DE102015115898A1 - Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems - Google Patents

Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015115898A1
DE102015115898A1 DE102015115898.1A DE102015115898A DE102015115898A1 DE 102015115898 A1 DE102015115898 A1 DE 102015115898A1 DE 102015115898 A DE102015115898 A DE 102015115898A DE 102015115898 A1 DE102015115898 A1 DE 102015115898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network entity
status
display
processes
critical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115898.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bernhold
Dominik Kalesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102015115898.1A priority Critical patent/DE102015115898A1/de
Priority to CN201680054556.6A priority patent/CN108141389B/zh
Priority to EP16766951.4A priority patent/EP3353954A1/de
Priority to PCT/EP2016/071961 priority patent/WO2017050650A1/de
Priority to CA2998788A priority patent/CA2998788A1/en
Priority to US15/759,527 priority patent/US10848400B2/en
Publication of DE102015115898A1 publication Critical patent/DE102015115898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/04Processing captured monitoring data, e.g. for logfile generation
    • H04L43/045Processing captured monitoring data, e.g. for logfile generation for graphical visualisation of monitoring data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Netzwerkentität (100) zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen (219) eines Kommunikationssystems, mit einem Empfänger (101) zum Empfang von Kommunikationsdaten von der Mehrzahl der Prozesse (219) des Kommunikationssystems, einem Prozessor (103), welcher ausgebildet ist, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess (219) eine Prozesscharakteristik zu erfassen, und den jeweiligen Prozess (219) entsprechend der erfassten Prozesscharakteristik einer Prozessebene (209) einer Prozesshierarchie zuzuordnen, wobei der Prozessor (103) ferner ausgebildet ist, für jeden Prozess (219) einen Prozessstatus zu überprüfen, um einen Prozess (219) mit einem kritischen Prozessstatus zu detektieren, und einer Anzeige (105), welche ausgebildet ist, die Prozessebenen (209) der Prozesshierarchie darzustellen und diejenige Prozessebene (209) grafisch hervorzuheben, welcher der Prozess (219) mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Überwachung von Kommunikationssystemen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl an Prozessen eines Kommunikationssystems.
  • Komplexe technische Systeme, insbesondere Kommunikationssysteme, umfassen häufig eine große Anzahl an Prozessen, welche ihrerseits weitere technische Systeme umfassen. Ein Kommunikationssystem kann beispielsweise eine Vielzahl an Kommunikationsgeräten, Steuergeräten, Computersystemen oder Sensoren umfassen, welche kommunikationstechnisch miteinander verbunden sind, sich jedoch an unterschiedlichen Orten befinden. Die Prozesse eines solchen Kommunikationssystems zu überwachen und auf eine einfache und übersichtliche Art und Weise zu visualisieren ist aufgrund der hohen Komplexität des Kommunikationssystems oft schwierig.
  • Ferner ist es aufgrund der großen Datenmengen und der großen Anzahl an Prozessen in einem Kommunikationssystem oft schwierig einen einzelnen fehlerhaften Prozess des Kommunikationssystems zu identifizieren. Eine Überwachung eines komplexen Kommunikationssystems erfolgt meist direkt am Ort der zu überwachenden Prozesse des Kommunikationssystems. Dabei können jedoch hohe Kosten aufgrund des hierfür benötigten Personals und der vor Ort eingesetzten Überwachungstechnologien entstehen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Konzept zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch eine Netzwerkentität gelöst werden kann, welche einen Prozessor und eine Anzeige umfasst, wobei der Prozessor ausgebildet ist, Prozesse eines Kommunikationssystems auf der Basis einer erfassten Prozesscharakteristik einer Prozessebene einer Prozesshierarchie zuzuordnen und für jeden Prozess einen Prozessstatus zu überprüfen, und wobei die Anzeige ausgebildet ist, die Prozessebenen der Prozesshierarchie darzustellen und diejenige Prozessebene grafisch hervorzuheben, welcher ein Prozess mit einem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist. Die Erfassung der Prozesscharakteristik geschieht auf der Basis von Kommunikationsdaten der Prozesse, welche von einem Empfänger der Netzwerkentität empfangen werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems, mit einem Empfänger zum Empfang von Kommunikationsdaten von der Mehrzahl der Prozesse des Kommunikationssystems; einem Prozessor, welcher ausgebildet ist, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess eine Prozesscharakteristik zu erfassen, und den jeweiligen Prozess entsprechend der erfassten Prozesscharakteristik einer Prozessebene einer Prozesshierarchie zuzuordnen; wobei der Prozessor ferner ausgebildet ist, für jeden Prozess einen Prozessstatus zu überprüfen, um einen Prozess mit einem kritischen Prozessstatus zu detektieren; und einer Anzeige, welche ausgebildet ist, die Prozessebenen der Prozesshierarchie darzustellen und diejenige Prozessebene grafisch hervorzuheben, welcher der Prozess mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine effiziente und einfache Überprüfung der Prozesse des Kommunikationssystems erfolgen kann. Durch das grafische Hervorheben der Prozessebene, welcher ein Prozess mit kritischen Status zugeordnet ist, in der Anzeige kann ein Benutzer rasch erfassen, in welchen Prozessebenen der Prozesshierarchie sich Prozesse in dem kritischen Zustand befinden, ohne dass er hierfür alle Prozessebenen oder Prozesse einzeln überprüfen muss.
  • Die Netzwerkentität kann ein Computerprogramm oder eine Applikation, insbesondere eine Webapplikation oder eine App, umfassen. Die Applikation oder das Computerprogramm können auf einem Computer, einem Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Smartphone, und/oder einem Server installiert oder gespeichert sein.
  • Das Kommunikationssystem kann ein Kommunikationsgerät, ein Steuergerät, ein Steuersystem, ein Fahrzeugsystem, ein Sensorsystem, insbesondere Sensoreinheiten, welche kommunikationstechnisch verbunden sind, ein Informationssystem oder ein Datenverarbeitungssystem umfassen. Das Kommunikationssystem kann an ein Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise ein lokales Kommunikationsnetzwerk oder das Internet, angeschlossen sein.
  • Der Empfänger kann eine Kommunikationsschnittstelle umfassen, welche zum Empfang von Kommunikationsdaten über das Kommunikationsnetzwerk ausgebildet sein kann.
  • Die Prozesse können Komponenten des Kommunikationssystems sein. Umfasst das Kommunikationssystem beispielsweise einen Computer, so können die Prozesse Hardwarekomponenten des Computers, beispielsweise eine Festplatte, ein Laufwerk, eine CPU, ein Arbeitsspeicher, eine Netzwerkkarte, eine Grafikkarte oder ein Anschluss, beispielsweise ein USB-Anschluss, sein. Die Prozesse können in der Prozesshierarchie beispielsweise entsprechend ihrer Funktion, ihrer Zugehörigkeit oder ihres Energieverbrauchs den unterschiedlichen Prozessebenen zugeordnet werden. Die Zuordnung kann gemäß einer von einem Benutzer definierten oder erstellen Zuordnungsregel auf der Basis der Prozesscharakteristik erfolgen.
  • Die Prozesscharakteristik kann eine Prozess-ID, insbesondere eine UIN (unique identification number), umfassen. Die Netzwerkentität kann eine Tabelle, insbesondere eine Look-up-table, umfassen, in der die Prozess-IDs hinterlegt sind und mit der die Kommunikationsdaten den Prozessen zugeordnet werden können. Ferner können Positionen in der Prozesshierarchie, insbesondere eine Prozessebene der Prozesse und die jeweiligen Schwellwerte der Prozesse, in der Tabelle hinterlegt sein. Die Tabelle bzw. die in der Tabelle hinterlegte Prozesshierarchie können in dem Server als digitaler Code gespeichert sein. Die empfangenen Kommunikationsdaten, beispielsweise Messwerte, können in der Tabelle eingetragen werden und ebenfalls als digitaler Code gespeichert werden.
  • Die Prozesshierarchie kann von einem Benutzer manuell für ein Kommunikationssystem erstellt und beispielsweise in dem Server als digitaler Code gespeichert werden.
  • Die Prozesshierarchie kann eine hierarchische Struktur der Prozessebenen und der Prozesse des Kommunikationssystems sein. Die Prozessebenen können Knotenpunkte in der Prozesshierarchie sein. Die Prozesse können unterschiedlichen Prozessebenen zugeordnet sein. Die Prozessebenen und die Prozesse können als Objekte in der hierarchischen Struktur dargestellt werden. Insbesondere können die Prozessebenen sogenannte Items und die Prozesse sogenannte Tasks in der hierarchischen Struktur umfassen.
  • Die Anzeige kann eine graphische Benutzeroberfläche umfassen. Die Anzeige kann in einer Anzeigevorrichtung eines Kommunikationsgerätes, beispielsweise einem Display eines Smartphones oder eines Laptops, angezeigt werden. Das Kommunikationsgerät kann mit der Netzwerkentität zum Empfang der Anzeige kommunikationstechnisch verbunden sein. Diese Verbindung kann über eine Drahtlosverbindung erfolgen, so dass das Kommunikationsgerät sich nicht am selben Ort wie das zu überprüfende Kommunikationssystem oder die Netzwerkentität befinden muss. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Überprüfen oder Überwachen eines Kommunikationssystems von unterschiedlichen Orten aus mit unterschiedlichen Kommunikationsgeräten erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess des Kommunikationssystems einen Informationswert zu erfassen und den jeweils erfassten Informationswert mit einem dem jeweiligen Prozess zugeordneten Schwellwert zu vergleichen, um den Prozessstatus des jeweiligen Prozesses zu überprüfen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Prozessstatus effizient mittels eines Vergleichs des erfassten Informationswerts mit einer durch einen Benutzer vorgegebenen Größe ermittelt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, den kritischen Prozessstatus des jeweiligen Prozesses festzustellen, wenn der Informationswert den Schwellwert überschreitet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der kritische Prozessstatus effizient festgestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzeige ausgebildet, diejenige Prozessebene, welcher der Prozess mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist, mittels einer farblichen Markierung grafisch hervorzuheben. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Prozessebene, welcher ein Prozess mit kritischen Prozessstatus zugeordnet ist, von einem Benutzer effizient und schnell erkannt werden kann. Die farbliche Markierung kann eine farbliche Hinterlegung oder eine farbliche Darstellung der Prozessebene in der Anzeige sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzeige ausgebildet, die Prozessebenen der Prozesshierarchie darzustellen, welchen zumindest ein Prozess zugeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine übersichtliche Darstellung der Prozesshierarchie oder eines Ausschnitts der Prozesshierarchie in der Anzeige angezeigt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzeige ausgebildet, die den Prozessebenen zugeordneten Prozesse darzustellen und den Prozess mit dem kritischen Prozessstatus grafisch hervorzuheben. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Benutzer effizient und schnell alle Prozesse des Kommunikationsgerätes, insbesondere den Prozess mit dem kritischen Prozessstatus, erfassen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzeige ausgebildet, den Prozess mit dem kritischen Prozessstatus mittels der farblichen Markierung grafisch hervorzuheben.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Anzeige einen ersten Anzeigebereich, in welchem die Prozessebenen der Prozesshierarchie und/oder die Prozesse in einer Baumstruktur dargestellt werden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine übersichtliche Darstellung der Prozesshierarchie oder eines Ausschnitts der Prozesshierarchie in der Anzeige angezeigt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Anzeige einen zweiten Anzeigebereich, in welchem die Prozessebenen der Prozesshierarchie und/oder die Prozesse, welche einer Prozessebene zugeordnet sind, symbolhaft dargestellt werden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine übersichtliche Darstellung der Prozesshierarchie oder eines Ausschnitts der Prozesshierarchie in der Anzeige angezeigt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Anzeige einen dritten Anzeigebereich, in welchem alle Prozesse angezeigt werden, welche einen kritischen Prozessstatus aufweisen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Benutzer schnell und effizient alle Prozesse mit kritischem Prozessstatus erfassen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Netzwerkentität eine Nutzerschnittstelle, um ein Auswählen einer Prozessebene der Prozesshierarchie oder eines Prozesses zu ermöglichen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Benutzer Prozesse oder Prozessebenen gezielt anwählen kann, beispielsweise, um durch die Prozessebenen der Prozesshierarchie zu navigieren.
  • Ferner kann die Nutzerschnittstelle ein Abändern eines jeweiligen Schwellwerts eines ausgewählten Prozesses, oder ein Anpassen oder Kalibrieren der Anzeige ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Anzeige einen vierten Anzeigebereich, in welchem die Prozessebenen der Prozesshierarchie angezeigt werden, um ein Auswählen einzelner Prozessebenen der Prozesshierarchie zu ermöglichen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Benutzer effizient durch die Prozessebenen navigieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess zusätzliche Prozessinformationen zu erfassen, und ist die Anzeige ausgebildet, beim Auswählen eines Prozesses die zusätzlichen Prozessinformationen des jeweiligen Prozesses darzustellen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Benutzer die zusätzlichen Prozessinformationen effizient abrufen kann.
  • Die zusätzlichen Prozessinformationen können Informationen über eine Nutzungsdauer oder -häufigkeit des Prozesses, einen aktuellen oder durchschnittlichen Energieverbrauch des Prozesses, die Häufigkeit eines kritischen Zustandes des Prozesses oder den aktuellen Prozessstatus umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, den jeweils erfassten Informationswert eines Prozesses mit einem dem jeweiligen Prozess zugeordneten weiteren Schwellwert zu vergleichen, um einen weiteren Status des jeweiligen Prozesses zu überprüfen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der weitere Prozessstatus effizient mittels eines Vergleiches des erfassten Informationswerts mit einer durch einen Benutzer vorgegebenen weiteren Größe ermittelt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, einen weiteren kritischen Prozessstatus des jeweiligen Prozesses festzustellen, wenn der Informationswert den weiteren Schwellwert überschreitet, und ist die Anzeige ausgebildet, diejenige Prozessebene grafisch hervorzuheben, welcher der Prozess mit dem weiteren kritischen Prozessstatus zugeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der weitere kritische Prozessstatus effizient festgestellt und von einem Benutzer in der Anzeige erkannt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzeige ausgebildet, diejenige Prozessebene, welcher der Prozess mit dem weiteren kritischen Prozessstatus zugeordnet ist, mittels einer weiteren farblichen Markierung grafisch hervorzuheben, wobei die weitere farbliche Markierung eine bereits vorhandene farbliche Markierung der Prozessebene ersetzt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Prozessebene, welche einen Prozess mit dem weiteren kritischen Prozessstatus enthält, effizient markiert und von einem Benutzer erkannt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Netzwerkentität durch zumindest eine der folgenden Webtechnologien realisiert: AngularJS, HTML, CSS, Bootstrap, MySQL, REST
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems, mit einem Empfangen von Kommunikationsdaten von der Mehrzahl der Prozesse des Kommunikationssystems, einem Erfassen einer Prozesscharakteristik für jeden Prozess auf der Basis der Kommunikationsdaten, einem Zuordnen des jeweiligen Prozesses zu einer Prozessebene einer Prozesshierarchie entsprechend der erfassten Prozesscharakteristik, einem Überprüfen eines Prozessstatus für jeden Prozess, um einen Prozess mit einem kritischen Prozessstatus zu detektieren, einem Darstellen der Prozessebenen der Prozesshierarchie, und einem grafischen Hervorheben der Prozessebenen, welchen der Prozess mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine effiziente und einfache Überprüfung der Prozesse des Kommunikationssystems erfolgen kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm oder eine Applikation, insbesondere eine Webapplikation, mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, wenn es auf einem Computer oder einem Kommunikationsgerät ausgeführt wird. Das Kommunikationsgerät kann ein Smartphone sein.
  • Die Erfindung kann in Software und/oder Hardware realisiert werden.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Netzwerkentität;
  • 2a eine schematische Darstellung einer Anzeige;
  • 2b eine schematische Darstellung einer Anzeige;
  • 2c eine schematische Darstellung einer Anzeige;
  • 2d eine schematische Darstellung einer Anzeige; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems.
  • 1 zeigt eine Netzwerkentität 100 zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Netzwerkentität 100 umfasst einen Empfänger 101 zum Empfang der Kommunikationsdaten von der Mehrzahl der Prozesse des Kommunikationssystems, einen Prozessor 103, welcher ausgebildet ist, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess eine Prozesscharakteristik zu erfassen, und den jeweiligen Prozess entsprechend der erfassten Prozesscharakteristik einer Prozessebene einer Prozesshierarchie zuzuordnen, wobei der Prozessor 103 ferner ausgebildet ist, für jeden Prozess einen Prozessstatus zu überprüfen, um einen Prozess mit einem kritischen Prozessstatus zu detektieren, und eine Anzeige 105, welche ausgebildet ist, die Prozessebenen der Prozesshierarchie darzustellen und diejenige Prozessebene grafisch hervorzuheben, welcher der Prozess mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist.
  • Die Netzwerkentität 100 kann ein Computerprogramm oder eine Applikation, insbesondere eine Webapplikation oder eine App, umfassen. Die Applikation oder das Computerprogramm können auf einem Computer, einem Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Smartphone, und/oder einem Server installiert oder gespeichert sein.
  • Das Kommunikationssystem kann ein Kommunikationsgerät, ein Steuergerät, ein Steuersystem, ein Fahrzeugsystem, ein Sensorsystem, insbesondere Sensoreinheiten, welche kommunikationstechnisch verbunden sind, ein Informationssystem oder ein Datenverarbeitungssystem umfassen. Das Kommunikationssystem kann an ein Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise ein lokales Kommunikationsnetzwerk oder das Internet, angeschlossen sein.
  • Der Empfänger 101 kann eine Kommunikationsschnittstelle umfassen, welche zum Empfang von Kommunikationsdaten über das Kommunikationsnetzwerk ausgebildet sein kann.
  • Die Prozesse können Komponenten des Kommunikationssystems sein. Umfasst das Kommunikationssystem beispielsweise einen Computer, so können die Prozesse Hardwarekomponenten des Computers, beispielsweise eine Festplatte, ein Laufwerk, eine CPU, ein Arbeitsspeicher, eine Netzwerkkarte, eine Grafikkarte oder ein Anschluss, beispielsweise ein USB-Anschluss, sein. Die Prozesse können in der Prozesshierarchie beispielsweise entsprechend ihrer Funktion, ihrer Zugehörigkeit oder ihres Energieverbrauchs den unterschiedlichen Prozessebenen zugeordnet werden. Die Zuordnung kann gemäß einer von einem Benutzer definierten oder erstellen Zuordnungsregel auf der Basis der Prozesscharakteristik erfolgen.
  • Die Prozesscharakteristik kann eine Prozess-ID, insbesondere eine UIN (unique identification number), umfassen. Die Netzwerkentität 100 kann eine Tabelle, insbesondere eine Look-up-table, umfassen, in der die Prozess-IDs hinterlegt sind und mit der die Kommunikationsdaten den Prozessen zugeordnet werden können. Ferner können Positionen in der Prozesshierarchie, insbesondere eine Prozessebene der Prozesse und die jeweiligen Schwellwerte der Prozesse, in der Tabelle hinterlegt sein. Die Tabelle bzw. die in der Tabelle hinterlegte Prozesshierarchie können in dem Server als digitaler Code gespeichert sein. Die empfangenen Kommunikationsdaten, beispielsweise Messwerte, können in der Tabelle eingetragen werden und ebenfalls als digitaler Code gespeichert werden.
  • Die Prozesshierarchie kann von dem Benutzer manuell für ein Kommunikationssystem erstellt und beispielsweise in dem Server als digitaler Code gespeichert werden.
  • Die Anzeige 105 kann eine graphische Benutzeroberfläche sein oder umfassen. Die Anzeige kann in einer Anzeigevorrichtung eines Kommunikationsgerätes, beispielsweise einem Display eines Smartphones oder eines Laptops, angezeigt werden. Das Kommunikationsgerät kann mit der Netzwerkentität 100 zum Empfang der Anzeige 105 kommunikationstechnisch verbunden sein. Diese Verbindung kann über eine Drahtlosverbindung erfolgen, so dass das Kommunikationsgerät sich nicht am selben Ort wie das zu überprüfende Kommunikationssystem oder die Netzwerkentität 100 befinden muss. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Überprüfen oder Überwachen eines Kommunikationssystems von unterschiedlichen Orten aus mit unterschiedlichen Kommunikationsgeräten erfolgen kann.
  • Die Netzwerkentität 100 in 1 umfasst ferner einen Nutzerschnittstelle 107. Die Nutzerschnittstelle 107 kann ein Auswählen von Prozessen oder Prozessebenen in der Anzeige 105 ermöglichen.
  • Die Nutzerschnittstelle 107 kann ein Bedienelement umfassen oder mit einem Bedienelement kommunikationstechnisch verbunden sein. Das Bedienelement kann ein Touch-Display eines Kommunikationsgerätes sein, auf welchem die Anzeige 105 angezeigt wird.
  • Die Netzwerkentität 100 in 1 umfasst ferner einen Speicher 109. Der Speicher 109 kann zum Speichern der Prozesshierarchie, insbesondere der Prozessebenen und der Prozesse, und/oder des Schwellwertes ausgebildet sein, welche als digitaler Code in dem Speicher 109 gespeichert sein können. Ferner kann der Speicher 109 zum Speichern der Tabelle, insbesondere der Look-up-table, und/oder der Zuordnungsregel, welche die Zuordnung der Prozesse zu den Prozessebenen der Prozesshierarchie regelt, ausgebildet sein. Die Tabelle und/oder die Zuordnungsregel können ebenfalls als digitaler Code in dem Speicher 109 gespeichert sein. Der Speicher 109 kann einen Datenspeicher, beispielsweise einen Flash-Speicher, des Computers, des Kommunikationsgerätes oder des Servers umfassen.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeige 105 gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Anzeige 105 umfasst einen ersten Anzeigebereich 201, einen zweiten Anzeigebereich 203, einen dritten Anzeigebereich 205 und einen vierten Anzeigebereich 207.
  • Die Anzeige 105 in 2a stellt die Prozessebenen 209 der Prozesshierarchie dar. Die Anzeige 105 kann ferner ausgebildet sein, die Prozesse 219 des Kommunikationssystems darzustellen, wie beispielsweise in 2c dargestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Prozessebene 209 ein Item 209 der Prozesshierarchie. Das Item 209 kann ein Knotenpunkt in der Prozesshierarchie sein. Ferner können dem Item 209 Prozesse 219 zugeordnet oder untergeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Prozess 219, welcher einem Item 209 zugeordnet ist, ein Task 219.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können einem Item 209 in der Prozesshierarchie weitere Prozessebenen bzw. Items 209 über- bzw. untergeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei den über bzw. untergeordneten Items 209 um sog. Root- bzw. Kinderitems, wobei Rootitems Items einer übergeordneten Prozessebene 209 und Kinderitems Items 209 einer untergeordneten Prozessebene 209 sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Prozesshierarchie eine hierarchische Struktur von Items 209 und Tasks 219.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Tasks 219 das letzte Element einer Verzweigung der Items 209 in der Prozesshierarchie, bzw. sind den Tasks 219 keine weiteren Tasks 219 oder Items 209 in der Prozesshierarchie zugeordnet. Gemäß einer Ausführungsform gilt ein Task 219 einem Item 209 zugeordnet, wenn das Item 209 ein Rootitem des Tasks 219 ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anzeige 105 symbolhaft dargestellte Items 209 und Tasks 219, und kann der Benutzer durch Auswählen bzw. Anklicken der Items 209 und Tasks 219 in der Anzeige 105, insbesondere in dem ersten Anzeigebereich 201, dem zweiten Anzeigebereich 203, dem dritten Anzeigebereich 205 oder dem vierten Anzeigebereich 207, durch die Anzeige 105 navigieren bzw. die entsprechenden Items 209 oder Tasks 219 auswählen.
  • Der erste Anzeigebereich 201 in 2a, stellt Prozessebenen bzw. Items 209 der Prozesshierarchie in einer Baumstruktur dar.
  • Der erste Anzeigebereich 201 der Anzeige 105 umfasst ein zentrales Item 209 einer Prozessebene (Ebene 0), welches in der Anzeige 105 in 2a aktuell ausgewählt ist. In 2a sind der Ebene 0 vier Kinderitems zugeordnet (Ebene 1, Ebene 2, Ebene 3, und Ebene 4). Die Items 209 der Ebene 0 sowie der Ebenen 1 und 2 sind in 2a grafisch hervorgehoben.
  • Gemäß einer Ausführungsform können Items 209 in der Anzeige 105 grafisch hervorgehoben werden, wenn ihnen ein Prozess bzw. ein Task 219 in einem kritischen Zustand zugeordnet ist. Der Prozessor 103 kann ausgebildet sein, bei kritischen Zuständen der Prozesse bzw. Tasks 219 zwischen Warnungen bzw. Warnzuständen und Fehlern bzw. Fehlerzuständen der Prozesse bzw. Tasks 219 zu unterscheiden. Der Prozessor 103 kann beispielsweise ausgebildet sein, den Warnzustand eines Tasks 219 festzustellen, wenn der Informationswert des Tasks 219 bzw. des zugehörigen Prozesses 219 einen Schwellwert überschreitet und sich der Prozess 219 in einem kritischen Prozesszustand befindet. Ferner kann der Prozessor 103 ausgebildet sein, den Fehler bzw. Fehlzustand des Tasks 219 festzustellen, wenn der Informationswert des Tasks 219 bzw. des zugehörigen Prozesses 219 einen weiteren Schwellwert überschreitet und sich der Prozess 219 in einem weiteren kritischen Prozesszustand befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Items 209 in der Baumstruktur zur grafischen Hervorhebung farblich markiert, insbesondere farblich hinterlegt oder farblich dargestellt, werden. Dabei kann eine erste Farbe 213 für Warnungen und eine zweite Farbe 215 für Fehler verwendet werden. Beispielsweise kann die erste Farbe 213 Gelb und die zweite Farbe 215 Rot sein.
  • Sind einem Item 209 mehrere Tasks 219 oder Kinderitems mit einem kritischen Zustand zugeordnet, wie beispielsweise der Ebene 0 in 2a, welcher die Ebene 1 und die Ebene 2 zugeordnet sind, so kann die Anzeige 105 ausgebildet sein, dieses Item 209 nur mit der zweiten Farbe 215 markiert werden. Auf diese Art und Weise kann bei gleichzeitigem Auftreten eines Fehlers und einer Warnung dem Fehler eine höhere Priorität eingeräumt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch eine Verbindungslinie in der Baumstruktur zwischen einem Item 209 und einem Kinderitem bzw. Rootitem, oder einem zugeordneten Task 219, grafisch hervorgehoben, insbesondere farblich markiert, werden.
  • Der zweite Anzeigebereich 203 umfasst eine symbolhafte Darstellung einer Anzahl an Items 209 und/oder Tasks 219. In 2a umfasst der zweite Anzeigebereich 203 alle Kinderitems der Ebene 0.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die symbolhafte Darstellung der Items 209 oder der Tasks 219 in der Form von Navigationselementen 211, insbesondere Buttons oder Kacheln, mit repräsentativen Symbolen. In 2a kann der Benutzer durch eine grafische Hervorhebung der Navigationselemente 211 zweier Items 209 erkennen, dass diesen Prozessebenen 209 ein Task 219 mit einem kritischen bzw. einen weiteren kritischen Prozessstatus zugeordnet ist.
  • Der zweite Anzeigebereich 203 kann der Item- und Tasknavigation dienen. Der Benutzer kann durch ein Auswählen, beispielsweise ein Anklicken, eines Navigationselementes 211 durch die Prozessebenen 209 der Prozesshierarchie navigieren.
  • Der dritte Anzeigebereich 205 umfasst eine Liste 217 in der alle Tasks 219, für welche eine Warnung oder einen Fehler erfasst wurde, aufgelistet sind. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der dritte Anzeigebereich 205 ferner ein Panel bzw. ein Systemmelde-Panel. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Benutzer die Liste 217 sortieren oder ordnen, beispielsweise nach Fehlern und Warnungen, oder nach einer Prozesskategorie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der dritte Anzeigebereich 205 ferner eine Infografik, welche eine Übersicht eines aktuell ausgewählten Tasks 219 oder Items 209 darstellt. Die Infografik kann einen zeitlichen Verlauf, insbesondere einen zeitlichen Verlauf von Fehler- oder Warnmeldungen, anzeigen.
  • Der vierte Anzeigebereich 207 zeigt die Prozessebenen 209 der Prozesshierarchie und ermöglicht beispielsweise ein Auswählen einzelner Prozessebenen 209 der Prozesshierarchie.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der vierte Anzeigebereich 207 einen Kopfbereich bzw. einen Headbereich der Anzeige 105. Ferner kann der vierte Anzeigebereich 207 eine Leiste umfassen, welche einen Pfad einer Prozessebene 209 oder eines Prozesses anzeigen kann, beispielsweise um durch die Prozessebenen 209 der Prozesshierarchie zu navigieren. Der Pfad kann ein Rootitem eines aktuell ausgewählten Items 209 oder Tasks 219 oder den Namen des aktuell ausgewählten Items 209 oder Tasks 219 anzeigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der vierte Anzeigebereich 207 ferner weitere Auswahlelemente, insbesondere Buttons, zur Bedienung der Anzeige 105 oder der Netzwerkentität 100, oder zum Navigieren durch die Prozesshierarchie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann sich der Benutzer im vierten Anzeigebereich 207 Shortcuts bzw. Lesezeichen für unterschiedliche Items 209 oder Tasks 219 anlegen, um diese effizient und schnell ansteuern und/oder auswählen zu können.
  • 2b zeigt eine schematische Darstellung der Anzeige 105 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Insbesondere zeigt 2b das Beispiel aus 2a nach dem Auswählen der Ebene 2.
  • Die Baumstruktur im ersten Anzeigebereich 201 und die Navigationselemente 211 im zweiten Anzeigebereich 203 in 2b umfassen die Kinderitems der Ebene 2. Ferner werden die Fehler- bzw. Warnmeldungen weiterhin als farbliche Hinterlegung der Items 209 dargestellt und können somit von dem Benutzer weiterverfolgt werden. In 2b ragt der Fehler in die Ebene 2E hinein, welche ein Kinderitem der Ebene 2 ist. Durch ein Auswählen eines Kinderitems im ersten Anzeigebereich 201 oder im zweiten Anzeigebereich 203 kann der Benutzer in eine nächste Prozessebene 209, beispielsweise die Ebene 2E, navigieren.
  • 2c zeigt eine weitere schematische Darstellung der Anzeige 105 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Insbesondere zeigt 2c das Beispiel aus 2b nach einem Auswählen der Ebene 2E.
  • In 2c ist die Ebene 2E eine unterste Prozessebene 209 der Prozesshierarchie. Die Anzeige 105 in 2c umfasst die Prozesse bzw. Tasks 219, welcher der Ebene 2E in der Prozesshierarchie zugeordnet sind.
  • In der Beispielhaften Darstellung in 2c umfassen die Tasks 219 Hardwarekomponenten eines Computers. Der Task „Process“ ist in 2c in einem kritischen Zustand und mit der ersten Farbe 213 farblich hervorgehoben. Der Task „CPU“ und der Task „USB“ sind in einem weiteren kritischen Zustand und mit der zweiten Farbe 215 farblich hervorgehoben
  • Die Tasks 219 können wie Items 209 in der Baumstruktur der ersten Anzeigeebene 201 angezeigt werden. Ferner können die Tasks 219 im zweiten Anzeigebereich 203 als Navigationselemente 211 mit repräsentativen Symbolen dargestellt werden.
  • 2d zeigt das Beispiel aus 2c nach einem Auswählen eines Tasks 219. Bei dem Task 219 kann es sich um einen Task 219 in einem kritischen Zustand oder einen weiteren kritischen Zustand, beispielsweise den Task CPU oder den Task USB aus 2c, handeln. Das Auswählen eines Tasks 219 kann über ein Anklicken des Tasks 219 in dem ersten Anzeigebereich 201, dem zweiten Anzeigebereich 203 oder dem dritten Anzeigebereich 205 erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor 103 ausgebildet, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess 219 bzw. jeden Task 219 zusätzliche Prozessinformationen zu erfassen
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die zusätzlichen Prozessinformationen Informationen über eine Nutzungsdauer oder -häufigkeit des Prozesses 219, einen aktuellen oder durchschnittlichen Energieverbrauch des Prozesses 219, die Häufigkeit eines kritischen Zustandes des Prozesses 219 oder den aktuellen Prozessstatus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Anzeige 105 ausgebildet, beim Auswählen eines. Tasks 219 die zusätzlichen Prozessinformationen des jeweiligen Prozesses 219 darzustellen.
  • 2d zeigt beispielhaft eine solche Darstellung der zusätzlichen Prozessinformationen. Die Darstellung kann in einem fünften Anzeigebereich 221 erfolgen. Der fünfte Anzeigebereich 221 kann Anzeige- und Eingabeelemente 223 umfassen. Ferner kann der fünfte Anzeigebereich 221 den ersten Anzeigebereich 201 und/oder den zweiten Anzeigebereich 203 in der Anzeige 105 ersetzten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Anzeigeelemente 223 Tabellen und/oder Grafiken, und sind die Anzeigeelemente 223 ausgebildet, die zusätzlichen Prozessinformationen anzuzeigen. Die Anzeigeelemente 223 können beispielsweise eine Auslastung oder einen zeitlichen Verlauf der Nutzung des Tasks 219 anzeigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Eingabeelemente 223 ausgebildet, dem Benutzer ein Einstellen der dem ausgewählten Task 219 bzw. Prozessen 219 zugeordneten Schwellwerte zu ermöglichen. Ferner können die Eingabeelemente 223 ausgebildet sein, dem Benutzer eine Anpassung oder Kalibrierung der Anzeige 105 zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Benutzer mittels der Nutzerschnittstelle 107 auf die Eingabeelemente 223 zugreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der ausgewählte Prozess 219 in der Liste 217 im dritten Anzeigebereich 205 grafisch hervorgehoben werden, beispielsweise durch Hinterlegung des Prozesses 219 in der Liste 217 mit der ersten Farbe 213 oder der zweiten Farbe 215.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Überwachen der Mehrzahl der Prozesse des Kommunikationssystems.
  • Das Verfahren 300 umfasst ein Empfangen 301 von Kommunikationsdaten von der Mehrzahl der Prozesse 219 des Kommunikationssystems, ein Erfassen 303 einer Prozesscharakteristik für jeden Prozess 219 auf der Basis der Kommunikationsdaten, ein Zuordnen 305 des jeweiligen Prozesses 219 zu einer Prozessebene 209 einer Prozesshierarchie entsprechend der erfassten Prozesscharakteristik, ein Überprüfen 307 eines Prozessstatus für jeden Prozess 219, um einen Prozess 219 mit einem kritischen Prozessstatus zu detektieren, ein Darstellen 309 der Prozessebenen 209 der Prozesshierarchie, und ein grafisches Hervorheben 311 der Prozessebenen 209, welchen der Prozess 219 mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Netzwerkentität 100 als Webapplikation Device- und/oder Plattformunabhängig und kann mit unterschiedlichen Kommunikationsgeräten und/oder mit unterschiedlichen Betriebssystemen genutzt werden. Das Computerprogramm oder die Applikation kann zur Autorisation ein Einloggen eines Benutzers vor der Nutzung verlangen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Netzwerkentität 100 ausgebildet, bei Feststellen eines kritischen Prozessstatus eine Warn- oder Fehlermeldung an das Kommunikationsgerät zu übermitteln, um dem Benutzer über den kritischen Prozessstatus zu benachrichtigen. Der Benutzer hat die Möglichkeit diese Benachrichtigungsfunktion auszuschalten.
  • Durch eine externe Nutzung der Netzwerkentität 100, beispielsweise über ein Smartphone, ist es beispielsweise nicht mehr nötig, dass sich zur Überwachung des Kommunikationssystems Personen am Ort des Kommunikationssystems oder der Prozesse 219 des Kommunikationssystems aufhalten. Dies kann zu einer erheblichen Kostenersparnis bei der Überwachung der Prozesse 219 führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Netzwerkentität
    101
    Empfänger
    103
    Prozessor
    105
    Anzeige
    107
    Nutzerschnittstelle
    109
    Speicher
    201
    erster Anzeigebereich
    203
    zweiter Anzeigebereich
    205
    dritter Anzeigebereich
    207
    vierter Anzeigebereich
    209
    Prozessebene
    211
    Navigationselement
    213
    erste Farbe
    215
    zweite Farbe
    217
    Liste
    219
    Prozess
    221
    fünfter Anzeigebereich
    221
    Anzeige- oder Eingabeelement
    300
    Verfahren zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems
    301
    Empfangen
    303
    Erfassen
    305
    Zuordnen
    307
    Überprüfen
    309
    Darstellen
    311
    Hervorheben

Claims (15)

  1. Netzwerkentität (100) zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen (219) eines Kommunikationssystems, mit: einem Empfänger (101) zum Empfang von Kommunikationsdaten von der Mehrzahl der Prozesse (219) des Kommunikationssystems; einem Prozessor (103), welcher ausgebildet ist, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess (219) eine Prozesscharakteristik zu erfassen, und den jeweiligen Prozess (219) entsprechend der erfassten Prozesscharakteristik einer Prozessebene (209) einer Prozesshierarchie zuzuordnen; wobei der Prozessor (103) ferner ausgebildet ist, für jeden Prozess (219) einen Prozessstatus zu überprüfen, um einen Prozess (219) mit einem kritischen Prozessstatus zu detektieren; und einer Anzeige (105), welche ausgebildet ist, die Prozessebenen (209) der Prozesshierarchie darzustellen und diejenige Prozessebene (209) grafisch hervorzuheben, welcher der Prozess (219) mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist.
  2. Netzwerkentität (100) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (103) ausgebildet ist, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess (219) des Kommunikationssystems einen Informationswert zu erfassen und den jeweils erfassten Informationswert mit einem dem jeweiligen Prozess (219) zugeordneten Schwellwert zu vergleichen, um den Prozessstatus des jeweiligen Prozesses (219) zu überprüfen.
  3. Netzwerkentität (100) nach Anspruch 2, wobei der Prozessor (103) ausgebildet ist, den kritischen Prozessstatus des jeweiligen Prozesses (219) festzustellen, wenn der Informationswert den Schwellwert überschreitet.
  4. Netzwerkentität (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzeige (105) ausgebildet ist, diejenige Prozessebene (209), welcher der Prozess (219) mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist, mittels einer farblichen Markierung grafisch hervorzuheben.
  5. Netzwerkentität (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzeige (105) ausgebildet ist, die den Prozessebenen (209) zugeordneten Prozesse (219) darzustellen und den Prozess (219) mit dem kritischen Prozessstatus grafisch hervorzuheben.
  6. Netzwerkentität (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzeige (105) einen ersten Anzeigebereich (201) umfasst, in welchem die Prozessebenen (209) der Prozesshierarchie oder die Prozesse (219) in einer Baumstruktur dargestellt werden.
  7. Netzwerkentität (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzeige (105) einen zweiten Anzeigebereich (203) umfasst, in welchem die Prozessebenen (209) der Prozesshierarchie oder die Prozesse (219), welche einer Prozessebene (209) zugeordnet sind, symbolhaft dargestellt werden.
  8. Netzwerkentität (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzeige (105) einen dritten Anzeigebereich (205) umfasst, in welchem alle Prozesse (219) angezeigt werden, welche einen kritischen Prozessstatus aufweisen.
  9. Netzwerkentität (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Netzwerkentität (100) eine Nutzerschnittstelle (107) umfasst, um ein Auswählen einer Prozessebene (209) der Prozesshierarchie oder eines Prozesses (219) zu ermöglichen.
  10. Netzwerkentität (100) nach Anspruch 9, wobei der Prozessor (103) ausgebildet ist, auf der Basis der Kommunikationsdaten für jeden Prozess (219) zusätzliche Prozessinformationen zu erfassen, und wobei die Anzeige (105) ausgebildet ist, beim Auswählen eines Prozesses (219) die zusätzlichen Prozessinformationen des jeweiligen Prozesses (219) darzustellen.
  11. Netzwerkentität (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Prozessor (103) ausgebildet ist, den jeweils erfassten Informationswert eines Prozesses (219) mit einem dem jeweiligen Prozess (219) zugeordneten weiteren Schwellwert zu vergleichen, um einen weiteren Status des jeweiligen Prozesses (219) zu erhalten.
  12. Netzwerkentität (100) nach Anspruch 11, wobei der Prozessor (103) ausgebildet ist, einen weiteren kritischen Prozessstatus des jeweiligen Prozesses (219) festzustellen, wenn der Informationswert den weiteren Schwellwert überschreitet, und wobei die Anzeige (105) ausgebildet ist, diejenige Prozessebene (209) grafisch hervorzuheben, welcher der Prozess (219) mit dem weiteren kritischen Prozessstatus zugeordnet ist.
  13. Netzwerkentität (100) nach Anspruch 12, wobei die Anzeige (105) ausgebildet ist, diejenige Prozessebene (209), welcher der Prozess (219) mit dem weiteren kritischen Prozessstatus zugeordnet ist, mittels einer weiteren farblichen Markierung grafisch hervorzuheben, wobei die weitere farbliche Markierung eine bereits vorhandene farbliche Markierung der Prozessebene (209) ersetzt.
  14. Netzwerkentität (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Netzwerkentität (100) durch zumindest eine der folgenden Webtechnologien realisiert wird: AngularJS, HTML, CSS, Bootstrap, MySQL, REST
  15. Verfahren (300) zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems, mit: Empfangen (301) von Kommunikationsdaten von der Mehrzahl der Prozesse des Kommunikationssystems; Erfassen (303) einer Prozesscharakteristik für jeden Prozess auf der Basis der Kommunikationsdaten; Zuordnen (305) des jeweiligen Prozesses zu einer Prozessebene einer Prozesshierarchie entsprechend der erfassten Prozesscharakteristik; Überprüfen (307) eines Prozessstatus für jeden Prozess, um einen Prozess mit einem kritischen Prozessstatus zu detektieren; Darstellen (309) der Prozessebenen der Prozesshierarchie; und grafisches Hervorheben (311) der Prozessebenen, welchen der Prozess mit dem kritischen Prozessstatus zugeordnet ist.
DE102015115898.1A 2015-09-21 2015-09-21 Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems Withdrawn DE102015115898A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115898.1A DE102015115898A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems
CN201680054556.6A CN108141389B (zh) 2015-09-21 2016-09-16 用于监视通信系统的多个过程的网络实体
EP16766951.4A EP3353954A1 (de) 2015-09-21 2016-09-16 Netzwerkentität zum überwachen einer mehrzahl von prozessen eines kommunikationssystems
PCT/EP2016/071961 WO2017050650A1 (de) 2015-09-21 2016-09-16 Netzwerkentität zum überwachen einer mehrzahl von prozessen eines kommunikationssystems
CA2998788A CA2998788A1 (en) 2015-09-21 2016-09-16 Network entity for monitoring a plurality of processes of a communication system
US15/759,527 US10848400B2 (en) 2015-09-21 2016-09-16 Network entity for monitoring a plurality of processes of a communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115898.1A DE102015115898A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115898A1 true DE102015115898A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56943531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115898.1A Withdrawn DE102015115898A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10848400B2 (de)
EP (1) EP3353954A1 (de)
CN (1) CN108141389B (de)
CA (1) CA2998788A1 (de)
DE (1) DE102015115898A1 (de)
WO (1) WO2017050650A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11799736B2 (en) * 2019-12-27 2023-10-24 Digital Guardian Llc Systems and methods for investigating potential incidents across entities in networked environments

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108310A (en) 1997-09-12 2000-08-22 Hewlett-Packard Company Display of network traffic attributes based on frequency distribution
US6501442B2 (en) * 1998-06-15 2002-12-31 Compaq Information Technologies Group, L.P. Method and apparatus for graphical display of multiple network monitors over multiple intervals
US6593940B1 (en) * 1998-12-23 2003-07-15 Intel Corporation Method for finding errors in multithreaded applications
EP1190342A2 (de) * 1999-05-24 2002-03-27 Aprisma Management Technologies, Inc. Verfahren und anordnung zur dienststufenverwaltung
US7356583B2 (en) 2002-10-11 2008-04-08 Northrop Grumman Corporation Indirect measurement of business processes
US20050076113A1 (en) * 2003-09-12 2005-04-07 Finisar Corporation Network analysis sample management process
US20070150897A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for detecting deadlock in multithreading programs
US7853538B2 (en) * 2006-04-10 2010-12-14 Dietmar Hildebrand Fuzzy logic-based surveillance in information technology and business service management systems
US20090171731A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 International Business Machines Corporation Use of graphs in managing computing environments
US20110066973A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Apple Inc. Rendering System Log Data
NL2003915C2 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Yggdra Solutions Improved power usage management.
JP5813317B2 (ja) * 2010-12-28 2015-11-17 株式会社東芝 プロセス状態監視装置
US20130031086A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Honeywell International Inc. Process automation system problem analysis tool
EP2745485B1 (de) * 2011-08-17 2018-10-24 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Fortgeschrittene definition, verarbeitung und steuerung in kommunikationsnetzen
CN102437935B (zh) * 2011-12-16 2015-01-14 江西省电力公司信息通信中心 Web应用监控方法及设备
JP5936955B2 (ja) * 2012-08-30 2016-06-22 株式会社日立製作所 データの調和解析方法およびデータ解析装置
JP6202590B2 (ja) * 2012-08-31 2017-09-27 日本電気株式会社 表示制御装置、通信端末及び表示制御方法
US9223598B1 (en) * 2012-11-26 2015-12-29 Parallels IP Holdings GmbH Displaying guest operating system statistics in host task manager
US9250784B2 (en) * 2012-11-30 2016-02-02 International Business Machines Corporation Event visualization and control
JP5991695B2 (ja) * 2013-12-06 2016-09-14 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 文書オブジェクトモデルツリーとカスケーディング・スタイル・シートとが取り出されることが可能なアプリケーションのソースコードを変更することによって生じる影響を検知するための方法、並びに、当該影響を検知するためのコンピュータ及びそのコンピュータ・プログラム
WO2016072996A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Network policy graphs
US10366324B2 (en) * 2015-09-01 2019-07-30 Google Llc Neural network for processing graph data
US10162861B2 (en) * 2015-09-04 2018-12-25 Celonis Se Method for the analysis of processes
CN109075995A (zh) * 2016-05-11 2018-12-21 英特尔Ip公司 用于nfv性能管理的性能测量数据订阅的装置
US10346287B1 (en) * 2018-06-06 2019-07-09 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Detection of degenerate software forms in object oriented code

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nagios, aus Wikipedia, der freien Enzyklopedie [online] Version vom 16.5.2008 [recherchiert am 26.1.09]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nagios&oldid=46122401> *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2998788A1 (en) 2017-03-30
US20190149439A1 (en) 2019-05-16
US10848400B2 (en) 2020-11-24
WO2017050650A1 (de) 2017-03-30
EP3353954A1 (de) 2018-08-01
CN108141389B (zh) 2022-02-25
CN108141389A (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3210088B1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur erkennung einer störung in einer anlage
DE102011077360B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Sensoren in einem Luft- oder Raumfahrzeug, Inbetriebnahmevorrichtung, Server und System
WO2016012387A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehler- und angriffserkennung für ein kraftfahrzeug
EP2752724B1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Feldgeräten, Steuergerät, Programmelement und computerlesbares Medium
DE102015115898A1 (de) Netzwerkentität zum Überwachen einer Mehrzahl von Prozessen eines Kommunikationssystems
EP3692422A1 (de) Smartwatch und verfahren instandhaltung einer anlage der automatisierungstechnik
DE102015103888A1 (de) Matrix-Tastatur-Eingabeschnittstelle
DE102014016819A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP3617825B1 (de) Automatisierte evaluierung von alarmhäufungen
EP3404430B1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs einer binären schnittstelle und entsprechende binäre schnittstelle
EP2569763B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten überwachung der funktionsleistung eines technischen systems
DE102011006728B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Blinksignals an einem Slave in einem Master-Slave-Bussystem der Automatisierungstechnik
EP2283426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von digital übertragenen informationen
EP3119035B1 (de) Verfahren zum überprüfen von netzwerkeinrichtungen und netzwerk
DE102019005978A1 (de) Gasmesssystem und Verfahren zum Betreiben eines Gasmesssystems .
DE102018126078A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Ausnahmezuständen eines Messsystems
EP3185228B1 (de) System und verfahren zur überwachung von brandmeldeanlagen
DE102016124865A1 (de) Verfahren und Bedieneinheit zur Fehlerbehebung in einer Anlage der Automatisierungstechnik
DE102013102342A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zum Auffinden und Bedienen eines solchen Feldgerätes
DE10210707A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Zustandsdaten
EP3713030B1 (de) Orten eines erdschlusses in einem gleichstromnetz mit mehreren lastzonen
DE102016013669A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datenkommunikationssystems
DE202013100624U1 (de) Feldbusfähige Vorrichtung
DE102014007383A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP3151077A1 (de) Verfahren zur bestimmung von diagnosemustern für zeitreihen eines technischen systems und diagnoseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned