DE102015118627A1 - code lock - Google Patents

code lock Download PDF

Info

Publication number
DE102015118627A1
DE102015118627A1 DE102015118627.6A DE102015118627A DE102015118627A1 DE 102015118627 A1 DE102015118627 A1 DE 102015118627A1 DE 102015118627 A DE102015118627 A DE 102015118627A DE 102015118627 A1 DE102015118627 A1 DE 102015118627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
authorization
lock
data
code lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015118627.6A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE102015118627.6A priority Critical patent/DE102015118627A1/en
Publication of DE102015118627A1 publication Critical patent/DE102015118627A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen eines Codeschlosses (1), aufweisend eine Codeeingabeeinrichtung (3) zur Eingabe eines aus einer ersten Anzahl von Zeichen bestehenden ersten Berechtigungscodes (11), wobei der erste Berechtigungscode (11) verschlüsselte Berechtigungsdaten (10) beinhaltet, die vom Codeschloss (1) entschlüsselt und auf eine Schließberechtigung geprüft werden, wobei das Codeschloss (1) bei festgestellter Schließberechtigung eine Öffnungsaktion durchführt. Die Berechtigungsdaten (10) beinhalten zumindest Zeitinformationen (13–16) über einen Berechtigungszeitraum und das Codeschloss (1) führt nur dann die Öffnungsaktion durch, wenn die aktuelle Zeit einer Uhr des Codeschlosses (1) innerhalb des Berechtigungszeitraumes liegt. Das Codeschloss (1) beinhaltet eine Codeeingabevorrichtung (9) zur Eingabe eines aus einer ersten Anzahl von Zeichen bestehenden ersten Berechtigungscodes (11), wobei eine Codeauswerteeinrichtung eine Öffnungsaktion durchführt, wenn die Berechtigungsdaten (10) eine Schließberechtigung besitzen. Es ist eine Uhr zur Bereitstellung einer aktuellen Zeit vorgesehen, wobei die Berechtigungsdaten (10) zumindest Zeitinformationen (13–16) über einen Berechtigungszeitraum.The invention relates to a method for actuating a code lock (1), comprising a code input device (3) for inputting a first authorization code (11) consisting of a first number of characters, wherein the first authorization code (11) contains encrypted authorization data (10) decrypted by the code lock (1) and checked for a locking authorization, wherein the code lock (1) performs an opening action when the lock authorization is detected. The authorization data (10) contain at least time information (13-16) over an authorization period and the code lock (1) only performs the opening action if the current time of a clock of the code lock (1) is within the authorization period. The code lock (1) includes a code input device (9) for inputting a first authorization code (11) consisting of a first number of characters, a code evaluation device performing an opening action if the authorization data (10) has a lock authorization. There is provided a clock for providing a current time, wherein the authorization data (10) at least time information (13-16) over a permission period.

Description

Gebiet der TechnikField of engineering

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen eines Codeschlosses, aufweisend eine Codeeingabeeinrichtung zur Eingabe eines aus einer ersten Anzahl von Zeichen bestehenden ersten Berechtigungscodes, wobei der erste Berechtigungscode verschlüsselte Berechtigungsdaten beinhaltet, die vom Codeschloss entschlüsselt und auf eine Schließberechtigung geprüft werden, wobei das Codeschloss bei festgestellter Schließberechtigung eine Öffnungsaktion durchführt.The invention relates to a method for operating a code lock, comprising a code input device for inputting a first number of characters existing first authorization code, the first authorization code includes encrypted authorization data, which are decrypted by the code lock and checked for a lock authorization, the code lock when detected Closing authorization performs an opening action.

Die Erfindung betrifft auch ein Codeschloss bzw. ein System aus mehreren Codeschlössern und einer Administrationseinrichtung, wobei das Codeschloss eine Codeeingabeeinrichtung zur Eingabe eines aus einer ersten Anzahl von Zeichen bestehenden ersten Berechtigungscodes und eine programmgesteuerten Codeauswerteeinrichtung zur Prüfung der Schließberechtigung von im ersten Berechtigungscode enthaltenen verschlüsselten Berechtigungsdaten aufweist.The invention also relates to a code lock or a system comprising a plurality of code locks and an administration device, wherein the code lock has a code input device for inputting a first authorization code consisting of a first number of characters and a program-controlled code evaluation device for checking the locking authorization of encrypted authorization data contained in the first authorization code ,

Stand der TechnikState of the art

Ein Schließsystem der vorbezeichneten Art wird beispielweise in Hotels, aber auch Jugendherbergen oder Hostels verwendet. Einem Benutzer wird beim Einchecken ein Berechtigungscode gegeben, der eine Schließberechtigung für zumindest ein Schloss besitzt. Der Berechtigungscode kann aber auch Schließberechtigung für mehrere Schlösser, beispielsweise einem Zimmertürschloss und einem Haustürschloss besitzen. Es ist vorgesehen, dass dieser Berechtigungscode nur für die Zeit des Aufenthaltes des Benutzers im Hotel Gültigkeit besitzt. Die Schließberechtigung wird im Schloss oder in einer zentralen Recheneinheit geprüft, mit der das Codeschloss verbunden ist.A locking system of the aforementioned kind is used for example in hotels, but also hostels or hostels. At check-in, a user is given an authorization code that has a lock authorization for at least one lock. The authorization code can also have lock authorization for several locks, for example a room door lock and a front door lock. It is intended that this authorization code will only be valid for the time of the user's stay at the hotel. The locking authorization is checked in the lock or in a central processing unit to which the code lock is connected.

Ferner sind Schließsysteme bekannt, bei denen Transponder als Codeträger verwendet werden. Ein Transponder besitzt eine individuelle Kennung. Diese individuelle Kennung kann zur Identifikation eines Transponders verwendet werden. Hierzu besitzt das Codeschloss eine Transponderleseeinrichtung, mit der die individuelle Kennung des Transponders ausgelesen werden kann. Mittels einer im Schloss angeordneten Codeauswerteeinrichtung oder einer zentralen Codeauswerteeinrichtung, mit der das Schloss verbunden wird, wird die Schließberechtigung der Transponderkennung geprüft.Furthermore, locking systems are known in which transponders are used as code carrier. A transponder has an individual identifier. This individual identifier can be used to identify a transponder. For this purpose, the code lock has a transponder reading device with which the individual identifier of the transponder can be read out. By means of a code evaluation device arranged in the lock or a central code evaluation device with which the lock is connected, the locking authorization of the transponder identification is checked.

Wird die Schließberechtigung entweder einer Transponderkennung oder eines über eine Tastatur eingetippten Berechtigungscodes festgestellt, so führt das Codeschloss eine Öffnungsaktion durch. Bei der Öffnungsaktion kann es sich um einen Riegelrückzug handeln oder um eine Freigabe einer manuellen Öffnungsbetätigung, beispielsweise durch Herabdrücken eines Türdrückers. Die Öffnungsaktion kann somit die Bestromung eines Motors oder die Betätigung einer Kupplung sein.If the locking authorization of either a transponder identification or an authorization code entered via a keyboard is determined, then the code lock performs an opening action. The opening action may be a bolt retraction or a release of a manual opening operation, for example, by depressing a door handle. The opening action can thus be the energization of a motor or the operation of a clutch.

Es sind Hotels bekannt, die ohne eine ständig besetzte Rezeption arbeiten. Die Rezeption ist beispielsweise nur tagsüber für gewisse Stunden besetzt. Die Buchung eines derartigen Hotels erfolgt in herkömmlicher Weise über ein automatisiertes Buchungssystem. Bei der Buchung wird dem Benutzer ein Berechtigungscode übermittelt, mit dem er das mindestens eine Codeschloss öffnen kann. Hierdurch ist ein ”self check in” möglich.There are hotels known that work without a permanent reception. For example, the reception is only occupied during the day for certain hours. The booking of such a hotel is done in a conventional manner via an automated booking system. Upon booking, the user is provided with an authorization code with which he can open the at least one code lock. This allows a "self check in".

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Codeschloss, ein Verfahren zu dessen Betätigung und ein Schließsystem der oben bezeichneten Art gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.The invention has the object of providing a code lock, a method for its actuation and a locking system of the type described above further advantageous use.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Ansprüche, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.The object is achieved by the invention specified in the claims, wherein the dependent claims represent not only advantageous developments of the independent claims, but also independent solutions to the problem.

Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass der erste Berechtigungscode zumindest Zeitinformationen über einen Berechtigungszeitraum beinhalten. Als Folge dieser Ausgestaltung kann ein aus mehreren Codeschlössern bestehendes Schließsystem mit autark arbeitenden Codeschlössern arbeiten. Die Codeschlösser müssen keine Datenverbindung zu einer Zentraleinheit aufweisen. Die Codeschlösser müssen in der Regel nicht administriert werden. Jedes Codeschloss besitzt eine individuelle Identität. Bei der Identität kann es sich beispielsweise um eine 8, 16 oder 32 Bit Zahl handeln. Das Codeschloss besitzt eine Uhr, die sich beispielsweise in der bekannten Weise ferngesteuert selbst mit der aktuellen bürgerlichen Zeit synchronisieren kann. Das Codeschloss besitzt eine Codeauswerteeinrichtung, die in der Lage ist, den vom Benutzer beispielsweise über eine Tastatur eingetippten Berechtigungscode zu entschlüsseln. Die Codeauswerteeinrichtung erhält somit Kenntnis über den Inhalt der im ersten Berechtigungscode verschlüsselt enthaltenen Berechtigungsdaten. Diese Berechtigungsdaten enthalten Zeitinformationen. Die Codeauswerteeinrichtung ist in der Lage, zu prüfen, ob die von der Uhr des Codeschlosses bereitgestellte aktuelle Uhrzeit innerhalb des von den Zeitinformationen repräsentierten Berechtigungszeitraums liegt. Ist dies der Fall, so erfolgt die einleitend beschriebene Öffnungsaktion. Die Berechtigungsdaten, die in verschlüsselter Form über den ersten Berechtigungscode der Codeauswerteeinrichtung übermittelt werden, können auch Schlossidentifikationsinformationen, beispielsweise in Form eines 8-, 16- oder 32-Bitwertes beinhalten. Bei der Codeauswertung überprüft die Codeauswerteeinrichtung, ob es sich bei dieser Schlossidentifikation um dieselbe handelt, die das zugehörige Schloss besitzt. Die Codeauswerteeinrichtung ist somit in der Lage, zu prüfen, ob der erste Berechtigungscode in das richtige Schloss eingegeben worden ist. Die Berechtigungsdaten können ein Check-In-Datum beinhalten. Es handelt sich dabei um eine natürliche Zahl in einem Wertebereich zwischen beispielsweise 1 und 1024. Es ist aber jeder beliebige größere, aber auch kleinere Wertebereich möglich. Diese Zahl entspricht einem Datum, welches um die entsprechende Anzahl von Tagen nach einem Referenzdatum liegt, welches der Codeauswerteeinrichtung und einer Administrationseinrichtung bekannt ist. Das Referenzdatum kann sich automatisch fortschreiben, wenn seit einem Referenzdatum eine dem Wertebereich entsprechende Anzahl von Tagen vergangen ist. Die Berechtigungsdaten können darüber hinaus einen Wert, der eine Check-In-Zeit repräsentiert, beinhalten. Beispielsweise können Check-In-Zeiten die Werte von 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr aufweisen und begrenzen damit zusammen mit dem Wert für das Check-In-Datum einen Berechtigungszeitraum nach hinten. Die Berechtigungsdaten können darüber hinaus eine Buchungsdauer in Form einer natürlichen Zahl, die der Anzahl der Buchungstage entspricht, beinhalten. Ferner kann eine Check-Out-Zeit-Information enthalten sein, der beispielsweise Uhrzeiten wie 10.00 Uhr, 11.00 Uhr oder 12.00 Uhr entspricht. Mit der Buchungsdauer und der Check-Out-Zeit lässt sich somit der Berechtigungszeitraum nach oben hin begrenzen. Die Berechtigungsdaten können darüber hinaus Informationen über zumindest einen zweiten Berechtigungscode beinhalten. Während der erste Berechtigungscode eine hohe Anzahl von Zeichen aufweist, beispielsweise 10, 12 oder mehr Zeichen, besitzt der zweite Berechtigungscode eine geringere Anzahl von Zeichen, beispielsweise lediglich 4 Zeichen. Dieser mindestens eine zweite Berechtigungscode wird dem Benutzer nach der Buchung zusammen mit dem ersten Berechtigungscode von der Administrationseinrichtung übermittelt. Dies kann im Wege einer SMS, einer E-Mail oder unmittelbar bei der Buchung über das Internet oder auch telefonisch erfolgen. Es wird als vorteilhaft angesehen, dass bei der Buchung, der Erzeugung der Berechtigungsdaten, der Verschlüsselung der Berechtigungsdaten, keinerlei Kommunikation mit dem Codeschloss erfolgen muss. Es ist somit die Verwendung autarker Codeschlösser möglich, die sich an einem gänzlich anderen und insbesondere weit entfernten Ort befinden können, als die Administrationseinrichtung. Der erste Berechtigungscode enthält bevorzugt sämtliche Informationen, die die Codeauswerteeinrichtung des Codeschlosses enthalten muss, um festzustellen, ob der eingegebene erste Berechtigungscode sich an das Schloss richtet, beispielsweise dadurch, dass im verschlüsselten Berechtigungscode enthaltene Schlossidentifikationsinformationen die Schlossidentifikation des jeweiligen Schlosses enthalten. Des Weiteren erhält das Codeschloss aus den verschlüsselt übermittelten Berechtigungsdaten die Informationen über den Berechtigungszeitraum. Bevorzugt enthalten die Berechtigungsdaten Informationen über zumindest einen zweiten Berechtigungscode, der von der Codeauswerteeinrichtung akzeptiert wird, wenn die Schließberechtigung des ersten Berechtigungscodes festgestellt wird. Der Benutzer muss somit lediglich nur bei der ersten Öffnungsbetätigung den die hohe Anzahl von Ziffern aufweisenden ersten Berechtigungscode eingeben und nachher nur noch den kürzeren zweiten Berechtigungscode, um die Öffnungsaktion auszulösen. Das Codeschloss speichert die ihm über die verschlüsselt eingegebenen Berechtigungsdaten für den Berechtigungszeitraum gegebene Schließberechtigung des mindestens einen zweiten Berechtigungscode. Bevorzugt wird lediglich ein Berechtigungscode übermittelt. Es können aber auch 2, 3 zweite Berechtigungscodes übermittelt werden. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Codeschloss zusätzlich eine Transponderleseeinrichtung aufweist. In dieser Transponderleseeinrichtung kann die individuelle Kennung eines Transponders gelesen werden. Die Codeauswerteeinrichtung ist in der Lage, die individuelle Kennung eines Transponders auf Schließberechtigung zu überprüfen. Es ist möglich, dass der Transponder in seinem individuell beschreibbaren Speicher Berechtigungsdaten trägt. Es kann sich dabei um verschlüsselte Berechtigungsdaten handeln. Die Codeauswerteeinrichtung ist in der Lage, die verschlüsselten Berechtigungsdaten zu entschlüsseln. Enthalten die Berechtigungsdaten Zeitinformationen, so kann festgelegt werden, dass der Transponder nur für einen gewissen Berechtigungszeitraum schließberechtigt ist. Es ist aber auch möglich, dass ein oder mehrere Transponderkennungen in einem Speicher der Codeauswerteeinrichtung abgespeichert werden, so dass dieser Transponder eine permanente Schließberechtigung besitzt. Die Verwendung eines Transponders ist insbesondere für den Service, aber auch für lange Buchungsdauern von Vorteil. In einer Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Berechtigungsdaten über einen Transponder an das Codeschloss übertragen werden. Es ist aber bevorzugt vorgesehen, dass die Berechtigungsdaten über eine Tastatur in Form eines ersten Berechtigungscodes, der die Berechtigungsdaten in verschlüsselter Form beinhaltet, in das Codeschloss eingegeben werden.First and foremost, it is proposed that the first authorization code contain at least time information about an authorization period. As a result of this configuration, a lock system consisting of several code locks can operate with self-sufficient code locks. The code locks need not have a data connection to a central unit. The code locks usually do not need to be administered. Each code lock has an individual identity. The identity may be, for example, an 8, 16 or 32 bit number. The code lock has a clock that can synchronize itself, for example, in the known manner, even with the current bourgeois time. The code lock has a code evaluation device which is able to decrypt the authorization code typed in by the user, for example via a keyboard. The code evaluation device thus obtains knowledge of the content of the authorization data encoded in the first authorization code. This authorization data contains time information. The code evaluator is capable of verifying that the current time provided by the code lock is within the entitlement period represented by the time information. If this is the case, then the opening action described in the introduction takes place. The authorization data, in encrypted form over the first Authorization code of the code evaluation device are transmitted, may also include lock identification information, for example in the form of an 8-, 16- or 32-bit value. During code evaluation, the code evaluation device checks whether this lock identification is the same as that of the associated lock. The code evaluator is thus able to check whether the first authorization code has been entered in the correct lock. The authorization data may include a check-in date. It is a natural number in a value range between, for example, 1 and 1024. However, any larger but smaller range of values is possible. This number corresponds to a date which is the equivalent number of days after a reference date known to the code evaluator and an administrator. The reference date can automatically update if a number of days has passed since a reference date that corresponds to the value range. The authorization data may further include a value representing a check-in time. For example, check-in times may be between 12:00, 14:00, 16:00, and thus, together with the value for the check-in date, limit an authorization period to the back. The entitlement data may also include a booking duration in the form of a natural number corresponding to the number of posting days. Furthermore, a check-out time information may be included, which corresponds for example to times such as 10:00, 11:00 or 12:00. With the booking duration and the check-out time, the authorization period can thus be limited to the top. The authorization data may also contain information about at least one second authorization code. While the first authorization code has a high number of characters, for example 10, 12 or more characters, the second authorization code has a smaller number of characters, for example only 4 characters. This at least one second authorization code is transmitted to the user after the booking together with the first authorization code from the administration device. This can be done by SMS, e-mail or directly when booking over the Internet or by phone. It is considered advantageous that no communication with the code lock must occur during the booking, the generation of the authorization data, the encryption of the authorization data. It is thus possible to use self-sufficient code locks, which can be located in a completely different and, in particular, far away place than the administration device. The first authorization code preferably contains all the information that the code evaluation device of the code lock must contain in order to determine whether the input first authorization code is directed to the lock, for example in that the lock identification information contained in the encrypted authorization code contains the lock identification of the respective lock. Furthermore, the code lock receives the information about the authorization period from the encrypted authorization data. The authorization data preferably contains information about at least one second authorization code that is accepted by the code evaluation device when the locking authorization of the first authorization code is determined. Thus, the user only has to enter the first authorization code having the high number of digits only after the first opening operation, and subsequently only the shorter second authorization code in order to trigger the opening action. The code lock stores the encryption authorization of the at least one second authorization code given to it via the encrypted entered authorization data for the authorization period. Preferably, only one authorization code is transmitted. However, it is also possible to transmit 2, 3 second authorization codes. In a development of the invention, it is provided that the code lock additionally has a transponder reading device. In this transponder reading device, the individual identifier of a transponder can be read. The code evaluation device is capable of checking the individual identifier of a transponder for locking authorization. It is possible that the transponder carries authorization data in its individually writable memory. It can be encrypted authorization data. The code evaluator is capable of decrypting the encrypted credentials. Contain the authorization data time information, it can be determined that the transponder is only authorized to lock for a certain period of authorization. But it is also possible that one or more transponder identifiers are stored in a memory of the code evaluation device, so that this transponder has a permanent locking authorization. The use of a transponder is particularly advantageous for the service, but also for long booking periods. In a variant of the invention, it is proposed that the authorization data be transmitted to the code lock via a transponder. However, it is preferably provided that the authorization data via a keyboard in the form of a first authorization code, which includes the authorization data in encrypted form, are entered into the code lock.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained below with reference to accompanying drawings. Show it:

1 schematisch den Aufbau eines ersten Berechtigungscodes 11 aus mit einem Krypto-Schlüssel 18 verschlüsselten Berechtigungsdaten 10; 1 schematically the structure of a first authorization code 11 out with a crypto key 18 encrypted authorization data 10 ;

2 schematisch ein Codeschloss 1 mit zugehörigem Transponder 2 und Codeeingabetastatur 3; 2 schematically a code lock 1 with associated transponder 2 and code entry keypad 3 ;

3 den Verfahrensablauf zur Erzeugung eines ersten Berechtigungscodes 11 und eines zweiten Berechtigungscodes 12 aus Buchungsdaten und 3 the procedure for generating a first authorization code 11 and a second authorization code 12 from booking data and

4 den Ablauf einer Prüfung der Schließberechtigung und Freischalten eines zweiten Berechtigungscodes 12. 4 the expiry of a check of the locking authorization and activation of a second authorization code 12 ,

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Ein erfindungsgemäßes Schließsystem besitzt eine dezentrale Administrationseinrichtung 9, bei der es sich um einen Computer handeln kann, der insbesondere mit dem Internet verbunden ist und der ein Webinterface bereitstellen kann. Zum Schließsystem gehört eine Vielzahl von Codeschlössern, wie sie beispielsweise in der 2 schematisch dargestellt und mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet sind. Ein Codeschloss 1 besitzt eine Zehnertastatur 3, mit der ein Berechtigungscode 11, 12 eingegeben werden kann. Das Codeschloss 1 besitzt darüber hinaus eine Codeauswerteeinrichtung 6, bei der es sich um einen mit Speicherperipherie verbundenen Mikrocontroller handeln kann. Es ist eine Transponderleseeinrichtung 5 vorgesehen, um die individuelle Kennung eines Transponders 2, aber auch die Daten von in einem Datenspeicher des Transponders 2 abgespeicherten Daten auslesen zu können. Es können optische Anzeigen, beispielsweise LED's 4 vorgesehen sein, um dem Benutzer anzuzeigen, dass ein verwendeter Transponder 2 oder ein eingegebener Berechtigungscode Schließberechtigung besitzt. Darüber hinaus kann das Codeschloss 1 elektromechanische Mittel aufweisen, um eine Öffnungsaktion durchzuführen, mit der sich ein Türschloss öffnen lässt. Beispielsweise kann ein Elektromotor vorgesehen sein, der einen Riegel zurückzieht. Es kann eine Kupplung vorgesehen sein, die einen Türdrücker mit einem Fallen- oder Riegelrückzugsmechanismus koppelt, so dass nach Betätigung des Türdrückers ein Falle oder ein Riegel zurückgezogen werden kann.An inventive locking system has a decentralized administration facility 9 , which may be a computer that is particularly connected to the Internet and that can provide a web interface. The locking system includes a variety of code locks, such as those in the 2 shown schematically and with the reference numeral 1 are designated. A code lock 1 has a numeric keypad 3 with which an authorization code 11 . 12 can be entered. The code lock 1 also has a code evaluator 6 , which may be a microcontroller connected to a memory peripheral. It is a transponder reading device 5 provided to the individual identifier of a transponder 2 , but also the data from in a data memory of the transponder 2 to be able to read stored data. It can optical displays, such as LEDs 4 be provided to indicate to the user that a transponder used 2 or an entered authorization code has closing authorization. In addition, the code lock 1 electromechanical means to perform an opening action, with which a door lock can be opened. For example, an electric motor may be provided which retracts a bolt. There may be provided a coupling which couples a door handle with a latch or latch retracting mechanism so that a latch or latch can be retracted upon actuation of the door handle.

As Codeschloss 1 besitzt darüber hinaus eine Uhr, die die Echtzeit angibt. Es kann sich dabei um eine selbst mit der bürgerlichen Zeit synchronisierende Funkuhr handeln.As code lock 1 also has a clock indicating the real time. It can be a radio clock synchronizing itself even with bourgeois time.

Ein erfindungsgemäßes Schließsystem besitzt eine Vielzahl autarker Codeschlösser 1 und zumindest eine Administrationseinrichtung 9, die zur Übermittlung von Schließberechtigungsinformationen keine unmittelbare Datenübertragungsverbindung mit einem Codeschloss 1 aufbauen muss. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Berechtigungsdaten 10, anhand derer die Codeauswerteeinrichtung 6 des Codeschlosses 1 die Schließberechtigung eines ersten Berechtigungscodes 11 vom ersten Berechtigungscode 11 selbst an die Codeauswerteeinrichtung 6 übertragen werden. Hierzu besitzt der erste Berechtigungscode 11 den in der 1 schematisch dargestellten Aufbau.An inventive locking system has a variety of self-sufficient code locks 1 and at least one administration facility 9 that does not have an immediate data transmission connection with a code lock for transmitting lock authorization information 1 must build up. It is inventively provided that authorization data 10 on the basis of which the code evaluator 6 of the code lock 1 the closing authorization of a first authorization code 11 from the first authorization code 11 even to the code evaluator 6 be transmitted. The first authorization code has this 11 in the 1 schematically illustrated construction.

Die Berechtigungsdaten 10 beinhalten eine Mehrzahl von zur Ermittlung einer Schließberechtigung erforderlichen Daten. Es ist ein Check-In-Datum 13 vorgesehen, welches durch eine natürliche Zahl repräsentiert wird. Diese Zahl gibt die Anzahl von Tagen nach einem Referenzdatum wieder, welches sowohl der Codeauswerteeinrichtung 6 als auch der Administrationseinrichtung 9 bekannt ist. Das Check-In-Datum kann einen Wertebereich von 1 bis 999 aufweisen, was bedeutet, dass es sich nach 999 Tagen selbsttätig fortschreiben kann. Die Berechtigungsdaten 10 enthalten neben dem Check-In-Datum 13 eine natürliche Zahl, die der Buchungsdauer 14 entspricht. Beim Ausführungsbeispiel kann die Buchungsdauer 14 einen Wert von 1 bis 99 aufweisen. Die Berechtigungsdaten 10 enthalten darüber hinaus Informationen über eine Check-In-Zeit 15 und eine Check-Out-Zeit 16. Diese Informationen können in einer Ziffer zusammengefasst werden, die sich beispielsweise wie folgt berechnet: i·3 + 0, wobei i die Werte von 0 bis 2 einnehmen kann und 0 beispielsweise eine Check-In-Zeit von 12.00 Uhr, 1 eine Check-In-Zeit von 14.00 Uhr und 2 eine Check-In-Zeit von 16.00 Uhr repräsentiert. 0 kann die Werte 0 bis 2 einnehmen, wobei der Wert 0 beispielsweise eine Check-Out-Zeit von 10.00 Uhr, der Wert 1 eine Check-Out-Zeit von 11.00 Uhr und 2 eine Check-Out-Zeit von 12.00 Uhr repräsentiert. Die Berechtigungsdaten 10 können eine im Ausführungsbeispiel vierstellige Schlossidentifikationsinformation 17 beinhalten. Es handelt sich dabei um eine natürliche Zahl im Bereich von 1 bis 9999. Anhand dieser Schlossidentifikationsinformation kann die Codeauswerteeinrichtung 6 feststellen, ob die Berechtigungsdaten dem ihr zugehörigen Codeschloss 1 zugehörig sein sollen, da dieses Codeschloss ebenfalls eine eindeutige, im Ausführungsbeispiel vierstellige Schlossidentifikation trägt. Stimmen Schlossidentifikation und Schlossidentifikationsinformation überein, so erkennt die Codeauswerteeinrichtung die Zugehörigkeit der Berechtigungsdaten 10. Die Berechtigungsdaten 10 können da-rüber hinaus ein oder mehrere zweite Berechtigungscodes 12 beinhalten. Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um eine vierstellige Ziffernfolge.The authorization data 10 include a plurality of data required to determine a close authorization. It is a check in date 13 provided, which is represented by a natural number. This number reflects the number of days after a reference date, which is the code evaluator 6 as well as the administration facility 9 is known. The check-in date can range from 1 to 999, which means it can self-update after 999 days. The authorization data 10 included next to the check in date 13 a natural number, the duration of the booking 14 equivalent. In the embodiment, the booking duration 14 have a value of 1 to 99. The authorization data 10 also contain information about a check-in time 15 and a check-out time 16 , This information can be summarized in a number calculated, for example, as follows: i · 3 + 0, where i can take the values from 0 to 2 and 0, for example, a check-in time of 12.00, 1 a check-in Time of 2:00 pm and 2 a check in time of 4:00 pm. 0 can take the values 0 to 2, whereby the value 0 represents for example a check-out time of 10.00 o'clock, the value 1 a check-out time of 11.00 o'clock and 2 a check-out time of 12.00 o'clock. The authorization data 10 can in the exemplary embodiment four-digit lock identification information 17 include. This is a natural number in the range of 1 to 9999. On the basis of this lock identification information, the code evaluation device 6 determine if the authorization data belongs to its associated code lock 1 should be associated, since this code lock also carries a unique, in the embodiment four-digit lock identification. If the lock identification and the lock identification information match, the code evaluation device recognizes the membership of the authorization data 10 , The authorization data 10 can also have one or more second ones authorization code 12 include. It is the embodiment of a four-digit number sequence.

Bei der Erzeugung der Berechtigungsdaten 10 aus den Einzeldaten 12 bis 17 werden die Einzeldaten 12 bis 17 in geeigneter Weise als Bitfolgen miteinander kombiniert. Im Ausführungsbeispiel werden die Ziffern der Einzeldaten 12 bis 17 hintereinander aufgeschrieben, so dass eine vierzehnstellige Ziffernfolge entsteht. Bevorzugt werden aber komplexere Codeerzeugungsalgorhythmen verwandt, wie sie in der einschlägigen Literatur beschrieben werden.When generating the authorization data 10 from the individual data 12 to 17 become the individual data 12 to 17 suitably combined as bit sequences. In the embodiment, the digits of the individual data 12 to 17 written down one after the other so that a fourteen-digit sequence of numbers is created. Preferably, however, more complex code generation algorithms are used, as described in the relevant literature.

Zur Erzeugung des ersten Berechtigungscodes 11 werden die Berechtigungsdaten 10 verschlüsselt. Auch dies kann mit den im Stand der Technik und in der einschlägigen Literatur beschriebenen Verfahren erfolgen. Beim Ausführungsbeispiel wird ein einfaches Verfahren beschrieben, bei dem ein vierzehnstelliger Krypto-Schlüssel 18 erzeugt wird, der er Ziffernfolge der Berechtigungsdaten 10 hinzuaddiert wird, so dass die Summe von Krypto-Schlüssel 18 und Ziffernfolge der Berechtigungsdaten 10 einen ersten Berechtigungscode 11 ergibt.To generate the first authorization code 11 become the authorization data 10 encrypted. This can also be done with the methods described in the prior art and in the relevant literature. In the embodiment, a simple method is described in which a fourteen-digit crypto key 18 is generated, it is the digit sequence of the authorization data 10 is added, so that the sum of crypto keys 18 and digit sequence of the authorization data 10 a first authorization code 11 results.

Bevorzugt wird der Krypto-Schlüssel 18 aber auf einen komplexeren und sichereren Verschlüsselungsalgorhythmus angewendet.The crypto key is preferred 18 but applied to a more complex and secure encryption algorithm.

Der Krypto-Schlüssel 18 kann ein Schließsystem spezifischer Krypto-Schlüssel 18 sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass jedes Codeschloss 1 einen individuellen Krypto-Schlüssel 18 besitzt, so dass von der Administrationseinrichtung 9 eine schlossspezifische Verschlüsselung stattfindet.The crypto key 18 Can a locking system specific crypto keys 18 be. But it is also envisaged that every code lock 1 an individual crypto key 18 owns, so from the administration facility 9 a lock-specific encryption takes place.

Der oder die Krypto-Schlüssel 18 sind nicht nur der Administrationseinrichtung 9 bekannt. Jede Codeauswerteeinrichtung 6 besitzt den zur Entschlüsselung eines ihr zugeordneten ersten Berechtigungscodes 11 erforderlichen Krypto-Schlüssel 18. Bei einem einfachen Entschlüsselungsalgorhythmus des Ausführungsbeispiels erfolgt die Entschlüsselung durch eine Subtraktion von Krypto-Schlüssel 18 und erstem Berechtigungscode 11. Nach der Entschlüsselung kann die Codeauswerteeinrichtung 6 die Berechtigungsdaten 10 auswerten.The crypto key (s) 18 are not just the administration facility 9 known. Each code evaluator 6 has the first authorization code assigned to it for decryption 11 required crypto key 18 , In a simple decrypting algorithm of the embodiment, decryption is done by subtracting crypto-keys 18 and first authorization code 11 , After decryption, the code evaluator may 6 the authorization data 10 evaluate.

Bei einer Buchung erhält die Administrationseinrichtung 9 Buchungsdaten in Form von Angaben über ein bestimmtes Hotelzimmer und über einen Buchungszeitraum beginnend mit einer Check-In-Zeit und endend mit einer Check-Out-Zeit. Daraus erzeugt die Administrationseinrichtung 9 Berechtigungsdaten 10, wie sie in der 1 dargestellt sind. Die Berechtigungsdaten 10 enthalten somit Informationen über das Schloss, Informationen über den Berechtigungszeitraum und Informationen über zumindest einen zweiten Berechtigungscode 12. Durch die Verschlüsselung der Berechtigungsdaten 10 entsteht ein erster Berechtigungscode 11. Dieser wird zusammen mit dem mindestens einen zweiten Berechtigungscode 12 dem Benutzer übermittelt.When booking, the administration facility receives 9 Booking information in the form of information about a specific hotel room and for a booking period starting with a check-in time and ending with a check-out time. The administration facility generates this 9 authorization data 10 as they are in the 1 are shown. The authorization data 10 thus contain information about the lock, information about the authorization period and information about at least one second authorization code 12 , By encrypting the authorization data 10 creates a first authorization code 11 , This is combined with the at least one second authorization code 12 transmitted to the user.

Mit dem ersten Berechtigungscode 11 ist ein ”self check in” möglich der Benutzer tippt den ersten Berechtigungscode 11 in das Tastenfeld 3 des zugeordneten Codeschlosses 1 ein. Das Codeschloss 1 nimmt die in der 4 schematisch dargestellte Berechtigungsprüfung vor. Zunächst wird durch Entschlüsseln des ersten Berechtigungscodes 11 die Ziffernfolge der Berechtigungsdaten 10 wiederhergestellt, aus denen die Codeauswerteeinrichtung 6 den zweiten Berechtigungscode 12, die Schlossidentifikationsinformation 17, die Check-In-Zeit 15, die Check-Out-Zeit 16, die Buchungsdauer 14 und das Check-In-Datum 12 ermitteln kann. Es wird zunächst geprüft, ob die Schlossidentifikationsinformation mit der Schlossidentifikation des Codeschlosses 1 übereinstimmt, in das der erste Berechtigungscode 11 eingegeben worden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Überprüfung abgebrochen und ein Fehler über die LED 4 dargestellt. Anderenfalls werden aus den Zeitinformationen 13 bis 16 ein Berechtigungszeitraum berechnet und geprüft, ob die aktuelle Uhrzeit in diesem Berechtigungszeitraum liegt. Ist dies nicht der Fall, erfolgt ein Abbruch und ein entsprechendes Signal über die LED 4 an den Benutzer. Anderenfalls wird die Öffnungsaktion durchgeführt. Auch hier kann dem Benutzer über die LED 4 ein entsprechendes Signal gegeben werden.With the first authorization code 11 is a "self check in" possible the user types the first authorization code 11 in the keypad 3 of the assigned code lock 1 one. The code lock 1 takes those in the 4 schematically presented authorization check before. First, by decrypting the first authorization code 11 the number sequence of the authorization data 10 recovered, from which the code evaluator 6 the second authorization code 12 , the lock identification information 17 , the check-in time 15 , the check-out time 16 , the booking period 14 and the check-in date 12 can determine. It is first checked whether the lock identification information with the lock identification of the code lock 1 matches the first authorization code 11 has been entered. If this is not the case, the check is aborted and an error via the LED 4 shown. Otherwise, from the time information 13 to 16 calculates an authorization period and checks whether the current time is within this authorization period. If this is not the case, an abort and a corresponding signal via the LED 4 to the user. Otherwise, the opening action is performed. Again, the user can via the LED 4 be given a corresponding signal.

Es wird ferner der zweite Berechtigungscode 12 freigeschaltet, so dass für den Berechtigungszeitraum eine Öffnungsaktion auch durch Eingabe des zweiten Berechtigungscodes 12 ausgelöst werden kann.It also becomes the second authorization code 12 unlocked, so that for the authorization period, an opening action also by entering the second authorization code 12 can be triggered.

Alternativ oder in Kombination dazu können die Berechtigungsdaten 10 aber auch über einen Transponder 2 in das Codeschloss 1 eingegeben werden. Die Berechtigungsdaten 10 müssen zuvor als Klartext oder verschlüsselt in einem Speicher des Transponders 2 gespeichert werden. Wird die Schließberechtigung des Transponders 2 festgestellt, wird die Öffnungsaktion durchgeführt.Alternatively or in combination, the authorization data 10 but also via a transponder 2 in the code lock 1 be entered. The authorization data 10 must be previously plain text or encrypted in a memory of the transponder 2 get saved. Is the locking authorization of the transponder 2 detected, the opening action is performed.

Zusätzlich können in einem Speicher der Codeauswerteeinrichtung 6 aber auch Informationen über eine individuelle Kennung ein oder mehrerer Transponder 2 abgelegt sein, so dass mit ein oder mehreren Transpondern 2 permanent das Codeschloss 1 geöffnet werden kann. Diese Funktion dient insbesondere dem Service, beispielsweise auch dem Zutritt des Zimmermädchens.Additionally, in a memory of the code evaluator 6 but also information about an individual identifier of one or more transponders 2 be stored, so with one or more transponders 2 permanently the code lock 1 can be opened. This function is used in particular for the service, for example, the access of the maid.

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
Ein Verfahren zum Betätigen eines Codeschlosses 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Berechtigungsdaten 10 zumindest Zeitinformationen 1316 über einen Berechtigungszeitraum beinhalten und das Codeschloss 1 nur dann die Öffnungsaktion durchführt, wenn die aktuelle Zeit einer Uhr des Codeschlosses 1 innerhalb des Berechtigungszeitraumes liegt.
The above explanations serve to explain the inventions as a whole, which further develop the state of the art independently, at least by the following feature combinations, namely:
A method of operating a code lock 1 , which is characterized in that the authorization data 10 at least time information 13 - 16 include a permission period and the code lock 1 only then performs the opening action when the current time of a clock of the code lock 1 within the authorization period.

Ein Codeschloss 1, das gekennzeichnet ist durch eine Uhr zur Bereitstellung einer aktuellen Zeit, wobei die Berechtigungsdaten 10 zumindest Zeitinformationen 1316 über einen Berechtigungszeitraum beinhalten und das Codeschloss 1 nur dann die Öffnungsaktion durchführt, wenn die aktuelle Zeit einer Uhr des Codeschlosses 1 innerhalb des Berechtigungszeitraumes liegt.A code lock 1 which is characterized by a clock for providing a current time, the authorization data 10 at least time information 13 - 16 include a permission period and the code lock 1 only then performs the opening action when the current time of a clock of the code lock 1 within the authorization period.

Ein Verfahren oder ein Codeschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Berechtigungscode 11 von einer Administrationseinrichtung 9 bereitgestellt wird, indem aus Buchungsdaten Berechtigungsdaten 10 erzeugt und diese unter Anwendung eines Krypto-Schlüssels 18 verschlüsselt werden.A method or code lock characterized in that the first authorization code 11 from an administration facility 9 is provided by authorization data from posting data 10 generated and this using a crypto-key 18 be encrypted.

Ein Schließsystem, bestehend aus einer Administrationseinrichtung 9 und einer Vielzahl von Codeschlössern.A locking system consisting of an administration facility 9 and a variety of code locks.

Ein Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die verschlüsselten Berechtigungsdaten 10 zumindest einen zweiten Berechtigungscode 12 beinhalten, der von der Administrationseinrichtung 9 bei der Erzeugung der Berechtigungsdaten 10 erzeugt wird und welcher erst bei der Eingabe des ersten Berechtigungscodes 11 in die Codeeingabeeinrichtung 3 und nach festgestellter Schließberechtigung selbst eine Schließberechtigung erhält, wobei der zweite Berechtigungscode 11 eine zweite Anzahl von Zeichen besitzt, die geringer ist als die erste Anzahl von Zeichen.A method, code lock or locking system, characterized in that the encrypted authorization data 10 at least a second authorization code 12 included by the administration facility 9 during the generation of the authorization data 10 is generated and which only when entering the first authorization code 11 in the code input device 3 and after the locking authorization has been determined, it itself receives a locking authorization, the second authorization code 11 has a second number of characters less than the first number of characters.

Ein Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Berechtigungsdaten 10 Schlossidentifikationsinformationen 17 aufweisen, die eine eindeutige Beziehung des ersten Berechtigungscodes 11 zu einem bestimmten Codeschloss 1 besitzen, wobei das Codeschloss 1 nur dann die Schließberechtigung feststellt, wenn die Schlossidentifikationsinformationen 17 einer eindeutigen Schlossidentifikation des Codeschlosses 1 entsprechen.A method, code lock or locking system, characterized in that the authorization data 10 Castle identification information 17 have a unique relationship of the first authorization code 11 to a particular code lock 1 own, with the code lock 1 only determines the lock authorization when the lock identification information 17 a unique lock identification of the code lock 1 correspond.

Ein Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zeitinformationen 1316 ein Check-In-Datum 13 und/oder eine Check-In-Zeit 15 und/oder eine Check-Out-Zeit 16 beinhalten.A method, code lock or locking system, characterized in that the time information 13 - 16 a check-in date 13 and / or a check-in time 15 and / or a check-out time 16 include.

Ein Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der zur Verschlüsselung der Berechtigungsdaten 10 bzw. zur Entschlüsselung der Berechtigungsdaten 10 verwendete Krypto-Schlüssel 18 eine schlossspezifische Individualität besitzt.A method, code lock or locking system, which is characterized in that the encryption of the authorization data 10 or for decrypting the authorization data 10 used crypto keys 18 possesses a castle-specific individuality.

Ein Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Codeschloss 1 zusätzlich eine Transponderleseeinrichtung 5 aufweist, mit der eine individuelle Kennung eines Transponders 2 auslesbar ist und die Codeauswerteeinrichtung 6 in der Lage ist, diese individuelle Kennung auf Schließberechtigung hin zu überprüfen.A method, code lock or locking system, which is characterized in that the code lock 1 additionally a transponder reading device 5 having, with the an individual identifier of a transponder 2 is readable and the code evaluation device 6 is able to check this individual identifier for locking authorization.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Codeschlosscode lock
22
Transpondertransponder
33
CodeeingabeeinrichtungCode input device
44
LEDLED
55
TransponderleseeinrichtungTransponder reading device
66
CodeauswerteeinrichtungCodeauswerteeinrichtung
99
AdministrationseinrichtungAdministration facility
1010
Berechtigungsdatenauthorization data
1111
Berechtigungscodeauthorization code
1212
Berechtigungscodeauthorization code
1313
Zeitinformationtime information
1414
Zeitinformationtime information
1515
Zeitinformationtime information
1616
Zeitinformationtime information
1717
SchlossidentifikationsinformationenCastle identification information
1818
Krypto-SchlüsselCrypto key

Claims (10)

Verfahren zum Betätigen eines Codeschlosses (1), aufweisend eine Codeeingabeeinrichtung (3) zur Eingabe eines aus einer ersten Anzahl von Zeichen bestehenden ersten Berechtigungscodes (11), wobei der erste Berechtigungscode (11) verschlüsselte Berechtigungsdaten (10) beinhaltet, die vom Codeschloss (1) entschlüsselt und auf eine Schließberechtigung geprüft werden, wobei das Codeschloss (1) bei festgestellter Schließberechtigung eine Öffnungsaktion durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigungsdaten (10) zumindest Zeitinformationen (1316) über einen Berechtigungszeitraum beinhalten und das Codeschloss (1) nur dann die Öffnungsaktion durchführt, wenn die aktuelle Zeit einer Uhr des Codeschlosses (1) innerhalb des Berechtigungszeitraumes liegt.Method for actuating a code lock ( 1 ), comprising a code input device ( 3 ) for entering a first authorization code consisting of a first number of characters ( 11 ), where the first authorization code ( 11 ) encrypted authorization data ( 10 ), by the code lock ( 1 ) and decrypted on one Locking authorization, whereby the code lock ( 1 ) performs an opening action when the lock authorization is established, characterized in that the authorization data ( 10 ) at least time information ( 13 - 16 ) over an authorization period and the code lock ( 1 ) performs the opening action only if the current time of a clock of the code lock ( 1 ) within the authorization period. Codeschloss (1) mit einer Codeeingabevorrichtung (9) zur Eingabe eines aus einer ersten Anzahl von Zeichen bestehenden ersten Berechtigungscodes (11) mit einer programmgesteuerten Codeauswerteeinrichtung (6) zur Prüfung der Schließberechtigung von im ersten Berechtigungscode (11) enthaltenen verschlüsselten Berechtigungsdaten, wobei die Codeauswerteeinrichtung eine Öffnungsaktion durchführt, wenn die Berechtigungsdaten (10) eine Schließberechtigung besitzen, gekennzeichnet durch eine Uhr zur Bereitstellung einer aktuellen Zeit, wobei die Berechtigungsdaten (10) zumindest Zeitinformationen (1316) über einen Berechtigungszeitraum beinhalten und das Codeschloss (1) nur dann die Öffnungsaktion durchführt, wenn die aktuelle Zeit einer Uhr des Codeschlosses (1) innerhalb des Berechtigungszeitraumes liegt.Code lock ( 1 ) with a code input device ( 9 ) for entering a first authorization code consisting of a first number of characters ( 11 ) with a program-controlled code evaluation device ( 6 ) for checking the closing authorization in the first authorization code ( 11 encrypted authorization data, wherein the code evaluator performs an opening action when the authorization data ( 10 ) have a close authorization, characterized by a clock for providing a current time, the authorization data ( 10 ) at least time information ( 13 - 16 ) over an authorization period and the code lock ( 1 ) performs the opening action only if the current time of a clock of the code lock ( 1 ) within the authorization period. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Codeschloss gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Berechtigungscode (11) von einer Administrationseinrichtung (9) bereitgestellt wird, indem aus Buchungsdaten Berechtigungsdaten (10) erzeugt und diese unter Anwendung eines Krypto-Schlüssels (18) verschlüsselt werden.Method according to claim 1 or code lock according to claim 2, characterized in that the first authorization code ( 11 ) from an administration facility ( 9 ) is provided by transferring authorization data ( 10 ) and generate them using a crypto-key ( 18 ) are encrypted. Schließsystem, bestehend aus einer Administrationseinrichtung (9) und einer Vielzahl von Codeschlössern gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3.Locking system, consisting of an administration device ( 9 ) and a plurality of code locks according to one of claims 2 or 3. Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschlüsselten Berechtigungsdaten (10) zumindest einen zweiten Berechtigungscode (12) beinhalten, der von der Administrationseinrichtung (9) bei der Erzeugung der Berechtigungsdaten (10) erzeugt wird und welcher erst bei der Eingabe des ersten Berechtigungscodes (11) in die Codeeingabeeinrichtung (3) und nach festgestellter Schließberechtigung selbst eine Schließberechtigung erhält, wobei der zweite Berechtigungscode (11) eine zweite Anzahl von Zeichen besitzt, die geringer ist als die erste Anzahl von Zeichen.Method, code lock or locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the encrypted authorization data ( 10 ) at least one second authorization code ( 12 ) provided by the administration facility ( 9 ) when generating the authorization data ( 10 ) and which only when entering the first authorization code ( 11 ) into the code input device ( 3 ) and, after the lock authorization has been determined, itself receives a lock authorization, the second authorization code ( 11 ) has a second number of characters that is less than the first number of characters. Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigungsdaten (10) Schlossidentifikationsinformationen (17) aufweisen, die eine eindeutige Beziehung des ersten Berechtigungscodes (11) zu einem bestimmten Codeschloss (1) besitzen, wobei das Codeschloss (1) nur dann die Schließberechtigung feststellt, wenn die Schlossidentifikationsinformationen (17) einer eindeutigen Schlossidentifikation des Codeschlosses (1) entsprechen.Method, code lock or locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the authorization data ( 10 ) Lock identification information ( 17 ) having a unique relationship of the first authorization code ( 11 ) to a particular code lock ( 1 ), whereby the code lock ( 1 ) determines the lock authorization only if the lock identification information ( 17 ) a unique lock identification of the code lock ( 1 ) correspond. Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitinformationen (1316) ein Check-In-Datum (13) und/oder eine Check-In-Zeit (15) und/oder eine Check-Out-Zeit (16) beinhalten.Method, code lock or locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the time information ( 13 - 16 ) a check-in date ( 13 ) and / or a check-in time ( 15 ) and / or a check-out time ( 16 ). Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Verschlüsselung der Berechtigungsdaten (10) bzw. zur Entschlüsselung der Berechtigungsdaten (10) verwendete Krypto-Schlüssel (18) eine schlossspezifische Individualität besitzt.Method, code lock or locking system according to one of the preceding claims, characterized in that for encrypting the authorization data ( 10 ) or for decrypting the authorization data ( 10 ) used crypto keys ( 18 ) possesses a castle-specific individuality. Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Codeschloss (1) zusätzlich eine Transponderleseeinrichtung (5) aufweist, mit der eine individuelle Kennung eines Transponders (2) auslesbar ist und die Codeauswerteeinrichtung (6) in der Lage ist, diese individuelle Kennung auf Schließberechtigung hin zu überprüfen.Method, code lock or locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the code lock ( 1 ) additionally a transponder reading device ( 5 ), with which an individual identifier of a transponder ( 2 ) and the code evaluator ( 6 ) is able to check this individual identifier for locking authorization. Verfahren, Codeschloss oder Schließsystem, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.Method, code lock or locking system, characterized by one or more of the characterizing features of one of the preceding claims.
DE102015118627.6A 2015-10-30 2015-10-30 code lock Pending DE102015118627A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118627.6A DE102015118627A1 (en) 2015-10-30 2015-10-30 code lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118627.6A DE102015118627A1 (en) 2015-10-30 2015-10-30 code lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118627A1 true DE102015118627A1 (en) 2017-05-04

Family

ID=58545943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118627.6A Pending DE102015118627A1 (en) 2015-10-30 2015-10-30 code lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118627A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019058151A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 Fay Peter Method for encoding and decoding for providing access, especially for locks
CN110634202A (en) * 2018-06-21 2019-12-31 云泊科技(广州)有限公司 Parking space sharing device and parking space sharing method
EP3657448A1 (en) 2018-11-22 2020-05-27 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Code lock and method for actuating a code lock
EP3886058A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-29 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Hotel room door check-in

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019058151A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 Fay Peter Method for encoding and decoding for providing access, especially for locks
CN110634202A (en) * 2018-06-21 2019-12-31 云泊科技(广州)有限公司 Parking space sharing device and parking space sharing method
EP3657448A1 (en) 2018-11-22 2020-05-27 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Code lock and method for actuating a code lock
DE102018129423A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Code lock and method for actuating a code lock
EP3886058A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-29 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Hotel room door check-in
US11263846B2 (en) 2020-03-25 2022-03-01 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Authentication method and user equipment
US11875622B2 (en) 2020-03-25 2024-01-16 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Authentication method and user equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433241B1 (en) Encoding methods
EP2595341B1 (en) User rights management and access control system with time limitation
DE2253275A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A MESSAGE TRANSMISSION SYSTEM SECURE AGAINST UNAUTHORIZED ACCESS
DE102015118627A1 (en) code lock
EP2122588B1 (en) Chip card having a first user function, method for selecting an identifier, and computer system
DE2234815A1 (en) ELECTRONIC LOCKING SYSTEM
DE102014101495A1 (en) Method of access to a physically secure rack and computer network infrastructure
WO2008095866A2 (en) Method for authorizing the access to at least one automation component of a technical system
DE112014004322T5 (en) System and method for initializing and controlling locks
DE2851396A1 (en) Electronic lock for hotel rooms - has coded key card to control electrically activated clutch for bolt
DE69826778T2 (en) Devices for encrypting and decrypting a key recovery condition
EP3009992B1 (en) Method and device for managing access rights
EP0388700A1 (en) Method for generating a random cipher for the cryptographic transmission of data
EP0911466A2 (en) Wearfree programmable electronic locking device
EP2715681B1 (en) Method for generating a currently valid one-time release code for an electronic lock
DE102017115086B4 (en) Method for managing an open state of a safe using a one-time code based on a biometric data record
AT511842A4 (en) METHOD FOR WRITEING AND READING DATA
DE102011117931A1 (en) Method and system for identifying an RFID tag by a reader
DE2635180C3 (en) Process for the electronically controlled release of door, safe and function locks using electronically coded keys and a circuit arrangement for carrying out the process
DE102006015320B4 (en) lock system
EP3300037B1 (en) Access management device, device for evaluating access information and method for access management
DE102010035765A1 (en) Device i.e. safety switch, for monitoring closed state of protective door of machine, has switch head and actuator, where release signal is not outputted at output in operation mode during interaction of head and actuator
DE10111247C2 (en) Method for controlling an electronic lock
EP3657448A1 (en) Code lock and method for actuating a code lock
DE102013003060B4 (en) Method and device for managing locking authorizations for electronic locking units in buildings

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed