted into a corresponding axial movement of the mechanical stop via the thread. By means of such a configuration, an axial displacement of the mechanical stop in the valve housing can be realized in a reliable manner, wherein via the thread thereby a stepless positioning of the mechanical stop between two extreme positions is possible. The adjusting device is then configured in particular as an adjusting nut which is freely rotatably mounted on an outer circumference, but axially immovably received in the valve housing and is coupled to a threaded portion with a corresponding mating thread on the mechanical stop. Particularly preferred is an axially projecting Flange of this adjusting nut designed an external thread on which the mechanical stop runs with a corresponding internal thread.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist der Bypass-Kolben gegen den Ventilsitz über ein Federelement vorgespannt, dessen Vorspannkraft über eine Verstelleinrichtung eingestellt werden kann. In diesem Fall kann also auch die Vorspannkraft variiert werden, welche zur Überführung des Bypass-Kolbens aus der Schließstellung in Richtung der Öffnungsstellung zu überwinden ist. Das Bypass-Ventil ist in diesem Fall also mit einer weiteren Einstellungsmöglichkeit ausgestattet. Insbesondere kann das Federelement, bei welchem es sich bevorzugt um eine Schraubenfeder handelt, radial außen über den hohlzylindrischen, mechanischen Anschlag geführt sein. Abgesehen von einer Ausführung als Schraubenfeder kommen jedoch auch anderweitige Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Federelements in Betracht, wie beispielsweise als Tellerfeder. According to a further embodiment of the invention, the bypass piston is biased against the valve seat via a spring element whose biasing force can be adjusted via an adjusting device. In this case, therefore, the biasing force can be varied, which is to overcome for the transfer of the bypass piston from the closed position in the direction of the open position. The bypass valve in this case is thus equipped with a further adjustment option. In particular, the spring element, which is preferably a helical spring, can be guided radially outward over the hollow cylindrical mechanical stop. Apart from a design as a helical spring but also other design options of a spring element come into consideration, such as a plate spring.

In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit umfasst die Verstelleinrichtung ein Verstellglied, über das ein Ende des Federelements axial verlagert werden kann, mit welchem sich das Federelement auf Seiten des Ventilgehäuses abstützt. Besonders bevorzugt steht das Verstellglied dabei mit einem Zentrierelement des Federelements in Verbindung, welches bei entsprechender Betätigung des Verstellgliedes axial bewegt wird und dementsprechend das an diesem anliegende Ende des Federelements axial verlagert. Im Falle der Ausgestaltung des Federelements als Schraubenfeder ist ein Zentrierelement dann als Zentrierteller realisiert. In a further development of the aforementioned embodiment possibility, the adjusting device comprises an adjusting member, via which one end of the spring element can be displaced axially, with which the spring element is supported on the sides of the valve housing. Particularly preferably, the adjusting member is connected to a centering element of the spring element in conjunction, which is axially moved with appropriate actuation of the adjusting member and accordingly axially displaced on this abutting end of the spring element. In the case of the embodiment of the spring element as a helical spring, a centering element is then realized as a centering plate.

Bei Vorsehen einer Verstelleinrichtung und einer Einstelleinrichtung bei einem Bypass-Ventil ist dann das Verstellglied über ein weiteres Gewinde in der Einstelleinrichtung des mechanischen Anschlags geführt, wobei ein Verdrehen des Verstellgliedes relativ zur Einstelleinrichtung über das weitere Gewinde in eine axiale Bewegung des Verstellgliedes und damit die axiale Verlagerung des Endes des Federelements umgesetzt wird. Besonders bevorzugt ist das Verstellglied dabei mit einem Außengewinde in einem Innengewinde der als Einstellmutter ausgestalteten Einstelleinrichtung geführt, wobei die axiale Verlagerung des Endes des Federelements dann durch entsprechendes Relativverdrehen des Verstellgliedes zur Einstelleinrichtung hervorgerufen wird. In providing an adjusting device and an adjusting device in a bypass valve then the adjusting element is guided over a further thread in the adjustment of the mechanical stop, wherein a rotation of the adjusting relative to the adjusting device via the further thread in an axial movement of the adjusting member and thus the axial Displacement of the end of the spring element is implemented. Particularly preferably, the adjusting member is guided with an external thread in an internal thread of the adjusting device designed as an adjustment, wherein the axial displacement of the end of the spring element is then caused by corresponding relative rotation of the adjusting member to the adjustment.

In Weiterbildung der Erfindung ist die Einstelleinrichtung und/oder das Verstellglied an je einem Ende mit jeweils einem Profil ausgestattet, an welchem mit einem entsprechenden Werkzeug angegriffen werden kann. So kann das jeweilige Profil als Mehrkant ausgestaltet sein, um mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenschlüssel, hieran angreifen zu können und die gewünschte Verdrehung der Einstelleinrichtung bzw. des Verstellgliedes einzuleiten. In a further development of the invention, the adjustment and / or the adjusting member is equipped at each end with one profile, which can be attacked with a corresponding tool. Thus, the respective profile can be configured as a polygon in order to be able to act on it with a tool, for example a wrench, and to initiate the desired rotation of the adjusting device or of the adjusting element.

Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass der Bypass-Kolben mit mindestens einer Durchgangsbohrung axial durchsetzt ist, über welche der Bypass-Kolben beim Verlassen der Schließstellung mit Arbeitsmedium durchströmt wird. Im Bereich der mindestens einen Durchgangsbohrung kann dann zudem eine Drosselscheibe vorgesehen sein, über welche ein wirksamer Querschnitt im Bereich der jeweiligen Durchgangsbohrung definiert wird. Diese Drosselscheibe kann dabei als austauschbares Bauteil vorgesehen sein, so dass durch Wechsel der Drosselscheibe auch eine entsprechende Veränderung des Durchflussquerschnitts herbeigeführt werden kann. Ferner kann der Bypass-Kolben mit einer Anschlagschraube ausgestattet sein, über welche er in der Schließstellung den Zulauf verdeckt. Auch diese Anschlagschraube kann dabei als Austauschbauteil vorgesehen sein, um auch hier durch einen Wechsel zwischen unterschiedlichen Schrauben das Abdecken des Zulaufs durch den Bypass-Kolben zu verändern. It is a further embodiment of the invention that the bypass piston is penetrated axially with at least one through hole through which the bypass piston flows when leaving the closed position with working fluid. In addition, in the region of the at least one through-bore, an orifice plate can be provided, via which an effective cross-section is defined in the region of the respective through-bore. This throttle plate can be provided as an exchangeable component, so that by changing the throttle plate, a corresponding change in the flow cross-section can be brought about. Furthermore, the bypass piston can be equipped with a stop screw, over which it covers the inlet in the closed position. These stop screw can also be provided as a replacement component to change the cover of the inlet through the bypass piston here by a change between different screws.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist der Zulauf durch eine Bohrung eines Bodenventils gebildet, welches in das Ventilgehäuse eingesetzt ist. In der Folge kann eine Größe des Zulaufs durch die Bohrung der Bodenventilblende definiert werden, wobei auch hier durch einen Austausch und einen Wechsel zwischen unterschiedlichen Bodenventilblenden der Zulauf von Arbeitsmedium zum Bypass-Ventil verändert werden kann. According to a further embodiment of the invention, the inlet is formed by a bore of a bottom valve, which is inserted into the valve housing. As a result, a size of the inlet can be defined by the bore of the bottom valve orifice, whereby the supply of working medium to the bypass valve can also be changed here by an exchange and a change between different bottom valve orifices.

Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken. The invention is not limited to the specified combination of the features of the main claim or the claims dependent thereon. It also results in ways to combine individual features, even if they emerge from the claims, the following description of a preferred embodiment of the invention or directly from the drawings. The reference of the claims to the drawings by use of reference numerals is not intended to limit the scope of the claims.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt: An advantageous embodiment of the invention, which is explained below, is shown in the drawings. It shows:

1 eine Schnittansicht einer Schwingungsdämpferanordnung mit einem Bypass-Ventil entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 1 a sectional view of a vibration damper assembly with a bypass valve according to a preferred embodiment of the invention;

2 ein Detail der Schwingungsdämpferanordnung aus 1; 2 a detail of the vibration damper assembly 1 ;

3 ein Kraft-Weg-Diagramm für unterschiedliche Einstellungen des Bypass-Ventils aus 1; und 3 a force-displacement diagram for different settings of the bypass valve off 1 ; and

4 ein Kraft-Weg-Diagramm für unterschiedliche Einstellungen des Bypass-Ventils aus 1 bei unterschiedlichen Betätigungsfrequenzen eines Schwingungsdämpfers. 4 a force-displacement diagram for different settings of the bypass valve off 1 at different operating frequencies of a vibration damper.

Aus 1 geht eine Schnittansicht einer Schwingungsdämpferanordnung hervor, welche sich aus einem Schwingungsdämpfer 1 und einem Bypass-Ventil 2 zusammensetzt, wobei Letzteres entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gestaltet ist. Der Schwingungsdämpfer 1 weist prinzipiell einen, dem Fachmann bekannten Aufbau auf, in dem über einen axial verschiebbar in einem Behälterrohr 3 geführten Arbeitskolben 4 zwei Arbeitsräume 5 und 6 des Schwingungsdämpfers 1 voneinander getrennt werden. Im Zuge der oszillierenden Bewegungen des Arbeitskolbens 4 kann ein Arbeitsmedium, beispielsweise in Form von Hydraulikflüssigkeit, zwischen den Arbeitsräumen 5 und 6 strömen, wobei dies dabei über ein am Arbeitskolben 4 ausgestaltetes – vorliegend nicht weiter im Detail dargestelltes – Kolbenventil 7 gesteuert wird. Out 1 is a sectional view of a vibration damper assembly, which consists of a vibration damper 1 and a bypass valve 2 composed, the latter being designed according to a preferred embodiment of the invention. The vibration damper 1 In principle, it has a construction known to the person skilled in the art, in which an axially displaceable in a container tube 3 guided working piston 4 two workrooms 5 and 6 of the vibration damper 1 be separated from each other. In the course of the oscillating movements of the working piston 4 may be a working medium, for example in the form of hydraulic fluid, between the work spaces 5 and 6 flow, while doing this on a working piston 4 ausgestaltetes - not shown in detail in this case - piston valve 7 is controlled.

Abgesehen von einem Normalbetrieb des Schwingungsdämpfers, bei welchem ein Strömen des Arbeitsmediums zwischen den Arbeitsräumen 5 und 6 rein über das Kolbenventil 7 des Arbeitskolbens 4 stattfindet, kann bei einer Bewegung des Arbeitskolbens 4 in Druckrichtung das Arbeitsmedium unter Umgehung des Kolbenventils 7 vom Arbeitsraum 6 in den Arbeitsraum 5 gelangen, indem ein entsprechendes Strömen des Arbeitsmediums über das Bypass-Ventil 2 ermöglicht wird. Apart from a normal operation of the vibration damper, in which a flow of the working medium between the work spaces 5 and 6 purely via the piston valve 7 of the working piston 4 can take place during a movement of the working piston 4 in the pressure direction, the working fluid bypassing the piston valve 7 from the workroom 6 in the workroom 5 pass by a corresponding flow of the working medium via the bypass valve 2 is possible.

Zu diesem Zweck ist ein Innenraum eines Ventilgehäuses 8 des Bypass-Ventils 2, welches einstückig mit dem Behälterrohr 3 des Schwingungsdämpfers 1 ausgestaltet ist, über eine Zulaufleitung 9 mit dem Arbeitsraum 6, sowie über eine Rücklaufleitung 10 mit dem Arbeitsraum 5 verbunden. Wie in 1 zu erkennen ist, ist zwischen der Zulaufleitung 9 und einem Innenraum des Ventilgehäuses 8 ein Bodenventil 11 vorgesehen, das in das Ventilgehäuse 8 eingeschraubt ist und mit einer Bohrung 12 einen Zulauf 13 des Bypass-Ventils 2 bildet. Zudem fungiert das Bodenventil 11 als Ventilsitz 14 eines Bypass-Kolbens 15 des Bypass-Ventils 2, der im Ventilgehäuse 8 axial verschiebbar geführt ist und über ein Federelement 16 in eine Schließstellung vorgespannt ist, in welcher der Bypass-Kolben 15 den Zulauf 13 verschließt. Dabei kann kein Arbeitsmedium über die Zulaufleitung 10 in den Innenraum des Bypass-Ventils 2 strömen, solange der Bypass-Kolben 15 auf dem Ventilsitz 14 aufliegt und den Zulauf 13 verdeckt. For this purpose, an interior of a valve housing 8th of the bypass valve 2 , which is integral with the container tube 3 of the vibration damper 1 is configured, via a supply line 9 with the workspace 6 , as well as a return line 10 with the workspace 5 connected. As in 1 it can be seen, is between the supply line 9 and an interior of the valve housing 8th a bottom valve 11 provided in the valve body 8th is screwed in and with a bore 12 a feed 13 of the bypass valve 2 forms. In addition, the bottom valve acts 11 as a valve seat 14 a bypass piston 15 of the bypass valve 2 in the valve body 8th is guided axially displaceable and a spring element 16 is biased in a closed position, in which the bypass piston 15 the inlet 13 closes. In this case, no working medium via the supply line 10 into the interior of the bypass valve 2 flow as long as the bypass piston 15 on the valve seat 14 rests and the inlet 13 covered.

Konkret führt der Bypass-Kolben 15, wie auch aus der Detailansicht in 2 zu erkennen ist, eine Anschlagschraube 17, die in der Schließstellung des Bypass-Kolbens 15 auf dem Bodenventil 11 aufliegt und die Bohrung 12 desselbigen überdeckt. Die Anschlagschraube 17 ist dabei austauschbar am Bypass-Kolben 15 aufgenommen und dient, abgesehen von einem Verschließen des Zulaufs 13 in der Schließstellung des Bypass-Kolbens 15, dem Halten einer in 2 zu sehenden Drosselscheibe 18 am Bypass-Kolben 15. Diese Drosselscheibe 18 ist dabei mit Durchbrüchen 19 ausgestattet, die jeweils mit je einer Durchgangsbohrung 20 im Bypass-Kolben 15 überdecken und folglich einen wirksamen Durchflussquerschnitt der jeweiligen Durchgangsbohrung 20 definieren. Specifically, the bypass piston performs 15 , as well as from the detail view in 2 it can be seen, a stop screw 17 in the closed position of the bypass piston 15 on the bottom valve 11 rests and the bore 12 covered over. The stop screw 17 is interchangeable with the bypass piston 15 taken and serves, except for closing the inlet 13 in the closed position of the bypass piston 15 Holding a in 2 to be seen throttle disc 18 at the bypass piston 15 , This throttle disc 18 is here with breakthroughs 19 equipped, each with a through hole 20 in the bypass piston 15 cover and thus an effective flow area of the respective through hole 20 define.

Die Durchgangsbohrungen 20 durchsetzen den Bypass-Kolben 15 axial, so dass Arbeitsmedium aus dem Zulauf 13 über die Durchbrüche 19 in der Drosselscheibe 18 den Bypass-Kolben 15 axial durchströmen kann, sobald dieser über die Anschlagschraube 17 den Zulauf 13 freigegeben hat. Dies ist dann der Fall, sobald in der Zulaufleitung 9 und auch im Zulauf 13 ein ausreichender Druck an Arbeitsmedium vorherrscht, dass eine Vorspannkraft des Federelements 16 überwunden und der Bypass-Kolben 15 in der Folge aus seiner Schließstellung im Ventilsitz 14 abgehoben wird. The through holes 20 enforce the bypass piston 15 axially, allowing working fluid from the inlet 13 about the breakthroughs 19 in the throttle disc 18 the bypass piston 15 can flow axially as soon as this over the stop screw 17 the inlet 13 has released. This is the case, as soon as in the supply line 9 and also in the inflow 13 a sufficient pressure on working medium prevails that a biasing force of the spring element 16 overcome and the bypass piston 15 in consequence of its closed position in the valve seat 14 is lifted.

Wie des Weiteren aus 1 zu erkennen ist, ist auf einer dem Ventilsitz 14 abgewandt liegenden axialen Seite des Bypass-Kolbens 15 ein mechanischer Anschlag 21 vorgesehen, welcher als Hohlzylinder gestaltet und ebenfalls im Ventilgehäuse 8 aufgenommen ist. Dieser mechanische Anschlag 21 begrenzt dabei die axiale Bewegungsmöglichkeit des Bypass-Kolbens 15 in Öffnungsrichtung, indem dieser ab einem bestimmten Hub aus der Schließstellung an dem mechanischen Anschlag 21 anläuft und an einer weiteren axialen Bewegung gehindert wird. Im Innenbereich des mechanischen Anschlags 21 ist dann zudem das Federelement 16 geführt, welches an einem dem Bypass-Kolben 15 abgewandten Ende 22 über einen Zentrierteller 23 abgestützt ist. Sowohl der Zentrierteller 23, als auch der mechanische Anschlag 21 sind jeweils mit Durchgangsbohrungen 24 bzw. 25 durchsetzt, um dem bei Verlassen der Schließstellung durch den Bypass-Kolben 15 in den Innenbereich des mechanischen Anschlags 21 gelangten Arbeitsmedium ein weiteres Strömen zu der Rücklaufleitung 10 und damit zum Arbeitsraum 5 des Schwingungsdämpfers 1 zu ermöglichen. As further out 1 It can be seen on one of the valve seat 14 facing away axial side of the bypass piston 15 a mechanical stop 21 provided, which designed as a hollow cylinder and also in the valve housing 8th is included. This mechanical stop 21 limits the axial movement possibility of the bypass piston 15 in the opening direction, by this from a certain stroke from the closed position on the mechanical stop 21 starts and is prevented from further axial movement. Inside the mechanical stop 21 is then also the spring element 16 led, which at a the bypass piston 15 opposite end 22 via a centering plate 23 is supported. Both the centering plate 23 , as well as the mechanical stop 21 are each with through holes 24 respectively. 25 interspersed to when leaving the closed position by the bypass piston 15 in the interior of the mechanical stop 21 arrived working medium another flow to the return line 10 and thus to the workspace 5 of the vibration damper 1 to enable.

Ein Öffnungsverhalten des Bypass-Ventils 2 kann nun auf verschiedene Art und Weisen beeinflusst werden, auf was nun im Folgenden näher eingegangen werden soll: Zum einen ist das Bypass-Ventil 2 mit einer Einstelleinrichtung 26 ausgestattet, die axial unbeweglich aber verdrehbar im Ventilgehäuse 8 aufgenommen ist und in Richtung des mechanischen Anschlags 21 an einem hülsenartigen Abschnitt 27 mit einem Sechskant 44 versehen ist. Dabei ist der mechanische Anschlag 21 ebenfalls mit einem korrespondierenden Sechskant 45 und an seinem radial äußeren Bereich mit einem Außengewinde 28, das in ein korrespondierendes Innengewinde 29 des Ventilgehäuses 8 eingreift, ausgestaltet, der es erlaubt, dass eine Verdrehung der Einstelleinrichtung 26 im Ventilgehäuse 8 in eine axiale Verschiebung des mechanischen Anschlags 21 zum Ventilgehäuse 8 und damit auch relativ zum Ventilsitz 14 umgesetzt wird. Dies hat in der Folge auch eine Verlagerung von der Öffnungsstellung des Bypass-Kolbens 15 zur Folge. Letztendlich wird hierdurch der Hub des Bypass-Kolbens 15 variiert, was eine Veränderung der Dynamik des Bypass-Ventils 2 zur Folge hat. An opening behavior of the bypass valve 2 can now be influenced in various ways, to what now in more detail below to be received: First, the bypass valve 2 with an adjustment 26 equipped, the axially immovable but rotatable in the valve housing 8th is received and in the direction of the mechanical stop 21 on a sleeve-like section 27 with a hexagon 44 is provided. Here is the mechanical stop 21 also with a corresponding hexagon 45 and at its radially outer portion with an external thread 28 in a corresponding internal thread 29 of the valve housing 8th engages, configured, which allows that a rotation of the adjustment 26 in the valve housing 8th in an axial displacement of the mechanical stop 21 to the valve housing 8th and thus also relative to the valve seat 14 is implemented. This also has a shift from the open position of the bypass piston in the episode 15 result. Ultimately, this is the stroke of the bypass piston 15 varies, causing a change in the dynamics of the bypass valve 2 entails.

Radial innenliegend zu dem hülsenartigen Abschnitt 27 der Einstelleinrichtung 26 ist zudem noch eine Verstelleinrichtung 30 vorgesehen, über welche mittels eines Verstellgliedes 31 die Vorspannung des Federelements 16 variiert werden kann. Dabei ist auch das Verstellglied 31 mit der Einstelleinrichtung 26 über ein Gewinde 33 gekoppelt, indem das Verstellglied 31 mit einem Außengewinde 34 in einem Innengewinde 35 des Abschnitts 27 der Einstelleinrichtung 26 läuft. Radially inward of the sleeve-like portion 27 the adjusting device 26 is also an adjusting device 30 provided, via which by means of an adjusting member 31 the bias of the spring element 16 can be varied. Here is also the adjustment 31 with the adjustment 26 over a thread 33 coupled by the adjusting member 31 with an external thread 34 in an internal thread 35 of the section 27 the adjusting device 26 running.

Über dieses Gewinde 33 wird eine Relativverdrehung des Verstellgliedes 31 zur Einstelleinrichtung 26 in dessen axiale Bewegung zur Einstelleinrichtung 26 und damit auch zum Ventilgehäuse 8 umgesetzt, wobei dies aufgrund einer endseitigen Lagerung des Verstellgliedes 31 im Zentrierteller 23 eine axiale Verschiebung des Zentriertellers zur Folge hat. Insgesamt wird dementsprechend durch gezielte Verdrehung des Verstellgliedes 31 zur Einstelleinrichtung 26 das Ende 22 des Federelements 16 verschoben und damit die Vorspannung des Federelements 16 verändert. Dies wiederum hat eine entsprechende Variation der Vorspannkraft zur Folge, mit welcher der Bypass-Kolben 15 gegen den Ventilsitz 14 vorgespannt ist. About this thread 33 becomes a relative rotation of the adjusting member 31 to the adjustment 26 in its axial movement to the adjustment 26 and thus also to the valve housing 8th implemented, this due to an end-side mounting of the adjusting 31 in the centering plate 23 an axial displacement of the centering plate has the consequence. Overall, accordingly, by targeted rotation of the adjusting 31 to the adjustment 26 the end 22 of the spring element 16 shifted and thus the bias of the spring element 16 changed. This in turn has a corresponding variation of the biasing force with which the bypass piston 15 against the valve seat 14 is biased.

Aus 3 ist ein Kraft-Weg-Diagramm des Schwingungsdämpfers 1 aus 1 für unterschiedliche Einstellungen des Bypass-Ventils 2 ersichtlich. Durch eine Kennlinie 36 wird dabei ein Verhalten des Schwingungsdämpfers 1 bei blockiertem Bypass-Ventil 2 abgebildet, d. h. in diesem Fall findet zu keinem Zeitpunkt ein Strömen von Arbeitsmedium über das Bypass-Ventil 2 statt, da der Bypass-Kolben 15 permanent gegen den Ventilsitz 14 gedrückt ist. In der Folge arbeitet der Schwingungsdämpfer 1 in diesem Fall nach Art eines konventionellen Schwingungsdämpfers. Out 3 is a force-displacement diagram of the vibration damper 1 out 1 for different settings of the bypass valve 2 seen. Through a characteristic 36 becomes a behavior of the vibration damper 1 with blocked bypass valve 2 imaged, that is, in this case, there is never a flow of working fluid through the bypass valve 2 instead, because of the bypass piston 15 permanently against the valve seat 14 is pressed. As a result, the vibration damper works 1 in this case in the manner of a conventional vibration damper.

Hingegen wird durch eine Kennlinie 37 ein Verhalten des Schwingungsdämpfers 1 abgebildet, bei welcher im Bypass-Ventil 2 eine geringe Dynamik durch entsprechende axiale Positionierung des mechanischen Anschlags 21 vollzogen wird. Wie zu erkennen ist, hat das Umgehen des Kolbenventils 7 nur im Bereich einer Bewegung des Arbeitskolbens 4 in Druckrichtung eine Verlagerung gegenüber der Kennlinie 36 zur Folge. Schließlich zeigt Kennlinie 38 in 3 noch das Verhalten des Schwingungsdämpfers 1 bei Einstellung des Bypass-Ventils 2 mit einer hohen Dynamik. Hierbei wird bei Druckbewegung des Arbeitskolbens 4 über nahezu den halben Zyklus eine deutliche Reduzierung der Dämpfkraft erzielt, welche im Vergleich zu der Kennlinie 37 noch deutlich niedriger ausfällt. Die Kennlinien 36 bis 38 in 3 sind dabei jeweils für eine Betätigungsfrequenz des Schwingungsdämpfers 1 in Höhe von 5 Hz dargestellt. On the other hand, it is characterized by a characteristic curve 37 a behavior of the vibration damper 1 shown in which in the bypass valve 2 a low dynamics by appropriate axial positioning of the mechanical stop 21 is done. As can be seen, bypassing the piston valve 7 only in the range of a movement of the working piston 4 in the printing direction, a shift relative to the characteristic curve 36 result. Finally shows characteristic 38 in 3 nor the behavior of the vibration damper 1 when adjusting the bypass valve 2 with a high dynamic. This is during pressure movement of the working piston 4 achieved over almost half the cycle a significant reduction of the damping force, which in comparison to the characteristic 37 still significantly lower. The characteristics 36 to 38 in 3 are each for an actuation frequency of the vibration damper 1 represented at the rate of 5 Hz.

In 4 sind dann Kennlinien 39, 40 und 41 für eine höhere Betätigungsfrequenz des Schwingungsdämpfers 1, nämlich 15 Hz dargestellt. Kennlinie 39 bildet dabei wiederum ein Verhalten des Schwingungsdämpfers 1 bei blockiertem Bypass-Ventil 2, Kennlinie 40 ein Verhalten des Schwingungsdämpfers 1 bei Einstellung einer niedrigen Dynamik im Bypass-Ventil 2 über den mechanischen Anschlag 21, sowie Kennlinie 41 ein Verhalten des Schwingungsdämpfers 1 bei Einstellung einer hohen Dynamik im Bypass-Ventil 2 mit Hilfe des mechanischen Anschlags 21 dar. Wie im Vergleich zu dem Diagramm in 3 zu erkennen ist, wird dabei insbesondere bei der Kennlinie 41 ein durchgehender deutlicher Abfall der Dämpfkraft über den kompletten Druckzyklus des Schwingungsdämpfers 1 erreicht. Insofern kann hieraus erkannt werden, dass der durch entsprechende Einstellung des mechanischen Anschlags 21 hervorgerufene Abfall in der Dämpfkraft frequenzabhängig ist, indem bei höherer Frequenz der Abfall über einen längeren bzw. sogar den kompletten Zyklus stattfindet. In 4 are then characteristics 39 . 40 and 41 for a higher actuation frequency of the vibration damper 1 , 15 Hz shown. curve 39 in turn forms a behavior of the vibration damper 1 with blocked bypass valve 2 , Curve 40 a behavior of the vibration damper 1 when setting a low dynamic in the bypass valve 2 over the mechanical stop 21 , as well as characteristic 41 a behavior of the vibration damper 1 when setting a high dynamic in the bypass valve 2 with the help of the mechanical stop 21 As compared to the diagram in 3 can be seen, is in particular in the characteristic 41 a continuous significant decrease in the damping force over the entire pressure cycle of the vibration damper 1 reached. In this respect it can be seen from this that by appropriate adjustment of the mechanical stop 21 caused waste in the damping force is frequency-dependent, as at higher frequency, the waste over a longer or even the entire cycle takes place.

Eine Einstellung der axialen Stellung des mechanischen Anschlags 21 kann im Vorfeld durch manuelles Verdrehen der Einstelleinrichtung 26 vollzogen werden, wobei dieses zu diesem Zweck an dem Abschnitt 27 mit einem Profil 42 ausgestattet ist, welches dabei bevorzugt als Mehrkant gestaltet ist und als Angriff für ein entsprechendes Werkzeug dient. In gleicher Weise ist auch das Verstellglied 31 mit einem Profil 43 versehen, an welchem mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs die Relativverdrehung des Verstellgliedes 31 zu der Einstelleinrichtung 26 hervorgerufen werden kann. An adjustment of the axial position of the mechanical stop 21 can in advance by manually turning the adjuster 26 be performed, this for this purpose on the section 27 with a profile 42 is equipped, which is preferably designed as a polygon and serves as an attack for a corresponding tool. In the same way is also the adjusting member 31 with a profile 43 provided on which with the aid of a corresponding tool, the relative rotation of the adjusting member 31 to the adjuster 26 can be caused.

Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Bypass-Ventils kann dessen dynamisches Verhalten und damit auch die Betriebscharakteristik eines zugehörigen Schwingungsdämpfers auf vorteilhafte Art und Weise beeinflusst werden. By means of the inventive design of a bypass valve whose dynamic behavior and thus also the operating characteristics an associated vibration damper can be influenced in an advantageous manner.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Schwingungsdämpfer vibration
2 2
Bypass-Ventil Bypass valve
3 3
Behälterrohr container tube
4 4
Arbeitskolben working piston
5 5
Arbeitsraum working space
6 6
Arbeitsraum working space
7 7
Kolbenventil piston valve
8 8th
Ventilgehäuse valve housing
9 9
Zulaufleitung supply line
10 10
Rücklaufleitung Return line
11 11
Bodenventil bottom valve
12 12
Bohrung drilling
13 13
Zulauf Intake
14 14
Ventilsitz valve seat
15 15
Bypass-Kolben Bypass piston
16 16
Federelement spring element
17 17
Anschlagschraube stop screw
18 18
Drosselscheibe throttle disc
19 19
Durchbruch breakthrough
20 20
Durchgangsbohrung Through Hole
21 21
Mechanischer Anschlag Mechanical stop
22 22
Ende The End
23 23
Zentrierteller centering plate
24 24
Durchgangsbohrung Through Hole
25 25
Durchgangsbohrung Through Hole
26 26
Einstelleinrichtung adjustment
27 27
Abschnitt section
28 28
Außengewinde external thread
29 29
Innengewinde inner thread
30 30
Verstelleinrichtung adjustment
31 31
Verstellglied adjusting
32 32
Gewinde thread
33 33
Gewinde thread
34 34
Außengewinde external thread
35 35
Innengewinde inner thread
36 36
Kennlinie curve
37 37
Kennlinie curve
38 38
Kennlinie curve
39 39
Kennlinie curve
40 40
Kennlinie curve
41 41
Kennlinie curve
42 42
Profil profile
43 43
Profil profile
44 44
Außensechskant External hexagon
45 45
Innensechskant Allen

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2014/0190778 A1 [0004, 0012] US 2014/0190778 A1 [0004, 0012]

Claims (10)

Bypass-Ventil (2) für einen Schwingungsdämpfer (1), über welches ein Arbeitsmedium zwischen durch einen Arbeitskolben (4) getrennten Arbeitsräumen (5, 6) des Schwingungsdämpfers (1) unter Umgehung eines Kolbenventils (7) überführbar ist, umfassend einen Bypass-Kolben (15), welcher in einem Ventilgehäuse (8) axial verschiebbar geführt und gegen einen Ventilsitz (14) in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der der Bypass-Kolben (15) einen Zulauf (13) verschließt, wobei der Bypass-Kolben (15) mit Überwindung einer Vorspannkraft in eine Öffnungsstellung überführbar ist, in welcher der Zulauf (13) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Ventilsitz (14) abgewandten Seite des Bypass-Kolbens (15) ein mechanischer Anschlag (21) im Ventilgehäuse (8) vorgesehen ist, durch welchen die Öffnungsstellung definiert ist, und dass der mechanische Anschlag (21) axial relativ zum Ventilgehäuse (8) verlagerbar ist, um eine Position der Öffnungsstellung des Bypass-Kolbens (15) und damit auch einen durch Öffnungs- und Schließstellung definierten Hub des Bypass-Kolbens (15) zu variieren. Bypass valve ( 2 ) for a vibration damper ( 1 ), via which a working medium between by a working piston ( 4 ) separate work rooms ( 5 . 6 ) of the vibration damper ( 1 ) bypassing a piston valve ( 7 ), comprising a bypass piston ( 15 ), which in a valve housing ( 8th ) guided axially displaceable and against a valve seat ( 14 ) is biased in a closed position in which the bypass piston ( 15 ) an inlet ( 13 ), whereby the bypass piston ( 15 ) can be transferred with overcoming a biasing force in an open position, in which the inlet ( 13 ) is released, characterized in that on a the valve seat ( 14 ) facing away from the bypass piston ( 15 ) a mechanical stop ( 21 ) in the valve housing ( 8th ) is provided, through which the open position is defined, and that the mechanical stop ( 21 ) axially relative to the valve housing ( 8th ) is displaceable to a position of the open position of the bypass piston ( 15 ) and thus also a defined by opening and closing position stroke of the bypass piston ( 15 ) to vary. Bypass-Ventil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verlagerung des mechanischen Anschlags (21) über eine Einstelleinrichtung (26) einleitbar ist, die drehbar im Ventilgehäuse (8) aufgenommen ist und mit dem mechanischen Anschlag (21) über ein Gewinde (32) gekoppelt ist, wobei über das Gewinde (32) eine Verdrehung der Einstelleinrichtung (26) im Ventilgehäuse (8) in eine axiale Bewegung des mechanischen Anschlags (21) umsetzbar ist. Bypass valve ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the axial displacement of the mechanical stop ( 21 ) via an adjustment device ( 26 ) is rotatable in the valve housing ( 8th ) and with the mechanical stop ( 21 ) via a thread ( 32 ), wherein over the thread ( 32 ) a rotation of the adjusting device ( 26 ) in the valve housing ( 8th ) in an axial movement of the mechanical stop ( 21 ) can be implemented. Bypass-Ventil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass-Kolben (15) gegen den Ventilsitz (14) über ein Federelement (16) vorgespannt ist, dessen Vorspannkraft über eine Verstelleinrichtung (30) einstellbar ist. Bypass valve ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the bypass piston ( 15 ) against the valve seat ( 14 ) via a spring element ( 16 ) is biased, the biasing force via an adjusting device ( 30 ) is adjustable. Bypass-Ventil (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) ein Verstellglied (31) umfasst, über das ein Ende (22) des Federelements (16) axial verlagerbar ist, mit welchem sich das Federelement (16) auf Seiten des Ventilgehäuses (8) abstützt. Bypass valve ( 2 ) according to claim 3, characterized in that the adjusting device ( 30 ) an adjusting member ( 31 ), over which one end ( 22 ) of the spring element ( 16 ) is axially displaceable, with which the spring element ( 16 ) on the side of the valve housing ( 8th ) is supported. Bypass-Ventil (2) nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (31) über ein weiteres Gewinde (33) in der Einstelleinrichtung (26) des mechanischen Anschlags (21) geführt ist, wobei ein Verdrehen des Verstellgliedes (31) relativ zur Einstelleinrichtung (26) über das weitere Gewinde (33) in eine axiale Bewegung des Verstellgliedes (31) und damit die axiale Verlagerung des Endes (22) des Federelements (16) umsetzbar ist. Bypass valve ( 2 ) according to claim 2 and 4, characterized in that the adjusting member ( 31 ) via another thread ( 33 ) in the adjustment device ( 26 ) of the mechanical stop ( 21 ) is guided, wherein a rotation of the adjusting member ( 31 ) relative to the adjustment device ( 26 ) over the further thread ( 33 ) in an axial movement of the adjusting member ( 31 ) and thus the axial displacement of the end ( 22 ) of the spring element ( 16 ) can be implemented. Bypass-Ventil (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (26) und/oder das Verstellglied (31) an je einem Ende mit jeweils einem Profil (42, 43) ausgestattet ist, an welchem mit je einem Werkzeug angreifbar ist. Bypass valve ( 2 ) according to one of claims 2 or 4 or 5, characterized in that the adjusting device ( 26 ) and / or the adjusting member ( 31 ) at one end each with a profile ( 42 . 43 ), which can be attacked with one tool at a time. Bypass-Ventil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass-Kolben (15) mit mindestens einer Durchgangsbohrung (20) axial durchsetzt ist, über welche der Bypass-Kolben (15) beim Verlassen der Schließstellung mit Arbeitsmedium durchströmbar ist. Bypass valve ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the bypass piston ( 15 ) with at least one through-bore ( 20 ) is penetrated axially over which the bypass piston ( 15 ) can be flowed through with working medium when leaving the closed position. Bypass-Ventil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (13) durch eine Bohrung (12) eines Bodenventils (11) gebildet ist, welches in das Ventilgehäuse (8) eingesetzt ist. Bypass valve ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the inlet ( 13 ) through a hole ( 12 ) of a bottom valve ( 11 ) is formed, which in the valve housing ( 8th ) is used. Schwingungsdämpferanordnung, umfassend einen Schwingungsdämpfer (1) und mindestens ein Bypass-Ventil (2), welches nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 gestaltet ist. Vibration damper arrangement comprising a vibration damper ( 1 ) and at least one bypass valve ( 2 ), which is designed according to one or more of claims 1 to 8. Schwingungsdämpferanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Ventil (2) mit seinem Ventilgehäuse (8) unmittelbar außen am Schwingungsdämpfer (1) vorgesehen ist. Vibration damper arrangement according to claim 9, characterized in that the bypass valve ( 2 ) with its valve housing ( 8th ) directly on the outside of the vibration damper ( 1 ) is provided.
DE102015200441.4A 2015-01-14 2015-01-14 Bypass valve for a vibration damper Pending DE102015200441A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200441.4A DE102015200441A1 (en) 2015-01-14 2015-01-14 Bypass valve for a vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200441.4A DE102015200441A1 (en) 2015-01-14 2015-01-14 Bypass valve for a vibration damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200441A1 true DE102015200441A1 (en) 2016-07-14

Family

ID=56233415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200441.4A Pending DE102015200441A1 (en) 2015-01-14 2015-01-14 Bypass valve for a vibration damper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200441A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301776A (en) * 1991-11-16 1994-04-12 Boge Ag Hydraulic adjustable vibration damper
DE19706683A1 (en) * 1997-02-20 1998-07-16 Mannesmann Sachs Ag Oscillation dampener has piston and dampening medium passages fitted
WO2000031435A1 (en) * 1998-11-23 2000-06-02 Klaus Wohlfarth Bottom valve for twin-tube shock absorbers for motor vehicles
US20110315494A1 (en) * 2009-01-07 2011-12-29 John Marking Bypass for a suspension damper
US20140190778A1 (en) 2013-01-09 2014-07-10 Penske Racing Shocks Inerting damper with regressive characteristics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301776A (en) * 1991-11-16 1994-04-12 Boge Ag Hydraulic adjustable vibration damper
DE19706683A1 (en) * 1997-02-20 1998-07-16 Mannesmann Sachs Ag Oscillation dampener has piston and dampening medium passages fitted
WO2000031435A1 (en) * 1998-11-23 2000-06-02 Klaus Wohlfarth Bottom valve for twin-tube shock absorbers for motor vehicles
US20110315494A1 (en) * 2009-01-07 2011-12-29 John Marking Bypass for a suspension damper
US20140190778A1 (en) 2013-01-09 2014-07-10 Penske Racing Shocks Inerting damper with regressive characteristics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715091B1 (en) Adjustable vibration damper
EP2255103B1 (en) Oscillation damper having backpack valve
DE102017211300B3 (en) Vibration damper for a motor vehicle
EP3084259B1 (en) Controllable vibration damper for motor vehicles
DE102014210705A1 (en) Frequency-dependent damping valve arrangement
DE3742099A1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER
DE112010003535T5 (en) pedal device
DE102010012346A1 (en) Air spring arrangement with integrated control valve
DE1505417B1 (en) Infinitely adjustable shock absorber, especially for motor vehicles
DE102011102537A1 (en) Device for spring-loaded and damped supporting of wheel suspension to vehicle body, has working piston which separates hydraulic working chamber from another hydraulic working chamber in working cylinder
DE3608738A1 (en) Hydraulic vibration damper with adjustable damping force
WO2012038279A2 (en) Control valve for automatic compressed-air brakes
EP1106403B1 (en) Adjustable vibration damper
EP3746676B1 (en) Vibration damper for a vehicle
WO2018103982A1 (en) Hydraulic end stop for a vibration damper
DE102004047898B4 (en) Self-pumping hydropneumatic strut
DE4445705B4 (en) Vibration damper with adjustable damping force
DE102009047261B3 (en) Dämpfventileinrichtung with a multi-stage Dämpfkraftkennlinie
EP3009708B1 (en) Vibration damper with independently adjustable shock absorption for the traction phase and the pressure phase
DE102009059171A1 (en) Suspension and damping unit for chassis of vehicle, comprises pivot point, which is articulated at vehicle frame or at body, and another pivot point, which is articulated at chassis
DE102015200441A1 (en) Bypass valve for a vibration damper
DE102017216662A1 (en) Damping arrangement for a vibration damper of a motor vehicle
DE102007035671A1 (en) Oscillating motor phase adjuster for changing control time of valve controller of four-stroke engine, has reverse spring device arranged in pressure chamber that is subjected to pressure, in axial direction
DE202014102888U1 (en) Vibration damper, in particular damping adjustable shock absorber for motor vehicles
DE102014211939A1 (en) Vibration damper, in particular damping adjustable shock absorber for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009180000

Ipc: F16F0009340000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed